WO2020164662A1 - Steckverbinder mit ver- und entriegelungsfunktion - Google Patents

Steckverbinder mit ver- und entriegelungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2020164662A1
WO2020164662A1 PCT/DE2020/100077 DE2020100077W WO2020164662A1 WO 2020164662 A1 WO2020164662 A1 WO 2020164662A1 DE 2020100077 W DE2020100077 W DE 2020100077W WO 2020164662 A1 WO2020164662 A1 WO 2020164662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
connector
unlocking
unlocking sleeve
locking component
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schwarz
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020164662A1 publication Critical patent/WO2020164662A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention is based on a connector with supply and
  • Such a connector with locking and unlocking function comprises a housing part and a locking component with at least one locking element which can be moved between a locking position and an unlocking position.
  • An unlocking sleeve at least partially surrounds the locking component. To adjust the locking element is the
  • Such connectors are also referred to as push-pull connectors. They can be separated from a mating connector with little manual effort and thus offer a high
  • EP 1 841 016 B1 and DE 102 36 275 B3 each show one
  • the unlocking sleeve makes contact with the locking elements shaped as latching hooks.
  • the unlocking sleeve has a wedge-shaped end which can be pushed under the locking hooks in order to release them to the outside.
  • Some standards require two outwardly projecting hooks for locking a connector, with the hooks being moved inward for unlocking.
  • Known connectors according to this standard use a mechanism for unlocking in which a Actuation direction by a user takes place essentially parallel to the unlocking direction.
  • One object of the invention is to provide a connector with a locking and unlocking function which, with a compact design, offers the simplest possible handling.
  • the unlocking sleeve and the locking component are arranged so that a movement of the unlocking sleeve against the insertion direction bends the locking component inward and thus moves the at least one locking element into the unlocking position.
  • the at least one locking element protrudes outward. It can be formed, for example, as a latching hook or as another projection which can engage in a recess provided for this purpose on the mating connector. If the locking element protrudes sufficiently far outward, in particular radially outward, it can engage in the recess on the mating connector and is accordingly in the locking position. Becomes the locking element moves inwards, so roughly on the
  • the locking element Towards the longitudinal axis of the connector, the locking element is brought into an unlocking position in which it no longer protrudes outward enough to provide a hold on the recess of the mating connector.
  • the mating connector can for example be formed on a device housing or in principle also on a cable.
  • the mating connector can for example be formed on a device housing or in principle also on a cable.
  • Mating connector be shaped as a socket for receiving the connector.
  • the type of electrical contact between the plug connector and the mating connector can in principle be designed in any way.
  • the locking component comprises at least one latching arm with a locking element, in particular at the plug-side end of the respective latching arm.
  • the locking component can comprise one or more latching arms, on each of which one of the aforementioned locking elements is formed.
  • the plug-side end of the locking arm here denotes the side which is opposite the cable connection-side end of the connector.
  • the locking component is also referred to as an unlocking point and can in particular be provided on the at least one latching arm.
  • a contact area will be discussed below, it being understood that in the case of several latching arms several of the contact areas described are provided. Likewise, when describing a latching arm, it should be understood that several such latching arms can be present.
  • Unlocking sleeve for unlocking the connector the unlocking sleeve makes contact with the locking component in the contact area and thereby causes the locking component to bend. As long as the unlocking sleeve is not moved to unlock, no contact with the locking component is required. Depending on the aging of the
  • the locking component is or permanently touches it as long as the unlocking sleeve is not actuated to unlock.
  • the elongated latching arm can comprise one or more sections that run parallel to the longitudinal axis of the connector.
  • an arm section on which the locking element is located can run parallel to the longitudinal axis.
  • the latching arm can comprise a protruding area, in particular protruding compared to the arm section with the locking element. The protruding area makes it easier that a movement of the unlocking sleeve against the insertion direction exerts a pressure on the latching arm, which bends the latching arm inward and thus the locking element transversely or perpendicular to the movement of the
  • Unlocking sleeve adjusted.
  • the contact area can lie on a central section of the at least one latching arm. This is relevant for the deformation of the locking arm.
  • the end of the latching arm which is remote from the locking element, can be held essentially rigidly so that it is not moved by the unlocking sleeve. Therefore, a certain distance between the contact area and the rigidly held end of the latching arm is advantageous.
  • a region between 30% and 70% of the length of the locking arm can be viewed more generally as the central section.
  • the at least one locking element viewed in the plugging direction, is located between the contact area and a plug-side end of the connector, in particular closer to the plug-side end than to the contact area.
  • the unlocking sleeve viewed in the plug-in direction, does not extend from the contact area to the locking element, regardless of whether the unlocking sleeve is being actuated for unlocking or not. This spatial separation between the unlocking sleeve and the locking element enables an ergonomically favorable design.
  • Unlocking sleeve comprise a conical section on the contact area.
  • the conical shape here relates to the inside of the unlocking sleeve and tapers towards the plug-side end.
  • the tapered shape causes pressure on the locking arm when moving against the insertion direction, which is a
  • the latching arm can have a curvature towards the longitudinal axis of the connector at the contact area (viewed towards the plug-side end).
  • the curvature, together with the tapering shape, can result in a precise position of the contact area and a precise deformation of the locking arm through the unlocking sleeve guarantee.
  • the latching arm can in particular comprise two consecutive bends, so that it initially runs approximately parallel to the connector's longitudinal axis from its rigidly held end, then is curved in the contact area and runs towards the longitudinal axis until it is parallel to the longitudinal axis again through the second bend to its end runs on the locking element.
  • unlocking sleeve is not a conical one
  • the at least one latching arm runs obliquely in the contact area, that is, in the direction of the locking element, the latching arm runs inwards at the contact area, approximately towards the longitudinal axis of the connector.
  • This shape also has the consequence that a movement of the unlocking sleeve against the insertion direction presses the inclined latching arm inward, so that the
  • Locking element is moved inward into the unlocked position.
  • An outer shape of the unlocking sleeve can also comprise a conical section, in particular at the plug-in end, whereby the grip of the unlocking sleeve can be improved.
  • the locking component can comprise a jacket section which engages around, in particular encloses, an inner housing of the plug connector.
  • the at least one latching arm can extend away from the jacket section in the direction of the plug-side end.
  • the jacket section provides a reliable hold for the locking component.
  • the locking component in particular the at least one latching arm with the associated locking element and the jacket section, can consist of the same material or the same materials. If a metal, for example spring steel, is used, the Jacket section additionally an electromagnetic shield. Spring steel or another flexible or elastic material also ensures that the latch arm is bent in a resilient and thus reversible manner. The stiffness of the spring steel determines the stiffness of the locking arms and thus defines the force with which the unlocking sleeve must be actuated by a user.
  • the locking arm and a possible path of movement of the unlocking sleeve are designed in such a way that only reversible and no irreversible deformations of the locking arm occur due to the unlocking sleeve.
  • Locking component in the longitudinal direction should generally but not be unnecessarily large. For these goals it is advantageous if the
  • Jacket section comprises two slots at a transition area to each latching arm, which run parallel to the latching arm and thus represent an extension of the latching arm into the casing section.
  • the slots thus represent a boundary between which a section of the latching arm is formed.
  • the inner housing or another connector part, relative to which the unlocking sleeve can be moved, can form a radially protruding stop. This limits one
  • the inner housing can form a contact surface which limits movement or bending of the locking component into the unlocking position.
  • the contact surface can be spaced from the locking component when this is in the locking position. Due to the contact surface, too much bending of the
  • One contact surface can be provided adjacent to each locking arm.
  • a contact surface is preferably directly on
  • Locking component formed. That is, in the
  • an outer surface of a latching arm section touches the unlocking sleeve and an inner surface of the same
  • Latch arm section touches the contact surface. If the contact surface were formed elsewhere, it could only limit local deformation of the locking element there, whereas excessive irreversible deformation at the contact area would not be ruled out or only the stop of the unlocking sleeve on the housing part would counteract this.
  • the housing part can comprise an opening, in particular a longitudinal slot in the insertion direction.
  • the unlocking sleeve at least partially surrounds the housing part and can comprise a projection which engages in the opening to hold the housing part.
  • the shape of the opening allows movement of the
  • the unlocking sleeve can in principle also be defined by the dimensions of the opening.
  • an opening in particular a longitudinal slot, can be provided on the unlocking sleeve his and a projection on the housing part engages in this opening to hold.
  • the housing part can surround the locking component in the circumferential direction of the connector and have a recess in the contact area between the locking component and the unlocking sleeve. Through the recess, the unlocking sleeve can
  • the housing part can also be formed in several pieces, so that the recess is formed by a gap between the housing part components.
  • the recess can in particular be formed in an area in which a diameter or a cross-sectional area of the connector, viewed from the plug-side end, increases. In the same area, the locking arm or arms of the
  • the locking component viewed from the plug-side end, continues to run outwards, so that a desired inward bend can be practically implemented due to the movement of the unlocking sleeve.
  • the inner housing can comprise at least one guide groove in which a plug-side end of the locking arm runs.
  • the locking element protrudes outward from the guide groove, at least in the locking position. In the unlocked position, the locking element does not protrude or at least protrudes to a lesser extent from the guide groove.
  • a guide groove can be provided which runs parallel to the respective locking arm.
  • At least one (in particular straight) subsection of the latching arm between the contact area up to the locking element can run within such a guide groove.
  • the locking element can be formed by a projection, for example a hook, which engages in a corresponding opening on the mating connector.
  • the locking element can also comprise an opening or tab into which a projection or hook of the mating connector can engage.
  • the locking component can be formed in several pieces or in one piece.
  • a one-piece design can be used for assembly and stability between the locking element, locking arm and
  • Sheath section be advantageous.
  • a latching arm can be understood to mean an elongated body which extends away from a locking element. Several locking arms are flexible independently of one another. That means there aren't any
  • Locking arms for example through the jacket section.
  • the unlocking sleeve can largely have any shape. It can have an annular shape that is closed in the circumferential direction, so that it completely surrounds the locking component, it being sufficient if it partially surrounds the locking component and is accessible to a user from the outside.
  • the outer shape can be round, square or, for better grip, with more complex shapes.
  • Plug direction is kept movable, can be understood that the unlocking sleeve on the cable connection end of the
  • Connector can be moved to. This movement releases the lock that is provided by the at least one locking element.
  • the inward bending of the locking component brought about here can be understood to mean that part of the locking component, in particular each latching arm, is bent, that is to say is reversibly deformed.
  • Fig. 1 is a perspective view of a connector with supply
  • FIG. 2 is a perspective view of the plug connector from FIG. 1, a housing part and the unlocking sleeve not being shown for better understanding;
  • FIG. 2 is a perspective view of the plug connector from FIG. 1, a housing part and the unlocking sleeve not being shown for better understanding;
  • FIGS. 1 and 2 shows a perspective sectional illustration of the plug connector from FIGS. 1 and 2 in an unlocked position
  • FIGS. 1 and 2 show a perspective sectional illustration of the plug connector from FIGS. 1 and 2 in a locking position.
  • the figures contain partially simplified, schematic representations. Like elements are usually with matching
  • FIGS. 1 An embodiment of a connector 1 according to the invention is shown in FIGS.
  • the connector 1 is used
  • the connector 1 has a connection and
  • the locking component 10 comprises one or more locking elements 12, 12 ', which in the example shown are formed by two latching hooks 12, 12'.
  • the latching hooks 12, 12 ' can engage in openings on the mating connector and thus prevent unintentional loosening.
  • the locking elements 12, 12 ' must be moved into an unlocked position.
  • Unlocking sleeve 20 inserted, as shown in Figures 3 and 4.
  • the unlocking sleeve 20 can by a user against a
  • Insertion direction y can be moved.
  • the plug direction y denotes the direction in which the connector 1 is plugged into the mating connector.
  • the plug-in direction y therefore runs towards a plug-side end 3, as seen from a plug connector center. Opposite this is an end 2 of the plug connector 1 on the cable connection side.
  • One or more cables can be connected to this.
  • the movement of the unlocking sleeve 20 counter to the plug-in direction y thus runs towards the end 2 on the cable connection side.
  • the locking elements 12, 12 'of the locking component 10 are brought into the unlocked position.
  • the connector 1 is in a locking position when the locking elements 12, 12 'protrude sufficiently far outward, that is to say protrude from a longitudinal axis of the connector 1 outward or in the x direction.
  • An unlocking movement takes place in the x direction, with which the locking elements 12, 12 'are moved inward, towards a longitudinal axis or central axis of the connector 1.
  • the movement of the unlocking sleeve 20, however, takes place counter to (that is, anti-parallel) to the insertion direction y and is thus perpendicular to the unlocking direction x.
  • a special structure of the connector 1 ensures that the
  • Movement of the unlocking sleeve 20 leads to a movement of the locking elements 12, 12 ′ that is perpendicular or perpendicular thereto. this will described in more detail below.
  • the locking component 10 comprises two latching arms 11, 11 which are each connected to one of the locking elements / latching hooks 12, 12 ‘and extend from the latching hooks 12, 12‘ in the direction of the end 3 on the cable connection side.
  • the locking arms 1 1, 11 zussen initially have a curvature through which they run outwards, away from the connector center, and through a further curvature 13 again run parallel to the connector longitudinal axis or y-direction.
  • the curvature 13 forms a contact area 16 to the unlocking sleeve 20.
  • a curvature 13 does not have to form the contact area 16, but the contact area 16 can also be on a projection or an inclined latching arm section, which runs towards the cable connection end 2, in particular outwards , be formed.
  • the contact area 16 is not located on the latching hooks 12, 12 ‘or on an area adjoining the latching hooks 12, 12‘
  • Fig. 4 shows the contact of the unlocking sleeve 20 with the
  • the unlocking sleeve 20 has an inclined or conical portion 21 on the contact area 16, which is to
  • Contact area 16 exerts a pressure on the latching arms 11, 11 ′′, which also has a pressure component into the interior of the connector 1.
  • the locking component 10 is at its end, which the
  • Locking hook 12, 12 ′′ is opposite, fixed, as described in more detail later. As a result, the pressure of the unlocking sleeve 20 does not lead to a
  • this end of the locking component 10 is mounted between an inner housing 5 of the connector 1 and a housing part 30 of the connector 1, as shown in FIGS. 3 and 4.
  • the locking component 10 can in principle be formed solely by the latching hooks 12, 12 'and latching arms 11, 11', it also comprises a casing section 15 in the embodiment shown.
  • the casing section 15 surrounds the inner housing 5 in a section between the contact area 16 Unlocking sleeve 20 and the cable connection-side end 2.
  • the two locking arms 1 1, 11 ' start from opposite sides of the jacket section 15 and extend parallel to one another.
  • the jacket portion 15 is between the
  • Inner housing 5 and the housing part 30 mounted.
  • the locking component 10 is made in one piece and in particular from metal. This creates a reversible bending of the
  • Locking arms 1 1, 11 ‘allows.
  • the locking arms 1 1, 11 ‘allows.
  • Jacket section 15 an electromagnetic shield.
  • Electromagnetic shielding should be provided over as large an area as possible, with the locking arms 11, 11 ′′ nevertheless having a sufficient length to bring about the desired movement of the locking hooks 12, 12 ′′.
  • the slots 14, 14 ' run in the longitudinal direction y of the connector 1 and cause an extension of the latching arms 11, 11', the locking component 10 being closed in the circumferential direction except for the slots 14, 14 'and thus an effective
  • the inner housing 5 shown in FIGS. 2 to 4 surrounds electrical components of the connector 1. It can include guide grooves 8 in which the latching arms 11, 11 ′′ run. It also educates
  • the inner housing 5 also forms an optional one that protrudes radially outward
  • the stop 7 limits a movement of the unlocking sleeve 20 into the unlocking position. Excessive bending of the locking arms 1 1, 1 1 ′′ is prevented by the contact surfaces 6 and / or the stop 7.
  • a housing part 30 surrounds the
  • the housing part 30 is thus between the locking component 10 and that not shown in FIG.
  • Unlocking sleeve 20 arranged.
  • the housing part 30 is in
  • the illustrated example is formed in one piece, with a plug-side region of the housing part 30 being identified by the reference number 34 and a cable connection-side region of the housing part 30 being identified by the reference number 35.
  • the areas 34 and 35 can also be formed by separate components.
  • Housing part 30 has an opening 33 for each locking element 12, 12 ′′. In the locking position, the locking element 12, 12 ′′ protrudes outward from the associated opening 33, while it is in the locking position
  • Unlocking position does not protrude or protrudes to a lesser extent from the opening 33.
  • the housing part 30 also has an opening which can be formed as a longitudinal slot 32.
  • a projection or hook of the unlocking sleeve 20 placed thereon can engage in the longitudinal slot 32 (not shown) so that the unlocking sleeve 20 is securely fastened to the housing part 30, in particular to the area 34 on the cable connection side.
  • the longitudinal shape in the y direction of the longitudinal slot 32 allows one
  • the housing part 30 also has one per locking arm 11, 1 1 ‘
  • the recesses 31 leave the contact areas 16 free, so that the locking arms 11, 11 ′′ can be contacted by the unlocking sleeve 20.
  • the area 34 of the housing part 30 encloses a rectangular cross section, the two
  • Recesses 31 are formed in opposite sides and the longitudinal slot 32 is formed in turn in another side.
  • Release sleeve 20 or the locking arms 1 1, 1 1 ‘in the contact area 16 have an oblique shape, whereby the longitudinal movement of the
  • Unlocking sleeve 20 effective for a transverse movement of the
  • Latching hooks 12, 12 “leads.
  • the relative position of the fixing location at which a latching arm 11, 11 ′′ is held rigidly relative to the contact area 16 can also be relevant here. It can be preferred that the fixation location is radially the same distance or further outward, that is to say is spaced apart from the connector longitudinal axis, than the contact area 16. This supports the fact that a bend of a latching arm moves the associated locking element inward and not outward. In addition, there is greater design freedom. So does not have to be the rectangular cross-sectional shape of the example shown
  • Connector 1 can be realized. Also round or other
  • Cross-sectional shapes are possible.
  • the number can also depend on this vary on locking arms 11, 11 'and hooks 12, 12'. In principle, one locking arm 11 is sufficient, the number not being limited in principle.
  • the latching hooks 12, 12 'shown have a cross-section that becomes smaller towards the plug-side end 3, but other forms of locking elements 12, 12' are also possible.
  • the shape of the latching arms 11, 11 ′ also does not have to be limited to the shape shown with two curvatures. Rather, latching arms 11, 11 'with only one curvature or with an outwardly protruding projection are possible instead of curvatures.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Ver- und Entriegelungsfunktion. Dieser umfasst ein Gehäuseteil (30), eine Verriegelungskomponente (10) mit mindestens einem Verriegelungselement (12, 12'), das zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, und eine Entriegelungshülse (20), welche die Verriegelungskomponente (10) zumindest teilweise umgibt und zum Verstellen des Verriegelungselements (12, 12') am Gehäuseteil (30) entgegen einer Steckrichtung (y) bewegbar gehalten ist. Die Entriegelungshülse (20) und die Verriegelungskomponente (10) sind so angeordnet, dass eine Bewegung der Entriegelungshülse (20) entgegen der Steckrichtung (y) die Verriegelungskomponente (10) nach innen biegt und so das mindestens eine Verriegelungselement (12, 12') in die Entriegelungsposition bewegt.

Description

STECKVERBINDER MIT VER- UND ENTRIEGELUNGSFUNKTION
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Steckverbinder mit Ver- und
Entriegelungsfunktion nach dem Oberbegriff des unabhängigen
Anspruchs 1.
Ein derartiger Steckverbinder mit Ver- und Entriegelungsfunktion umfasst ein Gehäuseteil und eine Verriegelungskomponente mit mindestens einem Verriegelungselement, das zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist.
Eine Entriegelungshülse umgibt die Verriegelungskomponente zumindest teilweise. Zum Verstellen des Verriegelungselements ist die
Entriegelungshülse entgegen einer Steckrichtung bewegbar am
Gehäuseteil gehalten.
Solche Steckverbinder werden auch als Push-Pull-Steckverbinder bezeichnet. Sie können mit geringem händischen Aufwand von einem Gegenstecker getrennt werden und bieten dadurch einen hohen
Bedienkomfort.
Stand der Technik
Die EP 1 841 016 B1 und DE 102 36 275 B3 zeigen jeweils einen
Steckverbinder der oben genannten Art. Die Entriegelungshülse kontaktiert hierbei die als Rasthaken geformten Verriegelungselemente. Die Entriegelungshülse hat ein keilförmiges Ende, welches unter die Rasthaken geschoben werden kann, um diese so nach außen zu lösen.
Manche Normen fordern für einen Steckverbinder zwei nach außen ragende Haken zur Verriegelung, wobei die Haken zur Entriegelung nach innen zu bewegen sind. Bekannte Steckverbinder gemäß dieser Norm verwenden zur Entriegelung einen Mechanismus, bei dem eine Betätigungsrichtung durch einen Nutzer im Wesentlichen parallel zur Entriegelungsrichtung erfolgt.
Aufgabenstellung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder mit Ver- und Entriegelungsfunktion anzugeben, welcher bei kompakter Bauform eine möglichst einfache Handhabung bietet.
Die Aufgabe wird durch den Steckverbinder mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Erfindungsgemäß sind bei dem Steckverbinder der oben genannten Art die Entriegelungshülse und die Verriegelungskomponente so angeordnet, dass eine Bewegung der Entriegelungshülse entgegen der Steckrichtung die Verriegelungskomponente nach innen biegt und so das mindestens eine Verriegelungselement in die Entriegelungsposition bewegt.
Bei diesem Push-Pull-Mechanismus bewirkt eine Bewegung der
Entriegelungshülse eine hierzu quer oder orthogonal gerichtete
Entriegelungsrichtung, in welcher sich das mindestens eine
Verriegelungselement bewegt.
In Bezug auf eine Längsachse des Steckverbinders ragt das mindestens eine Verriegelungselement nach außen. Es kann beispielsweise als Rasthaken oder als anderer Vorsprung gebildet sein, welcher in eine hierfür vorgesehene Ausnehmung am Gegenstecker eingreifen kann. Ragt das Verriegelungselement genügend weit nach außen, insbesondere radial nach außen, kann es in die Ausnehmung am Gegenstecker eingreifen und befindet sich demgemäß in der Verriegelungsposition. Wird das Verriegelungselement nach innen bewegt, also in etwa auf die
Längsachse des Steckverbinders zu, wird das Verriegelungselement in eine Entriegelungsposition gebracht, in welcher es nicht mehr genügend weit nach außen hervorsteht, um einen Halt an der Ausnehmung des Gegensteckers zu bieten.
Der Gegenstecker kann beispielsweise an einem Gerätegehäuse oder prinzipiell auch einem Kabel geformt sein. Insbesondere kann der
Gegenstecker als Buchse zur Aufnahme des Steckverbinders geformt sein. Die Art der elektrischen Kontaktierung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegenstecker kann in prinzipiell beliebiger Weise ausgeführt sein.
Es kann bevorzugt sein, dass die Verriegelungskomponente mindestens einen Rastarm mit Verriegelungselement umfasst, insbesondere am steckerseitigen Ende des jeweiligen Rastarms. In anderen Worten kann die Verriegelungskomponente ein oder mehrere Rastarme umfassen, an denen jeweils eines der genannten Verriegelungselemente geformt ist.
Das steckerseitige Ende des Rastarms bezeichnet hier die Seite, welche dem kabelanschlussseitigen Ende des Steckverbinders gegenüberliegt.
Durch den Rastarm kann ein Kontakt zwischen der Entriegelungshülse und der Verriegelungskomponente entfernt vom Verriegelungselement erfolgen. Dieser Konstruktionsunterschied gegenüber beispielsweise den eingangs genannten Schriften EP 1 841 016 B1 und DE 102 36 275 B3 bietet Handhabungsvorteile, weil größere Gestaltungsfreiheiten für die Positionierung der Entriegelungshülse gegeben sind. Insbesondere kann die Entriegelungshülse weiter entfernt vom steckerseitigen Ende angeordnet sein, womit der Raumbedarf am steckerseitigen Ende sinkt und die Zugänglichkeit für Nutzer verbessert wird. Der Kontaktbereich zwischen der Entriegelungshülse und der
Verriegelungskomponente wird auch als Entriegelungspunkt bezeichnet und kann insbesondere an dem mindestens einen Rastarm bereitgestellt sein. Im Fall mehrerer Rastarme kann jeder Rastarm von der
Entriegelungshülse kontaktiert werden. Zur sprachlich einfacheren
Darstellung wird nachstehend auf einen Kontaktbereich eingegangen, wobei zu verstehen ist, dass im Fall mehrerer Rastarme mehrere der beschriebenen Kontaktbereiche vorgesehen sind. Ebenso ist bei der Beschreibung eines Rastarms zu verstehen, dass mehrere solcher Rastarme vorhanden sein können. Bei einer Bewegung der
Entriegelungshülse zur Entriegelung des Steckverbinders kontaktiert die Entriegelungshülse die Verriegelungskomponente im Kontaktbereich und bewirkt dadurch eine Biegung der Verriegelungskomponente. Solange die Entriegelungshülse nicht zur Entriegelung bewegt wird, ist kein Kontakt zur Verriegelungskomponente erforderlich. Je nach Flalterung der
Entriegelungshülse kann daher vorgesehen sein, dass die
Entriegelungshülse entweder beabstandet von der
Verriegelungskomponente ist oder diese dauerhaft berührt, solange die Entriegelungshülse nicht zur Entriegelung betätigt wird.
Der längliche Rastarm kann einen oder mehrere Abschnitte umfassen, die parallel zur Längsachse des Steckverbinders verlaufen. Insbesondere kann ein Armabschnitt, an dem sich das Verriegelungselement befindet, parallel zur Längsachse verlaufen. Zudem kann der Rastarm einen hervorstehenden Bereich umfassen, insbesondere hervorstehend im Vergleich zum Armabschnitt mit dem Verriegelungselement. Durch den hervorstehenden Bereich wird es erleichtert, dass eine Bewegung der Entriegelungshülse entgegen der Steckrichtung einen Druck auf den Rastarm ausübt, welcher den Rastarm nach innen biegt und so das Verriegelungselement quer oder senkrecht zur Bewegung der
Entriegelungshülse verstellt. Der Kontaktbereich kann an einem mittigen Abschnitt des mindestens einen Rastarms liegen. Dies ist für die Verformung des Rastarms relevant. Das Ende des Rastarms, welches sich entfernt vom Verriegelungselement befindet, kann im Wesentlichen starr gehalten sein, so dass es durch die Entriegelungshülse nicht bewegt wird. Daher ist ein gewisser Abstand des Kontaktbereichs zum starr gehaltenen Ende des Rastarms vorteilhaft. Als mittiger Abschnitt kann allgemeiner ein Bereich zwischen 30% und 70% der Länge des Rastarms angesehen werden.
Insbesondere bei dieser Kontaktierung befindet sich das mindestens eine Verriegelungselement in der Steckrichtung betrachtet zwischen dem Kontaktbereich und einem steckerseitigen Ende des Steckverbinders, insbesondere näher am steckerseitigen Ende als am Kontaktbereich. Die Entriegelungshülse erstreckt sich in der Steckrichtung betrachtet von dem Kontaktbereich nicht bis zum Verriegelungselement, unabhängig davon, ob die Entriegelungshülse gerade zum Entriegeln betätigt wird oder nicht. Durch diese räumliche Trennung zwischen der Entriegelungshülse und dem Verriegelungselement kann eine ergonomisch günstige Gestaltung ermöglicht werden.
Damit eine Bewegung der Entriegelungshülse entgegen der Steckrichtung die Verriegelungskomponente nach innen biegt, kann die
Entriegelungshülse einen konischen Abschnitt am Kontaktbereich umfassen. Die konische Form bezieht sich hierbei auf die Innenseiten der Entriegelungshülse und verläuft verjüngend zum steckerseitigen Ende hin. Die sich verjüngende Form bewirkt bei einer Bewegung entgegen der Steckrichtung einen Druck auf den Rastarm, welcher eine
Druckkomponente nach innen hat. Der Rastarm kann am Kontaktbereich (zum steckseitigen Ende hin betrachtet) eine Krümmung zur Längsachse des Steckverbinders hin aufweisen. Die Krümmung kann zusammen mit der verjüngenden Form eine präzise Lage des Kontaktbereichs und eine präzise Verformung des Rastarms durch die Entriegelungshülse gewährleisten. Der Rastarm kann insbesondere zwei aufeinanderfolgende Krümmungen umfassen, so dass er von seinem starr gehaltenen Ende aus zunächst etwa parallel zur Steckverbinderlängsachse verläuft, dann im Kontaktbereich gekrümmt ist und auf die Längsachse zuläuft, bis er durch die zweite Krümmung wieder parallel zur Längsachse bis zu seinem Ende am Verriegelungselement verläuft.
Es ist auch möglich, dass die Entriegelungshülse keine konische
Innenform hat und dafür der mindestens eine Rastarm im Kontaktbereich schräg verläuft, das heißt in Richtung zum Verriegelungselement verläuft der Rastarm am Kontaktbereich nach innen, in etwa auf die Längsachse des Steckverbinders zu. Auch diese Form hat zur Folge, dass eine Bewegung der Entriegelungshülse entgegen der Steckrichtung den schräg verlaufenden Rastarm nach innen drückt, so dass das
Verriegelungselement nach innen in die Entriegelungsposition bewegt wird.
Eine Außenform der Entriegelungshülse kann ebenfalls einen konischen Abschnitt umfassen, insbesondere am steckseitigen Ende, wodurch die Griffigkeit der Entriegelungshülse verbessert sein kann.
Die Verriegelungskomponente kann einen Mantelabschnitt umfassen, welcher ein Innengehäuse des Steckverbinders umgreift, insbesondere umschließt. Der mindestens eine Rastarm kann sich vom Mantelabschnitt in Richtung des steckseitigen Endes weg erstrecken. Der Mantelabschnitt bietet einen zuverlässigen Halt der Verriegelungskomponente. Bei einer Betätigung der Entriegelungshülse bleibt der Mantelabschnitt im
Wesentlichen starr und ortsfest. Die Bestandteile der
Verriegelungskomponente, insbesondere der mindestens eine Rastarm mit zugehörigem Verriegelungselement und der Mantelabschnitt, können aus demselben Material oder denselben Materialien bestehen. Wird ein Metall, beispielsweise Federstahl verwendet, so bewirkt der Mantelabschnitt zusätzlich eine elektromagnetische Abschirmung. Durch Federstahl oder ein anderes biegsames beziehungsweise elastisches Material wird außerdem erreicht, dass die Biegung des Rastarms federnd und somit reversibel erfolgt. Die Steifigkeit des Federstahls bestimmt die Steifigkeit der Rastarme und legt somit die Kraft fest, mit welcher die Entriegelungshülse von einem Nutzer betätigt werden muss. Der Rastarm und ein möglicher Bewegungsweg der Entriegelungshülse sind so ausgelegt, dass lediglich reversible und keine irreversiblen Verformungen des Rastarms aufgrund der Entriegelungshülse eintreten.
Für einen sicheren Halt der Verriegelungskomponente und auch für eine möglichst gute Abschirmung ist eine hinreichend große Ausdehnung des Mantelabschnitts in Längsrichtung des Steckverbinders erforderlich.
Gleichzeitig soll aber die Ausdehnung des Rastarms in Längsrichtung des Steckverbinders ebenfalls groß genug sein, damit die gewünschte
Biegung des Rastarms bei einer bestimmten Bewegungsstrecke der Entriegelungshülse eintritt. Die Gesamtabmessung der
Verriegelungskomponente in Längsrichtung sollte allgemein aber nicht unnötig groß sein. Für diese Ziele ist es vorteilhaft, wenn der
Mantelabschnitt an einem Übergangsbereich zu jedem Rastarm jeweils zwei Schlitze umfasst, welche parallel zum Rastarm verlaufen und so eine Verlängerung des Rastarms in den Mantelabschnitt hinein darstellen. Die Schlitze stellen also eine Begrenzung dar, zwischen denen ein Abschnitt des Rastarms gebildet ist.
Das Innengehäuse oder ein anderes Steckverbinderteil, relativ zu welchem die Entriegelungshülse bewegbar ist, kann einen radial hervorstehenden Anschlag bilden. Dieser begrenzt eine
Bewegungsstrecke der Entriegelungshülse entgegen der Steckrichtung. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Bewegung der Entriegelungshülse begrenzt wird, bevor sie eine übermäßige Verformung der
Verriegelungskomponente bewirken kann. Das Innengehäuse kann eine Anlagefläche bilden, welche eine Bewegung oder Biegung der Verriegelungskomponente in die Entriegelungsposition begrenzt. Die Anlagefläche kann von der Verriegelungskomponente beabstandet sein, wenn sich diese in der Verriegelungsposition befindet. Durch die Anlagefläche wird eine zu starke Biegung der
Verriegelungskomponente verhindert. Insbesondere kann ein
unerwünschter elektrischer Kontakt zwischen der
Verriegelungskomponente und anderen Komponenten ausgeschlossen werden. Jeweils eine Anlagefläche kann benachbart zu jedem Rastarm vorgesehen sein. Eine Anlagefläche ist vorzugsweise direkt am
Kontaktbereich zwischen der Entriegelungshülse und der
Verriegelungskomponente gebildet. Das heißt, in der
Entriegelungsposition berührt eine Außenfläche eines Rastarmabschnitts die Entriegelungshülse und eine Innenfläche desselben
Rastarmabschnitts berührt die Anlagefläche. Wäre die Anlagefläche an anderer Stelle gebildet, so könnte sie nur dort eine lokale Verformung des Verriegelungselements begrenzen, wohingegen eine übermäßige irreversible Verformung am Kontaktbereich nicht ausgeschlossen wäre oder nur allein der Anschlag der Entriegelungshülse am Gehäuseteil dem entgegenwirken würde.
Zum Halt der Entriegelungshülse kann das Gehäuseteil eine Öffnung umfassen, insbesondere einen Längsschlitz in Steckrichtung. Die
Entriegelungshülse umgibt das Gehäuseteil zumindest teilweise und kann einen Vorsprung umfassen, der zum Halt am Gehäuseteil in die Öffnung eingreift. Die Form der Öffnung erlaubt dabei eine Bewegung der
Entriegelungshülse in Steckrichtung, nicht aber in einer Richtung quer dazu. Ein Anschlag zur Begrenzung der Bewegungsstrecke der
Entriegelungshülse kann prinzipiell auch durch die Abmessungen der Öffnung definiert sein. In einer alternativen Ausführung kann eine Öffnung, insbesondere ein Längsschlitz, an der Entriegelungshülse vorgesehen sein und ein Vorsprung am Gehäuseteil greift zum Halt in diese Öffnung ein.
Das Gehäuseteil kann die Verriegelungskomponente in Umfangsrichtung des Steckverbinders umgeben und eine Aussparung am Kontaktbereich zwischen der Verriegelungskomponente und der Entriegelungshülse haben. Durch die Aussparung kann die Entriegelungshülse die
Verriegelungskomponente berühren und ist außerhalb der Aussparung von der Verriegelungskomponente durch das Gehäuseteil getrennt. Das Gehäuseteil kann auch mehrstückig gebildet sein, so dass die Aussparung durch eine Lücke zwischen den Gehäuseteilkomponenten geformt ist. Die Aussparung kann insbesondere in einem Bereich gebildet sein, in dem sich ein Durchmesser oder eine Querschnittsfläche des Steckverbinders, vom steckerseitigen Ende aus betrachtet, vergrößert. In demselben Bereich können auch der oder die Rastarme der
Verriegelungskomponente, vom steckerseitigen Ende aus betrachtet, weiter nach außen laufen, womit eine gewünschte Biegung nach innen aufgrund der Bewegung der Entriegelungshülse praktikabel realisierbar ist.
Das Innengehäuse kann mindestes eine Führungsrille umfassen, in welcher ein steckerseitiges Ende des Rastarms verläuft. Das
Verriegelungselement ragt, zumindest in der Verriegelungsposition, aus der Führungsrille nach außen heraus. In der Entriegelungsposition ragt das Verriegelungselement nicht oder zumindest weniger weit aus der Führungsrille heraus. Für jeden Rastarm kann eine Führungsrille vorgesehen sein, welche parallel zum jeweiligen Rastarm verläuft.
Zumindest ein (insbesondere gerader) Teilabschnitt des Rastarms zwischen dem Kontaktbereich bis zum Verriegelungselement kann innerhalb einer solchen Führungsrille verlaufen. Das Verriegelungselement kann durch einen Vorsprung, beispielsweise einen Haken, gebildet sein, welcher in eine entsprechende Öffnung am Gegenstecker eingreift. Prinzipiell kann das Verriegelungselement auch eine Öffnung oder Lasche umfassen, in welche ein Vorsprung oder Haken des Gegensteckers eingreifen kann.
Die Verriegelungskomponente kann mehrstückig oder auch einstückig gebildet sein. Eine einstückige Gestaltung kann für den Zusammenbau und die Stabilität zwischen Verriegelungselement, Rastarm und
Mantelabschnitt vorteilhaft sein.
Unter einem Rastarm kann ein länglicher Körper verstanden werden, der sich von einem Verriegelungselement weg erstreckt. Mehrere Rastarme sind unabhängig voneinander biegsam. Das heißt es gibt keine
Querverstrebungen zwischen den Rastarmen. Allein an dem starr gehaltenen Ende gibt es eine optionale Verbindung zwischen den
Rastarmen, etwa durch den Mantelabschnitt.
Die Entriegelungshülse kann eine weitgehend beliebige Form haben. Sie kann eine in Umfangsrichtung geschlossene Ringform haben, womit sie die Verriegelungskomponente vollständig umgibt, wobei es genügt, wenn sie die Verriegelungskomponente teilweise umgibt und von außen für einen Nutzer zugänglich ist. Die Außenform kann rund, eckig oder für eine bessere Griffigkeit mit komplexeren Formen gestaltet sein. Das Merkmal, dass die Entriegelungshülse am Gehäuseteil entgegen einer
Steckrichtung bewegbar gehalten ist, kann so verstanden werden, dass die Entriegelungshülse auf das kabelanschlussseitige Ende des
Steckverbinders zu bewegt werden kann. Durch diese Bewegung wird die Verriegelung, die durch das mindestens eine Verriegelungselement bereitgestellt wird, gelöst. Die hierbei bewirkte Biegung der Verriegelungskomponente nach innen kann so verstanden werden, dass ein Teil der Verriegelungskomponente, insbesondere jeder Rastarm, gebogen wird, also reversibel verformt wird. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Steckverbinders mit Ver- und
Entriegelungsfunktion, wobei die Entriegelungshülse zur besseren Verständlichkeit nicht dargestellt ist;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Steckverbinders aus Fig. 1 , wobei ein Gehäuseteil und die Entriegelungshülse zur besseren Verständlichkeit nicht dargestellt sind;
Fig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung des Steckverbinders aus den Figuren 1 und 2 in einer Entriegelungsposition; und
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung des Steckverbinders aus den Figuren 1 und 2 in einer Verriegelungsposition. Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Gleiche Elemente sind in der Regel mit übereinstimmenden
Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders 1 gemäß der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Der Steckverbinder 1 dient der
Fierstellung einer elektrischen Verbindung zu einem hier nicht
dargestellten Gegenstecker. Um einen sicheren Halt am Gegenstecker zu ermöglichen, hat der Steckverbinder 1 eine Ver- und
Entriegelungsfunktion.
Zu diesem Zweck ist eine Verriegelungskomponente 10 vorhanden, am besten sichtbar in den Figuren 2 bis 4. Die Verriegelungskomponente 10 umfasst ein oder mehrere Verriegelungselemente 12, 12‘, welche im abgebildeten Beispiel durch zwei Rasthaken 12, 12‘ gebildet sind. Die Rasthaken 12, 12‘ können in Öffnungen am Gegenstecker eingreifen und so ein unbeabsichtigtes Lösen verhindern. Um den Steckverbinder 1 vom Gegenstecker zu entfernen, müssen die Verriegelungselemente 12, 12‘ in eine Entriegelungsposition bewegt werden. Hierzu wird eine
Entriegelungshülse 20 eingesetzt, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Die Entriegelungshülse 20 kann von einem Nutzer entgegen einer
Steckrichtung y bewegt werden. Dabei bezeichnet die Steckrichtung y die Richtung, in welcher der Steckverbinder 1 an den Gegenstecker gesteckt wird. Die Steckrichtung y verläuft daher von einer Steckverbindermitte aus gesehen auf ein steckerseitiges Ende 3 zu. Gegenüberliegend hierzu befindet sich ein kabelanschlussseitiges Ende 2 des Steckverbinders 1.
An diesem können ein oder mehrere Kabel angeschlossen sein. Die Bewegung der Entriegelungshülse 20 entgegen der Steckrichtung y verläuft also auf das kabelanschlussseitige Ende 2 zu. Hierdurch werden die Verriegelungselemente 12, 12‘ der Verriegelungskomponente 10 in die Entriegelungsposition gebracht.
Bei dem Steckverbinder 1 liegt eine Verriegelungsposition vor, wenn die Verriegelungselemente 12, 12‘ genügend weit nach außen hervorstehen, das heißt von einer Längsachse des Steckverbinders 1 nach außen bzw. in x-Richtung hervorstehen. Eine Entriegelungsbewegung erfolgt in x- Richtung, womit die Verriegelungselemente 12, 12‘ nach innen bewegt werden, auf eine Längsachse oder Zentralachse des Steckverbinders 1 zu. Die Bewegung der Entriegelungshülse 20 hingegen erfolgt entgegen (das heißt antiparallel) zur Steckrichtung y und steht somit senkrecht zur Entriegelungsrichtung x.
Ein spezieller Aufbau des Steckverbinders 1 sorgt dafür, dass die
Bewegung der Entriegelungshülse 20 zu einer quer oder senkrecht hierzu stehenden Bewegung der Verriegelungselemente 12, 12‘ führt. Dies wird im Folgenden näher beschrieben.
Die Verriegelungskomponente 10 umfasst zwei Rastarme 1 1 , 11‘ welche mit jeweils einem der Verriegelungselemente / Rasthaken 12, 12‘ verbunden sind und sich von den Rasthaken 12, 12‘ in Richtung des kabelanschlussseitigen Endes 3 erstrecken. Die Rastarme 1 1 , 11‘ haben im dargestellten Beispiel zunächst eine Krümmung, durch welche sie nach außen, von der Steckverbindermitte weg, verlaufen, und durch eine weitere Krümmung 13 wieder parallel zur Steckverbinderlängsachse oder y-Richtung verlaufen. Die Krümmung 13 bildet einen Kontaktbereich 16 zur Entriegelungshülse 20. In Abwandlungen der dargestellten Ausführung muss nicht eine Krümmung 13 den Kontaktbereich 16 bilden, vielmehr kann der Kontaktbereich 16 auch an einem Vorsprung oder einem schrägen Rastarmabschnitt, welcher zum kabelanschlussseitigen Ende 2 hin insbesondere nach außen verläuft, gebildet sein. Der
Kontaktbereich 16 befindet sich nicht etwa an den Rasthaken 12, 12‘ oder an einem an die Rasthaken 12, 12‘ angrenzenden Bereich der
Rastarme 1 1 , 11‘, sondern beispielsweise in einem mittigen Bereich der Rastarme 1 1 , 11‘.
Fig. 4 zeigt den Kontakt der Entriegelungshülse 20 mit den
Rastarmen 1 1 , 1 1“. Die Entriegelungshülse 20 hat einen schrägen oder konischen Abschnitt 21 am Kontaktbereich 16, welcher sich zum
steckerseitigen Ende 3 hin verjüngt. Wird die Entriegelungshülse 20 nun zum kabelanschlussseitigen Ende 2 hin bewegt, wird am
Kontaktbereich 16 ein Druck auf die Rastarme 1 1 , 11“ ausgeübt, welcher auch eine Druckkomponente ins Innere des Steckverbinders 1 hat. Die Verriegelungskomponente 10 ist an ihrem Ende, welches den
Rasthaken 12, 12“ gegenüberliegt, fixiert, wie später näher beschrieben. Dadurch führt der Druck der Entriegelungshülse 20 nicht zu einer
Bewegung der Verriegelungskomponente 10 als Ganzes, sondern zu einer Verformung oder Biegung der Verriegelungskomponente 10. Konkret werden die Rastarme 1 1 , 1 1‘ nach innen gebogen, auf die Längsachse des Steckverbinders 1 zu. Als Folge werden die Rasthaken 12, 12‘ nach innen bewegt. Dies ist in Fig. 3 gezeigt. Im Vergleich zu Fig. 4 sind hier die Rasthaken 12, 12‘ eingefahren. Sie stehen nicht mehr genügend weit hervor, um einen einrastenden Halt am Gegenstecker zu bewirken und befinden sich folglich in der Entriegelungsposition.
Für eine Biegung der Verriegelungskomponente 10 ist es erforderlich, dass die Rasthaken 12, 12‘ frei beweglich sind, während das
gegenüberliegende Ende der Verriegelungskomponente 10 starr befestigt ist. Flierzu ist dieses Ende der Verriegelungskomponente 10 zwischen einem Innengehäuse 5 des Steckverbinders 1 und einem Gehäuseteil 30 des Steckverbinders 1 montiert, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
Während die Verriegelungskomponente 10 prinzipiell allein durch die Rasthaken 12, 12‘ und Rastarme 11 , 1 1‘ gebildet sein kann, umfasst sie in der dargestellten Ausführungsform auch einen Mantelabschnitt 15. Der Mantelabschnitt 15 umgibt das Innengehäuse 5 in einem Abschnitt zwischen dem Kontaktbereich 16 zur Entriegelungshülse 20 und dem kabelanschlussseitigen Ende 2. Die beiden Rastarme 1 1 , 11‘ gehen von gegenüberliegenden Seiten des Mantelabschnitts 15 aus und erstrecken sich parallel zueinander. Der Mantelabschnitt 15 ist zwischen dem
Innengehäuse 5 und dem Gehäuseteil 30 montiert.
Die Verriegelungskomponente 10 ist hier einstückig und insbesondere aus Metall gefertigt. Dadurch wird eine reversible Biegung der
Rastarme 1 1 , 11‘ ermöglicht. Zudem bewirkt dadurch der
Mantelabschnitt 15 eine elektromagnetische Abschirmung. Die
elektromagnetische Abschirmung soll über einen möglichst großen Bereich bereitgestellt werden, wobei dennoch die Rastarme 1 1 , 1 1“ eine hinreichende Länge besitzen sollen, um die gewünschte Bewegung der Rasthaken 12, 12“ zu bewirken. Dies wird erreicht, indem im Mantelabschnitt 15 zwei Schlitze 14, 14‘ pro Rastarm 1 1 gebildet sind, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Schlitze 14, 14‘ verlaufen in Längsrichtung y des Steckverbinders 1 und bewirken eine Verlängerung der Rastarme 11 , 1 1‘, wobei in Umfangsrichtung die Verriegelungskomponente 10 bis auf die Schlitze 14, 14‘ geschlossen ist und somit eine wirkungsvolle
elektromagnetische Abschirmung bietet.
Das in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Innengehäuse 5 umgibt elektrische Komponenten des Steckverbinders 1. Es kann Führungsrillen 8 umfassen, in welchen die Rastarme 1 1 , 1 1“ verlaufen. Zudem bildet es
Anlageflächen 6, an welche die Rastarme 1 1 , 1 1“ anliegen, wenn sie durch die Entriegelungshülse 20 gebogen wurden. Das Innengehäuse 5 bildet zudem einen optionalen radial nach außen vorstehenden
Anschlag 7, siehe Fig. 4. Der Anschlag 7 begrenzt eine Bewegung der Entriegelungshülse 20 in die Entriegelungsposition. Eine übermäßige Biegung der Rastarme 1 1 , 1 1“ wird durch die Anlageflächen 6 und/oder den Anschlag 7 verhindert.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umgibt ein Gehäuseteil 30 die
Verriegelungskomponente 10. Das Gehäuseteil 30 ist somit zwischen der Verriegelungskomponente 10 und der in Fig. 1 nicht dargestellten
Entriegelungshülse 20 angeordnet. Das Gehäuseteil 30 ist im
dargestellten Beispiel einstückig gebildet, wobei ein steckerseitiger Bereich des Gehäuseteils 30 mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet ist und ein kabelanschlussseitiger Bereich des Gehäuseteils 30 mit dem Bezugszeichen 35 gekennzeichnet ist. Prinzipiell können die Bereiche 34 und 35 auch durch separate Komponenten gebildet sein. Das
Gehäuseteil 30 hat pro Verriegelungselement 12, 12“ eine Öffnung 33. In der Verriegelungsposition ragt das Verriegelungselement 12, 12“ aus der zugehörigen Öffnung 33 nach außen hervor, während es in der
Entriegelungsposition nicht oder weniger weit aus der Öffnung 33 hervorsteht. Das Gehäuseteil 30 hat außerdem eine Öffnung, die als Längsschlitz 32 gebildet sein kann. In den Längsschlitz 32 kann ein Vorsprung oder Haken der hierauf gesetzten Entriegelungshülse 20 eingreifen (nicht dargestellt), so dass die Entriegelungshülse 20 am Gehäuseteil 30, insbesondere an dem kabelanschlussseitigen Bereich 34, verliersicher befestigt wird. Die Longitudinalform in y-Richtung des Längsschlitzes 32 erlaubt eine
Bewegung der Entriegelungshülse 20 in y-Richtung. Das Gehäuseteil 30 hat weiterhin pro Rastarm 11 , 1 1‘ eine
Aussparung 31. Die Aussparungen 31 lassen die Kontaktbereiche 16 frei, so dass die Rastarme 1 1 , 1 1“ von der Entriegelungshülse 20 kontaktiert werden können. Im dargestellten Beispiel umschließt der Bereich 34 des Gehäuseteils 30 einen rechteckigen Querschnitt, wobei die beiden
Aussparungen 31 in gegenüberliegenden Seiten gebildet sind und der Längsschlitz 32 in wiederum einer anderen Seite gebildet ist.
Für das Wirkungsprinzip der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die
Entriegelungshülse 20 oder die Rastarme 1 1 , 1 1‘ im Kontaktbereich 16 eine schräge Form aufweisen, wodurch die Längsbewegung der
Entriegelungshülse 20 wirkungsvoll zu einer Querbewegung der
Rasthaken 12, 12“ führt. Die Relativposition des Fixierungsorts, an dem ein Rastarm 1 1 , 1 1“ starr gehalten wird, relativ zum Kontaktbereich 16 kann hierbei ebenfalls relevant sein. Es kann bevorzugt sein, dass der Fixierungsort radial gleich weit oder weiter außen liegt, also von der Steckverbinderlängsachse beabstandet ist, als der Kontaktbereich 16. Dadurch wird unterstützt, dass eine Biegung eines Rastarms das zugehörige Verriegelungselement nach innen und nicht nach außen bewegt. Im Übrigen sind größere Gestaltungsfreiheiten gegeben. So muss nicht die rechteckige Querschnittsform des beispielhaft gezeigten
Steckverbinders 1 verwirklicht werden. Auch runde oder andere
Querschnittsformen sind möglich. Hiervon abhängig kann auch die Anzahl an Rastarmen 11 , 11‘ und -haken 12, 12‘ variieren. Grundsätzlich reicht ein Rastarm 1 1 aus, wobei die Anzahl prinzipiell nicht beschränkt ist. Die gezeigten Rasthaken 12, 12‘ haben einen zum steckerseitigen Ende 3 hin kleiner werdenden Querschnitt, wobei aber auch andere Formen von Verriegelungselementen 12, 12‘ möglich sind. Auch muss die Form der Rastarme 1 1 , 11‘ nicht auf die dargestellte Form mit zwei Krümmungen beschränkt sein. Vielmehr sind auch Rastarme 1 1 , 11‘ mit nur einer Krümmung oder mit einem nach außen hervorstehenden Vorsprung anstelle von Krümmungen möglich.
Steckverbinder mit Ver- und Entriegelungsfunktion
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 kabelanschlussseitiges Ende
3 steckerseitiges Ende
5 Innengehäuse
6 Anlagefläche
7 Anschlag
8 Führungsrille
10 Verriegelungskomponente
1 1 , 1 1“ Rastarm der Verriegelungskomponente 10
12, 12“ Verriegelungselement, Rasthaken
13 Krümmung des Rastarms
14, 14“ Schlitze im Mantelabschnitt 15
15 Mantelabschnitt
16 Kontaktbereich zwischen der Verriegelungskomponente 10 und der Entriegelungshülse 20
20 Entriegelungshülse
21 konischer Abschnitt der Entriegelungshülse 20
30 Gehäuseteil
31 Aussparung im Gehäuseteil 30
32 Längsschlitz im Gehäuseteil 30
33 Öffnung im Gehäuseteil 30 für das Verriegelungselement 12
34 Kabelanschlussseitiger Bereich des Gehäuseteils 30
35 steckerseitiger Bereich des Gehäuseteils 30 x Ver- und Entriegelungsrichtung
y Steckrichtung

Claims

Steckverbinder mit Ver- und Entriegelungsfunktion Ansprüche
1. Steckverbinder mit Ver- und Entriegelungsfunktion, aufweisend
ein Gehäuseteil (30),
eine Verriegelungskomponente (10) mit mindestens einem Verriegelungselement (12, 12‘), das zwischen einer
Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist, und
eine Entriegelungshülse (20), welche die Verriegelungskomponente (10) zumindest teilweise umgibt und zum Verstellen des Verriegelungselements (12, 12‘) am Gehäuseteil (30) entgegen einer Steckrichtung (y) bewegbar gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entriegelungshülse (20) und die Verriegelungskomponente (10) so angeordnet sind, dass eine Bewegung der Entriegelungshülse (20) entgegen der Steckrichtung (y) die Verriegelungskomponente (10) nach innen biegt und so das mindestens eine
Verriegelungselement (12, 12‘) in die Entriegelungsposition bewegt.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungskomponente (10) mindestens einen Rastarm (1 1 , 11‘) mit Verriegelungselement (12, 12‘) am steckerseitigen Ende (3) des jeweiligen Rastarms (1 1 , 11‘) umfasst.
3. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kontaktbereich (16) zwischen der Entriegelungshülse (20) und der Verriegelungskomponente (10) an dem mindestens einen Rastarm (1 1 , 1 1‘) bereitgestellt ist.
4. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kontaktbereich (16) an einem mittigen Abschnitt des mindestens einen Rastarms (1 1 , 11‘) liegt.
5. Steckverbinder nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Verriegelungselement (12, 12‘) in der
Steckrichtung (y) betrachtet zwischen dem Kontaktbereich (16) und einem steckerseitigen Ende (3) des Steckverbinders angeordnet ist
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Entriegelungshülse (20) in der Steckrichtung (y) betrachtet von dem Kontaktbereich (16) weniger weit als bis zum mindestens einen Verriegelungselement (12, 12‘) erstreckt.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entriegelungshülse (20) und/oder die Verriegelungskomponente (10) einen konischen Abschnitt (21 ) am Kontaktbereich (16) zwischen der Entriegelungshülse (20) und der
Verriegelungskomponente (10) umfasst, um bei einer Bewegung der Entriegelungshülse (20) entgegen der Steckrichtung (y) die
Verriegelungskomponente (10) nach innen zu biegen.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der mindestens einen Rastarm (1 1 , 1 1‘) im Kontaktbereich (16) eine Krümmung (13) zu einer Steckverbindermitte hin hat.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungskomponente (10) einen Mantelabschnitt (15) umfasst, welcher ein Innengehäuse (5) des Steckverbinders umgreift, und
dass sich der mindestens eine Rastarm (11 , 1 1‘) vom
Mantelabschnitt (15) weg erstreckt.
10. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Mantelabschnitt (15) an einem Übergangsbereich zu jedem Rastarm (1 1 , 1 1‘) jeweils zwei Schlitze (14, 14‘) umfasst, durch welche der Rastarm (11 , 1 1‘) in den Mantelabschnitt (15) hinein verlängert ist.
1 1. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Innengehäuse (5) des Steckverbinders einen radial
hervorstehenden Anschlag (7) bildet, durch den eine
Bewegungsstrecke der Entriegelungshülse (20) entgegen der Steckrichtung (y) begrenzt ist.
12. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Innengehäuse (5) eine Anlagefläche (6) bildet, welche von der Verriegelungskomponente (10) in der Verriegelungsposition beabstandet ist und eine Bewegung des Verriegelungselements (12, 12‘) in die Entriegelungsposition begrenzt.
13. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuseteil (30) einen Längsschlitz (32) in Steckrichtung (y) umfasst und
die Entriegelungshülse (20) einen Vorsprung umfasst, der zum Halt am Gehäuseteil (30) in den Längsschlitz (32) eingreift,
wobei durch den Längsschlitz (32) eine Bewegung der
Entriegelungshülse (20) in Steckrichtung (y) ermöglicht ist.
14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuseteil (30) die Verriegelungskomponente (10) in
Umfangsrichtung des Steckverbinders umgibt und eine Aussparung (31 ) am Kontaktbereich (16) zwischen der
Verriegelungskomponente (10) und der Entriegelungshülse (20) hat.
15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Innengehäuse (5) mindestes eine Führungsrille (8) umfasst, in welcher ein steckerseitiges Ende des Rastarms (1 1 , 11‘) verläuft, wobei das Verriegelungselement (12, 12‘) in der
Verriegelungsposition aus der Führungsrille (8) nach außen herausragt.
16. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungskomponente (10) einstückig gebildet ist.
17. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelungskomponente (10) aus einem elastischen
metallischen Material besteht, insbesondere aus Federstahl.
PCT/DE2020/100077 2019-02-15 2020-02-07 Steckverbinder mit ver- und entriegelungsfunktion WO2020164662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103853.7 2019-02-15
DE102019103853.7A DE102019103853A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Steckverbinder mit Ver- und Entriegelungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020164662A1 true WO2020164662A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=70285349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100077 WO2020164662A1 (de) 2019-02-15 2020-02-07 Steckverbinder mit ver- und entriegelungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019103853A1 (de)
WO (1) WO2020164662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4307492A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Getac Technology Corporation Robuster stecker und absteckverfahren dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171161A (en) * 1991-05-09 1992-12-15 Molex Incorporated Electrical connector assemblies
US5435744A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 The Whitaker Corporation Sliding boot assembly for electrical connector
US5634809A (en) * 1995-08-21 1997-06-03 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Tsushin Kogyo Co. Ltd. Connector with lock mechanism
DE10236275B3 (de) 2002-08-08 2004-01-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
EP1841016B1 (de) 2006-03-31 2011-05-04 Harting Electronics GmbH & Co. KG Metallischer Steckverbinder
US10168488B1 (en) * 2017-08-30 2019-01-01 Te Connectivity Corporation Tool-less ferrule retainer
WO2019014051A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Cubic Corporation REINFORCED USB CONNECTOR

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205960C2 (de) * 1992-02-27 1993-12-02 Harting Elektronik Gmbh Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
DE102012100615B4 (de) * 2012-01-25 2014-08-14 HARTING Electronics GmbH Steckverbindungssystem für Steckverbinder
JPWO2016103363A1 (ja) * 2014-12-24 2017-07-20 トリニティ株式会社 携帯型電子機器におけるコネクター類の接続装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171161A (en) * 1991-05-09 1992-12-15 Molex Incorporated Electrical connector assemblies
US5435744A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 The Whitaker Corporation Sliding boot assembly for electrical connector
US5634809A (en) * 1995-08-21 1997-06-03 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Tsushin Kogyo Co. Ltd. Connector with lock mechanism
DE10236275B3 (de) 2002-08-08 2004-01-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
EP1841016B1 (de) 2006-03-31 2011-05-04 Harting Electronics GmbH & Co. KG Metallischer Steckverbinder
WO2019014051A1 (en) * 2017-07-11 2019-01-17 Cubic Corporation REINFORCED USB CONNECTOR
US10168488B1 (en) * 2017-08-30 2019-01-01 Te Connectivity Corporation Tool-less ferrule retainer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4307492A1 (de) * 2022-07-13 2024-01-17 Getac Technology Corporation Robuster stecker und absteckverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103853A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924811B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
EP3227971B1 (de) Hf-steckverbindung mit selbstschliessender kontakthülse
EP3394936B1 (de) Steckverbinder
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP2565990B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einer Schnellverriegelung
DE102017127991B4 (de) Ver- und entriegelbarer Steckverbinder
DE202008014168U1 (de) Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil und diese aufnehmenden Adaptergehäusen
DE202010017274U1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
DE102012100615A1 (de) Steckverbindungssystem für Steckverbinder
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
EP3476009B1 (de) Steckverbinder
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
DE112019001325T5 (de) Verbinder
EP3849027A1 (de) Push-pull rundsteckverbinder und stecksystem
DE102008059308A1 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
EP3742561A1 (de) Elektrische steckverbindung
WO2020164662A1 (de) Steckverbinder mit ver- und entriegelungsfunktion
EP3973596A1 (de) Kontaktträger
DE102018209783B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur
EP3469663B1 (de) Steckverbinder
EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
DE10124932C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2015140240A1 (de) Störfester steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20718531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1