WO2020161656A1 - Filter mit kommunikatiosnmittel - Google Patents

Filter mit kommunikatiosnmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2020161656A1
WO2020161656A1 PCT/IB2020/050946 IB2020050946W WO2020161656A1 WO 2020161656 A1 WO2020161656 A1 WO 2020161656A1 IB 2020050946 W IB2020050946 W IB 2020050946W WO 2020161656 A1 WO2020161656 A1 WO 2020161656A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
fleece
information
filter fleece
sensor
Prior art date
Application number
PCT/IB2020/050946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raymond SIMPSON JR.
Gert PROFESSOR TRAUERNICHT
Tim Krieglstein
Original Assignee
Zeitgeist Ventures Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeitgeist Ventures Deutschland GmbH filed Critical Zeitgeist Ventures Deutschland GmbH
Priority to US17/421,310 priority Critical patent/US20220072464A1/en
Publication of WO2020161656A1 publication Critical patent/WO2020161656A1/de
Priority to ZA2021/06471A priority patent/ZA202106471B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0086Filter condition indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0016Folded frame or housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/009Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/0098Protecting coverages on the filter which is removed before the filter is used, protection of filter, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/429Means for wireless communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/46Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/50Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates in particular to air filters and devices for filtering air flows in buildings, in particular for air conditioning systems, including heating, cooling and ventilation systems.
  • the filters comprise filter fleeces that filter out particles or suspended particles from the circulated air. Depending on the air pollution with the substances to be filtered, the filter fleece clogs after a certain period of time and requires a change of the filter fleece.
  • the object of the invention is to improve a device known per se according to the preamble of claim 1.
  • the invention achieves this object with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part and is accordingly characterized in that the filter fleece is arranged in a compressed and, in particular, vacuum-sealed manner in a transport packaging.
  • the principle of the invention consists essentially in compressing the exchangeable filter fleece and in particular vacuuming it to exit.
  • the filter fleece can be wrapped in transport packaging.
  • the transport packaging can be provided, for example, from a plastic film, in particular from an airtight, transparent plastic film.
  • the device according to the invention for filtering air flows is used in particular in building technology.
  • the device which is also referred to as an air filter in the present patent application, can be part of an air conditioning system or - in more general terms - part of a building ventilation system.
  • Such a building ventilation system can have a large number of air filters.
  • a single air filter comprises a filter frame on which an exchangeable, i.e. exchangeable, filter fleece can be fixed. This is done with the help of a shark device.
  • the holding device serves to releasably fix the filter fleece on the filter frame.
  • the design of the frame and the design of the holding device are in principle arbitrary.
  • the invention also includes devices that have a filter frame, to which a filter fleece can be fixed without the addition of a holding device and, for example, can be inserted, for example inserted, into a socket provided there.
  • the invention also includes devices in which a holding device is provided for fixing the filter fleece on the filter frame and which can be fixed directly to the filter frame without the aid of further aids, for example it can be clipped or clamped.
  • the invention also includes devices in which the holding device can be pivoted relative to the filter frame and, for example, can be transferred between an open working position for changing a filter fleece and a closed rest position with the filter fleece installed.
  • the invention also includes devices in which the holding device is arranged completely detachable from the mounting frame.
  • the filter fleece according to the invention is advantageously a two-dimensional element, the extent of which along a plane is significantly greater than the extent in a direction transverse to the plane.
  • the filter fleece according to the invention is an element which has a height and a width that is significantly greater than the wall thickness or thickness of the filter fleece.
  • the filter fleece can have a rectangular or square, but possibly also circular, oval, contour formed by a polygon or by straight and curved sections.
  • the filter fleece within the meaning of the invention can be provided by any material that is adapted to a respective filter application.
  • they can be textile, homogeneous or inhomogeneous materials consisting of one or more layers.
  • materials are considered that consist of natural or artificial fibers that are felted together, as well as foams, textile fabrics, knitted fabrics or composite materials made of several different materials and / or layers and / or plies, the at least one of the aforementioned materials include.
  • a filter fleece within the meaning of the present patent application comprises any materials, the particles from which the filter materials can filter out air flowing through, and which are designed to be compressible.
  • the filter fleece according to the invention is designed in particular in the manner of a mat and comprises a height H, a width B and a thickness D.
  • the filter fleece is compressed and, in particular, vacuum-packed and arranged in a transport packaging.
  • the compression of the filter fleece is achieved in particular by vacuuming.
  • the invention also includes embodiments in which the filter fleece is accommodated in a compressed manner in a transport packaging without there being a vacuum.
  • a compressed state of the filter fleece is distinguished from a normal or idle state of the filter fleece in that in the compressed state of the filter fleece its height H, its width B and its thickness D are significantly smaller than in the uncompressed state.
  • the dimensions of the filter fleece can be considerably reduced as a result of the compression.
  • a reduction in the volume of a filter fleece (which is determined by dimensions width x height x thickness) can be reduced to a fraction.
  • the filter webs are not transported or stored in compressed form.
  • the transport volume and also the space required for storing the nonwovens can be reduced considerably.
  • the filter fleece according to the invention can serve to filter out dust, pollen, pollutants, fats, viruses, bacteria or, depending on the intended use, other particles from the air.
  • the filter fleece to be used according to the invention has in particular a mat-like, d. H. planar structure.
  • the invention also includes filter fleeces which are designed in the manner of folded filters.
  • the invention relates to a filter fleece according to the preamble of claim 2.
  • the object of the invention is to develop a filter fleece known per se.
  • the invention solves this problem with the features of claim 2, in particular with those of the identification part and is accordingly characterized in that the filter fleece is arranged in a compressed and, in particular, vacuum-sealed manner in a transport packaging.
  • the invention relates to a plurality of filter fleeces according to claim 2.
  • the special feature is that the plurality of filter fleeces are jointly encased in an especially vacuum-sealed transport packaging. In this way, multiple packaging of compressed filter fleeces can be provided, which keeps the number of transport packaging low.
  • each individual filter fleece is encased in a particularly vacuum-sealed transport packaging. It is provided that the individual transport packaging are attached to one another in order to provide a manageable transport and storage unit.
  • the invention relates to a method according to claim 5. Starting from a method known per se for
  • the object of the invention is to provide a filter fleece in so far as it enables simplified handling.
  • the invention solves this problem with the features of the claim
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 6.
  • the invention is based on the object of specifying an improved device of this type.
  • a sensor is arranged on the filter frame.
  • the device according to the invention according to claim 6 comprises a filter frame, an exchangeable filter fleece which can be detachably fixed to the filter frame, and a sensor attached to the filter frame.
  • the senor is arranged directly on the filter fleece.
  • the senor is arranged on a holding device for the filter fleece.
  • the sensor can be designed to detect information about the filter fleece.
  • a property of the filter fleece can be determined by means of the sensor.
  • a property of the filter fleece can include, for example, a type of filter fleece, e.g. B. a certain article number or a direct or indirect information about the material properties or about the age or about the place of manufacture or about the production method or about the suitability of the filter fleece or the area of application of the filter fleece.
  • the sensor can have the property of the Filervlseseseses according to a variant of the invention detect directly, for example by optical, acoustic, electromagnetic or other means by the sensor taking a measurement of the filter fleece.
  • the senor can interact in the manner of an RFID reader with an RFID tag arranged on the filter fleece.
  • Other electromagnetic transmission mechanisms such as NFC, Bluetooth, WLAN, etc. can also be considered.
  • the invention also includes when the sensor has an optical mark arranged on the filter fleece, e.g. B. can record and process a barcode or an ID number.
  • the sensor can therefore recognize information about the filter fleece.
  • information can be ascertained or recognized when the filter fleece is brought up to the sensor and / or the filter frame, is brought close to it or is inserted into it.
  • a trigger element can also cooperate with the sensor, which is actuated by a user in order to initiate a measurement or detection by the sensor.
  • the senor is alternatively and / or additionally designed such that a status of the filter fleece can be determined by means of the sensor.
  • the status is considered to be information that directly or indirectly allows a statement to be made about the state of the filter. For example, it can be information about the service life achieved, or a degree of soiling or a degree of occupation, or information that the filter fleece has to be replaced, for example because a maintenance interval has been reached.
  • the senor is designed to transmit information to a central controller of a system for filtering air flows.
  • a central controller of a system for filtering air flows any suitable computing unit is used within the scope of the present patent application viewed, which can process information.
  • This information transmission can preferably take place without contact, in particular via electromagnetic waves, or optically, so that the controller or the central unit of the system can access this information and process it and / or take it into account.
  • the principle of the invention according to claim 6 is that the above-described sensor is provided for permanent arrangement on the filter frame.
  • the filter frame can for example consist of plastic or metal, and can be designed to be durable.
  • the filter material the so-called filter fleece
  • the sensor which can be an expensive or high-quality component, can remain on the filter frame, even while the filter fleece is being replaced.
  • the filter material can be made significantly cheaper than the filter frame and / or the sensor. For the purpose of exchanging the filter fleece, therefore, only an exchange of the filter fleece is required; the filter frame and the sensor can still be used.
  • the senor is designed such that a property of the filter fleece can be determined with it.
  • the sensor can recognize or extract information about the filter. This also includes the possibility of addressing the sensor - after using a new filter fleece - by pressing a reset button or another actuating element and in this way signals to the sensor, for example, that a new filter fleece has been inserted. Then, for example, a counter can start counting again begin, and z. B, run until a prescribed filter service life is reached.
  • the invention also includes when the sensor immediately detects a property of the filter fleece, e.g. B. a certain article number or an identification number or a filter type. This can be done, for example, by an optical or electromagnetic measurement.
  • the invention encompasses when the filter fleece has a corresponding marker which can be read out by the sensor.
  • the invention also encompasses when a property of the filter fleece can be detected indirectly by means of the sensor.
  • This can, for example, with the help of a separate auxiliary device, e.g. B. a smartphone or a mobile electronic device happened.
  • a separate auxiliary device e.g. B. a smartphone or a mobile electronic device happened.
  • an operator who changes a filter fleece and uses a new one, the fact that a new filter fleece has been inserted the sensor with the help of a handheld device, z. B. a smartphone, wirelessly - or alternatively also wired - notifies.
  • a property of the filter fleece or the fact that a new filter fleece has been used can be conveyed to the sensor.
  • a status of the filter fleece can be determined by means of the sensor.
  • the degree of soiling or a service life of the filter fleece in the filter frame can be detected directly or indirectly by the sensor.
  • information can be transmitted to a controller of a system for filtering air flows by means of the sensor.
  • the sensor can send information about the status of the to the controller, for example Transmit filter frame connected filter fleece and / or transmit information about the type or type of the connected filter fleece or information that a new filter fleece is connected, or information about an identification number of the filter fleece.
  • the senor is fixedly arranged on the filter frame.
  • the connection can be effected, for example, with the aid of screws, welding, gluing, riveting or other suitable types of fastening.
  • the senor remains in an arrangement position on the filter frame during an exchange of the filter fleece.
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 13.
  • the object of the invention is to develop the known device in such a way that easier handling is made possible, and in particular that there is the possibility of basically integrating the device into automated maintenance processes.
  • the invention solves this problem with the features of claim 13, in particular with those of the identification part, and is accordingly characterized in that a sensor is arranged on the filter frame or on the filter fleece or on a holding device for the filter fleece, with which information about a Property of the filter fleece, for example an article number or a filter type, can be determined and / or recorded.
  • the principle of the invention consists essentially in assigning a sensor to the device.
  • the sensor is in particular firmly attached to the filter frame, in particular is detachably fixed. Information about a property of the filter fleece can be detected or determined with the sensor.
  • the senor is arranged directly on the filter fleece. According to a further variant of the invention, the sensor is arranged on a holding device for the filter fleece.
  • Such information is determined, for example, within the meaning of the invention, when the sensor detects information about a property of the filter fleece directly from the filter fleece.
  • a barcode, an identification number or the like, or with the aid of electromagnetic waves, for example using RFID tags or using NFC technology information that is arranged directly on the filter fleece can be read out via optical or electromechanical means, or which is arranged in an information carrier on the filter fleece.
  • the information can be determined by the sensor, for example, when a filter fleece, in particular a new filter fleece, is brought closer to the filter frame, or is inserted into it, or is attached to it.
  • such a determination step can take place automatically every time a filter fleece is brought close enough to the sensor, or if in the course of fastening the Fensler fleece to the filter frame, for example by fastening a holding device to the filter frame or by moving a locking element a button or switch is operated.
  • the sensor can record information about the properties of the filter fleece with the aid of a separate device, e.g. B. a handheld device or a cell phone or a mobile computer or the like.
  • a separate device e.g. B. a handheld device or a cell phone or a mobile computer or the like.
  • an operator can manually transmit information about a property of the filter fleece directly or indirectly from the separate handheld device to the sensor with the help of such an external hand-held device.
  • the sensor can be designed to store such information. In particular, the information can be kept retrievable in a memory of the sensor.
  • the information from the sensor element to an external element e.g. B. to a controller or to a center of a system for filtering air flows, z. B. be transmitted wirelessly.
  • Information about a property of the filter fleece within the meaning of the present patent application can, for example, be information about the type of filter fleece, e.g. B. a generic type, an article number, a type of use or a type of use range, size information such as dimensions or density, information about a shelf life, information about a date of manufacture, information about the material of the filter fleece.
  • the type of filter fleece e.g. B. a generic type, an article number, a type of use or a type of use range, size information such as dimensions or density, information about a shelf life, information about a date of manufacture, information about the material of the filter fleece.
  • Status information can also be viewed as information about a property of the filter fleece.
  • Status information about the filter fleece is, for example, information about the current degree of soiling or soiling state, or the service life already reached, or about the remaining time up to one after a maintenance interval! prescribed change of the filter fleece
  • the senor is assigned a storage element in which the information about the property of the nonwoven lining can be stored.
  • a memory element can be a direct component of the sensor, or it can be assigned to the sensor as a separate electronic component and be connected to it
  • a status of the filter fleece in particular a degree of contamination or a service life of the filter fleece, can be determined by means of the sensor.
  • the status of the filter fleece can be determined by the sensor itself.
  • the degree of contamination of the filter fleece can be monitored and / or evaluated by suitable measurements, for example by optical, acoustic, capacitive, inductive, electromagnetic or mechanical measurements, or alternatively by pressure or humidity measurements, or also by continuously carrying out appropriate measurements.
  • the sensor can also comprise a measuring head or be provided by a measuring head that is attached directly to the filter fleece or rests against it.
  • a measuring head can, for example, also protrude inwardly beyond a circumferential inner contour of a filter frame or be arranged within such an inner circumferential contour of a filter frame.
  • the measuring head can be introduced directly into the material of the filter fleece, for example inserted into it, or it can be attached directly to the filter fleece in another suitable manner.
  • Such a measuring head can also be attached to a Holding device for the filter fleece can be arranged and, in the assembled state, lie against or penetrate the filter fleece.
  • Such a measuring head can, for example, also have a body section that extends from the air inlet side of the filter fleece to the air outlet side of the filter fleece.
  • Such a measuring head can in particular be designed to measure, monitor or determine pressure differences between the inlet side and the outlet side in order to be able to make a statement about the contamination status of the filter fleece on the basis of the measured values determined.
  • the measuring head can be connected to other components of the sensor, for example via radio or wire, which are arranged in particular on the filter frame.
  • the invention also includes when the measuring head itself has the required measuring and / or transmission and / or storage elements and its own power supply.
  • information is transmitted to a controller of a system for filtering air flows by means of the sensor.
  • a transmission of information can be carried out by the sensor directly or wirelessly, possibly also by wire, by a communication module connected to the sensor.
  • the control center or control of such a system can, knowing the status information of several air filters or of several filter fleeces, carry out optimized maintenance processes or initiate maintenance measures. For example, by monitoring the degree of soiling of individual filter fleeces, it can be decided whether maintenance intervals are shortened or lengthened, or whether, for example, only a few of a large number of filter fleeces need to be replaced. In this way, maintenance can be carried out efficiently and cost-effectively.
  • the filter fleece is designed to be exchangeable. This makes it possible to provide a device whose filter frame and sensor can be reused. This allows cost advantages to be achieved.
  • the new filter fleece can be recognized by the sensor when a filter fleece is replaced, even if the sensor is designed in such a way that it can even recognize that a new filter fleece has been inserted, a highly efficient system can be monitored achieved for filtering air flows, and consequently an optimized, efficient method for maintaining such a system can be carried out.
  • the information about a property of the filter fleece can be determined automatically. Such an automatic determination can be carried out once or several times, regularly or irregularly, or user-controlled, e.g. B. initiated on request or by actuating an actuator. The handling of such a system, and in particular its maintenance, is hereby further facilitated.
  • the invention relates to a filter fleece according to the preamble of claim 19.
  • the object of the invention is to further develop the known filter fleece in such a way that it can advantageously be used in a maintenance-friendly system for filtering air flows.
  • the invention solves this problem with the features of claim 19, in particular with those of the identification part, and is accordingly characterized in that an information carrier is arranged on the filter fleece, which directly or indirectly contains information about a property of the filter fleece, for example an article number or a Filter type or an identification number.
  • the principle of the invention consists essentially in arranging an information carrier on the filter fleece.
  • This contains direct or indirect information about a property of the filter fleece.
  • this information can be an identification number, e.g. B. in the manner of a serial number.
  • This information can also include an article number, or a color of the filter fleece, information about a material or a material quality of the filter fleece, information about the intended use of the filter fleece, information about the particles that can be filtered out of the air flow by the filter fleece, a Information about the maximum intended service life of the filter fleece, information about the maximum durability of the filter fleece, or the like.
  • the information carrier can, for example, from a sticker, e.g. B.
  • the information carrier is advantageously designed in such a way that it does not require its own voltage source, but rather that it is designed, for example, as an externally excitable oscillating circuit.
  • the information contained in the information carrier can be read out, for example by a sensor which is arranged on a filter frame, or by a hand-held device by an operator, e.g. B. after inserting a filter fleece in a filter frame.
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 21.
  • the invention is based on the object of developing known devices in such a way that they can be used in a largely process-automated system for filtering air flows.
  • the invention solves this problem with the features of claim 21, in particular with those of the identification part, and is accordingly characterized in that a sensor is arranged on the filter frame or on the filter fleece or on a holding device for the filter fleece, with which information about a Property of the filter fleece, e.g. an article number or a filter type can be transmitted to a controller of a system for filtering air flows.
  • a sensor is arranged on the filter frame or on the filter fleece or on a holding device for the filter fleece, with which information about a Property of the filter fleece, e.g. an article number or a filter type can be transmitted to a controller of a system for filtering air flows.
  • a sensor is arranged in particular on the filter frame with which information can be read out from an information carrier.
  • the reading can take place directly or indirectly.
  • the information read out from the information carrier includes information about a property of the filter fleece.
  • the senor is arranged directly on the filter fleece. According to a further variant of the invention, the sensor is arranged on a holding device for the filter fleece.
  • the invention relates to a system according to claim 22.
  • the invention is based on the object of developing the known system in such a way that simplified documentation is possible.
  • the invention solves this problem with the features of claim 22 and is accordingly characterized in that several air filters are provided, each of which has a filter frame, a sensor, which is arranged in particular on the filter frame, and a filter fleece, a control being provided which a device for documentation is assigned, information about the filter fleeces used being able to be received by the controller for forwarding to the device from the sensors.
  • the principle of the invention consists essentially in providing a system which has a control with which information can be received and this information can be passed on to a device for documentation.
  • the information includes, in particular, information about the filter fleeces used.
  • the information can also include position data; That is, information about the devices in which the corresponding filter fleeces are used for filtering air flows.
  • the information can also include position data as to the areas or locations within a building in which certain air filters are present or used.
  • the information can also include status data, that is to say information about the current status of a filter fleece or a filter. This can include, for example, the degree of soiling or an individual service life of the air filter or a filter fleece.
  • the control can either receive this information directly from the individual air filters, for example from sensors which are arranged on the corresponding filter frame of the air filter.
  • the invention also includes when the controller receives the corresponding information indirectly, for example from handheld devices. For example, operators can successively insert individual air filters, for example read out memory elements from sensors of the individual air filters, and then transmit this information successively or in bundles from the handheld read-out device to the controller.
  • the invention also includes when the controller receives this information wirelessly or wired directly from the filter elements.
  • the device for documentation can be part of the control, or assigned to it, and / or connected to the control.
  • the documentation facility can manage and / or process the information received.
  • the documentation facility can in particular document the information received and keep it accessible. For example, it can be completely documented when which air filter or which filter fleece was changed.
  • the device for documentation can also be equipped with a maintenance system or connected to such a system, and can access the documented information in order to optimize maintenance intervals.
  • the information includes information about the filter fleeces connected to the individual filter frames and / or information about the service lives of the filter fleeces and / or information about the degree of soiling of individual filter fleeces.
  • the system according to the invention comprises at least one supply line and one discharge line.
  • a circulation device is also provided.
  • At least one fan is arranged on the circulating device, and a fan unit that ensures circulation of the air flow within the line system.
  • the circulation device can (but does not have to mandatory) comprise a heating device and / or a cooling device.
  • a heat exchanger is advantageously provided that cools or heats a cooled or heated medium in the sense of an optimal heat exchanger with the air flow that is passed through the heat exchanger.
  • Separators, air dryers, air humidifiers or devices can also be present in the circulation device that add constituents to the airflow.
  • the air flow feed line can be equipped with one or more air inlets.
  • the air discharge can be equipped with one or more air outlets.
  • the supply line and the discharge line can branch out as desired.
  • the system according to the invention comprises in particular variants in which air filters are arranged in the area of the air inlet inlets and / or upstream of a fan or a fan unit.
  • These air filters are provided by devices for filtering air flows which comprise at least one filter frame and at least one filter fleece.
  • the invention relates to a system according to claim 24.
  • the object of the invention is to develop the known system in such a way that an improved management of the system becomes possible.
  • the invention solves this problem with the features of claim 24.
  • the principle of the invention is essentially that the control of the system can receive position data or position information.
  • the position data can be further processed or managed.
  • Position data within the meaning of the present patent application are information about a location or a position of individual air filters and / or location information about individual filter fleeces used in air filters.
  • the position data also includes information that corresponds to location information of the air filter or location information of the filter fleece.
  • the location information can indicate to the controller, for example, in which part of a building or on which floor of a building or in which room of a building a certain air filter or a certain filter fleece is positioned.
  • the controller can receive the position data obtained, and in particular store and further process or forward them.
  • the aforementioned device for documentation can advantageously access the position information and also process it or take it into account when the system is operating.
  • the information about the air filter and / or the information about the filter fleece can for example include information that is used to identify an individual air filter or an individual filter fleece or can be used to identify a type or group of air filters or a type or group of filter fleeces.
  • the information that can be received by the controller can also include information about properties of the air filters and / or information about properties of the filter fleeces used.
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 26.
  • the object of the invention is to provide a device which can advantageously be used in a system for filtering air flows.
  • the invention solves this problem with the features of claim 28 and is accordingly characterized in that a device is arranged on the filter frame with which position data about the air filter and / or position data about the filter fleeces used can be recorded and / or determined and / or stored and / or can be transmitted and / or by means of which position information can be assigned to a filter frame and / or a filter fleece.
  • the principle of the invention consists essentially in the fact that a device for recording and / or determining position data is arranged on the device.
  • the position data can be information include about the location or the position of the air filter, the filter frame and / or the filter fleece used.
  • the position data can be determined by the device independently or itself, for example with the aid of GPS information, other location information, markers, in particular with the aid of relative location information.
  • the location information can also be read in manually, for example by operators, and assigned either to the air filter or the filter frame or the filter fleece, and for example be written into a memory of the device.
  • a variant of the invention provides, for example, that an operator with a portable hand-held device assigns location information directly to the device and writes it into a memory of the device, for example via a radio link such as Bluetooth, RFID or NFC.
  • the device is arranged directly on the filter fleece. According to a further variant of the invention, the device is arranged on a Halfen device for the filter fleece.
  • the device can acquire position data.
  • position data about the air filter or position data about the filter fleeces used can be determined by the device itself, or can be transmitted from another device to the device.
  • position data can be stored by means of the device. According to a further variant of the invention are with the
  • Device position data can be transmitted, e.g. B. can be transmitted to a controller of a system described above.
  • position information can be assigned to a specific filter frame and / or position information can be assigned to a specific filter fleece by means of the device.
  • a certain filter fleece e.g. B. a Fiifervliesart with a certain expiration date
  • This position information can be written into the device. From the device, the position information z. B. to a
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 27.
  • the object of the invention is to develop it in such a way that its handling is improved.
  • the invention solves this problem with the features of the claim
  • a Device is arranged with which information about the status of the filter fleece can be displayed and / or queried.
  • the principle of the invention is essentially that a device is arranged on the filter frame with which status information can be displayed or queried.
  • the status information zones include information about the status of the filter fleece. For example, this can be the previously described information about a degree of soiling of the filter, information about downtimes and information about remaining downtimes up to a prescribed maintenance interval. This information about the status of the filter fleece can be displayed by the device or can be queried.
  • a display can, for example, take place optically with the aid of an LED or some other signal device.
  • a two-color (red-green) LED can be provided, which is controlled by the device in such a way that, as long as the degree of soiling of the filter fleece is sufficiently low, a green LED lights up, and as soon as a threshold value for a degree of soiling is exceeded, and thus a Change of the filter fleece is indicated, the LED changes to a red color. In this way, operators who regularly deal with the maintenance of such air filters or systems comprising air filters can easily see visually that a filter change is required.
  • the device can provide an acoustic display, or in some other way issue a corresponding warning signal or other status information.
  • the invention also includes when the device holds the information about the status of the filter fleece in a retrievable manner. So can For example, a query signal can be transmitted by a portable hand-held device which, for example, can establish a wireless or wired connection to the device, whereupon the device transmits its current filter status.
  • the device is arranged directly on the filter fleece. According to a further variant of the invention, the device is arranged on a holding device for the filter fleece.
  • the information about the status of the filter fleece can be queried and / or displayed on demand or, alternatively, automatically. In this way, particularly convenient handling is achieved.
  • the information about the status of the filter fleece can be measured and / or recorded and / or determined and / or received and / or stored and / or transmitted by the device.
  • Status information that is, information that provides information about a current state or status of the filter fleece, or can provide information
  • Such a measurement can be initiated by the device and, for example, with the aid of the measurement methods described above, such as acoustic, optical, inductive, capacitive, mechanical, electromagnetic, humidity or others Measurement methods are carried out, for example with the aim of measuring the degree of pollution.
  • the information about the status of the filter fleece can be recorded by the device.
  • a detection can also include that a measurement is carried out, for example by an operator, and the measurement results of this measurement are transmitted directly to the device, for example by a portable hand-held device.
  • the information about the status of the filter non-woven fabric can be determined, for example not measurable but can be determined in another way, e.g. B. indirectly, for example taking into account idle times or other time information.
  • the information about the status of the filter fleece can also be received by the device, for example from an external measuring device.
  • the information about the status of the filter fleece can be stored. Storage can be carried out directly in the device or in a memory assigned to the device.
  • the information about the status of the filter fleece can be transmitted by the device, for example to an external mobile hand-held device or to a controller of a system described above.
  • the invention relates to a device according to claim 30.
  • Devices for filtering air flows are known. These regularly comprise a filter frame and a filter fleece arranged, in particular detachably, on the filter frame.
  • the object of the invention is to improve the known device.
  • the invention solves this problem with the features of claim 30.
  • the principle of the invention consists essentially in providing a device in which a device with which information about the status of the filter fleece can be detected is arranged on the filter frame.
  • the device comprises a voltage source and electronic components which are arranged outside an inner circumferential contour of the filter frame. In this respect, these elements do not protrude into the clear width of the filter fleece through which the air flow that is to be filtered should pass.
  • the device also includes a measuring head.
  • This measuring head the actual sensor head, protrudes inwards beyond the inner circumferential contour of the filter frame and is consequently arranged within the inner circumferential contour.
  • the measuring head is connected mechanically and / or electrically, possibly also via a radio link, to the electronic components or the voltage source of the device.
  • the measuring head can be arranged on a holding device for the filter fleece.
  • the holding device can serve to fix the filter fleece relative to the filter frame.
  • the invention relates to a device according to claim 33.
  • This invention achieves the object of developing a known device in such a way that it is improved.
  • a device with which information about the status of the filter fleece can be measured can be arranged on the filter frame.
  • the device is arranged directly on the filter fleece.
  • the device is arranged on a holding device for the filter fleece.
  • FIG. 1 in a schematic perspective
  • Fig. 2 is a schematic principle diagram for
  • FIG. 3 Explanation of the air flows in a system according to the invention for filtering air flows with two air filters shown by way of example, FIG. 3 in a perspective schematic
  • FIG. 4 shows the air filter of FIG. 3 in an exploded view
  • FIG. 6 shows the plurality of filter fleeces according to FIG. 5 in a compressed state, surrounded by a vacuum seal
  • FIG. 7 shows a single compressed filter fleece according to the invention, wrapped in a vacuumed transport packaging
  • 8 shows a plurality of filter fleeces, each individually surrounded by a vacuum-sealed transport packaging according to the invention, and fastened to one another by a holding device
  • Fig. 9 is a further exemplary embodiment! a device according to the invention for filtering air flows in a representation according to FIG. 3, with a
  • FIG. 10 shows the embodiment of FIG. 9 in a schematic exploded view similar to FIG. 4,
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention with a sensor with which information about a property of the filter fleece can be detected, in a representation according to FIG. 3,
  • Fig. 12 shows the embodiment of FIG. 1 1 in one
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention which comprises a sensor with which information can be transmitted to a controller of a system according to the invention for filtering air flows, not shown in detail, in a representation comparable to FIG. 3,
  • FIG. 14 shows the embodiment of FIG. 13 in one
  • FIG. 15 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention with a sensor with which a status of the filter fleece can be determined, in a representation according to FIG. 3,
  • FIG. 16 shows the embodiment of FIG. 15 in one
  • FIG. 17 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention in a representation according to FIG. 3, a sensor being arranged on the device with which information about a property of the filter fleece can be transmitted to a controller of a system for filtering air flows,
  • FIG. 18 shows an embodiment of a system according to the invention in a representation according to FIG. 1 in an arrangement within a building, with information being able to be transmitted from a device on the air filters to a control of the system, the information being data on properties of the filter or the filter fleece may include and / or information about the status of the filter or of the filter fleece and / or can comprise information that can comprise position data of the filter or of the filter fleece,
  • FIG. 19 shows an embodiment of a system according to the invention in a representation according to FIG. 18, the control of the system receiving position data from several different air filters,
  • FIG. 20 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention in a representation according to FIG. 3, a device being arranged on a filter frame of the device which can receive or transmit information from a mobile hand-held device,
  • FIG. 21 shows an embodiment of a device according to the invention in a representation according to FIG. 3, with a display device being arranged on the device which displays or communicates or provides information about the status of the filter or the filter fleece
  • FIG. 22 shows a further embodiment of a The device according to the invention in a representation according to FIG. 3, wherein on the Filter frame of the device a sensor is arranged, which has an electronics and / or voltage supply source arranged on the filter frame, and a measuring head which is arranged approximately centrally in relation to the clear width of the filter fleece.
  • FIG. 1 An exemplary embodiment of a system 100 according to the invention for filtering air flows is shown schematically in FIG. 1:
  • a building 11 with a multiplicity of rooms 12a, 12b, 12c is shown schematically there.
  • the system 100 for filtering air flows comprises a schematically illustrated supply line 14 which leads to a circulation unit 15 from which a discharge line 16 branches off.
  • the supply line 14 comprises two inlets 13a, 13b shown as examples.
  • the discharge comprises two outlets 17a, 17b shown as examples.
  • the circulation unit 15 can comprise, for example, a fan 19, a heater 20 and a heat exchanger 21.
  • a cooling unit (not shown) can also be provided which cools the air flow.
  • the inlet 13, 13a, 13b can, for example - as shown in FIG. 1 - arranged in or on a wall of a building room 12a and z. B. be provided by an air inlet grille to which an air filter 10a, 18a, shown schematically in FIG. 2, is directly connected. The air is guided towards the fan 19 in the direction of the arrow in FIG. A further air filter 10b, 18b can optionally be provided immediately on the inlet side of the fan 19. The fan 19 ensures that the air circulates within the line system 14, 16.
  • the number of inlets 13, 13a, 13b and also the number of outlets 17, 17a, 17b can be selected as desired.
  • the supply lines 14 and discharge lines 16 can have any desired cross section, for example a square or have a rectangular cross-section and, apart from the inlets and the outlets, be substantially closed.
  • Such an air filter 18a, 18b is also referred to in the present patent application as a device 10 for filtering air flows.
  • a device 10 comprises a filter frame 22 with an insert compartment for a filter fleece 23 and a holding device 24.
  • the filter frame 22 has a e.g. B. cross-like holding structure 37, which prevents the mat-like filter fleece 23 from falling out of the frame.
  • the holding device 24 also comprises a z. B. essentially cross-like counter structure 38, which prevents the filter fleece 23 from falling out in the rearward direction.
  • both the filter frame and the holding device 27 can also comprise any other geometric design.
  • FIGS. 3 and 4 show a locking element 25 which can be pivoted about an axis 39.
  • Fig. 4 shows the latch in a solid line in an open position in which the filter fleece 23 and the holding device 24 can be inserted into the frame. After insertion, the bolt 25 can move from the open position according to FIG. 4 into the closed position according to FIG. 3 by about 90 ° counterclockwise about the pivot axis 39 be pivoted and secure the holding element 24 to the filter frame 22.
  • a filter fleece 23 for use in a filter frame 22 has a height 28, a width 27 and a thickness or wall thickness 28a.
  • the dimensions of the filter fleece compressed in this way are such that the filter fleece only has a height 34 which is considerably less than that Height 28 of the non-compressed filter fleece, and a thickness or wall thickness 35 which is considerably less than the thickness 28a of the uncompressed filter fleece.
  • the width B of the compressed filter fleece 33 is also considerably reduced compared to the width 27 of the non-compressed filter fleece (FIG. 4).
  • the transport packaging 30 can be provided by a transparent, airtight plastic film.
  • FIG. 7 shows a single fleece with a single transport packaging 31.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which a plurality of filter fleeces 33a, 33b, 33c, 33d are each individually compressed, and are each covered by a single transport cover 31a, 31b, 31c, 31d.
  • a fastening device 40 is provided which fasten the individual, compressed filter fleeces 33a, 33b, 33c, 33d to one another.
  • This fastening device 40 can be formed, for example, by a further plastic sleeve or by an adhesive tape or another fastening means.
  • Fig. 8 shows a plurality of compressed filter fleeces:
  • FIG. 5 shows a plurality 29 of non-compressed filter fleeces 24a, 24b, 24c, 24d, with a total thickness 28b
  • FIG. 6 shows a plurality of compressed filter fleeces 33a, 33b, 33c, 33d, the total thickness 36 of which is considerably reduced in comparison.
  • the individual filter fleeces 33a, 33b, 33c, 33d are jointly surrounded by a transport packaging 30, a so-called multiple transport packaging 32. This can advantageously also be made airtight and provided, for example, by a transparent plastic film.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show that the volume requirements of such compressed filter fleeces 33a, 33b, 33c, 33d are considerably reduced compared to non-compressed filter fleeces 24a, 24b, 24c, 24d. This allows the space requirements to be reduced both during transport and during storage. If the filter fleece has to be changed on site, only the transport packaging has to be opened. The filter fleece can relax from the compressed state to the uncompressed state and be fixed directly to the filter frame.
  • a device for filtering air flows according to claim 8 is designated in its entirety by the reference numeral 10.
  • Such a device comprises - as in the previous exemplary embodiments - a filter frame 22 and a filter fleece 23.
  • a holding device 24 can be provided which secures the filter fleece 23 to the filter frame 22.
  • a bolt not shown in FIGS. 9 and 10 can optionally also be provided.
  • Other Riegeielemenfe can of course also be encompassed by the invention.
  • a sensor 41 is arranged on the filter frame 22.
  • the sensor can be designed to receive information from the filter fleece 23 or to receive information about the filter fleece, and / or to receive or receive information about the status of the filter fleece, e.g. B. the degree of pollution or the service life.
  • the senor 41 can also be designed to transmit information to a control center or controller 44 of the system 100.
  • the special feature of the exemplary embodiment in FIGS. 9 and 10 is that the sensor 41 is fixedly arranged on the filter frame 22 and remains there when a filter fleece 23 is replaced is, and is replaced by a new filter fleece 23.
  • the only consumable material in this respect is the filter fleece 23.
  • the filter frame 22 and the sensor 41 attached to it can continue to be used even after a new filter fleece 23 has been attached again. This ensures a sustainable and inexpensive provision of a device 10 according to the invention for filtering air flows.
  • a device according to the invention for filtering air streams which in turn has a filter frame 22 and a filter fleece 23.
  • a holder 24 is provided which can detachably secure the particularly exchangeable filter fleece 23 to the filter frame 22.
  • a bolt partially shown in the previous exemplary embodiments, can optionally also be provided.
  • the device 10 comprises a sensor 42.
  • the sensor 42 can also be arranged in addition to the above-described sensor 41, also connected to such a sensor 41, or to such a sensor 41 also form a unit.
  • a memory element 43 can be assigned to the sensor 42, in particular connected to the sensor 42, or it can be an integral part of the sensor 42.
  • the sensor 42 is designed to determine or to detect information about a property of the filter fleece 23.
  • a property of the filter fleece 23 can for example be an identification number of the filter fleece, a serial number, a Article number, a product type number, information about the material used for the filter fleece, or other information about the filter fleece.
  • the information can also include an indication of the types of particles for which the filter fleece is to be used, which areas of application are included, which best-before dates or which manufacture the filter fleece 23 has, what the prescribed service life of the filter fleece 23 is, etc.
  • the information can be detected directly by the sensor 42, for example optically or electromagnetically or inductively, capacitively, or in some other suitable manner.
  • an information carrier 45 can be arranged on the filter fleece 23 itself.
  • the information carrier 45 can be formed by an RFID tag, and the sensor 42, in return, can have an RFID reader.
  • Other technologies for reading out information located in the information carrier 45 by the sensor 42 are also covered by the invention, such as NFC, Bluetooth, WLAN, etc.
  • the information carrier 45 on the filter fleece 23 is not provided with its own voltage source, but is either an externally excitable oscillating circuit or an optically identifiable element, such as a barcode, a number or the like, which can be read optically by the sensor 42 .
  • the information from the information carrier 45 can be read in by the sensor 42 if the filter fleece 23 is brought close enough to the filter frame or is inserted into the filter frame 22, in particular after the filter fleece has been replaced after a prescribed period of time.
  • the sensor 42 - not shown in the figures - can also have a release button or button, the actuation of which initiates the read-in process.
  • information about the filter fleece 23 is detected by the sensor 42 not directly with the aid of a direct operative connection between the filter fleece 23 and sensor 42, but with the aid of an operator. For example, a fitter who changes a filter fleece 23, z. B. with the help of a handheld device, e.g. B. a mobile phone, in particular with the aid of suitable software, inform the sensor 42 that a new filter fleece 23 has been inserted into the filter frame 22, or possibly also what type of filter it is, etc.
  • the sensor 42 is in any case able to detect information about the filter fleece 23.
  • This information can advantageously also be stored in the memory element 43.
  • the senor 42 and / or another suitable sensor 41 can transmit information from the device 10 to a controller 44 of a system 100 for filtering air flows.
  • the connecting line 57 can be a physical connecting line, that is to say a cable or a wire, or it is a radio link, for example using WLAN, Bluetooth, MFC, GSM or another suitable radio protocol.
  • Optical or acoustic connection paths 57 are also covered by the invention.
  • the controller 44 can - which is indicated for example in FIG. 18 - control the entire ventilation process and, for example, the heating device, cooling device, humidifying devices, blower, circulation unit 15.
  • the controller 44 can in particular be designed to manage maintenance information, to initiate maintenance processes, or to inform external companies or persons that certain filters 10a, 10b need to be maintained.
  • information can be received from the sensor 41, 42 by the controller 44 using the connecting lines 57.
  • the information received can include information about a property of the filter or the filter fleece, and / or information about the status of the filter fleece and / or information about a position of the filter 10 or the filter fleece 23.
  • connection line 57 between the sensor 41, 42 and the controller 44 is not provided directly, in the sense of a direct connection, but indirectly with the interposition of another element.
  • This further element can, for example, also be a portable, e.g. B. handheld mobile electronic device, e.g. B. be a cell phone.
  • this intermediate connection for. B. from the sensor 41, 42 one of the aforementioned information can be read by the mobile device, and later transmitted from the mobile device to the controller 44.
  • devices according to the invention will now be explained which have a sensor 41, 42 with which a degree of contamination or a service life of the filter fleece 23 can be determined.
  • the sensor 41, 42 can have a Have device 52 for status detection, or be connected to such.
  • Such a device 52 for status detection can also be integrated in the sensor 41 and / or in the sensor 42.
  • the invention includes in particular exemplary embodiments not shown in the figures, which have such a sensor 41 or a sensor 42 in which a device for status detection is integrated.
  • FIGS. 15 and 16 show, by way of example, measurement arrows P1 and P2, which are intended to make it clear that the sensor 41, 42 or the device 52 can emit a measurement signal (P1) and can receive a measured signal (reflection signal P2 or measurement signal P2).
  • the measuring arrows P1, P2 are intended to indicate that z.
  • an optical or an electromagnetic or a capacitive or an inductive or a humidity measurement or a mechanical measurement or another suitable measurement can be carried out in order to determine whether a certain degree of pollution or degree of clogging of the filter has been reached. If the filter fleece is operated with an increasing service life, particles naturally settle in the filter fleece 23 to an increasing extent.
  • a determination or recording of the status of the filter fleece 23 can be carried out regularly or irregularly, automated or automatically, or initiated by an operator.
  • 17 shows an exemplary embodiment of a device 10 according to the invention, in which position information can be transmitted from a sensor 41, 42 to a controller 44 of a system 100 via an operative connection 57
  • such a system 100 which comprises a supply line 14, a discharge line 16, several air inlets 13a, 13b and several air outlets 17a, 17b.
  • Devices 10a, 10b for filtering air can be arranged in the area of the air inlets 13a, 13b.
  • a further air filter 10 can also be arranged in the region of the circulation unit 15, in particular upstream of a fan arranged there but not shown in FIG. 18.
  • the system 100 can have a controller 44 which can be connected to the circulation unit 15 via an active line 58.
  • the controller 44 can, for example, provide for cooling or heating the air stream, for its humidification or drying, and aggregate arranged within the circulation unit 15, e.g. B. also a fan arranged there but not shown in FIG. 18, drive or control.
  • the controller 44 receives information from the sensors 41, 42 of the air filter 10a via the connecting line 57.
  • This can be, for example, information about properties of the air filter 10a or properties of the filter fleece 23 located in the air filter 10a, and / or information about the status of the air filter 10a or the status of the Filter fleece of this air filter 10a, and / or position data of the air filter 10a or the associated filter fleece 23.
  • the controller 44 is connected to a device 48 for documentation.
  • the controller 44 together with the device 48 for documentation, can process and manage the information received about the filter fleeces 23 used and take them into account when controlling filtering processes or when performing maintenance processes.
  • a system 100 which receives and / or manages and / or processes position data.
  • the system 100 comprises a circulation unit 15 to which an air supply line 14 leads and from which an air discharge line 16 branches off.
  • the system 100 comprises a plurality of air filters 10a, 10b.
  • a controller 44 of the system 100 can manage position data.
  • a sensor 41, 42 or a device 49a, 49b is preferably arranged on each device 10a, 10b for filtering air flows, with which position data can be recorded and / or determined and / or stored and / or transmitted and / or assigned.
  • Position data is information that provides information directly or indirectly about a location of the device 10a, 10b, or about a location of the filter frame 22 or about a location of a filter fleece 23. This can include, for example, absolute location information, for example that a specific device 10a is located in a specific room on a specific floor of a specific building, or relative location information, for example that a specific air filter 10a is in close proximity to another air filter 10b .
  • These position data and position information can be transmitted from the sensor 41, 42 to the controller, as indicated by the dashed line 47, which connects a sensor 41, 42 and the controller 44 to one another.
  • property information 48 can also be transmitted via this connecting line - which in turn can be wireless or wired or optical - that is, information about properties of the air filters 10a, 10b or
  • the controller 44 can link this information with one another and / or manage it in a linked manner. In this respect, the controller 44 knows where which air filter is located, what type of air filter is being used and when a filter change is required. In addition, the controller 44 advantageously receives status information about the filters, and to this extent knows what state of contamination or degree of clogging a specific air filter 10a, 10b is at a specific point in time.
  • a device 49a, 49b can be arranged which can determine position data.
  • Known methods of position detection can be used for this purpose, for example using GSM information and position information.
  • the invention also encompasses when the device 49a, 49b for information acquisition can store position data.
  • the invention also includes when the device 49a, 49b for information acquisition can store position data.
  • the invention also includes when the device 49a, 49b for information acquisition can store position data.
  • Position data acquisition enables position information to be assigned to a specific filter frame 22 or to a specific filter fleece 23.
  • Position information assignment also take place with the aid of an operator and / or a mobile electronic device.
  • a device 10 according to the invention for filtering air streams which has a filter frame 22 and a filter fleece 23 and optionally also a holding device 24.
  • the special feature of this device is that a device 50 is provided with which information about the status of the filter fleece 23 can be displayed or called up.
  • a sensor 41, 42 can be provided which - similar to the previously described exemplary embodiments - represents or records information about the status of the filter fleece 23.
  • It can preferably be determined by regular or irregular measurements whether a certain degree of contamination of the filter fleece 23 has been reached.
  • the device 50 which includes a display for the status information, can be connected to the sensor 41, 42.
  • the display device 50 can for example have a red and a green LED or a single, color-changeable LED. As long as the degree of soiling of the filter fleece 23 is not so great that it is necessary to replace the filter fleece, the green LED lights up. If the degree of contamination is increased above a threshold value, the red LED lights up and indicates to an operator that a change of the filter fleece 23 is necessary.
  • a display device 50 of the type described is only useful in the case of devices 10 that can be viewed directly by an operator.
  • the display device 50 can be provided at a suitable location, in particular on the frame 22 of the filter, which is easily optically accessible.
  • the device 10 according to the invention can optionally or additionally also be provided with an interrogation device 51 for interrogating status information.
  • This interrogation device 51 can - which FIG. 21 does not show - also be connected to the sensor 41, 42.
  • the status information can be called up, for example, with the aid of a hand-held device 60 shown schematically in FIG. 21. In this way, an operator can read out the status information wirelessly or, if necessary, also wired, when the hand-held device 60 comes close enough to the interrogation device 51.
  • the display device 50 is designed in such a way that the status information is displayed permanently, and the LED therefore always lights up green or red.
  • an actuating element not shown in FIG. B. a button is provided which, as a result of actuation, causes the display device 51 to display a display.
  • the device 41, 42 comprises in particular a voltage source 53, only indicated schematically, e.g. B. a battery, and electronic components 54 indicated in each case. As evidenced by the exemplary embodiment of FIG. 2, these are arranged directly on the frame 22 and do not protrude inwardly beyond the inner contour 56 of the frame.
  • the device 52 for status detection also includes a measuring head 55 which carries out a measurement in order to obtain status information.
  • This measuring head 55 is small formed, and protrudes inwardly beyond the inner circumferential contour 56 of the filter frame and is in particular arranged within this inner circumferential contour 58. In the exemplary embodiment in FIG. 22, the measuring head 55 is arranged centrally within the clear width of the filter fleece 23.
  • the measuring head 55 can advantageously be arranged on a holding device 24 which fixes a filter fleece relative to the filter frame 22. Because only the measuring head 55 is arranged in the device 52 within the clear width of the filter fleece 23, the measurement can on the one hand be carried out at an advantageous location. On the other hand, the air flow through the filter is not or only extremely slightly impaired.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem eine Vorrichtung (10) zum Filtern von Luftströmen, umfassend einen Filterrahmen (22), ein wechselbares Filtervlies (23) und eine Haltevorrichtung (24), mit der der Filtervlies am Filterrahmen festlegbar ist. Die Besonderheit besteht unter anderem darin, dass der Filtervlies komprimiert und insbesondere vakuumiert in einer Transportverpackung (30) angeordnet ist.

Description

FILTER MIT KOMMUN IKATIOSNM ITTEL
Smartfilter
Die Erfindung bezieht sich gemäß einem ersten Aspekt auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Vorrichtungen zum Filtern von Luftströmen sind weit verbreitet und werden in zahlreichen unterschiedlichen Bereichen der Technik eingesetzt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Luftfilter und Vorrichtungen zum Filtern von Luftströmen in Gebäuden, insbesondere für Klimaanlagen, darin eingeschlossen auch Heizungs-, Kühl- und Belüftungsanlagen.
In größeren Gebäuden, beispielsweise Hotels, Verwaltungsgebäuden etc. sind häufig eine Vielzahl von Luftfiltern vorgesehen, die regelmäßig ersetzt werden müssen.
Die Filter umfassen Filtervliese, die Partikel oder Schwebeteilchen aus der zirkulierten Luft herausfiltern. Je nach Belastung der Luft mit den zu filternden Stoffen setzen sich die Filtervliese nach bestimmten Standzeiten zu und erfordern einen Wechsel des Filtervlieses.
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine an sich bekannte Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 , insbesondere mit denen des Kennzeichenteils und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Fiitervlies komprimiert und insbesondere vakuumiert in einer Transportverpackung angeordnet ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, das wechselbare Filtervlies komprimiert und insbesondere vakuumiert auszugestaiten. Das Filtervlies kann von einer Transportverpackung umhüllt werden. Die Transportverpackung kann beispielsweise von einer Kunststofffolie, insbesondere von einer luftdichten transparenten Kunststofffolie, bereitgestellt sein.
Gemäß der Erfindung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtern von Luftströmen insbesondere in der Gebäudetechnik einsetzt. Insbesondere kann die in der vorliegenden Patentanmeldung auch als Luftfilter bezeichnete Vorrichtung Bestandteil eines Klimaanlagensystems oder - allgemeiner ausgedrückt - Bestandteil eines Gebäudebelüftungssystems sein. Ein solches Gebäudebelüftungssystem kann eine Vielzahl von Luftfiltern aufweisen.
Ein einzelner Luftfilter umfasst einen Filterrahmen, an dem ein austauschbares, also wechselbares, Filtervlies festlegbar ist. Dies geschieht unter Zuhilfenahme einer Haifevorrichtung. Die Haltevorrichtung dient dazu, das Filtervlies lösbar am Filterrahmen festzulegen.
Die Ausgestaltung des Rahmens und die Ausgestaltung der Haltevorrichtung sind Im Prinzip beliebig.
Von der Erfindung sind auch Vorrichtungen umfasst, die einen Filterrahmen aufweisen, an denen ein Filtervlies ohne Zuhiifenahme einer Haltevorrichtung festlegbar ist, und beispielsweise in eine dort vorhandene Fassung einsetzbar, zum Beispiel einschiebbar ist.
Von der Erfindung sind weiter Vorrichtungen umfasst, bei denen eine Haltevorrichtung zum Festlegen des Filtervlieses am Filterrahmen vorgesehen ist, und die unmittelbar, ohne Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel, an dem Filterrahmen festlegbar ist, zum Beispiel anklipsbar oder einklemmbar Ist. Von der Erfindung sind weiter Vorrichtungen umfasst, bei denen die Haltevorrichtung schwenkbar relativ zu dem Filterrahmen verlagerbar ist, und zum Beispiel zwischen einer geöffneten Arbeitsposition zum Wechsel eines Filtervlieses und einer geschlossenen Ruheposition mit montiertem Filtervlies überführbar ist.
Von der Erfindung sind weiterhin Vorrichtungen umfasst, bei denen die Haltevorrichtung vollständig vom Einbaurahmen lösbar angeordnet ist.
Das Filtervlies gemäß der Erfindung ist vorteilhaft ein flächenhaftes Element, dessen Erstreckung entlang einer Ebene wesentlich größer ist, als die Erstreckung in einer Richtung quer zu der Ebene. Anders ausgedrückt, ist das Filtervlies gemäß der Erfindung ein Element, welches eine Höhe und eine Breite aufweist, die deutlich größer ist, als die Wandstärke oder Dicke des Filtervlieses. Das Filtervlies kann eine rechteckige oder quadratische, ggf. aber auch kreisrunde, ovale, von einem Polygonenzug oder von geraden und gekrümmten Abschnitten gebildete Kontur aulweisen.
Das Filtervlies im Sinne der Erfindung kann von einem beliebigen, an einen jeweiligen Filter-Einsatzzweck angepassten Material bereitgestellt sein. Es kann sich insbesondere um textile, homogene oder inhomogene, aus ein oder mehreren Schichten bestehende Materialien handeln. Insbesondere kommen Materialien in Betracht, die aus natürlichen oder künstlichen Fasern bestehen, die miteinander verfilzt sind, sowie auch Schaumstoffe, textile Gelege, Gewirke, Gewebe oder Verbundmaterialien aus mehreren unterschiedlichen Materialien und/oder Schichten und/oder Lagen, die wenigstens eines der vorgenannten Materialien umfassen.
Ein Filtervlies im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung umfasst jegliche Materialien, die Partikel aus der die Filtermaterialien durchströmenden Luft heraus filtern können, und die kompressibel ausgebildet sind.
Das erfindungsgemäße Filtervlies ist insbesondere nach Art einer Matte ausgebildet und umfasst eine Höhe H, eine Breite B und eine Dicke D.
Gemäß der Erfindung ist das Filtervlies komprimiert und insbesondere vakuumiert in einer Transportverpackung angeordnet. Die Kompression des Filtervlieses wird insbesondere durch die Vakuumierung erreicht. Von der Erfindung sind aber auch Ausführungsbeispiele umfasst, bei denen der Filtervlies komprimiert in einer Transportverpackung untergebracht ist, ohne, dass ein Vakuum besteht. Ein komprimierter Zustand des Filtervlieses zeichnet sich gegenüber einem gewöhnlichen oder Ruhe-Zustand des Filtervlieses dadurch aus, dass im komprimierten Zustand des Filtervlieses dessen Höhe H, dessen Breite B und dessen Dicke D deutlich geringer sind, als im nicht komprimierten Zustand.
Gemäß der Erfindung können die Dimensionen des Filtervlieses in Folge der Komprimierung erheblich reduziert werden. Gemäß der Erfindung kann insbesondere ein Reduktion des Volumens eines Filtervlieses (welches sich durch Maße Breite x Höhe x Dicke bestimmt) auf einen Bruchteil reduziert werden.
Hierdurch wird erfindungsgemäß erreicht, dass das Transportvolumen und auch der Platzbedarf für eine Lagerung der Filtervliese erheblich reduziert werden kann.
Bei großen Gebäuden, wie beispielsweise Hotels oder
Verwaltungsgebäuden müssen regelmäßig, z. B. alle sechs Monate, entsprechend der Wartungspläne, eine Vielzahl von Filtervliesen, z B. hunderte von Filtervliesen, ausgetauscht werden.
Derzeit werden die Filterviiese nicht komprimiert transportiert oder gelagert.
Unter Einsatz der Erfindung können das Transportvolumen und auch der Platzbedarf für eine Lagerung der Vliese erheblich reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Filtervlies kann dazu dienen, Staub, Pollen, Schadstoffe, Fette, Viren, Bakterien oder je nach Einsatzzweck andere Partikel aus der Luft herauszufiltern.
Das erfindungsgemäß einzusetzende Filtervlies besitzt insbesondere eine mattenartige, d. h. flächenhafte Struktur. Von der Erfindung sind auch Filtervliese umfasst, die nach Art von Faltfiltern ausgebildet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Filtervlies nach dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein an sich bekanntes Filtervlies weiterzubilden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 2, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Filtervlies komprimiert und insbesondere vakuumiert in einer Transportverpackung angeordnet ist.
Zur Schilderung der Vorteile des Prinzips der Erfindung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen des Anspruches 1 verwiesen, die in analoger Weise für die Erfindung nach Anspruch 2 Geltung finden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich die Erfindung auf eine Mehrzahl von Filtervliesen nach Anspruch 2 Die Besonderheit besteht darin, dass die Mehrzahl von Filtervliesen gemeinsam von einer insbesondere vakuumierten Transportverpackung umhüllt ist. Hierdurch kann eine Mehrfachverpackung von komprimierten Filtervliesen bereitgestellt werden, die die Zahl an Transportverpackungen gering hält. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 4 ist bei einer Mehrzahl von Filtervliesen jedes einzelne Filtervlies von einer insbesondere vakuumierten Transportverpackung umhüllt. Dabei ist vorgesehen, dass die einzelnen Transportverpackungen aneinander befestigt sind, um so eine handhabbare Transport- und Lagerungseinheit bereitzustellen.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren nach Anspruch 5. Ausgehend von einem an sich bekannten Verfahren zur
Bereitstellung eines Filtervlieses besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dieses insofern weiterzubilden, als dass eine vereinfachte Handhabung ermöglicht wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches
5.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der Schilderung der Vorteile und der Erläuterung der Merkmale der Erfindung nach Anspruch 5 auf die obigen Ausführungen verwiesen, die in analoger Weise auch auf die Erfindung nach Anspruch 5 zutreffen. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Ausgehend von einer an sich bekannten Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 6 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung dieser Art anzugeben.
Diese Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 6.
Gemäß der Erfindung ist an dem Filterrahmen ein Sensor angeordnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Anspruch 6 umfasst insoweit einen Filterrahmen, ein wechselbares Filtervlies, das an dem Filterrahmen lösbar festlegbar ist, und einen an dem Filterrahmen angebrachten Sensor.
Gemäß einer Variante ist der Sensor unmittelbar an dem Filtervlies angeordnet.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist der Sensor an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies angeordnet.
Der Sensor kann bei einer Ausführungsform der Erfindung dazu ausgebiidet sein, Informationen über das Filtervlies zu erfassen. Insbesondere kann mittels des Sensors eine Eigenschaft des Filtervlieses ermittelt werden. Eine Eigenschaft des Filtervlieses kann beispielsweise eine Art des Filtervlieses umfassen, z. B. eine bestimmte Artikelnummer oder eine unmittelbare oder mittelbare Information über die Materialbeschaffenheit oder über das Alter oder über den Herstellungsort oder über die Herstellungsart oder über die Eignung des Filtervlieses oder den Anwendungsbereich des Filtervlieses. Der Sensor kann die Eigenschaft des Fiitervlseses gemäß einer Variante der Erfindung unmitelbar erfassen, beispielsweise durch optische, akustische, elektromagnetische oder andere Weise, indem der Sensor eine Messung des Filtervlieses vornimmt. Beispielsweise kann der Sensor nach Art eines RFID-Lesegerätes mit einem an dem Filtervlies angeordneten RFID-Tag wechselwirken. Auch kommen andere elektromagnetische übertragende Mechanismen, wie NFC, Bluetooth, WLAN etc. in Betracht. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn der Sensor eine an dem Filtervlies angeordnete optische Marke, z. B. einen Barcode oder eine Ident- Nummer erfassen und verarbeiten kann. Der Sensor kann also eine Information über den Filtervlies erkennen. Eine Informationsermittlung oder Erkennung kann gemäß der Erfindung vorgenommen werden, wenn der Filtervlies an den Sensor und/oder an den Filterrahmen herangebracht, angenähert oder in diesen eingesetzt wird. Hierzu kann beispielsweise mit dem Sensor auch ein Auslöseelement kooperieren, welches von einem Benutzer betätigt wird, um eine Messung oder Detektion durch den Sensor zu veranlassen.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist der Sensor alternativ und/oder zusätzlich derartig ausgebildet, dass mittels des Sensors ein Status des Filtervlieses ermittelbar ist. Als Status wird eine Information angesehen, die mittelbar oder unmittelbar eine Aussage über den Zustand des Filters zulässt. Beispielsweise kann es sich um eine Information über die erreichte Standzeit handeln, oder um einen Verschmutzungsgrad oder einen Besetzungsgrad, oder um eine Information, dass ein Austausch des Filtervlieses, beispielsweise weil ein Wartungsintervall erreicht ist, vorgenommen werden muss.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor dazu ausgebildet, eine Information an eine zentrale Steuerung eines Systems zum Filtern von Luftströmen zu übertragen. Als zentrale Steuerung eines Systems zum Filtern von Luftströmen wird im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung jede geeignete Recheneinheit angesehen, die Informationen verarbeiten kann Diese Informationsübertragung kann vorzugsweise berührungslos, insbesondere über elektromagnetische Weilen, oder optisch erfolgen, so dass die Steuerung oder die Zentrale des Systems auf diese Informationen zurückgreifen kann, und diese verarbeiten, und/oder berücksichtigen kann.
Das Prinzip der Erfindung nach Anspruch 6 besteht darin, dass der vorbeschriebene Sensor zur dauerhaften Anordnung an dem Filterrahmen vorgesehen ist. Der Filterrahmen kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall bestehen, und kann langlebig ausgebildet sein. Demgegenüber kann das Filtermaterial, das sogenannte Filtervlies, nach Erreichen einer vorgegebenen Standzeit oder nach Erreichen eines vorherbestimmten Verschmutzungsgrades, ausgewechselt oder ausgetauscht werden. Der Sensor, der eine teure oder hochwertige Komponente darstellen kann, kann am Filterrahmen verbleiben, dies auch während des Tausches des Filtervlieses. Das Filtermaterial kann gegenüber dem Filterrahmen und/oder gegenüber dem Sensor deutlich preiswerter ausgebildet sein. Zum Zwecke des Austausches des Filtervlieses ist daher nur ein Austausch des Filtervlieses erforderlich; der Filterrahmen sowie der Sensor können weiter verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensor so ausgebildet, dass mit ihm eine Eigenschaft des Filtervlieses ermittelbar ist. Der Sensor kann insoweit bei dieser Variante der Erfindung eine Information über den Filter erkennen, oder entnehmen. Dies umfasst auch die Möglichkeit, dass man den Sensor - nach Einsatz eines neuen Filtervlieses - durch Betätigung eines Reset-Knopfes oder eines anderen Betätigungselementes anspricht und dem Sensor auf diese Weise beispielsweise signalisiert, dass ein neuer Filtervlies eingesetzt worden ist. Dann kann beispielsweise eine Zähleinrichtung von neuem zu zählen beginnen, und z. B, bis zum Erreichen einer vorgeschriebenen Fiiterstandzeit laufen.
Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn der Sensor eine Eigenschaft des Filtervlieses unmittelbar erkennt, z. B. eine bestimmte Artikelnummer oder eine Identifikationsnummer oder eine Filterart. Dies kann beispielsweise durch eine optische oder elektromagnetische Messung geschehen. Von der Erfindung ist umfasst, wenn der Filtervlies einen entsprechenden Marker aufweist, der von dem Sensor auslesbar ist.
Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn mittels des Sensors eine Eigenschaft des Filtervlieses mitelbar erkannt wird. Dies kann beispielsweise unter Zuhilfenahme einer gesonderten Hilfseinrichtung, z. B. eines Smartphones oder eines mobilen elektronischen Gerätes, geschehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Bedienperson, die einen Filtervlies wechselt und neu einsetzt, den Umstand, dass ein neuer Filtervlies eingesetzt worden ist, dem Sensor unter Zuhilfenahme eines Handgerätes, z. B. eines Smartphones, drahtlos - oder alternativ auch drahtgebunden - mitteilt. Auf diese Weise kann dem Sensor eine Eigenschaft des Filtervlieses oder der Umstand, dass ein neuer Filtervlies eingesetzt worden ist, vermittelt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mittels des Sensors ein Status des Filtervlieses ermittelbar ist. Beispielsweise kann der Verschmutzungsgrad oder eine Standzeit des Filtervlieses in dem Filterrahmen unmitelbar oder mittelbar von dem Sensor erfasst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mittels des Sensors eine Information an eine Steuerung eines Systems zum Filtern von Luftströmen übertragbar. Der Sensor kann an die Steuerung beispielsweise eine Information über den Status des an den Filterrahmen angeschlossenen Filtervlieses übermiteln und/oder eine Information über die Art oder die Type des angeschlossenen Filtervlieses oder eine Information darüber, dass ein neuer Filtervlies angeschlossen ist, oder eine Information über eine Identifikationsnummer des Filtervlieses übermitteln.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensor fest an dem Filterrahmen angeordnet. Die Verbindung kann beispielsweise unter Zuhilfenahme von Schrauben, Schweißen, Kleben, Nieten oder anderen geeigneten Befestigungsarten bewirkt sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verbleibt der Sensor während eines Austausches des Filtervlieses in einer Anordnungsposition an dem Filterrahmen.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
Ausgehend von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 13 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannte Vorrichtung derartig weiter zu bilden, dass eine erleichterte Handhabung ermöglicht wird, und dass insbesondere die Möglichkeit besteht, die Vorrichtung grundsätzlich in automatisierte Wartungsprozesse einzubinden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 13, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterrahmen oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies ein Sensor angeordnet ist, mit dem eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses, z.B. eine Artikelnummer oder eine Filterart, ermittelbar und/oder erfassbar ist. Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentiichen darin, der Vorrichtung einen Sensor zuzuordnen. Der Sensor ist insbesondere an dem Fiiterrahmen festgeiegt, insbesondere lösbar festgelegt. Mit dem Sensor kann eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses erfasst werden, oder ermittelt werden.
Gemäß einer Variante ist der Sensor unmittelbar an dem Filtervlies angeordnet. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist der Sensor an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies angeordnet.
Eine Ermittlung einer solchen Information ist beispielsweise im Sinne der Erfindung erreicht, wenn der Sensor eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses unmittelbar von dem Filtervlies erfasst. Beispielsweise kann über optische oder elektromechanische Mittel ein Barcode, eine Identifikationsnummer oder ähnliches, oder unter Zuhilfenahme von elektromagnetischen Wellen, beispielsweise unter Verwendung von RFID-Tags oder unter Verwendung der NFC- Technologie eine Information ausgelesen werden, die unmittelbar an dem Filtervlies angeordnet ist, oder die in einem Informationsträger an dem Filtervlies angeordnet ist. Die Information kann von dem Sensor beispielsweise ermittelt werden, wenn ein Filtervlies, insbesondere ein neues Filtervlies, an den Filterrahmen angenähert wird, oder in diesen eingesetzt wird, oder an diesem befestigt wird. Beispielsweise kann ein solcher Ermittlungs-Schritt automatisch erfolgen, jedes Mal, wenn ein Filtervlies nur nahe genug an den Sensor herangebracht ist, oder wenn im Zuge der Befestigung des Fenslervlieses an dem Filterrahmen, beispielsweise durch Befestigung einer Haltevorrichtung an dem Filterrahmen oder durch Verlagerung eines Riegelelementes ein Taster oder ein Schalter betätigt wird. Aiternativ zu der automatischen Informationsermittlung kann auch eine Erfassung einer Information über die Eigenschaft des Filtervlieses durch den Sensor unter Zuhilfenahme einer gesonderten Einrichtung, z. B. eines Handgerätes oder eines Mobiltelefons oder eines mobilen Computers oder dergleichen erfolgen. So kann beispielsweise eine Bedienperson im Zuge des Austausches eines Filtervlieses und des Einsetzens eines neuen Filtervlieses manuell, unter Zuhilfenahme eines solchen externen Handgerätes, eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses unmittelbar oder mittelbar von dem gesonderten Handgerät an den Sensor übertragen. Der Sensor kann dazu ausgebildet sein, eine solche Information zu speichern. Insbesondere kann die Information in einem Speicher des Sensors abrufbar gehalten werden.
Bei einer Variante der Erfindung kann die Information von dem Sensorelement an ein externes Element, z. B. an eine Steuerung oder an eine Zentrale eines Systems zum Filtern von Luftströmen übermittelt werden, z. B. drahtlos übermittelt werden.
Eine Information über eine Eigenschaft des Fiitervlieses im Sinne der voriiegenden Patentanmeldung kann beispielsweise eine Information über die Art des Filtervlieses, z. B. eine Gattungsart, eine Artikelnummer, eine Einsatzart oder ein Einsatzartbereich, Größenangaben, wie beispielsweise Abmessungen oder Dichte, eine Information über eine Haltbarkeit, eine Information über ein Herstellungsdatum, eine Information über das Material des Filtervlieses sein.
Als Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses kann auch eine Statusinformation angesehen werden. Statusinformationen über den Filtervlies sind beispielsweise Informationen über den aktuellen Verschmutzungsgrad oder Verschmutzungszustand, oder die bereits erreichte Standzeit, oder über die verbieibende Zeitdauer bis zu einem nach einem Wartungsinterval! vorgeschriebenen Wechsel des Filtervlieses
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dem Sensor ein Speichereiement zugeordnet, in dem die Information über die Eigenschaft des Fütervlieses speicherbar ist. Ein solches Speicherelement kann unmittelbarer Bestandteil des Sensors sein, oder als gesondertes elektronisches Bauelement dem Sensor zugeordnet, und mit diesem verbunden sein
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mittels des Sensors ein Status des Filtervlieses, insbesondere ein Verschmutzungsgrad oder eine Standzeit des Filtervlieses, ermittelbar.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kann eine Ermittlung des Status des Filtervlieses durch den Sensor selbst vorgenommen werden. Hier kann durch geeignete Messungen, beispielsweise durch optische, akustische, kapazitive, induktive, elektromagnetische oder mechanische Messungen, oder alternativ durch Druck- oder Feuchtigkeitsmessungen, bzw. auch durch fortlaufende Durchführungen entsprechender Messungen, der Verschmutzungsgrad des Filtervlieses überwacht und/oder bewertet werden.
Der Sensor kann auch einen Messkopf umfassen oder von einem Messkopf bereitgestellt sein, der unmittelbar an dem Filtervlies befestigt wird oder an diesem anliegt. Ein solcher Messkopf kann beispielsweise auch über eine Umfangsinnenkontur eines Filterrahmens nach innen hervorragen oder innerhalb einer solchen Innenumfangskontur eines Filterrahmens angeordnet sein. Der Messkopf kann unmittelbar in das Material des Filtervlieses eingebracht sein, beispielsweise darin eingesteckt sein, oder auf andere geeignete Weise unmittelbar an dem Filtervlies angebracht sein. Ein solcher Messkopf kann auch an einer Ha!tevorrichtung für das Fiitervlies angeordnet sein und im montierten Zustand an dem Fiitervlies anliegen oder diesen durchdringen.
Ein solcher Messkopf kann beispielsweise auch einen Körperabschnitt aufweisen, der von der Lufteintrittsseite des Fiitervlieses bis zur Luftaustrittsseite des Filtervlieses reicht. Ein solcher Messkopf kann insbesondere dazu ausgebildet sein, Druckunterschiede zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite zu messen, zu überwachen oder festzustellen, um auf Basis der ermittelten Messwerte eine Aussage über den Verschmutzungszustand des Filtervlieses treffen zu können.
Der Messkopf kann als Bestandteil eines Sensors, beispielsweise über Funk oder Drahtgebunden, mit anderen Bestandteilen des Sensors verbunden sein, die insbesondere an dem Filterrahmen angeordnet sind. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn der Messkopf selbst die erforderliche Mess- und oder Sende- und/oder Speicherelemente und eine eigene Spannungsversorgung aufweist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mittels des Sensors eine Information an eine Steuerung eines Systems zum Filtern von Luftströmen übertrabgar. Eine solche Informationsübermittlung kann von dem Sensor unmittelbar oder von einem mit dem Sensor verbundenen Kommunikationsmodul drahtlos, ggf. auch drahtgebunden, vorgenommen werden. Die Zentrale oder Steuerung eines solchen Systems kann in Kenntnis der Statusinformationen mehrerer Luftfilter oder von mehreren Filtervliesen optimiert Wartungsprozesse durchführen, oder Wartungsmaßnahmen veranlassen. So kann beispielsweise durch Überwachung des Verschmutzungsgrades einzelner Filtervliese entschieden werden, ob Wartungsintervalle verkürzt oder verlängert werden, oder ob beispielsweise nur einzelne einer Vielzahl von Filtervliesen ausgetauscht werden müssen. Hierdurch kann eine Wartung effizient und kostensparend durchgeführt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Filtervlies austauschbar ausgebildet. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer Vorrichtung, deren Filterrahmen und deren Sensor wiederverwendbar sind. Hierdurch können Kostenvorteile erreicht werden.
Für den Fall, dass durch den Sensor bei Ersetzen eines Filtervlieses der neue Filtervlies erkannt werden kann, und sei es nur, dass der Sensor derartig ausgebildet ist, dass er überhaupt erkennen kann, dass ein neuer Filtervlies eingesetzt ist, kann eine hocheffiziente Überwachung eines Systems zum Filtern von Luftströmen erzielt, und damit einhergehend ein optimiertes, effizientes Verfahren zur Wartung eines solchen Systems durchgeführt werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses automatisch ermittelbar ist. Eine solche automatische Ermittlung kann einmalig oder mehrmals, regelmäßig oder unregelmäßig, oder benutzergesteuert, z. B. auf Abruf oder durch Betätigung eines Betätigungselementes initiiert, durchgeführt werden. Die Handhabung eines solchen Systems und insbesondere dessen Wartung wird hierdurch weiter erleichtert.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein Filtervlies nach dem Oberbegriff des Anspruches 19.
Ausgehend von einem bekannten Filtervlies mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 19 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, den bekannten Filtervlies derartig weiter zu entwickeln, dass er in einem wartungsfreundlich gestalteten System zur Filterung von Luftströmen vorteilhaft einsetzbar ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 19, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterviies ein Informationsträger angeordnet ist, der mittelbar oder unmittelbar eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses, z.B. eine Artikelnummer oder eine Filterart oder eine Identifikationsnummer, trägt.
Zur Vermeidung von Wiederholungen und zum besseren Verständnis dieses Anspruches wird auf die vorherigen Ausführungen und die dort verwendeten und definierten Begriffe verwiesen. Diese Ausführungen gelten analog - soweit keine Widersprüche entstehen - auch für die Erfindung nach dem hier geschilderten Anspruch
Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, an dem Filtervlies einen Informationsträger anzuordnen. Dieser enthält eine unmittelbare oder mittelbare Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses. Beispielsweise kann diese Information eine Identifikationsnummer, z. B. nach Art einer Seriennummer, umfassen. Zu diesen Informationen kann auch eine Artikelnummer gehören, oder eine Farbe des Filtervlieses, eine Information über ein Material oder eine Materialbeschaffenheit des Filtervlieses, eine Information über den vorgesehenen Einsatzzweck des Filtervlieses, eine Information über die von dem Filtervlies aus dem Luftstrom heraus filterbaren Partikel, eine Information über die maximal vorgesehene Standzeit des Filtervlieses, eine Information über maximale Haltbarkeit des Filtervlieses, oder dergleichen. Der Informationsträger kann beispielsweise von einem Aufkleber, z. B. gekennzeichnet mit einem Strichcode oder Barcode, oder von einer Nummernfolge gebildet sein, oder von einem RFID-Tag oder von einem NFC-Tag oder von einem anderen elektromagnetischen Schwingkreis Vorteilhafi ist der Informationsträger derartig ausgebildet, dass er keine eigene Spannungsquelie erfordert, sondern dass er beispielsweise als extern erregbarer Schwingkreis ausgebildet ist.
Gemäß der Erfindung kann die Information, die in dem Informationsträger enthalten ist, ausgelesen werden, sei es beispielsweise von einem Sensor, der an einem Filterrahmen angeordnet ist, oder sei es von einem Handgerät durch eine Bedienperson, z. B. nach dem Einsetzen eines Filtervlieses in einen Filterrahmen.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung nach Oberbegriff des Anspruches 21.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bekannte Vorrichtungen derartig weiter zu bilden, dass sie in einem weitgehend prozessautomatisierten System zur Filterung von Luftströmen einsetzbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 21 , insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterrahmen oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies ein Sensor angeordnet ist, mit dem eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses, z.B. eine Artikelnummer oder eine Filterart, an eine Steuerung eines System zum Filtern von Luftströmen übermittelbar ist.
Gemäß der Erfindung nach Anspruch 21 ist insbesondere an dem Filterrahmen ein Sensor angeordnet, mit dem eine Information aus einem Informationsträger auslesbar ist. Die Auslesung kann unmittelbar oder mittelbar erfolgen. Insbesondere umfasst die aus dem Informationsträger ausgelesene Information eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses. Hierdurch kann eine in hohem Maße automatisierte Erfassung von Informationen über Fütervliese in einem System zum Filtern von Luftströmen mit einer Vielzahl von Luftfiltern erfolgen.
Zur Vermeidung von Wiederholungen und zum besseren Verständnis dieses Anspruches wird auf die vorherigen Ausführungen und die dort verwendeten und definierten Begriffe verwiesen. Diese Ausführungen gelten analog - soweit keine Widersprüche entstehen - auch für die Erfindung nach dem hier geschilderten Anspruch.
Gemäß einer Variante ist der Sensor unmittelbar an dem Filtervlies angeordnef. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist der Sensor an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies angeordnet.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein System nach Anspruch 22.
Systeme zum Filtern von Luftströmen sind an sich bekannt und weit verbreitet.
Der Erfindung liegt ausgehend von einem bekannten System dieser Art die Aufgabe zugrunde, das bekannte System derartig weiter zu bilden, dass eine vereinfachte Dokumentation möglich wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 22 und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Luftfilter vorgesehen sind, die jeweils einen Filterrahmen, einen Sensor, der insbesondere am Filterrahmen angeordnet ist, und einen Filtervlies aufweisen, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, der eine Einrichtung zur Dokumentation zugeordnet ist, wobei von der Steuerung zur Weiterleitung an die Einrichtung von den Sensoren Informationen über die eingesetzten Filtervliese empfangbar sind. Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, ein System bereitzustelien, welches eine Steuerung aufweist, mit der Informationen empfangbar sind, und diese Informationen an eine Einrichtung zur Dokumentation weitergebbar sind. Die Informationen umfassen insbesondere Informationen über die eingesetzten Filtervliese. Hierzu können beispielsweise Informationen gehören, welche Arten von Filtervliesen eingesetzt sind, welche Standzeiten der Filtervliese bereits erreicht sind, welche Reststandzeiten bis zu einem nächsten ordnungsgemäßen Wartungsintervall noch verbleiben. Zu den Informationen können auch Positionsdaten gehören, d. h , Informationen, in welchen Vorrichtungen zum Filtern von Luftströmen die entsprechenden Filtervliesen eingesetzt sind. Weiter können zu den Informationen Positionsdaten gehören, an welchen Bereichen oder Orten innerhalb eines Gebäudes bestimmte Luftfilter vorhanden oder eingesetzt sind. Auch können die Informationen Statusdaten umfassen, also Informationen über den aktuellen Status eines Filtervlieses oder eines Filters. Hierzu kann beispielsweise der Verschmutzungsgrad oder eine individuelle Standzeit des Luftfilters oder eines Filtervlieses gehören.
Die Steuerung kann diese Informationen entweder unmittelbar von den einzelnen Luftfiltern erhalten, beispielsweise von Sensoren, die an den entsprechenden Filterrahmen der Luftfilter angeordnet sind. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Steuerung die entsprechenden Informationen mittelbar, beispielsweise von Handgeräten, erhält. So können beispielsweise Bedienpersonen sukzessive einzelne Luftfilter einiesen, beispielsweise Speicherelemente von Sensoren der einzelnen Luftfilter auslesen, und diese Informationen dann sukzessive oder gebündelt von dem Auslese-Handgerät an die Steuerung übermitteln. Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Steuerung diese Informationen drahtlos oder drahtgebunden unmittelbar von den Filterelementen erhält. Die Einrichtung zur Dokumentation kann Bestandteil der Steuerung sein, oder dieser zugeordnet, und/oder mit der Steuerung verbunden sein. Die Einrichtung zur Dokumentation kann die erhaltenen Informationen verwalten und/oder verarbeiten. Die Einrichtung zur Dokumentation kann insbesondere die empfangenen Informationen dokumentieren, und abrufbar halten. So kann beispielsweise lückenlos dokumentiert werden, wann welche Luftfilter oder welche Filtervliese gewechselt worden sind. Die Einrichtung zur Dokumentation kann auch mit einem Wartungssystem ausgestatet oder mit einem solchen verbunden sein, und auf die dokumentierten Informationen zurückgreifen, um Wartungsintervalle zu optimieren.
Zur Vermeidung von Wiederholungen und zum besseren Verständnis dieses Anspruches wird auf die vorherigen Ausführungen und die dort verwendeten und definierten Begriffe verwiesen. Diese Ausführungen gelten analog - soweit keine Widersprüche entstehen - auch für die Erfindung nach dem hier geschilderten Anspruch
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Informationen Informationen über die an die einzelnen Filterrahmen angeschlossenen Filtervliese und/oder Informationen über die Standzeiten der Fiitervliese und/oder Informationen über den Verschmutzungsgrad einzelner Filterviiesen.
Hierdurch wird ein System bereitgestellt, welches nun auf einfache Welse automatisierbar ist.
Das erfindungsgemäße System umfasst wenigstens eine Zuleitung und eine Ableitung. Des weiteren ist eine Umwälzvorrichtung vorgesehen. An der Umwälzvorrichtung ist wenigstens ein Gebläse angeordnet, und eine Gebläseeinheit, die für eine Zirkulation des Luftstroms innerhalb des Leitungssystems sorgt. Die Umwälzvorrichtung kann (muss aber nicht zwingend) eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung umfassen. In diesen Fällen ist vorteilhaft ein Wärmetauscher vorgesehen, der ein gekühltes oder erhitztes Medium im Sinne eines optimalen Wärmetauschers mit dem Luftstrom, der durch den Wärmetauscher hindurch geführt wird, kühlt oder erwärmt In der Umwäizvorrichtung können auch Abscheider, Lufttrockner, Luftbefeuchter, oder Einrichtungen vorhanden sein, die dem Luftstrom Bestandteile hinzufügen.
Die Luftstrom-Zuleitung kann mit einem oder mit mehreren Lufteinlässen ausgestattet sein. Gleichermaßen kann die Luftableitung mit einem oder mit mehreren Luftauslässen ausgestattet sind. Die Zuleitung und die Ableitung können sich beliebig verästeln.
Das erfindungsgemäße System umfasst insbesondere Varianten, bei denen im Bereich der Lufteintrittseinlässe und/oder stromaufwärts eines Gebläses oder eine Gebläseeinheit Luftfilter angeordnet sind. Diese Luftfilter werden von Vorrichtungen zum Filtern von Luftströmen bereitgestellt, die wenigstens einen Filterrahmen und wenigstens eine Filtervlies umfassen.
Zur Vermeidung von Wiederholungen und zum besseren Verständnis dieses Anspruches wird auf die vorherigen Ausführungen und die dort verwendeten und definierten Begriffe verwiesen. Diese Ausführungen gelten analog - soweit keine Widersprüche entstehen - auch für die Erfindung nach dem hier geschilderten Anspruch.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt ein System nach Anspruch 24.
Ausgehend von einem bekannten System liegt die Aufgabe der Erfindung darin, das bekannte System derartig weiter zu bilden, dass eine verbesserte Verwaltung des Systems möglich wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 24.
Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Steuerung des Systems Positionsdaten oder Positionsinformationen empfangen kann. Die Positionsdaten können weiter verarbeitet bzw. verwaltet werden.
Positionsdaten im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung sind Informationen über einen Ort oder eine Position einzelner Luftfilter und/oder Ortsinformationen über einzelne in Luftfiltern eingesetzte Filtervliese.
Die Positionsdaten umfassen neben einer Information über den Luftfilter oder einer Information über den Filtervlies, die beispielsweise eine Identifikation des Luftfilters oder eine Identifikation des Filtervlieses ermöglicht, auch eine Information, die einer Ortsinformation des Luftfilters oder einer Ortsinformation des Filtervlieses entspricht. Die Ortsinformation kann der Steuerung beispielsweise angeben, in welchem Teil eines Gebäudes oder in welcher Etage eines Gebäudes oder in welchem Raum eines Gebäudes ein bestimmter Luftfilter oder ein bestimmter Filtervlies positioniert ist. Die Steuerung kann die erhaltenen Positionsdaten empfangen, und insbesondere speichern und weiter verarbeiten oder weiter leiten. Beispielsweise kann die zuvor erwähnte Einrichtung zur Dokumentation auf die Positionsinformationen vorteilhafterweise zurückgreifen, und diese mit verarbeiten bzw. bei Betrieb des Systems berücksichtigen.
Die Informationen über die Luftfilter und/oder die Informationen über die Filtervliese können beispielsweise Informationen umfassen, die zur Identifikation eines einzelnen Luftfilters oder eines einzelnen Filtervlieses oder zur Identifikation einer Art oder Gruppe von Luftfiltern oder einer Art oder Gruppe von Filtervliesen herangezogen werden können.
Die von der Steuerung empfangbaren Informationen können auch Informationen über Eigenschaften der Luftfilter und/oder Informationen über Eigenschaften der eingesetzten Filtervliese umfassen.
Zur Vermeidung von Wiederholungen und zum besseren Verständnis dieses Anspruches wird auf die vorherigen Ausführungen und die dort verwendeten und definierten Begriffe verwiesen. Diese Ausführungen gelten analog - soweit keine Widersprüche entstehen - auch für die Erfindung nach dem hier geschilderten Anspruch.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 26.
Ausgehend von einer bekannt gewordenen Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 26 liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung anzugeben, die in einem System zum Filtern von Luftströmen vorteilhaft einsetzbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 28 und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterrahmen eine Einrichtung angeordnet ist, mit der Positionsdaten über die Luftfilter und/oder Positionsdaten über die eingesetzten Filtervliese erfassbar und/oder ermittelbar und/oder speicherbar und/oder übertragbar sind und/oder mittels der einem Filterrahmen und/oder einem Filtervlies eine Positionsinformation zuordnenbar ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass an der Vorrichtung eine Einrichtung zur Erfassung und/oder Ermittlung von Positionsdaten angeordnet ist. Die Positionsdaten können Informationen über den Ort oder über die Position des Luftfilters, des Fiiterrahmens und/oder des eingesetzten Filtervlieses umfassen. Die Posstionsdaten können von der Einrichtung bei einer Ausführungsform der Erfindung selbstständig oder selbst ermittelt werden, beispielsweise unter Zuhilfenahme von GPS-lnformationen, anderen Ortsinformationen, Markern, insbesondere unter Zuhilfenahme von relativen Ortsinformationen. Gemäß einer Variante der Erfindung können die Ortsinformationen aber auch manuell, beispielsweise von Bedienpersonen, eingelesen, und entweder dem Luftfilter oder dem Filterrahmen oder dem Filtervlies zugeordnet werden, und beispielsweise in einen Speicher der Einrichtung eingeschrieben werden. Hierfür ist gemäß einer Variante der Erfindung beispielsweise vorgesehen, dass eine Bedienperson mit einem portablen Handgerät Ortsinformationen unmitelbar der Einrichtung zuordnet, und beispielsweise über eine Funkverbindung, wie Bluetooth, RFID oder NFC, in einen Speicher der Einrichtung einschreibt.
Zur Vermeidung von Wiederholungen und zum besseren Verständnis dieses Anspruches wird auf die vorherigen Ausführungen und die dort verwendeten und definierten Begriffe verwiesen. Diese Ausführungen gelten analog - soweit keine Widersprüche entstehen - auch für die Erfindung nach dem hier geschilderten Anspruch.
Gemäß einer Variante ist die Einrichtung unmittelbar an dem Filtervlies angeordnet. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist die Einrichtung an einer Halfevorrichtung für das Filtervlies angeordnet.
Gemäß einer Variante der Erfindung kann die Einrichtung Positionsdaten erfassen. In dieser Variante können Positionsdaten über den Luftfilter oder Positionsdaten über die eingesetzten Filtervliese von der Einrichtung selbst ermitelt werden, oder von einem anderen Gerät an die Einrichtung übertragen werden. Gemäß einer Variante der Erfindung sind mittels der Einrichtung Positionsdaten speicherbar. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung sind mit der
Einrichtung Positionsdaten übertragbar, z. B. an eine Steuerung eines zuvor beschriebenen Systems übermittelbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mitels der Einrichtung Positionsinformationen einem bestimmten Filterrahmen zuordnenbar und/oder Posifionsinformationen einem bestimmten Filtervlies zuordnenbar. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine Bedienperson bei der Installation von Luftfiltern bzw nach der Installation von Filtervliesen der Einrichtung miteilen kann, dass ein bestimmter Filtervlies, z. B. eine Fiifervliesart mit einem bestimmten Haltbarkeitsdatum, an einem bestimmten Ort innerhalb eines Gebäudes angeordnet ist. Diese Positionsinformation kann in die Einrichtung eingeschrieben werden. Von der Einrichtung kann die Positionsinformation z. B. an eine
Steuerung eines zuvor beschriebenen Systems übermittelt werden.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 27.
Ausgehend von einer vorbekannten Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 besteht die Aufgabe der Erfindung darin, diese derartig weiterzubilden, dass ihre Handhabung verbessert ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches
27, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere an dem Filterrahmen eine Einrichtung angeordnet ist, mit der Informationen über den Status des Filtervlieses anzeigbar und/oder abfragbar sind.
Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass an dem Filterrahmen eine Einrichtung angeordnet wird, mit der Statusinformationen anzeigbar oder abfragbar sind. Die Statusinformatsonen umfassen Informationen über den Status des Filtervlieses. Beispielsweise kann es sich dabei um die zuvor beschriebenen Informationen über einen Verschmutzungsgrad des Filters handeln, Informationen über Standzeiten und Informationen über Reststandzeiten bis zu einem vorgeschriebenen Wartungsintervall. Diese Informationen über den Status des Filtervlieses können von der Einrichtung angezeigt werden, oder sind abfragbar.
Eine Anzeige kann beispielsweise optisch unter Zuhilfenahme einer LED oder einer anderen Signaleinrichtung erfolgen. Beispielsweise kann eine zweifarbige (rot-grüne) LED vorgesehen sein, die von der Einrichtung so angesteuert wird, dass, solange der Verschmutzungsgrad des Filtervlieses ausreichend gering ist, eine grüne LED leuchtet, und sobald ein Schwellwert für einen Verschmutzungsgrad überschritten wird, und damit ein Wechsel des Filtervlieses angezeigt ist, die LED in einen roten Farbzustand wechselt. Auf diese Weise können Bedienpersonen, die sich regelmäßig mit der Wartung derartiger Luftfilter oder Luftfilter umfassender Anlagen befassen, visuell einfach erkennen, dass ein Filterwechsel erforderlich ist.
Alternativ kann die Einrichtung eine akustische Anzeige vorsehen, oder auf eine andere Art und Weise ein entsprechendes Warnsignal oder eine andere Statusinformation herausgeben.
Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Einrichtung die Informationen über den Status des Filtervlieses abfragbar vorhält. So kann beispielsweise durch ein portables Handgerät, welches beispielsweise eine drahtlose oder eine drahtgebundene Verbindung zu der Einrichtung eingehen kann, ein Abfragesignal übermittelt werden, woraufhin die Einrichtung ihren momentanen Filterstatus übermittelt.
Gemäß einer Variante ist die Einrichtung unmittelbar an dem Filtervlies angeordnet. Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist die Einrichtung an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies angeordnet.
Zur Vermeidung von Wiederholungen und zum besseren Verständnis dieses Anspruches wird auf die vorherigen Ausführungen und die dort verwendeten und definierten Begriffe verwiesen. Diese Ausführungen gelten analog - soweit keine Widersprüche entstehen - auch für die Erfindung nach dem hier geschilderten Anspruch.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Informationen über den Status des Filtervlieses auf Abruf oder alternativ automatisch abfragbar und/oder anzeigbar. Hierdurch wird eine besonders komfortable Handhabung erreicht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Informationen über den Status des Filtervlieses von der Einrichtung messbar und/oder erfassbar und/oder ermittelbar und/oder empfangbar und/oder speicherbar und/oder übertragbar.
Statusinformationen, also Informationen, die über einen aktuellen Zustand oder Status des Filtervlieses Auskunft geben, oder Auskunft geben können, können von einer Variante der Erfindung von der Einrichtung gemessen werden. Eine solche Messung kann von der Einrichtung initiiert werden und beispielsweise unter Zuhilfenahme der zuvor beschriebenen Messverfahren, wie akustische, optische, induktive, kapazitive, mechanische, elektromagnetische, Feuchtigkeits- oder andere Messverfahren durchgeführt werden, beispielsweise mit dem Ziel, den Verschmutzungsgrad zu messen.
Gemäß einer Variante der Erfindung können die Informationen über den Status des Filtervlieses von der Einrichtung erfasst werden. Eine solche Erfassung kann auch umfassen, dass eine Messung, beispielsweise durch eine Bedienperson, erfolgt, und die Messergebnisse dieser Messung unmittelbar an die Einrichtung übermittelt werden, beispielsweise von einem portablen Handgerät.
Gemäß einer Variante der Erfindung sind die Informationen über den Status des Filterviieses ermittelbar, also beispielsweise nicht messbar, sondern auf eine andere Weise bestimmbar, z. B. mittelbar, beispielsweise unter Berücksichtigung von Standzeiten oder anderen Zeitangaben. Schließlich können die Informationen über den Status des Filtervlieses bei einer Variante der Erfindung von der Einrichtung auch empfangen werden, beispielsweise von einem externen Messgerät. Schließlich ist bei einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass die Informationen über den Status des Filtervlieses speicherbar sind. Eine Speicherung kann unmittelbar in der Einrichtung oder in einem der Einrichtung zugeordneten Speicher vorgenommen werden.
Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung können die Informationen über den Status des Filtervlieses von der Einrichtung übertragen werden, beispielsweise an ein externes mobiles Handgerät, oder an eine Steuerung eines vorbeschriebenen Systems.
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung nach Anspruch 30. Vorrichtungen zum Filtern von Luftströmen sind bekannt. Diese umfassen regelmäßig einen Filterrahmen und ein an dem Filterrahmen angeordnetes, insbesondere lösbar angeordnetes, Filtervlies.
Ausgehend von einer bekannten Vorrichtung der beschriebenen Art besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die bekannte Vorrichtung zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 30.
Das Prinzip der Erfindung besteht im wesentlichen darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der eine Einrichtung, mit der Informationen über den Status des Filtervlieses erfassbar sind, an dem Filterrahmen angeordnet Ist. Die Einrichtung umfasst eine Spannungsquelle und elektronische Bauelemente, die außerhalb einer Innenumfangskontur des Filterrahmens angeordnet sind. Diese Elemente ragen insoweit nicht in die lichte Weite des Filtervlieses hinein, durch die der Luftstrom, der zu filtern ist, hindurch treten soll.
Die Einrichtung umfasst darüber hinaus einen Messkopf. Dieser Messkopf, der eigentliche Sensorkopf, ragt über die Innenumfangskontur des Filterrahmens hinaus nach innen vor, und ist demzufolge innerhalb der Innenumfangskontur angeordnet. Der Messkopf ist mechanisch und/oder elektrisch, ggf. auch über eine Funkverbindung, mit den elektronischen Bauelementen bzw. der Spannungsquelle der Einrichtung verbünden.
Gemäß einer Variante der Erfindung kann der Messkopf an einer Haltevorrichtung für den Filtervlies angeordnet sein. Die Haltevorrichtung kann dazu dienen, den Filtervlies relativ zu dem Filterrahmen festzulegen. Zur Vermeidung von Wiederholungen und zum besseren Verständnis dieses Anspruches wird auf die vorherigen Ausführungen und die dort verwendeten und definierten Begriffe verwiesen. Diese Ausführungen gelten analog - soweit keine Widersprüche entstehen - auch für die Erfindung nach dem hier geschilderten Anspruch
Die Erfindung betrifft gemäß einem weiteren Aspekt eine Vorrichtung nach Anspruch 33. Diese Erfindung löst die Aufgabe, eine bekannte Vorrichtung derartig weiterzubilden, dass sie verbessert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches
33.
An dem Filterrahmen kann eine Einrichtung angeordnet sein, mit der Informationen über den Status des Filtervlieses messbar sind.
Gemäß einer Variante ist die Einrichtung unmittelbar am Filtervlies angeordnet.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist die Einrichtung an einer Haitevorrichtung für den Filterviies angeordnet. Weitere Vorteile ergeben sich aus den nicht zitierten
Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen
Darstellung ein Gebäude mit einem
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems zum Fiitern von Lüftströmen in einer schematischen teilgeschnittenen Ansicht,
Fig. 2 ein schematisches Prinzipschaitbiid zur
Erläuterung der Luftströme in einem erfindungsgemäßen System zum Filtern von Luftströmen mit zwei beispielhaft dargestellten Luftfiltern, Fig. 3 in einer perspektivischen schematischen
Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtern von Luftströmen mit einem Filterrahmen, einem wechselbaren Flltervlies und einer Haltevorrichtung sowie einem drehbaren Riegelelement in geschlossener Position,
Fig. 4 den Luftfilter der Fig 3 in Explosionsansicht,
Fig. 5 eine Mehrzahl von Filtervliesen in einer
Nebeneinanderanordnung in nicht komprimiertem Zustand,
Fig. 6 die Mehrzahl der Filtervliesen gemäß Fig. 5 in einem komprimierten Zustand, umgeben von einer vakuumierfen
Transportverpackung gemäß der Erfindung,
Fig. 7 ein einzelnes komprimiertes und von einer vakuumierten Transportverpackung umhülltes Filtervlies gemäß der Erfindung, Fig. 8 eine Mehrzahl von Filtervliesen, die jeweils einzeln von einer vakuumierten Transportverpackung gemäß der Erfindung umgeben sind, und von einer Haltevorrichtung aneinander befestigt sind,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispie! einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Filtern von Luftströmen in einer Darstellung gemäß Fig. 3, wobei an dem Filterrahmen ein
Sensor angeordnet ist,
Fig. 10 das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 in einer schematischen Explosionsdarsteilung ähnlich Fig. 4,
Fig. 1 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Sensor, mit dem eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses erfassbar ist, in einer Darstellung gemäß Fig 3,
Fig. 12 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 1 in einer
Explosionsdarsteilung,
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die einen Sensor umfasst, mit dem eine Information an eine Steuerung eines im Detail nicht dargestellten erfindungsgemäßen Systems zum Filtern von Luftströmen übermittelbar ist, in einer Darstellung vergleichbar Fig. 3, Fig. 14 das Ausführungsbeispiel der Fig. 13 in einer
Explosionsdarstellung,
Fig. 15 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Sensor, mit dem ein Status des Filtervlieses ermittelbar ist, in einer Darstellung gemäß Fig. 3,
Fig. 16 das Ausführungsbeispiel der Fig. 15 in einer
Explosionsdarstellung,
Fig. 17 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 3, wobei an der Vorrichtung ein Sensor angeordnet ist, mit dem eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses an eine Steuerung eines Systems zum Filtern von Luftströmen übermittelbar ist,
Fig. 18 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems in einer Darstellung gemäß Fig. 1 in einer Anordnung innerhalb eines Gebäudes, wobei jeweils Informationen von einer Einrichtung an den Luftfiltern an eine Steuerung des Systems übermittelbar sind, wobei die Informationen Daten über Eigenschaften des Filters oder des Filtervlieses umfassen können und/oder Informationen über den Status des Filters oder des Filtervlieses umfassen können und/oder Informationen umfassen können, die Positionsdaten des Filters oder des Filtervlieses umfassen können,
Fig. 19 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems in einer Darstellung gemäß Fig. 18, wobei die Steuerung des Systems von mehreren unterschiedlichen Luftfiltern Positionsdaten empfängt,
Fig. 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 3, wobei an einem Filterrahmen der Vorrichtung eine Einrichtung angeordnet ist, die Informationen von einem mobilen Handgerät empfangen oder an dieses übertragen kann,
Fig. 21 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 3, wobei eine Anzeigeeinrichtung an der Vorrichtung angeordnet ist, die Informationen über den Status des Filters oder des Filtervlieses anzeigt oder vermittelt oder abrufbar vorhält, und Fig. 22 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 3, wobei an dem Filterrahmen der Vorrichtung ein Sensor angeordnet ist, der eine an dem Filterrahmen angeordnete Elektronik und/oder Spannungsversorgungsquelle aufweist, und einen Messkopf, der etwa mittig zentral bezogen auf die lichte Weite des Filtervlieses angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespieie betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben, bezeichnet.
Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben, dargestellt oder offenbart sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) sowie der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik inhaltlich vollumfänglich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale der dort offenbarten Gegenstände in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen. Auch solche geänderten Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 100 zum Filtern von Luftströmen ist in Fig. 1 schematisch dargestellt:
Dort ist ein Gebäude 11 mit einer Vielzahl von Räumen 12a, 12b, 12c schematisch dargestellt. Das System 100 zum Filtern von Luftströmen umfasst eine schematisch dargestellte Zuleitung 14, die zu einer Umwälzeinheit 15 führt, von der eine Ableitung 16 abgeht. Die Zuleitung 14 umfasst zwei beispielhaft dargestellte Einlässe 13a, 13b. Die Ableitung umfasst zwei beispielhaft dargestellte Auslässe 17a, 17b.
Die Umwälzeinheit 15 kann, wie beispielhaft schematisch in Fig. 2 dargestellt, beispielsweise ein Gebläse 19, eine Heizung 20 und einen Wärmetauscher 21 umfassen. Statt einer Heizung 20 kann auch eine nicht dargestellte Kühleinheit vorgesehen sein, die den Luftstrom kühlt.
Der Einlass 13, 13a, 13b kann beispielsweise - wie in Fig. 1 dargestellt - in oder an einer Wand eines Gebäuderaumes 12a angeordnet und z. B. von einem Lufteinlassgitter bereitgestellt sein, an welches sich unmittelbar ein in Fig. 2 schematisch dargestellter Luftfilter 10a, 18a anschließt. Die Luft wird entlang der Pfeilrichtung in Fig. 2 hin zum Gebläse 19 geführt. Unmittelbar eingangsseitig des Gebläses 19 kann ggf. ein weiterer Luftfilter 10b, 18b vorgesehen sein. Das Gebläse 19 sorgt für eine Zirkulation der Luft innerhalb des Leitungssystems 14, 16.
In Abhängigkeit von der Zahl der Räume des Gebäudes kann die Zahl der Einlässe 13, 13a, 13b und auch die Zahl der Auslässe 17, 17a, 17b beliebig gewählt werden. Die Zuleitungen 14 und Ableitungen 16 können einen beliebigen Querschnitt, beispielsweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen, und bis auf die Einiässe und die Auslässe im wesentlichen geschlossen ausgebüdet sein.
Ein Ausführungsbeispiel eines Luftfilters 10a, 10b, 18a, 18b ist in Detaildarstellung in den Figuren 3 und 4 dargestellt:
Ein solcher Luftfilter 18a, 18b wird gemäß der vorliegenden Patentanmeldung auch als eine Vorrichtung 10 zum Filtern von Luftströmen bezeichnet.
Ausweislich der Figuren 3 und 4 umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 einen Filterrahmen 22, mit einem Einsatzfach für ein Filtervlies 23 und eine Haltevorrichtung 24. Ausweislich Fig. 4 weist der Filterrahmen 22 eine z. B. kreuzartige Haltestruktur 37 auf, die ein Herausfallen des mattenartigen Filtervlieses 23 aus dem Rahmen verhindert.
Auch die Haltevorrichtung 24 umfasst eine z. B. im wesentlichen kreuzartige Gegenstruktur 38, die ein Herausfallen des Filtervlieses 23 in der rückwärtigen Richtung verhindert.
Anstelle einer in den Figuren dargestellten kreuzartigen Struktur 37, 38 können sowohl der Filterrahmen als auch die Haltevorrichtung 27 auch eine beliebige andere geometrische Ausbildung umfassen.
Angemerkt sei, dass beispielhaft in den Figuren 3 und 4 ein Riegelelement 25 dargestellt ist, welches um eine Achse 39 schwenkbar ist. Fig. 4 zeigt den Riegel in durchgezogener Linie in einer Öffnungsstellung, in der das Filtervlies 23 und die Haltevorrichtung 24 in den Rahmen einsetzbar sind. Nach dem Einsetzen kann der Riegel 25 aus der Offenstellung gemäß Fig. 4 in die Schließstellung gemäß Fig. 3 um etwa 90° entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 39 verschwenkt werden, und das Halteelement 24 an dem Filterrahmen 22 sichern.
Die beschriebene konstruktive Ausführung ist lediglich beispielhaft für eine Vielzahl im Rahmen der Erfindung zulässiger und möglicher Ausbildungen von Filterrahmen 22 und Haltevorrichtungen 24.
Ausweislich der Figuren 5 bis 8 sollen nun unterschiedliche Beispiele für Transportverpackungen und komprimierte Filtervliese dargestellt werden:
Ausweislich Fig. 4 in Verbindung mit den Figuren 5 bis 7 soll zunächst deutlich gemacht werden, dass ein Filtervlies 23 zum Einsatz in einen Filterrahmen 22 eine Höhe 28, eine Breite 27 und eine Dicke oder Wandstärke 28a aufwesst.
Wird ein solcher Filtervlies 23 gemäß der Erfindung komprimiert, insbesondere vakuumiert, innerhalb einer Transportverpackung 30 angeordnet, ergibt sich ausweislich Fig. 7 eine Abmessung des so komprimierten Filtervlieses derart, dass das Filtervlies nur noch eine Höhe 34 aufweist, die erheblich geringer ist, als die Höhe 28 des nicht komprimierten Fiitervlieses, und eine Dicke oder Wandstärke 35, die erheblich geringer ist, als die Dicke 28a des nicht komprimierten Filtervlieses. Auch die Breite B des komprimierten Filterviieses 33 ist gegenüber der Breite 27 des nicht komprimierten Fiitervlieses (Fig. 4) erheblich reduziert.
Die Transportverpackung 30 kann gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 von einer transparenten, luftdichten Kunststofffolie bereitgestellt sein. Fig. 7 zeigt insoweit ein einzelnes Vlies mit einer einzelnen Transportverpackung 31.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem mehrere Filtervliese 33a, 33b, 33c, 33d jeweils einzeln komprimiert, und jeweils von einer einzelnen Transportumhüllung 31a, 31 b, 31c, 31 d umhüllt sind. Zusätzlich ist bei dem Äusführungsbeispiel der Fig. 8 eine Befestigungsvorrichtung 40 vorgesehen, die die einzelnen, komprimierten Filtervliese 33a, 33b, 33c, 33d aneinander befestigt. Diese Befestigungsvorrichtung 40 kann beispielsweise von einer weiteren Kunststoffhülle oder von einem Klebeband oder einem anderen Befestigungsmittel gebildet sein.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 zeigt eine Mehrzahl von komprimierten Filtervliesen:
Während Fig. 5 eine Mehrzahl 29 von nicht komprimierten Filtervliesen 24a, 24b, 24c, 24d zeigt, mit einer Gesamtdicke 28b, zeigt Fig. 6 eine Mehrzahl komprimierter Filtervliese 33a, 33b, 33c, 33d, deren Gesamtdicke 36 demgegenüber erheblich reduziert ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die einzelnen Filtervliese 33a, 33b, 33c, 33d gemeinsam von einer Transportverpackung 30, einer sogenannten Mehrfachtransportverpackung 32, umgeben. Diese kann vorteilhafterweise ebenfalls luftdicht ausgebildet sein, und beispielsweise von einer transparenten Kunststofffolie bereifgestellt sein.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 7, 8 und 9 zeigen, dass die Volumenanforderungen derartig komprimierter Filtervliesen 33a, 33b, 33c, 33d gegenüber nicht komprimierten Fiitervliesen 24a, 24b, 24c, 24d erheblich reduziert sind. Hierdurch kann der Platzbedarf sowohl bei dem Transport als auch bei der Lagerung reduziert werden. Wenn vor Ort ein Wechsel der Filtervliese vorzunehmen ist, muss nur die Transportverpackung geöffnet werden Das Filtervlies kann sich aus dem komprimierten Zustand in den nicht komprimierten Zustand entspannen, und unmittelbar an dem Filterrahmen festgelegt werden.
Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 ist eine Vorrichtung zum Filtern von Luftströmen nach Anspruch 8 in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
Eine solche Vorrichtung umfasst - wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen - einen Filterrahmen 22 und einen Filtervlies 23.
Optional kann eine Haltevorrichtung 24 vorgesehen sein, die den Filtervlies 23 an dem Filterrahmen 22 sichert. Ein in den Figuren 9 und 10 nicht dargestellter Riegel kann optional ebenfalls vorgesehen sein. Auch andere Riegeielemenfe können freilich von der Erfindung umfasst sein.
Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Figuren 9 und 10 ist an dem Filterrahmen 22 ein Sensor 41 angeordnet. Der Sensor kann zur Aufnahme von Informationen von dem Filtervlies 23 oder zur Aufnahme von Informationen über den Filtervlies ausgebildet sein, und/oder zur Aufnahme oder den Erhalt von Informationen über den Status des Filtervlieses, z. B. den Verschmutzungsgrad oder die Standzeit ausgebildet sein.
Bei einer Variante der Erfindung kann der Sensor 41 auch dazu ausgebildet sein, Informationen an eine Zentrale oder Steuerung 44 des Systems 100 zu übermitteln.
Die Besonderheit des Ausführungsbeispiels der Figuren 9 und 10 besteht darin, dass der Sensor 41 fest an dem Filterrahmen 22 angeordnet ist, und dort verbleibt, wenn ein Fiitervlies 23 ausgetauscht wird, und durch ein neues Filtervlies 23 ersetzt wird. Das einzige Verbrauchsmaterial ist insoweit der Filtervlies 23. Der Filterrahmen 22 und der daran angebrachte Sensor 41 können auch nach erneuter Anbringung eines neuen Filtervlieses 23 weiter verwendet werden. Dies sorgt für eine nachhaltige und günstige Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Filtern von Luftströmen.
Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig. 11 soll eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Filtern von Luftströmen erläutert werden, die wiederum einen Filterrahmen 22 und ein Filtervlies 23 aulweist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel Ist ein Halter 24 vorgesehen, der das insbesondere austauschbare Filtervlies 23 lösbar an dem Filterrahmen 22 festlegen kann. Ein in den vorherigen Ausführungsbeispielen teilweise dargestellter Riegel kann optional ebenfalls vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 10 umfasst ausweislich der Ausführungsbeispiele der Figuren 11 und 12 einen Sensor 42. Der Sensor 42 kann bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch zusätzlich zu dem vorbeschriebenen Sensor 41 angeordnet sein, mit einem solchen Sensor 41 auch verbunden sein, oder mit einem solchen Sensor 41 auch eine Einheit bilden.
Dem Sensor 42 kann ein Speicherelement 43 zugeordnet sein, insbesondere mit dem Sensor 42 verbunden sein, oder integraler Bestandteil des Sensors 42 sein.
Der Sensor 42 ist dazu ausgebildet, eine Information über eine Eigenschaft des Fiitervlieses 23 zu ermitteln, oder zu erfassen.
Eine Eigenschaft des Filtervlieses 23 kann beispielsweise eine Identifikationsnummer des Fiitervlieses, eine Seriennummer, eine Artikelnummer, eine Produktgatungsnummer, eine Information über das für das Filtervlies verwendete Material, oder eine andere Information über das Filtervlies ein. Beispielsweise kann die Information auch einen Hinweis umfassen, für welche Arten von Partikeln der Filtervlies eingesetzt werden soll, welche Einsatzbereiche umfasst sind, welche Mindesthaltbarkeitsdaten oder welches Hersteildafum der Filtervlies 23 aufweist, was die vorgeschriebene Standzeit des Filtervlieses 23 ist, etc
Die Information kann von dem Sensor 42 beispielsweise optisch oder elektromagnetisch oder induktiv, kapazitiv, oder auf eine andere geeignete Weise unmittelbar erfasst werden. So kann beispielsweise - wie die Ausführungsbeispiele der Figuren 11 und 12 zeigen - an dem Filtervlies 23 selbst ein Informationsträger 45 angeordnet sein. Beispielsweise kann der Informationsträger 45 von einem RFID-Tag gebildet sein, und der Sensor 42 im Gegenzug über ein RFID-Lesegerät verfügen. Auch andere Technologien zum Auslesen von in dem Informationsträger 45 befindlichen Informationen durch den Sensor 42 sind von der Erfindung umfasst, wie beispielsweise NFC, Bluetooth, WLAN etc.
Im einfachsten Fall ist der Informationsträger 45 auf dem Filtervlies 23 nicht mit einer eigenen Spannungsquelle versehen, sondern ist entweder ein extern erregbarer Schwingkreis oder ein optisch ausiesbares Element, wie beispielsweise ein Strichcode, eine Nummer oder dergleichen, die optisch von dem Sensor 42 ausgelesen werden kann.
Ein Einlesen der Informationen von dem Informationsträger 45 durch den Sensor 42 kann erfolgen, wenn der Filtervlies 23 - insbesondere nach einem Auswechseln des Filtervlieses nach einer vorgeschriebenen Standzeit - an den Filterrahmen nahe genug heran gebracht wird, oder in den Filterrahmen 22 eingesetzt ist. Auch kann der Sensor 42 - von den Figuren nicht dargestellt - über einen Auslöseknopf oder Taster verfügen, dessen Betätigung des Einlesevorgang initiiert. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt ein Erfassen einer Information über den Filtervlies 23 durch den Sensor 42 nicht unmittelbar unter Zuhilfenahme einer direkten Wirkverbindung zwischen Filtervlies 23 und Sensor 42, sondern unter Zuhilfenahme einer Bedienperson. Beispielsweise kann ein Monteur, der einen Filtervlies 23 wechselt, z. B. unter Zuhilfenahme eines Handgerätes, z. B. eines Mobiltelefons, insbesondere unter Zuhilfenahme einer geeigneten Software, dem Sensor 42 mitteilen, dass ein neuer Filtervlies 23 in den Filterrahmen 22 eingesetzt wurde, bzw. ggf. auch, um welche Art von Filter es sich handelt etc.
Der Sensor 42 ist jedenfalls in der Lage, eine Information über den Filtervlies 23 zu erfassen.
Vorteilhaft ist diese Information in dem Speicherelement 43 auch speicherbar.
Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Figuren 13 und 14 wird erläutert, dass der Sensor 42 und/oder ein anderer geeigneter Sensor 41 von der Vorrichtung 10 eine Information an eine Steuerung 44 eines Systems 100 zum Filtern von Luftströmen übermitteln kann.
Fig. 13 deutet eine Verbindungsleitung 57 an, die den Sensor 41 , 42 mit der Steuerung 44 verbindet. Die Verbindungsleitung 57 kann eine physikalische Verbindungsleitung, also ein Kabel oder ein Draht sein, oder es handelt sich um eine Funkstrecke, beispielsweise unter Verwendung von WLAN, Bluetooth, MFC, GSM oder einem anderen geeigneten Funkprotokoll. Auch optische oder akustische Verbindungstrecken 57 sind von der Erfindung umfasst. Die Steuerung 44 kann - was beispielsweise in Fig 18 angedeutet ist - den gesamten Lüftungsprozess und beispielsweise Heizeinrichtung, Kühleinrichtung, Befeuchtungseinrichtungen, Gebläse, Umwälzeinheit 15 steuern.
Die Steuerung 44 kann insbesondere dazu ausgebildet sein, Wartungsinformationen zu verwalten, Wartungsprozesse zu initiieren, oder externen Unternehmen oder Personen mitzuteilen, dass bestimmte Filter 10a, 10b zu warten sind.
Hierzu kann unter Verwendung der Verbindungsleitungen 57 von der Steuerung 44 eine Information von dem Sensor 41 , 42 empfangen werden. Die empfangene Information kann eine Information über eine Eigenschaft des Filters oder den Filtervlies, und/oder eine Information über den Status des Filtervlieses und/oder eine Information über eine Position des Filters 10 oder des Filtervlieses 23 umfassen.
Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Verbindungleitung 57 zwischen dem Sensor 41 , 42 und der Steuerung 44 nicht unmittelbar, im Sinne einer Direktverbindung, bereitgestellt ist, sondern mittelbar unter Zwischenschaltung eines anderen Elementes. Dieses weitere Element kann beispielsweise auch ein portables, z. B. handtragbares, mobiles elektronisches Gerät, z. B. ein Handy sein. Bei dieser intermediären Verbindung kann z. B. aus dem Sensor 41 , 42 eine der vorgenannten Informationen von dem mobilen Gerät ausgelesen werden, und später von dem mobilen Gerät an die Steuerung 44 übermittelt werden.
Ausweislich der Ausführungsbeispiele der Figuren 15 und 16 sollen nun erfindungsgemäße Vorrichtungen erläutert werden, die einen Sensor 41 , 42 aufweisen, mit dem ein Verschmutzungsgrad oder eine Standzeit des Filtervlieses 23 ermittelbar ist. Hierzu kann der Sensor 41 , 42 eine Einrichtung 52 zur Statuserfassung aufweisen, oder mit einer solchen verbunden sein.
Angemerkt sei an dieser Stelle, dass eine solche Einrichtung 52 zur Statuserfassung auch in den Sensor 41 und/oder in den Sensor 42 integriert sein kann. Von der Erfindung sind insbesondere auch in den Figuren nicht dargestellte Ausführungsbeispiele umfasst, die einen solchen Sensor 41 oder einen Sensor 42 aufweisen, in den eine Einrichtung zur Statuserfassung integriert ist.
Die Figuren 15 und 16 zeigen beispielhaft Messpfeile P1 und P2, die verdeutlichen sollen, dass der Sensor 41 , 42 oder die Einrichtung 52 ein Messsignal (P1 ) emittieren kann, und ein gemessenes Signal (Reflektionssignal P2 oder Messsignal P2) empfangen kann. Die Messpfeile P1 , P2 sollen andeuten, dass z. B. eine optische oder eine elektromagnetische oder eine kapazitive oder eine induktive oder eine Feuchtigkeitsmessung oder eine mechanische Messung oder eine andere geeignete Messung durchgeführt werden kann, um festzustellen, ob ein bestimmter Verschmutzungsgrad oder Zusetzungsgrad des Filters erreicht ist. Wenn der Filtervlies mit zunehmender Standzeit betrieben wird, setzen sich naturgemäß in zunehmenden Maße Partikel in dem Filtervlies 23 ab. Diese Partikel können - je nach Art der zu filternden Partikel und je nach Art der verwendeten Filtervliese 23 - irgendwann dazu führen, dass eine optimierte Luftfilterung nicht mehr gewährleistet ist. Dann ist die maximale Standzeit des Filtervlieses 23 erreicht, und es bedarf eines Wechsel des Filtervlieses.
Eine Ermittlung oder Erfassung des Status des Filtervlieses 23 kann regelmäßig oder unregelmäßig, automatisiert oder automatisch, oder initiiert von einer Bedienperson, durchgeführt werden. Fig 17 zeigt ein Ausführungsbeispiei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, bei der über eine Wirkverbindung 57 von einem Sensor 41 , 42 Positionsinformationen an eine Steuerung 44 eines Systems 100 übermitteibar sind
Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig 18 ist ein solch erfindungsgemäßes System 100 dargestellt, welches eine Zuleitung 14, eine Ableitung 16, mehrere Lufteinlässe 13a, 13b und mehrere Luftauslässe 17a, 17b umfasst.
Im Bereich der Lufteinlässe 13a, 13b können Vorrichtungen 10a, 10b zum Filtern von Luft angeordnet sein.
Auch im Bereich der Umwälzeinheit 15 kann insbesondere stromaufwärts eines dort angeordneten, aber in Fig. 18 nicht dargestellten Gebläses, ein weiterer Luftfilter 10 angeordnef sein.
Das System 100 kann über eine Steuerung 44 verfügen, die über eine Wirkleitung 58 mit der Umwälzeinheit 15 in Verbindung stehen kann. Die Steuerung 44 kann beispielsweise für eine Kühlung oder Erhitzung des Luftstromes, für dessen Befeuchtung oder Trocknung sorgen, und innerhalb der Umwälzeinheit 15 angeordnetes Aggregat, z. B. auch ein dort angeordnetes aber in Fig. 18 nicht dargestelltes, Gebläse, antreiben bzw. steuern.
Die Steuerung 44 erhält bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 18 über die Verbindungsleitung 57 Informationen von den Sensoren 41 , 42 des Luftfilters 10a. Es kann sich dabei beispielsweise um Informationen über Eigenschaften des Luftfilters 10a oder Eigenschaften des in dem Luftfilter 10a befindlichen Filtervlieses 23 handeln, und/oder um Informationen über den Status des Luftfilters 10a oder den Status des Filtervlieses dieses Luftfilters 10a, und/oder um Positionsdaten des Luftfilters 10a bzw des zugehörigen Filtervlieses 23.
Diese Informationen werden von der Steuerung 44 empfangen. Die Steuerung 44 ist mit einer Einrichtung 48 zur Dokumentation verbunden. Die Steuerung 44 kann gemeinsam mit der Einrichtung 48 zur Dokumentation die empfangenen Informationen über die eingesetzten Filtervliese 23 verarbeiten, verwalten und bei der Steuerung von Fiiterungsprozessen bzw. bei der Durchführung von Wartungsprozessen berücksichtigen.
Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig. 19 wird ein System 100 dargestellt, welches Positionsdaten empfängt und/oder verwaltet und/oder verarbeitet. Das System 100 umfasst eine Umwälzeinheit 15, zu der eine Luftzuleitung 14 führt, und von der eine Luftableitung 16 abgeht. Das System 100 umfasst mehrere Luftfilter 10a, 10b. Eine Steuerung 44 des Systems 100 kann Positionsdaten verwalten.
Hierzu ist vorzugsweise an jeder Vorrichtung 10a, 10b zum Filtern von Luftströmen ein Sensor 41 , 42 oder eine Einrichtung 49a, 49b angeordnet, mit der Positionsdaten erfassbar und/oder ermittelbar und/oder speicherbar und/oder übertragbar und/oder zuordnenbar sind. Positionsdaten sind Informationen, die unmittelbar oder mittelbar Auskunft über einen Ort der Vorrichtung 10a, 10b, oder über einen Ort des Filterrahmens 22 oder über einen Ort eines Filtervlieses 23 geben. Hierzu können beispielsweise absolute Ortsinformationen gehören, also beispielsweise, dass sich eine bestimmte Vorrichtung 10a in einem bestimmten Raum in einer bestimmten Etage eines bestimmten Gebäudes befindet, oder relative Ortsinformationen, beispielsweise, dass sich ein bestimmter Luftfilter 10a In räumlicher Nähe zu einem anderen Luftfilter 10b befindet. Diese Positionsdaten und Positionsinformationen können, wie durch die gestrichelte Linie 47, die jeweils einen Sensor 41 , 42 und die Steuerung 44 miteinander verbindet, von dem Sensor 41 , 42 an die Steuerung übermittelt werden.
Zugleich oder gesondert können über diese Verbindungsleitung - die wiederum drahtlos oder drahtgebunden oder optisch ausgebildet sein kann - auch Eigenschaftsinformationen 48 übermittelt werden, also Informationen über Eigenschaften der Luftfilter 10a, 10b oder
Informationen über die Eigenschaften der dort verwendeten und eingesetzten Filtervliese 23.
Die Steuerung 44 kann diese Informationen miteinander verknüpfen und/oder verknüpft verwalten. Die Steuerung 44 weiß insoweit, wo sich welcher Luftfilter befindet, welche Art von Luftfilter eingesetzt wird, und wann ein Filterwechsel erforderlich ist. Vorteilhaft erhält die Steuerung 44 darüber hinaus Statusinformationen über die Filter, und weiß insoweit, welchen Verschmutzungszustand oder Zusetzungsgrad ein bestimmter Luftfilter 10a, 10b zu einem bestimmten Zeitpunkt aufweist.
Bei einer einzelnen Vorrichtung 10a, 10b kann eine Einrichtung 49a, 49b angeordnet sein, die Positionsdaten ermitteln kann. Hierzu können beispielsweise bekannte Verfahren zur Positionserfassung eingesetzt werden, beispielsweise unter Verwendung von GSM Informationen und Positionsinformationen.
Von der Erfindung ist auch umfasst, wenn die Einrichtung 49a, 49b zur Informationserfassung Positionsdaten speichern kann. Weiter ist von der Erfindung umfasst, wenn die Einrichtung 49a, 49b zur
Positionsdatenerfassung eine Zuordnung von Positionsinformationen zu einem bestimmten Filterrahmen 22 oder zu einem bestimmten Filtervlies 23 ermöglicht. Beispielsweise kann eine solche Positionsinformationszuordnung auch unter Zuhilfenahme einer Bedienperson und/oder eines mobilen elektronischen Gerätes erfolgen.
Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig. 21 wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Filtern von Luftströmen erläutert, die einen Filterrahmen 22 und ein Filtervlies 23 und optional auch eine Haltevorrichtung 24 aufweist. Die Besonderheit dieser Vorrichtung besteht darin, dass eine Einrichtung 50 vorgesehen ist, mit der Informationen über den Status des Filtervlieses 23 anzeigbar oder abrufbar sind. Hierzu kann ein Sensor 41 , 42 vorgesehen sein, der - ähnlich, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen - eine Information über den Status des Filtervlieses 23 darstellt oder erfasst.
Vorzugsweise kann durch regelmäßige oder unregelmäßige Messung festgestellt werden, ob ein bestimmter Verschmutzungsgrad des Filtervlieses 23 erreicht ist.
Mit dem Sensor 41 , 42 kann die Einrichtung 50 verbunden sein, die eine Anzeige für die Statusinformationen umfasst. Die Anzeigeeinrichtung 50 kann beispielsweise eine rote und eine grüne LED oder eine einzige, farbänderbare LED aufweisen. Solange der Verschmutzungsgrad des Filtervlieses 23 nicht so groß ist, dass ein Filtervliestausch erforderlich ist, leuchtet die grüne LED. Wenn der Verschmutzungsgrad über einen Schwellwert erhöht Ist, leuchtet die rote LED und deutet einer Bedienperson an, dass ein Wechsel des Filtervlieses 23 erforderlich ist.
Freilich ist eine Anzeigeeinrichtung 50 der beschriebenen Art nur bei solchen Vorrichtungen 10 sinnvoll, die von einer Bedienperson unmittelbar einsehbar sind. Die Anzeigeeinrichtung 50 kann an einer geeigneten Stelle, insbesondere am Rahmen 22 des Filters vorgesehen sein, die leicht optisch zugänglich ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 kann optional oder zusätzlich auch mit einer Abfrageeinrichtung 51 zur Abfrage von Statusinformationen versehen sein. Diese Abfrageeinrichtung 51 kann - was Fig. 21 nicht zeigt - ebenfalls mit dem Sensor 41 , 42 verbunden sein. Ein Abruf der Statusinformationen kann beispielsweise unter Zuhilfenahme eines in Fig. 21 schematisch dargestellten Handgerätes 60 erfolgen. So kann eine Bedienperson - bei ausreichender Annäherung des Handgerätes 60 an die Abfrageeinrichtung 51 drahtlos oder ggf. auch drahtgebunden die Statusinformationen auslesen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung 50 derartig konzipiert, dass die Statusinformationen dauerhaft angezeigt werden, die LED mithin immer grün oder rot leuchtet. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist ein in Fig. 21 nicht dargestelltes Betätigungselement, z. B. ein Taster, vorgesehen, der infolge einer Betätigung die Anzeigeeinrichtung 51 zur Darstellung einer Anzeige veranlasst.
Ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig. 22 wird ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt verdeutlicht:
Fig. 22 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, bei der eine Einrichtung 41 , 42 angeordnet ist, mit der Informationen über den Status eines Filtervlieses ermitelbar sind. Hierzu umfasst die Einrichtung 41 , 42 insbesondere eine nur schematisch angedeutete Spannungsquelle 53, z. B. eine Batterie, und jeweils angedeutete elektronische Bauelemente 54. Diese sind ausweislich des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 unmittelbar an dem Rahmen 22 angeordnet und ragen nicht über die Innenkontur 56 des Rahmens nach Innen hinaus. Die Einrichtung 52 zur Statuserfassung umfasst aber darüber hinaus einen Messkopf 55, der eine Messung vornimmt, um eine Statusinformation zu erlangen. Dieser Messkopf 55 ist kleinbauend ausgebildet, und ragt über die Innenumfangskontur 56 des Filterrahmens nach innen hinaus vor und ist insbesondere innerhalb dieser Innenumfangskontur 58 angeordnet. Bei dem Äusführungsbeispiel der Fig. 22 ist der Messkopf 55 zentral mittig innerhalb der lichten Weite des Filtervlieses 23 angeordnet.
Vorteilhaft kann der Messkopf 55 an einer Haltevorrichtung 24 angeordnet sein, die ein Filtervlies relativ zu dem Fiiterrahmen 22 festlegt. Dadurch, dass in der Einrichtung 52 lediglich der Messkopf 55 innerhalb der lichten Weite des Filtervlieses 23 angeordnet ist, kann die Messung einerseits an einem vorteilhaften Ort durchgeführt werden. Andererseits ist der Luftstrom durch den Filter hindurch nicht oder nur äußerst gering beeinträchtigt.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (10, 10a, 10b) zum Filtern von Luftströmen, umfassend einen Filterrahmen (22), ein wechselbares Filtervlies (23) und eine Haltevom'chtung (24), mit der das Filtervlies am Filterrahmen festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtervlies komprimiert und insbesondere vakuumiert in einer T ransportverpackung (30) angeordnet ist.
2. Filtervlies (23) für eine Vorrichtung (10) zum Filtern von Luftströmen, insbesondere für eine Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass das Filtervlies (23) komprimiert und insbesondere vakuumiert in einer T ransportverpackung (30) angeordnet ist.
3. Mehrzahl (29) von Filtervliesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl (29) von Filtervliesen gemeinsam von einer insbesondere vakuumierten T ransportverpackung (32) umhüllt ist.
4. Mehrzahl (29) von Filtervliesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Filtervliese der Mehrzahl (29) von Filtervliesen jeweils einzeln von einer insbesondere vakuumierten T ransportverpackung (31 a, 31 b, 31c, 31 d) umhüllt sind, und aneinander befestigt sind.
5. Verfahren zum Bereitstellen wenigstens eines Filtervlieses (23) für einen Luftfilter (10), insbesondere eines Filtervlieses nach Anspruch 2, umfassend die folgenden Schritte: a) Herstellen eines Filtervlieses (23),
b) Umhüllen des Filtervlieses mit einer T ransportverpackung (30), derart, dass das Filtervlies komprimiert und insbesondere unter Vakuum stehend aufbewahrbar und transportierbar ist, c) Transportieren des von der T ransportverpackung (30) umhüllten, komprimierten Vlieses (33) zum Einsatzort, und Öffnen der T ransportverpackung.
6. Vorrichtung (10, 10a, 10b) zum Filtern von Luftströmen, insbesondere Vorrichtung nach Anspruch 1 , umfassend einen Filterrahmen (22) und ein wechselbares Filtervlies (23), wobei das Filtervlies am Filterrahmen lösbar festlegbar, insbesondere mittels einer Haltevorrichtung lösbar festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, das an dem Filterrahmen oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies ein Sensor (41) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors (41 ) eine Eigenschaft des Filtervlieses (23), z.B. eine Artikelart, erfassbar und/oder ermittelbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors (41 ) eine Eigenschaft eines ausgewechselten und neu an dem Filterrahmen angebrachten oder anzubringenden Filtervlieses (23), z.B. eine Artikelart, erfassbar und/oder ermittelbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors (41 ) ein Status des Filtervlieses erfassbar und/oder ermittelbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors (41 ) und/oder unter Zuhilfenahme des Sensors (41 ) eine Information an eine Steuerung (44) eines Systems (100) zum Filtern von Luftströmen übermittelbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (41 ) fest an dem Filterrahmen (22) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (41 ) während eines Austausches eines Filtervlieses (23) in einer Anordnungsposition an dem Filterrahmen (22) verbleibt.
13. Vorrichtung (10, 10a, 10b) zum Filtern von Luftströmen, insbesondere Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen Filterrahmen (22), und ein an dem Filterrahmen angeordnetes, insbesondere lösbar angeordnetes Filtervlies (23), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterrahmen oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies ein Sensor (42) angeordnet ist, mit dem eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses, z.B. eine Artikelnummer oder eine Filterart, ermittelbar und/oder erfassbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sensor (42) ein Speicherelement (43) zugeordnet ist, in dem die Information über die Eigenschaft des Filtervlieses (23) speicherbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors (42) ein Status des Filtervlieses (23), insbesondere ein Verschmutzungsgrad oder eine Standzeit des Filtervlieses, ermittelbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Sensors (42) eine Information an eine Steuerung (44) eines Systems (100) zum Filtern von Luftströmen übertragbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtervifes (23) austauschbar ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über die Eigenschaft des
Filtervlieses (23) automatisch ermittelbar ist.
19. Filterviies (23) zur Anordnung an einer Vorrichtung zum Filtern von Luftströmen, insbesondere zur Anordnung an einer Vorrichtung (10) zum Filtern von Luftströmen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filtervlies ein Informationsträger (45) angeordnet ist, der, mittelbar oder unmittelbar, eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses, z.B. eine Artikelnummer oder eine Filterart oder eine Identifikationsnummer, trägt.
20. Filterviies nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Information von dem und/oder aus dem Informationsträger (45) von einem Sensor (42), der an einem Filterrahmen (22) einer Vorrichtung (10) zum Filtern von Luftströmen angeordnet ist, auslesbar Ist.
21 Vorrichtung (10, 10a, 10b), Insbesondere Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen Filterrahmen (22), und ein an dem Filterrahmen angeordnetes, insbesondere lösbar angeordnetes Filtervlies (23), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterrahmen oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies ein Sensor (42) angeordnet ist, mit dem eine Information über eine Eigenschaft des Filtervlieses, z.B. eine Artikelnummer oder eine Filterart, an eine Steuerung (44) eines Systems (100) zum Filtern von Luftströmen übermittelbar ist
22. System (100) zum Filtern von Luftströmen, umfassend eine U wälzeinrichtung (15), eine Luftzuleitung (14) und eine Luftableitung (16), wobei mehrere Luftfilter (10a, 10b) vorgesehen sind, die jeweils einen Filterrahmen (22), einen Sensor (41 , 42), der insbesondere am Filterrahmen oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies angeordnet ist, und einen Filtervlies (23) aufweisen, wobei eine Steuerung (44) vorgesehen ist, der eine Einrichtung (46) zur Dokumentation zugeordnet ist, wobei von der Steuerung (44) zur Weiterleitung an die Einrichtung (46) von den Sensoren (41 , 42) Informationen über die eingesetzten Filtervliese (23) empfangbar sind.
23. System (100) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Informationen über die an den Filterrahmen (22) angeordneten Filtervliese (23) und/oder Informationen über die Standzeiten der eingesetzten Filtervliese umfassen.
24. System (100) zum Filtern von Luftströmen, insbesondere System nach einem der Ansprüche 22 bis 23, umfassend eine Umwäizeinrichtung (15), eine Luftzuleitung (14) und eine Luftableitung (16), wobei mehrere Luftfilter (10a, 10b) vorgesehen sind, die jeweils einen Filterrahmen (22) und einen Filtervlies (23) aufweisen, wobei eine Steuerung (44) vorgesehen ist, die Informationen über die Luftfilter und/oder über die eingesetzten Filtervliese verwaltet, wobei die Informationen Positionsdaten über die Luftfilter und/oder Positionsdaten über die eingesetzten Filtervliese umfassen.
25. System (100) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Daten über Eigenschaften der an den Filterrahmen angeordneten Filtervliese und/oder Daten über die Standzeiten der eingesetzten Filtervliese umfassen.
26. Vorrichtung (10, 10a, 10b) zum Filtern von Luftströmen, insbesondere Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen Filterrahmen (22), und ein an dem Fiiterrahmen angeordnetes, insbesondere lösbar angeordnetes Filiervlies (23), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fiiterrahmen oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrlchtung für das Filtervlies eine Einrichtung (49a, 49b) angeordnet ist, mit der Positionsdaten über den Einsafzort der Vorrichtung und/oder Positionsdaten über den Einsatzort der eingesetzten Filterviiese erfassbar und/oder ermitteibar und/oder speicherbar und/oder übertragbar sind und/oder mittels der einem Fiiterrahmen (22) und/oder einem Filtervlies (23) eine Positionsinformation zuordnenbar ist
27. Vorrichtung (10, 10a, 10b) zum Filtern von Luftströmen, insbesondere Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen Fiiterrahmen (22), und ein an dem Fiiterrahmen angeordnetes, insbesondere lösbar angeordnetes Filtervlies (23), dadurch gekennzeichnet· dass an dem Fiiterrahmen (22) oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies eine Einrichtung (50, 51 ) angeordnet ist, mit der Informationen über den Status des Filtervlieses (23) anzeigbar und/oder abfragbar sind.
28 Vorrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über den Status des Filtervlieses (23) auf Abruf oder automatisch abfragbar und/oder anzeigbar sind.
29. Vorrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über den Status des Filtervlieses (23) von der Einrichtung (50, 51 ) messbar und/oder erfassbar und/oder ermitteibar und/ oder empfangbar und/oder speicherbar und/oder übertragbar sind.
30 Vorrichtung (10, 10a, 10b) zum Filtern von Luftströmen, insbesondere Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen Fiiterrahmen (22), und ein an dem Fiiterrahmen angeordnetes, insbesondere lösbar angeordnetes Filtervlies (23), wobei an dem Filterrahmen oder an dem FütervHes oder an einer Haltevorrichtung für das FHtervIses eine Einrichtung (50, 51 ) angeordnet ist, mit der Informationen über den Status des Filtervlieses (23) ermittelbar sind, wobei eine Innenumfangskontur (56) des Filterrahmens eine lichte Weite (23) des Filtervlieses bestimmt, durch die ein Luftstrom hindurchtreten kann, wobei die Einrichtung (52) eine Spannungsquelle (53) und elektronische Bauelemente (54) umfasst, die außerhalb der Innenumfangskontur (56) angeordnet sind, und einen Messkopf (55), der über die Innenumfangskontur (56) hinaus nach innen vorragt und/oder der innerhalb der Innenumfangskontur (56) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (55) an einer Haltevorrichtung (24) für den Filtervlies (23) angeordnet ist.
32. Vorrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf (55) etwa zentral mittig innerhalb der Innenumfangskontur des Filterrahmens angeordnet ist.
33. Vorrichtung (10, 10a, 10b) zum Filtern von Luftströmen, insbesondere Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend einen Filterrahmen (22) und ein an dem Filterrahmen angeordnetes Filtervlies (23), wobei an dem Filterrahmen oder an dem Filtervlies oder an einer Haltevorrichtung für das Filtervlies eine Einrichtung (50) angeordnet ist, mit der Informationen über den Status des Filtervlseses messbar sind.
PCT/IB2020/050946 2019-02-06 2020-02-06 Filter mit kommunikatiosnmittel WO2020161656A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/421,310 US20220072464A1 (en) 2019-02-06 2020-02-06 Filter with communicator
ZA2021/06471A ZA202106471B (en) 2019-02-06 2021-09-03 Filter comprising communication means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102969.4 2019-02-06
DE102019102969 2019-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020161656A1 true WO2020161656A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69630563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/050946 WO2020161656A1 (de) 2019-02-06 2020-02-06 Filter mit kommunikatiosnmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220072464A1 (de)
DE (1) DE102020103017A1 (de)
WO (1) WO2020161656A1 (de)
ZA (1) ZA202106471B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467257A (en) * 1966-08-09 1969-09-16 American Air Filter Co Expansible-compressible unit filter assembly
US5800588A (en) * 1996-11-20 1998-09-01 Superior Fibers, Inc. Nestable, rigid filter frame
US6209724B1 (en) * 1999-04-01 2001-04-03 Superior Fibers, Inc. Package and dispenser for glass fiber filter pad
US20040148915A1 (en) * 2002-12-04 2004-08-05 The True Blue Company Foldable filter frame
US20060272960A1 (en) * 2003-02-14 2006-12-07 Mclaughlin Michael R Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
DE102007004114B3 (de) * 2007-01-26 2008-02-14 Sartorius Biotech Gmbh Geschützte Filtereinheiten zur Sicherheitsfiltration und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210252443A1 (en) * 2018-06-25 2021-08-19 DRAM Innovations Inc. Air filter apparatus, system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467257A (en) * 1966-08-09 1969-09-16 American Air Filter Co Expansible-compressible unit filter assembly
US5800588A (en) * 1996-11-20 1998-09-01 Superior Fibers, Inc. Nestable, rigid filter frame
US6209724B1 (en) * 1999-04-01 2001-04-03 Superior Fibers, Inc. Package and dispenser for glass fiber filter pad
US20040148915A1 (en) * 2002-12-04 2004-08-05 The True Blue Company Foldable filter frame
US20060272960A1 (en) * 2003-02-14 2006-12-07 Mclaughlin Michael R Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
DE102007004114B3 (de) * 2007-01-26 2008-02-14 Sartorius Biotech Gmbh Geschützte Filtereinheiten zur Sicherheitsfiltration und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020103017A1 (de) 2020-08-06
ZA202106471B (en) 2022-08-31
US20220072464A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017939B4 (de) Messvorrichtung, Transportsystem und Messverfahren
DE102016222075A1 (de) Prozessiersystem und Verfahren zur Prozessierung einer mikrofluidischen Kartusche mit einer Prozessiereinheit
DE102005041133B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
EP2454030B1 (de) Reinigungsvorrichtung sowie verfahren zur kontrolle des zugriffs auf eine reinigungsvorrichtung
EP2726246A1 (de) Optisches element einer lasermaterialbearbeitungsmaschine, laserbearbeitungskopf mit einem optischen element und verfahren zum betrieb einer laserbearbeitungsmaschine
EP1443100B1 (de) Klimaschrank sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Überwachung
DE102020128003A1 (de) Mikroplatten-Lesegerät
EP2722603B1 (de) Reinraumsystem
WO2020161656A1 (de) Filter mit kommunikatiosnmittel
EP3490420B1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung von flächen von räumen
DE112006002054B4 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
EP2042379A2 (de) Steuergerät und Verfahren zur Identifikation von Ersatzteilen eines Fahrzeugs
EP0537522B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen, ggf. Verarbeiten, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
DE202019000666U1 (de) Präventionssystem zur Vermeidung von Schimmelbildung unter eingeschränkten Luftzirkulationsbedingungen in innerräumlichen, durch Einrichtungsgegenstände erzeugten Zwischenräumen
DE102011012495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Durchführung von Wartungsarbeiten an Brandlöschanlagen
DE102018122422A1 (de) Verfahren zur Messung einer Trinkwasserkontamination in einer Trinkwasserleitung durch Mikroorganismen
DE19740972C1 (de) Einrichtung zum Modellieren und Simulieren einer technischen Anlage
EP1031041B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung eines elektrischen antriebs
DE202006011806U1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE102017000519A1 (de) System aus einer Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluides und einem Handgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102019206801A1 (de) Datenlogger und verfahren zum überwachen eines objekts unter verwendung eines datenloggers
EP1484565A2 (de) Trocknungsgerät mit Dokumentationssystem
EP1812883B1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE202009007107U1 (de) Datenaufzeichnungsgerät mit multifunktionalem Datenträger
EP1153466B1 (de) Notlichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20706019

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1