WO2020161111A1 - System, vorrichtungen und verfahren zur identifizierung eines medizintechnischen werkzeugs - Google Patents

System, vorrichtungen und verfahren zur identifizierung eines medizintechnischen werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020161111A1
WO2020161111A1 PCT/EP2020/052693 EP2020052693W WO2020161111A1 WO 2020161111 A1 WO2020161111 A1 WO 2020161111A1 EP 2020052693 W EP2020052693 W EP 2020052693W WO 2020161111 A1 WO2020161111 A1 WO 2020161111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
data
tool holder
identification
medical
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederick Lenzenhuber
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Priority to CN202080010818.5A priority Critical patent/CN113347942A/zh
Priority to US17/428,046 priority patent/US11759288B2/en
Priority to EP20704227.6A priority patent/EP3920832A1/de
Priority to JP2021545420A priority patent/JP7472152B2/ja
Publication of WO2020161111A1 publication Critical patent/WO2020161111A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1626Control means; Display units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/20Holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10198Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor

Definitions

  • the present disclosure relates to an identification system for the automatic identification of a medical technology tool.
  • the present invention also relates to a tool holder, an identification device and a method of a corresponding identification system.
  • Medical tools Application parts / handpieces, hereinafter referred to as medical tools, can be identified / recognized.
  • various information about the medical technical tool to be used is important for a user before and / or during and / or after use, for example whether and how often it has already been used, what service life it has and how its
  • An important aspect of medical technology tools is the use, transmission and updating of tool-specific information. This can, for example, be information about whether a particular tool is suitable for a particular application and / or about the status of the particular one
  • Tool is to, for example, a pollution of the medical technology
  • motorized surgical tool determining how the tool should and / or may be used in a particular application. This could relate, for example, to the revolutions per minute in the case of a motor-operated surgical instrument.
  • the state of the art is to identify the packaged medical tools or those in a tool holder so that they can be recognized by the user by means of labels attached to or in the packaging / tool holder. Additional
  • Information such as maximum usability, dimensions, materials, etc. may be difficult to display on labels and with absolute care, and to be recorded by the user, for example due to soiling or wear and tear.
  • Removal from the packaging or tool holder are subject to restrictions, such as time pressure during an operating theater. This can be a user-side
  • the application part / handpiece is / is inserted without looking at its label or outer packaging. Therefore, it is not possible to record which ones without an inventory
  • the present invention is therefore based on the object
  • the essence of the present invention is to provide an identification device which enables medical technology tools to be identified automatically, automatically and inevitably, i.e. without the user having to do this
  • the identification device automatically detects which medical-technical tool (s) are in use, in particular during the removal process from a packaging or holder.
  • the object of the invention is achieved by an identification system for the automatic identification of a medical-technical tool, with at least one
  • Tool holder and / or possibly additional packaging / (outer) packaging which is provided with a readable data carrier and which is designed to hold the medical-technical tool, and an identification device, in particular in the form of a reader, which is configured to extract tool data read out the data carrier in order to identify the medical technology tool.
  • the tool holder or packaging is configured in such a way that the readability of the data carrier is automatically activated when the medical-technical tool is removed, in particular one on the tool holder or
  • Packaging provided circuit is closed and thereby an antenna is activated, wherein the identification device is further configured to activate the Recognize readability, in particular the antenna, and automatically read out the data carrier of the tool holder or packaging.
  • the identification device can be provided for a surgical instrument operated by an electric motor, for automatic
  • the identification device can be designed with at least one tool holder which is designed separately for this purpose, which is provided with a readable data carrier / data memory and in which the
  • Medical technology tool outputs a signal, preferably closes a circuit and thereby activates a receiving antenna.
  • the signal preferably closes a circuit and thereby activates a receiving antenna.
  • Identification device have an instrument actuation unit which is designed separately for this purpose and which is preferably designed as a foot control. In addition, the identification device with a separate
  • trained control and / or monitoring device which is designed as a separate device from the application part and is preferably designed to be connected to the application part by means of a first cable and / or to the instrument operating unit by means of a second cable.
  • the receiving antenna / antenna and / or the circuit can be part of the tool holder and / or the outer packaging of the tool holder.
  • the circuit is designed in such a way that it is open when the medical-technical tool is arranged as intended in the tool holder or packaging, that is to say is deactivated, while when it is out of the intended position removed medical tool is closed or is, so is activated.
  • the identification device can preferably be designed as an interface for communication with a control and / or monitoring device and / or the instrument actuation unit and / or the tool holder as well as for sending and / or receiving and / or storing data and / or operating parameters.
  • the identification system can also have the control and / or monitoring device.
  • Monitoring device / control device and / or at least one instrument actuation unit and / or at least one application part / handpiece as well as at least one medical-technical tool or with its tool holder interacts in order to transmit the information / data important for the user before, during and / or after use to save, update and / or make available as required.
  • a medical technology tool in the sense of the invention is a medical technology tool in the sense of the invention.
  • a surgical tool or operating tool with a generally distal, sharp-edged operative section for performing an operative function and a proximal coupling section for coupling the tool to a
  • handle unit in particular a drive handle unit, hereinafter referred to as handle or application part.
  • medical-technical instruments are above all rotating tools and sawing tools, including burs, milling cutters, saws, screw attachments, cutting blades or grinding attachments, which are coupled in a generally known manner to a handle and / or drive unit.
  • a tool in the context of the invention is to be understood as meaning a spray can, an HF tip, an ultrasonic blade, etc.
  • medical-technical tools within the meaning of the invention implants of any type and shape, such as bone and joint implants or partial implants, stants, etc.
  • the identification device is designed with an IC (integrated circuit) for this purpose, as a reading unit and / or router and / or data server and / or server and / or repeater and / or
  • An IC is to be understood as an integrated circuit or an integrated circuit, which is applied to a thin, mostly a few millimeter large plate made of semiconductor material.
  • Such electronic circuits preferably contain active and passive components in order to be able to provide complex circuits such as microprocessors and memory chips.
  • the identification device with the IC therein is a communication interface which is used for several, but at least one, function (s) of the functions described above
  • the identification device in combination with the IC is designed to serve as a reading unit, for example to read out the data carrier / data memory attached / accommodated on / in the tool holder.
  • the identification device in combination with the IC has the function of a router or network router, whereby the identification device is able to move network packets or can serve as an Internet connection in order to couple individual, preferably local devices, preferably directly.
  • Different network technologies such as Ethernet, DSL, Bluetooth can be used for this.
  • Another advantage when the identification device functions as a router is that it can have firewall functions for the security of the system.
  • the identification device in combination with the IC with the function as a data server and / or server has the advantage that a (computer) program can be contained in the identification device, which as a software
  • the integration device with the IC can serve as a repeater.
  • This is understood to mean in signal amplifiers and / or signal conditioners to increase the range of a signal.
  • This has the advantage that the repeater can be arranged remotely from the transmitting and / or receiving units, and can still receive signals and forward them in processed form.
  • the identification device functions as a repeater and reading unit in order to recognize activation of tool holders and to preferably collect and pass on this information.
  • Reception area of the system can be reduced.
  • the data carrier and possibly the antenna which is attached / accommodated on or in the tool holder, is a readable data memory, in particular an RFID tag or an NFC tag or a BLE tag.
  • a readable data memory in particular an RFID tag or an NFC tag or a BLE tag.
  • the data carrier is preferably designed for wireless communication with the identification device and the identification device is able to recognize and / or read out and / or further process the data contained on the data carrier, since it then automatically identifies the application part when it is connected to the medical-technical tool can be.
  • the data written on the data carrier can be an article number, a lot number, a batch number, a best-before date, an expiration date or a maximum use date, material, dimensions and geometries, intended use, previous uses and duration of use as well as stocks, etc.
  • the general idea on which the invention is based therefore includes that tool recognition / identification takes place via a separate identification device and is passed on by data transmission to peripheral devices such as the control and / or monitoring unit and the
  • the data carrier is designed as an RFID tag or NFC tag, this has the particular advantage that the data contained on it can be read, written and processed contactlessly and automatically, in particular at any time, without the need for special user interaction .
  • Identification device can be read.
  • the data carrier is attached to the tool holder, but attachment to an outer packaging (e.g. blister pack, in which the tool is possibly packaged together with the tool holder) is also conceivable, the data carrier in particular being glued on, potted or pressed can.
  • an outer packaging e.g. blister pack, in which the tool is possibly packaged together with the tool holder
  • the data carrier in particular being glued on, potted or pressed can.
  • the identification device via a wired or wireless communication connection with the control and / or
  • Monitoring device is in contact / communicates.
  • the tax and / or monitoring device can also be another preferably central system unit.
  • the wireless communication connection is preferably a WiFi connection or a Bluetooth connection or an NFC connection or a direct Internet connection.
  • the identification device or the control and / or monitoring device preferably compares the tool data determined / received by the identification device from one or more tools removed from the respective tool holder with a stored and set application and preferably outputs a warning when the tool or at least one the tools are not suitable for the application.
  • control and / or monitoring device automatically updates an inventory and / or treatment data set based on the tool data received from the identification device, and / or updates the tool data stored on the data carrier of the tool holder.
  • the identification device is designed to define the center of a radio area, preferably on an instrument table. In other words, it means that it is preferred if the
  • Instrument table is arranged and the tool recognition also takes place there.
  • the identification device makes available the possibility of keeping the center of the radio area variable / flexible and preferably of establishing it on the instrument table / instrument table.
  • the identification device as an additional terminal device can reduce / reduce the radio range of the attached receiver devices in the control and / or monitoring device and / or the instrument operating unit, which is preferably designed as a foot control. This can affect both the transmission and reception area. It is preferred if the identification device is provided in a sterile bag in order to exclude contamination of medical-technical tools arranged on the instrument table or around the identification device as well as the identification device. This further increases patient safety and creates the possibility of storing the identification device in a sterile area.
  • the identification device has an integrated power supply / energy supply.
  • the control and / or monitoring device can be designed to display information received from the identification device.
  • a separate energy supply is provided, for example a mains socket, for connecting and supplying the control and / or monitoring device.
  • the tool holder has a preferably lever-shaped or leaf spring-shaped connector, which is configured to be connected by removing one in the
  • Tool holder held tool to be repositioned such that a circuit is closed by the connector and an antenna is activated.
  • the present invention relates to a method for the automatic identification of a medical technology tool (possibly for a surgical instrument operated by an electric motor) by means of an identification system according to one of the preceding aspects.
  • an identification device of the identification system can recognize / identify in a first step when a medical-technical tool is removed from the tool holder. This is preferably implemented in that when the medical-technical tool is removed, a (receiving and / or Transmission) antenna is activated, which further preferably sends a corresponding signal to the identification device.
  • the identification device In a second step, the identification device enables
  • Realized data carrier which on the tool holder or packaging
  • the tool data are saved.
  • the tool data / information is transmitted in a fourth step to a control and / or monitoring device, which is preferably also part of the identification system.
  • the identification device collects information and forwards it to the control and / or monitoring device.
  • the control and / or monitoring device optionally provides the information received from the identification device in a fifth step for the user
  • the information is preferably made available via a display integrated in the control and / or monitoring device.
  • a display of another terminal such as a tablet or smartphone, can also be used.
  • the data and / or information and / or operating parameters are updated by means of the identification device and the data carrier is written accordingly.
  • data from the control and / or monitoring device such as e.g. an inventory or
  • additional data (collectively referred to as additional data), updated.
  • the medical tool is identified by reading out the data carrier, which is preferably attached to the tool holder. It is preferred if the information and / or data and / or operating parameters stored on the data carrier can be read out and / or used in order to identify whether the item has been removed from the tool holder
  • the application part is / is inserted without having to look through a label or the outer packaging.
  • a user can automatically and easily recognize whether the product used is suitable or unsuitable for a relevant application.
  • Another advantage of the invention is that a user can easily and without having to carry out an inventory, infer which stocks of the relevant tool are still in his warehouse (possibly
  • the identification device as an additional terminal, offers the advantage that it can be equipped with several functions and these can be expanded as required. Furthermore, the identification device can offer protection for the data and information.
  • the present invention enables detection, in particular automatic detection / identification, by means of such an identification device of the respective product used, in particular of the tool placed on a handle / an applied part.
  • the invention enables a particularly simple and largely fail-safe maintenance and / or transmission of any product-related data written on the data carrier.
  • the invention enables the following advantages:
  • the present invention creates the possibility of automatically and promptly recording product-related data in a patient file
  • the present invention thus offers significant advantages not only for the user / user, but also for the provider of medical technology products and tools:
  • the invention enables him to determine particularly easily which products / tools have been combined and / or used .
  • the provider can understand an overload of tools and any associated product damage.
  • the present invention makes it possible for a provider to offer a customer adapted, so to speak, tailor-made logistics.
  • Fig. 1 is a configuration in which the identification device as a reading unit for at least one tool holder according to a first
  • Embodiment is shown.
  • Fig. 2 is an illustration of the tool holder and its function.
  • the identification device is shown as a repeater, server and transmission unit for at least one tool holder according to a second embodiment.
  • the identification device 1 is used as a reading unit for at least one tool holder 4 according to a first
  • Embodiment is shown.
  • FIG. 1 shows an identification system with an identification device 1 for an electric motor-operated surgical instrument, in this case a
  • FIG. 1 a tool holder 4 designed separately from the identification device 1 is shown in FIG. 1.
  • Tool holder 4 accommodates the medical technology tool 2.
  • the medical-technical tool 2 can be removed from the tool holder 4 by means of an application part 3 (see FIG. 3).
  • the tool holder 4 is described in detail in FIG.
  • FIG. 1 shows a control and / or monitoring device 8, which is also used by the
  • Application part 3 is formed separately and is preferably connected by means of a first and a second cable 9 and 10 to a respective terminal device, preferably the application part 3 and an instrument actuation unit 7 (see FIG. 3).
  • Fig. 1 can also be seen that the tool holder 4 with a
  • FIG. 1 shows that, according to the first embodiment, a wireless communication link by means of WiFi and / or Bluetooth is provided.
  • the control and / or monitoring device 8 shown in FIG. 1 shows a display 13 which shows the information / data / operating parameters from the on the Tool holder 4 attached data carrier 5 via the identification device 1 data contained.
  • the first embodiment the
  • Identification device 1 designed as a reading unit, which can read the data carrier 5 and thus serves as a communication interface.
  • Fig. 2 is an illustration of the tool holder 4 and its function. Fig. 2 shows the tool holder 4 both in a plan view 2a and in a
  • the tool holder 4 is designed as a molded plastic part and consists entirely of a resorbable material and has a base plate 14.
  • the data carrier 5 is attached to the base plate 14.
  • the data carrier 5 is connected to a circuit / antenna circuit 11 via two contacts.
  • the circuit 11 is open and the receiving antenna 12 does not transmit a signal, so it remains deactivated.
  • the circuit 11 closes through the connector 15 and activates the receiving antenna 12.
  • FIG. 3 is a configuration in which the identification device 1 is used as a
  • FIG. 3 the identification device 1 according to FIG. 1 is shown with the
  • the identification device 1 according to the second embodiment is used both as a repeater, server and data transmission unit. Furthermore, in FIG. 3, a separate from the identification device 1 is formed Tool holder 4 shown. The tool holder 4 receives the medical technology tool 2. By means of an application part 3, the medical-technical
  • Tool 2 can be removed from the tool holder 4.
  • FIG. 3 shows a control and / or monitoring device 8 according to FIG. 1, which is also formed separately from the application part 3 and preferably by means of a first cable 9 with the application part 3 and by means of a second cable 10 with the one
  • both the tool holder 4 and the instrument actuation unit 7 and the control and / or monitoring device 8 can communicate with the identification device 1 by means of RFID. Furthermore, FIG. 3 shows that the identification device 1 is connected to the control and / or monitoring device 8 via a WiFi connection.
  • FIGS. 1 and 3 recognize when a tool holder 4 is removed from the medical technology tool 2
  • step S10 the identification device 1 identifies whether a medical-technical tool 2 has been removed from the tool holder 4 for inclusion in / on an application part 3.
  • the step S10 is based on the fact that the
  • Receiving antenna 12 activated by closing a circuit. Finally, a signal is sent via the activated receiving antenna 12 to the identification device 1, which recognizes that the medical-technical tool 2 has been removed from the tool holder 4.
  • the identification device 1 identifies which medical technology tool 2 has been removed from the tool holder 4. Step S11 is carried out in such a way that by activating the receiving antenna 12 when the medical-technical tool 2 is removed from the tool holder 4, the identification device 1 reads out the data carrier 5 located on the tool holder 4 and thereby the corresponding medical-technical
  • a step S12 the data are stored or transmitted.
  • the identification device 1 collects information and gives it e.g. to the control and / or monitoring device 8. This takes place either via a wireless communication connection, preferably WiFi or Bluetooth, or via a direct connection, preferably by means of a first cable 9.
  • a wireless communication connection preferably WiFi or Bluetooth
  • a direct connection preferably by means of a first cable 9.
  • a direct Internet connection is also possible.
  • Step S13 the identification device 1 recognizes whether the removed medical-technical tool 2 is suitable for the intended application.
  • Step S13 is carried out in such a way that the information, data and / or data stored on the data carrier 5 and already read out
  • Operating parameters can be recognized by the identification device 1, whether the removed tool 2 meets the requirements of the intended application.
  • control and / or monitoring device 8 sets the data transmitted / transmitted by the identification device 1
  • step S15 the data / operating parameters / information are updated by means of and via the identification device 1 and the data carrier 5 is written accordingly.
  • the circuit is opened and the signal from the receiving antenna 12 and the reading of the data carrier 5 and the transmission of information / data / operating parameters are activated completed. The user can then repeat the process or turn to another medical technology tool 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Identifizierungssystem zur automatischen Identifikation eines medizintechnischen Werkzeugs (2) mit zumindest einer Werkzeughalterung (4) oder Verpackung, welche mit einem auslesbaren Datenträger (5) versehen ist und welche dazu ausgebildet ist, das medizintechnische Werkzeug (2) zu halten, und einer Identifizierungsvorrichtung (1), welche konfiguriert ist, das medizintechnische Werkzeug (2) zu identifizieren, wobei die Werkzeughalterung (4) oder Verpackung derart konfiguriert ist, dass durch eine Entnahme des medizintechnischen Werkzeugs (2) automatisch ein an der Werkzeughalterung (4) oder Verpackung vorgesehener Stromkreis geschlossen und dadurch eine Antenne (6) aktiviert wird, wobei die Identifizierungsvorrichtung (1) ferner konfiguriert ist, die Aktivierung der Antenne zu erkennen und den Datenträger der Werkzeughalterung (4) oder Verpackung auszulesen.

Description

System, Vorrichtungen und Verfahren zur Identifizierung eines
medizintechnischen Werkzeugs
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Identifizierungssystem zur automatischen Identifikation eins medizintechnischen Werkzeugs. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Werkzeughalterung, eine Identifikationsvorrichtung sowie ein Verfahren eines entsprechenden Identifizierungssystems.
Hintergrund der Erfindung
Im medizinischen Bereich wird bis heute keine automatische Erkennung von
Werkzeugen, Sprühdosen, HF-Spitzen, Ultraschallklingen usw. angeboten.
Medizintechnische Werkzeuge und/oder zumindest die Verpackungen der
medizintechnischen Werkzeuge sind daher meist mit einem Label oder einer
Markierung versehen, durch welche eines der vorstehend angeführten
Anwendungsteile/Handstücke, im nachfolgenden als medizinisches Werkzeug bezeichnet, identifiziert/erkannt werden kann. Zugleich sind für einen Anwender/Nutzer verschiedene Informationen über das zu verwendende medizintechnische Werkzeug vor und/oder während und/oder nach der Benutzung von Bedeutung, beispielsweise ob und wie oft es schon benutzt wurde, welche Standzeit es hat und wie seine
Lagerbestände sind. Derartige Information sind mit den bisherigen Mitteln nicht oder nur schwer zu vermitteln und zu pflegen.
Ein wichtiger Aspekt bei medizintechnischen Werkzeugen ist die Verwendung, Übertragung sowie die Aktualisierung von werkzeugspezifischen Informationen. Dies können zum Beispiel Informationen darüber sein, ob ein bestimmtes Werkzeug für eine bestimmte Anwendung geeignet ist und/oder wie der Zustand des bestimmten
Werkzeugs ist, um beispielsweise eine Verschmutzung des medizintechnischen
Werkzeugs ausschließen und/oder eine Verletzung eines Anwenders und/oder
Patienten verhindern zu können. Des Weiteren ist für den Anwender während der Benutzung eines medizintechnischen Werkzeugs, insbesondere eines
motorbetriebenen chirurgischen Werkzeugs, ausschlaggebend wie das Werkzeug in einer bestimmten Anwendung angewandt werden soll und/oder darf. Dies könnte beispielsweise die Umdrehungen pro Minute bei einem motorbetriebenen chirurgischen Instrument betreffen.
Stand der Technik ist, das verpackte oder in einer Werkzeughalterung befindliche medizintechnische Werkzeuge mittels an oder in der Verpackung/Werkzeughalterung angebrachter Labels für den Nutzer erkennbar zu kennzeichnen. Zusätzliche
Informationen, wie zum Beispiel maximale Verwendbarkeit, Abmessungen, Materialien usw. sind auf Labels möglicherweise nur schwer und mit unbedingter Sorgfalt anbieterseitig darzustellen und nutzerseitig zu erfassen, begründet beispielsweise durch Verschmutzung oder Abnutzung.
Des Weiteren kann insbesondere beim Umgang mit sterilen Produkten, wie chirurgischen Instrumenten und Werkzeugen wie Bohrer, Fräsen, etc., bei der
Entnahme aus der Verpackung oder Werkzeughalterung Beschränkungen, wie beispielsweise Zeitdruck bei einer OP, unterliegen. Dies kann eine nutzerseitige
Erfassung und/oder händische Dokumentation von produktspezifischen Daten erschweren. Da eine fehlerhafte Verwendung von medizintechnischen Werkzeugen infolge einer unzureichenden Erfassung des jeweiligen Werkzeugs und dessen
Eigenschaften oder Verwendungscharakteristika zu schwerwiegenden negativen Folgen führen kann, insbesondere für einen Patienten, ist dies ein Problem aus dem Stand der Technik, welches durch die vorliegende Erfindung behoben oder wenigstens verbessert werden soll.
Somit ist es dem Kunden/Anwender, vorzugsweise dem Klinikpersonal, nicht möglich, zu erkennen, welches medizintechnische Werkzeug in ein
Anwendungsteil/Handstück gesteckt ist/wird, ohne dessen Label oder Umverpackung zu sichten. Daher kann auch ohne Inventur nicht erfasst werden, welche
Produktbestände sich noch im Lager (ggf. Konsignationslager) befinden. Somit kann auch anbieterseitig nicht ermittelt werden, welche Produkte kombiniert und/oder verwendet wurden. Überlastungen von medizintechnischen Werkzeugen und die gegebenenfalls damit verbundenen Produktschäden können nur schwer oder nicht nachvollzogen werden. Des Weiteren kann anbieterseitig keine auf den Kunden angepasste maßgeschneiderte Logistik angeboten werden. Eine Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen medizintechnischen Werkzeuge gestaltet sich ebenfalls schwierig.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Identifizierungssystem zur automatischen Identifikation eines medizintechnischen Werkzeugs bereitzustellen, welches die Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet oder zumindest verringert.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Identifizierungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche ermöglicht, medizintechnische Werkzeuge automatisch, selbsttätig und zwangsläufig zu identifizieren, d.h., ohne dass der Nutzer diese
Identifikation bewusst durchführen oder einleiten muss, z.B. ohne dass der Nutzer ein Label sichten muss. Mit anderen Worten heißt das, dass die Identifizierungsvorrichtung automatisch, insbesondere beim Entnahmevorgang aus einer Verpackung oder Halterung, erkennt welches/welche medizintechnische/n Werkzeug/e in Gebrauch sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Identifizierungssystem zur automatischen Identifikation eines medizintechnischen Werkzeugs gelöst, mit zumindest einer
Werkzeughalterung und/oder ggf. zusätzlichen Verpackung/(Um-)Verpackung, welche mit einem auslesbaren Datenträger versehen ist und welche dazu ausgebildet ist, das medizintechnische Werkzeug zu halten, und einer Identifizierungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Lesegeräts, welche konfiguriert ist, Werkzeugdaten aus dem Datenträger auszulesen, um das medizintechnische Werkzeug zu identifizieren. Die Werkzeughalterung oder Verpackung ist derart konfiguriert, dass durch eine Entnahme des medizintechnischen Werkzeugs automatisch die Auslesbarkeit des Datenträgers aktiviert wird, insbesondere ein an der Werkzeughalterung oder
Verpackung vorgesehener Stromkreis geschlossen und dadurch eine Antenne aktiviert wird, wobei die Identifizierungsvorrichtung ferner konfiguriert ist, die Aktivierung der Auslesbarkeit, insbesondere der Antenne zu erkennen und den Datenträger der Werkzeughalterung oder Verpackung automatisch auszulesen.
Beispielsweise kann die Identifizierungsvorrichtung für ein elektromotorisch betriebenen chirurgischen Instruments bereitgestellt sein, zur automatischen
Identifikation eines medizintechnischen Werkzeugs mit einem dazu separat
ausgebildeten Anwendungsteil, welches zur Aufnahme des medizintechnischen
Werkzeugs ausgebildet ist und in welches ein Motor, vorzugsweise ein Elektromotor, integriert ist. Des Weiteren kann die Identifizierungsvorrichtung mit zumindest einer dazu separat ausgebildeten Werkzeughalterung ausgebildet sein, welche mit einem auslesbaren Datenträger/Datenspeicher versehen ist und in welcher das
medizintechnische Werkzeug gehalten ist und welche beim Lösen eines
medizintechnischen Werkzeugs ein Signal ausgibt, vorzugsweise einen Stromkreis schließt und dadurch eine Empfangsantenne aktiviert. Zudem kann die
Identifizierungsvorrichtung eine dazu separat ausgebildete Instrumenten- Betätigungseinheit haben, die vorzugsweise als eine Fußsteuerung ausgebildet ist. Darüber hinaus kann die Identifizierungsvorrichtung mit einer dazu separat
ausgebildeten Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung versehen sein, welche als eine von dem Anwendungsteil separate Vorrichtung ausgebildet ist und vorzugsweise dazu ausgebildet ist, mittels eines ersten Kabels mit dem Anwendungsteil und/oder mittels eines zweiten Kabels mit der Instrumenten-Betätigungseinheit verbunden zu sein.
Die Werkzeughalterung dient zum Halten eines medizintechnischen Werkzeugs und bietet insbesondere den Vorteil, dass es dem Anwender erleichtert wird, dass vorzugsweise sterile medizintechnische Werkzeug leichter mit dem
Anwendungsteil/Handstück aufnehmen zu können.
Die Empfangsantenne/Antenne und/oder der Stromkreis, kann Bestandteil der Werkzeughalterung und oder der Umverpackung der Werkzeughalterung sein. Der Stromkreis ist derart ausgebildet, dass er bei in bestimmungsgemäßer weise in der Werkzeughalterung oder Verpackung angeordnetem medizintechnischen Werkzeug offen ist, also deaktiviert ist, während er bei aus der bestimmungsgemäßen Lage entfernten medizinischen Werkzeug geschlossen wird bzw. ist, also aktiviert ist.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass der Datenträger erst im Rahmen einer Entnahme des medizintechnischen Werkzeugs aus der Verpackung ausgelesen wird, so dass unnötiger Datenverkehr und Energieverbrauch vermieden oder verringert werden kann.
Hierbei kann die Identifizierungsvorrichtung vorzugsweise als Schnittstelle zur Kommunikation mit einer Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und/oder der Instrumenten-Betätigungseinheit und/oder der Werkzeughalterung sowie zum Senden und/oder Empfangen und/oder Speichern von Daten und/oder Betriebsparametern ausgebildet sein. In anderen Worten kann das Identifizierungssystem neben der Werkzeughalterung und der Identifizierungsvorrichtung ferner die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung aufweisen.
In anderen Worten bedeutet das, dass die Identifizierungsvorrichtung mit der Werkzeughalterung und ggf. mit zumindest einer Steuer- und/oder
Überwachungsvorrichtung/Steuergerät und/oder zumindest einer Instrumenten- Betätigungseinheit und/oder zumindest einem Anwendungsteil/Handstück sowie zumindest einem medizintechnischen Werkzeug bzw. mit dessen Werkzeughalterung interagiert, um die für den Nutzer wichtigen Informationen/Daten vor, während und/oder nach Gebrauch zu übertragen, zu speichern, zu aktualisieren und/oder bei Bedarf zur Verfügung zu stellen.
Unter einem medizintechnischen Werkzeug im Sinne der Erfindung ist
insbesondere ein chirurgisches Werkzeug bzw. Operationswerkzeug mit einem in der Regel distalen, scharfkantigen Wirkabschnitt zum Erfüllen einer operativen Funktion und einem proximalen Koppelabschnitt zum Koppeln des Werkzeugs mit einer
Griffeinheit, insbesondere einer Antriebsgriffeinheit, nachfolgend als Handgriff oder Anwendungsteil bezeichnet, zu verstehen. Beispiele für solche medizintechnischen Instrumente sind vor allem rotierende Werkzeuge sowie Sägewerkzeuge, unter anderem Borer, Fräser, Sägen, Schraubaufsätze, Schneidklingen oder Schleifaufsätze, die in allgemein bekannter Weise mit einer Griff- und/oder Antriebseinheit gekoppelt werden. Außerdem ist unter einem Werkzeug im Sinne der Erfindung eine Sprühdose, eine HF-Spitze, eine Ultraschallklinge, usw. zu verstehen. Auch werden unter dem Begriff medizintechnische Werkzeuge im Sinne der Erfindung Implantate beliebiger Art und Form, wie beispielsweise Knochen- und Gelenkimplantate oder -Teilimplantate, Stants, etc. verstanden.
Es ist bevorzugt, wenn die Identifizierungsvorrichtung mit einem IC (integrated Circuit bzw. integrierter Schaltkreis) dazu ausgebildet ist, als Leseeinheit und/oder Router und/oder Datenserver und/oder Server und/oder Repeater und/oder
Datenübertragungseinheit zu fungieren.
Unter einem IC ist ein integrierter Schaltkreis bzw. eine integrierte Schaltung zu verstehen, welche auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung ist. Solche elektronischen Schaltungen enthalten vorzugsweise aktive und passive Bauelemente, um komplexe Schaltungen wie Mikroprozessoren und Speicherchips bereitstellen zu können.
In anderen Worten bedeutet das, dass die Identifizierungsvorrichtung mit dem darin IC, vorzugsweise gemäß einem Chip, eine Kommunikationsschnittstelle ist, welche für mehrere, jedoch zumindest eine Funktion(en) der vorstehend beschriebenen
Funktionen vorgesehen ist. Somit ist die Identifizierungsvorrichtung in Kombination mit dem IC dazu ausgebildet, als eine Leseeinheit zu dienen, um beispielsweise den an/in der Werkzeughalterung angebrachten/untergebrachten Datenträger/Datenspeicher auszulesen.
Des Weiteren hat die Identifizierungsvorrichtung in Kombination mit dem IC die Funktion eines Routers oder Netzwerkrouters, wodurch die Identifizierungsvorrichtung in der Lage ist, Netzwerkpakete zu verschieben oder als Internetanbindung dienen kann, um einzelne, vorzugsweise lokale Geräte vorzugsweise direkt zu koppeln. Dazu können unterschiedliche Netzwerktechniken wie Ethernet, DSL, Bluetooth eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil, wenn die Identifizierungsvorrichtung als Router fungiert, ist, dass dieser zur Sicherheit des Systems Firewall-Funktionen aufweisen kann.
Des Weiteren hat die Identifizierungsvorrichtung in Kombination mit dem IC mit der Funktion als Datenserver und/oder Server den Vorteil, dass ein (Computer-) Programm in der Identifizierungsvorrichtung enthalten sein kann, welches als Software ein
Programm ist, das im Client-Server-Modell mit einem anderen Programm, dem Client, kommuniziert, um von der Server-Software bereitgestellte Funktionalitäten, wie beispielsweise Datenprogramme oder den Zugang zu einem Dateisystem oder einer Datenbank nutzen zu können.
Des Weiteren kann die Integrationsvorrichtung mit dem IC als Repeater dienen. Darunter ist in Signalverstärker und/oder Signalaufbereiter zur Vergrößerung der Reichweite eines Signals zu verstehen. Dies hat den Vorteil, dass der Repeater zu den Sende- und/oder Empfangseinheiten entfernt angeordnet sein kann, und trotzdem Signale empfangen und in aufbereiteter Form weiterleiten kann.
Die Identifizierungsvorrichtung fungiert als Repeater und Leseeinheit, um eine Aktivierung von Werkzeughalterungen zu erkennen und um vorzugsweise diese Informationen zu sammeln und weiterzugeben. Somit kann der Sende- und
Empfangsbereich des Systems verkleinert werden.
Es ist bevorzugt, wenn der Datenträger und ggf. die Antenne, welcher bzw. welche auf oder in der Werkzeughalterung aufgebracht/untergebracht ist, ein auslesbarer Datenspeicher, insbesondere ein RFID-Tag oder ein NFC-Tag oder ein BLE-Tag ist. In anderen Worten bedeutet das, dass jegliche Chiptechnologie anwendbar ist, die in der Lage mit dem Datenträger bzw. Datenspeicher zu kommunizieren, insbesondere auszulesen. Es ist somit von Vorteil, dass die Identifizierungsvorrichtung den
Datenspeicher auslesen kann, um bei einer anwenderseitigen Entnahme des medizintechnischen Werkzeugs aus der Verpackung, vorzugsweise aus der
Werkzeughalterung, dieses automatisch zu erkennen. Hierbei ist der Datenträger vorzugsweise zur drahtlosen Kommunikation mit der Identifizierungsvorrichtung ausgebildet und die Identifizierungsvorrichtung ist in der Lage, die auf dem Datenträger enthaltenen Daten zu erkennen und/oder auszulesen und/oder weiterzuverarbeiten, da dann automatisch beim Verbinden des Anwendungsteils mit dem medizintechnischen Werkzeug dieses identifiziert werden kann. Die auf dem Datenträger geschriebenen Daten können im Sinne der Erfindung eine Artikelnummer, eine Losnummer, eine Chargennummer, ein Mindesthaltbarkeitsdatum, ein Verfallsdatum oder ein maximales Verwendungsdatum, Material, Abmessung und Geometrien, Verwendungszweck, bisherige Verwendungen und Verwendungsdauer sowie Lagerbestände usw. sein.
Die allgemeine der Erfindung zugrundeliegende Idee beinhaltet daher, dass eine Werkzeugerkennung/-identifikation über eine separate Identifizierungsvorrichtung stattfindet und durch Datenübertragung an Peripheriegeräte, wie beispielsweise der Steuer- und/oder Überwachungseinheit weitergegeben wird und dem
Endkunden/Nutzer ausgewählte Daten/Information und/oder Betriebsparameter, vorzugsweise automatisch zur Verfügung gestellt werden.
Wenn der Datenträger als RFID-Tag oder NFC-Tag ausgebildet ist, hat dies insbesondere den Vorteil, dass darauf enthaltene Daten berührungslos und automatisch ausgelesen, geschrieben und verarbeitet werden können, insbesondere jederzeit, ohne dass es dazu einer besonderen Interaktion des Anwenders/Nutzers bedarf. Des
Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Datenträger permanent durch die
Identifizierungsvorrichtung ausgelesen werden kann.
Es ist bevorzugt, wenn der Datenträger an der Werkzeughalterung angebracht ist, aber auch eine Anbringung an einer Umverpackung (z.B. Blisterpack, in welchem das Werkzeug ggf. zusammen mit der Werkzeughalterung verpackt ist) ist denkbar, wobei der Datenträger insbesondere aufgeklebt, vergossen oder verpresst sein kann. Infolge dessen ist ein versehentliches Lösen des Datenträgers oder eine ungewollte Separation des Datenträgers von dessen Anbringungsort ausgeschlossen, so dass mit großer Sicherheit gewährleistet ist, dass die auf dem Datenträger vorliegenden Daten wirklich zu dem entsprechenden medizintechnischen Werkzeug gehören. Dies erhöht in vorteilhafterweise die Patientensicherheit.
Es ist bevorzugt, wenn die Identifizierungsvorrichtung über eine kabelgebundene oder kabellose Kommunikationsverbindung mit der Steuer- und/oder
Überwachungsvorrichtung in Kontakt steht/kommuniziert. Alternativ kann die die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung auch eine andere vorzugsweise zentrale Systemeinheit sein.
Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die kabellose Kommunikationsverbindung vorzugsweise eine WiFi-Verbindung oder eine Bluetooth-Verbindung oder eine NFC- Verbindung oder eine direkte Internetverbindung ist.
Vorzugsweise vergleicht die Identifizierungsvorrichtung oder die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung die von der Identifizierungsvorrichtung ermittelten/erhaltenen Werkzeugdaten von einem oder mehreren aus der jeweiligen Werkzeughalterung entnommenen Werkzeugen mit einer abgespeicherten und eingestellten Anwendung und gibt vorzugsweise einen Warnhinweis aus, wenn das Werkzeug bzw. zumindest eines der Werkzeuge nicht für die Anwendung geeignet ist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung anhand der von der Identifizierungsvorrichtung erhaltenen Werkzeugdaten automatisch einen Bestands- und/oder Behandlungsdatensatz aktualisiert, und/oder die auf dem Datenträger der Werkzeughalterung gespeicherten Werkzeugdaten aktualisiert.
Es ist bevorzugt, wenn die Identifizierungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, das Zentrum eines Funkbereichs, vorzugsweise auf einem Instrumententisch, zu definieren. In anderen Worten bedeutet das, dass es bevorzugt ist, wenn die
Identifizierungsvorrichtung in unmittelbarer Nähe und idealerweise auf dem
Instrumententisch angeordnet ist und dort auch die Werkzeugerkennung stattfindet. Anders ausgedrückt, stellt die Identifizierungsvorrichtung die Möglichkeit zur Verfügung, das Zentrum des Funkbereichs variabel/flexibel zu halten und vorzugsweise auf dem Instrumententisch/Instrumentiertisch zu etablieren.
Daher ist weiter bevorzugt, wenn die Identifizierungsvorrichtung als zusätzliches Endgerät den Funkbereich der angebrachten Empfängergeräte in der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung und/oder der Instrumenten-Betätigungseinheit, welche vorzugsweise als eine Fußsteuerung ausgebildet ist, verringert/verkleinert werden kann. Dies kann sowohl den Sende- als auch den Empfangsbereich betreffen. Es ist bevorzugt, wenn die Identifizierungsvorrichtung in einer sterilen Tüte vorgesehen ist, um die Verunreinigung von auf dem Instrumententisch oder um die Identifizierungsvorrichtung angeordneten medizintechnischen Werkzeugen sowie der Identifizierungsvorrichtung auszuschließen. Dadurch wird die Patientensicherheit weiter erhöht und die Möglichkeit geschaffen, die Identifikationsvorrichtung in einem sterilen Bereich abzulegen.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Identifizierungsvorrichtung eine integrierte Stromversorgung/Energieversorgung aufweist. Ferner kann die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung dazu ausgebildet sein, von der Identifizierungsvorrichtung erhaltene Informationen darzustellen. Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn eine separate Energieversorgung vorgesehen ist, beispielsweise ein Netzsteckdose, zum Anschließen und Versorgen der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung.
Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch eine
Werkzeughalterung oder Verpackung sowie durch eine Identifikationsvorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung gelöst. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Werkzeughalterung einen vorzugsweise hebel- oder blattfederförmigen Verbinder aufweist, welcher konfiguriert ist, um durch eine Entnahme eines in der
Werkzeughalterung gehaltenen Werkzeugs derart umpositioniert zu werden, dass durch den Verbinder ein Stromkreis geschlossen und eine Antenne aktiviert wird.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur automatischen Identifizierung eines medizintechnischen Werkzeugs (ggf. für ein elektromotorisch betriebenes chirurgisches Instrument) mittels eines Identifizierungssystems gemäß einem der vorhergehenden Aspekte.
Verfahrensgemäß kann eine Identifizierungsvorrichtung des Identifizierungssystems in einem ersten Schritt erkennen/identifizieren, wann ein medizintechnisches Werkzeug aus der Werkzeughalterung genommen wird. Dies ist vorzugsweise dadurch realisiert, dass bei der Entnahme des medizintechnischen Werkzeugs eine (Empfangs- und/oder Sende-) Antenne aktiviert wird, welche weiter vorzugsweise ein entsprechendes Signal an die Identifizierungsvorrichtung sendet.
In einem zweiten Schritt ermöglicht die Identifizierungsvorrichtung die
Identifikation, welches medizintechnische Werkzeug aus der Werkzeughalterung genommen wurde. Dies wird durch ein Auslesen von Werkzeugdaten eines
Datenträgers realisiert, welcher an der Werkzeughalterung oder Verpackung
angeordnet ist. In einem dritten Schritt werden die Werkzeugdaten gespeichert.
Alternativ oder zusätzlich werden die Werkzeugdaten/Informationen in einem vierten Schritt an eine Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung übermittelt, welche vorzugsweise ebenfalls Teil des Identifizierungssystems ist. In anderen Worten sammelt in dem bevorzugten vierten Schritt die Identifizierungsvorrichtung Informationen und gibt diese an die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung weiter. Die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung stellt optional die von der Identifizierungsvorrichtung erhaltenen Informationen in einem fünften Schritt für den Nutzer/Anwender
verwendbar/ablesbar dar. Vorzugsweise werden die Informationen über einen in die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung integriertem Display zur Verfügung gestellt. Alternativ kann auch ein Display eines anderen Endgeräts, wie beispielsweise einem Tablet oder Smartphone, verwendet werden.
In einem weiteren bevorzugten Schritt werden die Daten und/oder Informationen und/oder Betriebsparameter mittels der Identifikationsvorrichtung aktualisiert und der Datenträger dementsprechend beschrieben. Alternativ oder zusätzlich werden Daten der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung wie z.B. ein Lagerbestand oder
Behandlungsstatistiken oder patientenspezifische Behandlungsdaten
(zusammengenommen als Zusatzdaten bezeichnet), aktualisiert.
Es ist bevorzugt, wenn das aus der Werkzeughalterung entnommene
medizintechnische Werkzeug durch Auslesen des Datenträgers, welcher vorzugsweise auf der Werkzeughalterung angebracht ist, identifiziert wird. Es ist bevorzugt, wenn die auf dem Datenträger gespeicherten Informationen und/oder Daten und/oder Betriebsparameter ausgelesen und/oder verwendet werden können, um zu erkennen, ob das aus der Werkzeughalterung entnommene
medizintechnische Werkzeug für die vorgesehene (d.h. , abgespeicherte und
eingestellte) Anwendung geeignet ist.
Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass ein Nutzer im Rahmen einer Verwendung eines bestimmten medizintechnischen Werkzeugs sicher, einfach, schnell und insbesondere automatisch Informationen darüber erhalten kann, welches
Werkzeug er gerade nutzt oder zu nutzen er beabsichtigt und/oder auf ein
Anwendungsteil gesteckt ist/wird, ohne dazu extra ein Label oder die Umverpackung sichten zu müssen. Insbesondere kann ein Anwender automatisch und einfach erkennen, ob das verwendete Produkt für eine betreffende Anwendung geeignet oder ungeeignet ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass ein Anwender einfach und ohne dazu eine Inventur durchführen zu müssen, darauf schließen kann, welche Bestände des betreffenden Werkzeugs sich noch in seinem Lager (ggf.
Konsignationslager) befinden. Zudem bietet die Identifizierungsvorrichtung als zusätzliches Endgerät den Vorteil, dass diese mit mehreren Funktionen ausgestattet werden kann und diese je nach Bedarf erweitert werden können. Des Weiteren kann die Identifizierungsvorrichtung einen Schutz der Daten und Informationen bieten.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die vorliegende Erfindung eine Erkennung, insbesondere eine automatische Erkennung/Identifizierung, mittels einer solchen Identifizierungsvorrichtung des jeweiligen verwendeten Produkts, insbesondere des jeweils auf einen Handgriff/ ein Anwendungsteil gesteckten Werkzeugs, ermöglicht. Außerdem ermöglicht die Erfindung eine besonderes einfache und weitgehend fehlersichere Pflege und/oder Übermittlung von auf den Datenträger geschriebenen beliebigen produktbezogenen Daten. Die Erfindung ermöglicht insbesondere die folgenden Vorteile:
- direkte, automatisierte Werkzeugerkennung für den Nutzer/Anwender als auch für den Anbieter (Supply Chain Management (SCM), Service, Fehleranalyse)
- Übermittlung von beliebig vielen Daten an den Nutzer/Anwender sowie den
Anbieter (SCM, Service, Fehleranalyse) - für den Nutzer/Anwender schafft die vorliegende Erfindung eine Möglichkeit, produktbezogene Daten automatisiert und zeitnahe in einer Patientenakte zu vermerken
- weite Funkstrecken sind nicht notwendig, sondern sind auf den Bereich des
Instrumententisches begrenzt.
Somit bietet die vorliegende Erfindung nicht nur für den Nutzer/Anwender, sondern auch für den Anbieter von medizintechnischen Produkten und Werkzeugen wesentliche Vorteile: Er ist durch die Erfindung in der Lage, besonders einfach zu ermitteln, welche Produkte/Werkzeuge kombiniert und/oder verwendet wurden. Außerdem kann der Anbieter eine Überlastung von Werkzeugen und damit gegebenenfalls verbundenen Produktschäden nachvollziehen. Schließlich wird es für einen Anbieter durch die vorliegende Erfindung ermöglicht, einem Kunden eine angepasste, sozusagen maßgeschneiderte Logistik anzubieten.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine Konfiguration, in welcher die Identifizierungsvorrichtung als eine Leseeinheit für zumindest eine Werkzeughalterung gemäß einer ersten
Ausführungsform gezeigt ist.
Fig. 2 ist eine Darstellung der Werkzeughalterung und dessen Funktion.
Fig. 3 ist eine Konfiguration, in welcher die Identifizierungsvorrichtung als Repeater, Server und Übertragungseinheit für zumindest eine Werkzeughalterung gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt ist.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm gemäß dem Verfahren.
Beschreibung der Ausführungsformen Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren näher beschrieben. Die Figuren sind lediglich von schematischer Natur und dienen dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 ist eine Konfiguration, in welcher die Identifizierungsvorrichtung 1 als eine Leseeinheit für zumindest eine Werkzeughalterung 4 gemäß einer ersten
Ausführungsform gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt ein Identifizierungssystem mit einer Identifikationsvorrichtung 1 für ein elektromotorisch betriebenes chirurgisches Instrument, in diesem Fall ein
medizintechnisches Werkzeug 2 (siehe Fig. 3). Des Weiteren wird in Fig. 1 eine separat zur Identifizierungsvorrichtung 1 ausgebildete Werkzeughalterung 4 gezeigt. Die
Werkzeughalterung 4 nimmt das medizintechnische Werkzeug 2 auf. Mittels eines Anwendungsteils 3 (siehe Fig. 3) kann das medizintechnische Werkzeug 2 aus der Werkzeughalterung 4 entnommen werden. Die Werkzeughalterung 4 wird in Fig. 2 detaillierte beschrieben.
Separat zur Identifikationsvorrichtung 1 und der Werkzeughalterung 4 zeigt Fig. 1 eine Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 8, welche auch von dem
Anwendungsteil 3 separat ausgebildet ist und vorzugsweise mittels einem ersten und einem zweiten Kabel 9 und 10 mit einem jeweiligen Endgerät, vorzugsweise dem Anwendungsteil 3 und einer Instrumenten-Betätigungseinheit 7 verbunden ist (siehe Fig. 3).
In Fig. 1 ist zudem zu erkennen, dass die Werkzeughalterung 4 mit einem
auslesbaren Datenspeicher ausgebildet ist, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung ein Datenträger 5 (in Fig. 2 gezeigt) ist. Des Weiteren zeigt die Fig. 1 , dass gemäß der ersten Ausführungsform eine kabellose Kommunikationsverbindung mittels WiFi und/oder Bluetooth vorgesehen ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 8 zeigt einen Display 13, der die Informationen/Daten/Betriebsparameter von dem auf der Werkzeughalterung 4 angebrachten Datenträger 5 über die Identifikationsvorrichtung 1 enthaltenen Daten darstellt. Gemäß der ersten Ausführungsform ist die
Identifikationsvorrichtung 1 als eine Leseeinheit ausgebildet, welche den Datenträger 5 auslesen kann und somit als Kommunikationsschnittstelle dient.
Fig. 2 ist eine Darstellung der Werkzeughalterung 4 und dessen Funktion. Fig. 2 zeigt die Werkzeughalterung 4 sowohl in einer Draufsicht 2a als auch in einer
Unteransicht 2b, wobei die Unteransicht daneben vergrößert dargestellt ist.
Nachfolgend wird lediglich die vergrößerte Darstellung beschrieben. Die
Werkzeughalterung 4 ist als ein Kunststoffformteil ausgebildet und besteht vollständig aus einem resorbierbaren Material und weist eine Grundplatte 14 auf.
Auf der Grundplatte 14 ist der Datenträger 5 angebracht. Der Datenträger 5 ist mit einem Strom kreis/Antennenkreis 11 über zwei Kontakte verbunden. In dem Fall, dass das medizintechnische Werkzeug 2 in der Werkzeughalterung 4 aufgenommen ist, ist der Stromkreis 11 offen und die Empfangsantenne 12 sendet kein Signal, also bleibt deaktiviert. Sobald das medizintechnische Werkzeug 2 aus der Werkzeughalterung 4 entnommen wurde, schließt sich der Stromkreis 11 durch den Verbinder 15 und aktiviert die Empfangsantenne 12.
Ebenso kann der Stromkreisschluss durch andere konstruktive Ausgestaltungen, zum Beispiel durch Blattfedern usw. bewerkstelligt werden. Ebenso kann der Stromkreis 11 mit dem Datenträger 5 sowohl auf der Unterseite gemäß Fig. 2 oder auf der
Oberseite (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Fig. 3 ist eine Konfiguration, in welcher die Identifizierungsvorrichtung 1 als
Repeater, Server und Übertragungseinheit für zumindest eine Werkzeughalterung 4 gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt ist.
In Fig. 3 ist die Identifikationsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 gezeigt, mit dem
Unterschied, dass die Identifikationsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform sowohl als Repeater, Server und Datenübertragungseinheit verwendet wird. Des Weiteren wird in Fig. 3 eine separat zur Identifizierungsvorrichtung 1 ausgebildete Werkzeughalterung 4 gezeigt. Die Werkzeughalterung 4 nimmt das medizintechnische Werkzeug 2 auf. Mittels eines Anwendungsteils 3 kann das medizintechnische
Werkzeug 2 aus der Werkzeughalterung 4 entnommen werden.
Separat zur Identifikationsvorrichtung 1 und der Werkzeughalterung 4 zeigt Fig. 3 eine Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 8 gemäß Fig. 1 , welche auch von dem Anwendungsteil 3 separat ausgebildet ist und vorzugsweise mittels einem ersten Kabel 9 mit dem Anwendungsteil 3 und mittels einem zweiten Kabel 10 mit der einer
Instrumenten-Betätigungseinheit 7 verbunden ist.
In Fig. 3 ist zudem zu erkennen, dass sowohl die Werkzeughalterung 4 als auch die Instrumenten-Betätigungseinheit 7 und die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 8 mittels RFID mit der Identifizierungsvorrichtung 1 kommunizieren können. Des Weiteren ist in der Fig. 3 gezeigt, dass die Identifizierungsvorrichtung 1 mit der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 8 über eine WiFi-Verbindung miteinander verbunden sind.
Somit können die in den Fign. 1 und 3 dargestellten Konfigurationen erkennen, wann eine Werkzeughalterung 4 vom medizintechnischen Werkzeug 2
abgenommen/abgezogen wird und die Informationen sammeln und diese der systemführenden Komponente, wie der Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 8, zur Verfügung stellen.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm gemäß dem vorliegenden Verfahren. Demnach identifiziert die Identifikationsvorrichtung 1 in Schritt S10, ob ein medizintechnisches Werkzeug 2 zur Aufnahme in/auf ein Anwendungsteil 3 aus der Werkzeughalterung 4 entnommen wurde. Der Schritt S10 basiert darauf, dass das aus der
Werkzeughalterung 4 entnommene medizintechnische Werkzeug 2 eine
Empfangsantenne 12 durch Schließen eines Stromkreises aktiviert. Über die aktivierte Empfangsantenne 12 wird schließlich ein Signal an die Identifizierungsvorrichtung 1 gesendet, welche dadurch erkennt, dass das medizintechnische Werkzeug 2 aus der Werkzeughalterung 4 entnommen wurde. In einem weiteren Schritt S11 identifiziert die Identifikationsvorrichtung 1 , welches medizintechnische Werkzeug 2 aus der Werkzeughalterung 4 entnommen wurde. Der Schritt S11 wird derart durchgeführt, dass durch die Aktivierung der Empfangsantenne 12 bei der Entnahme des medizintechnischen Werkzeugs 2 aus der Werkzeughalterung 4, die Identifizierungsvorrichtung 1 den auf der Werkzeughalterung 4 befindlichen Datenträger 5 auszulesen und dadurch das entsprechende medizintechnische
Werkzeug identifiziert. In einem Schritt S12 werden die Daten gespeichert oder übermittelt.
Für eine Übermittlung sammelt die Identifizierungsvorrichtung 1 Information und gibt diese z.B. an die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 8 weiter. Dies geschieht entweder über eine kabellose Kommunikationsverbindung, vorzugsweise WiFi oder Bluetooth, oder über eine direkte Verbindung, vorzugsweise mittels einem ersten Kabel 9. Auch eine direkte Internetverbindung ist möglich.
In einem weiteren Schritt S13 erkennt die Identifikationsvorrichtung 1 , ob das entnommene medizintechnische Werkzeug 2 für die vorgesehene Anwendung geeignet ist. Der Schritt S13 wird derart durchgeführt, dass durch die auf dem Datenträger 5 gespeicherten und bereits ausgelesenen Informationen, Daten und/oder
Betriebsparameter von der Identifizierungsvorrichtung 1 erkannt werden kann, ob das entnommene Werkzeug 2 die Anforderungen der vorgesehenen Anwendung erfüllt.
In einem weiteren Schritt S14 stellt die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung 8 die von der Identifizierungsvorrichtung 1 übermittelten/übertragenen
Daten/Betriebsparameter/Informationen auf einem Display 13 dar.
In einem weiteren Schritt S15 werden die Daten/Betriebsparameter/Informationen mittels und über die Identifikationsvorrichtung 1 aktualisiert und der Datenträger 5 dementsprechend beschrieben. Sobald das medizintechnische Werkzeug 2 durch den Anwender wieder zurück in die Werkzeughalterung 5 gebracht/gelegt wird, wird der Stromkreis geöffnet und das Signal der Empfangsantenne 12 sowie das Auslesen des Datenträgers 5 und das Übermitteln von Informationen/Daten/Betriebsparameter ist beendet. Der Anwender kann den Vorgang dann wiederholen oder sich einem anderen medizintechnischen Werkzeug 2 zuwenden.
Bezugszeichen
Identifizierungsvorrichtung
Werkzeug
Anwendungsteil
Werkzeughalterung
Datenträger
Empfangsantenne
Instrumenten-Betätigungseinheit
Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung erstes Kabel
zweites Kabel
Stromkreis/Antennenkreis
Empfangsantenne
Display
Grundplatte
Verbinder

Claims

Ansprüche
1. Identifizierungssystem zur automatischen Identifikation eines
medizintechnischen Werkzeugs (2) mit:
zumindest einer Werkzeughalterung (4) und/oder Verpackung, welche mit einem auslesbaren Datenträger (5) versehen ist und welche dazu ausgebildet ist, das medizintechnische Werkzeug (2) zu halten, und
einer Identifizierungsvorrichtung (1 ), insbesondere in Form eines Lesegeräts,, welche konfiguriert ist, Werkzeugdaten aus dem Datenträger auszulesen, um das medizintechnische Werkzeug (2) zu identifizieren,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalterung (4) oder Verpackung derart konfiguriert ist, dass durch eine Entnahme des medizintechnischen Werkzeugs (2) automatisch die Auslesbarkeit des Datenträgers (5) aktiviert wird, insbesondere ein an der Werkzeughalterung (4) oder Verpackung vorgesehener Stromkreis geschlossen und dadurch eine Antenne (6) aktiviert wird,
wobei die Identifizierungsvorrichtung (1 ) ferner konfiguriert ist, die Aktivierung der Auslesbarkeit, insbesondere der Antenne zu erkennen und infolgedessen die auf dem Datenträger (5) der Werkzeughalterung (4) oder Verpackung gespeicherten
Werkzeugdaten automatisch auszulesen.
2. Identifizierungssystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsvorrichtung (1 ) mit einem integrierten Schaltkreis dazu ausgebildet ist, als Leseeinheit und/oder Router und/oder Datenserver und/oder Server und/oder Repeater und/oder Datenübertragungseinheit zu fungieren.
3. Identifizierungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (5) und ggf. die Antenne (6) als ein auslesbarer Datenspeicher, insbesondere RFID-Tag oder ein NFC-Tag oder BLE-Tag ausgebildet sind.
4. Identifizierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsvorrichtung (1 ) über eine kabelgebundene oder kabellose Kommunikationsverbindung, vorzugsweise eine WiFi-Verbindung oder eine Bluetooth-Verbindung oder eine NFC-Verbindung oder eine direkte
Internetverbindung, mit einer Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (8) in Kontakt steht.
5. Identifizierungssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsvorrichtung oder die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (8) die von der Identifizierungsvorrichtung (1 ) ermittelten bzw. erhaltenen Werkzeugdaten von einem oder mehreren aus der jeweiligen Werkzeughalterung (4) entnommenen
Werkzeugen (2) mit einer abgespeicherten und eingestellten Anwendung abgleicht und vorzugsweise einen Warnhinweis ausgibt, wenn das Werkzeug (2) bzw. zumindest eines der Werkzeuge (2) nicht für die Anwendung geeignet ist.
6. Identifizierungssystem gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Überwachungsvorrichtung (8) anhand der von der
Identifizierungsvorrichtung (1 ) erhaltenen Werkzeugdaten automatisch einen Bestands und/oder Behandlungsdatensatz aktualisiert, und/oder die auf dem Datenträger (5) der Werkzeughalterung (4) gespeicherten Werkzeugdaten aktualisiert.
7. Identifizierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsvorrichtung (1 ) dazu ausgebildet, das Zentrum eines Funkbereichs, vorzugsweise auf einem Instrumententisch, zu definieren.
8. Identifizierungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungsvorrichtung (1 ) eine integrierte
Stromversorgung aufweist.
9. Werkzeughalterung (4) eines Identifikationssystems gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zum Halten eines medizintechnischen Werkzeugs (4), mit einem vorzugsweise hebel- oder blattfederförmigen Verbinder (15) aufweist, welcher konfiguriert ist, um durch eine Entnahme eines in der Werkzeughalterung (4)
gehaltenen Werkzeugs (2) derart umpositioniert zu werden, dass durch den Verbinder (15) ein Stromkreis geschlossen und eine Antenne (6) aktiviert wird.
10. Identifizierungsvorrichtung (1 ) eines Identifikationssystems gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welche konfiguriert ist, um automatisch und selbsttätig eine Aktivierung einer Antenne (6) einer Werkzeughalterung (4) zu erkennen und einen Datenträger (5) der Werkzeughalterung (4) auszulesen.
11. Identifizierungsverfahren zur automatischen Identifizierung eines
medizintechnischen Werkzeugs (2) mittels eines Identifizierungssystems gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten:
Erkennen einer Aktivierung einer an einer Werkzeughalterung (4) oder
Verpackung angebrachten Antenne (12) durch Entnehmen eines medizintechnischen Werkzeugs (2) aus der Werkzeughalterung (4) (S10),
Auslesen von Werkzeugdaten eines Datenträgers (5) der Werkzeughalterung (4) oder Verpackung, insbesondere Identifizieren welches medizintechnische Werkzeug (2) aus der Werkzeughalterung (4) oder Verpackung genommen wurde (S11 ), und
Speichern und/oder Übermitteln der Werkzeugdaten (S12).
12. Identifizierungsverfahren gemäß Anspruch 11 , ferner gekennzeichnet durch Abgleichen des Werkzeugs (2) mit einer abgespeicherten und eingestellten Anwendung und Erkennen, ob das medizintechnische Werkzeug (2) für die Anwendung geeignet ist (S13).
13. Identifizierungsverfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, ferner gekennzeichnet durch Aktualisieren von insbesondere auf der Steuer- und/oder
Überwachungsvorrichtung gespeicherten Zusatzdaten, und/oder Aktualisieren der auf dem Datenträger (5) der Werkzeughalterung (4) gespeicherten Werkzeugdaten.
PCT/EP2020/052693 2019-02-04 2020-02-04 System, vorrichtungen und verfahren zur identifizierung eines medizintechnischen werkzeugs WO2020161111A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080010818.5A CN113347942A (zh) 2019-02-04 2020-02-04 用于鉴别医疗工具的系统,设备和方法
US17/428,046 US11759288B2 (en) 2019-02-04 2020-02-04 System, devices, and method for identifying a medical tool
EP20704227.6A EP3920832A1 (de) 2019-02-04 2020-02-04 System, vorrichtungen und verfahren zur identifizierung eines medizintechnischen werkzeugs
JP2021545420A JP7472152B2 (ja) 2019-02-04 2020-02-04 医療器具を識別するためのシステム、装置、および方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102685.7 2019-02-04
DE102019102685.7A DE102019102685A1 (de) 2019-02-04 2019-02-04 System, Vorrichtungen und Verfahren zur Identifizierung eines medizintechnischen Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020161111A1 true WO2020161111A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69526224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052693 WO2020161111A1 (de) 2019-02-04 2020-02-04 System, vorrichtungen und verfahren zur identifizierung eines medizintechnischen werkzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11759288B2 (de)
EP (1) EP3920832A1 (de)
JP (1) JP7472152B2 (de)
CN (1) CN113347942A (de)
DE (1) DE102019102685A1 (de)
WO (1) WO2020161111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121682A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Aesculap Ag Verpackung für ein medizintechnisches Werkzeug mit automatischer Werkzeugerkennung und Verfahren zum Verpacken mit einer solchen Verpackung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070152829A1 (en) * 2004-04-30 2007-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reversibly deactivating a radio frequency identification data tag
EP3240200A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-01 Novartis Ag Behälteranordnung mit einer drahtloskommunikationsvorrichtung und verfahren zum betrieb davon
WO2018013413A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Covidien Lp Method and apparatus to account for transponder tagged objects used during clinical procedures employing a shielded receptacle with antenna
CN108304897A (zh) * 2017-12-15 2018-07-20 江苏艾思德森信息科技有限公司 一种无菌物品盒及无菌物品盒状态检测方法
EP3395291A1 (de) * 2016-06-01 2018-10-31 The Yoshida Dental Mfg. Co., Ltd. Hänger für zahnmedizinisches instrument
WO2020049044A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-12 Aesculap Ag Verpackung für ein medizintechnisches werkzeug mit automatischer werkzeugerkennung und verfahren zum verpacken mit einer solchen verpackung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7336174B1 (en) * 2001-08-09 2008-02-26 Key Control Holding, Inc. Object tracking system with automated system control and user identification
PL1663586T3 (pl) * 2003-09-17 2009-02-27 Coplan Ltd System zarządzania zapasami
US7669765B2 (en) * 2004-04-23 2010-03-02 Winware, Inc. RFID switching
US7433649B2 (en) 2004-09-10 2008-10-07 Motorola, Inc. Tag for facilitating interaction with a wireless communication device
US7976508B2 (en) 2005-05-10 2011-07-12 Carefusion 303, Inc. Medication safety system featuring a multiplexed RFID interrogator panel
US7932824B2 (en) * 2006-10-13 2011-04-26 RFID Mexico, S.A. DE C.V. Item tracking system
US8020768B2 (en) * 2009-04-01 2011-09-20 RFID Mexico, S.A. DE C.V. Portable container inventory control system
JP5575508B2 (ja) 2010-03-05 2014-08-20 株式会社モリタ製作所 診療装置およびそのインスツルメントの管理制御方法
US10098761B2 (en) 2012-03-31 2018-10-16 DePuy Synthes Products, Inc. System and method for validating an orthopaedic surgical plan
FR3004330B1 (fr) * 2013-04-10 2016-08-19 Analytic - Tracabilite Hospitaliere Tracabilite des instruments chirurgicaux dans une enceinte hospitaliere
DE102015017430B3 (de) 2014-10-11 2023-08-10 Workaround Gmbh Arbeitskleidungseinheit, Handschuh, Sensormodul sowie bauliche Einheit
FR3028408A1 (fr) * 2014-11-13 2016-05-20 Analytic- Tracabilite Hospitaliere Tracabilite et suivi d'une boite de sterilisation et de son contenu
DE102015108264A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Aesculap Ag Chirurgisches Behälterinhalt-Erfassungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070152829A1 (en) * 2004-04-30 2007-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reversibly deactivating a radio frequency identification data tag
EP3240200A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-01 Novartis Ag Behälteranordnung mit einer drahtloskommunikationsvorrichtung und verfahren zum betrieb davon
EP3395291A1 (de) * 2016-06-01 2018-10-31 The Yoshida Dental Mfg. Co., Ltd. Hänger für zahnmedizinisches instrument
WO2018013413A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Covidien Lp Method and apparatus to account for transponder tagged objects used during clinical procedures employing a shielded receptacle with antenna
CN108304897A (zh) * 2017-12-15 2018-07-20 江苏艾思德森信息科技有限公司 一种无菌物品盒及无菌物品盒状态检测方法
WO2020049044A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-12 Aesculap Ag Verpackung für ein medizintechnisches werkzeug mit automatischer werkzeugerkennung und verfahren zum verpacken mit einer solchen verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3920832A1 (de) 2021-12-15
JP7472152B2 (ja) 2024-04-22
US20220096201A1 (en) 2022-03-31
DE102019102685A1 (de) 2020-08-06
US11759288B2 (en) 2023-09-19
CN113347942A (zh) 2021-09-03
JP2022519280A (ja) 2022-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014861B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischen proben
EP2219543B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen kommunikation
WO2002041798A1 (de) Verfahren zum betreiben eines instruments für die hf-chirurgie und elektrochirurgische vorrichtung
DE10052644A1 (de) Apparat und Verfahren zur Fehlersuche und -Beseitigung, Wartung sowie Aktualisierung aus der Ferne von einpflanzbaren Vorrichtungssytemen
WO2020161111A1 (de) System, vorrichtungen und verfahren zur identifizierung eines medizintechnischen werkzeugs
EP2263183B1 (de) Automatisiertes system zur auswahl und vermittlung von gelagerten allogenen biologischen zellen für transplantation, therapie und forschung
WO2020089142A1 (de) Haltevorrichtung und produktüberwachungssystem
DE202018107047U1 (de) Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte
DE19514284A1 (de) System zur Dokumentation des Reinigungsprozesses von Operationsinstrumenten
DE19740429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
EP3846729A1 (de) Verpackung für ein medizintechnisches werkzeug mit automatischer werkzeugerkennung und verfahren zum verpacken mit einer solchen verpackung
EP2766835B1 (de) Probenentnahmeverfahren zur verwechslungssicheren durchführung einer probenentnahme
EP2545876A2 (de) Antriebseinheit
EP2754404A1 (de) Augenoperationsgerät
WO2009071525A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren eines objekts
DE102005047522A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen wenigstens eines medizinischen Instrumentes, insbesondere eines zahnmedizinischen Instrumentes
EP4268119B1 (de) Smart port - multifunktionales lese/erkennungsgerät im sterilgutkreislauf
WO2003015504A2 (de) Vorrichtung zum setzen von transponderimplantaten und zur entnahme von gewebeproben
DE102022128059A1 (de) Optimiertes Nachverfolgungssystem im Sterilgutzyklus, Nachverfolgungsverfahren und computerlesbares Speichermedium
DE102021130523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachverfolgen eines Implantats
EP1796742A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sterilgutaufbereitung für chirurgische instrumente
EP4312868A1 (de) Integrierter rfid-tag in einem handinstrument
DE102009008917A1 (de) Verfahren zur Zurverfügungstellung und Wiederaufbereitung eines medizinischen Produkts, medizinisches Produkt sowie System zur Durchführung des Verfahrens
WO2006128595A1 (de) Mikrokeratomsystem
WO2018219945A1 (de) Verfahren zum verwalten von daten im gesundheitsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021545420

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020704227

Country of ref document: EP

Effective date: 20210906