WO2020160947A1 - Bogenbearbeitungsmaschine mit formgebungseinrichtung und oberem saugtransportmittel - Google Patents

Bogenbearbeitungsmaschine mit formgebungseinrichtung und oberem saugtransportmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2020160947A1
WO2020160947A1 PCT/EP2020/051874 EP2020051874W WO2020160947A1 WO 2020160947 A1 WO2020160947 A1 WO 2020160947A1 EP 2020051874 W EP2020051874 W EP 2020051874W WO 2020160947 A1 WO2020160947 A1 WO 2020160947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
sheet
sheets
processing machine
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Deppisch
Michael Donnert
Christoph HÄCKER
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to US17/283,605 priority Critical patent/US11207881B2/en
Priority to EP20703167.5A priority patent/EP3921259B1/de
Priority to CN202080005652.8A priority patent/CN113412229B/zh
Publication of WO2020160947A1 publication Critical patent/WO2020160947A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • B65H29/6627Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed in combination with auxiliary means for overlapping articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44734Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact overhead, i.e. hanging material ba attraction forces, e.g. suction, magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44735Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact suction belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/154Rollers conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/24Post -processing devices
    • B65H2801/31Devices located downstream of industrial printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Definitions

  • the invention relates to a sheet processing machine with a shaping device and an upper suction transport means.
  • a sheet processing machine is known from WO 2017/089421 A2 which has a shaping device and a subsequent one, designed as a pair of cylinders
  • Separation device for removing waste pieces and a subsequent selective transport means also having an upper suction transport means.
  • DE 10 2009 046 590 A1 discloses a display device which has a circumferential suction device, by means of which paper bags can be transported individually suspended and placed on a display stack.
  • the invention is based on the object of creating a sheet processing machine with a shaping device and an upper suction transport means.
  • a sheet delivery and / or a sheet processing machine that has a sheet delivery, for example, is preferred.
  • the sheet processing machine preferably has at least one shaping device designed in particular as a rotary punching device and / or and at least one sheet delivery arranged in particular along a transport path provided for conveying sheets after the at least one shaping device or rotary punching device.
  • the at least one shaping device preferably has at least one shaping location, in particular designed as a punching point, which is further preferably formed by at least one forme cylinder, in particular designed as a punching cylinder, on the one hand and at least one impression cylinder on the other.
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets along the
  • Separation device is arranged for removing waste pieces from sheets, this at least one separation device is more preferably designed as a vibrating device and / or the waste pieces in particular on the at least one
  • This at least one separation device preferably has at least one separation transport means for transporting sheets.
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets along the
  • Transport route preferably to the at least one separation transport means
  • At least one transport means designed as a selective transport means is arranged, which as at least one in particular exclusively upper
  • Suction transport means is designed for a particularly exclusively hanging transport of sheets. Then there is the advantage that remaining pieces of waste can be easily transported even while they are being transported along the selective transport means. can be removed from the sheets in particular by the force of gravity and are thereby prevented from causing problems in the further course of the treatment and / or transport of the sheets, for example when forming the delivery stack. Another advantage is preferably that maintenance of an upper suction device from below is easily possible even with large working widths. Another advantage is preferably that the printed images applied at the bottom of the sheet are protected during transport.
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets along the
  • At least one transport means designed as sheet braking means is arranged, which is arranged at least partially and / or completely above a delivery stack carrier of the sheet delivery. Then bows can be used particularly gently and precisely
  • the delivery pile can be discarded.
  • the delivery pile can be discarded.
  • Separation device on the one hand and the at least one sheet braking means on the other hand at least one sheet diverter for discharging sheets onto a transport path bypassing the at least one sheet braking means. Then sheets can be sorted out or removed for test purposes without the
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets along the
  • Transport path after which at least one separation transport means up to above a delivery pile carrier of the sheet delivery are continuously arranged transport means, which at least also act as upper suction transport means and / or as transport means for sheets provided for hanging transport of sheets are trained.
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that, along the transport path provided for the transport of sheets after the at least one separation transport means up to above a delivery pile carrier of the sheet delivery, transport means designed exclusively as upper suction transport means and / or transport means provided for hanging transport of sheets for Arches are arranged. Then the transfer of sheets between a hanging and a lying transport or vice versa can be avoided, whereby the sheets are transported flat and protected.
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that, in particular along the transport path provided for the transport of sheets between the at least one selective transport means and / or the at least one sheet diverter on the one hand and the at least one sheet braking means on the other hand, at least one overlapping device is arranged which has at least one designed as an upper suction transport means and / or as a sheet inlet means
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that the at least one upper suction transport means of the at least one
  • Overlapping device is designed as a passively driven suction transport means. This makes scaling easier and protects the arches.
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that the at least one separation transport means is designed to act and / or act on sheets both from above and from below and / or that the at least one separation device is at least one below the for the
  • Transport of sheets provided transport path has arranged collecting device for waste pieces and / or that the at least one separation transport means a plurality of upper separation conveyor belts spaced apart in a transverse direction and / or a plurality of a transverse direction
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that the at least separation device is at least one
  • Vibrating device is formed and / or that the at least separation device has at least one vibrating drive and / or that the at least
  • Separation device has at least one vibration drive by means of which at least one separation transport belt can be deflected orthogonally to its local transfer direction and / or that the at least one separation transport means has at least one
  • Has transport drive by means of which at least one component of the at least one separation transport means can be driven circumferentially, in particular in at least one local transfer direction.
  • the sheet delivery is preferably a sheet delivery of a sheet processing machine.
  • the sheet delivery preferably has at least one rear sheet stop and at least one front stack limiter.
  • a delivery stack area is preferably delimited by the at least one rear sheet stop and the at least one front stack limiter.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the sheet delivery has at least one for a hanging transport of sheets formed upper sheet transport system with at least one
  • the at least one upper sheet transport system designed for the hanging transport of sheets has at least one
  • Overlaying device is used for overlaying, hanging transport of at least two sheets at at least one point above a delivery pile carrier and / or over a delivery pile and / or over the delivery pile area when viewed in the vertical direction.
  • a transport direction is preferably a horizontal direction which is oriented from the front stack limiter to the rear sheet stop.
  • the sheet delivery preferably has at least one upper sheet transport system designed for suspended transport of sheets, which more preferably has at least one sheet braking means designed as an upper suction transport means and even more preferably at least one sheet inlet means designed as an upper suction transport means.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the at least one sheet entry means is arranged at least partially in front of the at least one sheet braking means in relation to the transport direction.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the at least one sheet infeed means extends over the at least one front stack limiter, in particular in relation to the transport direction.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that at least one activatable and, in particular, one that is able to act downward on sheets and act downwards further preferably also deactivatable displacement element is arranged such that its displacement area in relation to the transport direction at least partially overlaps a transport section of the transport path provided for the transport of sheets, which is determined by the at least one sheet inlet means.
  • the at least one displacement element preferably enables overlapping and thus a higher number of sheets to be laid out per unit of time.
  • the at least one displacement element is for example as a displacement body and / or as
  • Displacement opening formed.
  • Sheet delivery is preferably characterized in that the at least one displacement element is arranged in front of the at least one front stack limiter.
  • the at least one displacement element can be used to decelerate more sheets per time unit.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the at least one sheet infeed means is in particular related to sheet transport in the transport direction and / or is passive with regard to its transport surfaces
  • Sheet inlet means are preferably moved only by a respective contact with a respective otherwise driven sheet. Then at least two sheets can be held and transported at different speeds at the same time.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that at least one braking means drive is arranged, by means of which the at least one
  • Sheet braking means is designed to be drivable, in particular with regard to movements of its at least one transport surface at least in the transport direction. A targeted braking of the sheet can then be carried out with it.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the at least one displacement element acts as at least one displacement body is formed, the position of which at least by means of at least one displacement drive between at least one passing position and at least one displacement position
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the at least one displacement element is designed as at least one displacement lever which is arranged to be rotatable, in particular pivotable and / or rotatable about a displacement axis, in particular by means of the at least one
  • the displacement axis is preferably arranged above the reference surface.
  • a transverse direction is preferably a horizontal direction which is oriented orthogonally to the transport direction.
  • the displacement axis is preferably oriented parallel to the transverse direction.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the displacement axis is arranged in front of the at least one front stack limiter and / or in front of the at least one sheet braking means and / or that the at least one displacement body is at least partially forward in at least one displacement position in relation to the transport direction the at least one front stack limiter and / or in front of the at least one
  • Sheet braking means is arranged. In this way, an optimized sequence of movements can be achieved because the beginning and end of the area in which the displacement takes place are optimized.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that at least one sheet transfer means designed as an upper suction transport means is at least partially in front of the at least one in relation to the transport direction
  • Sheet inlet means and more preferably completely in front of the at least one
  • Sheet braking means is arranged and / or that the at least one sheet entry means is arranged at least partially in relation to the transport direction after the at least one sheet transfer means and / or that the at least one
  • Sheet braking means on the transport route provided for the transport of sheets and / or is arranged completely after the at least one front stack limiter in relation to the transport direction and / or that the at least one
  • Sheet inlet means is arranged at least partially in front of the at least one front stack limiter on the transport path provided for the transport of sheets and / or in relation to the transport direction and / or that the at least one
  • Sheet braking means on the transport path provided for the transport of sheets and / or in relation to the transport direction, the next transport means after which there is at least one sheet entry means.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that a respective contact area, in particular of the at least one sheet inlet means, is the respective, in particular, flat area where there is contact between a respective, in particular, movable component of the at least one
  • a contact area is preferably to be understood as a simply coherent area which comprises all contact areas of the at least one sheet inlet means.
  • a reference surface is preferred by all
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the at least one displacement body protrudes downward through the reference surface in its at least one displacement position in a displacement area and further preferably that the at least one
  • Displacement body is arranged in its at least one passing position completely above the reference surface.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the at least one displacement body is in at least one displacement position in a displacement area by at least 1 mm, more preferably at least 2 mm, even more preferably at least 5 mm, even more preferably at least 9 mm, even further preferably at least 11 mm and even more preferably at least 14 mm down through the reference surface and / or that the at least one displacement body in at least one displacement position in a displacement area by at least 100%, more preferably at least 120% and even more preferably at least 150% maximum thickness that can be processed with the sheet delivery, the sheet protrudes down through the reference surface. Then there is enough space to be able to arrange even thick sheets overlaid.
  • the sheet delivery is preferably characterized in that the sheet delivery has at least one dropping means that can be moved between at least one standby position and at least one dropping position and that the at least one dropping means in its at least one standby position is completely above that part of a transport surface of the at least one Sheet braking means is arranged, which defines a transport path provided for transporting sheets and that the at least one dropping means in its at least one dropping position protrudes at least partially down to below this part of the transport surface of the at least one sheet braking means.
  • a sheet processing machine preferably has the at least one sheet delivery and / or at least one shaping unit or punching unit and / or at least one application unit.
  • the at least one application assembly is preferably designed as a flexographic application assembly and / or as a flexographic printing assembly.
  • Sheet processing machine preferably has at least one substrate feed device designed as a sheet feeder.
  • the sheet processing machine is preferably characterized in that the forme cylinder of the shaping device, which is in particular designed as a punching forme cylinder, is above the one that interacts with it
  • Impression cylinder is arranged.
  • a method for operating a sheet processing machine is preferred.
  • the processed substrate is fed in the form of a sequence of sheets spaced apart from one another in a transport direction in this transport direction, in particular at a transfer speed to a sheet delivery of the sheet processing machine.
  • the method is preferably characterized in that, at least during a sheet braking process, at least two sheets are at least intermittently guided in a suspended manner by means of an upper sheet transport system of the sheet delivery which is designed for suspended sheet transport, and at least also transported in the transport direction.
  • the method is preferably characterized in that the sheets are transported in a hanging manner, in particular in a respective brake transfer process, by means of at least one sheet inlet means designed as an upper suction transport means of the sheet delivery and from this at least one formed as an upper suction transport means and further preferably viewed in the transport direction at least partially arranged after the at least one sheet inlet means
  • Sheet braking means are passed.
  • the method is preferably characterized in that, in a displacement process, a respective trailing end of a respective front sheet is pressed downward away from the at least one sheet inlet means by means of at least one displacement element.
  • the method is preferably characterized in that, in a sheet braking process, this respective front sheet by means of the at least one sheet braking means, in particular with respect to the movement in the
  • the method is preferably characterized in that in an overlapping process, in particular by means of the at least one
  • Sheet transfer means a respective leading start of a respective sheet, in particular following the respective front sheet, is pushed in a vertical direction between the trailing end of the respective front sheet on the one hand and the at least one sheet entry means on the other hand, while the respective front sheet is still partially held by the at least one sheet braking means becomes.
  • the method is preferably characterized in that in a detachment process the respective front sheet is completely detached from the at least one sheet braking device, in particular by means of at least one discharge device.
  • the method is preferably characterized in that, in a stacking process, the respective sheet that has just been detached is deposited from the at least one sheet braking means down on a delivery stack.
  • the method is preferably characterized in that the at least one sheet braking means is accelerated again after the detachment process, in particular to the transfer speed and / or a
  • the method is preferably characterized in that Transport rollers of the at least one sheet infeed means are rotated driven exclusively by a contact of these transport rollers with the respective moving sheet and / or that sheets are being transported along the at least one
  • Sheet inlet means slide at least in part along at least one sliding surface of the at least one sheet inlet means.
  • the method is preferably characterized in that the delivery stack is formed between a front stack limiter on the one hand and a rear sheet stop on the other hand, and that the sheets are at least temporarily in an area arranged vertically above the at least one front stack limiter by means of the at least one sheet inlet means be held up, especially while they are being transported.
  • the method is preferably characterized in that in the displacement process the respective trailing end of the respective front sheet hits the
  • Transport direction related at least also before the at least one front
  • the stack limiter is pressed downwards away from the at least one sheet inlet means by means of the at least one displacement element.
  • the method is preferably characterized in that the at least one displacement element is designed as a displacement body and is at least partially moved in the displacement process to below a transport surface of the at least one sheet inlet means and / or that the at least one
  • the displacement element is designed as a displacement lever that can rotate about a displacement axis and is rotated in the displacement process around the displacement axis at least partially to below a transport surface of the at least one sheet inlet means, in particular in a direction of rotation D.
  • the direction of rotation D is preferably characterized in that rotary movements of components of the at least one
  • Displacement bodies that rotate in the direction of rotation and that are located below the displacement axis in relation to the vertical direction, a Have directional component that is oriented parallel to the transport direction.
  • the method is preferably characterized in that the at least one displacement element is arranged at least partially below the reference surface of the at least one sheet inlet means during the displacement process.
  • the method is preferably characterized in that a position of the at least one in relation to the transport direction
  • Displacement element as a function of time at least during the
  • Displacement process follows a particular predetermined movement profile.
  • the method is preferably characterized in that the movement profile has at least one parabolic section and at least one linear section.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a sheet processing machine
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a shaping device and a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a partial area of a sheet delivery
  • FIG. 4a shows a schematic representation of a partial area of a sheet delivery
  • FIG. 4b shows a schematic representation of a section from FIG. 4a
  • FIG. FIG. 5 shows a schematic representation of the partial area of the sheet delivery according to FIG. 3 in a perspective view
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the partial area of the sheet delivery according to FIG. 3 in a view from below;
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the partial area of the sheet delivery according to FIG. 3 in a view against a transport direction
  • FIG. 8a shows a schematic illustration to explain the respective contact area and a contact surface of a sheet inlet means
  • FIG. 8b shows a schematic illustration to explain the respective contact area and a contact surface of a sheet inlet means.
  • application fluid includes inks and printing inks, but also primers, varnishes and pasty materials
  • Preferred application fluids are materials that are produced by a
  • Processing machine 01 in particular printing machine 01, or at least one
  • Application unit 614 or application unit 600 of processing machine 01 can be transferred and / or can be transferred to a substrate 02, in particular a printing material 02, and preferably in a finely structured form and / or not only Establish a preferably visible and / or perceptible and / or machine detectable texture on the substrate 02, in particular printing material 02, over a large area.
  • Inks and printing inks are preferably solutions or dispersions of at least one colorant in at least one solvent, for example water and / or organic solvents.
  • the application fluid can be designed as an application fluid which cross-links under UV light. Inks are relative Low viscosity application fluids and printing inks are relatively high viscosity application fluids.
  • Inks preferably have no binder or relatively little binder, while printing inks preferably contain a relatively large amount of binder and, more preferably, further auxiliaries.
  • colorless lacquers are also meant in particular when application fluids and / or inks and / or printing inks are mentioned.
  • means for a pretreatment, so-called priming or precoating, of the printing substrate 02 are preferably also meant when application fluids and / or inks and / or printing inks are discussed.
  • the term pressure fluid and the term coating agent are to be understood synonymously.
  • a respective application fluid is preferably not gaseous.
  • a respective application fluid is preferably liquid and / or powdery.
  • a processing machine 01 is preferably used as a printing machine 01 and / or as a
  • Forming machine 01 in particular punching machine 01.
  • Printing machine 01 is designed as a flexographic printing machine 01, for example.
  • the processing machine 01 is preferably referred to as a printing machine 01 if it has at least one printing unit 614 and / or at least one printing assembly 600, in particular regardless of whether it has further assemblies for processing substrate 02.
  • a printing machine 01 has at least one printing unit 614 and / or at least one printing assembly 600, in particular regardless of whether it has further assemblies for processing substrate 02.
  • one designed as a printing machine 01 has
  • Processing machine 01 additionally has at least one further such unit 900, for example at least one shaping unit 900, which is preferably used as
  • the processing machine 01 is preferably referred to as a shaping machine 01 if it has at least one shaping unit 914 and / or at least one shaping unit 900, in particular regardless of whether it has further units 600 for processing substrate 02.
  • the processing machine 01 is preferably referred to as a punching machine 01 if it has at least one punching mechanism 914 and / or at least one punching unit 900, in particular regardless of whether it has additional units 600 for processing substrate 02 having.
  • a processing machine 01 designed as a shaping machine 01 or punching machine 01 additionally has at least one further unit 600 for processing substrate 02, for example at least one printing unit 600 and / or at least one printing unit 614.
  • the processing machine 01 has at least one printing unit 614 and / or at least a printing unit 600 on the one hand and at least one shaping unit 914 and / or at least one shaping unit 900 on the other hand, it is accordingly designed both as a printing machine 01 and as a shaping machine 01. If the processing machine 01 has at least one printing unit 614 and / or at least one printing unit 600 on the one hand and at least one punching unit 914 and / or at least punching unit 900 on the other hand, it is accordingly designed both as a printing machine 01 and as a shaping machine 01, in particular a punching machine 01.
  • the processing machine 01 is preferably designed as a sheet processing machine 01, that is to say as a processing machine 01 for processing a sheet-like substrate 02 or sheet 02, in particular a sheet-like printing material 02.
  • the sheet processing machine 01 is designed as a sheet printing machine 01 and / or as a sheet forming machine 01 and / or as a sheet punching machine 01.
  • the processing machine 01 is more preferred than
  • Corrugated cardboard sheet processing machine 01 is designed, that is to say as a processing machine 01 for processing sheet-like substrate 02 or sheet 02 made of corrugated cardboard, in particular sheet-like printing material 02 made of corrugated cardboard.
  • the processing machine 01 is also preferably designed as a sheet-fed printing machine 01, in particular as a corrugated sheet printing machine 01, i.e. as a printing machine 01 for coating and / or printing sheet-like substrate 02 or sheets 02 made of corrugated board, in particular sheet-like printing material 02 made of corrugated board.
  • the printing machine 01 is designed as a printing machine 01 operating according to a printing forme-related printing process. Unless explicitly differentiated, the term arcuate should be used here
  • Substrate 02 in particular a printing material 02, specifically the sheet 02
  • the sheet-like substrate 02 or sheet 02 defined in this way is made of paper or cardboard, for example. H. as a sheet of paper or cardboard, or by sheet 02, panels or possibly plates made of plastic, cardboard, glass or metal.
  • the substrate 02 is more preferably corrugated cardboard 02, in particular corrugated cardboard sheet 02.
  • a thickness of a sheet 02 is preferably to be understood as a dimension orthogonal to a largest area of the sheet 02. This largest area is also known as the main area.
  • the thickness of the sheets 02 is, for example, at least 0.1 mm, more preferably at least 0.3 mm and even more preferably at least 0.5 mm.
  • significantly greater thicknesses are also common, for example at least 4 mm or even 10 mm and more.
  • Corrugated cardboard sheets 02 are comparatively stable and therefore not very flexible. Corresponding adaptations of the processing machine 01 therefore facilitate the processing of sheets 02 of great thickness.
  • the processing machine 01 preferably has several units 100; 300; 600; 700; 900; 1000 on.
  • a unit is preferably to be understood as a group of devices which functionally interact, in particular to be able to carry out a preferably self-contained processing operation of sheet 02.
  • a module is to be understood as meaning in particular a respective unit or a structure made up of several units, which preferably has at least one means of transport and / or at least its own controllable and / or regulatable drive and / or as an independently functioning module and / or each manufactured individually and / or is designed in each case assembled machine unit or functional assembly.
  • a separate controllable and / or regulatable drive of a unit or module is to be understood in particular as a drive which is used to drive the movements of components of this unit or module and / or which is used to transport substrate 02, in particular sheet 02, through it respective unit or module and / or through at least one area of action of this respective unit or module and / or which serves to directly or indirectly drive at least one component of the respective unit or module provided for contact with sheet 02.
  • These drives of the units of the processing machine 01 are preferably designed as, in particular, position-regulated electric motors.
  • Each unit preferably has 100; 300; 600; 700; 900; 1000 at least one
  • 700; 900; 1000 can preferably be operated individually and independently of one another.
  • the drive controls and / or drive regulators of the individual units 100 are also preferred; 300; 600; 700; 900; 1000 in terms of circuitry, in particular by means of at least one BUS system, with one another and / or with a machine control of the
  • Processing machine 01 linked and / or linkable in such a way that a coordinated control and / or regulation of the drives of several or all units 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of the processing machine 01 is made and / or can be.
  • Processing machines 01 can therefore be operated and / or operated, at least with regard to their drives, preferably electronically coordinated with one another, in particular by means of at least one electronic master axis.
  • An electronic master axis is preferably specified for this, for example from a higher-level machine control of the processing machine 01.
  • the individual units of the processing machine 01 are, for example, mechanical, at least with regard to their drives synchronized with each other and / or synchronizable.
  • the individual units of the processing machine 01 are preferably mechanically decoupled from one another, at least with regard to their drives.
  • the units of the processing machine 01 are each preferably characterized in that the unit and
  • Transport path is at least substantially flat and more preferably completely flat.
  • a substantially flat section of the transport path provided for the transport of sheets 02 is to be understood as meaning a section which has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters, more preferably at least 5 meters and even more preferably at least 10 meters and even more preferably at least 50 meters.
  • a completely flat section has an infinitely large radius of curvature and is thus also essentially flat and thus also has a minimum radius of curvature which is at least 2 meters.
  • the units of the processing machine 01 are preferably each characterized in that the section of the transport path provided for the transport of sheets 02, which is defined by the respective unit, runs at least substantially horizontally and more preferably exclusively horizontally. This transport path preferably extends in a transport direction T.
  • a substantially horizontal transport path provided for transporting sheets 02 means in particular that the provided transport path in the entire area of the respective unit has only one or more directions that are preferably at most 30 ° deviates from at least one horizontal direction by at most 15 ° and more preferably at most by 5 °.
  • the direction of the transport path is in particular that direction in which the sheets 02 are transported at the point at which the direction is measured.
  • the transport path provided for the transport of sheets 02 preferably begins at a point where the sheets are removed 02 from a feeder stack 104.
  • the processing machine 01 preferably has at least one substrate feed device 100, which is more preferably designed as a unit 100, in particular a substrate feed unit 100 and / or as a module 100, in particular a substrate feed module 100.
  • the at least one substrate feed device 100 is preferably used as a sheet feeder 100 and / or
  • the processing machine 01 has, for example, at least one as
  • Conditioning device designed unit in particular
  • Conditioning unit which is further preferred as a module, in particular as
  • Conditioning module is formed.
  • a conditioning device is designed, for example, as a preparation device or as an aftertreatment device.
  • the processing machine 01 preferably has at least one as
  • Preparation device designed unit in particular preparation unit, which is more preferably designed as a module, in particular as a preparation module and represents a conditioning device.
  • the processing machine 01 preferably has at least one aftertreatment device.
  • the processing machine 01 preferably has at least one contact device 300, which is more preferably designed as a contact unit 300 and / or a contact module 300.
  • the at least one contact device 300 is alternatively designed as a component of the substrate supply device 100 or another unit.
  • the processing machine 01 preferably has at least one application unit 600, which is more preferably designed as a module 600, in particular an application module 600.
  • the at least one application unit 600 is arranged and / or constructed depending on the function and / or application method.
  • the at least one application unit 600 preferably serves to apply at least one respective application fluid or coating agent over the entire surface and / or to be applied partially to sheet 02.
  • An example of an application assembly 600 is a printing assembly 600, which is used in particular to apply printing ink and / or ink to substrate, in particular sheet 02.
  • an optionally arranged priming unit and / or an optionally painting unit also apply as such an application unit 600 or
  • application units 600 can preferably be distinguished with regard to their application method.
  • An example of an application assembly 600 is a shape-based application assembly 600, which in particular has at least one fixed, physical and preferably exchangeable printing forme. Shape-based application units 600 preferably work according to one
  • Planographic printing process in particular offset planographic printing process and / or using a gravure printing process and / or using a letterpress printing process, particularly preferably using a flexographic printing process.
  • the corresponding application unit 600 is then, for example, a flexo application unit 600 or flexo printing unit 600, in particular flexo application module 600 or flexo printing module 600.
  • the at least one application unit 600 preferably has at least one forme cylinder, which is more preferably below one with it, in particular directly cooperating
  • Impression cylinder is arranged.
  • the axis of rotation of this forme cylinder is arranged at a lower height than an axis of rotation of the in particular directly interacting with it
  • the processing machine 01 has, for example, at least one as
  • Unit designed drying device in particular drying unit, which is more preferably designed as a module, in particular as a drying module.
  • at least one drying device 506 and / or at least one post-drying device is a component of at least one preferably as module 100; 300; 600; 700; 900; 1000 trained unit 100; 300; 600; 700; 900; 1000.
  • at least one application unit 600 has at least one drying device 506 and / or at least one transport device 700 and / or at least one transport unit 700 has at least one
  • the processing machine 01 preferably has at least one transport device 700, which is more preferably designed as a unit 700, in particular a transport unit 700, and / or as a module 700, in particular as a transport module 700.
  • the transport device 700 is also referred to as a transport means 700. Additionally or alternatively, the processing machine 01 preferably has transport devices 700, for example as components of other units and / or modules.
  • the processing machine 01 preferably has at least one shaping device 900 or punching device 900, which is more preferably designed as a unit 900, in particular a shaping unit 900 or punching unit 900, and / or as a module 900, in particular as a shaping module 900 or punching module 900.
  • the processing machine 01 preferably has at least one shaping unit 900 embodied as a punching unit 900.
  • the at least one shaping unit 900 embodied as a punching unit 900.
  • Shaping device 900 is preferably designed as a rotary punching device 900 and / or preferably has at least one shaping mechanism 914 or punching mechanism 914.
  • a shaping device 900 should also be understood to mean an embossing device and / or a grooving device.
  • a perforating device is preferably likewise a form of a punching device 900. The at least one is preferably distinguished
  • Shaping device 900 and / or the at least one shaping unit 900 in that a section of the transport path provided for the transport of sheets 02, which is defined by the at least one shaping device 900 and / or the at least one shaping unit 900, is at least substantially flat and more preferably completely flat .
  • the processing machine 01 preferably has at least one as
  • Substrate dispensing device 1000 in particular unit 1000 embodied as sheet delivery 1000, in particular display unit 1000, which is more preferably embodied as module 1000, in particular as display module 1000.
  • the processing machine 01 has, for example, at least one as
  • Unit designed further processing device, in particular
  • Further processing unit which is more preferably designed as a module, in particular as a further processing module.
  • the transport direction T provided in particular for transporting sheets 02 is a direction T which is preferably at least substantially and more preferably completely horizontally oriented and / or which preferably points from a first unit of processing machine 01 to a last unit of processing machine 01, in particular from a sheet feeder unit 100 or a substrate feed device 100 on the one hand to a delivery unit 1000 or a substrate discharge device 1000 on the other hand, and / or which preferably points in a direction in which the sheets 02 are transported apart from vertical movements or vertical components of movements, in particular from a first contact with one of the
  • Substrate supply device 100 downstream unit of processing machine 01 or first contact with processing machine 01 up to a last contact with processing machine 01. Regardless of whether the system device 300 is an independent unit 300 or module 300 or part of the
  • the transport direction T is preferably that
  • Abutment device 300 is oriented to the substrate dispensing device 1000.
  • a transverse direction A is preferably one orthogonal to the transport direction T of the sheets 02 and / or orthogonal to the intended transport path of the sheets 02 through the at least one application unit 600 and / or through the at least one
  • the transverse direction A is preferably a horizontally oriented direction A.
  • a working width of the processing machine 01 and / or the at least one application unit 600 and / or the at least one shaping unit 900 and / or the at least one sheet delivery 1000 is preferably a dimension that is preferably orthogonal to the intended transport path of the sheets 02 through the at least one application unit 600 and / or the at least one shaping unit 900 and / or the at least one sheet delivery 1000, more preferably in the transverse direction A.
  • the working width of the processing machine 01 preferably corresponds to a maximum width that is a Sheet 02 may have in order to be able to continue with the
  • Processing machine 01 to be processed so in particular a maximum sheet width that can be processed with the processing machine 01.
  • the width of a sheet 02 is to be understood in particular as its dimensions in the transverse direction A. This is preferably independent of whether this width of the arc 02 is greater or smaller than a horizontal dimension of the arc 02 orthogonal thereto, which more preferably represents the length of this arc 02.
  • Processing machine 01 preferably corresponds to the working width of the at least one application unit 600 and / or of the at least one shaping unit 900 and / or of the at least one sheet delivery 1000.
  • the working width of processing machine 01, in particular sheet processing machine 01 is preferably at least 100 cm, more preferably at least 150 cm more preferably at least 160 cm, even more preferably at least 200 cm and even more preferably at least 250 cm.
  • the processing machine 01 preferably has one or more points
  • Such suction transport means 07; 08; 09 are preferably used to move sheets 02 forwards in a controlled manner and / or to enable movements, while sheets 02 are held against at least one counter-pressure surface of the corresponding suction transport means.
  • a relative negative pressure is preferably used here in order to move the sheets 02 against at least one transport surface 22; 23; Pull and / or push 24.
  • a transport movement of the sheets 02 is preferred through a corresponding, in particular circumferential, movement of the at least one transport surface 22; 23; 24 generated.
  • the arch 02 is through the at least one
  • Suction transport means held in its path, for example, along the transport path provided for transporting sheets 02 and a transport movement of sheet 02 is generated by a force predetermined by another, for example upstream and / or downstream transport means.
  • the negative pressure is in particular a negative pressure relative to an ambient pressure, in particular relative to an atmospheric pressure.
  • a suction transport means 07; 08; 09 is therefore preferably to be understood as a device which has at least one counter-pressure surface 22; 23; 24, which more preferably as a sliding surface and / or as a particularly movable transport surface 22; 23; 24 is formed and, for example, at least partially at least in the
  • Transport direction T is movable. Furthermore, the respective suction transport means 07;
  • 08; 09 preferably has at least one vacuum chamber, which is further preferably connected to at least one vacuum source by means of a suction line.
  • the vacuum source has, for example, a fan.
  • the vacuum chamber has at least one suction opening which is used to suck in the sheets 02.
  • the sheets 02 are sucked into a position that closes the at least one suction opening or merely in this way against a counter-pressure surface 22; 23; 24 sucked so that ambient air can still get past the sheets 02 into the suction opening.
  • the transport surface 22; 23; 24 one or more Intake openings 36.
  • the suction openings 36 are preferably used to
  • the suction opening acts on the sheets 02 in such a way that these press against the transport surface 22; 23; 24 is sucked without the
  • Transport surface 22; 23; 24 would have suction openings 36.
  • at least one deflection means 47 is arranged, which directly or indirectly for a circumferential movement of the at least one transport surface 22; 23; 24 cares.
  • the at least one deflecting means 47 and / or the transport surface 22 is preferably; 23; 24 self-driven and / or drivable, in particular in order to ensure movement of the sheets 02.
  • the transport surface allows sheets 02 to slide along the transport surface.
  • a first embodiment of a suction transport means 07; 09 is a suction belt 07; 09. Under a suction belt 07; 09 is to be understood as a device which has at least one flexible conveyor belt 37; 38, the surface of which is used as a transport surface 22; 24 serves.
  • the at least one conveyor belt 37; 38 is preferably deflected by deflection means 47 designed as deflection rollers 47 and / or deflection rollers 47 and / or is preferably self-contained, in particular in such a way that endless circulation is made possible.
  • the at least one conveyor belt 37; 38 preferably has a plurality of
  • the at least one conveyor belt 37; 38 preferably covers the at least one suction opening of the at least one vacuum chamber in at least a portion of its circulation path.
  • the vacuum chamber is then further preferably only through the suction openings 36 of the at least one conveyor belt 37; 38 connected to an environment and / or to arch 02.
  • Support means are preferably arranged which prevent the at least one conveyor belt 37; 38 is pulled too far or at all into the vacuum chamber and / or which ensure that the transport surface 22; 24 assumes a desired shape, for example such that at least in the area in which their suction openings 36 are connected to the vacuum chamber, forms a flat surface.
  • a second embodiment of a suction transport means 08 is a roller suction system 08.
  • a roller suction system 08 is to be understood as a device in which the at least one transport surface 23 is formed from at least sections of outer surfaces of a plurality of transport rollers 26 and / or transport rollers 26.
  • Transport rollers 26 and / or transport rollers 26 thus each form, for example, closed and / or rotating parts of the transport surface 23.
  • the roller suction system 08 preferably has a large number of suction openings. These suction openings are preferably arranged at least between adjacent transport rollers 26 and / or transport rollers 26. For example, at least one is
  • the cover mask which preferably represents a limitation of the vacuum chamber.
  • the cover mask preferably has the plurality of nursing openings.
  • the cover mask preferably forms an essentially flat surface.
  • the transport rollers 26 and / or transport rollers 26 are preferably arranged in such a way that they are cut from this flat surface and more preferably only protrude to a small extent, for example only a few millimeters, above this flat surface, in particular in a direction facing away from the vacuum chamber.
  • the suction openings are then preferably designed in the shape of a frame and each surround at least one of the
  • a third embodiment of a suction transport means is a suction box belt.
  • a suction box belt is to be understood as a device which has a plurality of suction boxes, in particular, which can be moved in a circumferential manner, each of which is a
  • a fourth embodiment of a suction transport means is at least one suction roller.
  • a suction roller is to be understood as a roller whose surface area is as
  • the sliding suction device is preferably designed as a passive transport means and is used in particular to specify boundary conditions with regard to a position of a respective sheet 02 without setting the sheet 02 itself in motion.
  • the respective sliding suction device preferably has at least one sliding surface and at least one vacuum chamber and at least one suction opening. This at least one sliding surface then serves as a counter-pressure surface and serves as a transport surface.
  • the transport surface designed as a sliding surface is preferably not moved.
  • the sliding surface serves as a counterpressure surface against which the corresponding sheets 02 are pressed.
  • the arches 02 can nevertheless be moved along the sliding surface, in particular if they are otherwise acted upon by a force that is at least also parallel to the sliding surface.
  • an area between two driven suction camouflage means can be bridged by means of a sliding suction device.
  • suction transport means can for example have at least one common negative pressure source and / or at least one common negative pressure chamber and / or at least and / or interacting as a suction transport means and / or arranged one behind the other and / or next to one another. Such combinations are then preferably to be assigned to at least two of the embodiments of suction transport means.
  • Transport path below the, in particular, movable transport surface 22; 23; 24, in particular as a counterpressure surface 22; 23; 24 is used and, for example, is at least partially movable at least in the transport direction T.
  • the respective suction transport means 07; 08; 09 then as the upper suction transport means 07; 08; 09, wherein further preferably its suction openings or suction openings 36 at least during their connection with the at least one vacuum chamber preferably at least also or only point downwards and / or its suction effect is preferably at least also or only upwards.
  • the sheets 02 are then transported by the suction transport means 07; 08; 09 preferably transported hanging.
  • a section of the transport path provided for transporting sheets 02, which is defined by the respective suction transport means, is located above the transport surface, in particular movable, which is in particular used as a
  • Counterpressure surface is used and, for example, is at least partially movable at least in the transport direction T.
  • the respective suction transport means is then designed as a lower suction transport means, with its suction openings or suction openings preferably pointing at least also or only upwards and / or its suction effect preferably at least also or only downwards at least during their connection to the at least one vacuum chamber is directed.
  • the sheets 02 are then preferably transported horizontally by the suction transport means.
  • the sheet processing machine 01 is preferably a sheet processing machine 01 with at least one shaping device 900 and at least one sheet delivery 1000 arranged along a transport path provided for a transport of sheets 02 after the at least one shaping device 900.
  • the at least one shaping device 900 is preferably designed as at least one rotary punching device 900.
  • precisely one shaping device 900 and / or rotary punching device 900 is arranged.
  • the at least one shaping device 900 preferably has at least one and more preferably exactly one shaping point 909, which is formed by at least and further preferably exactly one forme cylinder 901, in particular designed as a die cylinder 901, on the one hand and at least one impression cylinder 902 on the other.
  • the shaping point 909 is preferably that area in which the respective forme cylinder 901 on the one hand and the respective impression cylinder 902 on the other hand are closest.
  • the at least one shaping point 909 is preferably as at least one punching point 909 and / or as at least one transport means 909 and / or as at least one
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the forme cylinder 901 of the shaping device 900, which is in particular designed as a punching forme cylinder 901, is above the with it
  • cooperating impression cylinder 902 is arranged.
  • a rotary pocket of this forme cylinder 901, which is in particular designed as a punching forme cylinder 901 is arranged at a greater height than an axis of rotation of the one which, in particular, interacts directly with it
  • the sheet processing machine 01 is preferred characterized in that provided for the transport of sheets 02 along the
  • the at least one separation device 903 thus serves, in particular, to separate those parts of the sheet 02 that are still to be treated as sheets 02 and, if necessary, are to be further processed from such waste pieces, in particular former parts of the sheet 02, which have already been wholly or partially separated from the sheet 02 and to be removed from the sheet 02.
  • waste pieces arise, for example, in a punching process and / or are generated, for example, at the at least one shaping point 909 of FIG.
  • Separation device 903 is designed, for example, as a separation unit 903 and / or as a separation module 903. Alternatively, there is at least one
  • sheet 02 denotes both sheets 02 that have not yet been processed by means of the at least one shaping device 900 and those sheets 02 that have already been processed by means of the at least one shaping device 900 and / or have been processed by means of the at least one separation device 903 and, if necessary, have been changed in their shape and / or their mass.
  • the at least one separation device 903 preferably has at least one
  • Separation transport means 904 in particular for transporting sheets 02.
  • the at least one separation transport means 904 preferably serves to transport respective sheets 02 along the transport path provided for transporting sheets 02 and / or in transport direction T, while pieces of waste from the respective sheets 02 removed.
  • the waste pieces are preferably transported in a respective direction that has at least one component that is oriented orthogonally to the transport direction T, for example vertically downwards. Is preferred at least the force of gravity is also used to remove such waste pieces from the respective sheets 02.
  • preferably only one force has to be applied which separates the respective scrap piece from the respective sheet 02 and the respective scrap piece is then carried away downward by gravity.
  • precisely one separation transport means 904 is arranged along the transport path provided for transporting sheets 02.
  • several transport paths are provided along the transport path provided for transporting sheets 02
  • Separation transport means 904 arranged, which are designed differently, for example.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one separation transport means 904 is designed to act and / or act on sheet 02 both from above and from below. Then sheets 02 can despite the action of at least one
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one separation transport means 904 has a plurality of upper separation transport belts 907 arranged next to one another and spaced apart in relation to a transverse direction A and / or several lower separation transport belts 908 arranged spaced apart in relation to a transverse direction A.
  • Separation transport belt 907; 908 are designed, for example, as endless and / or circumferential belts, which more preferably have a relatively small dimension in the transverse direction A, for example less than 5 cm, preferably less than 2 cm and more preferably less than 1 cm. Relatively large distances between respective adjacent ones are preferred in relation to the transverse direction A
  • Separation transport belt 907; 908 for example at least 2 cm, more preferably at least 5 cm, even more preferably at least 10 cm and even more preferably at least 20 cm. This allows waste pieces down and / or up between the separation conveyor belts 907; 908 are moved through, in particular fall through.
  • the sheet processing machine 01 is distinguished from
  • Separation transport means 904 is used. Waste pieces can then, for example, be moved downwards and / or upwards between the respective roller gap and another transport means, in particular fall through, in front of or behind the respective roller gap.
  • a further transport means for example, at least one further roller gap and / or at least one separation transport belt 907; 908 be arranged.
  • the separation transport belt 907; 908 be arranged.
  • Sheet processing machine 01 preferably characterized in that the at least one separation transport means 904 is different from any suction transport means, that is to say is not designed as a suction transport means.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least separation device 903 is at least one
  • Vibrating device 903 is formed and / or that the at least separation device 903 has at least one vibrating drive 911.
  • At least one separation conveyor belt 907; is preferably used by means of the at least one vibrating drive 911; 908 can be deflected orthogonally to its local transfer direction.
  • a local transfer direction is to be understood in each case as that direction in which a respective element of the respective separation transport belt 907; 908 due to a revolving movement of the respective separation transport belt 907; 908 is moved, in particular apart from possibly superimposed deflection movements.
  • the at least one vibrating drive 911 thus preferably serves to vibrate the respective sheet 02, in particular by movements in directions orthogonal to the transport direction T. Such movements are only necessary, for example, with a slight deflection.
  • the at least one vibration drive 911 is on the at least one separation transport means 904 and / or at least one separation transport belt 907; 908 directly or indirectly acting and / or arranged capable of acting, for example via at least one impact wave.
  • the at least one vibrating drive 911 on at least one deflection means and / or at least one guide means is at least one
  • at least one electric and / or at least one pneumatic and / or at least one hydraulic and / or at least one magnetic drive is arranged as the vibrating drive 911.
  • the at least one separation device 903 has at least one, for example
  • Separation blower which further preferably serves to remove waste pieces from the respective sheets 02 by at least one at least temporarily activated gas flow.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one separation transport means 904 has at least one transport drive 912, by means of which at least one component of the at least one separation transport means 904 can be driven circumferentially, in particular in at least one respective local transfer direction.
  • the at least one transport drive 912 of the at least one separation transport means 904 and in particular its drive controller is preferably connected to the machine control of the processing machine 01 and / or to the electronic master axis, in particular via the BUS system.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least separation device 903 is arranged at least one below the transport path provided for the transport of sheets 02
  • the collecting device is, for example, a container and / or a shredding device and / or a driven one
  • Discharge device designed, for example as a conveyor belt.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets 02 along the
  • Transport path at least one as a selective transport means 09; 906 trained
  • Means of transport 09; 906 is arranged, in particular along the transport path provided for the transport of sheets 02 to the at least one
  • the at least one as selective transport means 09; 906 designed transport means 09; 906 is preferably along the transport path provided for transporting sheets 02 to the at least one
  • Separation transport means 904 arranged subsequently, in particular directly following the at least one separation transport means 904.
  • Selective transport means 09; 906 is in particular a means of transport 09; 906 to understand that only selected objects are transported and / or designed to be able to be transported, for example exclusively sheets 02 and / or no waste pieces.
  • at least one position and / or at least one dimension of the respective object, in particular with respect to the transverse direction A, is used as a distinguishing criterion.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the transport path provided for the transport of sheets 02 after the at least one separation transport means 904 to above one
  • Delivery stack support 48 of the sheet delivery 100 is at least substantially and more preferably completely flat.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets 02 along the
  • Delivery stack carrier 48 of the sheet delivery 1000 is arranged.
  • the at least one sheet braking means serves in particular to brake sheets 02 before they are deposited on a delivery stack 28.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets 02 along the
  • At least one sheet diverter 49 is arranged for discharging sheets 02 onto a transport path bypassing the at least one sheet braking means 07.
  • the at least one sheet diverter 49 serves, for example, to discharge at least one sample sheet to be examined and / or at least one waste sheet.
  • the at least one curved switch 49 has, for example, at least one deflection element, more preferably several
  • Deflection elements which are arranged next to one another in relation to the transverse direction A.
  • the deflection elements are preferably arranged in such a way that they can be switched, in particular pneumatically, between a passing position and a deflection position.
  • at least one deflecting element arranged in the passing position at least one respective sheet 02 is preferably forwarded along the transport path provided for the transport of sheets 02 to the at least one sheet braking means 07 and / or the delivery stack carrier 48.
  • at least one deflection element arranged in the deflection position at least one respective sheet 02 is preferably passed on to the transport path bypassing the at least one sheet braking means 07 and / or to a diversion delivery 51.
  • At least one guide 52 in particular at least one guide plate 52, is preferably arranged, by means of which it is further preferred forwarding to the transport path bypassing the at least one sheet braking means 07 and / or to the diversion delivery 51 takes place.
  • sheets are guided between two guides 52 by means of the at least one deflection element, which initially act as upper and lower guides 52 and, due to their curvature, become front and rear guides 52 as the transport path continues.
  • the at least one deflection element is arranged in such a way that it is in its deflection position in the transverse direction between at least two conveyor belts and / or conveyor belts of the at least one selective conveyor 09; 906 is arranged.
  • the respective at least one selective transport means 09; 906 preferably has at least two and more preferably at least five conveyor belts arranged next to one another in the transverse direction A and / or spaced apart in the transverse direction A.
  • the at least one selective transport means 09; 906 arranged several suction belts.
  • These suction bands each have a width, for example, which is preferably at least 10 mm, more preferably at least 20 mm, even more preferably at least 50 mm and which is preferably at most 200 mm, more preferably at most 100 mm and even more preferably at most 80 mm.
  • these suction belts preferably cover at least 10%, more preferably at least 20% and even more preferably at least 25% and independently thereof preferably at most 50%, further preferably at most 40% and even more preferably at most 35% of the working width of the sheet processing machine 01.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that two selective transport means 09; 906 along the transport path provided for transporting sheets 02 and / or in the transport direction T
  • At least two selective transport means 09 in particular, related to the transport path provided for transporting sheets 02 and / or to the transport direction T; 906 as Output transport means 906 of the at least one shaping device 900 are formed.
  • the at least one output transport means 906 of the at least one shaping device 900 serves, for example, to ensure that
  • a second and / or last of these at least two selective transport means 09 in particular, related to the transport path provided for transporting sheets 02 and / or to the transport direction T; 906 designed as sheet transfer means 09.
  • the at least one sheet transfer means 09 is used, for example, to forward sheets 02 intended for the delivery stack 28.
  • the at least one sheet transfer means 09 is assigned to the sheet delivery 1000, for example.
  • an effective area of the at least one sheet deflector 49 is arranged at a point along the transport path provided for the transport of sheets 02, which, viewed in the transport direction T, is at most 100 cm away from both the at least one output transport means 906 and the at least one sheet transfer means 09 is, more preferably at most 50 cm and even more preferably at most 20 cm.
  • a modular structure can be implemented in which the at least one output transport means 906 can be adapted to the respective machine conditions, while the at least one sheet transfer means 09 has a standardized design.
  • the at least one diversion delivery 51 and / or the at least one guide 52 is preferably arranged below the at least one sheet transfer means 09.
  • the at least one output transport means 906 preferably has at least one output drive 953, which is further preferred is designed as a position-regulated electric motor 953 in particular.
  • the at least one output transport means 906 and in particular its drive controller is preferably connected to the machine control of the processing machine 01 and / or to the electronic master axis, in particular via the BUS system.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets 02 along the
  • Transport path between the at least one selective transport means 906 on the one hand and the at least one sheet braking means 07 on the other hand at least one
  • Overlapping device 46 is arranged.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that it has at least one transport means 08 designed as an upper suction transport means 08 and / or as a sheet entry means 08.
  • the at least one upper suction transport means 08 of the at least one overlapping device 46 is further preferably designed as a passively driven suction transport means 08 and / or as a sliding suction device 08.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the sheet delivery 1000 has at least one front stack limiter 04 and / or that a delivery stack area is delimited at least by the at least one rear sheet stop 03 and the at least one front stack limiter 04 and / or that the sheet delivery 1000 has at least one upper sheet transport system 06 designed for the hanging transport of sheets 02, which has the at least one overlapping device 46 and / or that the at least one overlapping device 46 of an overlapping for a scaled, suspended transport of at least two sheets 02 at at least one point arranged above the delivery stack area as seen in the vertical direction V.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one upper sheet transport system 06 designed for the suspended transport of sheets 02 is at least one as the upper
  • Transport direction T is arranged in the area of the at least one sheet infeed means 08 and / or that at least one activatable downwardly acting
  • Displacement element 12 is arranged such that its displacement area in relation to the transport direction T at least partially overlaps with a transport section of the transport path provided for the transport of sheets, which is determined by the at least one sheet entry means 08.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one sheet braking means 07 is arranged completely after the at least one front stack limiter 04 on the transport path provided for the transport of sheets 02 and / or in relation to the transport direction T. It is then preferably ensured that a subsequent sheet 02 is not negatively influenced by the at least one borrow braking means 07.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one sheet braking means 07 on the transport path provided for the transport of sheets 02 and / or in relation to the transport direction T, the next transport means 07 after which there is at least one sheet entry means 08.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets 02 along the
  • continuous transport means 906; 07; 08; 09 are arranged, which at least also as an upper suction transport means 906; 07; 08; 09 operating means of transport 906; 07; 08; 09 and / or as for a hanging
  • Transport means 906 provided for transport of sheet 02; 07; 08; 09 are designed for sheet 02. Also an arrangement with smaller gaps between them
  • Transport means 906; 07; 08; 09 is to be understood as a continuous arrangement as long as no transport means 906; 07; 08; 09 are arranged in between.
  • gaps are preferably smaller than 50 cm, more preferably smaller than 20 cm, even more preferably smaller than 10 cm and even more preferably smaller than 5 cm.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that it is provided for the transport of sheets 02 along the
  • Transport path at least one transport means 909 designed as a shaping point 909 and acting and / or capable of acting on sheet 02 from above and below arranged.
  • a transfer point for the hanging transfer of sheets 02 to a subsequent upper suction transport means 09 is preferably located along the transport path provided for the transport of sheets 02 at the end of the at least one output transport means 906.
  • Transport path after the at least one output transport means 906 is arranged at least one transport means 09 designed as sheet transfer means 09, preferably intended for hanging transport of sheets 02 and / or only acting and / or capable of acting on sheets 02 from above.
  • transport means 09 designed as sheet transfer means 09, preferably intended for hanging transport of sheets 02 and / or only acting and / or capable of acting on sheets 02 from above.
  • At least one transport means designed as sheet braking means 07 preferably intended for hanging transport of sheets 02 and / or only acting and / or capable of acting on sheet 02 from above 07 arranged.
  • the sheet delivery 1000 is preferably a sheet delivery 1000 Sheet processing machine 01.
  • the sheet delivery 1000 preferably has at least one rear sheet stop 03, which is also referred to as the rear stack limiter 03.
  • the sheet delivery 1000 preferably has at least one front stack limiter 04, which is also referred to as a front sheet stop 04.
  • the transport direction T is preferably a horizontal direction T, which is oriented from the front stack limiter 04 to the rear sheet stop 03.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the sheet delivery 1000 has at least one sheet transport system 06 designed in particular for the hanging transport of sheets 02, which is more preferably designed as an upper sheet transport system 06.
  • Sheet transport system 06 preferably has at least one sheet inlet means 08 designed as an upper suction transport means 08.
  • Sheet transport system 06 preferably has the at least one as the upper
  • Sheet braking means 07 formed by suction transport means 07.
  • the at least one sheet entry means 08 is preferably arranged at least partially in front of the at least one sheet braking means 07 in relation to the transport direction T.
  • the at least one sheet braking means 07 is arranged at least partially after the at least one sheet entry means 08 in relation to the transport direction T.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one sheet inlet means 08 and the at least one
  • Sheet braking means 07 are arranged such that the at least one
  • Sheet entry means 08 on the one hand and the at least one sheet braking means 07 partially overlap in relation to the transport direction T.
  • a component of a transport surface 22 of the at least one sheet braking means 07 is in the Transverse direction A next to a component of a transport surface 23 of the at least one sheet inlet means 08.
  • At least one sheet transfer means 09 is preferably arranged in relation to the transport direction T and / or along the transport path provided for the transport of sheets at least partially in front of the at least one sheet inlet means 08 and more preferably completely in front of the at least one sheet braking means 07.
  • the at least one sheet transfer means 09 preferably serves to feed sheets 02, coming from a further forward area of the processing machine 01, to the sheet delivery 1000 and / or to the at least one sheet entry means 08.
  • the at least one sheet transfer means 09 is, for example, a component of the sheet delivery 1000 or a component of another unit 600; 700; 900, for example as part of the at least one shaping unit 900 or punching unit 900 or as part of an application unit 600 or as part of a
  • the at least one sheet transfer means 09 is preferably designed as at least one upper suction transport means 09, more preferably as at least one suction belt 09.
  • the at least one sheet transfer means 09 preferably has a plurality of transport belts 38 arranged next to one another in the transverse direction A, each having suction openings 36.
  • the conveyor belts 38 of the at least one sheet transfer means 09 preferably define a transport surface 24 of the at least one sheet transfer means 09.
  • the individual conveyor belts 38 of the at least one sheet transfer means 09 are preferably arranged at a distance from one another.
  • the intermediate spaces arranged between them preferably offer space for the at least one sheet transfer means 09 and the at least one sheet entry means 08 to be arranged partially overlapping in relation to the transport direction T.
  • At least one designed as an upper suction transport means 09 is preferred Sheet transfer means 09 in relation to the transport direction T are arranged at least partially in front of the at least one sheet entry means 08 and more preferably completely in front of the at least one sheet braking means 07.
  • the at least one sheet entry means 08 in relation to the transport direction T is preferably arranged at least partly after the at least one sheet transfer means 09.
  • At least one transfer means drive 21 is preferably arranged, by means of which the at least one sheet transfer means 09 is designed to be drivable, in particular with respect to movements of the transport surface 24 of the at least one
  • Sheet transfer means 09 at least in the transport direction T.
  • Transfer device drive 21 is preferably designed as a position-regulated electric motor 21.
  • the at least one transfer device drive 21 and in particular its drive controller is preferably connected to the machine control of the processing machine 01 and / or to the electronic master axis, in particular via the BUS system.
  • the at least one sheet transfer means 09 on the one hand and the at least one sheet entry means 08 partially overlap in relation to the transport direction T.
  • at least one component of the at least one sheet transfer means 09 and at least one component of the at least one sheet entry means 08 are preferably arranged next to one another in the transverse direction A.
  • a component of the transport surface 24 of the at least one sheet transfer means 09 is arranged in the transverse direction A next to a component of the transport surface 23 of the at least one sheet entry means 08.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one sheet inlet means 08 begins in front of the at least one front stack limiter 04 and also ends in front of the at least one front stack limiter 04.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one sheet infeed means 08 extends in particular over the at least one front stack limiter 04 in relation to the transport direction T, i.e. in particular begins before the at least one front stack limiter 04 and after the at least one front one Stack limiter 04 ends. It is preferred that the sheets 02 at least temporarily by means of the at least one sheet inlet means 08 in a vertically above the at least one front stack limiter 04
  • the at least one sheet inlet means 08 is preferably designed as a roller suction system 08 and furthermore preferably has a plurality of transport rollers 26. For example, it has at least one
  • Roller suction system 08 has a plurality of shafts, each of which can be rotated about a respective axis, this axis each extending in the transverse direction A.
  • a plurality of transport rollers 26 are arranged next to one another, in particular at a distance from one another in the transverse direction A, on each of these shafts.
  • the at least one sheet entry means 08 preferably has several individual guide elements 39, each of which has a plurality of transport rollers 26 which are arranged one behind the other in the transport direction T and more preferably can be rotated and / or rotated independently of one another.
  • each such guide element 39 has exactly one row of such transport rollers 26.
  • the transport rollers 26 are preferably mounted in a respective housing of the respective guide element 39, which more preferably at the same time forms a corresponding negative pressure chamber.
  • the respective guide elements 39 are arranged at a distance from one another in the transverse direction A.
  • the guide elements 39 are at least partially arranged, for example, at one of their ends in a respective space between conveyor belts 38 of the at least one sheet transfer means 09 and at their other end in a respective space between conveyor belts 37 of the at least one sheet braking means 07.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one sheet inlet means 08 is passively driven
  • Suction transport means 08 is formed, in particular on a sheet transport in
  • a passively driven suction transport means 08 is in particular a
  • suction transport means 08 which does not have its own drive for moving the sheets 02 forward, but has at least one freely movable, in particular freely rotatable, transport surface 23 which is set in motion only by contact with a sheet 02.
  • the passive, driven suction transport means 08 nevertheless holds the sheets 02 by means of negative pressure on its transport surface 23, but preferably does not have any active influence on their movement in the transport direction T.
  • the at least one sheet infeed means 08 designed as a passively driven suction transport means 08 and as a roller suction system 08 offers the advantage that parts of at least two sheets 02 can be transported at different speeds at the same time.
  • a negative pressure is preferably present throughout the sheet inlet means 08 during the operation of the sheet processing machine 01.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that at least one braking means drive 19 is arranged, by means of which the at least one sheet braking means 07 can be driven.
  • the at least one brake means drive 19 is preferably designed as a position-regulated electric motor 19.
  • the at least one brake means drive 19 and in particular its drive controller is preferably connected to the machine control of the processing machine 01 and / or to the electronic master axis, in particular via the BUS system.
  • sheets 02 can be braked, for example starting from a transfer speed and / or to a final speed.
  • the transfer speed is preferably a speed at which sheets 02 are fed to the sheet delivery 1000.
  • the top speed is preferably one on the intended for the transport of sheets 02 and / or on the
  • the final speed is preferably zero. A downward movement for depositing the respective sheets 02 on a delivery stack 28 should not be taken into account.
  • the at least one sheet braking means 07 is preferably designed as at least one suction belt 07.
  • the at least one sheet braking means 07 preferably has a plurality of conveyor belts 37 which are arranged next to one another in the transverse direction A and each have suction openings 36.
  • the transport surface 22 of the at least one sheet braking means 07 is preferably fixed by the conveyor belts 37 of the at least one sheet braking means 07.
  • the individual conveyor belts 37 of the at least one sheet braking means 07 are preferably arranged at a distance from one another.
  • the intermediate spaces arranged in between offer, for example, space for at least one and preferably one dropping means 32.
  • the intermediate spaces offer alternatively or additionally space for the at least one sheet braking means 07 and the at least one sheet entry means 08 to be arranged partially overlapping in relation to the transport direction T.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the sheet delivery 1000 has at least one dropping means 32 which can be moved between at least one standby position and at least one dropping position and that the at least one dropping means 32 in its at least one standby position is completely above that part of the Transport surface 22 of the at least one sheet braking means 07 is arranged, which also defines the transport path provided for the transport of sheets 02 and that the at least one dropping means 32 in its at least one dropping position at least partially down to below this part of the transport surface 22 of the at least one sheet braking means 07 protrudes.
  • the At least one ejection means 32 is used in particular to press sheet 02 downward in a targeted, especially controlled and / or regulated manner and / or to release it from the at least one sheet braking means 07, in particular so that the respective sheet 02 can be deposited on the delivery stack 28.
  • At least one ejection drive 33 is preferred;
  • the at least one ejection drive 33; 34 is preferred as, in particular, a position-regulated electric motor 33; 34 trained.
  • at least one hydraulic and / or at least one pneumatic ejection drive can also be arranged.
  • at least one blowing device can also be arranged in order to effect and / or support the detachment of the sheets 02 from the at least one sheet braking means 07.
  • the drive controller is preferably connected to the machine control of the processing machine 01 and / or to the electronic master axis, in particular via the BUS system.
  • the at least one ejection means 32 is preferably connected to a first ejection drive 33 at a first connection point 41, in particular via at least one first ejection gear 43 a first dropping rod is connected.
  • the first ejection connecting rod is preferably connected to a first guide element,
  • This lower end of the first dropping rod is for example at least a first
  • the suspension element is connected to the respective release means 32 at the first connection point 41.
  • the at least one ejection means 32 is preferably on a second one
  • connection point 42 connected to a second ejection drive 34, in particular via a second ejection gear 44.
  • the second ejection gear 44 has, for example, at least one second eccentric eccentric connected to the second ejection drive 34 on, which is connected to an upper end of a second drop rod.
  • the second ejection connecting rod is preferably connected to a second guide element, for example a second guide lever.
  • This lower end of the second drop connecting rod is, for example, via at least one second suspension element at the second connection point 42 with the respective
  • the first connection point 41 is preferably on the
  • Transport direction T is arranged in front of the second connection point 42.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the sheet delivery 1000 has at least one upper sheet transport system 06 designed for suspended transport of sheets 02 with at least one
  • the delivery stack area is preferably that area in which the respective delivery stack 28 is formed, in particular on the at least one delivery stack carrier 48, when the sheet delivery 1000 and / or the sheet processing machine 01 is in operation.
  • the delivery stack area is preferably delimited at least by the at least one rear sheet stop 03 and the at least one front stack limiter 04, in particular with respect to the transport direction T.
  • the at least one delivery stack carrier 48 is, for example, a pallet and / or a component that supports and / or can be carried a pallet the sheet delivery 1000 and / or the sheet processing machine 01.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that at least one displacement element 12 which acts downward, in particular capable of acting downward on sheet 02, is arranged.
  • At least one Displacement element 12 is preferably designed to be activated.
  • the at least one displacement element 12 is furthermore preferably also designed so that it can be deactivated.
  • the at least one displacement element 12 can then be activated for each sheet 02 and then deactivated again.
  • the at least one displacement element 12 is preferably in the area of the at least one in relation to the transport direction T
  • the at least one displacement element 12 is preferably arranged such that its displacement area extends to the
  • the transport direction preferably at least partially overlaps with a transport section of the transport path provided for the transport of sheets, which is determined by the at least one sheet inlet means 08.
  • the at least one displacement element 12 is therefore preferably at least partially and more preferably completely, based on the transport direction T, at at least one point at which at least part of the transport surface 23 of the at least one sheet inlet means 08 is also arranged, based on the transport direction T.
  • the at least one displacement element 12 is arranged at least partially and more preferably completely in relation to the transport direction T, which is located in relation to the transport direction T from each transport surface 24 of the at least one sheet transfer means 09 and / or from each transport surface 22 of the at least one Sheet braking means 07 is arranged spaced apart.
  • Displacement element 12 based on the transport direction T, is at least partially and, for example, at least temporarily completely arranged in front of the at least one front stack limiter 04.
  • the at least one displacement element 12 preferably serves to displace part of a respective, in particular, front sheet 02, in particular its trailing end 29. In this way, a spatial area is free that starts from a respective leading beginning 31 of a respective sheet following the respective front sheet 02 02 can be taken.
  • the sheets 02 are thus at least temporarily arranged and transported overlaid.
  • At least one The displacement element 12 is preferably part of the overlapping device 46.
  • the following sheet 02 based on the transport direction T, can already penetrate a part of the transport path provided for the transport of sheet 02, in which the front sheet 02 is still arranged in relation to the transport direction T, in particular because its braking process has not yet been completed and / or it is still connected to the at least one sheet braking means 07. In this way, for example, a more gentle braking of the sheets 02 and / or a higher number of braked sheets 02 per unit of time can be implemented.
  • the at least one displacement element 12 is preferably at least one
  • a respective displacement body 12 acts in particular on sheet 02 in that it is brought into contact with the respective sheet 02 and at least partially displaces it from its current position, in particular with at least one
  • a respective displacement opening 12 acts in particular on sheet 02 in that at least one displacement fluid, in particular at least one gas or gas mixture, preferably air, is expelled from the respective displacement opening 12 and this at least one displacement fluid at least partially displaces sheet 02 from its current position, in particular with at least one directional component that is oriented orthogonally to the transport direction T.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one
  • Displacement element 12 is designed as at least one displacement opening 12 designed for ejecting a displacement fluid, and more preferably that this displacement fluid is designed as a gas and / or gas mixture and / or air.
  • the at least one displacement opening 12 is preferably connected and / or connectable to at least one compressed air source.
  • a displacement element 12 designed as at least one displacement opening 12 is suitable, for example, for sheets 02 that are particularly sensitive with regard to their material and / or their surface to displace gently.
  • a displacement area is preferably that area in which the at least one displacement element 12 can and / or has an influence on a position of a respective sheet 02.
  • a displacement body 12 In the case of one designed as a displacement body 12
  • Displacement element 12 is the displacement area, for example
  • the displacement area is, for example, that spatial area into which the displacement fluid is blown at least temporarily and which at least temporarily, in particular at other times, can be and / or is occupied by at least one arch 02.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one displacement element 12 is designed as at least one displacement body 12, the position of which is preferably at least by means of at least one
  • Displacement drive 27 is changeable between at least one passing position and at least one displacement position.
  • a displacement element 12 embodied as at least one displacement body 12 is suitable, for example, for displacing sheet 02 as precisely as possible and influencing subsequent sheets 02 as little as possible, in particular if contact with subsequent sheets 02 is avoided.
  • a respective contact area 13 of the at least one sheet inlet means 08 is preferably that respective, in particular flat area 13 at which there is contact between a respective, in particular movable component 14 of the at least one sheet inlet means 08 on the one hand and a respective sheet to be transported 02 on the other hand is provided.
  • a respective such component 14 is, for example, a respective transport roller 26 of the at least one sheet infeed means 08.
  • a contact surface 16 is preferably to be understood as a simply coherent surface 16 which comprises all contact areas 13 of the at least one sheet infeed means 08. In the mathematical sense, an area is simply connected if every closed path arranged exclusively within this area can be drawn together to one point.
  • a reference area 11 is preferably defined as that contact area 16 of all contact areas 16 which is both the shortest
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one
  • Displacement body 12 in its at least one displacement position in one
  • the displacement area protrudes downward through the reference surface 11 and it is further preferred that the at least one displacement body 12 is arranged completely above the reference surface 11 in its at least one passing position.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the contact surface 16 is at least substantially and more preferably completely within a
  • Contact plane lies and / or that the reference surface 11 lies at least substantially and more preferably completely within a reference plane.
  • the displacement axis 17 is preferably arranged above a reference surface 11.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one displacement body 12 is in at least one displacement position in a displacement area by at least 1 mm, more preferably at least 2 mm, even more preferably at least 5 mm, even more preferably at least 9 mm, even more preferably at least 11 mm and even more preferably at least 14 mm protrudes downward through the reference surface 11.
  • the displacement area is preferably that spatial area which lies below the reference surface 11 and of the at least one Displacement body 12 is filled.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one
  • Displacement body 12 in at least one displacement position in the
  • Displacement area by at least 100%, more preferably at least 120% and even more preferably at least 150% of a maximum thickness that can be processed with the sheet delivery 1000, the sheet 02 protrudes downward through the reference surface 11.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one displacement body 12 in at least one
  • Displacement position in relation to the transport direction T is at least partially arranged in front of the at least one front stack limiter 04, more preferably at least 5 mm in front of it, even more preferably at least 10 mm in front of it and even more preferably at least 15 mm in front of it.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one displacement axis 17 points to the
  • Transport direction T is at least partially arranged in front of the at least one front stack limiter 04, more preferably at least 5 mm in front of it, even more preferably at least 10 mm in front of it and even more preferably at least 15 mm in front of it.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one displacement body 12 in at least one
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one displacement axis 17 is arranged at least partially in front of the at least one sheet braking means 07 in relation to the transport direction T, more preferably at least 2 cm in front of it, even more preferably at least 3 cm in front of it, still more preferably at least 5 cm in front of it and even more preferably at least 10 cm in front of it and independently thereof, preferably at most 50 cm in front of it and more preferably at most 25 cm in front of it.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that a position of the at least one displacement element 12 and / or the at least one in relation to the transport direction T
  • Displacement axis 17 can be changed. An adaptation to different arc lengths 02 can then be carried out.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one displacement element 12 has at least one contact roller 18 and more preferably at least one self-damped contact roller 18.
  • the self-damped contact roller 18 preferably has an inner ring, an outer ring and a number of spokes, the spokes further preferably each extending in a spiral shape from the inner ring to the outer ring.
  • the at least one contact roller 18 is preferably designed as a freely rotatable contact roller 18.
  • the at least one contact roller 18 preferably serves to enable rolling contact between a respective sheet 02 on the one hand and the at least one displacement body 12 on the other hand.
  • the at least one overlapping device 46 preferably has the at least one displacement element 12. More preferably, the at least one
  • Overlapping device 46 additionally the at least one displacement drive 27 and / or the at least one contact roller 18 and / or the at least one
  • the at least one displacement element 12 is preferably at least one
  • Displacement lever 12 is formed, which is arranged to be rotatable, in particular pivotable or more preferably rotatable about a displacement axis 17, in particular by means of the at least one displacement drive 27.
  • the at least one displacement drive 27 and in particular its drive controller is preferably connected to the machine control of the processing machine 01 and / or to the electronic master axis, in particular via the BUS system.
  • movement profiles of the at least one displacement body 12 that are particularly precise and / or matched to movements of the sheets 02 can be implemented.
  • the displacement axis 17 is preferably oriented parallel to the transverse direction A.
  • the respective rotary movements of the at least one displacement body 12 about the displacement axis 17 are preferably carried out in a direction of rotation D.
  • the direction of rotation D is preferably characterized in that rotary movements of components of the at least one displacement body 12 which rotate in the direction of rotation D and which are vertical Direction V are located below the displacement axis 17, have a directional component which is oriented parallel to the transport direction T.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the displacement axis 17 is arranged in front of the at least one front stack limiter 04 and / or in front of the at least one sheet braking means 07.
  • the sheet delivery 1000 is preferably characterized in that the at least one displacement body 12 is arranged at least partially further down in at least one and more preferably in each displacement position than the at least one sheet braking means 07 and the at least one sheet entry means 08 and more preferably also as the at least one sheet transfer means 09 and even more preferably as each component of the sheet delivery 1000 that transports the sheet 02 on its transport path to the discharge and / or drives or decelerates in the transport direction T.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that it has at least one shaping unit 900 or punching unit 900 and / or at least one application unit 600 and that the sheet processing machine 01 has at least one sheet delivery 1000 which, as in the preceding and / or in Is designed as described below.
  • the sheet processing machine 01 is preferably characterized in that the at least one application unit 600 is designed as a flexographic application unit 600 and / or as a flexographic printing unit 600 and / or that the sheet processing machine 01 has at least one substrate supply device 100 designed as a sheet feeder 100.
  • a method for operating a sheet processing machine 01 is preferred.
  • Processing operation by means of at least one device of the sheet processing machine 01 processed 01 for example provided with at least one application fluid and / or mechanically processed and / or changed with regard to their shape and / or punched.
  • the sheets 02 are preferably transported at a processing speed during their respective processing operation, in particular along the transport path provided for the transport of sheets 02.
  • the method is preferably characterized in that the shape of the sheets 02 is changed in a respective shaping process.
  • the respective shaping process is preferably a respective punching process in which the respective sheet 02 is punched, parts of the sheet 02 in particular being removed and then forming waste pieces.
  • the method is preferably characterized in that the sheets 02 are freed from the waste pieces in a respective separation process, for example by being shaken.
  • the respective sheets 02 are preferably transported by means of the at least one separation transport means 904.
  • the method is preferably characterized in that the sheets 02 are in a respective transport process, in particular directly following the respective separation process, along the path for transporting the sheets 02 provided transport path to the sheet delivery 1000 are transported, in particular by means of the output transport means 906, preferably designed as an upper suction transport means 906, and / or hanging.
  • the method is preferably characterized in that, preferably in a respective feed process, substrate 02 in particular processed in the form of a sequence of sheets 02 spaced apart from one another in the transport direction T in this transport direction T, in particular at a transfer speed of
  • Sheet delivery 1000 of the sheet processing machine 01 are fed.
  • the transfer speed is preferably equal to the processing speed.
  • the feeding process is preferably the process in which the respective in the
  • the transport process transported sheets 02 from the output transport means 906 to which at least one sheet transfer means 09 are transferred, in particular hanging.
  • Selective transport means 09; 906 is arranged, which is omitted and the feeding process takes place directly after the respective separation process.
  • the method is preferably characterized in that at least during a sheet braking process and / or during a
  • Overlapping process at least temporarily, at least two sheets 02 are guided in a hanging manner by means of an upper sheet transport system 06 of the sheet delivery 1000 which is designed for hanging transport of sheets 02 and can be transported at least in the transport direction T in an overlapping manner.
  • the method is preferably characterized in that the sheets 02 are transported in a hanging manner, in particular in a respective braking transfer process, by means of the at least one sheet inlet means 08 of the sheet delivery 1000 designed as an upper suction transport means 08 and from this to the at least one as Upper suction transport means 07 formed and further preferably seen in the transport direction T at least partially after the at least one sheet entry means 08 arranged sheet braking means 07 are transferred.
  • the sheets 02 are transported in a hanging manner, in particular in a respective braking transfer process, by means of the at least one sheet inlet means 08 of the sheet delivery 1000 designed as an upper suction transport means 08 and from this to the at least one as Upper suction transport means 07 formed and further preferably seen in the transport direction T at least partially after the at least one sheet entry means 08 arranged sheet braking means 07 are transferred.
  • Sheet braking means 07 is preferably used for the sheet 02 from the
  • the method is preferably characterized in that in a particular respective displacement process, a respective trailing end 29 of a respective front sheet 02 is pressed downward away from the at least one sheet inlet means 08 by means of at least one displacement element 12.
  • the method is preferably characterized in that, in the displacement process, the respective trailing end 29 of the respective front sheet 02 referred to the transport direction T at least also in front of the at least one front stack limiter 04 by means of the at least one displacement element 12 downwards from the at least a sheet inlet means 08 is pushed away.
  • a leading beginning 31 of the respective front sheet 02 is meanwhile preferably in contact with a transport surface 22 of the at least one sheet braking means 07.
  • at least a rear section of the front sheet 02 preferably gets out of contact with the at least one sheet inlet means 08, although this rear section of the front sheet 02 is still located in the vertical direction V under the at least one sheet inlet means 08. This creates an overlapping gap between the respective rear section of the front sheet 02 on the one hand and the at least one sheet inlet means 08, in particular its contact surface 16, on the other hand.
  • a distance between the at least one sheet braking means 07 on the one hand is preferably at least for part of the respective front sheet 02 in relation to the vertical direction V and the respective front sheet 02 on the other hand generated and / or enlarged.
  • the method is preferably characterized in that in the sheet braking process this respective front sheet 02 is braked by means of the at least one sheet braking means 07, in particular with regard to the movement in the transport direction T.
  • the respective sheet 02 is preferably braked by the fact that the respective sheet 02 is braked Sheet 02 is pulled by means of negative pressure against a transport surface 22 of the at least one sheet braking means 07 and this transport surface 22 is braked.
  • Sheet braking means 07 is preferably carried out in that the at least one
  • Sheet braking means 07 driving braking means drive 19 with decreasing
  • the respective sheet 02 is preferably held or touched only on its upper side in relation to the vertical direction V during its braking process.
  • the respective sheet braking process of a respective sheet 02 preferably begins before the respective displacement process of this sheet 02 begins.
  • the respective displacement process of a respective sheet 02 preferably takes place at least partially simultaneously with the respective sheet braking process of the respective sheet 02.
  • the respective displacement process of a respective sheet 02 preferably ends before the respective sheet braking process of the respective sheet 02 is completed.
  • the at least one displacement element 12 is used to end the respective
  • Displacement process preferably deactivated.
  • a displacement element 12 designed as a displacement opening 12
  • Displacement fluids correspondingly reduced and / or interrupted and / or terminated.
  • this displacement body 12 is preferably moved upwards until it gets out of contact with the respective front sheet 02.
  • the respective moves trailing end 29 of the respective front sheet 02 at the end and / or after the end of the respective displacement process of this sheet 02 back upwards. Because of a scaling that has taken place in the meantime, however, at least the respective trailing end 29 of the respective front sheet 02 remains of the
  • Transport surface 22 of the at least one sheet braking means 07 spaced apart with respect to the vertical direction V.
  • the overlapping takes place preferably in a respective overlapping process and / or by means of the at least one overlapping device 46.
  • the overlapping process is preferably assigned at least two sheets 02, in particular the front sheet 02 and the following sheet 02. In the overlapping process, these are preferably arranged overlapping one another and are transported further in the transport direction T.
  • the method is preferably characterized in that, in the overlapping process, in particular by means of the at least one sheet transfer means 09, a respective leading beginning 31 of a respective sheet 02, in particular following the respective front sheet 02, is related to the vertical direction V between the
  • the trailing end 29 of the respective front sheet 02 on the one hand and the at least one sheet inlet means 08 on the other hand is pushed, while the respective front sheet 02 is still partially held by the at least one sheet braking means 07.
  • the front sheet does not have to be completely detached or stopped by the at least one sheet braking means 07 when the following sheet 02 is already less than its sheet length away from the rear sheet stop 03.
  • the method is preferably characterized in that transport rollers 26 of the at least one sheet infeed means 08 exclusively through contact of these transport rollers 26 with the respective moving sheet 02 driven rotated and / or that sheets 02 slide at least in part along at least one sliding surface of the at least one sheet inlet means 08 during transport along the at least one sheet inlet means 08.
  • the at least one sheet infeed device 08 is designed as a roller suction system 08 and has passively rotatable transport rollers 26, those transport rollers 26 of the at least one sheet infeed device 08 that are still in contact with the front sheet 02 can rotate at a different peripheral speed than those
  • Transport rollers 26 of the at least one sheet inlet means 08 which are already in contact with the subsequent sheet 02. Nevertheless, both sheets 02 are safely transported, for example by the at least one being suppressed
  • the at least one displacement body 12 is preferably moved by means of a predetermined movement profile. At least part of the at least one displacement body 12 is preferably guided below the reference surface 11, coming from above, and fills the displacement area there, which in particular moves with the at least one displacement body 12. This is preferably done in such a way that the at least one displacement body 12 is in contact with approximately the same point on the subsequent arc 02 for as long as possible. With a constant negative acceleration of the front sheet 02, there is a parabolic course of the position of the trailing end 29 of the front sheet 02 in relation to the transport direction T over time. Preferably, the position of the at least one displacement body 12 in relation to the transport direction T plotted against time has a parabolic course, at least until shortly before the respective leading beginning 31 of the following sheet 02 the at least one
  • Displacement body 12 would catch up. From then on he will be at least one
  • Displacement body 12 preferably moved at a constant speed based on the transport direction T, which corresponds to the speed of the second sheet 02 and in particular equal to the transfer speed and / or the Processing speed is.
  • the displacement area is preferred by moving the at least one displacement body 12 with at least one
  • the safety distance is preferably at least 1 mm, more preferably at least 2 mm, even more preferably at least 5 mm and even more preferably at least 8 mm. Regardless of this, the safety distance is preferably at most 50 mm, more preferably at most 20 mm and even more preferably at most 12 mm. The smaller the safety distance, the more sheets 02 can be processed per unit of time and / or the more gently the sheets 02 can be braked, in particular with a given position of the at least one displacement body 12.
  • the method is preferably characterized in that by means of the sheet delivery 1000 deposits at least one sheet per second on the delivery stack 28, more preferably at least two sheets 02 per second, even more preferably at least 2.5 sheets 02 per second, even more preferably at least three sheets 02 per second and even more preferably at least 3.2 sheets 02 per second.
  • the at least one displacement lever 12, which is arranged rotatably about the displacement axis 17, is preferably used as the at least one displacement body 12.
  • the rotary movement of the at least one displacement lever 12 preferably follows a predetermined profile in such a way that its position related to the transport direction T behaves as described above over time.
  • the method is preferably characterized in that the at least one displacement element 12 is designed as a displacement body 12 and is moved in the displacement process at least partially to below a transport surface 23 of the at least one sheet inlet means 08.
  • the method is preferably characterized in that the at least one
  • Displacement element 12 is designed as a displacement lever 12 which is rotatable, in particular pivotable and more preferably rotatable, about a displacement axis 17 and is rotated, in particular, pivoted and / or rotated, in particular, around the displacement axis 17 at least partially to below a transport surface 23 of the at least one sheet inlet means 08 in the direction of rotation D.
  • the method is preferably characterized in that the at least one displacement element 12 is arranged at least partially below the reference surface 11 of the at least one sheet inlet means 08 during the displacement process.
  • the method is preferably characterized in that a position of the at least one in relation to the transport direction T
  • Displacement element 12 as a function of time at least during the
  • Displacement process follows a particular predetermined movement profile.
  • the method is preferably characterized in that the movement profile has at least one parabolic section and at least one linear section.
  • the method is preferably characterized in that the respective front sheet 02 is completely detached from the at least one sheet braking means 07 in a detachment process, in particular by means of the at least one release means 32.
  • the detachment process preferably begins after the displacement process has begun.
  • the removal process can begin when the
  • the method is preferably characterized in that, in the detachment process, it is first lowered at the first connection point 41 and then at a second
  • Connection point 42 is lowered, which, as described, is preferably arranged after the first connection point 41 in relation to the transport direction T.
  • the front sheet 02 is preferably detached from the upper sheet transport system 06 by first detaching its trailing end 29 from the upper sheet transport system 06 and in particular from the at least one sheet infeed means 08 by means of the at least one displacement element 12, and then further in the transport direction T
  • the leading beginning 29 of the front sheet 02 arranged in the transport direction T is detached from the upper sheet transport system 06 and in particular from the at least one sheet braking means 07 by means of the at least one ejection means 32, in particular by means of a part of the at least one ejection means 32 that can be lowered by means of the at least one second ejection drive 34 .
  • the method is preferably characterized in that the at least one sheet braking means 07 is accelerated again, in particular to the transfer speed and / or the processing speed, after the detachment process and then the respective subsequent sheet 02 with the at least one
  • Sheet braking means 07 is brought into contact. This becomes the previous one
  • the method is preferably characterized in that, in a stacking process, the respective sheet 02 that has just been detached is deposited downwards from the at least one sheet braking means 07 on a delivery stack 28.
  • the delivery stack 28 is supplemented by this front sheet 02.
  • the delivery stack 28 is preferably formed between the at least one front stack limiter 04 on the one hand and the at least one rear sheet stop 03 on the other.
  • the at least one rear sheet stop 03 is preferably arranged so as to be adjustable in its position relative to the transport direction T along a format adjustment path. This allows adaptations to different arc lengths
  • the at least one rear sheet stop 03 creates a rear boundary surface of the
  • a front boundary surface of the delivery stack 08 is preferably defined by the at least one front stack limiter 04.
  • the at least one front stack limiter 04 is preferably movable, in particular periodically movable, with respect to the transport direction T along a stack mold path.
  • the delivery stack 28 can be shaped, in particular in that respective sheets 02 are pushed in the transport direction T, so that a uniform front and / or rear boundary surface of the delivery stack 28 results.
  • Movements of the at least one front stack limiter 04 are preferably carried out several times during operation of the sheet processing machine 01, for example several times per minute.
  • lateral stack limiters are also arranged.
  • the lateral stack limiters are preferably adjustable in their position in relation to the transverse direction A depending on the sheet format and / or in relation to the transverse direction A
  • Corrugated sheet processing machine corrugated sheet printing machine
  • Separation device vibrating device, separation unit, separation module transport means, separation transport means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenbearbeitungsmaschine (01) mit zumindest einer Formgebungseinrichtung (900) und zumindest einer entlang eines für einen Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungseinrichtung (900) angeordneten Bogenauslage(1000), wobei die zumindest eine Formgebungseinrichtung (900) zumindest eine Formgebungsstelle (909) aufweist, die durch zumindest einen Formzylinder (901) einerseits und zumindest einen Gegendruckzylinder (902)andererseits gebildet wird und wobei entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungsstelle (909) zumindest eine Separationseinrichtung (903) zum Entfernen von Abfallstücken von Bogen (02) angeordnet ist und wobei diese zumindest eine Separationseinrichtung (903) zumindest ein Separationstransportmittel (904) aufweist und wobei entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs an das zumindest eine Separationstransportmittel (904) anschließendzumindest ein als Selektivtransportmittel (09; 906) ausgebildetes Transportmittel (09; 906) angeordnet ist, das als zumindest ein oberes Saugtransportmittel (09; 906) für einen hängenden Transport von Bogen (02) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Bogenbearbeitungsmaschine mit Formgebungseinrichtung und oberem
Saugtransportmittel
Die Erfindung betrifft eine Bogenbearbeitungsmaschine mit Formgebungseinrichtung und oberem Saugtransportmittel.
Durch die US 2010 / 0 176 549 A1 und die US 2011 / 0 285 080 A1 ist jeweils eine Bogenauslage bekannt, bei der Bogen hängend transportiert und dann nach unten abgeworfen werden, wobei in diesem Zusammenhang der hintere Bereich der Bogen in einem Klemmspalt geklemmt und abgebremst wird. Zuvor werden die Bogen liegend transportiert.
Durch die WO 2017/089421 A2 ist eine Bogenbearbeitungsmaschine bekannt, die eine Formgebungseinrichtung und eine nachfolgende, als Zylinderpaar ausgebildete
Separationseinrichtung zum Entfernen von Abfallstücken und ein nachfolgendes, auch ein oberes Saugtransportmittel aufweisendes Selektivtransportmittel aufweist.
Durch die DE 10 2009 046 590 A1 ist eine Auslagevorrichtung bekannt, die eine umlaufende Saugvorrichtung aufweist, mittels der Papierbeutel einzeln hängend transportiert und auf einen Auslagestapel abgelegt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bogenbearbeitungsmaschine mit Formgebungseinrichtung und oberem Saugtransportmittel zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 2 gelöst. Bevorzugt wird eine Bogenauslage und/oder eine Bogenbearbeitungsmaschine, die beispielsweise eine Bogenauslage aufweist. Die Bogenbearbeitungsmaschine weist bevorzugt zumindest eine insbesondere als Rotationsstanzeinrichtung ausgebildete Formgebungseinrichtung und/oder und zumindest eine insbesondere entlang eines für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungseinrichtung oder Rotationsstanzeinrichtung angeordneten Bogenauslage auf. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung weist bevorzugt zumindest eine insbesondere als Stanzstelle ausgebildete Formgebungsstelle auf, die weiter bevorzugt durch zumindest einen insbesondere als Stanzformzylinder ausgebildeten Formzylinder einerseits und zumindest einen Gegendruckzylinder andererseits gebildet wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen
Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungsstelle zumindest eine
Separationseinrichtung zum Entfernen von Abfallstücken von Bogen angeordnet ist, wobei diese zumindest eine Separationseinrichtung weiter bevorzugt als Rütteleinrichtung ausgebildet ist und/oder die Abfallstücken insbesondere an der zumindest einen
Formgebungsstelle von erzeugt werden. Diese zumindest eine Separationseinrichtung weist bevorzugt zumindest ein Separationstransportmittel zum Transport von Bogen auf.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen
Transportwegs bevorzugt an das zumindest eine Separationstransportmittel
anschließend, insbesondere direkt an das zumindest eine Separationstransportmittel anschließend zumindest ein als Selektivtransportmittel ausgebildetes Transportmittel angeordnet ist, das als zumindest ein insbesondere ausschließlich oberes
Saugtransportmittel für einen insbesondere ausschließlich hängenden Transport von Bogen ausgebildet ist. Dann ergibt sich der Vorteil, dass restliche Abfallstücke auch noch während ihres Transports entlang des Selektivtransportmittels in einfacher Weise, insbesondere durch die Schwerkraft von den Bogen entfernt werden können und dadurch daran gehindert werden, im weiteren Verlauf der Behandlung und/oder des Transports der Bogen Probleme zu verursachen, beispielsweise beim Bilden des Auslagestapels. Ein weiterer Vorteil besteht bevorzugt darin, dass eine Wartung einer oberen Saugeinrichtung von unten auch bei großen Arbeitsbreiten einfach möglich ist. Ein weiterer Vorteil besteht bevorzugt darin, dass auf den Bogen unten aufgebrachte Druckbilder bei Transport geschont werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen
Transportwegs nach dem zumindest einen Selektivtransportmittel zumindest ein als Bogenabbremsmittel ausgebildetes Transportmittel angeordnet ist, das zumindest teilweise und/oder vollständig oberhalb eines Auslagestapelträgers der Bogenauslage angeordnet ist. Dann können Bogen besonders schonend und genau auf einen
Auslagestapel abgelegt werden. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die
Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen
Separationseinrichtung einerseits und dem zumindest einen Bogenabbremsmittel andererseits zumindest eine Bogenweiche zum Ausschleusen von Bogen auf einen das zumindest eine Bogenabbremsmittel umgehenden Transportpfad angeordnet ist. Dann können Bogen aussortiert oder zu Probezwecken entnommen werden, ohne den
Auslagestapel zu beeinflussen.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen
Transportwegs nach dem zumindest einen Separationstransportmittel bis oberhalb eines Auslagestapelträgers der Bogenauslage durchgehend Transportmittel angeordnet sind, die zumindest auch als obere Saugtransportmittel wirkende Transportmittel und/oder als für einen hängenden Transport von Bogen vorgesehene Transportmittel für Bogen ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Separationstransportmittel bis oberhalb eines Auslagestapelträgers der Bogenauslage ausschließlich als obere Saugtransportmittel ausgebildete Transportmittel und/oder für einen hängenden Transport von Bogen vorgesehene Transportmittel für Bogen angeordnet sind. Dann können Übergaben von Bogen zwischen einem hängenden und einem liegenden Transport oder umgekehrt vermieden werden, wodurch die Bogen flach transportiert und geschont werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass insbesondere entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs zwischen dem zumindest einen Selektivtransportmittel und/oder der zumindest einen Bogenweiche einerseits und dem zumindest einen Bogenabbremsmittel andererseits zumindest eine Überschuppungseinrichtung angeordnet ist, die zumindest ein als oberes Saugtransportmittel und/oder als Bogeneinlaufmittel ausgebildetes
Transportmittel aufweist. Dann können Bogen mit besonders großen Abmessungen und/oder in besonders schneller Folge auf den Auslagestapel abgelegt werden. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine obere Saugtransportmittel der zumindest einen
Überschuppungseinrichtung als passiv angetriebenes Saugtransportmittel ausgebildet ist. Dies erleichtert die Überschuppung und schont die Bogen.
Ein weiterer Vorteil einer Überschuppungseinrichtung besteht insbesondere darin, dass keine zu großen Beschleunigungen von trägen Bauteilen notwendig sind. Dadurch kann Energie eingespart und Verschleiß reduziert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein nachfolgender Bogen einen vorderen Bogen zumindest teilweise überholen kann und damit relativ sanfte Bewegungen der Bogen ermöglicht werden. Ein schonender Umgang mit Bogen ist insbesondere im Zusammenhang mit Wellpappe von Vorteil. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Separationstransportmittel sowohl von oben als auch von unten auf Bogen einwirkend und/oder einzuwirken fähig ausgebildet ist und/oder dass die zumindest Separationseinrichtung zumindest eine unterhalb des für den
Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs angeordnete Auffangeinrichtung für Abfallstücke aufweist und/oder dass das zumindest eine Separationstransportmittel mehrere auf eine Querrichtung bezogen beabstandet nebeneinander angeordnete obere Separationstransportriemen und/oder mehrere auf eine Querrichtung bezogen
beabstandet nebeneinander angeordnete untere Separationstransportriemen aufweist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest Separationseinrichtung als zumindest eine
Rütteleinrichtung ausgebildet ist und/oder dass die zumindest Separationseinrichtung zumindest einen Rüttelantrieb aufweist und/oder dass die zumindest
Separationseinrichtung zumindest einen Rüttelantrieb aufweist mittels dem zumindest ein Separationstransportriemen orthogonal zu seiner lokalen Transferrichtung auslenkbar ist und/oder dass das zumindest eine Separationstransportmittel zumindest einen
Transportantrieb aufweist, mittels dem zumindest ein Bestandteil des zumindest einen Separationstransportmittels insbesondere in zumindest einer lokalen Transferrichtung umlaufend antreibbar ist.
Die Bogenauslage ist bevorzugt eine Bogenauslage einer Bogenbearbeitungsmaschine. Bevorzugt weist die Bogenauslage zumindest einen hinteren Bogenanschlag und zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer auf. Ein Auslagestapelbereich wird bevorzugt durch den zumindest einen hinteren Bogenanschlag und den zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer begrenzt.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenauslage zumindest ein für einen hängenden Transport von Bogen ausgebildetes oberes Bogentransportsystem mit zumindest einer
Überschuppungseinrichtung zum geschuppten, hängenden, insbesondere gleichzeitigen Transport zumindest zweier Bogen aufweist, insbesondere zum geschuppten, hängenden bzw. hängend geführten Transport zumindest zweier Bogen an zumindest einer in vertikaler Richtung gesehen über einem Auslagestapelträger und/oder über einem Auslagestapel und/oder über dem Auslagestapelbereich angeordneten Stelle. Das bedeutet insbesondere, dass das zumindest eine für einen hängenden Transport von Bogen ausgebildete obere Bogentransportsystem zumindest eine
Überschuppungseinrichtung aufweist und dass die zumindest eine
Überschuppungseinrichtung einer Überschuppung für einen geschuppten, hängenden Transport zumindest zweier Bogen an zumindest einer in vertikaler Richtung gesehen über einem Auslagestapelträger und/oder über einem Auslagestapel und/oder über dem Auslagestapelbereich angeordneten Stelle dient.
Bevorzugt ist eine Transportrichtung eine horizontale Richtung, die von dem vorderen Stapelbegrenzer zu dem hinteren Bogenanschlag orientiert ist. Bevorzugt weist die Bogenauslage zumindest ein für einen hängenden Transport von Bogen ausgebildetes oberes Bogentransportsystem auf, das weiter bevorzugt zumindest ein als oberes Saugtransportmittel ausgebildetes Bogenabbremsmittel und noch weiter bevorzugt zumindest ein als oberes Saugtransportmittel ausgebildetes Bogeneinlaufmittel aufweist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel auf die Transportrichtung bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel sich insbesondere auf die Transportrichtung bezogen über den zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer hinweg erstreckt. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein nach unten wirkendes, insbesondere nach unten auf Bogen einzuwirken fähiges, aktivierbares und weiter bevorzugt auch deaktivierbares Verdrängungselement derart angeordnet ist, dass sein Verdrängungsbereich sich auf die Transportrichtung bezogen zumindest teilweise mit einem durch das zumindest eine Bogeneinlaufmittel bestimmten Transportabschnitt des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs überschneidet. Das zumindest eine Verdrängungselement ermöglicht bevorzugt eine Überschuppung und damit eine höhere Anzahl auszulegender Bogen je Zeiteinheit. Das zumindest eine Verdrängungselement ist beispielsweise als Verdrängungskörper und/oder als
Verdrängungsöffnung ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die
Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer angeordnet ist. Ein Vorteil besteht gegebenenfalls darin, dass durch das zumindest eine Verdrängungselement mehr Bogen pro Zeiteinheit abgebremst werden können.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel als insbesondere auf einen Bogentransport in Transportrichtung bezogen und/oder bezüglich seiner Transportflächen passiv
angetriebenes Saugtransportmittel ausgebildet ist. Das bedeutet insbesondere, dass jeweilige Bewegungen zumindest einer Transportfläche dieses zumindest einen
Bogeneinlaufmittels bevorzugt nur durch einen jeweiligen Kontakt mit einem jeweiligen anderweitig angetriebenen Bogen bewegt werden. Dann können zugleich zumindest zwei Bogen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten daran gehalten und transportiert werden. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bremsmittelantrieb angeordnet ist, mittels dem das zumindest eine
Bogenabbremsmittel antreibbar ausgebildet ist, insbesondere bezüglich Bewegungen seiner zumindest einen Transportfläche zumindest in der Transportrichtung. Dann kann damit ein gezieltes Abbremsen der Bogen vorgenommen werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement als zumindest ein Verdrängungskörper ausgebildet ist, dessen Lage zumindest mittels zumindest eines Verdrängungsantriebs zwischen zumindest einer Passierlage und zumindest einer Verdrängungslage
wechselbar ist und/oder dass das zumindest eine Verdrängungselement als zumindest eine zum Ausstößen eines Fluids ausgebildete Verdrängungsöffnung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement als zumindest ein Verdrängungshebel ausgebildet ist, der um eine Verdrängungsachse drehbar, insbesondere schwenkbar und/oder rotierbar angeordnet ist, insbesondere mittels des zumindest einen
Verdrängungsantriebs. Bevorzugt ist die Verdrängungsachse oberhalb der Referenzfläche angeordnet. Eine Querrichtung ist bevorzugt eine horizontale Richtung, die orthogonal zu der Transportrichtung orientiert ist. Bevorzugt ist die Verdrängungsachse parallel zu der Querrichtung orientiert. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass die Verdrängungsachse vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer und/oder vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel angeordnet ist und/oder dass der zumindest eine Verdrängungskörper zumindest in zumindest einer Verdrängungslage auf die Transportrichtung bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen vorderen Stapel begrenzer und/oder vor dem zumindest einen
Bogenabbremsmittel angeordnet ist. Dadurch kann ein optimierter Bewegungsablauf erreicht werden, weil Beginn und Ende des Bereichs, in dem die Verdrängung stattfindet, optimiert sind.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein als oberes Saugtransportmittel ausgebildetes Bogenübergabemittel auf die Transportrichtung bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen
Bogeneinlaufmittel und weiter bevorzugt vollständig vor dem zumindest einen
Bogenabbremsmittel angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel auf die Transportrichtung bezogen zumindest teilweise nach dem zumindest einen Bogenübergabemittel angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine
Bogenabbremsmittel auf den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg und/oder auf die Transportrichtung bezogen vollständig nach dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine
Bogeneinlaufmittel auf den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg und/oder auf die Transportrichtung bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen vorderen Stapel begrenzer angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine
Bogenabbremsmittel auf den für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg und/oder auf die Transportrichtung bezogen das nächste Transportmittel nach dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel ist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass ein jeweiliger Kontaktbereich insbesondere des zumindest einen Bogeneinlaufmittels derjenige jeweilige insbesondere flächige Bereich ist, an dem ein Kontakt zwischen einem jeweiligen insbesondere bewegbaren Bestandteil des zumindest einen
Bogeneinlaufmittels einerseits und einem jeweiligen zu transportierenden Bogen andererseits vorgesehen ist. Unter einer Kontaktfläche ist bevorzugt eine einfach zusammenhängende Fläche zu verstehen, die sämtliche Kontaktbereiche des zumindest einen Bogeneinlaufmittels umfasst. Eine Referenzfläche ist bevorzugt von allen
Kontaktflächen diejenige Kontaktfläche, die sowohl die kürzeste Umrandungslinie als auch den kleinsten Flächeninhalt aufweist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Verdrängungskörper in seiner zumindest einen Verdrängungslage in einem Verdrängungsbereich nach unten durch die Referenzfläche ragt und weiter bevorzugt dass der zumindest eine
Verdrängungskörper in seiner zumindest einen Passierlage vollständig oberhalb der Referenzfläche angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Verdrängungskörper in zumindest einer Verdrängungslage in einem Verdrängungsbereich um zumindest 1 mm, weiter bevorzugt zumindest 2 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 5 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 9 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 11 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 14 mm nach unten durch die Referenzfläche ragt und/oder dass der zumindest eine Verdrängungskörper in zumindest einer Verdrängungslage in einem Verdrängungsbereich um zumindest 100 %, weiter bevorzugt zumindest 120 % und noch weiter bevorzugt zumindest 150 % einer maximalen mit der Bogenauslage verarbeitbaren Dicke der Bogen nach unten durch die Referenzfläche ragt. Dann ist genügend Platz, um auch dicke Bogen überschuppt anordnen zu können.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenauslage zumindest ein Abwurfmittel aufweist, das zwischen zumindest einer Bereitschaftslage und zumindest einer Abwurflage bewegbar ist und dass das zumindest eine Abwurfmittel in seiner zumindest einen Bereitschaftslage vollständig oberhalb desjenigen Teils einer Transportfläche des zumindest einen Bogenabbremsmittels angeordnet ist, die einen für einen Transport von Bogen vorgesehenen Transportweg mit festlegt und dass das zumindest eine Abwurfmittel in seiner zumindest einen Abwurflage zumindest teilweise nach unten bis unter diesen Teil der Transportfläche des zumindest einen Bogenabbremsmittels ragt.
Eine Bogenbearbeitungsmaschine weist bevorzugt die zumindest eine Bogenauslage und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat oder Stanzaggregat und/oder zumindest ein Auftragaggregat auf. Das zumindest eine Auftragaggregat ist bevorzugt als Flexo- Auftragaggregat und/oder als Flexo- Druckaggregat ausgebildet. Die
Bogenbearbeitungsmaschine weist bevorzugt zumindest eine als Bogenanleger ausgebildete Substratzufuhreinrichtung auf.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine bevorzugt dadurch aus, dass der insbesondere als Stanzformzylinder ausgebildete Formzylinder der Formgebungseinrichtung oberhalb des mit ihm zusammenwirkenden
Gegendruckzylinders angeordnet ist. Das bedeutet insbesondere, dass eine Rotationsasche dieses insbesondere als Stanzformzylinder ausgebildeten Formzylinders in einer größeren Höhe angeordnet ist, als eine Rotationsachse des mit ihm insbesondere direkt zusammenwirkenden Gegendruckzylinders.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine.
Bevorzugt wird wobei bearbeitetes Substrat in Form einer Folge voneinander in einer Transportrichtung beabstandeter Bogen in dieser Transportrichtung insbesondere mit einer Übergabegeschwindigkeit einer Bogenauslage der Bogenbearbeitungsmaschine zugeführt.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest während eines Bogenabbremsvorgang zumindest zeitweise zumindest zwei Bogen mittels eines für einen hängenden Transport von Bogen ausgebildeten oberen Bogentransportsystems der Bogenauslage hängend geführt und überschuppt angeordnet zumindest auch in der Transportrichtung transportiert werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen jeweils insbesondere in einem jeweiligen Bremsübergabevorgang mittels zumindest eines als oberes Saugtransportmittel ausgebildeten Bogeneinlaufmittels der Bogenauslage hängend transportiert und von diesem an zumindest ein als oberes Saugtransportmittel ausgebildetes und weiter bevorzugt in der Transportrichtung gesehen zumindest teilweise nach dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel angeordnetes
Bogenabbremsmittel übergeben werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Verdrängungsvorgang ein jeweiliges nachlaufendes Ende eines jeweiligen vorderen Bogens mittels zumindest eines Verdrängungselements nach unten von dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel weg gedrückt wird. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Bogenabbremsvorgang dieser jeweilige vordere Bogen mittels des zumindest einen Bogenabbremsmittels insbesondere bezüglich der Bewegung in der
Transportrichtung abgebremst wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Überschuppungsvorgang insbesondere mittels des zumindest einen
Bogenübergabemittels ein jeweiliger vorlaufender Anfang eines jeweiligen insbesondere dem jeweiligen vorderen Bogen nachfolgenden Bogens auf eine vertikale Richtung bezogen zwischen das nachlaufende Ende des jeweiligen vorderen Bogens einerseits und das zumindest eine Bogeneinlaufmittel andererseits geschoben wird, während der jeweilige vordere Bogen noch teilweise von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel gehalten wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Ablösevorgang der jeweilige vordere Bogen insbesondere mittels zumindest eines Abwurfmittels von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel vollständig abgelöst wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Stapelvorgang der jeweilige gerade abgelöste Bogen von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel aus nach unten auf einem Auslagestapel abgelegt wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogenabbremsmittel nach dem Ablösevorgang wieder beschleunigt wird insbesondere auf die Übergabegeschwindigkeit und/oder eine
Bearbeitungsgeschwindigkeit, und danach der jeweilige nachfolgende Bogen mit dem zumindest einen Bogenabbremsmittel in Kontakt gebracht wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass Transportrollen des zumindest einen Bogeneinlaufmittels ausschließlich durch einen Kontakt dieser Transportrollen mit dem jeweiligen bewegten Bogen angetrieben rotiert werden und/oder dass Bogen bei einem Transport entlang des zumindest einen
Bogeneinlaufmittels zumindest zweitweise entlang zumindest einer Gleitfläche des zumindest einen Bogeneinlaufmittels gleiten.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass der Auslagestapel zwischen einem vorderen Stapelbegrenzer einerseits und einem hinteren Bogenanschlag andererseits gebildet wird und dass die Bogen zumindest zeitweise mittels des zumindest einen Bogeneinlaufmittels in einem vertikal oberhalb des zumindest einen vorderen Stapel begrenzers angeordneten Bereich insbesondere oben gehalten werden, insbesondere während sie transportiert werden. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Verdrängungsvorgang das jeweilige nachlaufende Ende des jeweiligen vorderen Bogens auf die
Transportrichtung bezogen zumindest auch vor dem zumindest einen vorderen
Stapelbegrenzer mittels des zumindest einen Verdrängungselements nach unten von dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel weg gedrückt wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement als Verdrängungskörper ausgebildet ist und in dem Verdrängungsvorgang zumindest teilweise bis unter eine Transportfläche des zumindest einen Bogeneinlaufmittels bewegt wird und/oder dass das zumindest eine
Verdrängungselement als um eine Verdrängungsachse drehbarer Verdrängungshebel ausgebildet ist und in dem Verdrängungsvorgang um die Verdrängungsachse zumindest teilweise bis unter eine Transportfläche des zumindest einen Bogeneinlaufmittels gedreht wird, insbesondere in einer Drehrichtung D. Die Drehrichtung D zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass Drehbewegungen von Bestandteilen des zumindest einen
Verdrängungskörpers, die sich in der Drehrichtung drehen und die sich auf die vertikale Richtung bezogen unterhalb der Verdrängungsachse befinden, eine Richtungskomponente aufweisen, die parallel zu der Transportrichtung orientiert ist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement während des Verdrängungsvorgangs zumindest teilweise unterhalb der Referenzfläche des zumindest einen Bogeneinlaufmittels angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass eine auf die Transportrichtung bezogene Lage des zumindest einen
Verdrängungselements als Funktion der Zeit zumindest während des
Verdrängungsvorgangs einem insbesondere vorgegebenen Bewegungsprofil folgt. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das Bewegungsprofil zumindest einen parabelförmigen Abschnitt und zumindest einen linearen Abschnitt aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bogenbearbeitungsmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Formgebungseinrichtung und einer
Bogenauslage;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teilbereichs einer Bogenauslage;
Fig. 4a eine schematische Darstellung eines Teilbereichs einer Bogenauslage;
Fig. 4b eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 4a; Fig. 5 eine schematische Darstellung des Teilbereichs der Bogenauslage gemäß Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Teilbereichs der Bogenauslage gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von unten;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Teilbereichs der Bogenauslage gemäß Fig. 3 in einer Ansicht entgegen einer Transportrichtung;
Fig. 8a eine schematische Darstellung zur Erläuterung jeweiliger Kontaktbereich und einer Kontaktfläche eines Bogeneinlaufmittels;
Fig. 8b eine schematische Darstellung zur Erläuterung jeweiliger Kontaktbereich und einer Kontaktfläche eines Bogeneinlaufmittels.
Unter dem Begriff eines Auftragfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Grundierungen, Lacke und pastöse Materialien
zusammengefasst. Bevorzugt sind Auftragfluide Materialien, die durch eine
Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere Druckmaschine 01 , oder zumindest ein
Auftragwerk 614 oder Auftragaggregat 600 der Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere zumindest ein Druckwerk 614 oder Druckaggregat 600 der Druckmaschine 01 , auf ein Substrat 02, insbesondere einen Bedruckstoff 02, übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Substrat 02, insbesondere Bedruckstoff 02, begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel. Alternativ oder zusätzlich kann das Auftragfluid als unter UV-Licht vernetzendes Auftragfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Auftragfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Auftragfluide.
Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Im Vorangegangenen und im Folgenden sind insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Auftragfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung sogenanntes Grundieren oder precoating des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Auftragfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Auftragfluids sind der Begriff des Druckfluids und der Begriff des Beschichtungsmittels synonym zu verstehen. Ein jeweiliges Auftragfluid ist bevorzugt nicht gasförmig. Ein jeweiliges Auftragfluid ist bevorzugt flüssig und/oder pulverförmig.
Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 und/oder als
Formgebungsmaschine 01 , insbesondere Stanzmaschine 01 ausgebildet. Die
Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Flexo-Druckmaschine 01 ausgebildet.
Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Druckmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Druckmaschine 01 ausgebildete
Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres solches Aggregat 900 auf, beispielsweise zumindest ein Formgebungsaggregat 900, das bevorzugt als
Stanzaggregat 900 ausgebildet ist. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Formgebungsmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 900 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Stanzmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Stanzwerk 914 und/oder zumindest ein Stanzaggregat 900 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Formgebungsmaschine 01 oder Stanzmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres Aggregat 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 auf, beispielsweise zumindest ein Druckaggregat 600 und/oder zumindest ein Druckwerk 614. Sofern die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 einerseits und zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 900 andererseits aufweist, ist sie demnach sowohl als Druckmaschine 01 als auch als Formgebungsmaschine 01 ausgebildet. Sofern die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 einerseits und zumindest ein Stanzwerk 914 und/oder zumindest Stanzaggregat 900 andererseits aufweist, ist sie demnach sowohl als Druckmaschine 01 als auch als Formgebungsmaschine 01 , insbesondere Stanzmaschine 01 ausgebildet.
Bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02.
Beispielsweise ist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 und/oder als Bogenformgebungsmaschine 01 und/oder als Bogenstanzmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist weiter bevorzugt als
Wellpappbogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Weiter bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, insbesondere als Wellpappbogendruckmaschine 01 , also als Druckmaschine 01 für ein Beschichten und/oder Bedrucken von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe. Beispielsweise ist die Druckmaschine 01 als eine nach einem druckformgebundenen Druckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgebildet. Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen
Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02
grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, oder durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat 02 um Wellpappe 02, insbesondere Wellpappbogen 02. Unter einer Dicke eines Bogens 02 ist bevorzugt eine Abmessung orthogonal zu einer größten Fläche des Bogens 02 zu verstehen. Diese größte Fläche wird auch als Hauptfläche bezeichnet. Die Dicke der Bogen 02 beträgt beispielsweise zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,3 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm. Gerade bei Wellpappbogen 02 sind auch deutlich größere Dicken üblich, beispielsweise zumindest 4 mm oder auch 10 mm und mehr. Wellpappbogen 02 sind vergleichsweise stabil und daher wenig biegbar. Entsprechende Anpassungen der Bearbeitungsmaschine 01 erleichtern deshalb die Bearbeitung von Bogen 02 großer Dicke.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt mehrere Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 auf. Unter einem Aggregat ist dabei bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell Zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von Bogen 02 durchführen zu können. Beispielsweise sind zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt sämtliche der Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 als Module 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausgebildet oder zumindest jeweils einem solchen zugeordnet. Unter einem Modul ist dabei insbesondere ein jeweiliges Aggregat oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten zu verstehen, das bevorzugt zumindest ein Transportmittel und/oder zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist. Unter einem eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb eines Aggregats oder Moduls ist insbesondere ein Antrieb zu verstehen, der dazu dient, Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls anzutreiben und/oder der dazu dient, einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bogen 02 durch dieses jeweilige Aggregat oder Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Aggregats oder Moduls zu bewirken und/oder der dazu dient, zumindest ein für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt anzutreiben. Diese Antriebe der Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 sind bevorzugt als insbesondere lagegeregelte Elektromotoren ausgebildet.
Bevorzugt weist jedes Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 zumindest eine
Antriebssteuerung und/oder zumindest einen Antriebsregler auf, die dem jeweiligen zumindest einen Antrieb des jeweiligen Aggregats zugeordnet ist. Die
Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 300; 600;
700; 900; 1000 sind bevorzugt einzeln und unabhängig voneinander betreibbar. Weiter bevorzugt sind die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 schaltungstechnisch, insbesondere mittels zumindest eines BUS-Systems, miteinander und/oder mit einer Maschinensteuerung der
Bearbeitungsmaschine 01 derart verknüpft und/oder verknüpfbar, dass eine aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe mehrerer oder aller Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen wird und/oder werden kann. Die einzelnen Aggregate und/oder insbesondere Module der
Bearbeitungsmaschine 01 sind demnach zumindest bezüglich ihrer Antriebe bevorzugt elektronisch aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben, insbesondere mittels zumindest einer elektronischen Leitachse. Bevorzugt wird dafür eine elektronische Leitachse vorgegeben, beispielsweise von einer übergeordneten Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01. Alternativ oder zusätzlich sind die einzelnen Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 zumindest bezüglich ihrer Antriebe beispielsweise mechanisch miteinander synchronisiert und/oder synchronisierbar. Bevorzugt sind die die einzelnen Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 jedoch zumindest bezüglich ihrer Antriebe mechanisch voneinander entkoppelt.
Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat und
insbesondere durch das gegebenenfalls vorgesehenen zumindest eine Auftragaggregat 600 festgelegte Abschnitt eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Unter einem im Wesentlichen flachen Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt, weiter bevorzugt zumindest 5 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 10 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 50 Meter. Ein vollständig flacher Abschnitt weist einen unendlich großen Krümmungsradius auf und ist somit ebenfalls im Wesentlichen flach und weist somit ebenfalls einen minimalen Krümmungsradius auf, der zumindest 2 Meter beträgt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat festgelegte Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen horizontal und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verläuft. Dieser Transportweg erstreckt sich bevorzugt in einer Transportrichtung T. Ein im Wesentlichen horizontal verlaufender für den Transport von Bogen 02 vorgesehener Transportweg bedeutet insbesondere, dass der vorgesehene Transportweg im gesamten Bereich des jeweiligen Aggregats ausschließlich eine oder mehrere Richtungen aufweist, die höchstens um 30°, bevorzugt höchstens um 15° und weiter bevorzugt höchstens um 5° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Die Richtung des Transportwegs ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in der die Bogen 02 an der Stelle transportiert werden, an der die Richtung gemessen wird. Der für den Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt an einer Stelle einer Entnahme der Bogen 02 von einem Anlegerstapel 104.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 100, insbesondere Substratzufuhraggregat 100 und/oder als Modul 100, insbesondere Substratzufuhrmodul 100 ausgebildet ist.
Insbesondere im Fall einer Bogenbearbeitungsmaschine 01 ist die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt als Bogenanleger 100 und/oder
Bogenanlegeraggregat 100 und/oder Bogenanlegermodul 100 ausgebildet.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als
Konditionierungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere
Konditionierungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als
Konditionierungsmodul ausgebildet ist. Eine solche Konditionierungseinrichtung ist beispielsweise als Vorbereitungseinrichtung oder als Nachbehandlungseinrichtung ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Vorbereitungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Vorbereitungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Vorbereitungsmodul ausgebildet ist und eine Konditionierungseinrichtung darstellt. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung auf. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Anlageeinrichtung 300 auf, die weiter bevorzugt als Anlageaggregat 300 und/oder Anlagemodul 300 ausgebildet ist. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist alternativ als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 oder eines anderen Aggregats ausgebildet.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Auftragaggregat 600 auf, das weiter bevorzugt als Modul 600, insbesondere Auftragmodul 600 ausgebildet ist. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 ist je nach Funktion und/oder Auftragverfahren angeordnet und/oder aufgebaut. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 dient bevorzugt dazu, zumindest ein jeweiliges Auftragfluid oder Beschichtungsmittel vollflächig und/oder teilflächig auf die Bogen 02 aufzutragen. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 600 ist ein Druckaggregat 600, das insbesondere einem Aufträgen von Druckfarbe und/oder Tinte auf Substrat, insbesondere Bogen 02 dient. Im Vorangegangenen und im Nachfolgenden gelten auch ein gegebenenfalls angeordnetes Grundierungsaggregat und/oder ein gegebenenfalls Lackierungsaggregat als solches Auftragaggregat 600 oder
Druckaggregat 600.
Insbesondere unabhängig von der Funktion des damit auftragbaren Auftragfluids lassen sich Auftragaggregate 600 bevorzugt hinsichtlich ihrer Auftragverfahren unterscheiden.
Ein Beispiel eines Auftragaggregats 600 ist ein formbasiertes Auftragaggregat 600, das insbesondere zumindest eine feste, körperliche und bevorzugt auswechselbare Druckform aufweist. Formbasierte Auftragaggregate 600 arbeiten bevorzugt nach einem
Flachdruckverfahren, insbesondere Offset-Flachdruckverfahren und/oder nach einem Tiefdruckverfahren und/oder nach einem Hochdruckverfahren, insbesondere bevorzugt nach einem Flexo-Druckverfahren. Das entsprechende Auftragaggregat 600 ist dann beispielsweise ein Flexo-Auftragaggregat 600 oder Flexo-Druckaggregat 600, insbesondere Flexo-Auftragmodul 600 oder Flexo-Druckmodul 600. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 weist bevorzugt zumindest einen Formzylinder auf, der weiter bevorzugt unterhalb eines mit ihm insbesondere direkt zusammenwirkenden
Gegendruckzylinders angeordnet ist. Das bedeutet insbesondere, dass eine
Rotationsachse dieses Formzylinders in einer geringeren Höhe angeordnet ist, als eine Rotationsachse des mit ihm insbesondere direkt zusammenwirkenden
Gegendruckzylinders.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als
Trocknungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Trocknungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Trocknungsmodul ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung Bestandteil zumindest eines bevorzugt als Modul 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausgebildeten Aggregats 100; 300; 600; 700; 900; 1000. Beispielsweise weist zumindest ein Auftragaggregat 600 zumindest eine T rocknungsvorrichtung 506 auf und/oder weist zumindest eine T ransporteinrichtung 700 und/oder zumindest ein T ransportaggregat 700 zumindest eine
Trocknungsvorrichtung 506.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Transporteinrichtung 700 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 700, insbesondere Transportaggregat 700, und/oder als Modul 700, insbesondere als Transportmodul 700 ausgebildet ist. Die Transporteinrichtung 700 wird auch als Transportmittel 700 bezeichnet. Zusätzlich oder alternativ weist die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt Transporteinrichtungen 700 beispielsweise als Bestandteile anderer Aggregate und/oder Module auf.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 oder Stanzeinrichtung 900 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 900, insbesondere Formgebungsaggregat 900 oder Stanzaggregat 900, und/oder als Modul 900, insbesondere als Formgebungsmodul 900 oder Stanzmodul 900 ausgebildet ist.
Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein als Stanzaggregat 900 ausgebildetes Formgebungsaggregat 900 auf. Die zumindest eine
Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Rotationsstanzeinrichtung 900 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Formgebungswerk 914 oder Stanzwerk 914 auf. Unter einer Formgebungseinrichtung 900 soll auch eine Prägeeinrichtung und/oder eine Rilleinrichtung zu verstehen sein. Bevorzugt ist eine Perforiereinrichtung ebenfalls eine Form einer Stanzeinrichtung 900. Bevorzugt zeichnet sich die zumindest eine
Formgebungseinrichtung 900 und/oder das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 dadurch aus, dass ein durch die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 und/oder das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 festgelegter Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als
Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildetes, insbesondere als Bogenauslage 1000 ausgebildetes Aggregat 1000, insbesondere Auslageaggregat 1000 auf, das weiter bevorzugt als Modul 1000, insbesondere als Auslagemodul 1000 ausgebildet ist.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als
Weiterverarbeitungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere
Weiterverarbeitungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Weiterverarbeitungsmodul ausgebildet ist.
Die insbesondere für einen Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportrichtung T ist eine Richtung T, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig horizontal orientiert ist und/oder die bevorzugt von einem ersten Aggregat der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat der Bearbeitungsmaschine 01 weist, insbesondere von einem Bogenanlegeraggregat 100 bzw. einer Substratzufuhreinrichtung 100 einerseits zu einem Auslageaggregat 1000 bzw. einer Substratabgabeeinrichtung 1000 andererseits, und/oder die bevorzugt in einer Richtung weist, in der die Bogen 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert werden, insbesondere von einem ersten Kontakt mit einem der
Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordneten Aggregat der Bearbeitungsmaschine 01 oder ersten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01 bis zu einem letzten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01. Unabhängig davon, ob die Anlageeinrichtung 300 ein eigenständiges Aggregat 300 oder Modul 300 ist oder Bestandteil der
Substratzufuhreinrichtung 100 ist, ist die Transportrichtung T bevorzugt diejenige
Richtung T, in der eine horizontale Komponente einer Richtung weist, die von der
Anlageeinrichtung 300 zu der Substratabgabeeinrichtung 1000 orientiert ist.
Eine Querrichtung A ist bevorzugt eine orthogonal zu der Transportrichtung T der Bogen 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Auftragaggregat 600 und/oder durch das zumindest eine
Formgebungsaggregat 900 und/oder durch die zumindest eine Bogenauslage 1000 orientierte Richtung. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal orientierte Richtung A. Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder des zumindest einen Auftragaggregats 600 und/oder des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 und/oder der zumindest einen Bogenauslage 1000 ist bevorzugt eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Auftragaggregat 600 und/oder das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 und/oder die zumindest eine Bogenauslage 1000 erstreckt, weiter bevorzugt in der Querrichtung A. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bogen 02 aufweisen darf, um noch mit der
Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitet werden zu können, also insbesondere einer maximalen mit der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitbaren Bogenbreite. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Dies ist bevorzugt unabhängig davon, ob diese Breite des Bogens 02 größer oder kleiner ist als eine dazu orthogonale horizontale Abmessung des Bogens 02, die weiter bevorzugt die Länge dieses Bogens 02 darstellt. Die Arbeitsbreite der
Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen Auftragaggregat 600 und/oder des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 und/oder der zumindest einen Bogenauslage 1000. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere Bogenbearbeitungsmaschine 01 beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, weiter bevorzugt zumindest 150 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 160 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 200 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 250 cm.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt an einer oder mehreren Stellen
Transportmittel 07; 08; 09; 904 auf. Zumindest eines dieser Transportmittel 07; 08; 09 ist bevorzugt als Saugtransportmittel 07; 08; 09 ausgebildet, insbesondere als Saugband 07; 09 und/oder als Saugkastenband und/oder als Rollensaugsystem 08 und/oder als Saugrolle. Solche Saugtransportmittel 07; 08; 09 dienen bevorzugt dazu, Bogen 02 kontrolliert vorwärts zu bewegen und/oder Bewegungen zu ermöglichen, während Bogen 02 gegen zumindest eine Gegendruckfläche des entsprechenden Saugtransportmittels gehalten werden. Dabei wird bevorzugt ein relativer Unterdrück genutzt, um die Bogen 02 gegen zumindest eine Transportfläche 22; 23; 24 zu ziehen und/oder zu drücken.
Bevorzugt wird eine Transportbewegung der Bogen 02 durch eine entsprechende insbesondere umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 22; 23; 24 erzeugt. Alternativ oder zusätzlich wird der Bogen 02 durch das zumindest eine
Saugtransportmittel in seiner Bahn beispielsweise entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs gehalten und dabei eine Transportbewegung des Bogens 02 durch eine von einem anderen, beispielsweise vorgeordneten und/oder nachgeordneten Transportmittel vorgegebene Kraft erzeugt. Der Unterdrück ist dabei insbesondere ein Unterdrück relativ zu einem Umgebungsdruck, insbesondere relativ zu einem Atmosphärendruck.
Unter einem Saugtransportmittel 07; 08; 09 ist also bevorzugt eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest eine Gegendruckfläche 22; 23; 24 aufweist, die weiter bevorzugt als Gleitfläche und/oder als insbesondere bewegbare Transportfläche 22; 23; 24 ausgebildet ist und die beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der
Transportrichtung T bewegbar ist. Weiterhin weist das jeweilige Saugtransportmittel 07;
08; 09 bevorzugt zumindest eine Unterdruckkammer auf, die weiter bevorzugt mittels einer Saugleitung mit zumindest einer Unterdruckquelle verbunden ist. Die
Unterdruckquelle weist beispielsweise ein Gebläse auf. Die zumindest eine
Unterdruckkammer weist zumindest eine Säugöffnung auf, die einem Ansaugen der Bogen 02 dient. Je nach Ausführungsform des Saugtransportmittels 07; 08; 09 und Größe der Bogen 02 werden die Bogen 02 dabei in eine die zumindest eine Säugöffnung verschließende Lage gesaugt oder lediglich derart gegen eine Gegendruckfläche 22; 23; 24 gesaugt, dass dennoch Umgebungsluft an den Bogen 02 vorbei in die Säugöffnung gelangen kann. Beispielsweise weist die Transportfläche 22; 23; 24 eine oder mehrere Ansaugöffnungen 36 auf. Die Ansaugöffnungen 36 dienen bevorzugt dazu, einen
Unterdrück von der Säugöffnung der Unterdruckkammer bis zu der Transportfläche 22; 23; 24 weiter zu vermitteln, insbesondere ohne Druckverluste oder mit sehr geringen Druckverlusten. Alternativ oder zusätzlich wirkt die Säugöffnung derart auf die Bogen 02, dass diese gegen die Transportfläche 22; 23; 24 gesaugt wird, ohne dass die
Transportfläche 22; 23; 24 Ansaugöffnungen 36 aufweisen würde. Beispielsweise ist zumindest ein Umlenkmittel 47 angeordnet, das direkt oder indirekt für eine umlaufende Bewegung der zumindest einen Transportfläche 22; 23; 24 sorgt. Bevorzugt ist das zumindest eine Umlenkmittel 47 und/oder die Transportfläche 22; 23; 24 selbst angetrieben und/oder antreibbar, insbesondere um für eine Bewegung der Bogen 02 zu sorgen. Alternativ erlaubt die Transportfläche ein Gleiten von Bogen 02 entlang der Transportfläche.
Eine erste Ausführungsform eines Saugtransportmittels 07; 09 ist ein Saugband 07; 09. Unter einem Saugband 07; 09 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die zumindest ein flexibles Transportband 37; 38 aufweist, dessen Oberfläche als Transportfläche 22; 24 dient. Das zumindest eine Transportband 37; 38 wird bevorzugt durch als Umlenkrollen 47 und/oder Umlenkwalzen 47 ausgebildete Umlenkmittel 47 umgelenkt und/oder ist bevorzugt in sich geschlossen, insbesondere derart, dass ein endloser Umlauf ermöglicht ist. Das zumindest ein Transportband 37; 38 weist bevorzugt eine Vielzahl von
Ansaugöffnungen 36 auf. Das zumindest eine Transportband 37; 38 bedeckt bevorzugt in zumindest einem Abschnitt seines Umlaufwegs die zumindest eine Säugöffnung der zumindest einen Unterdruckkammer. Weiter bevorzugt ist die Unterdruckkammer dann nur durch die Ansaugöffnungen 36 des zumindest einen Transportbands 37; 38 mit einer Umgebung und/oder mit Bogen 02 verbunden. Bevorzugt sind Stützmittel angeordnet, die verhindern, dass das zumindest eine Transportband 37; 38 zu weit oder überhaupt in die Unterdruckkammer gezogen wird und/oder die dafür sorgen, dass die Transportfläche 22; 24 eine gewünschte Form annimmt, beispielsweise derart, dass sie zumindest in dem Bereich, in dem ihre Ansaugöffnungen 36 mit der Unterdruckkammer verbunden sind, eine ebene Fläche bildet. Durch eine umlaufende Bewegung des zumindest einen Transportbands 37; 38 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der Transportfläche 22; 24, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 22; 24 gehalten werden, in dem sie der durch das zumindest eine Transportband 37; 38 mit Ausnahme der Ansaugöffnungen 36 abgedeckten Säugöffnung gegenüberliegen.
Eine zweite Ausführungsform eines Saugtransportmittels 08 ist ein Rollensaugsystem 08. Unter einem Rollensaugsystem 08 ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, bei der die zumindest eine Transportfläche 23 aus zumindest Abschnitten von Mantelflächen einer Vielzahl von Transportrollen 26 und/oder Transportwalzen 26 gebildet wird. Die
Transportrollen 26 und/oder Transportwalzen 26 bilden damit jeweils beispielsweise geschlossene und/oder durch Rotation umlaufenden Teile der Transportfläche 23. Das Rollensaugsystem 08 weist bevorzugt eine Vielzahl von Säugöffnungen auf. Diese Säugöffnungen sind bevorzugt zumindest zwischen benachbarten Transportrollen 26 und/oder Transportwalzen 26 angeordnet. Beispielsweise ist zumindest eine
Abdeckmaske angeordnet, die bevorzugt eine Begrenzung der Unterdruckkammer darstellt. Die Abdeckmaske weist bevorzugt die Vielzahl von Säugöffnungen auf. Die Abdeckmaske bildet bevorzugt eine im Wesentlichen ebene Fläche. Bevorzugt sind die Transportrollen 26 und/oder Transportwalzen 26 derart angeordnet, dass sie von dieser ebenen Fläche geschnitten werden und weiter bevorzugt nur zu einem geringen Teil, beispielsweise nur wenige Millimeter über diese ebene Fläche hinausragen, insbesondere in einer von der Unterdruckkammer abgewandten Richtung. Die Säugöffnungen sind dann bevorzugt rahmenförmig ausgebildet und umgeben jeweils zumindest eine der
Transportrollen 26 und/oder Transportwalzen 26. Durch eine umlaufende Bewegung der Transportrollen 26 und/oder Transportwalzen 26 ergibt sich dann eine Vorwärtsbewegung der entsprechenden Teile der Transportfläche 23, wobei Bogen 02 genau in dem Bereich sicher auf der Transportfläche 23 gehalten werden, in welchem sie den Säugöffnung gegenüberliegen. Eine dritte Ausführungsform eines Saugtransportmittels ist ein Saugkastenband. Unter einem Saugkastenband ist dabei eine Einrichtung zu verstehen, die eine Mehrzahl von insbesondere umlaufend bewegbaren Saugkästen aufweist, die jeweils eine als
Transportfläche dienende Außenfläche aufweisen.
Eine vierte Ausführungsform eines Saugtransportmittels ist zumindest eine Saugrolle. Unter einer Saugrolle ist dabei eine Rolle zu verstehen, deren Mantelfläche als
Transportfläche dient und eine Vielzahl von Ansaugöffnungen aufweist und die in ihrem Inneren zumindest eine Unterdruckkammer aufweist, die beispielsweise mittels einer Saugleitung mit zumindest einer Unterdruckquelle verbunden ist.
Eine fünfte Ausführungsform eines Saugtransportmittels ist zumindest eine
Gleitsaugvorrichtung. Die Gleitsaugvorrichtung ist bevorzugt als passives Transportmittel ausgebildet und dient insbesondere dazu, Randbedingungen bezüglich einer Lage eines jeweiligen Bogens 02 vorzugeben, ohne den Bogen 02 selbst in Bewegung zu versetzen. Die jeweilige Gleitsaugvorrichtung weist bevorzugt zumindest eine Gleitfläche und zumindest eine Unterdruckkammer und zumindest eine Säugöffnung auf. Dies zumindest eine Gleitfläche dient dann als Gegendruckfläche und dient als Transportfläche. Im Fall der Gleitsaugvorrichtung wird die als Gleitfläche ausgebildete Transportfläche bevorzugt nicht bewegt. Die Gleitfläche dient als Gegendruckfläche, gegen die entsprechende Bogen 02 gepresst werden. Die Bogen 02 können dabei dennoch entlang der Gleitfläche bewegt werden, insbesondere sofern sie anderweitig mit einer zumindest auch parallel zu der Gleitfläche orientierten Kraft beaufschlagt werden. Beispielsweise kann mittels einer Gleitsaugvorrichtung ein Bereich zwischen zwei angetriebenen Saugtarnsportmitteln überbrückt werden.
Es ist möglich, unterschiedliche Ausführungsformen von Saugtransportmitteln zu kombinieren. Diese können beispielsweise zumindest eine gemeinsame Unterdruckquelle und/oder zumindest eine gemeinsame Unterdruckkammer und/oder zumindest aufweisen und/oder als ein Saugtransportmittel Zusammenwirken und/oder hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein. Solche Kombinationen sind dann bevorzugt jeweils zumindest zweien der Ausführungsformen von Saugtransportmitteln zuzuordnen.
Unabhängig von der Ausführungsform des jeweiligen Saugtransportmittels 07; 08; 09 sind zumindest zwei im Folgenden beschriebene Anordnungen des jeweiligen
Saugtransportmittels 07; 08; 09 möglich.
In einer ersten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel 07;
08; 09 festgelegter Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs unterhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche 22; 23; 24, die insbesondere als Gegendruckfläche 22; 23; 24 dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel 07; 08; 09 dann als oberes Saugtransportmittel 07; 08; 09 ausgebildet, wobei weiter bevorzugt dessen Säugöffnungen oder Ansaugöffnungen 36 zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem Saugtransportmittel 07; 08; 09 bevorzugt hängend transportiert.
In einer zweiten Anordnung befindet sich ein von dem jeweiligen Saugtransportmittel festgelegter Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs oberhalb der insbesondere bewegbaren Transportfläche, die insbesondere als
Gegendruckfläche dient und beispielsweise zumindest teilweise zumindest in der Transportrichtung T bewegbar ist. Beispielsweise ist das jeweilige Saugtransportmittel dann als unteres Saugtransportmittel ausgebildet, wobei weiter bevorzugt dessen Säugöffnungen oder Ansaugöffnungen zumindest während ihrer Verbindung mit der zumindest einen Unterdruckkammer bevorzugt zumindest auch oder nur nach oben weisen und/oder dessen Saugwirkung bevorzugt zumindest auch oder nur nach unten gerichtet ist. Die Bogen 02 werden dann von dem Saugtransportmittel bevorzugt liegend transportiert.
Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt eine Bogenbearbeitungsmaschine 01 mit zumindest einer Formgebungseinrichtung 900 und zumindest einer entlang eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 angeordneten Bogenauslage 1000. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als zumindest eine Rotationsstanzeinrichtung 900 ausgebildet. Beispielsweise ist genau eine Formgebungseinrichtung 900 und/oder Rotationsstanzeinrichtung 900 angeordnet. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Formgebungsstelle 909 auf, die durch zumindest und weiter bevorzugt genau einen insbesondere als Stanzformzylinder 901 ausgebildeten Formzylinder 901 einerseits und zumindest einen Gegendruckzylinder 902 andererseits gebildet wird. Die Formgebungsstelle 909 ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem sich der jeweilige Formzylinder 901 einerseits und der jeweilige Gegendruckzylinder 902 andererseits am nächsten sind. Die zumindest eine Formgebungsstelle 909 ist bevorzugt als zumindest eine Stanzstelle 909 und/oder als zumindest ein Transportmittel 909 und/oder als zumindest ein
Formgebungstransportmittel 909 und/oder als zumindest ein Stanztransportmittel 909 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der insbesondere als Stanzformzylinder 901 ausgebildete Formzylinder 901 der Formgebungseinrichtung 900 oberhalb des mit ihm
zusammenwirkenden Gegendruckzylinders 902 angeordnet ist. Das bedeutet insbesondere, dass eine Rotationsasche dieses insbesondere als Stanzformzylinder 901 ausgebildeten Formzylinders 901 in einer größeren Höhe angeordnet ist, als eine Rotationsachse des mit ihm insbesondere direkt zusammenwirkenden
Gegendruckzylinders 902.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungsstelle 909 zumindest eine Separationseinrichtung 903 zum Entfernen von Abfallstücken von Bogen 02 angeordnet ist. Die zumindest eine Separationseinrichtung 903 dient also insbesondere einer Separation derjenigen Teile des Bogens 02, die weiterhin als Bogen 02 behandelt und gegebenenfalls weiter verarbeitet werden sollen von solchen Abfallstücken, insbesondere ehemaligen Teilen des Bogens 02, die von dem Bogen 02 bereits ganz oder teilweise abgetrennt wurden und von dem Bogen 02 entfernt werden sollen. Solche Abfallstücke entstehen beispielsweise in einem Stanzvorgang und/oder werden beispielsweise an der zumindest einen Formgebungsstelle 909 von erzeugt. Die zumindest eine
Separationseinrichtung 903 ist beispielsweise als Separationsaggregat 903 und/oder als Separationsmodul 903 ausgebildet. Alternativ ist die zumindest eine
Separationseinrichtung 903 Bestandteil eines anderen Aggregats 900 oder Moduls 900, insbesondere des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 oder
Formgebungsmoduls 900. Insbesondere werden im Vorangegangenen und im Folgenden mit dem Begriff des Bogens 02 sowohl solche Bogen 02 bezeichnet, die noch nicht mittels der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 bearbeitet wurden, als auch solche Bogen 02, die bereits mittels der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 und/oder mittels der zumindest einen Separationseinrichtung 903 bearbeitet wurden und dabei gegebenenfalls in ihrer Form und/oder ihrer Masse verändert wurden.
Die zumindest eine Separationseinrichtung 903 weist bevorzugt zumindest ein
Separationstransportmittel 904 auf, insbesondere zum Transport von Bogen 02. Das zumindest eine Separationstransportmittel 904 dient bevorzugt dazu, jeweilige Bogen 02 entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und/oder in der Transportrichtung T zu transportieren, während Abfallstücke von den jeweiligen Bogen 02 entfernt werden. Die Abfallstücke werden dabei bevorzugt in einer jeweiligen Richtung transportiert, die zumindest eine Komponente aufweist, die orthogonal zu der Transportrichtung T orientiert ist, beispielsweise vertikal nach unten. Bevorzugt wird zumindest auch die Schwerkraft genutzt, um solche Abfallstücke von den jeweiligen Bogen 02 zu entfernen. So muss bevorzugt nur eine Kraft aufgebracht werden, die das jeweilige Abfallstück vom jeweiligen Bogen 02 trennt und durch die Schwerkraft wird dann das jeweilige Abfallstück nach unten abgeführt.
Bevorzugt ist längs des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs genau ein Separationstransportmittel 904 angeordnet. Alternativ sind längs des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs mehrere
Separationstransportmittel 904 angeordnet, die beispielsweise unterschiedlich ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Separationstransportmittel 904 sowohl von oben als auch von unten auf Bogen 02 einwirkend und/oder einzuwirken fähig ausgebildet ist. Dann können Bogen 02 trotz des Einwirkens der zumindest einen
Separationseinrichtung 903 mit hinreichender Genauigkeit entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs transportiert werden. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Separationstransportmittel 904 mehrere auf eine Querrichtung A bezogen beabstandet nebeneinander angeordnete obere Separationstransportriemen 907 und/oder mehrere auf eine Querrichtung A bezogen beabstandet nebeneinander angeordnete untere Separationstransportriemen 908 aufweist.
Separationstransportriemen 907; 908 sind beispielsweise als endlose und/oder umlaufende Riemen ausgebildet, die weiter bevorzugt in der Querrichtung A eine relativ geringe Abmessung aufweisen, beispielsweise weniger als 5 cm, bevorzugt weniger als 2 cm und weiter bevorzugt weniger als 1 cm. Bevorzugt sind auf die Querrichtung A bezogen relativ große Abstände zwischen jeweiligen benachbarten
Separationstransportriemen 907; 908, beispielsweise zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 5 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm. Dadurch können Abfallstücke nach unten und/oder nach oben zwischen den Separationstransportriemen 907; 908 hindurch bewegt werden, insbesondere hindurchfallen.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01
beispielsweise dadurch aus, dass zumindest ein Walzenspalt als
Separationstransportmittel 904 eingesetzt wird. Dann können Abfallstücke beispielsweise vor oder hinter dem jeweiligen Walzenspalt nach unten und/oder nach oben zwischen dem jeweiligen Walzenspalt und einem anderen Transportmittel hindurch bewegt werden, insbesondere hindurchfallen. Als solches weiteres Transportmittel kann beispielsweise zumindest ein weiterer Walzenspalt und/oder zumindest ein Separationstransportriemen 907; 908 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die
Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Separationstransportmittel 904 von jeglichem Saugtransportmittel verschieden, also nicht als Saugtransportmittel ausgebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest Separationseinrichtung 903 als zumindest eine
Rütteleinrichtung 903 ausgebildet ist und/oder dass die zumindest Separationseinrichtung 903 zumindest einen Rüttelantrieb 911 aufweist. Bevorzugt ist mittels des zumindest einen Rüttelantriebs 911 zumindest ein Separationstransportriemen 907; 908 orthogonal zu seiner lokalen Transferrichtung auslenkbar. Unter einer lokalen Transferrichtung ist dabei jeweils diejenige Richtung zu verstehen, in der ein jeweiliges Element des jeweiligen Separationstransportriemens 907; 908 auf Grund einer Umlaufbewegung des jeweiligen Separationstransportriemen 907; 908 beweget wird, insbesondere abgesehen von gegebenenfalls überlagerten Auslenkbewegungen. Der zumindest eine Rüttelantrieb 911 dient also bevorzugt dazu, den jeweiligen Bogen 02 zu rütteln, insbesondere durch Bewegungen in Richtungen orthogonal zu der Transportrichtung T. Solche Bewegungen sind beispielsweise nur mit geringer Auslenkung notwendig. Beispielsweise ist der zumindest eine Rüttelantrieb 911 auf das zumindest eine Separationstransportmittel 904 und/oder zumindest einen Separationstransportriemen 907; 908 direkt oder indirekt einwirkend und/oder einzuwirken fähig angeordnet, beispielsweise über zumindest eine Schlagwelle. Beispielsweise ist der zumindest eine Rüttelantrieb 911 auf zumindest ein Umlenkmittel und/oder zumindest ein Leitmittel zumindest eines
Separationstransportriemens 907; 908 direkt oder indirekt einwirkend und/oder einzuwirken fähig angeordnet. Als Rüttelantrieb 911 ist beispielsweise zumindest ein elektrischer und/oder zumindest ein pneumatischer und/oder zumindest ein hydraulischer und/oder zumindest ein magnetischer Antrieb angeordnet. Alternativ oder zusätzlich weist die zumindest eine Separationseinrichtung 903 beispielsweise zumindest ein
Separationsgebläse auf, das weiter bevorzugt dazu dient, Abfallstücke durch zumindest einen zumindest zeitweise aktivierten Gasstrom von den jeweiligen Bogen 02 zu entfernen.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Separationstransportmittel 904 zumindest einen Transportantrieb 912 aufweist, mittels dem zumindest ein Bestandteil des zumindest einen Separationstransportmittels 904 umlaufend antreibbar ist, insbesondere in zumindest einer jeweiligen lokalen Transferrichtung. Der zumindest eine Transportantrieb 912 des zumindest einen Separationstransportmittels 904 und insbesondere dessen Antriebsregler ist bevorzugt mit der Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder mit der elektronischen Leitachse verbunden, insbesondere über das BUS- Sy stem.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest Separationseinrichtung 903 zumindest eine unterhalb des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnete
Auffangeinrichtung für Abfallstücke aufweist. Die Auffangeinrichtung ist beispielsweise als Behälter und/oder als Zerkleinerungseinrichtung und/oder als angetriebene
Abfuhrvorrichtung ausgebildet, beispielsweise als Transportband. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs zumindest ein als Selektivtransportmittel 09; 906 ausgebildetes
Transportmittel 09; 906 angeordnet ist, insbesondere entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen
Separationstransportmittel 904. Das zumindest eine als Selektivtransportmittel 09; 906 ausgebildetes Transportmittel 09; 906 ist bevorzugt entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs an das zumindest eine
Separationstransportmittel 904 anschließend angeordnet, insbesondere direkt an das zumindest eine Separationstransportmittel 904 anschließend. Unter einem
Selektivtransportmittel 09; 906 ist dabei insbesondere ein Transportmittel 09; 906 zu verstehen, das nur ausgewählte Objekte transportiert und/oder zu transportieren fähig ausgebildet ist, beispielsweise ausschließlich Bogen 02 und/oder keine Abfallstücke. Als Unterscheidungskriterium dient beispielsweise zumindest eine Lage und/oder zumindest eine Abmessung des jeweiligen Objekts, insbesondere bezüglich der Querrichtung A. Bevorzugt ist das zumindest ein als Selektivtransportmittel 09; 906 als zumindest ein oberes Saugtransportmittel 09; 906 für einen hängenden Transport von Bogen 02 ausgebildet, weiter bevorzugt als zumindest ein ausschließlich oberes Saugtransportmittel 09; 906 und/oder für einen ausschließlich hängenden Transport von Bogen 02. Dann können etwaige Abfallstücke auch nach dem zumindest einen Separationstransportmittel 904 noch nach unten weg fallen und sich von den Bogen 02 entfernen, ohne
nachfolgende Prozesse zu stören.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass der für den Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportweg nach dem zumindest einen Separationstransportmittel 904 bis oberhalb eines
Auslagestapelträgers 48 der Bogenauslage 100 zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach dem zumindest einen Selektivtransportmittel 906 zumindest ein als Bogenabbremsmittel 07 ausgebildetes Transportmittel 07 angeordnet ist, das weiter bevorzugt zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig oberhalb eines
Auslagestapelträgers 48 der Bogenauslage 1000 angeordnet ist. Das zumindest eine Bogenabbremsmittel dient insbesondere dazu, Bogen 02 abzubremsen, bevor sie auf einen Auslagestapel 28 abgelegt werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs zwischen der zumindest einen Separationseinrichtung 903 einerseits und dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 andererseits zumindest eine Bogenweiche 49 zum Ausschleusen von Bogen 02 auf einen das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 umgehenden Transportpfad angeordnet ist. Die zumindest eine Bogenweiche 49 dient beispielsweise zum Ausschleusen zumindest eines zu untersuchenden Probebogens und/oder zumindest eines Makulaturbogens. Die zumindest eine Bogenweiche 49 weist beispielsweise zumindest ein Auslenkelement auf, weiter bevorzugt mehrere
Auslenkelemente, die auf die Querrichtung A bezogen nebeneinander angeordnet sind. Bevorzugt sind die Auslenkelemente derart angeordnet, dass sie insbesondere pneumatisch zwischen einer Passierposition und einer Auslenkposition umschaltbar sind. Bei in der Passierposition angeordnetem zumindest einem Auslenkelement wird bevorzugt zumindest ein jeweiliger Bogen 02 entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zu dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 und/oder dem Auslagestapelträger 48 weitergeleitet. Bei in der Auslenkposition angeordnetem zumindest einem Auslenkelement wird bevorzugt zumindest ein jeweiliger Bogen 02 auf den das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 umgehenden Transportpfad und/oder zu einer Ausleitauslage 51 weitergeleitet. Bevorzugt ist zumindest eine Führung 52, insbesondere zumindest ein Führungsblech 52 angeordnet, mittels dem weiter bevorzugt die Weiterleitung auf den das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 umgehenden Transportpfad und/oder zu der Ausleitauslage 51 erfolgt. Beispielsweise werden Bogen mittels des zumindest einem Auslenkelements zwischen zwei Führungen 52 geleitet, die zunächst als obere und untere Führung 52 wirken und durch ihre Krümmung im weitere Verlauf des Transportpfads zu vorderen und hinteren Führungen 52 werden.
Beispielsweise ist das zumindest eine Auslenkelement derart angeordnet, dass es in seiner Auslenkposition in Querrichtung zwischen zumindest zwei Transportbändern und/oder Transportriemen des zumindest einen Selektivtransportmittels 09; 906 angeordnet ist.
Das jeweilige zumindest eine Selektivtransportmittel 09; 906 weist bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf in der Querrichtung A nebeneinander und/oder in der Querrichtung A beabstandet angeordnete Transportbänder auf. Beispielsweise sind als das zumindest eine Selektivtransportmittel 09; 906 jeweils mehrere Saugbänder angeordnet. Diese Saugbänder weisen beispielweise jeweils eine Breite auf, die bevorzugt zumindest 10 mm, weiter bevorzugt zumindest 20 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 50 mm beträgt und die bevorzugt höchstens 200 mm, weiter bevorzugt höchstens 100 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 80 mm beträgt. Insgesamt decken diese Saugbänder bevorzugt zumindest 10%, weiter bevorzugt zumindest 20 % und noch weiter bevorzugt zumindest 25 % und unabhängig davon bevorzugt höchstens 50 %, weiter bevorzugt höchstens 40 % und noch weiter bevorzugt höchstens 35 % der Arbeitsbreite der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ab.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass zwei Selektivtransportmittel 09; 906 entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und/oder in der Transportrichtung T
hintereinander angeordnet sind. Beispielsweise ist ein insbesondere auf den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und/oder auf die Transportrichtung T bezogen erstes dieser zumindest zwei Selektivtransportmittel 09; 906 als Ausgangstransportmittel 906 der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 ausgebildet. Das zumindest eine Ausgangstransportmittel 906 der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 dient beispielsweise dazu, sicherzustellen, dass
ausschließlich Bogen 02 ohne Abfallstücke weitergegebene werden. Beispielsweise ist ein insbesondere auf den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs und/oder auf die Transportrichtung T bezogen zweites und/oder letztes dieser zumindest zwei Selektivtransportmittel 09; 906 als Bogenübergabemittel 09 ausgebildet. Das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 dient beispielsweise dazu, für den Auslagestapel 28 bestimmte Bogen 02 weiterzuleiten. Das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 ist beispielsweise der Bogenauslage 1000 zugeordnet. Beispielsweise ist ein Einwirkbereich der zumindest einen Bogenweiche 49 an einer Stelle entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs angeordnet, die in der Transportrichtung T gesehen sowohl von dem zumindest einen Ausgangstransportmittel 906 als auch von dem zumindest einen Bogenübergabemittel 09 höchstens 100 cm weit entfernt ist, weiter bevorzugt höchstens 50 cm und noch weiter bevorzugt höchstens 20 cm. Dann kann beispielsweise ein modularer Aufbau realisiert werden, bei dem das zumindest eine Ausgangstransportmittel 906 an jeweilige Maschinengegebenheiten anpassbar ist, während das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 eine standardisierte Ausbildung aufweist. Bevorzugt ist die zumindest eine Ausleitauslage 51 und/oder die zumindest eine Führung 52 unterhalb des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 angeordnet.
Bevorzugt ist jeder der zumindest zwei Selektivtransportmittel 09; 906 als jeweiliges Saugtransportmittel 09; 906 ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine
Selektivtransportmittel 09; 906 zumindest einen eigenen einen Antrieb 21 ; 913 auf, der weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 21 ; 913 ausgebildet ist. Weiter bevorzugt weist jedes der zumindest zwei Selektivtransportmittel 09; 906 jeweils einen eigenen Antrieb 21 ; 913 auf, der weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 21 ; 913 ausgebildet ist. Insbesondere weist bevorzugt das zumindest eine Ausgangstransportmittel 906 zumindest einen Ausgangsantrieb 953, der weiter bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 953 ausgebildet ist. Der zumindest eine Ausgangstransportmittel 906 und insbesondere dessen Antriebsregler ist bevorzugt mit der Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder mit der elektronischen Leitachse verbunden, insbesondere über das BUS-System.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs zwischen dem zumindest einen Selektivtransportmittel 906 einerseits und dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 andererseits zumindest eine
Überschuppungseinrichtung 46 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine
Überschuppungseinrichtung 46 entlang des für den Transport von Bogen 02
vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen Bogenweiche 49 einerseits und dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 andererseits angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest ein als oberes Saugtransportmittel 08 und/oder als Bogeneinlaufmittel 08 ausgebildetes Transportmittel 08 aufweist. Weiter bevorzugt ist das zumindest eine obere Saugtransportmittel 08 der zumindest einen Überschuppungseinrichtung 46 als passiv angetriebenes Saugtransportmittel 08 und/oder als Gleitsaugvorrichtung 08 ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenauslage 1000 zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 aufweist und/oder dass ein Auslagestapelbereich zumindest durch den zumindest einen hinteren Bogenanschlag 03 und den zumindest einen vorderen Stapel begrenzer 04 begrenzt wird und/oder dass die Bogenauslage 1000 zumindest ein für einen hängenden Transport von Bogen 02 ausgebildetes oberes Bogentransportsystem 06 aufweist, das die zumindest eine Überschuppungseinrichtung 46 aufweist und/oder dass die zumindest eine Überschuppungseinrichtung 46 einer Überschuppung für einen geschuppten, hängenden Transport zumindest zweier Bogen 02 an zumindest einer in vertikaler Richtung V gesehen über dem Auslagestapelbereich angeordneten Stelle dient.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine für einen hängenden Transport von Bogen 02 ausgebildete obere Bogentransportsystem 06 zumindest ein als oberes
Saugtransportmittel 08 ausgebildetes Bogeneinlaufmittel 08 und zumindest ein als oberes Saugtransportmittel 07 ausgebildetes Bogenabbremsmittel 07 aufweist und/oder dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 angeordnet ist und/oder sich über den zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 hinweg erstreckt und/oder dass zumindest ein nach unten wirkendes, aktivierbares Verdrängungselement 12 auf den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg und/oder auf die
Transportrichtung T bezogen im Bereich des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 angeordnet ist und/oder dass zumindest ein nach unten wirkendes, aktivierbares
Verdrängungselement 12 derart angeordnet ist, dass sein Verdrängungsbereich sich auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise mit einem durch das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 bestimmten Transportabschnitt des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs überschneidet.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 auf den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg und/oder auf die Transportrichtung T bezogen vollständig nach dem zumindest einen vorderen Stapel begrenzer 04 angeordnet ist. Dann ist bevorzugt sichergestellt, dass ein nachfolgender Bogen 02 nicht negativ von dem zumindest einen Borgenabbremsmittel 07 beeinflusst wird. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 auf den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg und/oder auf die Transportrichtung T bezogen das nächste Transportmittel 07 nach dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 ist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach dem zumindest einen Separationstransportmittel 904 bis oberhalb eines Auslagestapelträgers 48 der Bogenauslage 100 durchgehend Transportmittel 906; 07; 08; 09 angeordnet sind, die zumindest auch als als obere Saugtransportmittel 906; 07; 08; 09 wirkende Transportmittel 906; 07; 08; 09 und/oder als für einen hängenden
Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportmittel 906; 07; 08; 09 für Bogen 02 ausgebildet sind. Auch eine Anordnung mit kleineren Lücken zwischen solchen
Transportmitteln 906; 07; 08; 09 ist dabei als durchgehende Anordnung zu verstehen, solange keine ausschließlich von unten wirkenden Transportmittel 906; 07; 08; 09 dazwischen angeordnet sind. Solche Lücken sind bevorzugt kleiner als 50 cm, weiter bevorzugt kleiner als 20 cm, noch weiter bevorzugt kleiner als 10 cm und noch weiter bevorzugt kleiner als 5 cm.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach dem zumindest einen Separationstransportmittel 904 bis oberhalb des Auslagestapelträgers 48 der Bogenauslage 100 ausschließlich als obere
Saugtransportmittel 906; 07; 08; 09 ausgebildete Transportmittel 906; 07; 08; 09 und/oder für einen hängenden Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportmittel 906; 07; 08;
09 für Bogen 02 angeordnet sind.
Beispielsweise ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs zumindest ein als Formgebungsstelle 909 ausgebildetes, von oben und unten auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 909 angeordnet. Beispielsweise ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungsstelle 909 zumindest ein als Separationstransportmittel 904 ausgebildetes, bevorzugt von oben und unten auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 904 angeordnet.
Beispielsweise ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach dem zumindest einen Separationstransportmittel 904 zumindest ein als Ausgangstransportmittel 906 ausgebildetes, bevorzugt für einen hängenden Transport von Bogen 02 vorgesehenes und/oder nur von oben auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 906 angeordnet. Bevorzugt befindet sich entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs am Ende des zumindest einen Ausgangstransportmittel 906 eine Übergabestelle zur hängenden Übergabe von Bogen 02 an ein nachfolgendes oberes Saugtransportmittel 09.
Beispielsweise ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen
Transportwegs nach dem zumindest einen Ausgangstransportmittel 906 zumindest ein als Bogenübergabemittel 09 ausgebildetes, bevorzugt für einen hängenden Transport von Bogen 02 vorgesehenes und/oder nur von oben auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 09 angeordnet. Beispielsweise ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Bogenübergabemittel 09 zumindest ein als Bogeneinlaufmittel 08 ausgebildetes, bevorzugt für einen hängenden Transport von Bogen 02 vorgesehenes und/oder nur von oben auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 08 angeordnet. Beispielsweise ist entlang des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 zumindest ein als Bogenabbremsmittel 07 ausgebildetes, bevorzugt für einen hängenden Transport von Bogen 02 vorgesehenes und/oder nur von oben auf Bogen 02 einwirkendes und/oder einzuwirken fähiges Transportmittel 07 angeordnet.
Bevorzugt ist die Bogenauslage 1000 eine Bogenauslage 1000 einer Bogenbearbeitungsmaschine 01. Die Bogenauslage 1000 weist bevorzugt zumindest einen hinteren Bogenanschlag 03 auf, der auch als hinterer Stapelbegrenzer 03 bezeichnet wird. Die Bogenauslage 1000 weist bevorzugt zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 auf, der auch als vorderer Bogenanschlag 04 bezeichnet wird. Die Transportrichtung T ist bevorzugt eine horizontale Richtung T, die von dem vorderen Stapelbegrenzer 04 zu dem hinteren Bogenanschlag 03 orientiert ist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenauslage 1000 zumindest ein insbesondere für einen hängenden Transport von Bogen 02 ausgebildetes Bogentransportsystem 06 aufweist, das weiter bevorzugt als oberes Bogentransportsystem 06 ausgebildet ist. Das insbesondere obere
Bogentransportsystem 06 weist bevorzugt zumindest ein als oberes Saugtransportmittel 08 ausgebildetes Bogeneinlaufmittel 08 auf. Das insbesondere obere
Bogentransportsystem 06 weist bevorzugt des zumindest eine als oberes
Saugtransportmittel 07 ausgebildete Bogenabbremsmittel 07 auf. Das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 ist auf die Transportrichtung T bezogen bevorzugt zumindest teilweise vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 angeordnet. Insbesondere ist das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise nach dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 und das zumindest eine
Bogenabbremsmittel 07 derart angeordnet sind, dass sich das zumindest eine
Bogeneinlaufmittel 08 einerseits und das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 auf die Transportrichtung T bezogen teilweise überlappen. Das bedeutet insbesondere, dass in diesem Fall bevorzugt zumindest ein Bestandteil des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 und zumindest ein Bestandteil des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 in der Querrichtung A nebeneinander angeordnet sind. In einer möglichen Weiterbildung ist ein Bestandteil einer Transportfläche 22 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 in der Querrichtung A neben einem Bestandteil einer Transportfläche 23 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 angeordnet.
Bevorzugt ist zumindest ein Bogenübergabemittel 09 auf die Transportrichtung T bezogen und/oder entlang des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs zumindest teilweise vor dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 und weiter bevorzugt vollständig vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 angeordnet. Das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 dient bevorzugt dazu, Bogen 02 von einem weiter vorne angeordneten Bereich der Bearbeitungsmaschine 01 kommend der Bogenauslage 1000 und/oder dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 zuzuführen. Das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 ist beispielsweise als Bestandteil der Bogenauslage 1000 oder als Bestandteil eines anderen Aggregats 600; 700; 900 ausgebildet, beispielsweise als Bestandteil des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 oder Stanzaggregats 900 oder als Bestandteil eines Auftragsaggregats 600 oder als Bestandteil eines
Transportaggregats 700.
Das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 ist bevorzugt als zumindest ein oberes Saugtransportmittel 09 ausgebildet, weiter bevorzugt als zumindest ein Saugband 09. Bevorzugt weist das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 eine Mehrzahl von in der Querrichtung A nebeneinander angeordneten Transportbändern 38 auf, die jeweils Ansaugöffnungen 36 aufweisen. Durch die Transportbänder 38 des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 ist bevorzugt eine Transportfläche 24 des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 festgelegt. Die einzelnen Transportbänder 38 des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 sind bevorzugt zueinander beabstandet angeordnet. Die dazwischen angeordneten Zwischenräume bieten bevorzugt Platz dafür, das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 und das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 auf die Transportrichtung T bezogen teilweise überlappend anzuordnen.
Bevorzugt ist zumindest ein als oberes Saugtransportmittel 09 ausgebildetes Bogenübergabemittel 09 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 angeordnet und weiter bevorzugt vollständig vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07. Insbesondere ist bevorzugt das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise nach dem zumindest einen Bogenübergabemittel 09 angeordnet.
Bevorzugt ist zumindest ein Übergabemittelantrieb 21 angeordnet, mittels dem das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 antreibbar ausgebildet ist, insbesondere bezüglich Bewegungen der Transportfläche 24 des zumindest einen
Bogenübergabemittels 09 zumindest in Transportrichtung T. Der zumindest eine
Übergabemittelantrieb 21 ist bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 21 ausgebildet. Der zumindest eine Übergabemittelantrieb 21 und insbesondere dessen Antriebsregler ist bevorzugt mit der Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder mit der elektronischen Leitachse verbunden, insbesondere über das BUS- Sy stem.
Bevorzugt überlappen das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 einerseits und das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 auf die Transportrichtung T bezogen teilweise. Das bedeutet insbesondere, dass in diesem Fall bevorzugt zumindest ein Bestandteil des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 und zumindest ein Bestandteil des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 in der Querrichtung A nebeneinander angeordnet sind. In einer möglichen Weiterbildung ist ein Bestandteil der Transportfläche 24 des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 in der Querrichtung A neben einem Bestandteil der Transportfläche 23 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 beginnt und auch vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 endet. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 sich insbesondere auf die Transportrichtung T bezogen über den zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 hinweg erstreckt, also insbesondere vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 beginnt und nach dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 endet. Bevorzugt wird, dass die Bogen 02 zumindest zeitweise mittels des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 in einem vertikal oberhalb des zumindest einen vorderen Stapelbegrenzers 04
angeordneten Bereich gehalten werden, insbesondere oben gehalten werden, insbesondere während sie transportiert werden. Das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 ist bevorzugt als Rollensaugsystem 08 ausgebildet und weist weiter bevorzugt eine Mehrzahl von Transportrollen 26 auf. Beispielsweise weist das zumindest eine
Rollensaugsystem 08 mehrere Wellen auf, die jeweils um eine jeweilige Achse rotierbar sind, wobei sich diese Achse jeweils in der Querrichtung A erstreckt. Beispielsweise sind an jeder dieser Wellen jeweils mehrere Transportrollen 26 insbesondere voneinander beabstandet in der Querrichtung A nebeneinander angeordnet. Bevorzugt weist das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 jedoch mehrere einzelne Leitelemente 39 auf, die jeweils eine Mehrzahl von Transportrollen 26 aufweisen, die in der Transportrichtung T hintereinander angeordnet sind und weiter bevorzugt unabhängig voneinander drehbar und/oder rotierbar sind. Beispielsweise weist jedes derartige Leitelement 39 genau eine Reihe von solchen Transportrollen 26 auf. Die Transportrollen 26 sind bevorzugt in einem jeweiligen Gehäuse des jeweiligen Leitelements 39 gelagert, das weiter bevorzugt zugleich eine entsprechende Unterdruckkammer bildet. Beispielsweise sind die jeweiligen Leitelemente 39 voneinander in der Querrichtung A beabstandet angeordnet.
Beispielsweise sind die Leitelemente 39 zumindest teilweise beispielsweise an einem ihrer Enden in einem jeweiligen Zwischenraum zwischen Transportbändern 38 des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 angeordnete und an ihrem anderen Ende in einem jeweiligen Zwischenraum zwischen Transportbändern 37 der zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 als passiv angetriebenes
Saugtransportmittel 08 ausgebildet ist, insbesondere auf einen Bogentransport in
Transportrichtung T bezogen und/oder bezüglich seiner Transportfläche 23. Unter einem passiv angetriebenen Saugtransportmittel 08 ist dabei insbesondere ein
Saugtransportmittel 08 zu verstehen, das keinen eigenen Antrieb zum vorwärts bewegen der Bogen 02 aufweist, sondern zumindest eine frei bewegbare, insbesondere frei drehbare Transportfläche 23 aufweist, die lediglich durch einen Kontakt mit einem Bogen 02 in Bewegung versetzt wird. Das passive angetriebene Saugtransportmittel 08 hält die Bogen 02 dennoch mittels Unterdrück an seiner Transportfläche 23, nimmt aber bevorzugt keinen aktiven Einfluss auf deren Bewegung in der Transportrichtung T.
Das als passiv angetriebenes Saugtransportmittel 08 und als Rollensaugsystem 08 ausgebildete zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 bietet den Vorteil, dass Teile zumindest zweier Bogen 02 gleichzeitig damit mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten transportiert werden können. Bevorzugt liegt im Bogeneinlaufmittel 08 während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 durchgehend ein Unterdrück vor.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein Bremsmittelantrieb 19 angeordnet ist, mittels dem das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 antreibbar ausgebildet ist. Der zumindest eine Bremsmittelantrieb 19 ist bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 19 ausgebildet. Der zumindest eine Bremsmittelantrieb 19 und insbesondere dessen Antriebsregler ist bevorzugt mit der Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder mit der elektronischen Leitachse verbunden, insbesondere über das BUS-System. Mittels des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 sind Bogen 02 abbremsbar, beispielsweise ausgehend von einer Übergabegeschwindigkeit und/oder auf eine Endgeschwindigkeit. Die Übergabegeschwindigkeit ist bevorzugt eine Geschwindigkeit, mit der Bogen 02 der Bogenauslage 1000 zugeführt werden. Die Endgeschwindigkeit ist bevorzugt eine auf den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg und/oder auf die
Transportrichtung T bezogene Geschwindigkeit, mit der Bogen 02 in dem Moment transportiert werden, in dem sie von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 abgelöst werden. Bevorzugt ist die Endgeschwindigkeit Null. Dabei soll eine nach unten gerichtete Bewegung zum Ablegen der jeweiligen Bogen 02 auf einem Auslagestapel 28 unberücksichtigt bleiben.
Das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 ist bevorzugt als zumindest ein Saugband 07 ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 eine Mehrzahl von in der Querrichtung A nebeneinander angeordneten Transportbändern 37 auf, die jeweils Ansaugöffnungen 36 aufweisen. Durch die Transportbänder 37 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 ist bevorzugt die Transportfläche 22 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 festgelegt. Die einzelnen Transportbänder 37 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 sind bevorzugt zueinander beabstandet angeordnet. Die dazwischen angeordneten Zwischenräume bieten beispielsweise Platz für zumindest ein und bevorzugt jeweils ein Abwurfmittel 32. Die dazwischen angeordneten Zwischenräume bieten alternativ oder zusätzlich Platz dafür, das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 und das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 auf die Transportrichtung T bezogen teilweise überlappend anzuordnen.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenauslage 1000 zumindest ein Abwurfmittel 32 aufweist, das zwischen zumindest einer Bereitschaftslage und zumindest einer Abwurflage bewegbar ist und dass das zumindest eine Abwurfmittel 32 in seiner zumindest einen Bereitschaftslage vollständig oberhalb desjenigen Teils der Transportfläche 22 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 angeordnet ist, die den für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg mit festlegt und dass das zumindest eine Abwurfmittel 32 in seiner zumindest einen Abwurflage zumindest teilweise nach unten bis unter diesen Teil der Transportfläche 22 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 ragt. Das zumindest eine Abwurfmittel 32 dient insbesondere dazu, Bogen 02 gezielt, insbesondere gesteuert und/oder geregelt nach unten zu drücken und/oder von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 zu lösen, insbesondere damit der jeweilige Bogen 02 auf den Auslagestapel 28 abgelegt werden kann. Bevorzugt ist zumindest ein Abwurfantrieb 33;
34 angeordnet, mittels das zumindest eine Abwurfmittel 32 bewegbar ist. Der zumindest eine Abwurfantrieb 33; 34 ist bevorzugt als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 33; 34 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann auch zumindest ein hydraulischer und/oder zumindest ein pneumatischer Abwurfantrieb angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch zumindest eine Blaseinrichtung angeordnet sein, um das Ablösen der Bogen 02 von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 zu bewirken und/oder zu unterstützen. Der zumindest eine Abwurfantrieb 33; 34 und insbesondere dessen
Antriebsregler ist bevorzugt mit der Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder mit der elektronischen Leitachse verbunden, insbesondere über das BUS- System.
Bevorzugt ist das zumindest eine Abwurfmittel 32 an einer ersten Verbindungsstelle 41 mit einem ersten Abwurfantrieb 33 verbunden, insbesondere über zumindest ein erstes Abwurfgetriebe 43. Das erste Abwurfgetriebe 43 weist beispielsweise zumindest einen mit dem ersten Abwurfantrieb 33 verbundenen ersten Abwurfexzenter auf, der mit einem oberen Ende eines ersten Abwurfpleuels verbunden ist. An einem unteren Ende ist der erste Abwurfpleuel bevorzugt mit einem ersten Führungselement verbunden,
beispielsweise einem ersten Führungshebel. Dadurch werden Freiheitsgrade von
Bewegungen dieses unteren Endes des ersten Abwurfpleuels begrenzt. Dieses untere Ende des ersten Abwurfpleuels ist beispielsweise über zumindest ein erstes
Aufhängungselement an der ersten Verbindungsstelle 41 mit dem jeweiligen Abwurfmittel 32 verbunden. Bevorzugt ist das zumindest eine Abwurfmittel 32 an einer zweiten
Verbindungsstelle 42 mit einem zweiten Abwurfantrieb 34 verbunden, insbesondere über ein zweites Abwurfgetriebe 44. Das zweite Abwurfgetriebe 44 weist beispielsweise zumindest einen mit dem zweiten Abwurfantrieb 34 verbundenen zweiten Abwurfexzenter auf, der mit einem oberen Ende eines zweiten Abwurfpleuels verbunden ist. An einem unteren Ende ist der zweite Abwurfpleuel bevorzugt mit einem zweiten Führungselement verbunden, beispielsweise einem zweiten Führungshebel. Dadurch werden Freiheitsgrade von Bewegungen unteren zweiten Endes des zweiten Abwurfpleuels begrenzt. Dieses untere Ende des zweiten Abwurfpleuels ist beispielsweise über zumindest ein zweites Aufhängungselement an der zweiten Verbindungsstelle 42 mit dem jeweiligen
Abwurfmittel 32 verbunden. Bevorzugt ist die erste Verbindungsstelle 41 auf die
Transportrichtung T bezogen vor der zweiten Verbindungsstelle 42 angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass die Bogenauslage 1000 zumindest ein für einen hängenden Transport von Bogen 02 ausgebildetes oberes Bogentransportsystem 06 mit zumindest einer
Überschuppungseinrichtung 46 zum geschuppten, hängenden Transport zumindest zweier Bogen 02 aufweist, insbesondere zum geschuppten, hängenden Transport zumindest zweier Bogen 02 an zumindest einer in vertikaler Richtung V gesehen über zumindest einem Auslagestapelträger 48 und/oder über einem Auslagestapel 28 und/oder über einem Auslagestapelbereich angeordneten Stelle. Der Auslagestapelbereich ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem im Betrieb der Bogenauslage 1000 und/oder der Bogenbearbeitungsmaschine 01 der jeweilige Auslagestapel 28 insbesondere auf dem zumindest einen Auslagestapelträger 48 gebildet wird. Der Auslagestapelbereich wird bevorzugt zumindest durch den zumindest einen hinteren Bogenanschlag 03 und den zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 begrenzt, insbesondere bezüglich der Transportrichtung T. Der zumindest eine Auslagestapelträger 48 ist beispielsweise eine Palette und/oder ein eine Palette tragender und/oder zu tragen fähiger Bestandteil der Bogenauslage 1000 und/oder der Bogenbearbeitungsmaschine 01.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass zumindest ein nach unten wirkendes, insbesondere nach unten auf Bogen 02 einzuwirken fähiges Verdrängungselement 12 angeordnet ist. Das zumindest eine Verdrängungselement 12 ist bevorzugt aktivierbar ausgebildet. Das zumindest eine Verdrängungselement 12 ist weiter bevorzugt auch deaktivierbar ausgebildet. Dann kann das zumindest eine Verdrängungselement 12 für jeden Bogen 02 aktiviert und danach wieder deaktiviert werden. Das zumindest eine Verdrängungselement 12 ist bevorzugt auf die Transportrichtung T bezogen bevorzugt im Bereich des zumindest einen
Bogeneinlaufmittels 08 angeordnet. Das zumindest eine Verdrängungselement 12 ist bevorzugt derart angeordnet ist, dass sein Verdrängungsbereich sich auf die
Transportrichtung bezogen bevorzugt zumindest teilweise mit einem durch das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 bestimmten Transportabschnitt des für den Transport von Bogen vorgesehenen Transportwegs überschneidet. Insbesondere ist also das zumindest eine Verdrängungselement 12 auf die Transportrichtung T bezogen bevorzugt zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig an zumindest einer Stelle angeordnet, an der auf die Transportrichtung T bezogen auch zumindest ein Teil der Transportfläche 23 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 angeordnet ist. Weiter bevorzugt ist das zumindest eine Verdrängungselement 12 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise und weiter bevorzugt vollständig an zumindest einer Stelle angeordnet, die auf die Transportrichtung T bezogen von jeder Transportfläche 24 des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 und/oder von jeder Transportfläche 22 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 beabstandet angeordnet ist. Bevorzugt ist das eine
Verdrängungselement 12 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise und beispielsweise zumindest zeitweise vollständig vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 angeordnet.
Das zumindest eine Verdrängungselement 12 dient bevorzugt dazu, einen Teil eines jeweiligen insbesondere vorderen Bogens 02 zu verdrängen, insbesondere dessen nachlaufendes Ende 29. Auf diese Weise wird ein Raumbereich frei, der von einem jeweiligen vorlaufender Anfang 31 eines jeweiligen dem jeweiligen vorderen Bogen 02 nachfolgenden Bogen 02 eingenommen werden kann. Die Bogen 02 werden also zumindest zeitweise überschuppt angeordnet und transportiert. Das zumindest eine Verdrängungselement 12 ist bevorzugt Bestandteil der Überschuppungseinrichtung 46. Dadurch kann der nachfolgende Bogen 02 auf die Transportrichtung T bezogen bereits in einen Teil des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs eindringen, in dem der vordere Bogen 02 auf die Transportrichtung T bezogen noch angeordnet ist, insbesondere weil sein Abbremsvorgang noch nicht vollständig beendet ist und/oder er noch mit dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 verbunden angeordnet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein sanfteres Abbremsen der Bogen 02 und/oder eine höhere Anzahl von abgebremsten Bogen 02 je Zeiteinheit realisiert werden.
Bevorzugt ist das zumindest eine Verdrängungselement 12 als zumindest ein
Verdrängungskörper 12 und/oder als zumindest eine Verdrängungsöffnung 12
ausgebildet. Ein jeweiliger Verdrängungskörper 12 wirkt insbesondere dadurch auf Bogen 02, dass er mit dem jeweiligen Bogen 02 in Kontakt gebracht wird und diesen zumindest teilweise aus seiner aktuellen Lage verdrängt, insbesondere mit zumindest einer
Richtungskomponente, die orthogonal zu der Transportrichtung T orientiert ist. Eine jeweilige Verdrängungsöffnung 12 wirkt insbesondere dadurch auf Bogen 02, dass zumindest ein Verdrängungsfluid, insbesondere zumindest ein Gas oder Gasgemisch, bevorzugt Luft, aus der jeweiligen Verdrängungsöffnung 12 ausgestoßen wird und dieses zumindest eine Verdrängungsfluid den Bogen 02 zumindest teilweise aus seiner aktuellen Lage verdrängt, insbesondere mit zumindest einer Richtungskomponente, die orthogonal zu der Transportrichtung T orientiert ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine
Verdrängungselement 12 als zumindest eine zum Ausstößen eines Verdrängungsfluids ausgebildete Verdrängungsöffnung 12 ausgebildet ist und weiter bevorzugt dass dieses Verdrängungsfluid als Gas und/oder Gasgemisch und/oder Luft ausgebildet ist. Bevorzugt ist die zumindest eine Verdrängungsöffnung 12 mit zumindest einer Druckluftquelle verbunden und/oder verbindbar. Ein als zumindest eine Verdrängungsöffnung 12 ausgebildetes Verdrängungselement 12 ist beispielsweise geeignet, hinsichtlich ihres Materials und/oder ihrer Oberfläche besonders empfindliche Bogen 02 möglichst schonend zu verdrängen.
Ein Verdrängungsbereich ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem das zumindest eine Verdrängungselement 12 Einfluss auf eine Lage eines jeweiligen Bogens 02 nehmen kann und/oder nimmt. Im Fall eines als Verdrängungskörper 12 ausgebildeten
Verdrängungselements 12 ist der Verdrängungsbereich beispielsweise derjenige
Raumbereich, der insbesondere an jedem seiner Raumelemente sowohl zumindest zeitweise von dem zumindest einen Verdrängungselement 12 einnehmbar ist und/oder eingenommen wird als auch zumindest zeitweise, insbesondere zu anderen Zeitpunkten, von zumindest einem Bogen 02 einnehmbar ist und/oder eingenommen wird. Im Fall eines als Verdrängungsöffnung 12 ausgebildeten Verdrängungselements 12 ist der Verdrängungsbereich beispielsweise derjenige Raumbereich, in den zumindest zeitweise das Verdrängungsfluid eingeblasen wird und der zumindest zeitweise, insbesondere zu anderen Zeitpunkten, von zumindest einem Bogen 02 einnehmbar ist und/oder eingenommen wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement 12 als zumindest ein Verdrängungskörper 12 ausgebildet ist, dessen Lage bevorzugt zumindest mittels zumindest eines
Verdrängungsantriebs 27 zwischen zumindest einer Passierlage und zumindest einer Verdrängungslage wechselbar ist. Ein als zumindest ein Verdrängungskörper 12 ausgebildetes Verdrängungselement 12 ist beispielsweise geeignet, Bogen 02 möglichst präzise zu verdrängen und nachfolgende Bogen 02 möglichst wenig zu beeinflussen, insbesondere wenn ein Kontakt mit nachfolgenden Bogen 02 vermieden wird.
Ein jeweiliger Kontaktbereich 13 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 ist bevorzugt derjenige jeweilige, insbesondere flächige Bereich 13, an dem ein Kontakt zwischen einem jeweiligen, insbesondere bewegbaren Bestandteil 14 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 einerseits und einem jeweiligen zu transportierenden Bogen 02 andererseits vorgesehen ist. Ein jeweiliger solcher Bestandteil 14 ist beispielsweise eine jeweilige Transportrolle 26 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08. Unter einer Kontaktfläche 16 bevorzugt eine einfach zusammenhängende Fläche 16 zu verstehen ist, die sämtliche Kontaktbereiche 13 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 umfasst. Eine Fläche ist im mathematischen Sinn dann einfach zusammenhängend, wenn sich jeder ausschließlich innerhalb dieser Fläche angeordnete geschlossene Weg auf einen Punkt zusammenziehen lässt. Eine Referenzfläche 11 ist bevorzugt festgelegt als von allen Kontaktflächen 16 diejenige Kontaktfläche 16, die sowohl die kürzeste
Umrandungslinie als auch den kleinsten Flächeninhalt aufweist. Eine Umrandungslinie ist dabei diejenige Linie, die diese Kontaktfläche 16 begrenzt. (Beispielhaft ist dies in den Fig. 8a und 8b schematisch dargestellt.) Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine
Verdrängungskörper 12 in seiner zumindest einen Verdrängungslage in einem
Verdrängungsbereich nach unten durch die Referenzfläche 11 ragt und weiter bevorzugt dass der zumindest eine Verdrängungskörper 12 in seiner zumindest einen Passierlage vollständig oberhalb der Referenzfläche 11 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass die Kontaktfläche 16 zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig innerhalb einer
Kontaktebene liegt und/oder dass die Referenzfläche 11 zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig innerhalb einer Referenzebene liegt. Die Verdrängungsachse 17 ist bevorzugt oberhalb einer Referenzfläche 11 angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Verdrängungskörper 12 in zumindest einer Verdrängungslage in einem Verdrängungsbereich um zumindest 1 mm, weiter bevorzugt zumindest 2 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 5 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 9 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 11 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 14 mm nach unten durch die Referenzfläche 11 ragt. Der Verdrängungsbereich ist bevorzugt derjenige Raumbereich, der unterhalb der Referenzfläche 11 liegt und von dem zumindest einen Verdrängungskörper 12 ausgefüllt wird. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine
Verdrängungskörper 12 in zumindest einer Verdrängungslage in dem
Verdrängungsbereich um zumindest 100 %, weiter bevorzugt zumindest 120 % und noch weiter bevorzugt zumindest 150 % einer maximalen mit der Bogenauslage 1000 verarbeitbaren Dicke der Bogen 02 nach unten durch die Referenzfläche 11 ragt.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Verdrängungskörper 12 zumindest in zumindest einer
Verdrängungslage auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 angeordnet ist, weiter bevorzugt zumindest 5 mm davor, noch weiter bevorzugt zumindest 10 mm davor und noch weiter bevorzugt zumindest 15 mm davor. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Verdrängungsachse 17 auf die
Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 angeordnet ist, weiter bevorzugt zumindest 5 mm davor, noch weiter bevorzugt zumindest 10 mm davor und noch weiter bevorzugt zumindest 15 mm davor. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Verdrängungskörper 12 zumindest in zumindest einer
Verdrängungslage auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 angeordnet ist, weiter bevorzugt zumindest 2 cm davor, noch weiter bevorzugt zumindest 3 cm davor, noch weiter bevorzugt zumindest 5 cm davor und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm davor und unabhängig davon bevorzugt höchstens 50 cm davor und weiter bevorzugt höchstens 25 cm davor. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass die zumindest eine Verdrängungsachse 17 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 angeordnet ist, weiter bevorzugt zumindest 2 cm davor, noch weiter bevorzugt zumindest 3 cm davor, noch weiter bevorzugt zumindest 5 cm davor und noch weiter bevorzugt zumindest 10 cm davor und unabhängig davon bevorzugt höchstens 50 cm davor und weiter bevorzugt höchstens 25 cm davor. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass eine auf die Transportrichtung T bezogene Lage des zumindest einen Verdrängungselements 12 und/oder der zumindest einen
Verdrängungsachse 17 veränderbar ist. Dann kann eine Anpassung an unterschiedliche Bogenlängen 02 vorgenommen werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement 12 zumindest eine Kontaktrolle 18 und weiter bevorzugt zumindest eine in sich gedämpfte Kontaktrolle 18 aufweist. Die in sich gedämpfte Kontaktrolle 18 weist bevorzugt einen Innenring, einen Außenring und eine Anzahl von Speichen auf, wobei sich die Speichen weiter bevorzugt jeweils spiralförmig von dem Innenring zu dem Außenring erstrecken. Die zumindest eine Kontaktroll 18 ist bevorzugt als frei drehbare Kontaktrolle 18 ausgebildet. Die zumindest eine Kontaktrolle 18 dient bevorzugt dazu, einen rollenden Kontakt zwischen einem jeweiligen Bogen 02 einerseits und dem zumindest einen Verdrängungskörper 12 andererseits zu ermöglichen.
Die zumindest eine Überschuppungseinrichtung 46 weist bevorzugt das zumindest eine Verdrängungselement 12 auf. Weiter bevorzugt weist die zumindest eine
Überschuppungseinrichtung 46 zusätzlich den zumindest einen Verdrängungsantrieb 27 und/oder die zumindest eine Kontaktrolle 18 und/oder das zumindest eine
Bogeneinlaufmittel 08 auf.
Bevorzugt ist das zumindest eine Verdrängungselement 12 als zumindest ein
Verdrängungshebel 12 ausgebildet, der um eine Verdrängungsachse 17 drehbar, insbesondere schwenkbar oder weiter bevorzugt rotierbar angeordnet ist, insbesondere mittels des zumindest einen Verdrängungsantriebs 27. Bevorzugt ist der zumindest eine Verdrängungsantrieb 27 als insbesondere lagegeregelter Elektromotor 27 ausgebildet.
Der zumindest eine Verdrängungsantrieb 27 und insbesondere dessen Antriebsregler ist bevorzugt mit der Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder mit der elektronischen Leitachse verbunden, insbesondere über das BUS-System. Dadurch lassen sich besonders präzise und/oder auf Bewegungen der Bogen 02 abgestimmte Bewegungsprofile des zumindest einen Verdrängungskörpers 12 realisieren.
Bevorzugt ist die Verdrängungsachse 17 parallel zu der Querrichtung A orientiert.
Jeweilige Drehbewegungen des zumindest einen Verdrängungskörpers 12 um die Verdrängungsachse 17 erfolgen bevorzugt in einer Drehrichtung D. Die Drehrichtung D zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass Drehbewegungen von Bestandteilen des zumindest einen Verdrängungskörpers 12, die sich in der Drehrichtung D drehen und die sich auf die vertikale Richtung V bezogen unterhalb der Verdrängungsachse 17 befinden, eine Richtungskomponente aufweisen, die parallel zu der Transportrichtung T orientiert ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass die Verdrängungsachse 17 vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 und/oder vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenauslage 1000 bevorzugt dadurch aus, dass der zumindest eine Verdrängungskörper 12 in zumindest einer und weiter bevorzugt in jeder Verdrängungslage zumindest teilweise weiter unten angeordnet ist, als das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 und das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 und weiter bevorzugt auch als das zumindest eine Bogenübergabemittel 09 und noch weiter bevorzugt als jeder den Bogen 02 auf seinem Transportweg bis zum Abwurf transportierende und/oder in der Transportrichtung T antreibende oder abbremsende Bestandteil der Bogenauslage 1000.
Bevorzugt zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 , dadurch aus, dass sie zumindest ein Formgebungsaggregat 900 oder Stanzaggregat 900 und/oder zumindest ein Auftragaggregat 600 aufweist und dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest eine Bogenauslage 1000 aufweist, die wie im Vorangegangenen und/oder im Folgenden beschrieben ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Auftragaggregat 600 als Flexo-Auftragaggregat 600 und/oder als Flexo- Druckaggregat 600 ausgebildet ist und/oder dass die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest eine als Bogenanleger 100 ausgebildete Substratzufuhreinrichtung 100 aufweist.
Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine 01.
Bevorzugt werden jeweilige Bogen 02 in zumindest einem jeweiligen
Bearbeitungsvorgang mittel zumindest einer Einrichtung der Bogenbearbeitungsmaschine 01 bearbeitet 01 , beispielsweise mit zumindest einem Auftragfluid versehen und/oder mechanisch bearbeitet und/oder bezüglich ihrer Form verändert und/oder gestanzt.
Bevorzugt werden die Bogen 02 während ihres jeweiligen Bearbeitungsvorgangs mit einer Bearbeitungsgeschwindigkeit transportiert, insbesondere längs des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen 02 in einem jeweiligen Formgebungsvorgang in ihrer Form verändert werden. Bevorzugt ist der jeweilige Formgebungsvorgang ein jeweiliger Stanzvorgang, in dem der jeweilige Bogen 02 gestanzt wird, wobei insbesondere Teile des Bogens 02 entfernt werden und dann Abfallstücke bilden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen 02 in einem jeweiligen Separationsvorgang von den Abfallstücken befreit werden, beispielsweise indem sie gerüttelt werden. Dabei werden die jeweiligen Bogen 02 bevorzugt mittels des zumindest einen Separationstransportmittels 904 transportiert.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen 02 in einem jeweiligen insbesondere direkt an den jeweiligen Separationsvorgang anschließenden Transportvorgang entlang des für den Transport der Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zu der Bogenauslage 1000 transportiert werden, insbesondere mittels des bevorzugt als oberes Saugtransportmittel 906 ausgebildeten Ausgangstransportmittels 906 und/oder hängend.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass bevorzugt in einem jeweiligen Zuführungsvorgang insbesondere bearbeitetes Substrat 02 in Form einer Folge voneinander in der Transportrichtung T beabstandeter Bogen 02 in dieser Transportrichtung T insbesondere mit einer Übergabegeschwindigkeit der
Bogenauslage 1000 der Bogenbearbeitungsmaschine 01 zugeführt werden. Die
Übergabegeschwindigkeit ist bevorzugt gleich der Bearbeitungsgeschwindigkeit. Der Zuführungsvorgang ist bevorzugt der Vorgang, in dem die jeweiligen in dem
Transportvorgang transportierten Bogen 02 von dem Ausgangstransportmittel 906 an das zumindest ein Bogenübergabemittels 09 übergeben werden, insbesondere hängend. Alternativ kann in dem Fall, in dem anstelle einer Aneinanderreihung von
Ausgangstransportmittel 906 und Bogenübergabemittels 09 lediglich ein
Selektivtransportmittel 09; 906 angeordnet ist, der entfallen und der Zuführungsvorgang erfolgt direkt im Anschluss an den jeweiligen Separationsvorgang.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass zumindest während eines Bogenabbremsvorgang und/oder während eines
Überschuppungsvorgangs zumindest zeitweise zumindest zwei Bogen 02 mittels eines für einen hängenden Transport von Bogen 02 ausgebildeten oberen Bogentransportsystems 06 der Bogenauslage 1000 hängend geführt und überschuppt angeordnet zumindest auch in der Transportrichtung T transportiert werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass die Bogen 02 jeweils insbesondere in einem jeweiligen Bremsübergabevorgang mittels des zumindest einen als oberes Saugtransportmittel 08 ausgebildeten Bogeneinlaufmittels 08 der Bogenauslage 1000 hängend transportiert und von diesem an das zumindest eine als oberes Saugtransportmittel 07 ausgebildete und weiter bevorzugt in der Transportrichtung T gesehen zumindest teilweise nach dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 angeordnete Bogenabbremsmittel 07 übergeben werden. Das zumindest eine
Bogenabbremsmittel 07 dient bevorzugt dazu die Bogen 02 von der
Bearbeitungsgeschwindigkeit und/oder Übergabegeschwindigkeit abzubremsen, damit diese auf dem Auslagestapel 28 abgelegt werden können.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem insbesondere jeweiligen Verdrängungsvorgang ein jeweiliges nachlaufendes Ende 29 eines jeweiligen vorderen Bogens 02 mittels zumindest eines Verdrängungselements 12 nach unten von dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 weg gedrückt wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Verdrängungsvorgang das jeweilige nachlaufende Ende 29 des jeweiligen vorderen Bogens 02 auf die Transportrichtung T bezogen zumindest auch vor dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 mittels des zumindest einen Verdrängungselements 12 nach unten von dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 weg gedrückt wird. Ein vorlaufender Anfang 31 des jeweiligen vorderen Bogens 02 steht währenddessen bevorzugt mit einer Transportfläche 22 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 in Kontakt. Während des jeweiligen Verdrängungsvorgangs gerät bevorzugt zumindest ein hinterer Abschnitt des vorderen Bogens 02 außer Kontakt mit dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08, obwohl dieser hintere Abschnitt des vorderen Bogens 02 sich noch immer in vertikaler Richtung V unter dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 befindet. Dadurch entsteht ein Überschuppungsspalt zwischen dem jeweiligen hinteren Abschnitt des vorderen Bogens 02 einerseits und dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08, insbesondere dessen Kontaktfläche 16 andererseits.
Durch Aktivierung des zumindest einen Verdrängungselements 12 wird bevorzugt zumindest für einen Teil des jeweiligen vorderen Bogens 02 auf die vertikale Richtung V bezogen ein Abstand zwischen dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 einerseits und dem jeweiligen vorderen Bogen 02 andererseits erzeugt und/oder vergrößert.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Bogenabbremsvorgang dieser jeweilige vordere Bogen 02 mittels des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 abgebremst wird, insbesondere bezüglich der Bewegung in der Transportrichtung T. Der jeweilige Bogen 02 wird bevorzugt dadurch abgebremst, dass der jeweilige Bogen 02 mittels Unterdrück gegen eine Transportfläche 22 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 gezogen wird und diese Transportfläche 22 abgebremst wird. Das Abbremsen der Transportfläche 22 des zumindest einen
Bogenabbremsmittels 07 erfolgt bevorzugt dadurch, dass ein das zumindest eine
Bogenabbremsmittel 07 antreibender Bremsmittelantrieb 19 mit abnehmender
Geschwindigkeit betrieben, insbesondere in Form eines zumindest teilweise
vorgegebenen Bremsprofils. Bevorzugt wird der jeweilige Bogen 02 während seines Abbremsvorgangs lediglich auf seiner auf die vertikale Richtung V bezogen oberen Seite gehalten oder berührt.
Bevorzugt beginnt der jeweilige Bogenabbremsvorgang eines jeweiligen Bogens 02 bevor der jeweilige Verdrängungsvorgang dieses Bogens 02 beginnt. Bevorzugt findet der jeweilige Verdrängungsvorgang eines jeweiligen Bogens 02 zumindest teilweise gleichzeitig mit dem jeweiligen Bogenabbremsvorgang des jeweiligen Bogens 02 statt. Bevorzugt endet der jeweilige Verdrängungsvorgang eines jeweiligen Bogens 02 bevor der jeweilige Bogenabbremsvorgang des jeweiligen Bogens 02 abgeschlossen ist. Das zumindest eine Verdrängungselement 12 wird zum Beenden des jeweiligen
Verdrängungsvorgangs bevorzugt deaktiviert. Im Fall eines als Verdrängungsöffnung 12 ausgebildeten Verdrängungselements 12 wird dazu ein Ausstößen des
Verdrängungsfluids entsprechend verringert und/oder unterbrochen und/oder beendet. Im Fall eines als Verdrängungskörper 12 ausgebildeten Verdrängungselement 12 wird dieser Verdrängungskörper 12 dazu bevorzugt nach oben bewegt, bis er außer Kontakt mit dem jeweiligen vorderen Bogen 02 gerät. Beispielsweise bewegt sich das jeweilige nachlaufende Ende 29 des jeweiligen vorderen Bogens 02 beim Beenden und/oder nach dem Ende des jeweiligen Verdrängungsvorgang dieses Bogens 02 wieder nach oben. Wegen einer inzwischen stattgefundenen Überschuppung bleibt aber zumindest das jeweilige nachlaufende Ende 29 des jeweiligen vorderen Bogens 02 von der
Transportfläche 23 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 und von der
Transportfläche 22 des zumindest einen Bogenabbremsmittels 07 bezüglich der vertikalen Richtung V beabstandet.
Die Überschuppung findet bevorzugt in einem jeweiligen Überschuppungsvorgang und/oder mittels der zumindest einen Überschuppungseinrichtung 46 statt. Der
Überschuppungsvorgang ist dabei bevorzugt zumindest zwei Bogen 02 zugeordnet, insbesondere dem vorderen Bogen 02 und dem nachfolgenden Bogen 02. Diese werden in dem Überschuppungsvorgang bevorzugt überschuppt zueinander angeordnet und dabei weiter in der Transportrichtung T transportiert. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Überschuppungsvorgang insbesondere mittels des zumindest einen Bogenübergabemittels 09 ein jeweiliger vorlaufender Anfang 31 eines jeweiligen insbesondere dem jeweiligen vorderen Bogen 02 nachfolgenden Bogens 02 auf die vertikale Richtung V bezogen zwischen das
nachlaufende Ende 29 des jeweiligen vorderen Bogens 02 einerseits und das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 andererseits geschoben wird, während der jeweilige vordere Bogen 02 noch teilweise von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 gehalten wird. Dadurch muss der vordere Bogen nicht bereits vollständig von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 abgelöst oder angehalten sein, wenn der nachfolgende Bogen 02 bereits weniger als seine Bogenlänge von dem hinteren Bogenanschlag 03 entfernt angeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass Transportrollen 26 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 ausschließlich durch einen Kontakt dieser Transportrollen 26 mit dem jeweiligen bewegten Bogen 02 angetrieben rotiert werden und/oder dass Bogen 02 bei einem Transport entlang des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 zumindest zweitweise entlang zumindest einer Gleitfläche des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 gleiten. Wenn wie bevorzugt das zumindest eine Bogeneinlaufmittel 08 als Rollensaugsystem 08 ausgebildet ist und passiv drehbare Transportrollen 26 aufweist, können diejenigen Transportrollen 26 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08, die noch mit dem vorderen Bogen 02 in Kontakt stehen, mit einer anderen Umfangsgeschwindigkeit rotieren, als diejenigen
Transportrollen 26 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08, die bereits mit dem nachfolgenden Bogen 02 Kontakt stehen. Dennoch werden beide Bogen 02 sicher transportiert, beispielsweise durch den Unterdrück des zumindest einen
Bogeneinlaufmittels 08.
Bevorzugt erfolgt eine Bewegung des zumindest einen Verdrängungskörpers 12 mittels eines vorgegebenen Bewegungsprofils. Bevorzugt wird zumindest ein Teil des zumindest einen Verdrängungskörpers 12 von oben kommend unter die Referenzfläche 11 geführt und füllt dort den Verdrängungsbereich aus, der sich insbesondere mit dem zumindest einen Verdrängungskörper 12 mitbewegt. Dies geschieht bevorzugt derart abgestimmt, dass der zumindest eine Verdrängungskörper 12 möglichst lange mit einer annähernd selben Stelle des nachfolgenden Bogens 02 in Kontakt steht. Bei einer konstanten negativen Beschleunigung des vorderen Bogens 02 ergibt sich ein parabelförmiger Verlauf der auf die Transportrichtung T bezogenen Position des nachlaufenden Endes 29 des vorderen Bogens 02 über die Zeit. Bevorzugt weist die auf die Transportrichtung T bezogene Position des zumindest einen Verdrängungskörpers 12 gegenüber der Zeit aufgetragen einen parabelförmigen Verlauf auf, zumindest bis kurz bevor der jeweilige vorlaufende Anfang 31 des nachfolgenden Bogens 02 den zumindest einen
Verdrängungskörper 12 einholen würde. Ab dann wird der zumindest eine
Verdrängungskörper 12 bevorzugt mit einer auf die Transportrichtung T bezogen konstanten Geschwindigkeit bewegt, die der Geschwindigkeit des zweiten Bogens 02 entspricht und insbesondere gleich der Übergabegeschwindigkeit und/oder der Bearbeitungsgeschwindigkeit ist.
Bevorzugt wird während des Verdrängungsvorgangs der Verdrängungsbereich durch eine Bewegung des zumindest einen Verdrängungsköpers 12 mit zumindest einem
Sicherheitsabstand in der Transportrichtung T vor dem nachfolgenden Bogen 02 weg bewegt, insbesondere solange der zumindest Verdrängungskörper 12 sich zumindest teilweise unter die Referenzfläche 11 befindet und der nachfolgende Bogen 02 noch nicht in den Überschuppungsspalt eingetreten ist. Der Sicherheitsabstand beträgt bevorzugt zumindest 1 mm, weiter bevorzugt zumindest 2 mm, noch weiter bevorzugt zumindest 5 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 mm. Unabhängig davon beträgt der Sicherheitsabstand bevorzugt höchstens 50 mm, weiter bevorzugt höchstens 20 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 12 mm. Je geringer der Sicherheitsabstand ist, umso mehr Bogen 02 können je Zeiteinheit verarbeitet werden und/oder desto sanfter können die Bogen 02 abgebremst werden, insbesondere bei vorgegebener Lage des zumindest einen Verdrängungskörpers 12. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass mittels der Bogenauslage 1000 zumindest ein Bogen pro Sekunde auf den Auslagestapel 28 ablegt wird, weiter bevorzugt zumindest zwei Bogen 02 pro Sekunde, noch weiter bevorzugt zumindest 2,5 Bogen 02 pro Sekunde, noch weiter bevorzugt zumindest drei Bogen 02 pro Sekunde und noch weiter bevorzugt zumindest 3,2 Bogen 02 pro Sekunde.
Bevorzugt wird als der zumindest eine Verdrängungskörper 12 der zumindest eine Verdrängungshebel 12 eingesetzt, der um die Verdrängungsachse 17 drehbar angeordnet ist. Die Drehbewegung des zumindest einen Verdrängungshebels 12 wird folgt bevorzugt derart einem vorgegebenen Profil, dass sich seine auf die Transportrichtung T bezogene Position mit der Zeit wie oben beschrieben verhält.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement 12 als Verdrängungskörper 12 ausgebildet ist und in dem Verdrängungsvorgang zumindest teilweise bis unter eine Transportfläche 23 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 bewegt wird. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine
Verdrängungselement 12 als um eine Verdrängungsachse 17 drehbarer, insbesondere schwenkbarer und weiter bevorzugt rotierbarer Verdrängungshebel 12 ausgebildet ist und in dem Verdrängungsvorgang um die Verdrängungsachse 17 zumindest teilweise bis unter eine Transportfläche 23 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 gedreht, insbesondere geschwenkt und/oder rotiert wird, insbesondere in der Drehrichtung D. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Verdrängungselement 12 während des Verdrängungsvorgangs zumindest teilweise unterhalb der Referenzfläche 11 des zumindest einen Bogeneinlaufmittels 08 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass eine auf die Transportrichtung T bezogene Lage des zumindest einen
Verdrängungselements 12 als Funktion der zeit zumindest während des
Verdrängungsvorgangs einem insbesondere vorgegebenen Bewegungsprofil folgt.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das Bewegungsprofil zumindest einen parabelförmigen Abschnitt und zumindest einen linearen Abschnitt aufweist.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Ablösevorgang der jeweilige vordere Bogen 02 insbesondere mittels des zumindest einen Abwurfmittels 32 von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 vollständig abgelöst wird. Der Ablösevorgang beginnt bevorzugt nachdem der Verdrängungsvorgang begonnen hat. Der Ablösevorgang kann bereits beginnen, wenn der
Verdrängungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in dem Ablösevorgang zunächst an der ersten Verbindungsstelle 41 abgesenkt wird und danach an einer zweiter
Verbindungsstelle 42 abgesenkt wird, die wie beschrieben auf die Transportrichtung T bezogen bevorzugt nach der ersten Verbindungsstelle 41 angeordnet ist. Insgesamt wird der vordere Bogen 02 bevorzugt dadurch von dem oberen Bogentransportsystem 06 abgelöst, dass zunächst sein nachlaufendes Ende 29 mittels des zumindest einen Verdrängungselements 12 von dem oberen Bogentransportsystem 06 und insbesondere von dem zumindest einen Bogeneinlaufmittel 08 abgelöst wird und dass danach ein weiter in der Transportrichtung T angeordneter Teil des vorderen Bogens 02 mittels des zumindest einen Abwurfmittels 32, insbesondere mittels eines mittels des zumindest einen ersten Abwurfantriebs 33 absenkbaren Teils des zumindest einen Abwurfmittels 32, von dem oberen Bogentransportsystem 06 und insbesondere von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 abgelöst wird und dass danach der noch weiter in der
Transportrichtung T angeordnete vorlaufende Anfang 29 des vorderen Bogens 02 mittels des zumindest einen Abwurfmittels 32, insbesondere mittels eines mittels des zumindest einen zweiten Abwurfantriebs 34 absenkbaren Teils des zumindest einen Abwurfmittels 32, von dem oberen Bogentransportsystem 06 und insbesondere von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 abgelöst wird.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass das zumindest eine Bogenabbremsmittel 07 nach dem Ablösevorgang wieder insbesondere auf die Übergabegeschwindigkeit und/oder die Bearbeitungsgeschwindigkeit beschleunigt wird und danach der jeweilige nachfolgende Bogen 02 mit dem zumindest einen
Bogenabbremsmittel 07 in Kontakt gebracht wird. Dadurch wird der bisherige
nachfolgende Bogen 02 zu einem neuen vorderen Bogen 02 und das Verfahren kann entsprechend wiederholt bzw. fortgesetzt werden.
Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass in einem Stapelvorgang der jeweilige gerade abgelöste Bogen 02 von dem zumindest einen Bogenabbremsmittel 07 aus nach unten auf einem Auslagestapel 28 abgelegt wird. Dabei wird der Auslagestapel 28 um diesen vorderen Bogen 02 ergänzt. Der Auslagestapel 28 wird bevorzugt zwischen dem zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 einerseits und dem zumindest einen hinteren Bogenanschlag 03 andererseits gebildet. Der zumindest eine hintere Bogenanschlag 03 ist bevorzugt in seiner auf die Transportrichtung T bezogenen Lage längs eines Formatanpassungswegs einstellbar angeordnet. Dadurch können Anpassungen an unterschiedliche Bogenlängen
vorgenommen werden, insbesondere einmalig bei einem Formatwechsel. Durch den zumindest einen hinteren Bogenanschlag 03 wird eine hintere Grenzfläche des
Auslagestapels festgelegt. Eine vordere Grenzfläche des Auslagestapels 08 wird bevorzugt durch den zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer 04 festgelegt. Der zumindest eine vordere Stapelbegrenzer 04 ist bevorzugt bezüglich der Transportrichtung T längs eines Stapelformwegs bewegbar, insbesondere periodisch bewegbar. Dadurch kann der Auslagestapel 28 in Form gebracht werden, insbesondere indem jeweilige Bogen 02 in der Transportrichtung T geschoben werden, damit sich eine gleichmäßige vordere und/oder hintere Grenzfläche des Auslagestapels 28 ergibt. Periodische
Bewegungen des zumindest einen vorderen Stapelbegrenzers 04 werden im Betrieb der Bogenbearbeitungsmaschine 01 bevorzugt mehrfach vorgenommen, beispielsweise mehrmals pro Minute. Beispielsweise sind auch seitliche Stapelbegrenzer angeordnet.
Die seitlichen Stapel begrenzer sind bevorzugt in ihrer auf die Querrichtung A bezogenen Lage je nach Bogenformat einstellbar und/oder bezüglich der Querrichtung A
insbesondere periodisch bewegbar, um zumindest eine seitliche Grenzfläche des Auslagestapels 28 in Form zu bringen.
Bezugszeichenliste
01 Bogenbearbeitungsmaschine, Bearbeitungsmaschine, Druckmaschine, Flexo- Druckmaschine, Formgebungsmaschine, Stanzmaschine, Bogendruckmaschine, Bogenformgebungsmaschine, Bogenstanzmaschine,
Wellpappbogenbearbeitungsmaschine, Wellpappbogendruckmaschine
02 Bogen, Substrat, Bedruckstoff, Wellpappe, Wellpappbogen
03 Bogenanschlag, Stapelbegrenzer, hinterer
04 Stapelbegrenzer, Bogenanschlag, vorderer
05 -
06 Bogentransportsystem, oberes
07 Transportmittel, Bogenabbremsmittel, Bogentransportmittel, Saugtransportmittel, Saugband, oberes
08 Transportmittel, Bogeneinlaufmittel, Bogentransportmittel, Saugtransportmittel, Rollensaugsystem, oberes, Gleitsaugvorrichtung
09 Transportmittel, Bogenübergabemittel, Bogentransportmittel, Saugtransportmittel, oberes, Selektivtransportmittel
10
11 Referenzfläche
12 Verdrängungselement, Verdrängungskörper, Verdrängungshebel,
Verdrängungsöffnung
13 Bereich, Kontaktbereich
14 Bestandteil (08),
15 -
16 Fläche, Kontaktfläche
17 Verdrängungsachse
18 Kontaktrolle
19 Bremsmittelantrieb (07), Elektromotor, lagegeregelt
0 Antrieb, Übergabemittelantrieb (09), Elektromotor, lagegeregelt Transportfläche, Gegendruckfläche (07)
Transportfläche, Gegendruckfläche (08)
Transportfläche, Gegendruckfläche (09)
- Transportrolle, Transportwalze (08)
Verdrängungsantrieb (12), Elektromotor, lagegeregelt
Auslagestapel
Ende (02), nachlaufend
- Anfang (02), vorlaufend
Abwurfmittel
Abwurfantrieb, Elektromotor, lagegeregelt, erster
Abwurfantrieb, Elektromotor, lagegeregelt, zweiter
- Ansaugöffnung
Transportband (07)
Transportband (09)
Leitelemente (08)
- Verbindungsstelle, erste
Verbindungsstelle, zweite
Abwurfgetriebe, erstes
Abwurfgetriebe, zweites
- Überschuppungseinrichtung
Umlenkmittel, Umlenkrolle, Umlenkwalze
Auslagestapelträger
Bogenweiche - Ausleitauslage
Führung, Führungsblech Substratzufuhreinrichtung, Aggregat, Substratzufuhraggregat, Modul,
Substratzufuhrmodul, Bogenanleger, Bogenanlegeraggregat, Bogenanlegermodul Anlageeinrichtung, Aggregat, Anlageaggregat, Modul, Anlagemodul Trocknungsvorrichtung Auftragaggregat, Druckaggregat, Flexo-Auftragaggregat, Flexo-Druckaggregat, Auftragmodul, Druckmodul, Flexo-Auftragmodul, Flexo-Druckmodul, Aggregat, Modul Auftragwerk, Druckwerk, Flexo-Auftragwerk, Flexo- Druckwerk Transporteinrichtung, Transportmittel, Aggregat, Transportaggregat, Modul, Transportmodul Formgebungseinrichtung, Aggregat, Formgebungsaggregat, Stanzaggregat, Modul, Formgebungsmodul, Stanzmodul, Rotationsstanzeinrichtung
Formzylinder, Stanzformzylinder
Gegendruckzylinder
Separationseinrichtung, Rütteleinrichtung, Separationsaggregat, Separationsmodul Transportmittel, Separationstransportmittel
- Transportmittel, Selektivtransportmittel, Saugtransportmittel, oberes
Separationstransportriemen, oberer 908 Separationstransportriemen, unterer
909 Formgebungsstelle, Stanzstelle, Transportmittel, Formgebungstransportmittel, Stanztransportmittel
910 -
911 Rüttelantrieb
912 Transportantrieb
913 Antrieb, Ausgangsantrieb (906), Elektromotor, lagegeregelt
914 Formgebungswerk, Stanzwerk
1000 Substratabgabeeinrichtung, Bogenauslage, Aggregat, Auslageaggregat, Modul, Auslagemodul
A Richtung, Querrichtung, horizontal
D Drehrichtung
T Richtung, Transportrichtung
V Richtung, vertikal

Claims

Ansprüche
1. Bogenbearbeitungsmaschine (01) mit zumindest einer Formgebungseinrichtung (900) und zumindest einer entlang eines für einen Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungseinrichtung (900) angeordneten Bogenauslage (1000), wobei die zumindest eine
Formgebungseinrichtung (900) zumindest eine Formgebungsstelle (909) aufweist, die durch zumindest einen Formzylinder (901) einerseits und zumindest einen Gegendruckzylinder (902) andererseits gebildet wird und wobei entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungsstelle (909) zumindest eine als zumindest eine Rütteleinrichtung (903) ausgebildete Separationseinrichtung (903) zum Entfernen von Abfallstücken von Bogen (02) angeordnet ist und wobei diese zumindest eine Separationseinrichtung (903) zumindest ein Separationstransportmittel (904) aufweist und wobei entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs an das zumindest eine Separationstransportmittel (904) anschließend zumindest ein als Selektivtransportmittel (09; 906) ausgebildetes Transportmittel (07; 906) angeordnet ist, das als zumindest ein oberes Saugtransportmittel (07; 906) für einen hängenden Transport von Bogen (02) ausgebildet ist
2. Bogenbearbeitungsmaschine (01) mit zumindest einer Formgebungseinrichtung (900) und zumindest einer entlang eines für einen T ransport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungseinrichtung (900) angeordneten Bogenauslage (1000), wobei die zumindest eine
Formgebungseinrichtung (900) zumindest eine Formgebungsstelle (909) aufweist, die durch zumindest einen Formzylinder (901) einerseits und zumindest einen Gegendruckzylinder (902) andererseits gebildet wird und wobei entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungsstelle (909) zumindest eine Separationseinrichtung (903) zum Entfernen von Abfallstücken von Bogen (02) angeordnet ist und wobei diese zumindest eine Separationseinrichtung (903) zumindest ein
Separationstransportmittel (904) aufweist und wobei entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs an das zumindest eine
Separationstransportmittel (904) anschließend zumindest ein als
Selektivtransportmittel (09; 906) ausgebildetes Transportmittel (07; 906) angeordnet ist, das als zumindest ein oberes Saugtransportmittel (07; 906) für einen hängenden Transport von Bogen (02) ausgebildet ist und wobei entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen
Separationstransportmittel (904) bis oberhalb eines Auslagestapelträgers (48) der Bogenauslage (100) durchgehend Transportmittel (906; 07; 08; 09) angeordnet sind, die zumindest auch als als obere Saugtransportmittel (906; 07; 08; 09) wirkende Transportmittel (906; 07; 08; 09) und/oder als für einen hängenden Transport von Bogen (02) vorgesehene Transportmittel (906; 07; 08; 09) für Bogen (02) ausgebildet sind.
3. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Selektivtransportmittel (09; 906) zumindest ein als Bogenabbremsmittel (07) ausgebildetes Transportmittel (07) angeordnet ist, das zumindest teilweise oberhalb eines Auslagestapelträgers (48) der Bogenauslage (1000) angeordnet ist.
4. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen Separationseinrichtung (903) einerseits und dem zumindest einen Bogenabbremsmittel (07) andererseits zumindest eine
Bogenweiche (49) zum Ausschleusen von Bogen (02) auf einen das zumindest eine Bogenabbremsmittel (07) umgehenden Transportpfad angeordnet ist.
5. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs zwischen dem zumindest einen Selektivtransportmittel (906) einerseits und dem zumindest einen Bogenabbremsmittel (07) andererseits zumindest eine
Überschuppungseinrichtung (46) angeordnet ist, die zumindest ein als oberes Saugtransportmittel (08) und/oder als Bogeneinlaufmittel (08) ausgebildetes Transportmittel (08) aufweist.
6. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine obere Saugtransportmittel (08) der zumindest einen
Überschuppungseinrichtung (46) als passiv angetriebenes Saugtransportmittel (08) ausgebildet ist.
7. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenauslage (1000) zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer (04) aufweist und dass ein Auslagestapelbereich zumindest durch den zumindest einen hinteren Bogenanschlag (03) und den zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer (04) begrenzt wird und dass die Bogenauslage (1000) zumindest ein für einen hängenden Transport von Bogen (02) ausgebildetes oberes Bogentransportsystem (06) aufweist, das zumindest eine
Überschuppungseinrichtung (46) aufweist und dass die zumindest eine
Überschuppungseinrichtung (46) einer Überschuppung für einen geschuppten, hängenden Transport zumindest zweier Bogen (02) an zumindest einer in vertikaler Richtung (V) gesehen über dem Auslagestapelbereich angeordneten Stelle dient.
8. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportrichtung (T) eine horizontale Richtung (T) ist, die von dem vorderen Stapelbegrenzer (04) zu dem hinteren Bogenanschlag (03) orientiert ist und dass das zumindest eine für einen hängenden Transport von Bogen (02) ausgebildete obere Bogentransportsystem (06) zumindest ein als oberes Saugtransportmittel (08) ausgebildetes Bogeneinlaufmittel (08) und zumindest ein als oberes
Saugtransportmittel (07) ausgebildetes Bogenabbremsmittel (07) aufweist und dass das zumindest eine Bogeneinlaufmittel (08) auf die Transportrichtung (T) bezogen zumindest teilweise vor dem zumindest einen Bogenabbremsmittel (07) angeordnet ist und sich über den zumindest einen vorderen Stapelbegrenzer (04) hinweg erstreckt und dass zumindest ein nach unten wirkendes, aktivierbares
Verdrängungselement (12) auf die Transportrichtung (T) bezogen im Bereich des zumindest einen Bogeneinlaufmittels (08) angeordnet ist.
9. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verdrängungselement (12) als zumindest ein Verdrängungskörper (12) ausgebildet ist, dessen Lage zumindest mittels zumindest eines
Verdrängungsantriebs (27) zwischen zumindest einer Passierlage und zumindest einer Verdrängungslage wechselbar ist
10. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verdrängungselement (12) als zumindest ein
Verdrängungshebel (12) ausgebildet ist, der um eine Verdrängungsachse (17) drehbar angeordnet ist.
11. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einen Formgebungseinrichtung (900) als Rotationsstanzeinrichtung (900) ausgebildet ist.
12. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Separationstransportmittel (904) bis oberhalb eines Auslagestapelträgers (48) der Bogenauslage (100) durchgehend Transportmittel (906; 07; 08; 09) angeordnet sind, die zumindest auch als als obere Saugtransportmittel (906; 07; 08; 09) wirkende Transportmittel (906; 07; 08; 09) und/oder als für einen hängenden Transport von Bogen (02) vorgesehene Transportmittel (906; 07; 08; 09) für Bogen (02) ausgebildet sind.
13. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen Separationstransportmittel (904) bis oberhalb eines
Auslagestapelträgers (48) der Bogenauslage (100) ausschließlich als obere Saugtransportmittel (906; 07; 08; 09) ausgebildete Transportmittel (906; 07; 08; 09) und/oder für einen hängenden Transport von Bogen (02) vorgesehene
Transportmittel (906; 07; 08; 09) für Bogen (02) angeordnet sind.
14. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest Separationseinrichtung (903) als zumindest eine
Rütteleinrichtung (903) ausgebildet ist und/oder dass das zumindest eine
Separationstransportmittel (904) sowohl von oben als auch von unten auf Bogen (02) einwirkend und/oder einzuwirken fähig ausgebildet ist und/oder dass die zumindest Separationseinrichtung (903) zumindest eine unterhalb des für den Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs angeordnete
Auffangeinrichtung für Abfallstücke aufweist und/oder dass das zumindest eine Separationstransportmittel (904) mehrere auf eine Querrichtung (A) bezogen beabstandet nebeneinander angeordnete obere Separationstransportriemen (907) und/oder mehrere auf eine Querrichtung (A) bezogen beabstandet nebeneinander angeordnete untere Separationstransportriemen (908) aufweist und/oder dass die zumindest Separationseinrichtung (903) zumindest einen Rüttelantrieb (911) aufweist und/oder dass die zumindest Separationseinrichtung (903) zumindest einen Rüttelantrieb (911) aufweist und/oder dass das zumindest eine
Separationstransportmittel (904) zumindest einen Transportantrieb (912) aufweist, mittels dem zumindest ein Bestandteil des zumindest einen
Separationstransportmittels (904) umlaufend antreibbar ist.
15. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bogenbearbeitungsmaschine (01) zumindest ein
Formgebungsaggregat (900) oder Stanzaggregat (900) aufweist und zumindest ein Auftragaggregat (600) aufweist.
16. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auftragaggregat (600) als Flexo-Auftragaggregat (600) und/oder als Flexo- Druckaggregat (600) ausgebildet ist.
17. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auftragaggregat (600) zumindest einen Formzylinder aufweist, der unterhalb eines mit ihm zusammenwirkenden Gegendruckzylinders angeordnet ist.
18. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenbearbeitungsmaschine (01) zumindest eine als Bogenanleger (100) ausgebildete Substratzufuhreinrichtung (100) aufweist.
19. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aggregate der Bearbeitungsmaschine (01) bevorzugt jeweils dadurch auszeichnen, dass der durch das zumindest eine Auftragaggregat (600) festgelegte Abschnitt eines für einen Transport von Bogen (02) vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach ist.
20. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der für den Transport von Bogen (02) vorgesehene Transportweg nach dem zumindest einen
Separationstransportmittel (904) bis oberhalb eines Auslagestapelträgers (48) der Bogenauslage (100) im Wesentlichen flach ist.
21. Bogenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (901) der Formgebungseinrichtung (900) oberhalb des mit ihm zusammenwirkenden Gegendruckzylinders (902) angeordnet ist.
PCT/EP2020/051874 2019-02-05 2020-01-27 Bogenbearbeitungsmaschine mit formgebungseinrichtung und oberem saugtransportmittel WO2020160947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/283,605 US11207881B2 (en) 2019-02-05 2020-01-27 Sheet processing machine with shaping device and upper suction transport means
EP20703167.5A EP3921259B1 (de) 2019-02-05 2020-01-27 Bogenbearbeitungsmaschine mit formgebungseinrichtung und oberem saugtransportmittel
CN202080005652.8A CN113412229B (zh) 2019-02-05 2020-01-27 具有成型装置和上部抽吸传送机构的单张纸加工机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102775.6A DE102019102775A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Bogenbearbeitungsmaschine mit Formgebungseinrichtung und oberem Saugtransportmittel
DE102019102775.6 2019-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160947A1 true WO2020160947A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69423291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051874 WO2020160947A1 (de) 2019-02-05 2020-01-27 Bogenbearbeitungsmaschine mit formgebungseinrichtung und oberem saugtransportmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11207881B2 (de)
EP (1) EP3921259B1 (de)
CN (1) CN113412229B (de)
DE (1) DE102019102775A1 (de)
WO (1) WO2020160947A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3976515A1 (de) * 2019-05-31 2022-04-06 SEI S.p.A. Vorrichtung zum handhaben und sammeln von mehreren im wesentlichen zweidimensionalen objekten

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740193A (en) * 1986-09-19 1988-04-26 Asc Machine Tools, Inc. Downstacker assembly
US5611529A (en) * 1993-05-05 1997-03-18 Vits Maschinenbau Gmbh Device for stream feeding sheets onto a stack
JPH10297808A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Isowa Corp シート材料の異常対処方法および装置
JP2000062981A (ja) * 1998-08-18 2000-02-29 Isowa Corp シート材料の給紙方法および給紙装置
US6131901A (en) * 1998-03-09 2000-10-17 Kabushiki Kaisha Isowa Sheet-stacking device, suction conveyor, and suction belt for sheet stackers
US20100176549A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Roth Curtis A Sheet deceleration apparatus and method
DE102009046590A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Stapeln aus Beuteln
US20110285080A1 (en) 2010-04-13 2011-11-24 Gendreau Craig H Sheet deceleration apparatus and method
WO2017089421A2 (de) 2015-11-23 2017-06-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum behandeln von substraten
WO2017202848A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine
DE202012013617U1 (de) * 2012-04-27 2018-08-24 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bögen auf einen Stapel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002041A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-17 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Querschneider mit Längsschnitt
EP2229283B1 (de) * 2007-12-27 2011-09-07 Eastman Kodak Company Druckvorrichtung und verfahren zur steuerung des transports von bögen durch eine druckvorrichtung
DE102009002251A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
US9027737B2 (en) * 2011-03-04 2015-05-12 Geo. M. Martin Company Scrubber layboy
WO2013020031A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 J&L Group International, Llc. Apparatus and method for stacking corrugated sheet material
US10967534B2 (en) * 2012-06-04 2021-04-06 Geo. M. Martin Company Scrap scraper
DE102012020360A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanzmaschine mit Überwachungssensor und Verfahren zum Schnellabschalten einer solchen Maschine
JP6315817B2 (ja) * 2014-09-30 2018-04-25 ホリゾン・インターナショナル株式会社 抜き加工された用紙の排出および集積装置
WO2016198190A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zur ablage von bogen
DE102016209116A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Auslagevorrichtung
EP3248918B1 (de) * 2016-05-25 2019-03-27 Manroland Sheetfed GmbH Bogenübernahme in anlegeeinheit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740193A (en) * 1986-09-19 1988-04-26 Asc Machine Tools, Inc. Downstacker assembly
US5611529A (en) * 1993-05-05 1997-03-18 Vits Maschinenbau Gmbh Device for stream feeding sheets onto a stack
JPH10297808A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Isowa Corp シート材料の異常対処方法および装置
US6131901A (en) * 1998-03-09 2000-10-17 Kabushiki Kaisha Isowa Sheet-stacking device, suction conveyor, and suction belt for sheet stackers
JP2000062981A (ja) * 1998-08-18 2000-02-29 Isowa Corp シート材料の給紙方法および給紙装置
US20100176549A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Roth Curtis A Sheet deceleration apparatus and method
DE102009046590A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Stapeln aus Beuteln
US20110285080A1 (en) 2010-04-13 2011-11-24 Gendreau Craig H Sheet deceleration apparatus and method
DE202012013617U1 (de) * 2012-04-27 2018-08-24 Bw Papersystems Stuttgart Gmbh Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bögen auf einen Stapel
WO2017089421A2 (de) 2015-11-23 2017-06-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum behandeln von substraten
WO2017202848A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3921259A1 (de) 2021-12-15
US20210309007A1 (en) 2021-10-07
US11207881B2 (en) 2021-12-28
CN113412229A (zh) 2021-09-17
EP3921259B1 (de) 2023-06-21
DE102019102775A1 (de) 2020-08-06
CN113412229B (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3380285B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
EP3658378B1 (de) Bogendruckmaschine mit gestell für ein bogentransportband
EP3463913B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102017208739A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102016209347B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
EP3571054B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bogenbearbeitungsmaschine und eine bogenbearbeitungsmaschine
EP3720796B1 (de) Substratzufuhreinrichtungen und eine bogenbearbeitungsmaschine
EP3768442B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit seitenabsaugeinrichtung im transportweg
DE102019104173B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Übergabeeinrichtung
DE102017204596A1 (de) Werkzeug und Positionierverfahren
DE102017201009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine und eine Bogendruckmaschine
EP3921258B1 (de) Bogenauslage, entsprechende bogenbearbeitungsmaschine, und verfahren zum betreiben einer bogenbearbeitungsmaschine
EP3921259B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit formgebungseinrichtung und oberem saugtransportmittel
EP3959078B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und verfahren zur inspektion eines bogens
DE102017212983B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102017212982B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102016226175A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
EP3571055B1 (de) Druckmaschine
DE102017222315B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
DE102017222314B4 (de) Substratzufuhreinrichtung
DE102016223225A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
DE102017201013A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102017201011A1 (de) Bogendruckmaschine und ein System
DE102020123988A1 (de) Bogendruckmaschine mit Ausgleichstrecke
DE102016200481B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Be- und/oder Verarbeitung bahnförmigen Bedruckstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020703167

Country of ref document: EP

Effective date: 20210906