WO2020147893A1 - Verfahren zur überwachung eines durch einen elektromotor angetriebenen getriebes - Google Patents

Verfahren zur überwachung eines durch einen elektromotor angetriebenen getriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2020147893A1
WO2020147893A1 PCT/DE2020/100027 DE2020100027W WO2020147893A1 WO 2020147893 A1 WO2020147893 A1 WO 2020147893A1 DE 2020100027 W DE2020100027 W DE 2020100027W WO 2020147893 A1 WO2020147893 A1 WO 2020147893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
motor
load changes
torque
transmission
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes KÜHN
Original Assignee
Lenze Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69528527&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2020147893(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lenze Automation Gmbh filed Critical Lenze Automation Gmbh
Priority to CN202080021109.7A priority Critical patent/CN113795691A/zh
Priority to US17/422,229 priority patent/US20220205525A1/en
Publication of WO2020147893A1 publication Critical patent/WO2020147893A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/0081Fixing of, or adapting to transmission failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/012Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance of gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/016Monitoring of overload conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/018Detection of mechanical transmission failures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a transmission driven by an electric motor with a motor control.
  • Electric motors with gears of the type in question are used in particular in an industrial environment for a large number of applications.
  • Such combinations of engine, transmission and engine control are referred to in the following for simplicity as drives.
  • drives of this type often perform tasks that are essential for the respective industrial process in which these drives are integrated. This means that if the drive fails, not only will the costs for repairing and / or replacing the drive itself be incurred, but the operator of the drives may also incur further - and far greater - damage. This can be the case in particular if production failures occur due to the drive failure.
  • the operating parameters of such drives are monitored in order to warn in good time in the respective application of possible increased wear and possibly resulting premature failure of the drive.
  • the monitored operating parameters can be, for example, speeds, torques and / or operating times.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method for monitoring a transmission driven by an electric motor with a motor control, which reduces the risk of premature failure of the drive and / or enables an operation which is more gentle on the transmission.
  • the method provides that load changes are monitored with zero torque crossing.
  • at least one operating parameter of the electric motor and / or the motor controller is measured and / or evaluated to monitor the load changes.
  • the method is based on the knowledge that load changes with zero crossing, i.e. Load changes, in which the direction of the torque that the drive exerts on the transmission changes, can make a particular contribution to wear on the transmission.
  • the gearbox can in particular be a gearwheel gearbox.
  • the method can provide that the monitoring of the load changes is used to identify critical operating states and, in particular, to signal them. This makes it possible, for example, to recognize in the course of commissioning if a transmission will be subjected to greater stresses due to load changes in later operation than the design of the transmission allows. For example, when critical operating conditions occur, an optical and / or acoustic signal can be output. In such a case, a more gentle operation can then be brought about, for example, by changing control parameters, in particular control parameters of the engine control.
  • the signaling of critical operating states is not only during commissioning possible, it can also take place during later operation. This is particularly useful in applications in which the movements to be carried out by the drives vary greatly during operation. This can be the case, for example, with manually controlled drives. In such cases, a signaling of critical operating states warns the operating personnel so that they can influence the operation of the drives with a view to protecting the gearbox when the load changes.
  • the monitoring of the load changes can be used to log the load and / or the wear of the transmission.
  • this can be done by storing data that is obtained during the measurement of the at least one operating parameter of the electric motor and its evaluation.
  • This data enables conclusions to be drawn as to the type and / or extent of the load and / or wear of the transmission. In this way, a retroactive error analysis is made possible.
  • the data can in particular be stored in a so-called electronic log book.
  • the data obtained in this way can also be evaluated in order to use it when designing drives. Maintenance and / or repair work can also be supported by this data, for example by responding to increased wear in good time within the framework of a scheduled maintenance interval before the drive fails during operation.
  • the monitoring can be used to trigger an automated operational intervention.
  • the automated operational intervention can be an emergency shutdown.
  • an emergency shutdown can in particular prevent the occurrence of consequential damage.
  • the automated operational intervention initially provides for an adaptation of the operating mode, for example by actuating drives with lower speed or torque gradients at the time of the load change become. In other words, this means that a kind of "gentle operation" is triggered depending on the monitoring of the load changes.
  • the operating parameter of the electric motor or the motor controller that is measured can be the torque, the motor position, the speed, the voltage, the current and / or the power.
  • the measurement of the operating parameter in the area of the electric motor and / or the motor control has the advantage that in the area of the motor control and / or the electric motor - in contrast to the area of the transmission - there is already a certain measurement infrastructure. In the rule, at least one suitable voltage supply and / or cabling is available.
  • the electric motor and / or motor control also regularly have the sensors required for measuring the operating parameter, since this is available, for example, for control purposes.
  • the time-dependent courses of the aforementioned operating parameters can be evaluated with regard to the gear play.
  • the position error can be determined when monitoring the motor position, i.e. the deviation of the real motor position from the motor position, which results from an ideal, i.e. would be ideally rigid and would result in a drive section without any play. If there is a change in the direction of rotation of the motor and the gear has a backlash, characteristic jump points are created in the course of the position error.
  • the time-dependent course of torque and motor position can be measured and evaluated as a function of one another.
  • the torque will initially be low due to the gear play and increase sharply at the moment when the tooth flanks come into engagement with one another. From the angle from which the engine turns before the steep torque rise begins has turned, conclusions can also be drawn about the gear backlash.
  • the number of load changes can be monitored.
  • the number of load changes can serve as a measure of the mechanical load on the transmission. This can be an advantageous embodiment of the method in particular if the load changes differ from one another only to a small extent with regard to the mechanical load on the transmission resulting from them.
  • the exceeding of a predetermined number of load changes can be recognized as a critical operating state.
  • the detected critical operating state can be signaled.
  • the frequency of the load changes can be monitored.
  • the frequency of the load changes can be the instantaneous frequency of the load changes, which can be calculated, for example, from the time intervals for the following load change. Alternatively and / or in addition, a frequency averaged over a certain period of time can be viewed. An averaged frequency can also be determined, for example, by recording the number of load changes over a certain period of time and monitoring the load changes as a frequency. Accordingly, a higher frequency of the load changes results in a higher mechanical load on the transmission. Exceeding a specified frequency can be recognized and signaled as a critical operating state.
  • the gear play can also be monitored.
  • the gear backlash can be viewed as a measure of the existing engine wear. Accordingly, the exceeding of a predetermined gear play can be recognized and signaled as a critical operating state.
  • the monitoring of the gear play is carried out by monitoring the time-dependent profile of the engine torque as a function of the time-dependent profile of the motor position. It is also possible for the time-dependent torque gradient to be monitored at the time when the torque crosses zero. If a predetermined torque gradient is exceeded, this can be recognized and signaled as a critical operating state.
  • the motor position can be determined using a rotary encoder, for example. This is particularly advantageous if - as is often the case - the motor is equipped with a rotary encoder anyway.
  • the torque can advantageously be obtained from the electrical operating parameters of the motor - in particular voltage and / or current - who. In this way, it is possible to determine the operating parameters used for monitoring the load changes in a comparatively simple manner.
  • a characteristic value for the load and / or the wear of the gear can be determined from the result of the monitoring of the number of load changes, the load change frequency, the gear play and / or the torque gradient.
  • Such a characteristic value can take into account different factors for the wear of the transmission, so that overall a more precise measure of the wear of the transmission is obtained than is the case when monitoring only one of the abovementioned wear-relevant factors. Exceeding a specified value by this characteristic value can be recognized and signaled as a critical operating state.
  • An energy balance can be used to determine the characteristic value for the load and / or wear of the transmission. For example, for a "shock" that occurs during a load change in a transmission, the difference between the kinetic energy in the system before and after this shock can be calculated. This difference can - at least to a good approximation - serve as a measure of the energy used in the impact for plastic material deformation.
  • the electric motor can be controlled by a converter. Operating parameters such as voltage and / or current can then already be measured on the converter. Modern converters for controlling electric motors also have the appropriate control and / or regulating electronics, which can thus be integrated into the implementation of the method described.
  • the method can provide that the at least one operating parameter is evaluated taking into account the area of a transmission element affected by a respective load change. This is particularly useful if the load changes with statistical accumulation always occur when the elements of the gearbox are in a certain position to each other. Then elements of the transmission, such as gears, are in statistical engagement with one another in certain areas. These areas are then exposed to increased wear and tear than other areas of the gear elements concerned.
  • the at least one operating parameter can then be evaluated as a function of this position or of the positions it detects. This makes it possible to identify the areas of the respective gear elements affected by increased wear due to the load changes.
  • the gear elements can be gears. Ideally, it is then possible to identify the individual teeth that are affected by a load change. For this purpose, in particular the angular position of the motor shaft and / or the angular position of a shaft of the transmission can be detected. The at least one company The parameter can then be evaluated depending on the tooth concerned. This makes it possible, in particular, to better estimate the service life of a transmission if the transmission is involved in the implementation of repetitive movement patterns with frequent load changes.
  • Fig. 2 shows an exemplary course of the motor position and from the
  • FIG. 3 shows an exemplary course of the load position during a braking process
  • Fig. 4 shows an exemplary course of motor position, load position and
  • FIG. 2 shows how the motor position 16 and the position error 20 resulting from the gear play 10 behave as a function of time.
  • the temporal course of the motor position 16 has three reversal points 18 of the direction of movement of the motor in the illustrated example. These are represented by maxima in the course of motor position 16.
  • transitions 24 Further load changes with zero crossing of the engine torque occur at transitions 24 between the driving and braking operation of the engine without the direction of rotation of the engine changing.
  • transition 24 shown as an example there is a brief “intermediate braking” via the motor.
  • the tooth flanks are disengaged for a short time due to the inertia of the gearbox until the braking effect of the motor begins.
  • the short braking is immediately followed by a new load change, in which a transition 26 from the braking mode of operation of the engine to a driving mode takes place.
  • a peak 28 of the position error 20 forms between the transitions 24 and 26.
  • Peak 28 which results from a brief “intermediate deceleration”, is - strictly speaking - two immediately successive jump points 22, as they also occur at reversal points 18. Because it in the present case there is a very short intermediate braking, which is immediately followed by a drive phase again, these two jump points 22 show the shape of the peak 28. If the braking phase between the transitions 24 and 26 were to last for a longer period of time, then instead of the peak 28 form two jump points 22 in the course of the position error 20.
  • the scenario is different if the movement of the motor only undergoes an acceleration 30 in the direction of movement of the motor. In this case there is a sharp increase in the torque, but the torque curve does not experience a zero crossing, which means that there is no load change. Accordingly, a jump point 22 does not occur in the course of the position error 20.
  • the gear play 32 corresponds to the difference between a maximum position 34 and a minimum position 36.
  • the load moved by the drive can assume a position between the maximum position 34 specified by the motor position and the minimum position 36 also specified by the motor position. Both in the case of the maximum position 34 and in the case of the minimum position, tooth flanks of the gear bear against one another.
  • the movement sequence shown by way of example in FIG. 3 shows a load change in the form of the braking of a load, which initially moves at a constant output speed, by the motor. Accordingly, the load position 38 at time 0 is equal to the minimum position 36. This means that the tooth flanks lie against one another in such a way that a force driving the load in the positive direction of movement could be transmitted to the load, but not an end of braking.
  • the braking results in a flatter course of the maximum position 34 specified by the motor position and the maximum position specified by the motor.
  • the tooth flanks initially come out of engagement with one another until the load position 38 reaches the maximum position 34.
  • the tooth flanks collide at this abutment point 40.
  • the load position 38 again reaches the maximum position 34. Due to the kinetic energy already partially reduced by the previous impacts, the tooth flanks come into contact in the further course of the movement in such a way that a braking force is transmitted to the load via the tooth flanks can. The load position 38 then corresponds to the maximum position 34. The braking of the load can now take place without further shocks.
  • FIG. 4 is an exemplary course of the engine speed 42 of an engine and the load speed 44 of a driven load Darge provides.
  • the second diagram in FIG. 4 shows the associated profile of the engine torque 46.
  • the time axes of both diagrams are identical.
  • a first load change 48 takes place when the engine is accelerated from a rest position.
  • the engine torque 46 initially only rises slightly when the engine speed 42 begins to increase.
  • tooth flanks are initially not in contact with one another, therefore the load speed 44 initially remains at 0. Only when the tooth flanks come into contact with one another does the load speed 44 of the load suddenly increase. The torque also rises suddenly. The impact of the tooth flanks against one another and its elastic component accelerates the load so strongly that the tooth flanks initially come out of engagement again.
  • the load speed 44 "overtakes" the motor speed 42 for a brief moment until the tooth flanks collide in a further impact. By this, the Lastge speed 44 is first reduced, the load is consequently braked, whereby the engine torque 46 changes abruptly and even assumes negative values for the moment of the impact of the tooth flanks.
  • the load Due to the elastic proportion of the abutment of the tooth flanks against one another, the load is suddenly braked so strongly that the load speed 44 drops below the value of the motor speed 42.
  • the tooth flanks in turn initially out of engagement with one another then collide in an orientation in which the motor, which at this moment has a higher motor speed 42 than the load speed 44, again exerts an accelerating effect on the load. Accordingly, there is a positive torque peak of the engine torque 46, the load speed 44 initially takes on a slightly higher value than the engine speed 42 due to the elastic portion of this shock.
  • the torque peaks which can be clearly seen in the course of the engine torque 46 in FIG. 4, are well suited for identifying and evaluating critical load changes when evaluating the course of the engine torque 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines durch einen Elektromotor mit einer Motorsteuerung angetriebenen Getriebes bei dem Lastwechsel mit Nulldurchgang des Motordrehmoments im Getriebe überwacht werden, wobei zur Überwachung der Lastwechsel wenigstens ein Betriebsparameter des Elektromotors und/oder der Motorsteuerung gemessen und ausgewertet wird.

Description

Verfahren zur Überwachung eines durch einen Elektromotor angetriebenen Getriebes
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines durch einen Elektromotor m it einer Motorsteuerung angetriebenen Getriebes.
Elektromotoren mit Getrieben der in Rede stehenden Art kommen insbe sondere im industriellen Umfeld für eine Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz. Derartige Kombinationen aus Motor, Getriebe und Motorsteuerung werden im Folgenden vereinfachend als Antriebe bezeichnet. H ierbei wer den durch derartige Antriebe oftmals Aufgaben erfüllt, die für den jeweiligen industriellen Prozess, in den diese Antriebe eingebunden sind, essenziell sind. Das heißt, dass bei einem Ausfall des Antriebs nicht nur lediglich die Kosten für die Reparatur und/oder den Austausch des Antriebs selber anfal len, sondern für die Betreiber der Antriebe auch weitere - und weitaus grö ßere - Schäden entstehen können. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es aufgrund des Antriebsversagens zu Produktionsausfällen kommt.
In der Vergangenheit sind daher bereits Methoden zur Auslegung entspre chender Antriebe entwickelt worden, sie sicherstellen sollen, dass es nicht zu einem vorzeitigen Antriebsversagen, d. h. insbesondere zu einem Versa gen des Antriebs vor dessen planmäßiger Lebensdauer kommt.
Darüber hinaus existieren Verfahren, nach denen die Betriebsparameter derartiger Antriebe überwacht werden, um im jeweiligen Einsatzfall rechtzei tig vor einem möglichen erhöhten Verschleiß und einem gegebenenfalls da raus resultierenden vorzeitigen Versagen des Antriebs zu warnen. Die überwachten Betriebsparameter können beispielsweise Drehzahlen, Dreh momente und/oder Betriebszeiten sein.
Dennoch kann es in der Praxis nach wie vor zu einem vorzeitigen Antriebs versagen kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung eines durch einen Elektromotor mit einer Motorsteuerung angetriebenen Getriebes zur Verfügung zu stellen, das die Gefahr eines vorzeitigen Versagens des Antriebs reduziert und/oder eine das Getriebe schonendere Betriebsweise ermöglicht.
Die Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An spruchs 1. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
Erfindungsgemäß sieht das Verfahren vor, dass Lastwechsel mit Nulldurch gang des Drehmoments überwacht werden. Hierbei wird zur Überwachung der Lastwechsel wenigstens ein Betriebsparameter des Elektromotors und/oder der Motorsteuerung gemessen und/oder ausgewertet.
Dem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Lastwechsel mit Null durchgang, d.h. Lastwechsel, bei denen sich die Richtung des Drehmo ments, das der Antrieb auf das Getriebe ausübt, ändert, in besonderem Maße zum Verschleiß des Getriebes beitragen können. Bei dem Getriebe kann es sich insbesondere um ein Zahnradgetriebe handeln.
Dies betrifft insbesondere den Fall, wenn das Getriebe eine sogenannte Lo se aufweist. Hierunter versteht man insbesondere ein Getriebespiel, das dazu führt, dass die Zahnflanken im Getriebe bei dem Lastwechsel kurze Zeit den Kontakt miteinander verlieren, wenn sich die Richtung des vom Motor auf das Getriebe ausgeübten Drehmoments ändert. Erst wenn die Zahnflanken wieder miteinander in Eingriff gelangen, überträgt das Getriebe das Drehmoment wieder auf die durch das Getriebe angetriebene Einrich tung. Dies führt dazu, dass der Motor im Moment des Lastwechsels für ei nen kurzen Moment eine weitaus geringere Last bewältigen muss, als im Betrieb vor und nach dem Lastwechsel, für den die Regelung bzw. Steue rung des Moros für gewöhnlich ausgelegt ist. In diesem kurzen Moment muss der Motor lediglich Teile seiner selbst bewegen. Dies kann dazu füh ren, dass die Zahnflanken während sie außer Eingriff sind eine gewisse Re lativgeschwindigkeit zueinander aufbauen und infolge dessen, wenn sie wieder miteinander in Eingriff gelangen, mit einer gewissen Wucht aneinan der schlagen. Dies führt zum Verschleiß der Zahnflanken, was wiederum zur weiteren Vergrößerung des Getriebespiels bzw. der Lose beiträgt.
Ein derartiger erhöhter Verschleiß bei Lastwechseln kann jedoch ebenfalls bei Getrieben ohne Getriebespiel, wie beispielsweise vorgespannten Ge trieben, insbesondere vorgespannten Planetengetrieben, Vorkommen. Bei derartigen Getrieben können die Zahnflanken nicht außer Eingriff gelangen. Dennoch entstehen bei Lastwechseln mit einem Nulldurchgang des Dreh moments des Motors erhöhte Beanspruchungen des Getriebes. In diesen Fällen führt der Lastwechsel zu einer erhöhten Pressung zwischen den Flä chen der Zahnflanken, was ebenfalls zu erhöhtem Verschleiß und damit zur vorzeitigen Alterung des Getriebes führt.
Das Verfahren kann vorsehen, dass die Überwachung der Lastwechsel ge nutzt wird, um kritische Betriebszustände zu erkennen und insbesondere zu signalisieren. Dies ermöglicht es beispielsweise, dass im Rahmen einer In betriebnahme erkannt wird, wenn ein Getriebe durch Lastwechsel im späte ren Betrieb stärker beansprucht werden wird, als es die Auslegung des Ge triebes zulässt. So kann beispielsweise beim Auftreten kritischer Betriebs zustände ein optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben werden. In einem derartigen Fall kann dann beispielsweise durch eine Änderung von Regelungsparametern, insbesondere von Regelungsparametern der Motor steuerung, eine getriebeschonendere Betriebsweise herbeigeführt werden. Die Signalisierung kritischer Betriebszustände ist jedoch nicht nur während der Inbetriebnahme möglich, sie kann auch während des späteren Betriebes erfolgen. Dies ist insbesondere in Anwendungsfällen sinnvoll, bei denen die durch die Antriebe durchzuführenden Bewegungen während des Betriebs stark variieren. Dies kann beispielsweise bei manuell angesteuerten Antrie ben der Fall sein. In solchen Fällen warnt eine Signalisierung kritischer Be triebszustände das Bedienpersonal, so dass dieses auf die Betriebsweise der Antriebe im H inblick auf eine Schonung des Getriebes bei den Last wechseln Einfluss nehmen kann.
Alternativ und/oder ergänzend kann die Überwachung der Lastwechsel dazu genutzt werden, die Belastung und/oder den Verschleiß des Getriebes zu protokollieren. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass Daten, die bei der Messung des wenigstens einen Betriebsparameters des Elektromo tors und dessen Auswertung gewonnen werden, gespeichert werden. Diese Daten ermöglichen Rückschlüsse auf Art und/oder Umfang der Belastung und/oder des Verschleißes des Getriebes. Auf diese Weise wird eine rück wirkende Fehleranalyse ermöglicht. Die Daten können insbesondere in ei nem sogenannten elektronischen Logbuch gespeichert werden. Die so ge wonnenen Daten können auch ausgewertet werden, um sie bei der Ausle gung von Antrieben zu nutzen. Auch können Wartungs- und/oder Repara turarbeiten durch diese Daten unterstützt werden, beispielsweise indem auf einen erhöhten Verschleiß rechtzeitig im Rahmen eines planmäßigen War tungsintervalls reagiert werden kann, bevor es zum Versagen des Antriebs während dem Betrieb kommt.
Alternativ und/oder ergänzend kann die Überwachung genutzt werden, um einen automatisierten Betriebseingriff auszulösen. Bei dem automatisierten Betriebseingriff kann es sich um eine Notabschaltung handeln. Eine derarti ge Notabschaltung kann in letzter Konsequenz insbesondere die Entste hung von Folgeschäden verhindern. Ebenfalls ist es möglich, dass der au tomatisierte Betriebseingriff zunächst eine Anpassung der Betriebsweise vorsieht, beispielsweise indem Antriebe zum Zeitpunkt der Lastwechsel mit geringeren Geschwindigkeits- oder Drehmomentgradienten angesteuert werden. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass eine Art„Schonbetrieb“ in Abhängigkeit von der Überwachung der Lastwechsel ausgelöst wird.
Bei dem Betriebsparameter des Elektromotors oder der Motorsteuerung, der gemessen wird, kann es sich um das Drehmoment, die Motorposition, die Drehzahl, die Spannung, den Strom und/oder die Leistung handeln. Die Messung des Betriebsparameters im Bereich des Elektromotors und/oder der Motorsteuerung hat den Vorteil, dass im Bereich der Motorsteuerung und/oder des Elektromotors - im Gegensatz zum Bereich des Getriebes - bereits eine gewisse messtechnische Infrastruktur vorhanden ist. In der Re gel ist wenigstens eine geeignete Spannungsversorgung und/oder Verkabe lung vorhanden. Regelmäßig weisen Elektromotor und/oder Motorsteuerung auch bereits die für die Messung des Betriebsparameters notwendige Sen sorik auf, da diese beispielsweise zu Regelungszwecken vorhanden ist.
Insbesondere die zeitabhängigen Verläufe der vorgenannten Betriebspara meter lassen sich im Hinblick auf das Getriebespiel auswerten. So lässt sich beispielsweise bei der Überwachung der Motorposition der Positionsfehler ermitteln, d.h. die Abweichung der realen Motorposition von der Motorposi tion, die sich aus einer idealen, d.h. ideal steifen und ohne jegliches Spiel ausgeführten, Antriebsstrecke ergeben würde. Kommt es zu Änderungen der Drehrichtung des Motors und weist das Getriebe ein Getriebespiel auf, so entstehen hierfür charakteristische Sprungstellen im Verlauf des Positi onsfehlers.
Alternativ und/oder ergänzend kann beispielsweise der zeitabhängige Ver lauf von Drehmoment und Motorposition gemessen und in Abhängigkeit voneinander ausgewertet werden. Unmittelbar nach der Umkehr der Dreh richtung des Motors beim Lastwechsel wird das Drehmoment aufgrund des Getriebespiels zunächst niedrig sein und in dem Moment stark ansteigen, in dem die Zahnflanken miteinander in Eingriff gelangen. Aus dem Winkel, aus dem sich der Motor vor dem Einsetzen des steilen Drehmomentanstiegs gedreht hat, lassen sich ebenfalls Rückschlüsse auf das Getriebespiel zie hen.
Insbesondere ist es möglich, dass die Anzahl der Lastwechsel überwacht wird. Die Anzahl der Lastwechsel kann als Maß für die mechanische Belas tung des Getriebes dienen. Dies kann insbesondere dann eine vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens sein, wenn sich die Lastwechsel hinsichtlich der aus ihnen resultierenden mechanischen Belastung des Getriebes nur in ei nem geringen Maße voneinander unterscheiden. Insbesondere kann die Überschreitung einer vorgegebenen Anzahl von Lastwechseln als kritischer Betriebszustand erkannt werden. Der erkannte kritische Betriebszustand kann signalisiert werden.
Es kann die Frequenz der Lastwechsel überwacht werden. Dabei kann es sich bei der Frequenz der Lastwechsel um die momentane Frequenz der Lastwechsel handeln, die sich beispielsweise aus den Zeitabständen zum jeweils folgenden Lastwechsel errechnen lässt. Alternativ und/oder ergän zend kann eine über einen gewissen Zeitraum gemittelte Frequenz betrach tet werden. Eine gem ittelte Frequenz kann beispielsweise auch dadurch be stimmt werden, indem die Anzahl der Lastwechsel über einen bestimmten Zeitraum erfasst und als Frequenz der Lastwechsel überwacht wird. Eine höhere Frequenz der Lastwechsel bringt entsprechend eine höhere mecha nische Belastung des Getriebes m it sich. Die Überschreitung einer vorge gebenen Frequenz kann als kritischer Betriebszustand erkannt und signali siert werden.
Weiterhin kann das Getriebespiel überwacht werden. Das Getriebespiel kann als Maß für den bereits vorhandenen Verschleiß des Motors betrachtet werden. Dementsprechend kann die Überschreitung eines vorgegebenen Getriebespiels als kritischer Betriebszustand erkannt und signalisiert wer den. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Überwa chung des Getriebespiels wie vorstehend beschrieben durch die Überwa chung des zeitabhängigen Verlaufs des Motordrehmoments in Abhängigkeit von dem zeitabhängigen Verlauf der Motorposition erfolgt. Ebenfalls ist es möglich, dass der zeitabhängige Drehmomentgradient zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs des Drehmoments überwacht wird. Kommt es zu einer Überschreitung eines vorgegebenen Drehmomentgradienten, so kann die ser als kritischer Betriebszustand erkannt und signalisiert werden.
Die Motorposition lässt sich beispielsweise mittels eines Drehgebers ermit teln. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Motor - wie häufig üblich - ohnehin mit einem Drehgeber ausgestattet ist. Das Drehmoment kann in vorteilhafter weise aus den elektrischen Betriebsparametern des Motors - insbesondere Spannung und/oder Stromstärke - gewonnen wer den. Auf diese Weise ist die Ermittlung der für die Überwachung der Last wechsel genutzten Betriebsparameter in vergleichsweise einfacher Weise möglich.
Weiterhin kann aus dem Ergebnis der Überwachung der Lastwechselanzahl, der Lastwechselfrequenz, dem Getriebespiel und/oder dem Drehmoment gradienten ein Kennwert für die Belastung und/oder den Verschleiß des Ge triebes ermittelt werden. Ein solcher Kennwert kann unterschiedliche Fakto ren für den Verschleiß des Getriebes berücksichtigen, so dass insgesamt ein genaueres Maß für den Verschleiß des Getriebes erhalten wird, als es bei der Überwachung nur eines der vorstehend genannten verschleißrele vanten Faktoren der Fall ist. Die Überschreitung eines vorgegebenen Werts durch diesen Kennwert kann als kritischer Betriebszustand erkannt und sig nalisiert werden.
Bei der Ermittlung des Kennwerts für die Belastung und/oder den Ver schleiß des Getriebes kann eine Energiebilanz genutzt werden. So kann für einen„Stoß“, der im Rahmen eines Lastwechsels in einem Getriebe auftritt, die Differenz zwischen der kinetischen Energie im System vor und nach diesem Stoß berechnet werden. Diese Differenz kann - zum indest in guter Näherung - als Maß für die bei dem Stoß für plastische Materialverformun gen aufgewendete Energie dienen.
Die Steuerung des Elektromotors kann durch einen Umrichter erfolgen. Be triebsparameter wie Spannung und/oder Stromstärke können dann bereits am Umrichter gemessen werden. Auch weisen moderne Umrichter zur Steuerung von Elektromotoren die entsprechende Steuerungs- und/oder Regelungselektronik auf, die so in die Durchführung des beschriebenen Verfahrens eingebunden werden kann.
Das Verfahren kann vorsehen, dass der wenigstens eine Betriebsparameter unter Berücksichtigung des von einem jeweiligen Lastwechsel betroffenen Bereichs eines Getriebeelements ausgewertet wird. Dies ist insbesondere immer dann sinnvoll, wenn die Lastwechsel m it einer statistischen Häufung immer dann erfolgen, wenn die Elemente des Getriebes in einer bestimmten Position zueinander stehen. Dann befinden sich Elemente des Getriebes, wie beispielsweise Zahnräder, statistisch gehäuft in bestimmten Bereichen miteinander in Eingriff. Diese Bereiche sind dann einem erhöhten Ver schleiß ausgesetzt als andere Bereiche der betroffenen Getriebeelemente.
Von daher kann es sinnvoll sein, Winkelpositionen einzelner Getriebeele mente und/oder des Motors zu erfassen. Der wenigstens eine Betriebspa rameter kann dann in Abhängigkeit von dieser Position bzw. von diesen er fassten Positionen ausgewertet werden. Dies ermöglicht es, die von einem erhöhten Verschleiß aufgrund der Lastwechsel betroffenen Bereiche der jeweiligen Getriebeelemente zu identifizieren.
Bei den Getriebeelementen kann es sich um Zahnräder handeln. Im Idealfall ist es dann möglich, die einzelnen Zähne, die von einem jeweiligen Last wechsel betroffen sind, zu identifizieren. Zu diesem Zweck können insbe sondere die Winkelposition der Motorwelle und/oder die Winkelposition ei ner Welle des Getriebes erfasst werden. Der wenigstens eine Betriebspa- rameter kann dann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betroffenen Zahn ausgewertet werden. Dies ermöglicht insbesondere dann, die Lebensdauer eines Getriebes besser einzuschätzen, wenn das Getriebe an der Durchfüh rung von sich wiederholenden Bewegungsmustern mit häufigen Lastwech seln beteiligt ist.
Letzteres kann insbesondere dann der Fall sein, wenn es sich bei dem Ge triebe um ein Bestandteil eines Industrieroboters handelt. Bei Anwendungen in Industrierobotern vollführen die Antriebe selten ganze Umdrehungen. Sie drehen vielmehr häufig nur unbegrenzte Winkelbereiche. Dies gilt ebenfalls im Bereich der Automatisierungstechnik. Auch hier fallen eine Vielzahl von Antriebsaufgaben an, bei denen die Antriebe immer wieder die gleichen Bewegungen vollführen und dabei in Relation zum insgesamt zurückgeleg ten Weg eine hohe Anzahl Lastwechsel vollführen.
Bei all diesen Anwendungen wird, wenn immer wieder die gleichen Zähne eines Getriebes von den Lastwechseln betroffen sind, ein wesentlich ra scherer Verschleiß stattfinden, als bei einem Getriebe, bei dem sich die Be anspruchung der Zähne durch Lastwechsel zufällig und damit gleichmäßig über sämtliche Zähne verteilt. Daher ist eine Auswertung unter Berücksich tigung der von einem jeweiligen Lastwechsel betroffenen Bereiche von Ge triebeelementen gerade bei derartigen Anwendungen von Vorteil.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zei gen:
Fig. 1 den Verlauf des Getriebespiels in Abhängigkeit von der Anzahl der Lastwechsel;
Fig. 2 einen beispielhaften Verlauf der Motorposition und des aus dem
Getriebespiel resultierenden Positionsfehlers; Fig. 3 einen beispielhaften Verlauf der Lastposition während eines Ab bremsvorgangs;
Fig. 4 einen beispielhaften Verlauf von Motorposition, Lastposition und
Motordrehmoment während zweier Lastwechsel.
In Figur 1 ist beispielhaft die Entwicklung des Getriebespiels 10 in Abhän gigkeit von der Anzahl der Lastwechsel aufgetragen. Der Verlauf des Ge triebespiels 10 zeigt typischerweise ein - zumindest im Wesentlichen - ex ponentielles Verhalten. Das Getriebespiel 10 bleibt über den größten Teil der Lebensdauer eines Getriebes weitgehend konstant. Gegen Ende der Lebensdauer des Getriebes kommt es hingegen zu einem steilen Anstieg des Getriebespiels 10. Dies liegt daran, dass mit zunehmendem Getriebe spiel 10 die Belastung des Getriebes durch Lastwechsel und damit die dar aus resultierende Schädigung des Getriebes zunimmt. Es resultiert ein sich selbst verstärkender Prozess, der schlussendlich zur Zerstörung des Ge triebes führt.
In der Praxis ist es daher sinnvoll, den Zeitpunkt zu kennen, an dem der vergleichsweise steile Anstieg des Getriebespiels 10 und damit die immer schneller fortschreitende Zerstörung des Getriebes einsetzt. Da es in der Praxis von Vorteil ist, es nicht bis zur Zerstörung des Getriebes kommen zu lassen, sondern vielmehr zu einem früheren Zeitpunkt eine planmäßige Wartung bzw. einen planmäßigen Austausch des Getriebes zu veranlassen, bietet sich so die Möglichkeit, die Überschreitung eines bestimmten, maxi mal zulässigen Getriebespiels 10 als das Ende der Lebensdauer 14 des Ge triebes zu definieren.
In besonders vorteilhafter Weise können die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Erkenntnisse über die Abhängigkeit der Lebensdau er des Getriebes von den Lastwechseln genutzt werden, um zukünftige An triebe auszulegen. Hierbei können insbesondere Software-Lösungen zum Einsatz kommen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Daten, insbesondere über den Einfluss der Lastwechsel auf die Lebensdauer des Getriebes, können so genutzt werden, um die Planung zukünftiger Antriebe zu verbessern. In Figur 2 ist dargestellt, wie sich die Motorposition 16 und der sich aus dem Getriebespiel 10 ergebende Positionsfehler 20 in Abhängigkeit von der Zeit verhalten. Der zeitliche Verlauf der Motorposition 16 weist im darge stellten Beispiel drei Umkehrpunkte 18 der Bewegungsrichtung des Motors auf. Diese werden durch Maxima im Verlauf der Motorposition 16 repräsen- tiert.
Der Verlauf des Positionsfehlers 20 in Abhängigkeit von der Zeit zeigt an den Umkehrpunkten 18 regelrechte Sprungstellen 22. Diese resultieren aus dem Getriebespiel 10, wenn die Zahnflanken im Moment des Nulldurch- gangs des Drehmoments des Elektromotors kurzzeitig außer Eingriff gelan gen und anschließend wieder gegeneinanderschlagen. Die„Höhe“ dieser Sprungstellen 22 repräsentiert das Getriebespiel 10.
Zu weiteren Lastwechseln mit Nulldurchgang des Motordrehmoments kommt es bei Übergängen 24 zwischen antreibendem und bremsendem Be trieb des Motors, ohne dass sich hierbei die Drehrichtung des Motors än dert. Bei dem beispielhaft gezeigten Übergang 24 findet eine kurze„Zwi schenbremsung“ über den Motor statt. Infolge dessen gelangen die Zahn flanken aufgrund der Massenträgheit des Getriebes kurze Zeit außer Ein- griff, bis die bremsende Wirkung des Motors einsetzt. Im gezeigten Beispiel schließt sich an die kurze Abbremsung unmittelbar ein erneuter Lastwech sel an, bei dem ein Übergang 26 von der bremsenden Betriebsweise des Motors in eine antreibende erfolgt. Infolge dessen bildet sich zwischen den Übergängen 24 und 26 ein Peak 28 des Positionsfehlers 20 aus.
Beim Peak 28, der aus einer kurzen„Zwischenabbremsung“ resultiert, han delt es sich - strenggenommen - um zwei unmittelbar aufeinander folgende Sprungstellen 22, wie sie auch an den Umkehrpunkten 18 auftreten. Da es sich im vorliegenden Fall um eine sehr kurze Zwischenabbremsung handelt, auf die unmittelbar wieder eine Antriebsphase folgt, zeigen diese beiden Sprungstellen 22 die Gestalt des Peaks 28. Würde die Abbremsphase zwi schen den Übergängen 24 und 26 längere Zeit andauern, so würden sich statt des Peaks 28 zwei Sprungstellen 22 im Verlauf des Positionsfehlers 20 ausprägen.
Anders stellt sich das Szenario dar, wenn die Bewegung des Motors ledig lich eine Beschleunigung 30 in Bewegungsrichtung des Motors erfährt. In diesem Fall kommt es zwar zu einem starken Anstieg des Drehmomentes, der Verlauf des Drehmoments erfährt jedoch keinen Nulldurchgang, das heißt, es liegt kein Lastwechsel vor. Entsprechend kommt es auch nicht zu einer Sprungstelle 22 im Verlauf des Positionsfehlers 20.
In Fig. 3 ist beispielhaft dargestellt, wie sich die Position der Last aufgrund eines vorhandenen Getriebespiels verhält. Das Getriebespiel 32 entspricht der Differenz zwischen einer Maximalposition 34 und eine Minimalposition 36. Die durch den Antrieb bewegte Last kann eine Position zwischen der durch die Motorposition vorgegebenen Maximalposition 34 und der eben falls durch die Motorposition vorgegebenen Minimalposition 36 annehmen. Sowohl im Fall der Maximalposition 34 als auch im Fall der Minimalposition liegen Zahnflanken des Getriebes aneinander an.
Der in Fig. 3 beispielhaft dargestellte Bewegungsablauf zeigt einen Last wechsel in Gestalt der Abbremsung einer Last, die sich zunächst mit einer konstanten Ausgangsgeschwindigkeit bewegt, durch den Motor. Entspre chend ist die Lastposition 38 zum Zeitpunkt 0 gleich der Minimalposition 36. Dies bedeutet, dass die Zahnflanken so aneinander liegen, dass eine die Last in positiver Bewegungsrichtung antreibende Kraft auf die Last übertra gen werden könnte, nicht jedoch eine Abbremsende.
Durch das Abbremsen ergibt sich ein flacherer Verlauf der durch die Motor position vorgegebenen Maximalposition 34 und der durch den Motor vorge- gebenen Minimalposition 36 im Vergleich zu der Kurve der Lastposition 38, die Aufgrund der Ausgangsgeschwindigkeit der zunächst noch ungebrems ten Last steiler verläuft. Die Zahnflanken gelangen zunächst außer Eingriff miteinander, bis die Lastposition 38 die Maximalposition 34 erreicht. An die sem Stoßpunkt 40 prallen die Zahnflanken aufeinander.
Aufgrund des elastischen Anteils dieses Stoßes kommt es zur Umkehr der Bewegungsrichtung der Last, bis die Lastposition 38 im Stoßpunkt 41 wie der der Minimalposition 36 entspricht. Die Zahnflanken stoßen erneut aufei nander, es kommt zu erneuten Umkehr der Bewegungsrichtung der Last.
Im weiteren Verlauf erreicht die Lastposition 38 erneut die Maximalposition 34. Aufgrund der durch die vorangegangenen Stöße bereits teilweise abge bauten Bewegungsenergie kommen die Zahnflanken im weiteren Verlauf der Bewegung zur in der Art zur Anlage, dass über die Zahnflanken eine abbremsende Kraft auf die Last übertragen werden kann. Die Lastposition 38 entspricht dann der Maximalposition 34. Das weitere Abbremsen der Last kann nun ohne weitere Stöße erfolgen.
In Fig. 4 ist ein beispielhafter Verlauf der Motorgeschwindigkeit 42 eines Motors sowie der Lastgeschwindigkeit 44 einer angetriebenen Last darge stellt. Das zweite Diagramm in Fig. 4 zeigt den zugehörigen Verlauf des Mo tordrehmoments 46. Die Zeitachsen beider Diagramme sind identisch.
Im gezeigten Beispiel findet ein erster Lastwechsel 48 statt, wenn der Motor aus einer Ruhelage beschleunigt wird. Hierbei steigt das Motordrehmoment 46 zunächst nur leicht an, wenn die Motorgeschwindigkeit 42 anzusteigen beginnt. Im gezeigten Beispiel befinden sich Zahnflanken zunächst nicht in Kontakt miteinander, daher bleibt die Lastgeschwindigkeit 44 zunächst bei 0. Erst wenn die Zahnflanken miteinander in Kontakt gelangen beginnt die Lastgeschwindigkeit 44 der Last sprunghaft anzusteigen. Ebenso steigt das Drehmoment sprunghaft an. Durch den Stoß der Zahnflanken aneinander und dessen elastische Kom ponente wird die Last so stark beschleunigt, dass die Zahnflanken zunächst wieder außer Eingriff gelangen. Die Lastgeschwindigkeit 44„überholt„für einen kurzen Moment die Motorgeschwindigkeit 42, bis die Zahnflanken in einem weiteren Stoß aneinanderschlagen. Durch diesen wird die Lastge schwindigkeit 44 zunächst gesenkt, die Last folglich abgebremst, wodurch sich das Motordrehmoment 46 schlagartig ändert und für den Moment des Aufpralls der Zahnflanken sogar negative Werte annimmt.
Aufgrund der weiteren Beschleunigung des Motors und des Ansteigen der Motorgeschwindigkeit 42 kommen jedoch die Zahnflanken kurz darauf wie der in Eingriff miteinander, diesmal derart, dass die Last beschleunigt wird und die Lastgeschwindigkeit 44 wieder anzusteigen beginnt. Das Motord rehmoment 46 steigt dementsprechend wieder abrupt an. Im weiteren Ver lauf gleichen sich Motorgeschwindigkeit 42 und Lastgeschwindigkeit 44 an einander an.
Im weiteren Verlauf erfolgt ein weiterer Lastwechsel 50, bei dem eine Ab bremsung der Last durch den Motor eingeleitet wird. Entsprechend wird zu nächst ein leichtes negatives Motordrehmoments 46 erzeugt, welches zu einer Abnahme der Motorgeschwindigkeit 42 führt. Aufgrund der Massen trägheit bleibt auch im Fall des Lastwechsels 50 die Lastgeschwindigkeit 44 zunächst konstant, bis die Zahnflanken miteinander in Eingriff gelangen. Zunächst gelangen die Zahnflanken derart in Eingriff miteinander, dass sie eine die Last abbremsen Kraft vom Motor auf die Last übertragen können. Entsprechend beginnt die Lastgeschwindigkeit 44 rapide zu sinken, dass Motordrehmoments 46 nimmt betragsmäßig in Richtung höherer negativer Werte zu, sodass sich eine negative Drehmomentspitze ausbildet.
Aufgrund des elastischen Anteils des Stoßes der Zahnflanken aneinander wird die Last zunächst schlagartig so stark abgebremst, dass die Lastge schwindigkeit 44 unter den Wert der Motorgeschwindigkeit 42 sinkt. Hierbei gelangen die Zahnflanken wiederum zunächst außer Eingriff miteinander um dann in einer Orientierung aufeinander zu stoßen, in der der Motor, der in diesem Moment eine höhere Motoreschwindigkeit 42 aufweist als die Last geschwindigkeit 44, wiederum eine beschleunigende Wirkung auf die Last ausübt. Entsprechend kommt es zu einer positiven Drehmomentspitze des Motordrehmoments 46, die Lastgeschwindigkeit 44 nimmt aufgrund des elastischen Anteils dieses Stoßes zunächst wieder einen geringfügig höhe ren Wert an als die Motorgeschwindigkeit 42.
Die Zahnflanken lösen sich aufgrund des elastischen Anteils des Stoßes wieder voneinander, um dann mit umgekehrter Orientierung, d. h. sodass der Motor eine verzögernde Wirkung auf die Last ausüben kann, miteinan der in Eingriff zu gelangen. Entsprechend bildet sich zunächst eine weitere negative Drehmomentspitze aus. Bei diesem Stoß ist im dargestellten Bei spiel jedoch bereits so viel kinetische Energie durch die vorangegangenen Stöße abgebaut, dass es nicht zu einer erneuten Drehmomentsumkehr, also zu keinem erneuten Aneinanderschlagen der Zahnflanken in„umgekehrter Orientierung“ kommt. Vielmehr gleicht sich die Lastgeschwindigkeit 44 im Laufe des weiteren Bewegungsverlaufs der Motorgeschwindigkeit 42 an.
Die Drehmomentsspitzen, welche im Verlauf des Motordrehmoments 46 in Fig. 4 deutlich zu erkennen sind, eignen sich gut, um bei einer Auswertung des Verlaufs des Motordrehmoments 46 kritische Lastwechsel zu identifizie ren und auszuwerten.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zu ständigen Fachmanns variiert werden.
* * * * * * * Bezugszeichenliste
10 Getriebespiel
12 maximal zulässiges Getriebespiel 14 Lebensdauerende
16 Motorposition
18 Umkehrpunkt
20 Positionsfehler
22 Sprungstelle
24 Übergang antreibend - bremsend
26 Übergang bremsend - antreibend
28 Peak
30 Beschleunigung
32 Getriebespiel
34 Maximalposition
36 Minimalposition
38 Lastposition
40 Stoßpunkt
41 Stoßpunkt
42 Motorgeschwindigkeit
44 Lastgeschwindigkeit
46 Motordrehmoment
48 Lastwechsel
50 Lastwechsel
* * * * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung eines durch einen Elektromotor mit einer Motorsteuerung angetriebenen Getriebes,
dadurch gekennzeichnet,
dass Lastwechsel (48, 50) mit Nulldurchgang des Motordrehmoments im Getriebe überwacht werden, wobei zur Überwachung der Lastwech sel (48, 50) wenigstens ein Betriebsparameter des Elektromotors und/oder der Motorsteuerung gemessen und ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Über wachung der Lastwechsel (48, 50) genutzt wird, um kritische Betriebs zustände zu signalisieren, die Belastung und/oder den Verschleiß des Getriebes zu protokollieren und/oder einen automatisierten Betriebs- eingriff, insbesondere eine Notabschaltung, auszulösen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Betriebsparameter um das Drehmoment, die Motorpositi on (16), die Drehzahl, die Spannung, den Strom, und/oder die Leistung handelt.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Anzahl der Lastwechsel (48, 50) überwacht wird.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Anzahl der Lastwechsel (48, 50) und insbesondere die Überschreitung einer vorgegebenen Anzahl Lastwechsel (48, 50) als kritischer Betriebszustand erkannt und insbesondere signalisiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Frequenz der Lastwechsel (48, 50) überwacht und insbe sondere die Überschreitung einer vorgegebenen Frequenz als kriti scher Betriebszustand erkannt und signalisiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Getriebespiel (10) überwacht und insbesondere die Überschreitung eines vorgegebenen Getriebespiels (10) als kritischer Betriebszustand erkannt und signalisiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass zur Überwachung des Getriebespiels (10) der zeitabhängige Verlauf des Motordrehmoments in Abhängigkeit von dem zeitabhängi- gen Verlauf der Motorposition (16) ausgewertet wird.
9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der zeitabhängige Drehmomentgradient zum Zeitpunkt des Nulldurchgangs überwacht und insbesondere die Überschreitung eines vorgegebenen Drehmomentgradienten als kritischer Betriebszustand erkannt und signalisiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ergebnis der Überwachung der Lastwechselanzahl, der Lastwechselfrequenz, dem Getriebespiel (10) und/oder dem Drehmo mentgradienten ein Kennwert für die Belastung und/oder den Ver schleiß des Getriebes ermittelt wird, wobei insbesondere die Über schreitung eines vorgegebenen Werts durch den Kennwert als kriti scher Betriebszustand erkannt und signalisiert wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der wenigstens eine Betriebsparameter unter Berücksichti gung des von einem jeweiligen Lastwechsel (48, 50) betroffenen Be reichs eines Getriebeelements, insbesondere des von einem jeweiligen Lastwechsel (48, 50) betroffenen Zahns eines Zahnrads des Getriebes, ausgewertet wird.
12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass das Verfahren im Rahmen einer Inbetriebnahme genutzt wird, wobei im Rahmen der Inbetriebnahme zunächst ein Testbetrieb durchgeführt wird und beim Auftreten kritischer Betriebszustände wäh rend des Testbetriebs eine Anpassung von Parametern der Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors erfolgt.
* * * * * * *
PCT/DE2020/100027 2019-01-15 2020-01-15 Verfahren zur überwachung eines durch einen elektromotor angetriebenen getriebes WO2020147893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080021109.7A CN113795691A (zh) 2019-01-15 2020-01-15 监测由电动机驱动的变速器的方法
US17/422,229 US20220205525A1 (en) 2019-01-15 2020-01-15 Method for monitoring a gearbox driven by an electric motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100941.3A DE102019100941B4 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Verfahren zur Überwachung eines durch einen Elektromotor angetriebenen Getriebes
DE102019100941.3 2019-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020147893A1 true WO2020147893A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69528527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100027 WO2020147893A1 (de) 2019-01-15 2020-01-15 Verfahren zur überwachung eines durch einen elektromotor angetriebenen getriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220205525A1 (de)
CN (1) CN113795691A (de)
DE (1) DE102019100941B4 (de)
WO (1) WO2020147893A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205346A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Verdrehspiels in einem Getriebe und Getriebeanordnung
DE102021213614A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Verschleißzustands eines elektrischen Antriebssystems, Computerprogrammprodukt, Datenträger, elektrisches Antriebssystem und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707685T2 (de) * 1996-08-07 2002-08-08 Trw Lucas Varity Electric Getriebe
WO2007000449A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung eines antriebs sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2952869A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-09 Fanuc Corporation Getriebe und gebrauchsmessvorrichtung zur messung des gebrauchs von getrieben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316817A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Dewitta Spezialmaschf Verfahren zur Betriebs-Überwachung des dynamischen Belastungs- und/oder Verschleißzustandes eines Getriebes und Einrichtung zu seiner Durchführung
JPH10332539A (ja) * 1997-05-28 1998-12-18 Nippon Steel Corp 歯車の劣化診断方法
DE10310831A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang und Verfahren zu dessen Betrieb
JP2007172150A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Honda Motor Co Ltd 産業機械の故障診断方法
JP2007207374A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Fujitsu Ltd 記憶装置、スピンドルモータ制御方法及びプログラム
DE102006022595B3 (de) * 2006-05-15 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen des Getriebeloses und Produktionsmaschine oder Roboter
ES2341820B1 (es) * 2007-01-31 2011-05-13 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Un metodo para eliminar el impacto de los retrocesos en la multiplicadora de un aerogenerador.
DE102011108013A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Getriebeverspannendes Verfahren zum Messen und Prüfen eines mindestens zwei Teilgetriebe aufweisenden Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102015208517B4 (de) * 2015-05-07 2023-11-09 Festo Se & Co. Kg Motorsteuerung
JP6380352B2 (ja) * 2015-11-26 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707685T2 (de) * 1996-08-07 2002-08-08 Trw Lucas Varity Electric Getriebe
WO2007000449A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur überwachung eines antriebs sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2952869A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-09 Fanuc Corporation Getriebe und gebrauchsmessvorrichtung zur messung des gebrauchs von getrieben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100941B4 (de) 2021-08-26
CN113795691A (zh) 2021-12-14
US20220205525A1 (en) 2022-06-30
DE102019100941A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020147893A1 (de) Verfahren zur überwachung eines durch einen elektromotor angetriebenen getriebes
EP1806837B1 (de) Verfahren zum Testen einer Bremsfunktion eines Roboterantriebes
EP3045419A1 (de) Sicherheitsbremse für ein Hubwerk
DE2541929A1 (de) Verfahren- und bolzen-anziehanordnung zum anziehen einer bolzenanordnung
DE112014004899T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Drehmoment
EP2470782A2 (de) Betriebsführungssystem einer windenergieanlage und verfahren unter verwendung des betriebsführungssystems
DE102015010686A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Einzelblattverstellung einer Windenergieanlage
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE19933962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung elektromechanischer Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen
EP1462673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse
EP3356091B1 (de) Gelenkeinrichtung
DE102005023252A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Schädigungsgrades und der Restlebensdauer von sicherheitsrelevanten Anlagenteilen an Großanlagen
DE102008026465A1 (de) Anordnung, Modul und Verfahren zum sicheren Betreiben einer Anlage
EP1203743B1 (de) Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Hubhöhe
WO2012016563A1 (de) Vorrichtung zum überwachen der standfestigkeit von windkraftanlagen
EP3472459B1 (de) Verfahren zur überwachung einer rotorblattverstellung
EP2154497A2 (de) Vorrichtung zur Lagerdiagnose an Exzenterwellen von Stopfmaschinen mittels Schwingungsaufnehmen
EP3371609A1 (de) Fehlersichere geschwindigkeitsüberwachung eines antriebs
EP2221476A1 (de) Verstellmechanismus für die Rotorblätter von Windkraftanlagen
DE102010039309A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102010051413B4 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für eine Achse einer Maschine oder eine Anlage
DE102006044538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Beschädigung an einer Gangwähleinheit eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102006043075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE2600939A1 (de) Anzugssystem mit einem qualitaetspruefgeraet
DE19905020A1 (de) Verfahren zur ständigen Überwachung der ordnungsgemäßen Betriebsfunktion eines Kranes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20704384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1