WO2020141095A1 - Welle, nabe und welle-/nabe-verbindung zum übertragen eines drehmomentes - Google Patents

Welle, nabe und welle-/nabe-verbindung zum übertragen eines drehmomentes Download PDF

Info

Publication number
WO2020141095A1
WO2020141095A1 PCT/EP2019/086490 EP2019086490W WO2020141095A1 WO 2020141095 A1 WO2020141095 A1 WO 2020141095A1 EP 2019086490 W EP2019086490 W EP 2019086490W WO 2020141095 A1 WO2020141095 A1 WO 2020141095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
hub
tooth
width
load
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Lazzaro
Jan Steinseifer
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Publication of WO2020141095A1 publication Critical patent/WO2020141095A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Definitions

  • the invention relates to a shaft and a hub for transmitting torque using a shaft / hub connection. Furthermore, the invention relates to the shaft / hub connection itself and to a method for producing a shaft and / or a hub.
  • a spline toothing as shown in FIG. 1 is characterized in that no relative movement, in particular no rolling movement, takes place between the toothing of the shaft 100 and the toothing of the hub 200. Rather, the teeth of the hub are “inserted” between the teeth on the shaft.
  • the spline is to be distinguished from a running toothing, such as is given, for example, between two rolling gears; the teeth of one wheel run or roll a bit on the profile and the flank of the teeth of another gear.
  • the shaft-side toothing (according to FIG. 2a) and the hub-side toothing are generally subject to a high degree of twisting in the case of spline teeth, especially due to torsion.
  • This twisting has a significant influence on the load distribution in the tooth contact between the shaft and the hub. Additional effects such as the deformation of the hub and the tooth bend also favor this non-uniform load distribution over the tooth width, as shown in FIG. 2b.
  • the voltage overshoot shown in FIG. 2b arises from the fact that when a torque is transmitted in a narrowly limited width range of the toothing, the flanks of the outer toothing of the shaft and the inner toothing of the hub press against one another with excessive forces in the circumferential direction when transmitting a torque.
  • a non-uniform load distribution leads to local stress increases across the tooth width for both the contact tension and the tooth root tension.
  • Micro geometry such as B. the rounding of the foot is made. However, these non-uniform load distribution is not actively counteracted by these changes in the macro geometry. Rather, it only increases the “global” strength in the foot area of the tooth. The consequence is also a globally more massive design of the shaft / hub connection, although this is only subject to high local stress.
  • Another type of flank modification is described in the article “Mechanism and Machine Theory” 119 (2016) 142-160 from Chonquing University China. This attachment provides for a taper of the load-side flank of a tooth, the strength of the taper varying over the flank line. The modification of the tooth flanks described in the article is explicitly intended for running gears, but not for splines, as are the subject of the present invention.
  • the object of the invention is to further develop a known shaft with a shaft toothing, a known hub with a hub toothing and a known shaft / hub connection and a known method for producing a shaft and / or hub, that a non-uniform stress distribution across the width of the teeth is reduced or evened out in the event of a load.
  • This object is achieved by the shaft claimed in claim 1. This is characterized in that in the full-wave-side width section at least the load-side flank of the tooth is tapered in relation to the load-side flank in the front-side width section.
  • the claimed tapering of the load-side flank means a removal of material on the load-side flank of the tooth.
  • the material removal in particular in the area of the maximum load on the load-side flank, reduces the force with which the assigned, ie. H. opposing toothing of the hub presses on the load-side flank of the shaft toothing; d. H. local relief takes place. In this way, the undesirable excess voltage in the load area is reduced and the stress distribution is evened out across the width of the toothing. Because the maximum load or the voltage increase is determined in the full-shaft-side width section of the toothing, the material is removed there, too. H. the rejuvenation.
  • any ratio or division between 0 - 100% of the full-shaft-side and front-side width section to the total width of the tooth of the shaft is conceivable.
  • the concrete division results from the position of the location of the occurrence of the maximum load across the width of the tooth; this position is always in the width section of the shaft on the full shaft side.
  • the tapering of the flank in the width direction begins where the front-side width section merges into the full-shaft-side width section.
  • the calculated start of the taper in the width direction defines the transition from the front-end to the full-shaft-side width section.
  • the start of the taper in the width direction and the distribution of the thickness in the width direction are calculated in accordance with the previously determined load distribution and in particular a detected load increase in the width direction.
  • the course of the strength of the taper from at least the load-side flank in the width direction of the tooth towards the solid shaft section of the shaft generally corresponds to the course of a polynomial of the nth order, approximately the course of a polynomial of the second order.
  • the strength of the taper is constant along or above the profile line.
  • any ratio or arbitrary division between 0 - 100% of the full-section near and full-shaft far section of the total width of the tooth of the hub is conceivable.
  • a proportion of the width section remote from the full shaft is preferred from 0-20%, more preferably from 5-10%, of the total width of the tooth of the hub.
  • the concrete division is based on the position of the location of the occurrence maximum load across the width of the tooth; this position is always in the wide section of the hub near the shaft.
  • the shaft / hub connection is formed when the shaft is inserted into the hub and forms a positive spline with the hub.
  • the load-side flank of the shaft toothing or the opposite load-side flank of the hub toothing can be tapered or reduced in thickness.
  • a predetermined total thickness for the taper in a proportion of any proportion, for example in half, to the load-side flank of the tooth of the external toothing of the shaft and to the load-side flank of the tooth of the associated opposite load-side flank of the tooth of the internal toothing of the hub split up.
  • both the load-side flank of the shaft and the associated load-side flank of the hub each taper proportionately so as to result in a relief for the voltage increase in the required fleas.
  • Figure 1 shows a shaft / hub connection according to the prior art
  • FIG. 2a shows the external toothing of the shaft from FIG. 1 by way of example
  • FIG. 2b shows a standardized undesired stress distribution over the width of the tooth in the load case according to the prior art
  • 3a shows the toothing of the shaft / hub connection with tapered flanks of the external toothing of the shaft in a width section on the solid shaft side in a section in the circumferential direction
  • FIG. 3b shows the toothing of the shaft / hub connection with tapered flanks of the inner toothing of the hub in a width section on the solid shaft side in a section in the circumferential direction;
  • FIG. 4 shows an end section through the shaft and the hub in a non-flank-modified end section of the toothing
  • FIG. 5 shows an end section through the shaft and the hub with a modified or
  • Figure 7 shows a constant voltage distribution over the entire
  • Tooth width according to the invention shows.
  • FIGS. 1 and 2 relate to prior art, they form the basis for understanding the present invention and are therefore also described at this point.
  • Figure 1 shows a classic shaft / hub connection as is known in principle in the prior art. Such a connection serves to transmit a torque M from the shaft 100 to the hub 200 or vice versa.
  • the shaft 100 is in engagement with the hub 200 via a respective toothing.
  • the toothing specifically the external toothing, is located on the shaft 100 on the outside of an end toothing section 120. This toothing section adjoins a solid shaft section 110 of the shaft in the axial direction of the shaft.
  • FIG. 2a shows a detailed spatial division of the toothed section 120 for a better understanding of the invention described below.
  • FIG. 2a shows the external toothing 122 of the toothing section 120.
  • the individual teeth 130 of the external toothing 122 extend in their width direction B, i. H. in the axial direction of the shaft 100.
  • Each individual tooth 130 of the external toothing has a load-side flank 132 and a rear-side flank 134. These flanks fundamentally extend over the entire width BZ of a respective tooth 130.
  • this total width BZ of the tooth 130 is subdivided again into a full-shaft side width section BZ1 facing the solid shaft section 110 and an end-side width section BZ2 facing away from the solid shaft section 110.
  • These width sections BZ1 and BZ2 differ in the present invention in that at least the load-side flank 132 of the tooth 130 in the solid shaft-side section BZ1 is tapered with respect to the load-side flank 132 in the front-side width section BZ2.
  • Figures 3a and 3b illustrate the meaning of the term "taper” in the sense of the present invention.
  • Figures 3a and 3b show a section in the circumferential direction through the teeth of the shaft / hub connection in a plan view.
  • a genuine spline toothing can be seen in the front width section BZ2; ie the teeth 230 of the hub 200 lie close to the teeth 130 of the external toothing of the shaft.
  • the flanks of teeth 130 and 230 touch and are firmly against one another; there is no relative movement of the flanks; see Figure 4.
  • FIG. 3a it can be seen in the adjacent full-shaft-side width section BZ1 that the teeth 130 of the shaft 100 are becoming increasingly slimmer in the width direction B, i. H. taper.
  • the strength of the taper increases in the width direction B towards the solid shaft section 110. Accordingly, the distance between the flanks of the teeth 130 of the external toothing of the shaft 100 and the opposite adjacent flanks of the teeth 230 of the internal toothing of the hub 200 increases further in the width direction.
  • FIG. 3b it can be seen in the adjacent full-shaft-side width section BZ1 that the teeth 230 of the hub 200 are becoming increasingly slimmer in the width direction B, i. H. taper.
  • the strength of the taper increases in the width direction B towards the solid shaft section 110. Accordingly, the distance between the flanks of the teeth 230 of the internal toothing of the hub 200 and the opposite adjacent flanks of the teeth 130 increases
  • External teeth of the shaft 100 continue to increase in the width direction.
  • the strength of the taper in the width direction B generally corresponds to an nth order polynomial function; this taper can be described in good approximation by a second-order polynomial; see Figure 6.
  • the distance between the flanks of the hub teeth and the flanks of the outer shaft teeth is also shown in Figure 5.
  • the strength of the taper is constant along or above the profile line PL.
  • FIGS. 3 and 5 in particular show the internal toothing of the hub and the tapered external toothing of the shaft in an unloaded state. In the unloaded state, the taper of the teeth and the resulting spacing of the toothing of the shaft and hub can be seen and explained in the width section BZ1 on the full shaft side.
  • the tapering of the tooth flanks in the full-shaft-side width section BZ1 which is claimed according to the invention, is designed at least on the load-side flank of a tooth in such a way that, in the event of a load, the surface load of the flanks is ideally approximately constant or equally distributed over the entire width BZ of the toothing.
  • the tapering mentioned and shown counteracts a tension increase shown in FIG. 2b, in particular of the contact tension, but also of the tooth root tension over the tooth width. This area of excessive load is relieved by the local tapering of the flanks provided according to the invention.
  • the tapering of the flanks is designed so that the constant nominal tooth root tension shown in FIG. H. an even distribution of tension over the entire width BZN of the teeth.
  • FIG. 6 A typical example of a distribution of the taper over the width B of the teeth that is necessary for this purpose is shown in FIG.
  • this course of the taper across the width B can be described in the form of an nth degree polynomial; in FIG. 6 this course of the function can be recognized, for example, as a polynomial of the second degree, ie as a parabola.
  • the taper increases with increasing tooth width ever greater, which is achieved in terms of production technology by a progressively larger delivery of a machining tool in the radial direction of the shaft or hub for machining the flanks.
  • the tapering is preferably carried out on both sides of a tooth symmetrically to its longitudinal axis or in its width direction.
  • said tapering can also be carried out on the internal toothing of the hub 200. It is only important that the load / boost areas, ie the areas of the voltage boost are relieved in the event of a load. It does not matter whether this relief takes place on the load-side flank of the shaft toothing or on the load-side flank of the inner toothing of the hub; in principle, both are possible. It is also possible to provide a proportionate taper or relief both on the shaft toothing and on the hub toothing. An overall required tapering or retraction of the flanks can then be distributed in any ratio to at least the load-side flanks of the hub toothing and the shaft toothing.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle und/oder eine Nabe für eine Welle-/Nabe-Verbindung zum Übertragen eines Drehmomentes. Bekannte Wellen weisen einen Vollwellenabschnitt (110) und eine sich in axialer Richtung an dem nabenseitigen Ende der Welle an den Vollwellenabschnitt anschließenden Verzahnungsabschnitt (120) auf. Der Verzahnungsabschnitt weist eine Außenverzahnung (122) mit mindestens einem sich in axialer Richtung der Welle über eine Gesamtbreite BZ erstreckenden Zahn (130) auf. Der Zahn hat eine lastseitige Flanke (132) und eine rückseitige Flanke (134). Um eine lokale Spannungsüberhöhung an der Verzahnung im Lastfalle abzubauen und eine gleichmäßige Flächenbelastung an der lastseitigen Flanke möglichst über der gesamten Breite des Zahns zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in dem vollwellenseitigen Breitenabschnitt zumindest die lastseitige Flanke des Zahnes gegenüber der lastseitigen Flanke in dem stirnseitigen Breitenabschnitt verjüngt auszubilden.

Description

Welle, Nabe und Welle-/Nabe-Verbindung zum Übertragen eines Drehmomentes
Die Erfindung betrifft eine Welle und eine Nabe zum Übertragen eines Drehmomentes mit Hilfe einer Welle-/Nabe-Verbindung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Welle-/Nabe-Verbindung selber sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Welle und/oder einer Nabe.
Im Maschinen- und Anlagenbau ist es aus dem Stand der Technik bekannt, zur Drehmomentenübertragung von einer Welle auf eine Nabe, z. B. die nach DIN 5480 genormte Steckverzahnung zu verwenden. Eine Steckverzahnung wie sie in Figur 1 dargestellt ist, ist dadurch charakterisiert, dass zwischen der Verzahnung der Welle 100 und der Verzahnung der Nabe 200 keine Relativbewegung, insbesondere keine Abrollbewegung stattfindet. Vielmehr sind die Zähne der Nabe quasi zwischen die Verzahnung auf der Welle„eingesteckt“. Die Steckverzahnung ist zu unterscheiden von einer Laufverzahnung, wie sie beispielsweise zwischen zwei abwälzenden Zahnrädern gegeben ist; dabei läuft bzw. rollt die Verzahnung des einen Rades ein Stück weit auf dem Profil und der Flanke der Verzahnung eines anderen Zahnrades ab.
Die wellenseitige Verzahnung (gemäß Figur 2a) und nabenseitige Verzahnung unterliegen bei einer Steckverzahnung in der Regel, speziell durch Torsion, einer hohen Verdrillung. Diese Verdrillung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Lastverteilung im Zahnkontakt zwischen Welle und Nabe. Zusätzliche Effekte wie die Verformung der Nabe und die Zahnbiegung begünstigen ebenfalls diese ungleichförmige Lastverteilung über der Verzahnungsbreite, wie sie in Figur 2b dargestellt ist. Die in Figur 2b gezeigte Spannungsüberhöhung entsteht dadurch, dass bei der Übertragung eines Drehmoments in einem eng begrenzten Breitenbereich der Verzahnung die Flanken von der Außenverzahnung der Welle und der Innenverzahnung der Nabe bei der Übertragung eines Drehmomentes mit zu großen Kräften in Umfangsrichtung aufeinanderdrücken. Eine ungleichförmige Lastverteilung führt zu lokalen Spannungsüberhöhungen über der Zahnbreite sowohl für die Kontaktspannung als auch für die Zahnfußspannung.
Ein im Stand der Technik bekannter Ansatz zur Begegnung der erhöhten Zahnfußspannung sieht vor, dass lediglich eine Optimierung der
„Makrogeometrie“, wie z. B. der Fußrundungen vorgenommen wird. Der besagten ungleichförmigen Lastverteilung wird durch diese Änderungen der Makrogeometrie jedoch nicht aktiv entgegengewirkt. Vielmehr wird dadurch lediglich die„globale“ Festigkeit im Fußbereich des Zahnes erhöht. Die Folge ist somit ebenfalls eine global gesehen massivere Auslegung der Welle-/Nabe- Verbindung, obwohl diese lediglich lokal hochbeansprucht ist. Eine andere Art der Flankenmodifikation ist in dem Aufsatz „Mechanism and Maschine Theory“ 119(2018)142-160 der Chonquing University China beschrieben. Dieser Aufsatz sieht eine Verjüngung der lastseitigen Flanke eines Zahnes vor, wobei die Stärke der Verjüngung über der Flankenlinie variiert. Die in dem Aufsatz beschriebene Modifikation der Zahnflanken ist explizit für Laufverzahnungen vorgesehen, nicht jedoch für Steckverzahnungen, wie sie Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Welle mit einer Wellenverzahnung, eine bekannte Nabe mit einer Nabenverzahnung sowie eine bekannte Welle-/Nabe-Verbindung und ein bekanntes Verfahren zur Herstellung einer Welle und/oder Nabe dahingehend weiterzubilden, dass eine ungleichförmige Spannungsverteilung über der Breite der Verzahnung im Lastfalle reduziert bzw. vergleichmäßigt wird. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beanspruchte Welle gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem vollwellenseitigen Breitenabschnitt zumindest die lastseitige Flanke des Zahnes gegenüber der lastseitigen Flanke in dem stirnseitigen Breitenabschnitt verjüngt ausgebildet ist.
Die beanspruchte Verjüngung der lastseitigen Flanke bedeutet einen Materialabtrag an der lastseitigen Flanke des Zahnes. Durch den Materialabtrag, insbesondere im Bereich maximaler Belastung der lastseitigen Flanke, reduziert sich die Kraft, mit welcher die zugeordnete, d. h. gegenüberliegende Verzahnung der Nabe auf die lastseitige Flanke der Wellenverzahnung drückt; d. h. es findet eine lokale Entlastung statt. Auf diese Weise wird die unerwünschte Spannungsüberhöhung im Lastbereich abgebaut und die Spannungsverteilung über der Breite der Verzahnung vergleichmäßigt. Weil die maximale Belastung bzw. die Spannungsüberhöhung in dem vollwellenseitigen Breitenabschnitt der Verzahnung festgestellt wird, erfolgt auch dort der Materialabtrag, d. h. die Verjüngung.
Grundsätzlich ist ein beliebiges Verhältnis bzw. eine beliebige Aufteilung zwischen 0 - 100 % von vollwellenseitigem und stirnseitigem Breitenabschnitt auf die Gesamtbreite des Zahnes der Welle denkbar. In der Praxis, d.h. bei Belastung einer ausgebildeten Well-/Nabe-Verbindung, ergibt sich die konkrete Aufteilung anhand der Position des Ortes des Auftretens der maximalen Belastung über der Breite des Zahnes; diese Position liegt immer im vollwellenseitigen Breitenabschnitt der Welle.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist zunächst beansprucht, dass die Verjüngung der Flanke in Breitenrichtung dort beginnt, wo der stirnseitige Breitenabschnitt in den vollwellenseitigen Breitenabschnitt übergeht. Umgekehrt kann auch gesagt werden, dass der berechnete Beginn der Verjüngung in Breitenrichtung den Übergang von stirnseitigem auf den vollwellenseitigen Breitenabschnitt definiert. Der Beginn der Verjüngung in Breitenrichtung und die Verteilung der Stärke in Breitenrichtung berechnen sich nach Maßgabe der zuvor ermittelten Lastverteilung und insbesondere einer erkannten Lastüberhöhung in Breitenrichtung.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht der Verlauf der Stärke der Verjüngung von zumindest der lastseitigen Flanke in Breitenrichtung des Zahnes auf den Vollwellenabschnitt der Welle hin allgemein dem Verlauf eines Polynoms n’ter Ordnung, näherungsweise dem Verlauf eines Polynoms zweiter Ordnung. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Stärke der Verjüngung entlang bzw. über der Profillinie konstant. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Verjüngung auf der lastseitigen und der rückseitigen Flanke spiegelsymmetrisch zur Längsachse des Zahnes in Breitenrichtung B vorzusehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Abbau der Spannungserhöhungen für beide Drehrichtungen der Welle gewährleistet wäre.
Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Nabe gemäß Patentanspruch 7, durch eine Welle-/Nabe-Verbindung gemäß Patentanspruch 13 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Welle und/oder Nabe gemäß Anspruch 15 gelöst. Die Vorteile dieser beiden weiteren Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Welle nach Patentanspruch 1 genannten Lösungen.
Auch für die Nabe gilt: Grundsätzlich ist ein beliebiges Verhältnis bzw. eine beliebige Aufteilung zwischen 0 - 100 % von vollwellennahem und vollwellenfernem Breitenabschnitt auf die Gesamtbreite des Zahnes der Nabe denkbar. Bevorzugt ist ein Anteil des vollwellenfernen Breitenabschnitts von 0 - 20%, weiter bevorzugt von 5-10% an der Gesamtbreite des Zahnes der Nabe. In der Praxis, d.h. bei Belastung einer ausgebildeten Well-/Nabe-Verbindung, ergibt sich die konkrete Aufteilung anhand der Position des Ortes des Auftretens der maximalen Belastung über der Breite des Zahnes; diese Position liegt immer im vollwellennahen Breitenabschnitt der Nabe.
Die Welle-/Nabe-Verbindung ist dann ausgebildet, wenn die Welle in die Nabe eingeschoben ist und mit der Nabe eine formschlüssige Steckverzahnung ausbildet. Um einer zuvor berechneten lokalen Spannungsüberhöhung innerhalb der Welle-/Nabe-Verbindung entgegenzuwirken, kann die lastseitige Flanke der Wellenverzahnung oder die gegenüberliegende lastseitige Flanke der Nabenverzahnung verjüngt bzw. dickenreduziert werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, eine vorbestimmte Gesamtstärke für die Verjüngung in einem grundsätzlich beliebigen Verhältnis anteilig, beispielsweise hälftig, auf die lastseitige Flanke des Zahnes der Außenverzahnung der Welle und auf die lastseitige Flanke des Zahnes der zugeordneten gegenüberliegenden lastseitigen Flanke des Zahnes der Innenverzahnung der Nabe aufzuteilen. Vereinfacht ausgedrückt wird hier vorgeschlagen, sowohl die lastseitige Flanke der Welle wie auch die zugeordnete lastseitige Flanke der Nabe jeweils anteilig so weit zu verjüngen, um damit im Ergebnis dennoch eine Entlastung für die Spannungsüberhöhung in erforderlicher Flöhe zu realisieren. Der Beschreibung sind insgesamt 5 Figuren beigefügt, wobei
Figur 1 eine Welle-/Nabe-Verbindung gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2a die Außenverzahnung der Welle aus Figur 1 unter beispielhafter
Kennzeichnung des Ortes der maximalen Kontakt- und Zahnfußspannung durch einen gestrichelten Kreis;
Fig. 2b eine normierte unerwünschte Spannungsverteilung über der Breite des Zahnes im Lastfalle gemäß dem Stand der Technik; Figur 3a die Verzahnung der Welle-/Nabe-Verbindung mit verjüngten Flanken der Außenverzahnung der Welle in einem vollwellenseitigen Breitenabschnitt in einem Schnitt in Umfangsrichtung; Figur 3b die Verzahnung der Welle-/Nabe-Verbindung mit verjüngten Flanken der Innenverzahnung der Nabe in einem vollwellenseitigen Breitenabschnitt in einem Schnitt in Umfangsrichtung;
Figur 4 einen Stirnschnitt durch die Welle und die Nabe in einem nicht flankenmodifizierten stirnseitigen Breitenabschnitt der Verzahnung;
Figur 5 einen Stirnschnitt durch die Welle und die Nabe mit modifizierter bzw.
verjüngten Flanken der Außenverzahnung der Welle in dem vollwellenseitigen Breitenabschnitt der Verzahnung;
Figur 6 beispielhaft den Verlauf der Verjüngung der Lastflanke über der
Zahnbreite; und
Figur 7 eine konstante Spannungsverteilung über der gesamten
Verzahnungsbreite gemäß der Erfindung zeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Figuren 1 und 2 betreffen zwar Stand der Technik, bilden aber die Grundlage für das Verständnis der vorliegenden Erfindung und werden deshalb an dieser Stelle mitbeschrieben. Figur 1 zeigt eine klassische Welle-/Nabe-Verbindung wie sie im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist. Eine solche Verbindung dient zum Übertragen eines Drehmo mentes M von der Welle 100 auf die Nabe 200 oder umgekehrt. Zu diesem Zweck steht die Welle 100 mit der Nabe 200 über eine jeweilige Verzahnung in Eingriff. Die Verzah nung, konkret die Außenverzahnung befindet sich bei der Welle 100 an der Außenseite eines stirnseitigen Verzahnungsabschnittes 120. Dieser Verzahnungsabschnitt schließt sich in axialer Richtung der Welle an einen Vollwellenabschnitt 110 der Welle an.
Figur 2a zeigt eine detaillierte Raumunterteilung des Verzahnungsabschnittes 120 zum besseren Verständnis der nachfolgend beschriebenen Erfindung.
Figur 2a zeigt die Außenverzahnung 122 des Verzahnungsabschnittes 120. Die einzelnen Zähne 130 der Außenverzahnung 122 erstrecken sich in ihrer Breitenrichtung B, d. h. in axialer Richtung der Welle 100. Jeder einzelne Zahn 130 der Außenverzahnung weist eine lastseitige Flanke 132 und eine rückseitige Flanke 134 auf. Diese Flanken erstrecken sich grundsätzlich über die gesamte Breite BZ eines jeweiligen Zahnes 130. Gemäß Figur 2a wird diese Gesamtbreite BZ des Zahnes 130 nochmals unterteilt in einen dem Vollwellenabschnitt 110 zugewandten vollwellenseitigen Breitenabschnitt BZ1 und einem dem Vollwellenabschnitt 110 abgewandten stirnseitigen Breitenabschnitt BZ2. Diese Breitenabschnitte BZ1 und BZ2 unterscheiden sich bei der vorliegenden Erfindung dadurch, dass zumindest die lastseitige Flanke 132 des Zahnes 130 in dem vollwellen seitigen Abschnitt BZ1 gegenüber der lastseitigen Flanke 132 in dem stirnseitigen Breitenabschnitt BZ2 verjüngt ausgebildet ist.
Figuren 3a und 3 b veranschaulichen die Bedeutung des Begriffes„Verjüngen“ im Sinne der vorliegenden Erfindung. Die Figuren 3a und 3 b zeigen einen Schnitt in Umfangsrichtung durch die Verzahnung der Welle-/Nabe-Verbindung in einer Draufsicht. Zu erkennen sind die in Breitenrichtung B parallel und abwechselnd zueinander angeordneten Zähne 130 der Außenverzahnung der Welle 100 und der Zähne 230 der Innenverzahnung der Nabe 200. In dem stirnseitigen Breitenabschnitt BZ2 ist eine echte Steckverzahnung erkennbar; d. h. die Zähne 230 der Nabe 200 liegen dicht an den Zähnen 130 der Außenverzahnung der Welle. Die Flanken der Zähne 130 und 230 berühren sich und liegen fest aneinander; eine Relativbewegung der Flanken findet nicht statt; siehe Figur 4.
In Figur 3a ist in dem benachbarten vollwellenseitigen Breitenabschnitt BZ1 zu erkennen, dass die Zähne 130 der Welle 100 in Breitenrichtung B zunehmend schlanker werden, d. h. sich verjüngen. Die Stärke der Verjüngung nimmt in Breitenrichtung B auf den Vollwellenabschnitt 110 hin zu. Dementsprechend nimmt der Abstand der Flanken der Zähne 130 der Außenverzahnung der Welle 100 zu den gegenüberliegenden benachbarten Flanken der Zähne 230 der Innenverzahnung der Nabe 200 in Breitenrichtung zunehmend weiter zu. In Figur 3b ist in dem benachbarten vollwellenseitigen Breitenabschnitt BZ1 zu erkennen, dass die Zähne 230 der Nabe 200 in Breitenrichtung B zunehmend schlanker werden, d. h. sich verjüngen. Die Stärke der Verjüngung nimmt in Breitenrichtung B auf den Vollwellenabschnitt 110 hin zu. Dementsprechend nimmt der Abstand der Flanken der Zähne 230 der Innenverzahnung der Nabe 200 zu den gegenüberliegenden benachbarten Flanken der Zähne 130 der
Außenverzahnung der Welle 100 in Breitenrichtung zunehmend weiter zu.
Die Stärke der Verjüngung in Breitenrichtung B entspricht im Allgemeinen einer Polynomfunktion n’ter Ordnung; in guter Näherung lässt sich diese Verjüngung jedoch durch ein Polynom zweiter Ordnung beschreiben; siehe Figur 6. In vergrößerter Darstellung ist der Abstand zwischen den Flanken der Nabenverzahnung und den Flanken der Wellenaußenverzahnung auch in Figur 5 dargestellt. In Figur 5 ist weiterhin zu erkennen, dass die Stärke der Verjüngung entlang bzw. über der Profillinie PL konstant ist. Insbesondere die Figuren 3 und 5 zeigen die Innenverzahnung der Nabe und die verjüngte Außenverzahnung der Welle in einem unbelasteten Zustand. In dem unbelasteten Zustand sind die Verjüngung der Zähne und die daraus resultierende Beabstandung der Verzahnung von Welle und Nabe in dem vollwellenseitigen Breitenabschnitt BZ1 erkennbar und erklärlich.
Die erfindungsgemäß beanspruchte Verjüngung der Zahnflanken in dem vollwellenseitigen Breitenabschnitt BZ1 ist zumindest auf der jeweils lastseitigen Flanke eines Zahnes so ausgebildet, dass im Lastfalle die Flächenbelastung der Flanken idealerweise über der gesamten Breite BZ der Verzahnung möglichst annähernd konstant bzw. gleich verteilt ist. Durch die besagte und gezeigte Verjüngung wird einer in Figur 2b gezeigten Spannungsüberhöhung von insbesondere der Kontaktspannung, aber auch der Zahnfußspannung über der Zahnbreite entgegengewirkt. Dieser Last-Überhöungsbereich wird durch die erfindungsgemäß vorgesehene lokale Verjüngung der Flanken entlastet. Im Idealfall wird die Verjüngung der Flanken so ausgebildet, dass die in Figur 7 dargestellte konstante nominale Zahnfußspannung erreicht wird, d. h. eine gleichmäßige Spannungsverteilung über der gesamten Breite BZN der Zähne. Im Lastfall stehen die einander zugewandten lastseitigen Flanken von Welle und Nabe auch im verjüngten Breitenbereich in Kontakt miteinander, allerdings nicht mit einer ungleichmäßigen Lastverteilung, wie im Stand der Technik, sondern im Idealfall mit gleichmäßiger Lastverteilung im stirnseitigen bzw. vollwellenfernen Breitenbereich der Verzahnung; siehe Figur 7.
Ein typisches Beispiel für eine dazu notwendige erfindungsgemäße Verteilung der Verjüngung über der Breite B der Zähne ist in Figur 6 gezeigt. Im Allgemeinen kann dieser Verlauf der Verjüngung über der Breite B in Form eines Polynoms n’ten Grades beschrieben werden; in Figur 6 ist dieser Funktionsverlauf beispielhaft als ein Polynom zweiten Grades, d. h. als eine Parabel zu erkennen. Allgemein gesprochen wird die Verjüngung mit zunehmender Verzahnungsbreite immer größer, was fertigungstechnisch durch eine betraglich zunehmend größere Zustellung eines Bearbeitungswerkzeugs in radialer Richtung der Welle oder Nabe zum Bearbeiten der Flanken erreicht wird. Vorzugsweise erfolgt die Verjüngung auf beiden Seiten eines Zahnes symmetrisch zu dessen Längsachse bzw. in dessen Breitenrichtung. Damit wäre vorteilhafterweise gewährleistet, dass die besagte Spannungsüberhöhung auch bei einer Umkehrung der Drehrichtung/Lastrichtung realisiert werden würde. Im Falle einer Well-/Nabe-Verbindung kann die besagte Verjüngung auch an der Innenverzahnung der Nabe 200 vorgenommen werden. Wichtig ist nur, dass die Last-/Überhöhungsbereiche, d. h. die Bereiche der Spannungsüberhöhung im Lastfalle entlastet werden. Ob diese Entlastung an der lastseitigen Flanke der Wellenverzahnung oder an der lastseitigen Flanke der Innenverzahnung der Nabe erfolgt, spielt keine Rolle; grundsätzlich ist beides möglich. Möglich ist auch, eine anteilige Verjüngung bzw. Entlastung sowohl an der Wellenverzahnung wie auch an der Nabenverzahnung vorzusehen. Eine insgesamt erforderliche Verjüngung bzw. Rücknahme der Flanken kann dann in beliebigem Verhältnis auf zumindest die lastseitigen Flanken der Nabenverzahnung und der Wellenverzahnung aufgeteilt werden.
Bezugszeichenliste
100 Welle
1 10 Vollwellenabschnitt
120 Verzahnungsabschnitt
122 Außenverzahnung
130 Zahn der Welle
132 lastseitige Flanke des Zahnes
134 rückseitige Flanke des Zahnes
200 Nabe
220 Verzahnungsabschnitt
230 Zahn der Nabe
232 lastseitige Flanke des Zahnes der Nabe
234 rückseitige Flanke des Zahnes der Nabe
236 vollwellennaher Breitenabschnitt der Verzahnung der Nabe
238 vollwellenferner Breitenabschnitt der Verzahnung der Nabe
BZ Gesamtbreite des Zahnes der Welle
BZ1 vollwellenseitiger Breitenabschnitt des Zahnes der Welle BZ2 stirnseitiger Breitenabschnitt des Zahnes der Welle BZN Gesamtbreite des Zahnes der Nabe
M Drehmoment
B Breitenrichtung
PL Profillinie

Claims

Patentansprüche:
1 . Welle (100) zum Übertragen eines Drehmomentes (M) in einer
Welle/Nabe-Verbindung aufweisend:
einen Vollwellenabschnitt (1 10) und einen sich in axialer Richtung an dem nabenseitigen Ende der Welle an den Vollwellenabschnitt
anschließenden Verzahnungsabschnitt (120);
wobei der Verzahnungsabschnitt eine Außenverzahnung (122) mit mindestens einem sich in axialer Richtung der Welle über eine
Gesamtbreite (BZ) erstreckenden Zahn (130) aufweist, wobei der Zahn eine lastseitige und eine rückseitige Flanke (132, 134) aufweist; und wobei die Gesamtbreite (BZ) des Zahnes in einen vollwellenseitigen Breitenabschnitt (BZ1 ) und einen stirnseitigen Breitenabschnitt (BZ2) unterteilt ist;
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem vollwellenseitigen Breitenabschnitt (BZ1 ) zumindest die lastseitige Flanke (132) des Zahnes (130) gegenüber der lastseitigen Flanke (132) in dem stirnseitigen Breitenabschnitt (BZ2) verjüngt ausgebildet ist.
2. Welle (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verlauf der Stärke der Verjüngung beginnend ab dem Übergang von dem stirnseitigen (BZ2) auf den vollwellenseitigen Breitenabschnitt (BZ1 ) des Zahnes in Breitenrichtung (BZ) des Zahnes auf den
Vollwellenabschnitt (1 10) der Welle (100) hin zunimmt.
3. Welle (100) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Stärke der Verjüngung in Breitenrichtung (B) des Zahnes auf den Vollwellenabschnitt (110) der Welle (100) hin allgemein dem Verlauf eines Polynoms n’ter Ordnung, näherungsweise
beispielsweise dem Verlauf eines Polynoms 2’ter Ordnung entspricht.
4. Welle (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verlauf der Stärke der Verjüngung entlang/über der Profillinie (PL) konstant ist.
5. Welle (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verjüngung der lastseitigen und der rückseitigen Flanke (132, 134) spiegelsymmetrisch zur Längsachse des Zahnes in Breitenrichtung (B) ausgebildet ist.
6. Nabe (200) aufweisend:
einen Verzahnungsabschnitt (220), ausgebildet als Innenverzahnung der Nabe, mit mindestens einem sich in axialer Richtung der Nabe über eine Gesamtbreite erstreckenden Zahn (230) zum Ausbilden einer
formschlüssigen Steckverzahnung mit dem Verzahnungsabschnitt (120) an dem nabenseitigen Ende einer Welle (100);
wobei der Zahn (230) eine lastseitige und eine rückseitige Flanke (232, 234) aufweist; und wobei die Gesamtbreite (BZN) des Zahnes (230) der Nabe (200) in einen vollwellennahen Breitenabschnitt (236) und einen vollwellenfernen Breitenabschnitt (238) unterteilt ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem vollwellennahen Breitenabschnitt (236) zumindest die lastseitige Flanke (232) des Zahnes der Nabe (200) gegenüber der lastseitigen Flanke (232) in dem wellenfernen Breitenabschnitt (238) verjüngt ausgebildet ist.
7. Nabe (200) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verlauf der Stärke der Verjüngung beginnend ab dem Übergang von dem vollwellenfernen auf den vollwellennahen Breitenabschnitt (238,236) des Zahnes (230) in Breitenrichtung des Zahnes der Nabe auf die vollwellenseitige Öffnung (210) der Nabe (200) hin zunimmt.
8. Nabe (200) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verlauf der Stärke der Verjüngung in Breitenrichtung des Zahnes auf die vollwellenseitige Öffnung (210) der Nabe hin allgemein dem Verlauf eines Polynoms n’ter Ordnung, näherungsweise
beispielsweise dem Verlauf eines Polynoms 2’ter Ordnung entspricht.
9. Nabe (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stärke der Verjüngung entlang der Profillinie (PL) konstant ist.
10. Nabe (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verjüngung der lastseitigen und der rückseitigen Flanke (232, 234) spiegelsymmetrisch zur Längsachse des Zahnes der Nabe (200) in Breitenrichtung (B) ausgebildet ist.
11. Welle-/Nabe-Verbindung (100, 200) aufweisend
eine Welle (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5; und
eine Nabe (200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 10, wobei die Welle (100) in die Nabe (200) eingeschoben ist und mit der Nabe eine formschlüssige Steckverzahnung ausbildet.
12. Welle-/Nabe-Verbindung (100, 200) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine vorbestimmte Gesamtstärke für die Verjüngung anteilig, vorzugsweise hälftig, aufgeteilt ist auf die lastseitige Flanke (132) des Zahnes (130) der Außenverzahnung der Welle (100) und auf die der lastseitigen Flanke (132) des Zahnes (130) der Außenverzahnung der Welle (100) zugewandte lastseitige Flanke (232) des Zahnes (230) der Innenverzahnung der Nabe (200).
13. Welle-/Nabe-Verbindung (100, 200) nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anteil des vollwellenfernen Breitenabschnitts (238) der
Verzahnung der Nabe (200) zwischen 0 % bis 20 %, vorzugsweise zwischen 5 % bis 10 %, der Gesamtbreite (BZN) des Zahnes der Nabe beträgt.
14. Verfahren zum Fierstellen einer Welle (100) nach einem der Ansprüche 1
- 5 und/oder einer Nabe (200) nach einem der Ansprüche 6 - 10;
aufweisend folgende Schritte:
- Bereitstellen der Welle (100) mit einem Verzahnungsabschnitt (120) an einem nabenseitigen Ende; und/oder
- Bereitstellen der Nabe (200) mit einer Innenverzahnung (220)
gekennzeichnet durch folgende Schritte
- Berechnen der Verformung der Zähne (130) der Welle und/oder der Zähne (230) der Nabe (200) und der daraus resultierenden Spannungsverteilung im Lastfalle über der Gesamtbreite (BZ) des Verzahnungsabschnittes (120) und/oder der Gesamtbreite (BZN) der Innenverzahnung (220); - Berechnen einer erforderlichen Verjüngung über der Zahnbreite (BZ) für zumindest die lastseitige Flanke der Zähne (130) der Welle (100) und/oder für zumindest die lastseitige Flanke der Zähne (230) der Nabe (200) nach Maßgabe der zuvor berechneten Spannungsverteilung so, dass eine Gleichverteilung der Spannung über der Gesamtbreite der Zähne (130, 230) von Welle (100) und Nabe (200) im Lastfalle erreicht wird; und
- Verjüngung der Zahnflanken (132, 232) von Welle und Nabe gemäß der zuvor berechneten erforderliche Verjüngung durch entsprechende vorzugsweise maschinelle Bearbeitung der
Zahnflanken.
PCT/EP2019/086490 2019-01-03 2019-12-19 Welle, nabe und welle-/nabe-verbindung zum übertragen eines drehmomentes WO2020141095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200017.7A DE102019200017A1 (de) 2019-01-03 2019-01-03 Welle, Nabe und Welle-/Nabe-Verbindung zum Übertragen eines Drehmomentes
DE102019200017.7 2019-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020141095A1 true WO2020141095A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=69143567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086490 WO2020141095A1 (de) 2019-01-03 2019-12-19 Welle, nabe und welle-/nabe-verbindung zum übertragen eines drehmomentes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019200017A1 (de)
WO (1) WO2020141095A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425231A1 (de) * 1962-12-06 1969-03-13 Daimler Benz Ag Zahnprofil fuer drehfeste Verbindungen von Wellen und Naben,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2721571A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Glaenzer Spicer Sa Wellenkupplung mit ineinandergreifenden keilnuten
DE19722917C1 (de) * 1997-05-31 1998-08-13 Gkn Automotive Ag Wellen-Naben-Einheit
US20020110415A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Dowling William Edmunds Spline, an assembly utilizing the spline, and a method for transferring energy
FR2918726A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Snecma Sa Accouplement d'arbres par engrenage a denture droite.
US20090186709A1 (en) * 2005-08-08 2009-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Mechanism for Transmitting Power Between Shaft and Hub
WO2017125259A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 GETRAG B.V. & Co. KG Getriebewelle, bauteilpaarung und verfahren zum betrieb einer getriebewelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425231A1 (de) * 1962-12-06 1969-03-13 Daimler Benz Ag Zahnprofil fuer drehfeste Verbindungen von Wellen und Naben,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2721571A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Glaenzer Spicer Sa Wellenkupplung mit ineinandergreifenden keilnuten
DE19722917C1 (de) * 1997-05-31 1998-08-13 Gkn Automotive Ag Wellen-Naben-Einheit
US20020110415A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Dowling William Edmunds Spline, an assembly utilizing the spline, and a method for transferring energy
US20090186709A1 (en) * 2005-08-08 2009-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Mechanism for Transmitting Power Between Shaft and Hub
FR2918726A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Snecma Sa Accouplement d'arbres par engrenage a denture droite.
WO2017125259A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 GETRAG B.V. & Co. KG Getriebewelle, bauteilpaarung und verfahren zum betrieb einer getriebewelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MECHANISM AND MASCHINE THEORY, vol. 119, 2018, pages 142 - 160

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200017A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333791A1 (de) Gewindeschneidschraube
EP2638298B1 (de) Gewindeerzeugende mutter, rohteil zur herstellung der mutter und schraubverbindung aus mutter und bolzen
EP1828639A1 (de) Zahnradpaarung aus kronenrad und ritzel
EP2540410B1 (de) Schraube und Verfahren zur Herstellung eines Schraubengewindes
EP3789635B1 (de) Zahnrad
DE102014103132A1 (de) Hybriddrehmomentübertragungsmechanismus
EP2435721A1 (de) Wellen-naben-verbindung mit polygonprofil
DE102011080494A1 (de) Nabe zur Drehmomentübertragung
WO2020244709A1 (de) Verbindungselement mit einem gewinde aufweisenden verbindungsteil
EP3702646A1 (de) Zahnkranzträgerteil für ein zwei- oder mehrkomponenten-zahnrad sowie zwei- oder mehrkomponenten-zahnrad mit einem derartigen zahnkranzträgerteil
WO2020141095A1 (de) Welle, nabe und welle-/nabe-verbindung zum übertragen eines drehmomentes
EP3405692B1 (de) Getriebewelle, bauteilpaarung und verfahren zum betrieb einer getriebewelle
DE102010016581B4 (de) Getriebe
EP1922498B1 (de) Kegelrad mit anschlussverzahnung
WO2020245265A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
EP3519708B1 (de) Sicherungsinnengewindeelement, gewindeverbindung sowie herstellverfahren und werkzeug
DE2157373A1 (de) Selbsthaltendes Befestigungselement und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP1694452B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
AT500716B1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
EP3748191B1 (de) Optimierte kettenlängensteuerung
EP4158214A1 (de) Hirth-verzahnung mit sekundärprofilwinkel
DE1152673B (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer Tiefbohrrohre
DE2845903A1 (de) Biegsame schnecke fuer ein schneckengetriebe
WO2005084971A1 (de) Geteilter stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des stabilisators
DE102019110585A1 (de) Welle-Nabeverbindung mit unsymmetrischer Verzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19832677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19832677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1