WO2020118338A1 - Prüfstand mit einem prüflingsmodell - Google Patents

Prüfstand mit einem prüflingsmodell Download PDF

Info

Publication number
WO2020118338A1
WO2020118338A1 PCT/AT2019/060431 AT2019060431W WO2020118338A1 WO 2020118338 A1 WO2020118338 A1 WO 2020118338A1 AT 2019060431 W AT2019060431 W AT 2019060431W WO 2020118338 A1 WO2020118338 A1 WO 2020118338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test
model
operating parameter
value
tolerance range
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060431
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Hochmann
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112019005551.8T priority Critical patent/DE112019005551A5/de
Priority to CN201980081551.6A priority patent/CN113167679A/zh
Publication of WO2020118338A1 publication Critical patent/WO2020118338A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/02Details or accessories of testing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a method for performing a test run on a test bench with a test specimen which has at least one actual operating parameter and a test stand for performing a test run, a control unit being provided which specifies at least one control variable for controlling the test specimen and a measuring unit is provided to determine a measured variable of the test object during the test run.
  • the real speed and the real position of a vehicle are recorded as reference speed and reference position over the reference time as reference for driving maneuvers.
  • These reference values are made available by a reference unit during a simulation unit on a test bench and can be carried out before the
  • Simulation can also be prepared. When the simulation is carried out on a
  • Test bench can certain parts of the vehicle model, such. B. an engine or a
  • the limit values relevant for the test object are usually defined in advance. Different groups of limit values are usually distinguished. System-wide limit values usually describe the test bench itself. Absolute limit values indicate the limit values that can damage the test object, e.g. a maximum temperature which must not be exceeded.
  • Level-specific or operating point-specific / operating range-specific limit values are provided for a specific operating point / operating range and can vary depending on
  • Operating point / operating range vary or be adjusted. Continuous limits can be set as a tolerance band around a target value, for example a vehicle speed in a test cycle.
  • the limit values are usually fixed by the operating personnel regardless of their categorization at the start of the test run. The value of the actual operating parameter of the device under test is then determined during a test run and compared with a corresponding limit value. Since any limit values are usually set manually before performing a test run, there is a risk of setting incorrect limit values. It can also simply be forgotten to set limit values.
  • this object is achieved by in one step during the test run
  • DUT model at least one model operating parameter is calculated to emulate the at least one actual operating parameter, a tolerance range is calculated from the value of the model operating parameter to at least one predetermined model limit value, a value of the at least one actual operating parameter is compared with the tolerance range, and one Action is triggered if the value of the at least one actual operating parameter leaves the tolerance range.
  • the object is also achieved by a test bench on which a test object model is provided, which is designed to emulate the at least one actual operating parameter by means of at least one model operating parameter and to calculate a tolerance range extending from a value of the at least model operating parameter to at least one predetermined model limit value , wherein a comparison unit is provided which is designed to compare the value of the at least one actual operating parameter with the
  • a test run, a stationary calibration test run and / or other types of test runs can be carried out on the test bench, for example.
  • An actual operating parameter can thus be simulated as a model operating parameter.
  • a plurality of actual operating parameters can also be simulated by a plurality of model operating parameters, wherein advantageously in each case exactly one actual operating parameter is assigned to exactly one model operating parameter.
  • test object model e.g. an engine model for one
  • the DUT model is designed at least in part to the DUT
  • At least one model operating parameter is calculated on the test model, which in normal operation corresponds to a corresponding actual operating parameter of the DUT is equivalent. In normal operation, the values of the at least one model operating parameter thus correspond to the values of the corresponding actual parameter at all times.
  • the at least one actual operating parameter of the test object can represent an actually measured variable or also a calculated variable or a derivative thereof. Of course, this does not rule out that other actual operating parameters are also processed on the test bench and / or compared with limit values.
  • the at least one model limit value is preferably stored on the test model.
  • the at least one model limit can also be determined, for example, on the test model, e.g.
  • the at least one model limit value can also be specified or adjusted during the test run.
  • model operating parameter for example, a model oil pressure, which models the actual oil pressure of the test object, a model temperature, which models the actual engine or transmission oil temperature of the test object
  • Motor torque an engine speed, a battery voltage, a battery state of charge, a level of an operating fluid, a maximum charge / discharge current and voltages, a battery cell operating value, a current in electrical / electronic components, a current in a winding and / or winding of an electric motor, a virtual vehicle distance , a steering angle, suspension travel, braking force and / or the like.
  • the test specimen usually receives control variables during the test run, such as a throttle valve position a, a fuel quantity k, a torque request, a force request, a brake pedal position, a clutch position, an engaged gear, an indicated medium pressure, a driving resistance, etc.
  • control variables such as a throttle valve position a, a fuel quantity k, a torque request, a force request, a brake pedal position, a clutch position, an engaged gear, an indicated medium pressure, a driving resistance, etc.
  • control variables are transmitted to the test model in order to enable modeling of the at least one model operating parameter. If there is no malfunction on the test object and the test model is sufficiently accurate, the value of the at least one model operating parameter corresponds fundamentally to the value of the at least one actual operating parameter. If the value of the at least one actual operating parameter leaves the tolerance range, an action is triggered.
  • the value of the at least one actual operating parameter is preferably compared with the tolerance range at any time during the test run.
  • a lower model limit value which has a lower value than that of the at least one model operating parameter, can be formed, with which the tolerance range extends from the lower model limit value to the value of the at least one model operating parameter.
  • An upper model limit value which has a higher value than that of the at least one model operating parameter, can also be formed, with which the
  • Tolerance ranges from the value of the at least one model operating parameter to the upper model limit.
  • Tolerance range a tolerance band from the lower model limit to the upper
  • an unusually high value of the at least one actual operating parameter for example an excessively high oil temperature due to an insufficient oil level
  • the value of the at least one actual operating parameter therefore of course no longer corresponds to the value of the at least one model operating parameter, since the malfunction does not occur on the test specimen model.
  • the value of the at least one actual operating parameter can of course also be below the value of the at least one model operating parameter, depending on the type of
  • an action is triggered if the upper model limit value is exceeded or the lower model limit value is exceeded.
  • an emergency stop a resting of the test object and / or the test stand, an idling of the test object (in particular an internal combustion engine), a call of a special test routine, an acoustic or visual display, etc. can be provided as the action.
  • the test model can be assigned at least one characteristic value
  • Modeling of the DUT model and calculation of the model operating parameter can be specified.
  • cubic capacity For example, cubic capacity
  • Exhaust gas aftertreatment, exhaust gas back pressure, etc. serve the test specimen.
  • This at least one characteristic value can identify a special test object, with which the test object model can be adapted to a specific test object at the start of the test run.
  • the at least one characteristic value can be entered into the test model manually or automatically.
  • the value of the at least one actual operating parameter can be determined several times, preferably permanently, during the test run and compared with the tolerance range. In the event of large and / or implausible and / or repeated deviations in the value of the at least one actual operating parameter from the tolerance range, a conclusion can also be drawn about errors in the modeling. Thus the correct modeling of the test object can be checked by the test object model and errors in the
  • DUT model are corrected, which enables a better modeling of the DUT.
  • One of the following actions is preferably provided as the action: an emergency stop, a resting of the test object and / or the test bench, an idling of the test object
  • An initialization test run is advantageously carried out before the start of the test run.
  • the test model is given at least one characteristic value of the test object.
  • the value of the at least one actual operating parameter is determined and compared with the value of the at least one model operating parameter.
  • the test model is made according to the
  • Adjusted comparison result This ensures even before the test run is carried out that the DUT model correctly replicates the DUT and in particular that the at least one model operating parameter correctly replicates the at least one actual operating parameter.
  • This determination of the value of the at least one actual operating parameter and comparison with the value of the at least one model operating parameter, as well as the readjustment of the test model can preferably be carried out several times and in particular during the entire initialization test run.
  • the model limit value can of course also be readjusted during the initialization test run.
  • the initialization test run can also take place offline based on recorded values of the at least one actual operating parameter in order to calibrate the test object model.
  • FIG. 2 shows a test bench with a test object model according to the invention.
  • test bench 1 shows a typical test bench 1 for a test object 2.
  • test object 2 an internal combustion engine is physically built as part of a vehicle on test bench 1.
  • the test object is operated with the specifications of a simulation in accordance with a test attempt on test bench 1.
  • the device under test 2 can also include a drive train, an entire vehicle or other components to be tested.
  • the device under test 2 is here with a
  • the test bench 1 would also be a powertrain test bench or a roller test bench, with more than one load machine 4, e.g. one per driven semi-axis or also per axis, can be provided.
  • the load machine 4 e.g. one per driven semi-axis or also per axis, can be provided.
  • Roller test stands can also be provided with driving robots which operate the control elements of a vehicle, such as the accelerator pedal, brake pedal, gear shift, in accordance with the specifications of the test test to be carried out.
  • driving robots which operate the control elements of a vehicle, such as the accelerator pedal, brake pedal, gear shift, in accordance with the specifications of the test test to be carried out.
  • the execution of a test is well known and is often referred to as an "X-In-The-Loop" test, where the "X” stands for the test object 2 that actually exists.
  • This type of test run is very flexible and comes very close to the character of a real test drive with a real vehicle.
  • the device under test 2 is thus operated on the test bench 1 in accordance with the specifications of a test run in order to obtain information regarding certain measured variables x. Pollutant emissions, (fuel) consumption, acoustic behavior of the vehicle, etc. can be viewed as the measurement variable x. Depending on the measured variable x, a corresponding one can be used on test bench 1
  • Measuring unit such as an emission measuring unit 6, which receives exhaust gas from the internal combustion engine, can be provided.
  • An emission measuring unit 6 measures the emission of at least one pollutant, such as CO2, CO, NO x , and / or the total mass of hydrocarbons (THC) and / or a number of particles (such as soot particles).
  • a consumption measuring unit 7, which measures the fuel consumption of the internal combustion engine, can also be provided as the measuring unit.
  • a simulation unit 5 is provided on the test bench, on which one on a
  • the simulation unit 5 comprises
  • a simulation model is in the simulation unit 5, which for example includes a driver model, a vehicle model and an environmental model.
  • Other models such as a tire model, can also be used
  • a setpoint T e.g. a torque is determined.
  • at least one setpoint T can also be specified constantly, as is customary in the case of stationary calibrations.
  • the at least one setpoint T is transferred from the simulation unit to a control unit ECU.
  • the simulation unit 5 can be designed as an independent unit, but can also be integrated into the control unit ECU.
  • the control unit ECU controls the test object 2 with a control variable based on the at least one predetermined target value T.
  • the control unit ECU embodied here as an engine control unit, can test one 2
  • the simulation unit 5 can also use a further at least one control variable
  • Control loading machine 4 for example, by loading the loading machine
  • Speed n is specified, as shown in Fig. 1.
  • the actual speed njst of the loading machine 4 acts here from the loading machine 4 via the shaft on the test object 2.
  • Current values of the loading machine 4 can be transmitted to the simulation unit 5, such as a current torque TJst or the current speed njst.
  • Measuring sensors are provided on test bench 1, with which e.g. Current values of the at least one actual operating parameter 20 of the test object, such as, for example, a current oil temperature, cooling water temperature, intake air temperature, exhaust gas temperature, oil pressure and other variables, are recorded.
  • the current torque TJst or the current speed njst can also be recorded on the test object 2 or on the loading machine 4 as the actual operating parameter 20.
  • the at least one actual operating parameter 20 can also be transmitted to the simulation unit 5 for performing the simulation.
  • the value of the at least one actual operating parameter 20 is known for the test object 2.
  • the at least one actual operating parameter 20 has a value at any point in time which is compared with a corresponding and previously defined limit value 200, preferably at any point in time.
  • test rig 1 shows an inventive one
  • DUT model 3 which models DUT 2. For this, the
  • DUT model 3 also transmits the current values of the at least one control variable from the control unit ECU.
  • values of at least one can also be used
  • Control variable from the loading machine 4 to the test model 3 are transmitted.
  • At least one model operating parameter M is calculated on the test object model 3, which model simulates the at least one actual operating parameter 20 of the test object 2 to be modeled.
  • the at least one model parameter M preferably has a value at every point in time of the test run.
  • the value of the at least one model operating parameter M is provided with a tolerance range B, preferably at any time during the test run.
  • the tolerance range B thus extends from the value of the at least one model operating parameter M to a model limit value G_u, G_o.
  • the tolerance range B here extends, for example, from a lower model limit value G_u to an upper model limit value G_o, which means that the
  • Tolerance range B forms a tolerance band around the respective value of the at least one model operating parameter M, preferably at any time during the test run.
  • the value of the at least one actual operating parameter 20 is then in a
  • Comparison unit V compared with the tolerance range B, preferably at any time during the test run. If the value of the at least one actual operating parameter 20 differs from
  • Tolerance range B from, e.g. Since the value of the at least one actual operating parameter 20 exceeds the upper model limit value G_0 or falls below the lower model limit value G_u, an action A is triggered on the test bench 1.
  • the comparison unit V can of course also be an integral part of the test object model 3.
  • a test object model 3 is primarily used to compare the value of the at least one actual operating parameter 20 with a tolerance range B instead of comparing the value of the at least one actual operating parameter 20 with a predetermined limit value 200.
  • this does not preclude the value of the at least one actual operating parameter 20 from being additionally compared with limit values 200.
  • test object 2 on test bench 1 can have its own
  • DUT model 3 are used, which is adapted to a specific DUT 2 and preferably has corresponding model limit values G_u, G_o stored.
  • At the beginning of the test run at least one characteristic value of the
  • Test object 2 are specified, which can be used to model the test object model 3 and to calculate the at least one model operating parameter M.
  • the at least one model limit value G_u, G_o can be defined in advance or transferred to the test object model 3 together with the at least one characteristic value.
  • the at least one model limit value G_u, G_o can also be changed or adapted by the test object model 3 or an operator during the test run.
  • an oil pressure a temperature, for example an oil temperature (of engines or transmissions) can serve as at least one actual operating parameter 20, a modeled oil pressure, a modeled (oil) temperature correspondingly being modeled as at least one model operating parameter M.
  • G_u a model limit
  • G_o serves a maximum and / or minimum model oil pressure, model (oil) oil temperature, etc.
  • Initialization test run predetermines the device under test 3 at least one characteristic value of the device under test 2, on the basis of which the calculation of the at least one model operating parameter M is adapted.
  • the value of at least one actual operating parameter 20 can be measured, compared with the value of a corresponding model operating parameter M, and the device under test 3 corresponding to the
  • Comparative results are readjusted.
  • the initialization test run can also take place offline, it being possible to use the at least one actual operating parameter 20 in advance of plotted values of the at least one actual operating parameter 20 instead of measuring the values.
  • a test specimen model 3, preferably including the model limit values G_u, G_o, created and possibly adjusted for a test specimen 2 can be saved.
  • test object model 3 can be called up and used according to the invention. In this way, a database of test object models 3 can be created, which can each be used for a corresponding test object 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Um einen Prüfstand anzugeben, der eine flexiblere und sichere Überwachung von Grenzwerten ermöglicht wird erfindungsgemäß während eines Prüflaufs in einem Prüflingsmodell (3) zumindest ein Modell-Betriebsparameter (M) zur Nachbildung zumindest einen Ist-Betriebsparameters(20) berechnet, ein vom Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters (M) zu zumindest einem vorgegebenen Modellgrenzwert (G_u, G_o) reichender Toleranzbereich (B) berechnet, ein Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameter (20) mit dem Toleranzbereich (B) verglichen wird und eine Aktion (A) ausgelöst wird,falls der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters (20) den Toleranzbereich (B) verlässt.

Description

Prüfstand mit einem Prüflingsmodell
Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen eines Prüflaufs auf einem Prüfstand mit einem Prüfling, welcher zumindest einen Ist-Betriebsparameter aufweist und einen Prüfstand zum Durchführen eines Prüflaufs, wobei eine Steuereinheit vorgesehen ist, die zumindest eine Steuergröße zum Steuern des Prüflings vorgibt und eine Messeinheit vorgesehen ist um während des Prüflaufs eine Messgröße des Prüflings zu ermitteln.
Es gibt gesetzliche Vorgaben für zulässige Schadstoffemissionen von Fahrzeugen
(insbesondere CO2, CO, NOx und Partikelanzahl), z.B. die Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates, in der der Euro 5 und Euro 6 Standard definiert sind. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Vorgaben durch Fahrzeuge wird daher auf Prüfständen überprüft bzw. entwickelt. Dazu wird ein während des Testzyklus erzeugtes Abgas am Prüfstand entnommen und untersuchtum die Schadstoffemissionen während einer realen Fahrt des Fahrzeugs auf einer realen Strecke mit Portable Emission Measurement Systems (PEMS) zu messen und zu überprüfen. Es gibt damit keinen standardisierten Testzyklus mehr, weil eine Fahrt auf einer öffentlichen Straße mit normalem Verkehr immer zufälligen Einflüssen unterliegt. Das Ziel des Gesetzgebers dabei ist, dass ein Fahrzeug die Grenzwerte der Schadstoffemissionen unter normalen Betriebsbedingungen, und nicht nur am Prüfstand, einhält. Auch für die Auswertung der Schadstoffemissionen nach der Testfahrt werden vom Gesetzgeber Vorgaben gemacht, z.B. die Verwendung bestimmter
Datenanalyse Werkzeuge.
So werden für Emissionstests im praktischen Fährbetrieb während realen Testfahrten die reale Geschwindigkeit und die reale Position eines Fahrzeugs als Referenzgeschwindigkeit und Referenzposition über die Referenzzeit als Referenz für Fahrmanöver aufgezeichnet. Diese Referenzwerte werden während einer Simulationseinheit auf einem Prüfstand von einer Referenzeinheit zur Verfügung gestellt und können vor der Durchführung der
Simulation auch aufbereitet werden. Bei einer Abwicklung der Simulation auf einem
Prüfstand können bestimmte Teile des Fahrzeugmodells, z. B. ein Motor oder ein
Antriebsstrang, auch durch entsprechende Teile auf dem Prüfstand ersetzt werden.
Üblicherweise werden vor einer Prüfung mittels eines Prüflaufs die für den Prüfling maßgeblichen Grenzwerte vorab festgelegt. Es werden üblicherweise unterschiedliche Gruppen an Grenzwerten unterschieden. Systemweite Grenzwerte beschreiben meist den Prüfstand selbst. Absolute Grenzwerte geben die Grenzwerte an, die den Prüfling schädigen können, wie z.B. eine maximale Temperatur, welche nicht überschritten werden darf.
Stufenspezifische oder betriebspunktspezifische/betriebsbereichspezifische Grenzwerte sind für einen bestimmten Betriebspunkt/Betriebsbereich vorgesehen und können je nach
Betriebspunkt/Betriebsbereich variieren, bzw. angepasst werden. Kontinuierliche Grenzwerte können als Toleranzband um einen Sollwert, z.B. eine Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Prüfzyklus, gelegt werden. Die Grenzwerte werden üblicherweise unabhängig von ihrer Kategorisierung zu Beginn des Prüflaufs durch das Bedienpersonal fest vorgegeben. Es wird daraufhin während einer Durchführung des Prüflaufs der Wert des Ist-Betriebsparameters des Prüflings ermittelt und mit einem entsprechenden Grenzwert verglichen. Da jegliche Grenzwerte in der Regel manuell vor Durchführung eines Prüflaufs festgelegt werden, besteht ein Risiko des Festlegens falscher Grenzwerte. Es kann auch schlicht vergessen werden, Grenzwerte festzulegen.
Es ist eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung einen Verfahren und einen Prüfstand anzugeben, die eine flexiblere und sichere Überwachung von Grenzwerten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem während des Prüflaufs in einem
Prüflingsmodell zumindest ein Modell-Betriebsparameter zur Nachbildung des zumindest einen Ist-Betriebsparameters berechnet wird, ein vom Wert des Modell-Betriebsparameters zu zumindest einem vorgegebenen Modellgrenzwert reichender Toleranzbereich berechnet wird, ein Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters mit dem Toleranzbereich verglichen wird, und eine Aktion ausgelöst wird, falls der Wert des zumindest einen Ist- Betriebs Parameters den Toleranzbereich verlässt.
Die Aufgabe wird ebenso durch einen Prüfstand gelöst auf dem ein Prüflingsmodell vorgesehen ist, das ausgestaltet ist den zumindest einen Ist-Betriebsparameters durch zumindest einen Modell-Betriebsparameter nachzubilden und einen von einem Wert des zumindest Modell-Betriebsparameters zu zumindest einem vorgegebenen Modellgrenzwert reichenden Toleranzbereich zu berechnen, wobei eine Vergleichseinheit vorgesehen ist, die ausgestaltet ist den Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters mit dem
Toleranzbereich zu vergleichen und am Prüfstand eine Aktion auszulösen, falls der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters den Toleranzbereich verlässt. Am Prüfstand kann beispielsweise ein Dauerprüflauf, ein stationärer Kalibrationsprüflauf und/oder weitere Arten von Prüfläufen durchgeführt werden. Es kann somit ein Ist-Betriebsparameter einen Modell- Betriebsparameter nachgebildet werden. Es können auch mehrere Ist-Betriebsparameter durch mehrere Modell-Betriebsparameter nachgebildet werden, wobei vorteilhafterweise jeweils genau ein Ist-Betriebsparameter genau einem Modell-Betriebsparameter zugeordnet ist.
Es wird somit erfindungsgemäß ein Prüflingsmodell (z.B. ein Motormodell für einen
Verbrennungsmotor als Prüfling), berechnet und am Prüfstand parallel zum Prüfling betrieben. Das Prüflingsmodell ist ausgestaltet den Prüfling zumindest zum Teil
nachzubilden. Am Prüflingsmodell wird zumindest ein Modell-Betriebsparameter berechnet, welcher im Normalbetrieb jeweils zu einem entsprechenden Ist-Betriebsparameter des Prüflings äquivalent ist. Damit entsprechen im Normalbetrieb die Werte des zumindest einen Modell-Betriebsparameters zu jedem Zeitpunkt den Werten des entsprechenden Ist- Parameters.
Der zumindest eine Ist-Betriebsparameter des Prüflings kann eine tatsächlich gemessene Größe oder auch eine berechnete Größe oder eine Ableitung davon darstellen. Das schließt natürlich nicht aus, dass am Prüfstand zusätzlich andere Ist-Betriebsparameter verarbeitet und/oder mit Grenzwerten verglichen werden.
Bislang wurden Grenzwerte für die Ist-Betriebsparameter händisch für den Prüfling vorgegeben. Erfindungsgemäß wird jedoch der zumindest eine Modellgrenzwert am
Prüflingmodell vorgegeben.
Der zumindest eine Modellgrenzwert ist vorzugsweise am Prüflingsmodell gespeichert. Der zumindest eine Modellgrenzwert kann beispielsweise auch am Prüflingsmodell, z.B.
ausgehend vom aktuellen Wert des Modell-Betriebsparameters, berechnet werden. Damit ist keine manuelle Vorgabe eines Grenzwertes erforderlich und es kann somit eine Vorgabe eines falschen Grenzwertes verhindert werden. Auch kann nicht auf die Vorgabe eines Grenzwerts vergessen werden, da der zumindest eine Modellgrenzwert dem Prüflingsmodell bekannt ist. Es entfällt dann eine Parametrierung der Grenzwerte des Prüflings vor Beginn des Prüflaufs. Natürlich kann der zumindest eine Modellgrenzwert auch während des Prüflaufs vorgegeben oder angepasst werden.
Als zumindest ein Modell-Betriebsparameter kann beispielsweise ein Modellöldruck, welcher den tatsächlichen Öldruck des Prüflings modelliert, eine Modelltemperatur, welche die tatsächliche Motor- oder Getriebe-Öltemperatur des Prüflings modelliert, eine
Kühlwassertemperatur, ein Kühlwasserdruck, ein Kraftstoffdruck, eine Kraftstofftemperatur, ein Zylinderdruck, eine abgegebene Leistung, Temperaturen an verschiedenen Stellen einer Abgasführung, ein Verbrennungsluftverhältnis, eine Ansaugluftdrucktemperatur, ein
Motordrehmoment, eine Motordrehzahl, eine Batteriespannung, ein Batterieladezustand, ein Füllstand einer Betriebsflüssigkeit, ein maximaler Lade/Entladestrom und Spannungen, ein Batteriezellbetriebswert, ein Strom in elektrischen/elektronischen Bauteilen, ein Strom in einer Wicklung und/oder Windung eines Elektromotors, ein virtueller Fahrzeugabstand, ein Lenkwinkel, ein Federweg, eine Bremskraft und/oder ähnliches dienen.
Der Prüfling erhält während des Prüflaufs üblicherweise Steuergrößen, wie beispielsweise eine Drosselklappenstellung a, eine Kraftstoffmenge k, eine Momentenanforderung, eine Kraftanforderung, eine Bremspedalstellung, eine Kupplungsstellung, ein eingelegter Gang, ein indizierter Mitteldruck, ein Fahrwiderstand, etc. So können während des Prüflaufs auch dem Prüflingsmodell die Steuergrößen übermittelt werden, um eine Modellierung des zumindest einen Modell-Betriebsparameter zu ermöglichen. Tritt am Prüfling keine Fehlfunktion auf und ist das Prüflingsmodell hinreichend genau, so entspricht der Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters grundlegend dem Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters. Verlässt der Wert des zumindest einen Ist- Betriebs parameter den Toleranzbereich, so wird eine Aktion ausgelöst.
Der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameter wird vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt des Prüflaufs mit dem Toleranzbereich verglichen.
Es kann ein unterer Modellgrenzwert, welcher einen geringeren Wert als der des zumindest einen Modell-Betriebsparameters aufweist, gebildet werden womit der Toleranzbereich vom unteren Modellgrenzwert zum Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters reicht.
Es kann auch ein oberer Modellgrenzwert, welcher einen höheren Wert als der des zumindest einen Modell-Betriebsparameters aufweist, gebildet werden, womit der
Toleranzbereich vom Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters zum oberen Modellgrenzwert reicht.
Sind ein unterer und eine oberer Modellgrenzwert vorgesehen, so umfasst der
Toleranzbereich ein Toleranzband vom unteren Modellgrenzwert zum oberen
Modellgrenzwert.
Es kann beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion ein unüblich hoher Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameter, beispielsweise eine zu hohe Öltemperatur aufgrund eines zu geringen Ölstands, auftreten. Damit entspricht der Wert des zumindest einen Ist- Betriebs Parameters natürlich nicht mehr dem Wert des zumindest einen Modell- Betriebsparameters, da am Prüflingsmodell die Fehlfunktion nicht auftritt. Der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters kann bei einer Fehlfunktion natürlich auch unter dem Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters liegen, je nach Art der
Fehlfunktion und des Betriebsparameters.
Sobald der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters den Toleranzbereich verlässt, d.h. den oberen Modellgrenzwert überschreitet oder den unteren Modellgrenzwert unterschreitet, so wird eine Aktion ausgelöst. Als Aktion kann beispielsweise ein Notstopp, ein Ruhendsetzen des Prüflings und/oder des Prüfstands, ein Leerlauf des Prüflings (insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine), ein Aufrufen einer speziellen Prüfroutine, eine akustische oder optische Anzeige, etc. vorgesehen sein.
Es kann zu Beginn des Prüflaufs dem Prüflingsmodell zumindest ein Kennwert zur
Modellierung des Prüflingsmodells und Berechnung des Modell-Betriebsparameters vorgegeben werden. Als zumindest ein Kennwert kann beispielsweise Hubraum,
Zylinderanzahl, Zylinderhöhe und Durchmesser, Abgaskatalytik-Type und -Größe,
Nenndrehzahlen, Nennmomente, Batteriekapazität, Batteriezellenanzahl, Nennstrom und Nennspannung, Kurzschlussfestigkeit, Sensorbusgeschwindigkeiten,
Ansaugluftmassenstrom, Ladeluftverdichtung, Ladeluftkühlung, Verdichtungsverhältnis, Pleuelstangenverhältnis, Kolbenhub, Ventilhub, Ventilöffnung, Kraftstoffmenge,
Zylinderkopfwärmestrom, Motorkühlung, Wassermantelvolumen, Volumen der
Abgasnachbehandlung, Abgasgegendruck, etc. des Prüflings dienen.
Dieser zumindest eine Kennwert kann einen speziellen Prüfling kennzeichnen, womit das Prüflingsmodell beim Start des Prüflaufs an einen bestimmten Prüfling angepasst werden kann. Der zumindest eine Kennwert kann manuell oder automatisch in das Prüflingsmodell eingetragen werden.
Der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters kann während des Prüflaufs mehrmals, vorzugsweise permanent, ermittelt und mit dem Toleranzbereich verglichen werden. Bei großen und/oder unplausiblen und/oder wiederholten Abweichungen des Wertes des zumindest einen Ist-Betriebsparameters vom Toleranzbereich kann auch ein Schluss auf Fehler in der Modellierung getroffen werden. Somit kann die korrekte Modellierung des Prüflings durch das Prüflingsmodell überprüft werden und es können Fehler im
Prüflingsmodell korrigiert werden, womit eine bessere Modellierung des Prüflings ermöglicht wird.
Vorzugsweise ist als Aktion eine der folgenden Aktionen vorgesehen: ein Notstopp, ein Ruhendsetzen des Prüflings und/oder des Prüfstands, ein Leerlauf des Prüflings, ein
Aufrufen einer speziellen Prüfroutine, eine akustische und/oder optische Anzeige.
Vorteilhafterweise wird vor Beginn des Prüflaufs ein Initialisierungsprüflauf durchgeführt. Zu Beginn des Initialisierungsprüflaufs wird dem Prüflingsmodell zumindest ein Kennwert des Prüflings vorgegeben. Während des Initialisierungsprüflaufs wird der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters ermittelt und mit dem Wert des zumindest einen Modell- Betriebs Parameters verglichen. Das Prüflingsmodell wird entsprechend des
Vergleichsergebnisses nachjustiert. Damit ist bereits vor der Durchführung des Prüflaufs sichergestellt, dass das Prüflingsmodell den Prüfling korrekt nachbildet und insbesondere der zumindest eine Modell-Betriebsparameter korrekt den zumindest einen Ist- Betriebsparameter nachbildet. Diese Bestimmung des Werts des zumindest einen Ist- Betriebs Parameters und Vergleich mit dem Wert des zumindest einen Modell- Betriebs Parameters, wie auch die Nachjustierung des Prüflingsmodells kann vorzugweise mehrmals und insbesondere während des gesamten Initialisierungsprüflaufs durchgeführt werden. Es kann natürlich auch der Modellgrenzwert während des Initialisierungsprüflaufs nachjustiert werden. Der Initialisierungsprüflauf kann auch basierend auf aufgezeichneten Werten des zumindest einen Ist-Betriebsparameter offline erfolgen, um das Prüflingsmodell zu kalibrieren. Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 einen Prüfstand nach dem Stand der Technik,
Fig.2 einen Prüfstand mit einem erfindungsgemäßen Prüflingsmodell.
In Fig.1 ist ein typischer Prüfstand 1 für einen Prüfling 2 dargestellt. Als Prüfling 2 wird hier ein Verbrennungsmotor als Teil eines Fahrzeugs am Prüfstand 1 physisch aufgebaut. Der Prüfling wird mit den Vorgaben einer Simulation gemäß einem Prüfversuch am Prüfstand 1 betrieben. Der Prüfling 2 kann aber auch einen Antriebsstrang, ein ganzes Fahrzeug oder andere zu prüfende Komponenten umfassen. Der Prüfling 2 ist hier mit einer
Belastungsmaschine 4 verbunden, beispielsweise über eine Verbindungswelle, wie in Fig.1 angedeutet. Demgemäß wäre der Prüfstand 1 auch ein Antriebsstrangprüfstand oder ein Rollenprüfstand, wobei auch mehr als eine Belastungsmaschine 4, z.B. je eine pro angetriebener Halbachse oder auch pro Achse, vorgesehen sein kann. Auf einem
Rollenprüfstand können auch Fahrroboter vorgesehen sein, die gemäß den Vorgaben des durchzuführenden Prüfversuchs die Bedienelemente eines Fahrzeugs, wie Gaspedal, Bremspedal, Gangschaltung, betätigen. Die Durchführung eines Prüfversuches ist hinlänglich bekannt und wird häufig als "X-In-The-Loop" Prüfung bezeichnet, wobei das„X“ für den jeweiligen Prüfling 2, der real vorhanden ist, steht. Diese Art der Durchführung eines Prüfversuchs ist sehr flexibel und kommt dem Charakter einer realen Testfahrt mit einem realen Fahrzeug sehr nahe.
Der Prüfling 2 wird somit am Prüfstand 1 gemäß den Vorgaben eines Prüflaufs betrieben, um Aussagen hinsichtlich bestimmter Messgrößen x zu erhalten. Als Messgröße x können Schadstoffemissionen, (Kraftstoff-)Verbräuche, akustisches Verhalten des Fahrzeugs, usw. angesehen werden. Je nach Messgröße x kann am Prüfstand 1 eine entsprechende
Messeinheit, wie z.B. eine Emissionsmesseinheit 6, welche Abgas des Verbrennungsmotors zugeführt bekommt, vorgesehen sein. Eine Emissionsmesseinheit 6 misst die Emission zumindest eines Schadstoffs, wie beispielsweise CO2, CO, NOx, und/oder die Gesamtmasse an Kohlenwasserstoffen (THC) und/oder eine Partikelanzahl (wie Rußpartikel). Es kann auch eine Verbrauchsmesseinheit 7, die den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors misst, als Messeinheit vorgesehen sein.
Es ist am Prüfstand eine Simulationseinheit 5 vorgesehen, auf welcher ein auf einer
Prüfstrecke bewegtes Fahrzeug simuliert wird. Die Simulationseinheit 5 umfasst
Simulationshardware und/oder Simulationssoftware, mit welcher die Prüffahrt eines
Fahrzeugs simuliert wird. Dazu ist in der Simulationseinheit 5 ein Simulationsmodell, welches beispielsweise ein Fahrermodell, ein Fahrzeugmodell und einem Umgebungsmodell umfasst, implementiert. Es können auch weitere Modelle, wie z.B. ein Reifenmodell, ein
Straßenmodell, etc., implementiert sein. In der Simulationseinheit 5 wird im Rahmen der Simulation ein Sollwert T, z.B. ein Drehmoment ermittelt. Es kann aber auch zumindest ein Sollwert T konstant vorgegeben werden, wie bei Stationärkalibrationen üblich.
Der zumindest eine Sollwert T wird von der Simulationseinheit an eine Steuereinheit ECU übergeben. Die Simulationseinheit 5 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, als eigenständige Einheit ausgeführt sein, aber auch in die Steuereinheit ECU integriert sein. Die Steuereinheit ECU steuert basierend auf dem zumindest einen vorgegebenen Sollwert T den Prüfling 2 mit einer Steuergröße an. Um den gewünschten zumindest einen Sollwert T zu erzeugen kann die Steuereinheit ECU, hier als Motorsteuereinheit ausgeführt, dem Prüfling 2 eine
Drosselklappenstellung a und/oder eine Kraftstoffmenge k als Steuergröße vorgeben. Die Simulationseinheit 5 kann auch über eine weitere zumindest eine Steuergröße eine
Belastungsmaschine 4 steuern, beispielsweise indem der Belastungsmaschine eine
Drehzahl n vorgegeben wird, wie in Fig. 1 dargestellt. Die tatsächliche Drehzahl njst der Belastungsmaschine 4 wirkt hier von der Belastungsmaschine 4 über die Welle auf den Prüfling 2. Es können aktuelle Werte der Belastungsmaschine 4 an die Simulationseinheit 5 übermittelt werden, wie ein aktuelles Drehmoment TJst oder die aktuelle Drehzahl njst.
Am Prüfstand 1 sind Messsensoren vorgesehen, mit denen z.B. aktuelle Werte des zumindest einen Ist-Betriebsparametes 20 des Prüflings, wie beispielsweise eine aktuelle Öltemperatur, Kühlwassertemperatur, Ansauglufttemperatur, Abgastemperatur, Öldruck und andere Größen, erfasst werden. Es kann auch das aktuelle Drehmoment TJst oder die aktuelle Drehzahl njst am Prüfling 2 oder auch an der Belastungsmaschine 4 als Ist- Betriebsparameter 20 erfasst werden. Der zumindest eine Ist-Betriebsparameter 20 kann auch an die Simulationseinheit 5 zur Durchführung der Simulation übermittelt werden.
In Fig. 1 , weicher den Stand der Technik darstellt, ist für den Prüfling 2 Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters 20 bekannt. Der zumindest eine Ist-Betriebsparameter 20 weist zu jedem Zeitpunkt einen Wert auf, welcher mit einem entsprechenden und vorab definierten Grenzwert 200 verglichen, vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt.
Dem gegenüber ist in Fig. 2 ersichtlich am Prüfstand 1 ein erfindungsgemäßes
Prüflingsmodell 3 vorgesehen, das den Prüfling 2 modelliert. Hierzu werden dem
Prüflingsmodell 3 ebenso die aktuellen Werte der zumindest einen Steuergröße von der Steuereinheit ECU übermittelt. Es können jedoch auch Werte der zumindest einen
Steuergröße von der Belastungsmaschine 4 an das Prüflingsmodell 3 übermittelt werden.
Am Prüflingsmodell 3 wird zumindest ein Modell-Betriebsparameter M berechnet, welcher den zumindest einen Ist-Betriebsparameter 20 des zu modellierenden Prüflings 2 nachbildet. Der zumindest eine Modellparameter M weist vorzugsweise wie der zumindest eine Ist- Betriebs parameter 20 zu jedem Zeitpunkt des Prüflaufs einen Wert auf.
Der Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters M wird mit einem Toleranzbereich B versehen, vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt des Prüflaufs. Der Toleranzbereich B reicht somit vom Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters M zu einem Modell- Grenzwert G_u, G_o. Der Toleranzbereich B reicht hier beispielhaft von einem unteren Modell-Grenzwert G_u zu einem oberen Modell-Grenzwert G_o, wodurch der
Toleranzbereich B ein Toleranzband um den jeweiligen Wert des zumindest einen Modell- Betriebsparameters M bildet, vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt des Prüflaufs.
Der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters 20 wird daraufhin in einer
Vergleichseinheit V mit dem Toleranzbereich B verglichen, vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt des Prüflaufs. Weicht der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters 20 vom
Toleranzbereich B ab, z.B. da der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters 20 den oberen Modell-Grenzwert G_0 überschreitet oder den unteren Modellgrenzwert G_u unterschreitet, so wird am Prüfstand 1 eine Aktion A ausgelöst. Die Vergleichseinheit V kann natürlich auch integraler Bestandteil des Prüflingsmodells 3 sein.
Erfindungsgemäß wird primär ein Prüflingsmodell 3 verwendet um den Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters 20 mit einem Toleranzbereich B zu vergleichen anstatt den Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters 20 mit einem vorgegebenen Grenzwert 200 zu vergleichen. Das schließt natürlich nicht aus, dass der Wert des zumindest einen Ist- Betriebsparameters 20 zusätzlich mit Grenzwerten 200 verglichen wird.
Es kann somit je nach Art des Prüflings Prüfling 2 am Prüfstand 1 ein eigenes
Prüflingsmodell 3 eingesetzt werden, das an einen bestimmten Prüfling 2 angepasst ist und vorzugsweise entsprechende Modellgrenzwerte G_u, G_o gespeichert hat.
Es kann zu Beginn des Prüflaufs dem Prüflingsmodell 3 zumindest ein Kennwert des
Prüflings 2 vorgegeben werden, welcher zur Modellierung des Prüflingsmodells 3 und zur Berechnung des zumindest einen Modell-Betriebsparameters M verwendet werden kann.
Der zumindest eine Modellgrenzwert G_u, G_o können vorab definiert sein oder gemeinsam mit dem zumindest einen Kennwert an das Prüflingsmodell 3 übergeben werden. Der zumindest eine Modellgrenzwert G_u, G_o kann auch während des Prüflaufs durch das Prüflingsmodell 3 oder einem Bediener geändert, bzw. angepasst werden.
Als zumindest eine Ist-Betriebsparameter 20 kann beispielsweise ein Öldruck, eine Temperatur, z.B. eine Öltemperatur (von Motoren oder Getrieben) dienen, wobei dementsprechend ein modellierter Öldruck, eine modellierte (ÖI-)Temperatur als zumindest ein Modell-Betriebsparameter M modelliert werden. Als zumindest ein Modellgrenzwert G_u, G_o dient dann entsprechend ein maximaler und/oder minimaler Modellöldruck, Model(öl)ltemperatur, etc.
Um das Prüflingsmodell 3 bereits vor Beginn des Prüflaufs an den Prüfling 2 anzupassen, kann ein Initialisierungsprüflauf durchgeführt werden. Dabei wird zu Beginn des
Initialisierungsprüflaufs dem Prüflingsmodell 3 zumindest ein Kennwert des Prüflings 2 vorgegeben, worauf basierend die Berechnung des zumindest einen Modell- Betriebsparameter M angepasst wird.
Während des Initialisierungsprüflaufs kann beispielsweise der Wert zumindest eines Ist- Betriebsparameters 20 gemessen, mit dem Wert eines entsprechenden Modell- Betriebsparameters M verglichen und das Prüflingsmodell 3 entsprechend des
Vergleichsergebnisses nachjustiert werden. Es kann der Initialisierungsprüflauf auch offline erfolgen, wobei statt einer Messung der Werte der zumindest eine Ist-Betriebsparameter 20 vorab auf gezeichnete Werte des zumindest einen Ist-Betriebsparameter 20 verwendet werden können.
Es kann ein für einen Prüfling 2 erstelltes und ggf. justiertes Prüflingsmodell 3, vorzugsweise samt Modellgrenzwerten G_u, G_o, gesichert werden. Bei einer Durchführung eines
Prüflaufs mit demselben oder einem anderen/ähnlichen Prüfling 2 kann das gesicherte Prüflingsmodell 3, aufgerufen und erfindungsgemäß eingesetzt werden. Damit kann eine Datenbank an Prüflingsmodellen 3 erstellt werden, die jeweils für einen entsprechenden Prüfling 2 verwendet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Durchführen eines Prüflaufs auf einem Prüfstand (1) mit einem Prüfling (2), welcher zumindest einen Ist-Betriebsparameter (20) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass während des Prüflaufs in einem Prüflingsmodell (3) zumindest ein Modell-Betriebsparameter (M) zur Nachbildung des zumindest einen Ist-Betriebsparameters (20) berechnet wird, dass ein vom Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters (M) zu zumindest einem vorgegebenen Modellgrenzwert (G_u, G_o) reichender Toleranzbereich (B) berechnet wird, dass ein Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameter (20) mit dem Toleranzbereich (B) verglichen wird, und dass eine Aktion (A) ausgelöst wird, falls der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters (20) den Toleranzbereich (B) verlässt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Modellgrenzwert (G_u, G_o) am Prüflingsmodell (3) gespeichert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameter (20) zu jedem Zeitpunkt des Prüflaufs mit dem Toleranzbereich (B) verglichen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Modellgrenzwert (G_u), welcher einen geringeren Wert als der zumindest eine Modell-Betriebsparameter (M) aufweist, gebildet wird, und dass der Toleranzbereich (B) unteren Modellgrenzwert (G_u) zum Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters (M) reicht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Modellgrenzwert (G_o), welcher einen höheren Wert als der zumindest eine Modell- Betriebsparameter (M) aufweist, gebildet wird, und dass der Toleranzbereich (B) vom Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters (M) zum oberen Modellgrenzwert (G_u) reicht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Prüflaufs dem Prüflingsmodell (3) zumindest ein Kennwert des Prüflings (2) zur Modellierung des Prüflingsmodells (3) und Berechnung des zumindest einen Modell- Betriebsparameters (M) vorgegeben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ist-Betriebsparameters (20) mehrmals, vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt, während des gesamten Prüflaufs ermittelt und mit dem Toleranzbereich (B) verglichen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Prüflaufs ein Initialisierungsprüflauf durchgeführt wird und zu Beginn des Initialisierungsprüflaufs dem Prüflingsmodell (3) zumindest ein Kennwert des Prüflings (2) vorgegeben wird, dass während des Initialisierungsprüflaufs, vorzugweise mehrmals, besonders vorzugsweise während des gesamten Initialisierungsprüflaufs, ein Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters (20) ermittelt und mit dem Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameter (M) verglichen wird, und dass das Prüflingsmodell (3)
entsprechend des Vergleichsergebnisses nachjustiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktion (A) eine der folgenden Aktionen vorgesehen ist: ein Notstopp, ein Ruhendsetzen des Prüflings (2) und/oder des Prüfstands, ein Leerlauf des Prüflings (2), ein Aufrufen einer speziellen Prüfroutine, eine akustische und/oder optische Anzeige
10. Prüfstand (1) mit einem Prüfling (2) zum Durchführen eines Prüflaufs, wobei eine Steuereinheit (ECU) vorgesehen ist, die zumindest eine Steuergröße zum Steuern des Prüflings (2) vorgibt und eine Messeinheit (6, 7) vorgesehen ist um während des Prüflaufs eine Messgröße (x) des Prüflings (2) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüflingsmodell (3) vorgesehen ist, das ausgestaltet ist den zumindest einen Ist- Betriebsparameters (20) durch zumindest einen Modell-Betriebsparameter (M) nachzubilden und einen von einem Wert des zumindest einen Modell-Betriebsparameters (M) zu zumindest einem vorgegebenen Modellgrenzwert (G_u, G_o) reichenden Toleranzbereich (B) zu berechnen, und dass eine Vergleichseinheit (V) vorgesehen ist, die ausgestaltet ist einen Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters (20) mit dem Toleranzbereich (B) zu vergleichen und am Prüfstand (1) eine Aktion (A) auszulösen, falls der Wert des zumindest einen Ist-Betriebsparameters (20) den Toleranzbereich (B) verlässt.
PCT/AT2019/060431 2018-12-10 2019-12-10 Prüfstand mit einem prüflingsmodell WO2020118338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019005551.8T DE112019005551A5 (de) 2018-12-10 2019-12-10 Prüfstand mit einem Prüflingsmodell
CN201980081551.6A CN113167679A (zh) 2018-12-10 2019-12-10 具有试验件模型的试验台

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51092/2018 2018-12-10
ATA51092/2018A AT521917A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Prüfstand mit einem Prüflingsmodell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020118338A1 true WO2020118338A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68965583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060431 WO2020118338A1 (de) 2018-12-10 2019-12-10 Prüfstand mit einem prüflingsmodell

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN113167679A (de)
AT (1) AT521917A1 (de)
DE (1) DE112019005551A5 (de)
WO (1) WO2020118338A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112595521A (zh) * 2020-08-24 2021-04-02 中国汽车技术研究中心有限公司 车辆平顺性模拟测试方法
CN114001940A (zh) * 2021-10-26 2022-02-01 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种气动元件的测试装置及方法
WO2024094748A1 (de) * 2022-11-01 2024-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hybrides prüfverfahren, insbesondere für einen antriebsstrang von windenergieanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015630A1 (de) * 2011-03-31 2011-11-10 Daimler Ag Verfahren zum Prüfen eines Geräts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8090U3 (de) * 2005-09-28 2006-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur selbstdiagnose von versuchsanordnungen sowie versuchsanordnung, insbesonders prüfstand
DE102008028264B3 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Überwachung wenigstens eines das Betriebsverhalten von Fahrzeugen oder Fahrzeugzügen beeinflussenden Systemparameters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015630A1 (de) * 2011-03-31 2011-11-10 Daimler Ag Verfahren zum Prüfen eines Geräts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112595521A (zh) * 2020-08-24 2021-04-02 中国汽车技术研究中心有限公司 车辆平顺性模拟测试方法
CN112595521B (zh) * 2020-08-24 2022-12-09 中国汽车技术研究中心有限公司 车辆平顺性模拟测试方法
CN114001940A (zh) * 2021-10-26 2022-02-01 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种气动元件的测试装置及方法
CN114001940B (zh) * 2021-10-26 2024-05-10 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种气动元件的测试方法
WO2024094748A1 (de) * 2022-11-01 2024-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hybrides prüfverfahren, insbesondere für einen antriebsstrang von windenergieanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019005551A5 (de) 2021-08-05
AT521917A1 (de) 2020-06-15
CN113167679A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3374748B1 (de) Verfahren zum erstellen eines prüfversuchs
EP3721198B1 (de) Prüfstand und verfahren zur durchführung eines prüfversuchs
WO2020118338A1 (de) Prüfstand mit einem prüflingsmodell
DE112007003038B4 (de) Antriebsstrang
EP3224589B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur ermittlung des vortriebsmoments
AT510912B1 (de) Verfahren zur Emissionsoptimierung von Verbrennungskraftmaschinen
EP2122143B1 (de) Indizieranordnung und verfahren zur bestimmung eines motorkennwertes
EP1921297A1 (de) Verfahren zum bestimmen des Zylinderdrucks einer Brennkraftmaschine
DE10016623A1 (de) Verfahren zur Echtzeiterkennung von Motorfehlzündungen
EP3067681B1 (de) Verfahren zum betreiben eines motoren- oder antriebsstrangprüfstands
DE10251493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen mit variablem Kompressionsverhältnis
DE102008020933B4 (de) Verfahren zur Plausibilitätsprüfung einer Temperaturmessung bei einer Brennkraftmaschine
DE102009013409A1 (de) Antriebsstrang
WO2019149506A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einer ansaugluftführung eines verbrennungsmotors
AT522353B1 (de) Prüfstand und Verfahren zur Durchführung eines Prüflaufs auf einem Prüfstand
DE102017106943A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Simulation von Fahrversuchen
AT523048B1 (de) Vorrichtung, Referenzfahrzeug mit einer Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung und/oder Kalibrierung eines Prüfstands
EP1058108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose bzw. Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE102011051072A1 (de) Kompensation von Fehlzündungen im Saugrohr für Motorräder
DE2812545A1 (de) Verfahren zum pruefen von luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschinen
DE102010012739A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeinsparpotentialen von Verbrennungsmotoren
DE102012222092A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines von einem Verbrennungsmotor mit einer mechanisch betätigten Drosselklappe abzugebenden Solldrehmomentes
DE102017110023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Software eines Steuergerätes eines Fahrzeuges
DE102015226733A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation von Signalen eines Verbrennungsmotors und zur Überprüfung von Motorsteuergeräten
DE102015008155A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Leistungsfähigkeit eines alternativen, insbesondere elektrischen, Antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19823891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019005551

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19823891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1