WO2020109202A1 - Brühbehälter einer kaffeekapsel - Google Patents

Brühbehälter einer kaffeekapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2020109202A1
WO2020109202A1 PCT/EP2019/082358 EP2019082358W WO2020109202A1 WO 2020109202 A1 WO2020109202 A1 WO 2020109202A1 EP 2019082358 W EP2019082358 W EP 2019082358W WO 2020109202 A1 WO2020109202 A1 WO 2020109202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brewing container
base material
brewing
container according
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/082358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Haas
Original Assignee
Drypac Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drypac Gmbh filed Critical Drypac Gmbh
Publication of WO2020109202A1 publication Critical patent/WO2020109202A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Definitions

  • the invention relates to a brewing container of a portion capsule for holding at least one ingredient for the production of a beverage by passing it through
  • the invention further relates to a coffee capsule comprising a brewing container and a method for producing a brewing container.
  • Coffee capsules are usually made of aluminum, which has good properties in terms of air permeability, water resistance and stability.
  • the manufacture of aluminum is very energy-intensive and the recycling of the capsules used and therefore filled with moistened coffee powder is problematic.
  • Coffee capsules made of plastics are usually made from petroleum-based raw materials. Furthermore, they often have to be disposed of after the first use, which is usually done as thermal recycling. However, this leads to undesirable greenhouse gas emissions.
  • brewing containers for capsules which are made of a base material which is at least partially, preferably completely, formed from renewable raw materials.
  • the base material could be composted in order to be able to dispose of the waste materials for biological recycling, for example composting.
  • renewable raw materials are manufactured and compostable - such as cardboard, cardboard, etc. - however, these often do not meet the requirements for use as a coffee capsule, especially with regard to the mechanical stability
  • a brewing container in the sense of the present invention is in particular that part of a portion capsule which is used to hold an ingredient for the production of a drink, that is to say in particular to hold the
  • a complete portion capsule therefore consists of the brewing container and a sealing film which closes an opening of the brewing container.
  • the invention relates to a brewing container of a portion capsule for holding at least one ingredient for the production of a beverage by passing it through
  • Brewing water in particular a coffee capsule, the brewing container being one
  • base body includes base body, and wherein the base body is formed from a base material.
  • the invention is characterized in that the base material comprises a dimensionally stable starch polymer structure made from temperature-treated, crosslinked starch molecules, and in that the starch polymer structure is crosslinked by a crosslinking agent.
  • a crosslinking agent can be used to crosslink two or more starch molecules (intermolecular crosslinking) or to crosslink a single starch molecule at one or more locations (intramolecular crosslinking)
  • the crosslinking can also lead to the provision of barrier properties against water (steam) and / or oxygen.
  • crosslinking agent can react in particular with free hydroxyl (OH) functionalities of one or more starch molecules.
  • react in the context of the present invention means the occurrence of a chemical reaction between at least two constituents, molecules or Reaction partners, wherein the chemical reaction preferably leads to the formation of a covalent bond.
  • the crosslinking agent can optionally have at least two reactive OH groups. “Reactive” means that the respective functionalities are available for a chemical reaction.
  • the OH groups mentioned can be a part
  • At least one of the OH groups can be part of a carboxyl functionality of the crosslinking agent. At least one OH group can also be part of a hydroxyl functionality of the crosslinking agent.
  • Preferred reactions which can occur between hydroxyl functionalities and OH groups of the crosslinking agent are esterification and etherification.
  • crosslinking of the starch polymer structure by a crosslinking agent according to the invention thus denotes the inter- or intramolecular crosslinking of starch molecules in the base material of the base body of the brewing container.
  • the proportions by weight of the crosslinking agent refer in particular to the proportion of crosslinking agent already bound in the base material. So is it indicated that a certain proportion by weight of the crosslinking agent or another agent in the
  • Base material is included, it also includes the proportion by weight that has already reacted with the starch polymer structure.
  • the base material can contain, in addition to the cross-linked starch polymer structure, further components which are either covalently linked to the starch polymer structure or which are only connected to the starch polymer structure by adhesive forces.
  • the base material of the base body can therefore be a uniform material or a
  • one of the further components is a plasticizer, polyalcohols or fatty acids being preferred as plasticizers.
  • a plasticizer is used to reduce the brittleness of the base material and to improve it
  • additives can be provided which improve the mechanical properties.
  • Such additives can be vegetable fibers, compostable polymers, inorganic additives or organic additives.
  • layered silicates in particular nanoclays, that is layered silicates with particles which have an extension in the nanometer range at least in one spatial expansion direction, are contained in the base material, the oxygen and water vapor barriers of the base material can thereby be improved.
  • the water-repellent effect of the base material can be improved.
  • Vegetable fibers can mechanically reinforce the structure of the base material and reduce the susceptibility to breakage.
  • PLA polylactic acid
  • PHA polyhydroxyalkanoate
  • PBS polybutylene succinate
  • water-repellent denotes that a material or a substance cannot be wetted by water, in particular that a material or a substance does not absorb water.
  • waterproof refers to the fact that a material or a substance does not absorb water, or in particular when a surface of a material is exposed to water, that the material retains its integrity, does not dissolve or is not slurried and the water does not penetrates to an opposite surface of the material.
  • watertight and “watertight” are used in the context of the present invention. If necessary, the terms mentioned above can be used for the property of a material to let only a certain amount of water vapor pass through the material per unit of time. This property of a material can also be called
  • Water vapor permeability are referred to.
  • the water vapor permeability can optionally be determined in accordance with the ASTM F 1249 standard.
  • Oxygen impermeable or "oxygen permeability" are used.
  • Oxygen permeability can be determined according to ASTM D 3985 if necessary.
  • compostable in the context of the present invention can mean that a material is completely degradable by microbiological processes. “Complete” means that essentially all organic components of a material can be degraded by microbiological processes. The person skilled in the art understands that each material can contain components that cannot be degraded by microbiological processes, such as mineral components. Is so
  • the base material can still be compostable, although the layered silicate cannot be degraded by microbiological processes.
  • compostable can therefore only refer to the organic components of the base material.
  • compostable can mean that it is compostable according to EN 13432: 2008.
  • the base material preferably has a uniform porosity, wherein
  • Uniform means that the pore structure in the entire base material is the same or at least similar.
  • the base material according to the invention is preferably as dense as possible, ie it has the lowest possible porosity.
  • Base material is therefore possibly below 20%, preferably below 10%, more preferably below 5%.
  • Talc may optionally be contained in the base material, which is suitable for refining the pore structure during the manufacture of the brewing container.
  • the coating is at least partially coated with a coating.
  • the coating can only be applied to one side of the base body. If necessary, the coating is only arranged on the inner surface of the base body, which comes into contact with the hot water during the production of the brewed coffee. It is preferred that the coating is also compostable.
  • a coffee capsule according to the invention comprises a brew container in the
  • Sealing film is set up to retain the coffee powder in the brew container.
  • the sealing film is preferably also used to protect the coffee powder from water or oxygen in order to preserve the aroma of the coffee until it brews.
  • the sealing film is preferably made of compostable material or comprises it.
  • a film made of PLA for example, can be used, which is connected to the brewing container with dextran-containing adhesive.
  • the invention further relates to a method for producing a brewing container with a base body made of a dimensionally stable starch polymer structure
  • the method comprises the step of introducing a hardenable, starch-containing base material into a negative mold, followed by the step of heat-induced crosslinking of the components of the base material,
  • the base body being formed from a base material.
  • the base body is thus from the
  • Base mass formed. By heating the base material of the base body in the Have a different composition compared to the basic mass.
  • volatile constituents of the base mass can be heated
  • the matrix used in the process according to the invention can have different flow properties.
  • the base material can be flowable, pasty or plastically deformable, particularly depending on its water content.
  • the negative mold is formed from two compression surfaces, between which the base material is introduced. If necessary, the evaporation of water from the base mass leads to an expansion of the base mass within the negative mold.
  • the components of the base material are crosslinked during the heating. The crosslinking is preferably also carried out under increased
  • the pressure applied to the base material can preferably be between 180 ° C and 250 ° C.
  • the base material is preferably left in the negative form for between 120 s and 300 s.
  • the invention relates to a brewing container of a portion capsule for holding at least one ingredient for the production of a beverage by passing it through
  • Brewing water in particular a coffee capsule, the brewing container being one
  • base body includes base body, and wherein the base body is formed from a base material.
  • the invention is characterized in that the base material comprises a dimensionally stable starch polymer structure made from temperature-treated, crosslinked starch molecules, and in that the starch polymer structure is crosslinked by a crosslinking agent. If appropriate, it can be provided that the crosslinking agent has at least two reactive OH groups.
  • the crosslinking agent is selected from dicarboxylic acids, for example citric acid or maleic acid, polycarboxylic acids, alkali metal trimetaphosphates, or a mixture thereof.
  • the crosslinking agent is contained in the base material at 0.1% by weight to 10% by weight.
  • the base material comprises a plasticizer.
  • the plasticizer is selected from polyalcohols, in particular glycerol, fatty acids, or a mixture thereof.
  • the plasticizer is contained in the base material at 0.5% by weight to 10% by weight.
  • the base material comprises talc.
  • the base body is formed with closed pores on its outer surfaces.
  • the base material has a uniform porosity.
  • the base material of the base body has a total porosity of less than 20%, preferably less than 10%.
  • the base material of the base body is compostable. If necessary, it can be provided that the base material by adding vegetable fibers, for example hemp fibers or sunflower seed shells; a compostable polymer, for example PLA, PHA, PBS, chitin, chitosan or compostable polyurethane; or a mixture thereof; in particular with a weight fraction of 1% by weight to 40% by weight in the base material.
  • vegetable fibers for example hemp fibers or sunflower seed shells
  • a compostable polymer for example PLA, PHA, PBS, chitin, chitosan or compostable polyurethane
  • a mixture thereof in particular with a weight fraction of 1% by weight to 40% by weight in the base material.
  • the base material contains additives, the additives including inorganic additives, such as, for example
  • Cellulose nanoparticles are.
  • a coating is arranged on the surface of the base material of the base body, at least in part, preferably over the entire surface, the coating having at least one of the following properties: water-repellent, water-impermeable, oxygen-impermeable.
  • the coating comprises or is chitosan, whey protein, or another compostable barrier material.
  • the surface of the brewing container is water-repellent and / or water-impermeable.
  • the base body of the brewing container has an oxygen permeability of less than 2 cm 3 / (m 2 * d).
  • the base body of the brewing container has a water vapor permeability of less than 1 g / (m 2 * d).
  • the brewing container is cup-shaped, cup-shaped, hollow body-shaped, tubular and / or frustoconical, the brewing container having at least one opening area. If necessary, it can be provided that the brewing container, in particular the opening region, has a collar-shaped edge region, in particular a collar, the collar-shaped edge region, in particular the collar, the
  • Brew container in particular the opening area of the brew container, is designed to run completely around.
  • the invention further relates to a coffee capsule comprising a brewing container according to the invention, coffee powder, and a sealing film, the sealing film being arranged in particular at the opening area of the brewing container, and the sealing film being arranged in such a way that the coffee powder contained in the brewing container is prevented from emerging from the brewing container .
  • the sealing film of the coffee capsule is formed from compostable material, for example from PLA.
  • the invention also relates to a method for producing a brewing container with a base body made of a dimensionally stable starch polymer structure made from temperature-treated starch molecules and crosslinked with a crosslinking agent, in particular a brewing container according to the invention, comprising the steps in the following sequence: introducing a hardenable base composition containing starch into a negative mold; and heat-induced crosslinking of the components of the base material, in particular crosslinking starch and crosslinking agent, to form the base body of the
  • the crosslinking takes place under increased pressure; that the pressure acting on the base during crosslinking, in particular the pressure acting in the negative form between the compression surfaces (4, 5), is 1.5 bar to 3 bar; and / or that during the networking on the Base temperature acting temperature, especially the temperature of the
  • the base mass comprises native starch, water, a plasticizer, in particular glycerol, and a crosslinking agent.
  • the basic composition contains between 0.5% by weight and 5% by weight water, or that the basic composition contains between 5% by weight and 25% by weight of water, or that the basic composition contains between 25 % By weight and 75% by weight of water.
  • the crosslinking agent of the base material has at least two reactive OH functionalities.
  • the crosslinking agent is selected from dicarboxylic acids, for example citric acid or maleic acid, polycarboxylic acids, alkali metal trimetaphosphates, or a mixture thereof.
  • crosslinking agent is present in the base composition at 0.1% by weight to 10% by weight.
  • the plasticizer is selected from polyalcohols, in particular glycerol, fatty acids, or a mixture thereof.
  • the plasticizer can be present in the base composition at 0.5% by weight to 5% by weight.
  • the base mass comprises talc.
  • the basic mass further comprises:
  • vegetable fibers for example hemp fibers or sunflower seed shells
  • a compostable polymer for example PLA, PHA, PBS, chitin, chitosan or compostable polyurethane; or a mixture thereof; in particular with a weight fraction of 1% by weight to 40% by weight in the basic composition.
  • the base mass contains additives, the additives inorganic additives, such as, for example
  • Cellulose nanoparticles are.
  • Fig. 1 shows a brewing container according to the invention according to a first
  • Fig. 2 shows a coffee capsule, which the brew container of the first
  • Embodiment includes.
  • the figures show the elements base body 1, opening area 2, collar 3, upper molding surface 4, lower molding surface 5, coffee capsule 6, sealing film 7, coffee powder 8.
  • Example 1 Brew container for a coffee capsule
  • Fig. 1 shows a brewing container according to the invention according to a first
  • Embodiment during manufacture Two negative forms are shown schematically in a sectional view.
  • the base body 1 of the brewing container is formed in a negative form by the method according to the invention.
  • the negative mold is formed by two compression surfaces 4, 5.
  • the space formed between the upper compression surface 4 and the lower compression surface 5 is from the Base compound filled, which forms the base material of the base body 1 during the heat-induced crosslinking.
  • Citric acid 7.5% by weight
  • the compression surfaces 4, 5 are plates made of cast iron with a temperature of approximately 200 ° C. In this embodiment, an amount of about 5 g of the is in each recess of the lower molding surface 5
  • the resulting pressure is about 2.0 bar.
  • the molding surfaces 4, 5 can be separated from one another again and the individual base bodies 1 can be removed from the negative mold.
  • the lower compression surface 5 has 240 recesses which are arranged in a rectangular pattern in a 12 ⁇ 20 pattern. Accordingly, 240 base bodies 1 can be produced in one production run with a negative mold.
  • the base body 1 obtained in the first exemplary embodiment is a cup-shaped, conical base body with an inside diameter of approximately 24 mm Opening area 2, an inner diameter of about 20 mm in the area of the closed side and a height of about 25 mm. On the edge of the base body 1 obtained in the first exemplary embodiment is a cup-shaped, conical base body with an inside diameter of approximately 24 mm Opening area 2, an inner diameter of about 20 mm in the area of the closed side and a height of about 25 mm. On the edge of the base body 1 obtained in the first exemplary embodiment is a cup-shaped, conical base body with an inside diameter of approximately 24 mm Opening area 2, an inner diameter of about 20 mm in the area of the closed side and a height of about 25 mm. On the edge of the base body 1 obtained in the first exemplary embodiment is a cup-shaped, conical base body with an inside diameter of approximately 24 mm Opening area 2, an inner diameter of about 20 mm in the area of the closed side and a height of about 25 mm. On the edge of the
  • the opening area 2 of the base body 1 has an approximately 3 mm wide collar 3.
  • the base material of the base body 1 has a thickness of approximately 1 mm throughout.
  • Example 2 Brew container for a coffee capsule
  • the base body 1 of the brewing container is also formed in a negative form.
  • the negative mold is formed by two compression surfaces 4, 5, as in the first exemplary embodiment.
  • the free space formed between the upper compression surface 4 and the lower compression surface 5 is filled by the base material, which forms the base material 6 of the base body during the heat-induced crosslinking.
  • the compression surfaces 4, 5 are also made of plates in this embodiment
  • Cast iron with a temperature of around 230 ° C. In this embodiment, an amount of about 6 g of the
  • Base pressure arising is about 1.5 bar.
  • the lower compression surface 5 has 252 recesses which are arranged in a rectangular manner in a 14 ⁇ 18 pattern. Accordingly, base body 1 can be produced in one production run with a negative mold 252.
  • the base body 1 obtained in the second exemplary embodiment is a cup-shaped, conical base body with an inner diameter of approximately 22 mm in
  • Opening area 2 an inner diameter of about 19 mm in the area of the closed side and a height of about 23 mm.
  • base body 1 has an approximately 1.2 mm wide collar 3.
  • the base material of the base body 1 has a continuous thickness of approximately 1.5 mm.
  • the base body 1 from the second exemplary embodiment is provided with a coating on its inside.
  • the inside is the side that comes into particularly intensive contact with the brewing water during the brewing process.
  • the coating is formed from chitosan and gives the brewing container additional water resistance. The coating is applied after cooling
  • Base body 1 produced by spray coating, the layer thickness being approximately 100 ⁇ m.
  • Fig. 2 shows a coffee capsule 6, which the brew container of the first
  • Embodiment includes in a schematic side sectional view.
  • the brewing containers obtained from the first and second exemplary embodiments were used to produce coffee capsules 6.
  • About 3 g of coffee powder 8 (ground coffee) were filled into the base body 1.
  • the sealing film 7 was glued airtight to the collar 3 of the base body 1 with a dextran-containing adhesive.
  • the coffee capsules 6 produced in this way are completely compostable and formed on the basis of renewable raw materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brühbehälter einer Portionskapsel für die Aufnahme mindestens einer Zutat zur Herstellung eines Getränks durch Durchleitung von Brühwasser, insbesondere Kaffeekapsel, wobei der Brühbehälter einen Grundkörper (1) umfasst, wobei der Grundkörper (1) aus einem Basismaterial gebildet ist, wobei das Basismaterial eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst, und wobei die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers (1), sowie eine Kaffeekapsel (6).

Description

Brühbehälter einer Kaffeekapsel
Die Erfindung betrifft einen Brühbehälter einer Portionskapsel für die Aufnahme mindestens einer Zutat zur Herstellung eines Getränks durch Durchleitung von
Brühwasser, insbesondere eine Kaffeekapsel, gemäß dem Oberbegriff des
unabhängigen Anspruchs. Ferner betrifft die Erfindung eine Kaffeekapsel umfassend einen Brühbehälter sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Brühbehälters.
Kaffeepulver bzw. gemahlenen Kaffee in Kaffeekapseln zu verpacken und diese Kapseln direkt zur Herstellung eines frisch aufgebrühten Kaffeegetränks zu verwenden ist im Stand der Technik bekannt. Hierdurch ergeben sich zahlreiche Vorteile im
Vergleich zur Kaffeezubereitung mit alternativen Methoden. Beispielhaft sind an dieser Stelle die luftdichte und portionsweise Verpackung des Kaffeepulvers, sowie die einfache und saubere Zubereitung des gebrühten Kaffees zu nennen.
Neben Kaffeekapseln sind im Stand der Technik weitere Portionskapseln für die Herstellung von Brühgetränken, wie beispielsweise Tee oder Kakao, bekannt.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Materialien bekannt, die zur Herstellung von Kaffeekapseln oder anderen Portionskapseln verwendet werden. Üblicherweise bestehen Kaffeekapseln aus Aluminium, welches gute Eigenschaften in Bezug auf Luftdurchlässigkeit, Wasserdichtheit und Stabilität aufweist. Jedoch ist die Herstellung von Aluminium sehr energieintensiv und die Wiederverwertung der verwendeten und dadurch mit befeuchtetem Kaffeepulver gefüllten Kapseln ist problematisch.
Ferner sind im Stand der Technik Kaffeekapseln bekannt, die aus alternativen
Materialien, wie beispielsweise aus Kunststoff, gebildet sind. In Bezug auf die
Materialeigenschaften sind viele Kunststoffe ebenfalls sehr gut für die Herstellung von Kaffeekapseln geeignet, jedoch ergeben sich in Hinblick auf die Wiederverwendbarkeit und die Umweltverträglichkeit der Materialien ähnliche Einschränkungen wie bei Aluminium.
Kaffeekapseln aus Kunststoffen werden üblicherweise aus Basis erdölbasierter Rohstoffe hergestellt. Ferner müssen sie oft bereits nach dem ersten Gebrauch der Entsorgung zugeführt werden, welche meist als thermische Verwertung erfolgt. Dies führt jedoch zu unerwünschten Emissionen von Treibhausgasen.
Aus den oben genannten Gründen wäre es vorteilhaft, Portionskapseln bzw.
Brühbehälter für Portionskapseln zu schaffen, die aus einem Basismaterial hergestellt sind, welches wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist. Zusätzlich wäre es vorteilhaft, wenn das Basismaterial kompostierbar wäre, um die Abfallstoffe einer biologischen Verwertung, beispielsweise einer Kompostierung, zuführen zu können.
Zwar sind aus dem Stand der Technik Materialien bekannt, die auf Basis
nachwachsender Rohstoffe hergestellt und kompostierbar sind - wie etwa Karton, Pappe, etc. - jedoch erfüllen diese oft nicht die Anforderungen für die Verwendung als Kaffeekapsel, insbesondere in Bezug auf die mechanische Stabilität, die
Wasserdichtheit und die Sauerstoffdurchlässigkeit.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, diesen Zielkonflikt zu lösen und einen Brühbehälter für eine Portionskapsel anzugeben, der die oben genannten Eigenschaften erfüllt. Diese Aufgabe wird durch einen Brühbehälter mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Ferner wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ein geeigneter Brühbehälter bereitgestellt. Ein Brühbehälter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere jener Teil einer Portionskapsel, der zur Aufnahme einer Zutat zur Herstellung eines Getränks, also insbesondere zur Aufnahme des
Kaffeepulvers, geeignet ist. Eine vollständige Portionskapsel besteht also aus dem Brühbehälter und einer Verschlussfolie, die eine Öffnung des Brühbehälters verschließt.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen
Patentansprüchen.
Die Erfindung betrifft einen Brühbehälter einer Portionskapsel für die Aufnahme mindestens einer Zutat zur Herstellung eines Getränks durch Durchleitung von
Brühwasser, insbesondere eine Kaffeekapsel, wobei der Brühbehälter einen
Grundkörper umfasst, und wobei der Grundkörper aus einem Basismaterial gebildet ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass das Basismaterial eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst, und dass die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist. Ein derartiges Vernetzungsmittel kann zur Quervernetzung von jeweils zwei oder mehr Stärkemolekülen (intermolekulare Vernetzung) bzw. zur Quervernetzung von einem einzigen Stärkemolekül an einer oder mehreren Stellen (intramolekulare
Vernetzung) führen.
Die Quervernetzung kann neben einer mechanischen Stabilisierung der Struktur auch zur Bereitstellung von Barriereeigenschaften gegenüber Wasser(-dampf) und/oder Sauerstoff führen.
Dabei kann das Vernetzungsmittel insbesondere mit freien Hydroxyl-(OH)- Funktionalitäten eines oder mehrerer Stärkemoleküle reagieren. Insbesondere bedeutet „reagieren“ in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung das Auftreten einer chemischen Reaktion zwischen wenigstens zwei Bestandteilen, Molekülen oder Reaktionspartnern, wobei die chemische Reaktion vorzugsweise zur Bildung einer kovalenten Bindung führt.
Gegebenenfalls kann das Vernetzungsmittel wenigstens zwei reaktive OH-Gruppen aufweisen.„Reaktiv“ bedeutet, dass die jeweiligen Funktionalitäten für eine chemische Reaktion zur Verfügung stehen. Die genannten OH-Gruppen können ein Teil
verschiedener Funktionalitäten sein, oder selbst eine eigenständige Funktionalität bilden. Beispielsweise kann wenigstens eine der OH-Gruppen Teil eine Carboxyl- Funktionalität des Vernetzungsmittels sein. Wenigstens eine OH-Gruppe kann auch Teil einer Hydroxyl-Funktionalität des Vernetzungsmittels sein.
Bevorzugte Reaktionen die zwischen Hydroxyl-Funktionalitäten und OH-Gruppen des Vernetzungsmittels auftreten können sind Veresterung und Veretherung. Diese
Reaktionen bilden kovalente Bindungen aus, durch welche dir Stärkemoleküle der Stärkepolymerstruktur quervernetzt werden. Die erfindungsgemäße Quervernetzung der Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel bezeichnet also die inter- oder intramolekulare Vernetzung von Stärkemolekülen im Basismaterial des Grundkörpers des Brühbehälters.
Im Rahmen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung angegebene
Gewichtsanteile des Vernetzungsmittels bezeichnen insbesondere den Anteil an bereits gebundenem Vernetzungsmittel im Basismaterial. Ist also angegeben, dass ein gewisser Gewichtsanteil des Vernetzungsmittels oder eines anderen Mittels im
Basismaterial enthalten ist, so ist davon auch jener Gewichtsanteil umfasst, welcher bereits mit der Stärkepolymerstruktur reagiert hat.
Um die mechanischen Eigenschaften des Basismaterials zu verbessern, kann das Basismaterial neben der quervernetzten Stärkepolymerstruktur weitere Komponenten enthalten, die entweder kovalent mit der Stärkepolymerstruktur verknüpft sind, oder die lediglich durch adhäsive Kräfte mit der Stärkepolymerstruktur verbunden sind. Das Basismaterial des Grundkörpers kann also ein einheitliches Material oder ein
Verbundmaterial sein. Gegebenenfalls ist eine der weiteren Komponenten ein Weichmacher, wobei als Weichmacher Polyalkohole oder Fettsäuren bevorzugt sind. Ein Weichmacher dient der Herabsetzung der Sprödigkeit des Basismaterials und der Verbesserung der
Elastizitätseigenschaften. Gegebenenfalls können Zuschlagstoffe vorgesehen sein, die die mechanischen Eigenschaften verbessern. Derartige Zuschlagstoffe können pflanzliche Fasern, kompostierbare Polymere, anorganische Zuschlagstoffe oder organische Zuschlagstoffe.
Sind Schichtsilikate, insbesondere Nanoclays, also Schichtsilikate mit Partikeln, die wenigstens in einer Raumausdehnungsrichtung eine Erstreckung im Nanometer- Bereich aufweisen, im Basismaterial enthalten, kann dadurch die Sauerstoff- und die Wasserdampfbarriere des Basismaterials verbessert werden.
Durch die Zugabe von kompostierbaren Polymeren kann die wasserabweisende Wirkung des Basismaterials verbessert werden. Pflanzliche Fasern können das Gefüge des Basismaterials mechanisch Verstärken und die Anfälligkeit gegenüber Bruch herabsetzen.
Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Abkürzungen für Polymere entsprechen den im Stand der Technik üblichen und einem Fachmann geläufigen Bezeichnungen. Insbesondere steht PLA für Polymilchsäure, PHA für Polyhydroxyalkanoat und PBS für Polybutylensuccinat.
Der Begriff „wasserabweisend“ bezeichnet in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass ein Material oder ein Stoff nicht durch Wasser benetzbar ist, also insbesondere, dass ein Material oder ein Stoff Wasser nicht aufnimmt. Der Begriff „wasserfest“ bezeichnet die Tatsache, dass ein Material oder ein Stoff Wasser nicht aufnimmt, bzw. insbesondere, wenn eine Oberfläche eines Materials Wasser ausgesetzt wird, dass das Material seine Integrität behält, sich nicht auflöst oder nicht aufgeschlämmt wird und das Wasser nicht an eine gegenüberliegende Oberfläche des Materials vordringt. Analog hierzu werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Begriffe„wasserdicht“ und„wasserundurchlässig“ verwendet. Gegebenenfalls können die oben genannten Begriffe für die Eigenschaft eines Materials verwendet werden, nur eine gewisse Menge Wasserdampf pro Zeiteinheit durch das Material treten zu lassen. Diese Eigenschaft eines Materials kann auch als
„Wasserdampfpermeabilität“ bezeichnet werden. Die Wasserdampfpermeabilität kann gegebenenfalls gemäß der Norm ASTM F 1249 bestimmt werden.
Analog zu den oben genannten Ausführungen kann der Begriff
„sauerstoffundurchlässig“ bzw.„Sauerstoffpermeabilität“ verwendet werden. Die
Sauerstoffpermeabilität kann gegebenenfalls gemäß der Norm ASTM D 3985 bestimmt werden.
Der Begriff „kompostierbar“ kann in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeuten, dass ein Material vollständig durch mikrobiologische Vorgänge abbaubar ist. „Vollständig“ bedeutet, dass im Wesentlichen alle organischen Bestandteile eines Materials durch mikrobiologische Vorgänge abbaubar sind. Der Fachmann versteht, dass jedes Material Bestanteile enthalten kann, die durch mikrobiologische Vorgänge nicht abbaubar sind, wie beispielsweise mineralische Bestandteile. Ist also
beispielsweise ein Schichtsilikat im Basismaterial enthalten, so kann das Basismaterial dennoch kompostierbar sein, obwohl das Schichtsilikat nicht durch mikrobiologische Vorgänge abbaubar ist. Der Begriff„kompostierbar“ kann also insbesondere nur die organischen Bestanteile des Basismaterials betreffen.
In allen Ausführungsformen kann der Begriff„kompostierbar“ bedeuten, dass eine Kompostierbarkeit gemäß EN 13432:2008 gegeben ist.
Bevorzugt weist das Basismaterial eine gleichmäßige Porosität auf, wobei
„gleichmäßig“ bedeutet, dass die Porenstruktur im gesamten Basismaterial gleich oder wenigstens ähnlich ist. Bevorzugt ist das Basismaterial gemäß der Erfindung möglichst dicht, es weist also eine möglichst geringe Porosität auf. Die Porosität des
Basismaterials liegt also gegebenenfalls unter 20%, bevorzugt unter 10%, mehr bevorzugt unter 5%. Gegebenenfalls kann Talk im Basismaterial enthalten sein, welches dazu geeignet ist die Porenstruktur während der Herstellung des Brühbehälters zu verfeinern.
Um die Wasserundurchlässigkeit und/oder die Sauerstoffundurchlässigkeit eines erfindungsgemäßen Brühbehälters weiter zu verbessern bzw. zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Basismaterials des Grundkörpers
wenigstens teilflächig mit einer Beschichtung beschichtet ist. Beispielsweise kann die Beschichtung nur auf eine Seite des Grundkörpers aufgetragen sein. Gegebenenfalls ist die Beschichtung nur auf der inneren Oberfläche des Grundkörpers angeordnet, welche während der Herstellung des gebrühten Kaffees mit dem Heißwasser in Kontakt kommt. Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung ebenfalls kompostierbar ist.
Eine Kaffeekapsel gemäß der Erfindung umfasst neben einem Brühbehälter im
Brühbehälter angeordnetes Kaffeepulver und eine Verschlussfolie, wobei die
Verschlussfolie dazu eingerichtet ist, das Kaffeepulver im Brühbehälter zurückzuhalten. Bevorzugt dient die Verschlussfolie auch dem Schutz des Kaffeepulvers vor Wasser oder Sauerstoff, um das Aroma des Kaffees bis zum Aufbrühen zu bewahren.
Bevorzugt ist die Verschlussfolie aus kompostierbarem Material hergestellt oder sie umfasst dieses. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Folie aus PLA verwendet werden, welche mit dextranhaltigem Klebstoff mit dem Brühbehälter verbunden wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Brühbehälters mit einem Grundkörper aus einer formstabilen Stärkepolymerstruktur aus
temperaturbehandelten und mit einem Vernetzungsmittel quervernetzten
Stärkemolekülen. Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß den Schritt des Einbringens einer aushärtbaren, Stärke enthaltenden, Grundmasse in eine Negativform, gefolgt vom Schritt des hitzeinduzierten Vernetzens der Komponenten der Grundmasse,
insbesondere des Vernetzens von Stärke und Vernetzungsmittel, zum Bilden des Grundkörpers des Brühbehälters, wobei der Grundkörper aus einem Basismaterial gebildet ist.
Der Grundkörper wird also gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aus der
Grundmasse gebildet. Durch das Erhitzen kann das Basismaterial des Grundkörpers im Vergleich zur Grundmasse eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
Insbesondere können flüchtige Bestandteile der Grundmasse beim Erhitzen
verdampfen, wie beispielsweise Wasser. Durch das Ausdampfen von Wasser während des Erhitzens wird eine poröse Struktur des Basismaterials erzeugt. Üblicherweise steigt die Porosität des Basismaterials mit zunehmendem Wassergehalt der
Grundmasse.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Grundmasse kann unterschiedliche Fließeigenschaften aufweisen. Die Grundmasse kann - insbesondere in Abhängigkeit von ihrem Wassergehalt - fließfähig, pastös oder plastisch verformbar sein.
Gegebenenfalls wird die Negativform aus zwei Formpressflächen gebildet, zwischen welchen die Grundmasse eingebracht wird. Gegebenenfalls kommt des durch das Ausdampfen von Wasser aus der Grundmasse zu einer Expansion der Grundmasse innerhalb der Negativform. Die Vernetzung der Komponenten der Grundmasse erfolgt während der Erhitzung. Bevorzugt erfolgt die Vernetzung ferner unter erhöhter
Druckeinwirkung auf die Grundmasse.
Der auf die Grundmasse aufgebrachte Druck kann bevorzugt zwischen 180°c und 250°C liegen. Zur Vernetzung wird die Grundmasse bevorzugt zwischen 120 s und 300 s in der Negativform belassen.
Die Erfindung betrifft einen Brühbehälter einer Portionskapsel für die Aufnahme mindestens einer Zutat zur Herstellung eines Getränks durch Durchleitung von
Brühwasser, insbesondere eine Kaffeekapsel, wobei der Brühbehälter einen
Grundkörper umfasst, und wobei der Grundkörper aus einem Basismaterial gebildet ist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst, und dass die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel wenigstens zwei reaktive OH-Gruppen aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure oder Maleinsäure, Polycarbonsäuren, Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial enthalten ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial einen Weichmacher umfasst.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial enthalten ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial Talk umfasst.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper an seinen Außenflächen geschlossenporig ausgebildet ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial eine gleichmäßige Porosität aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial des Grundkörpers eine Gesamtporosität von unter 20%, bevorzugt von unter 10%, aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial des Grundkörpers, insbesondere der gesamte Brühbehälter, kompostierbar ist. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial durch Zugabe von pflanzlichen Fasern, beispielsweise Hanffasern oder Sonnenblumenkernschalen; einem kompostierbaren Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan; oder einer Mischung daraus; insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% im Basismaterial, verstärkt ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass Basismaterial Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise
Schichtsilikate, und/oder organische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise
Cellulosenanopartikel, sind.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass auf der Oberfläche des Basismaterials des Grundkörpers wenigstens teilflächig, vorzugsweise vollflächig, eine Beschichtung angeordnet ist, wobei die Beschichtung wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: wasserabweisend, wasserundurchlässig, sauerstoffundurchlässig.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung Chitosan, Molkeprotein, oder eine anderes kompostierbares Barrierematerial umfasst oder ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Brühbehälters wasserabweisend und/oder wasserundurchlässig ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper des Brühbehälters eine Sauerstoffpermeabilität von weniger als 2 cm3/(m2*d) aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper des Brühbehälters eine Wasserdampfpermeabilität von weniger als 1 g/(m2*d) aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Brühbehälter becherförmig, napfförmig, hohlkörperförmig, rohrförmig und/oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei der Brühbehälter wenigstens einen Öffnungsbereich aufweist. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Brühbehälter, insbesondere der Öffnungsbereich, einen kragenförmigen Randbereich, insbesondere einen Kragen aufweist, wobei der kragenförmige Randbereich, insbesondere der Kragen, den
Brühbehälter, insbesondere den Öffnungsbereich des Brühbehälters, vollständig umlaufend ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Kaffeekapsel umfassend einen erfindungsgemäßen Brühbehälter, Kaffeepulver, sowie eine Verschlussfolie, wobei die Verschlussfolie insbesondere am Öffnungsbereich des Brühbehälters angeordnet ist, und wobei die Verschlussfolie derart angeordnet ist, dass das im Brühbehälter enthaltene Kaffeepulver vor dem Austritt aus dem Brühbehälter gehindert wird.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Verschlussfolie der Kaffeekapsel aus kompostierbarem Material, beispielsweise aus PLA, gebildet ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Brühbehälters mit einem Grundkörper aus einer formstabilen Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten und mit einem Vernetzungsmittel quervernetzten Stärkemolekülen, insbesondere eines erfindungsgemäßen Brühbehälters, umfassend die Schritte in folgender Reihenfolge: Einbringen einer aushärtbaren, Stärke enthaltenden Grundmasse in eine Negativform; und hitzeinduziertes Vernetzen der Komponenten der Grundmasse, insbesondere Vernetzen von Stärke und Vernetzungsmittel, zum Bilden des Grundkörpers des
Brühbehälters.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Vernetzung und gegebenenfalls die Aushärtung der Grundmasse zwischen zwei Formpressflächen der Negativform erfolgen.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Vernetzung unter erhöhtem Druck erfolgt; dass der während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Druck, insbesondere der in der Negativform zwischen den Formpressflächen (4, 5) wirkende Druck, 1 ,5 bar bis 3 bar beträgt; und/oderdass die während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Temperatur, insbesondere die Temperatur der
Formpressflächen (4, 5), 180°C bis 250°C beträgt.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse native Stärke, Wasser, einen Weichmacher, insbesondere Glycerin, und ein Vernetzungsmittel umfasst.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 25 Gew.-% und 75 Gew.- % Wasser enthält.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel der Grundmasse wenigstens zwei reaktive OH-Funktionalitäten aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure oder Maleinsäure, Polycarbonsäuren, Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse Talk umfasst.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse ferner umfasst:
pflanzliche Fasern, beispielsweise Hanffasern oder Sonnenblumenkernschalen; ein kompostierbares Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan; oder eine Mischung daraus; insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% in der Grundmasse.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise
Schichtsilikate, und/oder organische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise
Cellulosenanopartikel, sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, sowie aus den exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Die Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Illustration der Erfindung und sollen nicht einschränkend wirken.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Brühbehälter gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel während der Herstellung;
Fig. 2 zeigt eine Kaffeekapsel, welche den Brühbehälter des ersten
Ausführungsbeispiels umfasst.
Wenn nicht anders bezeichnet, zeigen die Figuren die Elemente Grundkörper 1 , Öffnungsbereich 2, Kragen 3, obere Formpressfläche 4, untere Formpressfläche 5, Kaffeekapsel 6, Verschlussfolie 7, Kaffeepulver 8.
Beispiel 1 - Brühbehälter für eine Kaffeekapsel
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Brühbehälter gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel während der Herstellung. Schematisch sind zwei Negativformen in einer Schnittansicht dargestellt. Der Grundkörper 1 des Brühbehälters wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Negativform gebildet. In diesem Beispiel wird die Negativform durch zwei Formpressflächen 4, 5 gebildet. Der zwischen der oberen Formpressfläche 4 und der unteren Formpressfläche 5 gebildete Freiraum wird von der Grundmasse gefüllt, welche während des hitzeinduzierten Vernetzens das Basismaterial des Grundkörpers 1 bildet.
Die Grundmasse zur Herstellung des Brühbehälters 1 aus dem ersten
Ausführungsbeispiel enthält folgende Komponenten:
Wasser 10 Gew.-%
natives Stärkepulver 65 Gew.-%
Citronensäure 7.5 Gew.-%
PLA 15 Gew.-%
Glycerin 2.5 Gew.-%
Die Formpressflächen 4, 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel Platten aus Gusseisen mit einer Temperatur von etwa 200°C. In diesem Ausführungsbeispiel wird in jede Ausnehmung der unteren Formpressfläche 5 eine Menge von etwa 5 g der
Grundmasse dosiert. Nach Einbringung der Grundmasse in die durch die untere
Formpressfläche 5 gebildete Ausnehmung wird die obere Formpressfläche 4 in ihre endgültige Position gebracht, wodurch die Grundmasse in gleichmäßiger Dicke in der Negativform verteilt wird. Durch das Einwirken der Temperatur der Formpressflächen 4, 5 wird der Vernetzungsvorgang induziert. Die Grundmasse wird etwa 150 Sekunden in der Negativform belassen. Der durch das Ausdampfen von Wasser aus der
Grundmasse entstehende Druck beträgt etwa 2,0 bar.
Nach Abschluss der Vernetzung können die Formpressflächen 4, 5 wieder voneinander getrennt und die einzelnen Grundkörper 1 aus der Negativform entnommen werden.
Die untere Formpressfläche 5 hat in diesem Ausführungsbeispiel 240 Ausnehmungen, welche rechteckig in einem 12x20-Muster angeordnet sind. Dementsprechend können in einem Herstellungsdurchgang mit einer Negativform 240 Grundkörper 1 hergestellt werden.
Der im ersten Ausführungsbeispiel erhaltene Grundkörper 1 ist ein becherförmiger, konischer Grundkörper mit einem Innendurchmesser von etwa 24 mm im Öffnungsbereich 2, einem Innendurchmesser von etwa 20 mm im Bereich der geschlossenen Seite und einer Höhe von etwa 25 mm. An der Kante des
Öffnungsbereichs 2 weist der Grundkörper 1 einen etwa 1 mm breiten Kragen 3 auf. Das Basismaterial des Grundkörpers 1 hat durchgehend eine Dicke von etwa 1 mm.
Beispiel 2 - Brühbehälter für eine Kaffeekapsel
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Grundkörper 1 des Brühbehälters wird ebenfalls in einer Negativform gebildet. In diesem Beispiel wird die Negativform wie im ersten Ausführungsbeispiel durch zwei Formpressflächen 4, 5 gebildet. Der zwischen der oberen Formpressfläche 4 und der unteren Formpressfläche 5 gebildete Freiraum wird von der Grundmasse gefüllt, welche während des hitzeinduzierten Vernetzens das Basismaterial 6 des Grundkörpers bildet.
Die Grundmasse zur Herstellung des Brühbehälters 1 aus dem ersten
Ausführungsbeispiel enthält folgende Komponenten:
Wasser 5 Gew.-%
natives Stärkepulver 55 Gew.-%
Maleinsäure 10 Gew.-%
Hanffasern 25 Gew.-%
Glycerin 5 Gew.-%
Die Formpressflächen 4, 5 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel Platten aus
Gusseisen mit einer Temperatur von etwa 230°C. In diesem Ausführungsbeispiel wird in jede Ausnehmung der unteren Formpressfläche 5 eine Menge von etwa 6 g der
Grundmasse dosiert. Nach Einbringung der Grundmasse in die durch die untere
Formpressfläche 5 gebildete Ausnehmung wird die obere Formpressfläche 4 in ihre endgültige Position gebracht, wodurch die Grundmasse in gleichmäßiger Dicke in der Negativform verteilt wird. Durch das Einwirken der Temperatur der Formpressflächen 4, 5 wird der Vernetzungsvorgang induziert. Die Grundmasse wird etwa 120 Sekunden in der Negativform belassen. Der durch das Ausdampfen von Wasser aus der
Grundmasse entstehende Druck beträgt etwa 1 ,5 bar. Nach Abschluss der Vernetzung können die Formpressflächen 4, 5 wieder voneinander getrennt und die einzelnen Grundkörper 1 aus der Negativform entnommen werden.
Die untere Formpressfläche 5 hat in diesem Ausführungsbeispiel 252 Ausnehmungen, welche rechteckig in einem 14x18-Muster angeordnet sind. Dementsprechend können in einem Herstellungsdurchgang mit einer Negativform 252 Grundkörper 1 hergestellt werden.
Der im zweiten Ausführungsbeispiel erhaltene Grundkörper 1 ist ein becherförmiger, konischer Grundkörper mit einem Innendurchmesser von etwa 22 mm im
Öffnungsbereich 2, einem Innendurchmesser von etwa 19 mm im Bereich der geschlossenen Seite und einer Höhe von etwa 23 mm. An der Kante des
Öffnungsbereichs 2 weist der Grundkörper 1 einen etwa 1 ,2 mm breiten Kragen 3 auf. Das Basismaterial des Grundkörpers 1 hat durchgehend eine Dicke von etwa 1 ,5 mm.
Zur Herstellung einer verbesserten Wasserbeständigkeit und Sauerstoffbarrierewirkung wird der Grundkörper 1 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel an seiner Innenseite eine Beschichtung angeordnet. Die Innenseite ist jene Seite, die beim Brühvorgang in besonders intensiven Kontakt mit dem Brühwasser kommt. Die Beschichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Chitosan gebildet und verleiht dem Brühbehälter eine zusätzliche Wasserfestigkeit. Die Beschichtung wird nach dem Abkühlen der
Grundkörper 1 durch Sprühbeschichtung hergestellt, wobei die Schichtdicke etwa 100 pm beträgt.
Beispiel 3 - Kaffeekapsel
Fig. 2 zeigt eine Kaffeekapsel 6, welche den Brühbehälter des ersten
Ausführungsbeispiels umfasst in einer schematischen seitlichen Schnittansicht.
Die aus dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel erhaltenen Brühbehälter wurden zur Herstellung von Kaffeekapseln 6 verwendet. Etwa 3 g Kaffeepulver 8 (gemahlener Kaffee) wurden in die Grundkörper 1 gefüllt. Daraufhin wurde der Öffnungsbereich 2 mit einer 100 mih dicken Verschlussfolie 7 aus PLA verschlossen. Die Verschlussfolie 7 wurde am Kragen 3 des Grundkörpers 1 mit einem dextranhaltigen Klebstoff luftdicht verklebt.
Die so hergestellten Kaffeekapseln 6 sind vollständig kompostierbar und auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen gebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Brühbehälter einer Portionskapsel für die Aufnahme mindestens einer Zutat zur Herstellung eines Getränks durch Durchleitung von Brühwasser, insbesondere Kaffeekapsel,
- wobei der Brühbehälter einen Grundkörper (1 ) umfasst, und
- wobei der Grundkörper (1 ) aus einem Basismaterial gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Basismaterial eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus
temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst, und
- dass die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist.
2. Brühbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Vernetzungsmittel wenigstens zwei reaktive OH-Gruppen aufweist.
3. Brühbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise
Maleinsäure, Polycarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure,
Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.
4. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial enthalten ist.
5. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial einen Weichmacher umfasst.
6. Brühbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.
7. Brühbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial enthalten ist.
8. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial Talk umfasst.
9. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 ) an seinen Außenflächen geschlossenporig ausgebildet ist.
10. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial eine gleichmäßige Porosität aufweist.
11. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial des Grundkörpers (1 ) eine Gesamtporosität von unter 20%, bevorzugt von unter 10%, aufweist.
12. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial des Grundkörpers (1 ), insbesondere der gesamte Brühbehälter, kompostierbar ist.
13. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial durch Zugabe von:
- pflanzlichen Fasern, beispielsweise Hanffasern oder
Sonnenblumenkernschalen,
- einem kompostierbaren Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin,
Chitosan oder kompostierbares Polyurethan,
- oder einer Mischung daraus,
insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% im
Basismaterial, verstärkt ist.
14. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Basismaterial Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Schichtsilikate, und/oder organische
Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Cellulosenanopartikel, sind.
15. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Basismaterials des Grundkörpers (1 ) wenigstens teilflächig, vorzugsweise vollflächig, eine Beschichtung angeordnet ist, wobei die Beschichtung wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist:
wasserabweisend, wasserundurchlässig, sauerstoffundurchlässig.
16. Brühbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung Chitosan, Molkeprotein, oder eine anderes kompostierbares Barrierematerial umfasst oder ist.
17. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Brühbehälters wasserabweisend und/oder
wasserundurchlässig ist.
18. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 ) des Brühbehälters eine Sauerstoffpermeabilität von weniger als 2 cm3/(m2*d) aufweist.
19. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 ) des Brühbehälters eine Wasserdampfpermeabilität von weniger als 1 g/(m2*d) aufweist.
20. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Brühbehälter becherförmig, napfförmig, hohlkörperförmig, rohrförmig und/oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei der Brühbehälter wenigstens einen Öffnungsbereich (2) aufweist.
21. Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Brühbehälter, insbesondere der Öffnungsbereich (2), einen kragenförmigen Randbereich, insbesondere einen Kragen (3) aufweist, wobei der kragenförmige Randbereich, insbesondere der Kragen (3), den Brühbehälter, insbesondere den Öffnungsbereich (2) des Brühbehälters, vollständig umlaufend ausgebildet ist.
22. Kaffeekapsel umfassend einen Brühbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , Kaffeepulver (8), sowie eine Verschlussfolie (7), wobei die Verschlussfolie (7) insbesondere am Öffnungsbereich (2) des Brühbehälters angeordnet ist, und wobei die Verschlussfolie (7) derart angeordnet ist, dass das im Brühbehälter enthaltene Kaffeepulver (8) vor dem Austritt aus dem Brühbehälter gehindert wird.
23. Kaffeekapsel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verschlussfolie (7) aus kompostierbarem Material, beispielsweise aus PLA, gebildet ist.
24. Verfahren zur Herstellung eines Brühbehälters mit einem Grundkörper (1 ) aus einer formstabilen Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten und mit einem Vernetzungsmittel quervernetzten Stärkemolekülen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , umfassend die Schritte in folgender Reihenfolge:
- Einbringen einer aushärtbaren, Stärke enthaltenden Grundmasse in eine
Negativform,
- hitzeinduziertes Vernetzen der Komponenten der Grundmasse, insbesondere Vernetzen von Stärke und Vernetzungsmittel, zum Bilden des Grundkörpers (1 ) des Brühbehälters.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung und gegebenenfalls die Aushärtung der Grundmasse zwischen zwei Formpressflächen (4, 5) der Negativform erfolgen.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Vernetzung unter erhöhtem Druck erfolgt,
- dass der während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Druck, insbesondere der in der Negativform zwischen den Formpressflächen (4, 5) wirkende Druck, 1 ,5 bar bis 3 bar beträgt und/oder
- dass die während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Temperatur, insbesondere die Temperatur der Formpressflächen (4, 5), 180°C bis 250°C beträgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse native Stärke, Wasser, einen Weichmacher, insbesondere Glycerin, und ein Vernetzungsmittel umfasst.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 25 Gew.-% und 75 Gew.-% Wasser enthält.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel der Grundmasse wenigstens zwei reaktive OH- Funktionalitäten aufweist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Maleinsäure, Polycarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure,
Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse Talk umfasst.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse ferner umfasst:
- pflanzliche Fasern, beispielsweise Hanffasern oder
Sonnenblumenkernschalen,
- ein kompostierbares Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan,
- oder eine Mischung daraus,
insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% in der Grundmasse.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Schichtsilikate, und/oder organische
Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Cellulosenanopartikel, sind.
PCT/EP2019/082358 2018-11-27 2019-11-25 Brühbehälter einer kaffeekapsel WO2020109202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51043/2018 2018-11-27
ATA51043/2018A AT521685B1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Brühbehälter einer Kaffeekapsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020109202A1 true WO2020109202A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=68699420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/082358 WO2020109202A1 (de) 2018-11-27 2019-11-25 Brühbehälter einer kaffeekapsel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521685B1 (de)
WO (1) WO2020109202A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114568982A (zh) * 2022-02-24 2022-06-03 深圳拓邦股份有限公司 调味装置及其调味方法
CH718778A1 (de) * 2021-06-29 2022-12-30 FluidSolids AG Behälter für die Zubereitung eines flüssigen Nahrungsmittels.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043196A (en) * 1989-05-17 1991-08-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof
US5705203A (en) * 1994-02-07 1998-01-06 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
WO2000039214A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Vertis B.V. Method for manufacturing products with natural polymers, and such products
US6146573A (en) * 1995-06-14 2000-11-14 E. Khashoggi Industries, Llc Method for producing disposable thin-walled molded articles
EP2423118A2 (de) * 2010-08-25 2012-02-29 Paccor Deutschland GmbH Verpackungsbehälter
US20120097602A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 International Paper Company Biodegradable or compostable beverage filter cartridge
WO2012077066A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Luigi Lavazza S.P.A. Cartridge for preparing a liquid product
WO2017063680A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Biserkon Holdings Ltd. Capsule and device for preparing beverages and method for manufacturing a capsule
WO2018090087A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Chanby Pty Ltd A compostable tableware

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3030503T3 (pl) * 2013-12-03 2018-08-31 Biserkon Holdings Ltd. Kapsułka i urządzenie do przyrządzania napojów oraz sposób wytwarzania kapsułek
US20170158422A1 (en) * 2014-05-23 2017-06-08 Biserkon Holdings Ltd. Capsule and Device for Preparing Beverages and Method for Manufacturing a Capsule
DE102015214766A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Norbert Kuhl Lebensmittelbehälter
KR20170107966A (ko) * 2014-11-19 2017-09-26 코스웰 에스.피.에이. 음료 분배용 캡슐 및 그 제조방법
PT3115316T (pt) * 2015-07-07 2018-07-06 Swiss Coffee Innovation Ag Cápsula contendo bebida em pó, particularmente para a preparação de café
IT201600089415A1 (it) * 2016-09-02 2018-03-02 Lavazza Luigi Spa Cartuccia per la preparazione di prodotti liquidi
IT201700048363A1 (it) * 2017-05-04 2018-11-04 Goglio Spa Membrana multistrato compostabile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043196A (en) * 1989-05-17 1991-08-27 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof
US5705203A (en) * 1994-02-07 1998-01-06 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix
US6146573A (en) * 1995-06-14 2000-11-14 E. Khashoggi Industries, Llc Method for producing disposable thin-walled molded articles
WO2000039214A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Vertis B.V. Method for manufacturing products with natural polymers, and such products
EP2423118A2 (de) * 2010-08-25 2012-02-29 Paccor Deutschland GmbH Verpackungsbehälter
US20120097602A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 International Paper Company Biodegradable or compostable beverage filter cartridge
WO2012077066A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Luigi Lavazza S.P.A. Cartridge for preparing a liquid product
WO2017063680A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Biserkon Holdings Ltd. Capsule and device for preparing beverages and method for manufacturing a capsule
WO2018090087A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Chanby Pty Ltd A compostable tableware

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOMENICO SAGNELLI ET AL: "Cross-Linked Amylose Bio-Plastic: A Transgenic-Based Compostable Plastic Alternative", INTERNATIONAL JOURNAL OF MOLECULAR SCIENCES, vol. 18, no. 10, 30 September 2017 (2017-09-30), pages 2075, XP055667683, DOI: 10.3390/ijms18102075 *
PIERFRANCESCO CERRUTI ET AL: "Tailoring Mater-Bi properties by the use of a biowaste-derived additive", AIP CONFERENCE PROCEEDINGS, 13 November 2011 (2011-11-13), NEW YORK, US, pages 158 - 161, XP055668377, ISSN: 0094-243X, DOI: 10.1063/1.3455563 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH718778A1 (de) * 2021-06-29 2022-12-30 FluidSolids AG Behälter für die Zubereitung eines flüssigen Nahrungsmittels.
CN114568982A (zh) * 2022-02-24 2022-06-03 深圳拓邦股份有限公司 调味装置及其调味方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT521685A4 (de) 2020-04-15
AT521685B1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672080B1 (de) Verfahren zur herstellung von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern auf stärkebasis
DE102018201187B3 (de) Portionsbehälter aus mit Biokunststoff compoundiertem Holzmaterial
DE60121454T2 (de) Bioabbaubare formteile, verfahren zur herstellung derselben sowie zusammensetzung für schaumformteile
DE69721782T2 (de) Formen von klappbaren, stärkehaltigen Gegenständen
EP0773972B1 (de) Formkörper aus verbundmaterial auf der basis von celluloseacetat und verstärkenden natürlichen cellulosefasern, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP0850270B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit barriereschicht aus biologisch abbaubarem material und formkörper
AT521685B1 (de) Brühbehälter einer Kaffeekapsel
DE2455732A1 (de) Biologisch abbaubare masse
EP0850269B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus biologisch abbaubarem material und formkörper
WO2019034707A1 (de) Ein verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behälters,behälter,verfahren und maschine zum befüllen und verschliessen des behälters,verwendung des behälters und verwendung einer fasern behinaltenden pulpe zum herstellen des behälters
EP3736228B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkes, verfahren zum herstellen derselben und verwendung dieser kapsel
EP3883865B1 (de) Dichtung einer portionskapsel
EP3907157A1 (de) Verbundwerkstoff mit einer aus silberhäutchen der kaffeekirsche gewonnenen komponente und diesen verbundverkstoff umfassende portionenkapsel
DE102018120783B4 (de) Portionskapselsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Portionskapselsystems
DE102021114725A1 (de) Biologisch abbaubares Behältnis
EP0524920A1 (de) Neuartige Formkörper
AT521271B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
EP3656700A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine
EP4351983A2 (de) Stabiles biologisch abbaubares behältnis und verfahren zu dessen herstellung
DE102004007941B4 (de) Biologisch abbaubares Compound, das sich für Spritzguss, Folienextrusion und zum Blasformen eignet, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere im Lebensmittelbereich
DE19618554A1 (de) Formteil bestehend aus Strohfasern, Papierfasern und einem Bindemittel sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Formteils
DE19931402A1 (de) Biologisch abbaubare und kompostierbare Filtermaterialien
WO2002088245A1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren verpackungen und formkörpern
WO2002087841A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus biologisch abaubarem material, insbesondere aus nachwachsenden rohstoffen sowie formkörper
AT521488B1 (de) Grundkörper für eine Getränkeportionskapsel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19809770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1