WO2020094879A1 - Roboter und verfahren zur bestimmung eines bewegungsraums mittels eines roboters - Google Patents
Roboter und verfahren zur bestimmung eines bewegungsraums mittels eines roboters Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020094879A1 WO2020094879A1 PCT/EP2019/080766 EP2019080766W WO2020094879A1 WO 2020094879 A1 WO2020094879 A1 WO 2020094879A1 EP 2019080766 W EP2019080766 W EP 2019080766W WO 2020094879 A1 WO2020094879 A1 WO 2020094879A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- robot arm
- robot
- force
- contact
- movement
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J13/00—Controls for manipulators
- B25J13/08—Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
- B25J13/085—Force or torque sensors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/42—Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
- G05B19/423—Teaching successive positions by walk-through, i.e. the tool head or end effector being grasped and guided directly, with or without servo-assistance, to follow a path
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/40—Robotics, robotics mapping to robotics vision
- G05B2219/40586—6-DOF force sensor
Definitions
- the present invention relates to a robot and a method for determining a movement space available for a robot with the aid of the robot.
- Robots in particular also lightweight robots.
- the spectrum ranges from simple pick & place activities to machining workpieces and lifting or carrying objects to interactions with the human body, such as in surgery.
- robots be they position-controlled industrial robots or force and / or torque-controlled manipulators, have additional force sensors or force measuring devices that are designed and set up to influence them in a corresponding manner during teaching, position control or motion control to take.
- a position-controlled robot system in which a force sensor is provided at the end of the robot arm, which is able to detect an input force applied by a user at this end with the aim of thereby achieving the desired position of the robot arm to change.
- Corresponding information relating to the weight or the mass of an object or tool held by the robot arm The control of the robot system must be communicated in advance so that the position control can be carried out.
- a maximum available movement space is assigned to a robot arm or manipulator, the limits of which result from the maximum extension or range of its links in three dimensions.
- the robot arm can carry out the intended activities within such a movement space.
- Stationary obstacles within such a movement space by e.g. objects, floors, walls, etc. must be communicated to the robot system, i.e. are usually programmed, which proves to be very complex and error-prone, particularly in the case of position-controlled robot systems.
- various force sensors are known from the prior art for robots which are able to measure forces acting on the robot from the outside. Furthermore, it is known to determine the contact forces which occur when a robot arm comes into contact, for example by means of its end effector, with an object or a surface, via the actually measurable drive forces and / or drive torques in connection with a dynamic model, such as e.g. For example, teaches DE 10 2009 058 607 Al. However, none of the known systems is designed to further use such forces to determine the properties of a movement space provided for a robot arm, in particular as part of a human-robot collaboration.
- Another object is to provide a simple method for determining a movement space to be provided for a robot.
- the invention relates to a robot with a robot arm that has at least two axes or members that are movable relative to one another and is designed to interact with an object, and that has at least one sensor device for force and / or torque detection with respect to one Movement of the robot arm, wherein at least one force measuring device is provided which is designed to measure a contact force which, when the robot arm comes into contact with an obstacle or an object, in response to a reaction exerted by a user on the obstacle or the object by means of the robot arm Strength results.
- the object does not necessarily have to be rigid, but can also have some elasticity or compliance, such as human tissue.
- Robots in the sense of the invention can be understood to mean an industrial robot or also an articulated arm robot of lightweight construction with in particular at least six serially successive axes of rotation. According to the invention, however, it should preferably be a robot that can be operated in a force and / or torque-controlled manner instead of merely in a position-controlled manner and is designed for human-robot collaboration.
- Such lightweight robots are generally designed via the sensor device to react appropriately to various external forces, the sensor device being formed by torque sensors arranged on the joints or implemented in the drives of the joints, as a result of which torques and / or forces in several Spatial directions can be recorded or measured.
- the external forces can also be estimated on the basis of the measured motor currents of the drives at the joints of the lightweight robot.
- indirect force control by modeling the lightweight robot as mechanical resistance (impedance control) or direct force control can be used as control concepts.
- the robot is also set up to provide a resilience of the robot arm that is suitable for safe human-robot collaboration, which enables manual operation by the user, ie the robot arm can be moved and moved by the user in free space thereby being guided in a targeted manner, the joints, possibly depending on the predetermined ones Stiffness parameters, and thus allow the links of the robot arm to be adjusted accordingly.
- the at least one further force measuring device which can in principle be configured as desired, is designed as a contact force to measure a counterforce that simply results from the user using a robotic arm, for example his end effector Brings an obstacle or an object into contact and exerts a force, however small.
- Such contact can be selective or can form when the robot arm is guided along a one-dimensional path, along a two- or three-dimensional path sequence or along a space curve.
- the counterforce naturally depends on the amount of force exerted by the user; According to the invention, however, the first occurrence and detection of a contact force can be used in terms of control technology to recognize the position and location of an obstacle that is located in the maximum available movement space of the robot arm. Touching the object at a plurality of positions then also enables conclusions to be drawn about the two- or three-dimensional shape of the object, as will be explained in connection with the method according to the invention.
- a robot controller is provided, which is designed to detect the contact force measured by means of the force measuring device and, moreover, the drive forces and / or drive torques of the drives in the joints between the axes or members of the drives exerted in the interaction with the object the by means of the Force measuring device to distinguish measured contact force.
- the robot controller is designed and set up to detect a one-, two- or three-dimensional course of a movement of the robot arm by guiding the robot arm by the user in relation to the object under contact.
- a one-dimensional course corresponds to the length of a linear path
- a two-dimensional course to several (at least two) linear or curved paths that deviate from one another in a flat surface
- a three-dimensional course to several linear or curved paths that deviate from one another in space or on a curved surface, or a spatial curve .
- the user with the robot arm specifically touches the object at a point so that the controller recognizes that there is an obstacle to a movement of the robot in the direction carried out.
- a one-dimensional contact would already be sufficient to recognize via a spatial and / or movement model correspondingly stored in the controller or via separate programming that there is a vertical wall perpendicular to the direction of movement of the robot arm and / or perpendicular to the base of the robot arm, in which this point lies.
- the contact force curve that arises in this way corresponds in principle to a scanning of the shape of an object or the extent or extension of a room. Since the coordinate system assigned to the robot arm is generally known in advance, the exact position, position and shape of the object can be determined relative to the position and mobility of the robot arm. This makes it possible to scan or "map" or measure the entire movement space available to the robot arm with all its obstacles and barriers, which can be used for subsequent operations, for example when teaching the robot arm.
- the robot arm is not stationary, but rather itself movable, for example a robot arm arranged on a mobile base, so that two-dimensional or three-dimensional structures can also be maintained over the robot arm by appropriate guidance by the user Contact can be traversed that are larger than the nominally assigned motion space due to its kinematics to the robot arm.
- the force measuring device can be implemented in any known version of a force sensor and in particular comprise several degrees of freedom. Force measurement in the sense of the invention also includes a torque measurement.
- the at least one force measuring device can be arranged on the outer housing structure of the robot arm, for example on the housing shells of a manipulator. If the robot arm has an end effector for interaction with the object, the force measuring device can be arranged on the end effector or preferably integrated into this. It is also conceivable that the robot arm, preferably at its distal end, has an input device for the user for controlling and / or programming the robot, wherein the force measuring device can be arranged on the input device or can preferably be integrated therein.
- the force measuring device can be arranged inside the housing structure of the robot arm.
- the arrangement of structural components inside the housing shells of a manipulator is conceivable.
- the force measuring device can be integrated into the existing sensor device in the joints between axle members, whereby either additional sensors are used for this or the existing torque and / or force sensors in the joints allow an evaluation in terms of control technology via appropriate algorithms such that the robot controller can be integrated into the Position is shifted to make a clear distinction between the force exerted by the user or the exerted moment and the prevailing drive forces and / or drive moments, also in relation to an activated gravitational compensation.
- the invention therefore relates to a method for determining a movement space for a robot with a robot arm which has at least two members which are movable relative to one another and is designed to interact with an object, and which has at least one sensor device for force and / or Has torque detection in relation to the movement of the robot arm and at least one force measuring device, with the steps:
- the essence of the method according to the invention is therefore, by means of a robot arm, which acts as a scanning device, an existing one-dimensional structure, such as the length of a linear path, two-dimensional structure, such as a flat surface, or three-dimensional structure, such as a room or a curved surface, to be measured or “scanned” and, by recognizing or measuring a contact force or a sequence of contact forces when scanning the objects or obstacles in the immediate vicinity of the robot, to generate a virtual spatial structure in the control which can influence subsequent ones Steps in teaching or operating the robot.
- an existing one-dimensional structure such as the length of a linear path
- two-dimensional structure such as a flat surface
- three-dimensional structure such as a room or a curved surface
- the method can have the further step:
- the structures detected by the scanning process by means of the robot arm are assigned releases or restrictions such that during subsequent operations or movements of the Robot arm that knows the obstacles.
- the controller already knows for subsequent operations where, for example, there are virtual and / or actual walls within the movement space that must not be traversed in the course of the movements that are subsequently to be carried out by the robot arm, or to which the robot arm may have a predefined safety distance has to be observed.
- the method according to the invention can be further configured such that threshold values are assigned to the recorded contact force or the recorded contact force curve, and operations, releases and / or restrictions are assigned to the threshold values.
- the object with which the robot arm comes into contact when guided by a user is not rigid, but rather yields something when a force is applied by the user, such as, for example, in the case of a human tissue or muscles.
- the user can therefore "scan" a body surface with the targeted application of a force via the robot arm, the system recognizing the limits of the body on the one hand by detecting the contact forces, possibly taking into account predetermined tolerance ranges, and on the other hand the applied force or force sequence by the user If the position of the body does not change afterwards, the robot arm can carry out independent movements by applying the stored force or sequence of forces, which can be used for therapeutic and medical measures. For example, a robot arm configured in this way can then carry out independent massage applications.
- this principle according to the invention can in principle be carried out for all methods and operations in which a robot arm, if necessary, together with an end effector, on the one hand must know in advance its spatial limitations and, on the other hand, the level of force that can be applied.
- Application examples for this would be e.g. For example, simple assembly and joining work in which one of the components is stationary and rigid.
- the robot in particular in addition to torque and / or force measuring sensors in the joints of the robot arm, has at least one, in particular separate, force measuring device according to the invention, which can be attached anywhere within or outside the kinematic and housing structure of the robot arm a distinction is made between forces acting on the robot arm, whether these are applied artificially by a user or in the operation of an object or an environment, for example in the event of contact.
- the robot according to the invention with an autonomous, i.e. separate from the separate sensor device already implemented in the robot, which can be made up of the entirety of all the rotary and force sensors arranged in the joints between the links, it becomes possible for the first time to convert the external forces acting on the robot arm into a user-induced, i.e. to disassemble human power and an object-dependent contact power.
- the entire movement space that can be covered by the robot arm is defined as a restricted space, ie the space is initially classified as unsafe, in which the robot arm is not allowed to move per se, and then those areas of the movement space in which the robot arm can actually carry out movements when guided by the user until the robot arm actually comes into contact with an object are then recorded and defined in their entirety as a movement space available for these future movements of the robot arm.
- the spatial sections or areas available for movements of the robot arm are “activated”.
- the entire movement space that can be covered by the robot arm is defined as a movement space that is fundamentally available for future movements of the robot arm, and the areas of the movement space in which the robot arm then actually comes into contact with an object are marked as a movement limit .
- the range of motion is accordingly restricted by scanning several movement limits.
- contact force ranges which, for example, indicating whether the force applied by the user is too high or too low when in contact with the object.
- FIG. 1 schematically shows a robot according to the invention
- Figures 2a to 2c a sequence of movements when leading a
- Robot arm for determining a movement space for this in a first embodiment of the method according to the invention.
- Figures 3a to 3c a sequence of movements when leading a
- Robot arm for determining a movement space for this in a second embodiment of the method according to the invention.
- FIGS. 1 to 3c The principle of the invention is shown schematically in FIGS. 1 to 3c.
- a 7-axis articulated arm robot has a robot arm 1 consisting of a plurality of links 2 and at its distal end an input device 3, opposite which is a gripping mechanism 4, by means of which the robot 1 can grip an object.
- the robot 1 is provided with a controller 6, which interacts with a sensor device (not shown), which is composed of the totality of all force and / or torque sensors in the drives in the joints between the individual members 2 and which controls the flexibility of the robot arm 1 enables.
- a sensor device (not shown), which is composed of the totality of all force and / or torque sensors in the drives in the joints between the individual members 2 and which controls the flexibility of the robot arm 1 enables.
- the robot arm 1 has at least one further force measuring device 5 of any configuration, which is internal or external at any point on the robot arm 1 can be attached (shown here by way of example in connection with the input device 3).
- the robot arm 1 In its gravitationally compensated mode, the robot arm 1 can be guided freely by a user (hand).
- FIGS. 2a to 2c show a first sequence of movements in a first embodiment of the method according to the invention, only the front links 2 and the input device 3 with the gripper 4 being shown.
- the total available movement space is subdivided into one that is permissible for one movement, i.e. safe movement space S and a blocked, i.e. unsafe movement space B (dotted), in which there is an object 7, which in the exemplary embodiment shown is to be regarded as an obstacle.
- the control of the robot system recognizes through the occurrence of a contact force F K that the object 7 and so that there is an obstacle.
- the measure of the contact force F K corresponds here in the simplest case, since the robot is operated in its gravitationally compensated mode, the actuating force F H manually exerted by the user in the course of the movement.
- the safe area S changes, so to speak dynamically, in relation to the unsafe area B.
- FIG. 2c shows an example of how the user first moves the distal end of the robot arm 1 vertically along the Object 7 has moved upwards and then moved it horizontally again to the right over the surface of the object 7, with the control system detecting the contact forces or contact force curves that occur.
- the contact force F K which now acts vertically, in turn corresponds to the manual actuation force F H , which, however, can be very small, but can be recognized on the basis of the sensitivity of the force measuring device 5.
- 3a shows the beginning of the "mapping", in which a user places the manipulator 1 against a floor 8 and thereby exerts a mostly vertical manual force F H. Since the robot is moved in the gravitationally compensated state, the force measuring device recognizes 5 in response to a correspondingly dimensioned contact force F K.
- the user also exercises inclined or horizontal force components while driving along the floor (or also surfaces of any object) in a linear, two-dimensional direction, as shown in FIG. 3b.
- These can also be detected accordingly by the force measuring device 5, since this is preferably designed with regard to forces in all three spatial directions and with regard to moments in all three directions of rotation, and are taken into account by a correspondingly designed evaluation logic.
- the user then leads the distal end of the robot arm 1 vertically upward on the object 7 and then horizontally to the right in order to scan the three-dimensional shape of the object 7 (FIG. 3c).
- the difference to the first embodiment of the method according to the invention lies in the fact that the movement space S initially classified as safe is successively limited by an expansion of the range limits B (dotted) when scanning, the contact force F K always being within a contact force curve of the manual actuation force F H within an operating force curve in all spatial directions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Robotics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Roboter mit einer zusätzlichen Kraftmesseinrichtung (5) sowie ein Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums (S;B) mittels eines Roboters.
Description
Roboter und Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums mittels eines Roboters
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Roboter und ein Verfahren zur Bestimmung eines für einen Roboter zur Verfügung stehenden Bewegungsraums mit Hilfe des Roboters.
Mittels Roboter, insbesondere auch Roboter der Leichtbauweise, können unterschiedliche Tätigkeiten verrichtet werden. Das Spektrum reicht von einfachen Pick & Place-Tätigkeiten über Bearbeitungen von Werkstücken und das Heben bzw. Tragen von Gegenständen bis zu Interaktionen mit dem menschlichen Körper, wie beispielsweise in der Chirurgie.
Grundsätzlich ist es auch bekannt, dass Roboter, sei es positionsgeregelte Industrieroboter oder kraft- und/oder momentgeregelte Manipulatoren, zusätzliche Kraftsensoren oder Kraftmesseinrichtungen aufweisen, die ausgebildet und eingerichtet sind, beim Teachen, bei der Positionsregelung oder bei der Bewegungssteuerung in einer entsprechenden Weise Einfluss zu nehmen.
Aus der DE 10 2015 004 484 Al ist beispielweise ein positionsgeregeltes Robotersystem bekannt, bei dem am Ende des Roboterarms ein Kraftsensor vorgesehen ist, der in der Lage ist, eine durch einen Benutzer an diesem Ende aufgebrachte Eingabekraft zu erfassen mit dem Ziel, dadurch die Sollposition des Roboterarms zu ändern. Entsprechende Informationen in Bezug auf das Gewicht bzw. die Masse eines durch den Roboterarm gehaltenen Gegenstands bzw. Werkzeugs
müssen der Steuerung des Robotersystems vorab mitgeteilt werden, damit die Positionssteuerung durchführbar ist.
Des Weiteren ist es aus der DE 10 2015 214 170 Al bekannt, für zumindest ein Glied eines mehrgliedrigen Roboterarms eine Kraftmesseinrichtung vorzusehen, die mit Strukturbauteilen des Glieds oder angrenzender Glieder zusammenwirkt und ausgebildet ist, eine Kraft an dem Glied in einer vorgegebenen Richtung zu messen mit dem Ziel, die Positioniergenauigkeit des Roboters zu verbessern.
Konstruktionsbedingt und hinsichtlich seiner Kinematik ist einem Roboterarm bzw. Manipulator ein maximal zur Verfügung stehender Bewegungsraum zugeordnet, dessen Grenzen sich durch die jeweils maximale Erstreckung bzw. Reichweite seiner Glieder in dreidimensionaler Hinsicht ergeben. Innerhalb eines solchen Bewegungsraums kann der Roboterarm die jeweils vorgesehenen Tätigkeiten durchführen. Stationäre Hindernisse innerhalb eines solchen Bewegungsraums durch bspw. Objekte, Böden, Wände usw. müssen dem Robotersystem mitgeteilt, d.h. in der Regel einprogrammiert werden, was sich insbesondere bei positionsgeregelten Robotersystemen als sehr aufwändig und fehleranfällig erweist.
Allgemein sind aus dem Stand der Technik bei Robotern diverse Kraftsensoren bekannt, die in der Lage sind, von außen auf den Roboter einwirkende Kräfte zu messen. Des Weiteren ist es bekannt, die bei Kontakt eines Roboterarms, bspw. mittels seines Endeffektors, mit einem Objekt oder einer Fläche auftretenden Kontaktkräfte über die tatsächlich messbaren Antriebskräfte und/oder Antriebsmomente in Verbindung mit einem dynamischen Modell zu bestimmen, wie z. Bsp. die DE 10 2009 058 607 Al lehrt.
Keines der bekannten Systeme ist jedoch ausgelegt, derartige Kräfte zur Bestimmung der Eigenschaften eines für einen Roboterarm vorgesehenen Bewegungsraums weitergehend, insbesondere im Rahmen einer Mensch-Roboter-Kollaboration zu nutzen .
Ausgehend davon ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kraftmesseinrichtung, die mit einem Roboterarm zusammenwirkt, einer neuen Auswertungsmöglichkeit zuzuführen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein einfaches Verfahren zur Bestimmung eines für einen Roboter vorzusehenden Bewegungsraums zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Roboter nach Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums für einen Roboter nach Anspruch 10.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Roboter mit einem Roboterarm, der zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Achsen bzw. Glieder aufweist und ausgebildet ist, mit einem Objekt zu interagieren, und der zumindest eine Sensoreinrichtung zur Kraft- und/oder Momenterfassung in Bezug auf eine Bewegung des Roboterarms aufweist, wobei zumindest eine Kraftmessvorrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, eine Kontaktkraft zu messen, die bei Kontakt des Roboterarms mit einem Hindernis bzw. einem Objekt als Reaktion einer durch einen Benutzer auf das Hindernis bzw. das Objekt mittels des Roboterarms ausgeübten Kraft resultiert.
Als Hindernis ist dabei jeglicher, vorzugsweise stationärer Gegenstand zu verstehen, der sich in Reichweite des Roboterarms befindet, wie Boden, Wände, Behälter, Arbeitsstationen, Ablagen, Fördereinrichtungen usw.. Der Gegenstand muss nicht zwangsläufig starr sein, sondern kann
auch eine gewisse Elastizität oder Nachgiebigkeit aufweisen, wie beispielsweise menschliches Gewebe.
Unter Roboter im Sinne der Erfindung kann ein Industrieroboter oder auch ein Knickarmroboter der Leichtbauweise mit insbesondere zumindest sechs seriell aufeinander folgenden Drehachsen verstanden werden. Gemäß der Erfindung soll es sich jedoch vorzugsweise um einen Roboter handeln, der kraft- und/oder momentengeregelt statt lediglich positionsgeregelt betrieben werden kann und für eine Mensch-Roboter- Kollaboration ausgelegt ist.
Derartige Leichtbauroboter sind in der Regel über die Sensoreinrichtung ausgelegt, auf diverse externe Krafteinwirkungen in geeigneter Weise zu reagieren, wobei die Sensoreinrichtung durch jeweils an den Gelenken angeordnete bzw. in den Antrieben der Gelenke implementierte Drehmomentsensoren gebildet wird, wodurch Drehmomente und/oder Kräfte in mehreren Raumrichtungen erfasst bzw. gemessen werden können. Alternativ oder ergänzend können die externen Kräfte auch anhand der gemessenen Motorströme der Antriebe an den Gelenken des Leichtbauroboters abgeschätzt werden. Als Regelungskonzepte können beispielsweise eine indirekte Kraftregelung durch Modellierung des Leichtbauroboters als mechanischer Widerstand (Impedanzregelung) oder eine direkte Kraftregelung verwendet werden.
Der Roboter ist des Weiteren dazu eingerichtet, eine für die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration geeignete Nachgiebigkeit des Roboterarms bei Bedarf zur Verfügung zu stellen, was einen Handfahrbetrieb durch den Benutzer ermöglicht, d.h. der Roboterarm kann durch den Benutzer im freien Raum beliebig manuell bewegt und dadurch gezielt geführt werden, wobei sich die Gelenke, ggfs. in Abhängigkeit vorgegebener
Steifigkeitsparametrierungen, und damit die Glieder des Roboterarms entsprechend verstellen lassen.
Der Kern der Erfindung liegt folglich darin, dass die zumindest eine weitere Kraftmesseinrichtung, die prinzipiell beliebig ausgestaltet sein kann, ausgebildet ist, als Kontaktkraft eine Gegenkraft zu messen, die schlichtweg daraus resultiert, dass der Benutzer den Roboterarm, bspw. seinen Endeffektor, mit einem Hindernis bzw. einem Objekt in Kontakt bringt und dabei eine, wenn auch noch so geringe (Druck-) Kraft ausübt .
Ein solcher Kontakt kann punktuell erfolgen oder sich beim Führen des Roboterarms entlang einem eindimensionalen Pfad, entlang einer zwei- oder dreidimensionalen Pfadfolge oder entlang einer Raumkurve ausbilden.
Die Gegenkraft hängt selbstverständlich von der Höhe der durch den Benutzer aufgebrachten Kraft ab; gemäß der Erfindung kann das erstmalige Auftreten und Erfassen einer Kontaktkraft jedoch steuerungstechnisch herangezogen werden, die Position und Lage eines Hindernisses zu erkennen, das sich im maximal zur Verfügung stehenden Bewegungsraum des Roboterarms befindet. Das Berühren des Objekts an mehreren Positionen ermöglicht des Weiteren dann einen Rückschluss auf die zwei- oder dreidimensionale Form des Objekts, wie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren noch erläutert werden soll .
Hierzu ist eine Robotersteuerung vorgesehen, die ausgebildet ist, die mittels der Kraftmessvorrichtung gemessene Kontaktkraft zu erfassen und darüber hinaus die durch den Roboterarm im Rahmen der Interaktion mit dem Objekt ausgeübten Antriebskräfte und/oder Antriebsmomente der Antriebe in den Gelenken zwischen den Achsen bzw. Gliedern von der mittels der
Kraftmessvorrichtung gemessenen Kontaktkraft zu unterscheiden.
Insbesondere ist die Robotersteuerung ausgelegt und eingerichtet, einen ein-, zwei- oder dreidimensionalen Verlauf einer Bewegung des Roboterarms durch Führen des Roboterarms durch den Benutzer in Bezug auf das Objekt unter Kontakt zu erfassen. Ein eindimensionaler Verlauf entspricht beispielsweise der Länge eines linearen Pfades, ein zweidimensionaler Verlauf mehreren (zumindest zwei) voneinander abweichenden linearen oder gekrümmten Pfaden in einer ebenen Fläche und ein dreidimensionaler Verlauf mehreren im Raum oder auf einer gekrümmten Fläche voneinander abweichenden linearen oder gekrümmten Pfaden oder einer Raumkurve .
So kann z.B. der Benutzer mit dem Roboterarm das Objekt an einem Punkt gezielt berühren, so dass die Steuerung erkennt, dass in Bezug auf eine Bewegung des Roboters in der durchgeführten Richtung ein Hindernis existiert. Ein solcher eindimensionaler Kontakt würde bereits ausreichen, um über ein entsprechend in der Steuerung hinterlegtes Raum- und/oder Bewegungsmodell oder über eine getrennte Programmierung zu erkennen, dass sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Roboterarms und/oder senkrecht zur Basis des Roboterarms eine vertikale Wand befindet, in der dieser Punkt liegt.
Denkbar ist es auch, dass der Benutzer den Roboterarm an dem Objekt, an einer Fläche davon unter ständiger Aufrechterhaltung des Kontakts entlang fährt, was nicht zwangsläufig linear erfolgen muss, um die Ausdehnung bzw. Erstreckung dieser Fläche des Objekts zu erfassen. Letztendlich kann eine solche Bewegung des Roboterarms unter Kontakt mit dem Objekt auch in allen möglichen Raumrichtungen, und zwar sowohl in einer kontinuierlichen als auch diskontinuierlichen Art und Weise, erfolgen, was Rückschlüsse
über die äußere dreidimensionale Form des Objekts zulässt. Gleiches trifft auf einem Raum zu, bei dem die Wände, der Boden und die Decke die abtastbaren Grenzen bilden.
Der sich dabei einstellende Kontaktkraftverlauf entspricht im Prinzip einem Abtasten der Gestalt eines Objekts oder der Erstreckung bzw. Ausdehnung eines Raums. Da das dem Roboterarm zugeordnete Koordinatensystem in der Regel vorab bekannt ist, lässt sich so die genaue Position, Lage und Form des Objekts relativ zu der Position und Beweglichkeit des Roboterarms bestimmen. Damit ist ein Abtasten bzw. „Mapping" oder Vermessen des gesamten dem Roboterarm zu Verfügung stehenden Bewegungsraums mit allen seinen Hindernissen und Schranken möglich, was sich für nachfolgende Operationen bspw. beim Teachen des Roboterarms nutzen lässt.
Gemäß der Erfindung ist es jedoch auch denkbar, dass der Roboterarm nicht stationär, sondern selbst beweglich ist, bspw. ein auf einer mobilen Basis angeordneter Roboterarm, wodurch über den Roboterarm durch ein entsprechendes Führen durch den Benutzer auch zwei- oder dreidimensionale Strukturen unter Aufrechterhaltung des Kontakts abgefahren werden können, die größer sind als der nominell dem Roboterarm auf Grund seiner Kinematik zugeordnete Bewegungsraum.
Die Kraftmesseinrichtung kann in jeder bekannten Ausführung eines Kraftsensors realisiert sein und insbesondere mehrere Freiheitsgrade umfassen. Kraftmessung im Sinne der Erfindung beinhaltet hierbei auch eine Momentenmessung .
In einer Ausführungsform kann die zumindest eine Kraftmessvorrichtung an der äußeren Gehäusestruktur des Roboterarms angeordnet sein, bspw. an den Gehäuseschalen eines Manipulators. Weist der Roboterarm einen Endeffektor zur Interaktion mit dem Objekt auf, kann die Kraftmessvorrichtung
an dem Endeffektor angeordnet oder vorzugsweise in diesen integriert sein. Denkbar ist auch, dass der Roboterarm, vorzugsweise an seinem distalen Ende, eine Eingabevorrichtung für den Benutzer zur Steuerung und/oder Programmierung des Roboters aufweist, wobei die Kraftmessvorrichtung an der Eingabevorrichtung angeordnet oder vorzugsweise in dieser integriert sein kann.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung kann die Kraftmessvorrichtung im Inneren der Gehäusestruktur des Roboterarms angeordnet sein. Denkbar ist die Anordnung an Strukturbauteilen im Inneren von Gehäuseschalen eines Manipulators. Vorzugsweise kann die Kraftmessvorrichtung in die bestehende Sensoreinrichtung in den Gelenken zwischen Achsgliedern integriert sein, wobei entweder hierfür zusätzliche Sensoren zum Einsatz kommen oder die bestehenden Drehmoment- und/oder Kraftsensoren in den Gelenken regelungstechnisch über entsprechende Algorithmen eine Auswertung zulassen derart, dass die Robotersteuerung in die Lage versetzt wird, zwischen der extern von dem Benutzer ausgeübten Kraft bzw. dem ausgeübten Moment und den jeweils vorherrschenden Antriebskräften und/oder Antriebsmomenten, auch in Bezug auf eine aktivierte Gravitationskompensation, eindeutig zu unterscheiden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums für einen Roboter mit einem Roboterarm, der zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Glieder aufweist und ausgebildet ist, mit einem Objekt zu interagieren, und der zumindest eine Sensoreinrichtung zur Kraft- und/oder Momentenerfassung in Bezug auf die Bewegung des Roboterarms und zumindest eine Kraftmessvorrichtung aufweist, mit den Schritten:
- Aktivieren eines gravitationskompensierten Zustands für den Roboterarm;
- Führen des Roboterarms in Bezug auf ein Objekt durch einen Benutzer in einer ein-, zwei- oder dreidimensionalen Bewegungsfolge ;
- Messen einer Kontaktkraft oder eines Kontaktkraftverlaufs , die/der als Reaktion auf die durch den Benutzer bei Kontakt mit dem Objekt mittels des Roboterarms ausgeübten Kraft oder Kraftfolge resultiert; und
- Erfassen einer ein-, zwei- oder dreidimensionalen Struktur in Bezug auf den Bewegungsraum, bei der eine Kontaktkraft oder ein Kontaktkraftverlauf gemessen wurde.
Der Kern des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt folglich darin, mittels eines Roboterarms, der quasi als Abtastvorrichtung fungiert, eine vorliegende eindimensionale Struktur, wie die Länge eines linearen Pfads, zweidimensionale Struktur, wie eine ebene Fläche, oder dreidimensionale Struktur, wie einen Raum oder eine gekrümmte Fläche, zu vermessen bzw. zu „scannen" und durch die Erkennung bzw. Messung einer Kontaktkraft oder einer Kontaktkraftfolge beim Abtasten der Objekte oder Hindernisse in unmittelbarer Umgebung zu dem Roboter eine virtuelle Raumstruktur in der Steuerung zu generieren, die Einfluss nehmen kann für nachfolgende Schritte beim Teachen oder Betrieb des Roboters.
Hierbei kann das Verfahren in einer Weiterbildung den weiteren Schritt aufweisen:
- Definieren einer Zulässigkeit in Bezug auf eine zukünftige Bewegung des Roboterarms in Abhängigkeit der ein-, zwei- oder dreidimensionalen Struktur.
Mit anderen Worten, durch vorab definierte oder noch definierbare Parameter in der Steuerung des Roboters sind den durch den Abtastvorgang mittels des Roboterarms erfassten Strukturen Freigaben oder Beschränkungen zugeordnet derart, dass bei anschließenden Operationen bzw. Bewegungen des
Roboterarms dieser die Hindernisse kennt. Dadurch weiß die Steuerung für anschließende Operationen bereits, wo sich bspw. virtuelle und/oder tatsächliche Wände innerhalb des Bewegungsraums befinden, die im Zuge der anschließend vom Roboterarm zu vollführenden Bewegungen nicht durchfahren werden dürfen bzw. zu denen der Roboterarm einen ggfs, vorab definierten Sicherheitsabstand einzuhalten hat.
Daher kann das Verfahren gemäß der Erfindung weiter so ausgebildet sein, dass der erfassten Kontaktkraft oder dem erfassten Kontaktkraftverlauf Schwellenwerte zugeordnet sind, und bei dem den Schwellenwerten Operationen, Freigaben und/oder Beschränkungen zugeordnet sind.
So ist es denkbar, dass das Objekt, mit dem der Roboterarm beim Führen durch einen Benutzer in Kontakt gelangt, nicht starr ist, sondern bei Aufbringung einer Kraft durch den Benutzer etwas nachgibt, wie beispielsweise bei einem menschlichen Gewebe oder einer Muskulatur. Der Benutzer kann daher eine Körperfläche mit der gezielten Aufbringung einer Kraft über den Roboterarm „abtasten", wobei das System einerseits die Begrenzungen des Körpers durch das Erfassen der Kontaktkräfte ggfs. unter Berücksichtigung vorgegebener Toleranzbereiche erkennt und andererseits die aufgebrachte Kraft bzw. Kraftfolge durch den Benutzer abspeichert. Ändert sich die Lage des Körpers anschließend nicht, kann der Roboterarm eigenständige Bewegungen unter Aufbringung der abgespeicherten Kraft oder Kraftfolge ausführen, was sich für therapeutische und medizinische Maßnahmen nutzen lässt. So kann ein so konfigurierter Roboterarm z. Bsp. dann eigenständige Massageapplikationen durchführen.
Dieses erfindungsgemäße Prinzip lässt sich aber grundsätzlich für alle Verfahren und Operationen durchführen, bei denen ein Roboterarm, ggfs, zusammen mit einem Endeffektor, einerseits
seine räumliche Beschränkungen und anderseits das aufbringbare Kraftniveau vorab kennen muss. Anwendungsbeispiele hierfür wären z. Bsp. einfache Montage- und Fügearbeiten, bei denen eines der Bauteile stationär und starr ist.
Indem der Roboter, insbesondere ergänzend zu Drehmoment- und/oder Kraftmesssensoren in den Gelenken des Roboterarms, zumindest eine erfindungsgemäße insbesondere separate Kraftmesseinrichtung aufweist, die sich an beliebiger Stelle inner- oder außerhalb der kinematischen und Gehäusestruktur des Roboterarms anbringen lässt, kann im Prinzip in Bezug auf Kräfte, die auf den Roboterarm wirken, unterschieden werden, ob diese künstlich durch einen Benutzer oder im Betrieb von einem Objekt oder einer Umgebung, bspw. bei Kontakt, aufgebracht werden.
Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Roboters mit einem autark, d.h. getrennt von der bereits im Roboter implementierten separaten Sensorvorrichtung, die sich aus der Gesamtheit aller in den Gelenken zwischen den Gliedern angeordneten Dreh- und Kraftsensoren zusammensetzen kann, fungierenden Kraftmesseinrichtung wird es erstmalig möglich, die auf den Roboterarm wirkenden externen Kräfte in eine benutzerinduzierte, d.h. menschliche Kraft und eine objektabhängige Kontaktkraft zu zerlegen.
Was die Bestimmung eines für zukünftige Bewegungen des Roboterarms zur Verfügung stehenden Bewegungsraums angeht, lassen sich regelungstechnisch zwei Ansätze mit dem erfindungsgemäßen Roboter verfolgen.
In einem ersten Ansatz wird der gesamte, durch den Roboterarm abdeckbare Bewegungsraum als ein Sperrraum definiert, d.h. der Raum wird zu Anfang als nicht sicher eingestuft, in welchem sich der Roboterarm per se nicht bewegen darf, und dann werden
diejenigen Bereiche des Bewegungsraums, in denen der Roboterarm Bewegungen beim Führen durch den Benutzer tatsächlich vollführen kann, bis der Roboterarm mit einem Objekt tatsächlich in Kontakt kommt, in ihrer Gesamtheit dann als ein für diese zukünftigen Bewegungen des Roboterarms verfügbarer Bewegungsraum erfasst und definiert. Mit anderen Worten werden die für Bewegungen des Roboterarms zur Verfügung stehenden räumlichen Abschnitte bzw. Bereiche „freigeschaltet" .
Gemäß einem anderen, alternativen Ansatz wird der gesamte, durch den Roboterarm abdeckbare Bewegungsraum als ein für zukünftige Bewegungen des Roboterarms grundsätzlich verfügbarer Bewegungsraum definiert, und die Bereiche des Bewegungsraums, in denen der Roboterarm dann tatsächlich mit einem Objekt in Kontakt kommt, als eine Bewegungsgrenze markiert. Der Bewegungsraum wird so durch das Abtasten von mehreren Bewegungsgrenzen dementsprechend eingeschränkt.
Während dem Abtasten der Objekte kann es vorgesehen sein, dass eine Information in Bezug auf einen Kontakt des Roboterarms mit einem Objekt an den Benutzer, vorzugsweise audiovisuell oder haptisch über eine Eingabevorrichtung, übermittelt wird, wobei auch Kontaktkraftbereiche vermittelt werden können, die bspw. angeben, ob die vom Benutzer aufgebrachte Kraft bei Kontakt mit dem Objekt zu hoch oder zu niedrig ist.
Es wird deutlich, dass durch das Vorsehen zumindest einer weiteren Kraftmessvorrichtung und einer entsprechenden Auswertesteuerung das Einsatzspektrum einer Mensch-Roboter- Kollaboration insbesondere für derartige Roboter erweitert werden kann. Ein Benutzer kann den Roboterarm selbst als Mittel zum „Scannen" oder Vermessen eines für diesen zur Verfügung stehenden Arbeits- bzw. Bewegungsraums heranziehen, ohne dass es hierfür einer aufwändigen Programmierung bedarf.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der anhand der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Roboter gemäß der Erfindung; Figuren 2a bis 2c eine Bewegungsfolge beim Führen eines
Roboterarms zur Bestimmung eines Bewegungsraums für diesen in einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Figuren 3a bis 3c eine Bewegungsfolge beim Führen eines
Roboterarms zur Bestimmung eines Bewegungsraums für diesen in einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Figuren 1 bis 3c ist schematisch das Prinzip der Erfindung dargestellt.
Ein 7-achsiger Gelenkarmroboter weist einen Roboterarm 1 bestehend aus mehreren Gliedern 2 und an seinem distalen Ende eine Eingabevorrichtung 3 auf, der gegenüberliegend ein Greifmechanismus 4 vorgesehen ist, mit Hilfe von welchem der Roboter 1 ein Objekt greifen kann.
Der Roboter 1 ist mit einer Steuerung 6 versehen, die mit einer Sensoreinrichtung (nicht gezeigt) zusammenwirkt, die sich aus der Gesamtheit aller Kraft- und/oder Drehmomentsensoren in den Antrieben in den Gelenken zwischen den einzelnen Gliedern 2 zusammensetzt und die eine Nachgiebigkeitsregelung des Roboterarms 1 ermöglicht.
Gemäß der Erfindung weist der Roboterarm 1 zumindest eine weitere Kraftmessvorrichtung 5 beliebiger Ausgestaltung auf, die an irgendeiner Stelle des Roboterarms 1 intern oder extern
angebracht sein kann (hier exemplarisch gezeigt in Verbindung mit der Eingabevorrichtung 3) .
Der Roboterarm 1 ist in seinem gravitationskompensierten Modus durch einen Benutzer (Hand) frei beweglich führbar.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen eine erste Bewegungsfolge in einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei nur die vorderen Glieder 2 und die Eingabevorrichtung 3 mit dem Greifer 4 gezeigt sind.
Ausgehend von einer Grundstellung des Roboters unterteilt sich, wie die Fig. 2a zeigt, der insgesamt zur Verfügung stehende Bewegungsraum in einen für eine Bewegung zulässigen, d.h. sicheren Bewegungsraum S und einen blockierten, d.h. unsicheren Bewegungsraum B (gepunktet), in dem sich ein Objekt 7 befindet, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Hindernis anzusehen ist.
Bewegt nun der Benutzer den Manipulator nach rechts auf das Objekt 7 zu, bis der Greifer 4 mit dem Objekt 7 in Kontakt gelangt, so erkennt die Steuerung des Robotersystems durch das Auftreten einer Kontaktkraft FK, dass sich an der entsprechenden Stelle das Objekt 7 und damit ein Hindernis befindet. Das Maß der Kontaktkraft FK entspricht hier im einfachsten Fall, da der Roboter in seinem gravitationskompensierten Modus betrieben wird, der durch den Benutzer im Zuge der Bewegung manuell ausgeübten Betätigungskraft FH.
Während der Bewegung ändert sich, sozusagen dynamisch, der sichere Bereich S im Verhältnis zum unsicheren Bereich B.
In der Figur 2c ist exemplarisch gezeigt, wie der Benutzer das distale Ende des Roboterarms 1 zuerst vertikal entlang des
Objekts 7 nach oben bewegt und anschließend dieses wieder horizontal nach rechts über die Oberfläche des Objekts 7 bewegt hat, wobei die Steuerung hier jeweils die auftretenden Kontaktkräfte bzw. Kontaktkraftverläufe erfasst hat. Die nunmehr vertikal wirkende Kontaktkraft FK entspricht hierbei wiederum der manuellen Betätigungskraft FH, die jedoch sehr klein sein kann, jedoch auf Grund der Sensibilität der Kraftmessvorrichtung 5 erkannt werden kann.
Auf diese Art und Weise kann sowohl die Position als auch die dreidimensionale Form des Objekts 7 lokalisiert bzw. abgespeichert werden, wobei sich der zur Verfügung stehende Bewegungsraum S weiter aufspreizt, während sich der als nicht sicher angesehene Bereich B weiter reduziert.
Die Figurenfolge 3a bis 3c zeigt exemplarisch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Hierbei wird von einem maximal dem Roboter zur Verfügung stehenden Bewegungsraum S ausgegangen, der anfänglich als zugänglich bzw. sicher eingestuft wird. In diesem befindet sich nach wie vor ein ein Hindernis darstellendes Objekt 7.
In der Fig. 3a ist der Beginn des „Mapping" gezeigt, bei der ein Benutzer den Manipulator 1 gegenüber einen Boden 8 aufsetzt und dadurch eine mehrheitlich vertikal wirkende manuelle Kraft FH ausübt. Da der Roboter im gravitationskompensierten Zustand bewegt wird, erkennt die Kraftmessvorrichtung 5 als Reaktion hierauf eine entsprechend dimensionierte Kontaktkraft FK.
Selbstverständlich übt der Benutzer, während er den Boden (bzw. auch Flächen eines beliebigen Objekts) in linearer, zweidimensionaler Richtung entlang fährt, wie die Fig. 3b zeigt, auch geneigte oder horizontale Kraftanteile aus. Diese
können auch von der Kraftmessvorrichtung 5 entsprechend erfasst, da diese vorzugsweise in Bezug auf Kräfte in allen drei Raumrichtungen und in Bezug auf Momente in allen drei Drehrichtungen ausgelegt ist, und von einer entsprechend konzipierten Auswertelogik berücksichtigt werden.
Durch das horizontale Führen des Roboterarms 1 über die Fläche des Bodens 8 wird dessen Erstreckung aufgenommen, bis der Endeffektor 4 mit dem Objekt 7 in Kontakt gelangt, wobei so wieder die Position des Objekts 7 im Raum bestimmt werden kann .
Wie bei der Fig. 2c führt der Benutzer das distale Ende des Roboterarms 1 dann weiter an dem Objekt 7 vertikal nach oben und dann horizontal nach rechts, um die dreidimensionale Form des Objekts 7 abzutasten (Fig. 3c).
Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass hierbei der anfänglich als sicher eingestufte Bewegungsraum S sukzessive über eine Erweiterung der Bereichsgrenzen B (gepunktet) beim Abtasten eingeschränkt wird, wobei stets die Kontaktkraft FK innerhalb eines Kontaktkraftverlaufs der manuellen Betätigungskraft FH innerhalb eines Betätigungskraftverlaufs in allen Raumrichtungen entspricht.
Claims
1. Roboter mit einem Roboterarm (1), der zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Glieder (2) aufweist und ausgebildet ist, mit einem Objekt zu interagieren, und der zumindest eine Sensoreinrichtung zur Kraft- und/oder Momentenerfassung in Bezug auf eine Bewegung des
Roboterarms (1) aufweist,
gekennzeichnet durch
zumindest eine Kraftmessvorrichtung (5) , die ausgebildet ist, eine Kontaktkraft (FK) zu messen, die bei Kontakt des Roboterarms (1) mit einem Objekt (7; 8) als Reaktion einer durch einen Benutzer auf das Objekt (7; 8) mittels des Roboterarms (1) ausgeübten Kraft (FH) resultiert.
2. Roboter nach Anspruch 1, bei dem eine Steuerung (6) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die mittels der
Kraftmessvorrichtung (5) gemessene Kontaktkraft (FK) zu erfassen .
3. Roboter nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung (6) des
Weiteren ausgebildet ist, einen ein-, zwei- oder dreidimensionalen Verlauf einer Bewegung des Roboterarms (1) durch Führen des Roboterarms (1) durch den Benutzer in Bezug auf das Objekt (7; 8) unter Kontakt zu erfassen.
4. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die
Kraftmessvorrichtung an der äußeren Gehäusestruktur des Roboterarms angeordnet ist.
5. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der
Roboterarm (1) einen Endeffektor (4) zur Interaktion mit dem Objekt (7; 8) aufweist, und bei dem die
Kraftmessvorrichtung (5) an dem Endeffektor (4) angeordnet oder in diesem integriert ist.
6. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Roboterarm (1) eine Eingabevorrichtung (3) für den Benutzer zur Steuerung und/oder Programmierung des Roboters aufweist, und bei dem die Kraftmessvorrichtung (5) an der Eingabevorrichtung (3) angeordnet oder in diese integriert ist.
7. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Kraftmessvorrichtung (5) im Inneren der Gehäusestruktur des Roboterarms (1) angeordnet ist.
8. Roboter nach Anspruch 7, bei dem die Kraftmessvorrichtung
(5) in die Sensoreinrichtung integriert ist.
9. Roboter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Kraftmessvorrichtung (5) ausgebildet ist, eine Kraft und/oder ein Moment in Bezug auf mehrere Achsen und damit Freiheitsgrade zu messen.
10. Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums (S) für einen Roboter mit einem Roboterarm (1), der zumindest zwei relativ zueinander bewegliche Glieder (2) aufweist und ausgebildet ist, mit einem Objekt zu interagieren, und der zumindest eine Sensoreinrichtung zur Kraft- und/oder Momentenerfassung in Bezug auf eine Bewegung des Roboterarms (1) und zumindest eine Kraftmessvorrichtung (5) aufweist, mit den Schritten:
- Aktivieren eines gravitationskompensierten Zustands für den Roboterarm (1);
Führen des Roboterarms (1) in Bezug auf ein Objekt (7; 8) durch einen Benutzer in einer ein-, zwei- oder dreidimensionalen Bewegungsfolge;
Messen einer Kontaktkraft (FK) oder eines
Kontaktkraftverlaufs , die/der als Reaktion auf die durch den Benutzer bei Kontakt mit dem Objekt (7; 8) mittels des Roboterarms (1) ausgeübten Kraft (FH) oder Kraftfolge resultiert; und
Erfassen einer ein-, zwei- oder dreidimensionalen Struktur (S;B), bei der eine Kontaktkraft (FK) oder ein Kontaktkraftverlauf gemessen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, aufweisend den weiteren Schritt :
Definieren einer Zulässigkeit in Bezug auf eine zukünftige Bewegung des Roboterarms (1) in Abhängigkeit der ein-, zwei- oder dreidimensionalen Struktur (S;B).
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der
Kontaktkraft (FK) oder dem Kontaktkraftverlauf
Schwellenwerte zugeordnet sind, und bei dem den Schwellenwerten Operationen, Freigaben und/oder
Beschränkungen zugeordnet sind.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, bei dem der gesamte, durch den Roboterarm (1) abdeckbare
Bewegungsraum als ein Sperrraum (B) definiert wird, und die Bereiche (S) des Bewegungsraums, in denen der Roboterarm Bewegungen vollführen kann, bis der Roboterarm (1) mit einem Objekt (7; 8) in Kontakt kommt, als ein für zukünftige Bewegungen des Roboterarms (1) verfügbarer Bewegungsraum (S) erfasst wird.
14. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, bei dem der gesamte, durch den Roboterarm (1) abdeckbare
Bewegungsraum als ein für zukünftige Bewegungen des Roboterarms (1) verfügbarer Bewegungsraum (S) definiert wird, und die Bereiche (B) des Bewegungsraums, in denen der Roboterarm (1) mit einem Objekt (7; 8) in Kontakt
kommt, als eine Bewegungsgrenze (B) erfasst wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem eine Information in Bezug auf einen Kontakt des Roboterarms (1) mit einem Objekt (7; 8) an den Benutzer, vorzugsweise über eine Eingabevorrichtung (3) , übermittelt wird.
16. Verwendung eines Roboters nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Vermessen der Länge eines linearen Pfads, der
Erstreckung einer ebenen oder gekrümmten Fläche oder der Größe eines Raums.
17. Verwendung eines Roboters nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Bestimmen der Lage eines linearen Pfads, der
Position einer ebenen oder gekrümmten Fläche oder der Aufspannung eines Raums.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127921.3 | 2018-11-08 | ||
DE102018127921.3A DE102018127921B4 (de) | 2018-11-08 | 2018-11-08 | Roboter und Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsraums mittels eines Roboters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020094879A1 true WO2020094879A1 (de) | 2020-05-14 |
Family
ID=68536847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/080766 WO2020094879A1 (de) | 2018-11-08 | 2019-11-08 | Roboter und verfahren zur bestimmung eines bewegungsraums mittels eines roboters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018127921B4 (de) |
WO (1) | WO2020094879A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113813158A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-12-21 | 中科尚易健康科技(北京)有限公司 | 带前端控制的经络理疗臂 |
CN114322876A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-12 | 珠海格力智能装备有限公司 | 检测方法 |
CN114434436A (zh) * | 2020-10-30 | 2022-05-06 | 西门子(中国)有限公司 | 一种控制机器人的方法、装置和计算机可读存储介质 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2131257A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-09 | KUKA Roboter GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Manipulators |
DE102009058607A1 (de) | 2009-12-17 | 2011-06-22 | KUKA Laboratories GmbH, 86165 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Manipulators |
US20120047756A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Hexagon Metrology Ab | Mounting apparatus for articulated arm laser scanner |
DE102015004484A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Fanuc Corporation | Robotersteuerung und Robotersystem zum Bewegen eines Roboters in Erwiderung einer Kraft |
DE102014226551A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Kuka Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur manipulatorgestützten Schulung von manuellen Bewegungsabläufen |
DE102015214170A1 (de) | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Kuka Roboter Gmbh | Roboter mit einer Kraftmesseinrichtung |
WO2019243394A1 (de) * | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Manueller anlernvorgang an einem robotermanipulator mit kraft-/momentenvorgabe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062108A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Kuka Roboter Gmbh | Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters |
US20160214261A1 (en) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | GM Global Technology Operations LLC | Collaborative robot system and method |
JP6088583B2 (ja) * | 2015-06-08 | 2017-03-01 | ファナック株式会社 | ロボットと力の表示機能を備えたロボット制御装置 |
DE102015220614A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Kuka Systems Gmbh | Verfahren zum Prüfen vorhandener Merkmale an einem Bauteil |
JP6423815B2 (ja) * | 2016-03-30 | 2018-11-14 | ファナック株式会社 | 人協働型のロボットシステム |
JP6585574B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2019-10-02 | ファナック株式会社 | 作業者とロボットとの協働作業を行う生産システム |
-
2018
- 2018-11-08 DE DE102018127921.3A patent/DE102018127921B4/de active Active
-
2019
- 2019-11-08 WO PCT/EP2019/080766 patent/WO2020094879A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2131257A1 (de) * | 2008-06-06 | 2009-12-09 | KUKA Roboter GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Manipulators |
DE102009058607A1 (de) | 2009-12-17 | 2011-06-22 | KUKA Laboratories GmbH, 86165 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Manipulators |
US20120047756A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Hexagon Metrology Ab | Mounting apparatus for articulated arm laser scanner |
DE102015004484A1 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Fanuc Corporation | Robotersteuerung und Robotersystem zum Bewegen eines Roboters in Erwiderung einer Kraft |
DE102014226551A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Kuka Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur manipulatorgestützten Schulung von manuellen Bewegungsabläufen |
DE102015214170A1 (de) | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Kuka Roboter Gmbh | Roboter mit einer Kraftmesseinrichtung |
WO2019243394A1 (de) * | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Manueller anlernvorgang an einem robotermanipulator mit kraft-/momentenvorgabe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114434436A (zh) * | 2020-10-30 | 2022-05-06 | 西门子(中国)有限公司 | 一种控制机器人的方法、装置和计算机可读存储介质 |
CN113813158A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-12-21 | 中科尚易健康科技(北京)有限公司 | 带前端控制的经络理疗臂 |
CN113813158B (zh) * | 2021-08-31 | 2023-12-29 | 中科尚易健康科技(北京)有限公司 | 带前端控制的经络理疗臂 |
CN114322876A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-12 | 珠海格力智能装备有限公司 | 检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018127921A1 (de) | 2020-05-14 |
DE102018127921B4 (de) | 2021-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008041602B4 (de) | Roboter und Verfahren zum Steuern eines Roboters | |
DE102014216514B3 (de) | Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter | |
EP2868445B1 (de) | Verfahren zum Programmieren von Bewegungsabläufen eines redundanten Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter | |
EP1950010B1 (de) | Roboter und Verfahren zum Programmieren eines Roboters | |
EP2851162B1 (de) | Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter | |
EP2546711B2 (de) | Verfahren zum Programmieren eines Roboters | |
DE102007026299B4 (de) | Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters | |
EP2392435A2 (de) | Werkzeug-Handhabungssystem und Verfahren zum Manipulieren von Werkstücken mittels kooperierender Manipulatoren | |
DE102015004483B4 (de) | Robotersteuerung und Robotersystem zum Bewegen eines Roboters als Reaktion auf eine Kraft | |
WO2020094879A1 (de) | Roboter und verfahren zur bestimmung eines bewegungsraums mittels eines roboters | |
WO2014146929A1 (de) | 3d-eingabegerät mit einem zusätzlichen drehregler | |
WO2018091122A1 (de) | Roboterbedienhandgerät, zugehörige kopplungsvorrichtung, roboter und verfahren | |
DE102018114445B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einschätzung einer Position des Schwerpunkts eines Roboters | |
WO2019077035A1 (de) | Robotersystem, vorrichtung und verfahren zur applikation einer prozesskraft auf ein objekt | |
DE102008043360A1 (de) | Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters | |
WO2015158612A1 (de) | Robotervorrichtung mit einer linearachse | |
DE102015117306B4 (de) | Mehrachs-Maus für einen Mehrachsroboter | |
DE102020006839A1 (de) | System und Verfahren zum manuellen Anlernen elnes Robotermanipulators | |
DE102018109329B4 (de) | Mehrgliedrige aktuierte Kinematik, vorzugsweise Roboter, besonders vorzugsweise Knickarmroboter | |
DE10137955B4 (de) | Verfahren zur Bewegungskommandierung eines Serviceroboters | |
DE102018127905A1 (de) | Roboter und Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Roboters | |
EP1684159A2 (de) | Mobile haptische Schnittstelle | |
EP3587043A1 (de) | Anordnung und verfahren zur haptischen immersion eines nutzers | |
DE102021130535B3 (de) | System und Verfahren zur Positionierung einer bewegbaren Manipulatoreinheit | |
DE102023105701A1 (de) | Roboterarmeinrichtung sowie Roboterarm mit einer solchen Roboterarmeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19801843 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19801843 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |