WO2020094832A1 - Betriebsmittelkreislauf eines getriebes - Google Patents

Betriebsmittelkreislauf eines getriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2020094832A1
WO2020094832A1 PCT/EP2019/080650 EP2019080650W WO2020094832A1 WO 2020094832 A1 WO2020094832 A1 WO 2020094832A1 EP 2019080650 W EP2019080650 W EP 2019080650W WO 2020094832 A1 WO2020094832 A1 WO 2020094832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
operating medium
valve
pressure
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080650
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Paul
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201980073382.1A priority Critical patent/CN112997027B/zh
Publication of WO2020094832A1 publication Critical patent/WO2020094832A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Definitions

  • the present invention relates to an operating medium circuit of a transmission according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a transmission comprising the operating medium circuit according to the invention.
  • heating generated in an heat exchanger by an energy conversion into heat is given off to a coolant so that the operational capability of the operating fluid is preserved and the operating fluid is available for further energy consumption.
  • Equipment of this type can be lubricants in engines or transmissions that are heated by the movements of the existing components, or it can also affect an oil or water of a hydrodynamic braking device that converts the kinetic energy of the vehicle into heat by means of blading the equipment is transferred.
  • Heat exchangers are often designed in plate or shell design, with several plates or shells of the same type being fastened, for example soldered, one above the other and to one another, which then form passages which each lead coolant and operating medium to be cooled past one another.
  • heat exchangers can be provided for this purpose, each of which heat exchanger cools an item of equipment by means of a coolant. If several heat exchangers are used to cool several devices, then these can be optimally adapted according to the device circuit to be cooled and, for example, have different geometrical dimensions. However, the use of several heat exchangers is relatively expensive and a correspondingly large installation or attachment space is required to arrange the heat exchangers.
  • heat exchanger sher It is already known that several items of equipment in a vehicle can also be cooled in a common heat exchanger, this heat exchanger sher then has several areas, each of which can come into contact with a coolant for heat emission.
  • Such heat exchangers are also referred to as multi-flow heat exchangers.
  • the equipment circuits can be designed, for example, as an equipment circuit of a transmission and as an equipment circuit of a retarder.
  • Such a multi-flow heat exchanger is for example from the
  • the object of the invention is to create an improved operating medium circuit of a transmission with a multi-flow heat exchanger.
  • an operating medium circuit of a transmission of a motor vehicle with a multi-flow heat exchanger is proposed.
  • the heat exchanger has a plurality of areas for cooling equipment, one area of the heat exchanger for cooling equipment of the transmission and another area of the heat exchanger for cooling equipment. nes hydrodynamic retarder is formed.
  • the heat exchanger has a corresponding flow resistance in the areas carrying the equipment.
  • the flow resistance of the area of the heat exchanger used to cool the operating medium of the transmission can, in certain operating areas, lead to an increase in pressure in the operating medium circuit of the transmission, which can have a negative effect on the service life of the torque converter and the shift quality of the transmission.
  • the invention provides that at least one bypass is provided in the operating medium circuit for bypassing the area of the heat exchanger used to cool the operating medium of the transmission.
  • the flow of the bypass can be controlled or regulated.
  • the flow rate of the bypass can expediently be controlled or regulated as a function of a pressure prevailing in the equipment circuit and / or a temperature of the equipment.
  • a valve can be arranged in the bypass to control or regulate the flow through the bypass.
  • the valve can be designed as a differential pressure valve which can be actuated as a function of a prevailing pressure before and after the area of the heat exchanger provided for cooling the operating means of the transmission, a flow through the bypass being released when the pressure in the feed line increases reaches or exceeds a predetermined pressure value in the area of the heat exchanger provided for cooling the operating medium.
  • the flow through the bypass can also be influenced by a pressure limiting valve arranged in the bypass, which opens when a predetermined pressure value is reached or exceeded in the supply line to the area of the heat exchanger provided for cooling the operating medium.
  • the valve can be used as a proportional be designed solenoid valve, which releases the flow through the bypass depending on a current flowing through a valve spool.
  • the multi-flow heat exchanger is connected to the operating medium circuit of the transmission in such a way that in an operating state in which the hydrodynamic retarder is not activated, the operating medium of the transmission is also guided and cooled through the area of the heat exchanger provided for cooling the operating medium of the retarder becomes. Then the area provided for cooling the operating medium of the retarder and the area provided for cooling the operating medium of the transmission are connected in series and the operating medium of the transmission is guided and cooled through both areas of the heat exchanger.
  • the operating medium of the transmission initially flows through the area of the heat exchanger intended for cooling the operating means of the retarder and then at least partially through the area of the heat exchanger intended for cooling the operating medium of the transmission .
  • part of the operating medium of the transmission is bypassed past the area of the heat exchanger intended for cooling the operating medium of the transmission, as a result of which the pressure in the supply line increases the area of the heat exchanger intended for cooling the operating medium of the transmission is reduced.
  • a transmission of a motor vehicle comprising a multi-flow heat exchanger and the equipment circuit according to the invention is the subject of claim 10
  • Fig. 4 shows an arrangement of a valve in a bypass of the equipment circuit.
  • a conventional drive train has a transmission designed as an automatic transmission 1 with a transmission housing 19, an input shaft 17 and an output shaft 18.
  • the automatic transmission 1 has three planetary gear sets 2, 7, 12 which are coupled to one another and each consist of a sun gear 3, 8, 13, a planet carrier 4, 9, 14 and a ring gear 6, 11, 16.
  • a plurality of planet wheels 5, 10, 15, which are distributed on the circumferential side, are each rotatably mounted on the planet carriers 4, 9, 14, each with the associated sun gear 3, 8, 13 on the one hand, and with the associated ring gear 6, 11, on the other hand.
  • the output shaft 18 of the automatic transmission 1 is in drive connection with an output 31.
  • the output shaft 18 of the automatic transmission 1 can be in drive connection with drive wheels of the drive axle via an axle drive and two drive shafts.
  • the automatic transmission 1 has five frictionally effective shift elements, two multi-plate clutches C1, C2 and three multi-plate brakes B1, B2, B3, which are used to shift six forward gears and one reverse gear.
  • a hydrodynamic torque converter 20 provided with a lock-up clutch 21 is connected upstream of the automatic transmission 1.
  • the torque converter 20 comprises a pump wheel 22, a guide wheel 23 and a turbine wheel 24, which are surrounded by a housing, which is not shown completely.
  • the pump Wheel 22 is rigidly connected to an input shaft 25 which is connected to the drive shaft of a drive unit 30 and which, if necessary, can be connected to the input shaft 17 of the automatic transmission 1 via the lockup clutch 21 and a vibration damper 26.
  • the drive unit 30 can be designed, for example, as an internal combustion engine or as an electrical machine.
  • Stator 23 is connected via a one-way clutch 27 to a housing part 28, whereby rotation of the stator 23 against the direction of rotation of the drive motor is prevented.
  • the turbine wheel 24 is connected to the input shaft 17 of the automatic transmission 1.
  • a wear-free permanent brake in the form of a hydrodynamic retarder 29 arranged on the input shaft 17 of the automatic transmission 1 is also provided.
  • an oil pump 42 which is advantageously arranged internally in the transmission is provided, which is coupled to the input shaft 17 of the automatic transmission 1 and thus via the drive unit 30 can be driven. Depending on the speed of the drive unit 30, an oil volume flow for the operating medium circuit 32 is consequently generated.
  • the oil pump 42 is fed via an intake line from an oil sump 43, with a suction strainer 44 connected upstream of the oil pump 2 and an oil filter 45 connected downstream to ensure that no contaminants can get into the operating medium circuit 32.
  • a primary pressure circuit 46 and a secondary pressure circuit 47 of the operating medium circuit 32 can be supplied with pressure oil from the suction line.
  • a plurality of valves 38, 39, 40, 41 are provided in the operating medium circuit 32.
  • the valve 38 is designed as a main pressure valve, which can be controlled via a pressure control valve (not shown here).
  • a converter safety valve 39 protects the torque converter 20 against an impermissibly high overpressure by limiting the inlet pressure p0 upstream of the torque converter 20.
  • An inlet pressure pO is set upstream of the torque converter 20 via the converter safety valve 39, the converter safety valve til 39 opens when a pressure value is reached or exceeded, so that oil can flow off via a return flow in the direction of the suction side of the oil pump 42 or into the oil sump 43 until the desired inlet pressure pO is reached again.
  • a converter back pressure valve 40 is arranged in a converter outlet line, by means of which a pressure p1 is set after the torque converter 20. If the pressure p1 after the torque converter 20 exceeds a predetermined pressure value, then the converter counter-pressure valve 40 opens, so that equipment of the automatic transmission 1 can flow off in the direction of the cooling circuit or lubrication circuit until the pressure p1 after the torque converter 20 resumes.
  • a heat exchanger 33 is arranged in the operating medium circuit 32 and comprises two areas 34, 35 for cooling operating medium.
  • a first area 34 is used to cool an oil as the operating medium of a hydrodynamic retarder 29.
  • a second area 35 is used to cool an oil as operating medium of the automatic transmission 1.
  • a coolant circuit 37 is connected to the heat exchanger 33 , for example a coolant circuit 37 of the motor vehicle, comprising a vehicle heat exchanger 36.
  • the heat exchanger 33 is thus designed as a so-called 3-flow heat exchanger.
  • the valve 41 is controlled as a function of a retarder operation. As shown in FIG. 2, the retarder 29 is not activated in a first operating state and the remaining operating medium remaining in the retarder 29 is discharged through the line 48 via the valve 41 into the oil sump 43. A supply of operating medium via a line 49 into the retarder 29 is prevented by the valve 41.
  • the first operating state is, for example, train operation of the motor vehicle. During the first operating state, the operating medium of the automatic transmission 1 to be cooled is guided both over the first region 34 and over the second region 35 of the heat exchanger 33 and consequently cooled through both regions 34, 35 of the heat exchanger 33.
  • a second operating state in which the retarder 29 is activated manually or by a control, operating means are conveyed into the working space of the retarder 29 via a line 50.
  • the valve 41 is then moved to its second position.
  • operating medium heated in the retarder 29 can be transferred via line 48 into line 51 and cooled via the first region 34 of the heat exchanger 33.
  • the now cooled operating medium from the area 34 of the heat exchanger 33 is fed to the retarder 29 via the valve 41 and the line 49 for further use.
  • the operating medium of the automatic transmission 1 to be cooled during the retarder operation is supplied to the second region 35 of the heat exchanger 33 via the valve 41 and a line 52 and is cooled via the latter.
  • the operating medium of the retarder 29 and the operating medium of the automatic transmission 1 are consequently cooled in two separate coolant circuits.
  • the second operating state is, for example, overrun operation of the motor vehicle.
  • the two areas 34, 35 are bound to corresponding specifications in the construction.
  • the 3-flow heat exchanger 33 can be manufactured in a plate construction, the dimensions and the number of plates used for the two regions 34, 35 not being able to be chosen arbitrarily.
  • the heat exchanger 33 has a corresponding flow resistance. This flow resistance generates a corresponding pressure loss at the heat exchanger 33, which can have a negative effect on the operating medium circuit 32.
  • the function of the converter back pressure valve 40 can be overridden, as a result of which the converter internal pressure and thus also the pressure p1 after
  • Torque converter 20 can no longer be determined by converter back pressure valve 40 but by the losses of the downstream equipment circuit and consequently increase.
  • the pressure increase has a negative effect on the service life of the torque converter 20 and the shift quality of the automatic transmission 1 and also leads to an earlier switchover of the converter safety valve 39, as a result of which the required amount of operating resources for the torque converter 20 and the cooling or lubrication of the automatic transmission 1 is discharged into the oil sump 43 and the cooling or lubrication of the automatic transmission 1 and the torque converter 20 are no longer available.
  • At least one bypass 53 is provided in the equipment circuit 32 for bypassing the area 35 of the heat exchanger 33 used for cooling the equipment of the automatic transmission 1, via which part of the equipment of the automatic transmission 1 at the second area 35 of the heat exchanger 33 can be directed past.
  • the converter internal pressure or the pressure p1 after the torque converter 20 in the operating medium circuit 32 can be as well as limited in overrun and the disadvantages mentioned above can be avoided.
  • a valve 54 is arranged in the bypass 53, which is designed here as a differential pressure valve. From a predetermined pressure p2, the valve 54 opens and directs part of the volume flow of the operating medium of the automatic transmission 1 past the second region 35 of the heat exchanger 33. Consequently, the pressure p2 upstream of the second region 35 of the heat exchanger 33 is reduced, as a result of which an increase in the converter internal pressure and thus an earlier switchover of the converter safety valve 39 are avoided. The function of the converter back pressure valve 40 and the converter safety valve 39 are thus not negatively influenced.
  • the viscosity of the equipment of the automatic transmission 1 changes as a function of the temperature of the equipment.
  • a pressure loss in the operating medium circuit 32 of the automatic transmission 1 is higher than at higher operating medium temperatures due to the higher flow resistance.
  • a further bypass (not shown here) can be used to The second area 35 of the heat exchanger 33, via which, when the automatic transmission 1 is cold, part of the operating medium of the automatic transmission 1 is guided past the second area 35 of the heat exchanger 33.
  • the operating medium volume flow flowing through the further bypass can be set, for example, by means of a bimetal valve or a wax motor. Due to the flow around the area 35 of the heat exchanger 33 used to cool the equipment of the automatic transmission 1 at low temperatures, the pressure losses over the area 35 of the heat exchanger 33 are reduced, so that an increase in the pressure p2 in the inlet to the area 35 of the heat exchanger 33 and consequently an increase in the pressure p1 in the converter outlet line and an increase in the converter internal pressure can also be avoided. When a predeterminable operating medium temperature is reached, the flow around the second region 35 of the heat exchanger 33 through the second bypass is prevented by the bimetal valve or the wax motor.
  • Fig. 3 shows an example of a pressure curve while the motor vehicle is operated in a train operation.
  • the operating medium of the automatic transmission 1 to be cooled is guided both over the first region 34 and over the second region 35 of the heat exchanger 33 and consequently cooled through both regions 34, 35 of the heat exchanger 33.
  • the pressure p1 prevailing after the torque converter 20 is shown as a function of a rotational speed of a drive unit 30 of the motor vehicle.
  • the characteristic curve 55 shown in broken lines represents the course of the pressure p1 in the converter outlet line in an equipment circuit without the bypass 53 according to the invention
  • the characteristic curve 66 shows the course of the pressure p1 in the converter outlet line in an equipment circuit comprising the bypass 53 according to the invention 32.
  • the pressure p1 in the traveling outlet line increases at a speed of the drive unit of the motor vehicle in the range of 1400 rpm. This is due to the fact that the converter back pressure valve 40 is already fully open at this point in time and the pressure p2 upstream of the second region 35 of the heat exchanger 33 continues to rise due to its flow resistance.
  • the Pressure p1 in the converter outlet line and consequently also the converter internal pressure of the torque converter 20 are then determined via the pressure p2 prevailing in the operating medium circuit 32 and also increase, which has a negative effect on the service life of the torque converter 20 and the shift quality of the automatic transmission 1.
  • the bypass 53 is provided in the operating medium circuit 32 according to the invention, via which a part of the operating medium of the automatic transmission 1 is guided past the second region 35 of the heat exchanger 33 when the pressure p2 in the supply line 52 to the second region 35 of the heat exchanger 33 reaches or exceeds a predetermined pressure value.
  • the operating medium of the automatic transmission 1 to be cooled is guided only over the second region 35 of the heat exchanger 33, as a result of which a lower flow resistance in the operating medium circuit for operating units of the automatic transmission 1 32 prevails. It follows from this that, at the same speed of the drive unit 30 in overrun mode, a lower pressure p2 is created upstream of the second region 35 of the heat exchanger 33. Accordingly, the pressure level at which the operating gear of the automatic transmission 1 is guided past the second region 35 of the heat exchanger 33 via the bypass 53 is only reached at a higher speed, for example at a speed of the drive unit 30 of approximately 1800 rpm .
  • FIG. 4 shows an arrangement of a valve 54 in a bypass 53 of the operating medium circuit 32.
  • the valve 54 is here arranged in an oil feed flange 57 designed as a channel plate.
  • the oil feed flange 57 has corresponding channels and, together with an intermediate plate 60, which has a plurality of passages and is arranged between the oil feed flange 57 and a valve housing (not shown here) of the operating medium circuit 32, forms corresponding oil channels 61 of the operating medium circuit 32.
  • a piston running surface 62 for a valve piston 58 of the valve 54 is formed directly in the oil supply flange 57.
  • the valve piston 58 is pressed against the intermediate plate 60 by means of a spring force of a spring 59 arranged in the valve piston 58 and a force which acts on the valve piston 58 due to the pressure p3 acting on a piston surface of the valve piston 58, as a result of which the valve piston - Ben 58 comes to rest on the intermediate plate 60.
  • Through at least one passage 56 provided in the valve piston 58 which can be implemented, for example, by means of a bore, operating medium is guided into the area of the valve piston 56 in which the spring 59 is arranged.
  • the valve piston 58 of the valve 54 is acted upon by the pressure p2 via a passage 63 in the intermediate plate 60.
  • the passage 63 in the intermediate plate 60 can be designed, for example, as a hole or can be produced by stamping.
  • the valve 54 is designed here as a differential pressure valve.
  • the valve piston 58 of the valve 54 is actuated as a function of a pressure difference between the pressure p2 in the supply line 52 to the second area 35 of the heat exchanger 33 and the pressure p3 after the second area 35 of the heat exchanger 33. If the pressure p2 in the supply line 52 rises to a predetermined pressure level, the valve piston 58 is moved to the left in the plane of the drawing sheet and the valve 54 opens.
  • the valve 54 is open, part of the operating medium of the automatic transmission 1 is directed past the second region 35 of the heat exchanger 33, as a result of which an increase in the pressure p2 in the supply line 52 to the second region 35 of the heat exchanger 33 is avoided.
  • it can be integrated into the oil feed flange 57 in a particularly simple, space-saving and cost-effective manner, without additional pipes or the like being required for actuating the valve 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Betriebsmittelkreislauf (32) eines Getriebes (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem mehrflutigen Wärmetauscher (33) vorgeschlagen, wobei ein Bereich (35) des Wärmetauschers (33) zur Kühlung eines Betriebsmittels des Getriebes (1) und ein weiterer Bereich (34) des Wärmetauschers zur Kühlung eines Betriebsmittels eines hydrodynamischen Retarders (29) ausgebildet ist. Der Betriebsmittelkreislauf (32) weist zumindest einen Bypass (53) zur Umgehung des der Kühlung des Betriebsmit- tels des Getriebes (1) dienenden Bereichs (35) des Wärmetauschers (33) auf.

Description

Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes ge- mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Getriebe umfassend den erfindungsgemäßen Betriebsmittelkreislauf.
In flüssigen Betriebsmitteln in Fahrzeugen werden beispielsweise durch eine Ener- gieumwandlung in Wärme entstandene Aufheizungen in einem Wärmetauscher an ein Kühlmittel abgegeben, damit die Einsatzfähigkeit des Betriebsmittels erhalten bleibt und das Betriebsmittel für weitere Energieaufnahmen verfügbar ist.
Betriebsmittel dieser Art können Schmiermittel in Motoren oder Getrieben sein, die durch die Bewegungen der vorhandenen Bauteile erwärmt werden, oder es kann auch ein Öl oder Wasser einer hydrodynamischen Bremseinrichtung betroffen sein, die die Bewegungsenergie des Fahrzeugs mit Hilfe einer Beschaufelung in Wärme überführt, die an das Betriebsmittel übertragen wird.
Wärmetauscher werden häufig in Platten- oder Schalenbauweise ausgeführt, wobei mehrere gleichartige Platten oder Schalen übereinander und aneinander befestigt werden, beispielsweise verlötetet werden, welche dann Passagen bilden, die jeweils Kühlmittel und zu kühlendes Betriebsmittel aneinander vorbeiführen.
Sind in einem Fahrzeug mehrere Betriebsmittel zu kühlen, so lassen sich hierzu mehrere Wärmetauscher vorsehen, von denen jeweils ein Wärmetauscher ein Be- triebsmittel durch ein Kühlmittel kühlt. Werden mehrere Wärmetauscher zur Kühlung von mehreren Betriebsmitteln benutzt, dann können diese entsprechend dem zu kühlenden Betriebsmittelkreislauf optimal angepasst werden und beispielsweise un- terschiedliche geometrische Abmessungen aufweisen. Jedoch ist die Nutzung von mehreren Wärmetauschern verhältnismäßig teuer und es wird ein entsprechend großer Ein- oder Anbauraum zur Anordnung der Wärmetauscher benötigt.
Es ist bereits bekannt, dass mehrere Betriebsmittel in einem Fahrzeug auch in einem gemeinsamen Wärmetauscher gekühlt werden können, wobei dieser Wärmetau- scher dann mehrere Bereiche aufweist, die jeweils mit einem Kühlmittel zur Wärme- abgabe in Kontakt treten können. Derartige Wärmetauscher werden auch als mehr- flutige Wärmetauscher bezeichnet. Beispielsweise ist es möglich, an einen 3-flutigen Wärmetauscher einen Kühlmittelkreislauf und zwei Betriebsmittelkreisläufe anzu- schließen. Die Betriebsmittelkreisläufe können beispielsweise als Betriebsmittelkreis- lauf eines Getriebes und als Betriebsmittelkreislauf eines Retarders ausgebildet sein.
Ein solcher mehrflutiger Wärmetauscher ist beispielsweise aus der
DE 197 12 599 A1 bekannt, bei dem mehrere Ölzuführungen vorgesehen sind, die jeweils fest zugehörigen Passagen zugeleitet werden, um dort mit einem ebenfalls dem Wärmetauscher zugeführten Kühlmittel zur Wärmeübertragung in Kontakt zu treten.
Derartige mehrflutige Wärmetauscher sind in ihrem Aufbau an geometrische Ab- messungen gebunden und können daher nur bedingt an die zu kühlenden Betriebs- mittelkreisläufe ausgelegt werden. Abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung ei- nes derartigen mehrflutigen Wärmetauschers können bei einer Durchströmung der Passagen des Wärmetauschers im Betriebsmittelkreislauf Druckverluste entstehen, welche zu einer negativen Beeinflussung des Betriebsmittelkreislaufs führen können.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesser- ten Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes mit einem mehrflutigen Wärmetauscher zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Betriebsmittelkreislauf gemäß Anspruch 1 sowie ein Getriebe gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit einem mehrflutigen Wärmetauscher vorgeschlagen. Der Wärmetauscher weist mehrere Bereiche zur Kühlung von Betriebsmitteln auf, wobei ein Bereich des Wärmetauschers zur Kühlung eines Betriebsmittels des Getriebes und ein weiterer Bereich des Wärmetauschers zur Kühlung eines Betriebsmittels ei- nes hydrodynamischen Retarders ausgebildet ist. Abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung des Wärmetauschers weist der Wärmetauscher in den Betriebsmittel führenden Bereichen einen entsprechenden Durchflusswiderstand auf. Der Durch- flusswiderstand des zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes dienenden Be- reichs des Wärmetauschers kann in bestimmten Betriebsbereichen zu einem Druck- anstieg im Betriebsmittelkreislauf des Getriebes führen, welcher sich negativ auf die Lebensdauer des Drehmomentwandlers und die Schaltqualität des Getriebes aus- wirken kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass in dem Betriebsmit- telkreislauf zumindest ein Bypass zur Umgehung des der Kühlung des Betriebsmit- tels des Getriebes dienenden Bereichs des Wärmetauschers vorgesehen ist.
Dadurch kann ein Druckanstieg im Betriebsmittelkreislauf, welcher sich negativ auf die Lebensdauer des Drehmomentwandlers und die Schaltqualität des Getriebes auswirken würde, vermieden werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Durchfluss des Bypas- ses Steuer- oder regelbar ist. Der Durchfluss des Bypasses kann zweckmäßiger- weise in Abhängigkeit eines in dem Betriebsmittelkreislauf vorherrschenden Drucks und/oder einer Temperatur des Betriebsmittels gesteuert oder geregelt werden. Zur Steuerung oder Regelung des Durchflusses durch den Bypass kann in dem Bypass ein Ventil angeordnet sein.
Das Ventil kann als Differenzdruckventil ausgebildet sein, welches in Abhängigkeit von einem vorherrschenden Druck vor und nach dem zur Kühlung des Betriebsmit- tels des Getriebes vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers betätigbar ist, wobei ein Durchfluss durch den Bypass freigegeben wird, wenn der Druck in der Zuleitung zu dem zur Kühlung des Betriebsmittels vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers einen vorbestimmten Druckwert erreicht oder überschreitet. Auch kann der Durch- fluss durch den Bypass durch ein in dem Bypass angeordnetes Druckbegrenzungs- ventil beeinflusst werden, welches öffnet, wenn in der Zuleitung zu dem zur Kühlung des Betriebsmittels vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers ein vorbestimmter Druckwert erreicht oder überschritten wird. Das Ventil kann alternativ als Proportio- nalmagnetventil ausgebildet sein, welches abhängig von einem durch eine Ventilspu- le fließenden Strom den Durchfluss durch den Bypass freigibt.
Der mehrflutige Wärmetauscher ist derart an den Betriebsmittelkreislauf des Getrie- bes angebunden, dass in einem Betriebszustand, in welchem der hydrodynamische Retarder nicht aktiviert ist, das Betriebsmittel des Getriebes auch durch den zur Küh- lung des Betriebsmittels des Retarders vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers geleitet und gekühlt wird. Dann sind der zur Kühlung des Betriebsmittels des Retar- ders vorgesehenen Bereich und der zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes vorgesehenen Bereich in Reihe geschaltet und das Betriebsmittel des Getriebes wird durch beide Bereiche des Wärmetauschers geleitet und gekühlt.
Sind die beiden Bereiche des Wärmetauschers in Reihe geschaltet, dann durch- strömt das Betriebsmittel des Getriebes zunächst den zur Kühlung des Betriebsmit- tels des Retarders vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers und daran anschlie- ßen den zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers zumindest teilweise. Bei einer teilweisen Durchströmung des zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes vorgesehenen Bereichs des Wärmetau- schers wird ein Teil des Betriebsmittels des Getriebes über den Bypass an dem zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes vorgesehenen Bereich des Wärmetau- schers vorbeigeführt, wodurch der Druck in der Zuleitung zu dem zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes vorgesehenen Bereich des Wärmetauschers reduziert wird.
Ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs umfassend einen mehrflutigen Wärmetauscher und den erfindungsgemäßen Betriebsmittelkreislauf ist Gegenstand des Anspruchs 10
Im Folgenden wird die Erfindung, welche mehrere Ausführungsformen zulässt, an Hand von Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen konventionellen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Auto- matgetriebe und einem hydrodynamischen Drehmomentwandler in einer schemati- schen Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Betriebsmittelkreislaufs,
Fig. 3 einen beispielhaften Druckverlauf während eines Betriebszustands des Kraft- fahrzeugs und
Fig. 4 eine Anordnung eines Ventils in einem Bypass des Betriebsmittelkreislaufs.
Ein konventioneller Antriebsstrang weist gemäß Fig. 1 ein als Automatgetriebe 1 ausgebildetes Getriebe mit einem Getriebegehäuse 19, einer Eingangswelle 17 und einer Ausgangswelle 18 auf. Das Automatgetriebe 1 weist drei miteinander gekop- pelte Planetenradsätze 2, 7, 12 auf, die jeweils aus einem Sonnenrad 3, 8, 13, ei- nem Planetenträger 4, 9, 14 und einem Hohlrad 6, 11 , 16 bestehen. Auf den Plane- tenträgern 4, 9, 14 sind jeweils mehrere umfangsseitig verteilt angeordnete Plane- tenräder 5, 10, 15 drehbar gelagert, die einerseits jeweils mit dem zugeordneten Sonnenrad 3, 8, 13 und andererseits jeweils mit dem zugeordneten Hohlrad 6, 11 ,
16 in Verzahnungseingriff sind.
Die Ausgangswelle 18 des Automatgetriebes 1 steht mit einem Abtrieb 31 in Trieb- verbindung. Beispielsweise kann die Ausgangswelle 18 des Automatgetriebes 1 über ein Achsgetriebe und zwei Antriebswellen mit Antriebsrädern der Antriebsachse in Triebverbindung stehen. Das Automatgetriebe 1 weist fünf reibschlüssig wirksame Schaltelemente auf, zwei Lamellenkupplungen C1 , C2 und drei Lamellenbrem- sen B1 , B2, B3, die zur Schaltung von sechs Vorwärtsgängen und eines Rückwärts- gangs dienen.
Eingangsseitig ist dem Automatgetriebe 1 ein mit einer Überbrückungskupplung 21 versehener hydrodynamischer Drehmomentwandler 20 vorgeschaltet. Der Drehmo- mentwandler 20 umfasst ein Pumpenrad 22, ein Leitrad 23 und ein Turbinenrad 24, die von einem nicht vollständig dargestellten Gehäuse umgeben sind. Das Pumpen- rad 22 ist starr mit einer Eingangswelle 25 verbunden, die mit der Triebwelle eines Antriebsaggregats 30 in Verbindung steht, und die bedarfsweise über die Überbrü- ckungskupplung 21 und einen Schwingungsdämpfer 26 mit der Eingangswelle 17 des Automatgetriebes 1 verbindbar ist. Das Antriebsaggregat 30 kann beispielweise als Verbrennungsmotor oder als elektrische Maschine ausgebildet sein. Das
Leitrad 23 steht über eine Freilaufkupplung 27 mit einem Gehäuseteil 28 in Verbin- dung, wodurch eine Drehung des Leitrades 23 entgegen der Drehrichtung des An- triebsmotors verhindert wird. Das Turbinenrad 24 ist mit der Eingangswelle 17 des Automatgetriebes 1 verbunden. Zur Entlastung der Radbremsen des betreffenden Kraftfahrzeugs ist zudem eine verschleißfreie Dauerbremse in Form eines an der Eingangswelle 17 des Automatgetriebes 1 angeordneten hydrodynamischen Retar- ders 29 vorgesehen.
Fig. 2 beschreibt einen Ausschnitt aus einem Betriebsmittelkreislauf 32 des Auto- matgetriebes 1. Zur Versorgung des Automatgetriebes 1 mit Drucköl ist eine vorteil- haft getriebeintern angeordnete Ölpumpe 42 vorgesehen, die mit der Eingangswel- le 17 des Automatgetriebes 1 gekoppelt und somit über das Antriebsaggregat 30 an- treibbar ist. Abhängig von der Drehzahl des Antriebsaggregats 30 wird folglich ein Ölvolumenstrom für den Betriebsmittelkreislauf 32 erzeugt. Die Ölpumpe 42 wird über eine Ansaugleitung aus einem Ölsumpf 43 gespeist, wobei zur Sicherstellung, dass keine Verunreinigungen in den Betriebsmittelkreislauf 32 gelangen können, der Ölpumpe 2 ein Saugsieb 44 vorgeschaltet und ein Ölfilter 45 nachgeschaltet sind. Aus der Ansaugleitung sind vor allem ein Primärdruckkreis 46 und ein Sekundär- druckkreis 47 des Betriebsmittelkreislaufs 32 mit Drucköl versorgbar.
In dem Betriebsmittelkreislauf 32 sind mehrere Ventile 38, 39, 40, 41 vorgesehen. Das Ventil 38 ist als Hauptdruckventil ausgebildet, welches über ein hier nicht darge- stelltes Druckregelventil ansteuerbar ist.
Ein Wandlersicherheitsventil 39 schützt den Drehmomentwandler 20 gegen einen unzulässig hohen Überdruck, indem es den Zulaufdruck pO vor dem Drehmoment- wandler 20 begrenzt. Über das Wandlersicherheitsventil 39 wird ein Zulaufdruck pO vor dem Drehmomentwandler 20 eingestellt, wobei sich das Wandlersicherheitsven- til 39 bei Erreichen oder Überschreiten eines Druckwertes öffnet, so dass Öl über ei- nen Rücklauf in Richtung Ansaugseite der Ölpumpe 42 bzw. in den Ölsumpf 43 ab- fließen kann, bis der gewünschte Zulaufdruck pO wieder erreicht ist.
Nach dem Drehmomentwandler 20 ist in einer Wandler-Austrittsleitung ein Wandler- gegendruckventil 40 angeordnet, über welches ein Druck p1 nach dem Drehmo- mentwandler 20 eingestellt wird. Überschreitet der Druck p1 nach dem Drehmo- mentwandler 20 einen vorbestimmten Druckwert, dann öffnet das Wandlergegen- druckventil 40, so dass Betriebsmittel des Automatgetriebes 1 in Richtung Kühlkreis- lauf bzw. Schmierkreislauf abfließen kann, bis sich der Druck p1 nach dem Dreh- momentwandler 20 wieder einstellt.
In dem Betriebsmittelkreislauf 32 ist ein Wärmetauscher 33 angeordnet, der zwei Be- reiche 34, 35 zur Kühlung von Betriebsmittel umfasst. Ein erster Bereich 34 dient der Kühlung eines Öls als Betriebsmittel eines hydrodynamischen Retarders 29. Ein zweiter Bereich 35 dient der Kühlung eines Öls als Betriebsmittel des Automatgetrie- bes 1. Neben dem Retarderölkreislauf und dem Getriebeölkreislauf ist an den Wär- metauscher 33 ein Kühlmittelkreislauf 37 angeschlossen, beispielsweise ein Kühlmit- telkreislauf 37 des Kraftfahrzeugs, umfassend einen Fahrzeugwärmetauscher 36.
Der Wärmetauscher 33 ist hier somit als sogenannter 3-flutiger-Wärmetauscher ausgebildet.
Das Ventil 41 wird in Abhängigkeit eines Retarderbetriebs gesteuert. Wie in der Fig. 2 dargestellt ist der Retarder 29 in einem ersten Betriebszustand nicht aktiviert und das im Retarder 29 verbliebene restliche Betriebsmittel wird durch die Lei- tung 48 über das Ventil 41 in den Ölsumpf 43 abgeleitet. Eine Zuführung von Be- triebsmittel über eine Leitung 49 in den Retarder 29 wird durch das Ventil 41 unter- bunden. Der erste Betriebszustand ist beispielhaft ein Zugbetrieb des Kraftfahr- zeugs. Während des ersten Betriebszustands wird das zu kühlende Betriebsmittel des Automatgetriebes 1 sowohl über den ersten Bereich 34 als auch über den zwei- ten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 geführt und folglich durch beide Berei- che 34, 35 des Wärmetauschers 33 gekühlt. In einem zweiten Betriebszustand, in welchem der Retarder 29 manuell oder durch eine Steuerung aktiviert wird, wird über eine Leitung 50 Betriebsmittel in den Arbeits- raum des Retarder 29 gefördert. Das Ventil 41 wird dann in seine zweite Position verstellt. Dadurch kann im Retarder 29 aufgeheiztes Betriebsmittel über die Lei- tung 48 in die Leitung 51 übergeben und über den ersten Bereich 34 des Wärmetau- schers 33 gekühlt werden. Das nunmehr gekühlte Betriebsmittel aus dem Bereich 34 des Wärmetauschers 33 wird dem Retarder 29 über das Ventil 41 und die Leitung 49 zur weiteren Verwendung zugeführt. Das während des Retarderbetriebs zu kühlende Betriebsmittel des Automatgetriebes 1 wird über das Ventil 41 und eine Leitung 52 dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 zugeführt und über diesen gekühlt. In dem zweiten Betriebszustand werden das Betriebsmittel des Retarders 29 und das Betriebsmittel des Automatgetriebes 1 folglich in zwei voneinander getrennten Kühlmittelkreisläufen gekühlt. Der zweite Betriebszustand ist beispielhaft ein Schub- betrieb des Kraftfahrzeugs.
Bei der Verwendung eines 3-flutigen Wärmetauschers 33, bei welchem der erste Be- reich 34 und der zweite Bereich 35 in einem Bauteil hergestellt werden, ist man bei der Konstruktion der beiden Bereiche 34, 35 an entsprechende Vorgaben gebunden. So kann der 3-flutige Wärmetauscher 33 beispielsweise in Plattenbauweise herge- stellt sein, wobei die Abmessungen und die Anzahl der verwendeten Platten für die beiden Bereiche 34, 35 nicht beliebig gewählt werden können. Abhängig von der konstruktiven Ausgestaltung des Wärmetauschers 30 ergibt sich, dass der Wärme- tauscher 33 einen entsprechenden Durchflusswiderstand aufweist. Dieser Durch- flusswiderstand erzeugt einen entsprechenden Druckverlust am Wärmetauscher 33, welcher sich negativ auf den Betriebsmittelkreislauf 32 auswirken kann. So kann bei- spielsweise die Funktion des Wandlergegendruckventils 40 außer Kraft gesetzt wer- den, wodurch der Wandlerinnendruck und somit auch der Druck p1 nach dem
Drehmomentwandler 20 nicht mehr durch das Wandlergegendruckventil 40 sondern durch die Verluste des nachgeordneten Betriebsmittelkreislaufs bestimmt werden und folglich ansteigen. Der Druckanstieg wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Drehmomentwandlers 20 und die Schaltqualität des Automatgetriebes 1 aus und führt zudem zu einem früheren Umschalten des Wandlersicherheitsventils 39, wodurch die erforderliche Betriebsmittelmenge für den Drehmomentwandler 20 und die Kühlung bzw. Schmierung des Automatgetriebes 1 in den Ölsumpf 43 abgeführt wird und der Kühlung bzw. Schmierung des Automatgetriebes 1 sowie dem Dreh- momentwandler 20 nicht mehr zur Verfügung steht.
Daher ist in dem Betriebsmittelkreislauf 32 erfindungsgemäß zumindest ein Bypass 53 zur Umgehung des der Kühlung des Betriebsmittels des Automatgetriebes 1 die- nenden Bereichs 35 des Wärmetauschers 33 vorgesehen, über welchen ein Teil des Betriebsmittels des Automatgetriebes 1 an dem zweiten Bereich 35 des Wärmetau- schers 33 vorbeigeleitet werden kann.
Da der zweite Bereich 35 des Wärmetauschers 33 sowohl in einem Zugbetrieb als auch in einem Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs von dem Betriebsmittel des Auto- matgetriebes 1 durchflossen wird, können der Wandlerinnendruck bzw. der Druck p1 nach dem Drehmomentwandler 20 in dem Betriebsmittelkreislauf 32 sowohl im Zug- als auch im Schubbetrieb begrenzt und die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
In dem Bypass 53 ist ein Ventil 54 angeordnet, welches hier als Differenzdruckventil ausgebildet ist. Ab einem vorbestimmten Druck p2 öffnet das Ventil 54 und leitet ei- nen Teil des Volumenstroms des Betriebsmittels des Automatgetriebes 1 an dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 vorbei. Folglich wird der Druck p2 vor dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 reduziert, wodurch ein Anstieg des Wandlerinnendrucks und somit ein früheres Umschalten des Wandlersicherheitsven- tils 39 vermieden werden. Die Funktion des Wandlergegendruckventils 40 und des Wandlersicherheitsventils 39 werden somit nicht negativ beeinflusst.
Die Viskosität des Betriebsmittels des Automatgetriebes 1 ändert sich in Abhängig- keit der Temperatur des Betriebsmittels. Bei kaltem Automatgetriebe 1 , beispielswei- se bei einer Betriebsmitteltemperatur unterhalb von 50°C, ist ein Druckverlust im Be- triebsmittelkreislauf 32 des Automatgetriebes 1 aufgrund des höheren Strömungswi- derstands höher als bei größeren Betriebsmitteltemperaturen. Um einen temperatur- bedingten Anstieg des Drucks p1 in der Wandler-Austrittleitung bei kaltem Automat- getriebe 1 zu verhindern, kann ein weiterer hier nicht dargestellter Bypass zur Um- gehung des zweiten Bereichs 35 des Wärmetauschers 33 vorgesehen sein, über den bei kaltem Automatgetriebe 1 ein Teil des Betriebsmittels des Automatgetrie- bes 1 an dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 vorbeigeleitet wird. Hier- zu kann der durch den weiteren Bypass fließende Betriebsmittelvolumenstrom bei- spielsweise durch ein Bimetallventil oder ein Wachsmotor eingestellt werden. Durch die Umströmung des zur Kühlung des Betriebsmittels des Automatgetriebes 1 die- nenden Bereichs 35 des Wärmetauschers 33 bei tiefen Temperaturen werden die Druckverluste über den Bereich 35 des Wärmetauschers 33 reduziert, so dass ein Ansteigen des Drucks p2 im Zulauf zu dem Bereich 35 des Wärmetauschers 33 und folglich auch ein Ansteigen des Drucks p1 in der Wandler-Austrittsleitung sowie ein Ansteigen des Wandlerinnendrucks vermieden werden kann. Bei Erreichen einer vorgebbaren Betriebsmitteltemperatur wird das Umströmen des zweiten Bereichs 35 des Wärmetauschers 33 durch den zweiten Bypass durch das Bimetallventil bzw. den Wachsmotor verhindert.
Fig. 3 zeigt beispielhaft einen Druckverlauf während das Kraftfahrzeug in einem Zugbetrieb betrieben wird. Hierbei wird das zu kühlende Betriebsmittel des Automat- getriebes 1 sowohl über den ersten Bereich 34 als auch über den zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 geführt und folglich durch beide Bereiche 34, 35 des Wär- metauschers 33 gekühlt. Der nach dem Drehmomentwandler 20 vorherrschende Druck p1 ist in Abhängigkeit einer Drehzahl eines Antriebsaggregats 30 des Kraft- fahrzeugs dargestellt.
Während die gestrichelt dargestellte Kennlinie 55 den Verlauf des Drucks p1 in der Wandler-Austrittsleitung in einem Betriebsmittelkreislauf ohne den erfindungsgemä- ßen Bypass 53 darstellt, zeigt die Kennlinie 66 den Verlauf des Drucks p1 in der Wandler-Austrittsleitung in einem den erfindungsgemäßen Bypass 53 umfassenden Betriebsmittelkreislauf 32. Bei Betrachtung der dargestellten Kennlinie 55 wird er- sichtlich, dass der Druck p1 in der Wander-Austrittsleitung bei einer Drehzahl des Antriebsaggregats des Kraftfahrzeugs im Bereich von 1400 U/min ansteigt. Dies ist dadurch begründet, dass das Wandlergegendruckventil 40 zu diesem Zeitpunkt be- reits vollständig geöffnet ist und der Druck p2 vor dem zweiten Bereich 35 des Wär- metauschers 33 aufgrund dessen Strömungswiderstands weiter ansteigt. Der Druck p1 in der Wandler-Austrittsleitung und folglich auch der Wandlerinnendruck des Drehmomentwandlers 20 werden dann über den im Betriebsmittelkreislauf 32 vorherrschenden Druck p2 bestimmt und steigen ebenfalls an, was sich negativ auf die Lebensdauer des Drehmomentwandlers 20 und die Schaltqualität des Automat- getriebes 1 auswirkt.
Um diesen Druckanstieg zu vermeiden ist in dem erfindungsgemäßen Betriebsmit- telkreislauf 32 der Bypass 53 vorgesehen, über welchen ein Teil des Betriebsmittels des Automatgetriebes 1 an dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 vorbei- geführt wird, wenn der Druck p2 in der Zuleitung 52 zu dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 einen vorbestimmten Druckwert erreicht oder überschreitet. Dadurch kann ein Ansteigen des Drucks p2 aufgrund des Strömungswiderstandes des zweiten Bereichs 35 des Wärmetauschers 33 und folglich auch ein Ansteigen des Drucks p1 in der Wandler-Austrittsleitung und ein Ansteigen des Wandlerinnen- drucks vermieden werden. Dies wird durch die in Fig. 3 dargestellte Kennlinie 66 verdeutlicht.
Wird das Kraftfahrzeug in einem Schubbetrieb mit aktiviertem Retarder 29 betrieben, dann wird das zu kühlende Betriebsmittel des Automatgetriebes 1 nur über den zwei- ten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 geführt, wodurch für Betriebsmittel des Au- tomatgetriebes 1 ein geringerer Strömungswiderstand in dem Betriebsmittelkreis- lauf 32 vorherrscht. Daraus ergibt sich, dass bei gleicher Drehzahl des Antriebsag- gregats 30 im Schubbetrieb ein geringerer Druck p2 vor dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 entsteht. Das Druckniveau ab welchem Betriebsmittel des Au- tomatgetriebes 1 über den Bypass 53 an dem zweiten Bereich 35 des Wärmetau- schers 33 vorbeigeführt wird, wird dementsprechend erst bei einer höheren Drehzahl erreicht, beispielsweise bei einer Drehzahl des Antriebsaggregats 30 von ca. 1800 U/min. Auch im Schubbetrieb kann ein Ansteigen des Drucks p2 aufgrund des Strö- mungswiderstandes des zweiten Bereichs 35 des Wärmetauschers 33 und folglich auch ein Ansteigen des Drucks p1 in der Wandler-Austrittsleitung und ein Ansteigen des Wandlerinnendrucks zuverlässig vermieden werden. Fig. 4 zeigt eine Anordnung eines Ventils 54 in einem Bypass 53 des Betriebsmittel- kreislaufs 32. Das Ventil 54 ist hier in einem als Kanalplatte ausgebildeten Ölzuführ- flansch 57 angeordnet. Der Ölzuführflansch 57 weist entsprechende Kanäle auf und bildet zusammen mit einem Zwischenblech 60, welches mehrere Durchlässe auf- weist und zwischen dem Ölzuführflansch 57 und einem hier nicht dargestellten Ven- tilgehäuse des Betriebsmittelkreislaufs 32 angeordnet ist, entsprechende Ölkanä- le 61 des Betriebsmittelkreislaufs 32.
Eine Kolbenlauffläche 62 für einen Ventilkolben 58 des Ventils 54 ist direkt in dem Ölzuführflansch 57 ausgebildet. Der Ventilkolben 58 wird mittels einer Federkraft ei- ner in dem Ventilkolben 58 angeordneten Feder 59 sowie einer Kraft, welche auf- grund des auf eine Kolbenfläche des Ventilkolbens 58 wirkenden Drucks p3 auf den Ventilkolben 58 wirkt, gegen das Zwischenblech 60 gedrückt, wodurch der Ventilkol- ben 58 an dem Zwischenblech 60 zur Anlage kommt. Durch zumindest einen in dem Ventilkolben 58 vorgesehenen Durchlass 56, welcher beispielsweise mittels einer Bohrung realisierbar ist, wird Betriebsmittel in den Bereich des Ventilkolbens 56 ge- führt, in welchem die Feder 59 angeordnet ist. Dadurch wird die Kolbenfläche, auf die der Druck p3 wirken kann und folglich die durch den Druck p3 auf den Ventilkol- ben 58 wirkende Kraft entsprechend vergrößert. Über einen Durchlass 63 im Zwi- schenblech 60 wird der Ventilkolben 58 des Ventils 54 mit dem Druck p2 beauf- schlagt. Der Durchlass 63 in dem Zwischenblech 60 kann beispielsweise als Boh- rung ausgeführt oder durch Stanzen hergestellt werden.
Das Ventil 54 ist hier als Differenzdruckventil ausgebildet. Der Ventilkolben 58 des Ventils 54 wird in Abhängigkeit einer Druckdifferenz zwischen dem Druck p2 in der Zuleitung 52 zu dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 und dem Druck p3 nach dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 betätigt. Steigt der Druck p2 in der Zuleitung 52 auf ein vorbestimmtes Druckniveau an, dann wird der Ventilko- ben 58 in der Zeichenblattebene nach links bewegt und das Ventil 54 öffnet. Bei ge- öffnetem Ventil 54 wird ein Teil des Betriebsmittels des Automatgetriebes 1 an dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 vorbei geleitet, wodurch ein Anstieg des Drucks p2 in der Zuleitung 52 zu dem zweiten Bereich 35 des Wärmetauschers 33 vermieden wird. Durch die zuvor beschriebene Anordnung und Ausbildung des Ventils 54 kann die- ses besonders einfach, platzsparend und kostengünstig in den Ölzuführflansch 57 integriert werden, ohne dass zusätzliche Rohrleitungen oder dergleichen für die An- steuerung des Ventils 54 benötigt werden.
Bezuaszeichen Automatgetriebe
Erster Planetenradsatz
Sonnenrad
Planetenträger
Planetenrad
Hohlrad
Zweiter Planetenradsatz
Sonnenrad
Planetenträger
Planetenrad
Hohlrad
Dritter Planetenradsatz
Sonnenrad
Planetenträger
Planetenrad
Hohlrad
Eingangswelle
Ausgangswelle
Gehäuse
Drehmomentwandler
Überbrückungskupplung
Pumpenrad
Leitrad
Turbinenrad
Eingangswelle
Schwingungsdämpfer
Freilaufkupplung
Gehäuseteil
Primärretarder
Antriebsaggregat
Abtrieb Betriebsmittelkreislauf
Wärmetauscher
Bereich
Bereich
Wärmetauscher
Kühlmittelkreislauf
Ventil
Ventil
Ventil
Ventil
Ölpumpe
Ölsumpf
Saugsieb
Ölfilter
Primärdruckkreis
Sekundärdruckkreis
Leitung
Leitung
Leitung
Leitung
Leitung
Bypass
Ventil
Druckverlauf
Durchlass
Ölzuführflansch
Ventilkolben
Feder
Zwischenblech
Ölkanal
Kolbenlauffläche
Durchlass
Druckverlauf B1 Schaltelement, Lamellenbremse
B2 Schaltelement, Lamellenbremse
B3 Schaltelement, Lamellenbremse
C1 Schaltelement, Lamellenkupplung
C2 Schaltelement, Lamellenkupplung

Claims

Patentansprüche
1. Betriebsmittelkreislauf (32) eines Getriebes (1 ) eines Kraftfahrzeugs mit einem mehrflutigen Wärmetauscher (33), wobei ein Bereich (35) des Wärmetauschers (33) zur Kühlung eines Betriebsmittels des Getriebes (1 ) und ein weiterer Bereich (34) des Wärmetauschers (33) zur Kühlung eines Betriebsmittels eines hydrodynami- schen Retarders (29) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmit- telkreislauf (32) zumindest einen Bypass (53) zur Umgehung des der Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes (1 ) dienenden Bereichs (35) des Wärmetauschers (33) aufweist.
2. Betriebsmittelkreislauf (32) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchfluss des Bypasses (53) Steuer- oder regelbar ist.
3. Betriebsmittelkreislauf (32) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung oder Regelung des Durchflusses durch den Bypass (53) in dem Bypass (53) ein Ventil (54) angeordnet ist.
4. Betriebsmittelkreislauf (32) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (54) als Differenzdruckventil ausgebildet ist, welches in Abhängigkeit von ei- nem Druck (p2) vor und einem Druck (p3) nach dem zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes (1 ) vorgesehenen ersten Bereich (35) des Wärmetauschers (33) betä- tigbar ist.
5. Betriebsmittelkreislauf (32) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (54) in einem Ölzuführflansch (57) des Getriebes (1 ) angeordnet ist.
6. Betriebsmittelkreislauf (32) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölzuführflansch (57) eine Kolbenlauffläche (62) für einen Ventilkolben (58) des Ven- tils (54) bildet.
7. Betriebsmittelkreislauf (32) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (54) als Druckbegrenzungsventil oder Proportionalmagnetventil ausgebildet ist.
8. Betriebsmittelkreislauf (32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht betätigtem Retarder (29) das Betriebsmittel des Ge- triebes (1 ) auch durch den zur Kühlung des Betriebsmittels des Retarders (29) vor- gesehenen Bereich (34) des Wärmetauschers (33) geleitet und gekühlt wird.
9. Betriebsmittelkreislauf (32) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel des Getriebes (1 ) den zur Kühlung des Betriebsmittels des Retarders (29) vorgesehenen Bereich (34) des Wärmetauschers (33) vollständig und den zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes (1 ) vorgesehenen Bereich (35) des Wär- metauschers (33) zumindest teilweise durchströmt, wobei bei einer teilweisen Durch- strömung des zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes (1 ) vorgesehenen Be- reichs (35) des Wärmetauschers (33) Betriebsmittel des Getriebes (1 ) über den By- pass (53) an dem zur Kühlung des Betriebsmittels des Getriebes (1 ) vorgesehenen Bereich (35) des Wärmetauschers (33) vorbeiströmt.
10. Getriebe (1 ) eines Kraftfahrzeugs umfassend einen mehrflutigen Wärmetauscher (33) und einen Betriebsmittelkreislauf (32) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2019/080650 2018-11-09 2019-11-08 Betriebsmittelkreislauf eines getriebes WO2020094832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980073382.1A CN112997027B (zh) 2018-11-09 2019-11-08 变速器的工作介质回路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219151.4 2018-11-09
DE102018219151.4A DE102018219151B4 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Betriebsmittelkreislauf eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094832A1 true WO2020094832A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68583324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080650 WO2020094832A1 (de) 2018-11-09 2019-11-08 Betriebsmittelkreislauf eines getriebes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112997027B (de)
DE (1) DE102018219151B4 (de)
WO (1) WO2020094832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114060493A (zh) * 2021-11-16 2022-02-18 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种缓行器液压控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205091B3 (de) * 2022-05-23 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Antriebsstrang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712599A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Voith Turbo Kg Wärmetauscher
DE10044177C1 (de) * 2000-09-07 2002-01-17 Zf Batavia Llc Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement
WO2013000605A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557585A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stroemungsmittelkreislauf eines retarders
DE19756180A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Hyundai Motor Co Ltd Kühlvorrichtung für eine Automatikgetriebe-Flüssigkeit
DE10138704A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kühlsystem
DE102005046635A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Abkoppeln des Öldurchflusses durch einen Kühler
DE102007052706A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
DE102009035082A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Voith Patent Gmbh Getriebeölkreislauf
DE102013019687B3 (de) * 2013-11-26 2015-03-26 Audi Ag Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
CN104196990B (zh) * 2014-08-26 2016-11-09 安徽江淮汽车股份有限公司 一种油冷却系统
DE102015201910A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Voith Patent Gmbh Arbeitsmediumkreislauf für eine hydrodynamische Maschine
DE102015218358A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Voith Patent Gmbh Ölversorgung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes, in einem Antriebsstrang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712599A1 (de) 1997-03-26 1998-10-01 Voith Turbo Kg Wärmetauscher
DE10044177C1 (de) * 2000-09-07 2002-01-17 Zf Batavia Llc Ölversorgungsvorrichtung für ein Automatgetriebe mit einem hydrodynamischen Anfahrelement
WO2013000605A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114060493A (zh) * 2021-11-16 2022-02-18 贵州凯星液力传动机械有限公司 一种缓行器液压控制系统
CN114060493B (zh) * 2021-11-16 2024-08-13 贵州航天凯星智能传动有限公司 一种缓行器液压控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN112997027A (zh) 2021-06-18
DE102018219151B4 (de) 2024-02-22
DE102018219151A1 (de) 2020-05-14
CN112997027B (zh) 2024-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239288B4 (de) Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist
WO1999010666A1 (de) Druckmittelanlage
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102015109518A1 (de) Getriebe und hydraulisches Steuersystem
DE102014114590B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für Hydraulikdrehmomentwandler
WO2004085867A2 (de) Hydrodynamischer wandler mit primär- und wandlerüberbrückungskupplung
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102016116993A1 (de) Getriebe mit fluidverteilungs-kupplungsnabe
DE102010051223A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe mit Übersteuerung einer Kupplungskompensatoreinspeisung
DE112013003697T5 (de) Steuervorrichtung für Automatikgetriebe für Fahrzeug
DE19902408C2 (de) Automatgetriebe für Fahrzeuge mit einem hydrodynamischen Wandler
WO2000053478A1 (de) Verfahren zur steuerung einer hydrodynamischen baueinheit und steuervorrichtung
DE102016104942A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für Getriebe
WO2020094832A1 (de) Betriebsmittelkreislauf eines getriebes
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE102006006179B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung
DE10049793B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE10314335A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102016104690A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Getriebe
DE112011100161T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und steuerungsverfahren von dieser und sperrkupplungsvorrichtung
DE102011008250A1 (de) Kupplungssteuerung für ein Getriebe
WO2004065157A2 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit einer anfahrkupplung
DE10104346A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE10318711A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19805156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1