WO2020088888A1 - Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2020088888A1
WO2020088888A1 PCT/EP2019/077029 EP2019077029W WO2020088888A1 WO 2020088888 A1 WO2020088888 A1 WO 2020088888A1 EP 2019077029 W EP2019077029 W EP 2019077029W WO 2020088888 A1 WO2020088888 A1 WO 2020088888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
valve
valve piston
control rod
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/077029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zafer Buegrue
Michael Waibel
Jürgen Meschenmoser
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201980071040.6A priority Critical patent/CN112955682B/zh
Publication of WO2020088888A1 publication Critical patent/WO2020088888A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/301Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/301Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action
    • F16H2061/302Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor for power assistance, i.e. servos with follow up action with variable force amplification, e.g. force is depending on selected gear or on actuator force (non-linear amplification)

Definitions

  • Servo support device in particular for a motor vehicle transmission
  • the invention relates to a servo support device according to the preambles of claims 1, 8 and 10, known from DE 10 2007 048 400 A1.
  • the servo support device also called pneumatic cylinder for shift force support or pneumatic shift aid, essentially comprises a control rod, which is connected to a shift lever via a shift linkage, and a piston rod, which is connected to a piston (working piston) and which is connected to a shift rail of the transmission Circuit of gear ratios is connected.
  • a valve with two valve spools for checking a servo pressure and two valve pistons, each supported against the control rod by a valve piston spring and a stop element, are arranged axially sliding on the control rod.
  • the pneumatic cylinder further comprises two drag pistons which are axially slidable within the piston rod and which are each supported by a drag piston spring on the piston rod or the piston.
  • the components, each of which are present twice, are arranged in mirror image to a radial center plane through the valve. Controlled by the shift lever, the control rod can assume three positions of a shift gate, namely a first end position, for example for the first gear, a second end position, for example for the second gear, and a middle position, which corresponds to a neutral position.
  • the manual shifting force exerted by the driver of the motor vehicle on the gearshift lever is amplified via a variable servo pressure that acts on the working piston in such a way that a defined servo characteristic, or characteristic curve for short, results.
  • This characteristic curve represents a function of the servo force as a function of the manual switching force.
  • the break point essentially results from the fact that when the control rod moves, the force of the valve piston spring first determines the servo pressure. Only after a defined spring travel is the trailing piston spring compressed by an increased servo pressure, as a result of which the total pressure force counteracting the manual force or control rod force is increased. The break point of the characteristic curve can be determined accordingly by the design of the trailing piston spring.
  • the drag piston is deactivated.
  • the term “deactivated” is to be understood in such a way that the trailing piston cannot perform its function, i. H. it does not perform any sliding movement in the axial direction even with sufficient pressure from the servo pressure. This sliding movement is prevented by suitable means.
  • deactivating the trailing piston it is achieved that the characteristic curve does not have a bent course, but rather steep, i. H. runs with a constant slope. This results in increased servo support.
  • the drag piston is deactivated by a spacer, in particular a sleeve, which is supported on the piston or the piston rod.
  • the trailing piston is thus blocked in relation to the piston.
  • the drag piston spring is replaced by the spacer designed as a sleeve in accordance with the prior art mentioned at the beginning (cf. FIG. 1).
  • the Spacers can also be designed or understood as a spring element with a spring stiffness infinite. It is advantageous that a known embodiment (trailing piston spring) can be changed with regard to its characteristic curve by exchanging parts in such a way that stronger switching force support takes place in the upper region of the characteristic curve.
  • the drag piston and the spacer blocking the drag piston are formed in one piece, in particular as a hollow cylinder which is fixed in the axial direction with respect to the piston and the piston rod.
  • the servo support device also called pneumatic cylinder for short, has a second or inner valve piston spring, by means of which the valve piston is supported with respect to the control rod.
  • the second or inner valve piston spring forms a permanent, resilient support of the valve piston with respect to the control rod; If it is moved to the left (in the drawing), thereby opening the valve and pressurizing the valve piston with compressed air, the valve piston is supported by the inner valve piston spring. With increasing pressure on the valve piston, the inner valve piston spring is compressed until the axial gap between the first stop element and the valve piston is bridged - then the second or outer valve piston spring also acts.
  • the effective range of the second or inner valve piston spring is referred to as the second working range, which overlaps with the first working range of the first or outer valve piston spring.
  • valve piston is not supported relative to the control rod by a second or inner valve piston spring; thus only the first or outer valve piston spring comes into effect, as soon as the axial gap or when the axial gap between the valve piston and the first stop element is bridged.
  • valve piston can be supported with respect to the control rod via the first or outer valve piston spring and via a first stop element, specifically in a first working area of the valve piston, an axial gap being present between the first stop element and the valve piston which is arranged a spacer element which bridges the axial gap. By bridging the axial gap, the outer valve piston spring acts immediately when the control rod moves to the left.
  • the inner and outer valve piston springs are connected in parallel, the first and second working areas overlap.
  • the spring forces add up. With regard to a changed characteristic curve, there is a steeper course and a stronger shift force support (see also FIG. 2a).
  • valve piston can be supported with respect to the control rod via a first or outer valve piston spring and a first stop element, in particular in a first working area of the valve piston, an axial gap being present between the first stop element and the valve piston Spacer element, which is preferably designed as a ring or disc, is bridged.
  • Spacer element which is preferably designed as a ring or disc
  • the valve piston in a pneumatic cylinder whose drag piston is supported relative to the piston by a drag piston spring, the valve piston is supported on the control rod by a spacer, preferably a sleeve.
  • the inner valve piston spring is replaced by the sleeve or the spacer, which is located within the first stop element. Pressure control by the valve piston is therefore no longer necessary since it is no longer supported in a resilient manner but rather rigidly with respect to the control rod. The valve piston is therefore blocked and the outer valve piston spring is deactivated.
  • there is a stronger switching force support (cf. in this respect in particular FIG. 6a).
  • the pneumatic cylinder is constructed in a mirror-image manner, the mirroring taking place on a radial center plane running through the valve.
  • the valve piston and trailing piston components are therefore available at least twice.
  • the mirror image arrangement results from the three positions to be controlled in a shift gate, namely a first end position, a neutral position and a second end position.
  • the control rod moves when the gear is shifted from the neutral position, ie either (in the drawing) to the left or to the right.
  • the common advantage is achieved that a known pneumatic cylinder can be adapted to changed specifications with simple changes, in particular by replacing a few parts and replacing it with simple new parts in terms of the characteristic curve and the switching comfort.
  • This advantage has an increased effect particularly in the case of pneumatic cylinders produced in series in relatively large numbers, since a large number of identical parts of the known pneumatic cylinders can be reused.
  • FIG. 1a shows a characteristic curve (function of the servo force as a function of the flange switching force) for FIG. 1,
  • FIG. 2 shows a servo support device according to the invention (pneumatic cylinder) as the first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the invention for a pneumatic cylinder
  • FIG. 3a characteristics to Fig. 3, 4 shows a third exemplary embodiment of the invention for a pneumatic cylinder
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of the invention for a pneumatic cylinder
  • FIG. 6 shows a fifth exemplary embodiment of the invention for a pneumatic cylinder
  • FIG. 1 shows a servo support device 1, shown essentially in half, as it became known from DE 10 2007 048 400 A1 mentioned in the introduction, in particular FIG. 7.
  • the features and parts of the servo support device 1 that are essential for the invention are mainly described - with regard to the further construction and function, reference is made to the
  • the servo support device 1 also called a pneumatic switching aid or pneumatic cylinder 1, comprises a piston 2, also called a working piston 2, which is arranged in an axially sliding manner in a cylinder 3 and is fixedly connected to a piston rod 4.
  • a control rod 5 is arranged axially displaceably coaxially and within the piston rod 4.
  • a drag piston 11 is arranged in an axially sliding manner within the piston rod 4 and is supported on the piston rod 4 via a drag piston spring 12.
  • valve piston 6 is operatively connected to a valve 13 which has two valve slides 13a, 13b slidably arranged on the control rod 5 and a valve spring 13c arranged between the valve slides 13a, 13b.
  • the servo support device 1 is constructed in mirror image, which is clearly shown in FIG. 5 and the associated description of DE 10 2007 048 400 A1.
  • the components of trailing piston 11 with trailing piston spring 12, valve piston 6 with valve piston springs 7, 8 and stop elements 9, 10 are thus present in duplicate, with the mirroring on a radial center plane, not shown here, which is caused by the valve 13 runs, takes place.
  • the servo support device 1 is operated with a gaseous medium, preferably compressed air, which has a servo pressure (support pressure) and passes through an opening 3a in the cylinder 3 and an opening 2a in the piston 2 into the inlet area of the valve 13.
  • a gaseous medium preferably compressed air
  • the characteristic curve KL is characterized by different ranges of different gradients and break points K1, K2, K3, this course resulting from an axial displacement of the control rod 5 from the interaction of the two valve piston springs 7, 8, the trailing piston spring 12, the valve piston 6 and the trailing piston 11 in connection with the servo pressure acting within the piston rod 4.
  • the valve piston 6 and the drag piston 11 are each in equilibrium with the spring and pressure forces acting on them.
  • the two valve piston springs 7, 8 are connected one behind the other in such a way that when the control rod 5 moves (in the drawing) to the left, the inner valve piston spring 8 (first stage) is first compressed and the valve piston 6 is thereby displaced against the valve slide 13a, as a result of which the valve 13 opens and compressed air flows in, which acts on the valve piston 6 and in
  • Trailing piston spring 12 therefore do not act simultaneously, but in succession with the movement of control rod 5.
  • K1 marks the kink point at which the action of the outer valve piston spring 7 also occurs in addition to the action of the inner valve piston spring 8.
  • K2 marks the break point at which the effect of the trailing piston spring 12 in equilibrium with the compressive forces on the trailing piston ben 11 stands.
  • the break point K3 marks the point at which the system regulates, ie no more pneumatic regulation takes place.
  • FIG. 2 shows a pneumatic cylinder 20 according to the invention, which, with the exception of two features, corresponds to the known pneumatic cylinder 1 according to FIG. 1.
  • the first feature relates to a spacer designed as a sleeve 21, which replaces the drag piston spring 12 from FIG. 1 and blocks the drag piston 11 with respect to the piston 2 or the piston rod 4 - the drag piston 11 is thus deactivated.
  • the second feature relates to a spacer element designed as a ring 22 or disk 22, which is arranged between the valve piston 6 and the first stop element 9 and bridges the axial gap s from FIG. 1.
  • the effect of the ring 22 is that the two valve piston springs, the inner valve piston spring 8 and the outer valve piston spring 7, are connected in parallel, i.e. their spring forces add up and act simultaneously. If, for example, the inner valve piston spring 8 is designed for a pressure of two bar and the outer valve piston spring 7 for a pressure of five bar, the resultant spring force acting on the valve piston 6 corresponds to seven bar.
  • the characteristic curve K20 of the modified pneumatic cylinder 20 and, in comparison, the characteristic curve KL (dashed line) of the known pneumatic cylinder 1 from FIG. 1a are shown in FIG. 2a. It can be seen that the characteristic curve K20 runs much steeper than the characteristic curve KL. This means stronger shift force support.
  • FIG. 3 shows, as a further exemplary embodiment of the invention, a pneumatic cylinder 30 which differs from the pneumatic cylinder 20 according to FIG. 2 in that the inner valve piston spring 8 (FIG. 2) has been removed - it is therefore only a valve piston spring, namely the outer valve piston spring 7 is present, which - as in the previous exemplary embodiment - can be designed for five bar.
  • FIG. 3a shows the characteristic curve K30 of the pneumatic cylinder 30 in comparison with the characteristic curve KL (dashed line) according to FIG. 1 (prior art). You can see the K30 same steep course as for the characteristic curve K20 in FIG. 2a, but K30 has a lower pressure level of approximately five bar compared to approximately seven bar for K20.
  • FIG. 4 shows, as a further exemplary embodiment of the invention, a pneumatic cylinder 40, which differs from the known pneumatic cylinder 1 according to FIG. 1 in that in the axial gap s (FIG. 1) between the valve piston 6 and the first stop element 9, a ring or Disc 22 formed spacer element is arranged, which bridges the axial gap s.
  • the two valve piston springs 7, 8 are thus connected in parallel, i.e. their spring forces add up.
  • the drag piston 11 is activated due to the drag piston spring 12.
  • Fig. 4a shows the characteristic curve K40 of the pneumatic cylinder 40 in comparison to the prior art, i.e. to the characteristic curve KL (dashed). It can be seen that K40 forms a “belly” in the lower area and thus offers greater shifting force support.
  • FIG. 5 shows, as a further exemplary embodiment of the invention, a pneumatic cylinder 50 which differs from the known pneumatic cylinder 1 according to FIG. 1 in that the trailing piston spring 12 (FIG. 1) is replaced by a spacer designed as a sleeve 21, ie the drag piston 11 is deactivated because it is blocked with respect to the piston rod 4.
  • the sleeve 21 can thus also be understood as a compression spring with an infinite spring stiffness or zero spring travel.
  • FIG. 5a shows the characteristic curve K50 of the pneumatic cylinder 50 in comparison with the characteristic curve KL (dashed line) according to FIG. 1.
  • the characteristic curves K50 and KL - because of the unchanged valve piston springs 7, 8 - run identically, i.e. to the branch point.
  • the trailing piston spring 12 FIG. 1
  • FIG. 6 shows, as a further exemplary embodiment of the invention, a pneumatic cylinder 60, which is different from the known pneumatic cylinder 1 according to FIG. 1 differs in that the inner valve piston spring 8 (FIG. 1) is replaced by a spacer designed as a sleeve 23, which is arranged within the first stop element 9.
  • the valve piston 6 is blocked with respect to the control rod 5, the outer valve piston spring 7 is deactivated, and the drag piston spring 12 is effective.
  • the control rod 5 moves (in the drawing) to the left
  • the valve piston 6 is pushed one by one to the left through the sleeve 23, as a result of which the valve 13 opens and compressed air flows in.
  • the (blocked) valve piston 6 and the (activated) drag piston 11 are acted upon by the compressed air, the drag piston spring 12 is compressed. Pressure control does not take place in this embodiment.
  • FIG. 6a shows the characteristic curve K60 of the pneumatic cylinder 60 in comparison with the characteristic curve KL (dashed line) of the pneumatic cylinder 1 according to FIG.
  • KL dashed line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Servounterstützungseinrichtung (20), insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, aufweisend eine Kolbenstange (4) mit Kolben (2), eine koaxial zur Kolbenstange (4) angeordnete, axial verschiebbare Steuerstange, einen im Kolben (2) angeordneten Schleppkolben (11), welcher gegenüber dem Kolben (2) abgestützt ist, einen axial verschiebbar auf der Steuerstange angeordneten Ventilkolben (6), welcher über eine erste oder äußere Ventilkolbenfeder (7) gegenüber der Steuerstange abstützbar ist, insbesondere in einem ersten Arbeitsbereich des Ventilkolbens (6), sowie ein Ventil, durch welches die Zufuhr eines gasförmigen Druckmediums zur Beaufschlagung des Schleppkolbens (11) und des Ventilkolbens (6) kontrollierbar ist und welches durch den Ventilkolben (6) betätigbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Schleppkolben (11) deaktiviert ist.

Description

Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuqqetriebe
Die Erfindung betrifft eine Servounterstützungseinrichtung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 , 8 und 10, bekannt durch die DE 10 2007 048 400 A1.
Durch die DE 10 2007 048 400 A1 wurde eine pneumatische Servounterstützungs- einrichtung zum Schalten von Gängen eines Kraftfahrzeuggetriebes bekannt. Die Servounterstützungseinrichtung, auch Pneumatikzylinder zur Schaltkraftunterstüt- zung oder pneumatische Schalthilfe genannt, umfasst im Wesentlichen eine Steuer- stange, welche über ein Schaltgestänge mit einem Schalthebel verbunden ist, und eine mit einem Kolben (Arbeitskolben) verbundene Kolbenstange, welche mit einer Schaltschiene des Getriebes zur Schaltung von Gangübersetzungen verbunden ist. Innerhalb der Kolbenstange sind ein zwei Ventilschieber aufweisendes Ventil zur Kontrolle eines Servodruckes und zwei Ventilkolben, jeweils gegenüber der Steuer- stange über eine Ventilkolbenfeder und ein Anschlagelement abgestützt, axial glei- tend auf der Steuerstange angeordnet. Der Pneumatikzylinder umfasst ferner zwei axial innerhalb der Kolbenstange gleitend angeordnete Schleppkolben, welche je- weils durch eine Schleppkolbenfeder an der Kolbenstange respektive dem Kolben abgestützt sind. Die jeweils zweifach vorhandenen Komponenten sind spiegelbildlich zu einer Radialmittelebene durch das Ventil angeordnet. Die Steuerstange kann, an- gesteuert vom Schalthebel, drei Positionen einer Schaltgasse einnehmen, nämlich eine erste Endstellung, beispielsweise für den ersten Gang, eine zweite Endstellung, beispielsweise für den zweiten Gang, und eine mittlere Stellung, welche einer Neut- ralstellung entspricht. Im Zusammenspiel von Ventilkolben mit Ventilkolbenfeder, dem Anschlagelement, dem Schleppkolben und Schleppkolbenfeder wird die vom Fahrer des Kraftfahrzeuges am Schalthebel ausgeübte Handschaltkraft über einen veränderlichen Servodruck, der auf den Arbeitskolben wirkt, derart verstärkt, dass sich eine definierte Servokennlinie, kurz Kennlinie genannt, ergibt. Diese Kennlinie stellt eine Funktion der Servokraft in Abhängigkeit von der Handschaltkraft dar. Mit dem bekannten Pneumatikzylinder wird eine Kennlinie erreicht, welche einen Knick- punkt aufweist, wobei die Kennlinie bis zum Knickpunkt zunächst einen steilen Ver- lauf und nach dem Knickpunkt einen flachen Verlauf aufweist, d. h. die Steigung der Kennlinie ist nach dem Knickpunkt geringer als vor dem Knickpunkt. Der Knickpunkt ergibt sich im Wesentlichen daraus, dass bei der Bewegung der Steuerstange zu nächst die Kraft der Ventilkolbenfeder den Servodruck bestimmt. Erst nach einem definierten Federweg wird die Schleppkolbenfeder durch einen erhöhten Servodruck komprimiert, wodurch die gesamte, der Handkraft bzw. Steuerstangenkraft entge- genwirkende Druckkraft vergrößert wird. Der Knickpunkt der Kennlinie kann durch die Auslegung der Schleppkolbenfeder entsprechend festgelegt werden. Bezüglich wei- terer Einzelheiten betreffend den Aufbau und die Funktion der bekannten Servoun- terstützungseinrichtung wird auf die DE 10 2007 048 400 A1 , deren Inhalt voll um- fänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird, verwiesen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, weitere Potenziale der bekannten Servounterstützungseinrichtung zu erschließen, insbesondere im Hinblick auf den Verlauf einer Servokennlinie und einen verbesserten Schaltkomfort.
Die Erfindung umfasst die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 , 8 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schleppkolben deaktiviert ist. Der Begriff„deaktiviert“ ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass der Schleppkolben seine Funktion nicht ausüben kann, d. h. er führt auch bei hinreichender Druckbeaufschlagung durch den Servodruck keine Gleitbewegung in axialer Richtung aus. Diese Gleitbewegung wird durch geeignete Mittel verhindert. Durch die Deaktivierung des Schleppkolbens wird erreicht, dass die Kennlinie keinen geknickten Verlauf aufweist, sondern steil, d. h. mit einer konstanten Steigung ver- läuft. Dadurch wird eine erhöhte Servounterstützung erreicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schleppkolben durch einen Ab- standshalter, insbesondere eine Hülse deaktiviert, welche am Kolben respektive der Kolbenstange abgestützt ist. Der Schleppkolben ist damit gegenüber dem Kolben blockiert. Durch den als Hülse ausgebildeten Abstandshalter wird die Schleppkolben- feder gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik (vgl. Fig. 1 ) ersetzt. Der Abstandshalter kann auch als ein Federelement mit einer Federsteifigkeit unendlich ausgebildet sein oder verstanden werden. Vorteilhaft ist, dass eine bekannte Ausfüh- rungsform (Schleppkolbenfeder) durch einen Teiletausch bezüglich ihrer Kennlinie dahingehend geändert werden kann, dass im oberen Bereich der Kennlinie eine stärkere Schaltkraftunterstützung erfolgt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Schleppkolben und der den Schleppkolben blockierende Abstandshalter einstückig, insbesondere als Hohl- zylinder ausgebildet, welcher gegenüber dem Kolben und der Kolbenstange in axia- ler Richtung fixiert ist. Vorteilhaft hierbei ist, dass lediglich ein Bauteil anstatt von zwei Bauteilen montiert und auf Lager gehalten werden muss.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Servounterstützungs- einrichtung, auch kurz Pneumatikzylinder genannt, eine zweite oder innere Ventilkol- benfeder auf, über welche der Ventilkolben gegenüber der Steuerstange abgestützt ist. Die zweite oder innere Ventilkolbenfeder bildet eine ständige, federnde Abstüt- zung des Ventilkolbens gegenüber der Steuerstange; wird diese (in der Zeichnung) nach links bewegt, dadurch das Ventil geöffnet und der Ventilkolben mit Druckluft beaufschlagt, ist der Ventilkolben durch die innere Ventilkolbenfeder abgestützt. Bei steigendem Druck auf den Ventilkolben wird die innere Ventilkolbenfeder soweit komprimiert, bis der Axialspalt zwischen erstem Anschlagelement und Ventilkolben überbrückt ist - dann wirkt auch die zweite oder äußere Ventilkolbenfeder. Der Wir- kungsbereich der zweiten oder inneren Ventilkolbenfeder wird als zweiter Arbeitsbe- reich bezeichnet, welcher sich mit dem ersten Arbeitsbereich der ersten oder äuße- ren Ventilkolbenfeder überschneidet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilkolben gegenüber der Steuerstange nicht durch eine zweite oder innere Ventilkolbenfeder abgestützt; es kommt somit nur die erste oder äußere Ventilkolbenfeder zur Wirkung, und zwar sobald der Axialspalt oder wenn der Axialspalt zwischen Ventilkolben und erstem Anschlagelement überbrückt ist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilkolben über die erste oder äußere Ventilkolbenfeder sowie über ein erstes Anschlagelement gegenüber der Steuerstange abstützbar, und zwar in einem ersten Arbeitsbereich des Ventilkol bens, wobei zwischen dem ersten Anschlagelement und dem Ventilkolben ein Axial- spalt vorhanden ist, in welchem ein Abstandselement angeordnet ist, welches den Axialspalt überbrückt. Durch die Überbrückung des Axialspalts tritt die Wirkung der äußeren Ventilkolbenfeder bei Bewegung der Steuerstange nach links sofort ein. Durch das den Axialspalt überbrückende Abstandselement, welches vorzugsweise als Ring oder Scheibe ausgebildet ist, werden die innere und die äußere Ventilkol- benfeder parallel geschaltet, erster und zweiter Arbeitsbereich überdecken sich. Die Federkräfte addieren sich. Im Hinblick auf eine veränderter Kennlinie ergibt sich ein steilerer Verlauf und eine stärkere Schaltkraftunterstützung (s. hierzu auch Fig. 2a).
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Ventilkolben über eine erste oder äußere Ventilkolbenfeder und ein erstes Anschlagelement gegenüber der Steuer- stange abstützbar, insbesondere in einem ersten Arbeitsbereich des Ventilkolbens, wobei zwischen dem ersten Anschlagelement und dem Ventilkolben ein Axialspalt vorhanden ist, welcher durch ein Abstandselement, welches vorzugsweise als Ring oder Scheibe ausgebildet ist, überbrückt ist. Durch die Überbrückung des Axialspalts mittels des Abstandselements werden die innere und die äußere Ventilkolbenfeder parallel geschaltet, so dass sich ihre Federkräfte addieren und gleichzeitig wirksam werden. Im Hinblick auf die dadurch veränderte Kennlinie wird auf Fig. 4a verwiesen.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einem Pneumatikzylinder, dessen Schleppkolben durch eine Schleppkolbenfeder gegenüber dem Kolben abgestützt ist, der Ventilkolben durch einen Abstandshalter, vorzugsweise eine Hülse an der Steu- erstange abgestützt. Gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik (vgl. Fig. 1 ) ist die innere Ventilkolbenfeder durch die Hülse bzw. den Abstandshalter er- setzt, der sich innerhalb des ersten Anschlagelements befindet. Damit entfällt eine Druckregelung durch den Ventilkolben, da dieser nicht mehr federnd, sondern starr gegenüber der Steuerstange abgestützt ist. Der Ventilkolben ist also blockiert, und die äußere Ventilkolbenfeder ist deaktiviert. Im Hinblick auf die dadurch geänderte Kennlinie ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik eine stärkere Schaltkraftun- terstützung (vgl. hierzu insbesondere Fig. 6a).
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Pneumatikzylinder spie- gelbildlich aufgebaut, wobei die Spiegelung an einer durch das Ventil verlaufenden Radialmittelebene erfolgt. Somit sind die Komponenten Ventilkolben und Schlepp- kolben zumindest zweifach vorhanden. Die spiegelbildliche Anordnung ergibt sich aus den drei anzusteuernden Positionen in einer Schaltgasse, nämlich eine erste Endlage, eine Neutralposition und eine zweite Endlage. Die Bewegung der Steuer- stange beim Schalten des Ganges erfolgt aus der Neutralstellung, also entweder (in der Zeichnung) nach links oder nach rechts.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen wird der gemeinsame Vorteil erreicht, dass man einen bekannten Pneumatikzylinder durch einfache Änderungen, insbesondere durch den Austausch von wenigen Teilen und den Ersatz durch einfache neue Teile in Bezug auf die Kennlinie und den Schaltkomfort an geänderte Spezifikationen an- passen kann. Dieser Vorteil wirkt sich insbesondere bei serienmäßig in relativ großen Stückzahlen hergestellten Pneumatikzylindern verstärkt aus, da eine Vielzahl von Gleichteilen der bekannten Pneumatikzylinder wieder verwendet werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeich- nung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
Fig. 1 eine Servounterstützungseinrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 1a eine Kennlinie (Funktion der Servokraft in Abhängigkeit von der Fland- schaltkraft) zu Fig. 1 ,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Servounterstützungseinrichtung (Pneumatikzy- linder) als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2a Kennlinien zu Fig. 2,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Pneumatikzy- linder,
Fig. 3a Kennlinien zu Fig. 3, Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Pneumatikzylin- der,
Fig. 4a Kennlinien zu Fig. 4,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Pneumatikzylin- der,
Fig. 5a Kennlinien zu Fig. 5,
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Pneumatikzy- linder und
Fig. 6a Kennlinien zu Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine im Wesentlichen zur Hälfte dargestellte Servounterstützungseinrich- tung 1 , wie sie durch die eingangs genannte DE 10 2007 048 400 A1 , insbesondere Fig. 7 bekannt wurde. Im Folgenden werden hauptsächlich die für die Erfindung we- sentlichen Merkmale und Teile der Servounterstützungseinrichtung 1 beschrieben - bezüglich des weiteren Aufbaus und der Funktion wird auf die
DE 10 2007 048 400 A1 verwiesen. Die Servounterstützungseinrichtung 1 , auch pneumatische Schalthilfe oder Pneumatikzylinder 1 genannt, umfasst einen Kol- ben 2, auch Arbeitskolben 2 genannt, welcher axial gleitend in einem Zylinder 3 an- geordnet und fest mit einer Kolbenstange 4 verbunden ist. Koaxial und innerhalb der Kolbenstange 4 ist eine Steuerstange 5 axial verschiebbar angeordnet. Auf der Steuerstange 5 ist axial gleitend ein Ventilkolben 6, dem eine erste oder äußere Ven- tilkolbenfeder 7, eine zweite oder innere Ventilkolbenfeder 8, ein erstes Anschla- gelement 9 sowie ein zweites Anschlagelement 10 zugeordnet sind, angeordnet. In- nerhalb der Kolbenstange 4 ist axial gleitend ein Schleppkolben 11 angeordnet, wel- cher über eine Schleppkolbenfeder 12 an der Kolbenstange 4 abgestützt ist. Der Ventilkolben 6 steht in Wirkverbindung mit einem Ventil 13, welches zwei gleitend auf der Steuerstange 5 angeordnete Ventilschieber 13a, 13b sowie eine zwischen den Ventilschiebern 13a, 13b angeordnete Ventilfeder 13c aufweist. Die Servounterstüt- zungseinrichtung 1 ist spiegelbildlich aufgebaut, was aus Fig. 5 und zugehöriger Be- schreibung der DE 10 2007 048 400 A1 deutlich hervorgeht. Die Komponenten Schleppkolben 11 mit Schleppkolbenfeder 12, Ventilkolben 6 mit Ventilkolbenfedern 7, 8 sowie Anschlagelementen 9, 10 sind somit zweifach vorhanden, wobei die Spie- gelung an einer hier nicht dargestellten Radialmittelebene, welche durch das Ventil 13 verläuft, erfolgt. Die Servounterstützungseinrichtung 1 wird mit einem gasförmigen Medium, vorzugsweise Druckluft, betrieben, welche einen Servodruck (Unterstüt- zungsdruck) aufweist und durch eine Durchtrittsöffnung 3a im Zylinder 3 und eine Durchgangsöffnung 2a im Kolben 2 in den Eintrittsbereich des Ventils 13 gelangt.
Fig. 1a zeigt eine Kennlinie KL für die bekannte Servounterstützungseinrichtung 1 , wobei die Servokraft S (pneumatische Unterstützung) als Funktion der Handschalt- kraft Fl aufgetragen ist. Kennlinien dieser Art sind z.B. aus der
DE 10 2004 042 609 A1 bekannt. Die Kennlinie KL ist durch verschiedene Bereiche Unterschiedlicher steigungen und Knickpunkte K1 , K2, K3 gekennzeichnet, wobei sich dieser Verlauf bei einer Axialverschiebung der Steuerstange 5 aus dem Zusam- menspiel der beiden Ventilkolbenfedern 7, 8, der Schleppkolbenfeder 12, dem Ven- tilkolben 6 sowie dem Schleppkolben 11 in Verbindung mit dem jeweils innerhalb der Kolbenstange 4 wirkenden Servodruck ergibt. Dabei befinden sich der Ventilkolben 6 und der Schleppkolben 11 jeweils im Gleichgewicht mit den auf sie wirkenden Feder- und Druckkräften. Die beiden Ventilkolbenfedern 7, 8 sind derart hintereinander ge- schaltet, dass bei einer Bewegung der Steuerstange 5 (in der Zeichnung) nach links zunächst die innere Ventilkolbenfeder 8 (erste Stufe) komprimiert und dadurch der Ventilkolben 6 gegen den Ventilschieber 13a verschoben wird, wodurch das Ventil 13 öffnet und Druckluft einströmt, welche den Ventilkolben 6 beaufschlagt und im
Gleichgewicht mit der auf den Ventilkolben 6 wirkenden Federkraft der inneren Ven- tilkolbenfeder 8 steht. Zwischen Ventilkolben 6 und erstem Anschlagelement 9 ist in der Ruhestellung (Neutralstellung) der Steuerstange 5 ein Axialspalt s angeordnet, so dass die Wirkung der äußeren Ventilkolbenfeder 7 (2. Stufe) bei einer Verschie- bung der Steuerstange 5 (in der Zeichnung) nach links verzögert wird, d.h. erst nach Überwindung des Axialspalts s eintritt. Die Ventilkolbenfedern 7, 8 sowie die
Schleppkolbenfeder 12 wirken also nicht gleichzeitig, sondern mit der Bewegung der Steuerstange 5 nacheinander. Sobald die Wirkung einer weiteren Feder hinzutritt, ergibt sich in der Kennlinie KL ein Knick: K1 markiert den Knickpunkt, bei welchem die Wirkung der äußeren Ventilkobenfeder 7 zusätzlich zur Wirkung der inneren Ven- tilkolbenfeder 8 hinzutritt. K2 markiert den Knickpunkt, bei welchem die Wirkung der Schleppkolbenfeder 12 im Gleichgewicht mit den Druckkräften auf den Schleppkol- ben 11 steht. Der Knickpunkt K3 markiert den Punkt, bei welchem das System abre- gelt, d.h. keine pneumatische Reglung mehr stattfindet.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Pneumatikzylinder 20, welcher mit Ausnahme von zwei Merkmalen dem bekannten Pneumatikzylinder 1 gemäß Fig. 1 entspricht.
Es werden daher für gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 verwen- det. Das erste Merkmal betrifft einen als Hülse 21 ausgebildeten Abstandshalter, welcher die Schleppkolbenfeder 12 aus Fig. 1 ersetzt und den Schleppkolben 11 ge- genüber dem Kolben 2 bzw. der Kolbenstange 4 blockiert - der Schleppkolben 11 ist damit deaktiviert. Das zweite Merkmal betrifft ein als Ring 22 oder Scheibe 22 aus- gebildetes Abstandselement, welches zwischen dem Ventilkolben 6 und dem ersten Anschlagelement 9 angeordnet ist und den Axialspalt s aus Fig. 1 überbrückt. Die Wirkung des Ringes 22 besteht darin, dass die beiden Ventilkolbenfedern, die innere Ventilkolbenfeder 8 und die äußere Ventilkolbenfeder 7, parallel geschaltet sind, d.h. ihre Federkräfte addieren sich und wirken gleichzeitig. Ist beispielsweise die innere Ventilkolbenfeder 8 auf einen Druck von zwei bar und die äußere Ventilkolbenfeder 7 auf einen Druck von fünf bar ausgelegt, ergibt sich eine auf den Ventilkolben 6 wir- kende resultierende Federkraft, die sieben bar entspricht.
In Fig. 2a sind die Kennlinie K20 des modifizierten Pneumatikzylinders 20 und im Vergleich dazu die Kennlinie KL (gestrichelt) des bekannten Pneumatikzylinders 1 aus Fig. 1a dargestellt. Ersichtlich verläuft die Kennlinie K20 wesentlich steiler als die Kennlinie KL. Dies bedeutet eine stärkere Schaltkraftunterstützung.
Fig. 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Pneumatikzylin- der 30, der sich von dem Pneumatikzylinder 20 gemäß Fig. 2 dadurch unterscheidet, dass die innere Ventilkolbenfeder 8 (Fig. 2) entfernt wurde - es ist also nur eine Ven- tilkolbenfeder, nämlich die äußere Ventilkolbenfeder 7 vorhanden, die - wie im vorhe- rigen Ausführungsbeispiel - auf fünf bar ausgelegt sein kann.
Fig. 3a zeigt die Kennlinie K30 des Pneumatikzylinders 30 im Vergleich mit der Kenn- linie KL (gestrichelt) gemäß Fig. 1 (Stand der Technik). Man erkennt bei K30 den gleichen steilen Verlauf wie bei der Kennlinie K20 in Fig. 2a, allerdings hat K30 ein geringeres Druckniveau von ca. fünf bar gegenüber ca. sieben bar bei K20.
Fig. 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Pneumatikzylin- der 40, welcher sich gegenüber dem bekannten Pneumatikzylinder 1 gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass in dem Axialspalt s (Fig. 1 ) zwischen Ventilkolben 6 und erstem Anschlagelement 9 ein als Ring oder Scheibe 22 ausgebildetes Abstandse- lement angeordnet ist, welches den Axialspalt s überbrückt. Die beiden Ventilkolben- federn 7, 8 sind damit parallel geschaltet, d.h. ihre Federkräfte addieren sich. Der Schleppkolben 11 ist aufgrund der Schleppkolbenfeder 12 aktiviert.
Fig. 4a zeigt die Kennlinie K40 des Pneumatikzylinders 40 im Vergleich zum Stand der Technik, d.h. zur Kennlinie KL (gestrichelt). Man erkennt, dass K40 im unteren Bereich einen„Bauch“ ausbildet und damit eine stärkere Schaltkraftunterstützung bietet.
Fig. 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Pneumatikzylin- der 50, welcher sich gegenüber dem bekannten Pneumatikzylinder 1 gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass die Schleppkolbenfeder 12 (Fig. 1 ) durch einen als Hül- se 21 ausgebildeten Abstandshalter ersetzt ist, d.h. der Schleppkolben 11 ist deakti- viert, da er gegenüber der Kolbenstange 4 blockiert ist. Die Hülse 21 kann somit auch als eine Druckfeder mit einer Federsteifigkeit unendlich bzw. einem Federweg Null verstanden werden.
Fig. 5a zeigt die Kennlinie K50 des Pneumatikzylinders 50 im Vergleich mit der Kenn- linie KL (gestrichelt) gemäß Fig. 1. Im unteren Bereich verlaufen die Kennlinien K50 und KL - wegen der unveränderten Ventilkolbenfedern 7, 8 - identisch, d.h. bis zum Verzweigungspunkt. Oberhalb des Verzweigungspunktes ergibt sich aufgrund des Ersatzes der Schleppkolbenfeder 12 (Fig. 1) durch die Hülse 21 ein stärkerer Gradi- ent für K50 und damit eine stärkere Schaltkraftunterstützung.
Fig. 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Pneumatikzylin- der 60, welcher sich gegenüber dem bekannten Pneumatikzylinder 1 gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass die innere Ventilkolbenfeder 8 (Fig. 1 ) durch einen als Hülse 23 ausgebildeten Abstandshalter ersetzt ist, der innerhalb des ersten Anschla- gelements 9 angeordnet ist. Dadurch ist der Ventilkolben 6 gegenüber der Steuer- stange 5 blockiert, die äußere Ventilkolbenfeder 7 ist deaktiviert, und die Schleppkol- benfeder 12 ist wirksam. Bei einer Bewegung der Steuerstange 5 (in der Zeichnung) nach links wird der Ventilkolben 6 durch die Hülse 23 eins zu eins nach links ver- schoben, wodurch das Ventil 13 öffnet und Druckluft einströmt. Dabei werden der (blockierte) Ventilkolben 6 und der (aktivierte) Schleppkolben 11 von der Druckluft beaufschlagt, die Schleppkolbenfeder 12 wird dabei komprimiert. Eine Druckregelung findet bei dieser Ausführungsform nicht statt.
Fig. 6a zeigt die Kennlinie K60 des Pneumatikzylinders 60 im Vergleich mit der Kenn- linie KL (gestrichelt) des Pneumatikzylinders 1 gemäß Fig.1. Im unteren Bereich, d.h. bis zum Knickpunkt K1 verläuft K60 steil, danach flacher, was durch die Kompression der Schleppfeder 12 bewirkt wird.
Bezuaszeichen
1 (10) Servounterstützungseinrichtung/Pneumatikzylinder (78) Kolben
a Durchgangsöffnung
(76) Zylinder
a Durchtrittsöffnung
(22) Kolbenstange
(20) Steuerstange
(82) Ventilkolben
(118) erste/äußere Ventilkolbenfeder
(84) zweite/innere Ventilkolbenfeder
(120) erstes Anschlagelement
10 (92) zweites Anschlagelement
11 (88) Schleppkolben
12 (90) Schleppkolbenfeder
13 (98) Ventil
13a (80) erster Ventilschieber
13b (102) zweiter Ventilschieber
13c (100) Ventilfeder
20 Pneumatikzylinder
21 Abstandshalter/Hülse
22 Abstandselement/Ring
23 Abstandshalter/Hülse
30 Pneumatikzylinder
40 Pneumatikzylinder
50 Pneumatikzylinder
60 Pneumatikzylinder
H Handschaltkraft
K1 Knickpunkt
K2 Knickpunkt K3 Knickpunkt
KL Kennlinie (Stand der Technik) K20 Kennlinie für Pneumatikzylinder 20
K30 Kennlinie für Pneumatikzylinder 30
K40 Kennlinie für Pneumatikzylinder 40
K50 Kennlinie für Pneumatikzylinder 50
K60 Kennlinie für Pneumatikzylinder 60
S Servokraft
s Axialspalt

Claims

Patentansprüche
1. Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, auf- weisend
eine Kolbenstange (4) mit Kolben (2),
eine koaxial zur Kolbenstange (4) angeordnete, axial verschiebbare Steuer- stange (5),
einen im Kolben (2) angeordneten Schleppkolben (11 ), welcher gegenüber dem Kolben (2) abgestützt ist,
einen axial verschiebbar auf der Steuerstange (5) angeordneten Ventilkolben (6), welcher über eine erste oder äußere Ventilkolbenfeder (7) gegenüber der Steuerstange (5) abstützbar ist, insbesondere in einem ersten Arbeitsbereich des Ventilkolbens (6), sowie
ein Ventil (13), durch welches die Zufuhr eines gasförmigen Druckmediums zur Beaufschlagung des Schleppkolbens (11 ) und des Ventilkolbens (6) kon- trollierbar ist und welches durch den Ventilkolben (6) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppkolben (11 ) deaktiviert ist.
2. Servounterstützungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppkolben (11) durch einen Abstandshalter, insbesondere eine Hülse (21 ), welche am Kolben (2) abgestützt ist, deaktiviert ist.
3. Servounterstützungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppkolben (11 ) und der Abstandshalter, insbesondere die Hülse (21 ) einstü- ckig, insbesondere als einstückiger Hohlzylinder ausgebildet sind.
4. Servounterstützungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine zweite oder innere Ventilkolbenfeder (8) vorhanden ist, über die der Ventilkolben (6) gegenüber der Steuerstange (5) abgestützt ist, insbesondere in einem von einer Ruheposition des Ventilkolbens (6) ausgehenden und sich mit dem ersten Arbeitsbereich überschneidenden zweiten Arbeitsbereich des Ventilkol- bens (6).
5. Servounterstützungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Ventilkolben (6) gegenüber der Steuerstange (5) in einer Ru- heposition des Ventilkolbens (6) über keine zweite oder innere Ventilkolbenfeder (8) abgestützt ist.
6. Servounterstützungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Ventilkolben (6) über die erste oder äußere Ventilkolbenfeder (7) sowie ein erstes Anschlagelement (9) gegenüber der Steuerstange (5) abstützbar ist, insbesondere in einem ersten Arbeitsbereich des Ventilkolbens (6), wobei zwi- schen dem ersten Anschlagelement (9) und dem Ventilkolben (6) ein Axialspalt (s) vorhanden und in dem Axialspalt (s) ein Abstandselement (22), welches den Axial- spalt (s) überbrückt, angeordnet ist,
7. Servounterstützungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (22) ringförmig ausgebildet ist.
8. Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, auf- weisend
eine Kolbenstange (4) mit Kolben (2),
eine koaxial zur Kolbenstange (4) angeordnete, axial verschiebbare Steuer- stange (5),
einen im Kolben (2) angeordneten Schleppkolben (11 ), welcher gegenüber dem Kolben (2) abgestützt ist,
einen axial verschiebbar auf der Steuerstange (5) angeordneten Ventilkolben (6), welcher über eine erste oder äußere Ventilkolbenfeder (7) sowie ein erstes Anschlagelement (9) gegenüber der Steuerstange (5) abstützbar ist, insbe- sondere in einem ersten Arbeitsbereich des Ventilkolbens (6), wobei zwischen dem ersten Anschlagelement (9) und dem Ventilkolben (6) ein Axialspalt (s) vorhanden ist, sowie
ein Ventil (13), durch welches die Zufuhr eines gasförmigen Druckmediums zur Beaufschlagung des Schleppkolbens (11 ) und des Ventilkolbens (6) kon- trollierbar und welches durch den Ventilkolben (6) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Axialspalt (s) ein Abstandselement (22), wel- ches den Axialspalt (s) überbrückt, angeordnet ist.
9. Servounterstützungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (22) ringförmig ausgebildet ist.
10. Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, aufweisend
eine Kolbenstange (4) mit Kolben (2),
eine koaxial zur Kolbenstange (4) angeordnete, axial verschiebbare Steuer- stange (5),
einen axial verschiebbar im Kolben (2) angeordneten Schleppkolben (11 ), welcher durch eine Schleppkolbenfeder (12) gegenüber dem Kolben (2) abge- stützt ist,
einen auf der Steuerstange (5) angeordneten Ventilkolben (6), welcher gegen- über der Steuerstange (5) abgestützt ist, sowie
ein Ventil (13), durch welches die Zufuhr eines gasförmigen Druckmediums zur Beaufschlagung des Schleppkolbens (11 ) und des Ventilkolbens (6) kon- trollierbar und welches durch den Ventilkolben (6) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (6) durch einen Abstandshalter, ins- besondere eine Hülse (23) an der Steuerstange (5) abgestützt ist.
11. Servounterstützungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen spiegelbildlichen Aufbau, bei welchem zumindest zwei Ventilkolben (6), sowie zwei Schleppkolben (11 ) spiegelbildlich zu einer Radialmittel- ebene durch das Ventil (13) angeordnet sind.
PCT/EP2019/077029 2018-10-29 2019-10-07 Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe WO2020088888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980071040.6A CN112955682B (zh) 2018-10-29 2019-10-07 用于机动车辆传动装置的伺服辅助装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218437.2 2018-10-29
DE102018218437.2A DE102018218437A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020088888A1 true WO2020088888A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68165574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/077029 WO2020088888A1 (de) 2018-10-29 2019-10-07 Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN112955682B (de)
DE (1) DE102018218437A1 (de)
WO (1) WO2020088888A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218437A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042609A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Kennlinie für die Servounterstützungseinrichtung einer Schaltvorrichtung
DE102006048254A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102007048400A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2390805Y (zh) * 1999-08-26 2000-08-09 蔡水德 滑板车的简易折叠装置
JP2001330146A (ja) * 2000-05-19 2001-11-30 Bosch Braking Systems Co Ltd 変速機操作倍力装置
US6755703B1 (en) * 2003-01-03 2004-06-29 Brunswick Corporation Hydraulically assisted gear shift mechanism for a marine propulsion device
DE10339151A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Elektro-pneumatische Schalteinheit
DE102006006652A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
EP1975472B1 (de) * 2007-03-26 2012-05-16 Kongsberg Automotive AS Mechanische Schalt-Servoreduktion
US8234784B2 (en) * 2008-02-13 2012-08-07 Younger Steven W Valve piston repositioning apparatus and method
DE102018218437A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042609A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Kennlinie für die Servounterstützungseinrichtung einer Schaltvorrichtung
DE102006048254A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102007048400A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018218437A1 (de) 2020-04-30
CN212616248U (zh) 2021-02-26
CN112955682A (zh) 2021-06-11
CN112955682B (zh) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236853A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010028759A1 (de) Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen Betätigungseinrichtung einer Parksperre einer Getriebeeinrichtung
EP2153089A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
WO2016131908A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
EP1801473B1 (de) Hydraulikventil
EP1917456B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP1879668A1 (de) Explosionsschutzventil
DE102011079850B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes eines Getriebes
DE102008000072A1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO2020088888A1 (de) Servounterstützungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102007026421A1 (de) Servounterstützungseinrichtung
DE102018214006A1 (de) Hydrauliksystem sowie Kraftfahrzeuggetriebe
EP2290263B1 (de) Stellmotor
DE60114414T2 (de) Ventil mit blattfeder, deren steifigkeit einstellbar ist und zugehöriger dämpfer
DE102017201411A1 (de) Schaltaktuatorik, Differentialsperre, Verteilergetriebe, Schaltgetriebe und Achszuschaltung
DE102006052627A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
DE102016222046A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102016210973A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE3329801C2 (de)
DE102014000282A1 (de) Pneumatische Schaltkraftunterstützungseinrichtung
DE2306713A1 (de) Pneumatisch betaetigbares stellglied
DE4128389A1 (de) Doppelt wirkender betaetigungszylinder
DE3715651A1 (de) Doppelwirkendes sperrventil zum regulieren eines hydraulischen fluidflusses, insbesondere in einem stossdaempfer oder einem fluidfederungselement fuer ein kraftfahrzeug
DE102012001964A1 (de) Proportionalventil
DE2929066C2 (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19783525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19783525

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1