WO2020083803A1 - Messvorrichtung zur bestimmung eines messwerts in feuchten umgebungsbedingungen - Google Patents

Messvorrichtung zur bestimmung eines messwerts in feuchten umgebungsbedingungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020083803A1
WO2020083803A1 PCT/EP2019/078482 EP2019078482W WO2020083803A1 WO 2020083803 A1 WO2020083803 A1 WO 2020083803A1 EP 2019078482 W EP2019078482 W EP 2019078482W WO 2020083803 A1 WO2020083803 A1 WO 2020083803A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
measuring device
circuit board
printed circuit
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Stripf
Josef VIERLING
Jörn GÖGGE
Gerhard Hege
Frank Müller
Andreas Pfeiffer
Maximilian TEDJA
Original Assignee
Sensus Spectrum Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensus Spectrum Llc filed Critical Sensus Spectrum Llc
Publication of WO2020083803A1 publication Critical patent/WO2020083803A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters

Definitions

  • the present invention relates to a measuring device for determining a measured value in humid ambient conditions, in particular the present invention relates to a measuring device for determining the flow of a fluid flowing through a pipe section.
  • Measuring devices are preferably used at the locations where the
  • Measuring devices must be used in environments in which conditions prevail that have an influence on the measuring device and thus on the measurement result.
  • the use of a measuring device outdoors poses a comparatively high challenge to the structure of the measuring device. Outside, the measuring device is exposed to temperature fluctuations, moisture and possibly solar radiation. In particular for long-term measurements in which the measuring device is installed outdoors for a long period of time, temperature fluctuations, moisture and possibly solar radiation can lead to changes in the measuring device.
  • measuring devices are used to determine the flow of a fluid flowing through a pipe section outdoors, so that the
  • Measuring devices are exposed to water or moisture and temperature fluctuations. Flow measurements are usually carried out over a very long period of time. As is known, materials can change over very long periods of time. Materials can become brittle or corrode, so that small amounts of water get into the interior of a measuring arrangement even with originally watertight arrangements.
  • Have measuring device in particular on the functionality of a measuring device.
  • All measuring devices have in common that there is a sensor unit for recording a measured value, the measured value recorded by the sensor unit being correlated with the flow of a fluid flowing through a pipe section.
  • the sensor unit can include, for example, ultrasonic sensors.
  • the measurement of the flow can also be determined by magnetic inductive methods or by means of turbines which are arranged in a measuring tube.
  • the sensor unit is standing
  • the measuring electronics usually comprise a printed circuit board with corresponding ones
  • measuring electronics are very sensitive to moisture and water. Moisture and water can affect the way the
  • a measuring device for determining a measured value in moist ambient conditions, in particular by a measuring device for determining the flow of a fluid flowing through a pipe section, comprising a measuring apparatus, at least one sensor unit for detecting a measured value, the measured value in particular with the flow one by one
  • Fluid section flowing through the pipe is correlated, measuring electronics with a printed circuit board, a housing with a housing wall, at least the circuit board being provided in the housing and being arranged at a distance from the housing wall, at least one spacer being provided around the circuit board at a predefined distance of to hold the housing wall.
  • the housing can be the housing of the measuring device or a separate housing, which in turn can be inserted into the housing of the measuring device.
  • the invention is based on the finding that the housing influences the
  • the measuring electronics are functional if the circuit board is directly connected to the
  • Housing wall rests. It was thus found that when a measuring device is used to determine the flow of a fluid flowing through a pipe section as a water meter in the open, water diffusion through the housing wall is one from a
  • Housing wall gets moisture on the circuit board, which in turn has the effect that the performance of the measuring electronics is affected or the measuring electronics is damaged. It was also found that a metal housing influences the electrical signals that are transmitted on the circuit board.
  • Spacers are therefore provided to ensure that the circuit board does not come into contact with the housing wall.
  • the spacers hold the circuit board at a predefined distance from the housing wall.
  • At least the circuit board is surrounded by a fluid-tight, pourable material.
  • This potting material additionally protects the circuit board from moisture penetrating into the housing.
  • the spacers provided in the housing have the additional advantage that when the potting compound is introduced into the housing, the printed circuit board remains in its intended position and does not accidentally come into contact with the housing wall.
  • the fluid-tight pourable material is preferably an optically transparent material, for example, to avoid obvious defects on the
  • the housing is made of plastic. Unlike metal, plastic does not tend to corrode in damp environments.
  • the at least one spacer has a first end and a second end, the first end being fixedly connected to the printed circuit board and the second end interacting with the housing. Since the spacer is already on the PCB is firmly attached, the circuit board can be easily inserted into a housing together with the spacer in order to then be positioned in the desired position on the housing. Since the second end of the spacer interacts with the housing, the circuit board can also be held in the desired position.
  • the circuit board can be firmly connected to the housing or alternatively can be temporarily fixed until a further measure for fastening the circuit board in the housing has taken place.
  • a measure for fastening the printed circuit board could be the filling of casting compound.
  • the at least one metal spacer is a metal pin.
  • the metal pin can be easily attached to the circuit board, for example by soldering.
  • the housing has a guide element which interacts with the at least one spacer.
  • the guide element can serve on the one hand to bring the circuit board with the at least one spacer to the desired position during assembly and on the other hand to secure the circuit board with the at least one spacer to the housing or at least to fix it to the housing until a final one Attachment of the circuit board with the at least one spacer on the housing is done.
  • the guide element is a rail which is provided on the housing wall. The end of a metal pin can be run along this rail.
  • the guide element has at least one insertion aid.
  • the invention is further based on the knowledge that the position of the cables in the housing of a measuring device influences the radio transmission of data, such as that of a measuring device for determining the flow through one
  • Tube section through flowing fluid recorded measurement results.
  • the sensor unit Since the sensor unit is connected to the measuring electronics and, if necessary, additional sensors are provided in the measuring device, there are a large number of cables which have to be accommodated in the housing.
  • At least one cable routing aid is provided in the housing.
  • the at least one cable routing aid can be, for example, a pin or a hook, which are provided in the housing. Additionally or alternatively, the at least one
  • Cable routing aid must be a hole in the housing wall.
  • the position of the at least one cable routing aid can be chosen so that the influence of the cables on the radio field is minimized. If the at least one cable routing aid is in the same position in the case of a plurality of measuring devices, it is at least ensured that the influence of the cables on the radio field is comparable in the individual measuring devices.
  • the measuring device comprises an electronic component with a component head.
  • a component can be, for example, a data transmission module which transmits the data recorded by the sensor unit, which in turn has been stored by the measuring electronics and possibly processed, to a remote data collection unit by radio.
  • Measuring device on a housing with an outside, on which a blind hole-like opening is provided. At least the component head of the component is arranged in this opening.
  • This component can be used, for example, to transmit data remotely from the
  • Measuring device to be carried out to a data collection station.
  • a seal in particular a circumferential sealing ring, is preferably provided between the electronic component and the inner wall of the blind hole-like opening.
  • the electronic component In order, for example, to be able to exchange optical signals between the circuit board inside the housing and the electronic component, it is advantageous for the electronic component to be made of a transparent material, at least in the region of the component head,
  • the housing is made in particular from a transparent plastic and that the housing is made of a transparent material at least in the region of the blind hole-like opening, is made in particular of a transparent plastic.
  • a transparent material is understood to mean a material which transmits electromagnetic radiation, in particular light.
  • Component is arranged a unit of a common communication unit, wherein each unit is designed to emit and / or receive an electromagnetic signal, in particular an optical signal, and that a signal path is provided between the two units, which leads both through the area of the housing that from a
  • Transparent material is made, as well as through the area of the component head, which is made of a transparent material.
  • Communication unit can reliably transmit information over a long period of time.
  • Fig. 1 shows a measuring device for determining the flow of a through
  • FIG. 2 shows a first cross section along a first side through the one in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a second cross section along a second side through the one in FIG. 1
  • FIG. 1 shows a section along the front of the housing head shown in FIG. 1,
  • Fig. 5 shows a first group and a second group of spacer elements in one
  • FIG. 8 is a plan view of a housing head
  • 1 1 shows a third embodiment of a cable routing aid
  • Fig. 14 the opening in the housing in a plan view.
  • FIG. 1 shows a measuring device for determining the flow of a fluid 10 flowing through a pipe section, of which a housing 12 with a housing head 14 and a housing lower part 16 can be seen in FIG. 1.
  • the lower housing part 16 encompasses a measuring apparatus in the form of a measuring tube 18, on both sides
  • Mounting flanges 20 are attached for installation in an existing pipe system.
  • a window 24 is provided on the upper side 22 of the housing head 14 in order to be able to recognize information on a display element 26 arranged below the window 24.
  • the housing head 14 and the lower housing part 16 are made of plastic and are manufactured as two different components which are firmly connected to one another.
  • the measuring device 10 shown is a flow meter in which ultrasonic sensors are used to measure the
  • the ultrasonic elements 28 are arranged at regular intervals along the circumference of the measuring tube 18.
  • the ultrasonic elements 28 are inserted into openings in the measuring tube 18.
  • the measuring tube 18 comprises an outer tube 30 and an inner tube 32, the ultrasound elements 28 being arranged flush on the inside of the inner tube 32.
  • a sensor 34 with a sensor head 36 for measuring temperature and / or pressure is arranged on the measuring tube 18.
  • the measuring tube 18, the ultrasound elements 28 and the sensor head 36 of the sensor 34 are encompassed by a holding element 38.
  • the measuring tube 18 with the ultrasonic elements 28 and the holding element 38 are arranged in the lower housing part 16.
  • the sensor head 36 of the sensor 34 is also located in the lower housing part 16, the power supply of the sensor 34 being guided in the form of a cable 40 into the housing head 14.
  • the cables 42 connected to the ultrasound elements 28 are guided from the lower housing part 16 into the housing head 14.
  • a circuit board 44 and the display element 26 are located in the housing head 14.
  • a power supply unit in the form of a battery 45 is provided in the housing head 14.
  • Housing head 14 remains, is filled with a potting material.
  • Potting material is a transparent potting material. The use of a transparent material ensures that the information contained on the display element 26 can be detected, in particular read, through the window 24.
  • the display element 26 is arranged at a distance from the printed circuit board 44 parallel to the printed circuit board 44 and is fastened thereto, the display element 26 being spaced apart from the upper wall 46 of the housing 12 and parallel to the upper wall 46 of the housing 12 is aligned.
  • the circuit board 44 is located below the display element 26 and is thus at a distance from the top wall 46 of the housing head 14. In addition, there is a predetermined distance between the circuit board 44 and the side walls 47 of the
  • spacers 48 are provided.
  • Spacers are formed.
  • a first group 50 of spacer elements is arranged above the circuit board 44 and a second group 51 of spacer elements is arranged below the circuit board 44.
  • Above here denotes the side of the printed circuit board 44 which faces the display element 26.
  • the printed circuit board 44 has a front side, two long sides and a rear side, the rear side of the printed circuit board 44 being first pushed into the housing 12 during assembly.
  • a first group 50 of spacer elements is provided on each of the two long sides of the printed circuit board 44.
  • Spacer elements are also arranged on the long side of the printed circuit board, the second group 51 of spacer elements being offset in the direction of the rear of the printed circuit board 44 from the first group 50 of spacer elements.
  • the first group 50 of spacer elements comprises four right-angled metal pins 52 of a first type, each metal pin 52 of the first type having a first leg 54 with a first end 56 and a second leg 58 with a second end 60 having.
  • the first leg 54 is fixed to the circuit board 44, in particular soldered, and the second leg 58 is formed with a free end.
  • the second leg 58 points outward from the printed circuit board 44 in the direction of the long side of the printed circuit board 44, projects beyond the long side of the printed circuit board 44 and interacts with a guide element in the form of a first guide rail 62 on the housing 12.
  • the length of the second Leg 58 is a measure of the distance between the printed circuit board 44 and the side housing wall 47 to which the guide rail 62 is attached.
  • the length of the first leg 54 can be equal to the length of the second leg 58. Depending on the structural conditions inside the housing, the lengths of the first leg 54 and the length of the second leg 58 can also be different. io
  • the four right-angled metal pins 52 of the first type are arranged in pairs next to one another and form the corners of a rectangle on the printed circuit board.
  • Two different sizes of metal pins 52 are provided, which differ in the length of the first and second legs 54, 58, the length ratio between the first and second legs 54 and 58 ideally being the same for all metal pins.
  • a metal pin with short legs 64 and a metal pin with long legs 66 form a pair of metal pins.
  • the first two legs 54 of each pair of metal pins are spaced apart along the front of the circuit board 44, the metal pin with the short legs 64 being closer to the long side of the circuit board 44 than the metal pin with the long legs 66.
  • the two second legs 58 of each pair of metal pins are arranged one above the other and at a distance from one another in a plane perpendicular to the printed circuit board 44, as a result of which the two metal pins 52 of a pair of metal pins span a plane which is perpendicular to the printed circuit board 44 and perpendicular to the side wall 47 of the housing 12.
  • the length of the two second legs 54 of each pair of metal pins is adapted such that the second end 60 of a metal pin with short legs 64 and the second end 60 of a metal pin with long legs 66 lie in a plane perpendicular to the circuit board 44.
  • the distance between the two second legs 58 of a pair of metal pins is slightly larger than the height of the first guide rail 62 attached to the housing wall 47, so that the guide rail 62 fits between the two metal pins 52 of a pair of metal pins and the two metal pins 52 of a pair of metal pins along the first guide rail 62 can be moved.
  • a fixing element 68 is provided between the two metal pins of a pair of metal pins. In detail, the fixing element ensures that the distance between the two second legs 58 is one
  • two pairs of metal pins are parallel and spaced apart from one another along the long side of the circuit board 44 on the circuit board 44 arranged.
  • a plurality of pairs of metal pins can also be provided, which are parallel to one another along the longitudinal side of the
  • Printed circuit board are arranged.
  • the guide element attached to the side wall 47 of the housing 12, with which the second legs of the first group 50 of metal pins 52 interact, comprises the above-mentioned guide rail 62 and a stop which is formed above the first guide rail 62 in the form of a groove 70 closed on one side .
  • the first guide rail 62 lies in the assembled state between the metal pins 52 of each pair of metal pins, with a leg located above the first guide rail 62 at the end of the groove 70 and thus at the stop.
  • the length of the second leg 58, the position of the first guide rail 62 and the length of the first groove 70 give the optimal distance between the conductor plate 44 and the four
  • the optimal distance to the side walls 47 or to the top 48 of a housing 12 is preferably at least 2.5 mm, ideally at least 3.0 mm.
  • the printed circuit board 44 is aligned in the housing 12 by means of the first group 50 of spacer elements.
  • the second group 51 of spacer elements is additionally provided, which is fastened on the underside of the printed circuit board 44.
  • the second group 51 of spacer elements comprises two pairs of metal pins 74.
  • Each pair of metal pins 74 has two metal pins 76, 78 which are fastened to a lug 80, the lug 80 in turn being fastened to the printed circuit board 44 .
  • Each metal pin 76, 78 has a free leg 82, 84, the two free legs 82, 84 being aligned at a distance from one another and parallel to the printed circuit board 44.
  • the distance between the free legs 82, 84 is selected such that a second guide rail 86 can be carried out between the two legs 82, 84.
  • the distance between the legs 82, 84 is thus slightly larger than the height of the second guide rail 86.
  • the two pairs of metal pins 74 are arranged side by side along the long side of the circuit board 44.
  • the length of the free legs 82, 84 is a measure of the distance of the printed circuit board 44 from the side wall 47 of the housing to which the second guide rail 86 is attached is.
  • the printed circuit board 44 is pushed into the housing head 14 together with the holding elements 48 attached to it.
  • the metal pins 52, 76, 78 of the first and second group of spacer elements 50, 51 comprise the corresponding first and second guide rails 62, 86, so that the printed circuit board 44 along the first and second, respectively
  • the length of the second leg 58 of the first group 50 of spacer elements and the length of the free leg 82, 84 of the second group 51 of spacer elements are matched to one another, so that both the first group 50 of spacer elements and the second group 51 of spacer elements on the corresponding
  • a plurality of guide bevels 90 are provided which guide the printed circuit board 44 to the guide rails 62, 86.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which a first group 50 of spacer elements is arranged on a long side and a second group 51 of spacer elements is arranged on the long side opposite the long side.
  • each group of spacer elements 50, 51 has a guide element on the housing side, in which a groove 70, 88 is provided which is closed on one side and which stops the spacers 48 according to the first group 50 of Spacers and second group 51 of spacers forms.
  • first or second group of spacer elements can be provided.
  • the position of the first or second group of spacer elements can also be at a different location on the long side of the printed circuit board 44 than the location shown.
  • the individual groups of spacer elements can also be provided further towards the rear of the printed circuit board 44. It goes without saying that the guide rail in the housing, in particular the stop, is then adapted to the new position of the groups of spacer elements.
  • the circuit board was inserted directly into the housing head.
  • a plastic box can be provided in which the printed circuit board is optionally inserted together with a display element in the manner described, at a distance from the walls of the plastic box, the one produced in this way
  • Plastic box is inserted anywhere in the housing head.
  • the circuit board can optionally also be coated with a casting compound together with the display element.
  • the plastic box can rest directly on the housing wall of the housing head.
  • a pin 92 is provided, around which a cable 94 is guided.
  • the pin 92 can be on the housing or a component inside the
  • the hooks 96 shown in FIG. 10 can be provided, into which the cables 94 are pressed.
  • corresponding bores 98 can be provided in the housing wall in order to fix the cables 94 (see FIG. 11).
  • the cavities around the cables 94 can also be filled with a potting compound in order to additionally prevent the cables 94 from shifting, for example during transport.
  • FIGS. 12 to 14 show a further embodiment of a measuring device for
  • Measuring device 1 10 an electronic component 150, which is inserted into a blind hole-like opening 152 on the outside of the housing 1 12 of the measuring device 1 10.
  • the electronic component 150 is a communication module which sends data, which are stored in the measuring electronics located inside the housing 1 12, to a Data collection station transmits, in particular sends and information from the
  • FIG. 13 shows a perspective view of a section of the component 150.
  • the component 150 comprises a component head 154 and a component base 156.
  • the component 150 has an oval basic shape, the component head 154 having a smaller circumference than the component base 156, so that a shoulder 158 is formed between the component base 156 and the component head 154 , on which a circumferential sealing ring 160 rests.
  • the end face 162 of the component head 154 is designed as a flat surface. On the side surfaces of the
  • Component head 154 is provided with two notches 164 lying opposite one another.
  • the upper side surface 166 of the component head 156 is flattened and made from a transparent material, in particular from a transparent plastic.
  • the entire component head 154 or even the entire component 150 can be made of a transparent material.
  • the opening 152 in the housing 112 of the measuring device 110 has the complementary shape to the component head 154 including the sealing ring 160, the notches 164 provided on the component head 154 interacting with projections 168 in the openings 154 in order to prevent the component 150 from rotating to ensure the housing 1 12.
  • the component head 154 is thus precisely inserted into the opening 152 and by means of the
  • Sealing rings 160 are sealed to the outside in a fluid-tight manner, so that no moisture or dirt gets to the component head 154.
  • the housing 112 In the region of the opening 152, against which the component head 154 rests, the housing 112 also has sections which are made of a transparent material. The sections of the opening 152 made of the transparent material abut on transparent sections of the component head 154.
  • An electronic unit with an optical communication part 170 is located inside the component head 154.
  • the optical communication part 170 can be a lamp or LED, for example.
  • This communication part 170 communicates with a second communication part 172, which is attached to the circuit board 144 inside the housing 1 12.
  • both the component 150 and the housing 112 are made of a transparent material, so that optical communication can take place between the first communication part and the second communication part.
  • Optical signals are not only limited to the visible wavelength range, but also include wavelengths that are adjacent to the optically visible range.
  • the optical signals can be infrared radiation or visible light from LEDs, for example.
  • the housing head can also be integrated in a housing of a measuring device in which other measuring methods are used, such as electromagnetic induction or turbines.
  • the housing head described can be used with any measuring device in which measurement data are recorded in moist ambient conditions.
  • the features shown in the embodiments can also be used independently of one another in a measuring device.
  • the electronic component can also be used in a measuring device in which no spacers are provided on the printed circuit board and / or in which none
  • Cable routing aids are available. The same applies to the cable routing aids. These can also be used in an embodiment of a measuring device in which no spacers are provided on the circuit board.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts in feuchten Umgebungsbedingungen, insbesondere Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids, umfassende eine Messapparatur, wenigstens eine Sensoreinheit zur Erfassung eines Messwerts, wobei der Messwert insbesondere mit dem Durchfluss eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids korrelierbar ist, eine Messelektronik mit einer Leiterplatte (44; 14), ein Gehäuse (12; 112) mit einer Gehäusewand (46, 47), wobei zumindest die Leiterplatte (44; 144) in dem Gehäuse (12; 112) vorgesehen und mit Abstand von der Gehäusewand (46, 47) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Abstandshalter (48) vorgesehen ist, um die Leiterplatte (44; 144) in einem vordefinierten Abstand von der Gehäusewand (46, 47) zu halten.

Description

"Messvorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts in feuchten Umgebungsbedingungen" Beschreibung:
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts in feuchten Umgebungsbedingungen, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids.
Stand der Technik:
Bevorzugt werden Messvorrichtungen an den Orten eingesetzt, an denen die
Umgebungsbedingungen keinen Einfluss auf die Messvorrichtung und somit auf das
Messergebnis haben. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Situationen, in denen
Messvorrichtungen in Umgebungen eingesetzt werden müssen, in denen Bedingungen herrschen, die einen Einfluss auf die Messvorrichtung und somit auf das Messergebnis haben.
So stellt beispielsweise der Einsatz einer Messvorrichtung im Freien eine vergleichbar hohe Herausforderung an den Aufbau der Messvorrichtung dar. Im Freien ist die Messvorrichtung Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und gegebenenfalls Sonnenstrahlung ausgesetzt. Insbesondere bei Langzeitmessungen, bei denen die Messvorrichtung über einen langen Zeitraum im Freien installiert ist, können Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und gegebenenfalls Sonnenstrahlung zu Veränderungen an der Messvorrichtung führen.
Beispielsweise werden Messvorrichtungen zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids im Freien eingesetzt, so dass die
Messvorrichtungen Wasser oder Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Durchflussmessungen werden in der Regel über einen sehr langen Zeitraum durchgeführt. Über sehr lange Zeiträume können sich bekanntermaßen Materialien verändern. Materialien können brüchig werden oder korrodieren, so dass geringe Wassermengen auch bei ursprünglich wasserdichten Anordnungen in das Innere einer Messanordnung gelangen.
Diese geringfügigen Wassermengen können jedoch einen negativen Einfluss auf die
Messvorrichtung, insbesondere auf die Funktionsfähigkeit einer Messvorrichtung haben.
Insbesondere zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Messverfahren und eine Vielzahl unterschiedlicher Messvorrichtungen.
Allen Messvorrichtungen ist gemeinsam, dass eine Sensoreinheit zur Erfassung eines Messwertes vorliegt, wobei der von der Sensoreinheit erfasste Messwert mit dem Durchfluss eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids korrelierbar ist.
Die Sensoreinheit kann beispielsweise Ultraschallsensoren umfassen. Alternativ kann die Messung des Durchflusses auch durch magnetisch induktive Verfahren bestimmt werden oder mittels Turbinen, die in einem Messrohr angeordnet sind. Die Sensoreinheit steht
üblicherweise mit einer Messelektronik in Verbindung, um die erfassten Messwerte
beispielsweise zu speichern, auszuwerten und an eine entfernt liegende Datensammelstation zu übertragen.
Üblicherweise umfasst die Messelektronik eine Leiterplatte mit entsprechenden
Kabelanschlüssen. Bekanntermaßen reagiert eine Messelektronik sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und Wasser. Feuchtigkeit und Wasser können die Funktionsweise der
Messelektronik negativ beeinflussen und sogar dazu führen, dass die Messelektronik ausfällt.
Darstellung der Erfindung:
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Messvorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts in feuchten Umgebungsbedingungen, insbesondere eine Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids bereitzustellen, welche auch unter feuchten Umgebungsbedingungen, insbesondere im Freien langfristig zuverlässig funktioniert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Messvorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts in feuchten Umgebungsbedingungen, insbesondere durch eine Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids, umfassend eine Messapparatur, wenigstens eine Sensoreinheit zur Erfassung eines Messwerts, wobei der Messwert insbesondere mit dem Durchfluss eines durch einen
Rohrabschnitts hindurchströmenden Fluids korrelierbar ist, eine Messelektronik mit einer Leiterplatte, ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, wobei zumindest die Leiterplatte in dem Gehäuse vorgesehen und mit Abstand von der Gehäusewand angeordnet ist, wobei wenigstens ein Abstandshalter vorgesehen ist, um die Leiterplatte in einem vordefinierten Abstand von der Gehäusewand zu halten. Bei dem Gehäuse kann es sich um das Gehäuse der Messvorrichtung handeln, oder um ein separates Gehäuse, welches wiederum in das Gehäuse der Messvorrichtung eingeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Gehäuse Einfluss auf die
Funktionsfähigkeit der Messelektronik hat, wenn die Leiterplatte unmittelbar an der
Gehäusewand anliegt. So wurde festgestellt, dass beim Einsatz einer Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids als Wasserzähler im Freien Wasserdiffusion durch die Gehäusewand eines aus einem
Kunststoff hergestellten Gehäuses auftritt. Aufgrund der Wasserdiffusion durch die
Gehäusewand gelangt Feuchtigkeit auf die Leiterplatte, was wiederum zur Folge hat, dass die Leistungsfähigkeit der Messelektronik beeinflusst wird bzw. die Messelektronik beschädigt wird. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass ein Gehäuse aus Metall die elektrischen Signale, die auf der Leiterplatte weitergegeben werden, beeinflusst.
Um sicherzustellen, dass die Leiterplatte nicht mit der Gehäusewand in Berührung kommt, sind daher Abstandshalter vorgesehen. Die Abstandshalter halten die Leiterplatte in einem vordefinierten Abstand von der Gehäusewand.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest die Leiterplatte mit einem fluiddichten gießbaren Material umgeben. Dieses Vergussmaterial schützt die Leiterplatte zusätzlich vor in das Gehäuse eindringender Feuchtigkeit. Die im Gehäuse vorgesehenen Abstandshalter haben in diesem Fall zusätzlich den Vorteil, dass beim Einbringen der Vergussmasse in das Gehäuse die Leiterplatte in ihrer bestimmungsgemäßen Position bleibt und nicht versehentlich mit der Gehäusewand in Berührung kommt. Das fluiddichte gießbare Material ist vorzugsweise ein optisch transparentes Material, um beispielsweise offensichtliche Fehler auf der
Leiterplatte optisch erkennen zu können.
Bei der Verwendung von Messvorrichtungen zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids in freiem Gelände ist es von Vorteil, dass das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist. Kunststoff neigt im Gegensatz zu Metall nicht zu Korrosion in feuchten Umgebungen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der wenigstens eine Abstandshalter ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei das erste Ende mit der Leiterplatte fest verbunden ist und das zweite Ende mit dem Gehäuse wechselwirkt. Da der Abstandshalter bereits an der Leiterplatte fest angebracht ist, kann die Leiterplatte zusammen mit dem Abstandshalter einfach in ein Gehäuse eingeführt werden, um dann in der gewünschten Position an dem Gehäuse positioniert zu werden. Da das zweite Ende des Abstandshalters mit dem Gehäuse wechselwirkt, kann die Leiterplatte auch in der gewünschten Position gehalten werden.
Hierdurch kann die Leiterplatte fest mit dem Gehäuse verbunden werden oder alternativ vorübergehend fixiert werden, bis eine weitere Maßnahme zur Befestigung der Leiterplatte in dem Gehäuse erfolgt ist. Eine solche Maßnahme zur Befestigung der Leiterplatte könnte das Einfüllen von Vergussmasse sein.
Beispielsweise ist der wenigstens eine Abstandshalter aus Metall ein Metallstift. Der Metallstift lässt sich einfach an der Leiterplatte, beispielsweise mittels Löten, befestigen.
Es ist weiter bevorzugt, dass das Gehäuse ein Führungselement aufweist, das mit dem wenigstens einen Abstandshalter wechselwirkt. Das Führungselement kann einerseits dazu dienen, die Leiterplatte mit dem wenigstens einen Abstandshalter während der Montage an die gewünschte Position zu bringen und andererseits die Leiterplatte mit dem wenigstens einen Abstandshalter an dem Gehäuse zu befestigen oder zumindest so lange an dem Gehäuse zu fixieren, bis eine endgültige Befestigung der Leiterplatte mit dem wenigstens einen Abstandshalter an dem Gehäuse erfolgt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement eine Schiene, die an der Gehäusewand vorgesehen ist. Das Ende eines Metallstifts kann entlang dieser Schiene geführt werden.
Um den Einbau einer Leiterplatte in ein Gehäuse mit einem vorgegebenen Abstand zur Gehäusewand zu erleichtern, ist es von Vorteil, dass das Führungselement wenigstens eine Einführhilfe aufweist.
Der Erfindung liegt weiter die Erkenntnis zugrunde, dass die Position der Kabel in dem Gehäuse einer Messvorrichtung einen Einfluss auf die Funkübertragung von Daten, wie etwa die von einer Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen
Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids erfassten Messergebnisse, hat.
Da die Sensoreinheit mit der Messelektronik verbunden ist und gegebenenfalls zusätzliche Sensoren in der Messvorrichtung vorgesehen sind, ergeben sich eine Vielzahl von Kabeln, die in dem Gehäuse untergebracht werden müssen. Bei einer Messvorrichtung zur
Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids, bei der die von der Sensoreinheit erfassten Daten bzw. die von der Messelektronik
gespeicherten und/oder ausgewerteten Daten mittels einer in der Messvorrichtung
vorhandenen Funkeinheit an eine Datensammelstelle übermittelt werden, besteht somit das Problem, dass die aus Metall bestehenden Kabel das Funkfeld beeinflussen.
Um die Beeinflussung des Funkfelds aufgrund der Kabel in dem Gehäuse zu minimieren bzw. um eine vergleichbare Funkleistung von einem Gerät zu einem anderen zu erhalten, ist es von Vorteil, dass in dem Gehäuse wenigstens eine Kabelführungshilfe vorgesehen ist. Die wenigstens eine Kabelführungshilfe kann beispielsweise ein Zapfen oder ein Haken sein, die im Gehäuse vorgesehen sind. Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine
Kabelführungshilfe eine Bohrung in der Gehäusewand sein. Die Position der wenigstens einen Kabelführungshilfe kann so gewählt werden, dass die Beeinflussung der Kabel auf das Funkfeld minimiert ist. Bei gleicher Position der wenigstens einen Kabelführungshilfe bei einer Vielzahl von Messvorrichtungen ist zumindest sichergestellt, dass der Einfluss der Kabel auf das Funkfeld bei den einzelnen Messvorrichtungen vergleichbar ist.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung umfasst die Messvorrichtung ein elektronisches Bauteil mit einem Bauteilkopf. Ein solches Bauteil kann beispielsweise ein Datenübertragungsmodul sein, welches die von der Sensoreinheit erfassten Daten, die wiederum von der Messelektronik gespeichert und gegebenenfalls verarbeitet wurden, an eine entfernt liegende Datensammeleinheit per Funk überträgt. Weiterhin weist die
Messvorrichtung ein Gehäuse mit einer Außenseite auf, an der eine sacklochartige Öffnung vorgesehen ist. In dieser Öffnung ist zumindest der Bauteilkopf des Bauteils angeordnet. Mit Hilfe dieses Bauteil kann beispielsweise eine Fernübertragung von Daten aus der
Messvorrichtung zu einer Datensammelstation durchgeführt werden.
Um zu verhindern, dass sich zwischen Bauteilkopf und Gehäuse Schmutz, Feuchtigkeit oder dergleichen sammelt, ist es von Vorteil, dass zumindest der Bauteilkopf des elektronischen Bauteils fluiddicht in der sacklochartigen Öffnung eingesetzt ist. Vorzugsweise ist hierfür zwischen dem elektronischen Bauteil und der Innenwand der sacklochartigen Öffnung eine Dichtung, insbesondere ein umlaufender Dichtring vorgesehen.
Um beispielsweise optische Signale zwischen der Leiterplatte im Innern des Gehäuses und dem elektronischen Bauteil austauschen zu können, ist es von Vorteil, dass das elektronische Bauteil zumindest im Bereich des Bauteilkopfs aus einem transparenten Material,
insbesondere aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist und dass das Gehäuse zumindest im dem Bereich der sacklochartigen Öffnung aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist.
Unter transparentem Material wird ein Material verstanden, welches elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht durchlässt.
So ist es von Vorteil, dass in dem Gehäuse und in dem Bauteilkopf des elektronischen
Bauteils jeweils eine Einheit einer gemeinsamen Kommunikationseinheit angeordnet ist, wobei jede Einheit ausgelegt ist, ein elektromagnetisches Signal, insbesondere ein optisches Signal abzugeben und/oder zu empfangen, und dass zwischen den beiden Einheiten ein Signalweg vorgesehen ist, der sowohl durch den Bereich des Gehäuses führt, der aus einem
transparenten Material hergestellt ist, als auch durch den Bereich des Bauteilkopfs, der aus einem transparenten Material hergestellt ist.
Mit Hilfe der beschriebenen Ausführungsform ist eine zuverlässige Kommunikation zwischen der Messelektronik im Inneren des Gehäuses und dem elektronischen Bauteil mittels einer optischen Kommunikationseinrichtung möglich. Da der Bauteilkopf des elektronischen Bauteils fluiddicht in der sacklochartigen Öffnung des Gehäuses angeordnet ist, wird verhindert, dass Schmutz oder Wasser zwischen das elektronische Bauteil und das Gehäuse gelangt.
Insbesondere beim Einsatz der Messvorrichtung im Freien gelangt kein Schmutz oder Wasser zwischen elektronisches Bauteil und Gehäuse, so dass auch hier die optische
Kommunikationseinheit zuverlässig über einen langen Zeitraum Informationen übertragen kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 eine Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen
Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids,
Fig. 2 einen ersten Querschnitt entlang einer ersten Seite durch die in Fig. 1
dargestellte Messvorrichtung,
Fig. 3 einen zweiten Querschnitt entlang einer zweiten Seite durch die in Fig. 1
dargestellte Messvorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Vorderseite des in Fig. 1 dargestellten Gehäusekopfs,
Fig. 5 eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe von Abstandselementen in einer
Ansicht von Vorne,
Fig. 6 die erste Gruppe von Abstandselementen,
Fig. 7 die erste Gruppe von Abstandselementen in Kombination mit der zweiten
Gruppe von Abstandselementen in einer Ansicht von der Seite,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Gehäusekopf,
Fig. 9 eine erste Ausführungsform einer Kabelführungshilfe,
Fig. 10 eine zweite Ausführungsform einer Kabelführungshilfe,
Fig. 1 1 eine dritte Ausführungsform einer Kabelführungshilfe,
Fig. 12 einen Teil einer zweiten Ausführungsform der Messvorrichtung mit einem
elektronischen Bauteil,
Fig. 13 den Bauteilkopf des elektronischen Bauteils und
Fig. 14 die Öffnung im Gehäuse in einer Draufsicht.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
Fig. 1 zeigt eine Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids 10, von dem in Fig. 1 ein Gehäuse 12 mit einem Gehäusekopf 14 und einem Gehäuseunterteil 16 zu erkennen sind. Das Gehäuseunterteil 16 umgreift eine Messapparatur in Form eines Messrohrs 18, an dem beidseitig
Befestigungsflansche 20 für den Einbau in ein bestehendes Rohrsystem befestigt sind. An der Oberseite 22 des Gehäusekopfes 14 ist ein Fenster 24 vorgesehen, um Informationen auf einem unterhalb des Fensters 24 angeordneten Anzeigeelement 26 erkennen zu können.
Der Gehäusekopf 14 und das Gehäuseunterteil 16 sind aus Kunststoff hergestellt und als zwei verschiedene Bauteile gefertigt, die fest miteinander verbunden sind. Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, handelt es sich bei der dargestellten Messvorrichtung 10 um einen Durchflussmesser, bei dem Ultraschallsensoren eingesetzt sind, um die
Strömungsgeschwindigkeit des Fluids nach dem Laufzeitdifferenzverfahren zu erfassen.
Hierbei sind drei Ultraschallelemente 28 in gleichmäßigen Abständen entlang des Umfangs des Messrohrs 18 angeordnet. Die Ultraschallelemente 28 sind in Öffnungen des Messrohrs 18 eingesetzt. Das Messrohr 18 umfasst ein Außenrohr 30 und ein Innenrohr 32, wobei die Ultraschallelemente 28 bündig an der Innenseite des Innenrohrs 32 angeordnet sind.
Weiterhin ist ein Sensor 34 mit Sensorkopf 36 zur Messung von Temperatur und/oder Druck am Messrohr 18 angeordnet.
Das Messrohr 18, die Ultraschallelemente 28 sowie der Sensorkopf 36 des Sensors 34 werden von einem Halteelement 38 umgriffen. Das Messrohr 18 mit den Ultraschallelementen 28 und dem Halteelement 38 sind in dem Gehäuseunterteil 16 angeordnet. Der Sensorkopf 36 des Sensors 34 befindet sich ebenfalls im Gehäuseunterteil 16, wobei die Stromversorgung des Sensors 34 in Form eines Kabels 40 in den Gehäusekopf 14 geführt wird. Die mit den Ultraschallelementen 28 verbundenen Kabel 42 werden von dem Gehäuseunterteil 16 in den Gehäusekopf 14 geführt.
In dem Gehäusekopf 14 befindet sich eine Leiterplatte 44 und das Anzeigeelement 26.
Weiterhin ist eine Stromversorgungseinheit in Form einer Batterie 45 in dem Gehäusekopf 14 vorgesehen.
Zumindest der Hohlraum um die Leiterplatte 44 und das Anzeigenelement 26, welcher nach dem Einbau der für den Betrieb der Messvorrichtung 10 notwendigen Bauteile in den
Gehäusekopf 14 verbleibt, wird mit einem Vergussmaterial ausgefüllt. Bei dem
Vergussmaterial handelt es sich um ein transparentes Vergussmaterial. Die Verwendung eines transparenten Materials gewährleistet, dass die auf dem Anzeigeelement 26 enthaltenen Informationen durch das Fenster 24 erfassbar, insbesondere lesbar sind.
Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen, ist das Anzeigeelement 26 mit Abstand von der Leiterplatte 44 parallel zu der Leiterplatte 44 angeordnet und an dieser befestigt, wobei das Anzeigeelement 26 mit Abstand von der oberen Wand 46 Gehäuses 12 und parallel zu der oberen Wand 46 des Gehäuses 12 ausgerichtet ist.
Die Leiterplatte 44 befindet sich unterhalb des Anzeigeelements 26 und ist somit mit Abstand von der oberen Wand 46 des Gehäusekopfes 14 angeordnet. Darüber hinaus besteht ein vorgegebener Abstand zwischen der Leiterplatte 44 und den Seitenwände 47 des
Gehäusekopfs 14.
Um die Leiterplatte 44 in einem vordefinierten Abstand von den Außenwänden des Gehäuses 12 zu halten, sind Abstandshalter 48 vorgesehen.
Den Fig. 5 bis 7 ist zu entnehmen, dass die Abstandshalter 48 aus einer Gruppe von
Abstandselementen gebildet werden. Hierbei ist eine erste Gruppe 50 von Abstandselementen oberhalb der Leiterplatte 44 und eine zweite Gruppe 51 von Abstandselementen unterhalb der Leiterplatte 44 angeordnet. Oberhalb bezeichnet hier die Seite der Leiterplatte 44 die dem Anzeigeelement 26 zugewandt ist. Unterhalb entspricht der Seite der Leiterplatte 44, die dem Anzeigeelement 26 abgewandt ist.
Die Leiterplatte 44 weist eine Vorderseite, zwei Längsseiten und eine Rückseite auf, wobei bei der Montage die Rückseite der Leiterplatte 44 zuerst in das Gehäuse 12 geschoben wird. Im Bereich der Vorderseite ist an beiden Längsseiten der Leiterplatte 44 jeweils eine erste Gruppe 50 von Abstandselementen vorgesehen. Die zweite Gruppe 51 von
Abstandselementen ist ebenfalls an der Längsseite der Leiterplatte angeordnet, wobei sich die zweite Gruppe 51 von Abstandselementen in Richtung Rückseite der Leiterplatte 44 versetzt von der ersten Gruppe 50 von Abstandselementen befindet.
Wie insbesondere in Fig. 6 dargestellt, umfasst die erste Gruppe 50 von Abstandselementen vier rechtwinklig gebogene Metallstifte 52 einer ersten Art, wobei jeder Metallstift 52 der ersten Art einen ersten Schenkel 54 mit einem ersten Ende 56 und einen zweiten Schenkel 58 mit einem zweiten Ende 60 aufweist. Der erste Schenkel 54 ist mit der Leiterplatte 44 fest verbunden, insbesondere verlötet und der zweite Schenkel 58 ist mit einem freien Ende ausgebildet.
Der zweite Schenkel 58 weist bei jedem Metallstift 52 von der Leiterplatte 44 nach außen in Richtung Längsseite der Leiterplatte 44, ragt über die Längsseite der Leiterplatte 44 hinaus und wechselwirkt mit einem Führungselement in Form einer ersten Führungsschiene 62 an dem Gehäuse 12. Die Länge des zweiten Schenkels 58 ist ein Maß für den Abstand der Leiterplatte 44 zu der seitlichen Gehäusewand 47, an der die Führungsschiene 62 angebracht ist. Die Länge des ersten Schenkels 54 kann gleich der Länge des zweiten Schenkels 58 sein. Je nach baulichen Bedingungen im Inneren des Gehäuses können die Längen des ersten Schenkels 54 und die Länge des zweiten Schenkels 58 auch unterschiedlich sein. io
Die vier rechtwinklig gebogene Metallstifte 52 der ersten Art sind paarweise nebeneinander angeordnet und bilden auf der Leiterplatte die Ecken eines Rechtecks. Hierbei sind zwei verschiedene Größen von Metallstiften 52 vorgesehen, die sich in der Länge der ersten und zweiten Schenkel 54, 58 unterscheiden, wobei das Längenverhältnis zwischen dem ersten und zweiten Schenkel 54 und 58 idealerweise bei allen Metallstiften gleich ist.
Ein Metallstift mit kurzen Schenkeln 64 und ein Metallstift mit langen Schenkeln 66 bildet ein Metallstiftepaar.
Die beiden ersten Schenkel 54 eines jeden Metallstiftepaars sind entlang der Vorderseite der Leiterplatte 44 mit Abstand voneinander angeordnet, wobei der Metallstift mit den kurzen Schenkeln 64 näher an der Längsseite der Leiterplatte 44 angeordnet ist als der Metallstift mit den langen Schenkeln 66.
Die beiden zweiten Schenkel 58 jedes Metallstiftepaars sind in einer senkrecht auf die Leiterplatte 44 stehenden Ebene übereinander und mit Abstand voneinander angeordnet, wodurch die beiden Metallstifte 52 eines Metallstiftepaars eine Ebene aufspannen, die senkrecht zur Leiterplatte 44 und senkrecht zur Seitenwand 47 des Gehäuse 12 steht.
Die Länge der beiden zweiten Schenkel 54 eines jeden Metallstiftepaars ist hierbei so angepasst, dass das zweite Ende 60 eines Metallstifts mit kurzen Schenkeln 64 und das zweite Ende 60 eines Metallstifts mit langen Schenkeln 66 in einer Ebene senkrecht zur Leiterplatte 44 liegen.
Der Abstand der beiden zweiten Schenkel 58 eines Metallstiftepaars ist geringfügig größer als die Höhe der an der Gehäusewand 47 angebrachten ersten Führungsschiene 62, so dass die Führungsschiene 62 zwischen die beiden Metallstifte 52 eines Metallstiftepaars passt und die beiden Metallstifte 52 eines Metallstiftepaars entlang der ersten Führungsschiene 62 verschoben werden können. Um eine möglichst passgenaue und positionssichere Führung entlang der ersten Führungsschiene 62 sicherzustellen, ist ein Fixierungselement 68 zwischen den beiden Metallstiften eines Metallstiftepaars vorgesehen. Das Fixierungselement sorgt im Detail dafür, dass der Abstand zwischen den beiden zweiten Schenkeln 58 eines
Metallstiftepaars über die Länge der Schenkel gleich bleibt.
In der ersten Gruppe 50 von Abstandselementen sind zwei Metallstiftepaare parallel und im Abstand voneinander entlang der Längsseite der Leiterplatte 44 auf der Leiterplatte 44 angeordnet. Es können jedoch bei einer nicht dargestellten Ausführungsform auch mehrere Metallstiftepaare vorgesehen sein, die parallel zueinander entlang der Längsseite der
Leiterplatte angeordnet sind.
Das an der Seitenwand 47 des Gehäuses 12 angebrachte Führungselement, mit dem die zweiten Schenkel der ersten Gruppe 50 von Metallstiften 52 wechselwirken, umfasst die oben genannte Führungsschiene 62 und einen Anschlag, der oberhalb der ersten Führungsschiene 62 in Form einer einseitig geschlossenen Nut 70 ausgebildet ist.
Bei der ersten Gruppe 50 von Abstandselementen liegt die erste Führungsschiene 62 im montierten Zustand zwischen den Metallstiften 52 eines jeden Metallstiftepaars, wobei sich ein oberhalb der ersten Führungsschiene 62 befindlicher Schenkel am Ende der Nut 70 und somit am Anschlag befindet.
Die Länge der zweiten Schenkel 58, die Position der ersten Führungsschiene 62 sowie die Länge der ersten Nut 70 geben den optimalen Abstand der Leiterpatte 44 zu den vier
Seitenwänden 47 und der Oberseite 48 des Gehäusekopfs 14 vor. Der optimale Abstand zu den Seitenwänden 47 bzw. zur Oberseite 48 eines Gehäuses 12 beträgt vorzugsweise wenigstens 2,5 mm, idealerweise wenigstens 3,0 mm.
Mittels der ersten Gruppe 50 von Abstandselementen erfolgt eine Ausrichtung der Leiterplatte 44 im Gehäuse 12. Um ein Verkippen größerer Leiterplatten 44 zu verhindern, ist zusätzlich die zweite Gruppe 51 von Abstandselementen vorgesehen, die auf der Unterseite der Leiterplatte 44 befestigt ist.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, umfasst die zweite Gruppe 51 von Abstandselementen zwei Metallstiftepaare 74. Jedes Metallstiftepaar 74 weist zwei Metallstifte 76, 78 auf, die an einem Ansatz 80 befestigt sind, wobei der Ansatz 80 wiederum an der Leiterplatte 44 befestigt ist. Jeder Metallstift 76, 78 hat einen freien Schenkel 82, 84, wobei die beiden freien Schenkel 82, 84 mit Abstand zueinander und parallel zu der Leiterplatte 44 ausgerichtet sind. Der Abstand der freien Schenkel 82, 84 ist so gewählt, dass eine zweite Führungsschiene 86 zwischen den beiden Schenkel 82, 84 durchführbar ist. Der Abstand der Schenkel 82, 84 ist somit geringfügig größer als die Höhe der zweiten Führungsschiene 86.
Die beiden Metallstiftepaare 74 sind nebeneinander entlang der Längsseite der Leiterplatte 44 angeordnet. Die Länge der freien Schenkel 82, 84 ist ein Maß für den Abstand der Leiterplatte 44 zu der Seitenwand 47 des Gehäuses, an der die zweite Führungsschiene 86 angebracht ist.
Zur Montage wird die Leiterplatte 44 zusammen mit den daran befestigten Halteelementen 48 in den Gehäusekopf 14 eingeschoben. Hierbei umfassen die Metallstifte 52, 76, 78 der ersten und zweiten Gruppe von Abstandselementen 50, 51 die entsprechende erste bzw. zweite Führungsschiene 62, 86, so dass die Leiterplatte 44 entlang der ersten bzw. zweiten
Führungsschienen 62, 86 geführt wird.
Die Länge der zweiten Schenkel 58 der ersten Gruppe 50 von Abstandselementen und die Länge der freien Schenkel 82, 84 der zweiten Gruppe 51 von Abstandselementen sind aufeinander abgestimmt, so dass sowohl die erste Gruppe 50 von Abstandselementen als auch die zweite Gruppe 51 von Abstandselementen an den entsprechenden
Führungsschienen 62, 86 bestimmungsgemäß anliegen.
Um die Montage der Leiterplatte 44 zu erleichtern, sind mehrere Führungsschrägen 90 vorgesehen, die die Leiterplatte 44 zu den Führungsschienen 62, 86 führen.
In Fig. 8 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der auf einer Längsseite eine erste Gruppe 50 von Abstandselementen und auf der der Längsseite entgegengesetzt liegenden Längsseite eine zweite Gruppe 51 von Abstandselementen angeordnet ist.
Wie auch in Fig. 8 zu erkennen ist, verfügt jede Gruppe von Abstandselementen 50, 51 über ein Führungselement an der Gehäuseseite, bei der eine einseitig geschlossenen Nut 70, 88 vorgesehen ist, die einen Anschlag für die Abstandshalter 48 gemäß der ersten Gruppe 50 von Abstandselementen und zweiten Gruppe 51 von Abstandselementen bildet.
Wenn auch nicht dargestellt, so kann bei einer Ausführungsform nur die erste oder zweite Gruppe von Abstandselementen vorgesehen sein. Weiterhin kann die Position der ersten oder zweiten Gruppe von Abstandselementen auch an einer anderen Stelle an der Längsseite der Leiterplatte 44 als der gezeigten Stelle sein. Insbesondere können die einzelnen Gruppen von Abstandselementen auch weiter in Richtung Rückseite der Leiterplatte 44 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass dann die Führungsschiene im Gehäuse, insbesondere der Anschlag an die neue Position der Gruppen von Abstandselementen angepasst ist.
Weiterhin können auch mehrere Gruppen von Abstandselementen vorgesehen sein, wobei dann wiederum die Geometrie der ein oder mehreren Führungsschienen an die Anzahl und Position der Gruppen von Abstandselementen angepasst werden muss. Bei der dargestellten Ausführungsform wurde die Leiterplatte direkt in den Gehäusekopf eingesetzt. Alternativ kann eine Kunststoffbox vorgesehen sein, in der die Leiterplatte gegebenenfalls zusammen mit einem Anzeigeelement in der beschriebenen Art und Weise mit Abstand von den Wänden der Kunststoffbox eingefügt ist, wobei die so gefertigte
Kunststoffbox beliebig in den Gehäusekopf eingesetzt ist. Hierbei kann die Leiterplatte gegebenenfalls zusammen mit dem Anzeigeelement auch mit einer Vergussmasse überzogen sein. Bei dieser Ausführungsform kann die Kunststoffbox direkt an der Gehäusewand des Gehäusekopfs anliegen.
Um die mit der Leiterplatte verbundenen Kabel insbesondere während des Transports sicher an einer vorgegebenen Position in dem Gehäuse zu halten, sind Kabelführungselemente im Gehäusekopf vorgesehen. In Fig. 9 ist ein Zapfen 92 vorgesehen, um den ein Kabel 94 geführt wird. Der Zapfen 92 kann an dem Gehäuse oder einem Bauteil im Inneren des
Gehäuses befestigt sein.
Zusätzlich oder alternativ können die in Fig. 10 dargestellten Haken 96 vorgesehen sein, in die die Kabel 94 eingedrückt werden. An der Stelle, an der die Kabel 94 das Gehäuse 12 verlassen, können entsprechende Bohrungen 98 in der Gehäusewand vorgesehen sein, um die Kabel 94 zu fixieren (siehe Fig. 1 1 ).
Wenn sich die Kabel 94 mittels der Kabelführungshilfen an der gewünschten Position befinden, können die Hohlräume um die Kabel 94 auch mit einer Vergussmasse ausgefüllt werden, um zusätzlich zu verhindern, dass sich die Kabel 94 beispielsweise während des Transports verlagern.
In den Figuren 12 bis 14 ist eine weitere Ausführungsform einer Messvorrichtung zur
Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids 1 10 dargestellt.
Zusätzlich zu den in Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebenen
Merkmalen umfasst die in den Figuren 12 bis 14 dargestellte Ausführungsform einer
Messvorrichtung 1 10 ein elektronisches Bauteil 150, welches in eine sacklochartige Öffnung 152 an der Außenseite des Gehäuses 1 12 der Messvorrichtung 1 10 eingesetzt ist.
Das elektronische Bauteil 150 ist ein Kommunikationsmodul, welches Daten, die in der sich im Inneren des Gehäuses 1 12 befindlichen Messelektronik gespeichert sind, an eine Datensammelstation überträgt, insbesondere sendet und Informationen von der
Datensammelstation an die sich im Inneren des Gehäuses 1 12 befindliche Messelektronik weitergibt.
In Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Bauteils 150 dargestellt. Das Bauteil 150 umfasst einen Bauteilkopf 154 und eine Bauteilbasis 156. Im Querschnitt hat das Bauteil 150 eine ovale Grundform, wobei der Bauteilkopf 154 einen geringeren Umfang als die Bauteilbasis 156 aufweist, so dass zwischen der Bauteilbasis 156 und dem Bauteilkopf 154 ein Absatz 158 ausgebildet ist, an dem ein umlaufender Dichtring 160 anliegt. Die Stirnseite 162 des Bauteilkopfs 154 ist als ebene Fläche ausgebildet. An den Seitenflächen des
Bauteilkopfs 154 sind zwei entgegengesetzt zueinander liegende Kerben 164 vorgesehen. Die obere Seitenfläche 166 des Bauteilkopfs 156 ist abgeflacht und aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem transparenten Kunststoff hergestellt. Alternativ kann der gesamte Bauteilkopf 154 oder sogar das gesamte Bauteil 150 aus einem transparenten Material hergestellt sein.
Die Öffnung 152 in dem Gehäuse 1 12 der Messvorrichtung 1 10 weist die komplementäre Form zu dem Bauteilkopf 154 einschließlich Dichtring 160 auf, wobei die an dem Bauteilkopf 154 vorgesehenen Kerben 164 mit Vorsprüngen 168 in den Öffnungen 154 wechselwirken, um eine Verdrehsicherheit des Bauteils 150 gegenüber dem Gehäuse 1 12 zu gewährleisten. Der Bauteilkopf 154 ist somit passgenau in die Öffnung 152 eingefügt und mittels des
Dichtrings 160 nach außen fluiddicht abgedichtet, so dass keine Feuchtigkeit oder Schmutz an den Bauteilkopf 154 gelangt.
Das Gehäuse 1 12 weist im Bereich der Öffnung 152, an der der Bauteilkopf 154 anliegt, ebenfalls Abschnitte auf, die aus einem transparenten Material hergestellt sind. Die aus dem transparenten Material hergestellten Abschnitte der Öffnung 152 liegen an transparenten Abschnitten des Bauteilkopfs 154 an.
Im Inneren des Bauteilkopfes 154 befindet sich eine elektronische Einheit mit einem optischen Kommunikationsteil 170. Das optische Kommunikationsteil 170 kann beispielsweise eine Lampe oder LED sein. Dieses Kommunikationsteil 170 kommuniziert mit einem zweiten Kommunikationsteil 172, welches an der Leiterplatte 144 im Inneren des Gehäuses 1 12 angebracht ist.
Um Daten bzw. Informationen zwischen dem elektronischen Bauteil 150 und der
Messelektronik im Inneren des Gehäuses 1 12 auszutauschen, werden optische Signale von einem Kommunikationsteil 170, 172 zum anderen Kommunikationsteil 170, 173 mittels eines vorgegebenen Signalwegs übermittelt. Zumindest im Bereich des Signalwegs sind sowohl das Bauteil 150 als auch das Gehäuse 1 12 aus einem transparenten Material hergestellt, so dass eine optische Kommunikation zwischen dem ersten Kommunikationsteil und dem zweiten Kommunikationsteil erfolgen kann.
Optische Signale sind hierbei nicht nur auf den sichtbaren Wellenlängenbereich begrenzt, sondern umfassen auch Wellenlängen, die an den optisch sichtbaren Bereich angrenzen.
Die optischen Signale könne beispielsweise Infrarotstrahlung oder sichtbares Licht aus LEDs ein.
Wenn das Gehäuse, insbesondere der Gehäusekopf, auch im Zusammenhang mit einer Messvorrichtung beschrieben wurde, bei der Ultraschallsensoren eingesetzt werden, so kann der Gehäusekopf auch in ein Gehäuse einer Messvorrichtung integriert werden, bei der andere Messverfahren verwendet werden, wie beispielsweise elektromagnetische Induktion oder Turbinen. Allgemein ausgedrückt, kann der beschriebene Gehäusekopf bei jeder Messvorrichtung eingesetzt werden, bei der Messdaten in feuchten Umgebungsbedingungen erfasst werden.
Die in Zusammenhang mit den in den Ausführungsformen dargestellten Merkmale können auch unabhängig voneinander in einer Messvorrichtung eingesetzt werden. So kann beispielsweise das elektronische Bauteil auch in einer Messvorrichtung eingesetzt werden, bei der an der Leiterplatte keine Abstandshalter vorgesehen sind und/oder bei der keine
Kabelführungshilfen vorhanden sind. Das gleiche gilt für die Kabelführungshilfen. Auch diese können in einer Ausführungsform einer Messvorrichtung eingesetzt werden, bei der an der Leiterplatte keine Abstandshalter vorgesehen sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Messvorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts in feuchten
Umgebungsbedingungen, insbesondere Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses eines durch einen Rohrabschnitt hindurchströmenden Fluids, umfassend eine Messapparatur,
wenigstens eine Sensoreinheit zur Erfassung eines Messwerts, wobei der Messwert insbesondere mit dem Durchfluss eines durch einen Rohrabschnitt
hindurchströmenden Fluids korrelierbar ist,
eine Messelektronik mit einer Leiterplatte (44; 1 14),
ein Gehäuse (12; 1 12) mit einer Gehäusewand (46, 47), wobei zumindest die
Leiterplatte (44; 144) in dem Gehäuse (12; 1 12) vorgesehen und mit Abstand von der Gehäusewand (46, 47) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Abstandshalter (48) vorgesehen ist, um die Leiterplatte (44; 144) in einem vordefinierten Abstand von der Gehäusewand (46, 47) zu halten.
2. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Leiterplatte (44; 144) mit einem fluiddichten gießbaren Material umgeben ist
3. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12; 1 12) aus Kunststoff hergestellt ist.
4. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandhalter (48) ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende mit der Leiterplatte (44; 144) fest verbunden ist und das zweite Ende mit dem Gehäuse (12; 1 12) wechselwirkt.
5. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandshalter (48) aus Metall hergestellt und insbesondere ein Metallstift (52, 76, 78) ist.
6. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12; 1 12) ein Führungselement aufweist, das mit dem wenigstens einen Abstandshalter (48) wechselwirkt, wobei das Führungselement vorzugsweise eine Schiene (68, 86) ist, die an der Gehäusewand (47) vorgesehen ist.
7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Führungselement wenigstens eine Einführhilfe (90) aufweist.
8. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12; 1 12) wenigstens ein Kabel (94) vorgesehen ist und dass in dem Gehäuse (12; 1 12) wenigstens eine
Kabelführungshilfe vorgesehen ist.
9. Messvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kabelführungshilfe als Zapfen (92) oder Haken (96), die im Gehäuse (12; 1 12) vorgesehen sind, ausgebildet ist oder eine Bohrung (98) in der Gehäusewand ist.
10. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein elektronisches Bauteil (150) mit einem Bauteilkopf (154) vorgesehen ist und dass das Gehäuse (1 12) an seiner Außenseite eine sacklochartige Öffnung (152) aufweist, in der zumindest der Bauteilkopf (154) des Bauteils (150) angeordnet ist.
1 1. Messvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bauteilkopf (154) des elektronischen Bauteils (150) fluiddicht in der sacklochartigen Öffnung (152) eingesetzt ist.
12. Messvorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen
elektronischem Bauteil (150) und Innenwand der sacklochartigen Öffnung (152) eine Dichtung (160) vorgesehen ist.
13. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronischen Bauteil (150) zumindest im Bereich des Bauteilkopfes (154) aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist und dass das Gehäuse (1 12) zumindest in dem Bereich der
sacklochartigen Öffnung (152) aus einem transparenten Material, insbesondere aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist.
14. Messvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1 12) und in dem Bauteilkopf (150) des elektronischen Bauteils (150) jeweils eine Einheit (170, 712) einer gemeinsamen Kommunikationseinheit angeordnet ist, wobei jede Einheit (170, 712) ausgelegt ist, ein elektromagnetisches Signal, insbesondere ein optisches Signal abzugeben und/oder zu empfangen, und dass zwischen den beiden Einheiten (170, 712) ein Signalweg vorgesehen ist, der sowohl durch den Bereich des Gehäuses (1 12) führt, der aus einem transparenten Material hergestellt ist, als auch durch den Bereich des Bauteilkopfs (150), der aus einem transparenten Material hergestellt ist.
PCT/EP2019/078482 2018-10-25 2019-10-21 Messvorrichtung zur bestimmung eines messwerts in feuchten umgebungsbedingungen WO2020083803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126608.1A DE102018126608A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Messvorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts in feuchten Umgebungsbedingungen
DE102018126608.1 2018-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020083803A1 true WO2020083803A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=68536759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078482 WO2020083803A1 (de) 2018-10-25 2019-10-21 Messvorrichtung zur bestimmung eines messwerts in feuchten umgebungsbedingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018126608A1 (de)
WO (1) WO2020083803A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323350A (en) * 1964-12-28 1967-06-06 Gen Electric Leak detector
EP1693651A2 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Gealan Formteile GmbH Turbinendurchflussmesser
WO2008092941A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives durchflussmessgerät
DE102008035629A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Zucholl, Klaus, Dr. Durchflußmesser mit Leitwertmessung
EP2056075A2 (de) * 2007-11-05 2009-05-06 Digmesa Ag Oberteil für einen Durchflussmesser und Durchflussmesser
US20150153709A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Xerox Corporation Current leakage correction in humid environments

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8264415B2 (en) * 2009-01-16 2012-09-11 Badger Meter, Inc. Sealed transmitter assembly for subsurface utility installations
EP2236994A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-06 Kamstrup A/S Durchflussmesser mit allgemeiner Schutzmembran
DK177040B1 (en) * 2010-04-12 2011-02-28 Miitors Aps Ultrasonic consumer meter with locking mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323350A (en) * 1964-12-28 1967-06-06 Gen Electric Leak detector
EP1693651A2 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Gealan Formteile GmbH Turbinendurchflussmesser
WO2008092941A2 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Ifm Electronic Gmbh Kompaktes magnetisch induktives durchflussmessgerät
DE102008035629A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Zucholl, Klaus, Dr. Durchflußmesser mit Leitwertmessung
EP2056075A2 (de) * 2007-11-05 2009-05-06 Digmesa Ag Oberteil für einen Durchflussmesser und Durchflussmesser
US20150153709A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Xerox Corporation Current leakage correction in humid environments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126608A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516809C1 (de) Kapazitiver Füllstandsensor
EP2180951B1 (de) Durchflusssensor und herstellungsverfahren dafür
WO2008092941A2 (de) Kompaktes magnetisch induktives durchflussmessgerät
DE102007035812A1 (de) Drucksensor, Befestigungsstruktur des Gleichen und Herstellungsverfahren des Gleichen
DE10033695A1 (de) Entfernungsmesser
DE102014224609B4 (de) Flussmessvorrichtung
WO2014005707A9 (de) Steuerplatine für einen durchlauferhitzer
EP3370041A1 (de) Wägezelle für eine waage
EP3588017A1 (de) Ultraschallmessvorrichtung
DE3800824A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem in einem gehaeuse angeordneten magnetfeldabhaengigen widerstand
EP0763190B1 (de) Wärmeübergangskontroll- und/oder -messgerät
DE4137690A1 (de) Gedruckte verdrahtungs- und/oder schaltungskarte oder -platte sowie anwendung derselben in einer elektronischen einrichtung
DE102016208644A1 (de) Kipptoleranter Linearwegsensor
WO2020083803A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung eines messwerts in feuchten umgebungsbedingungen
DE3933689A1 (de) Gehaeuse
DE102005062799A1 (de) Elektronik-Sicherheits-Modul
DE102007008072A1 (de) Modulares Messgerät
CH616508A5 (de)
DE4105445C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von meteorologischen Größen mit Hilfe einer Radiosonde
DE102019218334A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung mit lokaler Temperaturerfassung
DE3213902A1 (de) Messfuehler
EP3273204B1 (de) Datenlogger und verwendung von zwei metallischen wandbereichen eines gehäuses eines datenloggers
DE3521974C1 (de) Feuchtemeßgerät zur Bestimmung der relativen Luftfeuchte
DE102013204470B4 (de) Wärmeübergangsmessgerät
DE4410705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausschaltung von Meßfehlern eines wenigstens, einen Sensor aufweisenden Meßsystems infolge von Störeinflüssen durch Wertzuordnung unter vollständiger interner Linearisierung der Meßsignale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19801675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19801675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1