WO2020058235A1 - Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020058235A1
WO2020058235A1 PCT/EP2019/074787 EP2019074787W WO2020058235A1 WO 2020058235 A1 WO2020058235 A1 WO 2020058235A1 EP 2019074787 W EP2019074787 W EP 2019074787W WO 2020058235 A1 WO2020058235 A1 WO 2020058235A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary gear
gear set
transmission
electrically driven
differential
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Seemann
Paul Lenz
Andreas GROSSL
Werner HECHBERGER
Kai BORNTRÄGER
Maik WÖRL
Marco DI SARNO
Cong REN
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
ZF Drivetech (Suzhou) Co.Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag, ZF Drivetech (Suzhou) Co.Ltd. filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP19773758.8A priority Critical patent/EP3853054A1/de
Priority to US17/277,338 priority patent/US11780328B2/en
Priority to CN201980061229.7A priority patent/CN112752666A/zh
Publication of WO2020058235A1 publication Critical patent/WO2020058235A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for an electrically driven axle of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • axles which are electrically driven by means of electrical machines and which have one or two gear stages in the case of light and medium-weight buses and trucks, the two-stage electrically driven axles being switchable.
  • Electrical machines are generally operated at high speeds, for example between 10,000 and 20,000 rpm, in order to achieve optimum efficiency.
  • high speed level in the electrically driven axles of a motor vehicle for vehicles, multi-stage transmissions are required, which must be made as compact as possible for reasons of installation space.
  • an electrically driven vehicle with a vehicle chassis and vehicle axles, which are connected to the chassis via links, with each drive wheel associated with individual wheel drive and with each drive wheel associated brake actuation is known.
  • the respective independent wheel drive is arranged in front of or behind the drive wheel in the direction of travel of the vehicle and is connected to the drive wheel via a spur gear chain, the housing of the spur gear chain forming part of the suspension of the axle carrying the drive wheel as a torsion beam link.
  • the electric motors drive each via a spur gear chain consisting of four externally toothed gears to a planetary gear stage, which is arranged coaxially to the wheel axis of rotation.
  • WO 12007829 A2 discloses an axle arrangement with a motor, a differential arrangement, a housing, a gear and a reduction gear set, the gear having a first and a second Includes planetary gear set, the planetary gear sets comprising associated (ie first and second) ring gears, planet carriers and sun gears.
  • the first planet carrier is coupled to a differential carrier of the differential arrangement for a common rotation
  • the second ring gear being coupled in a rotationally fixed manner
  • the second planet carrier being coupled to the second differential output for a common rotation
  • the second sun gear is coupled to the first sun gear for common rotation.
  • the reduction gear set is disposed between an output shaft of the motor and the first ring gear and includes a first gear that is coupled to the output shaft for common rotation and a second gear that is coupled to the first ring gear for common rotation is.
  • the present invention has for its object to provide a drive device for an electrically driven axle of a motor vehicle.
  • a drive device for an electrically driven axle of a motor vehicle which has at least one electric machine and a switchable transmission which is connected downstream of the at least one electric machine in the direction of power flow during train operation and which is coupled to a differential for distributing the drive torque to the wheels of the axle is, the transmission having a first and a second planetary gear set, which can be designed as minus or plus planetary gear sets, which are connected in series, each comprising a ring gear, a sun gear and a web, the drive of the gear Drive takes place via an external toothing of the ring gear of the first planetary gear set, the output of the first planetary gear set takes place via the web which is rotatably connected to the sun gear of the second planetary gear set, the sun gear of the first planetary gear set being releasable to a housing via a first switching element r can be coupled, the ring gear of the second planetary gear set is coupled to a housing and the output of the transmission takes place via the web of the second planetary gear
  • the second shifting element can be designed as a shifting element, by the closing of which the sun gear of the first planetary gear set can be detachably connected in a rotationally fixed manner, or by the closing of which the sun gear of the first planetary gear set can be detachably rotatably connected to the ring gear, or by closing it the ring gear of the first planetary gear set can be detachably and non-rotatably connected to the web.
  • the external toothing of the ring gear of the first planetary gear set, in which a correspondingly designed drive pinion of the at least one electric machine engages, is preferably designed as helical toothing.
  • the ring gear of the first planetary gear set which according to the invention is externally toothed, is double-mounted on the web by two bearings, which are each arranged axially at the ends of the ring gear.
  • the ring gear is stabilized with regard to the radial forces which are generated by the first transmission stage, namely the transmission stage of the first planetary gear set.
  • an oval deformation of the ring gear is prevented, whereby axial forces resulting from the helical toothing of the ring gear are absorbed.
  • the at least one electric machine, the transmission and the differential are arranged in a row transversely to the longitudinal direction of the vehicle, which is also made possible by the compact axial construction of the transmission, the transmission and the differential being concentric an output shaft of the differential are arranged such that the output shaft of the differential is guided through the transmission to a wheel of the electrically driven axle.
  • two electric machines are provided, these are preferably arranged one behind the other, viewed in the vehicle longitudinal direction, on one side of the output shaft of the differential, the longitudinal axes of which run parallel to the output shaft of the differential.
  • an electric machine is provided, its longitudinal axis runs parallel to the output shaft of the differential.
  • the transmission preferably has two gears.
  • the first gear of the transmission is switched by closing the first switching element and coupling the sun gear of the first planetary gear set to the housing, the second gear being realized by closing the second switching element and thus blocking the first planetary gear set.
  • the reverse gears are realized by reversing the direction of rotation of the at least one electric machine.
  • the clutches can be designed as multi-plate clutches, so that the transmission can be shifted fully under load. If the clutch for the first gear is designed as a claw and the clutch for the second gear as a multi-plate clutch, pull-shifts can be powershifted. If both clutches are designed as claws, they can only be switched with an interruption in tractive power.
  • the design according to the invention provides a drive device for an electrically driven axle of a motor vehicle in a simple and inexpensive manner, which enables a very compact design in the longitudinal direction of the vehicle.
  • Figure 1 A schematic representation of an embodiment of the invention
  • Figure 2 A schematic representation to illustrate the double bearing of the externally toothed ring gear of the first planetary gear set of the transmission.
  • a drive device 1 for an electrically driven axle of a motor vehicle has two electric machines EM1, EM2 and a switchable transmission 2 which is connected downstream of the electric machines EM1, EM2 in the direction of power flow during train operation and which is connected to a differential 3 is coupled to the distribution of the drive torque on the wheels 4 of the axis 5.
  • the transmission 2 here has a first and a second minus planetary gear set 6, 7, which are connected in series, each comprising a ring gear, a sun gear and a carrier, the drive of the transmission 2 via an external toothing of the ring gear 8 of the first planetary gear set 6, the output of the first planetary gear set 6 taking place via the web 9, which is connected to the sun gear 11 of the second planetary gear set 7 in a rotationally fixed manner.
  • a correspondingly designed drive pinion 17, 18 of the electric machines EM1, EM2 engages in the external toothing of the ring gear 8 of the first planetary gear set 6, which is preferably designed as a helical toothing.
  • the sun gear 10 of the first planetary gear set 6 can be detachably coupled to a housing G via a first switching element 14, the ring gear 12 of the second planetary gear set being coupled to a housing G and the output of the transmission 2 via the web 13 of the second planetary gear set 7.
  • a second switching element 15 is provided, by closing the first planetary gear set 6.
  • the second switching element is designed as a switching element, by the closing of which the sun gear 10 of the first planetary gear set 6 can be detachably and non-rotatably connected to the web 9.
  • the electrical machines EM1, EM2 viewed in the longitudinal direction of the vehicle, are one behind the other on one side of an output shaft 16 of the differential 3 arranged, the longitudinal axes of which run parallel to the output shaft 16 of the differential 3. Furthermore, the electrical machines EM1, EM2 (considered as one unit), the transmission 2 and the differential 3 are arranged in series transversely to the longitudinal direction of the vehicle, the transmission 2 and the differential 3 being arranged concentrically to the output shaft 16 of the differential 3.
  • the web 9, 13 and the sun gear 10, 11 of the first and second planetary gear sets 6, 7 are made hollow, so that the output shaft 16 of the differential 3 is guided through the gear 2 to a wheel 4 of the electrically driven axle 5 .
  • the flute wheel 8 of the first planetary gear set 6 of the transmission 2 which is externally toothed according to the invention, is on the web 9 by two radial bearings 19, 20, which are each viewed axially at the ends of the flute wheel 8 of the first planetary gear set 6 mounted twice. Characterized the Flohlrad 8 is stabilized with respect to the radial forces that are generated by the gear ratio of the first planetary gear set 6.

Abstract

Es wird eine Antriebsvorrichtung (1) für eine elektrisch angetriebene Achse (5) eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend zumindest eine Elektromaschine (EM1, EM2) und ein der zumindest einen Elektromaschine (EM1, EM2) in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb nachgeschaltetes schaltbares Getriebe (2), welches an ein Differential (3) zur Verteilung des Antriebsmomentes auf die Räder (4) der Achse (5) gekoppelt ist, wobei das Getriebe (2) einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz (6, 7) aufweist, die hintereinander geschaltet sind, wobei der Antrieb des Getriebes (2) über eine Außenverzahnung des Hohlrades (8) des ersten Planetenradsatzes (6) erfolgt, wobei der Abtrieb des ersten Planetenradsatzes (6) über den Steg (9) erfolgt, der mit dem Sonnenrad (11) des zweiten Planetenradsatzes (7) drehfest verbunden ist, wobei das Sonnenrad (10) des ersten Planetenradsatzes (6) über ein erstes Schaltelement (14) an ein Gehäuse (G) lösbar ankoppelbar ist, wobei das Hohlrad (12) des zweiten Planetenradsatzes (7) an ein Gehäuse (G) gekoppelt ist, wobei der Abtrieb des Getriebes (2) über den Steg (13) des zweiten Planetenradsatzes (7) erfolgt und wobei ein zweites Schaltelement (15) vorgesehen ist, durch dessen Schließen der erste Planetenradsatz (6) des Getriebes (2) verblockbar ist.

Description

Antriebsvorrichtunq für eine elektrisch anqetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine elektrisch ange- triebene Achse eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentan- spruchs 1 .
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, bei leichten und mittelschweren Bussen und LKWs elektrisch mittels Elektromaschinen angetriebene Achsen einzusetzen, die eine oder zwei Getriebestufen aufweisen, wobei die zweistufigen elektrisch angetriebenen Achsen schaltbar ausgeführt sein können.
Elektromaschinen werden in der Regel bei hohen Drehzahlen, beispielsweise zwi- schen 10.000 - 20.000 U/min betrieben, um einen optimalen Wirkungsgrad zu er- zielen. Um das hohe Drehzahlniveau bei elektrisch angetriebenen Achsen eines Kraftfahrzeugs für Fahrzeuge nutzen zu können, sind mehrstufige Getriebe not- wendig, welche aus Bauraumgründen so kompakt wie möglich gestaltet werden müssen.
Aus der EP 0 966 361 B1 der Anmelderin ist ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Fahrzeugchassis und Fahrzeugachsen, die über Lenker mit dem Chas- sis verbunden sind, mit jedem Antriebsrad zugehörigem Einzelradantrieb und mit jedem Antriebsrad zugehöriger Bremsbetätigung bekannt. Hierbei ist vorgesehen, dass der jeweilige Einzelradantrieb in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vor oder hinter dem Antriebsrad angeordnet ist und mit dem Antriebsrad über eine Stirnräderkette verbunden ist, wobei das Gehäuse der Stirnräderkette als ein Verbundlenker ein Teil der Aufhängung der das Antriebsrad tragenden Achse bildet. Die Elektromoto- ren treiben über je eine aus vier außenverzahnten Zahnrädern bestehende Stirn räderkette auf je eine Planetengetriebestufe, die koaxial zur Raddrehachse ange- ordnet ist.
Aus der WO 12007829 A2 geht eine Achsenanordnung mit einem Motor, einer Differentialanordnung, einem Gehäuse, einem Getriebe und einem Unterset- zungszahnradsatz hervor, wobei das Getriebe einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz umfasst, wobei die Planetenradsätze zugeordnete (d. h. erste und zweite) Hohlräder, Planetenträger und Sonnenräder umfassen. Bei der be- kannten Achsenanordnung ist der erste Planetenträger mit einem Differentialträger der Differentialanordnung für eine gemeinsame Drehung gekoppelt, wobei das zweite Hohlrad mit dem Gehäuse drehfest gekoppelt ist, der zweite Planetenträger mit dem zweiten Differentialausgang für eine gemeinsame Drehung gekoppelt ist und wobei das zweite Sonnenrad mit dem ersten Sonnenrad für eine gemeinsame Drehung gekoppelt ist. Ferner ist der Untersetzungszahnradsatz zwischen einer Ausgangswelle des Motors und dem ersten Hohlrad angeordnet und umfasst ein erstes Zahnrad, das mit der Ausgangswelle für eine gemeinsame Drehung gekop- pelt ist, und ein zweites Zahnrad, das mit dem ersten Hohlrad für eine gemeinsa- me Drehung gekoppelt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteran- sprüchen hervor.
Demnach wird eine Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, welche zumindest eine Elektromaschine und ein der zumindest einen Elektromaschine in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb nachgeschalte- tes schaltbares Getriebe aufweist, welches an ein Differential zur Verteilung des An- triebsmomentes auf die Räder der Achse gekoppelt ist, wobei das Getriebe einen ersten und einen zweiten Planeten radsatz aufweist, welche als Minus- oder Pluspla- netenradsätze ausgeführt sein können, die hintereinander geschaltet sind, umfas- send jeweils ein Hohlrad, ein Sonnenrad und einen Steg, wobei der Antrieb des Ge- triebes über eine Außenverzahnung des Hohlrades des ersten Planetenradsatzes erfolgt, wobei der Abtrieb des ersten Planetenradsatzes über den Steg erfolgt, der mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes drehfest verbunden ist, wobei das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes über ein erstes Schaltelement an ein Gehäuse lösbar ankoppelbar ist, wobei das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes an ein Gehäuse gekoppelt ist und wobei der Abtrieb des Getriebes über den Steg des zweiten Planetenradsatzes erfolgt. Ferner ist ein zweites Schaltelement vorge- sehen, durch dessen Schließen der erste Planetenradsatz verblockbar ist.
Das zweite Schaltelement kann als Schaltelement ausgeführt sein, durch dessen Schließen das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes mit dem Steg lösbar dreh- fest verbindbar ist oder durch dessen Schließen das Sonnenrad des ersten Planeten- radsatzes mit dem Hohlrad lösbar drehfest verbindbar ist oder durch dessen Schlie- ßen das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes mit dem Steg lösbar drehfest ver- bindbar ist.
Die Außenverzahnung des Hohlrades des ersten Planetenradsatzes, in die ein ent- sprechend ausgeführtes Antriebsritzel der zumindest einen Elektromaschine ein- greift, ist vorzugsweise als Schrägverzahnung ausgeführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erfindungsgemäß au- ßenverzahnt ausgeführte Hohlrad des ersten Planeten radsatzes durch zwei Lager, die jeweils axial betrachtet an den Enden des Hohlrades angeordnet sind, am Steg doppelt gelagert.
Auf diese Weise wird das Hohlrad hinsichtlich der Radialkräfte, die von der ersten Übersetzungsstufe, nämlich der Übersetzungsstufe des ersten Planetenradsatzes erzeugt werden, stabilisiert. Zudem wird eine ovale Verformung des Hohlrades ver- hindert, wobei aus der Schrägverzahnung des Hohlrades resultierende Axialkräfte aufgenommen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die zumindest eine Elekt- romaschine, das Getriebe und das Differential in Reihe quer zur Fahrzeuglängsrich- tung angeordnet, was auch durch die kompakte axiale Bauweise des Getriebes er- möglicht wird, wobei das Getriebe und das Differential konzentrisch zu einer Ab- triebswelle des Differentials angeordnet sind, derart, dass die Abtriebswelle des Dif- ferentials durch das Getriebe zu einem Rad der elektrisch angetriebenen Achse ge- führt wird. Für den Fall, dass zwei Elektromaschinen vorgesehen sind, sind diese vorzugsweise in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hintereinander an je einer Seite der Abtriebswel- le des Differentials angeordnet, wobei deren Längsachsen parallel zur Abtriebswelle des Differentials verlaufen. Für den Fall, dass eine Elektromaschine vorgesehen ist, verläuft deren Längsachse parallel zur Abtriebswelle des Differentials.
Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass sich in Fahrzeuglängsrichtung eine sehr kom- pakte Bauweise ergibt. Darüber hinaus wird in vorteilhafter Weise die Breite inner- halb des Leiterrahmens optimal ausgenutzt.
Das Getriebe weist vorzugsweise zwei Gänge auf. Der erste Gang des Getriebes wird durch Schließen des ersten Schaltelementes und Koppeln des Sonnenrades des ersten Planeten radsatzes an das Gehäuse geschaltet, wobei der zweite Gang durch Schließen des zweiten Schaltelementes und somit durch Verblocken des ers- ten Planetenradsatzes realisiert wird. Die Rückwärtsgänge werden durch Drehrich- tungsumkehr der zumindest einen Elektromaschine realisiert. Die Kupplungen kön- nen als Lamellenkupplungen ausgebildet werden, so dass das Getriebe voll last- schaltbar geschaltet werden kann. Wird die Kupplung für den ersten Gang als Klaue und die Kupplung für den zweiten Gang als Lamellenkupplung ausgeführt, sind Zug- schaltungen lastschaltbar. Werden beide Kupplungen als Klauen ausgeführt ist ledig- lich mit Zugkraftunterbrechung schaltbar.
Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird auf einfache und kostengünstige Wei- se eine Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahr- zeugs zur Verfügung gestellt, welche eine sehr kompakte Bauweise in Fahr- zeuglängsrichtung ermöglicht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren, beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung der Erfindung; und Figur 2: Eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der doppelten Lage- rung des außenverzahnten Hohlrades des ersten Planetenradsatzes des Getriebes.
Bezugnehmend auf die beigefügte Figur 1 weist eine erfindungsgemäße Antriebsvor- richtung 1 für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs zwei Elektro- maschinen EM1 , EM2 und ein den Elektromaschinen EM1 , EM2 in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb nachgeschaltetes schaltbares Getriebe 2 auf, welches an ein Differen- tial 3 zur Verteilung des Antriebsmomentes auf die Räder 4 der Achse 5 gekoppelt ist.
Das Getriebe 2 weist hierbei einen ersten und einen zweiten Minus-Planetenradsatz 6, 7 auf, die hintereinander geschaltet sind, umfassend jeweils ein Hohlrad, ein Son- nenrad und einen Steg, wobei der Antrieb des Getriebes 2 über eine Außenverzah- nung des Hohlrades 8 des ersten Planetenradsatzes 6 erfolgt, wobei der Abtrieb des ersten Planetenradsatzes 6 über den Steg 9 erfolgt, der mit dem Sonnenrad 11 des zweiten Planetenradsatzes 7 drehfest verbunden ist. In die Außenverzahnung des Hohlrades 8 des ersten Planetenradsatzes 6, die vorzugsweise als Schrägverzah- nung ausgeführt ist, greift jeweils ein entsprechend ausgeführtes Antriebsritzel 17, 18 der Elektromaschinen EM1 , EM2 ein.
Ferner ist das Sonnenrad 10 des ersten Planeten radsatzes 6 über ein erstes Schalt- element 14 an ein Gehäuse G lösbar ankoppelbar, wobei das Hohlrad 12 des zwei- ten Planetenradsatzes an ein Gehäuse G gekoppelt ist und wobei der Abtrieb des Getriebes 2 über den Steg 13 des zweiten Planetenradsatzes 7 erfolgt.
Ferner ist ein zweites Schaltelement 15 vorgesehen, durch dessen Schließen der erste Planetenradsatz 6 verblockbar ist. Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel ist das zweite Schaltelement als Schaltelement ausgeführt, durch dessen Schließen das Sonnenrad 10 des ersten Planetenradsatzes 6 mit dem Steg 9 lösbar drehfest ver- bindbar ist.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel sind die Elektromaschinen EM1 , EM2 in Fahr- zeuglängsrichtung betrachtet hintereinander an je einer Seite einer Abtriebswelle 16 des Differentials 3 angeordnet, wobei deren Längsachsen parallel zur Abtriebswelle 16 des Differentials 3 verlaufen. Ferner sind die Elektromaschinen EM1 , EM2 (als eine Einheit betrachtet), das Getriebe 2 und das Differential 3 in Reihe quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, wobei das Getriebe 2 und das Differential 3 kon- zentrisch zur Abtriebswelle 16 des Differentials 3 angeordnet sind.
Zu diesem Zweck sind der Steg 9, 13 und das Sonnenrad 10, 11 des ersten und des zweiten Planetenradsatzes 6, 7 hohl ausgeführt, so dass die Abtriebswelle 16 des Differentials 3 durch das Getriebe 2 zu einem Rad 4 der elektrisch angetriebenen Achse 5 geführt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung und bezugnehmend auf Fi- gur 2 ist das erfindungsgemäß außenverzahnt ausgeführte Flohlrad 8 des ersten Planetenradsatzes 6 des Getriebes 2 durch zwei Radiallager 19, 20, die jeweils axial betrachtet an den Enden des Flohlrades 8 angeordnet sind, am Steg 9 des ersten Planetenradsatzes 6 doppelt gelagert. Dadurch wird das Flohlrad 8 hinsichtlich der Radialkräfte, die von der Übersetzungsstufe des ersten Planeten radsatzes 6 erzeugt werden, stabilisiert.
Bezuqszeichen
1 Antriebsvorrichtung
Getriebe
Differential
Rad
elektrisch angetriebene Achse erster Planetenradsatz
zweiter Planetenradsatz
Hohlrad
Steg
10 Sonnenrad
11 Sonnenrad
12 Hohlrad
13 Steg
14 erstes Schaltelement
15 zweites Schaltelement
16 Abtriebswelle
17 Antriebsritzel
18 Antriebsritzel
19 Lager
20 Lager
G Gehäuse
EM1 Elektromaschine
EM2 Elektromaschine

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung (1 ) für eine elektrisch angetriebene Achse (5) eines Kraftfahr- zeugs aufweisend zumindest eine Elektromaschine (EM1 , EM2) und ein der zumin- dest einen Elektromaschine (EM1 , EM2) in Kraftflussrichtung im Zugbetrieb nachge- schaltetes schaltbares Getriebe (2), welches an ein Differential (3) zur Verteilung des Antriebsmomentes auf die Räder (4) der elektrisch angetriebenen Achse (5) gekop- pelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) einen ersten und einen zwei- ten Planetenradsatz (6, 7) aufweist, die hintereinander geschaltet sind, umfassend jeweils ein Hohlrad (8, 12), ein Sonnenrad (10, 1 1 ) und einen Steg (9, 13), wobei der Antrieb des Getriebes (2) über eine Außenverzahnung des Hohlrades (8) des ersten Planetenradsatzes (6) erfolgt, wobei der Abtrieb des ersten Planetenradsatzes (6) über den Steg (9) erfolgt, der mit dem Sonnenrad (11 ) des zweiten Planetenradsat- zes (7) drehfest verbunden ist, wobei das Sonnenrad (10) des ersten Planetenrad- satzes (6) über ein erstes Schaltelement (14) an ein Gehäuse (G) lösbar ankoppelbar ist, wobei das Hohlrad (12) des zweiten Planetenradsatzes (7) an ein Gehäuse (G) gekoppelt ist, wobei der Abtrieb des Getriebes (2) über den Steg (13) des zweiten Planetenradsatzes (7) erfolgt und wobei ein zweites Schaltelement (15) vorgesehen ist, durch dessen Schließen der erste Planetenradsatz (6) des Getriebes (2) verb- lockbar ist.
2. Antriebsvorrichtung (1 ) für eine elektrisch angetriebene Achse (5) eines Kraftfahr- zeugs nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (15) als Schaltelement ausgeführt ist, durch dessen Schließen das Sonnenrad (10) des ersten Planetenradsatzes (6) mit dem Steg (9) des ersten Planetenradsatzes (6) lösbar drehfest verbindbar ist oder durch dessen Schließen das Sonnenrad (10) des ersten Planetenradsatzes (6) mit dem Hohlrad (8) des ersten Planeten radsatzes (6) lösbar drehfest verbindbar ist oder durch dessen Schließen das Hohlrad (8) des ers- ten Planetenradsatzes (6) mit dem Steg (9) des ersten Planetenradsatzes (6) lösbar drehfest verbindbar ist.
3. Antriebsvorrichtung (1 ) für eine elektrisch angetriebene Achse (5) eines Kraftfahr- zeugs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung des Hohlrades (8) des ersten Planetenradsatzes (6) als Schrägverzahnung ausge- führt ist.
4. Antriebsvorrichtung (1 ) für eine elektrisch angetriebene Achse (5) eines Kraftfahr- zeugs nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das außenverzahnt ausgeführte Hohlrad (8) des ersten Planetenradsatzes (6) durch zwei Lager (19, 20), die jeweils axial betrachtet an den Enden des Hohlrades (8) angeordnet sind, am Steg (9) doppelt gelagert ist.
5. Antriebsvorrichtung (1 ) für eine elektrisch angetriebene Achse (5) eines Kraftfahr- zeugs nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) zwei Gänge aufweist, wobei sich der erste Gang wird bei geschlossenem ersten Schaltelement (14) ergibt und wobei sich der zweite Gang bei geschlossenem zwei- ten Schaltelement (15) ergibt.
6. Antriebsvorrichtung (1 ) für eine elektrisch angetriebene Achse (5) eines Kraftfahr- zeugs nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Elektromaschine (EM1 , EM2), das Getriebe (2) und das Differen- tial (3) in Reihe quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet sind, wobei das Getriebe (2) und das Differential konzentrisch zu einer Abtriebswelle (16) des Differentials (3) angeordnet sind, wobei der Steg (9, 13) und das Sonnenrad (10, 11 ) des ersten und des zweiten Planetenradsatzes (6, 7) hohl ausgeführt sind, so dass die Abtriebswelle (16) des Differentials (3) durch das Getriebe (3) zu einem Rad (4) der elektrisch an- getriebenen Achse (5) geführt wird.
7. Antriebsvorrichtung (1 ) für eine elektrisch angetriebene Achse (5) eines Kraftfahr- zeugs nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenn zwei Elektromaschinen (EM1 , EM2) vorgesehen sind, diese in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet hinterei- nander an je einer Seite der Abtriebswelle (16) des Differentials (3) angeordnet sind, wobei deren Längsachsen parallel zur Abtriebswelle (16) des Differentials (3) verlau- fen, wobei wenn eine Elektromaschine vorgesehen ist, deren Längsachse parallel zur Abtriebswelle (16) des Differentials (3) verläuft.
PCT/EP2019/074787 2018-09-19 2019-09-17 Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs WO2020058235A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19773758.8A EP3853054A1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
US17/277,338 US11780328B2 (en) 2018-09-19 2019-09-17 Drive device for an electrically driven axle of a motor vehicle
CN201980061229.7A CN112752666A (zh) 2018-09-19 2019-09-17 用于机动车辆的电驱动桥的驱动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215918.1 2018-09-19
DE102018215918.1A DE102018215918A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058235A1 true WO2020058235A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=68062900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074787 WO2020058235A1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11780328B2 (de)
EP (1) EP3853054A1 (de)
CN (1) CN112752666A (de)
DE (1) DE102018215918A1 (de)
WO (1) WO2020058235A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11554663B2 (en) * 2018-09-11 2023-01-17 Volvo Construction Equipment Ab Wheel hub drive system
DE102018221824A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradanordnung für Elektrofahrzeuggetriebe
CZ202178A3 (cs) * 2021-02-21 2022-08-31 Advanced Design Solution s.r.o. Elektrický pohonný modul pro pohon nápravy
CN113022227B (zh) * 2021-04-27 2022-06-07 吉林大学 一种多模式双电机耦合电动驱动桥
DE102021133268A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Antrieb eines Fahrzeuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966361A1 (de) 1997-03-12 1999-12-29 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Antriebsanordnung, insbesondere für omnibusse
WO2012007829A2 (en) 2010-07-14 2012-01-19 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism
US20170074378A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Propulsion device for a vehicle, especially an electric or hybrid vehicle
WO2017108168A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem elektromotor
WO2018156706A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Commercial vehicle with electric driven axle
WO2018156676A2 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Continuously variable electric axles with on-demand energy harvesting capabilities for secondary or tag e-axles

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3641243B2 (ja) * 2002-02-26 2005-04-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機
US6978853B2 (en) * 2003-07-30 2005-12-27 Arvinmeritor Technology Llc Axle assembly with parallel mounted electric motors
KR100771961B1 (ko) * 2006-09-11 2007-11-01 우영유압주식회사 오르막 경사로 밀림방지용 단순구조 트랜스미션 내장형액슬장치
JP4973165B2 (ja) * 2006-12-08 2012-07-11 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
US8112192B2 (en) * 2007-11-04 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Method for managing electric power within a powertrain system
JP2012082930A (ja) * 2010-10-14 2012-04-26 Toyota Motor Corp 電気自動車用駆動装置
WO2012117623A1 (ja) * 2011-02-28 2012-09-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両用駆動装置
DE102011005531B4 (de) * 2011-03-15 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
CN103079872A (zh) * 2011-03-31 2013-05-01 爱信艾达株式会社 电动车辆用驱动装置
DE102012212268B4 (de) * 2012-07-13 2021-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem für eine Elektrische Achse mit Zwei-Gang-Getriebe
JP6137702B2 (ja) * 2012-12-05 2017-05-31 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
US8998764B2 (en) * 2013-03-13 2015-04-07 E-Aam Driveline Systems Ab Drive module having planetary transmission with nested ring gears
JP6135418B2 (ja) * 2013-09-13 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用動力伝達装置
JP6527955B2 (ja) * 2015-03-20 2019-06-12 ドクター エンジニール ハー ツェー エフ ポルシェ アクチエンゲゼルシャフトDr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft 自動車のための電気車軸駆動装置
DE102016217550B4 (de) * 2016-09-14 2018-08-23 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zur verbesserung der fahrdynamik eines fahrzeugs sowie zur durchführung des verfahrens geeignete antriebsvorrichtung
US10253857B2 (en) * 2017-01-31 2019-04-09 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Multi-speed electric transaxle unit with co-axial shafts
CN106965661B (zh) * 2017-04-21 2023-04-07 吉林大学 一种带有转矩定向分配功能的双电机耦合驱动桥
CN106965659B (zh) * 2017-04-21 2023-05-09 吉林大学 一种带有转矩定向分配功能的双电机耦合驱动桥
WO2018222993A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Electric drive unit assembly
JP6518722B2 (ja) * 2017-06-19 2019-05-22 本田技研工業株式会社 動力装置の支持構造
JP2019189051A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
US11865908B2 (en) * 2019-07-09 2024-01-09 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Dual transmission with triangularly arranged gear center positions
US10989288B1 (en) * 2019-10-07 2021-04-27 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed countershaft transmission
CN114930054A (zh) * 2019-12-30 2022-08-19 加特可株式会社 动力传递装置
US11707981B2 (en) * 2021-06-02 2023-07-25 Dana Automotive Systems Group, Llc Multi-speed transmission system and operating method
CN113635709B (zh) * 2021-09-06 2023-10-03 吉林大学 具有单个执行器的多模式转矩定向分配电动驱动桥
US20230099321A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-30 Dana Belgium N.V. Electric driveline system and electric driveline system operating method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0966361A1 (de) 1997-03-12 1999-12-29 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Antriebsanordnung, insbesondere für omnibusse
WO2012007829A2 (en) 2010-07-14 2012-01-19 E-Aam Driveline Systems Ab Axle assembly with torque distribution drive mechanism
US20170074378A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Propulsion device for a vehicle, especially an electric or hybrid vehicle
WO2017108168A1 (de) * 2015-12-24 2017-06-29 Daimler Ag Antriebsstrangvorrichtung mit einem elektromotor
WO2018156706A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Commercial vehicle with electric driven axle
WO2018156676A2 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Continuously variable electric axles with on-demand energy harvesting capabilities for secondary or tag e-axles

Also Published As

Publication number Publication date
CN112752666A (zh) 2021-05-04
US11780328B2 (en) 2023-10-10
EP3853054A1 (de) 2021-07-28
DE102018215918A1 (de) 2020-03-19
US20210347253A1 (en) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020058235A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
EP2146860B1 (de) Überlagerungsgetriebe zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
DE102005022528B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit Zweirad- und Vierradantriebs-Übersetzungsverhältnissen
DE102005049706A1 (de) Getriebevorrichtung
EP3710295B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines zweispurigen fahrzeugs
DE102005007650A1 (de) Differenzialgetriebe eines Fahrzeuges
EP1855934A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE102019119954B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamem starren Hohlrad und gemeinsamem starren Planetenradträger
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
WO2020007675A1 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
WO2020058109A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
WO2020244703A1 (de) Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug
DE102011005615A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer angetriebenen Fahrzeugachse
WO2019091746A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines zweispurigen fahrzeugs
WO2005033555A1 (de) Getriebe zum verteilen eines antriebsmomentes auf zwei abtriebswellen
EP4105519A1 (de) Getriebe und landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102018128525B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für einen Hybridantriebsstrang und Hybridantriebsstrang
DE102013212610B4 (de) Verteilergetriebe
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE102014201256B4 (de) Mittendifferential für ein Kraftfahrzeug
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021208546B3 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
WO2024074312A1 (de) Getriebe für ein fahrzeug sowie antriebsstrang mit einem solchen getriebe
DE102019119953B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenem ersten Planetenradträger an zweitem Sonnenrad und drehfest verbundenem zweiten Planetenradträger an erstem Sonnenrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019773758

Country of ref document: EP

Effective date: 20210419