WO2020052797A1 - Gleitschleifkörper - Google Patents

Gleitschleifkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2020052797A1
WO2020052797A1 PCT/EP2019/000264 EP2019000264W WO2020052797A1 WO 2020052797 A1 WO2020052797 A1 WO 2020052797A1 EP 2019000264 W EP2019000264 W EP 2019000264W WO 2020052797 A1 WO2020052797 A1 WO 2020052797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
cross
grinding body
sections
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Gruber
Original Assignee
Franz Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Gruber filed Critical Franz Gruber
Priority to EP19780147.5A priority Critical patent/EP3829814A1/de
Priority to US17/274,210 priority patent/US20210268623A1/en
Publication of WO2020052797A1 publication Critical patent/WO2020052797A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • B24B31/14Abrading-bodies specially designed for tumbling apparatus, e.g. abrading-balls

Definitions

  • the invention relates to a sliding grinding body with a number, in particular with two tapering sections, which originate from a basic cross section.
  • This base section preferably consists of a kind of uneven triangle. But it can also be round, elliptical or square or have a different geometry.
  • Sliding abrasives are known from DE 10 2006 047 442 B3 and from DE 25 380 53 Al. These documents describe conical or pyramidal grinding wheels, each of which has a tip section, which is opposite a base surface. The base area forms the largest area diameter. DE 27 35 399 discloses frustoconical grinding wheels.
  • EP 05 23 624 A2 describes the composition of an essentially frustoconical sliding grinding body. The basic cross section of a sliding grinding body described there has a cylindrical shape.
  • US 2,947,124 describes variously designed, including also prismatic shaped grinding wheels.
  • surface grinding bodies are required that are small or that are designed so that they reach the workpiece surface to be machined evenly without jamming. Furthermore, the grinding wheels should be shaped so that sieve separation is possible.
  • the invention has for its object to improve the smoothing abrasive technology.
  • a basic idea of the invention is one
  • the central base cross section is the largest and is preferably formed by a kind of triangle.
  • the two shorter legs are curved outwards and the long legs inwards.
  • Any other geometries for the basic cross section can also be used, e.g. Circle, ellipse, rectangle, square, polygon with straight or curved flanks with and without rounding, star, angle or the like.
  • each taper can also be overlaid by a helix that originates from the basic cross-section.
  • the transition of the two helices in the basic cross section can be rounded with a radius.
  • the material of the vibratory grinding wheel can depend on
  • the material can be a compound material.
  • the material can be a
  • ceramic material it is also possible for hard material particles to be embedded in a synthetic resin composition, for example in polyester composition or in an epoxy resin composition or the like.
  • a version made of metal e.g. Steel or stainless steel, conceivable. Versions in various plastics and organic materials are also possible.
  • the size of the vibratory grinding wheel can accordingly be determined
  • the size and shape of the basic cross-section, the length and rounding of the taper as well as the pitch and diameter of the helix can also be adapted to the applications. Depending on the version, this geometric shape can be used for various surface treatment processes.
  • Figure 1 is a front view of a slide grinding body.
  • Fig. 3 is a plan view of a slide grinding body
  • FIG. 4 shows a section along the line II-II in FIG. 1.
  • the slide grinding body 1 of the exemplary embodiment has exactly two tapered sections 2, the larger one
  • Center cross section 4 originate in a helix.
  • the two sections 2 are overlaid with two helical curvatures and arise from a connecting one
  • the central base cross-section 4 is the largest and is formed by a kind of triangle 5, the two shorter legs 6 being curved outwards and the long legs 7 being curved inwards.
  • the cross section decreases exponentially towards the tips 2.
  • Each taper 2 is additionally superimposed by a helix 3, which from the
  • Base cross section 4 arises.
  • the transition of the two helices 3 in the basic cross section 4 is rounded with a radius 9. From the cross-section, the two taperings 2 screw away from the concave side 7 in a helical shape.
  • the grinding wheel 1 consists, for example, of a ceramic material. But it can also have hard material particles, in particular abrasive ceramic particles, which are in one
  • Plastic matrix are bound.
  • the size of the sliding grinding wheel 1 corresponds approximately to that of the grinding wheel geometries already known, but can
  • the size and shape of the basic cross-section, the length and rounding of the taper as well as the pitch and diameter of the helix can also be adapted to the applications.
  • the invention relates, inter alia, to a sliding grinding body 1 with a number of tapering, preferably rounded sections 2, which are overlaid with helical curvatures 3 and a basic cross section 4 connecting the sections arise from.
  • This base cross section 4 preferably consists of a kind of uneven triangle 5.
  • the base cross section 4 preferably consists of a kind of uneven triangle 5.
  • Base cross section 4 curved legs 6, 7 and rounded edges 8, but can also be round, elliptical, square or have a different geometry. If exactly two sections are provided, the transition between the two is itself
  • tapered sections 2 in the area of the base cross section 4 preferably rounded with a transition radius 9.
  • the invention thus relates, inter alia, to one
  • the slide grinding body according to the invention is characterized in that the sharpenings 2 decrease exponentially.
  • the slide grinding body according to the invention is characterized in that the curved sharpenings 2 run helically.
  • the slide grinding body according to the invention is characterized in that the helical curvatures 3 symmetrically from the
  • Base cross section 4 protrude.
  • the slide grinding body according to the invention is characterized in that the helical curvatures 3 in the region of the
  • Base cross section 4 are rounded with a radius.
  • the slide grinding body according to the invention is characterized in that the base cross section consists of a kind of triangle (5), the legs 6, 7 of which are curved.
  • the slide grinding body according to the invention is characterized in that the base cross section 4 is rounded at the corners 8.
  • the slide grinding body according to the invention is characterized in that the tip section 2 is rounded.
  • the slide grinding body according to the invention is characterized in that it is adapted to other known applications, for example as a abrasive or abrasive grain or as a polishing,
  • the invention relates, among other things, to a sliding grinding body 1 with two tapering sections 2, which originate from a base section 4 curved or curved and helical, the base cross section 4 forming a triangle, in which the two shorter legs outward and the long leg inward are curved, the cross section of the sections 2 decreasing towards the tips, preferably such that the cross sections of the tapered
  • the invention relates, inter alia, to one
  • the base section 4 curved or curved and helical arise, the geometry of the base cross-section 4 having curved flanks, the mean base cross-section being the largest and the cross-section decreasing preferably linearly or exponentially towards the tips of the sections 2.
  • the invention relates, inter alia, to one
  • Sections 2 which originate from a basic cross section 4, the basic cross section 4 not being isosceles.
  • the invention particularly relates to one
  • Base cross section are differently arched.
  • the invention particularly relates to one
  • the invention particularly relates to one
  • Slide grinding body 1 in which the curved and helical sections 2 have different screwing directions; in other words, the helices preferably have different screwing directions.
  • the invention particularly relates to one
  • Base cross section 4 arise symmetrically.
  • the invention relates to a sliding grinding body 1 with a number of sections 2.
  • the invention relates to one
  • the invention therefore also relates to those embodiments of the slide grinding bodies described above, not shown in the figures, in which the slide grinding body 1 has only a single tapering section 2 or essentially consists of a single such section.
  • the invention also relates to those embodiments of the one described above that are not shown in the figures
  • Base cross section 4 arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleitschleifkörper mit zwei sich zuspitzenden Abschnitten, die einem Basisquerschnitt entspringen, wobei die Geometrie des Basisquerschnitts (4) gekrümmte Flanken aufweist, wobei der mittlere Basisquerschnitt am größten ist und sich der Querschnitt zu den Spitzen der Abschnitte (2) hin linear oder exponentiell verkleinert.

Description

Beschreibung
Gleitschleifkörper
Die Erfindung betrifft einen Gleitschleifkörper mit einer Anzahl, insbesondere mit zwei sich zuspitzenden Abschnitten, die einem Basisquerschnitt entspringen. Dieser Basisabschnitt besteht vorzugsweise aus einer Art ungleichem Dreieck. Er kann aber auch rund, elliptisch oder quadratisch sein oder eine andere Geometrie aufweisen.
Gleitschleifkörper sind aus der DE 10 2006 047 442 B3 und aus der DE 25 380 53 Al vorbekannt. Diese Druckschriften beschreiben kegelförmige bzw. pyramidale Schleifkörper , die jeweils einen Spitzenabschnitt besitzen, dem eine Basisfläche gegenüberliegt. Die Basisfläche bildet jeweils den flächengrößten Durchmesser. Kegelstumpfförmige Schleifkörper werden von der DE 27 35 399 offenbart. Die EP 05 23 624 A2 beschreibt anhand eines im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Gleitschleifkörpers dessen Zusammensetzung. Der Basisquerschnitt eines dort beschriebenen Gleitschleifkörpers hat eine Zylinderform. Die US 2,947,124 beschreibt verschieden gestaltete, u.a. auch prismatisch geformte Gleitschleifkörper .
Zum Gleitschleifen von komplexen und präzisen Werkstücken mit tiefen Taschen bzw. Sacklöchern werden Gleitschleifkörper benötigt, die klein bzw. die so gestaltet sind, dass sie die zu bearbeitende Werkstückoberfläche gleichmäßig erreichen, ohne zu verklemmen. Ferner sollten die Schleifkörper so geformt sein, dass eine Siebtrennung möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die glättungsbildenden Schleifkörper anwendungstechnisch zu verbessern. Insbesondere
BESTÄTIGUNGSKOPIE soll die Klemmneigung deutlich reduziert und eine sehr gleichmäßige Bearbeitung über komplexe Werkstückoberflächen gewährleistet werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Gleitschleifkörper mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen
Schleifkörper bereitzustellen, der eine vollständig
unregelmäßige Form aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Abschnitten ist zunächst und im Wesentlichen vorgesehen, dass diese zwei zugespitzten Abschnitte einem größeren
Mittelquerschnitt gerade oder gekrümmt entspringen. Dadurch entsteht ein bevorzugt symmetrisch sichelförmiger
Schleifkörper . Der mittlere Basisquerschnitt ist am größten und wird vorzugsweise durch eine Art Dreieck gebildet. Dabei sind die zwei kürzeren Schenkel nach außen und der lange Schenkel nach innen gekrümmt. Es sind auch beliebige andere Geometrien für den Basisquerschnitt verwendbar wie z.B. Kreis, Ellipse, Rechteck, Quadrat, Vieleck mit geraden oder gekrümmten Flanken mit und ohne Abrundung, Stern, Winkel oder dergleichen.
Es hat sich für die Eignung des Schleifkörpers als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich der Querschnitt zu den Spitzen hin linear oder exponentiell verkleinert. Jede Zuspitzung kann zusätzlich von jeweils einer Helix überlagert werden, die aus dem Basisquerschnitt entspringt . Insbesondere bei der Ausführung mit zwei Abschnitten kann der Übergang der beiden Helices im Basisquerschnitt mit einem Radius verrundet sein. Der Werkstoff des Gleitschleifkörpers kann abhängig vom
Anwendungsfall mehr oder weniger abrasiv sein. Es kann sich um ein Compound-Material handeln. Der Werkstoff kann ein
keramischer Werkstoff sein. Es ist aber auch möglich, dass Hartstoffteilchen in einer Kunstharzmasse, beispielsweise in Polyestermasse oder in einer Epoxydharzmasse oder dergleichen, eingebettet sind. Für bestimmte Anwendungen ist auch eine Ausführung aus Metall, z.B. Stahl oder Edelstahl, denkbar. Es sind auch Ausführungen in verschiedenen Kunststoffen und organischen Materialien möglich.
Die Größe des Gleitschleifkörpers kann entsprechend dem
Anwendungsfall angepasst werden. Die Größe und Ausprägung des Grundquerschnittes, die Länge und Abrundung der Zuspitzungen sowie die Steigung und Durchmesser der Helix kann den Anwendungen ebenfalls angepasst werden. Je nach Ausführung kann diese Geometrieform für verschiedene Oberflächenbehandlungsverfahren eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Vorderansicht eines Gleitschleifkörpers ;
Fig. 2 die Seitenansicht eines Gleitschleifkörpers ;
Fig. 3 die Draufsicht eines Gleitschleifkörper, und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei
Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion. Der Gleitschleifkörper 1 des Ausführungsbeispiels besitzt genau zwei zugespitzte Abschnitte 2, die einem größeren
Mittelquerschnitt 4 helixförmig entspringen. Anders ausgedrückt sind die zwei Abschnitte 2 mit zwei helixförmigen Krümmungen überlagert und entspringen einem sie verbindenden
Basisquerschnitt 4. Dadurch entsteht ein symmetrisch
sichelförmiger Schleifkörper 1. Der mittlere Basisquerschnitt 4 ist am größten und wird durch eine Art Dreieck 5 gebildet, wobei die zwei kürzeren Schenkel 6 nach außen und der lange Schenkel 7 nach innen gekrümmt sind. Zu den Spitzen 2 hin verkleinert sich der Querschnitt exponentiell. Jede Zuspitzung 2 wird zusätzlich von jeweils einer Helix 3 überlagert, die aus dem
Basisquerschnitt 4 entspringt. Der Übergang der beiden Helices 3 im Basisquerschnitt 4 ist mit einem Radius 9 verrundet. Vom Querschnitt aus schrauben sich die zwei Zuspitzungen 2 helixförmig jeweils von der konkaven Seite 7 weg.
Der Schleifkörper 1 besteht beispielsweise aus einem keramischen Werkstoff. Er kann aber auch Hartstoffteilchen aufweisen, insbesondere abrasive Keramikteilchen, die in einer
Kunststoff-Matrix gebunden sind.
Die Größe des Gleitschleifkörpers 1 entspricht etwa dem der bereits bekannten Schleifkörpergeometrien, kann aber
entsprechend dem Anwendungsfall circa 50% größer gewählt werden. Die Größe und Ausprägung des Grundquerschnittes, die Länge und Abrundung der Zuspitzungen sowie die Steigung und Durchmesser der Helix kann den Anwendungen ebenfalls angepasst werden.
Die Erfindung betrifft unter anderem einen Gleitschleifkörper 1 mit einer Anzahl sich zuspitzender, vorzugsweise abgerundeter Abschnitte 2, die mit helixförmigen Krümmungen 3 überlagert sind und einem die Abschnitte verbindenden Basisquerschnitt 4 entspringen. Dieser Basisquerschnitt 4 besteht vorzugsweise aus einer Art ungleichem Dreieck 5. Vorzugsweise weist der
Basisquerschnitt 4 gewölbte Schenkeln 6, 7 und abgerundete Kanten 8 auf, kann aber auch rund, elliptisch, quadratisch sein oder eine andere Geometrie aufweisen. Sind genau zwei Abschnitte vorgesehen, ist der Übergang zwischen den beiden sich
zuspitzenden Abschnitten 2 im Bereich des Basisquerschnittes 4 vorzugsweise mit einem Übergangsradius 9 abgerundet.
Die Erfindung betrifft somit unter anderem einen
Gleitschleifkörper 1 mit einem oder mehreren sich zuspitzenden Abschnitten 2 und einem diesem mit Krümmungen 3 verbundenen Basisquerschnitt 4. Dieser besteht vorzugsweise aus einer Art ungleichem Dreieck 5, kann aber auch rund, elliptisch, quadratisch sein oder eine andere Geometrie aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Gleitschleifkörper dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspitzungen 2 sich exponentiell verkleinern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Gleitschleifkörper dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Zuspitzungen 2 helixförmig verlaufen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Gleitschleifkörper dadurch gekennzeichnet, dass die helixförmigen Krümmungen 3 symmetrisch aus dem
Basisquerschnitt 4 ragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Gleitschleifkörper dadurch gekennzeichnet, dass die helixförmigen Krümmungen 3 im Bereich des
Basisquerschnittes 4 mit einem Radius verrundet sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Gleitschleifkörper dadurch gekennzeichnet, dass der Basisquerschnitt aus einer Art Dreieck (5) besteht, dessen Schenkel 6, 7 gewölbt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Gleitschleifkörper dadurch gekennzeichnet, dass der Basisquerschnitt 4 an den Ecken 8 abgerundet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Gleitschleifkörper dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenabschnitt 2 abgerundet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erfindungsgemäße Gleitschleifkörper dadurch gekennzeichnet, dass er an andere bekannte Anwendungen angepasst ist, etwa als Strahl- oder Schleifkorn beziehungsweise als Polier-,
Trocknungs- und Reinigungshilfsmittel.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung unter anderem einen Gleitschleifkörper 1 mit zwei sich zuspitzenden Abschnitten 2, die einem Basisabschnitt 4 gekrümmt oder gekrümmt und helixförmig entspringen, wobei der Basisquerschnitt 4 ein Dreieck bildet , bei dem die beiden kürzeren Schenkel nach außen und der lange Schenkel nach innen gekrümmt sind, wobei sich der Querschnitt der Abschnitte 2 zu den Spitzen hin verkleinert, vorzugsweise dergestalt, dass sich die Querschnitte der zugespitzten
Abschnitte 2 linear oder exponentiell verkleinern.
Außerdem betrifft die Erfindung unter anderem einen
Gleitschleifkörper 1 mit zwei sich zuspitzenden Abschnitten 2, die einem Basisabschnitt 4 gekrümmt oder gekrümmt und helixförmig entspringen, wobei die Geometrie des Basisquerschnitts 4 gekrümmte Flanken aufweist, wobei der mittlere Basisquerschnitt am größten ist und sich der Querschnitt zu den Spitzen der Abschnitte 2 hin vorzugsweise linear oder exponentiell verkleinert .
Außerdem betrifft die Erfindung unter anderem einen
Gleitschleifkörper 1 mit einer Anzahl sich zuspitzender
Abschnitte 2, die einem Basisquerschnitt 4 entspringen, wobei der Basisquerschnitt 4 nicht gleichschenkelig ist.
Außerdem betrifft die Erfindung insbesondere einen
Gleitschleifkörper 1, bei dem die Schenkel 6, 7 des
Basisquerschnittes unterschiedlich gewölbt sind.
Außerdem betrifft die Erfindung insbesondere einen
Gleitschleifkörper 1, bei dem die gekrümmten und helixförmigen Abschnitte 2 alle die gleiche Schraubrichtung aufweisen.
Außerdem betrifft die Erfindung insbesondere einen
Gleitschleifkörper 1, bei dem die gekrümmten und helixförmigen Abschnitte 2 unterschiedliche Schraubrichtungen aufweisen; mit anderen Worten weisen die Helices vorzugsweise unterschiedliche Schraubrichtungen auf.
Außerdem betrifft die Erfindung insbesondere einen
Gleitschleifkörper 1, bei dem die Abschnitte 2 aus dem
Basisquerschnitt 4 symmetrisch entspringen.
Es sei abschließend klargestellt, dass die Erfindung einen Gleitschleifkörper 1 mit einer Anzahl von Abschnitten 2 betrifft. Anders ausgedrückt betrifft die Erfindung einen
Gleitschleifkörper 1 mit einem oder mehreren Abschnitten 2. Insbesondere betrifft die Erfindung also auch solche, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungen der oben beschriebenen Gleitschleifkörper, bei denen der Gleitschleifkörper 1 nur einen einzelnen sich zuspitzenden Abschnitt 2 aufweist oder im Wesentlichen aus einem einzelnen solchen Abschnitt besteht. Außerdem betrifft die Erfindung auch solche, nicht in den Figuren dargestellten Ausführungen der oben beschriebenen
Gleitschleifkörper , bei denen der Gleitschleifkörper 1 nicht nur einen oder zwei, sondern drei oder mehr sich zuspitzende Abschnitte 2 aufweist, die einem dementsprechenden
Basisquerschnitt 4 entspringen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten
Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung)
vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Gleitschleifkörper , Schleifkörper
2 Abschnitt, Spitze, Zuspitzung
3 Krümmung, Helix
4 Mittelquerschnitt, Basisquerschnitt
5 Dreieck
6 kurzer Schenkel
7 langer Schenkel, konkave Seite
8 Kante
9 Radius, Übergangsradius

Claims

Ansprüche
1. Gleitschleifkörper (1) mit zwei sich zuspitzenden Abschnitten (2), die einem Basisabschnitt (4) gekrümmt oder gekrümmt und helixförmig entspringen, wobei die Geometrie des
Basisquerschnitts (4) gekrümmte Flanken aufweist, wobei der mittlere Basisquerschnitt am größten ist und sich der Querschnitt zu den Spitzen der Abschnitte (2) hin verkleinert.
2. Gleitschleifkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Querschnitte der zugespitzten Abschnitte (2) linear oder exponentiell verkleinern.
3. Gleitschleifkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die helixförmigen Krümmungen (3) im Bereich des Basisquerschnittes (4) mit einem Radius verrundet sind.
4. Gleitschleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisquerschnitt (4) an den Ecken (8) abgerundet ist.
5. Gleitschleifkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Spitzenabschnitt (2) abgerundet ist .
PCT/EP2019/000264 2018-09-11 2019-09-11 Gleitschleifkörper WO2020052797A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19780147.5A EP3829814A1 (de) 2018-09-11 2019-09-11 Gleitschleifkörper
US17/274,210 US20210268623A1 (en) 2018-09-11 2019-09-11 Slide-grinding body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007188.0A DE102018007188B4 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Gleitschleifkörper
DE102018007188.0 2018-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020052797A1 true WO2020052797A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=64279011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000264 WO2020052797A1 (de) 2018-09-11 2019-09-11 Gleitschleifkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210268623A1 (de)
EP (1) EP3829814A1 (de)
DE (1) DE102018007188B4 (de)
WO (1) WO2020052797A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947124A (en) 1959-09-08 1960-08-02 Bendix Aviat Corp Process for tumble finishing
DE2538053A1 (de) 1974-08-29 1976-03-18 Ceratex Eng Ltd Kunststoff-schleifelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2735399A1 (de) 1977-08-05 1979-02-15 Butschek Ingeborg Schleifkoerper
EP0523624A2 (de) 1991-07-18 1993-01-20 ROLLWASCH ITALIANA S.p.A. Schleifkörpern, insbesondere zum Entsanden, und Verfahren zur Herstellung
DE102006047442B3 (de) 2006-09-20 2008-04-10 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Gleitschleifkörper
US20150291866A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1218158A (en) * 1916-11-07 1917-03-06 American Hardware Corp Polishing-body for burnishing-barrels.
ES151326Y (es) * 1968-08-21 1971-05-16 Norton Company Una bolita o granulo abrasivo.
DE3812491A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Walther Carl Kurt Gmbh Schleifkoerper fuer das gleitschleifverfahren
FR2637212A1 (fr) * 1988-10-03 1990-04-06 Thonney Michel Produit abrasif pour le traitement de pieces metalliques par brassage en vrac, et utilisation de ce produit
BG110329A (en) * 2009-02-19 2009-07-31 "Асарел - Медет" Ад MULTI BODY
CN104520401A (zh) * 2012-08-02 2015-04-15 罗伯特·博世有限公司 具有最多三个面和一个角的磨粒
WO2019178290A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Particulate material and method for forming same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947124A (en) 1959-09-08 1960-08-02 Bendix Aviat Corp Process for tumble finishing
DE2538053A1 (de) 1974-08-29 1976-03-18 Ceratex Eng Ltd Kunststoff-schleifelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2735399A1 (de) 1977-08-05 1979-02-15 Butschek Ingeborg Schleifkoerper
EP0523624A2 (de) 1991-07-18 1993-01-20 ROLLWASCH ITALIANA S.p.A. Schleifkörpern, insbesondere zum Entsanden, und Verfahren zur Herstellung
DE102006047442B3 (de) 2006-09-20 2008-04-10 Walther Trowal Gmbh & Co. Kg Gleitschleifkörper
US20150291866A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles

Also Published As

Publication number Publication date
US20210268623A1 (en) 2021-09-02
DE102018007188B4 (de) 2021-07-08
DE102018007188A1 (de) 2018-12-06
EP3829814A1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108513A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug
DE202006016531U1 (de) Schlicht-/Schruppfräser
DE102009049088A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE20320318U1 (de) Werkzeug zum Entgraten
DE102005003496A1 (de) Variabler Schneidkantenabzug für Bohrwerkzeuge
WO2020052797A1 (de) Gleitschleifkörper
DE102018010347B3 (de) Gleitschleifkörper
EP3592492B1 (de) Werkzeug zum verzahnen oder abrichten eines eine aussenverzahnung aufweisenden feinbearbeitungswerkzeugs
WO2012059287A1 (de) Schleif- und/oder schneidwerkzeug für eine werkzeugmaschine mit oszillationsantrieb
DE202011001512U1 (de) Fräswerkzeug
DE102006047442B3 (de) Gleitschleifkörper
EP3071356B1 (de) Fräswerkzeug
EP3626374B1 (de) Tangential bestücktes kreissägeblatt und verfahren zu dessen nachschärfen
DE102016117972A1 (de) Fräswerkzeug, Schneidplattenhalter und Schneidplatte
WO2016023865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen bearbeitung im umriss rotationssymmetrischer werkstücke
DE102015116624A1 (de) Schaftfräser
EP4025367B1 (de) Verfahren zum wiederherstellen eines kugelbahnfräsers
DE2213811A1 (de) Diamantsaege fuer natur-, kunststein und betonkoerper
EP3787835B1 (de) Kombinierte schleif- und bürstenvorrichtung
DE2533261B2 (de) Fräser zur Bearbeitung von Kugelflachen
DE102016013110A1 (de) Schleifwerkzeug mit verstellbarem Profil, T- Multi Profile
DE102021112828A1 (de) Möbiussägeband
EP2183078A1 (de) Schärfer zum schärfen von klingen, insbesondere von rasierklingen
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug
DE102006028974B4 (de) Drechselsägeblatt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19780147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019780147

Country of ref document: EP

Effective date: 20210301

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE