WO2020043479A1 - Verfahren zur funktionsprüfung eines energieübertragungssystems - Google Patents

Verfahren zur funktionsprüfung eines energieübertragungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2020043479A1
WO2020043479A1 PCT/EP2019/071691 EP2019071691W WO2020043479A1 WO 2020043479 A1 WO2020043479 A1 WO 2020043479A1 EP 2019071691 W EP2019071691 W EP 2019071691W WO 2020043479 A1 WO2020043479 A1 WO 2020043479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission system
energy transmission
motor vehicle
detected
sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Stutika
Roger Bernhardt
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2020043479A1 publication Critical patent/WO2020043479A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for functional testing of an energy transmission system, which comprises a primary coil for inductively charging a battery of a motor vehicle and a device for living object detection in a predetermined area around the energy transmission system, the device for living object detection comprising a number of sensors.
  • inductive charging energy is transferred using the transformer principle over distances of a few centimeters up to approx. 25 cm.
  • a strong magnetic field can arise between an outer bottom coil (so-called primary coil) and a vehicle-side underbody coil (so-called secondary coil) depending on the distance, structure and power. If the two coils are poorly aligned, the coupling between the two coils becomes worse. As a result, the efficiency of energy transmission deteriorates. The result of this is that in this case more power has to be generated in the primary coil in order to transfer the power to the battery. This results in a stronger magnetic field.
  • the energy transmission system comprises a primary coil for inductive charging Battery of a motor vehicle and a device for life object detection in a predetermined area around the energy transmission system.
  • the facility for object detection comprises a number of sensors.
  • sensors for example, radar sensors, Doppler radar sensors, ultrasonic sensors, infrared sensors and the like come into consideration.
  • one or more camera systems can also be provided as sensors. Depending on the type of sensors selected in the device, the number of sensors can be one (1) or greater.
  • the method comprises step a) of detecting an output signal of the device for detecting living objects while the motor vehicle is moving relative to the energy transmission system with a specific movement.
  • the determined relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system results from a known driving trajectory of the vehicle, which e.g. due to the local circumstances of the approach to the energy transmission system.
  • the determined relative movement can also be defined on the basis of a known autonomous driving process.
  • the method comprises the further step b) of comparing the detected output signal with one or more in advance for the determined relative movement of the motor vehicle to the
  • the one or more expectation signals can be read from a memory.
  • a memory can be part of the device for living object detection or a separate memory with which data exchange is possible.
  • the method comprises the step c) of determining an information characterizing the functionality of the device for the detection of living objects depending on the result of the comparison. If the output signal of the device for living object detection essentially coincides with the predetermined signal, the functionality of the device for living object detection can be determined getting closed. If, on the other hand, the detected output signal of the device for living object detection deviates from the anticipated signal, this indicates a defect in the device for living object detection.
  • the present method is based on the consideration of using the moving motor vehicle itself for the diagnosis and plausibility check of the function of the device for the detection of living objects for living or moving objects. This can be done with the help of simple sensors. Additional mechanical or electronic component expenditure is not necessary, since the functional test is carried out on a comparison of measurement carried out during a relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system and measurements previously stored. This comparison is possible because the motor vehicle is moving along a known trajectory.
  • a respective output signal of the number of sensors is recorded.
  • the number of output signals can be compared with one or more expectation signals recorded in advance for the specific relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system.
  • the information characterizing the functionality can be determined for the number of sensors in total, but also for individual sensors.
  • the detection of the output signal takes place after the establishment of communication between the motor vehicle and the energy transmission system.
  • Such communication takes place, for example, when the motor vehicle approaches the energy transmission system for a planned charging process.
  • the communication that has taken place can be processed as evidence that a known relative movement takes place between the energy transmission system and the motor vehicle, so that the acquisition of the output signal and the subsequent comparison for obtaining the the functionality of the device for identifying living objects can be carried out depending on the comparison result.
  • a signal frequency of the number of sensors is recorded as the output signal.
  • a frequency change is monitored in a Doppler radar module, for example, in order to infer a movement in the detection range of the Doppler radar sensor.
  • This principle can be used to detect the relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system and to use the information obtained in this way for functional testing.
  • a further embodiment provides that the step of comparing comprises a sensor-individual comparison of its output signal detected with an expectation signal of this sensor, which signal was detected beforehand for the specific relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system. This results in a comparison of the output signal of e.g. sensor arranged in the front left with an anticipated signal from the sensor arranged in the front left. This makes it possible to determine whether the functionality of each individual sensor of the device for detecting living objects is given or not.
  • the detected output signals are combined or fused to form a fused output signal which is compared with one or more fused expectation signals detected in advance for the specific relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system.
  • the entirety of the output signals detected by a plurality of sensors is combined and the resulting combination signal is compared with a corresponding, predetermined, merged expectation signal. In this way, a statement about the functionality of the Facility for living object detection as a whole.
  • a further expedient embodiment provides that the relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system comprises an approach of the motor vehicle to the energy transmission system.
  • the approximation comprises the movement of the motor vehicle in the direction of the energy transmission system, wherein a vehicle circumference, in a view from above, initially does not, then partially and finally completely overlaps with the energy transmission system.
  • the relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system may alternatively include a distance of the motor vehicle from the energy transmission system.
  • the distance comprises the movement of the motor vehicle away from the energy transmission system, with a vehicle circumference, viewed from above, first completely, then partially and finally no longer overlapping with the energy transmission system.
  • a regular check of the functionality of the input direction of living object detection can be carried out at short intervals.
  • a computer program product is also proposed which can be loaded directly into the internal memory of a computing unit and comprises software code sections with which the steps are carried out according to the method described herein when the product runs on the computing unit.
  • the computing unit can be the computing unit of the energy transmission system.
  • the computing unit can also be a computing unit which is independent of the energy transmission system and which is then connected to it for the exchange of data.
  • the computer program product can be in the form of a data carrier, for example a DVD, a CD-ROM or one
  • USB memory sticks can also be present as a signal that can be transmitted over a wireless or wired network.
  • the energy transmission system comprises a primary coil for inductively charging a battery of a motor vehicle and a device for detecting living objects in a predetermined area around the energy transmission system.
  • the facility for object detection comprises a number of sensors.
  • the device is designed to detect an output signal by the device for detecting living objects while the motor vehicle is moving relative to the energy transmission system with a specific movement.
  • the device is further configured to compare the detected output signal with one or more expectation signals detected in advance for the specific relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system.
  • the device is designed to determine information characterizing the functionality of the device for detecting living objects as a function of the result of the comparison.
  • the device according to the invention has the same advantages as those described above in connection with the method according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • Figs. 2 to 4 a schematic representation of the approach of a motor vehicle to an inventive one
  • FIG. 5 shows a schematic flow chart for carrying out the method according to the invention.
  • RF sensors For the living object detection of an energy transmission system, which is used for inductive charging of a battery of a motor vehicle, e.g. a number of high-frequency sensors (hereinafter: RF sensors) are used.
  • the HF sensors can e.g. Radar sensors, ultrasonic sensors or infrared sensors. Other sensors, such as e.g. Cameras.
  • FIG. 1 shows an embodiment in which an energy transmission system 10 includes, for example, four RF sensors 12, ..., 15, which are arranged at the corners of a base plate of the energy transmission system.
  • the HF sensors surround a primary coil 11, which is arranged centrally in the base plate and occupies most of the surface of the base plate.
  • a computing unit 17 processes the signals received by the HF sensors 12, ..., 15 (which represent output signals in the sense of the invention) and is also used to control the HF sensors 12, ..., 15.
  • energy is transmitted from the primary coil to an underbody coil (secondary coil) on the vehicle side by means of resonant coupling via an air gap of up to approx. 25 cm.
  • the vehicle must be arranged above the energy supply system 10 in such a way that the primary coil 11 and the secondary coil of the vehicle 1 are aligned with one another as well as possible. If the vehicle 1 stands above the energy transmission system 10 in the manner described, it covers an area 16 designated as a predetermined area, the circumference or perimeter of which is identified by the reference symbol 16P. In this predetermined area 16, it must be ensured when transmitting energy that no living being is exposed to an alternating electromagnetic field of more than, for example, 6.25 mT. The monitoring of the specified area under the vehicle, in which this limit value must not be exceeded, is carried out with the help of the HF sensors 12, ..., 15.
  • HF sensors 12, ..., 15 are, for example, Doppler radar sensors which, as described, are installed in the base plate of the energy transmission system and are sufficiently robust against environmental influences such as snow, ice, rain and covers of any kind (such as wet leaves) .
  • microwave sensors in the ISM band which operate on the principle of a CW radar, are used as HF sensors.
  • the HF sensors using the Doppler principle detect moving objects from a certain minimum size and a minimum speed.
  • the functionality of the device for detecting living objects can be checked using the method described below.
  • the vehicle 1, which is moving relative to the energy transmission system 10 is used for diagnosis or plausibility check of the function of the device for the detection of living objects.
  • the method is based on the principle of outputting the device for living objects. to detect j ect recognition while the motor vehicle 1 is moving with a specific and known movement relative to the energy transmission system (step S1 in FIG. 5) and the detected output signal with an expectation signal previously detected for the specific relative movement of the motor vehicle to the energy transmission system 10 to compare
  • step S2 in Fig. 5 Information that characterizes the functionality of the device for the detection of living objects is then determined from the comparison of the detected output signal with the previously determined expectation signal (step S3 in FIG. 5).
  • FIGS 2 to 4 show in schematic representations of the approximations of the motor vehicle 1 to an energy transmission system 10, the vehicle 1 being in different representations under different positions relative to the energy transmission system 10.
  • FIG. 2 shows the situation in which the vehicle 1 approaches the energy transmission system 10 for the purpose of a charging process, with communication K taking place between these two for negotiating the charging process.
  • a charging process be exchanged data.
  • the approximate data such as a vehicle speed, a steering angle, a distance to the floor plate, are exchanged.
  • the latter can be provided or used, for example, by a fully or partially autonomous driving function of the vehicle.
  • the specified information can be used to determine a specific movement of the vehicle relative to the energy transmission system, the knowledge of which is used in the course of carrying out the method.
  • Communication K is used as a trigger for carrying out the method according to the invention.
  • the communication K can already take place at a time when the vehicle 1 is located at such a distance from the energy transmission system 10 that the RF sensors 12,..., 15 emit
  • the HF sensors 12,..., 15 are activated by the control unit 17 (FIG. 3). Meanwhile, the vehicle 1 continues to approach the energy transmission system 10, i.e. the distance between vehicle 1 and energy transmission system 10 is reduced. At the time shown in FIG. 3, the vehicle circumference 16P overlaps in a view from above, not yet with the energy transmission system 10, so that the output signals of all HF sensors 12,..., 15 have a substantially identical signal for a given functionality (have to) .
  • the front part of the vehicle 1 finally comes to overlap with the energy transmission system 10.
  • the overlap includes an overlap with the HF sensors 14 and 15, which consequently generate a different output signal than the HF sensors 12, 13 that have not yet overlapped by the circumference 16P of the vehicle 1.
  • the vehicle 1 comes to a stop above the energy supply system 10 in such a way that the primary coil 11 and a secondary coil (not shown) of the vehicle overlap or are aligned with one another (FIG. 1).
  • Energy transmission system 10 approximates, for example, results from the spatial environment in which the energy transmission system 10 is arranged, and the movement trajectory with which the vehicle approximates (can approach) the energy transmission system 10.
  • an approximation process which takes place in FIGS. 2 to 4 in the direction of travel (arrow V)
  • there is a characteristic temporal course of the output signals of the HF sensors, which are output by the computing unit 17 with predefined expected signals, which are read out, for example, from a memory of the energy transmission system, not shown will be compared.
  • the device for living object detection is functioning properly. If, on the other hand, the output signal of one of the RF sensors 12,..., 15 differs from the one or more expectation signals, this can indicate a defect in the device for detecting living objects as a whole or in the RF sensor under consideration.
  • the number of output signals can be compared with one or more maintenance signals detected in advance for the relative movement of the vehicle to the energy transmission system 10.
  • the output signal is e.g. of the HF sensor
  • 15 detected output signals can also be combined with one another to form a fused output signal.
  • the fused output signal can then be compared with a predetermined fused expectation signal. This kind of Comparison can be made in addition or as an alternative to a sensor-individual comparison.
  • the functionality of the device for detecting living objects or the individual RF sensors can be checked.
  • the vehicle 1 can optionally be equipped with special reflectors, so that the signal reflected by the reflectors leads to a particularly strong frequency shift.
  • the functionality of the device for detecting living objects can be checked without additional mechanical or electronic components.
  • the method according to the invention was described on the basis of an approach of the vehicle 1 in the direction of the energy transmission system 10.
  • the method can also be carried out when the vehicle 1 is away from the energy transmission system 10, e.g. after completing a charging process.
  • the expectation signals can be determined in advance by tests or numerical simulations. These can be stored in a memory, for example for different relative movements and / or different vehicle types. If a vehicle type is transmitted as part of communication K, the expectations that are suitable for a vehicle type can be tion signals are read from the memory. The same can be done after the calculation of the relative movement.
  • the comparison carried out in the context of the method according to the invention does not require an exact match of the detected output signal with the previously determined expectation signal. Rather, it can already be concluded on the basis of a qualitative agreement on the functionality of the device for the detection of living objects.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Energieübertragungssystems (10) vorgeschlagen. Das Energieübertragungssystem (10) umfasst eine Primärspule (11) zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs (1) und eine Einrichtung zur Lebendobjekterkennung in einem vorgegebenen Bereich um das Energieübertragungssystem (10). Die Einrichtung zur Lebendobjekterkennung umfasst eine Anzahl an Sensoren (12,...,15). Zunächst wird ein Ausgangssignal der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung erfasst, während sich das Kraftfahrzeug mit einer bestimmten Bewegung relativ zu dem Energieübertragungssystem (10) bewegt. Anschließend wird das erfasste Ausgangssignal mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem (10) erfassten Erwartungssignalen verglichen. Schließlich wird eine die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung charakterisierende Information in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs bestimmt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Funktionsprüfung eines Energieübertragungssystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Energieübertragungssystems, das eine Primärspule zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und eine Einrichtung zur Lebendobjekterkennung in einem vorgegebenen Bereich um das Energieübertragungssystem umfasst, wobei die Einrichtung zur Lebendobjekterkennung eine Anzahl an Sensoren umfasst.
Beim induktiven Laden wird Energie mittels des Transforma torprinzips über Strecken von wenigen Zentimetern bis zu ca. 25 cm übertragen . Dabei kann zwischen einer äußeren Bodenspule (sog. Primärspule) und einer fahrzeugseitigen Unterbodenspule (sog. Sekundärspule) je nach Abstand, Aufbau und Leistung ein starkes magnetisches Feld entstehen. Bei schlechter Ausrichtung der beiden Spulen wird die Kopplung zwischen den beiden Spulen schlechter. Dadurch verschlechtert sich die Effizienz der Energieübertragung. Dies hat zur Folge, dass in diesem Fall für die Übertragung der Leistung in die Batterie mehr Leistung in der Primarspule erzeugt werden muss. Daraus resultiert ein stärkeres Magnetfeld .
Das im Luftspalt bei der Energieübertragung entstehende elektromagnetische Wechselfeld weist aufgrund der hohen
Übertragungsleistung mehrere mT auf, welches potentiell ge sundheitsschädigend ist. Gemäß der Norm ICNIRP 1998 bzw. 2000, Tabelle 7 ist daher die Strahlung für einen Menschen beim induktiven Laden auf 6,25 mT begrenzt. Dies hat zur Folge, dass der Raum um bzw. unter dem Fahrzeug, in dem dieser Grenzwert überschritten wird, überwacht werden muss. Wird eine Grenz wertüberschreitung festgestellt, so hat eine Reduktion oder eine Abschaltung der Übertragungsleistung zu erfolgen. Wird fest gestellt, dass sich im kritischen Bereich z.B. ein Mensch befindet, muss die Primärspule abgeschaltet werden. Die Überwachung des elektromagnetischen Wechselfelds erfolgt zumindest unterhalb des Fahrzeugumrisses, d.h. des Perimeters, des zu ladenden Fahrzeugs. In einem die Primärspule aufweisenden Energieübertragungssystem werden zu diesem Zweck Sensoren, z.B. Radarmodule, angebracht, mit deren Hilfe der Autounterboden bereich und darüber hinaus überwacht wird. Das Energieüber tragungssystem muss darüber hinaus gesetzgeberische Vorgaben in Bezug auf eine Trägerfrequenz und das benutzte Frequenzband der Sensoren einhalten.
Sowohl die Erkennung von lebenden als auch metallischen Objekten stellen sicherheitsrelevante Funktionen eines induktiven La desystems dar. Daher ist durch eine funktionale Diagnose si cherzustellen, dass diese funktionsfähig sind. Nur dann ist ein sicherer Betrieb des Ladesystems möglich und erlaubt.
Vor allem die Plausibilisierung der Sensoren zur Lebendob jekterkennung stellt ein Problem dar. Um eine sichere Aussage über die Funktionsfähigkeit zu machen, ist Prüfung der De tektionsfähigkeit erforderlich. Die Verwendung eines defi nierten Obj ekts , z.B. eines Normbewegers, das eine vordefinierte Bewegung durchführt, ist jedoch nur mit hohem mechanischen Aufwand zu realisieren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen eine Funktionsprüfung einer Einrichtung zur Lebendobjekterkennung eines Energieübertragungssystems auf einfachere Art und Weise ermöglicht wird.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Computerprogrammprodukt gemäß den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Es wird ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Energie übertragungssystems vorgeschlagen. Das Energieübertragungs system umfasst eine Primärspule zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und eine Einrichtung zur Le bendobjekterkennung in einem vorgegebenen Bereich um das Energieübertragungssystem. Die Einrichtung zur Lebendob jekterkennung umfasst eine Anzahl an Sensoren. Als Sensoren kommen beispielsweise Radarsensoren, Doppler-Radarsensoren, Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren und dergleichen in Be tracht. In einer Einrichtung zur Lebendobjekterkennung können als Sensoren auch ein oder mehrere Kamerasysteme vorgesehen sein. Abhängig von der Art der in der Einrichtung gewählten Sensoren kann die Anzahl der Sensoren eins (1) oder größer sein.
Das Verfahren umfasst den Schritt a) des Erfassens eines Ausgangssignals der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung, während sich das Kraftfahrzeug mit einer bestimmten Bewegung relativ zu dem Energieübertragungssystem bewegt. Die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertra gungssystem ergibt sich aus einer bekannten Fahrtraj ektorie des Fahrzeugs, die z.B. aufgrund der örtlichen Umstände der An näherung an das Energieübertragungssystem gegeben ist. Die bestimmte Relativbewegung kann auch aufgrund eines bekannten autonomen Fahrvorgangs definiert sein.
Das Verfahren umfasst den weiteren Schritt b) des Vergleichens des erfassten Ausgangssignals mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem
Energieübertragungssystem erfassten Erwartungssignalen. Das oder die Erwartungssignale können hierbei aus einem Speicher ausgelesen werden. Ein derartiger Speicher kann Bestandteil der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung sein oder ein davon getrennter Speicher, mit dem ein Datenaustausch möglich ist.
Schließlich umfasst das Verfahren den Schritt c) des Bestimmens einer die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendob jekterkennung charakterisierenden Information in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs. Stimmt das Ausgangssignal der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung im Wesentlichen mit dem vorab bestimmten Erwartungssignal überein, so kann auf eine Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung geschlossen werden. Weicht das erfasste Ausgangssignal der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung hingegen von dem vorab erfassten Erwartungssignal ab, so lässt dies auf einen Defekt der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung schließen.
Das vorliegende Verfahren basiert auf der Überlegung, das sich bewegende Kraftfahrzeug selbst zur Diagnose und Plausibili sierung der Funktion der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung für lebende bzw. sich bewegende Objekte zu nutzen. Dies kann mit Hilfe einfacher Sensoren geschehen. Zusätzlicher mechanischer oder elektronischer Bauteilaufwand ist nicht erforderlich, da die Funktionsprüfung auf einem Vergleich von während einer Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertra gungssystem durchgeführten Messung und vorab gespeicherten Messungen erfolgt. Dieser Vergleich ist möglich, da sich das Kraftfahrzeug während der entlang einer bekannten Trajektorie bewegt .
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein jeweiliges Ausgangssignal der Anzahl an Sensoren erfasst wird. Insbesondere kann die Anzahl an Ausgangssignalen mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem erfassten Erwartungssignalen verglichen werden. Hierdurch kann für die Anzahl an Sensoren im Gesamten, aber auch für einzelne Sensoren die die Funktionsfähigkeit charakterisierende Information ermittelt werden.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn das Erfassen des Ausgangs signals nach dem Aufbau einer Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Energieübertragungssystem erfolgt. Eine derartige Kommunikation findet beispielsweise statt, wenn sich das Kraftfahrzeug für einen geplanten Ladevorgang an das Energieübertragungssystem annähert. Die erfolgte Kommunikation kann als Beleg dafür verarbeitet werden, dass eine bekannte Relativbewegung zwischen dem Energieübertragungssystem und dem Kraftfahrzeug stattfindet, so dass die Erfassung des Aus gangssignals und der anschließende Vergleich zur Gewinnung der die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekter kennung charakterisierenden Information in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses durchgeführt werden kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass als Ausgangssignal eine Signalfrequenz der Anzahl an Sensoren erfasst wird. Anhand der Signalfrequenz wird beispielsweise bei einem Doppler-Radarmodul eine Frequenzveränderung überwacht, um aus dieser auf eine Bewegung im Detektionsbereich des Dopp ler-Radarsensors zu schließen. Dieses Prinzip kann dazu genutzt werden, die Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Ener gieübertragungssystem zu detektieren und die dabei gewonnene Information zur Funktionsprüfung zu nutzen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Schritt des Vergleichens einen Sensor-individuellen Vergleich seines er fassten Ausgangssignals mit einem vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertra gungssystem erfassten Erwartungssignal dieses Sensors umfasst. Hierdurch erfolgt somit ein Vergleich des Ausgangssignals des z.B. vorne links angeordneten Sensors mit einem, von dem vorne links angeordneten Sensor, vorab bestimmten Erwartungssignal. Dies ermöglicht die Bestimmung, ob die Funktionsfähigkeit eines jeden einzelnen Sensors der Einrichtung zur Lebendobjekter kennung gegeben ist oder nicht.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der erfassten Ausgangssignale zu einem fusionierten Ausgangssignal kombiniert bzw. fusioniert wird, welches mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem erfassten fusionierten Erwartungs signalen verglichen wird. Gemäß dieser Ausgestaltung, die alternativ oder zusätzlich zur Sensor-individuellen Auswertung durchgeführt werden kann, wird die Gesamtheit der von einer Mehrzahl an Sensoren erfassten Ausgangssignale kombiniert und das resultierende Kombinationssignal mit einem entsprechenden, vorab bestimmten fusionierten Erwartungssignal verglichen. Hierdurch kann eine Aussage über die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung als Ganzes getroffen werden .
Es kann zudem vorgesehen sein, dass die erfassten Ausgangssignale einer Mehrzahl an Sensoren in einen zeitlichen Bezug zueinander gesetzt werden und mit, in zeitlichen Bezug zueinander gesetzten, Erwartungssignalen verglichen werden. Aufgrund der Kenntnis der bestimmten Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Ener gieübertragungssystem und der bekannten Anordnung einer Mehrzahl an Sensoren der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung können für mehrere unterschiedliche Relativbeziehungen unterschiedliche Ausgangssignale von Sensoren an unterschiedlichen Orten auf- treten. Diese Information kann ausschließlich oder zusätzlich zu den oben genannten Plausibilisierungen herangezogen werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die relative Bewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertra gungssystem eine Annäherung des Kraftfahrzeugs an das Ener gieübertragungssystem umfasst. Die Annäherung umfasst die Bewegung des Kraftfahrzeugs in Richtung des Energieübertra gungssystems, wobei ein Fahrzeugumfang, in einer Sicht von oben, anfänglich nicht, dann teilweise und schließlich vollständig mit dem Energieübertragungssystem überlappt.
Die relative Bewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieüber tragungssystem kann alternativ eine Entfernung des Kraft fahrzeugs von dem Energieübertragungssystem umfassen. Die Entfernung umfasst die Bewegung des Kraftfahrzeugs von dem Energieübertragungssystem weg, wobei ein Fahrzeugumfang, in einer Sicht von oben, zuerst vollständig, dann teilweise und schließlich gar nicht mehr mit dem Energieübertragungssystem überlappt .
Bei einer Durchführung des Verfahrens sowohl bei der Annäherung des Kraftfahrzeugs an das Energieübertragungssystem als auch bei einer Entfernung des Kraftfahrzeugs von dem Energieübertra gungssystem (z.B. nach der Beendigung eines Ladevorgangs) kann eine regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Ein- richtung zur Lebendobjekterkennung in kurzen zeitlichen Ab ständen durchgeführt werden.
Es wird ferner ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das direkt in den internen Speicher einer Recheneinheit geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß dem hierin beschriebenen Verfahren ausgeführt werden, wenn das Produkt auf der Recheneinheit läuft. Die Recheneinheit kann die Recheneinheit des Energieübertra gungssystems sein. Die Recheneinheit kann auch eine von dem Energieübertragungssystem unabhängige Recheneinheit sein, welche dann zum Austausch von Daten mit dieser verbunden ist. Das Computerprogrammprodukt kann in der Form eines Datenträgers, beispielsweise einer DVD, einer CD-ROM oder eines
USB-Speichersticks , vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch als ein über ein drahtloses oder leitungsgebundenes Netzwerk übertragbares Signal vorliegen.
Es wird ferner eine Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Energieübertragungssystems vorgeschlagen. Das Energieüber tragungssystem umfasst eine Primärspule zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und eine Einrichtung zur Lebendobjekterkennung in einem vorgegebenen Bereich um das Energieübertragungssystem. Die Einrichtung zur Lebendob jekterkennung umfasst eine Anzahl an Sensoren.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dazu ausgebildet, ein Ausgangssignal durch die Einrichtung zur Lebendobjekterkennung zu erfassen, während sich das Kraftfahrzeug mit einer bestimmten Bewegung relativ zu dem Energieübertragungssystem bewegt. Die Vorrichtung ist weiter dazu ausgebildet, das erfasste Aus gangssignal mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertra gungssystem erfassten Erwartungssignal zu vergleichen.
Schließlich ist die Vorrichtung dazu ausgebildet, eine die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung charakterisierende Information in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs zu bestimmen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die gleichen Vorteile auf, wie diese vorstehend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausfüh rungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Energieübertragungssystems ;
Figs . 2 bis 4 eine schematische Darstellung der Annäherung eines Kraftfahrzeugs an ein erfindungsgemäßes
Energieübertragungssystem in mehreren Relativposi tionen; und
Fig. 5 einen schematischen Ablaufplan zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zur Lebendobjektdetektion eines Energieübertragungssystems, das zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs dient, wird z.B. eine Anzahl an Hochfrequenz-Sensoren (nachfolgend: HF-Sensoren) verwendet. Die HF-Sensoren können z.B. Radar sensoren, Ultraschallsensoren oder Infrarotsensoren sein. Als Sensoren einer Einrichtung zur Lebendobjektdetektion können auch andere Sensoren, wie z.B. Kameras, verwendet werden.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Energie übertragungssystem 10 beispielhaft vier HF-Sensoren 12, ..., 15 umfasst, die an den Ecken einer Bodenplatte des Energieüber tragungssystems angeordnet sind. Die HF-Sensoren umgeben eine Primärspule 11, die in der Bodenplatte zentrisch angeordnet ist und den größten Teil der Fläche der Bodenplatte einnimmt. Eine Recheneinheit 17 verarbeitet die von den HF-Sensoren 12,..., 15 empfangenen Signale (die Ausgangssignale im Sinne der Erfindung darstellen) und dient darüber hinaus auch zur Steuerung der HF-Sensoren 12,..., 15. Zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs 1 (Fahrzeug) wird Energie mittels resonanter Kopplung über einen Luftspalt von bis zu ca. 25 cm von der Primärspule zu einer fahrzeugseitigen Unterbodenspule (Sekundärspule) übertragen. Dazu muss das Fahrzeug über dem Energieversorgungssystem 10 derart angeordnet sein, dass die Primärspule 11 und die Se kundärspule des Fahrzeugs 1 möglichst gut aufeinander ausge richtet sind. Steht das Fahrzeug 1 in der beschriebenen Weise über dem Energieübertragungssystem 10, so überdeckt dieses einen als vorgegebenen Bereich bezeichneten Bereich 16, dessen Umfang oder Perimeter mit dem Bezugs Zeichen 16P gekennzeichnet ist . In diesem vorgegebenen Bereich 16 muss bei der Übertragung von Energie sichergestellt sein, dass kein Lebewesen einem elektromagne tischen Wechselfeld von mehr als z.B. 6,25 mT ausgesetzt wird. Die Überwachung des vorgegebenen Bereichs unter dem Fahrzeug, in dem dieser Grenzwert nicht überschritten werden darf, erfolgt mit Hilfe der HF-Sensoren 12, ..., 15.
Die die Einrichtung zur Lebendobjekterkennung bildenden
HF-Sensoren 12, ..., 15 sind beispielsweise Doppler-Radarsensoren, die, wie beschrieben, in der Bodenplatte des Energieübertra gungssystems verbaut und gegenüber Umwelteinflüssen wie Schnee, Eis, Regen und Abdeckungen jeglicher Art (wie z.B. nassem Laub) ausreichend robust sind. Als HF-Sensoren kommen insbesondere Mikrowellensensoren im ISM-Band zum Einsatz, welche nach dem Prinzip eines CW-Radars arbeiten.
Typischerweise erfassen die das Dopplerprinzip nutzenden HF-Sensoren bewegliche Objekte ab einer bestimmten Mindestgröße und einer Mindestgeschwindigkeit.
Mithilfe des nachfolgend beschriebenen Verfahrens kann die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung überprüft werden. Bei diesem wird das sich relativ zu dem Energieübertragungssystem 10 bewegende Fahrzeug 1 zur Diagnose bzw. Plausibilisierung der Funktion der Einrichtung zur Le bendobjekterkennung genutzt. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip, ein Ausgangssignal der Einrichtung zur Lebendob- j ekterkennung zu erfassen, während sich das Kraftfahrzeug 1 mit einer bestimmten und bekannten Bewegung relativ zu dem Ener gieübertragungssystem bewegt (Schritt S1 in Fig. 5) und das erfasste Ausgangssignal mit einem vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertra gungssystem 10 erfassten Erwartungssignal zu verglei
chen (Schritt S2 in Fig. 5) . Aus dem Vergleich des erfassten Ausgangssignals mit dem vorab ermittelten Erwartungssignal wird dann eine die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Le bendobjekterkennung charakterisierende Information ermittelt (Schritt S3 in Fig. 5) .
Die Figuren 2 bis 4 zeigen in schematischen Darstellungen die Annäherungen des Kraftfahrzeugs 1 an ein Energieübertra gungssystem 10, wobei sich das Fahrzeug 1 in den unter schiedlichen Darstellungen in unterschiedlichen Relativposi tionen zu dem Energieübertragungssystem 10 befindet.
Fig. 2 zeigt die Situation, in der sich das Fahrzeug 1 zum Zwecke eines Ladevorgang an das Energieübertragungssystem 10 annähert, wobei eine Kommunikation K zwischen diesen beiden zur Aushandlung des Ladevorgangs erfolgt.
Im Rahmen der Kommunikation K zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Energieübertragungssystem 10 werden einen Ladevorgang be treffende Daten ausgetauscht. Darüber hinaus können die An näherung betreffende Daten, wie z.B. eine Fahrzeuggeschwin digkeit, ein Lenkwinkel, ein Abstand zur Bodenplatte, ausge tauscht werden. Letztere können beispielsweise von einer voll- oder teilautonomen Fahrfunktion des Fahrzeugs bereitgestellt oder genutzt werden. Insbesondere lässt sich anhand der genannten Informationen eine bestimmte Bewegung des Fahrzeugs relativ zu dem Energieübertragungssystem bestimmen, deren Kenntnis im Rahmen der Durchführung des Verfahrens genutzt wird.
Die Kommunikation K wird als Trigger für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt. Die Kommunikation K kann bereits zu einem Zeitpunkt erfolgen, in dem sich das Fahrzeug 1 in einer solchen Entfernung zu dem Energieübertragungssystem 10 befindet, so dass von den HF-Sensoren 12, ..., 15 ausgesendeten
Radarwellen keine Signale reflektiert werden (Fig. 2).
Nach erfolgter Kommunikation K werden die HF-Sensoren 12, ..., 15 durch die Steuereinheit 17 aktiviert (Fig.3). Währenddessen nähert sich das Fahrzeug 1 weiter an das Energieübertra gungssystem 10 an, d.h. der Abstand zwischen Fahrzeug 1 und Energieübertragungssystem 10 verringert sich. Zu dem in Fig. 3 dargestellten Zeitpunkt überlappt der Fahrzeugumfang 16P in einer Sicht von oben, noch nicht mit dem Energieübertra gungssystem 10, so dass die Ausgangssignale aller HF-Sensoren 12, ..., 15 bei gegebener Funktionsfähigkeit ein im Wesentlichen gleiches Signal aufweisen (müssen) .
Nachdem sich das Fahrzeug 1 mit der bestimmten Bewegung weiter auf das Energieübertragungssystem 10 zubewegt, kommt schließlich der vordere Teil des Fahrzeugs 1 mit dem Energieübertra gungssystem 10 zum Überlappen. Zu dem in Fig. 4 gezeigten Zeitpunkt umfasst die Überlappung eine Überlappung mit den HF-Sensoren 14 und 15, welche infolgedessen ein anderes Aus gangssignal erzeugen als die noch nicht von dem Umfang 16P des Fahrzeugs 1 überlappten HF-Sensoren 12, 13.
Schließlich kommt das Fahrzeug 1 derart über dem Energiever sorgungssystem 10 zum Stehen, dass sich die Primärspule 11 und eine nicht dargestellte Sekundärspule des Fahrzeugs überlappen bzw. aufeinander ausgerichtet sind (Fig. 1) .
Die Relativbewegung, mit der sich das Fahrzeug 1 an das
Energieübertragungssystem 10 annähert, ergibt sich z.B. aus den räumlichen Umgebungsverhältnissen, in der das Energieüber tragungssystem 10 angeordnet ist, und der Bewegungstraj ektorie, mit welcher sich das Fahrzeug an das Energieübertragungssystem 10 annähert (annähern kann) . Insbesondere kann ein solcher Annäherungsvorgang, der in den Figuren 2 bis 4 in Fahrtrichtung (Pfeil V) erfolgt, durch eine voll- oder teilautonome Fahr funktion realisiert sein. Während des Bewegungsvorganges bzw. der sich zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Energieübertragungssystem 10 ergebenden Relativbewegung ergibt sich ein charakteristischer zeitlicher Verlauf der Ausgangssignale der HF-Sensoren, welche mit vorab bestimmten Erwartungssignalen, welche z.B. aus einem nicht dargestellten Speicher des Energieübertragungssystems durch die Recheneinheit 17 ausgelesen werden, verglichen werden. Stimmen die erfassten Ausgangssignale mit dem oder den erfassten Er wartungssignalen (qualitativ) überein, so kann auf eine gegebene Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung geschlossen werden. Weicht dagegen z.B. das Ausgangssignal eines der HF-Sensoren 12, ..., 15 von dem oder den Erwartungssignalen ab, so kann dies auf einen Defekt der Einrichtung zur Lebendob jekterkennung als Ganzes oder des betrachteten HF-Sensors hindeuten .
Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung gezeigt hat, ist es zweckmäßig, ein jeweiliges Ausgangssignal der Anzahl an Sensoren zu erfassen. Dabei kann die Anzahl an Ausgangssignalen mit einem oder mehreren vorab für die Relativbewegung des Fahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem 10 erfassten Er wartungssignal verglichen werden.
Es kann ein Sensor-individueller Vergleich seines erfassten Ausgangssignals mit einem vorab für die bestimmte Relativbe wegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem erfassten Erwartungssignal dieses Sensors vorgenommen werden. Mit anderen Worten wird das Ausgangssignal z.B. des HF-Sensors
14 mit einem vorab bestimmten Erwartungssignal des HF-Sensors 14 verglichen. In entsprechender Weise wird dies optional für die anderen HF-Sensoren 12, 13 und 15 ebenfalls vorgenommen.
Alternativ oder zusätzlich können die von den HF-Sensoren 12, ...,
15 erfassten Ausgangssignale auch zunächst miteinander zu einem fusionierten Ausgangssignal kombiniert werden. Anschließend kann das fusionierte Ausgangssignal mit einem vorab bestimmten, fusionierten Erwartungssignal verglichen werden. Diese Art des Vergleichs kann zusätzlich oder alternativ zu einem Sen sor-individuellen Vergleich vorgenommen werden.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, die erfassten Ausgangssignale der HF-Sensoren 12, ..., 15 in einen zeitlichen Bezug zueinander zu setzen und mit in zeitlichen Bezug zueinander gesetzten Er wartungssignalen zu vergleichen.
Durch den Abgleich zwischen einer Erwartung (Soll) und einer anhand der Ausgangssignale erkannten Bewegung (Ist) kann somit die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekter kennung bzw. der einzelnen HF-Sensoren überprüft werden.
Um besonders charakteristische Ausgangssignale zu erhalten, kann das Fahrzeug 1 optional mit speziellen Reflektoren ausgestattet sein, so dass das von den Reflektoren reflektierte Signal zu einer besonders starken Frequenzverschiebung führt.
Die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung kann ohne zusätzliche mechanische oder elektronische Bauelemente durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde anhand einer Annäherung des Fahrzeugs 1 in Richtung des Energieübertragungssystems 10 beschrieben. Das Verfahren kann alternativ oder zusätzlich auch bei einer Entfernung des Fahrzeugs 1 von dem Energieübertra gungssystem 10 weg durchgeführt werden, z.B. nach Beendigung eines Ladevorgangs. Auch bei dieser Variante ist es zweckmäßig, das Verfahren nach einer initialen Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Energieübertragungssystem 10 durchzuführen.
Die Erwartungssignale können vorab durch Versuche oder nume rische Simulationen bestimmt sein. Diese können beispielsweise für unterschiedliche Relativbewegungen und/oder unterschied liche Fahrzeugtypen in einem Speicher hinterlegt werden. Wird im Rahmen der Kommunikation K ein Fahrzeugtyp übertragen, so können beispielsweise die für einen Fahrzeugtyp passenden Erwar- tungssignale aus dem Speicher ausgelesen werden. Gleiches kann nach der Berechnung der Relativbewegung erfolgen.
Der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgenommene Vergleich erfordert keine genaue Übereinstimmung des erfassten Ausgangssignals mit dem vorab bestimmten Erwartungssignal. Vielmehr kann bereits anhand einer qualitativen Übereinstimmung auf die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendob jekterkennung geschlossen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Funktionsprüfung eines Energieübertragungs systems (10), das eine Primärspule (11) zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs (1) und eine Einrichtung zur Lebendobjekterkennung, umfassend eine Anzahl an Sensoren (12,..., 15), in einem vorgegebenen Bereich um das Energieüber tragungssystem (10) umfasst, mit den Schritten:
a) Erfassen eines Ausgangssignals der Einrichtung zur Le bendobjekterkennung, während sich das Kraftfahrzeug mit einer bestimmten Bewegung relativ zu dem Energieüber tragungssystem (10) bewegt;
b) Vergleichen des erfassten Ausgangssignals mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem (10) erfassten Erwartungssignalen;
c) Bestimmen einer die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Lebendobjekterkennung charakterisierenden Information in Abhängigkeit des Ergebnisses des Vergleichs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Ausgangssignal (12S, ..., 15S) der Anzahl an Sensoren (12,..., 15) erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Ausgangssignalen (12S,..., 15S) mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem (10) erfassten Erwartungssignalen
( 12E, ..., 15E) vergleichen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des Ausgangssignals nach dem Aufbau einer Kommunikation (K) zwischen dem Kraftfahrzeug (1) und dem Energieübertragungssystem (10) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangssignal (12S,..., 15S) eine Signalfrequenz der Anzahl an Sensoren (12,..., 15) erfasst wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Vergleichens einen Sen¬ sor-individuellen Vergleich seines erfassten Ausgangssignals mit einem vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraft¬ fahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem (10) erfassten Erwartungssignal ( 12E, ..., 15E) dieses Sensors (12,..., 15) umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der erfassten Aus¬ gangssignale zu einem fusionierten Ausgangssignal kombi¬ niert/fusioniert wird, welches mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem
Energieübertragungssystem (10) erfassten fusionierten Erwar tungssignalen ( 12E, ..., 15E) verglichen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Ausgangssignale (12S,..., 15S) einer Mehrzahl an Sensoren (12,..., 15) in einen zeitlichen Bezug zueinander gesetzt werden und mit zeitlich in Bezug zueinander gesetzten Erwartungssignalen ( 12E, ..., 15E) verglichen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung des Kraftfahrzeugs (1) zu dem Energieübertragungssystem (10) eine Annäherung des Kraftfahrzeugs (1) an das Energieübertragungssystem (10) um fasst.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung des Kraftfahrzeugs (1) zu dem Energieübertragungssystem (10) eine Entfernung des Kraftfahrzeugs (1) von dem Energieübertragungssystem (10) umfasst .
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Erwartungssignale aus einem Speicher ausgelesen werden.
12. Computerprogrammprodukt, das direkt in den internen Speicher einer Recheneinheit (17) geladen werden kann und Softwareco deabschnitte umfasst, mit denen die Schritte gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt werden, wenn das Produkt auf der Recheneinheit (17) läuft.
13. Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Energieübertra gungssystems (10), das eine Primärspule (11) zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs (1) und einer Einrichtung, umfassend eine Anzahl an Sensoren (12,..., 15), zur Lebendob¬ jekterkennung in einem vorgegebenen Bereich um das Energie übertragungssystem (10) umfasst, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist:
a) ein Ausgangssignal (12S, ..., 15S) durch die Einrichtung zur Lebendobjekterkennung zu erfassen, während sich das Kraftfahrzeug mit einer bestimmten Bewegung relativ zu dem Energieübertragungssystem (10) bewegt;
b) das erfasste Ausgangssignal (12S,..., 15S) mit einem oder mehreren vorab für die bestimmte Relativbewegung des Kraftfahrzeugs zu dem Energieübertragungssystem (10) erfassten Erwartungssignal zu vergleichen;
c) eine die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zur Le¬ bendobjekterkennung charakterisierende Information in Abhän gigkeit des Ergebnisses des Vergleichs zu bestimmen.
PCT/EP2019/071691 2018-08-27 2019-08-13 Verfahren zur funktionsprüfung eines energieübertragungssystems WO2020043479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214398.6 2018-08-27
DE102018214398.6A DE102018214398A1 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Verfahren zur Funktionsprüfung eines Energieübertragungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043479A1 true WO2020043479A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67660088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071691 WO2020043479A1 (de) 2018-08-27 2019-08-13 Verfahren zur funktionsprüfung eines energieübertragungssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018214398A1 (de)
WO (1) WO2020043479A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150260835A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for radar-based detection of objects in a predetermined space
US20150323694A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Witricity Corporation Foreign object detection in wireless energy transfer systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222486A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer induktiven Übertragungsstrecke und Ladesystem zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeuges
DE102015112431B4 (de) * 2015-07-29 2017-06-29 Zollner Elektronik Ag Einrichtung zum Erfassen von Objekten insbesondere für Ladesysteme
DE102016222217A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Induktive Ladestation und Verfahren zum Steuern einer induktiven Ladestation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150260835A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus for radar-based detection of objects in a predetermined space
US20150323694A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Witricity Corporation Foreign object detection in wireless energy transfer systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018214398A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111259A1 (de) Ultraschall- und Infrarot-Objektdetektion für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen
EP3191336B1 (de) Verfahren und system zur sicherung eines berührungslosen lade-/entladevorgangs eines batteriebetriebenen objekts, insbesondere eines elektrofahrzeugs
DE102012211151B4 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers
WO2016005104A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems
EP3416016B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines manövriervorganges eines kraftfahrzeugs und system zum unterstützen eines manövriervorganges eines kraftfahrzeugs
DE102019205083A1 (de) Verfahren zum Prädizieren eines manuellen Einparkvorgangs und Unterstützen eines Fahrers
DE102012006738A1 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Gruppe von Objekten
DE102012219986A1 (de) Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition
DE102017118156A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Kraftfahrzeugs, Sensorsteuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2020177962A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINES SCHLIEßSYSTEMS EINES FAHRZEUGS MIT SEPARATER INNENRAUMERFASSUNG UND AUßENRAUMERFASSUNG EINER SCHLÜSSELEINRICHTUNG SOWIE SCHLIEßSYSTEM
DE102018115424B4 (de) Einstellen eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
DE102013010140B3 (de) Testvorrichtung und Testverfahren zum Testen von Umfeldsensorik und Assistenzsystemen von Fahrzeugen
DE102016202805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Umfeldsensors eines Fahrzeugs
WO2020043479A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines energieübertragungssystems
DE102017210394B3 (de) Verfahren zum Betrieb von Kraftfahrzeugen in einer Parkumgebung und Recheneinrichtung
DE19907465C2 (de) Vorrichtung zum Identifizieren von Objekten und Verwendungen der Vorrichtung
DE102018106063A1 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem
EP3326891B1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines fahrzeugs entlang einer route in einer parkplatzumgebung
DE102018215990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lebendobjekterkennung bei induktiven Ladevorrichtungen
DE102019104245A1 (de) Verfahren und System zum Modellieren einer Radarerfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102018205103B3 (de) Verfahren zum Bestimmen von elektrischen Kenngrößen eines Energieübertragungssystems
DE102018125379A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines relativ zu einem Fahrzeug bewegbaren Gegenstandes und ein damit ausgestattetes Fahrzeug
EP3511920A1 (de) Parkassistenzsystem mit entfernter konfiguration eines lokalen neuronalen netzes
DE102012202583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung
WO2017025602A1 (de) Annäherungssensor und verfahren zum erkennen einer annäherung an ein fahrzeuginnenverkleidungsteil eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19755335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19755335

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1