WO2020025162A1 - Walzbandage für eine baumaschine sowie baumaschine - Google Patents

Walzbandage für eine baumaschine sowie baumaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020025162A1
WO2020025162A1 PCT/EP2019/000238 EP2019000238W WO2020025162A1 WO 2020025162 A1 WO2020025162 A1 WO 2020025162A1 EP 2019000238 W EP2019000238 W EP 2019000238W WO 2020025162 A1 WO2020025162 A1 WO 2020025162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
roller
axis
movement
energy converter
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Laugwitz
Original Assignee
Bomag Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag Gmbh filed Critical Bomag Gmbh
Publication of WO2020025162A1 publication Critical patent/WO2020025162A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems

Definitions

  • the invention relates to a roller drum for a construction machine for compacting the ground, comprising a drum shell with an outer shell surface and an inner surface, the outer shell surface rolling on the ground around an axis of rotation of the roller drum and an energy converter device for generating electrical energy, the energy converter device comprising a bearing device and a flywheel that can be moved relative to the bearing device, from the movement of which the energy converter device generates electrical energy, and a construction machine for compacting the ground surface, in particular a compactor or a tandem roller, with a roller drum according to the invention.
  • the roll bandage usually has a so-called bandage casing, which in particular can be a hollow cylindrical body.
  • the bandage jacket has an outer jacket surface and an inner jacket surface.
  • the roller drum rolls on the ground surface rotating around an axis of rotation, which corresponds in particular to the cylinder axis of the hollow cylinder, the outer lateral surface thereby coming into contact with the ground surface.
  • the construction machine usually has, in addition to at least one such rolling drum, a machine frame and a drive unit (if the construction machine is self-propelled and / or has vibration exciters to be driven).
  • the roller drum can be rotated about the axis of rotation of the roller drum by means of suitable bearings relative to the machine frame stored this.
  • Such roll bandages and construction machines with such roll bandages are well known in the prior art.
  • the soil compaction roller typically has two roller bandages, each of which, for example, is connected to the machine frame via a stool joint or is mounted on two machine frame halves connected to one another by an articulated joint.
  • the machine weight of the tandem roller is distributed over both roller drums and used to compact the soil.
  • the chassis of a single drum roller typically has only a single roller drum, which is supplemented by a pair of wheels.
  • the soil compaction rollers are often operated alternately both forwards and backwards.
  • the soil compaction rollers In order to influence and in particular to reinforce the compaction of the soil by the generic soil compaction rollers, it is common for the soil compaction rollers to have an excitation device arranged at least partially in the roller drum.
  • This excitation device is also referred to as an oscillation or vibration exciter.
  • a corresponding soil compaction roller is known for example from DE 10 2014 018 457 A1.
  • the soil subsoil is run over several times in the working mode of the generic soil compaction rollers until a desired compaction has been achieved.
  • the sensor device comprises, for example, one or more acceleration sensors with which the so-called soil stiffness of the soil material to be compacted can be determined as a measure of how much the soil has already been compacted.
  • a method for calculating the soil stiffness is known for example from EP 2 627 826 B1.
  • the sensor devices of the prior art are typically arranged on the machine frame, for example on a drum bearing, the soil compaction roller.
  • a disadvantage of such an arrangement is that the roll bandages are usually vibration-isolated or vibration-damped relative to the machine frame and in particular the bandage bearings on the machine frame, for example by suitable rubber dampers etc.
  • the vibration of the roll bandage also becomes damped by the play of the chassis, via which the roller drum is connected to the machine frame. The vibrations of the roller drum, off which can be used to calculate the rigidity of the ground are therefore not completely transferred to the machine frame and thus to the sensor device.
  • the object of the present invention is therefore to provide a way to further improve a roller drum equipped with an energy converter.
  • a generic roll bandage for a construction machine for compacting the ground surface thus comprises a bandage jacket with an outer surface and an inner surface, the outer surface for soil compaction rolls around an axis of rotation of the roll band on the ground surface, and an energy converter device for generating electrical energy, wherein the energy converter device comprises a bearing device and a flywheel that is movable relative to the bearing device and from whose movement the energy converter device generates electrical energy.
  • the storage device refers to the higher-level device that is overall responsible for the guided mobility of the flywheel mass, and on the other hand enables the indirect or in particular direct attachment of the energy wall learning device to the inner surface of the drum shell.
  • the storage device can be in one piece but also in several parts.
  • the bearing device itself moves with the rolling drum that rotates about the axis of rotation of the rolling drum in rolling operation.
  • the energy converter device with its bearing device is arranged on the inner lateral surface of the drum casing or a plate disk of the roller drum in such a way that the movement of the flywheel relative to the bearing device along a movement path utilizing gravity and the change in position of the energy converter device Gravitational field occurs due to the rolling movement of the roller drum around its axis of rotation.
  • the flywheel is thus freely movable along the movement path relative to the bearing device and thus to the rest of the rolling drum.
  • the flywheel is usually movably mounted in or on the bearing device with a single degree of freedom.
  • the energy converter device is arranged in such a way that, on the one hand, the rotary movement of the roller drum or the energy converter about the axis of rotation of the roller drum and, on the other hand, the changing gravitational attack conditions on the flywheel mass for moving the flywheel mass and thus ultimately for generating electrical energy Energy can be exploited in the energy converter facility.
  • the drive of the movement of the flywheel relative to the rest of the energy converter device or to the rest of the rolling drum thus takes place through the interaction between the rotational movement of the rolling drum and the gravity acting on the flywheel.
  • the energy converter device is preferably, for example, a linear generator.
  • the flywheel is guided along an axis of movement. The movement distance of the flywheel is thus longitudinally along the movement axis.
  • the energy converter device is further arranged within the roller drum in such a way that the axis of movement runs in a plane perpendicular to the axis of rotation of the roller drum, so that the flywheel is moved once in opposite directions along the movement axis per revolution of the roller drum, namely in the upward movement of the energy converter along the movement axis in a first direction and in a subsequent downward movement of the energy converter in a second direction opposite to the first direction, since gravity pulls the centrifugal mass downwards.
  • the energy converter is designed in such a way that the axis of movement of the flywheel mass of the linear generator is linear and straight.
  • the energy converter is designed in such a way that the movement axis of the flywheel mass of the linear generator is linearly curved, in particular in the form of a circular arc running parallel to the inner lateral surface of the roller drum.
  • the flywheel is spherical, especially when using an energy converter with a curved axis of movement of the flywheel.
  • the flywheel is unsprung within a movement section along the movement axis of the movement path and is free from the engagement of spring elements. This enables a particularly efficient movement of the flywheel, essentially driven by gravity, and in particular a comparatively high acceleration.
  • the flywheel is therefore in particular not suspended from spring elements or the like and is freely movable bar within the range of motion.
  • the linear generator is preferably designed such that there are damping devices for the flywheel at the end points or in the end regions of the movement path. The flywheel thus does not hit the end points of the movement path without braking, but is previously braked in its movement by the damping device, which is particularly gentle on the flywheel.
  • a damping device can be, for example, a damping covering, such as a rubber or felt covering, or, for example, also a damping spring.
  • the energy converter device can be an unbalance generator with an unbalance mass rotatably mounted about an axis of rotation relative to the drum jacket, which drives a generator unit during a rotary movement, in particular via a connecting shaft.
  • unbalance generators are also known per se in the prior art.
  • the unbalance generator is preferably arranged within the roller drum in such a way that the axis of rotation of the unbalanced mass runs parallel to the axis of rotation of the roller drum. It can also be preferred if a rotation limitation, for example in the form of a stop element engaging in the circular path of the unbalanced mass, is provided, which prevents the unbalanced mass from rotating completely through 360 ° about its own axis of rotation. In this way it is prevented that the unbalanced mass rotates completely with the drum jacket and instead performs a pendulum movement driven by gravity.
  • the energy converter device It is also possible to combine the energy converter device and provide both a linear generator and an unbalance generator. So that the path that the energy converter device travels around its axis of rotation per revolution of the roller drum is as large as possible, the energy converter device is arranged, in particular directly, on the inner lateral surface of the roller drum.
  • the energy converter device is connected to a storage device for electrical energy and / or a consumer of electrical energy, in particular a sensor and / or a transmitting and / or receiving unit.
  • a storage device can be an accumulator.
  • a possible sensor can be an acceleration or strain sensor, for example.
  • Another aspect of the invention relates to a construction machine for compacting the ground, in particular a compactor or tandem roller, with a roller band according to the invention.
  • Figure 1 is a side view of a self-propelled tandem roller.
  • Fig. 2 is a side view of a self-propelled single drum roller
  • Fig. 3 is a side view of a hand-held double vibration roller
  • Fig. 4 is a sectional view through a roll bandage along the lines III of Figures 1, 2 and
  • FIG. 5 shows a side view of a linear generator with straight (FIG. 5A) and curved (FIG. 5B)
  • Range of motion of the flywheel is a diagram showing the current generation of the energy converter with one complete revolution of the roller drum;
  • FIG. 7 shows a top view (FIG. 7A) and a side view (FIG. 7B) of an unbalance generator
  • Fig. 8 is a side view of a sensor system of a construction machine for soil compaction.
  • Figures 1, 2 and 3 show various construction machines 1 according to the invention (type self-propelled tandem roller in Fig. 1, type self-propelled single drum roller in Fig. 2 and type hand-guided double vibration roller in Fig. 7) for soil compaction, each with at least one roller drum according to the invention 5.
  • the construction machines 1 from FIGS. 1 and 2 have a driver's cab 2 and a machine frame 3. They are driven by a drive unit 4, usually a self-combustion engine, and move in working direction in working direction a over a soil 8 to be compacted.
  • Working direction a is defined in the figures as the forward direction of construction machinery 1.
  • the construction machines 1 can, however, also be used just as well backwards in the work mode and move against the working direction a.
  • the working direction a denotes the forward direction indicated in the figures.
  • roller drums 5 of the construction machine 1 according to FIG. 1 are steered by means of stool joints known in the prior art, wherein articulated steering is also possible.
  • FIG. 4 shows the roll bandages 5 in a sectional view along the line III of FIGS. 1, 2 and 3.
  • the coordinate system shown in FIG. 4 shows the vertical direction V, the horizontal working direction a running perpendicular thereto, and the likewise horizontal and Indicates axis of rotation 20 extending transversely to the working direction.
  • the roll bandage 5 comprises a bandage casing 9 in the form of a hollow cylinder, with the outer surface 9A of which it rests on the soil 8 to be compacted.
  • the inner lateral surface is designated 9B.
  • the roller bandage 5 has plate disks 10 on the end faces lying transversely to the working direction a, which extend over the interior of the hollow cylinder.
  • a drive motor 11, for example a hydraulic motor, is located on one of the plate disks 10, shown on the right in FIG. 4.
  • the drive motor 11 is connected on the one hand to the machine frame 3 (not shown) via a drum bearing 6.
  • the traction motor 1 1 is connected via a swivel joint 26 to a drive disk 12, which in turn is fastened to the plate disk 10 via damping elements 1 1 3, in particular elastic damping elements 1 3.
  • the damping elements 1 3 decouple the drive pulley 12 and thus the swivel joint 26 and the drive motor 1 1 from the vibrations or vibrations of the roller drum 5.
  • the operation of the drive motor 1 1 causes the roller drum 5 to rotate about the axis of rotation 20, causing the Soil compacting roller on the floor 8 in or against the working direction a.
  • Fig. 4 those components that rotate in the working operation of the soil compaction roller with the roller drum 5 about the axis of rotation 20, hatched Darge provides for further clarification.
  • an optional exciter motor 15 for example a hydraulic motor, which is part of an exciter device 30.
  • the exciter motor 1 5 does not rotate with the roller drum around the axis of rotation 20 and is connected to the plate disk 10 via a slide bearing 14.
  • An exciter shaft 16 extends from the exciter motor 15 through the plate disk 10 into the interior of the roller drum 5.
  • the excitation shaft 16 is held by shaft bearings 17, which are arranged, for example, on the plate disks 10 of the roller drum 5.
  • the excitation motor 15 sets the excitation shaft 16 in rotational movements, in the exemplary embodiment also shown about the axis of rotation 20.
  • the rotational movement of the exciter shaft 16 also causes the unbalance 18 about the axis of rotation 20 rotates and creates Oscillations or vibrations of the roller drum 5, which are used to compact the soil 8.
  • Part of the roller drum 5 is also an energy converter device 19 which is arranged in a stationary manner on the inner lateral surface 9B of the roller drum. This thus rotates with the roller drum 5 about the axis of rotation 20.
  • An alternative arrangement is the fixed attachment of the energy converter device 19 to one of the plate disks 10, in particular to an inner surface of one of the plate disks 10. It is essential that the energy converter device 19 is stationary relative to the bandage jacket and thus rotates around the axis of rotation when the bandage jacket is rotated 20 turns.
  • FIGS. 5A and 5B relate to energy converter devices 19 in the form of a linear generator 21.
  • Essential elements of the respective linear generator 21 are a coil body 22, a flywheel 23 in the form of a permanent magnet 24 and a guide housing 25.
  • the flywheel 23 can be moved along an elongated axis of movement B within the guide housing 25 relative to the latter between two stop end points 27 and thereby passes the bobbin 22 in a manner known per se.
  • the path that the flywheel 23 can cover maxi times (limited, for example, by the housing) is referred to as the movement distance.
  • a current flow within the coil body 22 is induced by induction.
  • FIG. 5A illustrates a linear generator 21, in which the flywheel moves along a linear movement axis B.
  • the linear generator 21 is “curved” or “curved” and has a curved linear movement axis B.
  • the flywheel 23 of the linear generator 21 with a linear movement axis B according to FIG. 5A is cylindrical and the flywheel 23 of the linear generator 21 with a curved movement axis B is spherical.
  • the arrangement of the energy converter device 19 within the drum jacket 9 is now carried out in such a way that the axis of movement B runs in a virtual reference plane which runs perpendicular to the axis of rotation of the roller drum 5.
  • Fig. 6 illustrates the current generation achieved using a graph in which the angular position W of the roller drum 5 is plotted for a complete rotation of the roller drum 5 about the axis of rotation 20 by 360 ° with respect to the current intensity I. Due to the opposite passage twice the flywheel 19 through the coil body 22, a two-time current pulse is generated by the energy converter device 19 per revolution of the roller drum 5.
  • FIGS. 7A and 7B show an energy converter device 19 in the form of an unbalance generator 32.
  • Essential elements of the unbalance generator 32 are a flywheel 23 mounted rotatably about an axis of rotation C in the form of an unbalanced mass, in the present case, for example, in the form of an armature eccentric forming the unbalanced mass, whereby the flywheel 23 is connected via a shaft 33 to a generator unit 34 of the unbalance generator 32. If the flywheel 23 rotates about the axis of rotation C relative to the generator unit 34, it thus drives the shaft 33 of the generator unit 34. This rotary movement is used in a manner known per se to generate electrical energy.
  • FIG. 7A shows a top view in the direction of the axis of rotation C that the flywheel 23 moves freely in a circular movement about the axis of rotation C. 7B, the drive connection of the flywheel 23 with the aid of the shaft 33 becomes clear.
  • one or more rotation limits 35 are present. These limit the rotational movement of the flywheel 23 relative to the generator unit 34 and in particular prevent a complete 360 ° revolution. This ensures that the flywheel 23 does not also rotate through 360 °, but instead performs an opposing pendulum movement when the drum jacket is rotated through 360 °. Even then, as shown in FIG. 6, two opposing current pulses are generated by the generator unit.
  • Fig. 8 finally illustrates the integration of the arrangement described above with an energy converter 19 for supplying a storage device and / or sensor device 36, which is also arranged on the bandage jacket 9 directly or at least in a manner rotating with it, with electrical energy.
  • the sensor device 36 can be, for example, a sensor that determines the deformation of the bandage jacket, for example by means of strain measurement.
  • the sensor device 36 is connected to a transmitting unit 37, which also rotates with the bandage jacket. This transmits the sensor signal of the sensor device 36 wirelessly to a receiving unit 38 on the machine frame side, which is connected, for example, to a suitable control unit 39 or the like.
  • the advantage of this arrangement is that no cable lead-through from the machine frame to the roller drum is required to operate the sensor device 36.
  • the roll bandage 5 described above is particularly suitable for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzbandage für eine Baumaschine zur Verdichtung des Bodenuntergrundes umfassend einen Bandagenmantel mit einer Außenmantelfläche und einer Innenmantelfläche, wobei die Außenmantelfläche zur Bodenverdichtung um eine Rotationsachse der Walzbandage auf dem Bodenuntergrund abrollt, und eine Energiewandlereinrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei die Energiewandlereinrichtung eine Lagereinrichtung und eine gegenüber der Lagereinrichtung geführt bewegbare Schwungmasse umfasst, aus deren Bewegung die Energiewandlereinrichtung elektrische Energie erzeugt, sowie eine Baumaschine zur Verdichtung des Bodenuntergrundes, insbesondere Walzenzug, Tandemwalze oder handgeführte Doppelvibrationswalze, mit einer solchen Walzbandage.

Description

WALZBANDAGE FÜR EINE BAUMASCHINE
SOWIE BAUMASCHINE
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Walzbandage für eine Baumaschine zur Verdichtung des Boden- untergrundes umfassend einen Bandagenmantel mit einer Außenmantelfläche und einer Innenman telfläche, wobei die Außenmantelfläche zur Bodenverdichtung um eine Rotationsachse der Walz- bandage auf dem Bodenuntergrund abrollt, und eine Energiewandlereinrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei die Energiewandlereinrichtung eine Lagereinrichtung und eine gegenüber der Lagereinrichtung geführt bewegbare Schwungmasse umfasst, aus deren Bewegung die Energie wandlereinrichtung elektrische Energie erzeugt, sowie eine Baumaschine zur Verdichtung des Bodenuntergrundes, insbesondere ein Walzenzug oder eine Tandemwalze, mit einer erfindungsgemäßen Walzbandage.
[0002] Gattungsgemäße Walzbandagen für Baumaschinen zur Verdichtung des Bodenuntergrundes bzw. derartige Baumaschinen zur Verdichtung des Bodenuntergrundes werden dazu eingesetzt, die Festigkeit eines Bodenuntergrundes und damit die Tragfähigkeit des Bodens, beispielsweise für Stra- ßen oder Gebäude, zu erhöhen bzw. den Bodenuntergrund hin zu einer gewünschten Festigkeit zu verdichten. Die Walzbandage weist dazu üblicherweise einen sogenannten Bandagenmantel auf, bei dem es sich insbesondere um einen hohlzylinderförmigen Körper handeln kann. Der Bandagenmantel weist eine Außenmantelfläche und eine Innenmantelfläche auf. Im Arbeitsbetrieb rollt die Walzbandage um eine Rotationsachse rotierend, die insbesondere der Zylinderachse des Hohlzylinders entspricht, auf dem Bodenuntergrund ab, wobei die Außenmantelfläche dabei in Kontakt mit dem Bodenuntergrund gelangt. Ist eine solche Walzbandage Teil einer Baumaschine zur Verdichtung des Bodenuntergrundes, weist die Baumaschine neben wenigstens einer solchen Walzbandage üblicherweise einen Maschinenrahmen und ein Antriebsaggregat (wenn die Baumaschine selbstfahrend ist und/oder anzutreibende Vibrationserreger aufweist) auf. Die Walzbandage ist über geeignete Lagerungen gegenüber dem Maschinenrahmen um die Rotationsachse der Walzbandage rotierbar an diesem gelagert. Derartige Walzbandagen und Baumaschinen mit solchen Walzbandagen sind im Stand der Technik bestens bekannt.
[0003] Im Falle einer Tandemwalze weist die Bodenverdichtungswalze typischerweise zwei Walz bandagen auf, die jeweils beispielsweise über ein Schemelgelenk mit dem Maschinenrahmen ver bunden oder an zwei über ein Knickgelenk miteinander verbundenen Maschinenrahmenhälften gelagert sind. Das Maschinengewicht der Tandemwalze wird auf beide Walzbandagen verteilt und zur Verdichtung des Bodens genutzt. Das Fahrwerk eines Walzenzuges weist dagegen typischerweise nur eine einzige Walzbandage auf, die durch ein Radpaar ergänzt wird. Im Arbeitsbetrieb der Bodenverdichtungswalze bewegt sich diese typischerweise in eine Arbeitsrichtung über den zu verdichtenden Bodenuntergrund. Die Bodenverdichtungswalzen werden häufig alternierend sowohl vorwärts als auch rückwärts betrieben. Um die Verdichtung des Bodens durch die gattungsgemäßen Bodenverdichtungswalzen zu beeinflussen und insbesondere zu verstärken, ist es üblich, dass die Bodenver dichtungswalzen eine zumindest teilweise in der Walzbandage angeordnete Erregereinrichtung auf weisen. Diese Erregereinrichtung wird auch als Schwingungs- oder Vibrationserreger bezeichnet. Dieser umfasst typischerweise eine Unwucht, die von einem Erregermotor in Rotation versetzt wird und dadurch die Walzbandage mit Schwingungen bzw. Vibrationen beaufschlagt. Eine entsprechende Bodenverdichtungswalze ist beispielsweise aus der DE 10 2014 018 457 A1 bekannt.
[0004] Typischerweise wird im Arbeitsbetrieb der gattungsgemäßen Bodenverdichtungswalzen der Bodenuntergrund mehrfach überfahren, bis eine gewünschte Verdichtung erreicht wurde. Um den Zeitpunkt zu erkennen, an dem es sich nicht mehr lohnt, weitere Überfahrten mit der Bodenverdich tungswalze vorzunehmen, weil der Boden schon ausreichend verdichtet ist oder annähernd seine maximale Verdichtung erreicht hat, ist es bekannt, die Bodenverdichtungswalzen mit einer Sensoreinrichtung zur Messung eines mit der aktuellen Bodenverdichtung in Zusammenhang stehenden Parameters zu versehen. Die Sensoreinrichtung umfasst dazu beispielsweise einen oder auch mehre re Beschleunigungssensoren, mit dem sich die sogenannte Bodensteifigkeit des zu verdichtenden Bodenmaterials als Maß dafür ermitteln lässt, wie sehr der Boden bereits verdichtet ist. Ein Verfahren zur Berechnung der Bodensteifigkeit ist beispielsweise aus der EP 2 627 826 B1 bekannt.
[0005] Die Sensoreinrichtungen des Standes der Technik sind typischerweise am Maschinenrahmen, beispielsweise an einem Bandagenlager, der Bodenverdichtungswalze angeordnet. Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist, dass die Walzbandagen üblicherweise gegenüber dem Maschinen rahmen und insbesondere den Bandagenlagern am Maschinenrahmen schwingungsentkoppelt bzw. schwingungsgedämpft sind, beispielsweise durch geeignete Gummidämpfer etc. Zusätzlich zu einer gewollten Schwingungsentkopplung zwischen der Walzbandage und dem Maschinenrahmen wird die Schwingung der Walzbandage ebenfalls durch das Spiel des Fahrlagers, über das die Walzbandage mit dem Maschinenrahmen verbunden ist, gedämpft. Die Schwingungen der Walzbandage, aus der die Bodensteifigkeit berechnet werden kann, werden also nicht vollständig auf den Maschinen- rahmen und damit die Sensoreinrichtung übertragen. Dies nimmt mit zunehmendem Alter der Bo- denverdichtungswalze durch den Verschleiß des Fahrlagers und das dadurch resultierende sich vergrößernde Spiel noch zu. Im Ergebnis ist dadurch bei den Bodenverdichtungswalzen des Standes der Technik die Bestimmung der Bodensteifigkeit durch die Sensoreinrichtung vergleichsweise ungenau. Um diese Probleme zu umgehen, wurde in der DE 10 201 1 088 567 A1 bereits vorgeschlagen, am Bandagenmantel innen mehrere Sensoren gleichmäßig am Umfang zu verteilen, um so ein genaueres Bild über die tatsächliche Bewegung der Walzbandage zu erhalten. Durch die Vielzahl an notwendigen Sensoren und die Notwendigkeit die Signale in einer zentralen Auswerteeinheit zu verarbeiten ist ein solches System jedoch aufwendig zu realisieren.
[0006] Problematisch ist nun, insbesondere die Versorgung einer am Bandagenmantel angeordneten Sensoreinrichtung mit elektrischer Energie zu gewährleisten. Die DE 10 201 1 088 567 A1 schlägt hierzu bereits den Rückgriff auf einen Energiewandler vor. Allerdings sind die mit der dort vorge schlagenen Lösung erreichbaren Effekte noch nicht optimal. Dabei ist die grundsätzliche Funktionsweise eines Energiewandlers, vorliegend vom Typ„energy harvester", insbesondere beispielsweise mittels der Ausnutzung von induktiven Effekten (Permanentmagnet - Spule) elektrische Energie zu erzeugen, dem Fachmann bekannt.
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit anzugeben, eine mit einem Energiewandler ausgestattete Walzbandage weiter zu verbessern.
[0008] Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Walzbandage und einer Baumaschine zur Bodenverdichtung mit einer Walzbandage gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbil dungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0009] Eine gattungsgemäße Walzbandage für eine Baumaschine zur Verdichtung des Bodenuntergrundes umfasst somit einen Bandagenmantel mit einer Außenmantelfläche und einer Innenmantel fläche, wobei die Außenmantelfläche zur Bodenverdichtung um eine Rotationsachse der Walzban dage auf dem Bodenuntergrund abrollt, sowie eine Energiewandlereinrichtung zur Erzeugung elektri scher Energie, wobei die Energiewandlereinrichtung eine Lagereinrichtung und eine gegenüber der Lagereinrichtung geführt bewegbare Schwungmasse umfasst, aus deren Bewegung die Energiewandlereinrichtung elektrische Energie erzeugt. Die Lagereinrichtung bezeichnet dabei übergeordnet diejenige Einrichtung, die insgesamt einerseits für die geführte Bewegbarkeit der Schwungmasse verantwortlich ist, und andererseits die indirekte oder insbesondere direkte Befestigung der Energiewand lereinrichtung an der Innenmantelfläche des Bandagenmantels ermöglicht. Die Lagereinrichtung kann einteilige aber auch mehrteilig sein. Wesentlich ist, dass sich die Lagereinrichtung an sich mit der sich im Rollbetrieb um die Rotationsachse der Walzbandage drehende Walzbandage mitbewegt. [0010] Wesentlich ist nun, dass die Energiewandlereinrichtung mit ihrer Lagereinrichtung derart an der Innenmantelfläche des Bandagenmantels oder einer Tellerscheibe der Walzbandage angeordnet ist, dass die Bewegung der Schwungmasse relativ zur Lagereinrichtung entlang einer Bewegungsstre- cke unter Ausnutzung der Schwerkraft und der Lageänderung der Energiewandlereinrichtung zum Gravitationsfeld aufgrund der Rollbewegung der Walzbandage um ihre Rotationsachse erfolgt. Entlang der Bewegungsstrecke ist die Schwungmasse somit relativ zur Lagereinrichtung und damit zur übrigen Walzbandage frei bewegbar. Die Schwungmasse ist dabei üblicherweise mit einem einzigen Freiheitsgrad bewegbar in oder an der Lagereinrichtung gelagert. Wesentlich ist nun, dass die Anord- nung der Energiewandlereinrichtung derart erfolgt, dass einerseits die Drehbewegung der Walzbandage bzw. des Energiewandlers um die Rotationsachse der Walzbandage herum und andererseits die sich dabei ändernden Schwerkraftangriffsverhältnisse an der Schwungmasse zur Bewegung der Schwungmasse und damit letztendlich zur Erzeugung elektrischer Energie in der Energiewandlereinrichtung ausgenutzt werden. Der Antrieb der Bewegung der Schwungmasse relativ zur übrigen Ener giewandlereinrichtung bzw. zur übrigen Walzbandage erfolgt somit durch das Zusammenspiel zwi schen der Drehbewegung der Walzbandage und der an der Schwungmasse angreifenden Schwerkraft.
[001 1 ] Bei der konkreten Ausgestaltung der Energiewandlereinrichtung kann auf unterschiedliche Prinzipien zurückgegriffen werden. Bevorzugt handelt es sich bei der Energiewandlereinrichtung beispielsweise um einen Lineargenerator. Bei einem solchen Lineargenerator ist die Schwungmasse entlang einer Bewegungsachse geführt. Die Bewegungsstrecke der Schwungmasse ist somit entlang der Bewegungsachse längserstreckt. Wesentlich ist nun, dass die Energiewandlereinrichtung innerhalb der Walzbandage ferner derart angeordnet ist, dass die Bewegungsachse in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse der Walzbandage verläuft, so dass pro Umdrehung der Walzbandage die Schwungmasse jeweils einmal in einander entgegengesetzte Richtungen entlang der Bewegungsachse bewegt wird, nämlich in der Aufwärtsbewegung des Energiewandlers entlang der Bewegungsachse in eine erste Richtung und in einer darauffolgenden Abwärtsbewegung des Energiewandlers in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung, da die Schwerkraft die Schwungmasse jeweils nach unten zieht.
[0012] Es kann nun vorgesehen sein, dass der Energiewandler derart ausgebildet ist, dass die Bewe- gungsachse der Schwungmasse des Lineargenerators linear gradlinig ist. Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn der Energiewandler derart ausgebildet ist, dass die Bewegungsachse der Schwungmasse des Lineargenerators linear gekurvt, insbesondere in Form eines parallel zur Innenmantelfläche der Walzbandage verlaufenden Kreisbogens, ausgebildet ist. [001 3] Häufig handelt es sich bei der Verwendung eines Lineargenerators bei der Schwungmasse um einen längserstreckten, insbesondere zylinderförmigen, Permanentmagneten. Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn die Schwungmasse kugelförmig ist, insbesondere beim Einsatz eines Energie wandlers mit gekurvter Bewegungsachse der Schwungmasse.
[0014] Im Fall des Lineargenerators ist es bevorzugt, wenn er derart ausgebildet, dass die Schwungmasse innerhalb eines Bewegungsabschnitts entlang der Bewegungsachse der Bewegungsstrecke un gefedert und frei vom Eingriff von Federelementen ist. Dadurch wird eine besonders effiziente, im Wesentlichen von der Schwerkraft getriebene Bewegung der Schwungmasse und insbesondere eine vergleichsweise hohe Beschleunigung möglich. Die Schwungmasse ist hier somit insbesondere nicht an Federelemente oder ähnlichem aufgehängt und ist innerhalb der Bewegungsstrecke frei beweg bar. Ergänzend oder alternativ ist der Lineargenerator bevorzugt derart ausgebildet, dass an den End punkten bzw. in den Endbereichen der Bewegungsstrecke jeweils eine Dämpfungseinrichtung für die Schwungmasse vorhanden ist. Damit schlägt die Schwungmasse nicht ungebremst an den Endpunkten der Bewegungsstrecke an, sondern wird in ihrer Bewegung vorher durch die Dämpfungseinrichtung abgebremst, was insbesondere schonend für die Schwungmasse ist. Eine solche Dämpfungsein richtung kann beispielsweise ein Dämpfungsbelag sein, wie ein Gummi- oder Filzbelag, oder bei spielsweise auch eine Dämpfungsfeder.
[001 5] Alternativ zum Lineargenerator kann die Energiewandlereinrichtung ein Unwuchtgenerator mit einer um eine Rotationsachse gegenüber dem Bandagenmantel drehbar gelagerten Unwucht masse sein, die bei einer Drehbewegung, insbesondere über eine Verbindungswelle, eine Generatoreinheit antreibt. Derartige Unwuchtgeneratoren sind ebenfalls an sich im Stand der Technik be kannt.
[0016] Bevorzugt ist der Unwuchtgenerator dabei derart innerhalb der Walzbandage angeordnet, dass die Rotationsachse der Unwuchtmasse parallel zur Rotationsachse der Walzbandage verläuft. Es kann ferner bevorzugt sein, wenn eine Umdrehungsbegrenzung, beispielsweise in Form eines in die Kreisbahn der Unwuchtmasse eingreifenden Anschlagselementes, vorgesehen ist, die verhindert, dass sich die Unwuchtmasse vollständig um 360° um die eigenen Rotationsachse drehen kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Unwuchtmasse mit dem Bandagenmantel vollständig mitdreht und vielmehr eine schwerkraftgetriebene Pendelbewegung durchführt.
[001 7] Es ist auch möglich, die Energiewandlereinrichtung kombiniert auszubilden und sowohl einen Lineargenerator als auch einen Unwuchtgenerator vorzusehen. [0018] Damit der Weg, den die Energiewandlereinrichtung pro Umdrehung der Walzbandage um ihre Rotationsachse zurücklegt, möglichst groß ist, ist die Energiewandlereinrichtung, insbesondere unmittelbar, auf der Innenmantelfläche der Walzbandage angeordnet.
[0019] Ideal ist es, wenn die Energiewandlereinrichtung mit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie und/oder einem Verbraucher elektrischer Energie, insbesondere einem Sensor und/oder ei- ner Sende- und/oder Empfangseinheit, verbunden ist. Eine solche Speichereinrichtung kann ein Akkumulator sein. Ein möglicher Sensor kann beispielsweise ein Beschleunigungs- oder Dehnungssensor sein.
[0020] Die Walzbandage kann mehrere Energiewandlereinrichtungen umfassen, wobei die einzel nen Energiewandlereinrichtungen insbesondere mit zueinander gleichem Winkelabstand um die Rotationsachse der Walzbandage verteilt und/oder mit zur Rotationsachse der Walzbandage glei chem oder verschiedenem Radialabstand angeordnet sind. Die einzelnen Energiewandlereinrichtun gen können ferner miteinander gekoppelt sein, insbesondere derart, dass die von Ihnen erzeugte elektrische Energie zusammen in einer gemeinsamen Speichereinrichtung gespeichert und/oder zusammen zur Energieversorgung eines Verbrauchers elektrischer Energie genutzt wird.
[0021 ] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Baumaschine zur Verdichtung des Bodenuntergrundes, insbesondere Walzenzug oder Tandemwalze, mit einer erfindungsgemäßen Walzbanda ge·
[0022] Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer selbstfahrenden Tandemwalze;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines selbstfahrenden Walzenzuges;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer handgeführten Doppelvibrationswalze;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch eine Walzbandage entlang der Linien III der Figuren 1 , 2 und
3;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf einen Lineargenerator mit gerade (Fig. 5A) und gekurvter (Fig. 5B)
Bewegungsstrecke der Schwungmasse; Fig. 6 ein Diagramm, welches die Stromerzeugung des Energiewandlers bei einer vollständigen Umdrehung der Walzbandage zeigt;
Fig. 7 eine Draufsicht (Fig. 7A) und eine Seitenansicht (Fig. 7B) eines Unwuchtgenerators;
Fig. 8 eine Seitenansicht auf ein Sensorsystem eine Baumaschine zur Bodenverdichtung.
[0023] Gleiche und gleich wirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern be- zeichnet. Sich wiederholende Bauteile sind nicht in jeder Figur gesondert bezeichnet.
[0024] Die Figuren 1 , 2 und 3 zeigen verschiedene erfindungsgemäße Baumaschinen 1 (Typ selbst- fahrende Tandemwalze in Fig. 1 , Typ selbstfahrender Walzenzug in Fig. 2 und Typ handgeführte Doppelvibrationswalze in Fig. 7) zur Bodenverdichtung mit jeweils wenigstens einer erfindungsgemäßen Walzbandage 5. Die Baumaschinen 1 aus den Figuren 1 und 2 weisen einen Fahrerstand 2 und einen Maschinenrahmen 3 auf. Sie werden von einem Antriebsaggregat 4, zumeist einem Die selverbrennungsmotor, angetrieben und bewegen sich im Arbeitsbetrieb in Arbeitsrichtung a über einen zu verdichtenden Boden 8. Die Arbeitsrichtung a ist in den Figuren als die Vorwärtsrichtung der Baumaschinen 1 definiert. Die Baumaschinen 1 können allerdings im Arbeitsbetrieb auch genauso gut rückwärts eingesetzt werden, und sich entgegen der Arbeitsrichtung a bewegen. Zur verständ lichen Beschreibung bezeichnet die Arbeitsrichtung a allerdings die in den Figuren angegebene Vorwärtsrichtung.
[0025] Die Baumaschine aus Fig. 1 weist insgesamt zwei Walzbandagen 5 auf, eine in Arbeitsrich tung a vordere und eine in Arbeitsrichtung a hintere. Die Walzbandagen 5 sind über Bandagenlager 6, die sich nicht mit der Walzbandage 5 mitdrehen, mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden. Beide Walzbandagen 5 der Baumaschine 1 gemäß Fig. 1 werden über im Stand der Technik bekannte Schemelgelenke gelenkt, wobei auch eine Knicklenkung möglich ist.
[0026] Das Fahrwerk der Baumaschine 1 der Fig. 2 weist nur eine in Arbeitsrichtung a vordere Walzbandage 5 auf und umfasst in Arbeitsrichtung a hinten ein Paar Räder 7, beispielsweise Gummiräder. Auch die Walzbandage 5 des Walzenzuges ist über ein feststehendes und damit nicht mitrotierendes Bandagenlager 6 mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden. Der Walzenzug und insbesondere die Walzbandage 5 des Walzenzuges sind über ein Knickgelenk, das sich im Wesentlichen unter dem Fahrerstand 2 befindet, lenkbar.
[0027] Bei der handgeführten Doppelvibrationswalze gemäß Fig. 3 findet sich im Prinzip ein vergleichbarer Aufbau. Anstelle eines Fahrstandes ist dort eine Führungsdeichsel 2' vorgesehen, über die die Baumaschine 1 im Arbeitsbetrieb von einem Bediener gesteuert wird. [0028] Der Aufbau und die Funktion der Walzbandagen 5 der Baumaschinen 1 aus den Figuren 1 , 2 und 3 wird anhand von Fig. 4 näher erläutert. Fig. 4 zeigt die Walzbandagen 5 in einer Schnittansicht entlang der Linie III der Figuren 1 , 2 und 3. Zur Orientierung sind im in Fig. 4 angezeigten Koordina- tensystem die Vertikalrichtung V, die senkrecht dazu verlaufende horizontale Arbeitsrichtung a und die ebenfalls horizontal und quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Rotationsachse 20 anzeigt.
[0029] Die Walzbandage 5 umfasst einen Bandagenmantel 9 in Form eines Hohlzylinders, mit des sen Außenmantelfläche 9A sie auf dem zu verdichtenden Boden 8 aufliegt. Die Innenmantelfläche ist mit 9B bezeichnet. Die Walzbandage 5 weist an den quer zur Arbeitsrichtung a außen liegenden Stirnseiten Tellerscheiben 10 auf, die sich über den Innenraum des Hohlzylinders erstrecken. An einer der Tellerscheiben 10, in der Fig. 4 rechts dargestellt, befindet sich ein Fahrmotor 1 1 , bei- spielsweise ein Hydraulikmotor. Der Fahrmotor 1 1 ist einerseits über ein Bandagenlager 6 mit dem nicht dargestellten Maschinenrahmen 3 verbunden. Andererseits ist der Fahrmotor 1 1 über ein Drehgelenk 26 mit einer Antriebsscheibe 12 verbunden, die wiederum über Dämpfungselemen te 1 3, insbesondere elastische Dämpfungselemente 1 3, an der Tellerscheibe 10 befestigt ist. Die Dämpfungselemente 1 3 entkoppeln die Antriebsscheibe 12 und damit das Drehgelenk 26 und den Fahrmotor 1 1 von den Vibrationen bzw. Schwingungen der Walzbandage 5. Durch den Betrieb des Fahrmotors 1 1 wird die Walzbandage 5 in Rotation um die Rotationsachse 20 versetzt, wodurch sich die Bodenverdichtungswalze auf dem Boden 8 in oder entgegen der Arbeitsrichtung a fortbewegt. In Fig. 4 sind diejenigen Bestandteile, die sich im Arbeitsbetrieb der Bodenverdichtungswalze mit der Walzbandage 5 um die Rotationsachse 20 drehen, zur weiteren Verdeutlichung schraffiert darge stellt. Diejenigen Bestandteile der Walzbandage 5, die sich nicht mit dieser mitdrehen, sind dagegen nicht schraffiert. Ferner ist wichtig, dass der Fahrmotor 1 1 bei einer Baumaschine gemäß Fig. 3 nicht vorgesehen sein muss. Es ist ferner auch möglich, insbesondere bei handgeführten Baumaschinen gemäß Fig. 3 eine Erregereinrichtung am Maschinenrahmen und nicht innerhalb einer Walzbandage anzuordnen.
[0030] Auf der dem Fahrmotor 1 1 gegenüberliegenden Seite der Walzbandage 5 befindet sich ein optionaler Erregermotor 1 5, beispielsweise ein Hydraulikmotor, der Teil einer Erregereinrichtung 30 ist. Der Erregermotor 1 5 dreht sich nicht mit der Walzbandage um die Rotationsachse 20 mit und ist über ein Fahrlager 14 mit der Tellerscheibe 10 verbunden. Vom Erregermotor 15 erstreckt sich eine Erregerwelle 16 durch die Tellerscheibe 10 hindurch ins Innere der Walzbandage 5 hinein. Die Erre- gerwelle 16 ist von Wellenlagern 1 7 gehalten, die beispielsweise an den Tellerscheiben 10 der Walzbandage 5 angeordnet sind. An der Erregerwelle 16 befindet sich in an sich bekannter Weise eine Unwucht 18. Der Erregermotor 15 versetzt die Erregerwelle 1 6 in Rotationsbewegungen, im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls um die Rotationsachse 20. Durch die Rotationsbewegung der Erregerwelle 16 wird ebenfalls die Unwucht 18 um die Rotationsachse 20 rotiert und erzeugt dabei Schwingungen bzw. Vibrationen der Walzbandage 5, die zur Verdichtung des Bodens 8 genutzt werden.
[0031 ] Teil der Walzbandage 5 ist ferner eine an der Innenmantelfläche 9B der Walzenbandage ortsfest angeordnete Energiewandlereinrichtung 19. Dieser dreht sich somit mit der Walzbandage 5 um die Rotationsachse 20 mit. Eine alternative Anordnung ist die ortsfeste Anbringung der Energie- wandlereinrichtung 19 an einer der Tellerscheiben 10, insbesondere an einer Innenfläche einer der Tellerscheiben 10. Wesentlich ist, dass die Energiewandlereinrichtung 19 ortsfest gegenüber dem Bandagenmantel ist und sich somit bei einer Rotation des Bandagenmantel um die Rotationsachse 20 mitdreht.
[0032] Einzelheiten zur Ausbildung der Energiewandlereinrichtung 19 gemäß Fig. 4 sind beispielhaft in den Figuren 5, 6 und 7 angegeben.
[0033] Die Figuren 5A und 5B betreffen Energiewandlereinrichtungen 19 in Form eines Lineargenerators 21 . Wesentliche Elemente des jeweiligen Lineargenerators 21 sind ein Spulenkörper 22, eine Schwungmasse 23 in Form eines Permanentmagneten 24 und ein Führungsgehäuse 25. Die Schwungmasse 23 ist entlang einer längserstreckten Bewegungsachse B innerhalb des Führungsge- häuses 25 relativ zu diesem zwischen zwei Anschlagendpunkten 27 bewegbar und passiert dabei den Spulenkörper 22 in an sich bekannter Weise. Der Weg, den die Schwungmasse 23 dabei maxi mal zurücklegen kann (begrenzt beispielsweise durch das Gehäuse), wird als Bewegungsstrecke be zeichnet. Dabei wird durch Induktion ein Stromfluss innerhalb des Spulenkörpers 22 induziert. Am Spulenkörper 22 sind Anschlüsse 28 vorhanden, über die dieser Stromfluss abgeleitet werden kann, wobei die Energiewandlereinrichtung 19 beispielsweise noch weitere Elemente, wie Gleichrichter etc., aufweisen kann. Die Energiewandlereinrichtungen 19 umfassen jeweils eine Lagereinrichtung 29, mit der eine Befestigung der Energiewandlereinrichtung 19 am Bandagenmantel 9 oder einer der Tellerscheiben 10 möglich ist. Ferner sind an den Anschlagendpunkten 27 bei den vorliegenden Aus- führungsbeispielen optional Dämpfungselemente 31 vorhanden, beispielsweise in Form von Federn oder Gummi- oder Filzelementen etc. Die Dämpfungselemente 31 bremsen die frei entlang der Be wegungsachse B bewegbare Schwungmasse 23 somit ab und dämpfen den Anschlag zum jeweiligen Ende der Bewegungsstrecke.
[0034] Fig. 5A veranschaulicht einen Lineargenerator 21 , bei dem sich die Schwungmasse entlang einer gradlinigen Bewegungsachse B bewegt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5B ist der Linear- generator 21 dagegen„gebogen" bzw.„gekurvt" ausgebildet und weist eine gekurvt lineare Bewe- gungsachse B auf. Die Schwungmasse 23 des Lineargenerators 21 mit gradliniger Bewegungsachse B gemäß Fig. 5A ist zylinderförmig und die Schwungmasse 23 des Lineargenerators 21 mit gekurvter Bewegungsachse B ist kugelförmig ausgebildet. [0035] Die Anordnung der Energiewandlereinrichtung 19 innerhalb des Bandagenmantels 9 erfolgt nun derart, dass die Bewegungsachse B in einer virtuellen Referenzebene verläuft, die senkrecht zur Rotationsachse der Walzbandage 5 verläuft. Dreht sich nun die Walzenbandage 5 um ihre Rotati onsachse 20 im Fährbetrieb, nimmt sie die Energiewandlereinrichtung 19 mit. Dabei zieht die Schwerkraft die Schwungmasse 19 in Vertikalrichtung nach unten. Wird nun durch die Drehbewe gung der Walzbandage 5 die Energiewandlereinrichtung 1 9 in eine Position gebracht, aus der heraus die Schwungmasse 19„nach unten" fallen kann, rutscht die Schwungmasse 19 innerhalb des Füh rungsgehäuses 25 durch den Spulenkörper 22 und induziert dabei einen Stromfluss innerhalb des Spulenkörpers 22. Bei jeder Umdrehung der Walzbandage 5 fällt die Schwungmasse 23 somit zweimal durch den Spulenkörper 22 und erzeugt dabei zwei Stromflussimpulse, wobei die Fallrichtung bezogen auf die Energiewandlereinrichtung 19 abwechselnd einander entgegengesetzt ist.
[0036] Fig. 6 verdeutlicht die erreichte Stromerzeugung anhand eines Graphen, bei dem die Winkellage W der Walzbandage 5 für eine vollständige Umdrehung der Walzbandage 5 um die Rotati onsachse 20 um 360° gegenüber der Stromstärke I aufgetragen ist. Durch die einander entgegenge setzte zweimalige Passage der Schwungmasse 19 durch den Spulenkörper 22 wird pro Umdrehung der Walzbandage 5 ein zweimaliger Stromimpuls von der Energiewandlereinrichtung 19 erzeugt.
[0037] Die Figuren 7A und 7B zeigen eine Energiewandlereinrichtung 19 in Form eines Unwucht generators 32. Wesentliche Elemente des Unwuchtgenerators 32 sind eine um eine Rotationsachse C rotierbar gelagerte Schwungmasse 23 in Form einer Unwuchtmasse, vorliegend beispielsweise in Form eines die Unwuchtmasse bildenden Ankerexzenters, wobei die Schwungmasse 23 über eine Welle 33 mit einer Generatoreinheit 34 des Unwuchtgenerators 32 verbunden ist. Dreht sich die Schwungmasse 23 um die Rotationsachse C gegenüber der Generatoreinheit 34, treibt sie somit die Welle 33 der Generatoreinheit 34 an. Diese Drehbewegung wird in an sich bekannter Weise zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt. Fig. 7A zeigt in der Draufsicht in Richtung der Rotationsachse C, dass sich die Schwungmasse 23 in einer Kreisbewegung um die Rotationsachse C frei bewegt. In der dazu im 90° gedrehten Ansicht gemäß Fig. 7B wird die Antriebsverbindung der Schwungmasse 23 mithilfe der Welle 33 deutlich.
[0038] Die Anordnung des Unwuchtgenerators 32 am Bandagenmantel (Befestigung über Lagereinrichtung 29) oder einer der Tellerscheiben erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel nun derart, dass die Rotationsachse C der Schwungmasse 23 parallel zur Rotationsachse 20 der Walzbandage 5 verläuft. Dreht sich nun der Bandagenmantel, nimmt er ortsfest die Generatoreinheit 34 mit. Die Schwungmasse 23 ist dagegen um die Achse C drehbar und wird von der an der Unwucht angreifenden Schwerkraft nach unten gezogen. Die Ausrichtung der Rotationsachsen C und 20 kann aller- dings auch variieren, um beispielsweise eine eher impulsartige oder eine eher kontinuierliche Dreh- bewegung der Schwungmasse 23 bei einer Rotation der Walzbandage 5 zu erreichen.
[0039] Optional kann es vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Umdrehungsbegrenzungen 35 vorhanden sind. Diese begrenzen die Drehbewegung der Schwungmasse 23 relativ zur Generatoreinheit 34 und unterbinden insbesondere eine vollständige 360°-Umdrehung. Damit wird erreicht, dass sich die Schwungmasse 23 nicht ebenfalls um 360° dreht, sondern eine einander entgegengesetzte Pendelbewegung durchführt, wenn der Bandagen mantel um 360° gedreht wird. Auch dann werden somit, wie in Fig. 6 gezeigt, zwei einander entgegengesetzte Stromimpulse von der Generatoreinheit erzeugt.
[0040] Fig. 8 schließlich veranschaulicht die Integration der vorstehend beschriebenen Anordnung mit einem Energiewandler 19 zur Versorgung einer Speichereinrichtung und/oder Sensoreinrichtung 36, die ebenfalls am Bandagenmantel 9 direkt oder zumindest in einer mit diesem mitdrehenden Weise angeordnet ist, mit elektrischer Energie. Die Sensoreinrichtung 36 kann beispielsweise ein Sensor sein, der die Deformation des Bandagenmantels, beispielsweise mittels Dehnungsmessung, ermittelt. Die Sensoreinrichtung 36 steht in Verbindung mit einer ebenfalls mit dem Bandagenmantel mitdrehenden Sendeeinheit 37. Diese sendet das Sensorsignal der Sensoreinrichtung 36 kabellos an eine maschinenrahmenseitige Empfangseinheit 38, die beispielsweise mit einer geeigneten Steu ereinheit 39 oder ähnlichem in Verbindung steht. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass keine Kabeldurchführung vom Maschinenrahmen zur Walzbandage zum Betrieb der Sensoreinrichtung 36 erforderlich ist. Die vorstehend beschriebene Walzbandage 5 eignet sich hierfür ganz besonders.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Walzbandage (5) für eine Baumaschine (1 ) zur Verdichtung des Bodenuntergrundes (8) umfas send
- einen Bandagenmantel (9) mit einer Außenmantelfläche (9A) und einer Innenmantelfläche (9B), wobei die Außenmantelfläche (9A) zur Bodenverdichtung um eine Rotationsachse (20) der Walzbandage (5) auf dem Bodenuntergrund (8) abrollt,
- und eine Energiewandlereinrichtung (19) zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei die Energiewandlereinrichtung (19) eine Lagereinrichtung (29) und eine gegenüber der Lagerein richtung (29) geführt bewegbare Schwungmasse (23) umfasst, aus deren Bewegung die Ener giewandlereinrichtung (19) elektrische Energie erzeugt
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Energiewandlereinrichtung (19) mit ihrer Lagereinrichtung (29) derart an der Innenmantelfläche (9B) oder einer Tellerscheibe (10) des Bandagenmantels (9) angeordnet ist, dass die Bewegung der Schwungmasse (23) relativ zur Lagereinrichtung entlang einer Bewegungs strecke unter Ausnutzung der Schwerkraft und der Lageänderung der Energiewandlereinrich tung (19) zum Gravitationsfeld aufgrund der Rollbewegung der Walzbandage (5) um ihre Ro tationsachse (20) erfolgt.
2. Walzbandage (5) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Energiewandlereinrichtung (19) ein Lineargenerator (21) ist, wobei die Schwungmasse (23) entlang einer Bewegungsachse (B) geführt ist, wobei die Energiewandlereinrichtung (19) innerhalb der Walzbandage (5) derart angeordnet ist, dass die Bewegungsachse (B) in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse (20) der Walzbandage (5) verläuft, so dass pro Umdrehung der Walzbandage (5) die Schwungmasse (23) jeweils einmal in einander entgegen gesetzte Richtungen entlang der Bewegungsachse (B) bewegt wird.
3. Walzbandage (5) gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bewegungsachse (B) linear oder gekurvt, insbesondere in Form eines Kreisbogens, ausgebildet ist.
4. Walzbandage (5) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwungmasse (23) kugelförmig ist.
5. Walzbandage (5) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch geken nzeichnet,
dass die Schwungmasse (23) innerhalb eines Bewegungsabschnitts entlang der Bewegungsach se (B) der Bewegungsstrecke ungefedert und frei vom Eingriff von Federelementen ist und/oder an den Endpunkten der Bewegungsstrecke jeweils eine Dämpfungseinrichtung (31) für die Schwungmasse (23) vorhanden ist.
6. Walzbandage (5) gemäß Anspruch 1 ,
dadurch geken nzeichnet,
dass die Energiewandlereinrichtung (19) ein Unwuchtgenerator (32) mit einer um eine Rotationsachse (C) gegenüber dem Bandagenmantel (9) drehbar gelagerten Unwuchtmasse (23) ist, die bei einer Drehbewegung eine Generatoreinheit (34) antreibt.
7. Walzbandage (5) gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rotationsachse (C) der Unwuchtmasse (23) parallel zur Rotationsachse (20) der Walzbandage (5) verläuft.
8. Walzbandage (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Energiewandlereinrichtung (19), insbesondere unmittelbar, auf der Innenmantelfläche der Walzbandage (5) angeordnet ist.
9. Walzbandage (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeichnet,
dass die Energiewandlereinrichtung (19) mit einer Speichereinrichtung (36) für elektrische Energie und/oder einem Verbraucher (36) elektrischer Energie, insbesondere einem Sensor und/oder einer Sende- und/oder Empfangseinheit (37), verbunden ist.
10. Walzbandage (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie mehrere Energiewandlereinrichtungen (19) umfasst, wobei die Energiewandlereinrichtungen (19) insbesondere
- mit zueinander gleichem Winkelabstand um die Rotationsachse (20) der Walzbandage (5) und/oder
- mit zur Rotationsachse (20) der Walzbandage (5) gleichem oder verschiedenem Radialab stand
angeordnet sind.
11. Baumaschine (1) zur Verdichtung des Bodenuntergrundes, insbesondere Walzenzug, Tan demwalze oder handgeführte Doppelvibrationswalze, mit einer Walzbandage (5) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/000238 2018-08-03 2019-08-02 Walzbandage für eine baumaschine sowie baumaschine WO2020025162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006158.3A DE102018006158A1 (de) 2018-08-03 2018-08-03 Walzbandage für eine baumaschine zur verdichtung des bodenuntergrundes sowie baumaschine zur verdichtung des bodenuntergrundes mit einer solchen walzbandage
DE102018006158.3 2018-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020025162A1 true WO2020025162A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67659789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000238 WO2020025162A1 (de) 2018-08-03 2019-08-02 Walzbandage für eine baumaschine sowie baumaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018006158A1 (de)
WO (1) WO2020025162A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100215434A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Wireless sensor with kinetic energy power arrangement
DE102011088567A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Hamm Ag Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters
EP2627826A1 (de) 2010-10-13 2013-08-21 Ammann Schweiz AG Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
DE102014018457A1 (de) 2013-12-30 2015-07-02 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsbandage, Walze mit einer solchen Bodenverdichtungsbandage, Schwingungserregungseinrichtung für eine Bodenverdichtungsbandage und Verfahren zur Bodenverdichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009085A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Bomag Gmbh Bodenverdichtungswalze mit Sensoreinrichtung an der Walzbandage und Verfahren zur Ermittlung der Bodensteifigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100215434A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Wireless sensor with kinetic energy power arrangement
EP2627826A1 (de) 2010-10-13 2013-08-21 Ammann Schweiz AG Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
DE102011088567A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Hamm Ag Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung einer Verdichterwalze eines Bodenverdichters
DE102014018457A1 (de) 2013-12-30 2015-07-02 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsbandage, Walze mit einer solchen Bodenverdichtungsbandage, Schwingungserregungseinrichtung für eine Bodenverdichtungsbandage und Verfahren zur Bodenverdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018006158A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3491192B1 (de) Bodenverdichtungswalze mit sensoreinrichtung an der walzbandage und verfahren zur ermittlung der bodensteifigkeit
EP2791423B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der bewegung einer verdichterwalze eines bodenverdichters
DE112010000670B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Oberflächenverdichtung einer Walzmaschine mit Vibrationsverdichtungswalze
EP0932726B1 (de) Verfahren zur messung mechanischer daten eines bodens sowie zu dessen verdichtung und mess- bzw. bodenverdichtungsvorrichtung
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP3491193B1 (de) Handgeführte bodenverdichtungsmaschine
EP3453799B1 (de) Vorrichtung zur bodenverdichtung und überwachungsverfahren
EP2558649A2 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP3252232A1 (de) Bodenverdichter und verfahren zum betreiben eines bodenverdichters
EP3354796B1 (de) Bodenverdichter
DE2932287A1 (de) Vibrationsbaer zum rammen und/oder ziehen von rammkoerpern
WO2001081680A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit schwingungsdetektion
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
WO2020025162A1 (de) Walzbandage für eine baumaschine sowie baumaschine
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE102018010156A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere selbstfahrende Bodenverdichtungswalze oder handgeführte Bodenverdichtungsmaschine
DE3920316A1 (de) Vibrationsmechanismus fuer eine verdichtungswalze
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE102006041784A1 (de) Schwingungserreger
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE3105611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefverdichten
EP3384096A1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP1930505A1 (de) Plattenverdichter
EP3184695A1 (de) Bodenverdichtungsbandage und baumaschine zur bodenverdichtung
DE734479C (de) Bodenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19753245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19753245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1