WO2020021030A1 - Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten rohrelement - Google Patents

Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten rohrelement Download PDF

Info

Publication number
WO2020021030A1
WO2020021030A1 PCT/EP2019/070085 EP2019070085W WO2020021030A1 WO 2020021030 A1 WO2020021030 A1 WO 2020021030A1 EP 2019070085 W EP2019070085 W EP 2019070085W WO 2020021030 A1 WO2020021030 A1 WO 2020021030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
braids
tubular body
fibers
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Bauersachs
Jochen Hofmann
Thomas Bittermann
Jascha VEIT
Sven Sinne
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesllschaft , Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesllschaft , Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesllschaft , Coburg
Priority to DE112019003745.5T priority Critical patent/DE112019003745A5/de
Priority to KR1020217003445A priority patent/KR20210032410A/ko
Priority to CN201980049574.9A priority patent/CN112584999A/zh
Publication of WO2020021030A1 publication Critical patent/WO2020021030A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/222Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure being shaped to form a three dimensional configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a tubular element according to claim 1 and an assembly of a vehicle seat frame, as well as a tubular element according to the preamble of claim 14 and an assembly of a vehicle seat frame.
  • a tubular element in the form of a cross tube extends between the frame parts of the backrest part, which has hitherto usually been made of steel and is used to provide sufficient rigidity and strength on the backrest part, particularly with a view to strength requirements in the event of a crash.
  • Such a steel tube is generally heavy and adds significantly to the overall weight of the vehicle seat.
  • a three-dimensional structure of a backrest of a motor vehicle which has an area made of plastic reinforced with undirected long fibers and an area made of plastic reinforced with multi-dimensionally oriented long fibers.
  • a shell of a seat back made of blown plastic is known, which is hollow and flat overall and has a tubular stiffening element, which is preferably made of metal, but possibly also of a composite material.
  • a cross member for a vehicle seat is known from DE 20 2014 004 095 U1, which comprises a tubular body and is designed as a hollow body.
  • the cross member comprises a plastic material.
  • the object of the present invention is to provide a tubular element which enables a lightweight construction of a vehicle seat with favorable, targeted force dissipation in a load case.
  • a method for producing a tubular element formed from a fiber composite material is then specified.
  • the method comprises providing a first fiber braid and a second fiber braid, each of which is optionally formed by a braided tube.
  • the method comprises the production of a cohesive connection between the fiber braids (in particular by heating the fiber braids) to form a tubular body of the tubular element which has at least a first layer with the first fiber braid and a second layer with the second fiber braid.
  • the tubular element in particular a vehicle seat can be produced, which is at the same time particularly light and enables targeted force dissipation.
  • the tubular element is optionally extended along a longitudinal axis.
  • the tubular element can have different cross-sectional geometries, in particular different over the length, and can also be referred to as a hollow profile.
  • the fiber meshes can be fixed to one another.
  • one or more welding points for example infrared welding points and / or ultrasonic welding points, can be set, by means of which two or more (previously separate) fiber braids (and optionally further fiber structures) are attached to one another.
  • the pipe element produced comprises e.g. Continuous fibers embedded in a thermoplastic matrix.
  • One of the fiber braids can be arranged at least in sections within the other of the fiber braids.
  • the first layer with the first fiber braid is arranged radially within the second layer with the second fiber braid.
  • more than two fiber braids are arranged one inside the other in several layers. This makes it possible in a particularly simple manner to set a load capacity of the tubular element that is optimal for a specific application.
  • the fiber braids can have different fiber compositions from one another or alternatively can have the same fiber compositions.
  • the fiber braids each comprise polymer fibers, e.g. Made of polyamide (PA), polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET).
  • PA polyamide
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • the polymer fibers can melt and form a matrix of the fiber composite material in whole or in part, which enables a greatly simplified production process and a particularly uniform distribution of the matrix material.
  • the fiber braids can comprise a different mass and / or volume fraction of polymer fibers from one another.
  • a fiber braid forming a surface of the tubular body comprises a larger volume fraction of polymer fibers than an adjacent fiber braid (e.g., braided on both sides).
  • At least one of the fiber braids can consist predominantly or completely of polymer fibers.
  • at least one of the fiber braids or several, in particular all of the fiber braids each consist of hybrid yarn or comprise / comprise hybrid yarn.
  • the hybrid yarn comprises polymer fibers and reinforcing fibers, for example made of glass, carbon fibers (CF), basalt or aramid.
  • the fiber braids When heating to produce the integral connection, the fiber braids can be consolidated in a common consolidation process in a consolidation tool. It is possible for the polymer fibers to form a matrix material of the fiber composite material.
  • a further component is thermoplastic welded and / or molded during or after the common consolidation process. This enables further functions to be performed.
  • the component consists e.g. made of a thermoplastic or comprises a thermoplastic.
  • At least one fiber structure can be provided in particular as a flat braid, fabric, scrim, knitted fabric, embroidery or other (in particular flat) textile presentation and can be integrally connected to the fiber braids in the common consolidation process.
  • This enables the fulfillment of further functions with a particularly simple manufacture.
  • hybrid yarn with the same or the same type of polymer can be used as for the fiber braid (s).
  • a cut can be made in at least one of the fiber braids. This enables targeted weakening and alternatively or additionally, for example, a connection to other components.
  • a tab Before heating to produce the integral connection, a tab can be cut out of at least one of the fiber braids.
  • a method for producing an assembly of a vehicle seat frame in which a tubular element is produced according to any configuration of the method for producing the tubular element described herein and on a structural section of a seat part assembly for providing a seat surface for a vehicle occupant or a backrest part assembly connected to the seat part assembly is arranged.
  • the stated object is also achieved by a tubular element, in particular for an assembly of a vehicle seat frame, which extends along a longitudinal axis and which is formed, in particular manufactured, from a fiber composite material (in particular from organic sheet metal) and has a tubular body which has at least a first layer with a has a first fiber braid and a second layer with a second fiber braid.
  • the fiber braids are each formed by a braided tube that extends at least in sections circumferentially around the longitudinal axis.
  • the tubular element is e.g. can be produced by the method described herein.
  • the fiber braids of the different layers of the tubular body are each formed from a braided tube that extends circumferentially around the longitudinal axis.
  • the fiber braids can thus each form a (circumferentially closed) tubular structure, the first fiber braid of the first layer e.g. arranged on the inside of the tubular body and covered by the fiber braid of the second layer.
  • a fiber mesh of a third layer can in turn be arranged radially outside the fiber mesh of the second layer, which in turn can be surrounded by a fiber mesh of a fourth layer.
  • the fiber meshes in the form of the fencing hoses can be designed for a specific load (torsion, bending or tensile / compressive load), loads from different load directions being able to be absorbed and intercepted by superimposing the different fiber meshes.
  • An increased stiffness can be set locally via the fiber braids and a reduced stiffness elsewhere on the tubular element, so that, for example, a specific flexibility can also be specified on the tubular element.
  • the tubular body interlocks with another component of the tubular element, e.g. to initiate a torque or to seal.
  • the tubular element is accordingly designed with its tubular body in multiple layers.
  • a first layer has a first fiber braid and a second layer has a second braid.
  • the fiber braids are each formed, for example, by intersecting fibers and overlap to form the tubular body.
  • the tubular element is closed at the circumference and surrounds a lumen.
  • the tubular element is thus hollow on the inside.
  • the tubular body that surrounds the lumen border is made here by the layers formed from fiber braids.
  • the fiber braids of the individual layers can have the same or different designs.
  • the tubular element (overall or in sections) has an essentially cylindrical shape with a circular cross section.
  • the tubular element thus extends longitudinally along a longitudinal axis and is (circular) cylindrical in shape.
  • the tubular element (overall or section-wise) to have a shape deviating from a cylindrical shape and in particular not to form a circular cross-section.
  • the shape of the tubular element can differ from a circular shape in the circumferential direction and from a cylindrical shape along the longitudinal axis.
  • the tubular element can in principle be designed with any shape for the targeted absorption and derivation of forces and moments.
  • the tubular element has a cross section that is star-shaped and / or forms a toothing. It should also be emphasized that the cross-sectional shape can vary in the longitudinal direction.
  • the tubular element has a circular cross-section at one point, a non-circular cross-section at another, e.g. an angular cross section.
  • the tubular element has a circular cross section at one point, a square cross section at another point and / or a hexagonal cross section at another point.
  • cross-sectional diameters of the tubular element can differ in sections.
  • the tubular body of the tubular element is formed by several layers.
  • the layers are preferably arranged radially one above the other in such a way that the first layer represents the radially innermost layer and the second layer is arranged radially outside the first layer.
  • the second layer thus covers the first layer on its outside at least in sections.
  • the tubular body can have a third layer, which is arranged, for example, radially outside the second layer. Further layers can be arranged radially outside the third layer.
  • the tube body is thus separated by three (or more) Layers arranged one above the other are formed, the number of layers being preferably adapted to the strength to be provided on the tubular body (locally or overall).
  • the tubular body can be formed, for example, from up to ten layers, each with a fiber braid. If necessary, even more layers are conceivable.
  • the layers each have a fiber mesh, the fiber meshes of the layers being arranged one above the other to form a multi-layer structure.
  • the fiber braids are formed, for example, from a braided hybrid yarn or embedded in a matrix made of a thermoplastic / thermosetting plastic material, so that a multilayer structure of a tubular element produced from a matrix-fiber composite results. If the fiber braids are formed from a braided hybrid yarn, the fiber braids can be cohesively connected to one another, for example, by heating with partial melting. When embedded in a matrix, the fiber braids of the individual layers are arranged, for example, one above the other and then polymerized together and thus embedded in a polymer matrix.
  • the fiber braids are preferably each formed by intersecting fibers in the manner of a fiber fabric or fiber fabric. Differently oriented fibers of each fiber mesh extend, for example, at an angle (for example at an angle between 20 ° and 90 °) or approximately perpendicular to one another.
  • the fiber braids are preferably rolled up in a tubular manner and thus represent braided sleeves made of intersecting fibers, which are arranged in layers to form the tubular body one above the other.
  • the fibers of the fiber braids are formed by continuous fibers.
  • Continuous fibers are usually understood to mean fibers with a long length, for example greater than 50 mm.
  • Such continuous fibers contribute to a high strength of the tubular element and can be made from different fiber materials such as glass, aramid or carbon.
  • the different positions of the tubular body can differ from one another, in particular in the formation of the fiber braids.
  • the fiber braids of the different layers can be of different lengths.
  • the particularly tubular formed fiber braids thus only overlap (viewed axially along the longitudinal axis) in sections, so that in one length section the tubular body can be formed, for example, only in one layer, in another section with two layers and in another section with three layers. Additional layers with a different axial length or also with a length that corresponds to the axial length of another layer may be present.
  • the first layer with its first fiber braid can be made axially short and, for example, be axially centered on the tubular element in order to provide increased rigidity in the center of the tubular element.
  • the second and third layers can, for example, be longer than the first layer and encompass the first layer and project axially beyond them.
  • the first layer is axially long, while the second and possibly a third layer are shorter than the first layer.
  • the third layer can have the axially shortest length, for example, and can be arranged, for example, in the center of the tube element, so that increased rigidity is again provided in the center of the tube element.
  • the axially shortest layer (for example the first layer or the third layer) can also be arranged at one end of the tubular element, so that increased rigidity is provided at this end.
  • the fiber braids differ in the orientation of their fibers.
  • adjacent fiber braids can be arranged in relation to one another in such a way that an oblique angle between the fibers of the fiber braids results, wherein the angle can be chosen such that a high load capacity is set on the tubular element in one or more preferred load directions.
  • the angle of the fiber braids can be maintained in such a way that a desired angle between the fiber braids is established in the final state, that is to say when the tubular element is shaped.
  • the fiber braids can also differ in their fiber density, their fiber material and also the strength (i.e. in diameter) of the fibers.
  • one or more layers can have elongated stiffening fibers in addition to the respective fiber braid, which additionally reinforce the respective fiber braid along the longitudinal direction of the stiffening fibers.
  • Different layers can differ in the arrangement of the stiffening fibers.
  • different layers of stiffening fibers can have different orientations or different densities.
  • the stiffening fibers of different layers differ in their material.
  • the stiffening fibers can be made of glass, aramid or carbon.
  • additional structures for locally reinforcing the tubular body can be attached to the outside (or possibly also inside) of the tubular body.
  • the outside of the tubular body can have an additional band structure with elongated fibers, which is laminated to the tubular body or laminated into the tubular body.
  • the tube element can be reinforced, for example, at its ends or along its longitudinal direction in order to enable a targeted, direction-dependent strength to absorb forces or moments.
  • the tubular body has at least one band structure for locally reinforcing the tubular body on an outer circumferential surface facing outward.
  • such a band structure can be wound circumferentially around the longitudinal axis and thus extend outside around an outer circumferential surface of the tubular body.
  • a band structure can be extended longitudinally on the outer circumferential surface of the tubular body.
  • the band structure can have a spiral shape that extends spirally around the outer circumferential surface of the tubular body. Fibers of the band structure are each directed along the longitudinal direction of the band structure.
  • the tubular element can have further stiffening structures, for example in the form of a circumferential web, which is formed from short braided hoses and is, for example, formed in the center of the tubular body, or one or more strut elements arranged inside the tubular body, which are diametrical (transverse to the longitudinal axis ) extend inside the tubular body and thus stiffen the tubular element inside, in particular against a load transverse to the longitudinal axis.
  • stiffening structures for example in the form of a circumferential web, which is formed from short braided hoses and is, for example, formed in the center of the tubular body, or one or more strut elements arranged inside the tubular body, which are diametrical (transverse to the longitudinal axis ) extend inside the tubular body and thus stiffen the tubular element inside, in particular against a load transverse to the longitudinal axis.
  • At least one of the fiber braids or a fiber structure connected to it in an integral manner can form a loop.
  • the loop (generally a fiber composite material piece) can protrude laterally from the tubular body.
  • the loop can e.g. form a top tether strap.
  • two such loops form an Isofix bracket.
  • An assembly of a vehicle seat frame is also provided.
  • Such an assembly comprises a structural section of a seat part assembly for providing a seat for a vehicle occupant or a backrest part assembly connected to the seat part assembly.
  • a tubular element made of a fiber composite material and stiffening the structural section is arranged on the structural section and extends along a longitudinal axis.
  • the tubular element is designed according to any configuration described here and / or has a tubular body which has at least a first layer with a first fiber braid and a second layer with a second fiber braid.
  • the tubular element extends transversely on the structural section, which is part of the backrest subassembly, for example.
  • the tubular element thus represents, for example, a cross tube which extends, for example, between frame parts, for example in the form of longitudinal spars of the structural section which extend transversely to the longitudinal axis.
  • the tubular element thus connects different frame parts to one another and stiffens the frame parts against one another.
  • the tubular element can extend between (for example substantially transverse to the longitudinal axis) frame parts of the structural section.
  • the tubular element can generally connect two frame parts of a frame of a vehicle seat, for example a seat frame or a backrest frame, to one another.
  • a vehicle seat and a vehicle seat frame are provided, each comprising the assembly of a vehicle seat frame according to any configuration described herein.
  • Fig. 1 is a view of a seat frame of a vehicle seat according to the state of the
  • Fig. 2 is a view of a seat frame of a vehicle seat with one
  • Fig. 3 is a separate view of the tubular element
  • 4A is a view of an exemplary embodiment of a tubular element which has three different layers with different fiber braids;
  • FIG. 4B shows a longitudinal sectional view through the tubular element according to FIG. 4A;
  • 5A shows a view of another exemplary embodiment of a tubular element which has three different layers with different fiber braids
  • FIG. 5B shows a longitudinal sectional view through the tubular element according to FIG. 5A;
  • 6A is a view of yet another embodiment of a
  • Pipe element which has three different layers with different fiber braids
  • FIG. 6B shows a longitudinal sectional view through the tubular element according to FIG. 6A;
  • FIG. 7A is a view of yet another embodiment of a
  • Pipe element which has three different layers with different fiber braids; 7B shows a longitudinal sectional view through the tubular element according to FIG. 7A;
  • Fig. 8 is a view of yet another embodiment of a
  • Pipe element which has three different layers with different fiber braids
  • FIG. 9A is a view of an embodiment of a tubular member having a reinforcement locally formed by a band structure
  • FIG. 9B is a longitudinal sectional view through the tubular element according to FIG. 9A;
  • 10A is a view of an embodiment of a tubular element with a different band structure
  • FIG. 10B shows a longitudinal sectional view through the tubular element according to FIG. 10A;
  • Figure 1 1 A is a view of another embodiment of a tubular element with a band structure.
  • Fig. 1 1 B is a longitudinal sectional view through the tubular element according to Fig. 1 1 A;
  • 12A is a view of a tubular member having a shape other than a cylindrical shape
  • Fig. 12B is a sectional view taken along line A-A of Fig. 12A;
  • 12C is a sectional view taken along line B-B of FIG. 12A;
  • 13A is a view of a hybrid yarn with a round cross section
  • 13B is a view of a hybrid yarn with a rectangular cross section
  • 14A is a view of a tubular element with a positive locking contour
  • FIG. 14B is a cross-sectional view of FIG. 14A
  • 15A is a view of a tubular body with loops; 15B is a view of a wrapped tubular body with loops
  • 16 is a view of a tubular body with planes projecting therefrom
  • FIG. 17 shows a representation of a method for producing a tubular element.
  • a vehicle seat 1 shown by way of example in FIG. 1 comprises a seat part assembly 10 and a backrest part assembly 1 1, which is pivotable about a pivot axis D via a fitting arrangement 13.
  • the seat part assembly 10 forms a seat surface 100 for a vehicle occupant and is, for example, via a seat Longitudinal adjustment device 12 connected to a vehicle floor.
  • the backrest part assembly 11 can be adjusted by pivoting about the pivot axis D in its inclined position to the seat part assembly 10 in order to set a comfortable seating position for a vehicle occupant or to bring the vehicle seat 1 into a flat position, for example, to provide additional storage space in the vehicle, for example ,
  • the vehicle seat 1 can, for example, be part of a rear seat arrangement of a vehicle (in a second or third row of seats in a vehicle). It is also conceivable and possible that such a vehicle seat forms a front seat in a vehicle.
  • the backrest subassembly 11 has a structural section 110 on which a cushion is usually arranged to provide a backrest.
  • a tubular element 2 in the form of a transverse tube is arranged on the structural section 110, which connects frame parts 11, 1 12 in the form of longitudinal spars which extend essentially perpendicular to the pivot axis D and stiffens the structural section 110 in such a way that the structural section 110 the backrest part assembly 1 1 acting load forces and moments can be absorbed and derived in the direction of the seat part assembly 10.
  • Such a tubular element 2 in the form of a cross tube has hitherto usually been designed as a steel tube in order to provide sufficient rigidity on the vehicle seat 1 and in particular on the backrest part assembly 11.
  • this brings with the fact that the weight of the vehicle seat 1 is significantly increased by the tubular element 2.
  • a tubular element 2 is therefore provided which is made of a fiber composite material (in particular of organic sheet metal) and is shown in a separate illustration in FIG. 3.
  • the tubular element 2 extends longitudinally along a longitudinal axis L and has a tubular body 21 which surrounds an inner lumen 20 and is thus hollow. Because the tubular body 21 is made of a fiber composite material, the tubular element 2 can be made lightweight, so that the weight of the vehicle seat 1 can be reduced overall.
  • the tubular element 2 is of multilayer design with its tubular body 21.
  • the tubular body 21 is formed by different layers which have different, overlapping fiber braids.
  • a stiffness can be specifically set on the tubular element 2, which may vary locally and depending on the direction, for the targeted absorption of forces and moments.
  • the tubular body 21 of the tubular element 2 has three layers 210, 21 1, 212 with different fiber battles M1, M2, M3.
  • the fiber braids M1, M2, M3 are each formed by intersecting fibers F and are superimposed such that a first, innermost fiber braid M1 of a first layer 210 radially within a second fiber braid M2 of a second layer 21 1 and the second fiber braid M2 of the second layer 21 1 is in turn arranged radially within a third fiber mesh M3 of a third layer 212.
  • the fiber braids M1, M2, M3 differ in the one shown
  • Embodiment in its axial length such that the outermost, third layer 212 is axially shorter than the second layer 21 1 and this in turn is axially shorter than the first layer 210.
  • the third layer 212 with its third fiber braid M3 is arranged centrally on the tubular element 2, and the second layer 11 is again centered on the third layer 212, so that the tubular element 2 is reinforced in the middle.
  • reinforcement is provided at one end 22 of the tubular element 2.
  • the axially shortest, third layer 212 with its third fiber braid M3 is for this purpose at the end 22 arranged.
  • the second layer 21 1 also extends up to the end 22, but in the direction of the other end 23 beyond the third layer 212, but is axially shorter than the first layer 210, which extends as far as the end 23 ,
  • the tubular element 2 is thus specifically reinforced by superimposing the fiber braids M1, M2, M3 of the different layers 210, 21 1, 212.
  • a targeted flexibility in the area of the end 23 can be provided in this way for energy management in the event of a crash (in the sense of a deformation element).
  • the tubular element 2 is again reinforced in the center, in which case the innermost layer 210 is the shortest axially and is arranged in the center.
  • the second layer 21 1 is axially longer than the first layer 210, but shorter than the third layer 212.
  • reinforcement is thus provided in the center of the tube element 2 .
  • targeted compliance can be provided on both ends at the ends for energy management in the event of a crash (in the sense of a deformation element).
  • FIGS. 7A, 7B is similar in arrangement of the layers 210, 21 1, 212 to one another to the embodiment according to FIG. 1, wherein in this embodiment the inner layer 210 is formed by two braided sleeves, which are centrally located at an axial distance 213 from each other are arranged. In this way, a resilience can optionally be created centrally on the tubular body 21.
  • the embodiment according to FIG. 8 also corresponds to the embodiment according to FIGS. 4A, 4B, in which case additional stiffening fibers 214 in the form of continuous fibers elongated along a stiffening direction V are embedded in the fiber mesh M2 of the second layer 21 1.
  • the second layer 21 1 is thus stiffened by additional embedding of stiffening fibers 214, so that an additional, direction-dependent stiffness is provided on the tubular element 2 along the direction of extension V of the stiffening fibers 214.
  • the fiber braids M1, M2, M3 for forming the multilayer structure are formed from braided hoses which overlap in sections or along the entire length of the tubular element 2.
  • the orientation of the fibers F of the different fiber braids M1, M2, M3 can differ here, so that the fibers F of different fiber braids M1, M2, M3 for example, are aligned at an oblique angle to each other. In this way, a predetermined directional dependency for absorbing forces and moments on the tubular element 2 can be set.
  • the fiber braids M1, M2, M3 can differ in the density and / or strength of their fibers F. Additionally or alternatively, the fibers F of the fiber braids M1, M2, M3 can also be made of different materials, for example glass, aramid or carbon.
  • the fibers F of the fiber braids M1, M2, M3 can be formed, for example, by continuous fibers, that is to say particularly long fibers with a length preferably of (significantly) greater than 50 mm.
  • the fiber braids M1, M2, M3 are made, for example, from hybrid yarn, ie a mixture of glass and polymer fibers.
  • the fiber braids M1, M2, M3 placed one above the other in the form of the braided hoses can in this case be heated and thereby partially melted, so that a cohesive connection between the braided hoses results.
  • the fiber braids M1, M2, M3 can be braided from glass, carbon or aramid fibers, for example.
  • the fiber braids M1, M2, M3 are placed one above the other to produce the tubular body 21 and then polymerized together (in situ), so that an integral, one-piece structural component results.
  • additional shapes in the form of band structures 215 are arranged on the outside of an outer circumferential surface 216 (corresponding to the outside of the third layer 212), the ends 22, 23 of the tubular element 2 being circumferentially along with a fiber structure B. a circumferential direction U and thus provide additional reinforcement at the ends 22, 23.
  • the fibers of the fiber structure B of the band structures 215 here extend along the circumferential direction U, so that a special reinforcement along the circumferential direction U (for example against expansion) is brought about at the ends 22, 23.
  • a plurality of layers 210, 21 1, 212 are superimposed, with additional tape structures 215 being formed outside the outermost layer 212, which are laminated, for example, onto the outer circumferential surface 216 or into the fiber-matrix structure of the layers 210, 21 1, 212 are laminated.
  • tape structures 215 are shaped on the outside of the multilayer tubular body 21 in the form of tape layers.
  • the band structures 215 are elongated parallel to the longitudinal axis L and in turn are formed by elongated fiber structures B.
  • a special reinforcement along the longitudinal axis L is provided on the tubular element 2.
  • a band structure 215 extends spirally around the outer circumferential surface 216 of the tubular body 21.
  • the band structure 215 is formed by a fiber structure B with elongated fibers following the spiral shape.
  • the tubular body 21 of the tubular element 2 has an essentially cylindrical shape with a circular cross section.
  • the outer shape of the tubular element 2 in the exemplary embodiment shown in FIGS. 12A, 12B, 12C deviates from a cylindrical shape and varies along the longitudinal axis L as well as in the circumferential direction about the longitudinal axis L.
  • the shape of the tubular element 2 can be targeted to the Attachment to the structural section 110 can be adapted, for example, to the backrest sub-assembly 11, wherein structures can be created via flattened surface sections, to which attachments, for example adapter parts for connection to fittings 13, can be attached.
  • the (direction-dependent) stiffness can also be set via the shape of the tubular element 2, so that torsional moments and bending loads can be absorbed in a targeted manner on the tubular element 2.
  • hybrid yarn 3 can be used to produce the tubular body 21.
  • the hybrid yarn 3 comprises thermoplastic polymer fibers 30 and reinforcing fibers 31.
  • the polymer fibers 30 are e.g. made of PA, PP and / or PET.
  • the reinforcing fibers 31 are e.g. made of glass, CF, basalt and / or aramid.
  • FIG. 13A shows a possible arrangement of polymer fibers 30 and reinforcing fibers 31 in a hybrid yarn 3.
  • the polymer fibers 30 and reinforcing fibers 31 are (in Cross section) essentially evenly distributed.
  • the distribution can be chaotic, for example.
  • FIG. 13B shows an alternative arrangement of polymer fibers 30 and reinforcing fibers 31 in a hybrid yarn 3.
  • the polymer fibers 30 and reinforcing fibers 31 are arranged.
  • Several flat layers of polymer fibers 30 and reinforcing fibers 31 are provided.
  • several layers of polymer fibers 30 enclose several layers of reinforcing fibers 31.
  • the mass fraction of the polymer fibers 30 in the hybrid yarn 3 is between 30% and 70%.
  • the number of polymer fibers 30 in the hybrid yarn can be similar or the same as the number of reinforcing fibers 31.
  • a pure polymer yarn can be used for one or more layers 210, 21 1, 212 of the tubular body 21.
  • the polymer fibers 30 in the hybrid yarn 3 form the matrix material for impregnating and consolidating the reinforcing fibers 31 and consolidating the tubular body 21.
  • FIG. 14A and 14B show an exemplary embodiment of the tubular body 21, in which one end of the tubular body 21 was provided with a form-locking contour 217 in a consolidation process or in a subsequent forming process.
  • the form-fitting contour 217 is star-shaped in the present case.
  • An exemplary closure 24 provided with a suitable form-fitting contour 240 is placed on the end 24, e.g. form-fitted.
  • the closure 24 can seal the tubular body 21 (at one end), e.g. airtight.
  • Corresponding closures 24 and interlocking contours 217 can be provided at both ends of the tubular body 21.
  • the closure 24 is e.g. molded or made of a composite material, in particular organic sheet metal, and optionally consolidated (especially in a common consolidation process).
  • the form-locking contour 217 enables a particularly secure connection.
  • the tubular body 21 comprises at least one fiber braid M1 formed by a braided tube, in particular produced with the hybrid yarn 3, or alternatively has at least one first layer with a first fiber braid M1 and a second layer with a second fiber braid, the fiber braids in particular each having at least sections Braided sleeving extending circumferentially around the longitudinal axis can be formed.
  • 15A shows an exemplary embodiment in which additional fiber structures 25 (alternatively only one fiber structure 25) are integrally connected to the tubular body 21 (several, specifically two).
  • the fiber structures 25 are arranged here in the form of loops 250.
  • the loops 250 are used, for example, for fixing a child seat, for example for an Isofix system. Alternatively, one or more such loops 250 can be used to guide a seat belt and / or to introduce belt force.
  • the fibrous structures 25 can (or the fibrous structures 25 can) e.g. be formed by a fiber braid, in particular braided sleeving. Alternatively, the fiber structures are e.g. made from knitted fibers. Optionally, the fiber structures 25 are positively connected in a common consolidation process with the braided tubes forming the tubular body 21. The fiber structures 25 are consolidated as a result of the consolidation into fiber composite material pieces. In the present case, the fiber structures 25 each have the shape of a rope, although other shapes are also conceivable.
  • the fiber structures 25 are arranged, for example, at the two ends of the tubular body 21.
  • the fiber structure or fibers 25 surround the tubular body 21 once or several times.
  • the fiber structures 25 can be wound around the tubular body 21 one or more times. This enables a particularly high load capacity.
  • FIG. 16 shows an exemplary embodiment in which additional fiber structures 26 are integrally connected to the tubular body 21, each of which, for example, form a surface element.
  • the fiber structures 26 are consolidated as a result of the consolidation into fiber composite material pieces and can be partially, completely or repeatedly wrapped around the tubular body 21.
  • the fiber structures 26 can be connected to the braided sleeves forming the tubular body 21 in a form-fitting and cohesive manner, or subsequently consolidated. Additional parts can be connected to the fiber structures 26.
  • the fiber structures 26 can each provide a connection surface for thermoplastic or other types of components, which can be subsequently attached in a thermoplastic welding process. This can, for example, create a variant can be achieved for different seating arrangements.
  • a further hollow profile can be connected, which is optionally formed by the subsequent process (for example, a U-profile is closed by the connection surface).
  • a spring element e.g. as a meander spring and / or spring mat (see, for example, FIG. 2) made of fiber composite material and to be connected to the tubular body 21 (which can also be a cross member of the seat part assembly 10 of the vehicle seat 1 according to FIG. 2), in particular in one common consolidation process.
  • the spring element can e.g. are made from hybrid yarn tape.
  • the spring element can also serve as a pelvic support or lumbar support and can be arranged accordingly.
  • protruding tabs can be provided in particular in an outer area of the braided hoses, e.g. be cut out.
  • FIG. 17 shows a method for producing a hollow profile or tubular element formed from a fiber composite material.
  • the method comprises providing a first fiber braid M1 and a separate (separate from it) second fiber braid M2, each of which is formed by a braided tube. Both fiber braids M1, M2 are provided in the form of a hybrid hose with hybrid yarn.
  • the braided hoses are then stacked on top of each other, e.g. pushed into one another.
  • One braided hose is arranged (coaxially) inside the other braided hose.
  • a braided hose package is formed.
  • one or more additional fiber structures are attached and added to the package.
  • the individual layers of the braided sleeving can e.g. can be fixed to each other by local welding.
  • one or more infrared welding points (IR points) and / or ultrasonic welding points (US points) can be set.
  • a tube 42 or another expansion agent is inserted into the braided tubes, for example in the innermost ones.
  • the braided hoses are inserted with the hose 42 into a consolidation tool 4.
  • the consolidation tool 4 comprises two tool halves 40, 41 that can be opened and closed in order to insert the braided hoses with the hose 42.
  • the hose 42 is then inflated and a heater 43 on one or both tool halves 40, 41 is activated.
  • the package is widened until it lies against a shaping contour of the consolidation tool 4 (for example a Variotherm tool of the consolidation tool).
  • the hose pushes the material outwards.
  • the heater 43 heats the fiber braids M1, M2 of the package and optionally one or more additional fiber structures to produce a cohesive connection between the fiber braids M1, M2 to form the tubular body 21 of the tubular element 2.
  • the fiber braids M1, M2 are pressed together.
  • the finished tubular body 21 has at least a first layer 210 with the first fiber braid M1 and a second layer 21 1 with the second fiber braid M2 (see, for example, FIGS. 4A to 9B). All braided hoses are consolidated in the same consolidation process, which enables particularly efficient production.
  • an additional fiber structure 25, 26 and / or a band structure 215 can also be arranged on or in a braided hose and connected to it in the consolidation tool 4 in a cohesive manner.
  • Other tapes and / or inserts can also be connected in the same consolidation process.
  • Hybrid yarn 3 is optionally used, which provides the entire matrix material.
  • the polymer fibers 30 are melted in the consolidation tool 4 so that they impregnate the reinforcing fibers 31. Even if the polymer fibers 30 are melted during production, at least the reinforcing fibers 31 remain, so that the corresponding position of the fiber braid can be seen before and after consolidation (except for pure polymer fiber braids, which, depending on the setting of the consolidation process, can form a continuous matrix layer) ,
  • one or more sleeves, foils, tubes and / or fiber structures made of polymer can optionally be provided on the braided tube package be arranged, for example inside, outside and / or between the braided hoses.
  • the matrix of the composite material, in particular organic sheet is formed at least in part from this.
  • the finished tubular body 21 shown by way of example in FIG. 17 consists of organic sheet. Any desired hollow profiles can be produced using the method according to FIG. 17.
  • the fiber braids M1, M2 can be of the same type. For example, a long fiber braid is cut into several pieces to provide the multiple separate fiber braids M1, M2.
  • the fiber braids M1, M2 can be different, e.g. in their type of braiding (with regard to braiding angle, additional upright threads and / or incorporated ribbons), in their fiber composition (e.g. they have different reinforcing fibers and / or polymer fibers, e.g. different mixtures of different reinforcing fibers, e.g. selected from glass, CF, basalt and aramid) and / or in their volume fraction of polymer fibers.
  • the finished tubular element 2 with the tubular body 21 is e.g. installed in a vehicle seat 1 and / or forms part of an assembly of the vehicle seat frame.
  • a tubular element of the type described can in particular be used not only on a backrest part assembly, but also, for example, on the seat part assembly of a vehicle seat.
  • structural sections can be stiffened via tubular elements of the type described, the tubular element being able to extend transversely (along a vehicle transverse direction) or also perpendicularly (in particular transversely to a pivot axis of the backrest subassembly).

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Faserverbundwerkstoff gebildeten Rohrelements umfasst: Bereitstellen (S1) eines ersten Fasergeflechts (M1) und eines zweiten Fasergeflechts (M2), die jeweils durch einen Flechtschlauch gebildet sind, und Erhitzen (S3) der Fasergeflechte (M1, M2) zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Fasergeflechten (M1, M2) unter Bildung eines Rohrkörpers (21) des Rohrelements (2), der zumindest eine erste Lage (210) mit dem ersten Fasergeflecht (M1) und eine zweite Lage (211) mit dem zweiten Fasergeflecht (M2) aufweist. Auf diese Weise wird ein Rohrelement zur Verfügung gestellt, die eine Leichtbauweise eines Fahrzeugsitzes bei günstiger, gezielter Kraftableitung in einem Belastungsfall ermöglicht.

Description

Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigten
Rohrelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rohrelements nach Anspruch 1 und einer Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells, sowie ein Rohrelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 und eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells.
Bei herkömmlichen Strukturen eines Fahrzeugsitzgestells, beispielsweise einer Struktur eines Rückenlehnenteils, erstreckt sich zwischen Rahmenteilen des Rückenlehnenteils ein Rohrelement in Form eines Querrohrs, das bisher üblicherweise aus Stahl gefertigt ist und dazu dient, an dem Rückenlehnenteil eine hinreichende Steifigkeit und Festigkeit insbesondere auch mit Blick auf Festigkeitsanforderungen in einem Crashfall bereitzustellen. Ein solches Stahlrohr ist im allgemeinen schwer und trägt erheblich zum Gesamtgewicht des Fahrzeugsitzes bei.
An einer Struktur eines Sitzgestells treten bei Belastung Torsionsmomente, Biegebelastungen und auch Belastungen auf Zug und Druck auf. Strukturabschnitte müssen dazu ausgelegt sein, solche Belastungen aufzunehmen und abzuleiten. Dabei ist zu beachten, dass Belastungen am Sitzgestell lokal stark variieren, sodass an besonders belasteten Orten Maßnahmen für eine Aufnahme und Ableitung von Belastungskräften und -momenten vorgesehen werden müssen.
Aus der DE 10 2006 012 699 A1 ist eine dreidimensionale Struktur einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs bekannt, die einen Bereich aus einem mit ungerichteten Langfasern verstärktem Kunststoff und einen Bereich aus einem mit mehrdimensional gerichteten Langfasern verstärktem Kunststoff aufweist.
Aus der DE 10 2010 051 180 A1 ist eine Schale einer Sitzrückenlehne aus geblasenem Kunststoff bekannt, die hohl und insgesamt flach ist und ein rohrförmiges Versteifungselement aufweist, das vorzugsweise aus Metall, gegebenenfalls aber auch aus einem Verbundwerkstoff gefertigt ist.
Aus der DE 20 2014 004 095 U1 ist ein Querträger für einen Fahrzeugsitz bekannt, der einen Rohrkörper umfasst und als Hohlkörper ausgebildet ist. Der Querträger umfasst ein Kunststoffmaterial.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rohrelement zur Verfügung zu stellen, das eine Leichtbauweise eines Fahrzeugsitzes bei günstiger, gezielter Kraftableitung in einem Belastungsfall ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach wird ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Faserverbundwerkstoff (insbesondere Organoblech) gebildeten Rohrelements angegeben. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines ersten Fasergeflechts und eines zweiten Fasergeflechts, die optional jeweils durch einen Flechtschlauch gebildet sind. Ferner umfasst das Verfahren die Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Fasergeflechten (insbesondere durch Erhitzen der Fasergeflechte) unter Bildung eines Rohrkörpers des Rohrelements, der zumindest eine erste Lage mit dem ersten Fasergeflecht und eine zweite Lage mit dem zweiten Fasergeflecht aufweist.
Mit einem derartigen Rohrelement kann insbesondere ein Fahrzeugsitz hergestellt werden, der gleichzeitig besonders leicht ist und eine gezielte Kraftableitung ermöglicht. Optional ist das Rohrelement entlang einer Längsachse erstreckt. Das Rohrelement kann verschiedene, insbesondere über die Länge unterschiedliche Querschnittsgeometrien aufweisen und auch als Hohlprofil bezeichnet werden. Nach dem Bereitstellen der Fasergeflechte und vor dem Erhitzen können die Fasergeflechte aneinander fixiert werden. Hierzu können ein oder mehrere Schweißpunkte, z.B. Infrarot-Schweißpunkte und/oder Ultraschall-Schweißpunkte, gesetzt werden, durch die zwei oder mehr (zuvor separate) Fasergeflechte (und optional weitere Fasergebilde) aneinander befestigt werden.
Das hergestellte Rohrelement umfasst z.B. in einer thermoplastischen Kunststoffmatrix eingebettete Endlosfasern.
Eines der Fasergeflechte kann zumindest abschnittsweise innerhalb des anderen der Fasergeflechte angeordnet werden. Bei dem hergestellten Rohrelement ist dann z.B. die erste Lage mit dem ersten Fasergeflecht radial innerhalb der zweiten Lage mit dem zweiten Fasergeflecht angeordnet. Optional werden mehr als zwei Fasergeflechte in mehreren Lagen ineinander angeordnet. Hierdurch ist es in besonders einfacher Weise möglich, eine für einen bestimmten Anwendungsfall optimale Belastbarkeit des Rohrelements einzustellen.
Die Fasergeflechte können voneinander verschiedene Faserzusammensetzungen aufweisen oder alternativ die gleichen Faserzusammensetzungen aufweisen.
Optional umfassen die Fasergeflechte jeweils Polymerfasern, z.B. aus Polyamid (PA), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET). Die Polymerfasern können bei dem Erhitzen aufschmelzen und eine Matrix des Faserverbundwerkstoffs ganz oder teilweise ausbilden, was einen stark vereinfachten Herstellungsprozess und eine besonders gleichmäßige Verteilung des Matrixmaterials ermöglicht.
Die Fasergeflechte können untereinander einen unterschiedlichen Masse- und/oder Volumenanteil von Polymerfasern umfassen. Zum Beispiel umfasst ein eine Oberfläche des Rohrkörpers bildendes Fasergeflecht einen größeren Volumenanteil an Polymerfasern als ein benachbartes (z.B. beidseitig von Fasergeflechten umschlossenes) Fasergeflecht.
Zumindest eines der Fasergeflechte kann überwiegend oder vollständig aus Polymerfasern bestehen. Optional besteht zumindest eines der Fasergeflechte oder bestehen mehrere, insbesondere sämtliche der Fasergeflechte jeweils aus Hybridgarn oder umfasst/umfassen Hybridgarn. Das Hybridgarn umfasst Polymerfasern und Verstärkungsfasern, z.B. aus Glas, Kohlenstofffasern (CF), Basalt oder Aramid.
Bei dem Erhitzen zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung können die Fasergeflechte in einem gemeinsamen Konsolidierungsprozess in einem Konsolidierungswerkzeug konsolidiert werden. Dabei ist es möglich, dass die Polymerfasern ein Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffs bilden.
Optional wird während oder nach dem gemeinsamen Konsolidierungsprozess ein weiteres Bauteil thermoplastisch angeschweißt und/oder angespritzt. Das ermöglicht die Erfüllung weiterer Funktionen. Das Bauteil besteht z.B. aus einem Thermoplast oder umfasst einen Thermoplast.
Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Fasergebilde als insbesondere ebenes Geflecht, Gewebe, Gelege, Gestricke, Gesticke oder andere (insbesondere ebene) textile Aufmachung bereitgestellt werden und im gemeinsamen Konsolidierungsprozess stoffschlüssig mit den Fasergeflechten verbunden werden. Das ermöglicht die Erfüllung weiterer Funktionen bei einer besonders einfachen Herstellung. Dabei kann insbesondere Hybridgarn mit artgleichem oder gleichem Polymer verwendet werden wie für das oder die Fasergeflechte.
Vor dem Erhitzen zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung kann ein Schnitt in zumindest eines der Fasergeflechte eingebracht werden. Das ermöglicht eine gezielte Schwächung und alternativ oder zusätzlich beispielsweise eine Anbindung an andere Bauteile.
Vor dem Erhitzen zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung kann eine Lasche aus zumindest einem der Fasergeflechte ausgeschnitten werden.
Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells angegeben, bei dem ein Rohrelement nach einer beliebigen Ausgestaltung des hierin beschriebenen Verfahrens zur Herstellung des Rohrelements hergestellt und an einem Strukturabschnitt einer Sitzteilbaugruppe zur Bereitstellung einer Sitzfläche für einen Fahrzeuginsassen oder einer mit der Sitzteilbaugruppe verbundenen Rückenlehnenteilbaugruppe angeordnet wird. Die genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Rohrelement, insbesondere für eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells, das entlang einer Längsachse erstreckt ist und das aus einem Faserverbundwerkstoff (insbesondere aus Organoblech) gebildet, insbesondere gefertigt ist und einen Rohrkörper aufweist, der zumindest eine erste Lage mit einem ersten Fasergeflecht und eine zweite Lage mit einem zweiten Fasergeflecht aufweist Optional sind dabei die Fasergeflechte jeweils durch einen zumindest abschnittsweise umfänglich um die Längsachse erstreckten Flechtschlauch gebildet.
Das Rohrelement ist z.B. durch das hierin beschriebene Verfahren herstellbar.
Beispielsweise sind die Fasergeflechte der unterschiedlichen Lagen des Rohrkörpers jeweils aus einem Flechtschlauch gebildet, der sich umfänglich um die Längsachse herum erstreckt. Die Fasergeflechte können somit jeweils eine (umfänglich geschlossene) Schlauchstruktur ausbilden, wobei das erste Fasergeflecht der ersten Lage z.B. innen am Rohrkörper angeordnet und vom Fasergeflecht der zweiten Lage überdeckt ist. Radial außerhalb des Fasergeflechts der zweiten Lage kann wiederum ein Fasergeflecht einer dritten Lage angeordnet sein, die wiederum von einem Fasergeflecht einer vierten Lage umgeben sein kann. Die Fasergeflechte in Form der Fechtschläuche können für eine spezifische Belastung (Torsion, Biegung oder Zug-/Druckbelastung) ausgelegt sein, wobei durch Überlagerung der unterschiedlichen Fasergeflechte Belastungen aus unterschiedlichen Belastungsrichtungen aufgenommen und abgefangen werden können. Über die Fasergeflechte kann hierbei lokal eine erhöhte Steifigkeit und andernorts am Rohrelement eine reduzierte Steifigkeit eingestellt werden, sodass beispielsweise auch eine gezielte Nachgiebigkeit am Rohrelement vorgegeben werden kann.
Optional steht der Rohrkörper formschlüssig mit einer anderen Komponente des Rohrelements im Eingriff, z.B. zur Einleitung eines Drehmoments oder zur Abdichtung.
Das Rohrelement ist mit seinem Rohrkörper demgemäß mehrlagig ausgebildet. Eine erste Lage weist ein erstes Fasergeflecht auf, und eine zweite Lage weist ein zweites Geflecht auf. Die Fasergeflechte sind beispielsweise jeweils durch sich kreuzende Fasern gebildet und überlagern sich zur Ausbildung des Rohrkörpers.
Das Rohrelement ist beispielsweise umfänglich geschlossen und fasst ein Lumen ein. Das Rohrelement ist somit innen hohl. Der Rohrkörper, der das Lumen umfänglich einfasst, ist hierbei durch die aus Fasergeflechten gebildeten Lagen gefertigt. Die Fasergeflechte der einzelnen Lagen können hierbei gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein.
In einer Ausgestaltung weist das Rohrelement (insgesamt oder abschnittsweise) eine im Wesentlichen zylindrische Form mit kreisrundem Querschnitt auf. Das Rohrelement erstreckt sich somit längs entlang einer Längsachse und ist hierbei (kreis-)zylindrisch geformt.
Alternativ (oder bei einer abschnittsweisen Formgebung auch zusätzlich) ist aber auch denkbar und möglich, dass das Rohrelement (insgesamt oder abschnittsweise) eine von einer zylindrischen Form abweichende Form aufweist und insbesondere keinen kreisrunden Querschnitt ausbildet. Die Form des Rohrelements kann hierbei sowohl in Umfangsrichtung von einer Kreisform als auch entlang der Längsachse von einer zylindrischen Form abweichen. Durch Formgebung in einem geeigneten Formgebungswerkzeug kann das Rohrelement grundsätzlich mit einer beliebigen Form zur gezielten Aufnahme und Ableitung von Kräften und Momenten ausgebildet werden. Optional weist das Rohrelement einen Querschnitt auf, der sternförmig ausgebildet ist und/oder eine Verzahnung ausbildet. Ferner ist hervorzuheben, dass die Querschnittsform in Längsrichtung variieren kann. Beispielsweise weist das Rohrelement an einer Stelle einen kreisrunden Querschnitt auf, an einer anderen einen nicht kreisrunden Querschnitt, z.B. einen eckigen Querschnitt. Beispielsweise weist das Rohrelement an einer Stelle einen kreisrunden Querschnitt auf, an einer weiteren Stelle einen viereckigen Querschnitt und/oder an einer weiteren Stelle einen sechseckigen Querschnitt. Alternativ oder zusätzlich können Querschnittsdurchmesser des Rohrelements abschnittsweise verschieden sein.
Der Rohrkörper des Rohrelements ist durch mehrere Lagen gebildet. Die Lagen sind hierbei vorzugsweise radial übereinander angeordnet derart, dass die erste Lage die radial innerste Lage darstellt und die zweite Lage radial außerhalb der ersten Lage angeordnet ist. Die zweite Lage überdeckt somit die erste Lage an ihrer Außenseite zumindest abschnittsweise.
Zusätzlich kann der Rohrkörper eine dritte Lage aufweisen, die beispielsweise radial außerhalb der zweiten Lage angeordnet ist. Weitere Lagen können radial außerhalb der dritten Lage angeordnet sein. Der Rohrkörper wird somit durch drei (oder mehr) übereinander angeordnete Lagen gebildet, wobei die Anzahl der Lage vorzugsweise der am Rohrkörper (lokal oder insgesamt) bereitzustellen Festigkeit angepasst ist.
In einer Ausgestaltung kann der Rohrkörper zum Beispiel aus bis zu zehn Lagen mit je einem Fasergeflecht gebildet sein. Gegebenenfalls sind auch noch mehr Lagen denkbar.
Die Lagen weisen jeweils ein Fasergeflecht auf, wobei die Fasergeflechte der Lagen zur Ausbildung einer mehrlagigen Struktur übereinander angeordnet sind. Die Fasergeflechte sind hierbei zum Beispiel aus einem geflochtenen Hybridgarn ausgebildet oder in eine Matrix aus einem thermoplastischen/duroplastischen Kunststoffmaterial eingebettet, sodass sich eine mehrlagige Struktur eines aus einem Matrix-Faser-Verbund hergestellten Rohrelements ergibt. Sind die Fasergeflechte aus einem geflochtenen Hybridgarn ausgebildet, so können die Fasergeflechte beispielsweise durch Erhitzen unter teilweisem Aufschmelzen stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Bei Einbettung in eine Matrix werden die Fasergeflechte der einzelnen Lagen beispielsweise übereinander angeordnet und dann gemeinsam polymerisiert und somit in eine Polymermatrix eingebettet.
Die Fasergeflechte sind vorzugsweise jeweils durch sich kreuzende Fasern nach Art eines Fasergewebes oder Fasergeleges gebildet. Unterschiedlich ausgerichtete Fasern eines jeden Fasergeflechts erstrecken sich zum Beispiel schräg (zum Beispiel unter einem Winkel zwischen 20° und 90°) oder näherungsweise senkrecht zueinander. Die Fasergeflechte sind hierbei vorzugsweise schlauchförmig aufgerollt und stellen somit Flechtschläuche aus sich kreuzenden Fasern dar, die zur Ausbildung des Rohrkörpers mehrlagig übereinander angeordnet sind.
In einer Ausgestaltung sind die Fasern der Fasergeflechte durch Endlosfasern gebildet. Unter Endlosfasern werden üblicherweise Fasern mit einer großen Länge, zum Beispiel größer als 50 mm verstanden. Solche Endlosfasern tragen zu einer hohen Festigkeit des Rohrelements bei und können aus unterschiedlichen Faserwerkstoffen wie Glas, Aramid oder Kohlenstoff gefertigt sein.
Die unterschiedlichen Lagen des Rohrkörpers können sich voneinander unterscheiden, insbesondere in der Ausbildung der Fasergeflechte.
So können die Fasergeflechte der unterschiedlichen Lagen, gemessen entlang der Längsachse, unterschiedlich lang ausgebildet sein. Die insbesondere schlauchförmig ausgebildeten Fasergeflechte überlagern sich somit (betrachtet axial entlang der Längsachse) lediglich abschnittsweise, sodass in einem Längenabschnitt der Rohrkörper beispielsweise nur einlagig, in einem anderen Abschnitt zweilagig und in einem wiederum anderen Abschnitt dreilagig ausgebildet sein kann. Weitere Lagen mit anderer axialer Länge oder auch mit einer Länge, die der axialen Länge einer anderen Lage entspricht, können vorhanden sein.
Unterschiedliche Variationen der Anordnung der Lagen zueinander sind denkbar und möglich. So kann die erste Lage mit ihrem ersten Fasergeflecht beispielsweise axial kurz ausgebildet sein und zum Beispiel axial mittig am Rohrelement angeordnet sein, um mittig am Rohrelement eine erhöhte Steifigkeit bereitzustellen. Die zweite und dritte Lage können in diesem Fall beispielsweise länger als die erste Lage ausgebildet sein und die erste Lage umfänglich einfassen und axial überragen.
In einer anderen Ausgestaltung ist auch denkbar möglich, dass die erste Lage axial lang ausgebildet ist, während die zweite und gegebenenfalls eine dritte Lage kürzer als die erste Lage ausgebildet sind. In diesem Fall kann die dritte Lage beispielsweise die axial kürzeste Länge aufweisen und zum Beispiel mittig am Rohrelement angeordnet sein, sodass wiederum mittig am Rohrelement eine erhöhte Steifigkeit bereitgestellt wird.
In wiederum anderer Ausgestaltung kann die axial kürzeste Lage (zum Beispiel die erste Lage oder die dritte Lage) auch an einem Ende des Rohrelements angeordnet sein, sodass an diesem Ende eine erhöhte Steifigkeit bereitgestellt wird.
Zusätzlich oder alternativ zu der Ausbildung der Fasergeflechte der Lagen mit unterschiedlichen axialen Längen kann auch vorgesehen sein, dass die Fasergeflechte sich in der Ausrichtung ihrer Fasern unterscheiden. So können benachbarte Fasergeflechte so zueinander angeordnet sein, dass sich ein schräger Winkel zwischen den Fasern der Fasergeflechte ergibt, wobei der Winkel so gewählt sein kann, dass eine große Belastbarkeit am Rohrelement in einer oder mehreren bevorzugten Belastungsrichtungen eingestellt wird. Bei der Fertigung des Rohrelements, insbesondere bei Formänderung zum Beispiel in einem Blasformwerkzeug, kann der Winkel der Fasergeflechte hierbei so vorgehalten werden, dass sich im Endzustand, also bei geformtem Rohrelement, ein gewünschter Winkel zwischen den Fasergeflechten einstellt. Die Fasergeflechte können sich zudem in ihrer Faserdichte, ihrem Fasermaterial und auch der Stärke (also im Durchmesser) der Fasern unterscheiden.
Zusätzlich oder alternativ können eine oder mehrere Lagen zusätzlich zu dem jeweiligen Fasergeflecht längserstreckte Versteifungsfasern aufweisen, die das jeweilige Fasergeflecht zusätzlich entlang der Längserstreckungsrichtung der Versteifungsfasern verstärken. Unterschiedliche Lagen können sich hierbei in der Anordnung der Versteifungsfasern unterscheiden. Beispielsweise können unterschiedliche Lagen Versteifungsfasern aufweisen, die unterschiedlich ausgerichtet oder mit unterschiedlicher Dichte zueinander angeordnet sind. Ebenso ist denkbar und möglich, dass sich die Versteifungsfasern unterschiedlicher Lagen in ihrem Material unterscheiden. Beispielsweise können die Versteifungsfasern aus Glas, Aramid oder Kohlenstoff gefertigt sein.
Zusätzlich zu der mehrlagigen Ausbildung durch einander überlagernde Fasergeflechte können außen (oder gegebenenfalls auch innen) am Rohrkörper zusätzliche Strukturen zur lokalen Verstärkung des Rohrkörpers angebracht sein. So kann der Rohrkörper beispielsweise außen eine zusätzliche Bandstruktur mit längserstreckten Fasern aufweisen, die auf den Rohrkörper laminiert oder in den Rohrkörper einlaminiert ist. Mittels solcher Bandstrukturen kann das Rohrelement beispielsweise an seinen Enden oder entlang seiner Längserstreckungsrichtung verstärkt werden, um eine gezielte, richtungsabhängige Festigkeit zur Aufnahme von Kräften oder Momenten zu ermöglichen. Beispielsweise ist zusätzlich zu dem jeweiligen Fasergeflecht vorgesehen, dass der Rohrkörper an einer nach außen gewandten, äußeren Mantelfläche zumindest eine Bandstruktur zur lokalen Verstärkung des Rohrkörpers aufweist.
Beispielsweise kann eine solche Bandstruktur umfänglich um die Längsachse herumgewickelt sein und sich somit außen um eine äußere Mantelfläche des Rohrkörpers herum erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann eine Bandstruktur längs an der äußeren Mantelfläche des Rohrkörpers erstreckt sein. Wiederum zusätzlich oder alternativ kann die Bandstruktur eine Spiralform aufweisen, die sich spiralförmig um die äußere Mantelfläche des Rohrkörpers herum erstreckt. Fasern der Bandstruktur sind jeweils entlang der Längserstreckungsrichtung der Bandstruktur gerichtet. Mittels einer solchen Bandstruktur kann das Rohrelement einer bestimmten Belastungsart gezielt angepasst werden, sodass Kräfte und Momente in günstiger Weise an dem Rohrelement aufgenommen werden können. Zusätzlich oder alternativ kann das Rohrelement weitere Versteifungsstrukturen aufweisen, zum Beispiel in Form eines umlaufenden Stegs, der aus kurzen Flechtschläuchen gebildet ist und zum Beispiel mittig am Rohrkörper geformt ist oder ein oder mehrere im Inneren des Rohrkörpers angeordnete Strebenelemente, die sich diametral (quer zur Längsachse) im Inneren des Rohrkörpers erstrecken und somit das Rohrelement im Inneren versteifen, insbesondere gegen eine Belastung quer zur Längsachse.
Ferner können zumindest eines der Fasergeflechte oder ein stoffschlüssig damit verbundenes Fasergebilde eine Schlaufe bilden. Insbesondere kann die Schlaufe (allgemein ein Faserverbundwerkstoffstück) seitlich vom Rohrkörper abstehen. Die Schlaufe kann z.B. einen Top-Tether-Bügel ausbilden. Alternativ können z.B. zwei solcher Schlaufen eine Isofix-Halterung ausbilden.
Ferner wird eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells bereitgestellt. Eine derartige Baugruppe umfasst einen Strukturabschnitt einer Sitzteilbaugruppe zur Bereitstellung einer Sitzfläche für einen Fahrzeuginsassen oder einer mit der Sitzteilbaugruppe verbundenen Rückenlehnenteilbaugruppe. An dem Strukturabschnitt ist ein entlang einer Längsachse erstrecktes, aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigtes Rohrelement zur Versteifung des Strukturabschnitts angeordnet. Dabei ist das Rohrelement nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung ausgebildet und/oder weist einen Rohrkörper auf, der zumindest eine erste Lage mit einem ersten Fasergeflecht und eine zweite Lage mit einem zweiten Fasergeflecht aufweist.
In einer Ausgestaltung erstreckt sich das Rohrelement quer an dem Strukturabschnitt, der beispielsweise Bestandteil der Rückenlehnenteilbaugruppe ist. Das Rohrelement stellt somit z.B. ein Querrohr dar, das sich beispielsweise zwischen Rahmenteilen, zum Beispiel in Form von quer zur Längsachse erstreckten Längsholmen des Strukturabschnitts, erstreckt. Das Rohrelement verbindet somit unterschiedliche Rahmenteile miteinander und versteift die Rahmenteile gegeneinander. Das Rohrelement kann sich zwischen (z.B. im Wesentlichen quer zur Längsachse erstreckten) Rahmenteilen des Strukturabschnitts erstrecken. Das Rohrelement kann allgemein zwei Rahmenteile eines Rahmens eines Fahrzeugsitzes, z.B. eines Sitzrahmens oder eines Lehnenrahmens, miteinander verbinden. Ferner werden ein Fahrzeugsitz und ein Fahrzeugsitzgestell bereitgestellt, jeweils umfassend die Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Sitzgestells eines Fahrzeugsitzes nach dem Stand der
Technik;
Fig. 2 eine Ansicht eines Sitzgestells eines Fahrzeugsitzes mit einem einen
Strukturabschnitt einer Rückenlehnenteilbaugruppe verstärkenden Rohrelement;
Fig. 3 eine gesonderte Ansicht des Rohrelements;
Fig. 4A eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rohrelements, das drei unterschiedliche Lagen mit unterschiedlichen Fasergeflechten aufweist;
Fig. 4B eine Längsschnittansicht durch das Rohrelement gemäß Fig. 4A;
Fig. 5A eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Rohrelements, das drei unterschiedliche Lagen mit unterschiedlichen Fasergeflechten aufweist;
Fig. 5B eine Längsschnittansicht durch das Rohrelement gemäß Fig. 5A;
Fig. 6A eine Ansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels eines
Rohrelements, das drei unterschiedliche Lagen mit unterschiedlichen Fasergeflechten aufweist;
Fig. 6B eine Längsschnittansicht durch das Rohrelement gemäß Fig. 6A;
Fig. 7A eine Ansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels eines
Rohrelements, das drei unterschiedliche Lagen mit unterschiedlichen Fasergeflechten aufweist; Fig. 7B eine Längsschnittansicht durch das Rohrelement gemäß Fig. 7A;
Fig. 8 eine Ansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispiels eines
Rohrelements, das drei unterschiedliche Lagen mit unterschiedlichen Fasergeflechten aufweist;
Fig. 9A eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rohrelements, das eine lokal durch eine Bandstruktur geformte Verstärkung aufweist;
Fig. 9B eine Längsschnittansicht durch das Rohrelement gemäß Fig. 9A;
Fig. 10A eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rohrelements mit einer anderen Bandstruktur;
Fig. 10B eine Längsschnittansicht durch das Rohrelement gemäß Fig. 10A;
Fig. 1 1 A eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Rohrelements mit einer Bandstruktur;
Fig. 1 1 B eine Längsschnittansicht durch das Rohrelement gemäß Fig. 1 1 A;
Fig. 12A eine Ansicht eines Rohrelements mit einer von einer zylindrischen Form abweichenden Form;
Fig. 12B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 12A;
Fig. 12C eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 12A;
Fig. 13A eine Ansicht eines Hybridgarns mit rundem Querschnitt;
Fig. 13B eine Ansicht eines Hybridgarns mit rechteckigem Querschnitt;
Fig. 14A eine Ansicht eines Rohrelements mit einer Formschlusskontur;
Fig. 14B eine Querschnittsansicht der Fig. 14A;
Fig. 15A eine Ansicht eines Rohrkörpers mit Schlaufen; Fig. 15B eine Ansicht eines umwickelten Rohrkörpers mit Schlaufen
Fig. 16 eine Ansicht eines Rohrkörpers mit davon abstehenden ebenen
Anschlussflächen; und
Fig. 17 eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Rohrelements.
Ein in Fig. 1 beispielhaft dargestellter Fahrzeugsitz 1 umfasst eine Sitzteilbaugruppe 10 und eine über eine Beschlaganordnung 13 um eine Schwenkachse D schwenkbar zu der Sitzteilbaugruppe 10 angeordnete Rückenlehnenteilbaugruppe 1 1. Die Sitzteilbaugruppe 10 bildet eine Sitzfläche 100 für einen Fahrzeuginsassen aus und ist zum Beispiel über eine Längsverstelleinrichtung 12 mit einem Fahrzeugboden verbunden. Die Rückenlehnenteilbaugruppe 1 1 kann durch Verschwenken um die Schwenkachse D in ihrer Neigungsstellung zu der Sitzteilbaugruppe 10 angepasst werden, um eine komfortable Sitzposition für einen Fahrzeuginsassen einzustellen oder den Fahrzeugsitz 1 zum Beispiel in eine flache Position zu bringen, zum Beispiel um zusätzlichen Stauraum im Fahrzeug bereitzustellen.
Der Fahrzeugsitz 1 kann beispielsweise Bestandteil einer Rücksitzanordnung eines Fahrzeugs (in zweiter oder dritter Sitzreihe in einem Fahrzeug) sein. Denkbar und möglich ist aber auch, dass ein solcher Fahrzeugsitz einen Vordersitz in einem Fahrzeug ausbildet.
Bei dem dargestellten Beispiel weist die Rückenlehnenteilbaugruppe 1 1 einen Strukturabschnitt 1 10 auf, an dem üblicherweise ein Polster zur Bereitstellung einer Rückenlehne angeordnet ist. An dem Strukturabschnitt 1 10 ist ein Rohrelement 2 in Form eines Querrohrs angeordnet, das Rahmenteile 1 1 1 , 1 12 in Form von im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse D erstreckten Längsholmen miteinander verbindet und den Strukturabschnitt 1 10 derart versteift, dass auf den Strukturabschnitt 1 10 der Rückenlehnenteilbaugruppe 1 1 wirkende Belastungskräfte und -momente aufgenommen und in Richtung der Sitzteilbaugruppe 10 abgeleitet werden können.
Ein solches Rohrelement 2 in Form eines Querrohrs ist bisher üblicherweise als Stahlrohr ausgebildet worden, um eine hinreichende Steifigkeit am Fahrzeugsitz 1 und insbesondere an der Rückenlehnenteilbaugruppe 1 1 bereitzustellen. Dies bringt jedoch mit sich, dass durch das Rohrelement 2 das Gewicht des Fahrzeugsitzes 1 nennenswert erhöht wird.
Bei einem in Fig. 2 dargestellten Fahrzeugsitz 1 ist daher ein Rohrelement 2 vorgesehen, das aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigt ist (insbesondere aus Organoblech) und in einer gesonderten Abbildung in Fig. 3 dargestellt ist. Das Rohrelement 2 erstreckt sich längs entlang einer Längsachse L und weist einen Rohrkörper 21 auf, der ein inneres Lumen 20 einfasst und somit hohl ausgebildet ist. Weil der Rohrkörper 21 aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt ist, kann das Rohrelement 2 leichtgewichtig ausgebildet werden, sodass das Gewicht des Fahrzeugsitzes 1 insgesamt verringert werden kann.
Das Rohrelement 2 ist mit seinem Rohrkörper 21 mehrlagig ausgebildet. Wie nachfolgend anhand unterschiedlicher Ausführungsbeispiele erläutert werden soll, wird der Rohrkörper 21 durch unterschiedliche Lagen gebildet, die unterschiedliche, einander überlagernde Fasergeflechte aufweisen. Durch Formgebung, Anordnung und Ausrichtung der Fasergeflechte der Lagen zueinander kann an dem Rohrelement 2 gezielt eine - gegebenenfalls lokal und richtungsabhängig variierende - Steifigkeit zur gezielten Aufnahme von Kräften und Momenten eingestellt werden.
Bei einem in Fig. 4A und 4B dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rohrkörper 21 des Rohrelements 2 drei Lagen 210, 21 1 , 212 mit unterschiedlichen Fasergefechten M1 , M2, M3 auf. Die Fasergeflechte M1 , M2, M3 sind jeweils durch sich kreuzende Fasern F gebildet und überlagern sich derart, dass ein erstes, innerstes Fasergeflecht M1 einer ersten Lage 210 radial innerhalb eines zweiten Fasergeflechts M2 einer zweiten Lage 21 1 und das zweite Fasergeflecht M2 der zweiten Lage 21 1 wiederum radial innerhalb eines dritten Fasergeflechts M3 einer dritten Lage 212 angeordnet ist. Die Fasergeflechte M1 , M2, M3 unterscheiden sich bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel in ihrer axiale Länge derart, dass die äußerste, dritte Lage 212 axial kürzer als die zweite Lage 21 1 und diese wiederum axial kürzer als die erste Lage 210 ausgebildet ist. Die dritte Lage 212 ist mit ihrem dritten Fasergeflecht M3 hierbei mittig an dem Rohrelement 2 angeordnet, und die zweite Lage 1 1 1 ist wiederum zentriert zur dritten Lage 212, sodass das Rohrelement 2 mittig verstärkt ist.
Bei einem in Fig. 5A und 5B dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Verstärkung demgegenüber an einem Ende 22 des Rohrelements 2 bereitgestellt. Die axial kürzeste, dritte Lage 212 ist mit ihrem dritten Fasergeflecht M3 hierzu an dem Ende 22 angeordnet. Auch die zweite Lage 21 1 erstreckt sich bis zu dem Ende 22, dabei jedoch in Richtung des anderen Endes 23 über die dritte Lage 212 hinaus, ist dabei aber axial kürzer ausgebildet als die erste Lage 210, die sich bis hin zu dem Ende 23 erstreckt. Im Bereich des Endes 22 ist das Rohrelement 2 somit durch Überlagerung der Fasergeflechte M1 , M2, M3 der unterschiedlichen Lagen 210, 21 1 , 212 gezielt verstärkt. Zudem kann auf diese Weise eine gezielte Nachgiebigkeit im Bereich des Endes 23 für ein Energiemanagement in einem Crashfall (im Sinne eines Deformationselements) bereitgestellt werden.
Bei einem wiederum anderen, in Fig. 6A, 6B dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohrelement 2 wiederum mittig verstärkt, wobei in diesem Fall die innerste Lage 210 axial am kürzesten ausgebildet und mittig angeordnet ist. Die zweite Lage 21 1 ist axial länger als die erste Lage 210, dabei aber kürzer als die dritte Lage 212. Durch Überlagerung der Lagen 210, 21 1 , 212 mittig an dem Rohrelement 2 wird somit eine Verstärkung gezielt in der Mitte des Rohrelements 2 bereitgestellt. Zudem kann auf diese Weise eine gezielte Nachgiebigkeit beidseitig an den Enden für ein Energiemanagement in einem Crashfall (im Sinne eines Deformationselements) bereitgestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7A, 7B gleicht in der Anordnung der Lagen 210, 21 1 , 212 zueinander dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 , wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die innere Lage 210 durch zwei Flechtschläuche gebildet ist, die mittig mit einem axialen Abstand 213 zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann gegebenenfalls eine Nachgiebigkeit mittig am Rohrkörper 21 geschaffen werden.
Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 gleicht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A, 4B, wobei in diesem Fall in das Fasergeflecht M2 der zweiten Lage 21 1 zusätzliche Versteifungsfasern 214 in Form von entlang einer Versteifungsrichtung V längserstreckten Endlosfasern eingebettet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Lage 21 1 somit durch zusätzliche Einbettung von Versteifungsfasern 214 versteift, sodass entlang der Erstreckungsrichtung V der Versteifungsfasern 214 eine zusätzliche, richtungsabhängige Steifigkeit an dem Rohrelement 2 bereitgestellt wird.
Bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen sind die Fasergeflechte M1 , M2, M3 zur Ausbildung der mehrlagigen Struktur aus Flechtschläuchen gebildet, die sich abschnittsweise oder entlang der gesamten Länge des Rohrelements 2 überlagern. Die Ausrichtung der Fasern F der unterschiedlichen Fasergeflechte M1 , M2, M3 kann sich hierbei unterscheiden, sodass die Fasern F unterschiedlicher Fasergeflechte M1 , M2, M3 zum Beispiel unter einem schrägen Winkel zueinander ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann eine vorbestimmte Richtungsabhängigkeit zur Aufnahme von Kräften und Momenten an dem Rohrelement 2 eingestellt werden.
Ebenso können sich die Fasergeflechte M1 , M2, M3 in der Dichte und/oder Stärke ihrer Fasern F unterscheiden. Zusätzlich oder alternativ können die Fasern F der Fasergeflechte M1 , M2, M3 auch aus unterschiedliche Materialien, zum Beispiel Glas, Aramid oder Kohlenstoff, gefertigt sein.
Die Fasern F der Fasergeflechte M1 , M2, M3 können beispielsweise durch Endlosfasern, also besonders lange Fasern mit einer Länge vorzugsweise von (deutlich) größer als 50 mm, ausgebildet sein.
Die Fasergeflechte M1 , M2, M3 sind beispielsweise aus Hybridgarn, also einem Gemisch aus Glas- und Polymerfasern, hergestellt. Zur integralen, stoffschlüssigen Verbindung zur Herstellung des Rohrkörpers 21 können die übereinander gelegten Fasergeflechte M1 , M2, M3 in Form der Flechtschläuche in diesem Fall erhitzt und dadurch teilweise aufgeschmolzen werden, sodass sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Flechtschläuchen ergibt.
Alternativ können die Fasergeflechte M1 , M2, M3 beispielsweise aus Glas-, Kohlenstoff oder Aramidfasern geflochten sein. Die Fasergeflechte M1 , M2, M3 werden zur Herstellung des Rohrkörpers 21 übereinander gelegt und dann gemeinsam (in situ) polymerisiert, sodass sich ein integrales, einstückiges Strukturbauteil ergibt.
Bei einem in Fig. 9A, 9B dargestellten Ausführungsbeispiel sind außen an einer äußeren Mantelfläche 216 (entsprechend der Außenseite der dritten Lage 212) zusätzliche Formen in Form von Bandstrukturen 215 angeordnet, die mit einer Faserstruktur B die Enden 22, 23 des Rohrelements 2 umfänglich entlang einer Umfangsrichtung U umgeben und somit an den Enden 22, 23 eine zusätzliche Verstärkung bereitstellen. Die Fasern der Faserstruktur B der Bandstrukturen 215 erstrecken sich hierbei entlang der Umfangsrichtung U, sodass eine besondere Verstärkung entlang der Umfangsrichtung U (zum Beispiel gegen ein Aufweiten) an den Enden 22, 23 bewirkt wird.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Lagen 210, 21 1 , 212 überlagert, wobei außerhalb der äußersten Lage 212 zusätzliche Bandstrukturen 215 geformt sind, die beispielsweise auf die äußere Mantelfläche 216 auflaminiert oder in die Faser-Matrix- Struktur der Lagen 210, 21 1 , 212 einlaminiert sind. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10A, 10B sind außenseitig des mehrlagigen Rohrkörpers 21 Bandstrukturen 215 in Form von Tape-Lagen geformt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Bandstrukturen 215 parallel zur Längsachse L längserstreckt und wiederum durch längserstreckte Faserstrukturen B gebildet. In diesem Fall wird somit eine besondere Verstärkung entlang der Längsachse L an dem Rohrelement 2 bereitgestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 1 A, 1 1 B erstreckt sich demgegenüber eine Bandstrukturen 215 spiralförmig um die äußere Mantelfläche 216 des Rohrkörpers 21 herum. Wiederum ist die Bandstruktur 215 durch eine Faserstruktur B mit der Spiralform nachfolgenden, längserstreckten Fasern gebildet.
Bei den in Fig. 4A, 4B bis 1 1 A, 1 1 B dargestellten Ausführungsbeispielen weist der Rohrkörper 21 des Rohrelements 2 eine im Wesentlichen zylindrische Form mit kreisrundem Querschnitt auf. Demgegenüber weicht die äußere Form des Rohrelements 2 bei dem in Fig. 12A, 12B, 12C dargestellten Ausführungsbeispiel von einer zylindrischen Formgebung ab und variiert entlang der Längsachse L genauso wie in Umfangsrichtung um die Längsachse L. So kann die Formgebung des Rohrelements 2 gezielt auf die Anbringung an dem Strukturabschnitt 1 10 zum Beispiel der Rückenlehnenteilbaugruppe 1 1 angepasst sein, wobei über abgeflachte Flächenabschnitte zum Beispiel Strukturen geschaffen werden können, an denen Anbauteile, zum Beispiel Adapterteile zur Verbindung mit Beschlägen 13, angebracht werden können. Über die Formgebung des Rohrelements 2 kann hierbei auch die (richtungsabhängige) Steifigkeit eingestellt werden, sodass Torsionsmomente und Biegebelastungen in gezielter Weise an dem Rohrelement 2 aufgenommen werden können.
Bei jedem der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele kann zur Herstellung des Rohrkörpers 21 Hybridgarn 3 verwendet werden. Das Hybridgarn 3 umfasst thermoplastische Polymerfasern 30 und Verstärkungsfasern 31. Die Polymerfasern 30 bestehen z.B. aus PA, PP und/oder PET. Die Verstärkungsfasern 31 bestehen z.B. aus Glas, CF, Basalt und/oder Aramid.
Fig. 13A zeigt eine mögliche Anordnung von Polymerfasern 30 und Verstärkungsfasern 31 in einem Hybridgarn 3. Die Polymerfasern 30 und Verstärkungsfasern 31 sind (im Querschnitt) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt. Die Verteilung kann z.B. chaotisch sein.
Fig. 13B zeigt eine alternative Anordnung von Polymerfasern 30 und Verstärkungsfasern 31 in einem Hybridgarn 3. Hierbei sind die Polymerfasern 30 und Verstärkungsfasern 31 geordnet. Es sind mehrere flächige Lagen von Polymerfasern 30 und Verstärkungsfasern 31 vorgesehen. Vorliegend umschließen mehrere Lagen von Polymerfasern 30 mehrere Lagen von Verstärkungsfasern 31.
Der Masseanteil der Polymerfasern 30 im Hybridgarn 3 beträgt zwischen 30% und 70%. Die Anzahl der Polymerfasern 30 im Hybridgarn kann ähnlich oder gleich groß sein wie die Anzahl an Verstärkungsfasern 31 . Alternativ oder zusätzlich kann für eine oder mehrere Lagen 210, 21 1 , 212 des Rohrkörpers 21 ein reines Polymergarn verwendet werden.
Die Polymerfasern 30 im Hybridgarn 3 bilden das Matrixmaterial zum Imprägnieren und Konsolidieren der Verstärkungsfasern 31 und Konsolidieren des Rohrkörpers 21.
Fig. 14A und 14B zeigen ein Ausführungsbeispiel des Rohrkörpers 21 , bei dem ein Ende des Rohrkörpers 21 bei einem Konsolidierungsprozess oder bei einem anschließenden Umformprozess mit einer Formschlusskontur 217 versehen wurde. Die Formschlusskontur 217 ist vorliegend sternförmig ausgebildet. Ein beispielhafter und mit einer passenden Formschlusskontur 240 versehener Verschluss 24 ist auf das Ende 24 aufgesetzt, z.B. formschlüssig aufgesteckt. Der Verschluss 24 kann den Rohrkörper 21 (an dem einen Ende) abdichten, z.B. luftdicht. Entsprechende Verschlüsse 24 und Formschlusskonturen 217 können an beiden Enden des Rohrkörpers 21 vorgesehen sein. Der Verschluss 24 ist z.B. angespritzt oder aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere Organoblech, gefertigt und optional ankonsolidiert (insbesondere in einem gemeinsamen Konsolidierungsprozess). Durch die Formschlusskontur 217 ist eine besonders sichere Verbindung möglich.
Der Rohrkörper 21 umfasst zumindest einen durch einen Flechtschlauch gebildetes Fasergeflecht M1 , insbesondere hergestellt mit dem Hybridgarns 3, oder alternativ zumindest eine erste Lage mit einem ersten Fasergeflecht M1 und eine zweite Lage mit einem zweiten Fasergeflecht aufweist, wobei die Fasergeflechte insbesondere jeweils durch einen zumindest abschnittsweise umfänglich um die Längsachse erstreckten Flechtschlauch gebildet sein können. Fig. 15A zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem mit dem Rohrkörper 21 (mehrere, konkret zwei) zusätzliche Fasergebilde 25 (alternativ nur ein Fasergebilde 25) stoffschlüssig verbunden sind. Die Fasergebilde 25 sind vorliegend in Form von Schlaufen 250 angeordnet. Die Schlaufen 250 dienen z.B. zur Fixierung eines Kindersitzes, z.B. für ein Isofix-System. Alternativ können eine oder mehrere derartiger Schlaufen 250 zur Gurtführung eines Sicherheitsgurtes und/oder zur Gurtkrafteinleitung verwendet werden.
Die Fasergebilde 25 können (oder das Fasergebilde 25 kann) z.B. durch ein Fasergeflecht, insbesondere durch Flechtschläuche gebildet werden. Alternativ werden die Fasergebilde z.B. aus gestrickten Fasern hergestellt. Optional werden die Fasergebilde 25 in einem gemeinsamen Konsolidierungsprozess mit den den Rohrkörper 21 bildenden Flechtschläuchen formschlüssig verbunden. Die Fasergebilde 25 sind infolge der Konsolidierung zu Faserverbundwerkstoffstücken konsolidiert. Vorliegend weisen die Fasergebilde 25 jeweils die Form eines Seils auf, wobei auch andere Formen denkbar sind.
Die Fasergebilde 25 sind beispielhaft an den beiden Enden des Rohrkörpers 21 angeordnet.
Fig. 15B zeigt eine Weiterbildung, wonach das oder die Fasergebilde 25 den Rohrkörper 21 einfach oder mehrfach umgeben. Insbesondere können die Fasergebilde 25 einfach oder mehrfach um den Rohrkörper 21 gewickelt sein. Hierdurch ist eine besonders große Belastbarkeit möglich.
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem mit dem Rohrkörper 21 zusätzliche Fasergebilde 26 stoffschlüssig verbunden sind, die jeweils beispielhaft ein Flächenelement ausbilden. Die Fasergebilde 26 sind infolge der Konsolidierung zu Faserverbundwerkstoffstücken konsolidiert und können abschnittsweise, vollständig oder mehrfach um den Rohrkörper 21 gewickelt sein. Die Fasergebilde 26 können in einem gemeinsamen Konsolidierungsprozess mit den den Rohrkörper 21 bildenden Flechtschläuchen formschlüssig und stoffschlüssig verbunden sein oder nachträglich aufkonsolidiert sein. Mit den Fasergebilden 26 können Zusatzteile verbunden werden. Die Fasergebilde 26 können jeweils eine Anschlussfläche für thermoplastische oder andersartige Bauteile bereitstellen, die nachträglich in einem Thermoplast- Schweißprozess angebracht werden können. Hierdurch kann z.B. eine Variantenbildung für unterschiedliche Sitzausstattungen erzielt werden. Ferner kann so ein weiteres Hohlprofil angebunden werden, das optional durch den nachträglichen Prozess gebildet wird (z.B. wird ein U-Profil durch die Anschlussfläche geschlossen).
Ferner ist es möglich, ein Federelement, z.B. als Mäanderfeder und/oder Federmatte (siehe z.B. Fig. 2) aus Faserverbundwerkstoff auszubilden und mit dem Rohrkörper 21 (bei dem es sich z.B. auch um einen Querträger der Sitzteilbaugruppe 10 des Fahrzeugsitzes 1 gemäß Fig. 2 handeln kann) zu verbinden, insbesondere in einem gemeinsamen Konsolidierungsprozess. Das Federelement kann z.B. aus Hybridgarntape gebildet werden. Das Federelement kann auch als Beckenstütze oder Lordosenstütze dienen und entsprechend angeordnet sein.
Allgemein können eben abstehende Laschen können insbesondere in einem äußeren Bereich der Flechtschläuche, vorgesehen, z.B. ausgeschnitten werden.
Fig. 17 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Faserverbundwerkstoff gebildeten Hohlprofils oder Rohrelements.
Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines ersten Fasergeflechts M1 und eines davon separaten (davon getrennten) zweiten Fasergeflechts M2, die jeweils durch einen Flechtschlauch gebildet sind. Beide Fasergeflechte M1 , M2 werden in Form eines Hybridschlauchs mit Hybridgarn bereitgestellt.
Daraufhin werden die Flechtschläuche übereinander geschichtet, z.B. ineinandergeschoben. Der eine Flechtschlauch wird (koaxial) innerhalb des anderen Flechtschlauchs angeordnet. Dabei bildet sich ein Flechtschlauchpaket. Optional werden ein oder mehrere zusätzliche Fasergebilde angesetzt und so dem Paket hinzugefügt.
Die einzelnen Lagen der Flechtschläuche können zur Lagesicherung z.B. durch lokales Verschweißen aneinander fixiert werden. Hierzu können ein oder mehrere Infrarot- Schweißpunkte (IR-Punkte) und/oder Ultraschall-Schwei ßpunkte (US-Punkte) gesetzt werden.
Ferner wird ein Schlauch 42 oder ein anderes Aufweitungsmittel in die Flechtschläuche eingesetzt, z.B. in den innersten. Die Flechtschläuche werden mit dem Schlauch 42 in ein Konsolidierungswerkzeug 4 eingesetzt. Vorliegend umfasst das Konsolidierungswerkzeug 4 zwei Werkzeughälften 40, 41 , die geöffnet und geschlossen werden können, um die Flechtschläuche mit dem Schlauch 42 einzulegen. Daraufhin wir der Schlauch 42 aufgepumpt und eine Heizung 43 an einer oder beiden Werkzeughälften 40, 41 wird aktiviert. Dadurch wird das Paket geweitet, bis es an einer formgebenden Kontur des Konsolidierungswerkzeugs 4 (z.B. eines Variothermwerkzeugs des Konsolidierungswerkzeugs) anliegt. Der Schlauch drückt dabei das Material nach außen.
Die Heizung 43 erhitzt die Fasergeflechte M1 , M2 des Pakets und optional ein oder mehrere zusätzliche Fasergebilde zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Fasergeflechten M1 , M2 unter Bildung des Rohrkörpers 21 des Rohrelements 2. Durch den mittels des Schlauchs 42 (des Aufweitungsmittels) ausgeübten Druck werden die Fasergeflechte M1 , M2 zusammengepresst. Der fertiggestellte Rohrkörper 21 weist zumindest eine erste Lage 210 mit dem ersten Fasergeflecht M1 und eine zweite Lage 21 1 mit dem zweiten Fasergeflecht M2 auf (siehe z.B. Fig. 4A bis 9B). Alle Flechtschläuche werden dabei in demselben einen Konsolidierungsprozess konsolidiert, was eine besonders effiziente Herstellung ermöglicht.
Alternativ zu einem der Flechtschläuche kann auch ein zusätzliches Fasergebilde 25, 26 und/oder eine Bandstruktur 215 an oder in einem Flechtschlauch angeordnet und in dem Konsolidierungswerkzeug 4 damit stoffschlüssig verbunden werden. Im gleichen Konsolidierungsprozess können auch andere Bänder und/oder Einleger angebunden werden.
Optional wird Hybridgarn 3 verwendet, welches das gesamte Matrixmaterial bereitstellt. Dabei werden im Konsolidierungswerkzeug 4 die Polymerfasern 30 aufgeschmolzen, sodass sie die Verstärkungsfasern 31 imprägnieren. Auch wenn die Polymerfasern 30 also während der Herstellung aufgeschmolzen werden, verbleiben zumindest die Verstärkungsfasern 31 erhalten, sodass die entsprechende Lage des Fasergeflechts vor und nach der Konsolidierung erkennbar ist (außer bei reinen Polymerfasergeflechten, die je nach Einstellung des Konsolidierungsprozesses eine durchgehende Matrixschicht bilden können).
Um zusätzliches Matrixmaterial bereitzustellen, können optional z.B. eine oder mehrere Hüllen, Folien, Schläuche und/oder Fasergebilde aus Polymer am Flechtschlauchpaket angeordnet werden, z.B. innerhalb, außerhalb und/oder zwischen den Flechtschläuchen. Im gemeinsamen Konsolidierungsprozess wird daraus zumindest teilweise die Matrix des Verbundwerkstoffs, insbesondere Organoblechs, gebildet.
Dadurch, dass das spätere Matrixmaterial bereits im Flechtschlauchpaket vorliegt, können besonders kurze Zykluszeiten erzielt werden, was eine Großserienherstellung ermöglichen oder vereinfachen kann.
Der in Fig. 17 beispielhaft gezeigte, fertiggestellte Rohrkörper 21 besteht aus Organoblech. Nach dem Verfahren gemäß Fig. 17 können beliebige Hohlprofile hergestellt werden. Wie bereits erwähnt können die Fasergeflechte M1 , M2 gleichartig sein. Zum Beispiel wird ein langes Fasergeflecht in mehrere Stücke zerschnitten, um die mehreren separaten Fasergeflechte M1 , M2 bereitzustellen. Alternativ können die Fasergeflechte M1 , M2 verschieden sein, z.B. in ihrer Flechtart (hinsichtlich Flechtwinkel, zusätzlichen Steherfäden und/oder eingearbeiteten Bänder), in ihrer Faserzusammensetzung (z.B. weisen sie verschiedene Verstärkungsfasern und/oder Polymerfasern auf, z.B. verschiedene Gemische aus verschiedenen Verstärkungsfasern, z.B. ausgewählt aus Glas, CF, Basalt und Aramid) und/oder in ihrem Volumenanteil von Polymerfasern.
Das fertiggestellte Rohrelement 2 mit dem Rohrkörper 21 wird z.B. in einem Fahrzeugsitz 1 eingebaut und/oder bildet einen Teil einer Baugruppe des Fahrzeugsitzgestells.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Ein Rohrelement der beschriebenen Art kann insbesondere nicht nur an einer Rückenlehnenteilbaugruppe, sondern beispielsweise auch an der Sitzteilbaugruppe eines Fahrzeugsitzes zum Einsatz kommen. Grundsätzlich können über Rohrelemente der beschriebenen Art Strukturabschnitte versteift werden, wobei das Rohrelement quer (entlang einer Fahrzeugquerrichtung) oder auch senkrecht (insbesondere quer zu einer Schwenkachse der Rückenlehnenteilbaugruppe) erstreckt sein kann. Bezugszeichenliste
1 Sitzgestell eines Fahrzeugsitzes
10 Sitzteilbaugruppe
100 Sitzfläche
1 1 Rückenlehnenteilbaugruppe
1 10 Strukturabschnitt
1 11 , 112 Rahmenteil (Längsholm) 12 Längsverstelleinrichtung 13 Beschlaganordnung
2 Rohrelement
20 Inneres Lumen
21 Rohrkörper
210, 21 1 , 212 Lage
213 Strebenelement
214 Versteifungsfasern
215 Bandstruktur
216 Äußere Mantelfläche
217 Form schlusskontur
218 Aufweitung
22, 23 Ende
24 Verschluss
240 Form schlusskontur
25 Fasergebilde
250 Schlaufe
26 Fasergebilde
3 Hybridgarn
30 Polymerfaser
31 Verstärkungsfaser
4 Konsolidierungswerkzeug
40, 41 Werkzeughälften
42 Schlauch
43 Heizung
B Faserstruktur
D Schwenkachse
F Fasern
L Längsachse M1 , M2, M3 Fasergeflecht (Flechtschlauch)
U Umfangsrichtung
V Versteifungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines aus einem Faserverbundwerkstoff gebildeten Rohrelements (2), umfassend:
Bereitstellen eines ersten Fasergeflechts (M1 ) und eines zweiten Fasergeflechts (M2), die jeweils durch einen Flechtschlauch gebildet sind, und Erhitzen der Fasergeflechte (M1 , M2) zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Fasergeflechten (M1 , M2) unter Bildung eines Rohrkörpers (21 ) des Rohrelements (2), der zumindest eine erste Lage (210) mit dem ersten Fasergeflecht (M1 ) und eine zweite Lage (21 1 ) mit dem zweiten Fasergeflecht (M2) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines der Fasergeflechte (M1 , M2) innerhalb des anderen der Fasergeflechte (M1 , M2) angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergeflechte (M1 , M2) voneinander verschiedene Faserzusammensetzungen aufweisen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergeflechte (M1 , M2) jeweils Polymerfasern (30) umfassen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergeflechte (M1 , M2) einen unterschiedlichen Volumenanteil von Polymerfasern (30) umfassen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Fasergeflechte (M1 , M2) überwiegend oder vollständig aus Polymerfasern (30) besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergeflechte (M1 , M2) jeweils aus Hybridgarn (3) bestehen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erhitzen zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung die Fasergeflechte (M1 , M2) in einem gemeinsamen Konsolidierungsprozess in einem
Konsolidierungswerkzeug (4) konsolidiert werden, wobei die Polymerfasern (30) ein Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffs bilden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem gemeinsamen Konsolidierungsprozess ein weiteres Bauteil thermoplastisch angeschweißt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fasergebilde (26) als ebenes Gewebe, Gelege, Gestricke oder Gesticke bereitgestellt wird und im gemeinsamen Konsolidierungsprozess stoffschlüssig mit den Fasergeflechten (M1 , M2) verbunden wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erhitzen zum Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung ein Schnitt in zumindest eines der Fasergeflechte (M1 , M2) eingebracht wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erhitzen zum Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung eine Lasche aus zumindest einem der Fasergeflechte (M1 , M2) ausgeschnitten wird.
13. Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells (1 ) dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt und an einem Strukturabschnitt (1 10) einer Sitzteilbaugruppe (10) zur Bereitstellung einer Sitzfläche (100) für einen Fahrzeuginsassen oder einer mit der Sitzteilbaugruppe (10) verbundenen Rückenlehnenteilbaugruppe (1 1 ) angeordnet wird.
14. Rohrelement (2), das entlang einer Längsachse (L) erstreckt und aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist, gekennzeichnet durch einen Rohrkörper (21 ), der zumindest eine erste Lage (210) mit einem ersten Fasergeflecht (M1 ) und eine zweite Lage (21 1 ) mit einem zweiten Fasergeflecht (M2) aufweist, wobei die Fasergeflechte (M1 , M2) jeweils durch einen [zumindest abschnittsweise] umfänglich um die Längsachse (L) erstreckten Flechtschlauch gebildet sind.
15. Rohrelement (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (21 ) formschlüssig mit einer anderen Komponente (24, 27) in Eingriff steht.
16. Rohrelement (2)nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2), betrachtet im Querschnitt quer zur Längsachse (L), umfänglich geschlossen ist und ein Lumen (20) einfasst.
17. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2) eine im Wesentlichen zylindrische Form mit kreisrundem Querschnitt aufweist.
18. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2) eine von einer zylindrischen Form abweichende Form aufweist.
19. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 16 oder Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2) einen Querschnitt aufweist, der sternförmig ausgebildet ist und/oder eine Verzahnung ausbildet.
20. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (210) mit dem ersten Fasergeflecht (M1 ) radial innerhalb der zweiten Lage (21 1 ) mit dem zweiten Fasergeflecht (M2) angeordnet ist.
21. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (21 ) eine dritte Lage (212) mit einem dritten Fasergeflecht (M3) aufweist.
22. Rohrelement (2) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lage (212) radial außerhalb der zweiten Lage (21 1 ) angeordnet ist.
23. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (210, 21 1 , 212) des Rohrkörpers (21 ) in einem thermoplastischen Kunststoffmaterial eingebettet sind.
24. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergeflechte (M1 , M2, M3) jeweils durch sich kreuzende Fasern (F) gebildet sind.
25. Rohrelement (2) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (F) der Fasergeflechte (M1 , M2, M3) durch Endlosfasern gebildet sind.
26. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergeflechte (M1 , M2, M3) der Lagen (210, 21 1 , 212) des Rohrkörpers (21 ), gemessen entlang der Längsachse (L), eine unterschiedliche axiale Länge aufweisen.
27. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasergeflechte (M1 , M2, M3) der Lagen (210, 21 1 , 212) des Rohrkörpers (21 ) sich in der Ausrichtung der die Fasergeflechte (M1 , M2, M3) ausbildenden Fasern (F) unterscheiden.
28. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lagen (210, 21 1 , 212) des Rohrkörpers (21 ) zusätzlich zu dem jeweiligen Fasergeflecht (M1 , M2, M3) längs erstreckte Versteifungsfasern (214) aufweist.
29. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Lagen (210, 21 1 , 212) des Rohrkörpers (21 ) zusätzlich zu dem jeweiligen Fasergeflecht (M1 , M2, M3) unterschiedliche Anordnungen von Versteifungsfasern (214) aufweisen, wobei sich die Anordnungen von Versteifungsfasern (214) in der Ausrichtung, in der Dichte und/oder in dem Material der Versteifungsfasern (214) unterscheiden.
30. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper (21 ) an einer nach außen gewandten, äußeren Mantelfläche (216) zumindest eine Bandstruktur (215) zur lokalen Verstärkung des Rohrkörpers (21 ) aufweist.
31. Rohrelement (2) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bandstruktur (215) entlang einer Umfangsrichtung (U) umfänglich um die Längsachse (L) herum an der äußeren Mantelfläche (216), parallel zur Längsachse (L) an der äußeren Mantelfläche (216) oder spiralförmig um die äußere Mantelfläche (216) herum erstreckt ist.
32. Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Fasergeflechte (M1 , M2) oder ein stoffschlüssig damit verbundenes Fasergebilde (25) eine Schlaufe (250) bildet und/oder vom Rohrkörper (21 ) ein Faserverbundwerkstoffstück (26) seitlich absteht.
33. Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells (1 ), mit
einem Strukturabschnitt (1 10) einer Sitzteilbaugruppe (10) zur Bereitstellung einer Sitzfläche (100) für einen Fahrzeuginsassen oder einer mit der Sitzteilbaugruppe (10) verbundenen Rückenlehnenteilbaugruppe (1 1 ) und einem an dem Strukturabschnitt (1 10) angeordneten, entlang einer Längsachse (L) erstreckten, aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigten Rohrelement (2) zur Versteifung des Strukturabschnitts (1 10), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 32 ausgebildet ist.
34. Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells (1 ) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrelement (2) zwischen im Wesentlichen quer zur Längsachse (L) erstreckten Rahmenteilen (1 1 1 , 1 12) des Strukturabschnitts (1 10) erstreckt ist.
35. Fahrzeugsitzgestell (1 ), gekennzeichnet durch die Baugruppe eines Fahrzeugsitzgestells (1 ) nach Anspruch 33 oder 34.
PCT/EP2019/070085 2018-07-25 2019-07-25 Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten rohrelement WO2020021030A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019003745.5T DE112019003745A5 (de) 2018-07-25 2019-07-25 Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigten Rohrelement
KR1020217003445A KR20210032410A (ko) 2018-07-25 2019-07-25 섬유 복합 재료로 제조된 튜브 요소를 구비한 차량 시트 프레임
CN201980049574.9A CN112584999A (zh) 2018-07-25 2019-07-25 具有由纤维复合材料制成的管元件的车辆座椅框架

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212442.6 2018-07-25
DE102018212442.6A DE102018212442A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigten Rohrelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020021030A1 true WO2020021030A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67482934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070065 WO2020021023A1 (de) 2018-07-25 2019-07-25 Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten rohrelement
PCT/EP2019/070085 WO2020021030A1 (de) 2018-07-25 2019-07-25 Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten rohrelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070065 WO2020021023A1 (de) 2018-07-25 2019-07-25 Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten rohrelement

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20210032410A (de)
CN (1) CN112584999A (de)
DE (2) DE102018212442A1 (de)
WO (2) WO2020021023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3128400B1 (fr) 2021-10-22 2023-11-03 Safran Procede de fabrication d’une piece en materiau composite
EP4297111A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 Airbus Operations GmbH Verstärkungselement für ein strukturprofil, strukturanordnung, luft- oder raumfahrzeug und verfahren zur herstellung einer strukturanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744206A (en) * 1994-04-06 1998-04-28 Vitrica, S.A. De C.V. Braided sleeving with rib strands
US6059369A (en) * 1997-05-01 2000-05-09 Lear Corporation Composite vehicle seat back frame and method of manufacturing thereof
FR2832959A1 (fr) * 2001-12-04 2003-06-06 Faurecia Sieges Automobile Structure d'element de siege pour vehicule et procede de fabrication d'une telle structure
DE102006012699A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Johnson Controls Gmbh Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
US20110039047A1 (en) * 2009-03-27 2011-02-17 Carson William V System and method for forming thermoplastic-composite tubing
DE102010051180A1 (de) 2009-11-13 2011-05-26 Rehau S.A. Verfahren zur Versteifung eines Rückensitzlehnenkörpers aus einem blasgeformten Kunststoffmaterial
DE202014004095U1 (de) 2014-05-15 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Querträger für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit demQuerträger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954299U (ja) * 1982-10-04 1984-04-09 三菱重工業株式会社 筒型構造物
US5624519A (en) * 1992-05-29 1997-04-29 Trek Bicycle, Corp. Method making a composite bicycle frame using composite lugs
WO2001097990A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 Vyatek Sports, Inc. High performance composite tubular structures
JP4483409B2 (ja) * 2004-05-27 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 シート
FR2928294B1 (fr) * 2008-03-07 2016-12-30 Duqueine Rhone Alpes Procede et dispositif de realisation d'un profil courbe en materiau composite,et profil correspondant.
US8506015B2 (en) * 2009-04-08 2013-08-13 C&D Zodiac, Inc. Vehicle seat tubing having variable wall thickness
DE102010063094A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
DE102011002840A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Sgl Carbon Se Faserverstärktes Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundbauteils
DE102012204036A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Johnson Controls Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Strukturbauteils
US9290212B2 (en) * 2013-05-24 2016-03-22 Ford Global Technologies, Llc Carbon fiber prepreg-wrapped beam structures
US20140367981A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Ford Global Technologies, Llc Bumper Beam Including a Tubular Aluminum Substrate Wrapped with Pre-Impregnated Carbon Fiber Fabric Layers
DE102014019149A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Daimler Ag Profilteil mit einer Mehrzahl von Schichten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744206A (en) * 1994-04-06 1998-04-28 Vitrica, S.A. De C.V. Braided sleeving with rib strands
US6059369A (en) * 1997-05-01 2000-05-09 Lear Corporation Composite vehicle seat back frame and method of manufacturing thereof
FR2832959A1 (fr) * 2001-12-04 2003-06-06 Faurecia Sieges Automobile Structure d'element de siege pour vehicule et procede de fabrication d'une telle structure
DE102006012699A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Johnson Controls Gmbh Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
US20110039047A1 (en) * 2009-03-27 2011-02-17 Carson William V System and method for forming thermoplastic-composite tubing
DE102010051180A1 (de) 2009-11-13 2011-05-26 Rehau S.A. Verfahren zur Versteifung eines Rückensitzlehnenkörpers aus einem blasgeformten Kunststoffmaterial
DE202014004095U1 (de) 2014-05-15 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Querträger für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit demQuerträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019003745A5 (de) 2021-04-08
WO2020021023A1 (de) 2020-01-30
KR20210032410A (ko) 2021-03-24
DE102018212442A1 (de) 2020-01-30
CN112584999A (zh) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0899168B1 (de) Deformationsstruktur für den Insassenschutz in Fahrzeugen
DE10228406B4 (de) Verwendung eines Verbundbauteils sowie Verfahren zur Herstellung des verwendeten Verbundbauteils
DE102009050839B4 (de) Rückenlehne, insbesondere für eine Rücksitzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005041894B4 (de) Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE4317738C2 (de) Energieabsorber
EP3041668B1 (de) Composite-bauteil für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE10159067A1 (de) Faserverbund-Crashstruktur
EP2222517A2 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
WO2020021030A1 (de) Fahrzeugsitzgestell mit einem aus einem faserverbundwerkstoff gefertigten rohrelement
DE102007053353A1 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
EP3723963B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
EP1022164B1 (de) Anhängevorrichtung und Kupplungshaken
DE102011077287B4 (de) Faserverbundbauteil
DE102019212365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauelements und Strukturbauelement
DE10326422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich in einer Längsrichtung erstreckenden FVK-Hohlprofilen
EP2922743B1 (de) Zumindest abschnittsweise in einem faserverbundwerkstoff ausgeführtes bauelement im fahrwerksbereich eines fahrzeugs
DE102018218827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen verbundmaterials aus faserverstärktem harz und eines geformten produkts unter verwendung desselben
WO2015082491A1 (de) Kunststoffrohr und herstellverfahren hierfür
WO2016096093A1 (de) Profilteil mit einer mehrzahl von schichten
DE102006060360B4 (de) Rumpfsektion zur Bildung einer Rumpfzelle eines Flugzeugs
EP2917089B1 (de) Fahrzeug-lenkrad aus faserverstärktem kunststoff
WO2021037389A1 (de) Faserverstärktes geflochtenes strukturbauteil mit einer kunststoffmatrix sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102016007465A1 (de) Verbessertes Stossabsorptionssystem und sein Herstellungsverfahren
EP0826122B1 (de) Rohrleitung aus extrudiertem kunststoff-verbundrohr mit muffenverbindung
DE19625798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19749631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217003445

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019003745

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19749631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1