WO2020020396A1 - Federbeineinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Federbeineinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020020396A1 WO2020020396A1 PCT/DE2019/100450 DE2019100450W WO2020020396A1 WO 2020020396 A1 WO2020020396 A1 WO 2020020396A1 DE 2019100450 W DE2019100450 W DE 2019100450W WO 2020020396 A1 WO2020020396 A1 WO 2020020396A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spring
- level adjustment
- cap element
- axially
- cap
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
- B60G17/0157—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
- B60G15/063—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/02—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
- B60G17/021—Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/42—Electric actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
- B60G2204/4502—Stops limiting travel using resilient buffer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
Definitions
- the invention relates to a spring strut device for a motor vehicle, comprising an actuator device with a drive unit and a gear arrangement for actuating a level adjustment device.
- Generic suspension strut devices with a level adjustment device for flea adjustment of vehicle bodies are provided in particular for increasing the ground clearance of motor vehicles or lowering them on flat roadways in the suspension struts of the motor vehicles.
- EP 2 119 579 B1 discloses a device for flea adjustment of the body of a motor vehicle.
- the device has a suspension spring, which is connected between a wheel guide element of the wheel suspension and the body and is supported on a spring plate, the suspension spring being adjustable in height via an adjusting device.
- the device has an additional spring that delimits a defined spring travel in the compression direction.
- the additional spring is assigned an adjusting device with which the additional spring can be adjusted in height, preferably following a flute adjustment of the spring plate.
- the additional spring is arranged between a body-side damper bearing of a telescopic shock absorber of the wheel suspension and its damper cylinder, the additional spring being axially adjustable via the adjusting device.
- the object of the present invention is to further develop a suspension strut device for a motor vehicle, and in particular to improve the service life of components required for level adjustment of a vehicle body.
- the level adjustment device is intended to carry out a flub movement by axially or longitudinally displacing the threaded nut with respect to the threaded spindle, thereby carrying the vehicle weight resting on a vehicle axle and lifting a body of the vehicle.
- the weight of the vehicle is essentially absorbed by the level adjustment device, ie the threaded spindle and the threaded nut, for the period of the lifting. This changes the height of the vehicle and the vehicle can be brought to a desired target level.
- the threaded spindle can be driven in rotation and axially displaceable along the threaded nut.
- the threaded nut is preferably rotatably supported relative to the housing element by means of a bearing element, so that the actual level position of the housing element is adjusted by means of a rotary drive of the threaded nut.
- the loads from the housing element are therefore supported axially on the threaded nut.
- the housing element is fixedly connected to a spring plate on which the chassis spring comes to rest, the bearing element being essentially provided to introduce radial and axial forces from the chassis spring into the threaded nut via the housing element.
- the displacement of the threaded nut relative to the threaded spindle results in a simultaneous adjustment of an end stop of the spring strut device.
- the end stop is to be understood as a structural limitation of the spring deflection of the chassis spring.
- the end stop comes into contact at least indirectly with the cap element and can in particular be realized by additional components which are arranged between the undercarriage and the cap element.
- An unadjustable end stop would result in different spring deflections and thus different points in time at which the impulse is introduced into the device, depending on the actual position of the vehicle body set.
- an immovable end stop would result in a change in the spring characteristic of the coil spring, which affects the driving behavior of the vehicle as a function of the vehicle's flea level.
- Lifting the vehicle body would result in an extension of the spring deflection up to the end stop, the spring element being highly compressible depending on the stroke. This would result in a significant increase in the loads on the entire suspension strut system and would result in an early failure of the suspension spring.
- the end stop preferably comes to bear axially against the housing element at least indirectly via the cap element. Since the housing element is adjusted together with the threaded nut along the threaded spindle, the end stop is also set in the same way. In other words, the adjustment of the end stop adjusts or adjusts the suspension spring's travel to the same extent depending on the stroke. The spring characteristic of the spring element is thus adjusted in every actual level position of the vehicle and thus kept constant. Consequently, the function of the suspension strut device is based on the principle of the adjustment of the spring base.
- the impulse acting on the end stop is generated, for example, when driving over an obstacle or when driving through a pothole Coil spring compresses and the chassis comes to rest at the end stop.
- the impulse is introduced into the vehicle component via the cap element.
- a vehicle component is to be understood as the body, the chassis or at least a part thereof, the vehicle component being connected to the threaded spindle at least indirectly, for example via a damper.
- the impulse is an additional force acting on the device, namely a so-called end stop force, which is introduced into the cap element via the end stop and, in addition to the regular spring force of the chassis spring, is also absorbed by the spring strut device and into the damper is initiated.
- the pulse is preferably introduced into the housing element up to a certain fleas via the spring element, against which the cap element comes to rest axially.
- This force is absorbed by the threaded nut and conducted into the threaded spindle via rolling elements arranged spatially between the threaded nut and the threaded spindle and via the damper into the vehicle component.
- the level adjustment device is therefore preferably designed as a ball screw drive, consisting of the threaded nut, the threaded spindle and the roller bodies arranged radially therebetween.
- the overload device prevents the ball screw from being overloaded in the event of an excessive load from the pulse.
- a bypass is generated, by means of which the pulse is completely introduced into the damper, at least indirectly, when a force limit value is exceeded, so that the ball screw drive then only absorbs the regular load from the chassis spring.
- the ball screw drive can be made compact and inexpensive, with impulses which are more stressful, but occur less frequently, being diverted via the overload device. There are therefore two force paths in the suspension strut device. A first force path for the spring forces that occur regularly during operation of the vehicle and a second force path for the additionally occurring end stop forces from the momentum.
- the overload device is preferably arranged between the cap element and the housing element.
- the overload device preferably comprises a sleeve element ment with a first radial and first axial leg, wherein the spring element is received axially between the first radial leg and a second radial leg of the cap element.
- the first radial leg of the sleeve element is arranged axially between the spring element and an end face of the housing element, the spring element, the cap element and the sleeve element being arranged coaxially with the threaded spindle.
- the cap element is supported axially via the spring element against the end face of the housing element designed as a spring support.
- the first axial leg of the sleeve element is preferably designed as a cage in order to accommodate and guide a plurality of rolling elements at a distance from one another.
- the sleeve element on the first axial leg has recesses spaced apart from one another, which are preferably distributed uniformly around the circumference of the axial leg and into which a rolling element is received and guided.
- a separate cage element can also be arranged on the sleeve element.
- the rolling elements can be designed as needles, balls or rollers, the type of rolling element being dependent on the loads to be expected as a result of the impulse from the cap element.
- the threaded spindle is connected in a rotationally fixed manner to an adapter sleeve which has a raceway section on which the rolling elements of the overload device roll.
- the adapter sleeve is preferably part of a shock absorber and arranged coaxially to the threaded spindle.
- the adapter sleeve can radially close further components, for example a damper tube of the shock absorber, in order to guide the loads into the damper.
- the adapter sleeve and the threaded spindle can be formed in one piece.
- the first axial leg of the sleeve element is preferably at least partially radially enclosed by a second axial leg of the cap element, the rolling elements being able to roll on the raceway section of the adapter sleeve.
- a gap is also formed between the roller bodies and the cap element, so that the roller bodies can move within the recesses.
- the cap element is axially displaceable relative to the sleeve element.
- the invention includes the technical teaching that a clamping ramp is formed on an inner circumferential surface of the cap element, against which the rolling elements come to rest as a result of an axial displacement of the cap element in order to bring the cap element into operative connection with the adapter sleeve.
- the inner lateral surface with the clamping ramp is formed on the second axial leg of the cap element.
- the cap element is displaced by an axial load and the associated elastic, axial deformation of the spring element, the spring element being elastically compressed.
- the spring element preferably comprises a corrugated spring or a plate spring.
- the cap element If no impulse or only an impulse below a force limit value acts on the cap element, the cap element is not or only slightly displaced axially in the direction of the spring element or the housing element.
- the rolling elements remain freely movable between the cap element and the raceway section of the adapter sleeve.
- the loads from the impulse are fed into the damper via the ball screw.
- the ball screw takes up loads from the regular spring loads as well as from the momentum.
- the force limit is designed so that the ball screw drive is not damaged.
- the cap element shifts in the direction of the housing element and the rolling elements come to rest on the clamping ramp and on the adapter sleeve.
- the rolling elements are clamped between the cap element and the adapter sleeve in order not to transmit the loads as a result of the impulse via the ball screw drive, but rather directly via the adapter sleeve or the threaded spindle into the damper. This creates a bypass to protect the housing element and the associated ball screw from overloading.
- the cap element with the sleeve element and the rolling elements form a freewheel unit which blocks as a result of a force limit being exceeded and redirects the loads acting to protect sensitive components.
- the loads from the impulses are then introduced into the damper tube via the threaded spindle or the adapter sleeve.
- the rolling elements of the ball screw drive and the actuator device are protected by this measure or are not additionally loaded. This advantageously extends the life of the level adjustment device and of the actuator device.
- the invention includes the technical teaching that the rolling elements are prestressed via compression springs.
- the compression springs are arranged in particular within the recesses and pretension the rolling elements parallel to the direction of displacement of the cap element so that the rolling elements emerge from the operative connection between the cap element and the adapter sleeve after the cap element has been relieved. Furthermore, tolerances are compensated for via the compression springs and it is ensured that all rolling elements come into engagement.
- the cap element is preferably designed to receive a spring stop or an additional spring.
- the impulses are introduced into the cap element via the spring stop or the additional spring.
- the additional spring limits the spring deflection of the coil spring and thereby prevents the coil spring from falling below an admissible minimum spring length.
- the cap element is preferably designed as an end stop in order to receive and transmit the impulses.
- the cap element and / or the sleeve element are preferably designed as a polygon or as a polygon.
- the rolling elements arranged between the adapter sleeve and the cap element are designed as rollers, so that pressures in the contact area are reduced.
- the actuator device with which the threaded nut can be driven preferably comprises the gear arrangement and the drive unit, the drive unit being designed, for example, as an electric motor.
- a locking mechanism is preferably formed in the gear arrangement, which is provided to lock a rotation of one of the gearwheels in the gear arrangement in order to prevent an undesired rotation of the threaded nut.
- an external toothing is preferably formed on an outer lateral surface of the threaded nut, via which the actuator drives the threaded nut.
- the external toothing meshes with one or more gearwheels of the gear arrangement, the external toothing preferably being designed as helical toothing. But it can also be designed as a spur gear.
- At least one, preferably all, vehicle axles of a motor vehicle each have two wheels with the strut device according to the invention.
- the slim and space-saving arrangement of the suspension strut device in the body of the motor vehicle is advantageous.
- the drive units of a plurality of spring strut devices are preferably connected to one another via a control unit which is provided to monitor and regulate the actual level position of the motor vehicle. This increases the safety of the motor vehicle.
- FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a suspension strut device according to the invention
- FIG. 2 shows a schematic detailed sectional illustration of an overload device of the suspension strut device according to the invention according to FIG. 1 in an unloaded state
- FIG 3 is a schematic detailed sectional view of the overload device of the strut device according to the invention according to Figure 1 in a loaded state.
- a spring strut device 1 for a motor vehicle not shown here — comprises an actuator device 2 with a drive unit 12 designed as an electric motor and a gear arrangement 3 for actuating a level adjustment device 4.
- the level adjustment device 4 has an axially immovable threaded spindle 5 and a rotary drive, along the threaded spindle 5 axially displaceable nut 6.
- the level adjustment device 4 is therefore designed as a ball screw drive in the present case.
- the threaded nut 6 has an external toothing 24 which meshes with a driven gear 25 of the gear arrangement 3.
- the threaded nut 6 is supported via a bearing element 23 with respect to a housing element 7, a chassis spring 8 being axially in contact with the housing element 7, the spring force of which is introduced into the threaded nut 6 via the bearing element 23.
- the threaded nut 6 By actuating the threaded nut 6 by means of the drive unit 12, the threaded nut 6 is set into a rotational movement and winds around the threaded spindle 5, whereby the housing element 7 is also displaced. This results in a lifting movement in which an actual level of the suspension spring 8 is set. In other words, a level of the motor vehicle is changed and the motor vehicle can be brought into a desired target level position.
- the threaded spindle 5 is connected in a rotationally fixed manner to an adapter sleeve 16, which is provided to receive a damper tube (not shown here) for supporting the loads acting on the spring strut device 1.
- the damper tube is also connected to a vehicle component, also not shown here, for example the chassis of the motor vehicle.
- An end face 25 of the housing element 7 is designed as a spring support for axially supporting a spring element 9.
- a cap element 10 comes to rest on an opposite axial end, which is designed as an end stop and can be axially displaced depending on the spring stiffness of the spring element 9, the spring element 9 being elastically axially compressed by a load. It is conceivable that an additional spring also comes into contact with the cap element 10 in order to transmit the momentum to the cap element 10 and to limit a spring deflection of the chassis spring 8.
- the overload device 11 is provided to form a bypass in order to overload the Ni - To prevent veauverstellvorges 4 due to the pulse.
- the functioning of the overload device 11 is explained in more detail in the description of FIGS. 2 and 3.
- the overload device 11 comprises a sleeve element 13 with a first radial and first axial leg 13a, 13b, the spring element 9 being received axially between the first radial leg 13a and a second radial leg 14a of the cap element 10.
- the spring element 9 is elastically compressed by the impulse acting on the cap element 10, so that the cap element 10 is displaced axially in the direction of the end face 25 of the housing element 7.
- the first axial leg 13b of the sleeve element 13 is in the present case in the form of a cage with a plurality of recesses 21 distributed around the circumference, with one rolling element 15 being received and guided in each recess 21.
- the rolling elements 15 are each preloaded by compression springs 19 parallel to a longitudinal axis 20 of the spring strut device 1 and roll, guided by the recesses 21 on the first axial leg 13b, on a raceway section 22 of the adapter sleeve 16.
- the rolling elements 15 are therefore arranged radially between the adapter sleeve 16 and a second axial leg 14b of the cap element 10.
- a clamping ramp 18 is formed on an inner circumferential surface 17 of the cap element 10, on which the rolling elements 15 due to an axial displacement of the cap element 10 come to rest to bring the cap element 10 into operative connection with the adapter sleeve 16.
- FIG. 2 shows the overload device 11 of the spring strut device 1 according to FIG. 1 without the action of a pulse or with the action of a pulse below a force limit value. If no pulse or a pulse below the force limit acts on the cap element 10, the cap element 10 is not or only to a small extent axially displaced in the direction of the end face 25 of the housing element 7. The extent of this axial displacement is dependent on the spring stiffness of the spring element 9 and the fleas of the acting force.
- the rolling elements 15 remain freely movable between the clamping ramp 18 of the cap element 10 and the raceway section 22 of the adapter sleeve 16, the cap element 10 being radially spaced from the rolling bearings 15.
- the loads from the impulse are passed through the ball screw drive of the level adjustment device 4 into the damper tube (not shown here).
- the level adjustment device 4 thus absorbs both the loads from the chassis spring 8 and the loads from the pulse below the force limit value.
- Figure 3 shows the overload device 11 in the event of an impulse above the force limit. If the load from the cap element 10 exceeds the force limit value, the cap element 10 shifts in the direction of the housing element 7 relative to the sleeve element 13, the spring element 9 compressing until the rolling elements 15 on the clamping ramp 18 of the cap element 10 and on the Raceway section 22 of adapter sleeve 16 come to rest. In other words, the rolling elements 15 are brought into operative connection with the cap element 10 and the adapter sleeve 16, the loads from the impulses not via the ball screw drive of the level adjustment device 4, but directly via the adapter sleeve 16 or the threaded spindle 5 into the damper tube - not shown here.
- a bypass is thereby realized in order to protect the level adjustment device 4 against an overload.
- the cap element 10 with the sleeve element 13 and the rolling elements 15 form a freewheel unit which blocks as a result of a force limit being exceeded and redirects the loads acting to protect the ball screw drive.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Federbeineinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Aktuatorvorrichtung (2) mit einer Antriebseinheit (12) und einer Getriebeanordnung (3) zur Betätigung einer Niveauverstellvorrichtung (4), wobei die Niveauverstellvorrichtung (4) eine axial unverschiebliche Gewindespindel (5) und eine drehangetriebene, entlang der Gewindespindel (5) axial verschiebliche Gewindemutter (6) umfasst, wobei die Gewindemutter (6) zumindest mittelbar mit einem Gehäuseelement (7) verbunden ist, wobei am Gehäuseelement (7) eine Fahrwerksfeder (8) zumindest mittelbar axial abgestützt ist, die zumindest mittelbar über die Niveauverstellvorrichtung (4) höhenverstellbar ist, und wobei am Gehäuseelement (7) ferner ein Federelement (9) abgestützt ist, die einen Impuls aus einem Kappenelement (10) aufnimmt und zumindest teilweise in das Gehäuseelement (7) weiterleitet, wobei die Niveauverstellvorrichtung (4) eine Überlasteinrichtung (11) umfasst, um eine Überbelastung der Niveauverstellvorrichtung (4) infolge des Impulses zu verhindern, wobei die Überlasteinrichtung (11) den Impuls über einen Bypass zumindest mittelbar in ein Fahrzeugbauteil einleitet.
Description
Federbeineinrichtunq für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Federbeineinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Aktuatorvorrichtung mit einer Antriebseinheit und einer Getriebeanordnung zur Betäti- gung einer Niveauverstellvorrichtung. Gattungsgemäße Federbeineinrichtungen mit einer Niveauverstellvorrichtung zur Flöhenverstellung von Fahrzeugaufbauten sind insbesondere zur Erhöhung der Bodenfreiheit von Kraftfahrzeugen beziehungsweise deren Tieferlegung bei ebenen Fahrbahnen in den Federbeinen der Kraftfahrzeuge vorgesehen.
Aus der EP 2 119 579 B1 geht eine Vorrichtung zur Flöhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeugs hervor. Die Vorrichtung weist eine zwischen einem Radfüh- rungselement der Radaufhängung und dem Aufbau eingeschalteten Tragfeder auf, die an einem Federteller abgestützt ist, wobei die Tragfeder über eine Stelleinrichtung hö- henverstellbar ist. Ferner weist die Vorrichtung eine einen definierten Federweg in Einfederrichtung begrenzende Zusatzfeder auf. Der Zusatzfeder ist eine Stelleinrich- tung zugeordnet, mit der die Zusatzfeder, vorzugsweise einer Flöhenverstellung des Federtellers folgend, höhenverstellbar ist. Des Weiteren ist die Zusatzfeder zwischen einem aufbauseitigen Dämpferlager eines Teleskop-Stoßdämpfers der Radaufhän- gung und dessen Dämpferzylinder angeordnet, wobei die Zusatzfeder über die Stel- leinrichtung axial verstellbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Federbeineinrichtung für ein Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln, und insbesondere die Lebensdauer von für eine Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus erforderlichen Bauteilen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Federbeineinrichtung mit den Merkmalen des An- spruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung er- geben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Eine erfindungsgemäße Federbeineinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Ak- tuatorvorrichtung mit einer Antriebseinheit und einer Getriebeanordnung zur Betäti- gung einer Niveauverstellvorrichtung, wobei die Niveauverstellvorrichtung eine axial
unverschiebliche Gewindespindel und eine drehangetriebene, entlang der Gewinde- spindel axial verschiebliche Gewindemutter umfasst, wobei die Gewindemutter zu mindest mittelbar mit einem Gehäuseelement verbunden ist, wobei am Gehäuseele- ment eine Fahrwerksfeder zumindest mittelbar axial abgestützt ist, die zumindest mit- telbar über die Niveauverstellvorrichtung höhenverstellbar ist, und wobei am Gehäu- seelement ferner ein Federelement abgestützt ist, die einen Impuls aus einem Kap- penelement aufnimmt und zumindest teilweise in das Gehäuseelement weiterleitet, wobei die Niveauverstellvorrichtung eine Überlasteinrichtung umfasst, um eine Über- belastung der Niveauverstellvorrichtung infolge des Impulses zu verhindern, wobei die Überlasteinrichtung den Impuls über einen Bypass zumindest mittelbar in ein Fahr- zeugbauteil einleitet.
Die Niveauverstellvorrichtung ist dazu vorgesehen, durch das axiale bzw. longitudina- le Verlagern der Gewindemutter gegenüber der Gewindespindel eine Flubbewegung auszuführen und dabei das an einer Fahrzeugachse aufliegende Fahrzeuggewicht zu tragen und eine Karosserie des Fahrzeugs anzuheben. Mit anderen Worten wird für den Zeitraum der Anhebung die Gewichtskraft des Fahrzeugs im Wesentlichen von der Niveauverstellvorrichtung, also der Gewindespindel und der Gewindemutter abge- fangen. Dadurch wird ein Höhenstand des Fahrzeugs verändert und das Fahrzeug kann in eine gewünschte Soll-Niveaulage gebracht werden. Es ist alternativ auch denkbar, dass die Gewindespindel drehantreibbar und entlang der Gewindemutter axial verlagerbar ist.
Die Gewindemutter ist vorzugsweise mittels eines Lagerelements gegenüber dem Gehäuseelement drehbar gelagert, sodass durch einen Drehantrieb der Gewindemut- ter eine Einstellung der Ist-Niveaulage des Gehäuseelements erfolgt. Mithin stützen sich die Lasten aus dem Gehäuseelement axial an der Gewindemutter ab. Das Ge- häuseelement ist fest mit einem Federteller verbunden, an dem die Fahrwerksfeder zur Anlage kommt, wobei das Lagerelement im Wesentlichen dazu vorgesehen ist, auftretende Radial- und Axialkräfte aus der Fahrwerksfeder über das Gehäuseele- ment in die Gewindemutter einzuleiten.
Durch die Verlagerung der Gewindemutter relativ zur Gewindespindel erfolgt eine gleichzeitige Verstellung eines Endanschlags der Federbeineinrichtung. Unter einem
Endanschlag ist eine bauliche Begrenzung des Einfederwegs der Fahrwerksfeder zu verstehen. Der Endanschlag kommt zumindest mittelbar an dem Kappenelement zur Anlage und kann insbesondere durch zusätzliche Bauteile realisiert werden, die zwi- schen dem Fahrwerk und dem Kappenelement angeordnet sind.
Ein unverstellbarer Endanschlag würde je nach eingestellter Ist-Niveaulage des Fahr- zeugaufbaus unterschiedliche Einfederwege und somit unterschiedliche Zeitpunkte, an denen der Impuls in die Vorrichtung eingeleitet wird, zur Folge haben. Anders ge- sagt würde ein unverlagerbarer Endanschlag eine Veränderung der Federkennlinie der Fahrwerksfeder zur Folge haben, die sich in Abhängigkeit des Flöhenstands des Fahrzeugs auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs auswirkt. So würde ein Anheben des Fahrzeugaufbaus eine Verlängerung des Einfederwegs bis zum Endanschlag zur Fol- ge haben, wobei das Federelement in Abhängigkeit des Hubs stark komprimierbar ist. Dies hätte eine deutliche Erhöhung der Lasten auf das gesamte System der Feder- beineinrichtung zur Folge und würde ein frühzeitiges Versagen der Fahrwerksfeder nach sich ziehen. Ein Absenken des Fahrzeugaufbaus bei einem unverlagerbaren Endanschlag würde demgegenüber den Einfederweg bis zum Endanschlag verrin- gern, wobei in Abhängigkeit des Hubs ein Impuls in das System der Federbeineinrich- tung nach einem kürzeren Einfederweg einwirkt. Dies würde das Fahrverhalten des Fahrzeugs aufgrund des geringen Einfederwegs nachteilig verändern und somit den Fahrkomfort verschlechtern.
Vorzugsweise kommt der Endanschlag über das Kappenelement zumindest mittelbar axial an dem Gehäuseelement zur Anlage. Da das Gehäuseelement gemeinsam mit der Gewindemutter entlang der Gewindespindel verstellt wird, wird auch der Endan- schlag gleichermaßen eingestellt. Anders gesagt wird durch die Verstellung des End- anschlags der Einfederweg der Fahrwerksfeder in Abhängigkeit des Hubs in gleichem Maße nachgestellt bzw. angepasst. Die Federkennlinie des Federelements wird somit in jeder Ist-Niveaulage des Fahrzeugs nachgestellt und dadurch konstant gehalten. Folglich basiert die Funktion der Federbeineinrichtung auf dem Prinzip der Federfuß- punktverstellung.
Der auf den Endanschlag wirkende Impuls wird beispielsweise bei einem Überfahren eines Hindernisses oder bei einem Durchfahren eines Schlaglochs erzeugt, wobei die
Fahrwerksfeder dabei einfedert und das Fahrwerk am Endanschlag zur Anlage kommt. Der Impuls wird dabei über das Kappenelement in das Fahrzeugbauteil einge- leitet. Unter einem Fahrzeugbauteil ist die Karosserie, das Fahrwerk oder zumindest ein Teil davon zu verstehen, wobei das Fahrzeugbauteil beispielsweise über einen Dämpfer zumindest mittelbar mit der Gewindespindel verbunden ist. Mit anderen Wor- ten ist der Impuls eine zusätzlich auf die Vorrichtung wirkende Kraft, nämlich eine so- genannte Endanschlagskraft, die über den Endanschlag in das Kappenelement einge- leitet wird und neben der regelmäßigen Federkraft der Fahrwerksfeder zusätzlich von der Federbeineinrichtung aufgenommen und in den Dämpfer eingeleitet wird.
Der Impuls wird bevorzugt bis zu einer gewissen Flöhe über das Federelement, an dem das Kappenelement axial zur Anlage kommt, in das Gehäuseelement eingeleitet. Diese Kraft wird von der Gewindemutter aufgenommen und über räumlich zwischen der Gewindemutter und der Gewindespindel angeordnete Wälzkörper in die Gewinde- spindel und über den Dämpfer in das Fahrzeugbauteil geleitet. Mithin ist die Niveau- verstelleinrichtung vorzugsweise als Kugelgewindetrieb, bestehend aus der Gewin- demutter, der Gewindespindel sowie der radial dazwischen angeordneten Wälzkör- pern, ausgebildet.
Die Überlasteinrichtung verhindert im Fall einer zu großen einwirkenden Last aus dem Impuls eine Überbelastung des Kugelgewindetriebs. Mit anderen Worten wird ein By- pass erzeugt, durch den der Impuls bei Übersteigen eines Kraftgrenzwerts vollständig zumindest mittelbar in den Dämpfer eingeleitet wird, sodass der Kugelgewindetrieb dann nur die regelmäßige Belastung aus der Fahrwerksfeder aufnimmt. Dadurch ha- ben auch hohe Lasten keine negativen Einflüsse auf die Lebensdauer des Kugelge- windetriebs. Der Kugelgewindetrieb kann kompakt und kostengünstig ausgebildet werden, wobei höher belastende, jedoch seltener auftretende Impulse über die Über- lasteinrichtung umgeleitet werden. Somit liegen zwei Kraftpfade in der Federbeinein- richtung vor. Ein erster Kraftpfad für die regelmäßig im Betrieb des Fahrzeugs auftre- tenden Federkräfte und ein zweiter Kraftpfad für die zusätzlich auftretenden Endan- schlagskräfte aus dem Impuls.
Vorzugsweise ist die Überlasteinrichtung zwischen dem Kappenelement und dem Ge- häuseelement angeordnet. Bevorzugt umfasst die Überlasteinrichtung ein Hülsenele-
ment mit einem ersten radialen und ersten axialen Schenkel, wobei das Federelement axial zwischen dem ersten radialen Schenkel und einem zweiten radialen Schenkel des Kappenelements aufgenommen ist. Der erste radiale Schenkel des Hülsenele- ments ist axial zwischen dem Federelement und einer Stirnseite des Gehäuseele- ments angeordnet, wobei das Federelement, das Kappenelement und das Hülsen- element koaxial zur Gewindespindel angeordnet sind. Anders gesagt stützt sich das Kappenelement über das Federelement axial gegen die als Federauflage ausgebilde- te Stirnseite des Gehäuseelements ab.
Bevorzugt ist der erste axiale Schenkel des Flülsenelements als Käfig ausgebildet, um eine Mehrzahl von Wälzkörpern beabstandet zueinander aufzunehmen und zu führen. Mit anderen Worten weist das Flülsenelement am ersten axialen Schenkel zueinander beabstandete Ausnehmungen auf, die vorzugsweise gleichmäßig am Umfang des axialen Schenkels verteilt angeordnet sind und in die je ein Wälzkörper aufgenommen und geführt ist. Alternativ kann auch ein separates Käfigelement am Flülsenelement angeordnet sein. Die Wälzkörper können als Nadeln, Kugeln oder Rollen ausgebildet sein, wobei die Art der Wälzkörper abhängig ist von den zu erwartenden Lasten infol- ge des Impulses aus dem Kappenelement.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Gewindespindel drehfest mit einer Adapterhülse verbunden, die einen Laufbahnabschnitt aufweist, an dem die Wälzkörper der Überlasteinrichtung abrollen. Die Adapterhülse ist vorzugsweise Teil eines Stoßdämpfers und koaxial zur Gewindespindel angeordnet. Die Adapterhülse kann weitere Bauteile, beispielsweise ein Dämpferrohr des Stoßdämpfers radial um schließen, um die Lasten in den Dämpfer zu leiten. Alternativ können die Adapterhül- se und die Gewindespindel einteilig ausgebildet sein.
Ferner bevorzugt ist der erste axiale Schenkel des Hülsenelements zumindest teilwei- se durch einen zweiten axialen Schenkel des Kappenelements radial umschlossen, wobei die Wälzkörper am Laufbahnabschnitt der Adapterhülse abrollen können. Im unbelasteten Zustand ist ferner ein Spalt zwischen den Wälzkörpern und dem Kap- penelement ausgebildet, sodass die Wälzkörper innerhalb der Ausnehmungen beweg- lich sind. Das Kappenelement ist in Abhängigkeit der Federsteifigkeit des Federele- ments sowie der anliegenden Last relativ zum Hülsenelement axial verschieblich.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass an einer Innenmantelfläche des Kappenelements eine Klemmrampe ausgebildet ist, an der die Wälzkörper infolge ei- ner axialen Verlagerung des Kappenelements zur Anlage kommen, um das Kappen- element mit der Adapterhülse in Wirkverbindung zu bringen. Mit anderen Worten ist die Innenmantelfläche mit der Klemmrampe am zweiten axialen Schenkel des Kap- penelements ausgebildet. Die Verlagerung des Kappenelements erfolgt durch eine axiale Belastung und damit einhergehender elastischer, axialer Verformung des Fe- derelements, wobei das Federelement elastisch komprimiert wird. Das Federelement umfasst bevorzugt eine Wellfeder oder eine Tellerfeder.
Wirkt kein Impuls oder lediglich ein Impuls unterhalb eines Kraftgrenzwerts auf das Kappenelement ein, wird das Kappenelement nicht bzw. nur in geringem Maße axial in Richtung des Federelements bzw. des Gehäuseelements verlagert. Die Wälzkörper bleiben dabei frei zwischen dem Kappenelement und dem Laufbahnabschnitt der Adapterhülse beweglich. Die Lasten aus dem Impuls werden über den Kugelgewinde- trieb in den Dämpfer geleitet. Mit anderen Worten nimmt der Kugelgewindetrieb somit Lasten aus den regelmäßigen Federlasten sowie aus dem Impuls auf. Der Kraft- grenzwert ist dabei derart ausgelegt, dass der Kugelgewindetrieb nicht beschädigt wird.
Übersteigt die Belastung aus dem Kappenelement den Kraftgrenzwert, verlagert das Kappenelement in Richtung des Gehäuseelements und die Wälzkörper kommen an der Klemmrampe und an der Adapterhülse zur Anlage. Mit anderen Worten werden die Wälzkörper zwischen dem Kappenelement und der Adapterhülse verspannt, um die Lasten infolge des Impulses nicht über den Kugelgewindetrieb, sondern unmittel- bar über die Adapterhülse bzw. die Gewindespindel in den Dämpfer weiterzuleiten. Dadurch wird ein Bypass realisiert, um das Gehäuseelement und den damit verbun- denen Kugelgewindetrieb vor einer Überbelastung zu schützen. Mithin bilden das Kappenelement mit dem Hülsenelement und den Wälzkörpern eine Freilaufeinheit aus, die infolge einer Kraftgrenzwertüberschreitung blockiert und die einwirkenden Lasten zum Schutz empfindlicher Bauteile umleitet.
Über die Gewindespindel bzw. die Adapterhülse werden die Lasten aus den Impulsen anschließend in das Dämpferrohr eingeleitet. Insbesondere die Wälzkörper des Ku- gelgewindetriebs sowie die Aktuatorvorrichtung werden durch diese Maßnahme ge- schont bzw. nicht zusätzlich belastet. Vorteilhafterweise wird dadurch die Lebensdau- er der Niveauverstelleinrichtung sowie der Aktuatorvorrichtung verlängert.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Wälzkörper über Druckfe- dern vorgespannt sind. Die Druckfedern sind dabei insbesondere innerhalb der Aus- nehmungen angeordnet und spannen die Wälzkörper parallel zur Verlagerungsrich- tung des Kappenelements vor, sodass die Wälzkörper nach einer Entlastung des Kappenelements aus der Wirkverbindung zwischen dem Kappenelement und der Adapterhülse heraustreten. Weiterhin werden Toleranzen über die Druckfedern aus- geglichen und sichergestellt, dass alle Wälzkörper in Eingriff kommen.
Bevorzugt ist das Kappenelement zur Aufnahme eines Einfederanschlags oder einer Zusatzfeder ausgebildet. Dabei werden die Impulse über den Einfederanschlag oder die Zusatzfeder in das Kappenelement eingeleitet. Die Zusatzfeder begrenzt den Ein- federweg der Fahrwerksfeder und verhindert dadurch ein Unterschreiten einer zuläs- sigen minimalen Federlänge der Fahrwerksfeder. Des Weiteren bevorzugt ist das Kappenelement als Endanschlag ausgebildet, um die Impulse aufzunehmen und wei- terzuleiten.
Das Kappenelement und/oder das Hülsenelement sind vorzugsweise als Polygon o- der als Vieleck ausgebildet. Dabei sind die zwischen der Adapterhülse und dem Kap- penelement angeordnete Wälzkörper als Rollen ausgebildet, sodass Pressungen im Kontaktbereich reduziert werden.
Die Aktuatorvorrichtung, mit dem die Gewindemutter antreibbar ist, umfasst bevorzugt die Getriebeanordnung und die Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit beispiels- weise als Elektromotor ausgebildet ist. In der Getriebeanordnung ist vorzugsweise ein Sperrmechanismus ausgebildet, der dazu vorgesehen ist, eine Rotation eines der Zahnräder in der Getriebeanordnung zu sperren, um eine ungewollte Rotation der Gewindemutter zu verhindern.
Ferner bevorzugt ist an einer Außenmantelfläche der Gewindemutter eine Außenver- zahnung ausgebildet, über die der Aktuator die Gewindemutter antreibt. Die Außen- verzahnung steht mit einem oder mehreren Zahnrädern der Getriebeanordnung in Zahneingriff, wobei die Außenverzahnung vorzugsweise als Schrägverzahnung aus- gebildet ist. Sie kann aber ebenso als Geradverzahnung ausgebildet sein.
Mindestens eine, vorzugsweise alle Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeugs weisen je- weils zwei Räder mit der erfindungsgemäßen Federbeineinrichtung auf. Vorteilhaft ist dabei die schlanke und platzsparende Anordnung der Federbeineinrichtung in der Ka- rosserie des Kraftfahrzeugs. Die Antriebseinheiten mehrerer Federbeineinrichtungen sind vorzugsweise über eine Steuereinheit miteinander verbunden, die dazu vorgese- hen ist, die Ist-Niveaulage des Kraftfahrzeugs zu überwachen und zu regeln. Mithin wird dadurch die Sicherheit des Kraftfahrzeugs erhöht.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Feder- beineinrichtung,
Figur 2 eine schematische Detailschnittdarstellung einer Überlasteinrichtung der erfindungsgemäßen Federbeineinrichtung gemäß Figur 1 in einem unbe- lasteten Zustand, und
Figur 3 eine schematische Detailschnittdarstellung der Überlasteinrichtung der erfindungsgemäßen Federbeineinrichtung gemäß Figur 1 in einem be- lasteten Zustand.
Gemäß Figur 1 umfasst eine Federbeineinrichtung 1 für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine Aktuatorvorrichtung 2 mit einer als Elektromotor ausgebildeten An- triebseinheit 12 und einer Getriebeanordnung 3 zur Betätigung einer Niveauverstell- vorrichtung 4. Die Niveauverstellvorrichtung 4 weist vorliegend eine axial unverschieb- liche Gewindespindel 5 und eine drehangetriebene, entlang der Gewindespindel 5
axial verschiebliche Gewindemutter 6 auf. Mithin ist die Niveauverstellvorrichtung 4 vorliegend als Kugelgewindetrieb ausgebildet. Die Gewindemutter 6 weist eine Au- ßenverzahnung 24 auf, die mit einem getriebenen Zahnrad 25 der Getriebeanord- nung 3 in Zahneingriff steht.
Die Gewindemutter 6 ist über ein Lagerelement 23 gegenüber einem Gehäuseele- ment 7 abgestützt, wobei am Gehäuseelement 7 eine Fahrwerksfeder 8 axial zur An- lage kommt, deren Federkraft über das Lagerelement 23 in die Gewindemutter 6 ein- geleitet wird. Durch die Betätigung der Gewindemutter 6 mittels der Antriebseinheit 12 wird die Gewindemutter 6 in eine Rotationsbewegung versetzt und windet sich dabei um die Gewindespindel 5, wodurch das Gehäuseelement 7 gleichermaßen mit verla- gert wird. Dadurch erfolgt eine Hubbewegung, bei der eine Ist-Niveaulage der Fahr- werksfeder 8 eingestellt wird. Mit anderen Worten wird ein Höhenstand des Kraftfahr- zeugs verändert und das Kraftahrzeug kann in eine gewünschte Soll-Niveaulage ge- bracht werden.
Die Gewindespindel 5 ist drehfest mit einer Adapterhülse 16 verbunden, die dazu vor- gesehen ist, ein - hier nicht dargestelltes - Dämpferrohr zur Abstützung der auf die Federbeineinrichtung 1 einwirkenden Lasten aufzunehmen. Das Dämpferrohr ist fer- ner mit einem - hier ebenfalls nicht dargestellten - Fahrzeugbauteil, beispielsweise dem Fahrwerk des Kraftfahrzeugs verbunden.
Eine Stirnseite 25 des Gehäuseelements 7 ist als Federauflage zur axialen Abstüt- zung eines Federelements 9 ausgebildet. Am Federelement 9 kommt an einem ge- genüberliegenden axialen Ende ein Kappenelement 10 zur Anlage, welches als End- anschlag ausgebildet ist und in Abhängigkeit der Federsteifigkeit des Federelements 9 axial verlagerbar ist, wobei das Federelement 9 durch eine Belastung elastisch axial komprimiert. Es ist denkbar, dass am Kappenelement 10 ferner eine Zusatzfeder zur Anlage kommt, um den Impuls auf das Kappenelement 10 zu übertragen und einen Einfederweg der Fahrwerksfeder 8 zu begrenzen.
Im Fährbetrieb des Kraftfahrzeugs kann es zu Impulsen kommen, die auf das Kap- penelement 10 einwirken. Diese können beispielsweise aus einem Überfahren eines Hindernisses oder einem Durchfahren eines Schlaglochs resultieren. Liegen diese re-
sultierenden Lasten unterhalb eines Kraftgrenzwertes, werden die Lasten aus den Im- pulsen in das Gehäuseelement 7 weitergeleitet. Dieser Fall ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Da die aus dem Impuls resultierende Kraft aus dem Gehäuseelement 7 über das Lagerelement 23 in die Gewindemutter 6 eingeleitet wird, ist die Höhe des Kraftgrenzwerts abhängig von der durch die Niveauverstelleinrichtung 4 aufnehmbare Belastung.
Übersteigt die Belastung aus dem Impuls den Kraftgrenzwert, erfolgt eine Umleitung der Lasten über eine zwischen dem Kappenelement 10 und dem Gehäuseelement 7 angeordnete Überlasteinrichtung 11. Mit anderen Worten ist die Überlasteinrich- tung 11 dazu vorgesehen, einen Bypass zu bilden, um eine Überbelastung der Ni- veauverstellvorrichtung 4 infolge des Impulses zu verhindern. Die Funktionsweise der Überlasteinrichtung 11 ist in der Beschreibung der Figuren 2 und 3 näher erläutert.
Gemäß den Figuren 2 und 3 umfasst die Überlasteinrichtung 11 ein Hülsenelement 13 mit einem ersten radialen und ersten axialen Schenkel 13a, 13b, wobei das Fe- derelement 9 axial zwischen dem ersten radialen Schenkel 13a und einem zweiten radialen Schenkel 14a des Kappenelements 10 aufgenommen ist. Durch den auf das Kappenelement 10 wirkenden Impuls wird das Federelement 9 elastisch komprimiert, sodass das Kappenelement 10 axial in Richtung der Stirnseite 25 des Gehäuseele- ments 7 verlagert.
Der erste axiale Schenkel 13b des Hülsenelements 13 ist vorliegend als Käfig mit mehreren am Umfang verteilten Ausnehmungen 21 ausgebildet, wobei in jeder Aus- nehmung 21 je ein Wälzkörper 15 aufgenommen und geführt ist. Die Wälzkörper 15 sind jeweils durch Druckfedern 19 parallel zu einer Längsachse 20 der Federbeinein- richtung 1 vorgespannt und rollen, geführt durch die Ausnehmungen 21 am ersten axialen Schenkel 13b, an einem Laufbahnabschnitt 22 der Adapterhülse 16 ab. Mithin sind die Wälzkörper 15 radial zwischen der Adapterhülse 16 und einem zweiten axia- len Schenkel 14b des Kappenelements 10 angeordnet.
An einer Innenmantelfläche 17 des Kappenelements 10 ist eine Klemmrampe 18 aus- gebildet, an der die Wälzkörper 15 infolge einer axialen Verlagerung des Kappenele-
ments 10 zur Anlage kommen, um das Kappenelement 10 mit der Adapterhülse 16 in Wirkverbindung zu bringen.
Figur 2 zeigt die Überlasteinrichtung 11 der Federbeineinrichtung 1 gemäß Figur 1 ohne Einwirkung eines Impulses bzw. mit Einwirkung eines Impulses unterhalb eines Kraftgrenzwertes. Wirkt kein Impuls oder ein Impuls unterhalb des Kraftgrenzwerts auf das Kappenelement 10 ein, wird das Kappenelement 10 nicht bzw. nur in geringem Maße axial in Richtung der Stirnseite 25 des Gehäuseelements 7 verlagert. Das Maß dieser axialen Verlagerung ist dabei abhängig von der Federsteifigkeit des Federele- ments 9 sowie der Flöhe der einwirkenden Kraft. Die Wälzkörper 15 bleiben dabei frei beweglich zwischen der Klemmrampe 18 des Kappenelements 10 und dem Lauf- bahnabschnitt 22 der Adapterhülse 16, wobei das Kappenelement 10 radial beab- standet zu den Wälzlagern 15 ist. Die Lasten aus dem Impuls werden dabei über den Kugelgewindetrieb der Niveauverstelleinrichtung 4 in das - hier nicht dargestellte - Dämpferrohr geleitet. Somit nimmt die Niveauverstelleinrichtung 4 sowohl die Lasten aus den Fahrwerksfeder 8 als auch die Lasten aus dem Impuls unterhalb des Kraft- grenzwerts auf.
Figur 3 zeigt die Überlasteinrichtung 11 bei einer Impuls-Einwirkung oberhalb des Kraftgrenzwertes. Übersteigt die Belastung aus dem Kappenelement 10 den Kraft- grenzwert, verlagert das Kappenelement 10 in Richtung des Gehäuseelements 7 rela- tiv zum Hülsenelement 13, wobei das Federelement 9 so weit komprimiert, bis die Wälzkörper 15 an der Klemmrampe 18 des Kappenelements 10 sowie an dem Lauf- bahnabschnitt 22 der Adapterhülse 16 zur Anlage kommen. Mit anderen Worten wer- den die Wälzkörper 15 in Wirkverbindung mit dem Kappenelement 10 und der Adap- terhülse 16 gebracht, wobei die Lasten aus den Impulsen nicht über den Kugelgewin- detrieb der Niveauverstelleinrichtung 4, sondern unmittelbar über die Adapterhülse 16 bzw. die Gewindespindel 5 in das - hier nicht dargestellte - Dämpferrohr weitergelei- tet werden. Dadurch wird ein Bypass realisiert, um die Niveauverstelleinrichtung 4 vor einer Überbelastung zu schützen. Somit bilden das Kappenelement 10 mit dem Hül- senelement 13 und den Wälzkörpern 15 eine Freilaufeinheit aus, die infolge einer Kraftgrenzwertüberschreitung blockiert und die einwirkenden Lasten zum Schutz des Kugelgewindetriebs um leitet.
Bezuqszeichenliste
1 Federbeineinrichtung
2 Aktuatorvorrichtung
3 Getriebeanordnung
4 Niveauverstellvorrichtung
5 Gewindespindel
6 Gewindemutter
7 Gehäuseelement
8 Fahrwerksfeder
9 Federelement
10 Kappenelement
1 1 Überlasteinrichtung
12 Antriebseinheit
13 Flülsenelement
13a Erster radialer Schenkel
13b Erster axialer Schenkel
14a Zweiter radialer Schenkel
14b Zweiter axialer Schenkel
15 Wälzkörper
16 Adapterhülse
17 Innenmantelfläche
18 Klemmrampe
19 Druckfeder
20 Längsachse
21 Ausnehmung
22 Laufbahnabschnitt
23 Lagerelement
24 Außenverzahnung
25 Stirnseite
Claims
1. Federbeineinrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Aktuatorvorrich- tung (2) mit einer Antriebseinheit (12) und einer Getriebeanordnung (3) zur Betätigung einer Niveauverstellvorrichtung (4), wobei die Niveauverstellvorrichtung (4) eine axial unverschiebliche Gewindespindel (5) und eine drehangetriebene, entlang der Gewin- despindel (5) axial verschiebliche Gewindemutter (6) umfasst, wobei die Gewindemut- ter (6) zumindest mittelbar mit einem Gehäuseelement (7) verbunden ist, wobei am Gehäuseelement (7) eine Fahrwerksfeder (8) zumindest mittelbar axial abgestützt ist, die zumindest mittelbar über die Niveauverstellvorrichtung (4) höhenverstellbar ist, und wobei am Gehäuseelement (7) ferner ein Federelement (9) abgestützt ist, die ei- nen Impuls aus einem Kappenelement (10) aufnimmt und zumindest teilweise in das Gehäuseelement (7) weiterleitet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauverstellvorrichtung (4) eine Überlastein- richtung (11 ) umfasst, um eine Überbelastung der Niveauverstellvorrichtung (4) infolge des Impulses zu verhindern, wobei die Überlasteinrichtung (11 ) den Impuls über einen Bypass zumindest mittelbar in ein Fahrzeugbauteil einleitet.
2. Federbeineinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überlasteinrichtung (11 ) zwischen dem Kappen- element (10) und dem Gehäuseelement (7) angeordnet ist.
3. Federbeineinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überlasteinrichtung (11 ) ein Flülsenelement (13) mit einem ersten radialen und ersten axialen Schenkel (13a, 13b) umfasst, wobei das Federelement (9) axial zwischen dem ersten radialen Schenkel (13a) und einem zwei- ten radialen Schenkel (14a) des Kappenelements (10) aufgenommen ist.
4. Federbeineinrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste axiale Schenkel (13b) des Flülsenelements (13) als Käfig ausgebildet ist, um eine Mehrzahl von Wälzkörpern (15) beabstandet zueinander aufzunehmen und zu führen.
5. Federbeineinrichtung (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (5) drehtest mit einer Adapter- hülse (16) verbunden ist, die einen Laufbahnabschnitt (22) aufweist, an dem die Wälzkörper (15) der Überlasteinrichtung (11 ) abrollen.
6. Federbeineinrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenmantelfläche (17) des Kappenele- ments (10) eine Klemmrampe (18) ausgebildet ist, an der die Wälzkörper (15) infolge einer elastischen, axialen Verlagerung des Kappenelements (10) zur Anlage kommen, um das Kappenelement (10) mit der Adapterhülse (16) in Wirkverbindung zu bringen.
7. Federbeineinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (10) zur Aufnahme eines Einfe- deranschlags oder einer Zusatzfeder ausgebildet ist.
8. Federbeineinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (15) über Druckfedern (19) vorge- spannt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018118060.8A DE102018118060A1 (de) | 2018-07-26 | 2018-07-26 | Federbeineinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102018118060.8 | 2018-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020020396A1 true WO2020020396A1 (de) | 2020-01-30 |
Family
ID=66793721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2019/100450 WO2020020396A1 (de) | 2018-07-26 | 2019-05-20 | Federbeineinrichtung für ein kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018118060A1 (de) |
WO (1) | WO2020020396A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2119579A2 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-18 | Audi AG | Vorrichtung zur Höhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeuges |
DE102009017352A1 (de) * | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Audi Ag | Federbein für Radaufhängung von Kraftfahrzeugen |
WO2017063645A2 (de) * | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromechanischer aktuator für kraftfahrzeuge |
DE102016200093A1 (de) * | 2016-01-07 | 2017-07-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Feder-Dämpfer-Anordnung für ein Fahrzeug |
DE102016213424A1 (de) * | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktives Radaufhängungselement |
-
2018
- 2018-07-26 DE DE102018118060.8A patent/DE102018118060A1/de active Pending
-
2019
- 2019-05-20 WO PCT/DE2019/100450 patent/WO2020020396A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2119579A2 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-18 | Audi AG | Vorrichtung zur Höhenverstellung der Karosserie eines Kraftfahrzeuges |
DE102009017352A1 (de) * | 2009-04-14 | 2010-10-21 | Audi Ag | Federbein für Radaufhängung von Kraftfahrzeugen |
WO2017063645A2 (de) * | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromechanischer aktuator für kraftfahrzeuge |
DE102016200093A1 (de) * | 2016-01-07 | 2017-07-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Feder-Dämpfer-Anordnung für ein Fahrzeug |
DE102016213424A1 (de) * | 2016-07-22 | 2018-01-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktives Radaufhängungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018118060A1 (de) | 2020-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016221206B4 (de) | Elektromechanischer Fahrwerksaktuator | |
EP1970226B1 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP2342094B1 (de) | Radaufhängung für kraftfahrzeuge | |
DE102007004747B4 (de) | Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen | |
DE3246848A1 (de) | Rueckstellbare lastbegrenzervorrichtung | |
EP2986485A1 (de) | Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht | |
EP3597300B1 (de) | Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren | |
WO2011124559A1 (de) | STOßDÄMPFER | |
DE102009054671B4 (de) | Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Fahrzeugs | |
DE102015000487B3 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE102006006871A1 (de) | Einstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge | |
DE102018111739B3 (de) | Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus | |
EP0179329A2 (de) | Vorrichtung für Hebeeinrichtungen | |
WO2020020396A1 (de) | Federbeineinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102015212640B4 (de) | Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2020020400A1 (de) | Vorrichtung zur niveauverstellung eines fahrzeugaufbaus | |
EP3765316A1 (de) | Fahrzeugfederung mit regelbarer bodenfreiheit und steifigkeit | |
DE102018118059B4 (de) | Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus | |
EP0568858B1 (de) | Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen | |
EP2476930A1 (de) | Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen | |
DE102018125588B4 (de) | Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus | |
DE102018125707A1 (de) | Federbeineinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016213426B4 (de) | Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus | |
DE4330367A1 (de) | Vorrichtung zum motorischen Längsverstellen eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug | |
DE102018122714A1 (de) | Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19729165 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19729165 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |