WO2020011386A1 - Vereinzelungsvorrichtung zur druckdifferenz-basierten vereinzelung von körnern, verfahren zur vereinzelung von körnern und landwirtschaftliche reiheneinheit - Google Patents

Vereinzelungsvorrichtung zur druckdifferenz-basierten vereinzelung von körnern, verfahren zur vereinzelung von körnern und landwirtschaftliche reiheneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2020011386A1
WO2020011386A1 PCT/EP2018/086245 EP2018086245W WO2020011386A1 WO 2020011386 A1 WO2020011386 A1 WO 2020011386A1 EP 2018086245 W EP2018086245 W EP 2018086245W WO 2020011386 A1 WO2020011386 A1 WO 2020011386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
air supply
grains
line
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/086245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Horsch
Manfred Köbler
Original Assignee
Horsch Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen Gmbh filed Critical Horsch Maschinen Gmbh
Priority to UAA202007545A priority Critical patent/UA127066C2/uk
Priority to US17/259,104 priority patent/US11974518B2/en
Priority to BR112021000077-1A priority patent/BR112021000077A2/pt
Priority to EP18826672.0A priority patent/EP3820270A1/de
Publication of WO2020011386A1 publication Critical patent/WO2020011386A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/0443Seed singulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/081Seeders depositing seeds in rows using pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/127Cell rollers, wheels, discs or belts
    • A01C7/128Cell discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/206Seed pipes

Definitions

  • Separation device for pressure difference-based separation of grains for pressure difference-based separation of grains, method for separation of grains and agricultural row unit
  • the invention relates to a separating device (metering device), in particular for mounting on an agricultural row unit and / or for pressure difference-based separation of grains (e.g. seed, fertilizer or other distribution material, etc.).
  • the invention particularly includes separating devices which operate according to the overpressure principle.
  • the invention also relates to a method for the individual delivery of grains and an agricultural series unit with such a separating device and / or for performing such a method.
  • WO 2010 059 101 A1 discloses a pressure difference-based or an overpressure-based separating device, in which individual grains are transported compressed air accelerated through a grain line to a seed furrow.
  • a pressure difference-based or an overpressure-based separating device in which individual grains are transported compressed air accelerated through a grain line to a seed furrow.
  • the catch elements arranged opposite the grain pipe exits which are required for accelerated transport of the grains when compressed air is used, tend to become dirty with moist, sticky soils, which can lead to faulty grain discharges.
  • the use of only one compressed air supply means that adaptation to the separation and / or the transport of the grains through the grain line to different grain types is only possible to a limited extent.
  • high overpressure levels are sometimes required in such a system.
  • EP 3 050419 B1 is also known from the prior art, which discloses an overpressure-based separating device in which separated grains are transported through a grain line in a compressed air-accelerated manner. Whereby both the generation of the pressure difference for separating the grains and the compressed air acceleration of the grains through the grain line can be done by means of a single compressed air supply, but an additional compressed air supply can also be provided in a delivery area. Although such a system allows a certain adaptation to different distribution goods, it is disadvantageous that the different compressed air supplies can have a negative influence on their respective air currents or their flow rates and their pressure levels, since no coordinated dimensioning is provided for them is.
  • the additional compressed air supply is not used for the pneumatic separation between the compressed air from the receiving area and the grain line, but only to support the compressed air accelerated transport of the grains in the grain line, in particular, however, the system does not provide an air flow from a receiving area through a grain line , It is therefore an object of the invention to provide, in particular, an improved and / or alternative separating device, preferably a separating device which can be used universally, for example for different grain types and / or for different soil conditions.
  • the invention relates to a separating device (expediently metering device), preferably for expedient mounting on an agricultural row unit and / or for pressure difference-based and in particular for overpressure-based separating of grains (e.g. seeds, fertilizers or other distribution material, etc.).
  • a separating device expediently metering device
  • the row unit but preferably at least two such row units, can be mounted on an agricultural machine.
  • the invention can be expediently used in separating devices which generally operate on the principle of the pressure difference (differential pressure principle) and comprises in particular with positive compressed air and thus in particular with overpressure, i.e. separating devices operating with an overpressure greater than atmospheric pressure.
  • the separating device preferably comprises a chamber, e.g. B. for receiving the grains to be respectively distributed or to be distributed, as well as a rotatable separating member, where the chamber is at least limited in one direction by a wall formed by the separating member and wherein the separating member can be used to transport grains from the chamber to a delivery area and / or wherein, by means of the separating member, grains can be transported from the chamber to a grain line assigned to the delivery area.
  • a chamber e.g. B. for receiving the grains to be respectively distributed or to be distributed, as well as a rotatable separating member, where the chamber is at least limited in one direction by a wall formed by the separating member and wherein the separating member can be used to transport grains from the chamber to a delivery area and / or wherein, by means of the separating member, grains can be transported from the chamber to a grain line assigned to the delivery area.
  • the separating device comprises a first compressed air supply which opens into the chamber (for example, is operatively connected) and by means of which compressed air can be supplied to the chamber to generate at least one pressure difference, the separating member having a large number of cutouts for the grains and through the grains the compressed air provided by the first compressed air supply, pressure difference-based, can be kept in the recesses.
  • the separating device comprises a discharge area for discharging individual grains, in particular from the separating member into a grain line, for distributing individual grains on or in a field soil (e.g. seed furrow).
  • a discharge area for discharging individual grains, in particular from the separating member into a grain line, for distributing individual grains on or in a field soil (e.g. seed furrow).
  • a e.g. The invention provides a second compressed air supply for different grain types and / or for different soil conditions to provide a second compressed air supply, which second compressed air supply is used to prevent air flow from the chamber into the grain line and for compressed air-accelerated transport of the grains through the grain line.
  • the second compressed air supply can, for example, open in the delivery area and / or in the grain line (for example, be operatively connected).
  • the second compressed air supply can be defined and dimensioned in this way. be based on the fact that an air flow from the chamber in the grain line and / or through the grain line is prevented.
  • the dimensioning can be defined geometrically, i.e. For example, by corresponding cross-sections of the second compressed air supply.
  • the chamber can expediently be formed (for example, defined) by the area of the singling device in which grains, based on pressure difference, are received and held by a singling member.
  • the generation of the pressure difference can expediently take place by means of a first compressed air supply.
  • the delivery area can expediently be defined in particular by the area of the separating device in which grains are no longer held on the separating member based on pressure difference.
  • the delivery area can be defined by the area of the separating device in which the grains are no longer held on the separating element after an interruption of the pressure difference at the cutouts of the separating element after these pressure difference-based holdings on the separating element.
  • the delivery area can be formed by the area in which the grains are no longer held at the singling member by an interruption in the pressure difference at the cutouts of the separating member and are transported by means of an air flow provided by a second compressed air supply, compressed air accelerated through the grain line ,
  • the improved and / or alternative separating device can also be designed such that the compressed air provided by means of the second compressed air supply is defined and dimensioned such that no volume flow (in particular air volume flow) is generated from the chamber through the grain line, i.e. the compressed air-accelerated transport of the grains in and / or through the grain line is made possible regardless of the pressure or pressure level present in the chamber and / or the pressure difference.
  • the improved and / or alternative separating device can be designed such that the compressed air provided by means of the second compressed air supply is defined and dimensioned such that no volume flow (in particular air volume flow) is generated from the chamber through the grain line, that is to say e.g. B. in particular that the compressed air accelerated transport of the grains in and / or through the grain line is at least largely possible independently of the pressure in the chamber and / or the pressure difference generating pressure or pressure level.
  • Preventing an air flow from the chamber into the grain line and accelerating the transport of the grains through the grain line to the compressed air can in the present case preferably correspond to substantially preventing air flow from the chamber, so that the acceleration of the grains for the compressed air-accelerated transport of the grains through the Most of the grain conduction takes place by means of the air flow generated by means of the second compressed air supply. It can be expediently provided that the air flow generated by means of the first compressed air supply is negligible for the compressed air-accelerated transport of the grains through the grain line.
  • the separating device is in particular mounted on a row unit, which can preferably be mounted on an agricultural machine, the row unit comprising a frame construction for this purpose and the separating device spatially corresponding to the frame construction.
  • Structure of the row unit can be assigned, in particular the separating device is firmly connected to a frame structure supporting the components of the row unit.
  • the row unit serves among other things to produce a seed furrow in which seed furrow the respective grains can be placed.
  • corresponding row furrow-producing tools are assigned, z. B. in the form of two at an angle to each other arranged cutting disks or tine tools or the like.
  • the row unit seed furrow closing tools such as pressure rollers or closing rollers or the like can be assigned net.
  • Various other tools can also be provided and can be pivotally and / or rotatably and / or permanently connected to the frame structure or operatively connected.
  • the separating device prefferably has a chamber (for example seed storage area, receiving area or the like) for receiving and in particular storing the grains, and at least one (for example essentially disk, plate or drum-shaped) rotatable, the chamber has at least in one direction through a wall formed by this, separating member (in particular dosing member), the separating member having a plurality of cutouts (for example holes, slots, pockets or the like) for the grains and the grain pressure difference-based can be held in the recesses.
  • the recesses may preferably be spaced apart substantially uniformly, e.g. B. along at least one substantially circular path.
  • the separating member is rotatably driven and / or rotatably mounted in a housing of the separating device, in particular by means of a motor drive (e.g. pneumatic and / or hydraulic and / or electrically operated motor). It can also be provided that the speed is variably adjustable. In particular, the rotational speed can be set as a function of a driving speed of the agricultural machine, for example manually or automatically.
  • a motor drive e.g. pneumatic and / or hydraulic and / or electrically operated motor.
  • the grains to be distributed can be fed to the separating device or the chamber by means of a pneumatic conveying system (e.g. seed-on-demand system or nursing system or the like) and / or a storage container for receiving and forwarding can be attached to the row unit of the grains to be distributed are attached to the chamber.
  • Grains can also be fed to the storage container by means of a pneumatic conveyor system.
  • the chamber is designed such that a large number of grains can be accommodated or stored in it.
  • the pressure level generated in the chamber by means of the first compressed air supply can also be made for the pressure level generated in the chamber by means of the first compressed air supply to be defined and dimensioned such that it has no effects on the pneumatic conveying system; in particular, it can be provided that the pressure level in the pneumatic conveying system is greater than or equal to the pressure level is rich in the chamber.
  • the compressed air from the pneumatic conveyor system and the compressed air from the receiving area of the chamber are connected by means of appropriate devices (eg perforated sheets).
  • the pressure levels can also be regulated or regulated accordingly by means of a control and / or regulating device.
  • the separation device provides a first compressed air supply (e.g.
  • one or more compressed air connections which opens into the chamber and via which the chamber expediently positive compressed air (expediently positive pressure) for generating at least one pressure difference at the recesses of the Isolation organ can be fed.
  • the positive compressed air here is on the side of the separating member on which there are grains and on the opposite side of the grains on the separating member there is a lower pressure level, in particular the atmospheric pressure.
  • the first compressed air supply only the pressure difference is generated at the cutouts of the separating member, but not the compressed air-accelerated transport of the grains in and / or through a grain line for transporting the grains on or into the arable soil (e.g. into a field furrow).
  • the separating device In order to enable a uniform delivery of individual grains from the singling unit into a grain line (e.g. a seed pipe), as well as to enable compressed air-accelerated transport of individual grains through a grain line, the separating device also includes a delivery area.
  • a grain line e.g. a seed pipe
  • the second compressed air supply (e.g. one or more compressed air connections) can open in the delivery area and / or at least in sections in the grain line, preferably in such a way that the grains are shot through the grain line and / or be shot out of the grain line, e.g. B. substantially union tangential against a, attached to the row unit, catch element such. B. a catch roll or a seed firmer.
  • the compressed air-accelerated transport of the grains refers to speeds which are greater than the acceleration due to gravity, so that grains are "shot" through the grain pipe at up to 25 km / h and more.
  • the separating device according to the invention is characterized in particular by the fact that the compressed air provided by means of the second compressed air supply, in particular opening in the discharge area, is defined and dimensioned such that an air flow from the chamber through the grain line is prevented, or through that by means of the second Compressed air supply provided compressed air is no longer possible, in particular is no longer possible in that it forms a pneumatic flow barrier.
  • a separating device that can be used universally for different grain types can thus be achieved in that the chamber and the grain line are at least largely pneumatically separated, i.e. the compressed air from the chamber has no influence on the compressed air accelerated transport of the grains in the grain line and vice versa, which enables adjustments of the compressed air accelerated transport of the grains without a negative influence on the pressure difference based separation.
  • the compressed air provided by means of the second compressed air supply forms a flow barrier or an air barrier for the compressed air provided in the chamber by the first compressed air supply in the direction of the grain line, so that no compressed air from the chamber via the Grain line can escape or so that in particular no air flow in the grain line due to the pressure in the chamber level is generated, in particular no compressed air-accelerated transport of grains is generated.
  • the first compressed air supply and the second compressed air supply are arranged in such a way that the Coanda effect is formed between them, i.e. the air flow generated by means of the first compressed air supply acts on the air flow generated by means of the second compressed air supply in such a way that it is deflected in the direction of the grain line, but without the air flow generated by means of the first compressed air supply also being able to get into the grain line.
  • first compressed air supply and the second compressed air supply are arranged and / or dimensioned with respect to one another in such a way that in the inlet region the air flow provided by the second compressed air supply is directed in the direction of the grain line due to a Coandä effect.
  • first compressed air supply and the second compressed air supply are arranged and / or dimensioned with respect to one another in such a way that in the inlet area the air flow provided by the first compressed air supply is not directed in the direction of the grain line due to a Coandä effect that is set up.
  • the Coanda effect occurs in such a way that the air flows and / or pressure levels supplied by means of the first compressed air supply and / or pressure levels are / are arranged and / or dimensioned such that the air flow generated by means of the second compressed air supply along the means of the first compressed air supply generated air flow slides and / or hits it.
  • a line forming the second compressed air supply in the direction of the grain line.
  • the flow barrier is formed by an emerging Coanda effect.
  • the flow barrier can preferably be created at the position in which an air flow generated by means of the second compressed air supply slides and / or meets the air flow generated by means of the first compressed air supply.
  • the pressure levels and / or air flows provided by means of the first compressed air supply and the second compressed air supply to mix in the region of the Coanda effect, but again the air flow and / or the pressure level provided by the first compressed air supply and no compressed air accelerated transport of the grains through the grain line and the air flow provided by means of the second compressed air supply and / or the pressure level does not produce a pressure difference at the separating member.
  • the separating device according to the invention is thus distinguished from the separating devices known from the prior art in that it comprises all the advantages of a pressure difference-based separation and a compressed air-accelerated transport of grains, but both the pressure difference-based separation and the compressed air accelerated Transport can be varied at least largely independently of one another due to the separate compressed air supply and its definition and dimensioning.
  • the compressed air that is to say the pressure level in the chamber and in the delivery area can be changed at least largely independently of one another
  • the total pressure which is set in the delivery area is greater than or equal to the setting Total pressure in the chamber is.
  • the resulting total pressure in the delivery area is at least a factor of 1.5 or 2 or 2.5 or 3 greater than an established total pressure in the chamber.
  • the respective pressure levels provided by means of the first compressed air supply and the pressure levels provided by means of the second compressed air supply are at least approximately the same at least in the delivery area and / or adjacent to the delivery area. It is also possible that the pressure level provided by means of the second compressed air supply, expediently its dynamic pressure level, is at least in the delivery area and / or adjacent to the delivery area greater than the pressure level provided by means of the first compressed air supply, appropriately dynamic pressure level.
  • a preferred embodiment variant of the separating device can provide that the total pressure is defined in the discharge area, that the flow velocity of an air flow resulting from the compressed air from the chamber in the direction of the discharge area is reduced to at least approximately to a standstill.
  • the respective flow barrier can also be defined, in particular also its position, i.e. the greater the ratio or difference between the total pressure in the discharge area and the total pressure in the chamber, the further the flow barrier shifts, for example, towards the chamber, or the further the flow barrier shifts away from a grain line.
  • the discharge area becomes larger or smaller, i.e. the greater the total pressure in the delivery area, the larger this delivery area.
  • the invention can provide that the flow barrier is set at the position in which the total pressure which is set in it is equal to the total pressure in the receiving area.
  • the invention can in particular provide that the flow barrier which is established is located in front of the grain line, in particular in front of an inlet region of a grain line.
  • a pressure level PI for example excess pressure level which is greater than the atmospheric pressure
  • a pressure level P2 for example excess pressure level which is greater than the atmospheric pressure
  • the pressure level PI is less than or equal to the pressure level P2, but in particular is permanently smaller, again depending on the difference between the pressure level PI and the pressure level P2 Position of the flow barrier in the direction of the chamber or away from the grain line shifts ver.
  • the pressure level becomes P2 in the delivery area the delivery area is larger or smaller, ie the greater the pressure level P2 in the delivery area, the larger this delivery area.
  • the flow barrier is in particular formed pneumatically by the different pressure levels and / or total pressures without the need for valves or the like.
  • the flow barrier is generated in particular pneumatically depending on the pressure level PI to the pressure level P2 and / or the flow barrier is generated depending on the total pressure TI and the total pressure T2.
  • the cross sections (in particular flow cross sections) of the first compressed air supply and the second compressed air supply are dimensioned in such a way (for example have corresponding cross sections) that the flow velocities of the air flows in the dispensing area are much greater than in the chamber, but the flow velocities in the dispensing area are not such are large that a transfer or transport of grains from the chamber into the discharge area is no longer possible or is subject to malfunction.
  • the pressure level PI can be, for example, 35 mbar and the pressure level P2 can be, for example, 36 mbar, with other pressure levels also being conceivable here, the pressure levels in particular depending on the particular grain type (in particular grain size) being able to vary.
  • the grain line comprises an inlet area which adjoins and / or is formed by the delivery area and an outlet area which is arranged in the vicinity of the operation of the singling device or the row unit and / or in a seed furrow or in the arable land, or runs, a catch element can also be arranged downstream of the outlet area.
  • the course of the grain line between the inlet area and the outlet area can be at least partially arcuate and / or straight.
  • the catching element e.g. catching roller, seed firmer, or the like
  • the catching element can be arranged in particular in relation to the outlet area in such a way that a flow direction or flow direction of individual grains from the grain line runs tangentially to the catching element, or that this bisects an angle bisector between a tangential one to the fan and forms a floor surface.
  • the catch element the compressed air accelerated grains can be slowed down accordingly to prevent rolling in the seed furrow.
  • the grain line between the inlet area and the outlet area can lie on one level with respect to a forward direction of the row unit, but can also run at least in sections in an arcuate manner and / or transversely thereto.
  • the grain line can also be made of a flexible material or made of a non-flexible material.
  • the grain line can have an at least partially circular cross-section and / or can be at least partially cylindrical.
  • the grain line in the outlet area can be cylindrical.
  • the grain line can have a constant cross-section between the inlet region and the outlet region or a cross-section that changes at least in sections.
  • the inlet area can have a larger cross section than the outlet area.
  • grain lines can be mounted on the separating device or on the delivery area. So that different grain lines can be installed depending on the respective grain sizes.
  • appropriate devices can be attached to a housing of the separating device, on which devices in turn the various grain lines can be built.
  • the total pressure in the chamber and / or in the delivery area can vary or be adjusted accordingly. Conveniently manual or automated.
  • the atmospheric pressure P amb ambient pressure
  • the overpressure is 0 bar, the atmospheric pressure being in particular lower than the pressure level PI in the chamber and the pressure level P2 in the delivery area.
  • the pressure difference at the cutouts creates an air flow transversely to the separating member and / or perpendicular to the cutouts of the separating member, by means of which air flow grains are held at the cutouts, or are “sucked” onto them.
  • the separating device or the separating member on the opposite side of the grains in the delivery area can be assigned a pressure difference interrupting element (for example sealing element, roller or the like). It is also possible that the pressure difference interruption element at least in sections with respect to the flow barrier that arises in particular between the delivery area and the chamber and / or in front of the grain line is arranged and / or that the pressure difference interruption element is arranged in the direction of rotation of the single organ after this flow barrier.
  • a pressure difference interrupting element for example sealing element, roller or the like.
  • a simple design of the separating device can be achieved in that the dispensing area is formed by a grain line leading into the chamber or into a housing of the separating device. It can be provided according to the invention that the Kornlei device is thus spatially assigned to the chamber, but due to the flow barrier generated by means of the first compressed air supply and the second compressed air supply, there is at least a largely pneumatic separation between the compressed air in the chamber and the grain line.
  • the delivery area is in particular defined in such a way that no pressure difference can be generated at the cutouts in this area, as a result of which no more grains are held on the separating member in the delivery area.
  • the delivery area is defined in such a way that the flow rate of the second compressed air supply is so great that the grains are detached from the separating member and accelerated in the direction and / or through the grain line.
  • the delivery area can in particular not be formed by a chamber for receiving grains, but by a grain line for receiving the grains and for transporting the grains in the direction of a seed furrow.
  • the second compressed air supply is formed by an air line which at least partially surrounds the grain line, the air line for this having a larger inner diameter or inner cross-section than the grain line has an outer diameter or outer cross-section, through which the resulting gap can thus again the second compressed air supply.
  • a greater static pressure can also be present in the air line and there can be lower re flow velocities of an air flow in this than in a delivery area and / or in a grain line.
  • the pressure level in the air line is greater than the pressure level or the atmospheric pressure at the outlet area of the grain line. The resulting pressure difference between the air line and the grain line creates an air flow in the grain line, through which air flow in the grain line a compressed air
  • the flow speed of the air flow thus generated in the grain line is greater than a flow speed of an air flow from the chamber in the direction of the discharge region, as a result of which no air flow is generated from the chamber in the grain line.
  • the air line can also be connected to a compressed air source (e.g. blower, especially overpressure blower).
  • the compressed air source can also be connected to the air line by means of an element or connection surrounding the grain line.
  • the air duct can have an at least partially circular and / or cylindrical cross section.
  • the air line can be mounted concentrically to the grain line.
  • the air line can be made of a flexible material and can be deformed accordingly.
  • the air duct can also be made of a non-deformable material. It is possible that he can be placed in the air line, grain lines with different cross sections, this taking place in such a way that a gap is formed between the inner diameter of the air line and the outer diameter of the grain line, through which gap the second compressed air supply takes place. Again, depending on the size of the gap, the flow velocities of an air flow in this and / or the static pressure level is changed ver.
  • the cross section of the inner diameter of the air line corresponds to at least 1.2 times or at least 1.5 times or at least 2 times or at least 3 times the cross section of the outer diameter of the grain line.
  • air lines and / or grain lines can be mounted on the separating device or in the housing of the separating device.
  • the air line and the grain line can form a unit and can in particular be firmly connected to one another.
  • a segment consisting of an air line and a grain line can also be attached to the separating device (in particular can be inserted into the housing), a quick-change system being able to be provided for assembly, e.g. a clip system, a locking element system, a split pin system or a plug-in system.
  • the segment can form only a partial section of the grain line and / or the air line, to which in turn a further section of the grain line and / or a pressure supply can be mounted or connected to it.
  • the segment can be attached to the separating device by means of an adapter element.
  • the air line and the grain line can be flush with one another in the delivery area, or the grain line can extend further into the delivery area than the air line, in particular the grain line can project beyond the air line in the direction of the delivery area.
  • the air line extends, at least in sections, further into the delivery area than the grain line, whereby an even more targeted air flow in the grain line can be targeted.
  • the air line and the grain line may be adjustable with respect to one another, so that, for example, it is possible to set how far the grain line and / or the air line protrude into the delivery area and / or how far they reach the separating member.
  • the grain line can have a chamfer and / or an undercut in the direction of the separating member.
  • the air line can also have such a chamfer and / or undercut.
  • cross sections of the air line and / or the grain line are variably adjustable, expediently manually or automatically.
  • the cross-sections can be continuously adjustable.
  • the air line also has lateral openings, by means of which compressed air can also escape laterally, ie across the air line, which enables an even better design of a delivery area.
  • the arrangement between the air line and the grain line can, for example, be such that an injector or ejector is formed in these, ie that an injector or ejector is formed in the discharge area, through which ejector the grains are transported through the grain line and accelerated by compressed air which ejector also improves the delivery of the grains from the separating member into the grain line, in particular by a suction effect caused by the ejector.
  • the direction of flow of the air flow through the air line can in particular be opposite to the direction of rotation of the separating member, in particular in the vertical direction from un th upwards. It can be expediently provided that an air flow generated by the second compressed air supply is formed in order to generate a counterflow and / or a flow barrier relative to an airflow from the chamber in the direction of the grain line.
  • the direction of flow of the air flow in the grain line can be oriented in the direction of rotation of the separating member, in particular in the vertical direction from top to bottom.
  • the direction of flow of the air flow through the air line can also be oriented from bottom to top parallel to the course of the air line, and the direction of flow of the air flow in the grain line can be oriented from top to bottom parallel to the course of the grain line.
  • the second compressed air supply opens transversely into the delivery area and / or that the second compressed air supply opens transversely into the housing of the separating device and thus forms it with the delivery area.
  • the compressed air provided by means of the second compressed air supply is in particular transversely from bottom to top, in particular the air flow introduced into the discharge area is oriented from bottom to top (for example from the direction of the grain line in the direction of the receiving area and / or opposite to a direction of rotation of the separating member) ,
  • the second compressed air supply is connected in particular to a compressed air source.
  • an air line forming the second compressed air supply is arranged relative to the separating member, in particular is arranged at an angle to the separating member.
  • the angle is in a range between 0 ° and 90 ° and / or in a range between 45 ° and 80 °.
  • 90 ° comprises perpendicular and 0 ° essentially parallel to the separating element.
  • the angles can each be present directly and / or adjacent to the separating member and / or be present directly and / or adjacent in the area of the chamber and / or in the delivery area.
  • an air line forming the second compressed air supply can be arranged relative to the savings from the separating member.
  • an air line can be arranged relative to a center line of the cutouts of the separating member, in particular at an angle to a center line of the cutouts. It can also be provided that the angle is in a range between 0 ° and 90 °.
  • the air line forming the second compressed air supply is arranged at an angle to the grain line, the angle being in particular in a range between 90 ° and 170 °.
  • the angle can be present directly and / or adjacent to the singling organ and / or to a housing of the singling device.
  • the air line forming the second compressed air supply and the grain line at least in sections by a z. B. by a continuous and / or essentially arcuate curved (z. B. substantially continuously curved) pipe section formed, line are formed.
  • the line in particular the pipe section, can preferably in the region of the inlet area at least in sections, for. B. be continuous and / or substantially arcuate ge curved.
  • the line in particular the pipe section, is expediently formed in one part or in several parts.
  • the line in particular the pipe section, can preferably encompass the inlet area.
  • the line z. B. has a cutout forming the inlet area (e.g. a recess or another suitable opening) and / or preferably the cutout is formed at least in sections in the lateral surface (e.g. a side wall) of the pipe section and / or in the area of the separating element (e.g. essentially directly opposite the separating element).
  • a cutout forming the inlet area e.g. a recess or another suitable opening
  • the cutout is formed at least in sections in the lateral surface (e.g. a side wall) of the pipe section and / or in the area of the separating element (e.g. essentially directly opposite the separating element).
  • the pipe section can, expediently at least in sections, for. B. in essence Chen L-shaped or U-shaped or V-shaped or at least in sections substantially arcuate curved.
  • the inlet area of the grain line can also be formed by an opening in a side wall of the line.
  • the line can also be arranged to the separating member in such a way that it cuts behind the separating member and / or that the separating member forms at least sections of a side wall of the line.
  • the tube section has an essentially constant cross section, in particular a passage cross section.
  • the tube section has changing cross sections, in particular through lass cross sections, z. B. a substantially continuously changing passage cross section.
  • the line in particular the pipe section, preferably essentially extends directly and / or adjacent to the separating member and / or to a housing of the separating device, at least in sections.
  • the section of the line which forms the second compressed air supply and the section of the line which forms the grain line are arranged at an angle (for example between 90 ° and 170 °) to one another and / or that these have an essentially arch-shaped transition region, at least in sections, the transition region being in particular in the region of the inlet region, expediently at least opposite the inlet region.
  • the Coanda effect is formed opposite the transition region which is at least sectionally curved.
  • the line and the pipe section can preferably be the same part, so that before the disclosure of the line can also apply mutatis mutandis to the pipe section or vice versa.
  • a greater static pressure can also be present in the second compressed air supply and there can be lower flow velocities of an air flow in it than in a delivery area and / or in a grain line.
  • the pressure level in the compressed air supply is greater than the pressure level or the atmospheric pressure at the outlet area of the grain line. Due to the resulting pressure difference between the compressed air supply and the grain line, an air flow is generated in the grain line, through which air flow in the grain line a compressed air-accelerated transport of the grains takes place.
  • the flow velocity of the air flow thus generated in the grain line is greater than a flow speed of an air flow out of the chamber in the direction of the discharge region, as a result of which no air flow is generated from the chamber in the grain line.
  • the respective compressed air provided by means of the second compressed air supply is defined and dimensioned in such a way that air flows with a low flow speed and a high static pressure level prevail or are present in this air flow, this being possible in particular through large cross sections (flow cross sections) of the second compressed air supply, Expediently through large cross sections of the second compressed air supply in the area in which it opens into the delivery area and / or into the grain line.
  • the second compressed air supply can be arranged in such a way that a flow direction generated by the air flow, which is supplied by means of this, is oriented opposite to an air flow from the receiving area in the direction of the grain line, thereby achieving a further improved flow barrier compared to the prior art.
  • the second compressed air supply can be arranged such that an air flow generated by it produces a counterflow to an air flow from the chamber in the direction of the grain line.
  • the chamber and the discharge region can also be separated from one another by a partition, but in particular to be separated at least in sections by a partition.
  • the partition can also have at least sections of the same course as the circular path of the recesses on the separating member.
  • the dividing wall can also have an at least sectionally identical course or a parallel course to the grain line.
  • the partition can also have an opening for the passage of grains from the chamber into the discharge area.
  • the partition can in particular be designed such that no grains from the chamber can get into the grain line without the action of the separating member.
  • the partition is designed in such a way that no elements (eg grains, Dirt particles or the like) which have reached the discharge area are to be returned to the chamber.
  • the first compressed air supply and / or the second compressed air supply can each have one or more compressed air connections in the chamber and / or in the delivery area and / or in the grain line.
  • the compressed air connections of the first compressed air supply and / or the second compressed air supply can each be acted upon with an identical or different pressure level and can have identical or different cross sections.
  • the pressure level provided by means of the first compressed air supply and / or that provided by means of the second compressed air supply and / or its flow cross sections (e.g. their line cross sections) are variably adjustable and / or controllable, are variably adjustable and / or regulatable, in particular by means of a control and / or regulating device.
  • a control and / or regulating device For setting and / or regulation z. B. a suitably manually adjustable and / or electrically and / or pneumatically and / or hydraulically actuated valve, etc. may be provided. Automated control and / or regulating devices would also be conceivable.
  • a manual setting device or a suitably electrical and / or pneumatic and / or hydraulic control device is provided, by means of which the strength of the compressed air from the first compressed air supply and / or from the second compressed air supply can be changed and / or activated or can be deactivated.
  • the strengths can be changed and / or activated and deactivated in such a way that a flow barrier is created in the delivery area, so that a change in the compressed air provided by means of the first compressed air supply has at least largely no effect on the compressed air provided by means of the second compressed air supply and vice versa.
  • changes in the compressed air provided by means of the first compressed air supply have no effects on the compressed air-accelerated transport of the grains in the grain line.
  • a pressure throttle section e.g. pressure throttle element
  • a pressure throttle section for pressure reduction is preferably arranged in the direction of rotation of the separating member in front of the delivery area and / or in front of the grain line and / or the pressure throttle section e.g. comprises a brush construction, a foam construction and / or a spring plate construction.
  • a pressure throttle section allows a, in particular pneumatic, separation to be further improved and a flow barrier to be generated even more specifically.
  • the separating device has a partition and the pressure throttle section is attached between the partition and the housing of the separating device.
  • the second compressed air supply can be mounted in various positions in the delivery area.
  • a quick change system can be provided for mounting the second compressed air supply, for example a clip system, a locking element system, a cotter pin system or a plug-in system.
  • the separating device comprises a separation area, which separation area can in particular be assigned to the chamber, in particular spatially assigned.
  • the separation area comprises at least one separating device (for example one or more separating elements) for removing excess grains from the cutouts, the separating member.
  • the separation area is particularly arranged such that grains loosened by the separating member are returned to the chamber through the separation area and cannot reach the discharge area or the grain line, which in turn is arranged by a corresponding partition between the chamber and the wall Delivery area can be further improved.
  • the separator can e.g. B. one or more wipers, e.g. have at least one leading edge, at least one web, at least one sheet or at least one roller, for mechanically removing excess grains, or having one or more brushes for mechanically removing excess grains, or having one or more nozzles for pneumatically removing excess grains.
  • one or more wipers e.g. have at least one leading edge, at least one web, at least one sheet or at least one roller, for mechanically removing excess grains, or having one or more brushes for mechanically removing excess grains, or having one or more nozzles for pneumatically removing excess grains.
  • the grains can also experience a change in direction, for example from an initially circular movement along the circular path of the cutouts of the separating organ in an at least partially linear movement direction along the grain line.
  • the grain line can be arranged at an angle to a tangent to the circular path of the recesses of the single organ which is greater than or equal to 0 ° and less than or equal to 30 °. In particular, however, is 0 °.
  • the grain line can be attached at least in sections at an angle to the wall formed by the separating organ.
  • the angle is greater than or equal to 0 ° and less than or equal to 30 °. In particular, however, can be 0 °.
  • the first compressed air supply and the second compressed air supply can be connected to a common compressed air source and / or connected to different compressed air sources.
  • the respective compressed air supply can consequently be supplied with compressed air via its own, separate compressed air source.
  • the first compressed air supply and the second compressed air supply each take place in such a way that compressed air-accelerated transport of the grains in the grain line is not influenced by means of the first compressed air supply, and that the second compressed air supply does not influence the generation of a pressure difference at the separating member in the chamber becomes.
  • the chamber and / or the delivery area and / or the first compressed air supply and / or the second compressed air supply Messmit tel for detecting the pressure level and / or for detecting the flow rate of the air flow and / or Total pressure are assigned.
  • the respective pressure levels and / or the flow velocities and / or the total pressure are varied depending on the values detected by means of the measuring means.
  • the total pressure can be calculated or ascertained by means of a control program stored in a computer unit. Which computer unit can in turn be operatively connected to a control and / or regulating device. It is possible that a control device which by means of the first compressed air supply and / or the pressure levels and / or provided by means of the second compressed air supply speeds of an air flow depending on a z. B. in the operation of the verzelungsvor direction detected separation and / or placement quality of the grains controls (z. B. Accuracy or coefficient of variation, etc.). Alternatively or additionally, the control device can control the pressure levels and / or flow velocities e.g. B. depending on in particular in the operation of the separating device recorded soil parameters (eg furrow course, soil topography, soil moisture, etc.) control.
  • the detection can z. B. by means of one or more sensors, cameras and / or lasers, etc.
  • the control device can be used in one embodiment of the invention, for. B. can also be a regulating device, so that the "control” mentioned herein can expediently also include a “regulating” in one embodiment of the invention.
  • the invention also proposes a method for separating grains, in particular for separating grains based on pressure difference.
  • the process initially comprises the following steps:
  • the method also provides for the prevention of an air flow from the chamber into the grain line and a compressed air-accelerated transport of the grains through the grain pipe using the compressed air provided by the second compressed air supply.
  • the pressure level and / or the flow cross-sections provided by means of the first compressed air supply and / or the flow cross-sections are variably adjustable and / or controllable, in particular by means of a control and / or regulating device can be variably adjusted and / or regulated.
  • a suitably manually adjustable and / or electrically and / or pneumatically and / or hydraulically actuated valve, etc. may be provided. Automated control and / or regulating devices would also be conceivable.
  • the invention also comprises an agricultural row unit with at least one separating device as disclosed herein and / or for carrying out a method as disclosed herein. Whereby at least two such row units can be mounted on a carrier construction of an agricultural machine in particular.
  • the row units can e.g. be movably mountable to the support structure, e.g. B. via a parallelogram arrangement.
  • the row unit can e.g. B. include at least one seed furrow-producing tool and preferably a seed furrow closing tool.
  • Various other tools can also be provided and pivotally and / or rotatably and / or fixedly connected to the frame construction.
  • the row unit can e.g. also include a catch element (e.g. a catch roller or a seed firmer), with grains being air, for example by means of the pressure provided by the second compressed air supply. B. can be shot substantially tangentially against the catch element.
  • a catch element e.g. a catch roller or a seed firmer
  • the catch element In order to create a row unit that can be used for different soil conditions, it is possible for the catch element to be attached to the row unit using a quick-change system (eg a clip system, a locking element system, a split pin system or a plug-in system) is mountable and / or is designed to be pressed against the field soil (eg a seed furrow) by means of a prestress (e.g. spring-loaded), the prestress preferably being adjustable in its strength.
  • a quick-change system eg a clip system, a locking element system, a split pin system or a plug-in system
  • a prestress e.g. spring-loaded
  • a separating device as disclosed herein is mounted on the row unit, the row unit for this purpose being able to have a frame structure supporting the components of the row unit, in particular the separating device is firmly connected to a frame structure supporting the components of the row unit.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an agricultural machine with a plurality of row units with a separating device
  • FIG. 2 shows a side view of a row unit with a separating device and with a grain line and a catching element
  • FIG. 3A shows a schematic side view in section of a separating device with a first compressed air supply and a second compressed air supply, the second compressed air supply being an air line surrounding the grain line,
  • FIG. 3B shows a front view in section of a separating device according to FIG. 3A
  • FIG. 4A shows a schematic side view in section of a separating device with a first compressed air supply and a second compressed air supply, the second compressed air supply being arranged transversely to the delivery area and
  • FIG. 4B shows a front view in section of a separating device according to FIG. 4A.
  • Figure 5 is a side view in section of a separating device with a relative to
  • FIGS. 1 to 5 agree at least partially, so that similar or identical parts are provided with the same reference numerals and for their explanation reference is also made to the description of the other embodiments or figures in order to avoid repetitions.
  • the embodiments shown represent only examples of how the separating device according to the invention, the method according to the invention and the row unit according to the invention can be designed and carried out and do not constitute a final limitation.
  • An embodiment of an agricultural machine 100 with a plurality of row units 50 arranged at intervals from one another can be seen from the perspective view of FIG. 1.
  • Separating devices 10 according to the invention are in each case attached to the row units 50.
  • the agricultural machine 100 is moved with a tractor vehicle along an arable area and is used for the occasional or even distribution of grains (e.g. seeds, fertilizers, etc.).
  • Agricultural machine 100 includes a support structure.
  • a plurality of row units 50, each with a separating device 10 are mounted on the support structure, expediently pivotable and / or movable, e.g. via a parallelogram device.
  • the support structure comprises in particular two pivotable supports 101 and 102 for reducing the width of the support structure.
  • the row unit 50 comprises a seed furrow generating tool 51 (eg cutting disc and / or two cutting discs arranged at an angle to one another) and a seed furrow closing tool 52 (eg pressure roller and / or two at an angle to one another arranged pressure rollers or finger rollers or the like.).
  • a seed furrow generating tool 51 eg cutting disc and / or two cutting discs arranged at an angle to one another
  • a seed furrow closing tool 52 eg pressure roller and / or two at an angle to one another arranged pressure rollers or finger rollers or the like.
  • the row unit 50 also includes an adjustable depth guide element 53.
  • a row separating device 10 is spatially assigned to the row unit 50 in order to separate or even out the respective grains.
  • the separating device is firmly connected to a frame structure 54 supporting the components of the row unit 50.
  • the separating device 10 is followed by a grain line K, by means of which grains are transported from the separating device 10 in the direction of a seed furrow produced by the seed furrow-producing tools 51, in particular compressed-air accelerated.
  • the row unit 50 also comprises a catching element 55, according to FIG. 2 in the form of a catching roller, the grains accelerating compressed air e.g. can be shot essentially tangentially against the fan element.
  • the catching element 55 can be mounted on the row unit 50 via a quick-change system (for example a clip system, a locking element system, a split pin system or a plug-in system).
  • a quick-change system for example a clip system, a locking element system, a split pin system or a plug-in system.
  • the catching element 55 is designed in such a way that it can be pressed against the field soil (e.g. a seed furrow) by means of a prestress (e.g. spring-loaded), the prestress of which the strength can expediently be adjustable.
  • a prestress e.g. spring-loaded
  • the separating device 10 comprises a chamber B1 for receiving the grains S to be discharged, and a rotatable separating member 150, the chamber B1 being delimited at least in one direction by a wall formed by the separating member 150. Grains S are transported from the chamber B1 to a delivery area B2 by means of the separating member 150.
  • a motor drive 152 can also be provided to generate the rotation of the separating member 150.
  • the separating device 10 also comprises a first compressed air supply D1, which opens into the chamber B1 and by means of which the compressed air can be supplied to the chamber B1 to generate at least one pressure difference.
  • the separating member 150 also includes a plurality of, at regular intervals along a circular path, recesses 151 for the grains S, wherein the grains S by the compressed air provided by the first compressed air supply Dl, pressure difference-based in the savings 151 are stable.
  • the grains S shown in FIG. 3 are not shown in all the locations present in operation.
  • there are grains S only at a few recesses 151 in operation of the separating devices 10, 151 grains S can be or are present at all recesses.
  • the exemplary embodiments of the separating devices 10 comprise a delivery area B2 for delivering separated grains S from the separating member 150 into a grain line K.
  • the grains S are transported through the grain line K in particular accelerated by compressed air and are subsequently distributed on or in a field soil.
  • the invention provides first compressed air provided by means of the first compressed air supply D1 (see lines 3 & 4 continuous lines). Furthermore, the invention provides for a second compressed air provided by means of the second compressed air supply D2 (see FIGS. 3 & 4, dashed lines).
  • the second compressed air supply D2 serves to prevent an air flow from the chamber B1 into the grain line K and for the compressed air-accelerated transport of the grains S through the grain line K.
  • the compressed air thus provided i.e. its pressure level and its flow velocities, are each defined and dimensioned in such a way that no air flow is generated from the receiving area Bl into the grain line K, but rather that the air flow in the grain line K is generated by means of the second Compressed air supply D2 provided compressed air.
  • the separating device 10 In order to produce a compressed air-accelerated transport of the grains S through the grain line K, the separating device 10 also includes a second compressed air supply D2, which opens into the discharge area and / or at least in sections in the grain line K.
  • the second compressed air supply D2 is formed by an air line L which at least partially surrounds the grain line K, the air line L for this having a larger inner diameter or inner cross section than the grain line K has an outer diameter or outer cross section the resulting gap can thus be the second compressed air supply D2.
  • the air line L can also be flush with the grain line K or shorter than the grain line K.
  • a higher static pressure may also be present in the air line L and there may be lower flow velocities of an air flow in the air line than in a delivery area B2 and / or in a grain line K.
  • the pressure level in the air line L is greater than the pressure level or the atmospheric pressure P at b at the outlet area KA of the grain line.
  • the resulting pressure difference between the air line L and the grain line K creates an air flow in the grain line K, through which air flow in the grain line K a compressed air-accelerated transport of the grains S through the grain line K is generated.
  • the flow velocity of the air flow thus generated in the grain line K is greater than a flow velocity of an air flow from the chamber Bl in the direction of the dispensing region B2, as a result of which no air flow is generated from the chamber Bl in the grain line K.
  • the air line L can be connected to a compressed air source.
  • the air line L can have an additional connection for this purpose and can be connected to a compressed air source (not shown here, for example blowers, in particular pressure blowers).
  • the second compressed air supply D2 can be arranged transversely to the delivery area B2.
  • the compressed air supply D2 can also be connected to a compressed air source.
  • a higher static pressure may also be present in the second compressed air supply D2 and there may be lower flow velocities of an air flow in it than in a delivery area B2 and / or in a grain line K.
  • the pressure level in the second compressed air supply D2 is greater than the pressure level or .
  • the resulting pressure difference between the second compressed air supply D2 and the grain line K creates an air flow in the grain line K, through which air flow in the grain line a compressed air-accelerated transport of the Kör ner S is generated by the grain line K.
  • the flow velocity of the air flow thus generated in the grain line K is greater than a flow velocity of an air flow from the chamber Bl in the direction of the delivery area B2, as a result of which no air flow is generated from the chamber Bl in the grain line K.
  • the compressed air provided by means of the second compressed air supply D2 is defined and dimensioned in such a way that an air flow from the chamber B1 through the grain line K is prevented.
  • the respective pressure provided by the second compressed air supply D2 is defined and dimensioned in such a way that low flow velocities of an air flow and large static pressure levels prevail in this, this being possible, for example, through a large cross section (for example flow cross section or line cross section) of the second compressed air supply D2 ,
  • the separating member 150 is rotated by means of a motor drive 152, in particular with variably changeable rotational speeds.
  • a partition 160 is also provided, which thus forms the delivery area B2 together with a housing or with a housing part of the separating device G. A particularly pneumatic separation between the chamber B1 and the delivery area B2 can thus be further improved.
  • the compressed air provided by means of the second compressed air supply D2 forms, in particular, a flow barrier 170 or an air barrier for the compressed air provided in the chamber B1 through the first compressed air supply D1, this flow barrier 170 according to FIGS. 3A & 4A being in front of the area of grain discharge from Can form separating member 150 in the grain line K.
  • the separating devices 10 are each designed in such a way that the compressed air in the chamber B1 and in the delivery area B2 can each be changed at least largely independently of one another, this being achieved in that the total pressure T2 which arises in the delivery area is greater than or equal to the total pressure TI which is established is in the chamber.
  • a pressure level PI is generated in the chamber B1 by means of the first compressed air supply D1.
  • a pressure level P2 is generated in the discharge area B2 by means of the second compressed air supply D2.
  • the pressure level PI is less than or equal to the pressure level P2, but in particular is permanently larger, and / or that the cross sections of the first compressed air supply D1 and the second one Compressed air supply D2 are dimensioned such that the flow velocities of the air flows in the discharge area B2 is greater than in the chamber B1.
  • the grain line K comprises an inlet area KE, which connects to the delivery area B2, and an outlet area KA, which in the operation of the separating device 10 is arranged nearby and / or in a seed furrow or in the arable soil, or runs, the outlet area KA can also be followed by a catch element 55 (see. Figure 2).
  • the course of the grain line K between the inlet area KE and the outlet area KA can be at least partially arcuate and / or straight (see FIG. 2).
  • the atmospheric pressure P at the b is at the outlet area KA of the grain line K, ie the overpressure here is 0 bar.
  • the separating device 10 or the separating member 150 on the opposite side of the grains S in the delivery area B2 can be assigned a pressure difference interrupting element UE, according to FIGS. 3 & 4, in the form of a roll. It is also possible for the pressure difference interruption element UE to be arranged at least in sections opposite a section of a flow barrier which is established between the delivery area B2 and the receiving area B1.
  • the separating devices 10 also comprise a separation area B3, which separation area B3 is preferably spatially assigned to the chamber B1.
  • the separation area B3 comprises at least one separating device 180 for removing excess grains S from the cutouts 151, of the separating member 150.
  • the separating area B3 is arranged such that grains S detached from the separating member 150 by the separating area B3 are returned to the receiving area B1 and do not reach the delivery area B2 (see FIG. 3A).
  • the separating device 180 can comprise one or more wipers, for example at least one leading edge, at least one web, at least one sheet or at least one roller, for mechanically removing excess grains S, but one would also be conceivable or several brushes for the mechanical removal of excess grains S or one or more nozzles for the pneumatic removal of excess grains S.
  • the first compressed air supply D1 and the second compressed air supply D2 can be connected to a common compressed air source and / or connected to different compressed air sources.
  • the respective compressed air supply can consequently be supplied with compressed air via its own, separate compressed air source.
  • a further embodiment variant of a separating device 10 according to the invention can be seen from the side view in section in FIG. 5.
  • the second compressed air supply D2 is arranged transversely to the separating member 150, in particular an air line L forming the second compressed air supply D2 is arranged relative to the separating member 150, expediently at an angle a to the separating member 150.
  • the angle a is in a range lies between 0 ° and 90 ° and / or lies in a range between 45 ° and 80 °, the angle a according to FIG. 5 being essentially 75 °.
  • the angle a is present directly and / or adjacent to the separating member 150.
  • the air line L forming the second compressed air supply D2 is arranged at an angle ⁇ to the grain line, the angle ⁇ being in particular in a range between 90 ° and 170 ° and according to FIG Is essentially 105 °.
  • the angle ⁇ is present directly and / or adjacent to the separating member 150.
  • The, the second compressed air supply D2 forming air line L and the grain line K are formed by ei ne, formed by a continuous tube section, the line in the loading area of the separating member 150 has a section forming the inlet area KE.
  • the tube section is essentially L-shaped, but could also be U-shaped or V-shaped.
  • the inlet area KE of the grain line K can also be formed by an opening in a side wall of the line.
  • the line is also arranged in relation to the separating element 150 such that it cuts behind the separating element 150 and / or that the separating element 150 forms a side wall of the line, at least in sections. It can also be provided that the pipe section has a constant cross section and / or has changing cross sections (see FIG. 5).
  • the section of the line which forms the second compressed air supply D2 and the section of the line which the grain line K are arranged at an angle ⁇ to one another and have an at least sectionally curved transition area, the transition area being in particular in the area of the inlet area KE, expediently at least opposite to the KE inlet area.
  • a Coanda effect is formed opposite to the transition region which is at least sectionally curved.
  • the first compressed air supply D1 and the second compressed air supply D2 are arranged with respect to one another in such a way that the Coanda effect is formed between them, ie the air flow generated by the first compressed air supply Dl acts in such a way on the means the second compressed air supply D2 generated air flow that this is deflected in the direction of the grain line K, but without the air flow generated by the first compressed air supply D2 also being able to reach the grain line K, see flow lines of FIG. 5.
  • first compressed air supply D1 and the second compressed air supply D2 are arranged and / or dimensioned with respect to one another in such a way that in the inlet region KE the air flow provided by the second compressed air supply D2 in the direction of the grain line K due to a Coandä effect that occurs is directed.
  • first compressed air supply D1 and the second compressed air supply D2 are arranged and / or dimensioned with respect to one another in such a way that in the inlet area KE the air flow provided by the first compressed air supply Dl does not move in the direction due to a Coandä effect the grain line K is passed.
  • the Coanda effect occurs in such a way that the air flows and / or pressure levels supplied by means of the first compressed air supply D1 and the supply means by means of the second compressed air supply D2 are arranged and / or dimensioned to one another in such a way that by means of the second compressed air supply D2 generated air flow along the air flow generated by the first compressed air supply Dl slides and / or hits it.
  • the second compressed air supply D2 generated air flow along the air flow generated by the first compressed air supply Dl slides and / or hits it.
  • a line forming the second compressed air supply D2 in the direction of the grain line K.
  • a higher static pressure may also be present in the second compressed air supply D2 and there may be lower flow velocities of an air flow in it than in a delivery area B2 and / or in a grain line K.
  • the pressure level in the second compressed air supply D2 is greater than the pressure level or the atmospheric pressure P at b at the outlet area KA of the grain line K.
  • the resulting pressure difference between the two th compressed air supply D2 and the grain line K generates an air flow in the grain line K, through which air flow in the grain line a compressed air-accelerated transport the grain S is produced by the grain line K.
  • the flow speed of the air flow thus generated in the grain line K is greater than a flow speed of an air flow from the chamber Bl in the direction of the discharge region B2, as a result of which no air flow is generated in the grain line K from the chamber Bl.
  • a pressure level PI is generated in the chamber B1 by means of the first compressed air supply D1.
  • a pressure level P2 is generated in the discharge area B2 by means of the second compressed air supply D2.
  • the pressure level PI is less than or equal to the pressure level P2, but in particular is permanently larger, and / or that the cross sections of the first compressed air supply D1 and the second one Compressed air supply D2 are dimensioned such that the flow velocities of the air flows in the discharge area B2 is greater than in the chamber B1.
  • the separating device 10 or the separating member 150 on the opposite side of the grains S in the delivery area B2 can be given a pressure difference interrupting element UE to be in order.
  • the pressure difference interruption element UE can be formed in one part or in several parts.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Vereinzelungsvorrichtung (10), insbesondere zur Montage an eine landwirtschaftliche Reiheneinheit (50) und zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern (S) offenbart, mit einer Kammer (B1), vorzugsweise zur Aufnahme der Körner (S), - einem drehbaren Vereinzelungsorgan (150), wobei die Kammer (B1) zumindest in eine Richtung durch eine durch das Vereinzelungsorgan (150) gebildete Wand begrenzt ist und wobei mittels des Vereinzelungsorgans (150) Körner (S) aus der Kammer (B1) zu einem Abgabebereich (B2) transportiert werden, einer ersten Druckluftzufuhr (D1), welche in die Kammer (B1) mündet und mittels der der Kammer (B1) Druckluft zur Erzeugung zumindest einer Druckdifferenz zuführbar ist, wobei das Vereinzelungsorgan (150) eine Vielzahl an Aussparungen (151) für die Körner (S) aufweist und die Körner (S) durch die durch die erste Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckluft, Druckdifferenz-basiert in den Aussparungen (151) haltbar sind, wobei im Abgabebereich (B2) eine Abgabe vereinzelter Körner (S) in eine Kornleitung (K), zum Verteilen vereinzelter Körner (S) auf oder in einem Ackerboden erfolgt, um eine verbesserte und/oder alternative Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen, vorzugsweise eine z.B. für unterschiedliche Kornsorten und/oder für unterschiedliche Bodenverhältnisse universell einsetzbare Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen ist eine zweite Druckluftzufuhr (D2) zur Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer (B1) in die Kornleitung (K) und zum Druckluft-beschleunigten Transport der Körner (S) durch die Kornleitung (K) vorgesehen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Vereinzelten Abgabe von Körnern, sowie eine landwirtschaftliche Reiheneinheit.

Description

Beschreibung
Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern, Verfahren zur Vereinzelung von Körnern und landwirtschaftliche Reiheneinheit
Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrichtung (Dosiervorrichtung), insbesondere zur Montage an eine landwirtschaftliche Reiheneinheit und/oder zur Druckdifferenz-basierten Vereinze lung von Körnern (z.B. Saatgut, Dünger oder anderes Verteilgut, etc.). Die Erfindung umfasst insbe sondere nach dem Überdruck-Prinzip arbeitende Vereinzelungsvorrichtungen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Vereinzelten Abgabe von Körnern sowie eine landwirtschaftliche Reihen einheit mit einer derartigen Vereinzelungsvorrichtung und/oder zur Ausführung eines derartigen Verfahrens.
Aus dem Stand der Technik ist z.B. die WO 2010 059 101 Al bekannt, die eine Druckdiffe- renz-basierte, bzw. eine Überdruck-basierte Vereinzelungsvorrichtung offenbart, bei der vereinzelte Körner Druckluft-beschleunigt durch eine Kornleitung zu einer Saatfurche transportiert werden. Wo bei sowohl die Erzeugung der Druckdifferenz zur Vereinzelung der Körner als auch der Druckluft beschleunigte Transport der Körner durch die Kornleitung mittels einer einzigen Druckluftzufuhr er folgen, bzw. mittels des in einer Vereinzelungskammer herrschenden bzw. anliegenden Überdrucks erfolgen. Ein Druckluft-beschleunigter Transport der Körner hin zum Ackerboden ist zwar für manche Kornsorten vorteilhaft, für andere Kornsorten aber eher ungeeignet. Außerdem neigen die gegen über den Ausgängen der Kornleitungen angeordneten Fangelemente, welche bei einem Druckluft beschleunigten Transport der Körner benötigt werden, dazu, bei feuchten, klebrigen Böden mit Erde zu verschmutzen, was zu fehlerhaften Kornabgaben führen kann. Zudem ist durch die Verwendung von nur einer Druckluftzufuhr eine Anpassung an die Vereinzelung und/oder den Transport der Kör ner durch die Kornleitung auf verschiedene Kornsorten nur bedingt möglich. Zudem werden bei ei nem derartigen System mitunter Hohe Überdruckniveaus benötigt.
Aus dem Stand der Technik ist zudem die EP 3 050419 Bl bekannt, die eine Überdruck basierte Vereinzelungsvorrichtung offenbart, bei welcher vereinzelte Körner Druckluft-beschleunigt durch eine Kornleitung transportiert werden. Wobei sowohl zur Erzeugung der Druckdifferenz zur Vereinzelung der Körner als auch die Druckluft-Beschleunigung der Körner durch die Kornleitung mittels einer einzigen Druckluftzufuhr erfolgen kann, aber auch in einem Abgabebereich eine zusätz liche Druckluftzufuhr vorgesehen sein kann. Zwar kann mit einem derartigen System eine gewisse Anpassung auf verschiedene Verteilgüter ermöglicht werden, nachteilig ist jedoch, dass sich die un terschiedlichen Druckluftzufuhren durch deren jeweiligen Luftströmungen bzw. deren Strömungsge schwindigkeiten und deren Druckniveaus negativ beeinflussen können, da für diese keine aufeinan der abgestimmte Dimensionierung vorgesehen ist. So kann es, aufgrund der nicht aufeinander abge stimmten Dimensionierung Vorkommen, dass eine Übergabe von Körner von einem Vereinzelungsor gan in die Kornleitung nicht Reibungslos erfolgt oder auch gänzlich nicht möglich ist. Darüber hinaus dient die zusätzliche Druckluftzufuhr nicht zur pneumatischen Trennung zwischen der Druckluft aus dem Aufnahmebereich und der Kornleitung, sondern lediglich zur Unterstützung des Druckluft beschleunigten Transport der Körner in der Kornleitung, insbesondere sieht das System jedoch keine Unterbindung einer Luftströmung aus einem Aufnahmebereich durch eine Kornleitung vor. Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, insbesondere eine verbesserte und/oder alternati ve Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen, vorzugsweise eine z.B. für unterschiedliche Kornsorten und/oder für unterschiedliche Bodenverhältnisse universell einsetzbare Vereinzelungsvorrichtung.
Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Vereinzelungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, sowie durch ein Verfahren zur Vereinzelung von Körnern mit den Merk malen des Verfahrensanspruchs 27, sowie durch eine landwirtschaftliche Reiheneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 29. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
Die Erfindung betrifft eine Vereinzelungsvorrichtung (zweckmäßig Dosiervorrichtung), vor zugsweise zur zweckmäßigen Montage an eine landwirtschaftliche Reiheneinheit und/oder zur Druckdifferenz-basierten und insbesondere zur Überdruck-basierten Vereinzelung von Körnern (z.B. Saatgut, Dünger oder anderes Verteilgut, etc.). Wobei die Reiheneinheit, vorzugsweise jedoch zu mindest zwei derartige Reiheneinheiten, an einer landwirtschaftlichen Maschine montierbar ist.
Die Erfindung kann zweckmäßig bei generell nach dem Prinzip der Druckdifferenz (Differenz druckprinzip) arbeitenden Vereinzelungsvorrichtungen eingesetzt werden und umfasst insbesondere mit positiver Druckluft und somit insbesondere mit Überdruck, d.h. mit einem Überdruck der größer als der Atmosphärendruck ist, arbeitende Vereinzelungsvorrichtungen.
Die Vereinzelungsvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Kammer, z. B. zur Aufnahme der jeweils auszubringenden bzw. zu verteilenden Körner, sowie ein drehbares Vereinzelungsorgan, wo bei die Kammer zumindest in eine Richtung durch eine durch das Vereinzelungsorgan gebildete Wand begrenzt ist und wobei mittels des Vereinzelungsorgans Körner aus der Kammer zu einem Abgabebereich transportiert werden können und/oder wobei mittels des Vereinzelungsorgans Kör ner aus der Kammer zu einer dem Abgabebereich zugeordneten Kornleitung transportiert werden können.
Darüber hinaus umfasst die Vereinzelungsvorrichtung eine erste Druckluftzufuhr, welche in der Kammer mündet (z.B. wirkverbunden ist) und mittels der, der Kammer Druckluft zur Erzeugung zumindest einer Druckdifferenz zuführbar ist, wobei das Vereinzelungsorgan eine Vielzahl an Ausspa rungen für die Körner aufweist und die Körner durch die durch die erste Druckluftzufuhr bereitge stellte Druckluft, Druckdifferenz-basiert in den Aussparungen haltbar sind.
Darüber hinaus umfasst die Vereinzelungsvorrichtung einen Abgabebereich zur Abgabe ver einzelter Körner, insbesondere vom Vereinzelungsorgan in eine Kornleitung, zum Verteilen vereinzel ter Körner auf oder in einem Ackerboden (z.B. Saatfurche).
Um eine verbesserte und/oder alternative Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen, vorzugs weise eine z.B. für unterschiedliche Kornsorten und/oder für unterschiedliche Bodenverhältnisse universell einsetzbare Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen sieht die Erfindung eine zweite Druck luftzufuhr vor, welche zweite Druckluftzufuhr zur Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer in die Kornleitung und zum Druckluft-beschleunigten Transport der Körner durch die Kornleitung dient.
Die zweite Druckluftzufuhr kann bspw. im Abgabebereich und/oder in der Kornleitung mün den (z.B. wirkverbunden sein). Zudem kann die zweite Druckluftzufuhr derartig definiert und dimen- sioniert sein, dass eine Luftströmung aus der Kammer in der Kornleitung und/oder durch die Kornlei tung unterbunden wird.
Die Definition der Dimensionierung kann bspw. geometrisch erfolgen, d.h. bspw. durch ent sprechende Querschnitte der zweiten Druckluftzufuhr.
Die Kammer kann im vorliegenden zweckmäßig insbesondere durch den Bereich der Verein zelungsvorrichtung gebildet (z. B. definiert) sein, in welchem Körner Druckdifferenz-basiert von ei nem Vereinzelungsorgan aufgenommen und gehalten werden. Wobei die Erzeugung der Druckdiffe renz zweckmäßig mittels einer ersten Druckluftzufuhr erfolgen kann.
Der Abgabebereich kann im vorliegenden zweckmäßig insbesondere durch den Bereich der Vereinzelungsvorrichtung definiert sein, in welchem Körner nicht mehr Druckdifferenz-basiert am Vereinzelungsorgan gehalten werden. Insbesondere kann der Abgabebereich durch den Bereich der Vereinzelungsvorrichtung definiert sein, in welchem die Körner, nachdem diese Druckdifferenz- basiert am Vereinzelungsorgan gehalten wurden, durch eine Unterbrechung der Druckdifferenz an den Aussparungen des Vereinzelungsorgan nicht mehr am Vereinzelungsorgan gehalten werden. Der Abgabebereich kann durch den Bereich gebildet werden in welchem die Körner, durch eine Unter brechung der Druckdifferenz an den Aussparungen des Vereinzelungsorgans nicht mehr am Verein zelungsorgan gehalten werden und mittels einer, mittels einer zweiten Druckluftzufuhr bereitgestell ten Luftströmung Druckluft-beschleunigt durch die Kornleitung transportiert werden.
Die verbesserte und/oder alternative Vereinzelungsvorrichtung kann zudem bzw. insbeson dere derartig ausgeführt sein, dass die mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckluft derartig definiert und dimensioniert ist, dass kein Volumenstrom (insbesondere Luftvolumenstrom) aus der Kammer durch die Kornleitung erzeugt wird, d.h. der Druckluft-beschleunigte Transport der Körner in und/oder durch die Kornleitung wird unabhängig vom in der Kammer anliegenden und/oder die Druckdifferenz erzeugenden Druck bzw. Druckniveau ermöglicht.
Insbesondere kann die verbesserte und/oder alternative Vereinzelungsvorrichtung derartig ausgeführt sein, dass die mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckluft derartig defi niert und dimensioniert ist, dass kein Volumenstrom (insbesondere Luftvolumenstrom) aus der Kammer durch die Kornleitung erzeugt wird, das heißt z. B. insbesondere, dass der Druckluft beschleunigte Transport der Körner in und/oder durch die Kornleitung wird zumindest weitgehend unabhängig vom in der Kammer anliegenden und/oder die Druckdifferenz erzeugenden Druck bzw. Druckniveau ermöglicht.
Die Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer in die Kornleitung und zum Druckluft beschleunigten Transport der Körner durch die Kornleitung kann im vorliegenden vorzugsweise einer wesentlichen Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer entsprechen, so dass die Beschleu nigung der Körner zum Druckluft-beschleunigten Transport der Körner durch die Kornleitung zum Großteil mittels der mittels der zweiten Druckluftzufuhr erzeugten Luftströmung erfolgt. Zweckmäßig kann vorgesehen sein, dass die mittels der ersten Druckluftzufuhr erzeugte Luftströmung für den Druckluft-beschleunigten Transport der Körner durch die Kornleitung vernachlässigbar ist.
Die Vereinzelungsvorrichtung wird insbesondere an einer, vorzugsweise an einer landwirt schaftlichen Maschine montierbaren, Reiheneinheit montiert, wobei die Reiheneinheit hierfür eine Rahmenkonstruktion umfasst und wobei die Vereinzelungsvorrichtung räumlich der Rahmenkon- struktion der Reiheneinheit zugeordnet sein kann, insbesondere ist die Vereinzelungsvorrichtung fest mit einer die Komponenten der Reiheneinheit tragenden Rahmenkonstruktion verbunden.
Die Reiheneinheit dient u.a. zur Erzeugung einer Saatfurche, in welche Saatfurche die jeweili gen Körner abgelegt werden können. Zur Erzeugung der Saatfurche sind der Reiheneinheit entspre chende Saatfurchenerzeugende-Werkzeuge zugeordnet, z. B. in Form von zwei in einem Winkel zuei nander angeordneten Schneidscheiben oder Zinkenwerkzeuge oder dergl. Auch können der Reihen einheit Saatfurchenschließende-Werkzeuge wie Druckrollen oder Schließrollen oder dergl. zugeord net sein. Auch diverse andere Werkzeuge können zudem vorgesehen sein und schwenkbar und/oder drehend und/oder fest mit der Rahmenkonstruktion verbunden bzw. wirkverbunden sein.
Es ist möglich, dass die Vereinzelungsvorrichtung eine Kammer (z.B. Saatgutvorratsbereich, Aufnahmebereich oder dergl.) zur Aufnahme und insbesondere Bevorratung der Körner aufweist, und zumindest ein (z. B. im wesentlichen Scheiben-, Teller-, oder Trommel-förmiges) drehbares, die Kammer zumindest in eine Richtung durch eine durch dieses gebildete Wand begrenzendes, Verein zelungsorgan (insbesondere Dosierorgan) aufweist, wobei das Vereinzelungsorgan eine Vielzahl an Aussparungen (z.B. Löcher, Schlitze, Taschen oder dergleichen) für die Körner aufweist und die Kör ner Druckdifferenz-basiert in den Aussparungen gehalten werden können. Die Aussparungen können vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet sein, z. B. entlang zumindest einer im Wesentlichen kreisförmigen Bahn.
Um die Körner aus der Kammer in den Abgabebereich zu fördern ist das Vereinzelungsorgan, insbesondere mittels eines motorischen Antriebs ( z.B. pneumatisch - und/oder hydraulisch und/oder elektrisch Betriebener Motor) drehend angetrieben und/oder drehend in einem Gehäuse der Vereinzelungsvorrichtung gelagert. Wobei zudem vorgesehen sein kann, dass die Drehgeschwin digkeit variabel einstellbar ist. Insbesondere kann die Drehgeschwindigkeit in Abhängigkeit einer Fahrtgeschwindigkeit der landwirtschaftlichen Maschine eingestellt werden, bspw. manuell oder automatisiert.
Die zu verteilenden Körner können der Vereinzelungsvorrichtung bzw. der Kammer mittels eines pneumatischen Fördersystems (z. B. Seed-on-Demand-System oder Nursing-System oder dergl.) zugeführt werden und/oder an der Reiheneinheit kann ein Vorratsbehälter zur Aufnahme und Weiterleitung der zu verteilenden Körner an die Kammer angebracht sein. Ebenso können dem Vor ratsbehälter wiederum mittels eines pneumatischen Fördersystems Körner zugeführt werden. Wobei die Kammer jeweils derartig ausgeführt ist, dass in dieser eine Vielzahl von Körner aufgenommen bzw. bevorratet werden können.
Erfindungsgemäß kann zudem Vorgesehen sein, dass das mittels der ersten Druckluftzufuhr in der Kammer erzeugte Druckniveau derartig definiert und dimensioniert ist, dass dieses keine Aus wirkungen auf das pneumatische Fördersystem hat, insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Druckniveau im pneumatischen Fördersystem größer oder gleich zum Druckniveau im Aufnahmebe reich der Kammer ist. Es ist zudem möglich, dass die Druckluft aus dem pneumatischen Fördersystem und die Druckluft aus dem Aufnahmebereich der Kammer mittels entsprechenden Vorrichtungen (z.B. Lochbleche) verbunden werden. Auch können die Druckniveaus mittels einer Steuerungs und/oder Regelungseinrichtung entsprechend regelbar sein, bzw. geregelt werden. Zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern, sieht die Vereinzelungsvorrichtung eine erste Druckluftzufuhr (z.B. einen oder mehrere Druckluftanschlüsse) vor, welche in der Kammer mündet und über die der Kammer zweckmäßig positive Druckluft (zweckmäßig Überdruck) zur Er zeugung zumindest einer Druckdifferenz an den Aussparungen des Vereinzelungsorgans zuführbar ist. Wobei die positive Druckluft hierbei auf der Seite des Vereinzelungsorgans anliegt auf der sich Körner befinden und auf der gegenüberliegenden Seite der Körner am Vereinzelungsorgan ein gerin geres Druckniveau, insbesondere der Atmosphärendruck anliegt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mittels der ersten Druckluftzufuhr ausschließlich die Erzeugung der Druckdifferenz an den Aussparungen des Vereinzelungsorgans erfolgt, jedoch nicht der Druckluft-beschleunigte Transport der Körner in und/oder durch eine Kornleitung zum Transport der Körner auf oder in den Ackerboden (z.B. in eine Saatfurche).
Um eine gleichmäßige Abgabe vereinzelter Körner vom Vereinzelungsorgan in eine Kornlei tung (z.B. ein Saatrohr) zu ermöglichen, sowie um einen Druckluft-beschleunigten Transport verein zelter Körner durch eine Kornleitung zu ermöglichen, umfasst die Vereinzelungsvorrichtung zudem einen Abgabebereich.
Zum Druckluft-beschleunigten Transport der Körner in der Kornleitung kann die zweite Druckluftzufuhr (z. B. ein oder mehrere Druckluftanschlüsse) im Abgabebereich und/oder zumindest abschnittweise in der Kornleitung münden, vorzugsweise derartig, dass die Körner durch die Kornlei tung hindurchgeschossen und/oder aus der Kornleitung herausgeschossen werden, z. B. im Wesent lichen Tangential gegen ein, an der Reiheneinheit angebrachtes, Fangelement wie z. B. eine Fangrolle oder einen Seed-Firmer.
Es sei darauf hingewiesen, dass im vorliegenden Dokument der Druckluft-beschleunigte Transport der Körner sich auf Geschwindigkeiten bezieht, welche größer als die Erdbeschleunigung sind, so dass Körner bspw. mit bis zu 25km/h und mehr durch die Kornleitung„geschossen" werden.
Die Erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellte, insbesondere im Abgabebereich mün dende Druckluft derartig definiert und dimensioniert ist, dass eine Luftströmung aus der Kammer durch die Kornleitung unterbunden wird, bzw. durch die durch die mittels der zweiten Druckluftzu fuhr bereitgestellten Druckluft nicht mehr möglich ist, insbesondere dadurch nicht mehr möglich ist, dass diese eine pneumatische Strömungsbarriere ausbildet.
Eine für unterschiedliche Kornsorten universell einsetzbare Vereinzelungsvorrichtung lässt sich somit dadurch erreichen, dass die Kammer und die Kornleitung zumindest weitgehend pneuma tisch getrennt sind, d.h. die Druckluft aus der Kammer hat keinen Einfluss auf den Druckluft beschleunigten Transport der Körner in der Kornleitung und umgekehrt, wodurch Anpassungen des Druckluft-beschleunigten Transport der Körner, ohne eine negative Beeinflussung der Druckdiffe renz-basierten Vereinzelung, ermöglicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckluft eine Strömungsbarriere bzw. eine Luftbarriere für die in der Kammer durch die erste Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckluft in Richtung der Kornlei tung bildet, so dass keine Druckluft aus der Kammer über die Kornleitung entweichen kann bzw. so das insbesondere keine Luftströmung in der Kornleitung durch das in der Kammer anliegende Druck- niveau erzeugt wird, insbesondere kein Druckluft-beschleunigter Transport von Körnern erzeugt wird.
In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die erste Druckluftzufuhr und die zweite Druckluftzufuhr derartig zueinander angeordnet sind, dass sich zwischen diesen der Coandä- Effekt ausbildet, d.h. die mittels der ersten Druckluftzufuhr erzeugte Luftströmung wirkt derartig auf die mittels der zweiten Druckluftzufuhr erzeugte Luftströmung ein, dass diese in Richtung der Korn leitung umgelenkt wird, ohne dass jedoch die mittels der ersten Druckluftzufuhr erzeugte Luftströ mung ebenfalls in die Kornleitung gelangen kann.
Zweckmäßig kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Druckluftzufuhr und die zweite Druckluftzufuhr derartig zueinander angeordnet und/oder dimensioniert sind, dass im Ein lassbereich die von der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellte Luftströmung aufgrund eines sich einstellenden Coandä-Effekt in Richtung der Kornleitung geleitet wird.
Insbesondere kann zudem oder alternativ vorgesehen sein, dass die erste Druckluftzufuhr und die zweite Druckluftzufuhr derartig zueinander angeordnet und/oder dimensioniert sind, dass im Einlassbereich die von der ersten Druckluftzufuhr bereitgestellte Luftströmung aufgrund eines sich einstellenden Coandä-Effekt nicht in Richtung der Kornleitung geleitet wird.
Zweckmäßig kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Coandä-Effekt derartig entsteht dass die mittels der ersten Druckluftzufuhr und die mittels der zweiten Druckluftzufuhr zugeführten Luftströmungen und/oder Druckniveaus derartig zueinander angeordnet und/oder dimensioniert sind, dass mittels der zweiten Druckluftzufuhr erzeugte Luftströmung entlang der mittels der ersten Druckluftzufuhr erzeugten Luftströmung gleitet und/oder auf diese trifft. Zweckmäßig insbesondere von einer die zweite Druckluftzufuhr bildenden Leitung in Richtung der Kornleitung.
Es ist möglich, dass die Strömungsbarriere durch einen sich einstellenden Coandä-Effekt ge bildet wird.
Beispielsweise heißt das, dass die Strömungsbarriere vorzugsweise an der Position erzeugt werden kann, in der eine mittels der zweiten Druckluftzufuhr erzeugte Luftströmung entlang der mittels der ersten Druckluftzufuhr erzeugten Luftströmung gleitet und/oder auf diese trifft.
Es ist zudem möglich, dass im sich einstellenden Bereich des Coandä-Effekt die mittels der ersten Druckluftzufuhr und die mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckniveaus und/oder Luftströmungen sich vermischen, jedoch wiederum die mittels der ersten Druckluftzufuhr bereitgestellte Luftströmung und/oder das Druckniveau keinen Druckluft-beschleunigten Transport der Körner durch die Kornleitung erzeugt und die mittels der zweiten Druckluftzufuhrt bereitgestellte Luftströmung und/oder das Druckniveau keine Druckdifferenz am Vereinzelungsorgan erzeugt.
Die Erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung zeichnet sich somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vereinzelungsvorrichtungen dadurch aus, dass diese alle Vorteile einer Druckdifferenz-basierten Vereinzelung sowie eines Druckluft-beschleunigten Transport von Körnern umfasst, wobei jedoch sowohl die Druckdifferenz-basierte Vereinzelung als auch der Druckluft beschleunigte Transport aufgrund der jeweils separaten Druckluftzufuhr und deren Definition und Dimensionierung zumindest weitgehend unabhängig voneinander variabel veränderbar sind. Um eine Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen bei welcher die Druckluft, das heißt das Druckniveau in der Kammer und im Abgabebereich jeweils zumindest weitgehend unabhängig vonei nander Veränderbar ist, ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der sich einstel lende Totaldruck im Abgabebereich größer oder gleich zum sich einstellenden Totaldruck in der Kammer ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der sich einstellende Totaldruck im Abgabebereich zumindest um den Faktor 1,5 oder 2 oder 2,5 oder 3 größer zu einem sich einstellenden Totaldruck in der Kammer ist.
Es ist möglich, dass die jeweiligen mittels der ersten Druckluftzufuhr und die mittels der zwei ten Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckniveaus, zweckmäßig statischen Druckniveaus, zumindest im Abgabebereich und/oder angrenzend zum Abgabebereich zumindest annähernd gleich sind. Es ist zudem möglich, dass das mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckniveau, zweck mäßig dessen dynamisches Druckniveaus, zumindest im Abgabebereich und/oder angrenzend zum Abgabebereich größer zum mittels der ersten Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckniveau, zweck mäßig dynamischen Druckniveau ist.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Vereinzelungsvorrichtung kann vorsehen, dass der Totaldruck im Abgabebereich definiert ist, dass sich die durch die Druckluft aus der Kammer in Rich tung des Abgabebereichs ergebende Strömungsgeschwindigkeit einer Luftströmung bis zumindest annähernd zum Stillstand verringert.
In Abhängigkeit des Verhältnis zwischen Totaldruck im Abgabebereich sowie des Totaldruck in der Kammer kann zudem die jeweilige Strömungsbarriere definiert werden, insbesondere auch dessen Position, d.h. je größer das Verhältnis bzw. die Differenz zwischen dem Totaldruck im Abgab ebereich und dem Totaldruck in der Kammer ist, desto weiter verschiebt sich bspw. die Strömungs barriere in Richtung zur Kammer, bzw. desto weiter verschiebt sich die Strömungsbarriere weg von einer Kornleitung. Insbesondere wird in Abhängigkeit des Totaldrucks im Abgabebereich zum Total druck in der Kammer der Abgabebereich größer oder kleiner, d.h. je größer der Totaldruck im Abgab ebereich ist, desto größer ist dieser Abgabebereich.
Insbesondere kann die Erfindung vorsehen, dass sich die Strömungsbarriere an der Position einstellt, in der der sich in dieser einstellende Totaldruck gleich zum Totaldruck im Aufnahmebereich ist.
Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, dass die sich einstellende Strömungsbarriere sich vor der Kornleitung befindet, insbesondere vor einem Einlassbereich einer Kornleitung.
Es ist möglich, dass mittels der ersten Druckluftzufuhr in der Kammer ein Druckniveau PI (z.B. Überdruckniveau das größer als der Atmosphärendruck ist) erzeugt wird. Zudem kann vorgese hen sein, dass mittels der zweiten Druckluftzufuhr im Abgabebereich ein Druckniveau P2 (z.B. Über druckniveau das größer als der Atmosphärendruck ist) erzeugt wird. Um eine Strömungsbarriere zwischen der Kammer und der Kornleitung zu schaffen kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Druckniveau PI kleiner oder gleich zum Druckniveau P2 ist, insbesondere jedoch dauerhaft klei ner ist, wobei auch wiederum in Abhängigkeit der Differenz des Druckniveau PI zum Druckniveau P2 sich die Position der Strömungsbarriere in Richtung der Kammer bzw. weg von der Kornleitung ver schiebt. Insbesondere wird in Abhängigkeit des Druckniveau PI in der Kammer zum Druckniveau P2 im Abgabebereich der Abgabebereich größer oder kleiner, d.h. je größer das Druckniveau P2 im Ab gabebereich ist, desto größer ist dieser Abgabebereich.
Die Strömungsbarriere wird insbesondere pneumatisch durch die unterschiedlichen Druckni veaus und/oder Totaldrücke gebildet, ohne hierfür Ventile oder dergl. zu benötigen.
Die Strömungsbarriere wird insbesondere pneumatisch in Abhängigkeit des Druckniveau PI zum Druckniveau P2 erzeugt und/oder die Strömungsbarriere wird in Abhängigkeit des Totaldruck TI und des Totaldruck T2 erzeugt.
Es ist möglich, dass die Querschnitte (insbesondere Strömungsquerschnitte) der ersten Druckluftzufuhr und der zweiten Druckluftzufuhr derartig dimensioniert sind (z.B. entsprechende Querschnitte aufweisen), dass die Strömungsgeschwindigkeiten der Luftströmungen im Abgabebe reich größer als in der Kammer sind, die Strömungsgeschwindigkeiten im Abgabebereich aber nicht derartig groß sind, dass eine Übergabe bzw. ein Transport von Körner aus der Kammer in den Abgab ebereich nicht mehr möglich ist bzw. Störungsbehaftet ist.
Das Druckniveau PI kann bspw. 35mbar betragen sowie das Druckniveau P2 bspw. 36mbar, wobei auch hierbei wiederum andere Druckniveaus denkbar wären, wobei die Druckniveaus insbe sondere in Abhängigkeit der jeweiligen Kornsorte (insbesondere Korngröße) variieren können.
Die Kornleitung umfasst einen Einlassbereich, welcher an den Abgabebereich anschließt und/oder durch diesen gebildet wird und einen Auslassbereich welcher im Betrieb der Vereinze lungsvorrichtung bzw. der Reiheneinheit in der Nähe und/oder in einer Saatfurche bzw. im Ackerbo den angeordnet ist, bzw. läuft, wobei dem Auslassbereich zudem ein Fangelement nachgeordnet sein kann.
Der Verlauf der Kornleitung zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich kann zu mindest abschnittweise bogenförmig und/oder geradlinig sein. Das Fangelement (z. B. Fangrolle, Seed-Firmer, oder dergl.) kann insbesondere derartig zum Auslassbereich angeordnet sein, dass eine Strömungsrichtung bzw. Flussrichtung von vereinzelten Körnern aus der Kornleitung tangential zum Fangelement verläuft, oder dass diese eine Winkelhalbierende zwischen einer tangentialen zum Fan gelement und zu einer Bodenoberfläche bildet. Mittels des Fangelements können die Druckluft beschleunigten Körner entsprechend abgebremst werden um somit ein Verrollen in der Saatfurche zu unterbinden.
Zudem kann die Kornleitung zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich in Bezug auf eine Vorwärtsrichtung der Reiheneinheit auf einer Ebene liegen, aber auch hierzu wiederum zu mindest abschnittweise bogenförmig und/oder quer zu dieser verlaufen.
Die Kornleitung kann zudem aus einem flexiblen Material gefertigt sein oder aus einem nicht flexiblen Material gefertigt sein.
Die Kornleitung kann einen zumindest abschnittweise kreisförmigen Querschnitt aufweisen und/oder zumindest abschnittweise zylindrisch ausgebildet sein. Insbesondere kann die Kornleitung im Auslassbereich zylindrisch sein. Die Kornleitung kann zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich einen konstanten Querschnitt oder einen sich zumindest abschnittweise verändernden Querschnitt aufweisen. Insbe sondere kann der Einlassbereich einen größeren Querschnitt als der Auslassbereich aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass an der Vereinzelungsvorrichtung bzw. am Abgabebereich ver schiedene, insbesondere unterschiedliche Querschnitte aufweisende Kornleitungen montierbar sind. So das in Abhängigkeit der jeweiligen Korngrößen verschiedene Kornleitungen montiert werden kön nen. Wobei hierfür an einem Gehäuse der Vereinzelungsvorrichtung entsprechende Vorrichtungen angebracht sein können, an welchen Vorrichtungen wiederum die verschiedenen Kornleitungen an gebaut werden können. Zudem kann in Abhängigkeit der jeweiligen Kornleitung, der Totaldruck in der Kammer und/oder im Abgabebereich variieren bzw. entsprechend angepasst werden. Zweckmä ßig manuell oder automatisiert.
Am Auslassbereich der Kornleitung liegt zudem beim Betrieb der Vereinzelungsvorrichtung der Atmosphärendruck Pamb (Umgebungsdruck) an, d.h. der Überdruck beträgt hier 0 bar, wobei der Atmosphärendruck insbesondere kleiner als das Druckniveau PI in der Kammer und das Druckniveau P2 im Abgabebereich ist.
Zudem liegt auf einer gegenüberliegenden Seite der Körner, am Vereinzelungsorgan ein ge ringeres Druckniveau als auf der Seite der Körner an, insbesondere wiederum der Atmosphärendruck Pamb (Umgebungsdruck), wodurch an den Aussparungen des Vereinzelungsorgan eine entsprechende Druckdifferenz erzeugt wird, durch welche Druckdifferenz Körner an den Aussparungen im Betrieb der Vereinzelungsvorrichtung gehalten werden. Insbesondere wird durch die Druckdifferenz an den Aussparungen eine Luftströmung quer zum Vereinzelungsorgan und/oder senkrecht zu den Ausspa rungen des Vereinzelungsorgans erzeugt, durch welche Luftströmung Körner an den Aussparungen gehalten werden, bzw. an diese„gesaugt" werden.
Eine Bauweise der Vereinzelungsvorrichtung kann vorsehen bzw. eine bevorzugte Ausfüh rung der Vereinzelungsvorrichtung kann vorsehen, dass im Betrieb dieser gilt, dass
P2 > PI > Pamb
ist, insbesondere kann jedoch vorgesehen sein, dass im Betrieb dieser
P2 > PI > Pamb
ist. Durch eine derartige Bauweise bzw. Ausführung der Vereinzelungsvorrichtung kann somit erreicht werden, dass eine ausreichende Druckdifferenz zur Aufnahme von Körner durch das Verein zelungsorgan erzeugt wird sowie, dass ein Druckluft-beschleunigter Transport von Körner durch die Kornleitung unabhängig von der Druckdifferenz zur Aufnahme von Körner erfolgt.
Zur Unterbrechung der Druckdifferenz an den Aussparungen des Vereinzelungsorgans kann der Vereinzelungsvorrichtung bzw. dem Vereinzelungsorgan auf der gegenüberliegenden Seite der Körner im Abgabebereich ein Druckdifferenz-Unterbrechungselement (z.B. Abdichtelement, Rolle oder dergl.) zugeordnet sein. Wobei es zudem möglich ist, dass das Druckdifferenz- Unterbrechungselement zumindest abschnittweise gegenüber der, sich insbesondere zwischen dem Abgabebereich und der Kammer und/oder sich vor der Kornleitung einstellenden, Strömungsbarriere angeordnet ist und/oder dass das Druckdifferenz-Unterbrechungselement in Drehrichtung des Ver einzelungsorgan nach dieser Strömungsbarriere angeordnet ist.
Eine einfache Bauweise der Vereinzelungsvorrichtung ist erreichbar in dem der Abgabebe reich durch eine in die Kammer bzw. durch eine in ein Gehäuse der Vereinzelungsvorrichtung mün dende Kornleitung gebildet wird. Wobei erfindungsgemäß vorgesehen sein kann, dass die Kornlei tung somit zwar räumlich der Kammer zugeordnet ist, jedoch aufgrund der sich mittels der ersten Druckluftzufuhr und der zweiten Druckluftzufuhr erzeugten Strömungsbarriere eine zumindest weit gehend pneumatische Trennung zwischen der Druckluft in der Kammer und der Kornleitung erfolgt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Abgabebereich insbesondere derartig definiert, dass in diesem keine Druckdifferenz an den Aussparungen erzeugbar ist, wodurch im Abga bebereich keine Körner mehr am Vereinzelungsorgan gehalten werden. Insbesondere ist der Abgab ebereich derartig definiert, dass die Strömungsgeschwindigkeit der zweiten Druckluftzufuhr hierbei derartig groß ist, dass die Körner vom Vereinzelungsorgan gelöst werden und in Richtung und/oder durch die Kornleitung beschleunigt werden.
Der Abgabebereich kann insbesondere nicht durch eine Kammer zur Aufnahme von Körner gebildet sein, sondern durch eine Kornleitung zur Aufnahme der Körner und zum Transport der Kör ner in Richtung einer Saatfurche.
Es ist möglich, dass die zweite Druckluftzufuhr durch eine Luftleitung gebildet wird, welche die Kornleitung zumindest abschnittweise umgibt, wobei die Luftleitung hierfür einen größeren In nendurchmesser bzw. Innenquerschnitt aufweist als die Kornleitung einen Außendurchmesser bzw. Außenquerschnitt aufweist, durch den somit sich ergebenden Spalt kann somit wiederum die zweite Druckluftzufuhr erfolgen.
In der Luftleitung kann zudem ein größerer statischer Druck anliegen und es können geringe re Strömungsgeschwindigkeiten einer Luftströmung in dieser vorhanden sein als in einem Abgabebe reich und/oder in einer Kornleitung. Insbesondere ist das Druckniveau in der Luftleitung größer als das Druckniveau bzw. der Atmosphärendruck am Auslassbereich der Kornleitung. Durch die somit sich ergebende Druckdifferenz zwischen der Luftleitung und der Kornleitung wird eine Luftströmung in der Kornleitung erzeugt, durch welche Luftströmung in der Kornleitung ein Druckluft
beschleunigter Transport der Körner durch die Kornleitung erzeugt wird. Insbesondere ist die somit in der Kornleitung erzeugte Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung größer als eine Strömungs geschwindigkeit einer Luftströmung aus der Kammer in Richtung des Abgabebereichs, wodurch keine Luftströmung aus der Kammer in der Kornleitung erzeugt wird.
Zur Versorgung der Luftleitung mit der entsprechenden Druckluft, kann diese zudem mit ei ner Druckluftquelle (z.B. Gebläse, insbesondere Überdruckgebläse) verbunden sein. Wobei auch wie derum die Druckluftquelle mittels einem, die Kornleitung umgebenden Element bzw. Anschluss mit der Luftleitung verbunden sein kann.
Die Luftleitung kann einen zumindest abschnittweise kreisförmigen und/oder zylindrischen Querschnitt aufweisen. Zudem kann die Luftleitung konzentrisch zur Kornleitung angebracht sein.
Die Luftleitung kann aus einem flexiblen Material gefertigt sein und entsprechend verform bar sein. Die Luftleitung kann aber auch einem nicht verformbaren Material gefertigt sein. Es ist möglich dass in die Luftleitung, Kornleitungen mit verschiedenen Querschnitten er setzbar sind, wobei dies jeweils derartig erfolgt, dass sich zwischen dem Innendurchmesser der Luft leitung und dem Außendurchmesser der Kornleitung ein Spalt ausbildet, durch welchen Spalt wiede rum die zweite Druckluftzufuhr erfolgt. Wobei wiederum in Abhängigkeit der Größe des Spalt die Strömungsgeschwindigkeiten einer Luftströmung in dieser und/oder das statische Druckniveau ver ändert wird.
Es kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt des Innendurchmessers der Luftleitung, dem zumindest 1,2-fachen oder zumindest 1,5-fachen oder zumindest 2-fachen oder zumindest dem 3- fachen des Querschnitt des Außendurchmessers der Kornleitung entspricht.
Es kann vorgesehen sein, dass an der Vereinzelungsvorrichtung bzw. im Gehäuse der Verein zelungsvorrichtung verschiedene Luftleitungen und/oder Kornleitungen montierbar sind. Wobei hier für insbesondere die Luftleitung und die Kornleitung eine Einheit bilden können und insbesondere fest miteinander verbunden sein können. Auch kann ein aus einer Luftleitung und Kornleitung beste hendes Segment an der Vereinzelungsvorrichtung (insbesondere in das Gehäuse einsetzbar) ange bracht sein, wobei zur Montage ein Schnellwechselsystem vorgesehen sein kann, z.B. ein Clip- System, ein Rastelement-System, ein Splint-System oder ein Steck-System. Wobei wiederum bei ei ner derartigen Ausführung das Segment nur einen Teilabschnitt der Kornleitung und/oder der Luftlei tung bilden kann an welche wiederum ein weiterer Abschnitt der Kornleitung und/oder eine Druck versorgung montierbar oder mit dieser verbindbar sein können. Insbesondere kann das Segment mittels eines Adapterelements an der Vereinzelungsvorrichtung angebracht werden.
Die Luftleitung und die Kornleitung können im Abgabebereich bündig zueinander sein, oder die Kornleitung kann weiter in den Abgabebereich hinein reichen als die Luftleitung, insbesondere kann die Kornleitung die Luftleitung in Richtung des Abgabebereichs überragen.
Es ist möglich, dass die Luftleitung zumindest abschnittweise, weiter in den Abgabebereich hineinreicht als die Kornleitung, wodurch eine noch gezieltere Luftströmung im der Kornleitung er zielbar ist.
Es ist möglich, dass die Luftleitung und die Kornleitung zueinander einstellbar sind, so dass bspw. einstellbar ist wie weit die Kornleitung und/oder die Luftleitung in den Abgabebereich hinein ragen und/oder wie weit diese an das Vereinzelungsorgan heran reichen.
Insbesondere die Kornleitung kann in Richtung des Vereinzelungsorgans eine Fase aufweisen und/oder eine Hinterschneidung aufweisen. Wobei ebenso die Luftleitung eine derartige Fase und/oder Hinterschneidung aufweisen kann.
Es ist möglich, dass die Querschnitte der Luftleitung und/oder der Kornleitung variabel ein stellbar sind, zweckmäßig manuell oder automatisiert. Insbesondere können die Querschnitte stufen los einstellbar sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Luftleitung zudem seitliche Öffnungen aufweist, mittels der Druckluft auch seitlich d.h. quer durch die Luftleitung entweichen kann, wodurch eine noch bessere Ausbildung einer Abgabebereich ermöglicht wird. Die Anordnung zwischen der Luftleitung und der Kornleitung kann bspw. derartig sein, dass sich in diesen, d.h. dass durch diesen im Abgabebereich ein Injektor bzw. Ejector gebildet wird, durch welchen Ejector zum einen die Körner Druckluft-beschleunigt durch die Kornleitung transportiert werden und durch welchen Ejector zudem eine Abgabe der Körner vom Vereinzelungsorgan in die Kornleitung noch verbessert wird, insbesondere durch eine mittels des Ejector hervorgerufen Saugef fekt.
Die Strömungsrichtung der Luftströmung durch die Luftleitung kann insbesondere entgegen setzt zu der Drehrichtung des Vereinzelungsorgan sein, insbesondere in vertikaler Richtung von un ten nach oben. Zweckmäßig kann vorgesehen sein, dass eine durch die zweite Druckluftzufuhr er zeugte Luftströmung ausgebildet ist, um eine Gegenströmung und/oder eine Strömungsbarriere rela tiv zu einer Luftströmung aus der Kammer in Richtung der Kornleitung zu erzeugen.
Zudem kann die Strömungsrichtung der Luftströmung in der Kornleitung in Drehrichtung des Vereinzelungsorgans orientiert sein, insbesondere in vertikaler Richtung von oben nach unten. Auch kann die Strömungsrichtung der Luftströmung durch die Luftleitung von unten nach oben parallel zum Verlauf der Luftleitung orientiert sein, sowie die Strömungsrichtung der Luftströmung in der Kornleitung von oben nach unten parallel zum Verlauf der Kornleitung orientiert sein.
Es ist möglich, dass die zweite Druckluftzufuhr quer in den Abgabebereich mündet, und/oder dass die zweite Druckluftzufuhr quer in das Gehäuse der Vereinzelungsvorrichtung mündet und so mit den Abgabebereich ausbildet. Die mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckluft erfolgt insbesondere quer von unten nach oben, insbesondere ist die in den Abgabebereich einge- brachte Luftströmung von unten nach oben orientiert (z.B. aus Richtung der Kornleitung in Richtung des Aufnahmebereich und/oder entgegengesetzt zu einer Drehrichtung des Vereinzelungsorgan). Die zweite Druckluftzufuhr ist insbesondere mit einer Druckluftquelle verbunden.
Es ist möglich, dass eine die zweite Druckluftzufuhr bildende Luftleitung relativ zum Vereinze lungsorgan angeordnet ist, insbesondere in einem Winkel zum Vereinzelungsorgan angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann hierbei vorgesehen sein, dass der Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 90° liegt und/oder in einem Bereich zwischen 45° und 80° liegt. Wobei 90° hierbei senkrecht umfasst und 0° im Wesentlichen Parallel zum Vereinzelungsorgan umfasst. Zudem können die Winkel jeweils unmittelbar und/oder angrenzend an das Vereinzelungsorgan vorhanden sein und/oder unmittelbar und/oder angrenzend im Bereich der Kammer und/oder im Abgabebereich vorhanden sein.
Es ist möglich, dass eine die zweite Druckluftzufuhr bildende Luftleitung relativ zu den Aus sparungen des Vereinzelungsorgans angeordnet sein kann. Insbesondere kann eine Luftleitung relativ zu einer Mittellinie der Aussparungen des Vereinzelungsorgans angeordnet sein, insbesondere in einem Winkel zu einer Mittellinie der Aussparungen. Wobei hierbei zudem vorgesehen sein kann, dass der Winkel in einem Bereich zwischen 0° und 90° liegt.
Es kann vorgesehen sein, dass die, die zweite Druckluftzufuhr bildende Luftleitung in einem Winkel zur Kornleitung angeordnet ist, wobei der Winkel insbesondere in einem Bereich zwischen 90° und 170° liegt. Wobei der Winkel jeweils unmittelbar und/oder angrenzend an das Vereinze lungsorgan und/oder an einem Gehäuse der Vereinzelungsvorrichtung vorhanden sein kann.
Es ist möglich, dass die, die zweite Druckluftzufuhr bildende Luftleitung und die Kornleitung zumindest abschnittsweise durch eine, z. B. durch einen durchgängigen und/oder im Wesentlichen bogenförmig gekrümmten (z. B. im Wesentlichen kontinuierlich gekrümmten) Rohrabschnitt gebilde te, Leitung gebildet sind.
Die Leitung, insbesondere der Rohrabschnitt, kann vorzugsweise im Bereich des Einlassbe reichs zumindest abschnittsweise z. B. durchgängig und/oder im Wesentlichen bogenförmig ge krümmt sein.
Es ist möglich, dass die Leitung, insbesondere der Rohrabschnitt, zweckmäßig einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
Vorzugsweise kann die Leitung, insbesondere der Rohrabschnitt den Einlassbereich umfas sen.
Es ist möglich, dass die Leitung z. B. einen den Einlassbereich bildenden Ausschnitt (z. B. eine Aussparung oder eine andere geeignete Öffnung) aufweist und/oder vorzugsweise der Ausschnitt zumindest abschnittsweise in der Mantelfläche (z. B. einer Seitenwand) des Rohrabschnitts ausgebil det ist und/oder im Bereich des Vereinzelungsorgans (z. B. im Wesentlichen unmittelbar gegenüber dem Vereinzelungsorgan) angeordnet ist.
Der Rohrabschnitt kann hierbei, zweckmäßig zumindest abschnittsweise, z. B. im Wesentli chen L-förmig oder U-förmig oder V-förmig oder zumindest abschnittsweise im Wesentlichen bogen förmig gekrümmt ausgebildet sein.
Der Einlassbereich der Kornleitung kann zudem durch eine Öffnung in einer Seitenwand der Leitung gebildet sein.
Die Leitung kann zudem derartig zum Vereinzelungsorgan angeordnet sein, dass diese das Vereinzelungsorgan hinter schneidet und/oder dass das Vereinzelungsorgan zumindest abschnittwei se eine Seitenwand der Leitung bildet.
Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Rohrabschnitt einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt, insbesondere Durchlassquerschnitt, aufweist.
Es ist möglich, dass der Rohrabschnitt sich verändernde Querschnitte, insbesondere Durch lassquerschnitte, aufweist, z. B. einen sich im Wesentlichen kontinuierlich verändernden Durchlass querschnitt.
Es ist möglich, dass die Leitung, insbesondere der Rohrabschnitt, sich vorzugsweise im We sentlichen unmittelbar und/oder angrenzend an das Vereinzelungsorgan und/oder an einem Gehäu se der Vereinzelungsvorrichtung erstrecken kann, zumindest abschnittsweise.
Es ist möglich, dass der Abschnitt der Leitung, welcher die zweite Druckluftzufuhr ausbildet, und der Abschnitt der Leitung, welcher die Kornleitung ausbildet, in einem Winkel (z. B. zwischen 90° und 170°) zueinander angeordnet sind und/oder dass diese einen zumindest abschnittweise im We sentlichen bogenförmigen Übergangsbereich aufweisen, wobei der Übergangsbereich sich insbeson dere im Bereich des Einlassbereichs befinden kann zweckmäßig zumindest gegenüberliegend zum Einlassbereich. Insbesondere kann zweckmäßig vorgesehen sein, dass sich der Coandä-Effekt gegen überliegend zum zumindest abschnittweise bogenförmigen Übergangsbereich ausbildet. Die Leitung und der Rohrabschnitt können vorzugsweise das gleiche Teil sein, so dass vor zugsweise die Offenbarung zur Leitung sinngemäß auch für den Rohrabschnitt gelten kann oder um gekehrt.
In der zweiten Druckluftzufuhr kann zudem ein größerer statischer Druck anliegen und es können geringere Strömungsgeschwindigkeiten einer Luftströmung in dieser vorhanden sein als in einem Abgabebereich und/oder in einer Kornleitung. Insbesondere ist das Druckniveau in der Druck luftzufuhr größer als das Druckniveau bzw. der Atmosphärendruck am Auslassbereich der Kornlei tung. Durch die somit sich ergebende Druckdifferenz zwischen der Druckluftzufuhr und der Kornlei tung wird eine Luftströmung in der Kornleitung erzeugt, durch welche Luftströmung in der Kornlei tung ein Druckluft-beschleunigter Transport der Körner erfolgt. Insbesondere ist die somit in der Kornleitung erzeugte Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung größer als eine Strömungsge schwindigkeit einer Luftströmung aus der Kammer in Richtung des Abgabebereichs, wodurch keine Luftströmung aus der Kammer in der Kornleitung erzeugt wird.
Insbesondere ist die jeweilige mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckluft derartig definiert und dimensioniert, dass in dieser Luftströmungen mit einer geringen Strömungsge schwindigkeit und einem großen statischen Druckniveau vorherrschen bzw. vorhanden sind, wobei dies insbesondere durch große Querschnitte (Strömungsquerschnitte) der zweiten Druckluftzufuhr erfolgen kann, zweckmäßig durch große Querschnitte der zweiten Druckluftzufuhr im Bereich in der diese in den Abgabebereich und/oder in die Kornleitung mündet.
Insbesondere kann die zweite Druckluftzufuhr derartig angeordnet sein, dass eine durch die se erzeugte Strömungsrichtung der mittels dieser zugeführten Luftströmung entgegengesetzt zu ei ner Luftströmung aus dem Aufnahmebereich in Richtung der Kornleitung orientiert ist, wodurch ge genüber dem Stand der Technik eine nochmals verbesserte Strömungsbarriere erreicht wird.
Insbesondere kann die zweite Druckluftzufuhr derartig angeordnet sein, dass eine durch die se erzeugte Luftströmung eine Gegenströmung zu einer Luftströmung aus der Kammer in Richtung der Kornleitung erzeugt.
Um eine noch bessere Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer durch die Kornlei tung zu erzielen, kann zudem vorgesehen sein, dass die Kammer und der Abgabebereich durch eine Trennwand voneinander getrennt werden, insbesondere jedoch zumindest abschnittweise durch eine Trennwand getrennt werden. Die Trennwand kann zudem zumindest abschnittweise den glei chen Verlauf aufweisen wie die Kreisbahn der Aussparungen am Vereinzelungsorgan. Auch kann die Trennwand einen zumindest abschnittweise gleichen Verlauf bzw. parallelen verlauf zur Kornleitung aufweisen.
Die Trennwand kann zudem eine Öffnung zur Durchführung von Körnern aus der Kammer in den Abgabebereich aufweisen.
Die Trennwand kann insbesondere derartig ausgeführt sein, dass keine Körner aus der Kam mer ohne Einwirkung des Vereinzelungsorgans in die Kornleitung gelangen können. Zudem kann vorgesehen sein, das die Trennwand derartig ausgeführt ist, dass keine Elemente (z.B. Körner, Schmutzpartikel, oder dergl.) welche den Abgabebereich erreicht haben wieder in die Kammer zu rückgeführt werden.
Die erste Druckluftzufuhr und/oder die zweite Druckluftzufuhr können jeweils einen oder mehrere Druckluftanschlüsse in der Kammer und/oder im Abgabebereich und/oder in der Kornlei tung aufweisen. Wobei die Druckluftanschlüsse der ersten Druckluftzufuhr und/oder der zweiten Druckluftzufuhr jeweils mit einem gleichen oder unterschiedlichen Druckniveau beaufschlagt werden können und gleiche oder unterschiedliche Querschnitte aufweisen können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vereinzelungsvorrichtung, kann vorgesehen sein, dass das mittels der ersten Druckluftzufuhr und/oder das mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitge stellte Druckniveau und/oder dessen Strömungsquerschnitte (z. B. deren Leitungsquerschnitte) vari abel einstellbar und/oder regelbar sind, insbesondere mittels einer Steuerungs- und/oder Rege lungseinrichtung variabel einstellbar und/oder regelbar sind. Zur Einstellung und/oder Regelung kann z. B. ein zweckmäßig manuell einstellbares und/oder elektrisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbares Ventil, etc. vorgesehen sein. Auch automatisierte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen wären denkbar.
Es ist möglich, dass eine manuelle Einstelleinrichtung oder eine zweckmäßig elektrische und/oder pneumatische und/oder hydraulische Steuereinrichtung zur Verfügung gestellt ist, über die die Druckluft aus der ersten Druckluftzufuhr und/oder aus der zweiten Druckluftzufuhr in ihrer Stärke veränderbar ist und/oder aktivierbar oder deaktivierbar ist. Wobei erfindungsgemäß die Stärken jeweils derartig veränderbar und/oder aktivierbar und deaktivierbar sind, dass im Abgabebereich eine Strömungsbarriere erzeugt wird, so dass eine Änderung der mittels der ersten Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckluft zumindest weitgehend keine Auswirkung auf die mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckluft hat und umgekehrt. Insbesondere haben erfindungsgemäß Änderungen der mittels der ersten Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckluft keine Auswirkungen auf den Druckluft-beschleunigten Transport der Körner in der Kornleitung.
Es ist möglich, dass ein Druckdrosselabschnitt (z.B. Druckdrosselelement) zur Druckreduzie rung vorzugsweise in Drehrichtung des Vereinzelungsorgans vor dem Abgabebereich und/oder vor der Kornleitung angeordnet ist und/oder der Druckdrosselabschnitt z.B. eine Bürstenkonstruktion, eine Schaumstoffkonstruktion und/oder eine Federblechkonstruktion umfasst. Durch einen derarti gen Druckdrosselabschnitt kann eine, insbesondere pneumatische Trennung noch weiter verbessert werden und eine Strömungsbarriere noch gezielter erzeugt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein dass die Vereinzelungsvorrichtung eine Trennwand auf weist und der Druckdrosselabschnitt zwischen der Trennwand und dem Gehäuse der Vereinzelungs vorrichtung angebracht ist.
Um eine noch variabler einsetzbare Vereinzelungsvorrichtung zu schaffen, kann zudem in ei ner Weiterbildung vorgesehen sein, dass die zweite Druckluftzufuhr im Abgabebereich an verschie denen Positionen montierbar ist. Wobei zur Montage der zweiten Druckluftzufuhr ein Schnellwech selsystem vorgesehen sein kann, z.B. ein Clip-System, ein Rastelement-System, ein Splint-System oder ein Steck-System. In einer Ausführungsvariante kann zudem vorgesehen sein, dass die Vereinzelungsvorrich tung einen Separierungsbereich umfasst, welcher Separierungsbereich insbesondere der Kammer zugeordnet, insbesondere räumlich zugeordnet, sein kann. Der Separierungsbereich umfasst zumin dest eine Separiereinrichtung (z. B. ein oder mehrere Separierelemente) zum Entfernen überschüssi ger Körner von den Aussparungen, des Vereinzelungsorgan. Wobei der Separierungsbereich insbe sondere derartig angeordnet ist, dass durch den Separierungsbereich vom Vereinzelungsorgan gelös te Körner wieder in die Kammer zurückgeführt werden und den Abgabebereich bzw. die Kornleitung nicht erreichen können, wobei dies wiederum durch eine entsprechende Anordnung einer Trenn wand zwischen der Kammer und dem Abgabebereich noch weiter verbessert werden kann.
Die Separiereinrichtung kann z. B. einen oder mehrere Abstreifer, z.B. zumindest eine Leit kante, zumindest einen Steg, zumindest ein Blech oder zumindest eine Rolle, zur mechanischen Ent fernung überschüssiger Körner aufweisen, oder eine oder mehrere Bürsten zur mechanischen Ent fernung überschüssiger Körner aufweisen oder eine oder mehrere Düsen zur pneumatischen Entfer nung überschüssiger Körner aufweisen.
Im Abgabebereich können die Körner zudem eine Richtungsänderung erfahren, bspw. aus ei ner zunächst kreisförmigen Bewegung entlang der Kreisbahn der Aussparungen des Vereinzelungsor gan in eine zumindest abschnittweise Lineare Bewegungsrichtung entlang der Kornleitung. Wobei die Kornleitung hierbei in einem Winkel zu einer Tangentialen zur Kreisbahn der Aussparungen des Ver einzelungsorgans angeordnet sein kann der größer oder gleich zu 0° ist und kleiner oder gleich zu 30° ist. Insbesondere jedoch 0° beträgt.
Die Kornleitung kann zumindest abschnittweise in einem Winkel zur durch das Vereinze lungsorgan gebildeten Wand angebracht sein. Wobei der Winkel größer oder gleich 0° ist und kleiner oder gleich 30° ist. Insbesondere jedoch 0° betragen kann.
Die erste Druckluftzufuhr und die zweite Druckluftzufuhr können an einer gemeinsamen Druckluftquelle angeschlossen sein und/oder an verschiedenen Druckluftquellen angeschlossen sein. Bei der Ausführungsform mit verschiedenen und somit mehreren Druckluftquellen kann die jeweilige Druckluftzufuhr folglich über eine eigene, separate Druckluftquelle mit Druckluft versorgt werden. Wobei die erste Druckluftzufuhr und die zweite Druckluftzufuhr jeweils derartig erfolgen, dass mit tels der ersten Druckluftzufuhr ein Druckluft-beschleunigter Transport der Körner in der Kornleitung nicht beeinflusst wird, sowie das mittels der zweiten Druckluftzufuhr eine Erzeugung einer Druckdif ferenz am Vereinzelungsorgan in der Kammer nicht beeinflusst wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es zudem möglich, dass der Kammer und/oder dem Abgabebereich und/oder der ersten Druckluftzufuhr und/oder der zweiten Druckluftzufuhr Messmit tel zur Erfassung des Druckniveaus und/oder zur Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft strömung und/oder des Totaldruck zugeordnet sind. Wobei wiederum vorgesehen sein kann, dass die jeweiligen Druckniveaus und/oder die Strömungsgeschwindigkeiten und/oder der Totaldruck jeweils in Abhängigkeit der mittels der Messmittels erfassten Werte variiert wird.
Es ist möglich, dass die Berechnung bzw. die Ermittlung des Totaldrucks mittels eines, in einer Rechnereinheit hinterlegten Steuerungsprogramms erfolgt. Welche Rechnereinheit wiederum mit tels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung wirkverbunden sein kann. Es ist möglich, dass eine Steuereinrichtung die mittels der ersten Druckluftzufuhr und/oder die mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckniveaus und/oder Strömungsge schwindigkeiten einer Luftströmung in Abhängigkeit von einer z. B. im Betrieb der Vereinzelungsvor richtung erfassten Vereinzelungs- und/oder Ablagequalität der Körner steuert (z. B. Abstandsgenau igkeit bzw. Variationskoeffizient, etc.). Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinrichtung die Druckniveaus und/oder Strömungsgeschwindigkeiten z. B. in Abhängigkeit von insbesondere im Be trieb der Vereinzelungsvorrichtung erfassten Bodenkennwerten (z.B. Furchenverlauf, Boden- Topographie, Bodenfeuchtigkeit, etc.) steuern. Die Erfassung kann hierbei z. B. mittels einer oder mehreren Sensoren, Kameras und/oder Lasern, etc. erfolgen.
Die Steuereinrichtung kann in einer Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig z. B. auch eine Regelungseinrichtung sein, so dass die hierin erwähnte„Steuerung" in einer Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig auch eine„Regelung" umfassen kann.
Wenn zuvor die Erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung beschrieben wurde, so sei an dieser Stelle ausdrücklich betont, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammen hang mit der Vereinzelungsvorrichtung erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des nachfol genden erfindungsgemäßen Verfahren sowie der nachfolgenden erfindungsgemäßen Reiheneinheit betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den An spruchsdefinitionen von der erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Reiheneinheit. In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte die im Zusammenhang mit dem erfin dungsgemäßen Verfahren erläutert werden oder die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Reiheneinheit erläutert werden, gleichermaßen Teilaspekte der Vereinzelungsvorrichtung sein kön nen.
Zur Lösung der Aufgaben schlägt die Erfindung zudem ein Verfahren zur Vereinzelung von Körner, insbesondere zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körner vor. Wobei das Verfah ren zunächst die Schritte umfasst:
Vorzugsweise die Bereitstellung und Aufnahme von Körner z. B. mittels einer Kammer,
Den Transport der Körner von der Kammer zu einem Abgabebereich mittels eines drehbarem Vereinzelungsorgan, wobei die Kammer zumindest in eine Richtung durch eine durch das Vereinze lungsorgan gebildete Wand begrenzt ist,
Die Erzeugung zumindest einer Druckdifferenz in der Kammer mittels einer ersten Druckluft zufuhr, welche in der Kammer mündet, wobei das Vereinzelungsorgan eine Vielzahl an Aussparungen für die Körner aufweist und die Körner durch die durch die erste Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckluft, Druckdifferenz-basiert in den Aussparungen haltbar sind,
Die Abgabe vereinzelter Körner in eine Kornleitung, zum Verteilen vereinzelter Körner auf oder in einem Ackerboden.
Um ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels welchem eine für unterschiedliche Korns orten und/oder für unterschiedliche Bodenverhältnisse universell einsetzbare Vereinzelung von Kör nern erfolgt sieht das Verfahren zudem eine Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer in die Kornleitung und einen Druckluft-beschleunigten Transport der Körner durch die Kornleitung mit tels der durch die zweite Druckluftzufuhr bereitgestellten Druckluft vor. In einer weiteren Ausführungsvariante des Verfahren kann vorgesehen sein, dass das mittels der ersten Druckluftzufuhr und/oder das mittels der zweiten Druckluftzufuhr bereitgestellte Druckni veau und/oder dessen Strömungsquerschnitte (z. B. deren Leitungsquerschnitte) variabel einstellbar und/oder regelbar sind, insbesondere mittels einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vari abel einstellbar und/oder regelbar sind. Zur Einstellung und/oder Regelung kann z. B. ein zweckmäßig manuell einstellbares und/oder elektrisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbares Ventil, etc. vorgesehen sein. Auch automatisierte Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen wären denkbar.
Die Erfindung umfasst zudem eine landwirtschaftliche Reiheneinheit mit zumindest einer Vereinzelungsvorrichtung wie hierin offenbart und/oder zur Ausführung eines Verfahrens wie hierin offenbart. Wobei zumindest zwei derartige Reiheneinheiten insbesondere an einer Trägerkonstrukti on einer landwirtschaftlichen Maschine montierbar sind. Die Reiheneinheiten können hierbei z.B. an die Trägerkonstruktion beweglich montierbar ausgebildet sein, z. B. über eine Parallelogramm- Anordnung.
Die Reiheneinheit kann z. B. zumindest ein Saatfurchenerzeugendes-Werkzeug und vorzugs weise ein Saatfurchenschließendes-Werkzeug umfassen. Auch diverse andere Werkzeuge können zudem vorgesehen sein und schwenkbar und/oder drehend und/oder fest mit der Rahmenkonstruk tion verbunden sein.
Die Reiheneinheit kann z.B. auch ein Fangelement (z.B. eine Fangrolle oder einen Seed- Firmer) umfassen, wobei Körner mittels der durch die zweite Druckluftzufuhr bereitgestellten Druck luft z. B. im Wesentlichen tangential gegen das Fangelement geschossen werden können.
Um eine für unterschiedliche Bodenverhältnisse einsetzbare Reiheneinheit zu schaffen, ist es möglich, dass das Fangelement über ein Schnellwechselsystem (z. B. ein Clip-System, ein Rastele- ment-System, ein Splint-System oder ein Steck-System) an der Reiheneinheit montierbar ist und/oder ausgeführt ist, um mittels einer Vorspannung (z. B. federbelastet) gegen den Ackerboden (z.B. eine Saatfurche) gedrückt zu werden, wobei die Vorspannung vorzugsweise in ihrer Stärke ein stellbar sein kann.
An der Reiheneinheit wird insbesondere eine Vereinzelungsvorrichtung wie hierin offenbart montiert, wobei die Reiheneinheit hierfür eine, die Komponenten der Reiheneinheit tragenden Rah menkonstruktion aufweisen sein kann, insbesondere ist die Vereinzelungsvorrichtung fest mit einer die Komponenten der Reiheneinheit tragenden Rahmenkonstruktion verbunden.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Fol genden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Größenverhältnisse der ein zelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnis sen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Es zeigen: Figur 1 eine Perspektivansicht einer landwirtschaftlichen Maschine mit einer Mehrzahl von Reiheneinheiten mit Vereinzelungsvorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Reiheneinheit mit einer Vereinzelungsvorrichtung sowie mit einer Kornleitung und einem Fangelement,
Figur 3A eine schematische Seitenansicht im Schnitt einer Vereinzelungsvorrichtung mit einer ersten Druckluftzufuhr und einer zweiten Druckluftzufuhr, wobei die zweite Druckluftzufuhr eine die Kornleitung umgebende Luftleitung ist,
Figur 3B eine Vorderansicht im Schnitt einer Vereinzelungsvorrichtung gemäß der Figur 3A, Figur 4A eine schematische Seitenansicht im Schnitt einer Vereinzelungsvorrichtung mit einer ersten Druckluftzufuhr und einer zweiten Druckluftzufuhr, wobei die zweite Druckluftzufuhr quer zum Abgabebereich angeordnet ist und
Figur 4B eine Vorderansicht im Schnitt einer Vereinzelungsvorrichtung gemäß der Figur 4A. Figur 5 eine Seitenansicht im Schnitt einer Vereinzelungsvorrichtung mit einer relativ zum
Vereinzelungsorgan angeordneten zweiten Druckluftzufuhr. Die in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise über ein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu de ren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Bei spiele dar, wie die erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Reiheneinheit ausgestaltet und ausgeführt sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Ein Ausführungsbeispiel einer landwirtschaftlichen Maschine 100 mit einer Mehrzahl von in Abständen zueinander angeordneten Reiheneinheiten 50 geht aus der Perspektivansicht der Figur 1 hervor. An den Reiheneinheiten 50 sind jeweils erfindungsgemäße Vereinzelungsvorrichtungen 10 angebracht. Die landwirtschaftliche Maschine 100 wird mit einem Zugfahrzeug entlang einer Acker fläche bewegt und dient zur vereinzelten bzw. vergleichmäßigten Abgabe von Körnern (z.B. Saatgut, Dünger, etc.). Die landwirtschaftliche Maschine 100 umfasst eine Trägerkonstruktion. An der Träger konstruktion ist eine Mehrzahl von Reiheneinheiten 50 mit jeweils einer Vereinzelungsvorrichtung 10 montiert, zweckmäßig schwenkbar und/oder beweglich, z.B. über eine Parallelogramm-Einrichtung. Die Trägerkonstruktion umfasst insbesondere zwei verschwenkbare Träger 101 und 102 zur Breiten reduzierung der Trägerkonstruktion.
Weitere Details einer Ausführungsvariante einer Reiheneinheit 50 gehen aus der Seitenan sicht der Figur 2 hervor. Die Reiheneinheit 50 umfasst ein Saatfurchenerzeugendes-Werkzeug 51 (z.B. Schneidscheibe und/oder zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Schneidscheiben) und ein Saatfurchenschließendes-Werkzeug 52 (z.B. Druckrolle und/oder zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Druckrollen oder Fingerrollen oder dergl.). Zur Variation der jeweiligen Tiefe der er zeugten Saatfurche umfasst die Reiheneinheit 50 zudem ein in dessen Höhe verstellbares Tiefenfüh rungselement 53.
Zur Vereinzelung bzw. zur Vergleichmäßigung der jeweiligen Körner ist der Reiheneinheit 50 räumlich eine Vereinzelungsvorrichtung 10 zugeordnet. Insbesondere ist die Vereinzelungsvorrich tung fest mit einer die Komponenten der Reiheneinheit 50 tragenden Rahmenkonstruktion 54 ver bunden.
An die Vereinzelungsvorrichtung 10 schließt eine Kornleitung K an, mittels welcher Körner aus der Vereinzelungsvorrichtung 10 in Richtung einer mittels der Saatfurchenerzeugenden- Werkzeuge 51 erzeugten Saatfurche, insbesondere Druckluft-beschleunigt transportiert werden.
Die Reiheneinheit 50 umfasst zudem ein Fangelement 55, gemäß der Figur 2 in Form einer Fangrolle, wobei die Körner Druckluft-beschleunigt z.B. im Wesentlichen tangential gegen das Fan gelement geschossen werden können. Das Fangelement 55 kann über ein Schnellwechselsystem (z. B. ein Clip-System, ein Rastelement-System, ein Splint-System oder ein Steck-System) an der Reihen einheit 50 montiert sein. Zudem kann vorgesehen sein, dass das Fangelement 55 derartig ausgeführt ist, um mittels einer Vorspannung (z. B. federbelastet) gegen den Ackerboden (z.B. eine Saatfurche) gedrückt zu werden, wobei die Vorspannung zweckmäßig in ihrer Stärke einstellbar sein kann.
Weitere Details möglicher Ausführungsvarianten erfindungsgemäßer Vereinzelungsvorrich tungen 10 gehen aus den Figuren 3 & 4 hervor.
Die Vereinzelungsvorrichtung 10 umfasst eine Kammer Bl zur Aufnahme der auszubringen den Körner S, sowie ein drehbares Vereinzelungsorgan 150, wobei die Kammer Bl zumindest in eine Richtung durch eine, durch das Vereinzelungsorgan 150 gebildete Wand begrenzt ist. Mittels des Vereinzelungsorgans 150 werden jeweils Körner S aus der Kammer Bl zu einem Abgabebereich B2 transportiert. Zur Erzeugung der Drehung des Vereinzelungsorgans 150 kann zudem ein motorischer Antrieb 152 vorgesehen sein.
Die Vereinzelungsvorrichtung 10 umfasst zudem eine erste Druckluftzufuhr Dl, welche in die Kammer Bl mündet und mittels der, der Kammer Bl Druckluft zur Erzeugung zumindest einer Druckdifferenz zuführbar ist.
Das Vereinzelungsorgan 150 umfasst zudem eine Vielzahl von, in regelmäßigen Abständen entlang einer Kreisbahn angeordneten, Aussparungen 151 für die Körner S, wobei die Körner S durch die durch die erste Druckluftzufuhr Dl bereitgestellte Druckluft, Druckdifferenz-basiert in den Aus sparungen 151 haltbar sind.
Es sei noch darauf hingewiesen, dass die in den Figuren 3 dargestellten Körner S nicht an al len, im Betrieb vorhandenen Stellen dargestellt sind. So sind bspw. gemäß der Figur 3A Körner S nur an einigen Aussparungen 151, wohingegen im Betrieb der Vereinzelungsvorrichtungen 10 an allen Aussparungen 151 Körner S vorhanden sein können bzw. vorhanden sind. Des Weiteren umfassen die Ausführungsbeispiele der Vereinzelungsvorrichtungen 10 einen Abgabebereich B2, zur Abgabe vereinzelter Körner S vom Vereinzelungsorgan 150 in eine Kornleitung K. Wobei die Körner S insbesondere Druckluft-beschleunigt durch die Kornleitung K transportiert werden und anschließend auf oder in einem Ackerboden verteilt werden.
So sieht die Erfindung jeweils eine erste, mittels der ersten Druckluftzufuhr Dl bereitgestellte Druckluft vor (siehe Figuren 3 & 4 durchgängige Linien). Des Weiteren sieht die Erfindung jeweils eine zweite, mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 bereitgestellte Druckluft vor (siehe Figuren 3 & 4 ge strichelte Linien). Wobei die zweite Druckluftzufuhr D2 zur Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer Bl in die Kornleitung K und zum Druckluft-beschleunigten Transport der Körner S durch die Kornleitung K dient.
Wobei die somit jeweils bereitgestellte Druckluft, das heißt deren Druckniveau und deren Strömungsgeschwindigkeiten der Luftströme jeweils derartig definiert und dimensioniert sind, dass keine Luftströmung aus dem Aufnahmebereich Bl in die Kornleitung K erzeugt wird, sondern dass die Luftströmung in der Kornleitung K durch die mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 bereitgestellte Druckluft erfolgt.
Gemäß der Figuren 3 & 4 sind zur Veranschaulichung dieser Zusammenhänge die jeweiligen Linien mit verschiedenen Längen und Richtungen dargestellt, wobei hierbei gilt desto Länger die Linie desto größer die Strömungsgeschwindigkeit und umgekehrt.
Zur Erzeugung eines Druckluft-beschleunigten Transports der Körner S durch die Kornleitung K umfasst die Vereinzelungsvorrichtung 10 zudem eine zweite Druckluftzufuhr D2, welche im Abgab ebereich und/oder zumindest abschnittweise in der Kornleitung K mündet.
Wobei gemäß der Figuren 3 die zweite Druckluftzufuhr D2 durch eine Luftleitung L gebildet wird, welche die Kornleitung K zumindest abschnittweise umgibt, wobei die Luftleitung L hierfür ei nen größeren Innendurchmesser bzw. Innenquerschnitt aufweist als die Kornleitung K einen Außen durchmesser bzw. Außenquerschnitt aufweist, durch den somit sich ergebenden Spalt kann somit die zweite Druckluftzufuhr D2 erfolgen. Die Luftleitung L kann zudem bündig mit der Kornleitung K ab schließen oder kürzer sein als die Kornleitung K.
In der Luftleitung L kann zudem ein größerer statischer Druck anliegen und es können gerin gere Strömungsgeschwindigkeiten einer Luftströmung in dieser vorhanden sein als in einem Abgabe bereich B2 und/oder in einer Kornleitung K. Insbesondere ist das Druckniveau in der Luftleitung L größer als das Druckniveau bzw. der Atmosphärendruck Pamb am Auslassbereich KA der Kornleitung. Durch die somit sich ergebende Druckdifferenz zwischen der Luftleitung L und der Kornleitung K wird eine Luftströmung in der Kornleitung K erzeugt, durch welche Luftströmung in der Kornleitung K ein Druckluft-beschleunigter Transport der Körner S durch die Kornleitung K erzeugt wird. Insbesondere ist die somit in der Kornleitung K erzeugte Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung größer als eine Strömungsgeschwindigkeit einer Luftströmung aus der Kammer Bl in Richtung des Abgabebe reichs B2, wodurch keine Luftströmung aus der Kammer Bl in der Kornleitung K erzeugt wird. Zur Versorgung der Luftleitung L mit der entsprechenden Druckluft, kann diese mit einer Druckluftquelle verbunden sein. Wobei die Luftleitung L hierfür einen zusätzlichen Anschluss aufwei sen kann und mit einer, hier nicht dargestellte Druckluftquelle (z.B. Gebläse, insbesondere Über druckgebläse) in Verbindung stehen kann.
Gemäß der Figuren 4 kann die zweite Druckluftzufuhr D2 quer zum Abgabebereich B2 ange bracht sein kann. Wobei die Druckluftzufuhr D2 auch hierbei mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen kann. In der zweiten Druckluftzufuhr D2 kann zudem ein größerer statischer Druck anliegen und es können geringere Strömungsgeschwindigkeiten einer Luftströmung in dieser vorhanden sein als in einem Abgabebereich B2 und/oder in einer Kornleitung K. Insbesondere ist das Druckniveau in der zweiten Druckluftzufuhr D2 größer als das Druckniveau bzw. der Atmosphärendruck Pamb am Auslassbereich KA der Kornleitung K. Durch die somit sich ergebende Druckdifferenz zwischen der zweiten Druckluftzufuhr D2 und der Kornleitung K wird eine Luftströmung in der Kornleitung K er zeugt, durch welche Luftströmung in der Kornleitung ein Druckluft-beschleunigter Transport der Kör ner S durch die Kornleitung K erzeugt wird. Insbesondere ist die somit in der Kornleitung K erzeugte Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung größer als eine Strömungsgeschwindigkeit einer Luft strömung aus der Kammer Bl in Richtung des Abgabebereichs B2, wodurch keine Luftströmung aus der Kammer Bl in der Kornleitung K erzeugt wird.
Erfindungsgemäß ist Vorgesehen, dass die mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 bereitge stellte Druckluft derartig definiert und dimensioniert ist, dass eine Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer Bl durch die Kornleitung K erfolgt.
Insbesondere ist die jeweilige mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 bereitgestellte Druck luft derartig definiert und dimensioniert dass in dieser geringe Strömungsgeschwindigkeiten einer Luftströmung und große statische Druckniveaus vorherrschen, wobei dies bspw. durch einen Großen Querschnitt (z.B. Strömungsquerschnitt bzw. Leitungsquerschnitt) der zweiten Druckluftzufuhr D2 erfolgen kann.
Um die Körner S aus der Kammer Bl in den Abgabebereich B2 zu fördern ist das Vereinze lungsorgan 150, mittels eines motorischen Antriebs 152 drehend, insbesondere mit variabel verän derbaren Drehgeschwindigkeiten, angetrieben.
Um eine noch bessere Unterbindung der Luftströmung aus der Kammer Bl zur Kornleitung K zu erzielen ist zudem eine Trennwand 160 vorgesehen, welche somit zusammen mit einem Gehäuse bzw. mit einem Gehäuseteil der Vereinzelungsvorrichtung G den Abgabebereich B2 ausbildet. Somit kann eine insbesondere pneumatische Trennung zwischen der Kammer Bl und dem Abgabebereich B2 noch weiter verbessert werden.
Die mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 bereitgestellte Druckluft bildet insbesondere eine Strömungsbarriere 170 bzw. eine Luftbarriere für die in der Kammer Bl durch die erste Druckluftzu fuhr Dl bereitgestellte Druckluft, wobei diese Strömungsbarriere 170 gemäß der Figuren 3A & 4A sich vor dem Bereich, der Kornabgabe vom Vereinzelungsorgan 150 in die Kornleitung K ausbilden kann. Die Vereinzelungsvorrichtungen 10 sind jeweils derartig ausgeführt dass die Druckluft in der Kammer Bl und im Abgabebereich B2 jeweils zumindest weitgehend unabhängig voneinander Ver änderbar sind, wobei dies dadurch erreicht wird, dass der sich im Abgabebereich einstellende Total druck T2 größer oder gleich zum sich einstellenden Totaldruck TI in der Kammer ist.
Mittels der ersten Druckluftzufuhr Dl wird in der Kammer Bl ein Druckniveau PI erzeugt. Zudem ist vorgesehen, dass mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 im Abgabebereich B2 ein Druck niveau P2 erzeugt wird. Um eine Strömungsbarriere 170 zwischen der Kammer Bl und der Kornlei tung K zu schaffen kann vorgesehen sein, dass das Druckniveau PI kleiner oder gleich zum Druckni veau P2 ist, insbesondere jedoch dauerhaft größer ist und/oder dass die Querschnitte der ersten Druckluftzufuhr Dl und der zweiten Druckluftzufuhr D2 derartig dimensioniert sind, dass die Strö mungsgeschwindigkeiten der Luftströme im Abgabebereich B2 größer als in der Kammer Bl ist.
Die Kornleitung K umfasst einen Einlassbereich KE, welcher an den Abgabebereich B2 an schließt und einen Auslassbereich KA welcher im Betrieb der Vereinzelungsvorrichtung 10 in der Nä he und/oder in einer Saatfurche bzw. im Ackerboden angeordnet ist, bzw. läuft, wobei dem Auslass bereich KA zudem ein Fangelement 55 nachgeordnet sein kann (siehe. Figur 2). Der Verlauf der Korn leitung K zwischen dem Einlassbereich KE und dem Auslassbereich KA kann zumindest abschnittweise bogenförmig und/oder geradlinig sein (siehe Figur 2).
Am Auslassbereich KA der Kornleitung K liegt im Betrieb der Vereinzelungsvorrichtung 10 der Atmosphärendruck Pamb an, d.h. der Überdruck beträgt hier 0 bar. Zudem herrscht auf einer gegen überliegenden Seite der Körner S, am Vereinzelungsorgan 150 ein geringeres Druckniveau als auf der Seite der Körner S, insbesondere wiederum der Atmosphärendruck Pamb, wodurch an den Aussparun gen 151 des Vereinzelungsorgan 150 eine entsprechende Druckdifferenz (und/oder Strömung quer zum Vereinzelungsorgan 150, siehe Figur 3B) erzeugt wird, durch welche Druckdifferenz Körner S an den Aussparungen 151 gehalten werden.
Zur Unterbrechung der Druckdifferenz an den Aussparungen 151 des Vereinzelungsorgan 150 kann der Vereinzelungsvorrichtung 10 bzw. dem Vereinzelungsorgan 150 auf der gegenüberliegen den Seite der Körner S im Abgabebereich B2 ein Druckdifferenz-Unterbrechungselement UE, gemäß der Figuren 3 & 4 in Form einer Rolle zugeordnet sein. Wobei es zudem möglich ist, dass das Druck differenz-Unterbrechungselement UE zumindest abschnittweise gegenüber eines Abschnitts einer sich zwischen dem Abgabebereich B2 und den Aufnahmebereich Bl einstellenden Strömungsbarriere angeordnet ist.
Die Vereinzelungsvorrichtungen 10 umfassten zudem einen Separierungsbereich B3, welcher Separierungsbereich B3 vorzugsweise der Kammer Bl räumlich zugeordnet ist. Der Separierungsbe reich B3 umfasst zumindest eine Separiereinrichtung 180 zum Entfernen überschüssiger Körner S von den Aussparungen 151, des Vereinzelungsorgan 150. Wobei der Separierungsbereich B3 derartig angeordnet ist, dass durch den Separierungsbereich B3 vom Vereinzelungsorgan 150 gelöste Körner S wieder in den Aufnahmebereich Bl zurückgeführt werden und den Abgabebereich B2 nicht errei chen (siehe Figur 3A).
Die Separiereinrichtung 180 kann gemäß der Figuren 3 & 4 einen oder mehrere Abstreifer, z.B. zumindest eine Leitkante, zumindest einen Steg, zumindest ein Blech oder zumindest eine Rolle, zur mechanischen Entfernung überschüssiger Körner S umfassen, denkbar wären jedoch auch eine oder mehrere Bürsten zur mechanischen Entfernung überschüssiger Körner S oder eine oder mehre re Düsen zur pneumatischen Entfernung überschüssiger Körner S.
Die erste Druckluftzufuhr Dl und die zweite Druckluftzufuhr D2 können an einer gemeinsa men Druckluftquelle angeschlossen sein und/oder an verschiedenen Druckluftquellen angeschlossen sein. Bei der Ausführungsform mit verschiedenen und somit mehreren Druckluftquellen kann die jeweilige Druckluftzufuhr folglich über eine eigene, separate Druckluftquelle mit Druckluft versorgt werden.
Eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung 10 geht aus der Seitenansicht im Schnitt der Figur 5 hervor. Die zweite Druckluftzufuhr D2 ist hierbei quer zum Vereinzelungsorgan 150 angebracht, insbesondere ist eine die zweite Druckluftzufuhr D2 bildende Luftleitung L relativ zum Vereinzelungsorgan 150 angeordnet, zweckmäßig in einem Winkel a zum Vereinzelungsorgan 150. Erfindungsgemäß kann hierbei vorgesehen sein, dass der Winkel a in einem Bereich zwischen 0° und 90° liegt und/oder in einem Bereich zwischen 45° und 80° liegt, wobei der Winkel a gemäß der Figur 5 im Wesentlichen 75° beträgt. Zudem ist der Winkel a hierbei unmit telbar und/oder angrenzend an das Vereinzelungsorgan 150 vorhanden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist zudem vorgesehen, dass die, die zweite Druckluftzufuhr D2 bildende Luftleitung L in einem Winkel ß zur Kornleitung angeordnet ist, wobei der Winkel ß insbesondere in einem Bereich zwischen 90° und 170° liegt und gemäß der Figur 5 im Wesentlichen 105° beträgt. Zudem der Winkel ß hierbei unmittelbar und/oder angrenzend an das Vereinzelungsorgan 150 vorhanden.
Die, die zweite Druckluftzufuhr D2 bildende Luftleitung L und die Kornleitung K sind durch ei ne, durch einen durchgängigen Rohrabschnitt gebildete, Leitung gebildet, wobei die Leitung im Be reich des Vereinzelungsorgan 150 einen, den Einlassbereich KE bildenden Ausschnitt aufweist. Der Rohrabschnitt ist hierbei im Wesentlichen L-förmig er könnte jedoch auch U-förmig oder V-förmig sein. Der Einlassbereich KE der Kornleitung K kann zudem durch eine Öffnung in einer Seitenwand der Leitung gebildet sein. Die Leitung ist zudem derartig zum Vereinzelungsorgan 150 angeordnet, dass diese das Vereinzelungsorgan 150 hinter schneidet und/oder dass das Vereinzelungsorgan 150 zumindest abschnittweise ein Seitenwand der Leitung bildet. Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Rohrabschnitt einen konstanten Querschnitt aufweist und/oder sich verändernde Querschnitte (siehe Figur 5) aufweist.
Der Abschnitt der Leitung welcher die zweite Druckluftzufuhr D2 ausbildet und der Abschnitt der Leitung welche die Kornleitung K sind in einem Winkel ß zueinander angeordnet und weisen ei nen zumindest abschnittweise bogenförmigen Übergangsbereich auf, wobei der Übergangsbereich sich insbesondere im Bereich des Einlassbereichs KE befinden kann, zweckmäßig zumindest gegen überliegend zum Einlassbereich KE. Insbesondere kann zweckmäßig vorgesehen sein, dass sich ein Coandä-Effekt gegenüberliegend zum zumindest abschnittweise bogenförmigen Übergangsbereich ausbildet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist vorgesehen, dass die erste Druckluftzufuhr Dl und die zweite Druckluftzufuhr D2 derartig zueinander angeordnet sind, dass sich zwischen die sen der Coandä-Effekt ausbildet, d.h. die mittels der ersten Druckluftzufuhr Dl erzeugte Luftströ mung wirkt derartig auf die mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 erzeugte Luftströmung ein, dass diese in Richtung der Kornleitung K umgelenkt wird, ohne dass jedoch die mittels der ersten Druck luftzufuhr D2 erzeugte Luftströmung ebenfalls in die Kornleitung K gelangen kann, vergl. Strömungs linien der Figur 5.
Zweckmäßig kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Druckluftzufuhr Dl und die zweite Druckluftzufuhr D2 derartig zueinander angeordnet und/oder dimensioniert sind, dass im Einlassbereich KE die von der zweiten Druckluftzufuhr D2 bereitgestellte Luftströmung aufgrund ei nes sich einstellenden Coandä-Effekt in Richtung der Kornleitung K geleitet wird.
Insbesondere kann zudem oder alternativ vorgesehen sein, dass die erste Druckluftzufuhr Dl und die zweite Druckluftzufuhr D2 derartig zueinander angeordnet und/oder dimensioniert sind, dass im Einlassbereich KE die von der ersten Druckluftzufuhr Dl bereitgestellte Luftströmung auf grund eines sich einstellenden Coandä-Effekt nicht in Richtung der Kornleitung K geleitet wird.
Zweckmäßig kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Coandä-Effekt derartig entsteht dass die mittels der ersten Druckluftzufuhr Dl und die mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 zuge führten Luftströmungen und/oder Druckniveaus derartig zueinander angeordnet und/oder dimensi oniert sind, dass mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 erzeugte Luftströmung entlang der mittels der ersten Druckluftzufuhr Dl erzeugten Luftströmung gleitet und/oder auf diese trifft. Zweckmäßig insbesondere von einer die zweite Druckluftzufuhr D2 bildenden Leitung in Richtung der Kornleitung K.
In der zweiten Druckluftzufuhr D2 kann zudem ein größerer statischer Druck anliegen und es können geringere Strömungsgeschwindigkeiten einer Luftströmung in dieser vorhanden sein als in einem Abgabebereich B2 und/oder in einer Kornleitung K. Insbesondere ist das Druckniveau in der zweiten Druckluftzufuhr D2 größer als das Druckniveau bzw. der Atmosphärendruck Pamb am Aus lassbereich KA der Kornleitung K. Durch die somit sich ergebende Druckdifferenz zwischen der zwei ten Druckluftzufuhr D2 und der Kornleitung K wird eine Luftströmung in der Kornleitung K erzeugt, durch welche Luftströmung in der Kornleitung ein Druckluft-beschleunigter Transport der Körner S durch die Kornleitung K erzeugt wird. Insbesondere ist die somit in der Kornleitung K erzeugte Strö mungsgeschwindigkeit der Luftströmung größer als eine Strömungsgeschwindigkeit einer Luftströ mung aus der Kammer Bl in Richtung des Abgabebereichs B2, wodurch keine Luftströmung aus der Kammer Bl in der Kornleitung K erzeugt wird.
Mittels der ersten Druckluftzufuhr Dl wird in der Kammer Bl ein Druckniveau PI erzeugt. Zudem ist vorgesehen, dass mittels der zweiten Druckluftzufuhr D2 im Abgabebereich B2 ein Druck niveau P2 erzeugt wird. Um eine Strömungsbarriere 170 zwischen der Kammer Bl und der Kornlei tung K zu schaffen kann vorgesehen sein, dass das Druckniveau PI kleiner oder gleich zum Druckni veau P2 ist, insbesondere jedoch dauerhaft größer ist und/oder dass die Querschnitte der ersten Druckluftzufuhr Dl und der zweiten Druckluftzufuhr D2 derartig dimensioniert sind, dass die Strö mungsgeschwindigkeiten der Luftströme im Abgabebereich B2 größer als in der Kammer Bl ist.
Zur Unterbrechung der Druckdifferenz an den Aussparungen 151 des Vereinzelungsorgan 150 kann der Vereinzelungsvorrichtung 10 bzw. dem Vereinzelungsorgan 150 auf der gegenüberliegen den Seite der Körner S im Abgabebereich B2 ein Druckdifferenz-Unterbrechungselement UE zuge- ordnet sein. Wobei das Druckdifferenz-Unterbrechungselement UE einteilig oder mehrteilig ausge bildet sein kann.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können viele Modifikationen ausgeführt werden, ohne den zugehörigen Bereich zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprü che fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merk- male der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
Bezugszeichenliste
10 Vereinzelungsvorrichtung
50 Reiheneinheit
51 Saatfurchenerzeugendes-Werkzeug
52 Saatfurchenschließendes-Werkzeug
53 Tiefenführungselement
54 Rahmenkonstruktion
55 Fangelement
100 Landwirtschaftliche Maschine
101 Träger
102 Träger
150 Vereinzelungsorgan
151 Aussparungen
152 Antrieb
160 Trennwand
170 Strömungsbarriere
180 Separiereinrichtung
Bl Kammer
B2 Abgabebereich
B3 Separierungsbereich
S Körner
Dl erste Druckluftzufuhr
D2 zweite Druckluftzufuhr
K Kornleitung
KE Einlassbereich
KA Auslassbereich TI Totaldruck Aufnahmebereich
T2 Totaldruck Abgabebereich
PI Druckniveau Aufnahmebereich
P2 Druckniveau Abgabebereich
Pamb Umgebungsdruck
R Drehrichtung Vereinzelungsorgan
L Luftleitung
G Gehäuseteil Vereinzelungsvorrichtung
UE Druckdifferenz-Unterbrechungselement

Claims

Ansprüche
1. Vereinzelungsvorrichtung (10), insbesondere zur Montage an eine landwirtschaftliche Rei heneinheit (50) und zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern (S), mit:
einer Kammer (Bl), vorzugsweise zur Aufnahme der Körner (S),
einem drehbaren Vereinzelungsorgan (150), wobei die Kammer (Bl) zumindest in eine Rich tung durch eine durch das Vereinzelungsorgan (150) gebildete Wand begrenzt ist und wobei mittels des Vereinzelungsorgans (150) Körner (S) aus der Kammer (Bl) zu einem Abgabebereich (B2) trans portiert werden,
einer ersten Druckluftzufuhr (Dl), welche in die Kammer (Bl) mündet und mittels der der Kammer (Bl) Druckluft zur Erzeugung zumindest einer Druckdifferenz zuführbar ist, wobei das Ver einzelungsorgan (150) eine Vielzahl an Aussparungen (151) für die Körner (S) aufweist und die Körner (S) durch die durch die erste Druckluftzufuhr (Dl) bereitgestellte Druckluft, Druckdifferenz-basiert in den Aussparungen (151) haltbar sind, wobei im Abgabebereich (B2) eine Abgabe vereinzelter Körner (S) in eine Kornleitung (K), zum Verteilen vereinzelter Körner (S) auf oder in einem Ackerboden er folgt,
gekennzeichnet durch, eine zweite Druckluftzufuhr (D2) zur Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer (Bl) in die Kornleitung (K) und zum Druckluft-beschleunigten Transport der Körner (S) durch die Kornleitung (K).
2. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der zweiten Druckluftzufuhr (D2) bereitgestellte Druckluft eine Strömungsbarriere (170) für die in der Kammer (Bl) durch die erste Druckluftzufuhr (Dl) bereitgestellte Druckluft in Richtung zur Kornlei tung (K) bildet, wobei die Strömungsbarriere (170) insbesondere eine pneumatische Strömungsbarri ere (170) bildet.
3. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich einstellende Totaldruck (T2) im Abgabebereich (B2) größer oder gleich zu einem sich einstellen den Totaldruck (TI) in der Kammer (Bl) ist.
4. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich ein stellende Totaldruck (T2) im Abgabebereich (B2) zumindest um den Faktor 1,5 oder 2 oder 2,5 oder 3 größer ist zu einem sich einstellenden Totaldruck (TI) in der Kammer (Bl).
5. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Total druck (T2) im Abgabebereich (B2) definiert ist, dass sich die durch die Druckluft aus der Kammer (Bl) in Richtung des Abgabebereich (B2) ergebende Strömungsgeschwindigkeit bis zum Stillstand verrin gert.
6. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kornleitung (K) einen Einlassbereich (KE) und einen Auslassbereich (KA) aufweist, wobei am Auslassbereich (KA) der Atmosphärendruck (Pamb) anliegt.
7. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass mittels der ersten Druckluftzufuhr (Dl) in der Kammer (Bl) ein Druckniveau (PI) er- zeugt wird und das mittels der zweiten Druckluftzufuhr (D2) im Abgabebereich (B2) ein Druckniveau (P2) erzeugt wird, wobei das Druckniveau (PI) kleiner oder gleich zum Druckniveau (P2) ist.
8. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckni veau (P2) größer oder gleich zum Druckniveau (PI) ist und dass das Druckniveau (PI) größer oder gleich zum Atmosphärendruck (Pamb), insbesondere jedoch größer als der Atmosphärendruck (Pamb) ist.
9. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Strömungsbarriere (170) pneumatisch in Abhängigkeit des Druckniveau (PI) und des Druckniveau (P2) erzeugt wird und/oder dass die Strömungsbarriere (170) in Abhängigkeit des Totaldruck (TI) und des Totaldruck (T2) erzeugt wird.
10. Vereinzelungsvorrichtung (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass dem Vereinzelungsorgan (150) auf der gegenüberliegenden Seite der Körner (S) ein Druckdifferenz-Unterbrechungselement (UE) zugeordnet ist, wobei das Druckdifferenz- Unterbrechungselement (UE) zumindest abschnittweise gegenüber der sich einstellenden Strö mungsbarriere (170) und/oder in Drehrichtung (R) des Vereinzelungsorgan (150) nach dieser Strö mungsbarriere (170) angeordnet ist.
11. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die zweite Druckluftzufuhr (D2) durch eine Luftleitung (L) gebildet wird, welche die Kornleitung (K) zumindest abschnittweise umgibt, wobei die Luftleitung (L) einen größeren In nenquerschnitt als die Kornleitung (K) einen Außenquerschnitt aufweist.
12. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Luft leitung (L) ein größerer statischer Druck und eine geringere Strömungsgeschwindigkeit einer Luft strömung als im Abgabebereich (B2) und/oder in der Kornleitung (K) vorherrschen.
13. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die zweite Druckluftzufuhr quer in den Abgabebereich (B2) mündet.
14. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kammer (Bl) und der Abgabebereich (B2) durch eine Trennwand (160) getrennt sind.
15. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die mittels der zweiten Druckluftzufuhr (D2) bereitgestellte Druckluft und/oder Luft strömung derartig definiert und dimensioniert ist, dass diese geringere Strömungsgeschwindigkeiten und ein größeres statisches Druckniveau aufweisen, als die durch diese bereitgestellte Druckluft und/oder Luftströmung in einer Kornleitung (K) erzeugten Strömungsgeschwindigkeiten einer Luft strömung und statische Druckniveaus.
16. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine durch die zweite Druckluftzufuhr (D2) erzeugte Luftströmung ausgebildet ist, um eine Gegenströmung und/oder eine Strömungsbarriere (170) relativ zu einer Luftströmung aus der Kammer (Bl) in Richtung der Kornleitung (K) zu erzeugen.
17. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Druckluftzufuhr (Dl) und/oder die zweite Druckluftzufuhr (D2) einen oder mehrere Druckluftanschlüsse in der Kammer (Bl) und/oder im Abgabebereich (B2) und/oder in der Kornleitung (K) aufweisen, wobei die Druckluftanschlüsse der ersten Druckluftzufuhr (Dl) und/oder der zweiten Druckluftzufuhr (D2) jeweils mit einem gleichen oder unterschiedlichen Druckniveau beaufschlagt werden und gleiche oder unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
18. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das mittels der ersten Druckluftzufuhr (Dl) und/oder das mittels der zweiten Druck luftzufuhr (D2) bereitgestellte Druckniveau (PI; P2) und/oder dessen Strömungsquerschnitte variabel einstellbar und/oder regelbar sind, insbesondere mittels einer Steuerungs- und/oder Regelungsein richtung variabel einstellbar und/oder regelbar sind.
19. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Druckluftzufuhr (Dl) und die zweite Druckluftzufuhr (D2) an einer gemein samen und/oder an verschiedenen, insbesondere einer landwirtschaftlichen Maschine (100) und/oder der Reiheneinheit (50) zugeordneten Druckluftquellen angeschlossen sind.
20. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine die zweite Druckluftzufuhr (D2) bildende Luftleitung (L) relativ zum Vereinze lungsorgan (150) angeordnet ist und zwar in einem Winkel a zum Vereinzelungsorgan (150), wobei der Winkel a in einem Bereich zwischen 0° und 90° liegt.
21. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die, die zweite Druckluftzufuhr (D2) bildende Luftleitung (L) in einem Winkel ß zur Kornleitung (K) angeordnet ist, wobei der Winkel ß in einem Bereich zwischen 90° und 170° liegt.
22. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die, die zweite Druckluftzufuhr (D2) bildende Luftleitung (L) und die Kornleitung (K) durch eine, durch einen durchgängigen und/oder bogenförmig gekrümmten Rohrabschnitt gebildete, Leitung gebildet sind.
23. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leitung einen den Einlassbereich (KE) bildenden Ausschnitt aufweist und vorzugsweise der Ausschnitt in der Mantelfläche der Leitung ausgebildet ist und/oder im Bereich des Ver einzelungsorgans (150) angeordnet ist, und/oder
die Leitung einen konstanten Durchlassquerschnitt oder einen sich kontinuierlich verändern den Durchlassquerschnitt aufweist, und/oder
das Vereinzelungsorgan (150) abschnittsweise eine Seitenwand der Leitung bildet.
24. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Abschnitt der Leitung, welcher die zweite Druckluftzufuhr (D2) ausbildet, und der Abschnitt der Leitung, welcher die Kornleitung (K) ausbildet, in einem Winkel ß zwischen vorzugswei- se 90° und 170° zueinander angeordnet sind und/oder diese einen zumindest abschnittweise bogen förmigen Übergangsbereich aufweisen.
25. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Druckluftzufuhr (Dl) und die zweite Druckluftzufuhr (D2) derartig zueinander angeordnet und/oder dimensioniert sind, dass im Einlassbereich (KE) die von der zweiten Druckluft zufuhr (D2) bereitgestellte Luftströmung aufgrund eines sich einstellenden Coandä-Effekt in Richtung der Kornleitung (K) geleitet wird.
26. Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Druckluftzufuhr (Dl) und die zweite Druckluftzufuhr (D2) derartig zueinander angeordnet und/oder dimensioniert sind, dass im Einlassbereich (KE) die von der ersten Druckluftzu fuhr (D2) bereitgestellte Luftströmung aufgrund eines sich einstellenden Coandä-Effekt nicht in Rich tung der Kornleitung (K) geleitet wird.
27. Verfahren zur Vereinzelung von Körner (S), insbesondere zur Druckdifferenz-basierten Ver einzelung von Körner (S), vorzugsweise ausgeführt mit einer Vereinzelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, umfassend zumindest die Schritte:
Bereitstellung und vorzugsweise Aufnahme von Körner (S) mittels einer Kammer (Bl), Transport der Körner (S) von einer Kammer (Bl) zu einem Abgabebereich (B2) mittels eines drehbarem Vereinzelungsorgan (150), wobei die Kammer (Bl) zumindest in eine Richtung durch eine durch das Vereinzelungsorgan (150) gebildete Wand begrenzt ist,
Erzeugung zumindest einer Druckdifferenz in der Kammer (Bl) mittels einer ersten Druckluft zufuhr (Dl), welche in der Kammer (Bl) mündet, wobei das Vereinzelungsorgan (150) eine Vielzahl an Aussparungen (151) für die Körner (S) aufweist und die Körner (S) durch die durch die erste Druck luftzufuhr (Dl) bereitgestellte Druckluft, Druckdifferenz-basiert in den Aussparungen (151) haltbar sind,
Abgabe vereinzelter Körner (S) in eine Kornleitung (K), im Abgabebereich (B2), zum Verteilen vereinzelter Körner (S) auf oder in einem Ackerboden,
gekennzeichnet durch, eine Unterbindung einer Luftströmung aus der Kammer (Bl) in die Kornlei tung (K) und durch einen Druckluft-beschleunigten Transport der Körner durch die Kornleitung (K) mittels der durch die zweite Druckluftzufuhr (D2) bereitgestellten Druckluft.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der ersten Druckluft zufuhr (Dl) und/oder das mittels der zweiten Druckluftzufuhr (D2) bereitgestellte Druckniveau (PI; P2) und/oder dessen Strömungsquerschnitte variabel einstellbar und/oder regelbar sind, insbeson dere mittels einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung variabel einstellbar und/oder regelbar sind.
29. Reiheneinheit (50), umfassend eine Vereinzelungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 und/oder zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 27 oder 28.
30. Reiheneinheit (50) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Reiheneinheit (50) ein Fangelement (55) umfasst, gegen das Körner (S) Druckluft-beschleunigt aus der Kornleitung (K) geschossen werden können und das das Fangelement (55) über ein Schnellwechselsystem montiert ist und/oder ausgeführt ist, um mittels einer Vorspannung gegen den Ackerboden gedrückt zu wer den.
PCT/EP2018/086245 2018-07-10 2018-12-20 Vereinzelungsvorrichtung zur druckdifferenz-basierten vereinzelung von körnern, verfahren zur vereinzelung von körnern und landwirtschaftliche reiheneinheit WO2020011386A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA202007545A UA127066C2 (uk) 2018-07-10 2018-12-20 Пристрій поштучного розділення для поштучного розділення зерен на основі різниці тисків, спосіб для поштучного розділення зерен і сільськогосподарська секція для обробки рядка
US17/259,104 US11974518B2 (en) 2018-07-10 2018-12-20 Singulation device for singulating grains on the basis of a pressure difference, method for singulating grains, and agricultural row unit
BR112021000077-1A BR112021000077A2 (pt) 2018-07-10 2018-12-20 Dispositivo de isolamento para isolar grãos com base em diferença de pressão, método para isolar grãos e unidade de linha agrícola
EP18826672.0A EP3820270A1 (de) 2018-07-10 2018-12-20 Vereinzelungsvorrichtung zur druckdifferenz-basierten vereinzelung von körnern, verfahren zur vereinzelung von körnern und landwirtschaftliche reiheneinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116639.7 2018-07-10
DE102018116639.7A DE102018116639A1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Vereinzelungsvorrichtung zur Druckdifferenz-basierten Vereinzelung von Körnern, Verfahren zur Vereinzelung von Körner und landwirtschaftliche Reiheneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011386A1 true WO2020011386A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=64900949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/086245 WO2020011386A1 (de) 2018-07-10 2018-12-20 Vereinzelungsvorrichtung zur druckdifferenz-basierten vereinzelung von körnern, verfahren zur vereinzelung von körnern und landwirtschaftliche reiheneinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11974518B2 (de)
EP (1) EP3820270A1 (de)
BR (1) BR112021000077A2 (de)
DE (2) DE102018116639A1 (de)
UA (1) UA127066C2 (de)
WO (1) WO2020011386A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121879A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Einzelkornsämaschine mit Vereinzelungsvorrichtung
DE102020110758A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Horsch Maschinen Gmbh Maschinenmanagementsystem und Verfahren zum Konfigurieren einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US11483963B2 (en) 2019-12-24 2022-11-01 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11490558B2 (en) 2019-12-24 2022-11-08 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11516958B2 (en) 2019-12-24 2022-12-06 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523556B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523555B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553638B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553639B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564346B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564344B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11582899B2 (en) 2019-12-24 2023-02-21 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11589500B2 (en) 2019-12-24 2023-02-28 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11596095B2 (en) 2019-12-24 2023-03-07 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127469A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit Fahrgeschwindigkeits- und/oder Saatgutsorten-abhängig veränderbarer Druckluftströmungsgeschwindigkeit
DE102019127467A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Horsch Maschinen Gmbh Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit zeitgleich hybridisch betreibbaren Vereinzelungsvorrichtungen
WO2024052791A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Precision Planting Llc Air entrainment seed accelerator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037775A1 (de) * 1980-04-04 1981-10-14 NODET-GOUGIS Société anonyme dite: Sämaschine, geeignet für den Gemüseanbau, mit pneumatischem Ejektor für die Samen
DE102007062967A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung
WO2010059101A1 (en) 2008-11-18 2010-05-27 Väderstad-Verken Ab Arrangement of a seed metering device on an agricultural machine
US20140182495A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-03 Cnh America Llc Seed Delivery System
WO2015149728A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Farmet A.S. Device for the metering of seed grain
EP3050419B1 (de) 2015-01-28 2018-04-04 Horsch Maschinen GmbH Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen maschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA34858A (uk) 1999-07-13 2001-03-15 Дмитро Герасимович Вальянов Висіваючий пристрій без рухомих частин
US10448561B2 (en) * 2017-04-27 2019-10-22 Cnh Industrial America Llc Pneumatic seed delivery system
US11297762B2 (en) * 2018-02-05 2022-04-12 Deere & Company Row unit for a seeding machine with pneumatic seed loading
US11490558B2 (en) * 2019-12-24 2022-11-08 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11516958B2 (en) * 2019-12-24 2022-12-06 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US20230320257A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Cnh Industrial America Llc Product flow splitter for an agricultural implement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037775A1 (de) * 1980-04-04 1981-10-14 NODET-GOUGIS Société anonyme dite: Sämaschine, geeignet für den Gemüseanbau, mit pneumatischem Ejektor für die Samen
DE102007062967A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Horsch Maschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Einzelkornförderung
WO2010059101A1 (en) 2008-11-18 2010-05-27 Väderstad-Verken Ab Arrangement of a seed metering device on an agricultural machine
US20140182495A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-03 Cnh America Llc Seed Delivery System
WO2015149728A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Farmet A.S. Device for the metering of seed grain
EP3050419B1 (de) 2015-01-28 2018-04-04 Horsch Maschinen GmbH Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen maschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121879A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Einzelkornsämaschine mit Vereinzelungsvorrichtung
US11523555B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11483963B2 (en) 2019-12-24 2022-11-01 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11490558B2 (en) 2019-12-24 2022-11-08 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11516958B2 (en) 2019-12-24 2022-12-06 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11523556B2 (en) 2019-12-24 2022-12-13 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553638B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11553639B2 (en) 2019-12-24 2023-01-17 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564346B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11564344B2 (en) 2019-12-24 2023-01-31 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11582899B2 (en) 2019-12-24 2023-02-21 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11589500B2 (en) 2019-12-24 2023-02-28 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
US11596095B2 (en) 2019-12-24 2023-03-07 Cnh Industrial America Llc Particle delivery system of an agricultural row unit
DE102020110758A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Horsch Maschinen Gmbh Maschinenmanagementsystem und Verfahren zum Konfigurieren einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018006221U1 (de) 2019-08-21
UA127066C2 (uk) 2023-03-29
BR112021000077A2 (pt) 2021-04-06
EP3820270A1 (de) 2021-05-19
DE102018116639A1 (de) 2020-01-16
US11974518B2 (en) 2024-05-07
US20210315152A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820270A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zur druckdifferenz-basierten vereinzelung von körnern, verfahren zur vereinzelung von körnern und landwirtschaftliche reiheneinheit
EP3050418A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen maschine
EP3219186B1 (de) Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen maschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen maschine
DE102015101256A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
DE69921936T2 (de) Induktorgerät für Behälter in pneumatischen Drillmaschinen
EP3357319B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102018112948A1 (de) Vereinzelungssystem und Verfahren zur vereinzelten Abgabe von körnigem Verteilgut
DD157990A5 (de) Saevorrichtung mit pneumatischem saatgutejektor,insbesondere fuer gemuesekulturen
DE102019201393A1 (de) Reiheneinheit für eine Sämaschine mit pneumatischem Fördersystem
DE2629278C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Füllstandes in mindestens einem Verteilerbehälter
DE102019201388A1 (de) Reiheneinheit für eine Sämaschine mit pneumatischem Fördersystem
EP3335535B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit gleichmässigem vereinzelungsdruck
DE102017109042A1 (de) Reiheneinheit und landwirtschaftliche verteilmaschine zur verteilung von landwirtschaftlichem verteilgut
EP0732044B1 (de) Rohr für eine landwirtschaftliche Maschine
DE102015101255A1 (de) Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Maschine
WO2021069607A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine mit zeitgleich hybridisch betreibbaren vereinzelungsvorrichtungen
DE102017117974A1 (de) Umrüst-Set für eine Vereinzelungsvorrichtung für granulares Material
DE102016204453A1 (de) Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen Maschine
WO2021069599A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine mit fahrgeschwindigkeits- und/oder saatgutsorten-abhängig veränderbarer druckluftströmungsgeschwindigkeit
EP2923545B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von granularem Material
EP2805596A1 (de) Sämaschine
EP3108732B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit reduziertem förderdruck
DE102018100441A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung mit unterschiedlichen Druckbereichen für eine landwirtschaftliche Reiheneinheit
DE102016204468A1 (de) Reiheneinheit einer landwirtschaftlichen Maschine
EP3945767A1 (de) Verteileinrichtung für körniges material

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021000077

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021000077

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210104