WO2020008056A1 - Verbindungsmuffe mit konische aufnahmebereiche zur aufnahme von konisch abgementelten kabelenden - Google Patents

Verbindungsmuffe mit konische aufnahmebereiche zur aufnahme von konisch abgementelten kabelenden Download PDF

Info

Publication number
WO2020008056A1
WO2020008056A1 PCT/EP2019/068158 EP2019068158W WO2020008056A1 WO 2020008056 A1 WO2020008056 A1 WO 2020008056A1 EP 2019068158 W EP2019068158 W EP 2019068158W WO 2020008056 A1 WO2020008056 A1 WO 2020008056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
cable ends
cable
connecting sleeve
cables
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/068158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Amerpohl
Mathias Behle
Original Assignee
Nkt Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nkt Gmbh & Co. Kg filed Critical Nkt Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020008056A1 publication Critical patent/WO2020008056A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/107Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress of the condenser type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/184Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress

Definitions

  • the present invention relates to a connecting sleeve for connecting high-voltage direct voltage cables to a connecting body which has a current-carrying connection for the electrical connection of the conductors of the cables and receiving areas for receiving the cable ends.
  • the invention further relates to a cable system, in particular for high-voltage DC voltage applications, and to a method for connecting two conically stripped cable ends of two DC voltage cables to a connecting sleeve.
  • the invention can be used when connecting cable ends, in particular high-voltage direct voltage cables.
  • Connection sleeves are in the field of electrical power engineering, especially in the rich in AC applications, known for many years. These serve in particular the electrical and mechanical connection of two cable ends. At the same time, the connection sleeves offer insulation and protection options.
  • connection sleeves can be firmly connected to the cables and enclose the electrical separation point.
  • receiving areas are provided for receiving the cable ends, into which the cable ends can be inserted.
  • the conductors of the cable ends are prepared accordingly and inserted into the connecting sleeve.
  • a current-carrying connection is provided in the interior of the connecting body, by means of which the stripped conductors of the cables can be connected and fixed in the connecting sleeve. The current can then be conducted via the current-carrying connection.
  • Connection sleeves of this type have proven their worth when used in AC voltage applications. However, especially in connection with high-voltage DC voltage applications, it has been shown that the electrical field cannot be adequately controlled, since the field relationships for AC and DC voltage are completely different.
  • the invention has the object of specifying a connecting sleeve for connecting high-voltage direct voltage cables, which has improved electrical and mechanical properties.
  • the object is achieved in that the receiving areas are designed as conical receiving areas for receiving corresponding, conically stripped cable ends.
  • both the mechanical and the electrical properties can be improved, which also simplifies assembly, for example.
  • Capacitive and / or resistive field control can be achieved for the requirement in high voltage DC applications. Due to the conical design of the receiving areas and the design of the cable ends as conically stripped cable ends, the electrical field can be set over the entire course of the connecting body and in particular at the interfaces to the cable. In this way, positive electrical properties can be achieved. Furthermore, the configuration of the receiving areas as cones can result in a type of guide, by means of which the cable ends can be inserted and guided in the connecting body in a simple manner. Due to the special shape of the receiving areas, differences in the conductivities of the materials in the stationary DC voltage case can be compensated.
  • the conical configuration of the receiving areas makes it possible to set the electric field at the interfaces of the receiving areas.
  • Sufficient electrical strength at the interface can be set, for example, by the choice of the length and / or the angle of the conical receiving areas. Due to the conical design of the receiving areas and the cables, in particular the interfaces between the cable insulation and the connecting body, differences in the conductivities of the materials in the stationary DC voltage case can be compensated for.
  • the refraction of the field lines at the interfaces can be supported by the cone shape.
  • the potential distribution can be homogenized.
  • field strength maxima and / or minima can be prevented and a uniform field distribution in the transition area between the connecting sleeve, in particular the connecting body, and the cable, in particular the cable insulation, can be generated.
  • the receiving surface of the receiving area has an angle between 5 ° and 60 °, particularly preferably between 20 ° and 45 °.
  • the receiving surface of the receiving area particularly preferably has an angle of essentially 25 °. In this way, the exit angle of the field lines and sufficient electrical strength at the interface can also be set.
  • the receiving surface of the receiving area has a length between 50 mm and 400 mm, particularly preferably between 100 mm and 250 mm. Also about the choice of the length of the receiving surface sufficient electrical strength can also be set at the interface between the cable and the connecting sleeve.
  • the receiving areas are designed in the form of an inner cone extending in the direction of the center of the connecting body.
  • the design of the receiving areas as inner cones can result on the one hand in a type of guide by means of which the cable ends of the cables can be inserted and guided in the connecting body in a simple manner.
  • positive electrical properties such as for example a good potential distribution and / or a high electrical strength of the boundary layer, can also be achieved by a conical configuration of the receiving regions.
  • the cable insulation can particularly preferably taper in the direction of the lead connection.
  • the receiving areas are arranged on opposite sides of the connecting body.
  • the cable ends of the cables to be connected can thus be connected in a simple manner in the longitudinal direction of the cables, which can result in a compact design.
  • field control bodies are arranged on the outward-facing end regions of the receiving regions.
  • the field control bodies can preferably be designed as field control funnels and / or can be designed as electrode rings integrated on the circumference.
  • the potential distribution can also be set and controlled.
  • the field control bodies can dominate particularly in the case of transient processes.
  • the interfaces are designed to be free of intermediate materials.
  • the conically stripped cable insulation and the connecting body can be directly, in particular flat, chlg, be arranged one on top of the other. Because of the conical design of the receiving areas and the cables, it is not necessary to use materials with other conductivities, in particular with at least partially non-linear conductivities, for targeted field control at the interfaces. In this way, the connecting sleeve can be made less sensitive to small variations overall. The result is a simple, yet reliable connection sleeve.
  • the current-carrying connection preferably has high-voltage electrodes. With the help of the high-voltage electrodes, the electrical field inside the connecting sleeve can be controlled additionally.
  • the high-voltage electrode can in particular be designed as a field or shield electrode.
  • the high-voltage electrode is preferably arranged in the manner of an electrode sleeve around the current-carrying connection and is made, for example, of metal or silicone.
  • the connecting body is formed in one piece.
  • the connecting body particularly preferably has a sleeve main body.
  • conductive electrodes can preferably be integrated as field control bodies in the connecting body and in particular in the sleeve main body.
  • the electrodes can preferably be designed as field control funnels and can be designed as electrode rings integrated on the circumference. In this way, the potential distribution can also be set and controlled.
  • the connecting body can be formed in several parts, in particular in three parts, with a sleeve main body and at least one adapter element.
  • the adapter element is made of a silicone elastomer with integrated field control elements.
  • the adapter element comprises an insulating body and / or a field control electrode as field control body.
  • the electrodes can preferably be used as a field control element, in particular as a field control funnel, and be designed as electrode rings integrated on the circumference. By means of the field control element, the potential distribution at the interfaces to the connecting body can additionally be adjusted.
  • the field control body can preferably be designed to be complementary to the sleeve main body of the connecting body and / or to the stripped cable.
  • the insulating body can preferably be formed from an elastomeric material, such as silicone, EPDM or EPR. In this way, the field distribution can be reliably set over the entire area.
  • the adapter element can preferably be arranged between the cable and the sleeve main body and in particular adapt to the shape of the sleeve main body and / or the cable.
  • the adapter element can be constructed in one part or in several parts, for example from two half-shell elements. It is particularly preferred if the sleeve main body and the adapter element are made of the same material. However, configurations are also conceivable in which the sleeve main body and the adapter element are made of different materials.
  • the adapter element has the conically shaped receiving areas. This offers the advantage that the interfaces which are in direct contact with the cable are designed to correspond to the conically stripped cable ends, in particular the cable insulation. In this way, the electrical field and in particular the potential distribution can be ensured even with a multi-part connecting sleeve with adapter elements.
  • the connecting sleeve be designed as a sliding sleeve.
  • the connecting sleeve can already be completely prefabricated, which means that the finished can significantly reduce the effort required at the installation site.
  • the connecting sleeve can be pushed onto one of the cable ends at the installation site, the cable ends can be connected to one another, for example by means of press, screw or welded connections, and then the connecting sleeve can be pushed over the connection point.
  • Complex manufacturing processes such as those that arise when manufacturing a cast resin sleeve, can be avoided in this way.
  • the task is solved by two cables with conically stripped cable ends and a connecting sleeve. It has proven advantageous if the connecting sleeve has at least one of the features described above, alone or in combination. The same advantages result, which were previously described in connection with the connecting sleeve.
  • cables with different diameters Due to the conical design of the receiving areas of the connecting body of the connecting sleeve or the conically stripped cable ends, cables with different diameters can preferably also be connected, since the differences can be compensated for by the design of the connecting sleeve at the interfaces. Different conical configurations, in particular different cone shapes, can particularly preferably be provided for this purpose.
  • cables have different electrical properties.
  • cables with different electrical properties can also be connected to one another via the connecting sleeve, since the differences can be compensated for via the materials and / or the interfaces.
  • Can in electrical terms Cables are also connected to one another that have different material parameters and thus different electrical properties, since the imprinting of the potential distribution, particularly in DC voltage applications, is strongly dominant. By embossing the potential distribution over the conically shaped receiving surfaces, it is therefore possible to positively influence the field distribution due to the different material parameters of the cable insulation and sleeve insulation.
  • the cables can particularly preferably be connected to the connecting sleeve by means of press, screw or welded connections. In this way, a reliable hold of the cable ends in the connecting sleeve can be guaranteed.
  • the connec tion sleeve has at least one of the features described above.
  • cables with different diameters and / or different electrical properties can in particular also be connected to one another, since the connecting sleeve can be adapted to the respective cables due to the conical design of the receiving areas.
  • connecting sleeve and / or the cable system can also be used alone and in combination in the method.
  • the features and configurations described with the aid of the method and / or the cable system can also be used alone and in combination with a connecting sleeve and / or a cable system.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a one-piece connecting sleeve.
  • Figure 2 is a longitudinal section through a second gamehimsbei a multi-part connecting sleeve.
  • Fig. 3 is a schematic representation of the potential curve.
  • connection sleeves 2 are used in many areas of power engineering in the field of high voltage and extra high voltage for connecting high-voltage DC cables 4, such as underground cables or the like. With the help of the connecting sleeves 2, cable ends 3 and in particular their conductors 12 can be connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the connecting sleeves 2 protect the connection point 13 of the cable ends 3 of the high-voltage DC voltage cable 4 from external influences, such as moisture, dust or the penetration of foreign bodies, since the connection point 13 is completely enclosed.
  • the cable insulation 17 on the cable ends 3 is first completely removed, so that the conductor 12 is exposed. An edge then arises at the transition point between conductor 12 and cable insulation 17. The exposed conductors 12 are then inserted into the connecting sleeve 2 and fixed there.
  • the connecting sleeve 2 has a current-carrying connection 10, within which the conductors 12 of the cable ends 3 are connected to one another. The current is then conducted via the current-carrying connection 10 after the cable ends 3 have been connected.
  • the current-carrying connection 10 has high-voltage electrodes 14. With the aid of the high-voltage electrodes 14, the electrical field inside the connecting sleeve 2 can be additionally controlled and guided inside the connecting body 6.
  • the high-voltage electrode 14 can in particular be designed as a field or shield electrode, for example in the manner of an electrode sleeve, which is arranged around the current-carrying connection 10 and is made, for example, of metal or silicone. Alternatively or additionally, tax deposits can also be used.
  • the connecting body 6 is cylindrical overall and is of rotationally symmetrical design.
  • the connecting body 6 can be arranged in a housing (not shown in any more detail) which completely surrounds the connecting body 6 and thus protects it from environmental influences.
  • the connecting body 6 can be encased by other elements, such as tapes, shrink tubes or the like.
  • the housing can preferably be designed as a two-part cylindrical tube, so that the two sub-elements of the housing can be pushed onto the connecting body 6 from both sides thereof.
  • the connecting sleeve 2 has receiving areas 5, into which the stripped cable ends 3 of the high-voltage direct voltage cables 4 can be inserted.
  • the receiving areas 5 are arranged on both sides of the current-carrying connection 10, in particular on the opposite sides of the connecting body 6.
  • the receiving areas 5 serve in particular to receive the cable ends 3 from both sides, so that these cable ends 3 can be inserted into the connecting sleeve 2 from both sides and fixed there.
  • the receiving areas 5 are designed as conical receiving areas 5 for receiving corresponding conically stripped cable ends 3.
  • connecting sleeves 2 have indeed proven themselves in use, particularly in the case of AC voltage conditions. However, since significantly different conditions work with DC voltages, existing connecting sleeves 2 are no longer sufficient. Basically, the conditions for AC and surge voltages result as a capacitive displacement field, which is determined by the materials. With DC voltage, a completely different resistive flow field is formed, for which the conductivity is responsible. Mixed fields and transient loads lead to very complex field conditions, which must be taken into account when designing a connecting sleeve 2. In this respect, it is generally not possible to use standard AC connection sleeves as DC connection sleeves 2.
  • the field distributions in the cable system 1 fundamentally differ with DC voltage from the usually considered dielectric displacement fields with AC and surge voltage loads. If the DC voltage is present for a very long time, a stationary flow field is formed, the field distribution of which is no longer determined by the number of electricity, but by the stationary conductivities of the insulating materials. This relieves stress on materials with higher conductivity and stresses on materials with low conductivity. To make matters worse, after switching on, changing or reversing the polarity of a DC voltage, displacement fields occur which strive for the stationary flow field in a transient process, whereby field and load maxima that are difficult to understand can occur. A DC cable system 1 must take all of these situations into account.
  • the electrical field at the boundary surfaces 11 of the receiving areas 5 can be set via the conical configuration of the receiving areas 5, in particular via the angle ⁇ and / or the lengths L of the receiving areas 9 of the receiving areas 5. By selecting the length L and / or the angle a, the field distribution properties can also be set and adapted to the respective application.
  • the receiving areas 5 are designed in the form of an inner cone extending in the direction of the center of the connecting body 6, so that a type of guide can additionally result, by means of which the Cable ends 3 can be inserted into the connecting sleeve 2 and in particular the connecting body 6.
  • the preferred angle a between the outside of the conductor 12 and the receiving surface 9 of the receiving area 5 has been found to be between 5 ° and 60 °, particularly preferably between 20 ° and 45 °.
  • the potential distribution can be homogenized by such a configuration.
  • the natural calculation of the field lines at the interfaces 1 1 can be supported by the cone shape.
  • the interfaces 11 between the connecting body 6, in particular the receiving surfaces 9 and the cable end 3, are formed between free of material. Due to the conical design, it is not necessary to provide additional intermediate materials that control the potential distribution in the transition area. Rather, the conical configuration of the receiving areas 5 enables an adequate potential distribution to be achieved. Disadvantages, which are caused by corresponding intermediate layers made of other materials, in particular field-controlling materials, can thus be prevented. In particular, it is not necessary that materials with different conductivities and in some cases non-linear conductivities are used for targeted field control.
  • the receiving areas 5, and in particular the receiving surfaces 9, and the stripped cables 3 have a shape corresponding to one another. The receiving surfaces 9 and the stripped cable end 3 lie flat on one another.
  • field control bodies 15 are provided which are designed as conductive electrodes. These can be designed in particular as integrated earth electrodes and can be effective during the transient processes.
  • the field control bodies 15 can in particular be designed as field control funnels, for example in the form of electrodes, which can be made from a conductive HTV silicone and / or from an insulating RTV or LSR silicone.
  • the connecting body 6 is formed in one piece with a sleeve main body 7.
  • the connecting body 6 and in particular the sleeve main body 7 has an overall cylindrical structure.
  • the connecting body 6 and in particular the sleeve main body 7 are made of an elastomer or a casting resin.
  • the connecting sleeve 2 can in particular be designed as a sliding sleeve, whereby the assembly and in particular the assembly time can be improved compared to known solutions.
  • the connecting sleeve 2 can be flexibly pushed onto the cable ends 3 of the high-voltage direct voltage cables 4. By providing such a sleeve main body 7, a high-voltage-resistant sheathing of the connection area 13 of the conductor ends 12 can be achieved with a simultaneous connection to the cable insulation 17.
  • the cable ends 3 are stripped in the front area and in particular the cable insulation 17 is at least partially removed. As shown in FIG. 1, the conductor ends 12 are exposed. These are inserted into the current-carrying connection 10 and connected there. From there, the cable insulation 17 is tapered in the direction of the cable 4. The cable insulation 17 is removed to the extent that a corresponding conical configuration is produced.
  • the conical stripping is not with the restoration of Cable insulation 17 comparable, as used for example in winding sleeves. Because with winding sleeves it is a very special type of sleeve, in which the cable insulation 17 made of XLPE must be restored almost the same diameter.
  • a conical interface is required in the winding sleeves due to the mechanical, for example due to the networking between the wound part and the cable, and the electrical properties, such as that no tangential field is required in a parting line.
  • the conical interface is not used for field control.
  • connecting body 6 is formed in several parts, in particular three parts, with a sleeve main body 7 and at least one adapter element 8. With regard to the other properties, however, these connecting sleeves 2 are identical.
  • the exemplary embodiment of the connecting sleeve 2 shown in FIG. 2 is a three-part connecting sleeve 2, in which 6 adapter elements 8 are provided on both sides of the connecting body.
  • the adapter elements 8 can preferably be arranged between the sleeve main body 7 and the cable ends 3.
  • the adapter elements 8 have the field control bodies 15, which in turn are embedded in an insulating body.
  • the adapter elements 8 and in particular the insulating body of the adapter elements 8 can preferably be made from the same material as the sleeve main body 7, or for example from an elastomeric material such as silicone, EPDM or EPR be made.
  • the materials preferably have insulating properties.
  • the adapter elements 8 are provided with conically shaped receiving areas 5. With the aid of such adapter elements 8, greater flexibility can additionally be achieved, as a result of which cables 4 with different diameters and / or electrical and / or mechanical properties can also be connected, for example.
  • the field control body 15 can additionally influence the electrical field distribution in the region of the interfaces 11.
  • the potential distribution over the complete sleeve 2 can be adjusted and in particular the potential distribution over the sleeve main body 7 and / or the adapter elements 8 can be shaped onto the interface 11 between the connecting body 6 and the cable 4.
  • Such a course of the potential distribution at the interfaces 11 is shown by way of example in FIG. 3.
  • the electric field is guided over the interface 11 of the connecting sleeve 2 and the conically stripped cable ends 3.
  • the electric field enters the cable insulation 17 of the cable 4.
  • the electrical field is first led inside the connecting body 6 and then into the cable insulation 17.
  • the potential distribution is transmitted via the connecting body 6, in particular with the aid of the high-voltage electrodes 14, to the cable 4 on the inner cones and is impressed there.
  • the field distribution in the area of the transition between two materials can be set and controlled.
  • a control of the Field strength take place inside the sleeve 2.
  • the potential distribution is dependent on the length L and / or the angle a of the conically shaped receiving areas 5 and the conically stripped cable ends 3.
  • the field control bodies 15 also act in the sleeve main body 7 and / or the adapter elements 8.
  • the connecting sleeve 2 represents part of a cable system 1, in particular a cable system 1 for high-voltage direct voltage applications, with two high-voltage direct voltage cables 4 and a connecting sleeve 2.
  • a cable system 1 and in particular such a connecting sleeve 2 cable ends 3 with different electrical properties and / or different diameters can be used be connected to each other. This is not possible with normal sleeves 2 due to different material parameters.
  • the connecting sleeve 2 according to the invention this is possible due to the impressing of the potential distribution over the conically shaped receiving areas 5 and the conical stripping of the cable insulation 17. In this case, the different material parameters are less important. Rather, the imprint of the potential distribution is dominant.
  • the connecting sleeve 2 is preferably designed as a sliding sleeve, so that it can be pushed over the connection point 13 of the conductor 12 after a connecting operation.
  • the cable ends 3, in particular the cable insulation 17, are first tapered and then the cable ends 3 are connected to one another.
  • the connecting sleeve 2 is then placed on the connecting point 13 postponed.
  • the connecting sleeve 2 can thus be prepared at the factory. It is therefore only necessary at the installation site to insert the cable ends 3 into the connecting sleeve 2 and to connect them mechanically to one another. This results in simple assembly without being particularly prone to errors.
  • cables 4 with different diameters and / or different electrical properties can also be connected to one another, since the connecting sleeve 2 can be adapted to the respective cables 4 on account of the configuration of the receiving areas 5 or the cable insulation 17.
  • the cables 4 are in particular connected to the connecting sleeve 2 by means of press,
  • Screw or welded connections can be connected to each other.
  • the adapter elements 8 before inserting and locking the cable ends 3 into the connecting body 6, the adapter elements 8 can be pushed onto and fixed on the cable ends 3 and the cable ends 3 together with the adapter elements 8 inserted and locked in the connecting body 6 become.
  • the field of application of the present connecting sleeve 2 according to the invention and of the cable system 1 is advantageously at voltages higher than 150 kV. However, areas of application of more than 300 kV, in particular of more than 500 kV, are particularly preferred. However, applications in the area of medium voltages are also possible.
  • the connecting sleeve 2 according to the invention is particularly suitable for high-voltage DC voltage applications. An adaptation to higher voltages can be achieved in particular by adapting the dimensions of the connecting body 6 and the receiving areas 5 and the conical stripping of the cable insulation 17.
  • the connecting sleeve 2 is also suitable for use in the area of underground cables, where different requirements apply than is the case, for example, with bushings or cable terminations.
  • conically stripped cable ends 3 of high-voltage direct voltage cables 4 of different diameters and / or electrical and / or mechanical properties can be connected to one another in a simple manner. Due to the conical configuration, the potential distribution at the interface 11 to the cable 4 can be impressed in a simple manner. The result is simple assembly and improved electrical properties.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsmuffe (2) zur Verbindung von Hochspannungsgleichspannungskabeln (4) mit einem Verbindungskörper (6), der eine stromtragfähige Verbindung (10) zur elektrischen Verbindung der Leiter (12) der Kabel (4) und Aufnahmebereiche (5) zur Aufnahme der Kabelenden (3) aufweist, wobei die Aufnahmebereiche (5) als konische Aufnahmebereiche (5) zur Aufnahme von korrespondierenden konisch abgemantelten Kabelenden (3) ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Kabelsystem (1) mit einer Verbindungsmuffe (2) sowie ein Verfahren zum Verbinden von zwei konisch abgemantelten Kabelenden (3) von zwei Gleichspannungskabeln (4) mit einer Verbindungsmuffe (2).

Description

VERBINDUNGSMUFFE MIT KONISCHE AUFNAHMEBEREICHE ZUR AUFNAHME VON KONISCH ABGEMENTELTEN KABELENDEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsmuffe zur Verbindung von Hochspannungsgleichspannungskabeln mit einem Verbindungskörper, der eine stromtragfähige Verbindung zur elektrischen Verbindung der Leiter der Kabel und Aufnahmebereiche zur Aufnahme der Kabelenden aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Kabelsystem, insbesondere für Hochspannungsgleichspannungsanwendungen, sowie ein Verfahren zum Verbinden von zwei konisch abgemantelten Kabelenden von zwei Gleichspannungskabeln mit einer Verbindungsmuffe. Die Erfindung kann bei der Verbindung von Kabelenden insbesondere von Hochspannungsgleichspannungskabeln eingesetzt werden. Verbindungsmuffen sind im Bereich der elektrischen Energietechnik, insbesondere im Be- reich von Wechselspannungsanwendungen, bereits seit vielen Jahren bekannt. Diese dienen dabei insbesondere der elektrischen und mechanischen Verbindung zweier Kabelenden. Gleichzeitig bieten die Verbindungsmuffen jedoch Isolations- und Schutzmöglichkeiten. Die Verbindungsmuffen können fest mit den Kabeln verbunden werden und die elektrische Trennstelle umschließen. Zur Verbindung der Kabelenden sind Aufnahmebereiche zur Aufnahme der Kabelenden vorgesehen, in welche die Kabelenden eingeführt werden können. Bei bekannten Verbindungsmuffen werden die Leiter der Kabelenden entsprechend vorbereitet und in die Verbindungsmuffe einge- schoben. Im Inneren des Verbindungskörpers ist eine stromtragfähige Verbindung vorgesehen, mittels welcher die abgemantelten Leiter der Kabel verbunden und in der Verbindungsmuffe fixiert werden können. Über die stromtragfähige Verbindung kann dann der Strom geführt werden. Beim Einsatz bei Wechselspannungsanwendungen haben sich derartige Verbindungsmuffen bewährt. Allerdings hat es sich insbesondere im Zusammenhang mit Hochspannungsgleichspannungsanwendungen gezeigt, dass das elektrische Feld nicht ausreichend kontrolliert werden kann, da die Feldverhältnisse bei Wechsel- und Gleichspannung völlig unterschiedlich sind. Bei Gleichspannung bildet sich ein oftmals völlig anderes resistives Strömungsfeld aus, für das die Leitfähigkeiten verantwortlich sind. Mischfelder und transiente Belastungen führen dabei zu sehr komplexen Feldverhältnissen, welche bei der Ausgestaltung einer Verbindungsmuffe zu berücksichtigen sind. Insoweit ist es in der Regel nicht möglich, standardmä- ßi e AC-Verbindungsmuffen auch als DC-Verbindungsmuffen zu verwenden.
Aufgrund dessen können zwei Wechselspannungskabel auf einfache Weise mit bekannten Muffen verbunden werden. Bei Gleichspannungsanwendungen, insbesondere bei Spannungen über 250 kV ist die Feldstärke jedoch abhängig von transienten und statischen Vorgängen im Hochspannungs- gleichspannungskabel, welche nicht mit bekannten Muffen gehandhabt werden können.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung die A u f g a b e , eine Ver- bindungsmuffe zur Verbindung von Hochspannungsgleichspannungskabeln anzugeben, welche verbesserte elektrische und mechanische Eigenschaften aufweist.
Bei einer Verbindungsmuffe der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch g e l ö s t , dass die Aufnahmebereiche als konische Aufnahmebereiche zur Aufnahme von korrespondierenden, konisch abgemantelten Kabelenden ausgebildet sind.
Mit Hilfe einer entsprechenden Verbindungsmuffe können sowohl die me- chanischen als auch die elektrischen Eigenschaften verbessert werden, wodurch sich auch beispielsweise die Montage vereinfachen lässt. Es kann eine kapazitive und/oder resistive Feldsteuerung für die Anforderung bei Hochspannungsgleichspannungsanwendungen erreicht werden. Durch eine konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche sowie die Ausgestaltung der Kabelenden als konisch abgemantelte Kabelenden kann das elektrische Feld über den gesamten Verlauf des Verbindungskörpers und insbesondere an den Grenzflächen zum Kabel eingestellt werden. Auf diese Weise können positive elektrische Eigenschaften erzielt werden. Des Weiteren kann sich durch die Ausgestaltung der Aufnahmebereiche als Konen eine Art Führung ergeben, mittels welcher die Kabelenden auf einfache Art und Weise in den Verbindungskörper eingesteckt und geführt werden können. Durch die spezielle Form der Aufnahmebereiche können Unterschiede in den Leitfähigkeiten der Materialien im stationären Gleichspannungsfall ausgeglichen werden. Bevorzugt ist, wenn durch die konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche, insbesondere über den Winkel und/oder die Länge der Aufnahmeflächen der Aufnahmebereiche, das elektrische Feld an den Grenzflächen der Aufnahmebereiche einstellbar ist. So kann beispielsweise durch die Wahl der Länge und/oder des Winkels der konischen Aufnahmebereiche eine ausreichende elektrische Festigkeit an der Grenzfläche eingestellt werden. Durch die konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche sowie der Kabel, insbesondere der Grenzflächen zwischen der Kabelisolierung und dem Verbindungskörper können Unterschiede in den Leitfähigkeiten der Materialien im stationären Gleichspannungsfall ausgeglichen werden. Die Brechung der Feldlinien an den Grenzflächen kann durch die Konusform unterstützt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Potentialverteilung homogenisierbar ist. Auf diese Weise können Feldstärkemaxima und/oder - minima verhindert und eine gleichmäßige Feldverteilung im Übergangsbereich zwischen der Verbindungsmuffe, insbesondere dem Verbindungskörper, und dem Kabel, insbesondere der Kabelisolierung, erzeugt werden. Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung weist die Aufnahmefläche des Aufnahmebereichs einen Winkel zwischen 5° und 60° , besonders bevorzugt zwischen 20° und 45° , auf. Besonders bevorzugt weist die Aufnahmefläche des Aufnahmebereichs jedoch einen Winkel von im Wesentlichen 25° auf. Auf diese Weise kann der Austrittswinkel der Feldlinien und eine ausrei- chende elektrische Festigkeit an der Grenzfläche zusätzlich eingestellt werden.
Ferner bevorzugt ist, wenn die Aufnahmefläche des Aufnahmebereichs eine Länge zwischen 50 mm und 400 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 250 mm, aufweist. Auch über die Wahl der Länge der Aufnahmefläche kann zusätzlich eine ausreichende elektrische Festigkeit an der Grenzfläche zwischen Kabel und Verbindungsmuffe eingestellt werden.
Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Aufnah- mebereiche in Form eines sich in Richtung der Mitte des Verbindungskörpers erstreckenden Innenkonus ausgebildet. Durch die Ausgestaltung der Aufnahmebereiche als Innenkonen kann sich einerseits eine Art Führung ergeben, mittels welcher die Kabelenden der Kabel auf einfache Art und Weise in den Verbindungskörper eingeschoben und geführt werden können. Darüber hinaus können durch eine konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche auch positive elektrische Eigenschaften, wie beispielsweise eine gute Potentialverteilung und/oder eine hohe elektrische Festigkeit der Grenzschicht, erzielt werden. Besonders bevorzugt kann sich die Kabelisolierung in Richtung der Leitverbindung verjüngen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmebereiche an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungskörpers angeordnet sind. Eine Verbindung der Kabelenden der zu verbindenden Kabel kann so auf einfache Art und Weise in Längsrichtung der Kabel erfolgen, wodurch sich eine kompakte Bauform ergeben kann.
Weiter vorteilhaft ist es, wenn an den nach außen gerichteten Endbereichen der Aufnahmebereiche Feldsteuerkörper angeordnet sind. Die Feldsteuerkörper können bevorzugt als Feldsteuertrichter ausgebildet sein und/oder als umfangsseitig integrierte Elektrodenringe ausgebildet sein.
Auf diese Weise kann die Potentialverteilung zusätzlich eingestellt und gesteuert werden. Die Feldsteuerkörper können dabei insbesondere bei transienten Vorgängen dominieren. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Grenzflächen zwischenmaterialfrei ausgebildet. Insbesondere können die konisch abgeman- telte Kabelisolierung und der Verbindungskörper direkt, insbesondere flä- chlg, aufeinander angeordnet sein. Aufgrund der konischen Ausgestaltung der Aufnahmebereiche und der Kabel ist es nicht notwendig, an den Grenzflächen Materialien mit anderen Leitfähigkeiten, insbesondere mit zumindest teilweise nicht-linearen Leitfähigkeiten, zur gezielten Feldsteuerung einzusetzen. Auf diese Weise kann die Verbindungsmuffe insgesamt unempfindlicher gegen kleine Variationen ausgebildet werden. Es ergibt sich eine einfache und trotzdem zuverlässige Verbindungsmuffe.
Bevorzugt weist die stromtragfähige Verbindung Hochspannungselektroden auf. Mit Hilfe der Hochspannungselektroden kann das elektrische Feld innerhalb der Verbindungsmuffe zusätzlich gesteuert werden. Die Hochspannungselektrode kann insbesondere als Feld- oder Schirmelektrode ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Hochspannungselektrode nach Art einer Elektrodenhülse um die stromtragfähige Verbindung herum angeordnet und bei- spielsweise aus Metall oder Silikon gefertigt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Verbindungskörper einteilig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist der Verbindungskörper in diesem Fall einen Muffenhauptkörper auf. An den Außenseiten können in den Verbindungskörper und insbesondere in den Muffenhauptkörper bevorzugt leitfähige Elektroden als Feldsteuerkörper integriert sein. Die Elektroden können bevorzugt als Feldsteuertrichter ausgebildet sein und als umfangsseitig integrierte Elektrodenringe ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Potentialverteilung zusätzlich eingestellt und gesteuert werden.
Alternativ kann der Verbindungskörper mehrteilig, insbesondere dreiteilig, mit einem Muffenhauptkörper und mindestens einem Adapterelement ausgebildet sein. In diesem Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Adapterelement aus einem Silikonelastomer mit integrierten Feldsteue- relementen ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist, wenn das Adapterelement einen Isolierköper und/oder eine Feldsteuerelektrode als Feldsteuerkörper umfasst. Die Elektroden können bevorzugt als Feldsteuerelement, insbesondere als Feldsteuertrichter, ausgebildet sein und als umfangsseitig integrierte Elektrodenringe ausgebildet sein. Mittels des Feldsteuerele ments kann die Potentialverteilung an den Grenzflächen zu dem Verbin dungskörper zusätzlich eingestellt werden. Der Feldsteuerkörper kann be- vorzugt komplementär zum Muffenhauptkörper des Verbindungskörpers und/oder zum abisolierten Kabel ausgebildet sein. Der Isolierkörper kann bevorzugt aus einem elastomeren Material, wie Silikon, EPDM oder EPR aus gebildet sein. Auf diese Weise kann die Feldverteilung über den gesamten Bereich zuverlässig eingestellt werden.
Das Adapterelement kann bevorzugt zwischen dem Kabel und dem Muffen hauptkörper angeordnet werden und sich insbesondere der Form des Muf fenhauptkörpers und/oder des Kabels anpassen. Das Adapterelement kann einteilig oder mehrteilig, beispielsweise aus zwei Halbschalenelementen, aufgebaut sein. Besonders bevorzugt ist, wenn der Muffenhauptkörper und das Adapterelement aus dem gleichen Material hergestellt sind. Allerdings sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen der Muffenhauptkörper und das Adapterelement aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Gemäß einer in diesem Zusammenhang vorteilhaften Ausgestaltung weist das Adapterelement die konisch ausgebildeten Aufnahmebereiche auf. Dies bietet den Vorteil, dass die mit dem Kabel in direktem Kontakt stehenden Grenzflächen korrespondierend zu den konisch abgemantelten Kabelenden, insbesondere der Kabelisolierung ausgestaltet sind. Auf diese Weise kann das elektrische Feld und insbesondere die Potentialverteilung auch bei ei ner mehrteiligen Verbindungsmuffe mit Adapterelementen gewährleistet werden.
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Ver- bindungsmuffe als Aufschiebemuffe ausgebildet ist. Die Verbindungsmuffe kann insoweit bereits vollständig vorgefertigt sein, wodurch sich der Ferti- gungsaufwand am Einbauort deutlich verringern lässt. Die Verbindungsmuf fe kann auf diese Weise am Einbauort auf eines der Kabelenden aufgeschoben, die Kabelenden, beispielsweise mittels Press-, Schraub- oder Schweißverbindungen, miteinander verbunden und dann die Verbindungsmuffe über die Verbindungsstelle geschoben werden. Aufwändige Herstellungsprozesse, wie diese beim Herstellen einer Gießharzmuffe entstehen, können so vermieden werden.
Bei einem Kabelsystem der eingangs genannten Art wird die Aufgabe durch zwei Kabel mit konisch abgemantelten Kabelenden und einer Verbindungsmuffe g e l ö s t . Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verbindungsmuffe zumindest eines der zuvor beschriebenen Merkmale allein oder in Kombination aufweist. Es ergeben sich die gleichen Vorteile, welche zuvor im Zusammenhang mit der Verbindungsmuffe beschrieben wurden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Kabelsystems sieht dabei vor, dass die Kabel unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Durch die konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche des Verbindungskörpers der Verbindungs- muffe bzw. die konisch abgemantelten Kabelenden können bevorzugt auch Kabel mit unterschiedlichen Durchmesser verbunden werden, da die Unterschiede durch die Ausgestaltung der Verbindungsmuffe an den Grenzflächen ausgeglichen werden können. Besonders bevorzugt können hierzu unterschiedliche konische Ausgestaltungen, insbesondere unterschiedliche Ko- nusformen, vorgesehen sein.
Ferner vorteilhaft ist, wenn die Kabel unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufweisen. Auf diese Weise können über die Verbindungsmuffe auch Kabel mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften miteinander verbunden werden, da die Unterschiede über die Materialien und/oder die Grenzflächen ausgeglichen werden können. In elektrischer Hinsicht können auch Kabel miteinander verbunden werden, die unterschiedliche Material parameter und damit unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufwei sen, da die Einprägung der Potentialverteilung, insbesondere bei Gleich spannungsanwendungen, stark dominierend ist. Durch die Einprägung der Potentialverteilung über die konisch ausgebildeten Aufnahmeflächen ist es daher möglich, die Feldverteilung aufgrund der unterschiedlichen Material parameter der Kabelisolierung und Muffenisolierung positiv zu beeinflussen.
Besonders bevorzugt sind die Kabel mit der Verbindungsmuffe mittels Press-, Schraub- oder Schweißverbindungen verbindbar. Derart kann ein zuverlässiger Halt der Kabelenden in der Verbindungsmuffe gewährleistet werden.
Des Weiteren wird zur L ö s u n g der eingangs genannten Aufgabe ein Ver- fahren zum Verbinden von zwei konisch abgemantelten Kabelenden von zwei Gleichspannungskabeln vorgeschlagen, bei welchem die Kabelenden, insbesondere die Kabelisolierungen, konisch abgemantelt werden und die Kabelenden in den Verbindungskörper der Verbindungsmuffe eingeführt und arretiert werden.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Verbin dungsmuffe mindestens eines der zuvor beschriebenen Merkmale aufweist. Auch hier ergeben sich die gleichen Vorteile, welche bereits im Zusammen hang mit der Verbindungsmuffe und/oder dem Kabelsystem beschrieben wurden, wobei einzelne Merkmale allein oder in Kombination Verwendung finden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird vorgeschla gen, dass vor dem Einführen und Arretieren der Kabelenden in den Verbin- dungskörper, Adapterelemente auf die Kabelenden aufgeschoben und be festigt werden und die Kabelenden zusammen mit den Adapterelementen in den Verbindungskörper ein geführt und arretiert werden. Auf diese Weise kann eine einfache Montage beispielsweise am Einsatzort gewährleistet werden. So ist es am Einbauort lediglich erforderlich, die Kabelenden in die Verbindungsmuffe einzustecken und diese mechanisch miteinander zu ver- binden. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Montage, ohne dass diese besonders fehleranfällig ist.
Ferner können insbesondere auch Kabel mit unterschiedlichen Durchmes sern und/oder unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften miteinander verbunden werden, da die Verbindungsmuffe aufgrund der konischen Aus gestaltung der Aufnahmebereiche an die jeweiligen Kabel angepasst wer den kann.
Bei dem Verfahren können auch die anhand der Verbindungsmuffe und/oder des Kabelsystems beschriebenen Merkmale und Ausgestaltungen allein und in Kombination verwendet werden. Auch können die anhand des Verfahrens und/oder des Kabelsystems beschriebenen Merkmale und Ausge staltungen bei einer Verbindungsmuffe und/oder einem Kabelsystem allein und in Kombination verwendet werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Hierin zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer einteiligen Verbindungsmuffe;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbei spiel einer mehrteiligen Verbindungsmuffe; Fig. 3 eine schematische Darstellung des Potentialverlaufs.
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe 2 eines Kabelsystems 1 dargestellt. Mittels einer entsprechenden Verbindungsmuffe 2 können zwei Kabelenden 3 von Hochspannungsgleichspannungskabeln 4 auf einfache Art und Weise miteinander verbunden werden. Verbindungsmuffen 2 werden in vielen Bereichen der Energietechnik im Bereich der Hochspannung und Höchstspannung zur Verbindung von Hochspannungsgleichspannungskabeln 4, wie beispielsweise von Erdkabeln oder dergleichen, verwendet. Mit Hilfe der Verbindungsmuffen 2 können Kabelenden 3 und insbesondere deren Leiter 12 elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Die Verbindungsmuffen 2 schützen dabei die Verbindungsstelle 13 der Kabelenden 3 der Hochspannungsgleichspannungskabel 4 vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Feuchtigkeit, Staub oder dem Eindringen von Fremdkörpern, da die Verbindungsstelle 13 vollständig umschlossen wird.
Bei bekannten Verbindungsmuffen 2 wird die Kabelisolierung 17 an den Kabelenden 3 zunächst komplett entfernt, so dass der Leiter 12 frei liegt. An der Übergangsstelle zwischen Leiter 12 und Kabelisolierung 17 entsteht dann eine Kante. Die freigelegten Leiter 12 werden dann in die Verbin - dungsmuffe 2 eingeschoben und dort fixiert. Hierzu weißt die Verbindungsmuffe 2 eine stromtragfähige Verbindung 10 auf, innerhalb derer die Leiter 12 der Kabelenden 3 miteinander verbunden werden. Über die stromtragfähige Verbindung 10 wird dann nach dem Verbinden der Kabelenden 3 der Strom geführt. Wie dies die Fig. 1 weiter zeigt, weist die stromtragfähige Verbindung 10 Hochspannungselektroden 14 auf. Mit Hilfe der Hochspannungselektroden 14 kann das elektrische Feld innerhalb der Verbindungsmuffe 2 zusätzlich gesteuert und im Inneren des Verbindungskörpers 6 geführt werden. Die Hochspannungselektrode 14 kann insbesondere als Feld- oder Schirmelektrode, beispielsweise nach Art einer Elektrodenhülse ausgebildet sein, welche um die stromtragfähige Verbindung 10 herum angeordnet und beispielsweise aus Metall oder Silikon gefertigt ist. Alternativ oder zusätzlich können auch Steuereinlagen verwendet werden.
Der Verbindungskörper 6 ist insgesamt zylinderförmig und von seinem Aufbau her rotationssymmetrisch ausgestaltet. Der Verbindungskörper 6 kann in einem nicht näher dargestellten Gehäuse angeordnet sein, welches den Verbindungskörper 6 vollständig umschließt und diesen so vor Umgebungs- einflüssen schützt. Des Weiteren kann der Verbindungskörper 6 von weiteren Elementen ummantelt werden, wie beispielsweise Bändern, Schrumpfschläuchen oder dergleichen. Das Gehäuse kann bevorzugt als zweigeteiltes Zylinderrohr ausgebildet sein, so dass die beiden Teilelemente des Gehäuses von beiden Seiten des Verbindungskörpers 6 her auf diesen aufgescho- ben werden können.
Des Weiteren weißt die Verbindungsmuffe 2 Aufnahmebereiche 5 auf, in welche die abgemantelten Kabelenden 3 der Hochspannungsgleichspannungskabel 4 eingesteckt werden können. Die Aufnahmebereiche 5 sind an beiden Seiten der stromtragfähigen Verbindung 10, insbesondere an den gegenüberliegenden Seiten des Verbindungskörpers 6, angeordnet. Die Aufnahmebereiche 5 dienen dabei insbesondere der Aufnahme der Kabelenden 3 von beiden Seiten her, so dass diese Kabelenden 3 von beiden Seiten her in die Verbindungsmuffe 2 eingesteckt und dort fixiert werden können. Die Aufnahmebereiche 5 sind als konische Aufnahmebereiche 5 zur Aufnahme von korrespondierenden konisch abgemantelten Kabelenden 3 ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Verbindungsmuffe 2 angegeben werden, mit welcher die elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften und insbesondere auch die Montage insbesondere bei Gleich- Spannungsanwendungen vereinfacht werden können. Hierdurch können Verbindungsmuffen 2 auch bei Gleichspannungsanwendungen, insbesondere im Bereich der Hoch- und Höchstspannung, Anwendung finden. Durch einen erfindungsgemäßen Verbindungskörper 6 mit konisch ausgestalteten Auf- nahmebereichen 5 kann die Potentialverteilung in dem Verbindungskörper 6 vorgegeben werden.
Denn bekannte Verbindungsmuffen 2 haben sich im Einsatz zwar durchaus bewährt, insbesondere bei Wechselspannungsverhältnissen. Da bei Gleich- Spannungen jedoch deutlich andere Verhältnisse wirken, sind bestehende Verbindungsmuffen 2 nicht mehr ausreichend. Denn grundsätzlich ergeben sich die Verhältnisse bei Wechsel- und Stoßspannungen als kapazitives Verschiebungsfeld, welches von den Materialien bestimmt wird. Bei Gleichspannung bildet sich ein oftmals völlig anderes resistives Strömungsfeld aus, für das die Leitfähigkeit verantwortlich ist. Mischfelder und transiente Belastungen führen dabei zu sehr komplexen Feldverhältnissen, welche bei der Ausgestaltung einer Verbindungsmuffe 2 zu berücksichtigen sind. Insoweit ist es in der Regel nicht möglich, standardmäßige AC- Verbindungsmuffen auch als DC-Verbindungsmuffen 2 zu verwenden.
Die Feldverteilungen im Kabelsystem 1 unterscheiden sich bei Gleichspannung grundsätzlich von den üblicherweise betrachteten dielektrischen Verschiebungsfeldern bei Wechsel- und Stoßspannungsbelastung. Bei sehr langer anstehender Gleichspannung bildet sich ein stationäres Strömungsfeld aus, dessen Feldverteilung nicht mehr von der Elektrizitätszahl, sondern von den stationären Leitfähigkeiten der Isoliermaterialien bestimmt wird. Dadurch werden Materialien mit höherer Leitfähigkeit entlastet und Materialien mit niedriger Leitfähigkeit sehr stark belastet. Es kommt erschwerend hinzu, dass nach dem Zuschalten, Ändern oder Umpolen einer Gleichspannung Verschiebungsfelder auf treten, die in einem transienten Vorgang dem stationären Strömungsfeld zustreben, wobei schwer überschaubare Feld- und Belastungsmaxima auftreten können. Ein Gleichspannungskabelsystem 1 muss all diesen Situationen Rechnung tragen.
Insbesondere ist bei der Verbindung zweier Hochspannungsgleichspannungs- kabel 4 die Feldsteuerung im Bereich der Verbindungsmuffe 2 zu beachten. Denn die im Hochspannungsgleichspannungskabel 4 auftretende Spannung und insbesondere die Hochspannungsgleichspannungskabel 4 auftretenden Feldstärken unterscheiden sich deutlich, je nachdem ob eine Verwendung mit Wechselspannung oder Gleichspannung erfolgt. Aufgrund dessen können zwei Wechselspannungskabel auf einfache Weise mit bekannten Muffen verbunden werden. Bei Gleichspannungsanwendungen, insbesondere bei Spannungen über 250 kV, ist die Feldstärke jedoch abhängig von transienten und stationären Vorgängen im Hochspannungsgleichspannungskabel 4, welche nicht mit bekannten Muffen gehandhabt werden können.
Durch die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe 2 können diese Nachteile behoben werden. Über die konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche 5, insbesondere über den Winkel a und/oder die Längen L der Aufnahmeflächen 9 der Aufnahmebereiche 5, kann das elektrische Feld an den Grenz- flächen 1 1 der Aufnahmebereiche 5 eingestellt werden. Durch die Wahl der Länge L und/oder des Winkels a können die Feldverteilungseigenschaften zusätzlich eingestellt und an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Die Aufnahmebereiche 5 sind in Form eines sich in Richtung der Mitte des Verbindungskörpers 6 erstreckenden Innenkonus ausgebildet, so dass sich zusätzlich eine Art Führung ergeben kann, mittels welcher die Kabelenden 3 in die Verbindungsmuffe 2 und insbesondere den Verbindungskörper 6 eingeschoben werden können.
Als bevorzugt haben sich dabei Längen der Aufnahmefläche 9 des Aufnah- mebereichs 5 zwischen 50 mm und 400 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 250 mm erwiesen. Als bevorzugter Winkel a zwischen der Außenseite des Leiters 12 und der Aufnahmefläche 9 des Aufnahmebereichs 5 haben sich Winkel a zwischen 5 ° und 60° , besonders bevorzugt zwischen 20° und 45° erwiesen. Durch eine solche Ausgestaltung ist die Potentialver- teilung homogenisierbar. Die natürliche Berechnung der Feldlinien an den Grenzflächen 1 1 kann insoweit durch die Konusform unterstützt werden.
Die Grenzflächen 11 zwischen dem Verbindungskörper 6, insbesondere den Aufnahmeflächen 9 und dem Kabelende 3 ist zwischen materialfrei ausge- bildet. Aufgrund der konischen Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, zusätzliche Zwischenmaterialien vorzusehen, welche die Potentialverteilung im Übergangsbereich steuern. Vielmehr kann durch die konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche 5 eine ausreichende Potentialverteilung erzielt werden. Nachteile, welche durch entsprechende Zwischenlagen aus ande- ren, insbesondere feldsteuernden Materialien, hervorgerufen werden, können so verhindert werden. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass dort Materialien mit anderen Leitfähigkeiten und zum Teil nicht-linearen Leitfähigkeiten zur gezielten Feldsteuerung eingesetzt werden. Die Aufnahmebereiche 5, und insbesondere die Aufnahmeflächen 9, und die abgemantelten Kabel 3 weisen eine zueinander korrespondierende Form auf. Die Aufnahmeflächen 9 und das abgemantelte Kabelende 3 liegen dabei flächig aufeinander. Durch die Form der Grenzfläche 11 kann die Potentialverteilung entlang dieser ohne zusätzliche Steuerelektroden eingestellt werden. An den nach außen gerichteten Endbereichen der Aufnahmebereiche 5 sind Feldsteuerkörper 15 vorgesehen, welche als leitfähige Elektroden ausgebildet sind. Diese können insbesondere als integrierte Erdelektroden ausgebildet sein und während der transienten Vorgänge wirksam sein. Die Feldsteu- erkörper 15 können insbesondere als Feldsteuertrichter, beispielsweise in Form von Elektroden ausgebildet sein, wobei diese aus einem leitfähigen HTV-Silikon und/oder aus einem isolierenden RTV bzw. LSR-Silikon hergestellt sein können.. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Verbindungskörper 6 einteilig mit einem Muffenhauptkörper 7 ausgebildet. Der Verbindungskörper 6 und insbesondere der Muffenhauptkörper 7 weist dabei einen insgesamt zylinderförmigen Aufbau auf. Der Verbindungskörper 6 und insbesondere der Muffenhauptkörper 7 sind aus einem Elastomer oder einem Gießharz hergestellt. Die Verbindungsmuffe 2 kann dabei insbesondere als eine Auf schiebemuffe ausgestaltet sein, wodurch sich die Montage und insbesondere die Montagezeit gegenüber bekannten Lösungen verbessern lässt. Die Verbindungsmuffe 2 kann so flexibel auf die Kabelenden 3 der Hochspannungsgleichspannungskabel 4 aufgeschoben werden. Durch das Vorsehen eines solchen Muffenhauptkörpers 7 kann eine hochspannungsfeste Umhüllung des Verbindungsbereichs 13 der Leiterenden 12 bei gleichzeitiger Verbindung zu den Kabelisolierungen 17 erreicht werden.
Zur Vorbereitung der Verbindung der Kabelenden 3 werden die Kabelenden 3 im vorderen Bereich abgemantelt und insbesondere die Kabelisolierung 17 zumindest teilweise entfernt. Wie dies die Fig. 1 zeigt, liegen zum einen die Leiterenden 12 frei. Diese sind in die stromtragfähige Verbindung 10 eingeschoben und dort verbunden. Von da aus wird die Kabelisolierung 17 in Richtung des Kabels 4 konisch abgesetzt. Die Kabelisolierung 17 wird in- soweit entfernt, um eine entsprechende konische Ausgestaltung herzustellen. Dabei ist die konische Abisolierung nicht mit der Widerherstellung von Kabelisolierungen 17 vergleichbar, wie diese beispielsweise bei Wickelmuffen Anwendung findet. Denn bei Wickelmuffen handelt es sich um eine ganz spezielle Muffenbauart, bei welcher die Kabelisolierung 17 aus VPE nahezu durchmessergleich wieder hergestellt werden muss. Der Prozess ist insbe- sondere für höhere Spannungsebenen (>170kV) sehr aufwendig und fehler- anfällig und wird daher nur unter„Laborbedingungen“ in speziellen Fällen, wo man den gleichen Durchmesser benötigt durchgeführt. In den Wickelmuffen ist ein konisches Interface aufgrund der mechanischen, beispielsweise aufgrund der Vernetzung zwischen dem gewickelten Teil und dem Kabel, und den elektrischen Eigenschaften, wie beispielsweise, dass kein tangentiales Feld in einer Trennfuge erforderlich ist, notwendig. Das konische Interface dient nicht der Feldsteuerung.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe 2 dargestellt. Im Gegensatz zu der in der Fig. 1 dargestellten Verbindungsmuffe 2 ist bei dieser der Verbindungskörper 6 mehrteilig, insbesondere dreiteilig, mit einem Muffen hauptkörper 7 und mindestens einem Adapterelement 8 ausgebildet. Hinsichtlich der sonstigen Eigenschaften sind diese Verbindungsmuffen 2 jedoch identisch.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Verbindungsmuffe 2 handelt es sich um eine dreiteilige Verbindungsmuffe 2, bei welcher an beiden Seiten des Verbindungskörpers 6 Adapterelemente 8 vorgesehen sind. Die Adapterelemente 8 können bevorzugt zwischen Muffen - hauptkörper 7 und den Kabelenden 3 angeordnet werden. In diesem Fall weisen die Adapterelemente 8 die Feldsteuerkörper 15 auf, welche wiederum in einem Isolierkörper eingebettet sind. Bevorzugt können die Adapterelemente 8 und insbesondere der Isolierkörper der Adapterelemente 8 aus dem gleichen Material gefertigt sein wie der Muffenhauptkörper 7, oder beispielsweise aus einem elastomeren Material wie Silikon, EPDM oder EPR gefertigt sein. Bevorzugt weisen die Materialen isolierende Eigenschaften auf.
Wie dies die Fig. 2 weiter zeigt, sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Adapterelemente 8 mit konisch ausgebildeten Aufnahmebereichen 5 versehen. Mit Hilfe solcher Adapterelemente 8 kann zusätzlich eine höhere Flexibilität erreicht werden, wodurch sich auch beispielsweise Kabel 4 mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften verbinden lassen. Über den Feldsteuerkörper 15 kann die elektrische Feldverteilung im Bereich der Grenzflächen 11 zusätzlich beeinflusst werden.
Mittels einer erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe 2 lässt sich die Potentialverteilung über die komplette Muffe 2 einstellen und insbesondere die Potentialverteilung über den Muffenhauptkörper 7 und/oder die Adapterelemente 8 auf die Grenzfläche 11 zwischen dem Verbindungskörper 6 und dem Kabel 4 ein prägen. Einen solchen Verlauf der Potentialverteilung an den Grenzflächen 11 zeigt in beispielhafter Weise Fig. 3. Wie dies dort zu erkennen ist, wird das elektrische Feld über die Grenzfläche 11 der Verbindungsmuffe 2 und die konisch abgemantelten Kabelenden 3 geführt. An den Grenzflächen 11 tritt das elektrische Feld in die Kabelisolierung 17 des Kabels 4 ein. Durch die konisch ausgestalteten Aufnahmebereiche 5 wird das elektrische Feld zunächst innerhalb des Verbindungskör- pers 6 und dann in die Kabelisolierung 17 geführt. Insoweit wird die Potentialverteilung über die den Verbindungskörper 6, insbesondere mit Hilfe der Hochspannungselektroden 14, an den Innenkonen auf das Kabel 4 übertragen und dort eingeprägt. Durch die konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche 5 bzw. des Verbindungskörpers 6 in der Nähe der Grenzfläche 11 kann die Feldverteilung im Bereich des Übergangs zwischen zwei Materialien eingestellt und kontrolliert werden. Insoweit kann eine Kontrolle der Feldstärke im Inneren der Muffe 2 erfolgen. Dabei ist die Potentialverteilung abhängig von der Länge L und/oder des Winkels a der konisch ausgebildeten Aufnahmebereiche 5, sowie der konisch abgemantelten Kabelenden 3. Während der transienten Vorgänge wirken zudem die Feldsteuerkör- per 15 in den Muffenhauptkörper 7 und/oder den Adapterelementen 8. Durch die Einprägung der Potentialverteilung über die konisch ausgestalteten Grenzflächen 1 1 ist es daher möglich, die Feldverteilung aufgrund der unterschiedlichen Materialparameter der Kabelisolierung 17 positiv zu beeinflussen.
Die Verbindungsmuffe 2 stellt einen Teil eines Kabelsystems 1 dar, insbesondere eines Kabelsystems 1 für Hochspannungsgleichspannungsanwendungen, mit zwei Hochspannungsgleichspannungskabeln 4 und einer Verbindungsmuffe 2. Mit solch einem Kabelsystem 1 und insbesondere einer solchen Verbindungsmuffe 2 können Kabelenden 3 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften und/oder unterschiedlichen Durchmessern miteinander verbunden werden. Dies ist bei normalen Muffen 2 aufgrund unterschiedlicher Materialparameter nicht möglich. Mit der erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe 2 ist dies jedoch aufgrund der Einprägung der Poten- tialverteilung über die konisch ausgestalteten Aufnahmebereiche 5 sowie die konische Abmantelung der Kabelisolierung 17 möglich. Denn in diesem Fall sind die unterschiedlichen Materialparameter weniger ausschlaggebend. Vielmehr ist die Einprägung der Potentialverteilung dominierend. Die Verbindungsmuffe 2 ist bevorzugt als Aufschiebemuffe ausgebildet, so- dass diese nach einem Verbindungsvorgang über die Verbindungsstelle 13 der Leiter 12 geschoben werden kann. Bei einem Verfahren zum Verbinden von zwei Kabelenden 3 von zwei Hochspannungsgleichspannungskabeln 4 werden zunächst die Kabelenden 3, insbesondere die Kabelisolierungen 17, konisch abgemantelt und danach die Kabelenden 3 miteinander verbunden. Anschließend wird die Verbindungsmuffe 2 auf die Verbindungsstelle 13 aufgeschoben. Die Verbindungsmuffe 2 kann so bereits werkseitig vorbereitet werden. So ist es am Einbauort lediglich erforderlich, die Kabelenden 3 in die Verbindungsmuffe 2 einzustecken und diese mechanisch miteinander zu verbinden. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Montage, ohne dass diese besonders fehleranfällig ist. Ferner können insbesondere auch Kabel 4 mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften miteinander verbunden werden, da sich die Verbindungsmuffe 2 aufgrund der Ausgestaltung der Aufnahmebereiche 5 bzw. der Kabelisolierungen 17 an die jeweiligen Kabel 4 anpassen lässt. Die Kabel 4 sind dabei insbesondere mit der Verbindungsmuffe 2 mittels Press-,
Schraub- oder Schweißverbindungen miteinander verbindbar. Bei einer dreiteiligen Muffe insbesondere mit Adapterelementen 8 können vor dem Einführen und Arretieren der Kabelenden 3 in den Verbindungskörper 6 die Adapterelemente 8 auf die Kabelenden 3 aufgeschoben und gefestigt wer- den und die Kabelenden 3 zusammen mit den Adapterelementen 8 in den Verbindungskörper 6 eingeführt und arretiert werden.
Der Anwendungsbereich der vorliegenden erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe 2 sowie des Kabelsystems 1 liegt vorteilhaft bei Spannungen höher als 1 50 kV. Besonders bevorzugt sind jedoch Anwendungsbereiche von mehr als 300 kV, insbesondere von mehr als 500 kV. Es sind jedoch auch Anwendungen im Bereich der Mittelspannungen möglich. Die erfindungsgemäße Verbindungsmuffe 2 eignet sich dabei insbesondere für Hochspannungsgleichspannungsanwendungen. Eine Anpassung an höhere Spannungen lässt sich dabei insbesondere durch die Anpassung der Maße des Verbindungskörpers 6 sowie der Aufnahmebereiche 5 und der konischen Abmantelung der Kabelisolierung 17 erreichen. Zudem eignet sich die Verbindungsmuffe 2 auch für den Einsatz im Bereich der Erdkabel, wo andere Anforderungen gelten, als dies beispielsweise bei Durchführungen oder Kabelendverschlüssen der Fall ist. Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe 2 mit einem Verbindungskörper 6, welcher konisch ausgebildete Aufnahmebereiche 5 aufweist, können konisch abgemantelte Kabelenden 3 von Hochspannungsgleichspannungskabel 4 unterschiedlicher Durchmesser und/oder elektrischer und/oder mechanischer Eigenschaften auf einfache Art und Weise miteinander verbunden werden. Durch die konische Ausgestaltung lässt sich die Potentialverteilung an der Grenzfläche 11 zum Kabel 4 auf einfache Weise einprägen. Es ergibt sich eine einfache Montage sowie verbesserte elektrische Eigenschaften.
Bezugszeichen:
I Kabelsystem
2 Verbindungsmuffe
3 Kabelende
4 Hochspannungsgleichspannungskabel
5 Aufnahmebereich
6 Verbindungskörper
7 Muffenhauptkörper
8 Adapterelement
9 Aufnahmefläche
10 Stromtragfähige Verbindung
I I Grenzfläche
12 Leiter
13 Verbindungsstelle
14 Hochspannungselektrode
15 Feldsteuerkörper
16 Potentiallinie
17 Kabelisolierung
L Länge
A Längsachse
Q Winkel

Claims

Patentansprüche:
1 , Verbindungsmuffe zur Verbindung von Hochspannungsgleichspan- nungskabeln (4) mit einem Verbindungskörper (6), der eine ström - tragfähige Verbindung (10) zur elektrischen Verbindung der Leiter (12) der Kabel (4) und Aufnahmebereiche (5) zur Aufnahme der Kabelenden (3) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Aufnahmebereiche (5) als konische Aufnahmebereiche (5) zur Aufnahme von korrespondierenden konisch abgemantelten Kabelenden (3) ausgebildet sind.
2. Verbindungsmuffe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die konische Ausgestaltung der Aufnahmebereiche (5), insbesondere über den Winkel (a) und/oder die Länge (L) der Aufnahmeflächen (9) der Aufnahmebereiche (5), das elektrische Feld an den Grenzflächen (11 ) der Aufnahmebereiche (5) einstellbar ist.
3, Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Potentialverteilung homogenisierbar ist.
4. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (9) des Aufnahmebereichs (5) einen Winkel (a) zwischen 5 ° und 60° , besonders bevorzugt zwischen 20° und 45° , aufweist.
5. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefläche (9) des Aufnahmebereichs (5) eine Länge (L) zwischen 50 mm und 400 mm, besonders bevorzugt zwischen 100 mm und 250 mm, aufweist.
6. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (5) in Form eines sich in Richtung der Mitte des Verbindungskörpers (6) erstre- ckenden Innenkonus ausgebildet sind.
7. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (5) an gegenüberliegenden Seiten des Verbindungskörpers (6) angeordnet sind.
8. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an den nach außen gerichteten Endbereichen der Aufnahmebereiche (5) Feldsteuerkörper (15) angeordnet sind.
9. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzflächen (11 ) zwischenmaterialfrei ausgebildet sind.
10. Verbindungsmuffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) einteilig ausgebildet ist.
1 1. Verbindungsmuffe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch ge- kennzeichnet, dass der Verbindungskörper (6) mehrteilig, insbesondere dreiteilig, mit einem Muffen hauptkörper (7) und mindestens einem Adapterelement (8) ausgebildet ist.
12. Verbindungsmuffe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (8) die konisch ausgebildeten Aufnahmebereiche
(5) aufweist.
13. Kabelsystem, insbesondere für Hochspannungsgleichspannungsanwendungen, gekennzeichnet durch zwei Kabel (4) mit konisch abge- mantelten Kabelenden (3) und eine Verbindungsmuffe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Kabelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel (4) unterschiedliche Durchmesser und/oder unterschiedliche elektrische Eigenschaften aufweisen.
15. Verfahren zum Verbinden von zwei konisch abgemantelten Kabelenden (3) von zwei Gleichspannungskabeln (4), mit einer Verbindungsmuffe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem die Kabelenden (3), insbesondere die Kabelisolierungen (17), konisch ab- gemantelt werden und die Kabelenden (3) in den Verbindungskörper (6) der Verbindungsmuffe (2) eingeführt und arretiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einführen und Arretieren der Kabelenden (3) in dem Verbindungskörper (6), Adapterelemente (8) auf die Kabelenden (3) aufgeschoben und befestigt werden und die Kabelenden (3) zusammen mit den Adapterelementen (8) in den Verbindungskörper (6) eingeführt und arretiert werden.
PCT/EP2019/068158 2018-07-06 2019-07-05 Verbindungsmuffe mit konische aufnahmebereiche zur aufnahme von konisch abgementelten kabelenden WO2020008056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116399.1 2018-07-06
DE102018116399.1A DE102018116399A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Verbindungsmuffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020008056A1 true WO2020008056A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=67439180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068158 WO2020008056A1 (de) 2018-07-06 2019-07-05 Verbindungsmuffe mit konische aufnahmebereiche zur aufnahme von konisch abgementelten kabelenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018116399A1 (de)
WO (1) WO2020008056A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898762A (en) * 1959-05-08 1962-06-14 Pirelli Improvements in or relating to casings for joints in single-core metal-sheathed electric power cables
FR2152550A1 (en) * 1971-09-15 1973-04-27 Felten & Guilleaume Kabelwerk Joining/repairing insulated cables - by winding/melting plastic insulation strip around cable
GB2108329A (en) * 1981-10-29 1983-05-11 Pirelli General Cable Works Joining electric cables
DE4310125A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Pfisterer Elektrotech Karl Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009031446A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Südkabel GmbH Verbindungsmuffe für Innenkonus-Kabelendverschlüsse sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindungsmuffe
WO2011093211A1 (ja) * 2010-01-28 2011-08-04 株式会社ビスキャス 架橋ポリオレフィン組成物、直流電力ケーブル及び直流電力線路の施工方法
CN103259240A (zh) * 2013-05-13 2013-08-21 哈尔滨理工大学 一种塑料绝缘高压直流电缆接头用应力控制体
CH710800B1 (de) * 2015-08-27 2016-08-31 Gramespacher Hansjörg Vorgefertigter Muffenkörper für die Verbindung zweier Hochspannungspolymerkabel für Gleichstrom.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710204B1 (fr) * 1993-09-17 1995-10-20 Alcatel Cable Equipement accessoire de raccordement d'un câble d'énergie et câble d'énergie ainsi équipé.
DE19856025C2 (de) * 1998-12-04 2000-11-02 Felten & Guilleaume Kabelwerk Kompakte Übergangsmuffe
EP2197080A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-16 ABB Research Ltd. Flexible Kabelverbindung mit resistivem Feldsteuerungsmaterial für Hochspannungsgleichstromkabel und Verfahren zum Verbinden solcher Kabel
DE102012203712A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Kabelendverschluss
WO2015197686A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-30 Abb Technology Ltd An insulation system for hv cable joint, a method for forming a joint and a cable joint
US10770873B2 (en) * 2015-11-23 2020-09-08 Nkt Hv Cables Ab Flexible vulcanized joint between two electric power cables and process for producing said joint

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898762A (en) * 1959-05-08 1962-06-14 Pirelli Improvements in or relating to casings for joints in single-core metal-sheathed electric power cables
FR2152550A1 (en) * 1971-09-15 1973-04-27 Felten & Guilleaume Kabelwerk Joining/repairing insulated cables - by winding/melting plastic insulation strip around cable
GB2108329A (en) * 1981-10-29 1983-05-11 Pirelli General Cable Works Joining electric cables
DE4310125A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Pfisterer Elektrotech Karl Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009031446A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Südkabel GmbH Verbindungsmuffe für Innenkonus-Kabelendverschlüsse sowie Verfahren zur Herstellung der Verbindungsmuffe
WO2011093211A1 (ja) * 2010-01-28 2011-08-04 株式会社ビスキャス 架橋ポリオレフィン組成物、直流電力ケーブル及び直流電力線路の施工方法
CN103259240A (zh) * 2013-05-13 2013-08-21 哈尔滨理工大学 一种塑料绝缘高压直流电缆接头用应力控制体
CH710800B1 (de) * 2015-08-27 2016-08-31 Gramespacher Hansjörg Vorgefertigter Muffenkörper für die Verbindung zweier Hochspannungspolymerkabel für Gleichstrom.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116399A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
DE1465493C3 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
DE2119804C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelverbindung
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DD294376A5 (de) Steckkupplung fuer hochspannungsplastkabel
DE2350287C2 (de) Kabelendverschluß
EP2091121B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE102004046134A1 (de) Freiluftendverschluss
DE3115616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier hochspannungsfester koaxialkabel mit massivem dielektrikum
DE4310125C2 (de) Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
DE3042595C2 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem Isolierkörper versehene Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Mittelspannungskabel
WO2020008056A1 (de) Verbindungsmuffe mit konische aufnahmebereiche zur aufnahme von konisch abgementelten kabelenden
WO2020008058A1 (de) Verbindungsmuffe
EP3358690A1 (de) Verbindungsmuffe
EP3758150B1 (de) Verbindungselement für eine verbindungsgarnitur für energiekabel
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2750215B2 (de) Vorgefertigte Verbindungsmuffe, insbesondere Steckmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungskabel
EP0911936A1 (de) Kabelendverschluss oder Kabelmuffe mit geometrischer Feldsteuerung
DE3016585C2 (de) Kabelverbindung für Mittelspannungs-Kabel
DE2624325A1 (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE10129568B4 (de) Hochstromschiene
EP0769795A2 (de) Hochspannungs-Hochleistungs-Sicherung für eine elektrische Verbindungsleitung
DE3538193C2 (de)
DE102017129195A1 (de) Verbindungsmuffe zur Verbindung von Kabelenden zweier Kabel, insbesondere von Seekabeln ohne lötbaren Kabelmantel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19744630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19744630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1