WO2020001891A1 - SCHALLKANAL UND GEHÄUSE FÜR AKUSTIKSENSOREN FÜR EIN FAHRZEUG ZUM DETEKTIEREN VON SCHALLWELLEN EINES AKUSTISCHEN SIGNALS AUßERHALB DES FAHRZEUGES - Google Patents

SCHALLKANAL UND GEHÄUSE FÜR AKUSTIKSENSOREN FÜR EIN FAHRZEUG ZUM DETEKTIEREN VON SCHALLWELLEN EINES AKUSTISCHEN SIGNALS AUßERHALB DES FAHRZEUGES Download PDF

Info

Publication number
WO2020001891A1
WO2020001891A1 PCT/EP2019/063589 EP2019063589W WO2020001891A1 WO 2020001891 A1 WO2020001891 A1 WO 2020001891A1 EP 2019063589 W EP2019063589 W EP 2019063589W WO 2020001891 A1 WO2020001891 A1 WO 2020001891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
housing
vehicle
layer
sound waves
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali FRIBUS
Karsten Straßburg
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020001891A1 publication Critical patent/WO2020001891A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes

Definitions

  • the invention relates to a sound channel according to claim 1 for an acoustic sensor for a vehicle for detecting sound waves of an acoustic signal outside the vehicle.
  • the invention further relates to a housing according to claim 8 for an arrangement of at least a first and a second acoustic sensor for a vehicle for detecting sound waves of an acoustic signal outside the vehicle according to claim 8.
  • the invention relates to a vehicle according to claim 14 with acoustic sensors for detecting sound waves of an acoustic signal outside the vehicle comprising a housing according to the invention.
  • the invention relates to a method according to claim 15 for mounting a housing.
  • DE 10 2016 006 802 A1 discloses a method and a device for detecting at least one special signal originating from an emergency vehicle.
  • the invention has for its object to provide an acoustic sensor arrangement for a vehicle that is protected from external influences with minimal attenuation of the external acoustic signal.
  • the sound channel according to the invention for an acoustic sensor for a vehicle for detecting sound waves of an acoustic signal outside the vehicle achieves the object with the features of claim 1.
  • the sound channel comprises an entrance area in order to allow the sound waves to penetrate into the sound channel.
  • the sound channel comprises a conduction area in order to unite the sound waves To conduct sound transducer of the acoustic sensor.
  • a first layer is arranged between the entrance area and the line area. The first layer is designed to transmit the sound waves from the input area into the conduction area and at least to dampen interferences that impair detection of the acoustic signal.
  • the line area includes a second layer that is water and / or wind tight. The second layer is designed to direct the sound waves to the sound transducer.
  • the first and the second layer enable the sound waves to be detected essentially free of interference with little attenuation of the sound waves.
  • the sound channel allows detection of external noises outside the vehicle, such as sirens, while protecting the acoustic sensor from rainwater, disturbing noises such as wind, dirt, foreign bodies and other external influences that occur in a vehicle.
  • the housing according to the invention for an arrangement of at least a first and a second acoustic sensor for a vehicle for detecting sound waves of an acoustic signal outside the vehicle achieves the object with the features of claim 8.
  • the housing encloses the first and the second acoustic sensor in use.
  • the housing comprises at least a first and a second sound channel according to the invention.
  • the first sound channel guides penetrating sound waves to a sound transducer of the first acoustic sensor.
  • the second sound channel guides penetrating sound waves to a sound transducer of the second acoustic sensor.
  • the shape and size of the first and the second sound channel are determined by the structure of the housing.
  • the housing thus offers protection for an arrangement of acoustic sensors, the sound waves being detected essentially free of interference with little attenuation of the sound waves. At least two acoustic sensors enable detection of the direction from which the acoustic signal arrives.
  • the shape and size of the sound channels are advantageously predetermined by cavities in the interior of the housing.
  • the cavities are preferably defined by an inner housing support.
  • the housing has the shape of an octagon, for example.
  • the housing has a length of the order of 10 cm, for example. This results in a very compact housing that can be mounted at any position on the vehicle, preferably on the exterior of the vehicle.
  • the housing preferably consists of conductive material. This can also be used to excite and conduct structure-borne sound waves.
  • the vehicle according to the invention with acoustic sensors for detecting sound waves of an acoustic signal outside the vehicle achieves the object with the features of claim 14.
  • the vehicle comprises a housing according to the invention.
  • the vehicle preferably comprises an evaluation device which is designed to classify sources of the detected sound waves by means of artificial intelligence.
  • the evaluation device is designed to classify the sources of the detected sound waves according to deterministic methods.
  • the vehicle advantageously includes other environment detection sensors such as imaging sensors from cameras, radar, lidar or ultrasound sensors.
  • the evaluation device is preferably designed to fuse the detection of the acoustic signal with the detection of at least one signal of the further environment detection sensors in order to improve the perception of a vehicle environment.
  • the method according to the invention for mounting a housing, preferably a housing according to the invention, for acoustic sensors of a vehicle for detecting sound waves of an acoustic signal outside the vehicle on a vehicle roof at a position of a roof antenna achieves the object with the features of claim 15.
  • the method comprises the following steps:
  • the housing base Arranging a housing base on the sealing tape, the housing base comprising input areas of sound channels,
  • the first layer Arranging a first layer at the end areas of the entrance areas, the first layer being designed to transmit the sound waves from the entrance areas and at least to dampen interferences that impair detection of the acoustic signal, the first layer preferably being designed to prevent wind noise and / or to dampen jet water, preferably jet water introduced into the sound channels at high pressure, the first layer particularly preferably comprising an open-pore material, preferably a foam material, very particularly an open-pore polyurethane foam material Arranging an inner housing support which, after arrangement, represents line areas of the sound channels, the first layer being arranged between the input areas and the line areas,
  • a second layer which is water and / or wind tight, is arranged between the line areas and the acoustic transducers of the acoustic sensors, which guides sound waves to the acoustic transducers, the second layer preferably being a membrane, preferably one Polytetrafluoroethylene-based membrane comprising
  • the method according to the invention it is possible to install the housing, in particular the housing according to the invention, directly into / on the vehicle during vehicle manufacture.
  • the method advantageously also allows efficient retrofitting of an existing vehicle with the housing according to the invention, in particular with the housing according to the invention, in which the acoustic sensors are integrated.
  • the invention thus also provides an assembly of retrofit solutions.
  • the housing is preassembled according to method steps one to seven and arranged on the vehicle as a finished housing.
  • the housing can be positioned at any position on the exterior of the vehicle.
  • the position of the roof antenna / fin is selected as an example, because there are typically already connection options to the on-board network and this position is therefore particularly suitable for retrofit solutions.
  • the basic idea of the housing for the acoustic sensors are acoustic channels, the sound channels, which are oriented in the desired directions, from which noises are to be detected. For example, there are four channels. Layers are arranged in front of and within these channels as barriers for external influences.
  • a sound channel is a transmission path for sound waves.
  • An acoustic sensor is a sensor that detects sound waves from an acoustic signal and converts them into an electrical signal, preferably an electrical voltage.
  • the acoustic sensor preferably comprises a sound transducer.
  • the sound transducer is a component that converts sound waves, in particular sound pressure changes, into electrical signals.
  • a sound transducer is an arrangement of a magnet and an electrical coil.
  • Other examples of an acoustic sensor are microphones, accelerometers, piezo sensors, strain gauges and other vibration sensors.
  • a micro-electro-mechanical system, abbreviated MEMS, comprising an arrangement of semiconductor elements that absorb vibrations is also an acoustic sensor.
  • a vehicle is preferably a road vehicle, preferably a passenger or truck.
  • Artificial intelligence is a generic term for the automation of intelligent behavior. For example, an intelligent algorithm learns to react appropriately to new information.
  • An artificial neural network referred to as an artificial neural network, is an intelligent algorithm.
  • An intelligent algorithm has to be learned to react appropriately to new information.
  • an artificial intelligence In order to be able to react appropriately to new information, it is necessary that an artificial intelligence first learns the meaning of predetermined information using training data, inspired by the learning process of a brain.
  • Machine learning Training with training data is called machine learning.
  • a subset of machine learning is deep learning, the so-called deep learning, in which a number of hierarchical layers of neurons, so-called Hidden Layers, is used to carry out the machine learning process.
  • Neurons are the functional units of an artificial neural network.
  • An output of a neuron generally results as the value of an activation function evaluated via a sum of the inputs weighted with weighting factors plus a systematic error, the so-called bias.
  • An artificial neural network with several hidden layers is a deep neural network.
  • the artificial neural network is preferably a fully connected network, referred to as a fully connected network.
  • a fully connected network each neuron in a layer is connected to all neurons in the previous layer.
  • Each connection has its own weighting factor.
  • the artificially neural network preferably comprises convolutional layers comprising a plurality of folding and / or poling layers known to the person skilled in the art.
  • a filter is applied to a layer of neurons with the same weighting factors regardless of the position.
  • the artificial neural network is preferably a convolutional neural network with an encoder-decoder architecture known to the person skilled in the art.
  • a layer is a section before, inside or after one of the areas of the sound channel.
  • the layer is a respective barrier for external interference.
  • the first layer is preferably designed to dampen wind noise and / or jet water, preferably jet water introduced into the sound channel at high pressure. This is advantageous, for example, when a vehicle that includes the sound channel is cleaned with a high-pressure cleaner.
  • the degree of protection indicates the suitability of components for various environmental conditions.
  • the protected systems are divided into corresponding protection types, so-called international protection, abbreviated IP codes.
  • IP codes international protection
  • the first layer is preferably designed in such a way that it provides a scope of protection in accordance with IPX4K, that is protection against all-round splashing water with increased pressure, until at least IPX6K, that is protection against strong jet water under increased pressure, specifically for road vehicles.
  • the first layer advantageously comprises an open-pore material, preferably a foam material, very particularly an open-pore polyurethane foam material.
  • Wind and / or water absorption can be set by scalable size of pores in the material.
  • Foam materials are characterized by a very low density and simple processing and processing. Foams are particularly easy to make from polyurethane, a plastic. Open-pore polyurethane foam is also called filter foam. Filter foam is particularly suitable for wind absorption.
  • Filter foam is classified according to pore size / number of pores.
  • the number of pores per inch, abbreviated PPI serves as the unit.
  • the first layer preferably comprises a filter foam in the range 10 to 80 PPI.
  • the second layer preferably comprises a membrane, preferably a membrane based on polytetrafluoroethylene.
  • the membrane is preferably a microporous membrane with preferably 1.3 ⁇ 10 9 pores / cm 2 .
  • Such a membrane is particularly windproof and waterproof and enables protection at least according to IPX4K.
  • a third layer is arranged at the entrance of the entrance area to protect against the penetration of water jets and foreign bodies into the sound channel, the third layer preferably comprising an open-pore material.
  • the third layer is preferably an open-pore diaphragm with, for example, 30 PPI.
  • the third layer protects against insects, for example.
  • the entrance area and / or the conduction area are preferably nested in order to guide and / or reflect the sound waves when penetrating into the sound channel to the sound transducer, the sound channel preferably comprising smooth inner surfaces for sound scattering. This acoustic channel design optimally routes the acoustic signal to the acoustic sensor. Interfering reflections of the sound waves are eliminated at certain points on the inner surfaces of the sound channel by means of rough or structured surfaces.
  • the sound channel preferably the input area or the line area or the input area and the line area, is filled with a gas in order to optimize the propagation of the sound waves in the sound channel to the sound transducer with regard to the speed and resistance of the sound waves.
  • the sound channel essentially comprises the shape of a horn part.
  • a horn part such as that disclosed in FIG. 1 of DE 38 43 033 C2 is a robust system for the highly sensitive detection of sound waves.
  • a sound channel in the form of a horn part is particularly suitable for protecting the detection of an acoustic signal from external influences with minimal attenuation of the external acoustic signal.
  • the housing preferably comprises four sound channels according to the invention.
  • the housing encloses four acoustic sensors.
  • the sound channels are preferably oriented in different directions, in the system of the cardinal directions, for example to the southeast, northeast, northwest and southwest.
  • the direction of incoming sound waves is thus detected particularly advantageously.
  • it is detected whether the acoustic signal comes from the rear right, front right, front left or rear left relative to the vehicle.
  • n acoustic sensors n different sound sources can be separated and determined.
  • the housing has a substantially hemispherical shape and a plurality of sound channels according to the invention which point in different directions.
  • the housing encloses acoustic sensors, the number of which is equal to the number the sound channels is.
  • This housing advantageously has an omnidirectional effect. This achieves an all-round directional characteristic.
  • the housing advantageously includes a water drain.
  • the water drain is arranged between the first layer and the second layer in such a way that liquid media flow away and the sound waves are passed on.
  • the water drain is particularly advantageous for draining running water.
  • the acoustic sensors are particularly preferably integrated into the housing.
  • an existing vehicle can be retrofitted with an acoustic sensor arrangement in order to be able to detect noise in traffic, the housing protecting the acoustic sensor arrangement from external interference.
  • the housing preferably essentially has the shape of a fin and can be connected to a position of a roof antenna of the vehicle.
  • a fin has an extremely characteristic triangular shape.
  • a housing in the shape of a fin has a relatively low air resistance.
  • the roof antenna includes connection options / connection recordings to an on-board network of the vehicle. These connection options already available for the roof antenna are used for the housing. This makes it particularly easy to connect the housing to a vehicle as a retrofit solution.
  • FIG. 2 shows a plan view of an exemplary embodiment of a housing according to the invention
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of an exemplary embodiment of a housing according to the invention
  • FIG. 6 shows sectional views of exemplary embodiments of intermediate products of the respective method steps of the method shown in FIG. 5 and
  • FIG. 7 top views of exemplary embodiments of intermediate products of the respective method steps of the method shown in FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a final-assembled housing 30 according to the invention.
  • the housing 30 is arranged on a vehicle roof 22 of a vehicle 20. This is also shown in Fig. 3.
  • the housing 30 comprises a housing base 33 and a housing cover 35. Furthermore, the housing 30 comprises an inner housing carrier 34.
  • the housing 30 is arranged concentrically in particular around a socket 8 for a roof antenna 7.
  • the roof antenna 7 comprises the shape of two longitudinal fins 6 placed against one another.
  • the socket 8 comprises a thread.
  • the roof antenna 7 is screwed into the thread.
  • the housing 30 as a finished component can be used as a retrofit solution can also be screwed into the thread of the socket 8.
  • the socket 8 is a connection receptacle for the housing 30.
  • the housing 30 is connected to an electrical system of the vehicle 20 by means of this connection receptacle.
  • Vehicle 30 is a passenger car.
  • FIG. 2 shows a top view of the entrance areas 11 with water drains 17 of the housing 30.
  • the housing 30 has the shape of an octagon.
  • the housing 30 comprises four sound channels 10.
  • the sound channels 10 point to opposite edges of the octagon and are oriented relative to a vehicle longitudinal axis arranged in the north-south direction in the directions south-west, south-east, north-east and north-west.
  • the sound channels 10 each comprise an input area 11.
  • the input area 11 runs from an outside of the housing 30 to the socket 8.
  • a third layer 15 is arranged in front of the entrance area 11.
  • the third layer 15 is an open-pore diaphragm with 30 PPI.
  • the third layer 15 is a barrier to jet water and prevents foreign bodies, for example insects, from entering the sound channel 10.
  • the input area 11 has a bevel 16.
  • the bevel 16 directs sound waves 2, which have passed through the third layer 15, to a first layer 13 in the entrance area 11.
  • the first layer 13 is arranged between the input area 11 and a line area 12.
  • the first layer 13 is a polyurethane filter foam.
  • the first layer 13 is a barrier for wind and other noise and jet water which is introduced into the sound channel 10 at high pressure.
  • the line area 12 comprises a water drain 17.
  • the water drain 17 is mechanically arranged in the line area 12 such that liquid media in the line area 12 flow out of the housing 30 via the input area 11 and the sound waves 2 are passed on.
  • the shape of the line area 12 is predetermined by the inner housing support 34.
  • the inner housing support 34 comprises inclined surfaces and / or protruding edges to the sound waves 2 that the have passed first layer 13 away from the bush 8 in the direction of the outside of the housing 30. Before reaching the outside of the outside of the housing 30, the sound waves 2 are guided back to the bush 8 due to the inner shape of the housing 30. This back and forth routing of the sound waves 2 leads to the sound waves 2 being optimally guided to an acoustic sensor 1, 3, 4, 5 by reflections.
  • a second layer 14 is arranged at one end of each line region 12.
  • the second layer 14 is a membrane made of polytetrafluoroethylene.
  • the second layer 14 is a barrier to water and other foreign bodies.
  • the sound waves 2 are transmitted by the second layer 14.
  • a sound transducer 1a, 3a, 4a, 5a of the acoustic sensors 1, 3, 4, 5 is arranged at the end of the second layer 14 opposite the line area 12.
  • the sound transducers 1a, 3a, 4a, 5a are vibration sensors.
  • the acoustic sensors 1, 3, 4, 5 are mechanically and / or electrically connected to a printed circuit board 31.
  • the circuit board 31 is connected to the vehicle electrical system 20 via connection connections 9.
  • At least one of the sound channels 10 has the shape of a horn part 10b.
  • 4 shows the horn part 10b.
  • the horn part comprises an input surface 10c through which sound waves 2 penetrate.
  • the horn part 10b comprises an output surface 10d opposite the input surface.
  • the horn part 10b tapers between the input surface 10c and the output surface 10d.
  • the sound transducers 1a, 3a, 4a, 5a of the acoustic sensors 1, 3, 4, 5 are preferably arranged on the output surface 10d.
  • the functions of input surface 10c and output surface 10d can be interchanged.
  • the horn part 10b is designed to be kinked in a returning manner.
  • the horn part 10b is composed of an outer horn part starting from the input surface 10c, which is terminated with a reflection surface, and an inner horn part tapering in the direction of the input surface 10c with the output surface 10d.
  • acoustic signals are concentrated on the acoustic sensors 1, 3, 4, 5.
  • 3 also shows an evaluation device 18.
  • the evaluation device 18 is a device that processes incoming information and outputs a result resulting from this processing.
  • an electronic circuit such as a central processor unit or a graphics processor, is an evaluation device 18.
  • the evaluation device 18 is integrated, for example, in a control unit for a vehicle control, preferably an automated vehicle control that enables automated operation of the vehicle 20 without human intervention.
  • the evaluation device 18 processes the acoustic signal detected by means of the sound channels 10 of the housing 30. At the end of the processing, the evaluation device 18 specifies a classification of the sound source from which the acoustic signal is received. Furthermore, the evaluation device 18 outputs a direction from which the acoustic signal is received. For example, the evaluation device 18 classifies, depending on sound pressures and frequency responses, whether the sound source is special signals, such as signal tones of a subsequent tone horn, or noises from non-automotive road users, for example cyclists or children playing. For this purpose, the evaluation device 18 is designed to carry out an artificial neural network, preferably a convolutional artificial neural network. The artificial neural network was trained to classify sound sources depending on sound pressure and frequency responses.
  • FIG. 5 shows sectional representations of the intermediate products of the respective process steps.
  • FIG. 7 shows the respective intermediate products of FIG. 6 in a top view.
  • a sealing tape 32 is arranged on the vehicle roof 22 around the socket 8 of the roof antenna 7.
  • the sealing tape 32 seals the housing base 33 against the vehicle roof 22.
  • the housing base 33 is arranged on the sealing tape 32.
  • the housing base 33 comprises or forms the input areas 11 of the sound channels 10. Furthermore, the housing base 33 comprises the water drains 17.
  • a third method step V3 the first layer 13 is arranged at termination areas of the input areas 11.
  • a fourth method step V4 the inner housing support 34 is arranged, which according to the arrangement represents the line areas 12 of the sound channels 10.
  • acoustic sensors 1, 3, 4, 5 are arranged in the sound channels 10.
  • the second layer 14, which is water and / or wind tight, is arranged between the line areas 12 and the sound transducers 1 a, 3a, 4a, 5a of the acoustic sensors 1, 3, 4, 5.
  • acoustic sensors 1, 3, 4, 5 are connected to the vehicle electrical system 20 via the connection connections 9.
  • FIGS. 6 and 7 show the product which results from the sixth and seventh process steps.

Abstract

Schallkanal (10) für einen Akustiksensor (1) für ein Fahrzeuges (20) zum Detektieren von Schallwellen (2) eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges (20), umfassend einen Eingangsbereich (11), um die Schallwellen (2) in den Schallkanal (10) eindringen zu lassen, und einen Leitungsbereich (12), um die Schallwellen (2) zu einem Schallwandler (1a) des Akustiksensors (1) zu leiten, wobei zwischen dem Eingangsbereich (11) und dem Leitungsbereich (12) eine erste Schicht (13) angeordnet ist, die ausgelegt ist, die Schallwellen (2) aus dem Eingangsbereich (11) in den Leitungsbereich (12) weiterzuleiten und Störeinflüsse, die eine Detektion des akustischen Signals verschlechtern, wenigstens zu dämpfen, und der Leitungsbereich (12) eine zweite Schicht (14) umfasst, die Wasser und/oder Wind dicht ist und ausgelegt ist, die Schallwellen (2) zu dem Schallwandler (1a) zu leiten, um die Schallwellen (2) im Wesentlichen frei von Störeinflüssen mit geringer Dämpfung der Schallwellen (2) zu detektieren. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Gehäuse (30), ein Fahrzeug (20) und ein Verfahren zum Montieren des Gehäuses (30) für Akustiksensoren (1, 3, 4, 5) des Fahrzeuges (20) zum Detektieren von Schallwellen (10) eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges (20).

Description

Schallkanal und Gehäuse für Akustiksensoren für ein Fahrzeug zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schallkanal nach Anspruch 1 für einen Akustiksensor für ein Fahrzeug zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Gehäuse nach Anspruch 8 für eine Anordnung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Akustiksensor für ein Fahrzeug zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges nach Anspruch 8. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Fahrzeug nach Anspruch 14 mit Akustiksensoren zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges umfassend ein erfindungsgemäßes Gehäuse. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren nach Anspruch 15 zum Montieren eines Gehäuses.
Aus dem Stand der Technik sind akustische Sensoranordnungen zur Detektion von externen Geräuschen außerhalb des Fahrzeuges bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2016 006 802 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden Sondersignals.
Eine Herausforderung bei der Entwicklung derartiger akustischer Sensoranordnungen ist der Schutz vor externen Einflüssen wie zum Beispiel Feuchtigkeit (Regenwasser, Hochdruckreiniger, etc.). Dieser Schutz sollte aber zeitgleich eine möglichst minimale Dämpfung des externen akustischen Signals aufweisen.
Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, eine akustische Sensoranordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die vor externen Einflüssen geschützt ist bei minimaler Dämpfung des externen akustischen Signals.
Der erfindungsgemäße Schallkanal für einen Akustiksensor für ein Fahrzeug zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Schallkanal umfasst einen Eingangsbereich, um die Schallwellen in den Schallkanal eindringen zu lassen. Ferner umfasst der Schallkanal einen Leitungsbereich, um die Schallwellen zu einem Schallwandler des Akustiksensors zu leiten. Zwischen dem Eingangsbereich und dem Leitungsbereich ist eine erste Schicht angeordnet. Die erste Schicht ist ausgelegt, die Schallwellen aus dem Eingangsbereich in den Leitungsbereich weiterzuleiten und Störeinflüsse, die eine Detektion des akustischen Signals verschlechtern, wenigstens zu dämpfen. Der Leitungsbereich umfasst eine zweite Schicht, die Wasser und/oder Wind dicht ist. Die zweite Schicht ist ausgelegt, die Schallwellen zu dem Schallwandler zu leiten. Die erste und die zweite Schicht ermöglichen eine Detektion der Schallwellen im Wesentlichen frei von Störeinflüssen mit geringer Dämpfung der Schallwellen. Der Schallkanal erlaubt eine Detektion von externen Geräuschen außerhalb des Fahrzeuges wie zum Beispiel Sirenen und schützt dabei den Akustiksensor vor Regenwasser, Störgeräuschen wie Fahrtwind, Schmutz, Fremdkörpern und weiteren externen Einflüssen, die bei einem Fahrzeug auftreten.
Das erfindungsgemäße Gehäuse für eine Anordnung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Akustiksensor für ein Fahrzeug zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Das Gehäuse umschließt in Gebrauch den ersten und den zweiten Akustiksensor. Das Gehäuse umfasst wenigstens einen ersten und einen zweiten erfindungsgemäßen Schallkanal. Der erste Schallkanal leitet eindringende Schallwellen zu einem Schallwandler des ersten Akustiksensors. Der zweite Schallkanal leitet eindringende Schallwellen zu einem Schallwandler des zweiten Akustiksensors. Form und Größe des ersten und den zweite Schallkanals sind durch den Aufbau des Gehäuses festgelegt. Das Gehäuse bietet damit Schutz für eine Anordnung von Akustiksensoren, wobei eine Detektion der Schallwellen im Wesentlichen frei von Störeinflüssen mit geringer Dämpfung der Schallwellen erfolgt. Wenigstens zwei Akustiksensoren ermöglichen die Detektion der Richtung, aus der das akustische Signal eintrifft. Form und Größe der Schallkanäle sind vorteilhafterweise durch Hohlräume im Inneren des Gehäuses vorgegeben. Die Hohlräume sind vorzugsweise durch einen inneren Gehäuseträger festgelegt. Das Gehäuse weist beispielsweise die Form eines Achtecks auf. Das Gehäuse weist beispielsweise eine Länge der Größenordnung von 10 cm auf. Dies ergibt ein sehr kompaktes Gehäuse, das an einer beliebigen Position des Fahrzeuges, vorzugsweise am Exterieur des Fahrzeuges, montiert werden kann. Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus schall- leitendem Material. Damit können auch Körperschallwellen angeregt und geleitet werden.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit Akustiksensoren zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Das Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Gehäuse. Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug eine Auswerteeinrichtung, die ausgeführt ist, mittels künstlicher Intelligenz Quellen der detektierten Schallwellen zu klassifizieren. Alternativ ist die Auswerteeinrichtung ausgelegt, die Quellen der detektierten Schallwellen nach deterministischen Verfahren zu klassifizieren. Vorteilhafterweise umfasst das Fahrzeug weitere Umfelderfassungssensoren wie zum Beispiel bildgebende Sensoren von Kameras, Radar-, Lidar- oder Ultraschallsensoren. Die Auswerteeinrichtung ist bevorzugt ausgeführt, die Detektion des akustischen Signals mit der Detektion wenigstens eines Signals der weiteren Umfelderfassungssensoren zu fusionieren, um die Wahrnehmung eines Fahrzeugumfeldes zu verbessern.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Montieren eines Gehäuses, vorzugsweise eines erfindungsgemäßen Gehäuses, für Akustiksensoren eines Fahrzeuges zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges auf einem Fahrzeugdach an einer Position einer Dachantenne löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Das Verfahren umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
• Anordnen eines Dichtungsbandes um eine Buchse der Dachantenne herum,
• Anordnen eines Gehäusebodens auf das Dichtungsband, wobei der Gehäuseboden Eingangsbereiche von Schallkanälen umfasst,
• Anordnen einer ersten Schicht an Abschlussbereiche der Eingangsbereiche, wobei die erste Schicht ausgelegt ist, die Schallwellen aus den Eingangsbereichen weiterzu leiten und Störeinflüsse, die eine Detektion des akustischen Signals verschlechtern, wenigstens zu dämpfen, wobei vorzugsweise die erste Schicht ausgelegt ist, Windgeräusche und/oder Strahlwasser, vorzugsweise mit hohem Druck in die Schallkanäle eingebrachtes Strahlwasser, zu dämpfen, wobei besonders vorzugsweise die erste Schicht ein offenporiges Material, vorzugsweise ein Schaummaterial, ganz besonders ein offenporiges Polyurethanschaummaterial, umfasst • Anordnen eines inneren Gehäuseträgers, der nach Anordnung Leitungsbereiche der Schallkanäle darstellt, wobei die erste Schicht zwischen den Eingangsbereichen und den Leitungsbereichen angeordnet wird,
• Anordnen von Akustiksensoren in den Schallkanälen, wobei eine zweite Schicht, die Wasser und/oder Wind dicht ist, zwischen den Leitungsbereichen und den Schallwandlern der Akustiksensoren angeordnet wird, die Schallwellen zu den Schallwandlern leitet, wobei vorzugsweise die zweite Schicht eine Membran, vorzugsweise eine Membran auf Polytetrafluorethylen-Basis, umfasst,
• Anschließen der Akustiksensoren an das Bordnetz des Fahrzeuges über Anschlussverbindungen der Dachantenne, und
• Anordnen eines Gehäusedeckels zum Schließen des Gehäuses.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, das Gehäuse, insbesondere das erfindungsgemäße Gehäuse, bereits bei der Fahrzeugherstellung direkt in/an das Fahrzeug einzubauen. Das Verfahren erlaubt vorteilhafterweise aber auch eine effiziente Nachrüstung eines Bestandfahrzeuges mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse, insbesondere mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse, in das die Akustiksensoren integriert sind. Damit stellt die Erfindung auch eine Montage von Retrofit- lösungen bereit. Hierzu wird das Gehäuse gemäß den Verfahrensschritten eins bis sieben vormontiert und als fertiges Gehäuse an dem Fahrzeug angeordnet.
Das Gehäuse kann prinzipiell an einer beliebigen Position am Exterieur des Fahrzeugs positioniert werden. In der Montagebeschreibung wird als Beispiel die Position der Dachantenne/Finne gewählt, weil dort typischerweise schon Anschlussmöglichkeiten ans Bordnetzt gegeben sind und daher sich diese Position besonders gut für Retrofitlösungen eignet. Die Grundidee des Gehäuses für die Akustiksensoren sind akustische Kanäle, die Schallkanäle, welche in die gewünschten Richtungen ausgerichtet sind, aus welchen Geräusche erkannt werden sollen. Beispielsweise sind es vier Kanäle. Vor und innerhalb dieser Kanäle sind Schichten als Barrieren angeordnet für externe Einflüsse angeordnet.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Figuren angegeben. Die nachfolgenden Definitionen gelten für den gesamten Gegenstand der Erfindung.
Ein Schallkanal ist ein Übertragungsweg für Schallwellen.
Ein Akustiksensor ist ein Sensor, der Schallwellen eines akustischen Signals erfasst und in ein elektrisches Signal, vorzugsweise eine elektrische Spannung, umformt. Vorzugsweise umfasst der Akustiksensor einen Schallwandler. Der Schallwandler ist ein Bauteil, das Schallwellen, insbesondere Schallwechseldrücke, in elektrische Signale umwandelt. Ein Schallwandler ist zum Beispiel eine Anordnung eines Magneten und einer elektrischen Spule. Weitere Beispiele für einen Akustiksensor sind Mikrofone, Beschleunigungsaufnehmer, Piezogeber, Dehnungsmessstreifen und weitere Schwingungssensoren. Ein mikro-elektro-mechanisches System, abgekürzt MEMS, umfassend eine Anordnung von Halbleiterelementen, die Schwingungen aufnehmen, ist auch ein Akustiksensor.
Ein Fahrzeug ist vorzugsweise ein Straßenfahrzeug, bevorzugt ein Personen-oder Lastkraftwagen.
Künstliche Intelligenz ist ein Oberbegriff für die Automatisierung intelligenten Verhaltens. Beispielsweise lernt ein intelligenter Algorithmus, zweckgerichtet auf neue Informationen zu reagieren. Ein künstliches neuronales Netzwerk, im Englischen als Artificial Neural Network bezeichnet, ist ein intelligenter Algorithmus. Ein intelligenter Algorithmus ist ausgeführt zu lernen, zweckgerichtet auf neue Informationen zu reagieren.
Um zweckgerichtet auf neue Informationen reagieren zu können, ist es erforderlich, dass eine künstliche Intelligenz zunächst die Bedeutung von vorbestimmten Informationen mittels Trainingsdaten lernt, inspiriert von dem Lernprozess eines Gehirns.
Das Trainieren mit Trainingsdaten wird maschinelles Lernen genannt. Eine Teilmenge des maschinellen Lernens ist das tiefgehende Lernen, das sogenannte Deep Learning, bei dem eine Reihe hierarchischer Schichten von Neuronen, sogenannten Hidden Layers, genutzt wird, um den Prozess des maschinellen Lernens durchzuführen.
Neuronen sind die Funktionseinheiten eines künstlichen neuronalen Netzwerks. Ein Output eines Neurons ergibt sich im Allgemeinen als Wert einer Aktivierungsfunktion ausgewertet über eine mit Gewichtungsfaktoren gewichtete Summe der Inputs plus einen systematischen Fehler, dem sogenannten Bias. Ein künstliches neuronales Netzwerk mit mehreren Hidden Layers ist ein Deep Neural Network.
Das künstliche neuronale Netzwerk ist vorzugsweise ein vollständig verbundenes Netzwerk, im Englischen als Fully Connected Network bezeichnet. In einem vollständig verbundenen Netzwerk ist jedes Neuron einer Schicht mit allen Neuronen der vorausgehenden Schicht verbunden. Jede Verbindung hat ihren eigenen Gewichtungsfaktor. Vorzugsweise umfasst das künstlich neuronale Netzwerk konvolutionale Schichten umfassend mehrere, dem Fachmann bekannte Faltungs- und/oder Poo- lingschichten. In einem konvolutionalen neuronalen Netzwerk wird ein Filter auf eine Schicht von Neuronen unabhängig von der Position mit den gleichen Gewichtungsfaktoren angewendet. Vorzugsweise ist das künstliche neuronale Netzwerk ein kon- volutionales neuronale Netzwerk mit einer dem Fachmann bekannten Encoder- Decoder-Architektur.
Eine Schicht ist ein Abschnitt vor, innerhalb oder nach einem der Bereiche des Schallkanals. Die Schicht ist eine jeweilige Barriere für externe Störeinflüsse.
Vorzugsweise ist die erste Schicht ausgelegt, Windgeräusche und/oder Strahlwasser, vorzugsweise mit hohem Druck in den Schallkanal eingebrachtes Strahlwasser, zu dämpfen. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn ein Fahrzeug, das den Schallkanal umfasst, mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird.
Die Schutzart gibt die Eignung von Bauteilen für verschiedene Umgebungsbedingungen an. Die geschützten Systeme werden in entsprechende Schutzarten, sogenannte International Protection, abgekürzt IP-Codes, eingeteilt. Die Norm ISO 20653:2013 Straßenfahrzeuge - Schutzarten (IP-Code) - Schutz gegen fremde Ob- jekte, Wasser und Kontakt - Elektrische Ausrüstungen beschreibt den Stand für Straßenfahrzeuge. Die erste Schicht ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass durch sie ein Schutzumfang gemäß IPX4K, das heißt Schutz gegen allseitiges Spritzwasser mit erhöhtem Druck, bis zumindest IPX6K, das heißt Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck, spezifisch für Straßenfahrzeuge, geboten wird.
Vorteilhafterweise umfasst die erste Schicht ein offenporiges Material, vorzugsweise ein Schaummaterial, ganz besonders ein offenporiges Polyurethanschaummaterial. Durch skalierbare Größe von Poren in dem Material kann eine Wind- und/oder Wasserabsorption eingestellt werden. Schaummaterialien zeichnen sich durch eine sehr niedrige Dichte und einfache Ver- und Bearbeitung aus. Schaumstoffe lassen sich besonders einfach aus Polyurethan, einem Kunststoff, hersteilen. Offenporiger Polyurethanschaum wird auch Filterschaum genannt. Filterschaum eignet sich besonders gut für Windabsorption.
Filterschaum wird nach Porengröße/Porenanzahl klassifiziert. Als Einheit dient die Anzahl von Poren pro Inch, abgekürzt PPI. Die erste Schicht umfasst vorzugsweise einen Filterschaum im Bereich 10 bis 80 PPI.
Bevorzugt umfasst die zweite Schicht eine Membran, vorzugsweise eine Membran auf Polytetrafluorethylen-Basis. Bevorzugt ist die Membran eine mikroporöse Membran mit vorzugsweise 1 ,3 x 109 Poren/cm2. Eine derartige Membran ist besonders wind- und wasserdicht und ermöglicht einen Schutz wenigstens nach IPX4K.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem Eingang des Eingangsbereichs eine dritte Schicht angeordnet zum Schutz vor Eindringen von Strahlwasser und Fremdkörpern in den Schallkanal, wobei vorzugsweise die dritte Schicht ein offenporiges Material umfasst. Vorzugsweise ist die dritte Schicht eine offenporige Blende mit beispielsweise 30 PPI. Die dritte Schicht bietet zum Beispiel Schutz gemäß IP1X, das heißt Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser => 50 mm, bis zu IP6KX, das heißt staubdicht. Die dritte Schicht schützt zum Beispiel vor Insekten. Vorzugsweise sind der Eingangsbereich und/oder der Leitungsbereich verschachtelt, um die Schallwellen beim Eindringen in den Schallkanal zu dem Schallwandler hin zu leiten und/oder zu reflektieren, wobei vorzugsweise der Schallkanal glatte Innenoberflächen für eine Schallstreuung umfasst. Durch dieses Design des Schallkanals wird das akustische Signal optimal zu dem Akustiksensor geleitet. Störreflexionen der Schallwellen werden an bestimmten Stellen der Innenoberflächen des Schallkanals mittels rauen oder strukturierten Flächen eliminiert.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schallkanal, vorzugsweise der Eingangsbereich oder der Leitungsbereich oder der Eingangsbereich und der Leitungsbereich, mit einem Gas gefüllt, um die Ausbreitung der Schallwellen in dem Schallkanal zu dem Schallwandler hinsichtlich Geschwindigkeit und Widerstand der Schallwellen zu optimieren.
Besonders bevorzugt umfasst der Schallkanal im Wesentlichen die Form eines Hornteils. Ein Hornteil wie zum Beispiel in Fig.1 der DE 38 43 033 C2 offenbart ist ein robustes System zur hochempfindlichen Detektion von Schallwellen. Ein Schallkanal mit der Form eines Hornteils eignet sich besonders gut, die Detektion eines akustischen Signals vor externen Einflüssen zu schützen bei minimaler Dämpfung des externen akustischen Signals.
Vorzugsweise umfasst das Gehäuse vier erfindungsgemäße Schallkanäle. In Gebrauch umschließt das Gehäuse vier Akustiksensoren. Die Schallkanäle sind bevorzugt in verschiedenen Richtungen ausgerichtet, im System der Himmelsrichtungen zum Beispiel nach Südost, Nordost, Nordwest und Südwest. Damit wird besonders vorteilhaft die Richtung von eintreffenden Schallwellen detektiert. Insbesondere wird detektiert, ob das akustische Signal relativ zum Fahrzeug von rechts hinten, rechts vorne, links vorne oder links hinten kommt. Mit n Akustiksensoren lassen sich n verschiedene Schallquellen separieren und richtungsbestimmen.
Alternativ umfasst das Gehäuse eine im Wesentlichen halbkugelförmige Form und mehrere, in verschiedene Richtungen weisende erfindungsgemäße Schallkanäle. In Gebrauch umschließt das Gehäuse Akustiksensoren, deren Anzahl gleich der Anzahl der Schallkanäle ist. Dieses Gehäuse wirkt vorteilhafterweise omnidirektional. Dadurch wird eine Rundum-Richtcharakteristik erreicht.
Vorteilhafterweise umfasst das Gehäuse einen Wasserablauf. Der Wasserablauf ist zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht derart angeordnet, dass flüssige Medien abfließen und die Schallwellen weitergeleitet werden. Der Wasserablauf ist insbesondere zum Ableiten von Fahrtwasser vorteilhaft.
Besonders bevorzugt sind die Akustiksensoren in das Gehäuse integriert. Damit lässt sich ein Bestandsfahrzeug mit einer akustischen Sensoranordnung nachrüsten, um Geräusche im Verkehr detektieren zu können, wobei durch das Gehäuse die akustische Sensoranordnung vor externen Störeinflüssen geschützt ist.
Vorzugsweise umfasst das Gehäuse im Wesentlichen die Form einer Finne und ist an einer Position einer Dachantenne des Fahrzeuges anschließbar.
Finne bezeichnet ursprünglich die Rückenflosse von Haien und Walen. Eine Finne hat eine äußerst charakteristische dreieckige Form. Ein Gehäuse mit der Form einer Finne weist einen relativ geringen Luftwiderstand auf.
Anschließbar bedeutet mechanisch und elektrisch anschließbar. Die Dachantenne umfasst Anschlussmöglichkeiten/Anschlussaufnahmen an ein Bordnetz des Fahrzeuges. Diese für die Dachantenne bereits vorhandenen Anschlussmöglichkeiten werden für das Gehäuse verwendet. Damit kann das Gehäuse besonders einfach als Retrofitlösung an ein Fahrzeug angeschlossen werden.
Im Dachbereich des Fahrzeuges herrscht eine relativ gute Rundumsicht-Detektion von akustischen Signalen. Durch die relativ hohe Anordnung des Gehäuses auf dem Dach des Fahrzeuges wird eine große Reichweite einfach erreicht. Durch den Anschluss an vorhandene Anschlussmöglichkeiten der Dachantenne kann das Gehäuse einfach in das Design des Fahrzeuges eingefügt werden.
Die Erfindung wird beispielhaft in den folgenden Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Hornteils,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 6 Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen von Zwischenprodukten der jeweiligen Verfahrensschritte des in Fig. 5 gezeigten Verfahrens und
Fig. 7 Draufsichten auf Ausführungsbeispiele von Zwischenprodukten der jeweiligen Verfahrensschritte des in Fig. 5 gezeigten Verfahrens.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. In den jeweiligen Figuren sind die jeweils relevanten Bezugsteile angegeben.
Fig.1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen, endmontierten Gehäuses 30. Das Gehäuse 30 ist auf einem Fahrzeugdach 22 eines Fahrzeuges 20 angeordnet. Dies ist auch in Fig. 3 gezeigt. Das Gehäuse 30 umfasst einen Gehäuseboden 33 und einen Gehäusedeckel 35. Ferner umfasst das Gehäuse 30 einen inneren Gehäuseträger 34. Das Gehäuse 30 ist insbesondere um eine Buchse 8 für eine Dachantenne 7 herum konzentrisch angeordnet. Die Dachantenne 7 umfasst in der Schnittdarstellung der Fig. 1 die Form von zwei aneinander gesetzten, längsgestreckten Finnen 6. Die Buchse 8 umfasst ein Gewinde. In das Gewinde wird die Dachantenne 7 hineingedreht. Das Gehäuse 30 als fertiges Bauteil kann als Retrofitlösung ebenfalls in das Gewinde der Buchse 8 hineingedreht werden. Die Buchse 8 ist eine Anschlussaufnahme für das Gehäuse 30. Mittels dieser Anschlussaufnahme wird das Gehäuse 30 mit einem Bordnetz des Fahrzeuges 20 verbunden. Das Fahrzeug 30 ist ein Personenkraftwagen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Eingangsbereiche 11 mit Wasserabläufen 17 des Gehäuses 30. Das Gehäuse 30 umfasst die Form eines Achtecks. Das Gehäuse 30 umfasst vier Schallkanäle 10. Die Schallkanäle 10 weisen zu jeweils gegenüberliegenden Kanten des Achtecks und sind relativ zu einer in Nordsüd-Richtung angeordneten Fahrzeuglängsachse in den Himmelsrichtungen Südwest, Südost, Nordost und Nordwest orientiert.
Die Schallkanäle 10 umfassen jeweils einen Eingangsbereich 11. Der Eingangsbereich 11 läuft von einer Außenseite des Gehäuses 30 auf die Buchse 8 zu. Vor dem Eingangsbereich 11 ist eine dritte Schicht 15 angeordnet. Die dritte Schicht 15 ist eine offenporige Blende mit 30 PPI. Die dritte Schicht 15 ist eine Barriere für Strahlwasser und verhindert, dass Fremdkörper, zum Beispiel Insekten, in den Schallkanal 10 eindringen. An einem der dritten Schicht 15 gegenüberliegendem Ende des Eingangsbereichs 11 weist der Eingangsbereich 11 eine Schräge 16 auf. Durch die Schräge 16 werden Schallwellen 2, die die dritte Schicht 15 passiert haben, in dem Eingangsbereich 11 zu einer ersten Schicht 13 gelenkt.
Die erste Schicht 13 ist zwischen dem Eingangsbereich 11 und einem Leitungsbereich 12 angeordnet. Die erste Schicht 13 ist ein Polyurethan-Filterschaum. Die erste Schicht 13 ist eine Barriere für Wind- sowie weitere Störgeräusche und Strahlwasser, welches mit hohem Druck in den Schallkanal 10 eingebracht wird.
Der Leitungsbereich 12 umfasst einen Wasserablauf 17. Der Wasserablauf 17 ist in dem Leitungsbereich 12 derart mechanisch angeordnet, dass flüssige Medien in dem Leitungsbereich 12 über den Eingangsbereich 11 aus dem Gehäuse 30 abfließen und die Schallwellen 2 weitergeleitet werden. Die Form des Leitungsbereiches 12 ist durch den inneren Gehäuseträger 34 vorgegeben. Der innere Gehäuseträger 34 umfasst schräge Flächen und/oder vorstehende Kanten, um die Schallwellen 2, die die erste Schicht 13 passiert haben, von der Buchse 8 weg in Richtung Außenseite des Gehäuses 30 zu lenken. Vor Erreichen der Außenseite der Außenseite des Gehäuses 30 werden die Schallwellen 2 aufgrund der inneren Form des Gehäuses 30 wieder auf die Buchse 8 hin geleitet. Dieses Hin-und Herleiten der Schallwellen 2 führt dazu, dass die Schallwellen 2 durch Reflexionen optimal zu einem Akustiksensor 1 , 3, 4, 5 geleitet werden.
An einem Ende eines jeden Leitungsbereiches 12 ist eine zweite Schicht 14 angeordnet. Die zweite Schicht 14 ist eine Membran aus Polytetrafluorethylen. Die zweite Schicht 14 ist eine Barriere für Wasser und andere Fremdkörper. Die Schallwellen 2 werden von der zweiten Schicht 14 übertragen.
An dem Leitungsbereich 12 gegenüberliegendem Ende der zweiten Schicht 14 ist jeweils ein Schallwandler 1a, 3a, 4a, 5a der Akustiksensoren 1 , 3, 4, 5 angeordnet. Die Schallwandler 1a, 3a, 4a, 5a sind Schwingungsaufnehmer. Die Akustiksensoren 1 , 3, 4, 5 sind mit einer Leiterplatte 31 mechanisch und/oder elektrisch verbunden. Die Leiterplatte 31 ist über Anschlussverbindungen 9 mit dem Bordnetz des Fahrzeuges 20 verbunden.
Wenigstens einer der Schallkanäle 10 weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Form eines Hornteils 10b. Fig. 4 zeigt das Hornteil 10b. Das Hornteil umfasst eine Eingangsfläche 10c, durch die Schallwellen 2 eindringen. Ferner umfasst das Hornteil 10b eine der Eingangsfläche gegenüberliegende Ausgangsfläche 10d. Zwischen Eingangsfläche 10c und Ausgangsfläche 10d verjüngt sich das Hornteil 10b. An der Ausgangsfläche 10d sind vorzugsweise die Schallwandler 1a, 3a, 4a, 5a der Akustiksensoren 1 , 3, 4, 5 angeordnet. Die Funktionen von Eingangsfläche 10c und Ausgangsfläche 10d können untereinander vertauscht sein. Um Baulänge zu sparen, ist in einer weiteren Ausführungsform das Hornteil 10b in sich zurückkehrend geknickt ausgeführt. Das heißt, dass das Hornteil 10b aus einem von der Eingangsfläche 10c ausgehendem äußeren Hornteil, das mit einer Reflexionsfläche abgeschlossen ist, und einem sich in Richtung auf die Eingangsfläche 10c verjüngendem inneren Hornteil mit der Ausgangsfläche 10d zusammengesetzt ist. Durch die Form des Hornteils 10b werden akustische Signale auf die Akustiksensoren 1 , 3, 4, 5 konzentriert.
Fig. 3 zeigt auch eine Auswerteeinrichtung 18.
Die Auswerteeinrichtung 18 ist eine Vorrichtung, die eingehende Informationen verarbeitet und ein aus dieser Verarbeitung resultierendes Ergebnis ausgibt. Insbesondere ist eine elektronische Schaltung, wie zum Beispiel eine zentrale Prozessoreinheit oder ein Grafikprozessor, eine Auswerteinrichtung 18.
Die Auswerteeinrichtung 18 ist zum Beispiel in ein Steuergerät für eine Fahrzeugsteuerung, vorzugsweise eine automatisierte Fahrzeugsteuerung, die einen automatisierten Betrieb des Fahrzeuges 20 ohne menschliche Fahrereingriffe ermöglicht, integriert.
Die Auswerteeinrichtung 18 verarbeitet das mittels der Schallkanäle 10 des Gehäuses 30 detektierte akustische Signal. Am Ende der Verarbeitung gibt die Auswerteeinrichtung 18 eine Klassifizierung der Schallquelle an, von der das akustische Signal empfangen wird. Ferner gibt die Auswerteeinrichtung 18 eine Richtung aus, aus der das akustische Signal empfangen wird. Zum Beispiel klassifiziert die Auswerteeinrichtung 18 in Abhängigkeit von Schalldrücken und Frequenzgängen, ob es sich bei der Schallquelle um Sondersignale, wie zum Beispiel Signaltöne eines Folgetonhorns, oder um Geräusche von nicht automobilen Verkehrsteilnehmern, zum Beispiel Fahrradfahrer oder spielende Kinder, handelt. Hierzu ist die Auswerteeinrichtung 18 ausgeführt, ein künstliches neuronales Netzwerk, vorzugsweise ein konvolutionales künstliches neuronales Netzwerk, auszuführen. Das künstliche neuronale Netzwerk wurde trainiert, Schallquellen in Abhängigkeit von in Abhängigkeit von Schalldrücken und Frequenzgängen zu klassifizieren.
Die Schritte des Verfahrens zum Montieren des Gehäuses 30 sind in Fig. 5 gezeigt. Mit dem Verfahren wird das Gehäuse 30 auf dem Fahrzeugdach 22 an einer Position einer Dachantenne 7 angeordnet. Fig.6 zeigt Schnittdarstellungen der Zwischenpro- dukte der jeweiligen Verfahrensschritte. Fig. 7 zeigt die jeweiligen Zwischenprodukte der Fig. 6 in Draufsicht.
In einem ersten Verfahrensschritt V1 wird ein Dichtungsband 32 auf dem Fahrzeugdach 22 um die Buchse 8 der Dachantenne 7 herum angeordnet. Das Dichtungsband 32 dichtet den Gehäuseboden 33 gegen das Fahrzeugdach 22 ab.
In einem zweiten Verfahrensschritt V2 wird der Gehäusebodens 33 auf das Dichtungsband 32 angeordnet. Der Gehäuseboden 33 umfasst oder bildet die Eingangsbereiche 1 1 der Schallkanäle 10. Ferner umfasst der Gehäuseboden 33 die Wasserabläufe 17.
In einem dritten Verfahrensschritt V3 wird die erste Schicht 13 an Abschlussbereiche der Eingangsbereiche 1 1 angeordnet.
In einem vierten Verfahrensschritt V4 wird der innere Gehäuseträger 34 angeordnet, der nach Anordnung die Leitungsbereiche 12 der Schallkanäle 10 darstellt.
In einem fünften Verfahrensschritt V5 werden die Akustiksensoren 1 , 3, 4, 5 in den Schallkanälen 10 angeordnet. Die zweite Schicht 14, die Wasser und/oder Wind dicht ist, wird zwischen den Leitungsbereichen 12 und den Schallwandlern 1 a, 3a, 4a, 5a der Akustiksensoren 1 , 3, 4, 5 angeordnet.
In einem sechsten Verfahrensschritt V6 werden die Akustiksensoren 1 , 3, 4, 5 an das Bordnetz des Fahrzeuges 20 über die Anschlussverbindungen 9 angeschlossen.
In einem sechsten Verfahrensschritt V7 wird der Gehäusedeckel 35 zum Schließen des Gehäuses 30 angeordnet. In den Figuren 6 und 7 ist das Produkt gezeigt, das aus dem sechsten und siebten Verfahrensschritt hervorgeht. Bezuaszeichen
1 Akustiksensor
2 Schallwellen
3 Akustiksensor
4 Akustiksensor
5 Akustiksensor
1a Schallwandler
3a Schallwandler
4a Schallwandler
5a Schallwandler
6 Finne
7 Dachantenne
8 Buchse
9 Anschlussverbindungen
10 Schallkanal
10b Hornteil
10c Eingangsfläche
10d Ausgangsfläche
11 Eingangsbereich
12 Leitungsbereich
13 erste Schicht
14 zweite Schicht
15 dritte Schicht
16 Schräge
17 Wasserablauf
18 Auswerteeinrichtung
20 Fahrzeug
22 Fahrzeugdach
30 Gehäuse
31 Leiterplatte
32 Dichtungsband
33 Gehäuseboden
34 innerer Gehäuseträger
35 Gehäusedeckel
V1-V7 Verfahrensschritte

Claims

Patentansprüche
1. Schallkanal (10) für einen Akustiksensor (1 ) für ein Fahrzeug (20) zum Detektieren von Schallwellen (2) eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges (20), umfassend
• einen Eingangsbereich (1 1 ), um die Schallwellen (2) in den Schallkanal (10) eindringen zu lassen,
und
• einen Leitungsbereich (12), um die Schallwellen (2) zu einem Schallwandler (1a) des Akustiksensors (1 ) zu leiten,
wobei
• zwischen dem Eingangsbereich (1 1 ) und dem Leitungsbereich (12) eine erste Schicht (13) angeordnet ist, die ausgelegt ist, die Schallwellen (2) aus dem Eingangsbereich (11 ) in den Leitungsbereich (12) weiterzuleiten und Störeinflüsse, die eine Detektion des akustischen Signals verschlechtern, wenigstens zu dämpfen,
und
• der Leitungsbereich (12) eine zweite Schicht (14) umfasst, die Wasser
und/oder Wind dicht ist und ausgelegt ist, die Schallwellen (2) zu dem
Schallwandler (1 a) zu leiten,
um die Schallwellen (2) im Wesentlichen frei von Störeinflüssen mit geringer Dämpfung der Schallwellen (2) zu detektieren.
2. Schallkanal (10) nach Anspruch 1 , wobei die erste Schicht (13) ausgelegt ist, Windgeräusche und/oder Strahlwasser, vorzugsweise mit hohem Druck in den Schallkanal (10) eingebrachtes Strahlwasser, zu dämpfen.
3. Schallkanal (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schicht (13) ein offenporiges Material, vorzugsweise ein Schaummaterial, ganz besonders ein offenporiges Polyurethanschaummaterial, umfasst.
4. Schallkanal (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Schicht (14) eine Membran, vorzugsweise eine Membran auf Polytetrafluorethylen- Basis, umfasst.
5. Schallkanal (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem Eingang (11a) des Eingangsbereichs (11 ) eine dritte Schicht (15) angeordnet ist zum Schutz vor Eindringen von Strahlwasser und Fremdkörpern in den Schallkanal (10), wobei vorzugsweise die dritte Schicht (15) ein offenporiges Material umfasst.
6. Schallkanal (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Eingangsbereich (11 ) und/oder der Leitungsbereich (12) verschachtelt sind, um die Schallwellen (2) beim Eindringen in den Schallkanal (10) zu dem Schallwandler (1a) hin zu leiten und/oder zu reflektieren, wobei vorzugsweise der Schallkanal (10) glatte Innenoberflächen (10a) für eine Schallstreuung umfasst.
7. Schallkanal (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schallkanal (10) im Wesentlichen die Form eines Hornteils (10b) umfasst.
8. Gehäuse (30) für eine Anordnung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Akustiksensor (3, 4) für ein Fahrzeug (20) zum Detektieren von Schallwellen (2) eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges (20), wobei das Gehäuse (30) in Gebrauch den ersten und den zweiten Akustiksensor (3, 4) umschließt, umfassend
• wenigstens einen ersten und einen zweiten Schallkanal (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Schallkanal (10) eindringende Schallwellen (2) zu einem Schallwandler (3a) des ersten Akustiksensors (3) und der zweite Schallkanal (10) eindringende Schallwellen (2) zu einem Schallwandler (4a) des zweiten Akustiksensors (4) leitet,
wobei der erste und der zweite Schallkanal (10) durch den Aufbau des Gehäuses (30) festgelegt sind.
9. Gehäuse (30) nach Anspruch 8, wobei das Gehäuse (30) vier Schallkanäle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst und in Gebrauch vier Akustiksensoren (1 , 3, 4, 5) umschließt.
10. Gehäuse (30) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Gehäuse (30) eine im Wesentlichen halbkugelförmige Form umfasst und mehrere, in verschiedene Richtungen weisende Schallkanäle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst und in Gebrauch Akustiksensoren (1 , 3, 4, 5) umschließt, deren Anzahl gleich der Anzahl der Schallkanäle (10) ist.
1 1. Gehäuse (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Gehäuse (30) einen Wasserablauf (17) umfasst, der zwischen der ersten Schicht (13) und der zweiten Schicht (14) derart angeordnet ist, dass flüssige Medien abfließen und die
Schallwellen (10) weitergeleitet werden.
12. Gehäuse (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , wobei die Akustiksensoren (1 , 3, 4, 5) in das Gehäuse (30) integriert sind.
13. Gehäuse (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Gehäuse (30) im Wesentlichen die Form einer Finne (6) umfasst und an einer Position einer Dachantenne (7) des Fahrzeuges (20) anschließbar ist.
14. Fahrzeug (20) mit Akustiksensoren (1 , 3, 4, 5) zum Detektieren von Schallwellen (10) eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges (20) umfassend ein Gehäuse (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Fahrzeug (20) vorzugsweise eine Auswerteeinrichtung (21 ) umfasst, die ausgeführt ist, mittels künstlicher Intelligenz Quellen der detektierten Schallwellen (10) zu klassifizieren.
15. Verfahren zum Montieren eines Gehäuses (30), vorzugsweise eines Gehäuses (30) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, für Akustiksensoren (1 , 3, 4, 5) eines Fahrzeuges (20) zum Detektieren von Schallwellen (10) eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges (20) auf einem Fahrzeugdach (22) an einer Position einer Dachantenne (7), umfassen die Verfahrensschritte
• Anordnen eines Dichtungsbandes (32) auf dem Fahrzeugdach (22) um eine Buchse (8) der Dachantenne (7) herum (V1 ), • Anordnen eines Gehäusebodens (33) auf das Dichtungsband (32), wobei der Gehäuseboden (33) Eingangsbereiche (11 ) von Schallkanälen (10) umfasst (V2),
• Anordnen einer ersten Schicht (13) an Abschlussbereiche der Eingangsbereiche (11 ), wobei die erste Schicht (13) ausgelegt ist, die Schallwellen (10) aus den Eingangsbereichen (11 ) weiterzuleiten und Störeinflüsse, die eine Detektion des akustischen Signals verschlechtern, wenigstens zu dämpfen, wobei vorzugsweise die erste Schicht (13) ausgelegt ist, Windgeräusche und/oder Strahlwasser, vorzugsweise mit hohem Druck in die Schallkanäle (10) einge- brachtes Strahlwasser, zu dämpfen, wobei besonders vorzugsweise die erste Schicht (13) ein offenporiges Material, vorzugsweise ein Schaummaterial, ganz besonders ein offenporiges Polyurethanschaummaterial, umfasst (V3),
• Anordnen eines inneren Gehäuseträgers (34), der nach Anordnung Leitungsbereiche (12) der Schallkanäle (10) darstellt, wobei die erste Schicht (13) zwischen den Eingangsbereichen (11 ) und den Leitungsbereichen (12) angeordnet wird (V4),
• Anordnen von Akustiksensoren (1 , 3, 4, 5) in den Schallkanälen (10), wobei eine zweite Schicht (14), die Wasser und/oder Wind dicht ist, zwischen den Leitungsbereichen (12) und den Schallwandlern (1a, 3a, 4a, 5a) der Akustiksensoren (1 , 3, 4, 5) angeordnet wird, die Schallwellen (2) zu den Schallwandlern (1a, 3a, 4a, 5a) leitet, wobei vorzugsweise die zweite Schicht (14) eine Membran, vorzugsweise eine Membran auf Polytetrafluorethylen-Basis, umfasst (V5),
• Anschließen der Akustiksensoren (1 , 3, 4, 5) an das Bordnetz des Fahrzeuges (20) über Anschlussverbindungen (9) der Dachantenne (7) (V6), und
• Anordnen eines Gehäusedeckels (35) zum Schließen des Gehäuses (30) (V7).
PCT/EP2019/063589 2018-06-27 2019-05-27 SCHALLKANAL UND GEHÄUSE FÜR AKUSTIKSENSOREN FÜR EIN FAHRZEUG ZUM DETEKTIEREN VON SCHALLWELLEN EINES AKUSTISCHEN SIGNALS AUßERHALB DES FAHRZEUGES WO2020001891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210489.1 2018-06-27
DE102018210489.1A DE102018210489B4 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Verfahren zum Montieren eines Gehäuses für Akustiksensoren eines Fahrzeuges zum Detektieren von Schallwellen eines akustischen Signals außerhalb des Fahrzeuges auf einem Fahrzeugdach an einer Position einer Dachantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001891A1 true WO2020001891A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=66677127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063589 WO2020001891A1 (de) 2018-06-27 2019-05-27 SCHALLKANAL UND GEHÄUSE FÜR AKUSTIKSENSOREN FÜR EIN FAHRZEUG ZUM DETEKTIEREN VON SCHALLWELLEN EINES AKUSTISCHEN SIGNALS AUßERHALB DES FAHRZEUGES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018210489B4 (de)
WO (1) WO2020001891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113156939A (zh) * 2021-03-01 2021-07-23 张鹏 无人驾驶声波与光感协调探测方法及系统
WO2022023008A1 (de) * 2020-07-27 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Computerimplementiertes verfahren und computerprogramm zum maschinellen lernen einer robustheit eines akustischen klassifikators, akustisches klassifikationssystem für automatisiert betreibbare fahrsysteme und automatisiert betreibbares fahrsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220365175A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Ford Global Technologies, Llc Sensor assembly with drain channel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901158A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Richtmikrofon
DE3843033C2 (de) 1988-12-21 1991-09-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
JP2006340187A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Audio Technica Corp 狭指向性マイクロホン
DE202013007042U1 (de) * 2013-08-06 2013-12-06 Claus Breitung Martinshornwarner für Radio- und Multimediageräte in Straßenverkehrsfahrzeugen
DE102016006802A1 (de) 2016-06-03 2016-12-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden Sondersignals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952691C (de) * 1951-07-24 1956-11-22 Physikalisch Tech Werkstaetten UEberholungssignalempfangsanlage
GB1059365A (en) * 1964-09-30 1967-02-22 Otho Franklin Hipkins Vehicle with sound-relaying means
EP1643798B1 (de) * 2004-10-01 2012-12-05 AKG Acoustics GmbH Mikrofon mit zwei Druckgradienten-Mikrofonkapseln
US9800965B2 (en) * 2015-10-19 2017-10-24 Motorola Solutions, Inc. Multi-microphone porting and venting structure for a communication device
DE102017218542A1 (de) * 2017-10-17 2018-08-16 Audi Ag Verfahren zur Sprachsteuerung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs von außerhalb des Kraftfahrzeugs, Dachantennenelement für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Dachantennenelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843033C2 (de) 1988-12-21 1991-09-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
DE3901158A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Richtmikrofon
JP2006340187A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Audio Technica Corp 狭指向性マイクロホン
DE202013007042U1 (de) * 2013-08-06 2013-12-06 Claus Breitung Martinshornwarner für Radio- und Multimediageräte in Straßenverkehrsfahrzeugen
DE102016006802A1 (de) 2016-06-03 2016-12-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung zumindest eines von einem Einsatzfahrzeug ausgehenden Sondersignals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022023008A1 (de) * 2020-07-27 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Computerimplementiertes verfahren und computerprogramm zum maschinellen lernen einer robustheit eines akustischen klassifikators, akustisches klassifikationssystem für automatisiert betreibbare fahrsysteme und automatisiert betreibbares fahrsystem
CN113156939A (zh) * 2021-03-01 2021-07-23 张鹏 无人驾驶声波与光感协调探测方法及系统
CN113156939B (zh) * 2021-03-01 2023-06-02 张鹏 无人驾驶声波与光感协调探测方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210489B4 (de) 2022-02-24
DE102018210489A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020001891A1 (de) SCHALLKANAL UND GEHÄUSE FÜR AKUSTIKSENSOREN FÜR EIN FAHRZEUG ZUM DETEKTIEREN VON SCHALLWELLEN EINES AKUSTISCHEN SIGNALS AUßERHALB DES FAHRZEUGES
DE102019206331B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Luftschall für automobile Anwendungen, bei denen Luftströmungen zwischen der Vorrichtung und einer Schallquelle des Luftschalls vorhanden sind, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung und automatisiert betreibbares Straßenfahrzeug umfassend eine derartige Vorrichtung
DE102018210488B4 (de) Dachfinne für ein Fahrzeug zur Erfassung von Umgebungsgeräuschen, Fahrzeug mit einer derartigen Dachfinne, Bausatz für eine an einem Fahrzeug nachrüstbare Dachfinne und Verfahren zum Herstellen einer Dachfinne
DE102006061182B4 (de) Ultraschallsensor
DE102018222768B3 (de) Schutzkappe für ein an einer Außenseite eines Fahrzeuges anordenbares Mikrofon, Mikrofon für ein Fahrzeug mit einer derartigen Schutzkappe, Sensorsystem umfassend eine Anordnung derartiger Mikrofone und Fahrzeug umfassend mehrere derartiger Sensorsysteme
EP3963899B1 (de) Vorrichtung und system zur messung von lautstärken von geräuschen eines strassenfahrzeuges im strassenverkehr
DE102017220474A1 (de) Vorrichtung zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung eines Fahrzeugs, Fahrzeug
DE102015007040B4 (de) Verfahren zur Detektion und Klassifikation von Fußgängern in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020213964B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Luftschall für automobile Anwendungen, Verfahren zu deren Herstellung und automatisiertes Fahrsystem umfassend eine derartige Vorrichtung
DE102017201481A1 (de) Mikromechanische Modul und Verfahren zum Erfassen von Schwingungen, insbesondere Körperschall
DE102019211331B4 (de) Steuergerät, System und Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeug-Akustiksensoren und Überprüfung eines akustischen Warnsystems eines Elektrofahrzeuges und Elektrofahrzeug umfassend ein derartiges Steuergerät
EP3521857B1 (de) Objekterfassung mit ultraschallsensoren bei zyklischen luftdruckänderungen
DE102015110960A1 (de) Verfahren zum Auswerten eines Empfangssignals eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019126276A1 (de) Verfahren zum Erfassen zumindest eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs durch Zuordnung von Objektpunkten, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102018007568A1 (de) Verfahren zur Identifikation von Einsatzfahrzeugen in (teil-)autonomen Fahrzeugen
DE102015201770B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
DE102017223089A1 (de) Sensoranordnung zum Senden und/oder Empfangen eines Schallsignals
DE102017208382B4 (de) Verfahren zur Verbesserung von vorübergehend beeinträchtigter Spracherkennung in einem Fahrzeug
DE102021126088A1 (de) Insassenanwesenheits-Detektionssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Detektion der Anwesenheit von Insassen in einem Fahrzeug
DE102005014013A1 (de) Fahrzeugsensor
DE102022209934A1 (de) Akustiksensorgehäuse zur Anordnung an einem Fahrzeug und Fahrzeug aufweisend ein oder mehrere Akustiksensorgehäuse
DE102021204327A1 (de) Anordnung zum Detektieren von Luftschall für automobile Anwendungen und Fahrzeug umfassend wenigstens eine derartige Anordnung
DE102021212060A1 (de) Sensorvorrichtung, Fahrzeug, Fertigungsverfahren und Montageverfahren
DE102022004339A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Reaktion eines Fahrzeugs auf ein mit einem akustischen Sondersignal fahrendes Einsatzfahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020127406A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von geräuschen in einer umgebung eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19727630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1