WO2019234149A1 - Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer solchen sensorkopfvorrichtung - Google Patents

Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer solchen sensorkopfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019234149A1
WO2019234149A1 PCT/EP2019/064780 EP2019064780W WO2019234149A1 WO 2019234149 A1 WO2019234149 A1 WO 2019234149A1 EP 2019064780 W EP2019064780 W EP 2019064780W WO 2019234149 A1 WO2019234149 A1 WO 2019234149A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
head device
sensor head
cavity
signal generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064780
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Alexander SCHLEBUSCH
Julian Kassel
Original Assignee
Kardion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardion Gmbh filed Critical Kardion Gmbh
Priority to EP19729265.9A priority Critical patent/EP3801199A1/de
Priority to JP2020567770A priority patent/JP7450933B2/ja
Priority to AU2019283410A priority patent/AU2019283410A1/en
Priority to CA3105744A priority patent/CA3105744A1/en
Priority to US15/734,036 priority patent/US20210290087A1/en
Priority to CN201980047192.2A priority patent/CN112543614A/zh
Publication of WO2019234149A1 publication Critical patent/WO2019234149A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • A61B5/6869Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02158Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body provided with two or more sensor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/686Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0271Thermal or temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/06Arrangements of multiple sensors of different types
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements

Definitions

  • the invention is based on a device or a method according to the preamble of the independent claims.
  • the subject of the present invention is also a computer program.
  • Cardiac assist systems such as implanted left ventricular assist systems, may include a plurality of sensors for acquiring body parameters.
  • the object of the invention is to improve a sensor head device in the sense of optimizing the sensor or signal transmitter integration and encapsulation and to specify a correspondingly advantageous production method.
  • a sensor head device for a cardiac support system relates to an improved integration and encapsulation of sensors into, for example, a minimally invasive left ventricular assistive device in aortic valve position.
  • the sensor head device For example, it can be configured as a plug-shaped sensor package that can be arranged, for example, on a distal end of a delivery cannula of a cardiac assist system, and has at least one cavity for at least one electronic sensor and / or for at least one signal generator, for example an ultrasound element ,
  • a sensor carrier element which has at least one sensor cavity for receiving at least one sensor and / or at least one signal encoder cavity for receiving at least one signal generator.
  • a sensor head device can be a component of a heart support system which serves to integrate or receive a sensor module, for example a temperature and / or pressure sensor and / or an ultrasound element.
  • a heart assist system also known as an artificial heart or VAD (ventricular assist device) can be understood as a pump device for increasing the pumping power of a heart.
  • VAD ventricular assist device
  • the cardiac support system may be insertable into a ventricle or the aorta, for example, by catheter.
  • the cardiac support system may be a (percutaneous) left ventricular assist system.
  • a sensor carrier element can be a supporting component, for example a housing, a frame and / or a frame, on which at least one sensor and / or at least one signal generator can or can be arranged, wherein the sensor and / or or the signal generator is mechanically protected by the sensor carrier element and stored securely.
  • Under a sensor cavity may be understood (example, square or cubic shaped or shaped as an at least partially circumferential groove) cavity example, formed in a sensor support member of a sensor head device is and the recording and encapsulation of a sensor is used.
  • a sensor may, for example, be a technical component that can quantitatively record certain physical parameters, such as temperature and pressure, qualitatively or as a measured variable.
  • a signal generator cavity can be understood to mean a cavity (for example of square or cylindrical shape) which is formed, for example, in a sensor carrier element of a sensor head device and serves to receive and encapsulate a signal generator.
  • a signal generator may be, for example, an ultrasonic element as a transmitter and / or receiver for Ult raschall.
  • a sensor head device for a (for example, minimally invasive insertable into a patient) cardiac support system are in particular to create a possibility for optimized integration and encapsulation of at least one pressure and / or temperature tures in a tip of a cardiac assist system.
  • a blood temperature of a person suffering from cardiac can be advantageously measured, for example, by means of an integrated temperature sensor. Since sepsis is a common complication in patients with an implanted cardiac assistive system, a feverish infection can be detected and combated in good time or prevented early, for example, by means of a trend analysis of the blood temperature.
  • a ventricular pressure of a heart disease patient By means of an improved integration and encapsulation of a (preferably barometric) pressure sensor, for example, a ventricular pressure of a heart disease patient can be detected.
  • the integration is designed, for example, such that the pressure measurement is not falsified by the slight suppression in a guide cannula of the cardiac assist system.
  • the determined print data can be used, for example, to the To measure the ventricular pressure of a patient and to regulate the pump based on the ventricular pressure, for example to protect the ventricle from collapse.
  • the thus determined pressure data can also be used, for example, to determine a differential pressure, ie aortic pressure minus ventricular pressure, via the pump and thus to monitor the pump, the pump power or the function of the pump.
  • the sensor carrier element can have a channel extending in the longitudinal extension direction of the sensor head device and / or the at least one sensor cavity can be opened in a different direction than the at least one signal transmitter cavity.
  • a channel extending in the longitudinal extension direction of the sensor head device and / or the at least one sensor cavity can be opened in a different direction than the at least one signal transmitter cavity.
  • an outer end with a rounded cap or a mushroom-shaped outer end of the sensor head device is advantageously shaped to introduce the cardiac support system into the patient, for example during advancement of the cardiac assist system during implantation of the cardiac support system Systems in a heart disease patient to induce no injury and to ensure good sliding properties.
  • the mushroom head-shaped outer end but also, for example, a cup-shaped outer end, continue to provide mechanical protection and secure encapsulation for the integrated sensors.
  • Such an embodiment of the approach presented here furthermore offers the advantage that an embodiment of the sensor head device as a type of stopper on the end of a guide cannula of a cardiac assist system enables a simple production of the sensor head device, whereby the manufacturing process saves time and money.
  • the sensor carrier element may have an opening in its center, in particular wherein the opening has a cylindrical tube.
  • the tube may in this case be introduced into the opening over the entire length of the sensor carrier part, for example, and / or be formed in the latter.
  • a guide wire can be introduced into the opening and / or into the cylindrical tube.
  • the sensor head device may be at least one sensor, in particular designed as a temperature and / or pressure sensor and / or at least one signal generator, in particular as an ultrasonic element or ultrasonic transducer for emitting and / or receiving ultrasound is formed.
  • the at least one sensor and / or the at least one signal generator can be arranged on an electrical guide element.
  • the ultrasonic element can For example, also have a separate housing, wherein an outer wall can be omitted around the ultrasonic element. The wall can in this case serve both the mechanical stabilization and the encapsulation of the ultrasound element for purposes of biocompatibility.
  • Such an embodiment of the approach presented here offers the advantage that an integration of at least one ultrasound element into a sensor head device of a cardiac assist system enables a volumetric flow measurement of the blood of the cardiac patient.
  • the signal generator cavity can be at least partially covered by a lens element, in particular wherein the lens element is designed as an ultrasound lens and / or of a silicone material.
  • a lens element is designed as an ultrasound lens and / or of a silicone material.
  • the sensor carrier element may be formed from a thermoplastic material and / or be manufactured in a machining production process and / or as an injection molded part.
  • a thermoplastic material and / or be manufactured in a machining production process and / or as an injection molded part.
  • Such an embodiment of the approach presented here offers the advantage that, for example, high-quality and resistant medical products can be produced by means of injection molding.
  • the flush production from the original raw material to the finished injection-molded part makes the injection molding process a quick and inexpensive process, which can be used, for example, for the production of precision parts.
  • Especially extremely small parts, such as those for the production of a minimally invasive cardiac assist system benefit from the exact production. As a rule, further processing of the finished part is not necessary, so that production can be completed quickly.
  • the sensor cavity may be filled with a potting compound, in particular wherein the potting compound comprises a solid or gel-like silicone or a silicone oil.
  • the potting compound comprises a solid or gel-like silicone or a silicone oil.
  • the casting compound may be, for example, a solid and / or gelatinous silicone or also a silicone oil, this casting compound necessitating additional encapsulation of the sensors.
  • the sensor cavity can be coated and / or covered by means of a membrane and / or a diffusion barrier, in particular wherein the membrane is designed as a film and / or a layer deposited from a gas or vapor phase and / or the diffusion layer lock has a parylene material.
  • a silicone oil to fill the sensor cavity, the surface of the sensor cavity is closed off by means of a membrane, for example of a polymer or of a metal such as titanium.
  • a solid and / or gel-like silicone no surface treatment of the sensor cavity is necessary.
  • the solid and / or gel-like silicone may be coated with a water and / or diffusion barrier, for example, based on parylenes.
  • the approach presented herein further provides a cardiac assist system having a sensor head device, wherein the sensor head device is disposed at one end of a guide cannula, in particular wherein the Sensor head device by means of a connecting element with an electrical rule guide element of the guide cannula is electrically contacted or electrically contacted. Even with such an embodiment, the particular advantages of the approach presented here can be realized simply and inexpensively.
  • a method for producing a sensor head device for a heart support system having the at least following step:
  • a sensor carrier element with at least one sensor cavity for receiving at least one sensor and / or at least one signal generator cavity for receiving at least one signal generator in order to produce a sensor head device for a cardiac assist system.
  • the method may comprise a step of inserting at least one sensor into the sensor cavity and / or of at least one signal generator into the at least one signal generator cavity of the molded sensor carrier element.
  • the method presented here for producing a sensor head device for a cardiac assist system can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control device.
  • the approach presented here also provides a device that is designed to implement or to control the steps of a variant of a method presented here for producing a sensor head device for a cardiac assist system in corresponding devices.
  • the object underlying the invention can be solved quickly and efficiently.
  • the device may comprise at least one computing unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading sensor signals from the sensor or for outputting data. or control signals to the actuator and / or at least one communication interface for reading in or outputting data embedded in a communication protocol.
  • a device can be understood as meaning an electrical device which processes sensor signals and outputs control and / or data signals in dependence thereon.
  • the device may have an interface, which may be formed in hardware and / or software.
  • the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the device.
  • the interfaces it is also possible for the interfaces to be their own, integrated circuits or to consist at least partially of discrete components.
  • the cut-off parts may be software modules which are present, for example, on a microcontroller next to other software modules.
  • a computer program product or computer program with program code which is stored on a machine-readable carrier or Storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory can be stored and is used to perform, implement and / or control the steps of the method according to one of the embodiments described above, especially if the program product or program on a computer or a device is performed.
  • a machine-readable carrier or Storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory
  • 3B shows a schematic view of a further embodiment variant of a sensor head device for a cardiac assist system according to one exemplary embodiment
  • 3C shows a schematic view of a further embodiment variant of a sensor head device for a cardiac assist system according to one exemplary embodiment
  • FIG. 7 is a block diagram of a device for Fierstellen a sensor head device for a Flerzunterstützungssystem according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a Flerzunterstützungssystems 100 according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows by way of example a left ventricular lumbar support system 100 with an integrated sensor head device 105.
  • the lumbar support system 100 has, for example, a cylindrical, elongated structure with a substantially constant outer diameter and rounded, tapered ends for easy placement by catheter in a blood vessel , such as the left ventricle or the aorta.
  • the Flerzunterstweilungssystem 100 here for example a left ventricular Flerzunterstweilungssystem 100 for percutaneous implantation in a left Flerzhunt, initially has the sensor head device 105. Furthermore, the Flerzunterstweilungssystem 100 has a feed cage 110 with a plurality of inlet openings 115, through which the blood of the cardiac patient enters the cardiac assist system 100, a guide cannula 120, an impeller cage 125 with impeller and a plurality of outlet openings 130, a clutch and motor housing 135, a back end 140 with sensors, optional sensor hub and an electrical connection panel, and finally a connection cable 145th for connecting the cardiac assistance system 100 to an external power source or an external evaluation or control device.
  • a feed cage 110 with a plurality of inlet openings 115, through which the blood of the cardiac patient enters the cardiac assist system 100, a guide cannula 120, an impeller cage 125 with impeller and a plurality of outlet openings 130, a clutch
  • the sensor head device 105 of the heart support system 100 has an outer end 150 facing away from the heart support system 100 and a sensor module arranged in at least one sensor cavity 155, which can also be embodied as a circumferential groove, of the sensor head device 105. and / or the temperature measurement of a cardiac patient.
  • the sensor head device 105 is arranged at an inner end (not shown) on the intake cage 110, wherein the intake cage 110 can also be designed as an integral component of the guide cannula 120.
  • the sensor head device 105 can be contacted electrically by means of a connecting element (not shown) of the inlet cage 110 with an electrical guide element (not illustrated) of the guide cannula 120.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a first embodiment of a sensor head device 105 for a cardiac assist system according to one exemplary embodiment.
  • the sensor head device 105 is arranged, for example, at an inner end on the inlet cage 110 or the guide cannula 120, wherein the sensor head device 105 is electrically contacted by means of a connecting element (not shown) of the inlet cage 110 with an electrical guide element (not shown) of the guide cannula 120.
  • the sensor head device 105 has a sensor carrier element 205, which exemplarily forms the main body of the sensor head device 105.
  • the sensor carrier element 205 is made of a thermoplastic, for example Plastic produced by injection molding, but may alternatively be made in a machining manufacturing process.
  • the sensor carrier element 205 shown here has, for example, a circumferential or at least partially circumferential sensor cavity (which may, however, also be designed as two separate sensor cavities 155 and 210) for receiving two sensors 215 and 220, by way of example.
  • the sensor carrier element 205 also has, for example, a cylindrical signal encoder cavity (225 and 230) for receiving a cylindrical signal transmitter 235.
  • the sensor 215 and / or 220 are, for example, a temperature and / or pressure sensor, but in particular a barometric absolute pressure sensor.
  • the signal generator 235 is an ultrasound element on which, according to one exemplary embodiment, a lens element 245, for example an ultrasound lens, is made of silicone, the lens element 245 covering the signal generator cavity 225 at least partially.
  • the signal generator cavity 225 is opened in a different direction than the sensor cavity 155, wherein the signal transmitter cavity 225 is opened in a direction facing the cardiac support system such that the main emission direction of the signal transmitter points into the axis of the guide cannula 120.
  • the at least one sensor cavity 155 is exemplified as an at least partially circumferential groove (for example, at an angle of 330 ° in the direction of rotation about an outer surface of the sensor head device 105) and radially open.
  • the walls of the groove are designed as a sensor cavity 155 such that the groove is wider towards the outside than at the bottom.
  • the sensor carrier element 205 has a channel 270 extending along a longitudinal extension direction of the sensor head device 105, wherein in the first embodiment variant of a sensor carrier element 205 shown here, the channel 270 is shown centrally in an outer end 150 of a rounded cap facing away from the cardiac support system. a mushroom-shaped mold ends.
  • the mushroom-shaped outer end 150 of the sensor head device 105 is designed to be rounded in order to prevent injuries during the implantation of the cardiac assist system during the implantation of the system in the cardiac patient and to ensure good sliding properties.
  • the second embodiment has the advantage of a significantly lower executable wall thickness, which results in a reduced central opening width in the signal generator, which is particularly advantageous when implementing the signal transmitter as Ultrafallallwandler.
  • the signal generator cavity is limited by a cylinder jacket 265, which is part of the shape of the sensor carrier part 205, for example.
  • the cylindrical signal generator 235 can thus be listed with its center opening on the continuation 250 or the small dot 275 (depending on the variant embodiment) and inserted into the signal generator cavity 225.
  • the mushroom-shaped outer end 150 represents an additional mechanical protection for the sensors 215, 220 arranged in the at least one sensor cavity 155.
  • the sensors 215, 220 are bonded to a thin film substrate.
  • the thin-film substrate should not be bent, which is why it can be supported here with stiffening elements, but especially the surface is not cylindrical round, but is executed as a cuboid with rounded corners.
  • the rounded corners of the web 251 serve, for example, to comply with the bending radii of the thin-film substrate (polyimide-gold layer structure).
  • the at least one sensor cavity 155 is, according to one embodiment, filled with a potting compound to protect the sensors 215, 220 from blood and mechanical damage.
  • the casting compound may be a solid and / or gelatinous silicone or even a silicone oil.
  • the potting compound should be able to transmit a cardiac pressure of a patient, in order to furthermore permit a precise pressure measurement by the sensors 215 or 220.
  • FIG. 3A shows a schematic view of a second embodiment of a sensor head device 105 for a cardiac assist system 100 according to one exemplary embodiment.
  • the sensor head device 105 is arranged, for example, at an inner end on the guide cannula 120 or the inlet cage 110, wherein the sensor head device 105 is connected by means of a connecting element (which is not shown here) of the inlet cage 110 to an electrical guide element (not illustrated).
  • the guide cannula 120 is electrically contacted.
  • the electrical guide element is guided completely from the backend 140 to the sensor head device 105 in one piece by gluing over all the components of the sensor head device 205.
  • the sensor head device 105 has a sensor carrier element 205, which exemplarily forms the main body of the sensor head device 105.
  • the sensor carrier element 205 is made, for example, from a thermoplastic material by injection molding, but may alternatively be manufactured in a machining production process.
  • the sensor carrier element 205 shown here has, for example, two sensor cavities 155 and 210 or, as already described in detail above, an at least partially circumferential groove as sensor cavity 155 for accommodating one sensor 215 or 220 each.
  • the sensor carrier element 205 further has, for example, a signal generator cavity 225 for receiving a signal generator 235.
  • the sensor 215 and / or 220 are, for example, a temperature and / or pressure sensor, but in particular a barometric absolute pressure sensor.
  • the signal generator 235 is, for example, an ultrasound element on which, according to one exemplary embodiment, a lens element 245, for example an ultrasound lens, is made of silicone, the lens element 245 covering the signal generator cavity 225 and 230 at least partially.
  • the signal generator cavity 225 is opened in a different direction than the sensor cavity 155 or the two sensor cavities 155 and 210, if the sensor cavity 155 is not formed by an at least partially circumferential groove, the signal generator cavity 225 or the two signal generator cavities 225 and 230 are opened in a direction facing the cardiac assistance system.
  • the first sensor cavity 155 is opened by way of example in a direction away from the cardiac support system, the sensor cavity 155 thus being opened in a direction offset by 90 ° from the signal generator cavity 225.
  • the sensor carrier element 205 has a channel 270 extending along a longitudinal extension direction of the sensor head device 105, wherein the channel in the first embodiment of a sensor head device 105 shown here extends through a web-like continuation 250 to the surface 252 of the sensor cavity or the surface of the signal transmitter 235 or surface 246 of the optional ultrasonic lens.
  • the web-like continuation 250 may be formed by a (for example, metallic) tube 275, so that the channel 270 can be made thin-walled.
  • the sensor cavity 155 located, for example, on an outer end 150 facing away from the heart support system can have an outer wall configured in a U-shaped cross-section or, in the case of the use of a web-like continuation 250, an E-shaped outer wall 310.
  • the sensor cavity 155 or a respective sensor cavity 155, 210 for receiving a sensor 215, 220 is formed according to one exemplary embodiment.
  • This embodiment of an outer end 150 thus has an example of a pot shape.
  • the continuation of the channel 270 to an inner end 260 can also take place through a web 250 or as a tube 275.
  • the signal generator cavity located there has U-shaped walls in cross-section or 250 E-shaped walls when using the web, wherein between each pair of inner walls 265 according to a Embodiment the signal generator cavity 225 for receiving a signal encoder 235 is formed.
  • sensors 215 and 220 can be preassembled, for example, on a circular printed circuit board 320, wherein in an alternative exemplary embodiment the signal generator 235 can likewise be pre-mounted on a circular printed circuit board.
  • the sensor carrier element 205 has a channel in its center
  • the tube 275 (which may also be referred to as a tube) may extend into the opening over the entire length of the sensor head assembly 105
  • the opening 271 or the cylindrical tube 275 serves to receive a guide wire (not shown).
  • the guidewire When implanting a cardiac assist system into the left ventricle or the aorta of a cardiac patient, the guidewire is first placed all the way into the patient's ventricle. Subsequently, the cardiac assist system is slid onto the guidewire and advanced along the guidewire to the final position.
  • FIG. 3B shows a schematic view of a further embodiment variant of a sensor head device 105 for a cardiac assist system 100 according to one exemplary embodiment.
  • embodiment variant of the sensor body apparatus 105 now comprises the cylindrical tube 275, which is inserted into the middle part of the sensor carrier element 205 in order to form the channel 270 or the opening 271.
  • the tube 275 has a diameter which is greater than the diameter of an opening of the sensor carrier element 205, so that the tube 275 can be held in the sensor carrier element 205 after being inserted into the sensor carrier element 205.
  • FIG. 3C shows a schematic view of a further embodiment variant of a sensor head device for a cardiac assist system according to one exemplary embodiment.
  • the sensor carrier element 205 shown in FIG. 3C is depicted here as a one-piece or one-piece component, as it is used, for example, in the illustration from FIG. 3A.
  • the tube 275 may be introduced into the channel 270 at play over the entire length of the sensor carrier part 205 and serves as an example for receiving a guide wire (not shown).
  • a sensor cavity 155 or a respective sensor cavity 155 and 210 is formed on the side facing away from the mushroom cap above and below the web 251, this sensor cavity 155 (or the sensor cavities 155 and 210 each) of the receptacle of FIG serve at least one sensor.
  • An assembling of the items of the Sensor support member 205 can be done by way of example by a biocompatible adhesive.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a cylindrical ultrasonic element 235 which is pushed onto a sensor carrier element 205 of a sensor head device 105 according to one exemplary embodiment.
  • the ultrasonic element 235 shown here has an opening which is provided for pushing onto the tube 275.
  • the tube 275 is inserted into the opening of the sensor carrier element in order to ensure encapsulation of the ultrasonic element 235 from the inside.
  • the ultrasonic element 235 can be, for example, either piezoelectric elements with necessary backing and impedance matching layers and / or hermetically sealed elements.
  • the ultrasound element 235 is arranged, for example, on a circular printed circuit board, thereby being integrated into the sensor head device and encapsulated in the sensor head device in such a way that the ultrasound element 235 is directed in the direction of the guide cannula.
  • the ultrasonic element 235 is optimally integrated into the cylindrical shape of the guide cannula or of the entire heart support system and safely encapsulated.
  • FIG. 6 shows a flow chart of an exemplary embodiment of a method 600 for producing a sensor head device for a cardiac assist system according to one exemplary embodiment.
  • a sensor carrier element with at least one sensor cavity for receiving at least one sensor and / or at least one signal generator cavity for receiving at least one signal generator is formed in order to produce a sensor head device for a cardiac assist system.
  • a step 620 of the method 600 at least one sensor is inserted into the sensor cavity and / or at least one signal generator is inserted into the at least one signal generator cavity of the molded sensor carrier element.
  • 7 shows a block diagram of an apparatus 700 for producing a sensor head device for a cardiac assist system according to an exemplary embodiment. In this case, the device 700 is designed to execute and / or to control the steps of a method for producing a sensor head device in corresponding units.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature
  • this is to be read such that the exemplary embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and according to another embodiment. either only the first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorkopfvorrichtung (105) für ein Herzunterstützungssystem, wobei die Sensorkopfvorrichtung (105) zumindest ein Sensorträgerelement (205) aufweist, wobei das Sensorträgerelement (205) zumindest eine Sensorkavität (155; 210) zur Aufnahme von zumindest einem Sensor (215, 220) und/oder zumindest eine Signalgeberkavität (225, 230) zur Aufnahme von zumindest einem Signalgeber (235) aufweist.

Description

Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives Herzunterstützungssystem und Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorkopfvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche aus. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Computerprogramm.
Herzunterstützungssysteme, wie beispielsweise implantierte linksventrikuläre Unterstützungssysteme, können eine Mehrzahl Sensoren zur Erfassung von Körperparametern aufweisen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sensor- kopfvorrichtung im Sinne einer Optimierung der Sensor- bzw. Signalgeberin- tegration und -Verkapselung zu verbessern sowie ein entsprechendes vorteil- haftes Herstellungsverfahren anzugeben.
Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine Sen- sorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives Herzunterstützungssystem, ein Verfahren zum Herstellen einer Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstüt- zungssystem, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet, so- wie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptan- sprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im un- abhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Der hier vorgestellte Ansatz einer Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstüt- zungssystem betrifft eine verbesserte Integration und Verkapselung von Sen- sorik in ein beispielsweise minimalinvasives linksventikuläres Herzunterstüt- zungssystem in Aortenklappenposition. Hierbei ist die Sensorkopfvorrichtung beispielsweise als stopfenförmiges Sensorpaket ausgeführt, dass beispiels- weise an einem distalen Ende einer Zuführkanüle eines Herzunterstützungs- systems angeordnet sein kann, und zumindest eine Kavität für zumindest ei- nen elektronischen Sensor und/oder für zumindest einen Signalgeber, bei- spielsweise ein Ultraschallelement, aufweist.
Es wird eine Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasiv in einen Patienten einführbares Herzunterstützungssystem vorgestellt, wobei die Sensorkopfvor- richtung zumindest das folgende Merkmal aufweist:
- ein Sensorträgerelement, das zumindest eine Sensorkavität zur Auf- nahme von zumindest einem Sensor und/oder zumindest eine Signal- geberkavität zur Aufnahme von zumindest einem Signalgeber aufweist.
Bei einer Sensorkopfvorrichtung kann es sich um ein Bauelement eines Her- zunterstützungssystems handeln, das der Integration oder Aufnahme einer Sensorbaugruppe, beispielsweise eines Temperatur- und/oder Drucksensors und/oder eines Ultraschallelements, dient. Unter einem Herzunterstützungs- system, auch Kunstherz oder VAD (ventricular assist device) genannt, kann eine Pumpeinrichtung zur Steigerung der Pumpleistung eines Herzens ver- standen werden. Das Herzunterstützungssystem kann beispielsweise mittels Katheter in eine Herzkammer oder die Aorta einführbar sein. Insbesondere kann es sich bei dem Herzunterstützungssystem um ein (perkutanes), links- ventrikuläres Unterstützungssystem handeln. Bei einem Sensorträgerelement kann es sich um ein tragendes Bauteil, beispielsweise ein Gehäuse, ein Ge- stell und/oder einen Rahmen handeln, auf dem zumindest ein Sensor und/oder zumindest ein Signalgeber angeordnet werden kann oder ist, wobei der Sen- sor und/oder der Signalgeber durch das Sensorträgerelement mechanisch ge- schützt sowie sicher gelagert ist. Unter einer Sensorkavität kann ein (beispiels weise quadratisch oder kubisch ausgeformter oder als zumindest teilweise umlaufende Nut ausgeformter) Hohlraum verstanden werden, der beispiels weise in einem Sensorträgerelement einer Sensorkopfvorrichtung ausgebildet ist und der Aufnahme und Verkapselung eines Sensors dient. Bei einem Sen- sor kann es sich beispielsweise um ein technisches Bauteil handeln, das be- stimmte physikalische Größen, wie beispielsweise Temperatur und Druck, qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann. Diese Größen können hierbei mittels physikalischer Effekte erfasst und beispielsweise in ein weiter- verarbeitbares elektrisches Signal umgeformt werden. Unter einer Signalge- berkavität kann ein (beispielsweise quadratisch oder zylindrisch ausgeformter) Hohlraum verstanden werden, der beispielsweise in einem Sensorträgerele- ment einer Sensorkopfvorrichtung ausgebildet ist und der Aufnahme und Ver- kapselung eines Signalgebers dient. Bei einem Signalgeber kann es sich bei spielsweise um ein Ultraschallelement als Sender und/oder Empfänger für Ult raschall handeln.
Die Vorteile des hier vorgestellten Ansatzes einer Sensorkopfvorrichtung für ein (beispielsweise minimalinvasiv in einen Patienten einführbares) Herzunter- stützungssystem liegen insbesondere darin, eine Möglichkeit zur optimierten Integration sowie Verkapselung zumindest eines Druck- und/oder Tempera- tursensors in einer Spitze eines Herzunterstützungssystems zu schaffen. Auf dem Markt sind derzeit keine Systeme erhältlich, die aktive elektronische Kom- ponenten und Sensoriken in den Kopfbereich eines Herzunterstützungssys- tems einsetzen. Hierbei kann vorteilhaft beispielsweise durch einen integrier ten Temperatursensor eine Bluttemperatur eines herzkranken Menschen ge- messen werden. Da eine Sepsis eine häufig auftretende Komplikation bei Pa- tienten mit einem implantierten Herzunterstützungssystem ist, kann beispiels- weise mittels einer Trendanalyse der Bluttemperatur eine fiebrige Infektion rechtzeitig entdeckt und bekämpft oder frühzeitig verhindert werden. Mittels einer verbesserten Integration und Verkapselung eines (vorzugsweise baro- metrischen) Drucksensors, kann beispielsweise ein Ventrikeldruck eines herz- kranken Patienten erfasst werden. Die Integration ist hierbei beispielsweise derart gestaltet, dass die Druckmessung nicht durch den leichten Unterdrück in einer Führungskanüle des Herzunterstützungssystems verfälscht wird. Die ermittelten Druckdaten können beispielsweise dazu genutzt werden, den Ventrikeldruck eines Patienten zu messen und auf Basis des Ventrikeldrucks die Pumpe zu regeln, um beispielsweise den Ventrikel vor einem Kollaps zu schützen. Die so ermittelten Druckdaten können ferner beispielsweise dazu genutzt werden, einen Differenzdruck, also Aortendruck minus Ventrikeldruck, über die Pumpe zu bestimmen und damit die Pumpe, die Pumpleistung oder die Funktion der Pumpe zu überwachen.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Sensorträgerelement einen sich in Längsstreckungsrichtung der Sensorkopfvorrichtung erstreckenden Kanal auf- weisen und/oder die zumindest eine Sensorkavität in eine andere Richtung geöffnet sein, als die zumindest eine Signalgeberkavität. Eine solche Ausfüh- rungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil, dass ein solch ausgeführter Kanal eine Durchführung eines Führungsdrahtes mittig durch den mit Sensorkavitäten versehenen Sensorträger ermöglicht. Dadurch wird ein optimaler mechanischer Schutz sowie eine sichere Lagerung gewährleis- tet. Auch lässt sich durch die verschiedenen Öffnungsrichtungen der Kavitäten eine sehr präzise Messung von Körperparametern erreichen.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Sensorträgerelement an einem Au- ßenende eine abgerundete Kappe aufweisen. Im Querschnitt kann das rotati onssymmetrische Sensorträgerelement alternativ oder zusätzlich U- und/oder E-förmig angeordnete (beispielsweise zylindrische) Außenwände aufweisen und/oder an zumindest einem Innenende U- und/oder E-förmig angeordnete (beispielsweise zylindrische) Innenwände aufweisen, insbesondere wobei zwi- schen den Außenwänden und/oder zwischen den Außen- und Innenwänden die zumindest eine Signalgeber- oder Sensorkavität ausgebildet ist. Eine sol- che Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil, dass ein Außenende mit abgerundeter Kappe bzw. ein pilzkopfförmig ausgeführtes Außenende der Sensorkopfvorrichtung zur Einführung des Herzunterstüt- zungssystems in den Patienten vorteilhaft geformt ist, um beispielsweise beim Vorschieben des Herzunterstützungssystems während einer Implantation des Systems bei einem herzkranken Patienten keine Verletzungen zu induzieren sowie gute Gleiteigenschaften zu gewährleisten. Hierbei stellt das pilzkopfför- mig ausgeführte Außenende, aber beispielsweise auch ein topfförmig ausge- führtes Außenende, weiterhin einen mechanischen Schutz sowie eine sichere Verkapselung für die integrierten Sensoren dar.
Eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet weiterhin den Vorteil, dass eine Ausführung der Sensorkopfvorrichtung als eine Art Stopfen auf dem Ende einer Führungskanüle eines Herzunterstützungssys- tems eine einfache Produktion der Sensorkopfvorrichtung ermöglicht, wobei der Fertigungsprozess hierbei Zeit und Geld spart.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Sensorträgerelement in seiner Mitte eine Öffnung aufweisen, insbesondere wobei die Öffnung ein zylinderförmiges Rohr aufweist. Das Rohr kann hierbei beispielsweise über die gesamte Länge des Sensorträgerteils in die Öffnung eingeführt und/oder in dieser ausgebildet sein. Eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil, dass in die Öffnung und/oder in das zylinderförmige Rohr beispiels- weise ein Führungsdraht eingeführt werden kann. Bei der Implantation eines Herzunterstützungssystems in die linke Herzkammer oder die Aorta eines herzkranken Patienten kann zunächst der Führungsdraht bis in den Ventrikel des Patienten gelegt werden. Anschließend kann das Herzunterstützungssys- tem auf den Führungsdraht aufgeschoben und entlang des Führungsdrahtes bis in die Endposition vorgeschoben werden. Auf diese Weise kann eine sehr präzise Positionierung des Herzunterstützungssystems erreicht werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Sensorkopfvorrichtung zumindest ei- nen Sensor, insbesondere der als Temperatur- und/oder Drucksensor ausge- formt ist und/oder zumindest einen Signalgeber, insbesondere der als ein Ult- raschallelement bzw. Ultraschallwandler zur Aussendung und/oder Empfang von Ultraschall ausgeformt ist, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der zumindest eine Sensor und/oder der zumindest eine Signalgeber auf einem elektrischen Leitelement angeordnet sein. Das Ultraschallelement kann beispielsweise auch ein eigenes Gehäuse aufweisen, wobei eine äußere Wand um das Ultraschallelement weggelassen werden kann. Die Wand kann hierbei sowohl der mechanischen Stabilisierung als auch der Verkapselung des Ultraschallelements zu Zwecken der Biokompatibilität dienen. Eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil, dass eine Integration zumindest eines Ultraschallelements in eine Sensorkopfvorrich- tung eines Herzunterstützungssystems eine Volumenstrommessung des Blu- tes des herzkranken Patienten ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Signalgeberkavität zumindest teil- weise durch ein Linsenelement abgedeckt sein, insbesondere wobei das Lin- senelement als eine Ultraschall-Linse und/oder aus einem Silikon-Material ausgeführt ist. Eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil, dass eine Ultraschall-Linse einer Schallformung der Ultra- schallenergie dient, die Ultraschall-Linse das Ultraschallelement ferner sicher verkapselt und die Ultraschall-Linse den durch eine Mehrzahl von Zulauffens- tern eintretenden Blutstrom des herzkranken Patienten führen kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Sensorträgerelement aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgeformt sein und/oder in einem spanenden Fertigungsverfahren und/oder als ein Spritzgussteil gefertigt sein. Eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil, dass mit- tels Spritzgussverfahren beispielsweise qualitativ hochwertige und wider- standsfähige medizinische Produkte gefertigt werden können. Die bündige Produktion vom ursprünglichen Rohstoff zum fertigen Spritzgussteil macht das Spritzgussverfahren zu einem schnellen und kostengünstigen Verfahren, wel- ches beispielsweise für die Anfertigung von Präzisionsteilen genutzt werden kann. Speziell extrem kleine Einzelteile, wie beispielsweise solche zur Ferti gung eines minimalinvasiven Herzunterstützungssystems, profitieren von der exakten Herstellung. In der Regel ist eine weitere Nachbearbeitung des gefer- tigten Teils nicht notwendig, sodass die Produktion schnell abgeschlossen werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann die Sensorkavität mit einer Verguss- masse ausgefüllt sein, insbesondere wobei die Vergussmasse ein festes oder gelartiges Silikon oder ein Silikonöl aufweist. Eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil, dass ein Ausfüllen der Sen- sorkavität mit einer Vergussmasse die Sensoren beispielsweise vor Blut und mechanischer Beschädigung schützen kann. Die Vergussmasse sollte hierbei den durch einen Drucksensor ermittelten Herzdruck des Patienten weiterleiten können, um weiterhin genaue Druckmessungen zu ermöglichen. Bei der Ver- gussmasse kann es sich beispielsweise um ein festes und/oder gelartiges Si- likon oder auch ein Silikonöl handeln, wobei diese Vergussmasse eine zusätz- liche Verkapselung der Sensoren bedingt.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Sensorkavität mittels einer Membran und/oder einer Diffusionssperre beschichtet und/oder abgedeckt sein, insbe- sondere wobei die Membran als eine Folie und/oder eine aus einer Gas- oder Dampfphase abgeschiedene Schicht ausgestaltet ist und/oder die Diffusions- sperre ein Parylene-Material aufweist. Bei Einsatz eines Silikonöls zum Aus- füllen der Sensorkavität wird die Oberfläche der Sensorkavität mittels einer Membran, beispielsweise aus einem Polymer oder einem Metall wie Titan ab- geschlossen. Bei Einsatz eines festen und/oder gelartigen Silikons ist keine Oberflächenbehandlung der Sensorkavität notwendig. Allerdings kann auf- grund einer möglicherweise auftretenden Wasserdiffusion in das Silikon die ses quellen und dadurch beispielsweise eine Verspannung auf der Druck- sensormembran des Drucksensors hervorrufen, was wiederum zu einem Feh- ler des Drucksensors führen kann. Daher kann das feste und/oder gelartige Silikon mit einer Wasser- und/oder Diffusionssperre auf beispielsweise Pary- lene-Basis beschichtet sein. Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Herzunterstützungssystem mit einer Sensorkopfvorrichtung, wobei die Sensorkopfvorrichtung an einem Ende einer Führungskanüle angeordnet ist, insbesondere wobei die Sensorkopfvorrichtung mittels eines Verbindungselements mit einem elektri schen Leitelement der Führungskanüle elektrisch kontaktierbar oder elektrisch kontaktiert ist. Auch durch eine solche Ausführungsform können die besonde- ren Vorteile des hier vorgestellten Ansatzes einfach und kostengünstig reali- siert werden.
Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Sensorkopfvorrichtung für ein Her- zunterstützungssystem vorgestellt, wobei das Verfahren den zumindest fol- genden Schritt aufweist:
Ausformen eines Sensorträgerelements mit zumindest einer Sensorkavität zur Aufnahme von zumindest einem Sensor und/oder zumindest einer Signalge- berkavität zur Aufnahme von zumindest einem Signalgeber, um eine Sensor- kopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem herzustellen.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren einen Schritt des Einfü gens von zumindest einem Sensor in die Sensorkavität und/oder von zumin- dest einem Signalgeber in die zumindest eine Signalgeberkavität des ausge- formten Sensorträgerelements aufweisen.
Das hier vorgestellte Verfahren zum Herstellen einer Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem kann beispielsweise in Software oder Hard- ware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens zum Her- steilen einer Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem in ent- sprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrich- tung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden. Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder ei- nem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Aus- geben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufwei- sen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzu- lesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungs- gebundene Daten einiesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einiesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle auf- weisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil ei- nes sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vor- richtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauele- menten bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnitt- steilen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller ne- ben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher o- der einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnun- gen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Herzunterstützungssystems ge- mäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 2 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante einer
Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3A eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante ei- ner Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem ge- mäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3B eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante ei- ner Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem ge- mäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3C eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante ei- ner Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem ge- mäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Sensorträgerteils einer Sensor- kopfvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 5 eine schematische Ansicht eines zylindrischen Ultraschallelements einer Sensorkopfvorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels; Fig. 6 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Fierstellen einer Sensorkopfvorrichtung für ein Flerzunterstüt- zungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Fierstellen einer Sensor- kopfvorrichtung für ein Flerzunterstützungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vor- liegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestell- ten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzich- tet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Flerzunterstützungssystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. FHierbei zeigt die Fig. 1 beispielhaft ein linksventrikuläres Flerzunterstützungssystem 100 mit einer integrierten Sen- sorkopfvorrichtung 105. Das Flerzunterstützungssystem 100 weist beispielhaft einen zylinderförmigen, länglichen Aufbau mit im Wesentlichen konstantem Außendurchmesser und abgerundeten, sich verjüngenden Enden zur einfa- chen Platzierung mittels Katheter in einem Blutgefäß, etwa der linken Flerz- kammer oder der Aorta, auf.
Das Flerzunterstützungssystem 100, hier beispielhaft ein linksventrikuläres Flerzunterstützungssystem 100 zur perkutanen Implantierung in eine linke Flerzkammer, weist zunächst die Sensorkopfvorrichtung 105 auf. Weiterhin weist das Flerzunterstützungssystem 100 einen Zulaufkäfig 110 mit einer Mehrzahl Eintrittsöffnungen 115, über die das Blut des herzkranken Patienten in das Herzunterstützungssystem 100 eintritt, eine Führungskanüle 120, einen Laufradkäfig 125 mit Impeller sowie einer Mehrzahl Austrittsöffnungen 130, einem Kupplungs- und Motorgehäuse 135, einem Backend 140 mit Sensorik, optionalem Sensor-Hub und einem elektrischen Anschlussfeld, sowie schließ- lich ein Anschlusskabel 145 zum Anschließen des Herzunterstützungssystems 100 an eine externe Energiequelle oder eine externe Auswerte- oder Steuer- einrichtung auf.
Die Sensorkopfvorrichtung 105 des Herzunterstützungssystems 100 weist bei- spielhaft ein dem Herzunterstützungssystem 100 abgewandtes und abgerun- detes Außenende 150 sowie eine in zumindest einer Sensorkavität 155, die auch als umlaufende Nut ausgeführt werden kann, der Sensorkopfvorrichtung 105 angeordnete Sensorbaugruppe auf, die beispielsweise der Druck- und/o- der der Temperaturmessung eines herzkranken Patienten dient. Hierbei ist die Sensorkopfvorrichtung 105 an einem Innenende (nicht dargestellt) an dem Zu- laufkäfig 1 10 angeordnet, wobei der Zulaufkäfig 1 10 auch als integraler Be- standteil der Führungskanüle 120 ausgeführt sein kann. Darüber hinaus ist beispielsweise die Sensorkopfvorrichtung 105 mittels eines Verbindungsele- ments (nicht dargestellt) des Zulaufkäfigs 1 10 mit einem elektrischen Leitele- ment (nicht dargestellt) der Führungskanüle 120 elektrisch kontaktierbar.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante einer Sensorkopfvorrichtung 105 für ein Herzunterstützungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Sensorkopfvorrichtung 105 ist beispielhaft an einem Innenende an den Zulaufkäfig 1 10 bzw. die Führungskanüle 120 angeordnet, wobei die Sensorkopfvorrichtung 105 mittels eines Verbindungselements (nicht dargestellt) des Zulaufkäfigs 1 10 mit einem elektrischen Leitelement (nicht dargestellt) der Führungskanüle 120 elektrisch kontaktiert ist.
Die Sensorkopfvorrichtung 105 weist ein Sensorträgerelement 205 auf, das beispielhaft den Grundkörper der Sensorkopfvorrichtung 105 ausbildet. Das Sensorträgerelement 205 ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt, kann alternativ aber auch in einem spanendenden Fertigungsverfahren gefertigt sein.
Das hier gezeigte Sensorträgerelement 205 weist beispielhaft eine umlau- fende oder zumindest teilweise umlaufende Sensorkavität (155 und 210) (die jedoch auch als zwei getrennte Sensorkavitäten 155 und 210 ausgebildet sein kann) zur Aufnahme von beispielhaft zwei Sensoren 215 und 220 auf. Das Sensorträgerelement 205 weist ferner beispielhaft eine zylinderförmige Signal- geberkavität (225 und 230) zur Aufnahme von einem zylinderförmigen Signal- geber 235 auf. Bei dem Sensor 215 und/oder 220 handelt es sich beispielhaft um einen Temperatur- und/oder Drucksensor, insbesondere aber um einen barometrischen Absolutdrucksensor. Bei dem Signalgeber 235 handelt es sich beispielhaft um ein Ultraschallelement, auf das gemäß einem Ausführungsbei- spiel ein Linsenelement 245, beispielsweise eine Ultraschall-Linse, aus Silikon aufgesetzt ist, wobei das Linsenelement 245 die Signalgeberkavität 225 zu- mindest teilweise bedeckt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Signalgeberkavität 225 in eine an- dere Richtung geöffnet, als die Sensorkavität 155, wobei die Signalgeberkavi- tät 225 in eine dem Herzunterstützungssystem zugewandte Richtung geöffnet ist, sodass die Hauptstrahlrichtung des Signalgebers in die Achse der Füh- rungskanüle 120 zeigt. Die mindestens eine Sensorkavität 155 ist beispielhaft als zumindest teilweise umlaufende Nut gefertigt (beispielsweise in einem Winkel von 330° in Umlaufrichtung um eine Außenoberfläche der Sensorkopf- vorrichtung 105) und radial geöffnet. In besonders vorteilhafter weise sind die Wände der Nut als Sensorkavität 155 derart ausgestaltet, dass die Nut nach außen hin breiter ist als am Grund. Hierdurch führt ein Quellen von Silikon, welches in einem Herstellungsschritt des Sensorträgerelements 205 als Ver- siegelung in die Nut sowie einen darin angeordneten Sensor 215 eingebracht wird, dann weniger zu einer Verspannung des MEMS-Elements als Sensor Das Sensorträgerelement 205 weist einen sich entlang einer Längsstre- ckungsrichtung der Sensorkopfvorrichtung 105 erstreckenden Kanal 270 auf, wobei in der hier gezeigten ersten Ausführungsvariante eines Sensorträ- gerelements 205 der Kanal 270 beispielhaft mittig in einem dem Herzunter- stützungssystem abgewandten Außenende 150 einer abgerundeten Kappe bzw. einer Pilzkopfform endet. Das pilzkopfförmige Außenende 150 der Sen- sorkopfvorrichtung 105 ist abgerundet ausgeführt, um beim Vorschieben des Herzunterstützungssystems während der Implantation des Systems bei dem herzkranken Patienten keine Verletzungen zu induzieren sowie gute Gleitei genschaften zu gewährleisten.
Das Sensorträgerteil 205 weist beispielhaft in seiner Mitte eine Öffnung 271 auf. Hierbei dient die Öffnung 271 der Aufnahme eines Führungsdrahtes (nicht dargestellt). Bei der Implantation eines Herzunterstützungssystems in die linke Herzkammer oder die Aorta eines herzkranken Patienten wird zunächst der Führungsdraht bis in den Ventrikel des Patienten gelegt. Anschließend wird das Herzunterstützungssystem auf den Führungsdraht aufgeschoben und ent- lang des Führungsdrahtes bis in die Endposition vorgeschoben.
In einer ersten Ausgestaltung zur Führung des Führungsdrahtes im Bereich der Signalgeberkavität kann der Sensorträger 205 eine rohrförmig ausgeführte Fortführung 250 beinhalten, die sich so weit in die Signalgeberkavität erstreckt, dass der Führungsdraht bis an die Kontaktfläche zwischen Ultraschalllinse 245 und Blut im Bereich 1 10 geführt wird. In einer zweiten Ausgestaltung wird in den Kanal 270 ein (beispielsweise metallisches, beispielsweise aus Edelstahl, Titan oder NiTiNol gefertigtes) Röhrchen 275 eingesetzt, das sich durch das Sensorträgerteil 205 und darüber hinaus in die Signalgeberkavität 225 bis an die Kontaktfläche zwischen Ultraschalllinse 245 und Blut im Bereich 1 10 er- streckt. Die zweite Ausführung hat dabei den Vorteil einer deutlich geringer ausführbaren Wandstärke, was in einer reduzierten mittigen Öffnungsbreite im Signalgeber resultiert, was vor allem bei Ausführung des Signalgebers als Ult- raschallwandler vorteilhaft ist. Nach außen wird die Signalgeberkavität durch einen Zylindermantel 265 be- schränkt, der beispielsweise Bestandteil der Formgebung des Sensorträger- teils 205 ist. Der zylindrische Signalgeber 235 kann folglich mit seiner Mitten- Öffnung auf die Fortführung 250 oder das Rörchen 275 (je nach Ausführungs- Variante) aufgeführt werden und in die Signalgeberkavität 225 eingeschoben werden. Die Spalte zwischen 250 und 235 bzw. 275 und 235, sowie zwischen 235 und 265 können beispielsweise durch Epoxy oder Silikon verfüllt werden, was gleichzeitig auch als Klebefixierung dient.
Das pilzkopfförmig ausgeformte Außenende 150 stellt einen zusätzlichen me- chanischen Schutz für die in der mindestens einen Sensorkavität 155 ange- ordneten Sensoren 215, 220 dar. Um die Sensoren 215 und 220 um den (hier beispielsweise quaderförmig ausgeformten) Steg 251 zu legen, ist es in der hier gezeigten ersten Ausführungsvariante einer Sensorkopfeinrichtung 105 erforderlich, die Sensoren 215 und 220 auf einer flexiblen Leiterplatte bzw. einem Dünnschichtsubstrat anzuordnen. Die Sensoren 215, 220 werden bei- spielsweise auf ein Dünnschichtsubstrat gebondet. Im Bereich der Sensoren 215, 220 sollte das Dünnschichtsubstrat nicht gebogen werden, weshalb es hier mit Versteifungselementen unterstützt werden kann, vor allem aber der Untergrund nicht zylindrisch rund ist, sondern als Quader mit abgerundeten Ecken ausgeführt wird. Die abgerundeten Ecken des Stegs 251 dienen dabei beispielsweise der Einhaltung der Biegeradien des Dünnschichtsubstrates (Polyimid-Gold-Lagenaufbau).
Die mindestens eine Sensorkavität 155 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer Vergussmasse zum Schutz der Sensoren 215, 220 vor Blut und me- chanischer Beschädigung ausgefüllt. Dabei kann es sich bei der Verguss- masse um ein festes und/oder gelartiges Silikon oder auch ein Silikonöl han- dein. Hierbei sollte die Vergussmasse einen Herzdruck eines Patienten wei- terleiten können, um weiterhin eine genaue Druckmessung durch die Senso- ren 215 bzw. 220 zu ermöglichen. Fig. 3A zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer Sensorkopfvorrichtung 105 für ein Herzunterstützungssystem 100 ge- mäß einem Ausführungsbeispiel. Die Sensorkopfvorrichtung 105 ist beispiel- haft an einem Innenende an die Führungskanüle 120 bzw. dem Zulaufkäfig 110 angeordnet, wobei die Sensorkopfvorrichtung 105 mittels eines Verbin- dungselements (welches hier nicht dargestellt ist) des Zulaufkäfigs 110 mit ei- nem elektrischen Leitelement (nicht dargestellt) der Führungskanüle 120 elektrisch kontaktiert ist. Im engeren Sinne wird beispielsweise das elektrische Leitelement komplett von dem Backend 140 bis zur Sensorkopfvorrichtung 105 einteilig durch Aufkleben über alle Komponenten der Sensorkopfvorrich- tung 205 geführt.
Die Sensorkopfvorrichtung 105 weist ein Sensorträgerelement 205 auf, das beispielhaft den Grundkörper der Sensorkopfvorrichtung 105 ausbildet. Das Sensorträgerelement 205 ist beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt, kann alternativ aber auch in einem spanendenden Fertigungsverfahren gefertigt sein. Das hier gezeigte Sensorträgerelement 205 weist beispielhaft zwei Sensor- kavitäten 155 und 210 oder, wie zuvor bereits eingehend beschrieben eine zumindest teilweise umlaufende Nut als Sensorkavität 155 zur Aufnahme von je einem Sensor 215 bzw. 220 auf. Das Sensorträgerelement 205 weist ferner beispielhaft eine Signalgeberkavität 225 zur Aufnahme von einem Signalgeber 235 auf. Bei dem Sensor 215 und/oder 220 handelt es sich beispielhaft um einen Temperatur- und/oder Drucksensor, insbesondere aber um einen baro- metrischen Absolutdrucksensor. Bei dem Signalgeber 235 handelt es sich bei- spielhaft um ein Ultraschallelement, auf das gemäß einem Ausführungsbei- spiel ein Linsenelement 245, beispielsweise eine Ultraschall-Linse, aus Silikon aufgesetzt ist, wobei das Linsenelement 245 die Signalgeberkavität 225 und 230 zumindest teilweise bedeckt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Signalgeberkavität 225 in eine an- dere Richtung geöffnet, als die Sensorkavität 155 bzw. die beiden Sensorkavi- täten 155 und 210, wenn die Sensorkavität 155 nicht durch eine zumindest teilweise umlaufende Nut gebildet ist, wobei die Signalgeberkavität 225 bzw. die zwei Signalgeberkavitäten 225 bzw. 230 in eine dem Herzunterstützungs- system zugewandte Richtung geöffnet sind. Die erste Sensorkavität 155 ist beispielhaft in eine dem Herzunterstützungssystem abgewandte Richtung ge- öffnet, wobei die Sensorkavität 155 demnach in eine um 90° versetzte Rich- tung zu der Signalgeberkavität 225 geöffnet ist.
Das Sensorträgerelement 205 weist einen sich entlang einer Längsstre- ckungsrichtung der Sensorkopfvorrichtung 105 erstreckenden Kanal 270 auf, wobei sich der Kanal in der hier gezeigten ersten Ausführungsvariante einer Sensorkopfeinrichtung 105, durch eine stegartige Fortführung 250 bis zur Oberfläche 252 der Sensorkavität bzw. der Oberfläche des Signalgebers 235 oder der Oberfläche 246 der optionalen Ultraschalllinse erstreckt. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann die stegartige Fortführung 250 durch eine (beispielsweise metallische) Röhre 275 ausgebildet sein, sodass der Kanal 270 dünnwandig ausgeführt werden kann. Die beispielhaft an einem dem Her- zunterstützungssystem abgewandten Außenende 150 befindliche Sensorkavi- tät 155 kann eine im Querschnitt U-förmig ausgestaltete Außenwand bzw. im Fall der Verwendung einer stegartigen Fortführung 250 E-förmige Außenwand 310 aufweisen. Zwischen je einer Außenwand 310 und der stegartigen Fort- führung 250 bzw. dem Röhrchen 275 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel die Sensorkavität 155 bzw. je eine Sensorkavität 155, 210 zur Aufnahme eines Sensors 215, 220 ausgebildet. Diese Ausführungsvariante eines Außenendes 150 weist hierbei also beispielhaft eine Topfform auf. Die Fortführung des Ka- nals 270 zu einem Innenende 260 kann ebenfalls durch einen Steg 250 oder als Röhrchen 275 erfolgen. Die dort befindliche Signalgeberkavität weist im Querschnitt U-förmige Wände bzw. bei Verwendung des Stegs 250 E-förmige Wände auf, wobei zwischen je einem Paar Innenwände 265 gemäß einem Ausführungsbeispiel die Signalgeberkavität 225 zur Aufnahme eines Signal- gebers 235 ausgebildet ist.
Ein Vorteil der hier gezeigten Ausführungsvariante der Sensorkopfvorrichtung 105 ist, dass die Sensoren 215 und 220 beispielsweise auf einer kreisrunden Leiterplatte 320 vormontiert sein können, wobei in einem alternativen Ausfüh- rungsbeispiel der Signalgeber 235 ebenfalls auf einer kreisrunden Leiterplatte vormontiert sein kann.
Die Sensorkavitäten 155 bzw. die zwei Sensorkavitäten 155, 210 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einer Vergussmasse zum Schutz der Sensoren 215, 220 vor Blut und mechanischer Beschädigung ausgefüllt. Dabei kann es sich bei der Vergussmasse um ein festes und/oder gelartiges Silikon oder auch ein Silikonöl handeln. Hierbei sollte die Vergussmasse den Herzdruck eines Patienten weiterleiten können, um weiterhin eine genaue Druckmessung durch die Sensoren 155 und/oder 210 zu ermöglichen.
Das Sensorträgerelement 205 weist beispielhaft in seiner Mitte einen Kanal
270 auf, wobei im Kanal 270 beispielhaft ein zylinderförmiges Rohr 275 plat- ziert ist. Das Rohr 275 (welches auch als Röhrchen bezeichnet werden kann) kann über die gesamte Länge der Sensorkopfvorrichtung 105 in die Öffnung
271 eingeführt und/oder in dieser ausgeführt sein. Hierbei dient die Öffnung 271 bzw. das zylinderförmige Rohr 275 der Aufnahme eines Führungsdrahtes (nicht dargestellt). Bei der Implantation eines Herzunterstützungssystems in die linke Herzkammer oder der Aorta eines herzkranken Patienten wird zu- nächst der Führungsdraht bis in den Ventrikel des Patienten gelegt. Anschlie- ßend wird das Herzunterstützungssystem auf den Führungsdraht aufgescho- ben und entlang des Führungsdrahtes bis in die Endposition vorgeschoben.
Fig. 3B zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer Sensorkopfvorrichtung 105 für ein Herzunterstützungssystem 100 ge- mäß einem Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu der in der Fig. 3A gezeigten Ausführungsvariante der Sensorkompfvorrichtung 105 ist in der in der Fig. 3B gezeigten Ausführungsvariante nun das zylindrische Röhrchen 275 vorgese- hen, welches in den Mittelteil des Sensorträgerelementes 205 eingeschoben wird, um den Kanal 270 bzw. die Öffnung 271 auszuformen. Hierbei weist das Röhrchen 275 einen Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser einer Öffnung des Sensorträgerelementes 205 ist, sodass das Röhrchen 275 nach dem Einstecken in das Sensorträgerelement 205 mittels einer Presspassung in dem Sensorträgerelement 205 gehalten werden kann.
Fig. 3C zeigt eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das in der Fig. 3C dargestellt Sensorträgerelement 205 ist hier als einteilig bzw. einstückiges Bauelement abgebildet, wie es beispiels- weise in der Darstellung aus der Fig. 3A verwendet wird.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Sensorträgerteils 205 einer Sen- sorkopfvorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Beispielhaft ist das Sensorträgerteil 205 in der hier gezeigten Darstellung mehrteilig realisiert. So ist eine einfache Entformung des Sensorträgerteils 205 als ein Spritz- gussteil aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Po- lyetheretherketon, möglich. Das Spritzgussteil bzw. das Sensorträgerelement 205 weist hierbei lediglich das zu einer Pilzkappe ausgeformte Außenende 150 mit dem Steg 251 auf, wobei ein zylindrisches Rohr 275, das beispiels weise aus einem Metallmaterial gefertigt ist, in einen mittig ausgeformten Ka- nal 270 des Sensorträgerteils 205 eingesetzt wird. Das Rohr 275 kann bei spielhaft über die gesamte Länge des Sensorträgerteils 205 in den Kanal 270 eingeführt sein und dient beispielhaft der Aufnahme eines Führungsdrahtes (nicht dargestellt). Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist auf der der Pilzkappe abgewandten Seite oberhalb sowie unterhalb des Stegs 251 eine Sensorkavi- tät 155 bzw. je eine Sensorkavität 155 und 210 ausgebildet, wobei diese Sen- sorkavität 155 (bzw. die Sensorkavitäten 155 und 210 je) der Aufnahme von zumindest einem Sensor dienen. Ein Zusammenfügen der Einzelteile des Sensorträgerteils 205 kann beispielhaft durch einen biokompatiblen Klebstoff erfolgen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines zylindrischen Ultraschallelements 235 die auf ein Sensorträgerelement 205 einer Sensorkopfvorrichtung 105 ge- mäß einem Ausführungsbeispiel aufgeschoben ist. Beispielhaft weist das hier gezeigte Ultraschallelement 235 eine Öffnung auf, die zum Aufschieben auf das Rohr 275 vorgesehen ist. Hierbei ist im Bereich des Ultraschallelementes 235 in die Öffnung des Sensorträgerelements das Rohr 275 eingeführt, um auch von innen eine Verkapselung des Ultraschallelementes 235 sicherzustel- len. Bei dem Ultraschallelement 235 kann es sich beispielhaft entweder um piezoelektrische Elemente mit notwendigen Backing- und Impedanzanpas- schichten und/oder um hermetisch versiegelte Elemente handeln. Das Ultra- schallelement 235 ist beispielhaft auf einer kreisrunden Leiterplatte angeord- net und dabei so in die Sensorkopfvorrichtung integriert und in dieser verkap- selt, dass das Ultraschallelement 235 in Richtung der Führungskanüle gerich- tet ist. Somit ist das Ultraschallelement 235 optimal in die zylinderförmige Aus- formung der Führungskanüle bzw. des gesamten Herzunterstützungssystems integriert und sicher verkapselt.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 600 zur Herstellung einer Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungs- system gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In einem Schritt 610 des Verfahrens 600 wird ein Sensorträgerelement mit zu- mindest einer Sensorkavität zur Aufnahme von zumindest einem Sensor und/oder zumindest einer Signalgeberkavität zur Aufnahme von zumindest ei- nem Signalgeber ausgeformt, um eine Sensorkopfvorrichtung für ein Herzun- terstützungssystem herzustellen. In einem Schritt 620 des Verfahrens 600 wird schließlich zumindest ein Sensor in die Sensorkavität und/oder zumindest ein Signalgeber in die zumindest eine Signalgeberkavität des ausgeformten Sen- sorträgerelements eingefügt. Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 700 zum Herstellen einer Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem gemäß einem Aus- führungsbeispiel. Hierbei ist die Vorrichtung 700 ausgebildet, die Schritte eines Verfahrens zum Herstellen einer Sensorkopfvorrichtung in entsprechenden Einheiten auszuführen und/oder anzusteuern.
So weist die Vorrichtung 700 eine Ausformungseinheit 710 sowie eine Einfü gungseinheit 720 auf. Die Ausformungseinheit 710 ist hierbei ausgebildet, ein Sensorträgerelement mit zumindest einer Sensorkavität zur Aufnahme von zu- mindest einem Sensor und/oder zumindest einer Signalgeberkavität zur Auf- nahme von zumindest einem Signalgeber auszuformen, um eine Sensorkopf- vorrichtung für ein Herzunterstützungssystem herzustellen. Die Einfügungs- einheit 720 ist schließlich ausgebildet, um zumindest einen Sensor in die zu- mindest eine Sensorkavität und/oder zumindest einen Signalgeber in die zu- mindest eine Signalgeberkavität des ausgeformten Sensorträgerelements ein- zufügen.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder“ -Verknüpfung zwischen ei- nem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausfüh- rungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal auf- weist.

Claims

Patentansprüche
1. Sensorkopfvorrichtung (105) für ein Herzunterstützungssystem (100), wobei die Sensorkopfeinrichtung (105) zumindest das folgende Merkmal aufweist: ein Sensorträgerelement (205), das zumindest eine Sensorkavität (155; 210) zur Aufnahme von zumindest einem Sensor (215, 220) und/oder zumindest eine Signalgeberkavität (225, 230) zur Aufnahme von zumin- dest einem Signalgeber (235) aufweist.
2. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß Anspruch 1 , bei der die zumindest eine Sensorkavität (155, 210) in eine andere Richtung geöffnet ist als die zumindest eine Signalgeberkavität (225, 230).
3. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Sen- sorkavität (155, 210) durch eine zumindest teilweise um das Sensorträ- gerelement (205) umlaufende Nut ausgebildet ist.
4. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen An- sprüche, bei dem das Sensorträgerelement (205) an einem Außenende (150) eine abgerundete Kappe und/oder U- und/oder E-förmig angeord- nete Außenwände (310) aufweist und/oder an zumindest einem Innen- ende (260) U- und/oder E-förmig angeordnete Innenwände (265) auf- weist.
5. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß Anspruch 4, wobei zwischen den Außenwänden (310) und/oder zwischen den Außenwänden (310) und den Innenwänden (165) die zumindest eine Signalgeberkavität (225, 230) oder die zumindest eine Sensorkavität (155, 210) ausgebildet ist.
6. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen An- sprüche, bei dem das Sensorträgerelement (205) in seiner Mitte einen Kanal (270) aufweist.
7. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß Anspruch 6, wobei der Kanal (270) ein zylinderförmiges Rohr (275) aufweist.
8. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen An- sprüche, mit zumindest einem insbesondere als Temperatur- und/oder Drucksensor ausgeformten Sensor (215, 220), und/oder mit zumindest einem insbesondere als ein Ultraschallelement ausgeformten Signalge- ber (235), wobei der zumindest eine Sensor (215, 220) und/oder der zumindest eine Signalgeber (235) auf einem elektrischen Leitelement (320) angeordnet ist.
9. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen An- sprüche, bei dem die Signalgeberkavität (225, 230) zumindest teilweise durch ein Linsenelement (245) abgedeckt ist, insbesondere wobei das Linsenelement (245) als eine Ultraschall-Linse und/oder aus einem Sil i- kon-Material ausgeführt ist.
10. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen An- sprüche, bei dem das Sensorträgerelement (205) aus einem thermoplas- tischen Kunststoff ausgeformt ist und/oder das Sensorträgerelement (205) in einem spanenden Fertigungsverfahren und/oder als ein Spritz- gussteil gefertigt ist.
11. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen An- sprüche, bei dem die Sensorkavität (155; 210) mit einer Vergussmasse ausgefüllt ist, insbesondere wobei die Vergussmasse ein festes oder gel- artiges Silikon oder ein Silikonöl aufweist.
12. Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen An- sprüche, bei dem die Sensorkavität (155; 210), mittels einer Membran und/oder einer Diffusionssperre beschichtet und/oder abgedeckt ist, ins- besondere wobei die Membran als eine Folie und/oder die Diffusions- sperre ein Parylene-Material aufweist.
13. Herzunterstützungssystem (100) mit einer Sensorkopfvorrichtung (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sensorkopf- vorrichtung (105) an einem Ende einer Führungskanüle (120) angeord- net ist, insbesondere wobei die Sensorkopfvorrichtung (105) mittels ei- nes Verbindungselements mit einem elektrischen Leitelement der Füh- rungskanüle (120) elektrisch kontaktierbar oder elektrisch kontaktiert ist.
14. Verfahren (600) zum Herstellen einer Sensorkopfvorrichtung (105) für ein Herzunterstützungssystem (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (600) zumindest den folgenden Schritt aufweist:
Ausformen (610) eines Sensorträgerelements (205) mit zumindest einer Sensorkavität (155; 210) zur Aufnahme von zumindest einem Sensor (215, 220) und/oder zumindest einer Signalgeberkavität (225, 230) zur Aufnahme von zumindest einem Signalgeber (235).
15. Verfahren (600) gemäß Anspruch 14, mit einem weiteren Schritt des Ein- fügens (620) von zumindest einem Sensor (215, 220) in die Sensorkavi- tät (155; 210) und/oder von zumindest einem Signalgeber (235) in die zumindest eine Signalgeberkavität (225, 230) des ausgeformten Sensor- trägerelements (205).
16. Vorrichtung (700), die eingerichtet ist, um die Schritte des Verfahrens (600) gemäß den Ansprüchen 14 oder 15 in entsprechenden Einheiten (710, 720) auszuführen und/oder anzusteuern.
17. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte des Verfah- rens (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen und/oder anzusteuern.
18. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 17 gespeichert ist.
PCT/EP2019/064780 2018-06-06 2019-06-06 Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer solchen sensorkopfvorrichtung WO2019234149A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19729265.9A EP3801199A1 (de) 2018-06-06 2019-06-06 Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer solchen sensorkopfvorrichtung
JP2020567770A JP7450933B2 (ja) 2018-06-06 2019-06-06 低侵襲性心臓補助システムためのセンサヘッド装置およびこのようなセンサヘッド装置を製造するための方法
AU2019283410A AU2019283410A1 (en) 2018-06-06 2019-06-06 Sensor head device for a minimal invasive ventricular assist device and method for producing such a sensor head device
CA3105744A CA3105744A1 (en) 2018-06-06 2019-06-06 Sensor head device for a minimally invasive heart support system and method for producing such a sensor head device
US15/734,036 US20210290087A1 (en) 2018-06-06 2019-06-06 Sensor head device for a minimal invasive ventricular assist device and method for producing such a sensor head device
CN201980047192.2A CN112543614A (zh) 2018-06-06 2019-06-06 用于微创心室辅助装置的传感器头装置和用于生产该传感器头装置的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208892.6 2018-06-06
DE102018208892.6A DE102018208892A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives Herzunterstützungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Sensorkopfvorrichtung für ein Herzunterstützungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019234149A1 true WO2019234149A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66794003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064780 WO2019234149A1 (de) 2018-06-06 2019-06-06 Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer solchen sensorkopfvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210290087A1 (de)
EP (1) EP3801199A1 (de)
JP (1) JP7450933B2 (de)
CN (1) CN112543614A (de)
AU (1) AU2019283410A1 (de)
CA (1) CA3105744A1 (de)
DE (1) DE102018208892A1 (de)
WO (1) WO2019234149A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022109591A2 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Kardion Gmbh Mechanical circulatory support system with insertion tool
WO2022109589A1 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Kardion Gmbh Mechanical circulatory support system with guidewire aid
DE102022132114A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Kardion Gmbh Herzpumpe mit Lichtleitfaser für Laser-Doppler
DE102023118223A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kardion Gmbh Laser-doppler-velozimetrie-durchflussmessung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023235670A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-07 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Pressure sensing guidewire device and methods of use thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150157216A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Volcano Corporation Device, system, and method for assessing intravascular pressure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007478A (en) * 1997-11-13 1999-12-28 Impella Cardiotechnik Aktiengesellschaft Cannula having constant wall thickness with increasing distal flexibility and method of making
US6231498B1 (en) * 1999-06-23 2001-05-15 Pulsion Medical Systems Ag Combined catheter system for IABP and determination of thermodilution cardiac output
US9204819B2 (en) * 2005-05-06 2015-12-08 Vasonova, Inc. Endovenous access and guidance system utilizing non-image based ultrasound
US20110022057A1 (en) * 2006-02-03 2011-01-27 Pacesetter, Inc. Apparatus and methods for transferring an implanted elongate body to a remote site
JP5170751B2 (ja) 2008-03-28 2013-03-27 テルモ株式会社 血液ポンプ装置
US10517667B2 (en) * 2014-05-16 2019-12-31 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter tip with microelectrodes
EP2874944A4 (de) 2011-12-22 2016-04-27 Uop Llc Geschichtete konversionssynthese von zeolithen
WO2014085806A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 The Penn State Research Foundation Smart tip lvad inlet cannula
CN105813553B (zh) * 2013-12-06 2021-03-26 火山公司 用于评估血管内压力的装置、系统和方法
JP2017176719A (ja) 2016-03-31 2017-10-05 日本ゼオン株式会社 カテーテル
ES2898827T3 (es) 2016-06-06 2022-03-09 Abiomed Inc Conjunto de bomba de sangre con sensor y protector de sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150157216A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Volcano Corporation Device, system, and method for assessing intravascular pressure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022109591A2 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Kardion Gmbh Mechanical circulatory support system with insertion tool
WO2022109590A1 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Kardion Gmbh Purgeless mechanical circulatory support system with magnetic drive
WO2022109589A1 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Kardion Gmbh Mechanical circulatory support system with guidewire aid
DE102022132114A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Kardion Gmbh Herzpumpe mit Lichtleitfaser für Laser-Doppler
DE102023118223A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kardion Gmbh Laser-doppler-velozimetrie-durchflussmessung

Also Published As

Publication number Publication date
JP7450933B2 (ja) 2024-03-18
CN112543614A (zh) 2021-03-23
DE102018208892A1 (de) 2019-12-12
JP2021526874A (ja) 2021-10-11
EP3801199A1 (de) 2021-04-14
US20210290087A1 (en) 2021-09-23
AU2019283410A1 (en) 2021-01-21
CA3105744A1 (en) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019234149A1 (de) Sensorkopfvorrichtung für ein minimalinvasives herzunterstützungssystem und verfahren zum herstellen einer solchen sensorkopfvorrichtung
EP2629660B1 (de) Implantat zur messung des intrakorporalen druckes mit telemetrischer messwertübertragung
EP2022396B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Erfassung von intracraniellen Drücken
EP2841122B1 (de) Intravasale rotationsblutpumpe
DE60110024T2 (de) Implantierbarer telemetrischer medizinischer Sensor
US9014796B2 (en) Flexible polymer microelectrode with fluid delivery capability and methods for making same
DE60129101T2 (de) Telemetrisches medizinisches System
WO2001003572A1 (de) Vorrichtung zur messung des menschlichen blutzuckerspiegels
EP1985229A2 (de) System für Drainage des Liquors aus einer Flüssigkeitshöhle des Gehirns- oder Rückenmarks
EP1625875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zugentlastung für eine implantierbare medizinische Zuleitung
EP1351600A1 (de) Implantat zur bestimmung des augeninnendrucks
DE102008018882A1 (de) System und Verfahren zur Integration elektromagnetischer Mikrosensoren in Führungsdrähten
EP2241348A2 (de) Herzmonitor
EP3585474A1 (de) Vorrichtung für eine gehirndrainage
DE102015101382A1 (de) Implantierbarer Gefäßfluidsensor
DE102018213151A1 (de) Implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
WO2021043515A1 (de) Implantierbarer ultraschallwandler
DE19858426C2 (de) Vorrichtung zur Messung des menschlichen Blutzuckerspiegels
EP2640454B1 (de) Elektrisch betätigbares, insbesondere programmierbares hydrocephalus-ventil
DE102004056756B4 (de) Vorrichtung zur Intraokulardruckmessung
CN105592883A (zh) 载有标记的隔膜、制造该隔膜的方法及用于其的入口
JPWO2019234149A5 (de)
WO2019234145A1 (de) Sensorikeinheit für ein implantationssystem zur medizinischen unterstützung eines patienten und verfahren zum herstellen einer sensorikeinheit
JP4639300B2 (ja) ランセットの製造方法およびランセット
CN114323403A (zh) 实现在体压力传感器长期性能稳定的方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19729265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020567770

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3105744

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019729265

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019283410

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190606

Kind code of ref document: A