WO2019233801A1 - Führungskanal und leitungsanordnung - Google Patents

Führungskanal und leitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019233801A1
WO2019233801A1 PCT/EP2019/063641 EP2019063641W WO2019233801A1 WO 2019233801 A1 WO2019233801 A1 WO 2019233801A1 EP 2019063641 W EP2019063641 W EP 2019063641W WO 2019233801 A1 WO2019233801 A1 WO 2019233801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide channel
systems
conduit
line
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven-Bertil ANDERSSON
Original Assignee
Norma Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany Gmbh filed Critical Norma Germany Gmbh
Publication of WO2019233801A1 publication Critical patent/WO2019233801A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/06Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies of the multiline swivel type, e.g. comprising a plurality of axially mounted modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/32Heating of pipes or pipe systems using hot fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/10Tubes having non-circular cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance

Definitions

  • the invention relates to a guide channel with an interior for receiving and
  • Line systems increasingly complex. With an increasing degree of complexity, the number of necessary lines often increases. Such lines can be, for example, coolant lines, hydraulic or pneumatic lines, overpressure or underpressure control lines, which are usually laid independently of one another in devices or vehicles depending on the space available. The respective piping systems must be operable under different environmental conditions.
  • diesel vehicles Due to legally prescribed emission standards, diesel vehicles use a further conduit system for providing a urea solution, which is necessary for carrying out a selective catalytic reduction in the exhaust gas tract. Since a urea solution usually used in diesel vehicles, which is also called UREA, with a urea content of 32.5% at a temperature of -11, 5 ° C crystallized, such a conduit system must be heated to ensure reliable operation.
  • a urea solution usually used in diesel vehicles which is also called UREA
  • UREA a urea solution usually used in diesel vehicles
  • a urea solution which is also called UREA
  • systems are already known in which a storage tank for the urea solution is equipped with an additional heater.
  • systems are known which have a heating element integrated in the line system for heating up the urea solution. Such a device is disclosed, for example, in EP 2 706 280 B1.
  • the object of the invention is therefore to eliminate the disadvantages of the prior art and provide a Temperleitersdorfkeit a conduit system, which is connected to save space and with minimal control and assembly costs.
  • Embodiments are the subject of claims 2 to 12.
  • the invention relates to a conduit arrangement with at least one guide channel and at least two conduit systems.
  • the guide channel has an interior to
  • a cross section of the interior is oval shaped, wherein the oval cross section of the interior of the guide channel has an axis of symmetry.
  • a section can be provided by which at least two pipe systems are at least partially adjacent to each other.
  • a plurality of fluid lines in the interior of the guide channel can be arranged parallel to each other and space-saving along an elongated extension of the guide channel are performed together.
  • Such an arrangement of line systems can be designed to save space, especially when the cross section of the guide channel or the
  • Interior is adapted in its configuration to the respective diameter of the interior of the arranged piping systems. Since the respective piping systems have a different diameter, must be for an optimal and space-saving
  • an oval cross-section not only strictly round or convex shapes are understood, but also symmetrical shapes with flat areas that are connected to each other via convex shapes, the flat areas in particular not parallel, but inclined to each other.
  • the line arrangement is very flexible due to this shape and can be easily laid.
  • a line section of a cooling water circuit can be passed through the interior of the guide channel, so as to heat or cool other arranged in the guide channel lines.
  • a temperature control can be carried out completely passively. In particular, this can be electronic
  • the line systems rest in the longitudinal direction against each other, so there is a line contact between the pipe systems. As a result, effective heat transfer with low heat losses can be ensured.
  • a piping system of a refrigeration cycle with a piping system for supplying a urea solution through the interior of the guide channel can be installed.
  • the urea solution can be efficiently, inexpensively and protected with a minimum of effort before crystallizing.
  • an already crystallized urea in the corresponding line can be re-liquefied or dissolved when the coolant temperature rises during operation and a heat transfer between the arranged in the interior of the guide channel piping systems takes place.
  • the conduit arrangement may preferably be designed as an integrated component of the respective conduit systems.
  • the temperature of the laid by the guide channel lines are passively and automatically aligned with each other.
  • the line arrangement can be arranged parallel to existing line systems and can be actively coupled to the line systems via electronic or mechanical valves.
  • the at least two liquid-tightly separated line systems are arranged in a form-fitting manner in the interior of the guide channel. In this way, a particularly space-saving arrangement of the conduit systems can be realized in the guide channel.
  • the at least two liquid-tightly separated line systems are arranged in a form-fitting manner in the interior of the guide channel.
  • Conduiting also live lines, air ducts and drainage pipes are laid in the interior of the guide channel.
  • the at least two conduit systems can have different diameters.
  • the cross section of the interior of the guide channel is designed such that the outer contours of the conduit systems correspond to the contours of the interior.
  • the cross section of the interior has a width which differs transversely to the longitudinal orientation of the guide channel. This shape allows flexible placement within a vehicle and allows, for example, a wind-protected arrangement of the line arrangement.
  • a heat transfer between the at least two conduit systems can be carried out particularly efficiently if an end sleeve is arranged in at least one end opening of the guide channel.
  • the at least one end sleeve has at least two
  • each line system received by the guide channel can be guided through the at least one end sleeve in a precisely fitting manner.
  • end-arranged shrink tubing can be omitted and an assembly effort of the guide channel can be reduced.
  • the openings of the end sleeve have the same
  • the at least two conduit systems can be arranged parallel to one another along the guide channel and guided out of the guide channel at the end.
  • the respective piping systems can be arranged non-positively in the openings of the end sleeve, whereby the conduit systems are positionally fixed in the interior of the guide channel.
  • the distance between the mutually parallel piping systems is minimized.
  • the piping systems can be arranged without a distance parallel to each other in the guide channel.
  • the openings of the end sleeve at a greater distance from each other, as housed in the interior of the guide channel at least two liquid-tightly separated line systems.
  • the end-side complaint of the at least two conduit systems from each other can be implemented particularly gentle on the material, if the guide channel at least one end arranged transition region for spacing the at least two
  • the conduit systems can be aligned continuously to a position of the openings of the ferrule.
  • the conduit systems can be spaced from each other such that after a
  • At least one ferrule can be particularly easily and quickly placed on the guide channel, if they have a connecting portion for receiving a inside
  • End sleeve inserted over the guide channel and attached to the end of the guide channel.
  • the guide channel can hereby be designed as simple, since no end-side receiving portions for receiving end sleeves are necessary.
  • the end sleeve can be fixed, for example, positively, non-positively or frictionally engaged on the guide channel.
  • the at least two liquid-tightly separated from each other and arranged in the guide channel pipe systems are thermally coupled together.
  • the thermal coupling of the at least two conduit systems preferably consists of a heat conduction through the materials of the piping systems.
  • the volume of air trapped in the interior can be used to control the temperature of the piping systems.
  • the guide channel can be used particularly efficiently if a line system arranged in the guide channel for guiding a coolant and another in the
  • Guidance channel arranged line system for guiding a urea solution are configured.
  • the line system used for the urea solution preferably has a small diameter or flow cross-section than the line system used for the coolant.
  • the guide channel can be used in many ways if it is rigid or flexible. As a result, the guide channel can be adapted to existing space or structurally supportive in a rigid design. For example, the
  • Guide channel made of a flexible or rigid plastic.
  • the guide channel may be shaped as a corrugated tube.
  • the guide channel can be made particularly inexpensive, if an injection molding process is used for this purpose.
  • the conduit arrangement of the guide channel is designed to be divisible along a longitudinal direction.
  • the guide channel can be subsequently introduced at a low cost in a system with at least two lines.
  • the guide channel is flexible and can thus be bent apart along a longitudinal seam to allow insertion of lines.
  • FIG. 1 is a perspective view of a conduit arrangement according to the invention according to an embodiment
  • FIG. 2 is a sectional view of the line arrangement of FIG. 1, 3 shows a perspective illustration of a line arrangement according to the invention from FIG. 1 with at least one end sleeve,
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a line arrangement according to the invention with at least one end sleeve according to a further embodiment
  • Fig. 5 is a perspective view of a conduit assembly according to the invention with an end-side spacing of the conduit systems according to a
  • FIG. 1 shows a line arrangement 1 according to the invention with two line systems 2, 4, which are arranged in a guide channel 6.
  • two line systems 2, 4 which are arranged in a guide channel 6.
  • a first conduit system 2 serves to guide an aqueous cooling fluid.
  • a second conduit system 4 provides a urea solution for performing a selective catalytic reduction.
  • the first conduit system 2 has a larger diameter than the second conduit system 4.
  • Line systems 2, 4 are arranged in the guide channel 6, that the line systems 2, 4 have a body contact with each other. As a result, an immediate heat transfer between the aqueous cooling liquid and the urea solution take place.
  • the guide channel 6 is formed according to the embodiment of a flexible and corrugated plastic.
  • the guide channel 6 has at its end a coupling section 8, which is designed flat or without a corrugation.
  • FIG. 2 illustrates a sectional illustration of the line arrangement 1 from FIG. 1.
  • the oval cross-section of the inner space 10 is illustrated, which has an axis of symmetry S and is designed such that the line systems 2, 4 are arranged in a form-fitting manner in the inner space 10.
  • the interior 10 may be made slightly smaller than the dimensions of the two conduit systems 2, 4, so that the two conduit systems 2, 4 are pressed by the guide channel 6 against each other. In this way, a contact area between the two conduit systems 2, 4 increases and a heat transfer can be promoted.
  • the embodiment the embodiment, the
  • Guide channel 6 an outer contour, which corresponds to the interior 10.
  • FIG. 3 illustrates the line arrangement 1 from FIG. 1 in another
  • the ferrule 12 has two Openings 14, 16 for positively receiving the conduit systems 2, 4.
  • Diameter of the openings 14, 16 are adapted to the dimensions of the conduit systems 2, 4 and may be preferably formed slightly smaller to allow a frictional receiving the conduit systems 2, 4.
  • the conduit systems 2, 4 can be fixedly positioned on the end sleeve 12.
  • the end sleeve 12 is shown separately for the sake of clarity of the guide channel 6 and has a
  • connection area 18 on. The connecting portion 18 of the ferrule 12 is such
  • connection portion 8 of the guide channel 6 in the connection region 18 is arranged on the inside and fixed in place.
  • the attachment of the end sleeve 12 can be done for example by a positive connection between the connecting portion 18 and the coupling portion 8.
  • FIG. 4 shows a line arrangement 1 with end sleeves 12 inserted endwise in the guide channel 6.
  • a complete guide channel 6 and a detailed view of an end-side section of the guide channel 6 are shown by way of example.
  • the ferrule 12 has a
  • FIG. 5 shows a line arrangement 1 according to a further exemplary embodiment.
  • the embodiments already shown the
  • Line arrangement 1 a transition region 20 arranged at the end.
  • Transition region 20 has a larger Ouerterrorisms Stimbles Stimbed than the Ouerterrorism of
  • the transition region 20 is designed such that the two line systems 2, 4 are positioned to each other at the end with an increased distance A. Due to the greater distance A additional space for connecting the pipe systems 2, 4 outside the guide channel 6 can be created.
  • the end sleeve 12 in this case has a shape adapted to the shape of the transition region 20, so that the end sleeve with the connection region 18 on the inside in the transition region 20 of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung (1) aufweisend mindestens einen Führungskanal (6) mit einem Innenraum (10) zum Aufnehmen und Anordnen von mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssystemen (2, 4) mit unterschiedlichen Durchmessern und mit zwei endseitigen Öffnungen, und aufweisend mindestens zwei Leitungssysteme (2, 4). Dabei ist vorgesehen, dass ein Querschnitt des Innenraums (10) oval geformt ist, wobei der ovale Querschnitt des Innenraums (10) des Führungskanals (6) eine Symmetrieachse (S) aufweist.

Description

Führungskanal und Leitungsanordnung
Die Erfindung betrifft einen Führungskanal mit einem Innenraum zum Aufnehmen und
Anordnen von mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssystemen mit unterschiedlichen Durchmessern und zwei endseitigen Öffnungen.
In verschiedenen technischen Bereichen werden die eingesetzten Antriebs- und
Leitungssysteme zunehmend komplexer. Mit einem steigenden Komplexitätsgrad erhöht sich oftmals die Anzahl an notwendigen Leitungen. Derartige Leitungen können beispielsweise Kühlmittelleitungen, Hydraulik- oder Pneumatikleitungen, Überdruck- oder Unterdruck- Steuerleitungen sein, welche üblicherweise je nach Platzverhältnissen unabhängig voneinander in Vorrichtungen oder Fahrzeugen verlegt werden. Die jeweiligen Leitungssysteme müssen bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen betreibbar sein.
Aufgrund von gesetzlich vorgeschriebenen Abgasnormen wird bei Dieselfahrzeugen ein weiteres Leitungssystem zum Bereitstellen von einer Harnstofflösung eingesetzt, welche zum Durchführen einer selektiven katalytischen Reduktion im Abgastrakt notwendig ist. Da eine bei Dieselfahrzeugen üblicherweise eingesetzte Harnstofflösung, die auch mit UREA bezeichnet wird, mit einem Harnstoffgehalt von 32,5 % bei einer Temperatur von -11 ,5°C kristallisiert, muss ein derartiges Leitungssystem beheizbar sein, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Es sind bereits Systeme bekannt, bei welchen ein Vorratstank für die Harnstofflösung mit einer zusätzlichen Heizung ausgestattet ist. Des Weiteren sind Systeme bekannt, welche ein in das Leitungssystem integriertes Heizelement zum Aufwärmen der Harnstofflösung aufweisen. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der EP 2 706 280 B1 offenbart.
Problematisch an den bekannten Lösungen ist jedoch, dass die Heizungen zusätzlichen Raum im Fahrzeug einnehmen und eine elektronische Steuerung benötigen. Hierdurch wird auch der Montageaufwand erhöht. Des Weiteren erfolgt die Erwärmung lokal, sodass die Harnstofflösung innerhalb des Leitungssystems trotz der Heizung abkühlen und auskristallisieren kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Temperierungsmöglichkeit eines Leitungssystems breitzustellen, welche platzsparend und mit einem minimalen Steuerungs- und Montageaufwand verbunden ist.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben.
Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung mit mindestens einem Führungskanal und mindestens zwei Leitungssystemen. Der Führungskanal weist einen Innenraum zum
Aufnehmen und Anordnen von mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssystemen mit unterschiedlichen Durchmessern und zwei endseitige Öffnungen auf. Erfindungsgemäß ist ein Querschnitt des Innenraums oval geformt, wobei der ovale Querschnitt des Innenraums des Führungskanals eine Symmetrieachse aufweist.
Durch den Führungskanal kann ein Abschnitt bereitgestellt werden, durch welchen mindestens zwei Leitungssysteme zumindest bereichsweise nebeneinander geführt werden. Insbesondere können mehrere Fluidleitungen im Innenraum des Führungskanals parallel zueinander angeordnet und platzsparend entlang einer länglichen Ausdehnung des Führungskanals gemeinsam geführt werden. Eine derartige Anordnung von Leitungssystemen kann besonders platzsparend ausgestaltet werden, wenn der Querschnitt des Führungskanals bzw. des
Innenraums in seiner Ausgestaltung an die jeweiligen Durchmesser der im Innenraum angeordneten Leitungssysteme angepasst ist. Da die jeweiligen Leitungssysteme einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, muss für eine optimale und platzsparende
Anpassung der Querschnitt des Innenraums des Führungskanals sich entsprechend den Durchmessern verjüngen bzw. konisch ausgeformt sein. Unter einem ovalen Querschnitt werden dabei nicht nur streng rundliche bzw. konvexe Formen verstanden, sondern auch symmetrische Formen mit ebenen Bereichen, die über konvexe Formen miteinander verbunden sind, wobei die ebenen Bereiche insbesondere nicht parallel, sondern zueinander geneigt verlaufen. Die Leitungsanordnung ist durch diese Form sehr flexibel und kann so einfach verlegt werden.
Neben einer platzoptimierten Anordnung der jeweiligen Leitungen kann ein Wärmeaustausch zwischen den im Innenraum des Führungskanals angeordneten Leitungen stattfinden.
Hierdurch kann beispielsweise ein Leitungsabschnitt eines Kühlwasserkreislaufs durch den Innenraum des Führungskanals geführt werden, um somit andere im Führungskanal angeordnete Leitungen zu erwärmen oder zu kühlen. Eine derartige Temperierung kann vollständig passiv durchgeführt werden. Insbesondere können hierdurch elektronische
Steuerungen entfallen und ein Montageaufwand minimiert werden.
Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Leitungssysteme in Längsrichtung aneinander anliegen, also eine Linienberührung zwischen den Leitungssystemen vorliegt. Dadurch kann eine effektive Wärmeübertragung mit geringen Wärmeverlusten sicher gestellt werden.
Es kann beispielsweise ein Leitungssystem eines Kühlkreislaufs mit einem Leitungssystem zum Bereitstellen einer Harnstofflösung durch den Innenraum des Führungskanals verlegt werden. Durch eine derartige Anordnung kann die Harnstofflösung effizient, preiswert und mit einem minimalen Aufwand vor dem Kristallisieren geschützt werden. Darüber hinaus kann ein bereits kristallisierter Harnstoff in der entsprechenden Leitung erneut verflüssigt bzw. gelöst werden, wenn die Kühlmitteltemperatur während eines Betriebs ansteigt und ein Wärmeübertragung zwischen den im Innenraum des Führungskanals angeordneten Leitungssystemen stattfindet.
Die Leitungsanordnung kann vorzugsweise als ein integrierter Bestandteil der jeweiligen Leitungssysteme ausgestaltet sein. Hierdurch können beispielsweise die Temperatur der durch den Führungskanal verlegten Leitungen passiv und automatisiert aneinander angeglichen werden. Alternativ kann die Leitungsanordnung parallel zu bestehenden Leitungssystemen angeordnet und über elektronische oder mechanische Ventile mit den Leitungssystemen aktiv koppelbar sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssysteme formschlüssig im Innenraum des Führungskanals angeordnet. Hierdurch kann eine besonders platzsparende Anordnung der Leitungssysteme im Führungskanal realisiert werden. Insbesondere können neben den mindestens zwei
Leitungssystemen auch stromführende Leitungen, Luftleitungen und Drainageleitungen im Innenraum des Führungskanals verlegt werden. Die mindestens zwei Leitungssysteme können unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Dabei ist der Querschnitt des Innenraums des Führungskanals derart ausgestaltet, dass die äußeren Konturen der Leitungssysteme mit den Konturen des Innenraums korrespondieren. Hierdurch weist der Querschnitt des Innenraums eine Quer zu Längsausrichtung des Führungskanals unterschiedliche Breite auf. Diese Form ermöglicht eine flexible Platzierung innerhalb eines Fahrzeugs und ermöglicht beispielsweise eine vor Wind geschützte Anordnung der Leitungsanordnung.
Ein Wärmetransfer zwischen den mindestens zwei Leitungssystemen kann besonders effizient durchgeführt werden, wenn in mindestens einer endseitigen Öffnung des Führungskanals eine Endhülse angeordnet ist.
Gemäß einer Ausführungsform weist die mindestens eine Endhülse mindestens zwei
Öffnungen zum formschlüssigen Anordnen der mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssysteme auf. Hierdurch kann jedes vom Führungskanal aufgenommene Leitungssystem passgenau durch die mindestens eine Endhülse hindurch geführt werden. Durch den Einsatz von Endhülsen können endseitig angeordnete Schrumpfschläuche entfallen und ein Montageaufwand des Führungskanals reduziert werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weisen die Öffnungen der Endhülse einen gleichen
Abstand, wie die im Innenraum des Führungskanals aufgenommenen mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssysteme zueinander auf. Die mindestens zwei Leitungssysteme können entlang des Führungskanals parallel zueinander angeordnet und endseitig aus dem Führungskanal geführt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die jeweiligen im Innenraum angeordneten Leitungssysteme geknickt werden oder ihre relative Ausrichtung zueinander verlieren. Insbesondere können die jeweiligen Leitungssysteme kraftschlüssig in den Öffnungen der Endhülse angeordnet sein, wodurch die Leitungssysteme ortsfest im Innenraum des Führungskanals positionierbar sind. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den parallel zueinander angeordneten Leitungssystemen möglichst gering. Zum Ermöglichen eines optimalen Wärmetransfers zwischen den Leitungssystemen können die Leitungssysteme ohne einen Abstand parallel zueinander im Führungskanal angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausgestaltung weisen die Öffnungen der Endhülse einen größeren Abstand zueinander auf, als die im Innenraum des Führungskanals aufgenommenen mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssysteme. Durch diese Maßnahme können die jeweiligen Leitungssysteme endseitig des Führungskanals derart voneinander beanstandet werden, dass beispielsweise Anschlusssysteme bzw. Schraubverbindung in zum Fortführen der Leitungssysteme positionierbar sind, ohne sich gegenseitig räumlich zu beeinflussen.
Die endseitige Beanstandung der mindestens zwei Leitungssysteme voneinander kann besonders materialschonend umgesetzt werden, wenn der Führungskanal mindestens einen endseitig angeordneten Übergangsbereich zum Beabstanden der mindestens zwei
Leitungssysteme aufweist. Durch den Übergangsbereich können die Leitungssysteme stetig an eine Position der Öffnungen der Endhülse ausgerichtet werden. Durch den Übergangsbereich können die Leitungssysteme voneinander derart beabstandet werden, dass nach einem
Hinausführen der Leitungssysteme aus dem Führungskanal Raum für Montage- oder
Anbindungsmöglichkeiten zwischen den Leitungssystemen geschaffen wird.
Mindestens eine Endhülse kann besonders einfach und schnell am Führungskanal angeordnet werden, wenn sie einen Verbindungsabschnitt zum innenseitigen Aufnehmen eines
Endabschnitts des Führungskanals aufweist. Durch den Verbindungsabschnitt kann die
Endhülse über den Führungskanal gesteckt und an dem Führungskanal endseitig befestigt werden. Der Führungskanal kann hierdurch als einfach ausgestaltet sein, da keine endseitigen Aufnahmeabschnitte zum Aufnehmen von Endhülsen notwendig sind. Die Endhülse kann beispielsweise formschlüssig, kraftschlüssig oder reibschlüssig am Führungskanal befestigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Leitungsanordnung sind die mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten und im Führungskanal angeordneten Leitungssysteme wärmeleitend miteinander gekoppelt. Hierdurch kann technisch einfach ein Wärmetauscher realisiert werden, welcher in Form des Führungskanals preiswert herstellbar ist, ein geringes Gewicht aufweist und einen minimalen zusätzlichen Montageraum einnimmt. Die thermische Kopplung der mindestens zwei Leitungssysteme besteht vorzugsweise aus einer Wärmeleitung durch die Materialien der Leitungssysteme hindurch. Zusätzlich kann das im Innenraum eingeschlossene Luftvolumen zum Temperieren der Leitungssysteme eingesetzt werden.
Besonders effizient kann der Führungskanal eingesetzt werden, wenn ein im Führungskanal angeordnetes Leitungssystem zum Führen eines Kühlmittels und ein weiteres im
Führungskanal angeordnetes Leitungssystem zum Führen einer Harnstofflösung (UREA) ausgestaltet sind. Dabei hat da für die Harnstofflösung genutzte Leitungssystem vorzugsweise einen kleinen Durchmesser bzw. Strömungsquerschnitt als das für das Kühlmittel genutzte Leitungssystem. So kann eine effektive Wärmeübertragung vom Kühlmittel auf die
Harnstofflösung erfolgen. Hierdurch kann ohne einen aktiven Regelungsaufwand ein kältebedingtes Kristallisieren des Harnstoffs verhindert oder ein kristallisierter Harnstoff erneut verflüssigt werden.
Der Führungskanal kann vielseitig einsetzbar sein, wenn er starr oder flexibel ausgestaltet ist. Hierdurch kann der Führungskanal an bestehende Platzverhältnisse angepasst werden oder in einer starren Ausführung strukturell unterstützend wirken. Beispielsweise kann der
Führungskanal aus einem flexiblen oder starren Kunststoff bestehen. Beispielsweise kann der Führungskanal als ein Wellenschlauch geformt sein. Der Führungskanal kann besonders preiswerter hergestellt werden, wenn hierfür ein Spritzgussverfahren eingesetzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Leitungsanordnung ist der Führungskanal entlang einer Längsrichtung teilbar ausgestaltet. Hierdurch kann der Führungskanal nachträglich mit einem geringen Aufwand in ein System mit mindestens zwei Leitungen eingebracht werden. Vorzugsweise ist der Führungskanal flexibel ausgestaltet und kann somit entlang einer Längsnaht auseinandergebogen werden, um ein Einlegen von Leitungen zu ermöglichen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Leitungsanordnung aus Fig. 1 , Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung aus Fig. 1 mit mindestens einer Endhülse,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung mit mindestens einer Endhülse gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung mit einer endseitigen Beabstandung der Leitungssysteme gemäß einer
Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung 1 mit zwei Leitungssystemen 2, 4, welche in einem Führungskanal 6 angeordnet sind. Der Übersicht halber sind die
Leitungssysteme 2, 4 vereinfacht dargestellt. Ein erstes Leitungssystem 2 dient zum Führen von einer wässrigen Kühlflüssigkeit. Ein zweites Leitungssystem 4 stellt eine Harnstofflösung zum Durchführen einer selektiven katalytischen Reduktion bereit. Das erste Leitungssystem 2 weist einen größeren Durchmesser auf als das zweite Leitungssystem 4. Die beiden
Leitungssysteme 2, 4 sind derart im Führungskanal 6 angeordnet, dass die Leitungssysteme 2, 4 einen Körperkontakt zueinander aufweisen. Hierdurch kann ein unmittelbarer Wärmetransport zwischen der wässrigen Kühlflüssigkeit und der Harnstofflösung stattfinden. Der Führungskanal 6 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einem flexiblen und gewellten Kunststoff geformt.
Der Führungskanal 6 weist endseitig einen Kopplungsabschnitt 8 auf, welcher eben bzw. ohne eine Riffelung ausgestaltet ist.
In der Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung der Leitungsanordnung 1 aus der Fig. 1 veranschaulicht. Es wird insbesondere der ovale Querschnitt des Innenraums 10 verdeutlicht, welcher eine Symmetrieachse S aufweist und derart ausgestaltet ist, dass die Leitungssysteme 2, 4 formschlüssig in dem Innenraum 10 angeordnet sind. Der Innenraum 10 kann geringfügig kleiner ausgeführt sein, als die Dimensionen der beiden Leitungssysteme 2, 4, sodass die beiden Leitungssysteme 2, 4 durch den Führungskanal 6 gegeneinander gepresst werden. Hierdurch kann eine Kontaktfläche zwischen den beiden Leitungssystemen 2, 4 vergrößert und ein Wärmetransfer begünstigt werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist der
Führungskanal 6 eine Außenkontur auf, welche mit dem Innenraum 10 korrespondiert.
Die Fig. 3 verdeutlicht die Leitungsanordnung 1 aus der Fig. 1 in einer weiteren
Ausführungsform mit einer endseitig angeordneten Endhülse 12. Die Endhülse 12 weist zwei Öffnungen 14, 16 zum formschlüssigen Aufnehmen der Leitungssysteme 2, 4 auf. Die
Durchmesser der Öffnungen 14, 16 sind an die Dimensionen der Leitungssysteme 2, 4 angepasst und können bevorzugterweise geringfügig kleiner ausgeformt sein, um ein reibschlüssiges Aufnehmen der Leitungssysteme 2, 4 zu ermöglichen. Hierdurch können die Leitungssysteme 2, 4 ortsfest an der Endhülse 12 positioniert werden. Die Endhülse 12 ist der Übersicht halber von dem Führungskanal 6 gesondert dargestellt und weist einen
Verbindungsbereich 18 auf. Der Verbindungsbereich 18 der Endhülse 12 ist derart
dimensioniert, dass der Kopplungsabschnitt 8 des Führungskanals 6 im Verbindungsbereich 18 innenseitig angeordnet und ortsfest befestigt ist. Die Befestigung der Endhülse 12 kann beispielsweise durch einen Formschluss zwischen dem Verbindungsbereich 18 und dem Kopplungsabschnitt 8 erfolgen.
Die Fig. 4 zeigt eine Leitungsanordnung 1 mit endseitig im Führungskanal 6 eingesetzten Endhülsen 12. Insbesondere wird beispielhaft ein vollständiger Führungskanal 6 und eine Detailansicht auf einen endseitigen Abschnitt des Führungskanals 6 gezeigt. Im Unterschied zum in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, weist die Endhülse 12 einen
Verbindungsbereich 18 auf, welcher in den Innenraum 10 des Führungskanals 6 hineinragt. Hierdurch wird die Endhülse 12 endseitig vom Führungskanal 6 umspannt und somit formschlüssig befestigt.
In der Fig. 5 ist eine Leitungsanordnung 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zu den bereits gezeigten Ausführungsbeispielen weist die
Leitungsanordnung 1 einen endseitig angeordneten Übergangsbereich 20 auf. Der
Übergangsbereich 20 weist eine größere Ouerschnittsfläche als der Ouerschnitt des
Innenraums 10 auf. Insbesondere ist der Übergangsbereich 20 derart ausgestaltet, dass die beiden Leitungssysteme 2, 4 endseitig mit einem vergrößerten Abstand A zueinander positionierbar sind. Durch den größeren Abstand A kann zusätzlicher Raum zum Verbinden der Leitungssysteme 2, 4 außerhalb des Führungskanals 6 geschaffen werden. Die Endhülse 12 weist hierbei eine an die Form des Übergangsbereichs 20 angepasste Form auf, sodass die Endhülse mit dem Verbindungsbereich 18 innenseitig in den Übergangsbereich 20 des
Führungskanals 6 hineinragen und beispielsweise einrasten kann. Durch die endseitige Beabstandung der beiden Leitungssysteme 2, 4 können die Leitungssysteme 2, 4 im Bereich des Führungskanals 6 angeordnete Kopplungssysteme 22 bzw. Verschraubungssysteme 24 aufweisen. Mit Hilfe des Kopplungssystems 22 bzw. Verschraubungssystems 24 können die Leitungssysteme 2, 4 mit einem geringen Aufwand montiert werden. Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden
Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszei chen l iste
1 Leitungsanordnung
2 erstes Leitungssystem
4 zweites Leitungssystem
6 Führungskanal
8 Kopplungsabschnitt des Führungskanals
10 Innenraum des Führungskanals
12 Endhülse
14 erste Öffnung der Endhülse
16 zweite Öffnung der Endhülse
18 Verbindungsbereich des Führungskanals
20 Übergangsbereich
22 Kopplungssystem
24 Verschraubungssystem
A Abstand zwischen Leitungssystemen
S Symmetrieachse

Claims

Patentansprüche
1. Leitungsanordnung (1 ) aufweisend mindestens einen Führungskanal (6) mit einem
Innenraum (10) zum Aufnehmen und Anordnen von mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssystemen (2, 4) mit unterschiedlichen Durchmessern und mit zwei endseitigen Öffnungen, und aufweisend mindestens zwei Leitungssysteme (2, 4) dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Innenraums (10) oval geformt ist, wobei der ovale Querschnitt des Innenraums (10) des Führungskanals (6) eine Symmetrieachse (S) aufweist.
2. Leitungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssysteme (2, 4) formschlüssig im Innenraum (10) des Führungskanals (6) angeordnet sind.
3. Leitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in
mindestens einer endseitigen Öffnung des Führungskanals (6) eine Endhülse (12) angeordnet ist.
4. Leitungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Endhülse (12) mindestens zwei Öffnungen (14, 16) zum formschlüssigen Anordnen der mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssysteme (2, 4) aufweist.
5. Leitungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Öffnungen (14, 16) der Endhülse (12) einen gleichen Abstand (A), wie die im
Innenraum (10) des Führungskanals (6) aufgenommenen mindestens zwei
flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssysteme (2, 4) zueinander aufweisen.
6. Leitungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Öffnungen (14, 16) der Endhülse (12) einen größeren Abstand (A) zueinander aufweisen, als die im Innenraum (10) des Führungskanals (6) aufgenommenen mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten Leitungssysteme (2, 4).
7. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (6) mindestens einen endseitig angeordneten Übergangsbereich (20) zum Beabstanden der mindestens zwei Leitungssysteme (2, 4) aufweist.
8. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Endhülse einen Verbindungsabschnitt zum innenseitigen
Aufnehmen eines Endabschnitts des Führungskanals aufweist.
9. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei flüssigkeitsdicht voneinander getrennten und im Führungskanal (6) angeordneten Leitungssysteme (2, 4) wärmeleitend miteinander gekoppelt sind.
10. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Führungskanal (6) angeordnetes Leitungssystem (2) zum Führen eines
Kühlmittels und ein weiteres im Führungskanal (6) angeordnetes Leitungssystem (4) zum Führen einer Harnstofflösung ausgestaltet sind.
11. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (6) starr oder flexibel ausgestaltet ist.
12. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (6) entlang einer Längsrichtung teilbar ausgestaltet ist.
PCT/EP2019/063641 2018-06-07 2019-05-27 Führungskanal und leitungsanordnung WO2019233801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113632.3A DE102018113632A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Führungskanal und Leitungsanordnung
DE102018113632.3 2018-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233801A1 true WO2019233801A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66776303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063641 WO2019233801A1 (de) 2018-06-07 2019-05-27 Führungskanal und leitungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018113632A1 (de)
WO (1) WO2019233801A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343959A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Banyaszati Kutato Intezet Raccord terminal pour tuyaux souples a canaux multiples
EP0079787A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-25 Bio-Energy Systems, Inc. Wärmeisolierter Schlauch
JP2003082714A (ja) * 2001-09-04 2003-03-19 Bridgestone Tire Nagano Hanbai Kk 給水管又は給湯管の凍結防止構造
DE102006017414A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizte Harnstoffleitung für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE202009006902U1 (de) * 2009-05-13 2009-07-23 Scheugenpflug Ag Transportleitung
EP2706280A1 (de) 2012-09-10 2014-03-12 NORMA Germany GmbH Steckverbinder
DE112015001636T5 (de) * 2014-04-02 2017-02-09 Nitta Corporation Heiz- und Wärmeisolationsrohr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5020878B2 (ja) * 2008-03-28 2012-09-05 興国インテック株式会社 排気ガス浄化用還元剤の解凍保温装置
DE102010055520B4 (de) * 2010-12-22 2023-10-05 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343959A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Banyaszati Kutato Intezet Raccord terminal pour tuyaux souples a canaux multiples
EP0079787A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-25 Bio-Energy Systems, Inc. Wärmeisolierter Schlauch
JP2003082714A (ja) * 2001-09-04 2003-03-19 Bridgestone Tire Nagano Hanbai Kk 給水管又は給湯管の凍結防止構造
DE102006017414A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizte Harnstoffleitung für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
DE202009006902U1 (de) * 2009-05-13 2009-07-23 Scheugenpflug Ag Transportleitung
EP2706280A1 (de) 2012-09-10 2014-03-12 NORMA Germany GmbH Steckverbinder
DE112015001636T5 (de) * 2014-04-02 2017-02-09 Nitta Corporation Heiz- und Wärmeisolationsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113632A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2706280B1 (de) Steckverbinder
EP2807351B1 (de) Wassergekühltes dosiermodul
EP2653770A1 (de) Verbinder, insbesondere Schnellverbinder
EP2415986B1 (de) Vorrichtung mit einer Reduktionsmittelleitung und einem Windschutzelement
WO2013068288A1 (de) Dosiermodul
EP2653765A1 (de) Rohrleitung für ein zu temperierendes fluides Medium
EP1770251B1 (de) Beheizbarer Schlauchleitungsmodul für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
EP3495707B1 (de) Fluidleitung, verwendung einer solchen zum transport einer harnstofflösung und verfahren zur vermeidung des risikos einer beschädigung einer einspritzanordnung eines dieselmotors durch einfrierende harnstofflösung
DE112015001636T5 (de) Heiz- und Wärmeisolationsrohr
WO2018019469A1 (de) Kraftfahrzeug-fluidleitung
DE102006024122B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Sammelrohre bei Kollektoren für Solaranlagen
EP1582732B1 (de) Entnahmeeinheit mit Heizeinrichtung und Wärmetauscherfortsatz, für einen Tank mit ausfällendem und/oder gefrierendem Fluid
WO2012143135A2 (de) Medienleitung
EP1288603B1 (de) Abgaswärmeübertrager
WO2019233801A1 (de) Führungskanal und leitungsanordnung
WO2018114330A1 (de) Leitungsstrang zur temperierten führung eines reduktionsmittels für die abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE102011053053A1 (de) Schlauchleitung
WO2008006608A1 (de) Abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
EP1862651B1 (de) Isoliervorrichtung für ein, insbesondere von einem heißen Medium durchströmbares Maschinenelement
DE102014112731A1 (de) "Temperierte SCR-Leitung und temperiertes SCR-Leitungsbündel"
DE102020121169A1 (de) Schlauchanschluss, Stecksystem und System zum Verbinden von einer ersten und einer zweiten Dosierstelle
EP2666985A1 (de) Beheizbare Medienleitung
DE202012101676U1 (de) Schutzrohr für eine zu temperierende Medienleitung und Leitungsaggregat
DE102016215455A1 (de) Temperierbare Leitung insbesondere für ein Reduktionsmittel einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Kfz-Brennkraftmaschine
DE3236620A1 (de) Temperatursteuerung fuer ein getriebefluid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19728903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19728903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1