WO2019224024A1 - Deckelbaugruppe für ein gehäuse einer batteriezelle - Google Patents

Deckelbaugruppe für ein gehäuse einer batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
WO2019224024A1
WO2019224024A1 PCT/EP2019/062113 EP2019062113W WO2019224024A1 WO 2019224024 A1 WO2019224024 A1 WO 2019224024A1 EP 2019062113 W EP2019062113 W EP 2019062113W WO 2019224024 A1 WO2019224024 A1 WO 2019224024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
assembly according
terminal
terminals
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Ringel
Andreas RINGK
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019224024A1 publication Critical patent/WO2019224024A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/567Terminals characterised by their manufacturing process by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a lid assembly, a method of manufacturing a lid assembly, and a use thereof according to the preamble of the independent claims.
  • Battery cells for example lithium-ion battery cells, have a housing in which a first electrode, a second electrode, a first terminal and a second terminal are accommodated.
  • the first electrode is electrically connected to the first terminal, which forms a positive pole of the battery cell
  • the second electrode is electrically connected to the second terminal, which forms a negative terminal of the battery cell.
  • a cover for the housing is provided, which closes the housing from above.
  • a first terminal extends through a first connection hole and a second terminal through a second connection hole in a cover.
  • a volume efficiency Such battery cells is affected by a resulting supernatant of the first and second terminals on a housing of the battery cells addition. This projection of the terminals is according to current
  • Battery cells are not larger than 250 Wh / I, for example.
  • the lid assembly comprises a lid, which is formed with a first and a second lid opening, and a first and a second terminal. According to the invention, it is provided that the first terminal in the first
  • This cover assembly according to the invention is that a space of the battery cell can be minimized by the flush-mounted and form-fitting embedded terminals. In this way, an energy density of the battery cell through use of the
  • lid assembly can be increased according to the invention lid assembly.
  • manufacturing costs and times of these components can be increased according to the invention lid assembly.
  • Cover assembly according to the invention can be reduced because neither an adhesive still a sealing element in an assembly of the battery cell are needed.
  • the lid has a plastic, for example polyethylene (PE), good electrical insulation is provided in the lid.
  • PE polyethylene
  • Terminals have a composite material comprising at least two interconnected materials. At least one of the materials is a plastic.
  • the plastic may, for example, comprise a mixture of polymers, preferably a mixture of polypropylene (PP) and polystyrene (PS), more preferably a mixture of a polyamide (PA),
  • PC polycarbonate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PPS polyphenylene sulfide
  • PVC polyvinyl chloride
  • PEG Polyethylene glycol
  • the plastic has at least one additive, in particular an electrically conductive additive.
  • the additive may, for example, correspond to a metal, for example silver, copper, iron, steel, zinc or aluminum. Alternatively or additionally is also a
  • Metal alloy as an electrically conductive additive possible preferably a metal alloy of zinc and tin, which has a melting temperature of 200 ° C. having.
  • the special advantage is that a good
  • the electrically conductive additive includes metal fibers with a length of 8 to 12 mm and a width of 8 to 12 ⁇ m. The metal fibers are added to the plastic and to the terminals
  • the particular advantage here is that there is a low resistance through the use of metal fibers in the terminals. This creates a high electrical conductivity of the terminals.
  • plastic-metal hybrid Such a mixture (English: compound) of a plastic and a metal or metal fibers is also referred to as plastic-metal hybrid, wherein components made of the plastic, for example by an injection molding process.
  • the special advantage is that a low
  • one of the terminals has a plastic in the form of an electrically self-conductive polymer (English: Intrinsically / Inherently Conductive Polymers ICP), wherein the ICPs, for example by conjugated
  • ICPs are particularly suitable for a cover assembly of battery cells with a voltage between 2.5 and 4.2V.
  • battery cells can be used advantageously for an electric vehicle, a hybrid vehicle or for a plug-in hybrid vehicle.
  • a terminal having a plastic is prefabricated as an injection molded part.
  • At least one of the terminals may comprise a metal, preferably copper, more preferably aluminum, in particular nickel.
  • the metal preferably has comparable electrically conductive properties as the plastic-metal hybrid and the electrically self-conducting polymer.
  • a method for manufacturing a battery cell is proposed. During the procedure, a first terminal and a second terminal are provided. The terminals are first heated, preferably at their edges. A first
  • Lid opening and a second lid opening are preferably heated at the same time. Subsequently, the first terminal in the first lid opening and the second terminal in the second lid opening is flush and
  • the terminals are cooled together with the lid openings, preferably by means of air cooling.
  • the particular advantage of this is that the terminals and the lid openings can be fastened together cohesively.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cover assembly according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 is a preferred embodiment of an inventive
  • Lid assembly 10 shown schematically.
  • the lid assembly 10 includes, for example, a lid 12 having a first lid opening 120 and a second lid opening 122, a first terminal 14 and a second terminal 16.
  • the first terminal 14 and the second terminal 16 are exemplified in a flat shape.
  • a length, a width and a height of the first terminal 14 and the second terminal 16 are preferably identical to dimensions of the first lid opening 120 and the second lid opening 122.
  • the first lid opening 120 is preferably identical to the second lid opening 122.
  • the lid 12 has, for example, a plastic, which is electrically insulating.
  • At least one of the terminals 14, 16 comprises a composite material having at least two materials mixed together.
  • the composite material comprises at least one plastic.
  • the plastic may be present as a mixture of different polymers which are not electrically conductive.
  • the plastic is mixed with an electrically conductive additive.
  • the electrically conductive additive comprises a metal.
  • the weight fraction of the metal can be, for example, from 30% by weight to 60% by weight, in particular 40% by weight. In this case, the mixing between the plastic and the metal, for example during a
  • the electrically conductive additive may comprise a metal alloy of zinc and tin, which has a
  • Melting temperature of up to 200 ° C shows. It is particularly advantageous for such a metal alloy that, due to its low melting temperature, good material flowability is present in the injection molding process.
  • Metal fibers are added.
  • the admixture can be realized for example by an injection molding process or a welding process.
  • the metal fibers are produced by means of a rolling process.
  • the metal fibers comprise a mixture of metals, for example a mixture of iron, aluminum, copper, lead or their alloys. The advantage here is that a better strength and electrical conductivity of the composite is achieved by the addition of metal fibers.
  • one of the terminals 14, 16 comprises at least one electrically self-conducting polymer.
  • the electrical conductivity of the polymer is based on unsaturated, conjugated bonds. The advantage here is that no additional additives must be added. This will be the
  • the terminals 14, 16, in which a plastic is contained, are prefabricated as an injection molded part.
  • one of the terminals 14, 16 has a metal, which for example has just as good electrical conductivity as the
  • Composite material includes.
  • Such terminals 14, 16 are preferably heated by means of laser radiation at the edge regions, preferably below a material-specific melting temperature.
  • the lid openings 120, 122 are heated, for example, in a temperature-controlled circulating air oven below their material-specific melting temperature.
  • the terminals 14, 16 in the corresponding lid openings 120, 122 are flush-mounted and positively embedded.
  • the lid openings 120, 122 together with the terminals 14, 16 are cooled, for example by air cooling, so that the terminals 14, 16 are embedded in the lid openings 120, 122 cohesively.
  • Terminals 14, 16 and the lid openings 120, 122 cooled in the air until the terminals 14, 16 are embedded in the lid openings 120, 122 cohesively.
  • the cover assembly described is suitable for use in a housing of a battery cell, in particular a lithium-ion battery, which in a Electric vehicle is used in a hybrid vehicle or in a plug-in hybrid vehicle.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird eine Deckelbaugruppe (12) für ein Gehäuse einer Batteriezelle, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, beschrieben mit: einem Deckel (12), umfassend eine erste Deckelöffnung (120) und eine zweite Deckelöffnung (122); einem ersten Terminal (14) und einem zweiten Terminal (16); dadurch gekennzeichnet, dass das erste Terminal (14) in die erste Deckelöffnung (120) und das zweite Terminal (16) in die zweite Deckelöffnung (122) flächenbündig und formschlüssig eingebettet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Bateriezelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Deckelbaugruppe, ein Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe und eine Verwendung derselben gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Stand der Technik
Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen, weisen ein Gehäuse auf, in dem eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode, ein erstes Terminal und ein zweites Terminal aufgenommen sind. Die erste Elektrode ist elektrisch mit dem ersten Terminal verbunden, welches einen Pluspol der Batteriezelle bildet, wohingegen die zweite Elektrode elektrisch mit dem zweiten Terminal elektrisch verbunden ist, welches einen Minuspol der Batteriezelle bildet. Weiterhin ist ein Deckel für das Gehäuse vorgesehen, welcher das Gehäuse von oben abschließt. Diesbezüglich ist aus der EP 2 2228 853 Bl bekannt, dass sich ein erstes Terminal durch ein erstes Anschlussloch und ein zweites Terminal durch ein zweites Anschlussloch in einen Deckel erstreckt. Eine Volumeneffizienz derartiger Batteriezellen ist von einem dabei resultierenden Überstand des ersten und des zweiten Terminals über ein Gehäuse der Batteriezellen hinaus beeinträchtigt. Dieser Überstand der Terminals beträgt gemäß aktueller
Herstellungstechnik 6,5 mm. Eine dabei resultierende Energiedichte der
Batteriezellen ist beispielsweise nicht größer als 250 Wh/I.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Deckelbaugruppe für ein Gehäuse für eine
Batteriezelle bereitgestellt, die das Gehäuse von oben abschließt und elektrisch isoliert. Die erfindungsgemäße Deckelbaugruppe umfasst einen Deckel, welcher mit einer ersten und einer zweiten Deckelöffnung ausgebildet ist, und ein erstes und ein zweites Terminal. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Terminal in die erste
Deckelöffnung und das zweite Terminal in die zweite Deckelöffnung
flächenbündig und formschlüssig eingebettet ist.
Der besondere Vorteil bei dieser erfindungsgemäßen Deckelbaugruppe besteht darin, dass ein Bauraum der Batteriezelle durch die flächenbündig und formschlüssig eingebetteten Terminals minimiert werden kann. Auf diese Weise kann eine Energiedichte der Batteriezelle durch einen Einsatz der
erfindungsgemäßen Deckelbaugruppe vergrößert werden. Darüber hinaus können beispielsweise Herstellungskosten und -Zeiten dieser
erfindungsgemäßen Deckelbaugruppe verringert werden, da weder ein Klebstoff noch ein Dichtungselement bei einem Zusammenbau der Batteriezelle benötigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
Weist der Deckel einen Kunststoff, beispielsweise Polyethylen (PE) auf, ist eine gute elektrische Isolation im Deckel vorgesehen. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann zumindest eines der
Terminals einen Verbundwerkstoff aufweisen, welcher zumindest zwei mit einander verbundene Materialien umfasst. Dabei ist zumindest eines der Materialien ein Kunststoff. Der Kunststoff kann beispielsweise eine Mischung von Polymeren aufweisen, vorzugsweise eine Mischung aus Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS), weiter vorzugsweise eine Mischung aus einem Polyamid (PA),
Polycarbonat (PC) und Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), insbesondere eine Mischung aus Polyphenylensulfid (PPS) und Poly (oxy-l,4-phenylsulfonyl-l,4- phenyl). Alternativ können als Polymere auch Polyvinylchlorid (PVC),
Polyethylenglycol (PEG) oder eine Mischung daraus verwendet werden.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn der Kunststoff zumindest ein Additiv, insbesondere ein elektrisch leitfähiges Additiv aufweist. Das Additiv kann beispielsweise einem Metall entsprechen, beispielsweise Silber, Kupfer, Eisen, Stahl, Zink oder Aluminium. Alternativ oder ergänzend ist auch eine
Metalllegierung als ein elektrisch leitfähiges Additiv möglich, vorzugsweise eine Metalllegierung aus Zink und Zinn, welche eine Schmelztemperatur von 200 °C aufweist. Der besondere Vorteil besteht darin, dass eine gute
Materialfließfähigkeit in einem Spritzgießprozess durch eine niedrige Viskosität gewährleistet wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das elektrisch leitfähige Additiv Metallfasern mit einer Länge von 8 bis 12 mm und einer Breite von 8 bis 12 pm beinhaltet. Die Metallfasern werden dem Kunststoff zugemischt und für die Terminals
eingesetzt. Der besondere Vorteil dabei ist, dass sich ein niedriger Widerstand durch einen Einsatz der Metallfasern in den Terminals ergibt. Dadurch entsteht eine hohe elektrische Leitfähigkeit der Terminals.
Eine derartige Mischung (englisch: compound) aus einem Kunststoff und einem Metall oder Metallfasern wird auch als Kunststoff- Metall- Hybrid bezeichnet, wobei Bauteile aus dem Kunststoff beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der besondere Vorteil besteht darin, dass ein geringes
Gewicht und eine Reduktion der Herstellungskosten durch eine Verwendung von Kunststoff- Metall- Hybriden erzielt werden können.
Es wird gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung
vorgeschlagen, dass eines der Terminals einen Kunststoff in Form eines elektrisch selbstleitenden Polymers (englisch: Intrinsically /Inherently Conductive Polymers ICP) aufweist, wobei die ICPs beispielsweise durch konjugierte
Mehrfachbindungen ihre Leitfähigkeit erreichen können. Der Vorteil besteht darin, dass ICPs besonders für eine Deckelbaugruppe der Batteriezellen mit einer Spannung zwischen 2,5 und 4,2 V geeignet sind. Die derartigen Batteriezellen lassen sich vorteilhaft für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder für ein Plug-In-Hybridfahrzeug einsetzen.
Ein Terminal, welches einen Kunststoff aufweist, wird als ein Spritzgussteil vorgefertigt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann zumindest eines der Terminals ein Metall aufweisen, vorzugsweise Kupfer, weiter vorzugsweise Aluminium, insbesondere Nickel. Das Metall verfügt vorzugsweise über vergleichbare elektrisch leitende Eigenschaften wie das Kunststoff-Metall-Hybrid und das elektrisch selbstleitende Polymer.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle vorgeschlagen. Während des Verfahrens werden ein erstes Terminal und ein zweites Terminal bereitgestellt. Die Terminals werden zunächst erwärmt, vorzugsweise an deren Randbereiche. Eine erste
Deckelöffnung und eine zweite Deckelöffnung werden vorzugsweise zugleich erwärmt. Anschließend wird das erste Terminal in die erste Deckelöffnung und das zweite Terminal in die zweite Deckelöffnung flächenbündig und
formschlüssig eingebettet. Darauf folgend werden die Terminals mitsamt den Deckelöffnungen abgekühlt, vorzugsweise mittels eine Luftkühlung. Der besondere Vorteil dabei ist, dass die Terminals und die Deckelöffnungen miteinander stoffschlüssig befestigt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Deckelbaugruppe gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Deckelbaugruppe 10, schematisch dargestellt.
Die Deckelbaugruppe 10 umfasst beispielsweise einen Deckel 12, welcher eine erste Deckelöffnung 120 und eine zweite Deckelöffnung 122 aufweist, ein erstes Terminal 14 und ein zweites Terminal 16. Das erste Terminal 14 und das zweite Terminal 16 sind beispielhaft in einer flachen Form dargestellt. Eine Länge, eine Breite und eine Höhe des ersten Terminals 14 und des zweiten Terminals 16 sind bevorzugt mit Maßen der ersten Deckelöffnung 120 und der zweiten Deckelöffnung 122 identisch. Die erste Deckelöffnung 120 ist vorzugsweise mit der zweiten Deckelöffnung 122 identisch.
Durch eine Übereinstimmung der Deckelöffnungen 120, 122 wird das Bereitstellen des Deckels 12 vereinfacht. Der Deckel 12 weist beispielsweis einen Kunststoff auf, welcher elektrisch isolierend ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest eines der Terminals 14, 16 einen Verbundwerkstoff, welcher zumindest zwei miteinander gemischte Materialien aufweist. Dabei umfasst der Verbundwerkstoff zumindest einen Kunststoff. Der Kunststoff kann als Mischung von verschiedenen Polymeren vorliegen, welche nicht elektrisch leitend sind. Um eine elektrische Leitfähigkeit des Verbundwerkstoffes zu gewährleisten, wird der Kunststoff mit einem elektrisch leitfähigen Additiv vermischt. Es ist dabei vorteilhaft, wenn das elektrisch leitfähige Additiv ein Metall aufweist. Der Gewichtsanteil des Metalls kann dabei beispielsweise von 30 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-%, betragen. Dabei kann die Vermischung zwischen dem Kunststoff und dem Metall beispielsweise während eines
Spritzgießprozesses ausgeführt werden. Alternativ kann das elektrisch leitfähige Additiv eine Metalllegierung aus Zink und Zinn aufweisen, welche eine
Schmelztemperatur von bis zu 200 °C vorweist. Es ist besonders vorteilhaft an einer derartigen Metalllegierung, dass sich aufgrund ihrer niedrigen Schmelztemperatur eine gute Materialfließfähigkeit im Spritzgießprozess vorliegt.
Alternativ oder ergänzend können dem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoff
Metallfasern zugemischt werden. Die Zumischung kann beispielsweise durch einen Spritzgussprozess oder einen Schweißprozess realisiert werden. Vorzugsweise werden die Metallfasern mittels eines Walzprozesses hergestellt. Weiter vorzugsweise umfassen die Metallfasern eine Mischung von Metallen, beispielsweise eine Mischung aus Eisen, Aluminium, Kupfer, Blei oder deren Legierungen. Vorteilhaft dabei ist, dass eine bessere Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit des Verbundwerkstoffs durch eine Zugabe von Metallfasern erzielt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst eines der Terminals 14, 16 zumindest ein elektrisch selbstleitendes Polymer. Die elektrische Leitfähigkeit des Polymers beruht auf ungesättigten, konjugierten Bindungen. Vorteilhaft dabei ist, dass keine zusätzlichen Additive zugegeben werden müssen. Dadurch wird der
Herstellungsprozess einer derartigen Deckelbaugruppe einfacher und zeitgünstiger. Die Terminals 14, 16, worin ein Kunststoff enthalten ist, werden als ein Spritzgussteil vorgefertigt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform weist eines der Terminals 14, 16 ein Metall auf, welches beispielsweise eine genau so gute elektrische Leitfähigkeit wie der
Verbundwerkstoff umfasst. Derartige Terminals 14, 16 werden vorzugsweise mittels einer Laserstrahlung an deren Randbereiche erwärmt, vorzugsweise unterhalb einer materialspezifischen Schmelztemperatur. Simultan oder nachfolgend werden die Deckelöffnungen 120, 122 beispielsweise in einem temperaturgeregelten Umluftofen unterhalb deren materialspezifischen Schmelztemperatur erwärmt. Darauf folgend werden die Terminals 14, 16 in die entsprechenden Deckelöffnungen 120, 122 flächenbündig und formschlüssig eingebettet. Die Deckelöffnungen 120, 122 mitsamt den Terminals 14, 16 werden beispielsweise durch eine Luftkühlung abgekühlt, so dass die Terminals 14, 16 in die Deckelöffnungen 120, 122 stoffschlüssig eingebettet sind.
Liegt ein Kunststoff bei den Terminals 14, 16 vor, werden die Terminals mitsamt den Deckelöffnungen bzw. dem Deckel beispielsweise in einem
temperaturgeregelten Umluftofen unterhalb deren jeweiligen materialspezifischen Schmelztemperatur erwärmt. Anschließend wird die Deckelbaugruppe mit den
Terminals 14, 16 und den Deckelöffnungen 120, 122 in der Luft gekühlt, bis die Terminals 14, 16 in die Deckelöffnungen 120, 122 stoffschlüssig eingebettet sind.
Die beschriebene Deckelbaugruppe eignet sich zur Verwendung in einem Gehäuse einer Batteriezelle, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, welche in einem Elektrofahrzeug, in einem Hybridfahrzeug oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug angewendet wird.

Claims

Ansprüche
1. Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle, insbesondere einer
Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit:
einem Deckel (12), umfassend eine erste Deckelöffnung (120) und eine zweite Deckelöffnung (122);
einem ersten Terminal (14) und einem zweiten Terminal (16);
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Terminal (14) in die erste Deckelöffnung (120) und das zweite Terminal (16) in die zweite Deckelöffnung (122)
flächenbündig und formschlüssig eingebettet ist.
2. Deckelbaugruppe gemäß Anspruch 1 , wobei der Deckel (12) einen Kunststoff aufweist, insbesondere Polyethylen (PE).
3. Deckelbaugruppe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
zumindest eines der Terminals (14, 16) einen Verbundwerkstoff aufweist, umfassend zumindest zwei mit einander verbundene Materialien, wobei zumindest eines der Materialien ein Kunststoff ist.
4. Deckelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest eines der Terminals (14, 16) ein Metall aufweist, vorzugsweise Kupfer, weiter vorzugsweise Aluminium, insbesondere Nickel.
5. Deckelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zumindest eines der Terminals (14, 16) einen elektrisch leitfähigen Kunststoff aufweist, vorzugsweise Polypyrrol oder Polythiophen, weiter vorzugsweise
Polyethylendioxythiophen oder Polystyrolsulfonsäure, insbesondere Polyanilin oder Polyacetylen.
6. Deckelbaugruppe gemäß Anspruch 3, wobei der Kunststoff eine Mischung von
Polymeren aufweist, vorzugsweise eine Mischung aus Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS), weiter vorzugsweise eine Mischung aus einem Polyamid (PA), Polycarbonat (PC) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), insbesondere eine Mischung aus Polyphenylensulfid (PPS) und Poly(oxy-1 ,4-phenylsulfonyl-1 ,4- phenyl).
7. Deckelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 3 oder 6, wobei der Kunststoff zumindest ein Additiv aufweist, vorzugsweise ein Metall, insbesondere
Aluminium.
8. Deckelbaugruppe gemäß Anspruch 7, wobei das Additiv ein Metall mit einer Schmelztemperatur niedriger oder gleich 200 °C ist.
9. Deckelbaugruppe gemäß Anspruch 7, wobei das Additiv Metallfasern aufweist, vorzugsweise Metallfasern mit einer Länge von 8 bis 12 mm und einer Breite von 8 bis 12 pm.
10. Deckelbaugruppe gemäß Anspruch 7, wobei das Additiv eine Mischung von leitfähigen Additiven aufweist, insbesondere eine Mischung aus einem Metall und Metallfasern.
1 1. Deckelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5 bis 10, wobei zumindest eines der Terminals (14, 16) ein Spritzgussteil ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Deckelbaugruppe gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren aufweist:
Bereitstellen eines ersten Terminals (14) und eines zweiten Terminals (16); Erwärmen der Terminals (14, 16);
Erwärmen einer ersten Deckelöffnung (120) und einer zweiten Deckelöffnung
(122);
Einbetten des ersten Terminals (14) in die erste Deckelöffnung (120) und des zweiten Terminals (16) in die zweite Deckelöffnung (122) flächenbündig und formschlüssig;
Abkühlen der Terminals (14, 16) und der Deckelöffnungen (120, 122). 13. Verwendung einer Deckelbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in einer Batteriezelle, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, in einem Elektrofahrzeug, in einem Hybridfahrzeug oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug.
PCT/EP2019/062113 2018-05-24 2019-05-11 Deckelbaugruppe für ein gehäuse einer batteriezelle WO2019224024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208139.5 2018-05-24
DE102018208139.5A DE102018208139A1 (de) 2018-05-24 2018-05-24 Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019224024A1 true WO2019224024A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=66542259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062113 WO2019224024A1 (de) 2018-05-24 2019-05-11 Deckelbaugruppe für ein gehäuse einer batteriezelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208139A1 (de)
WO (1) WO2019224024A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040023108A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Naoya Nakanishi Battery
CN102592846A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 周旺龙 一种大型铝电解电容器的内嵌式接线端子封口盖板
EP2228853B1 (de) 2009-03-11 2012-10-17 SB LiMotive Co., Ltd. Wiederaufladbare Batterie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278166A1 (fr) * 1974-07-12 1976-02-06 Accumulateurs Fixes Fermeture etanche pour une enceinte, appliquee notamment a un boitier de generateur electrochimique
US7759002B2 (en) * 2001-02-15 2010-07-20 Integral Technologies, Inc. Low cost electrical terminals manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP6014837B2 (ja) * 2011-03-30 2016-10-26 日立金属株式会社 リチウムイオン電池用の負極端子および蓋部材、並びにリチウムイオン電池
CN106356473B (zh) * 2015-07-15 2020-10-16 松下知识产权经营株式会社 收容体和蓄电装置
DE102017209971A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Flat Terminal Design für Energiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040023108A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Naoya Nakanishi Battery
EP2228853B1 (de) 2009-03-11 2012-10-17 SB LiMotive Co., Ltd. Wiederaufladbare Batterie
CN102592846A (zh) * 2011-01-17 2012-07-18 周旺龙 一种大型铝电解电容器的内嵌式接线端子封口盖板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208139A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039674A1 (de) Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
EP2441104A1 (de) Trägermatrix für batteriezellenverbinder
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE102011080977A1 (de) Zellverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Zellverbinders und Kraftfahrzeug
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102017207911A1 (de) Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
DE102015221555A1 (de) Dichtsystem für Poldurchführung
EP0887870A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens bereichsweise elektrisch leitenden Akkumulatorendeckels
DE102013208913A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
WO2019224024A1 (de) Deckelbaugruppe für ein gehäuse einer batteriezelle
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE10261483A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019208005A1 (de) Deckelbaugruppe für eine Batteriezelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE102014222324B4 (de) Anode mit Durchbrüchen, Kathode mit Durchbrüchen, Eektrodenensemble, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102013112060A1 (de) Elektrochemischer Akkumulator
WO2019224023A1 (de) Deckelbaugruppe für ein gehäuse einer batteriezelle
DE102020213434A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
DE102010012994A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Verstellung einer Einzelzelle
DE102022103702A1 (de) Batteriezelle
WO2022090060A1 (de) Deckelbaugruppe eines batteriezellengehäuses, verfahren zu derer herstellung und verwendung einer solchen
DE102013021133A1 (de) Einzelzelle, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und elektrische Batterie
DE102022001673A1 (de) Deckelbaugruppe für eine Batteriezelle und Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724175

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1