WO2019219432A1 - Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät - Google Patents

Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019219432A1
WO2019219432A1 PCT/EP2019/061553 EP2019061553W WO2019219432A1 WO 2019219432 A1 WO2019219432 A1 WO 2019219432A1 EP 2019061553 W EP2019061553 W EP 2019061553W WO 2019219432 A1 WO2019219432 A1 WO 2019219432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
tray
mechanism according
pivot
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oscar Garcia
Iker Lopetegi
Ander MARTINEZ
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to PL19722118.7T priority Critical patent/PL3793406T3/pl
Priority to CN201980032535.8A priority patent/CN112135550B/zh
Priority to EP19722118.7A priority patent/EP3793406B1/de
Publication of WO2019219432A1 publication Critical patent/WO2019219432A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/506Arrangements for lifting racks for loading or unloading purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B2088/901Drawers having a lifting mechanism

Definitions

  • the present invention relates to a sliding pivot mechanism of a shelf of a piece of furniture or household appliance according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture or household appliance.
  • a generic sliding pivot mechanism is known for example from WO 2014/033092 A1.
  • Such sliding swivel mechanisms can be used, for example, in furniture or household appliances such as dishwashers, refrigerators, freezers or cooking appliances to a From position, for example in the form of a drawer, a dish rack, loading container or food support, from the interior of the furniture orShsge appliance pull out and to lift upwards. It is in the raised position for a user convenient loading or unloading from the position possible.
  • top pull-out in the upper position is particularly helpful if a top shelf of the furniture or household appliance is also to be moved forward a short distance in order to allow access to stored on this upper shelf items without the lower The shelf must first be moved downwards from its raised position.
  • the object is also achieved by a piece of furniture or household appliance with the features of claim 17.
  • the sliding sliding mechanism has a shelf of Mö furniture or household appliance for taking off and lifting the tray from egg nem body of the furniture or household appliance, at least two pivotally fixable on the body and mutually parallel pivot arms, which form a parallel guide for a pullout guide.
  • the pullout guide has a guide rail, a rail relative to the guide displaceable center rail and a relative to the center rail ver sliding rail on which the tray is attached.
  • the sliding pivot mechanism further includes a rail on the guide and arranged on one of the pivot arms locking mechanism for preventing simultaneous pivoting and sliding movement.
  • the locking mechanism has a switching device which is adjustable between we least two switching positions and with the rail in egg ner predetermined partially extended Schwenkbasisposition relative to Füh guide rail in one of the switch positions together with the other compo len the pullout guide in a continued sliding movement relative to the Füh guide rail is movable.
  • the tray starting from a pivot base position, either upwards in a angeho bene or down to pivot in a lowered position or to move the tray in a continued sliding movement relative to the guide rail and thus an over extension to enable.
  • This is a better access to parts of the furniture or household appliance, which can be found in a floor area of the body of the furniture or household appliance, for example, the salt compartment of a dishwasher, guaranteed.
  • the switching device is between three shift positions adjustable. This allows the active engagement of the user to control the two possibilities of movement of the tray, namely on the one hand to release the pivoting movement of the pivot arms for lowering the tray or alternatively take the tray in a Kochauszugsstel development further.
  • the locking mechanism is designed according to an advantageous embodiment such that it blocks a pivoting of the pivot arms when the tray is lowered and not extended to the pivot base position or when the tray is raised to an upper loading and unloading position.
  • the Arretierme mechanism has a movably arranged on one of the pivot arms Arre animal pin and a locking plate which is fixed to the drawer guide mon benefits and cooperates with the locking pin.
  • the Heidelbergein device has an actuating element and a GE coupled to the actuating element, adjustable between the switching positions unlocking.
  • the locking mechanism for releasing a sliding movement of the tray from a raised Swivel base position formed so that the actuating element is positioned in a relative to an initial position (first switching position) raised second switching position.
  • the locking mechanism for releasing a continued sliding movement of the tray in a lowered th pivot base position is formed so that the actuating element is positioned in the second switching position.
  • Arretiermechanis mechanism for releasing a continued sliding movement of the tray in a raised Schwenkbasisposition is designed so that the Betreliistsele element is positioned in a relation to the starting position (first switching position) meet lowered third switching position.
  • This variant of the locking mechanism is used in particular to enable the over-extension of the raised in the upper loading and unloading Abla ge.
  • the locking pin is by the set in the first switching position unlocking lever from egg ner pivotal movement of the pivot arms locking position out be wegbar.
  • the release lever is positioned in the lowered pivot base position of the tray in the second switching position out of engagement with the locking pin.
  • the actuating element is designed as ver tically movable handle lever, which is coupled via a shift lever and a connecting lever with the movable to the tray or the track rail set release lever.
  • the vertically movable handle lever is positioned, for example, on the front side of the tray and so easily accessible and operable for the user.
  • the unlocking lever is particularly preferably mounted pivotably on a arranged on the tray or the track rail adapter.
  • the unlocking lever has a lifting stop in a first preferred embodiment.
  • the unlocking lever has a lifting stop and a sliding stop.
  • the latter variant is used in particular for the over-extension in the ist lowered position of the tray.
  • the former variant is used in particular for the over-extension in the raised loading and unloading position of the tray.
  • the adapter has in a first preferred embodiment, a hous se, which is coupled via pivot joints with the shift lever and the Entriegelungshe bel.
  • the adapter is formed with a two-part housing, wherein a first housing part with the shift lever and the release lever and a second housing part is coupled only to the shift lever, wherein the second housing part to form a Passage channel for the locking pin between the first housing part and the second housing part is held perpendicular to the running rail slidably on the tray.
  • the furniture or Flaushalts réelle invention is characterized by a slide-pivoting mechanism described above.
  • Figure 1 is an isometric view of a dishwasher with egg nem lower crockery basket, which is guided by a sliding pivot mechanism and which is located in a lower retracted position and a top crockery basket;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the sliding part
  • Pivoting mechanism attach lower rack in the retracted position shown in Figure 1;
  • Figure 3 is a side view of the sliding pivot mechanism in the in
  • Figure 6 is a side detail view of the detail marked in Figure 5;
  • Figure 7 is a side view of the sliding pivot mechanism in the position shown in Figures 4 to 6;
  • FIGS. 8, 9 show views corresponding to FIGS. 5 and 6 in a lower extended first pivoting base position when the unlocking lever is pivoted upwards;
  • FIGS 17-19 Figures 4 to 6 corresponding views in a partially raised pivot position
  • Figures 20-23 Figures 4 to 7 corresponding views in an upper extended second Schwenkbasisgnagna in the secured by the locking pin position.
  • FIGS 24-26 Figures 21 to 23 corresponding views in a obe ren extended second Schwenkbasisgna after free task of the pivoting movement by the release lever;
  • Figures 31 -33 Figures 28 to 30 corresponding views in an obe ren extended second Schwenkbasisgna after free task of the pivoting movement by the release lever;
  • Figures 34-36 Figures 27 to 29 corresponding views in a partially lowered pivot position
  • Figures 37-39 Figures 27 to 29 corresponding views in the fully constantly lowered pivot position
  • Figures 40, 41 Figures 37 and 38 corresponding views in the fully constantly lowered and retracted into the body of the dishwashing machine position;
  • Figures 42-44 Figures 28 to 30 corresponding views in an obe ren extended position after release of the over extension movement by lifting the second housing part of the adapter by actuating the shift lever;
  • Figures 45-47 Figures 27 to 29 corresponding views in an obe ren extended Matterauszug too.
  • Swivel arms Flebel, the adapter, the locking pin and the like. These terms are not meant to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • a first embodiment of a sliding pivot mechanism according to the invention is shown, an over-extraction of a pus in a Kor 2 of a furniture or Flaushaltsuzes 1, here in the form of a dishwashing machine, attached lower tray 10 from a in Fig. 1st shown starting position can be strigo ben to a shown in Fig. 10 over-extension position.
  • the dishwasher may still contain an upper tray 1 1, which can be moved out of the inner space 23 by means of a pullout guide, not shown.
  • FIG. 27-47 show a second embodiment of an inventive Shen sliding pivot mechanism with which the tray 10 can be moved from a shown in Fig. 27 at play raised raised pivot base position LP2 in an over-pull position shown in game in Fig. 45.
  • the swivel mechanism has at least two swivel arms 3, 4, which can be fixed pivotably on the body 2 and are arranged parallel to one another, which form a parallel guide for the pull-out guide 5.
  • the pullout guide 5 has a guide rail 51, a guide rail 51 relative to the Füh displaceable center rail 52 and a relative to the center rail 52 sliding guide rail 53, to which the lower tray 10 is fastened be.
  • the two pivot arms 3, 4 are held with an upper end on a Be tenwandhalterung 12 via respective pivot joints 31, 41 pivotally.
  • the side wall bracket 12 itself is mounted on a side wall 21 of the body 2 of the furniture or Flaushalts confuses 1.
  • a damper 13 is mounted between the pivot arm 3 and the side wall mount 12 to allow pivoting in both directions with the least possible expenditure of force.
  • a locking lever 7 is arranged in a joint 71, which carries a locking pin 72 in its free end.
  • the free ends of the pivot arms 3, 4 are connected via joints 32, 42 with a support 6.
  • the carrier 6 is attached to the guide rail 51 of the statement guide 5.
  • the joints 31 and 41 are mutually in the same direction Rich and at the same distance as the joints 32 and 42, so that a Paral lel Insert for the T carrier 6 against the side wall bracket 12 is formed.
  • the lower tray 10 is connected to the track rail 53 of the pullout guide 5 via holding elements 15, as shown in Figs. 2 and 28.
  • the carrier 6 has a Arre animal plate 61 with a locking lug 62 and a locking groove 63.
  • the locking plate 61 has a circular curved portion on which the locking pin 72 runs during the pivotal movement of the tray along.
  • the front lateral locking tab 62 blocks a pivoting movement of the lower tray 10 from the lowered position to a raised position.
  • the locking mechanism has a switching device 8 which is adjustable between two switching positions S1 and S2 and with the running rail 53 in egg ner predetermined partially extended Schwenkbasisposition LP1, LP2 relative to the guide rail 51 in one of the switch positions S1, S2 together with the other components of the pullout guide 5 is movable in a continued Schiebebe movement relative to the guide rail 51.
  • the switching device 8 in this case has an actuating element 81 and coupled to the actuating element 81, between the switching positions
  • the unlocking lever 83 can be seen clearly in FIG. 6, for example. As shown here, the unlocking lever 83 is coupled at a first end via a connecting lever 84 via hinges to the shift lever 82.
  • Both the shift lever 82 and the release lever 83 are coupled via jewei time pivots 93, 94 with an adapter 9, which has a housing 91.
  • a sliding stop 831 is formed frontally with which the locking pin 72 of the locking lever 7, as a comparison of Figures 6 and 7 with Figures 5 and 16 shows, from the one handle with the locking lug 62 of the carrier 6 can be pushed out to free the pivotal movement of the pivot arms 3, 4.
  • Figs. 1-3 show the sliding pivot mechanism and the bottom of this fortified bottom shelf 10 in its inserted into the body 2 of the dishwasher here as dishwashers Flaulhalts advocatess 1 inserted starting position.
  • the user can now decide whether he would like to advance the lower tray 10 further into the overfeed position shown in FIGS. 10-12 or whether he will pivot the lower tray 10 up into the raised loading and unloading position would like to.
  • a renewed actuation of the switching device 8 is not necessary because when pushing back the release lever 83 along its underside on the locking pin 72 can slide and thereby automatically by retracting Ar retierbuilds 72 is raised and falls back after passing over the locking pin 72 in the switching position S1.
  • the lower tray 10 in the raised loading and unloading position or here also referred to as the second pivot base position LP2, locked.
  • the actuating element 81 is moved again from the switching position S1 in the switching position S2, as shown in Fig. 24.
  • the Ent locking lever 83 is raised again in the position shown in Fig. 25.
  • FIGS. 27-30 show, as a starting position, the second swivel base position LP2 of the lower tray 10 in its raised loading and unloading position, in which the locking pin 72, as can be clearly seen in FIG. 30, rests in the locking groove 63 of the locking plate 61.
  • an actuation of the switching device 8 is also necessary here so that the actuating element 81 is moved from its first switching position S1 in the angeho bene switching position S2.
  • the connecting lever 84 is not coupled to the rear ends of the shift lever 82 and the release lever 83 ' , but in the horizontal direction be seeks between the adapter 9 ' with the shift lever 82 connecting Ge steering 95 ' and the adapter 9 ' with the release lever 83 ' connect the joint 96 ' , so that a lowering of the rear end of the shift lever 82 causes an increase in the rear end of the release lever 83 ' and thus the lifting stop 832 ' .
  • the lower Ab 10 can now be pivoted from the raised loading and unloading in the lowered position as shown in Figs. 34 - 36 and 37 - 39 is shown.
  • the lower tray 10 can then be inserted into the interior 23 of the body 2 of Geschirr Mémaschi ne 1 against the extension direction A in the position shown in FIGS. 40 and 41.
  • a first housing part 91 ' is coupled to the shift lever 82 via the hinge 95 ' and the release lever 83 ' via the hinge 96 '
  • the second housing part 92 ' is coupled only to the shift lever 82.
  • the two te housing part 92 ' is to form a passage channel 98 ' for the locking pin 72 between the first housing part 91 ' and the second housin seteil 92 ' perpendicular to the guide rail 53 slidably held on the lower tray 10.
  • a slot 97' may be present, the menwirkt together with a fixed bolt.
  • the lower tray 10 can be pulled out in the extraction position A shown in Figs. 45 - 47 position in the extension direction. In this excess traction movement, the lower tray 10 is moved together with the guide rail 53 relative to the center rail 52 in the extension direction A.
  • the switching device 8 After being pushed back into the second Schwenkbasisposition LP2, the switching device 8 can be losgelas sen, so that the actuator 81, the lever 82 and the release lever 83 ' returns to the switching position S1, in which the He-claim 832 ' is pushed under the locking pin 72 , During the movement of the switching device 8 from the switching position S1 to the switching position S3, with the lift stop 832 'provided end of the release lever 83' is moved downward and can be moved during the pushing back of the over-extension position to the second pivotal base position LP2 under the locking pin 72nd
  • the adapter 9 ' it is unimaginable to form the channel 98 ' on the adapter housing.
  • Conceivable in all variants is also to couple the actuator 81 or the lever 82, for example, with a preferably attached to the tray spring element or a detent cam to hold the Wegein device 8 in a neutral position, for example, S1 or due to scarf tion.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage (10) eines Möbels oder Haushaltsgerätes (1) zum Ausziehen und Anheben der Ablage (10) aus einem Korpus (2) des Möbels bzw. Haushaltsgerätes (1), weist wenigstens zwei am Korpus (2) verschwenkbar festlegbare und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme (3, 4) auf, die eine Parallelführung für eine Auszugsführung (5) bilden, wobei die Auszugsführung (5) eine Führungsschiene (51), eine relativ zur Führungsschiene (51) verschiebbare Mittelschiene (52) und eine relativ zur Mittelschiene (52) verschiebbare Laufschiene (53) aufweist, an der die Ablage (10) befestigt ist, einen an der Führungsschiene (51) und an einem der Schwenkarme (3, 4) angeordneten Arretiermechanismus zur Verhinderung einer gleichzeitigen Schwenk- und Schiebebewegung, wobei der Arretiermechanismus eine Schalteinrichtung (8) aufweist, die zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen (S1, S2) verstellbar ist und mit der die Laufschiene (53) in einer vorbestimmten teilausgezogenen Schwenkbasisposition (LP1, LP2) relativ zur Führungsschiene (51) in einer der Schaltstellungen (S1, S2) zusammen mit den weiteren Bauteilen der Auszugsführung (5) in eine fortgesetzte Schiebebewegung relativ zur Führungsschiene (51) verfahrbar ist. Desweiteren wird ein Möbel oder Haushaltsgerät beschrieben.

Description

Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder
Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel oder Haushaltsgerät.
Eine gattungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik ist beispielsweise aus der WO 2014/033092 A1 bekannt. Solche Schiebe-Schwenkmechaniken können beispielsweise in Möbeln oder Haushaltsgeräten wie Geschirrspülmaschinen, Kühlgeräten, Gefriergeräten oder Gargeräten eingesetzt werden, um eine Ab lage, beispielsweise in Gestalt eines Schubkastens, eines Geschirrkorbes, Be hälters oder Gargutträgers, aus dem Innenraum des Möbels oder Haushaltsge rätes herausziehen und nach oben anheben zu können. Dabei ist in der ange hobenen Position ein für einen Benutzer bequemes Be- oder Entladen der Ab lage möglich.
Solche Schiebe-Schwenkmechaniken haben sich in der Praxis an sich bewährt. Insbesondere die Arretierung der Schiebe-Schwenkmechanik, die eine gleich zeitige Schiebebewegung der Laufschiene und Schwenkbewegung der
Schwenkarme verhindert, sorgt für eine zuverlässige Bedienung der Schiebe- Schwenkmechanik und eine gesicherte angehobene Position, bei der der Be nutzer die Ablage bequem be- oder entladen kann.
Wünschenswert ist es, die Schiebe-Schwenkmechanik noch dahingehend wei terzuentwickeln, dass die an der Schiebe-Schwenkmechanik befestigte untere Ablage einen Überauszug in der unteren abgesenkten Position oder in der obe ren angehobenen Position ausführen kann, um beispielsweise einen besseren Zugriff auf sich im Bodenbereich des Möbels oder Haushaltsgerätes befindliche Einrichtungen, beispielsweise ein Salzfach einer Geschirrspülmaschine oder ein verdecktes Ablagefach wie zum Beispiel Geheimschubkasten eines Mö bels, zu erreichen.
Ein optionaler Überauszug in der oberen Position ist insbesondere dann hilf reich, wenn kurzfristig eine obere Ablage des Möbels oder Haushaltsgeräts ebenfalls ein Stück nach vorne gefahren werden soll, um den Zugriff auf auf dieser oberen Ablage abgelegten Gegenstände zu ermöglichen, ohne die unte- re Ablage aus ihrer angehobenen Position erst nach unten verfahren zu müs sen.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge löst.
Die gestellte Aufgabe wird auch durch ein Möbel oder Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Schiebe-Schwenkmechanik eine Ablage eines Mö bels oder Haushaltsgerätes zum Ausziehen und Anheben der Ablage aus ei nem Korpus des Möbels bzw. Haushaltsgerätes, wenigstens zwei am Korpus verschwenkbar festlegbare und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme auf, die eine Parallelführung für eine Auszugsführung bilden.
Die Auszugsführung weist eine Führungsschiene, eine relativ zur Führungs schiene verschiebbare Mittelschiene und eine relativ zur Mittelschiene ver schiebbare Laufschiene auf, an der die Ablage befestigt ist.
Die Schiebe-Schwenkmechanik weist des Weiteren einen an der Führungs schiene und an einem der Schwenkarme angeordneten Arretiermechanismus zur Verhinderung einer gleichzeitigen Schwenk- und Schiebebewegung auf.
Der Arretiermechanismus weist eine Schalteinrichtung auf, die zwischen we nigstens zwei Schaltstellungen verstellbar ist und mit der die Laufschiene in ei ner vorbestimmten teilausgezogenen Schwenkbasisposition relativ zur Füh rungsschiene in einer der Schaltstellungen zusammen mit den weiteren Bautei len der Auszugsführung in eine fortgesetzte Schiebebewegung relativ zur Füh rungsschiene verfahrbar ist.
Mithilfe einer solchen Schalteinrichtung ist es ermöglicht, die Ablage, ausge hend von einer Schwenkbasisposition, wahlweise nach oben in eine angeho bene bzw. nach unten in eine abgesenkte Position zu verschwenken oder die Ablage in einer fortgesetzten Schiebebewegung relativ zur Führungsschiene zu verfahren und damit einen Überauszug zu ermöglichen. Damit ist ein besserer Zugriff auf Teile des Möbels oder Haushaltsgerätes, die sich in einem Bodenbereich des Korpus des Möbels oder Haushaltsgerätes be finden, beispielsweise das Salzfach einer Geschirrspülmaschine, gewährleistet.
Im Falle eines Überauszugs einer in die angehobene Position verschwenkten unteren Ablage ist durch den Überauszug ermöglicht, auf Gegenstände einer im Möbelkorpus angeordneten oberen Ablage besser zugreifen zu können, oh ne die nach oben geschwenkte untere Ablage vorher wieder in ihre untere Po sition verfahren zu müssen.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Schalteinrichtung zwi schen drei Schaltstellungen verstellbar. Dies ermöglicht den aktiven Eingriff des Benutzers zur Steuerung der beiden Möglichkeiten der Bewegung der Ablage, nämlich einerseits die Schwenkbewegung der Schwenkarme zum Absenken der Ablage frei zu geben oder alternativ die Ablage in eine Überauszugsstel lung weiter auszuziehen.
Der Arretiermechanismus ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante derart gestaltet, dass er ein Verschwenken der Schwenkarme blockiert, wenn die Ablage abgesenkt und nicht in die Schwenkbasisposition ausgefahren ist oder wenn die Ablage in eine obere Be- und Entladeposition angehoben ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Arretierme chanismus einen bewegbar an einem der Schwenkarme angeordneten Arre tierstift auf sowie eine Arretierplatte, die ortsfest zu der Auszugsführung mon tiert ist und mit der der Arretierstift zusammenwirkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Schaltein richtung ein Betätigungselement und einen mit dem Betätigungselement ge koppelten, zwischen den Schaltstellungen verstellbaren Entriegelungshebel auf.
Mit dem Betätigungselement ist es dem Benutzer in einfacher Weise ermög licht, die Schalteinrichtung in die gewünschte Schaltstellung zu bringen.
Der Arretiermechanismus gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvari ante zur Freigabe einer Schiebebewegung der Ablage aus einer angehobenen Schwenkbasisposition so ausgebildet, dass das Betätigungselement in einer gegenüber einer Ausgangsstellung (erste Schaltstellung) angehobenen zweiten Schaltstellung positioniert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist der Arretiermechanismus zur Freigabe einer fortgesetzten Schiebebewegung der Ablage in einer abgesenk ten Schwenkbasisposition so ausgebildet, dass das Betätigungselement in der zweiten Schaltstellung positioniert ist.
Nach einer nochmals weiteren Ausführungsvariante ist der Arretiermechanis mus zur Freigabe einer fortgesetzten Schiebebewegung der Ablage in einer angehobenen Schwenkbasisposition so ausgebildet, dass das Betätigungsele ment in einer gegenüber der Ausgangsstellung (erste Schaltstellung) abge senkten dritten Schaltstellung positioniert ist.
Diese Variante des Arretiermechanismus wird insbesondere zur Ermöglichung des Überauszugs der in die obere Be- und Entladeposition angehobenen Abla ge eingesetzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist der Arretierstift durch den in der ersten Schaltstellung eingestellten Entriegelungshebel aus ei ner die Schwenkbewegung der Schwenkarme sperrenden Position heraus be wegbar.
Das bedeutet, dass der Benutzer zum Anheben der Ablage von der abgesenk ten in die obere Be- und Entladeposition die Schalteinrichtung nicht betätigen muss, da der Entriegelungshebel in seiner ersten Schaltstellung so positioniert ist, dass er den Arretierstift beim horizontalen Fierausfahren der Ablage aus dem Korpus des Möbels oder Flaushaltsgerätes aus der Arretierposition her ausdrückt.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante ist der Entriegelungshebel in der abgesenkten Schwenkbasisposition der Ablage in der zweiten Schaltstellung außer Eingriff mit dem Arretierstift positioniert.
Dies bedeutet, dass der Benutzer zum Fierausziehen der Ablage in den Über auszug die Schalteinrichtung betätigen muss und damit den Entriegelungshe bel aus der den Arretierstift beim Herausziehen treffenden Kollisionsbahn weg bewegt. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist das Betätigungselement als ver tikal bewegbarer Griffhebel ausgebildet, der über einen Schalthebel und einen Verbindungshebel mit dem an der Ablage oder der Laufschiene bewegbar fest gelegten Entriegelungshebel gekoppelt ist.
Der vertikal bewegbare Griffhebel ist dabei beispielsweise an der Frontseite der Ablage positioniert und für den Benutzer so leicht zugänglich und bedienbar.
Der Entriegelungshebel ist dabei besonders bevorzugt an einem an der Ablage oder der Laufschiene angeordneten Adapter schwenkbar angebracht.
Der Entriegelungshebel weist in einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante einen Hebeanschlag auf.
In einer zweiten alternativen Ausführungsvariante weist der Entriegelungshebel einen Hebeanschlag und einen Schiebeanschlag auf.
Letztere Variante wird dabei insbesondere für den Überauszug in der abge senkten Stellung der Ablage eingesetzt.
Die erstgenannte Variante wird insbesondere für den Überauszug in der ange hobenen Be- und Entladeposition der Ablage eingesetzt.
Der Adapter weist in einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante ein Gehäu se auf, das über Drehgelenke mit dem Schalthebel und dem Entriegelungshe bel gekoppelt ist.
Insbesondere für den Überauszug der Ablage in der angehobenen Be- und Entladeposition ist der Adapter mit einem zweiteiligen Gehäuse ausgebildet, wobei ein erstes Gehäuseteil mit dem Schalthebel und dem Entriegelungshebel und ein zweites Gehäuseteil nur mit dem Schalthebel gekoppelt ist, wobei das zweite Gehäuseteil zur Ausbildung eines Durchlasskanals für den Arretierstift zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil senkrecht zur Laufschiene verschiebbar an der Ablage gehalten ist.
Dies ermöglicht, dass bei Betätigung der Schalteinrichtung, bei der das Betäti gungselement in die dritte Schaltposition gebracht wird, das zweite Gehäuseteil gegenüber dem ersten Gehäuseteil angehoben wird und so den Arretierstift frei gibt, so dass die Ablage aus der Schenkbasisposition weiter horizontal in den Überauszug verschoben werden kann.
Das erfindungsgemäße Möbel oder Flaushaltsgerät zeichnet sich durch eine oben beschriebene Schiebe-Schwenkmechanik aus.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegen den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine isometrische Ansicht einer Geschirrspülmaschine mit ei nem unteren Geschirrkorb, der durch eine Schiebe- Schwenkmechanik geführt ist und der sich in einer unteren eingefahrenen Position befindet sowie einem oberen Geschirr korb;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des an der Schiebe-
Schwenkmechanik befestigen unteren Geschirrkorbs in der in Figur 1 gezeigten eingefahrenen Position;
Figur 3 eine Seitenansicht der Schiebe-Schwenkmechanik in der in
Figur 1 gezeigten eingefahrenen Position;
Figuren 4, 5 den Figuren 1 und 2 entsprechende Ansichten in einer unteren ausgefahrenen ersten Schwenkbasisstellung;
Figur 6 eine Seitendetailansicht des in Figur 5 markierten Details;
Figur 7 eine Seitenansicht der Schiebe-Schwenkmechanik in der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Position;
Figuren 8, 9 den Figuren 5 und 6 entsprechende Ansichten in einer unteren ausgefahrenen ersten Schwenkbasisstellung bei nach oben verschwenktem Entriegelungshebel;
Figuren 10-12 den Figuren 4 bis 6 entsprechende Ansichten in einer unteren
Überauszugsstellung; Figuren 13-1 6 den Figuren 4 bis 7 entsprechende Ansichten in einer unteren ausgefahrenen ersten Schwenkbasisstellung nach Freigabe der Schwenkbewegung durch den Entriegelungshebel;
Figuren 17-19 den Figuren 4 bis 6 entsprechende Ansichten in einer teilweise angehobenen Schwenkstellung;
Figuren 20-23 den Figuren 4 bis 7 entsprechende Ansichten in einer oberen ausgefahrenen zweiten Schwenkbasisstellung in der durch den Arretierstift gesicherten Stellung;
Figuren 24-26 den Figuren 21 bis 23 entsprechende Ansichten in einer obe ren ausgefahrenen zweiten Schwenkbasisstellung nach Frei gabe der Schwenkbewegung durch den Entriegelungshebel;
Figuren 27-30 den Figuren 4 bis 7 entsprechende Ansichten einer zweiten
Ausführungsvariante einer Schiebe-Schwenkmechanik in einer oberen ausgefahrenen zweiten Schwenkbasisstellung in der durch den Arretierstift gesicherten Stellung;
Figuren 31 -33 den Figuren 28 bis 30 entsprechende Ansichten in einer obe ren ausgefahrenen zweiten Schwenkbasisstellung nach Frei gabe der Schwenkbewegung durch den Entriegelungshebel;
Figuren 34-36 den Figuren 27 bis 29 entsprechende Ansichten in einer teil weise abgesenkten Schwenkstellung;
Figuren 37-39 den Figuren 27 bis 29 entsprechende Ansichten in der voll ständig abgesenkten Schwenkstellung;
Figuren 40, 41 den Figuren 37 und 38 entsprechende Ansichten in der voll ständig abgesenkten und in den Korpus der Geschirrspülma schine eingefahrenen Stellung;
Figuren 42-44 den Figuren 28 bis 30 entsprechende Ansichten in einer obe ren ausgefahrenen Stellung nach Freigabe der Überauszugs bewegung durch Anheben des zweiten Gehäuseteils des Adapters durch Betätigung des Schalthebels; Figuren 45-47 den Figuren 27 bis 29 entsprechende Ansichten in einer obe ren ausgefahrenen Überauszugstellung .
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der
Schwenkarme, der Flebel, des Adapters, des Arretierstiftes und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Fig. 1 - 26 ist eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkmechanik gezeigt, die einen Überauszug einer in einem Kor pus 2 eines Möbels oder Flaushaltsgerätes 1 , hier in Gestalt einer Geschirr spülmaschine, befestigten unteren Ablage 10 aus einer in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung bis in eine in Fig. 10 gezeigte Überauszugsposition verscho ben werden kann.
Darüber hinaus kann die Geschirrspülmaschine noch eine obere Ablage 1 1 enthalten, die mittels einer nicht dargestellten Auszugsführung aus dem Innen raum 23 heraus bewegt werden kann.
Die Fig. 27-47 zeigen eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemä ßen Schiebe-Schwenkmechanik, mit der die Ablage 10 aus einer in Fig. 27 bei spielhaften gezeigten angehobenen Schwenkbasisposition LP2 in eine bei spielhaft in Fig. 45 gezeigte Überauszugsposition verschoben werden kann.
Beiden Varianten gemeinsam sind die Schwenkmechanik, mit der die hier als unterer Geschirrkorb ausgebildete Ablage 10 zwischen einer in den Fig. 4 bzw. 37 gezeigten unteren Schwenkbasisposition LP1 und einer in den Fig. 20 bzw. 27 gezeigten oberen Schwenkbasisposition LP2 verschwenkbar sind sowie ei ne Auszugsführung 5.
Die Schwenkmechanik weist wenigstens zwei am Korpus 2 verschwenkbar festlegbare und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme 3, 4 auf, die ei ne Parallelführung für die Auszugsführung 5 bilden. Die Auszugsführung 5 weist eine Führungsschiene 51 , eine relativ zur Füh rungsschiene 51 verschiebbare Mittelschiene 52 und eine relativ zur Mittel schiene 52 verschiebbare Laufschiene 53 auf, an der die untere Ablage 10 be festigt ist.
Die beiden Schwenkarme 3, 4 sind dabei mit einem oberen Ende an einer Sei tenwandhalterung 12 über jeweilige Drehgelenke 31 , 41 schwenkbar gehalten. Die Seitenwandhalterung 12 selbst ist an einer Seitenwand 21 des Korpus 2 des Möbel oder Flaushaltsgerätes 1 montiert.
Zur Dämpfung der Schwenkbewegung der Schwenkarme 3, 4 ist zwischen dem Schwenkarm 3 und der Seitenwandhalterung 12 ein Dämpfer 13 montiert, um ein Verschwenken in beide Richtungen mit möglichst wenig Kraftaufwand zu ermöglichen.
An dem Schwenkarm 4 ist ein Arretierhebel 7 in einem Gelenk 71 angeordnet, der in seinem freien Ende einen Arretierstift 72 trägt.
Die freien Enden der Schwenkarme 3, 4 sind über Gelenke 32, 42 mit einem Träger 6 verbunden. Der Träger 6 ist an der Führungsschiene 51 der Auszugs führung 5 befestigt. Die Gelenke 31 und 41 stehen zueinander in gleicher Rich tung und in gleichem Abstand wie die Gelenke 32 und 42, so dass eine Paral lelführung für den T räger 6 gegenüber der Seitenwandhalterung 12 gebildet ist.
Die untere Ablage 10 ist mit der Laufschiene 53 der Auszugsführung 5 über Halteelemente 15 verbunden, wie in den Fig. 2 und 28 gezeigt ist.
Wie beispielhaft in den Fig. 7 und 30 dargestellt, weist der Träger 6 eine Arre tierplatte 61 mit einer Arretiernase 62 und einer Arretiernut 63 auf. Die Arretier platte 61 weist einen kreisförmigen Kurvenabschnitt auf, an dem der Arretierstift 72 während der Schwenkbewegung der Ablage entlang läuft.
Die vordere seitliche Arretiernase 62 sperrt dabei eine Schwenkbewegung der unteren Ablage 10 aus der abgesenkten Position in eine angehobene Position.
Die im oberen Bereich der Arretierplatte 61 eingebrachte Arretiernut 63 sperrt eine Schwenkbewegung der unteren Ablage 10 von der in Fig. 20 gezeigten oberen Be- und Entladeposition in die abgesenkte Position. Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 - 26 eine erste Ausführungsvariante eines Arretiermechanismus beschrieben.
Der Arretiermechanismus weist eine Schalteinrichtung 8 auf, die zwischen zwei Schaltstellungen S1 und S2 verstellbar ist und mit der die Laufschiene 53 in ei ner vorbestimmten teilausgezogenen Schwenkbasisposition LP1 , LP2 relativ zur Führungsschiene 51 in einer der Schaltstellungen S1 , S2 zusammen mit den weiteren Bauteilen der Auszugsführung 5 in eine fortgesetzte Schiebebe wegung relativ zur Führungsschiene 51 verfahrbar ist.
Die Schalteinrichtung 8 weist dabei ein Betätigungselement 81 auf und einen mit dem Betätigungselement 81 gekoppelten, zwischen den Schaltstellungen
51 und S2 verstellbaren Entriegelungshebel 83 auf.
Der Entriegelungshebel 83 ist beispielsweise in Fig. 6 gut zu erkennen. Wie hier gezeigt, ist der Entriegelungshebel 83 an einem ersten Ende über einen Verbindungshebel 84 über Drehgelenke mit dem Schalthebel 82 gekoppelt.
Sowohl der Schalthebel 82 als auch der Entriegelungshebel 83 sind über jewei lige Drehgelenke 93, 94 mit einem Adapter 9 gekoppelt, der ein Gehäuse 91 aufweist.
An einem zweiten Ende des Entriegelungshebels 83 ist stirnseitig ein Schiebe anschlag 831 angeformt, mit dem der Arretierstift 72 des Arretierhebels 7, wie ein Vergleich der Figuren 6 und 7 mit den Figuren 5 und 16 zeigt, aus dem Ein griff mit der Arretiernase 62 des Trägers 6 herausgeschoben werden kann, um die Schwenkbewegung der Schwenkarme 3, 4 frei zu geben.
Die Fig. 1 - 3 zeigen die Schiebe-Schwenkmechanik und der an dieser befes tigten unteren Ablage 10 in ihrer in den Korpus 2 des hier als Geschirrspülma schine ausgebildeten Flaushaltsgerätes 1 eingeschobenen Ausgangsposition.
Die Fig. 4 - 7 zeigen die Schiebe-Schwenkmechanik in einer Position, bei der die untere Ablage 10 in Auszugsrichtung A aus dem Innenraum 23 des Korpus 2 in eine erste Schwenkbasisposition LP1 herausgeschoben ist. Dabei wurde die untere Ablage 10 zusammen mit der Laufschiene 53 und der Mittelschiene
52 relativ zur Führungsschiene 51 in Auszugsrichtung A verschoben. Wie in Fig. 6 gut zu erkennen ist, ist in dieser Position der Schiebeanschlag 831 des Entriegelungshebels 83 in Auszugsrichtung A unmittelbar hinter dem Arretierstift 72 positioniert.
Ausgehend von dieser ersten Schwenkbasisposition LP1 kann der Benutzer nun entscheiden, ob er die untere Ablage 10 weiter in die in den Figuren 10 - 12 dargestellte Überauszugposition vorschieben möchte oder ob er die untere Ablage 10 in die angehobene Be- und Entladeposition nach oben verschwen- ken möchte.
Um die untere Ablage 10 in die in den Fig. 10 - 12 gezeigte Überauszugpositi on zu bringen, muss er die Schalteinrichtung 8 betätigen.
Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante muss er das hier als vertikal be wegbarer Griffhebel ausgebildete Betätigungselement 81 aus der in den Fig. 4 und 5 gezeigten ersten Schaltstellung S1 nach oben in eine in Fig. 8 gezeigte angehobene Schaltstellung S2 bewegen.
Durch Anheben des Betätigungselements 81 erfolgt ein Absenken des hinteren Endes des Schalthebels 82 und damit einhergehend ein Anheben des als Schiebeanschlag 831 ausgebildeten freien Endes des Entriegelungshebels 83 in die in Fig. 9 gezeigte Position, bei der der Schiebeanschlag 831 nunmehr oberhalb des Arretierstifts 72 positioniert ist und so ein weiteres Ausziehen der unteren Ablage 10 in Auszugsrichtung A in die in den Fig. 10 - 12 gezeigte Überauszugsstellung ermöglicht.
Um die untere Ablage 10 zu einem späteren Zeitpunkt in die angehobene Be- und Entladeposition hochzuschwenken, ist es erforderlich, die untere Ablage 10 zunächst zurück in die erste Schwenkbasisposition LP1 zu bringen.
Ein erneutes Betätigen der Schalteinrichtung 8 ist dabei nicht notwendig, da beim Zurückschieben der Entriegelungshebel 83 entlang seiner Unterseite über den Arretierstift 72 gleiten kann und dabei selbsttätig durch Überfahren des Ar retierstifts 72 angehoben wird und nach Überfahren des Arretierstifts 72 in die Schaltstellung S1 zurückfällt.
Durch geringfügiges Weiterschieben der unteren Ablage 10 in Auszugsrichtung A wird sodann die in den Fig. 13 - 16 gezeigte Stellung erreicht, bei der der Ar retierstift 72 mithilfe des Entriegelungshebels 83 aus seiner Sperrposition unter der Arretiernase 62 des Trägers 6 herausgeschoben ist, wie in Fig. 16 gut zu erkennen ist.
Daraufhin kann durch nach oben Ziehen der unteren Ablage 10 die untere Ab lage 10, wie in den Fig. 17 - 19 dargestellt, nach oben verschwenkt werden. Dabei wird der Arretierstift 72 entlang des kreisförmigen Abschnitts der Arre tierplatte 61 zwischen Arretiernase 62 und Arretiernut 63 geführt, bis die ange hobene Be- und Entladeposition erreicht wird.
In dieser angehobenen Be- und Entladeposition wird der Arretierstift 72 in die Arretiernut 63 der Arretierplatte 61 schwerkraftbedingt nach unten gedrückt.
Dadurch ist die untere Ablage 10 in der angehobenen Be- und Entladeposition oder hier auch als zweite Schwenkbasisposition LP2 bezeichnet, arretiert.
Um die untere Ablage 10 aus dieser angehobenen zweiten Schwenkbasisposi tion LP2 zurück in die abgesenkte Position verschwenken zu können, ist eine erneute Betätigung der Schalteinrichtung 8 notwendig.
Dazu wird das Betätigungselement 81 erneut aus der Schaltstellung S1 in die Schaltstellung S2 bewegt, wie es in Fig. 24 dargestellt ist. Dabei wird der Ent riegelungshebel 83 erneut in die in Fig. 25 gezeigte Position angehoben.
In dieser Position wird der Arretierstift 72 durch den am Entriegelungshebel 83 angeformten Flebeanschlag 832 aus der Arretiernut 63 heraus nach oben ge hoben und gibt damit die Schwenkbewegung der Schwenkarme 3, 4 in die un tere abgesenkte Position frei.
Nachfolgend wird die zweite Ausführungsvariante des Arretiermechanismus anhand der Fig. 27 - 47 näher beschrieben.
Die Fig. 27 - 30 zeigen als Ausgangsposition die zweite Schwenkbasisposition LP2 der unteren Ablage 10 in seiner angehobenen Be- und Entladeposition, bei der der Arretierstift 72, wie in Fig. 30 gut zu erkennen ist, in der Arretiernut 63 der Arretierplatte 61 einliegt.
Aus dieser zweiten Schwenkbasisposition LP2 heraus stehen dem Benutzer nun zwei Möglichkeiten offen: Erstens die untere Ablage 10 weiter vom Korpus 2 des hier als Geschirrspülmaschine ausgebildeten Flaushaltsgerätes 1 in Aus- zugsrichtung A in eine Überauszugstellung zu bewegen oder zweitens die unte re Ablage 10 von der angehobenen Be- und Entladeposition in die abgesenkte Position zu verschwenken.
Zur Durchführung der Schwenkbewegung in die untere abgesenkte Position ist auch hier eine Betätigung der Schalteinrichtung 8 dergestalt notwendig, dass das Betätigungselement 81 aus seiner ersten Schaltstellung S1 in die angeho bene Schaltstellung S2 bewegt wird.
Dadurch erfolgt auch hier über die Absenkung eines von dem Betätigungsele ment 81 beabstandeten Endes des Schalthebels 82 ein Anheben eines Hebe anschlags 832' des Entriegelungshebels 83'. Der Hebeanschlag 832' unter greift dabei den Arretierstift 72 und hebt diesen aus seiner Arretierposition in der Arretiernut 63 der Arretierplatte 61 .
Wie in den Fig. 29 und 32 gut erkennbar ist, ist bei dieser Ausführungsvariante der Verbindungshebel 84 nicht an den hinteren Enden des Schalthebels 82 und des Entriegelungshebels 83' angekoppelt, sondern in horizontaler Richtung be trachtet zwischen dem Adapter 9' mit dem Schalthebel 82 verbindenden Ge lenk 95' und dem den Adapter 9' mit dem Entriegelungshebel 83' verbinden den Gelenk 96', so dass eine Absenkung des hintern Endes des Schalthebels 82 eine Anhebung des hinteren Endes des Entriegelungshebels 83' und damit des Hebeanschlag 832' bewirkt.
Nach Freigabe des Arretierstifts 72 aus der Arretiernut 63 kann die untere Ab lage 10 nun aus der angehobenen Be- und Entladeposition in die abgesenkte Position verschwenkt werden wie es in den Fig. 34 - 36 und 37 - 39 gezeigt ist.
Von dieser in die erste Schwenkbasisposition LP1 abgesenkten Position der unteren Ablage 10 kann die untere Ablage 10 dann in die in den Fig. 40 und 41 gezeigte Position im den Innenraum 23 des Korpus 2 der Geschirrspülmaschi ne 1 entgegen der Auszugsrichtung A eingeschoben werden.
Möchte der Benutzer dagegen die untere Ablage 10 aus der zweiten oberen Schwenkbasisposition LP2 in die in den Fig. 45 - 47 gezeigte Überauszugposi tion in Auszugsrichtung A vorziehen, ist eine Betätigung der Schalteinrichtung 8 derart notwendig, dass das Betätigungselement 81 aus der in den Fig. 34 und 35 gezeigten ersten Schaltposition S1 in die in Fig. 42 gezeigte Schaltposition S3 nach unten bewegt wird. Dadurch wird, wie in Fig. 43 gut erkennbar ist, das hintere Ende des Schalthe bels 82 angehoben. Um dies zu ermöglichen, ist das hintere Ende des Schalt hebels 82 mit einem zweiten Gehäuseteil 92' eines ein zweiteiliges Gehäuse aufweisenden Adapters 9' verbunden.
Dabei ist ein erstes Gehäuseteil 91 ' mit dem Schalthebel 82 über das Gelenk 95' und dem Entriegelungshebel 83' über das Gelenk 96' gekoppelt, während das zweite Gehäuseteil 92'nur mit dem Schalthebel 82 gekoppelt ist. Das zwei te Gehäuseteil 92' ist dabei zur Ausbildung eines Durchlasskanals 98' für den Arretierstift 72 zwischen dem ersten Gehäuseteil 91 ' und dem zweiten Gehäu seteil 92' senkrecht zur Laufschiene 53 verschiebbar an der unteren Ablage 10 gehalten.
Zur gesicherten senkrechten Führung des zweiten Gehäuseteils 92‘ kann ein Langloch 97‘ vorhanden sein, das mit einem feststehenden Bolzen zusam menwirkt.
Wie in Fig. 43 gezeigt ist, ist dadurch eine Bewegung der unteren Ablage 10 re lativ zum Arretierstift 72 in Auszugsrichtung A ermöglicht, ohne dass der Arre tierstift 72 aus seiner Arretierstellung in der Arretiernut 63 der Arretierplatte 61 herausgehoben wird.
Die untere Ablage 10 kann so in die in den Fig. 45 - 47 gezeigte Überauszug position in Auszugsrichtung A weiter ausgezogen werden. Bei dieser Überaus zugsbewegung wird die untere Ablage 10 zusammen mit der Laufschiene 53 relativ zur Mittelschiene 52 in Auszugsrichtung A bewegt.
Um die untere Ablage 10 anschließend wieder zurück in die zweite Schwenk basisposition LP2 entgegen der Auszugsrichtung A zurückzuschieben, ist er neut eine Betätigung der Schalteinrichtung 8 notwendig, bei der erneut das Be tätigungselement 81 aus der Schaltstellung S1 in die Schaltstellung S3 bewegt wird, um erneut den Kanal 98 zwischen erstem Gehäuseteil 91 ' und zweitem Gehäuseteil 92' des Adapters 9' auszubilden. Nach erfolgtem Zurückschieben in die zweite Schwenkbasisposition LP2 kann die Schalteinrichtung 8 losgelas sen werden, so dass das Betätigungselement 81 , der Schalthebel 82 und der Entriegelungshebel 83' wieder in die Schaltstellung S1 gelangt, bei der der He beanschlag 832' unter den Arretierstift 72 geschoben ist. Bei der Bewegung der Schalteinrichtung 8 aus der Schaltstellung S1 in die Schaltstellung S3 wird das mit dem Hebeanschlag 832' versehene Ende des Entriegelungshebel 83' nach unten bewegt und kann so beim Zurückschieben aus der Überauszugposition in die zweite Schwenkbasisposition LP2 unter den Arretierstift 72 bewegt werden.
Denkbar ist, dass das Erreichen der ersten und/oder zweiten Schwenkbasispo sition LP1 , LP2 jeweils akustisch vom Benutzer wahrnehmbar ist. Denkbar ist auch, die Schwenkbasispositionen LP1 , LP2 durch ein optisches Anzeigeele- ment für den Benutzer wahrnehmbar zu gestalten.
Im Falle einer optionalen einteiligen Ausgestaltung des Adapters 9' ist es denk bar, den Kanal 98' am Adaptergehäuse anzuformen. Denkbar bei allen Varianten ist auch, das Betätigungselement 81 oder den Schalthebel 82 beispielsweise mit einem vorzugsweise an der Ablage ange brachten Federelement oder einer Rastnocke zu koppeln, um die Schaltein richtung 8 in einer Neutralstellung z.B. S1 zu halten bzw. nach erfolgter Schal tung zurückzuführen.
Bezugszeichenliste
Geschirrspülmaschine
2 Korpus
21 Seitenwand
23 Innenraum
3 Schwenkarm
31 Gelenk
32 Gelenk
4 Schwenkarm
41 Gelenk
42 Gelenk
5 Auszugsführung
51 Führungsschiene
52 Mittelschiene
53 Laufschiene
6 T räger
61 Arretierplatte
62 Arretiernase
63 Arretiernut
7 Arretierhebel
71 Gelenk
72 Arretierstift
8 Schalteinrichtung
81 Betätigungselement
82 Schalthebel
83, 83‘ Entriegelungshebel
831 Schiebeanschlag
832, 832‘ Hebeanschlag
84 Verbindungshebel
9 Adapter 91 Gehäuse
93 Drehgelenk
94 Drehgelenk
9‘ Adapter
91‘ erstes Gehäuseteil
92‘ zweites Gehäuseteil
95‘ Gelenk
96‘ Gelenk
97‘ Langloch
98‘ Kanal
10 untere Ablage
1 1 obere Ablage
12 Seitenwandhalterung
13 Dämpfer
15 Halteelement
LP1 Schwenkbasisposition
LP2 Schwenkbasisposition
51 erste Schaltstellung
52 zweite Schaltstellung
53 dritte Schaltstellung
A Auszugsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsge rätes (1 ) zum Ausziehen und Anheben der Ablage (10) aus einem Korpus (2) des Möbels bzw. Haushaltsgerätes (1 ), aufweisend
- wenigstens zwei am Korpus (2) verschwenkbar festlegbare und parallel zueinander angeordnete Schwenkarme (3, 4), die eine Parallelführung für eine Auszugsführung (5) bilden,
- wobei die Auszugsführung (5) eine Führungsschiene (51 ), eine relativ zur Führungsschiene (51 ) verschiebbare Mittelschiene (52) und eine relativ zur Mittelschiene (52) verschiebbare Laufschiene (53) aufweist, an der die Ablage (10) befestigt ist,
- einen an der Führungsschiene (51 ) und an einem der Schwenkarme (3, 4) angeordneten Arretiermechanismus zur Verhinderung einer gleich zeitigen Schwenk- und Schiebebewegung ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Arretiermechanismus eine Schalteinrichtung (8) aufweist, die zwi schen wenigstens zwei Schaltstellungen (S1 , S2) verstellbar ist und mit der die Laufschiene (53) in einer vorbestimmten teilausgezogenen Schwenkbasisposition (LP1 , LP2) relativ zur Führungsschiene (51 ) in einer der Schaltstellungen (S1 , S2) zusammen mit den weiteren Bau teilen der Auszugsführung (5) in eine fortgesetzte Schiebebewegung relativ zur Führungsschiene (51 ) verfahrbar ist.
2. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (8) zwischen drei Schaltstellungen (S1 , S2, S3) verstellbar ist.
3. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus ein Verschwenken der
Schwenkarme (3, 4) blockiert, wenn die Ablage (10) abgesenkt oder in ei ne obere Be- und Entladeposition angehoben und nicht in die Schwenkba sisposition (LP1 , LP2) ausgefahren ist.
4. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus einen bewegbar an einem der Schwenk arme (3, 4) angeordneten Arretierstift (72) aufweist, und eine Arretierplatte (61 ), die ortsfest zu der Auszugsführung (5) montiert ist und mit der der Ar retierstift (72) zusammenwirkt.
5. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (8) ein Betäti gungselement (81 ) und einen mit dem Betätigungselement (81 ) gekoppel ten zwischen den Schaltstellungen (S1 , S2, S3) verstellbaren Entriege lungshebel (83, 83‘) aufweist.
6. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus zur Freigabe einer Schwenkbewegung der Ablage aus einer angehobenen Schwenkbasisposition (LP2) so ausgebil det ist, dass das Betätigungselement (81 ) in einer gegenüber einer Aus gangsstellung (erste Schaltstellung S1 ) angehobenen zweiten Schaltstel lung (S2) positioniert ist.
7. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (81 ) oder der Schalthebel (82) mit einem Federelement oder einer Rastnocke gekoppelt ist, um die Schaltein richtung (8) in einer Neutralstellung, insbesondere in der Schaltstellung (S1 ) zu halten bzw. nach erfolgter Schaltung in die Neutralstellung zu rückzuführen.
8. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus zur Freigabe einer fortgesetzten Schiebebewegung der Ablage (10) in einer abgesenkten Schwenkbasis position (LP1 ) so ausgebildet ist, dass das Betätigungselement (81 ) in der zweiten Schaltstellung (S2) positioniert ist.
9. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus zur Freigabe einer fortgesetzten Schiebebewegung der Ablage (10) in einer angehobenen Schwenkbasis position (LP2) so ausgebildet ist, dass das Betätigungselement (81 ) in ei ner gegenüber der Ausgangsstellung (erste Schaltstellung S1 ) abgesenk ten dritten Schaltstellung (S3) positioniert ist.
10. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierstift (72) durch den in der ersten Schaltstellung (S1 ) eingestellten Entriegelungshebel (83) aus einer die Schwenkbewegung der Schwenkarme (3, 4) sperrenden Position heraus bewegbar ist.
11. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der abgesenkten Schwenkbasisposition (LP1 ) der Ablage (10) der Entriegelungshebel (83) in der zweiten Schaltstellung (S2) außer Eingriff mit dem Arretierstift (72) positioniert ist.
12. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (81 ) als vertikal bewegba rer Griffhebel ausgebildet ist, der über einen Schalthebel (82) und einen Verbindungshebel (84) mit dem an der Ablage (10) oder der Laufschiene (53) bewegbar festgelegten Entriegelungshebel (83) gekoppelt ist.
13. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (83) an einem an der Ab lage (10) oder der Laufschiene (53) angeordneten Adapter (9, 9‘) schwenkbar angebracht ist.
14. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (83, 83‘) einen Hebeanschlag (832, 832‘) aufweist.
15. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (83) einen Schiebeanschlag (831 ) aufweist.
16. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (9) ein Gehäuse (91 ) auf weist, das über Drehgelenke (93, 94) mit dem Schalthebel (82) und dem Entriegelungshebel (83) gekoppelt ist.
17. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (9‘) ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, wobei ein erstes Gehäuseteil (91‘) mit dem Schalthebel (82) und dem Entriege lungshebel (83‘) und ein zweites Gehäuseteil (92‘) nur mit dem Schalthe bel (82) gekoppelt ist, wobei das zweite Gehäuseteil (92‘) zur Ausbildung eines Durchlasskanals (98‘) für den Arretierstift (72) zwischen dem ersten Gehäuseteil (91‘) und dem zweiten Gehäuseteil (92‘) senkrecht zur Lauf schiene (53) verschiebbar an der Ablage (10) gehalten ist.
18. Möbel oder Haushaltsgerät mit einem Korpus (2) und mindestens einer in dem Korpus (2) geführten Ablage, gekennzeichnet durch eine Schiebe- Schwenkmechanik gemäß einem oder mehreren der vorstehenden An sprüche zum Führen der Ablage (10).
19. Haushaltsgerät nach Anspruch 18, ausgebildet als Geschirrspülmaschine (1 ), wobei die Ablage (10) ein Geschirrkorb ist.
PCT/EP2019/061553 2018-05-15 2019-05-06 Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät WO2019219432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19722118.7T PL3793406T3 (pl) 2018-05-15 2019-05-06 Mebel lub urządzenie gospodarstwa domowego
CN201980032535.8A CN112135550B (zh) 2018-05-15 2019-05-06 家具或家用电器的架子的滑动枢转机构以及家具或家用电器
EP19722118.7A EP3793406B1 (de) 2018-05-15 2019-05-06 Möbel oder haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111663.2 2018-05-15
DE102018111663.2A DE102018111663A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219432A1 true WO2019219432A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66429396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061553 WO2019219432A1 (de) 2018-05-15 2019-05-06 Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3793406B1 (de)
CN (1) CN112135550B (de)
DE (1) DE102018111663A1 (de)
PL (1) PL3793406T3 (de)
WO (1) WO2019219432A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107389A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
US20230200621A1 (en) * 2019-10-25 2023-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11796245B2 (en) 2021-12-13 2023-10-24 Electrolux Home Products, Inc. Swing-up storage assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033092A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät
DE102015102390A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107962A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE102014107959A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033092A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät
DE102015102390A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107389A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
US11889967B2 (en) 2019-03-22 2024-02-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sliding-pivoting mechanism for a shelf of a piece of furniture or household appliance, and piece of furniture or household appliance
US20230200621A1 (en) * 2019-10-25 2023-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Dishwasher
EP4048130B1 (de) 2019-10-25 2023-08-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Geschirrspüler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3793406A1 (de) 2021-03-24
EP3793406B1 (de) 2022-06-29
CN112135550B (zh) 2022-11-29
CN112135550A (zh) 2020-12-25
DE102018111663A1 (de) 2019-11-21
PL3793406T3 (pl) 2022-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881774B1 (de) Haushaltsgerät mit teleskopauszug
EP3261489B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP1819255B1 (de) Kältegerät
DE102017107544A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
EP3793406A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
WO2014033092A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät
EP3151700A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
WO2019219433A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
WO2014206807A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
DE102018111657A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel- bzw. Haushaltsgerät mit einer derartigen Schiebe-Schwenkmechanik
DE4224281A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019107389A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik für eine Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel bzw. Haushaltsgerät
WO2019166205A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP3545248A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
EP3014204A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
EP0778227B1 (de) Abfallsammler
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
EP2299217A2 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP4283227A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer stabilisierten kippschutz- und auszugsstoppvorrichtung für einen lebensmittel-aufnahmebehälter
DE102022209575A1 (de) Haushaltskältegerät mit S-förmiger Führungsbahn für eine Abdeckplatte für eine Lagermulde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019722118

Country of ref document: EP

Effective date: 20201215