WO2019215307A1 - Shoe-cleaning device - Google Patents

Shoe-cleaning device Download PDF

Info

Publication number
WO2019215307A1
WO2019215307A1 PCT/EP2019/061991 EP2019061991W WO2019215307A1 WO 2019215307 A1 WO2019215307 A1 WO 2019215307A1 EP 2019061991 W EP2019061991 W EP 2019061991W WO 2019215307 A1 WO2019215307 A1 WO 2019215307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
shoe
container
tool
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061991
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Stefan SCHLACK
Original Assignee
Schlack Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlack Stefan filed Critical Schlack Stefan
Publication of WO2019215307A1 publication Critical patent/WO2019215307A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/02Shoe-cleaning machines, with or without applicators for shoe polish

Definitions

  • a first aspect of the invention relates to a container for treating, in particular cleaning and / or maintaining, shoes, comprising an at least partially substantially transparent container casing, which encloses a container interior, wherein the container casing has at least two through-openings, wherein each of the through-openings enables the holding and treatment component to be held and / or treated from outside to hold and / or treat a shoe located in the interior of the container such that the holding and treatment component substantially seals the respective through-opening.
  • the holding and treatment component may comprise, for example, a treatment agent for treating the shoe in the interior of the container.
  • the glove is preferably made of a flexible material, e.g. Polyethylene, PVC and / or fabric reinforced plastics.
  • the glove is preferably attached to the passage opening of the container shell with a portion which covers the area of the user's wrist or forearm.
  • the attachment by means of non-releasable bonding and / or welding, whereby a particularly tight completion can be achieved.
  • a releasable connection may be provided, for example to allow replacement of the gloves.
  • this preferred embodiment of the invention is designed to connect a plurality of exchangeable capsules, in particular a set of capsules with different treatment agents for different treatment steps, to the treatment component (shoe treatment device).
  • the one drive unit for driving a Working movement of the tool string device in particular the tool string device in the primary treatment position, and / or the tool positioning device, wherein the working movement comprises a rotational movement, a circular movement and / or an oscillatory movement.
  • the drive unit can in particular be driven electrically, mechanically and / or pneumatically.
  • Telescope device extended to allow insertion of the main body of the shoe holding device to the top of the boot.
  • FIG. 11 b shows a further exemplary shoe holding device for the
  • FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a
  • Figure 3 shows a preferred embodiment of a system for treating a shoe comprising a container, a treatment component and a
  • the container 1 has a substantially cylindrical shape.
  • the upper side surface of the container shell 3 has a passage opening 5, which is substantially sealed tight by a shoe holding device 31.
  • the container shell 3 also has a closable opening 7 for inserting a shoe 2 into the container interior 4 in the upper region of the container 1.
  • a collecting and separating device 8 is located in the lower region of the container. 1
  • the treatment component 11 further comprises four treatment agent containers 22 which are filled with treating agents, such as e.g. Wax, grease, polish, impregnating spray and / or detergent, can be filled.
  • the treatment agent containers 22 serve to provide the treatment agent and are supplied to the treatment tool located in the primary treatment position 18 via a supply line upon actuation of the metering device 21.
  • the shoe holding device 31 has a holding portion 35 in the form of a handle on which the shoe holder 31 is softly held by a user can be held or gripped.
  • the shoe holding device 31 further includes a main body 32 which is inserted into and holds a shoe.
  • the shoe holding device 31 further comprises a telescopic device 41, which connects the holding section 35 and the main body 32 with each other.
  • the telescoping device 41 allows adjustment of the distance between the holding section 35 and the base body 32 to make the shoe holding device 31 suitable for use with both low-and high-stem shoes.
  • the shoe holding device 31 has an attachment device 34 which, when used with the container 1, substantially closes off a through-opening 5 of the container casing 3 in a substantially tight manner. Holding portion 35, telescopic device 41 and body 32 are separable from each other. For example, the main body may remain inside a shoe to preserve the shape of the shoe during prolonged storage.
  • the shoe holding device 31 further includes a tensioning and stabilizing device 42 in the region between the holding portion 35 and the main body 32.
  • the tensioning and stabilizing device 42 comprises four stirrups which extend from the shoe holding device 31 in a plane orthogonal to the axis of the connection between the holding portion 35 and Run body 32.
  • the tensioning and stabilizing device 42 is located in the container interior 4 of the container 1.
  • a side surface of the container shell 3 rests on the brackets of the tensioning and stabilizing device 42, so that the container 1 is supported by the tensioning and stabilizing device 42.
  • the tensioning and stabilizing device 42 also reaches a clamping of the adjacent side surface of the container 1, so that a voluminous container interior 4 is formed and despite the action of force, for example during the treatment of a shoe within the container, is preserved.
  • the shoe holding device 31 shown includes a holding portion 35 having a tension member operating device 39 for varying and fixing distances between movable portions inserted into the interior of a shoe.
  • the shoe holder 31 shown is particularly for use with a container that includes holding and handling components in the form of a glove.
  • the shoe holding devices 31 shown are also suitable for separating the telescopic device 41 and / or the holding section 35 from the shoe holder 31, for example for storing the shoes without these sections.
  • the drum 74 of the treatment magazine 70 includes a plurality (eg, 4) of slots and treatment tools 72 and coupled thereto Treatment agent container 22.
  • a treatment tool 72 of a slot with the treatment agent container 22 of the same slot is connected or coupled such that a treatment agent, in particular wax, polish, water and / or lye, which is provided by the treatment agent container 22, the treatment tool 72 is supplied can be.
  • the treatment agent containers 22 have an outlet opening 92, which is connected or coupled to a treatment agent channel 78.
  • the treatment agent channel 78 supplies the treatment agent to the treatment tool 72.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

The present invention relates to a convenient shoe cleaning and/or care set. The invention provides in particular a container (1) for the treatment of, in particular for cleaning and/or the care of, shoes (2), comprising an at least partially substantially transparent container shell (3), which surrounds a container interior (4), the container shell (3) having at least two feed-through openings (5), each of the feed-through openings (5) allowing a retaining and treating component (6) for retaining and/or treating a shoe (2) located in the interior (4) of the container (1) to be fed through from outside in such a way that the retaining and treating component (6) substantially tightly closes the feed-through opening (5) in question.

Description

Schuhputzvorrichtung  Shoe device
Beschreibung description
Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, von Schuhen. The subject of the present application relates to a device for treating, in particular cleaning and / or care, of shoes.
Heutzutage werden eine Vielzahl an Materialien für Schuhe verwendet, insbesondere Leder, Gummi, Stoff und verschiedene synthetische Materialien. Die unterschiedlichen Materialien weisen unterschiedliche Eigenschaften auf, welche deren Eignung für bestimmte Anwendungsgebiete beeinflussen. Die unterschiedlichen Materialien haben darüber hinaus auch unterschiedliche Anforderungen bezüglich Reinigung und Pflege der Schuhe. Today, a variety of materials are used for shoes, especially leather, rubber, fabric and various synthetic materials. The different materials have different properties, which affect their suitability for specific applications. The different materials also have different requirements regarding cleaning and care of the shoes.
Für eine gründliche und sachgemäße Reinigung und Pflege von Schuhen sollten diese zunächst von grobem Dreck und Staub befreit werden. Zum Entfernen von getrocknetem Dreck, wie z.B. Schlamm, ist ein Behandeln mit einer Bürste zweckdienlich. Dieser Arbeitsschritt wird bevorzugt im Freien, beispielsweise auf einer Terrasse oder Balkon durchgeführt, da dies im Regelfall eine nicht unerhebliche Staubwolke mit sich bringt. Nachdem der Schuh von grobem Dreck befreit wurde, folgt meist ein Reinigen des Schuhs mit einem feuchten Tuch, um Staubkörner und feineren Dreck zu entfernen. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Reinigungsmittel, wie z.B. Seife, verwendet werden. Je nach Material des Schuhs, sowie Grad und Art der Verschmutzung wird mehr oder weniger Feuchtigkeit bzw. Reinigungsmittel benötigt, um den Schuh vollständig und gründlich zu reinigen. Dieser Reinigungsschritt wird bevorzugt im Freien oder nur über der Badewanne bzw. einem Behältnis zum Auffangen von abgelöstem Schmutz und/oder Flüssigkeit/Reinigungsmittel durchgeführt. Die beschriebenen Arbeitsschritte erzeugen eine nicht unerhebliche Verschmutzung, weshalb diese Arbeitsschritte bevorzugt im Freien durchgeführt werden. Allerdings besteht kaum eine Möglichkeit, eine solch gründliche Reinigung von Schuhen in einer Wohnung durchzuführen, ohne eine erhebliche Verschmutzung der Arbeitsumgebung und der durchführenden Person zu erzeugen. For thorough and proper cleaning and care of shoes, they should first be cleaned of coarse dirt and dust. To remove dried debris such as mud, it is convenient to treat it with a brush. This step is preferably carried out outdoors, for example on a terrace or balcony, as this usually brings a not inconsiderable dust cloud with it. After the shoe has been cleared of coarse dirt, it is usually followed by cleaning the shoe with a damp cloth to remove dust particles and finer dirt. Optionally, a cleaning agent, such as soap, may additionally be used. Depending on the material of the shoe, as well as the degree and type of soiling, more or less moisture or cleaning agent is needed to completely and thoroughly clean the shoe. This cleaning step is preferably carried out outdoors or only over the bath or a container for collecting detached dirt and / or liquid / cleaning agent. The steps described produce a considerable contamination, which is why these steps are preferably carried out outdoors. However, there is hardly any way to carry out such a thorough cleaning of shoes in a dwelling without creating significant pollution of the working environment and the person performing it.
Nach der Reinigung des Schuhs folgt in der Regel das Pflegen des Materials. Dies umfasst beispielsweise das Aufträgen und Einpolieren von Schuhpolitur, das Einfetten von Lederschuhen und/oder das Imprägnieren von Stoffschuhen. After cleaning the shoe usually follows the maintenance of the material. This includes, for example, the application and polishing of shoe polish, the greasing of leather shoes and / or the impregnation of fabric shoes.
Jeder dieser verschiedenen Arbeitsschritte benötigt oftmals ein spezielles Behandlungsmittel in Form einer Bürste, eines Tuchs, eines Schwamms oder eines Sprays, was die Benutzung einer Vielzahl von Werkzeugen nötig macht. Each of these various operations often requires a special treating agent in the form of a brush, cloth, sponge or spray, which requires the use of a variety of tools.
Bei der Behandlung, insbesondere beim Reinigen und/oder Pflegen, von Schuhen ist es vorteilhaft, wenn die zu behandelnden Abschnitte, insbesondere die Außenfläche des Schuhs, nicht berührt werden. Ein Halten mit der Hand ist jedoch oftmals unpraktisch und erfordert oftmals ein Umgreifen, um alle Seiten des Schuhs Behandeln zu können. In the treatment, in particular in the cleaning and / or care of shoes, it is advantageous if the sections to be treated, in particular the outer surface of the shoe, are not touched. However, hand-holding is often impractical and often requires grasping to be able to handle all sides of the shoe.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, um ein benutzerfreundliches, gründliches Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, von Schuhen ohne Verschmutzung der Arbeitsumgebung und der durchführenden Person zu ermöglichen. It is therefore an object of the present invention to provide an apparatus for facilitating a user-friendly, thorough treatment, in particular cleaning and / or care, of shoes without polluting the work environment and the person performing it.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. The object is solved by the features of the independent claims. Preferred embodiments are subject of the dependent claims.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Behältnis zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, von Schuhen, umfassend eine zumindest teilweise im Wesentlichen transparente Behältnishülle, welche einen Behältnisinnenraum umschließt, wobei die Behältnishülle zumindest zwei Durchführöffnungen aufweist, wobei jede der Durchführöffnungen ein Durchführen einer Halte- und Behandlungskomponente zum Halten und/oder Behandeln eines in dem Innenraum des Behältnisses befindlichen Schuhs von außerhalb derart ermöglicht, dass die Halte- und Behandlungskomponente die jeweilige Durchführöffnung im Wesentlichen dicht verschließt. A first aspect of the invention relates to a container for treating, in particular cleaning and / or maintaining, shoes, comprising an at least partially substantially transparent container casing, which encloses a container interior, wherein the container casing has at least two through-openings, wherein each of the through-openings enables the holding and treatment component to be held and / or treated from outside to hold and / or treat a shoe located in the interior of the container such that the holding and treatment component substantially seals the respective through-opening.
Ein solches Behältnis ermöglicht ein benutzerfreundliches, gründliches Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs innerhalb geschlossener Räumen ohne Verschmutzung der Arbeitsumgebung. Such a container allows a user-friendly, thorough treatment, in particular cleaning and / or care, of a shoe within closed spaces without polluting the working environment.
Die Behältnishülle umfasst zumindest einen im Wesentlichen transparenten bzw. durchsichtigen Bereich, um ein ordnungsgemäßes Reinigen und/oder Pflegen eines im Behältnisinnenraum befindlichen Schuhs durchführen und kontrollieren zu können. Besonders bevorzugt weist die Behältnishülle einen im Wesentlichen transparenten Bereich auf, der mehr als die Hälfte der Fläche der Behältnishülle ausmacht. Der im Wesentlichen transparente Bereich ist insbesondere im Wesentlichen lichtdurchlässig bzw. durchsichtig ausgestaltet und ermöglicht es, den Behältnisinnenraum und in diesem befindliche Gegenstände zu erkennen bzw. zu sehen. Besonders bevorzugt ist die gesamte Behältnishülle aus einem im Wesentlichen transparenten Material, wie z.B. transparente Kunststoffe, etwa Polyethylen, PVC und/oder mit Gewebe verstärkte Kunststoffe. The container casing comprises at least one essentially transparent or transparent region in order to be able to carry out and check the proper cleaning and / or care of a shoe located in the container interior. Particularly preferably, the container shell has a substantially transparent area, which makes up more than half the area of the container shell. The substantially transparent region is configured in particular substantially translucent or transparent and makes it possible to recognize or to see the container interior and objects located therein. More preferably, the entire container shell is made of a substantially transparent material, such as e.g. transparent plastics, such as polyethylene, PVC and / or fabric reinforced plastics.
Die Behältnishülle umfasst zumindest zwei Durchführöffnungen zum Durchführen einer Halte- und Behandlungskomponente. Die Halte- und Behandlungskomponente erlaubt ein Halten und/oder Behandeln eines Schuhs im Behältnisinnenraum. The container cover comprises at least two passage openings for passing through a holding and treatment component. The holding and treatment component allows holding and / or treating a shoe in the container interior.
Die Behältnishülle weist bevorzugt ein flexibles, elastisches und/oder anpassungsfähiges Material auf. Die Behältnishülle ist derart ausgebildet, dass die Behältnishülle einen Schuh vollständig umschließen kann. Bevorzugt weist die Fläche der Behältnishülle eine harmonische, kontinuierliche Form, beispielsweise eine im Wesentlichen konvexe oder zylindrische Form. Die Durchführöffnungen der Behältnishülle sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass die harmonische/kontinuierliche Form zumindest eines Abschnitts der Behältnishülle unterbrochen wird, beispielsweise ein konkaver Verlauf in einem konvexen Abschnitt der Behältnishülle. The container shell preferably has a flexible, elastic and / or adaptable material. The container hull is designed such that the container hull can completely enclose a shoe. Preferably, the surface of the container envelope has a harmonic, continuous shape, for example a substantially convex or cylindrical shape. The passage openings of the container hull are preferably designed such that the harmonic / continuous shape of at least a portion of the container shell is interrupted, for example, a concave profile in a convex portion of the container shell.
Ein Halten und/oder Behandeln von außerhalb beschreibt im Wesentlichen ein Agieren mit bzw. Einwirken auf den Schuh, welcher sich im Behältnisinnenraum befindet, mithilfe der Halte- und Behandlungskomponente. Dabei befindet sich der Abschnitt der Halte- und Behandlungskomponente, welchen der Benutzer berührt bzw. in Händen hält, außerhalb des Behältnisinnenraums bzw. in Verbindung mit der das Behältnis umgebenden Atmosphäre. Holding and / or treating from outside essentially describes acting on the shoe located in the container interior by means of the holding and treating component. In this case, there is the portion of the holding and treatment component, which the user touches or holds in hands, outside of the container interior or in connection with the atmosphere surrounding the container.
Behandeln beschreibt eine Vielzahl von Vorgängen, beispielsweise zum Erreichen einer Verbesserung eines optischen, strukturellen und/oder olfaktorischen Zustands eines Schuhs. Dies umfasst beispielsweise: Reinigen, Pflegen, Säubern, Putzen, Bürsten, Bedampfen, Polieren, Imprägnieren, Wachsen, Fetten und/oder Schaumieren. Treatment describes a variety of processes, for example, to achieve improvement in an optical, structural and / or olfactory state of a shoe. This includes, for example: cleaning, grooming, cleaning, cleaning, brushing, steaming, polishing, impregnating, waxing, greasing and / or foaming.
Halten beschreibt beispielsweise ein Halten des Schuhs innerhalb des Behältnisses, sodass der Schuh bevorzugt im Wesentlichen ohne Kontakt zur Behältnishülle in dem Behältnis gehalten wird. Weiter beschreibt das Halten des Schuhs beispielsweise ein Festhalten des Schuhs um einen Widerstand gegen ein zum Behandeln des Schuhs verwendetes Mittel, beispielsweise eine Bürste, zu erzeugen. Weiter beschreibt das Halten beispielsweise ein Bewegen des Schuhs, insbesondere relativ zu einer Halte- und Behandlungskomponente, wie z.B. ein Rotieren und/oder Neigen des Schuhs um ein Behandeln des Schuhs von allen Seiten zu ermöglichen. Holding, for example, describes a holding of the shoe within the container, so that the shoe is preferably kept substantially without contact with the container hull in the container. Further, holding the shoe, for example, describes holding the shoe in place to create resistance to an agent used to treat the shoe, such as a brush. Further, the holding, for example, describes moving the shoe, particularly relative to a holding and treating component, such as a shoe. rotating and / or tilting the shoe to allow the shoe to be treated from all sides.
Bevorzugt ist das Behältnis während des Behandelns des Schuhs im Wesentlichen dicht verschließbar bzw. verschlossen, sodass beispielsweise von dem Schuh abgelöster Dreck und/oder Staub oder Flüssigkeiten im Wesentlichen in dem Behältnis verbleiben. Bevorzugt umfasst die Halte- und Behandlungskomponente: eine Schuhhaltevorrichtung zum Halten des Schuhs im Innenraum des Behältnisses; eine Behandlungsmittelhaltevorrichtung zum Halten eines Behandlungsmittels im Behältnisinnenraum; und/oder ein Behandlungsmittel zum Behandeln des Schuhs im Innenraum des Behältnisses. Preferably, the container is substantially tightly closed or closed during the treatment of the shoe, so that, for example, dirt and / or dust or liquids removed from the shoe essentially remain in the container. Preferably, the holding and treatment component comprises: a shoe holding device for holding the shoe in the interior of the container; a treatment agent holding device for holding a treatment agent in the container interior; and / or a treatment agent for treating the shoe in the interior of the container.
Die Halte- und Behandlungskomponente kann beispielsweise eine Schuhhaltevorrichtung zum Halten des Schuhs im Innenraum des Behältnisses umfassen. Bevorzugt weist die Schuhhaltevorrichtung einen Abschnitt auf, welcher in das Innere eines Schuhs eingeführt wird, einen Abschnitt, welcher vom Benutzer außerhalb des Behältnisses gehalten bzw. gegriffen wird, und einen Abschnitt, welcher die Durchführöffnung der Behältnishülle im Wesentlichen dicht verschließt. The holding and treatment component may comprise, for example, a shoe holding device for holding the shoe in the interior of the container. Preferably, the shoe holding device has a portion which is inserted into the interior of a shoe, a portion which is held by the user outside of the container or gripped, and a portion which closes the passage opening of the container shell substantially tight.
Weiter kann die Halte- und Behandlungskomponente beispielsweise eine Behandlungsmittelhaltevorrichtung zum Halten eines Behandlungsmittels im Behältnisinnenraum umfassen. Bevorzugt weist dieFurther, the holding and treating component may include, for example, a treating agent holding device for holding a treating agent in the container interior. Preferably, the
Behandlungsmittelhaltevorrichtung einen Abschnitt auf, welcher ein zum Behandeln des Schuhs geeignetes Mittel im Behältnisinnenraum halten kann, bzw. einen Abschnitt, an welchen ein solches Behandlungsmittel angebracht werden kann. Weiter bevorzugt weist die Behandlungsmittelhaltevorrichtung einen Abschnitt auf, welcher vom Benutzer außerhalb des Behältnisses gehalten bzw. gegriffen wird, und einen Abschnitt, welcher die Durchführöffnung der Behältnishülle im Wesentlichen dicht verschließt. Treatment agent holding device on a portion which can hold a suitable for treating the shoe agent in the container interior, or a portion to which such a treatment agent can be attached. More preferably, the treatment agent holding device has a portion which is held or gripped by the user outside the container, and a portion which closes the passage opening of the container shell substantially tight.
Eine solche Behandlungsmittelhaltevorrichtung kann beispielsweise eine federbeaufschlagte Halteklammer umfassen, welche zur Behandlung des Schuhs geeignete Mittel, wie z.B. Bürsten, Schwämme und/oder Tücher, halten kann. Weiter kann eine solche Behandlungsmittelhaltevorrichtung beispielsweise ein Verschlussmittei aufweisen, welches mittels elastischer Verformung ein Anbringen und Ablösen von Behandlungsmitteln ermöglicht. Die verschiedenen Behandlungsmittel können dabei an einer Halterung an der Behältnishülle und/oder lose im Behältnisinnenraum platziert sein, um ein Wechseln der Behandlungsmittel innerhalb des Behältnisinnenraums zu ermöglichen. Such a treatment agent holding device may comprise, for example, a spring-loaded retaining clip which may hold suitable means for treating the shoe, such as brushes, sponges and / or wipes. Furthermore, such a treatment agent holding device can have, for example, a closure means which, by means of elastic deformation, makes it possible to attach and detach treatment agents. The various treatment agents can be placed on a holder on the container hull and / or loosely in the container interior to change the treatment agent within the container interior.
Weiter kann die Halte- und Behandlungskomponente beispielsweise ein Behandlungsmittel zum Behandeln des Schuhs im Innenraum des Behältnisses umfassen. Further, the holding and treatment component may comprise, for example, a treatment agent for treating the shoe in the interior of the container.
Behandlungsmittel im Sinne dieser Erfindung sind insbesondere Mittel, welche sich zum Erreichen einer Verbesserung eines optischen, strukturellen und/oder olfaktorischen Zustands eines Schuhs eignen. Dies umfasst beispielsweise Bürsten, Schwämme, Tücher, Fließe, Saugvorrichtungen, Föhn, Dampfreiniger und vergleichbare Mittel. Weitere Behandlungsmittel im Sinne dieser Erfindung sind beispielsweise: Aerosole, Sprays, Schäume, Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigkeiten niedriger Viskosität, Gele, Lipide, Wachse, Dispersionen, Emulsionen und/oder Suspensionen, sowie Vorrichtungen zum Erzeugen und/oder Aufträgen dieser auf den Schuh. Treatment agents in the context of this invention are in particular agents which are suitable for achieving an improvement in the optical, structural and / or olfactory state of a shoe. This includes, for example, brushes, sponges, wipes, drains, suction devices, hair dryer, steam cleaners and similar means. Further treatment agents in the context of this invention are, for example: aerosols, sprays, foams, liquids, in particular liquids of low viscosity, gels, lipids, waxes, dispersions, emulsions and / or suspensions, and devices for producing and / or applying them to the shoe.
Weiter bevorzugt umfasst die Halte- und Behandlungskomponente einen Handschuh, insbesondere einen Gummi- oder Plastikhandschuh, welcher derart an der Durchführöffnung angebracht ist, dass die Halte- und Behandlungskomponente die Durchführöffnung im Wesentlichen dicht verschließt; und ein Durchführen zumindest eines Teils einer Hand in den Innenraum des Behältnisses ermöglicht. More preferably, the holding and treatment component comprises a glove, in particular a rubber or plastic glove, which is attached to the passage opening in such a way that the holding and treatment component closes the passage opening substantially tightly; and allowing at least a portion of a hand to pass into the interior of the container.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Halte- und Behandlungskomponenten umfasst eine Vorrichtung, welche geeignet ist, zumindest einen Teil einer Hand des Benutzers zu umhüllen, besonders bevorzugt in der Form eines Handschuhs. Der Handschuh wird bzw. ist dabei derart an der Durchführöffnung angebracht, dass der Handschuh die Durchführöffnung im Wesentlichen dicht verschließt. Dabei weist der Handschuh sowohl eine Fläche auf, welche mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht, und eine Fläche, welche dem Behältnisinnenraum zugewandt ist. A preferred embodiment of the holding and treatment components comprises a device which is suitable for wrapping at least a part of a hand of the user, particularly preferably in the form of a glove. The glove is or is attached to the lead-through opening in such a way that the glove seals the lead-through opening substantially tightly. In this case, the glove has both a surface which is in communication with the ambient atmosphere, and a surface which faces the container interior.
Ein Handschuh wird im Sinne dieser Erfindung als eine Einrichtung zum Umhüllen zumindest eines Teils einer Hand, bevorzugt zum Umhüllen einer ganzen Hand, verstanden. Bevorzugt weist dieser Handschuh eine Unterteilung für eine oder mehrere Finger auf. A glove is used in the sense of this invention as a device for wrapping at least a part of a hand, preferably for wrapping an entire hand, Understood. Preferably, this glove has a subdivision for one or more fingers.
Der Handschuh ermöglicht ein Einführen zumindest eines Teils der Hand in den von der Behältnishülle umschlossenen Behältnisinnenraum, um so ein Halten und/oder Behandeln des Schuhs im Behältnisinnenraum zu ermöglichen. The glove allows insertion of at least a portion of the hand into the container interior enclosed by the containment shell so as to enable retention and / or treatment of the boot within the containment interior.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Handschuh ein Behandlungsmittel, welches sich auf der dem Behältnisinnenraum zugewandten Fläche des Handschuhs befindet. Insbesondere kann das Behandlungsmittel eine Bürste und/oder eine Tube/Kartusche mit Behandlungsmittel sein. In a preferred embodiment, the glove comprises a treatment agent, which is located on the surface of the glove facing the container interior. In particular, the treatment agent may be a brush and / or a tube / cartridge with treatment agent.
Der Handschuh ist bevorzugt aus einem flexiblen Material, wie z.B. Polyethylen, PVC und/oder mit Gewebe verstärkte Kunststoffe. Der Handschuh ist bevorzugt mit einem Abschnitt, welcher den Bereich des Handgelenks oder Unterarms des Benutzers umhüllt, an der Durchführöffnung der Behältnishülle angebracht. Bevorzugt erfolgt das Anbringen mittels nicht-lösbarem Verkleben und/oder Verschweißen, wodurch ein besonders dichtes Abschließen erreicht werden kann. Alternativ und/oder in Kombination kann eine lösbare Verbindung bereitgestellt werden, beispielsweise um ein Austauschen der Handschuhe zu ermöglichen. The glove is preferably made of a flexible material, e.g. Polyethylene, PVC and / or fabric reinforced plastics. The glove is preferably attached to the passage opening of the container shell with a portion which covers the area of the user's wrist or forearm. Preferably, the attachment by means of non-releasable bonding and / or welding, whereby a particularly tight completion can be achieved. Alternatively and / or in combination, a releasable connection may be provided, for example to allow replacement of the gloves.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Handschuh in die Behältnishülle integriert bzw. mit der Behältnishülle einstückig ausgebildet. In a particularly preferred embodiment, the glove is integrated into the container casing or integrally formed with the container casing.
Eine Halte- und Behandlungskomponente in Form eines Handschuhs ermöglicht ein vorteilhaftes und insbesondere flexibles Halten und/oder Behandeln des Schuhs innerhalb des Behältnisses. A holding and treatment component in the form of a glove allows an advantageous and in particular flexible holding and / or treating the shoe within the container.
Bevorzugt umfasst die Behältnishülle zumindest teilweise ein im wesentlichen flexibles und transparentes Material, insbesondere Kunststoff. Weiter bevorzugt weist die Behältnishülle einen verstärkten Randbereich der Durchführöffnungen auf, um die Behältnishülle vor Beschädigungen aufgrund hoher Krafteinwirkung zu verhindern, insbesondere bei Bewegen der Halte- und Behandlungskomponente. Weiter bevorzugt weist die Behältnishülle die Durchführöffnungen an einer Oberseite und einer Lateralseite auf. Bei Verwendung einer Schuhhaltevorrichtung, welche in das Innere des Schuhs eingeführt wird und deren Abschnitt zum Halten der Schuhhaltevorrichtung sich über der Sohle befindet, also im Wesentlichen in einer Ebene parallel und beabstandet zu einer Sohlenfläche, ist es vorteilhaft, wenn die Durchführöffnungen an unterschiedlichen Seitenflächen des Behältnisses angebracht sind. Insbesondere bevorzugt ist eine Anordnung an zwei im Wesentlich senkrecht zueinander liegenden Seitenflächen des Behältnisses. Dabei ist besonders bevorzugt, dass diejenige Durchführöffnung, welche von der Schuhhaltevorrichtung im Wesentlichen dicht verschlossen wird, an einer Seitenfläche angeordnet ist, sodass die Schuhhaltevorrichtung eine Orientierung aufweist, bei der der Halteabschnitt der Schuhhaltevorrichtung und der gehaltene Schuh im Wesentlichen auf einer Linie liegen, wobei sich der Halteabschnitt über dem Schuh befindet. Preferably, the container shell at least partially comprises a substantially flexible and transparent material, in particular plastic. More preferably, the container shell on a reinforced edge region of the passage openings to the container hull against damage due to high force to prevent, especially when moving the holding and treatment component. More preferably, the container hull on the through-openings on an upper side and a lateral side. When using a shoe holding device, which is inserted into the interior of the shoe and the portion for holding the shoe holding device is located above the sole, ie substantially in a plane parallel and spaced from a sole surface, it is advantageous if the passage openings at different side surfaces of the Container are attached. Particularly preferred is an arrangement on two substantially perpendicular to each other side surfaces of the container. In this case, it is particularly preferred that the through opening which is substantially sealed tightly by the shoe holding device, is arranged on a side surface, so that the shoe holding device has an orientation in which the holding portion of the shoe holder and the held shoe are substantially in line the holding section is over the shoe.
Weiter bevorzugt umfasst die Behältnishülle eine verschließbare Öffnung zum Durchführen eines Schuhs in den Innenraum des Behältnisses. More preferably, the container hull comprises a closable opening for passing a shoe into the interior of the container.
Die verschließbare Öffnung umfasst beispielsweise einen Reißverschluss, einen Zippverschluss und/oder einen Druckverschluss. Bevorzugt weist die verschließbare Öffnung im Wesentlichen einen Durchmesser zwischen 5 cm und 40 cm auf, bevorzugt zwischen 10 cm und 30 cm. Weiter bevorzugt umfasst die verschließbare Öffnung wenigstens eine der Durchführöffnungen. Weiter bevorzugt weist die Behältnishülle die verschließbare Öffnung an einer Oberseite des Behältnisses auf, um eine Einführen des Schuhs im Wesentlichen von oben zu ermöglichen. The closable opening includes, for example, a zipper, a zipper and / or a snap closure. The closable opening preferably has a diameter between 5 cm and 40 cm, preferably between 10 cm and 30 cm. More preferably, the closable opening comprises at least one of the passage openings. More preferably, the container hull on the closable opening on an upper side of the container to allow insertion of the shoe substantially from above.
Weiter bevorzugt umfasst das Behältnis eine Spann- und Stabilisierungsvorrichtung zum Spannen und/oder Stabilisieren der Behältnishülle, sodass das Behältnis einen voluminösen Innenraum aufweist bzw. beibehält. Eine solche Spann- und Stabilisierungsvorrichtung kann beispielsweise eine stabile Struktur, z.B. Stäbe, Bügel und/oder Gitter, an einer oder mehreren Seitenflächen des Behältnisses umfassen. Bevorzugt wird eine solche Struktur an einer Seitenfläche des Behältnisses vorgesehen, sodass sich die Struktur und entsprechende Seitenfläche parallel zum Boden erstrecken und sich der Behältnisinnenraum unterhalb der Struktur in Richtung Boden erstreckt. Dabei kann sich die Struktur sowohl innerhalb des Behältnisinnenraums, als auch außerhalb des Behältnisses befinden. Alternativ und/oder in Kombination kann die Behältnishülle eine oder mehrere aufblasbare Kammern, insbesondere längliche Kammern, an einer oder mehreren Seitenflächen des Behältnisses umfassen, um die Behältnishülle zu stützen und ein voluminösen Behältnisinnenraum zu erreichen. Ein voluminöser Behältnisinnenraum im Sinne dieser Erfindung beschreibt ein Behältnisinnenraum, welcher aufgrund seiner Form und Abmessungen dazu geeignet ist, einen Schuh vollständig und im Wesentlichen ohne Kontakt zu der den Behältnisinnenraum umschließenden Hülle zu umschließen. More preferably, the container comprises a tensioning and stabilizing device for tensioning and / or stabilizing the container hull, so that the container has or maintains a voluminous interior. Such a tensioning and stabilizing device may comprise, for example, a stable structure, eg rods, brackets and / or grids, on one or more side surfaces of the container. Preferably, such a structure is provided on a side surface of the container so that the structure and corresponding side surface extend parallel to the bottom and the container interior extends below the structure in the direction of the bottom. In this case, the structure can be located both inside the container interior and outside the container. Alternatively and / or in combination, the container hull may comprise one or more inflatable chambers, in particular elongate chambers, on one or more side surfaces of the container in order to support the container hull and to achieve a voluminous container interior. A voluminous container interior in the sense of this invention describes a container interior, which due to its shape and dimensions is suitable for enclosing a shoe completely and essentially without contact with the enclosure surrounding the container interior.
Weiter bevorzugt weist das Behältnis eine Auffang- und Abscheideeinrichtung zum Auffangen und/oder Abscheiden von Stoffen, insbesondere Dreck und/oder Staub, auf. Die Auffang- und Abscheideeinrichtung ist bevorzugt beim Behandeln des Schuhs derart angeordnet, dass von dem Schuh abgelöster Schmutz und/oder Behandlungsmittel von der Auffang- und Abscheideeinrichtung aufgefangen bzw. abgeschieden werden kann. Besonders bevorzugt ist die Auffang- und Abscheideeinrichtung an einer Seitenfläche des Behältnisses angeordnet, die keine Durchführöffnung aufweist. Besonders bevorzugt befindet sich die Auffang- und Abscheideeinrichtung in einem Bereich des Behältnisses gegenüberliegend der verschließbaren Öffnung. Weiter bevorzugt ist die Auffang- und Abscheideeinrichtung derart ausgebildet, dass, bei Einführen und/oder Herausnehmen des Schuhs durch die verschließbare Öffnung, von der Auffang- und Abscheideeinrichtung aufgefangene bzw. abgeschiedene Stoffe aus dem Behältnis, besonders bevorzugt aus der Auffang- und Abscheideeinrichtung, nicht entweichen können. More preferably, the container has a collecting and separating device for collecting and / or separating substances, in particular dirt and / or dust. The collecting and separating device is preferably arranged when treating the shoe such that dirt and / or treatment agent detached from the shoe can be collected or separated by the collecting and separating device. Particularly preferably, the collecting and separating device is arranged on a side surface of the container, which has no through opening. Particularly preferably, the collecting and separating device is located in a region of the container opposite the closable opening. Further preferably, the collecting and separating device is designed such that, when inserting and / or removing the shoe through the closable opening, substances collected or deposited by the collecting and separating device from the container, particularly preferably from the collecting and separating device, do not escape can.
Bevorzugt ist die Auffang- und Abscheideeinrichtung eine separate Einrichtung, welche in das Behältnis einsetzbar bzw. aus dem Behältnis herausnehmbar ist. Die Auffang- und Abscheideeinrichtung kann ebenfalls zumindest Teilweise in das Behältnis integriert sein. Die Auffang- und Abscheideeinrichtung kann beispielsweise mittels eines Netzes, Siebs und/oder Filters, welches/r bevorzugt auswechselbar ist, von dem Abschnitt des Behältnisinnenraums, in dem sich der Schuh befindet, im Wesentlichen getrennt sein. Außerdem kann die Auffang- und Abscheideeinrichtung ein nach unten konisch und/oder trichterförmig zulaufendes Volumen zum Sammeln von Stoffen aufweisen und/oder sein. Preferably, the collecting and separating device is a separate device which can be inserted into the container or removed from the container. The collecting and separating device may also be at least partially integrated into the container. By way of example, the collecting and separating device may be substantially separated from the portion of the container interior in which the shoe is located by means of a net, screen and / or filter, which is preferably interchangeable. In addition, the collecting and separating device may have and / or be a downwardly conical and / or funnel-shaped converging volume for collecting substances.
Bevorzugt kann die Auffang- und Abscheideeinrichtung alternativ und/oder in Kombination mit einem Klebemittel versehene Bereiche aufweisen, um insbesondere Schmutz und Staub aufzunehmen. Die Auffang- und Abscheideeinrichtung kann alternativ und/oder in Kombination Mittel, z.B. Katzenstreu und/oder Aktivkohle, aufweisen, welche ein Absorbieren bzw. Adsorbieren von Stoffen ermöglicht, insbesondere von flüssigen und/oder gasförmigen Stoffen. Weiter kann die Auffang- und Abscheideeinrichtung eine separate, verschließbare Öffnung aufweisen, um aufgefangene Stoffe zu entfernen. Preferably, the collecting and separating device may alternatively and / or have in combination with an adhesive provided areas to accommodate in particular dirt and dust. The collecting and separating device may alternatively and / or in combination comprise means, e.g. Cat litter and / or activated carbon, which allows absorbing or adsorbing substances, in particular of liquid and / or gaseous substances. Furthermore, the collecting and separating device may have a separate, closable opening to remove trapped substances.
Bevorzugt weist der von der Behältnishülle umschlossene Behältnisinnenraum im Wesentlichen eine Quader- oder Zylinderform auf, wobei die Abmessungen des Behältnisses derart sind, dass ein Schuh im Wesentlichen ohne Kontakt zur Behältnishülle im Behältnisinnenraum gehalten werden kann. The container interior enclosed by the container envelope preferably has a substantially cuboid or cylindrical shape, wherein the dimensions of the container are such that a shoe can be held substantially without contact with the container envelope in the container interior.
Weiter bevorzugt umfasst das Behältnis wenigstens zwei Modulabschnitte. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst ein erstes Modul zumindest die Auffang- und Abscheideeinrichtung und ein zweites Modul zumindest die Behältnishülle. Bei solch einem modularen Behältnis kann beispielsweise die Behältnishülle passend zu Höhe des zu behandelnden Schuhs gewählt und mit der Auffang- und Abscheideeinrichtung verbunden werden. Darüber hinaus können verschiedene Behältnishüllen und/oder Auffang- und Abscheideeinrichtungen beispielsweise für bestimmte Schuhfarben, Verschmutzungsintensitäten und/oder Reinigungsschritte gewählt bzw. verwendet werden. More preferably, the container comprises at least two module sections. In a particularly preferred embodiment, a first module comprises at least the collecting and separating device and a second module at least the container hull. In such a modular container, for example, the container hull can be selected to match the height of the shoe to be treated and connected to the collecting and separating device. In addition, you can various container hulls and / or collecting and separating devices are selected or used for example for certain shoe colors, pollution intensities and / or cleaning steps.
Weiter bevorzugt ist das Behältnis dazu geeignet, zusammen mit einer Mehrzahl von gleichartigen bzw. identischen Behältnissen auf einer Rolle gelagert zu werden. More preferably, the container is adapted to be stored together with a plurality of identical or identical containers on a roll.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behältnisspender zum Bereitstellen einer Mehrzahl von Behältnissen zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, von Schuhen. Bevorzugt umfasst der Behältnisspender eine Rolle, welche eine Mehrzahl von losen und/oder voneinander trennbaren identischen Behältnissen umfasst. Another aspect of the invention relates to a container dispenser for providing a plurality of containers for treating, in particular cleaning and / or care, of shoes. Preferably, the container dispenser comprises a roller which comprises a plurality of loose and / or separable identical containers.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Schuhbehandlungsvorrichtung (in dieser Beschreibung auch als Behandlungskomponente bezeichnet) zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs, insbesondere in einem Innenraum des im Vorgang beschriebenen Behältnisses, wobei die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) umfasst: eine Halte- und Positioniereinrichtung zum Halten und/oder Positionieren wenigstens eines Behandlungswerkzeugs zum Behandeln des Schuhs, bevorzugt in dem Behältnisinnenraum, einen Griffabschnitt zum Greifen und/oder Halten der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente), bevorzugt zum Greifen und/oder Halten der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) außerhalb der Behältnishülle; und eine Durchführeinrichtung, welche, bei Verwendung mit einem der im Vorgang beschriebenen Behältnisse, ein Durchführen der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) durch eine Durchführöffnung der Behältnishülle derart ermöglicht, dass die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) die Durchführöffnung im Wesentlichen dicht verschließt. Another aspect of the invention relates to a shoe treatment device (also referred to in this description as a treatment component) for treating, in particular cleaning and / or maintaining, a shoe, in particular in an interior of the container described in the process, wherein the shoe treatment device (treatment component) comprises: a holding and positioning means for holding and / or positioning at least one treatment tool for treating the shoe, preferably in the container interior, a grip portion for gripping and / or holding the shoe treatment device (treatment component), preferably for gripping and / or holding the shoe treatment device (treatment component) outside the container shell; and a passing device, which, when used with one of the containers described in the process, allows the shoe treatment device (treatment component) to be passed through a through opening of the container shell such that the shoe treatment device (treatment component) substantially seals the passage opening tightly.
Eine solche Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) ermöglicht ein benutzerfreundliches, gründliches Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs mit einer Vielzahl an unterschiedlicher Behandlungsschritten ohne Verschmutzung der Arbeitsumgebung. Such a shoe treatment device (treatment component) allows a user-friendly, thorough treatment, in particular cleaning and / or Maintaining a shoe with a variety of different treatment steps without polluting the working environment.
Die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) weist einen Griffabschnitt zum Halten der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) auf, welcher vorzugsweise im Wesentlichen wie ein Pistolengriff ausgebildet ist. Dieser befindet sich, bei Verwendung der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) mit dem im Vorgang beschriebenen Behältnis, außerhalb des Behältnisinnenraums. The shoe treatment device (treatment component) has a grip portion for holding the shoe treatment device (treatment component), which is preferably formed substantially like a pistol grip. This is, when using the shoe treatment device (treatment component) with the container described in the process, outside of the container interior.
Desweiteren weist die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) eine Halte- und Positioniereinrichtung auf, welche sich, bei Verwendung der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) mit dem im Vorgang beschriebenen Behältnis, innerhalb des Behältnisinnenraums befindet. Außerdem weist die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) eine Durchführeinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, eine Durchführöffnung der Behältnishülle des Behältnisses im Wesentlichen dicht zu verschließen. Furthermore, the shoe treatment device (treatment component) has a holding and positioning device which, when using the shoe treatment device (treatment component) with the container described in the process, is located inside the container interior. In addition, the shoe treatment device (treatment component) on an implementation device, which is adapted to substantially close a passage opening of the container shell of the container substantially.
Die Halte- und Positioniereinrichtung ist dazu ausgebildet, Behandlungswerkzeuge zum Behandeln eines Schuhs zu halten und/oder zu positionieren, wobei Behandlungswerkzeuge im Sinne dieser Erfindung beispielsweise Bürsten, Schwämme, Tücher und/oder Fließe sind. Weitere Behandlungswerkzeuge stellen Vorrichtungen dar, welche zum Erzeugen und/oder Aufträgen von z.B. Aerosolen, Sprays, Schäumen, Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigkeiten niedriger Viskosität, Gelen, Lipiden, Wachsen, Dispersionen, Emulsionen und/oder Suspensionen, geeignet sind. The holding and positioning device is designed to hold and / or to position treatment tools for treating a shoe, wherein treatment tools in the sense of this invention are, for example, brushes, sponges, cloths and / or flows. Other treatment tools are devices used to generate and / or apply, e.g. Aerosols, sprays, foams, liquids, especially low viscosity liquids, gels, lipids, waxes, dispersions, emulsions and / or suspensions, are suitable.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente): eine Werkzeughaiteeinrichtung zum Halten eines Behandlungswerkzeugs; und/oder eine Werkzeugpositioniereinrichtung umfassend eine Mehrzahl von Werkzeughaiteeinrichtungen zum Halten eines Behandlungswerkzeugs, wobei die Werkzeugpositioniereinrichtung das Positionieren der Mehrzahl von Werkzeughaiteeinrichtungen ermöglicht, wobei die Werkzeugpositioniereinrichtung relativ zu der Durchführeinrichtung bewegbar ist, um wahlweise jede der Werkzeughalteeinrichtungen in eine primäre Behandlungsposition zum Behandeln des Schuhs, bevorzugt innerhalb des Behältnisinnenraums, zu bringen. More preferably, the shoe treatment device (treatment component) comprises: a tool string device for holding a treatment tool; and / or a tool positioning device comprising a plurality of tool stringing means for holding a treatment tool, the tool positioning means positioning the plurality of tool stringers, wherein the tool positioning means is movable relative to the feedthrough means to selectively bring each of the tool holders into a primary handling position for treating the shoe, preferably within the container interior.
Bevorzugt umfasst die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) eine Werkzeughaiteeinrichtung zum Halten eines Behandlungswerkzeugs. Das Behandlungswerkzeug kann insbesondere durch ein Futter, einen Kopf, einen Halter und/oder einen Flansch gehalten werden. Weiter bevorzugt ist die Werkzeughaiteeinrichtung dazu ausgebildet, eine im Wesentlichen gleichmäßige Druckausübung auf den Schuh sicherzustellen, beispielsweise mithilfe eines Federelements. Preferably, the shoe treatment device (treatment component) comprises a tool string device for holding a treatment tool. The treatment tool can be held in particular by a chuck, a head, a holder and / or a flange. More preferably, the tool string device is designed to ensure a substantially uniform pressure on the shoe, for example by means of a spring element.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente): eine Fixier- und Löseeinrichtung zum Fixieren und/oder Lösen eines Behandlungswerkzeugs an bzw. von einer Werkzeughaiteeinrichtung; und/oder ein Aktuator zum Bewegen und/oder Fixieren der Werkzeugpositioniereinrichtung relativ zu der Durchführeinrichtung der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) durch einen Benutzer. More preferably, the shoe treatment device (treatment component) comprises: a fixing and detaching device for fixing and / or releasing a treatment tool to or from a tool string device; and / or an actuator for moving and / or fixing the tool positioning device relative to the implementation of the shoe treatment device (treatment component) by a user.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) eine Fixier- und Löseeinrichtung, um Behandlungswerkzeuge an der Werkzeughaiteeinrichtung anbringen bzw. von dieser lösen zu können. Eine solche Fixier- und Löseeinrichtung kann beispielsweise ein Knopf, ein Hebel und/oder ein Stellrad sein, welche bei Betätigung ein Anbringen bzw. Entfernen eines Behandlungswerkzeuges an bzw. von der Werkzeughaiteeinrichtung erlaubt. In a preferred embodiment, the shoe treatment device (treatment component) comprises a fixing and releasing device in order to be able to attach or detach treatment tools from or to the tool string device. Such a fixing and releasing device may be, for example, a knob, a lever and / or a thumbwheel, which allows, when actuated, attachment or removal of a treatment tool to or from the tool string device.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) einen Aktuator, beispielsweise einen Knopf, einen Hebel und/oder ein Stell rad, welcher bei Betätigung eine Bewegung der Werkzeugpositioniereinrichtung erlaubt bzw. bewirkt. Die Werkzeugpositioniereinrichtung ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass eine Betätigung des Aktuators eine Rotationsbewegung der Werkzeugpositioniereinrichtung bewirkt, sodass ein Wechsel der in der primären Behandlungsposition befindlichen Werkzeughaiteeinrichtung stattfindet. Die Bewegung der Werkzeugpositioniereinrichtung kann dabei beispielsweise mechanisch, elektrisch und/oder pneumatisch erfolgen. Der Aktuator ist darüber hinaus geeignet, die Werkzeugpositioniereinrichtung zu fixieren, um ein ungewolltes Bewegen zu verhindern. In a further preferred embodiment, the shoe treatment device (treatment component) comprises an actuator, for example a knob, a lever and / or a control wheel, which is at Operation allows or causes a movement of the tool positioning. The tool positioning device is preferably configured such that an actuation of the actuator causes a rotational movement of the tool positioning device, so that a change of the tool string device located in the primary treatment position takes place. The movement of the tool positioning device can take place, for example, mechanically, electrically and / or pneumatically. The actuator is also adapted to fix the tool positioner to prevent unwanted movement.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) eine Zuleitung zum Zuleiten eines Behandlungsmittels zu einer Werkzeughaiteeinrichtung, insbesondere zu einer Werkzeughaiteeinrichtung in der primären Behandlungsposition. More preferably, the shoe treatment device (treatment component) comprises a supply line for supplying a treatment agent to a tool string device, in particular to a tool string device in the primary treatment position.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ermöglicht die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) ein Zuleiten eines Behandlungsmittels zu dem Behandlungswerkzeug, welches an der in der primären Behandlungsposition befindlichen Werkzeughaiteeinrichtung angebracht ist. Dies ermöglicht ein vorteilhaftes, gleichzeitiges Behandeln des Schuhs mit einem Behandlungswerkzeug und einem Behandlungsmittel, beispielsweise mit einer Bürste und Reinigungsmittel und/oder einem Tuch und einer Schuhpolitur. Behandlungsmittel, welche dem Behandlungswerkzeug zugeleitet werden können, sind insbesondere: Schäume, Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigkeiten niedriger Viskosität, Gele, Lipide, Wachse, Dispersionen, Emulsionen und/oder Suspensionen. In a further preferred embodiment, the shoe treatment device (treatment component) enables delivery of a treatment agent to the treatment tool, which is attached to the tool string device located in the primary treatment position. This allows a beneficial, simultaneous treatment of the shoe with a treatment tool and a treatment agent, for example with a brush and detergent and / or a cloth and a shoe polish. Treating agents which can be supplied to the treatment tool are in particular: foams, liquids, in particular low viscosity liquids, gels, lipids, waxes, dispersions, emulsions and / or suspensions.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) eine Dosiereinrichtung zum Dosieren des Zuleitens des Behandlungsmittels zu der Werkzeughaiteeinrichtung. Eine Dosiereinrichtung, beispielsweise in Form eines Pistolenabzugs oder Druckknopfs, ermöglichen ein beliebiges und gezieltes Dosieren des der Werkzeughaiteeinrichtung bzw. des entsprechenden Behandlungswerkzeugs zugeleiteten Behandlungsmittels. More preferably, the shoe treatment device (treatment component) comprises a metering device for metering the feeding of the treatment agent to the tool string device. A metering device, for example in the form of a gun trigger or push button, allow any and targeted dosing of the tool string device or the corresponding treatment tool supplied treatment agent.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente): einen Behandlungsmittelbehälter zum Aufbewahren und Bereitstellen eines Behandlungsmittels; und/oder einenMore preferably, the shoe treatment device (treatment component) comprises: a treatment agent container for storing and providing a treatment agent; and / or one
Behandlungsmittelbehälterhalter zum Halten eines Behandlungsmittelbehälters. Zum Zuleiten der Behandlungsmittel müssen diese in einem Reservoir bereitstehen, welches mit der Zuleitung der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) verbunden ist. Bevorzugt weist die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) eine oder mehrere Behandlungsmittelbehälter auf, welche mit Behandlungsmitteln befüllt sind bzw. befüllt werden können. Alternativ und/oder in Kombination weist die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) wenigstens einen Halter mit einem Anschluss zum Halten und Anschließen eines Behandlungsmittelbehälters auf. Diese Ausführungsform ermöglicht das Wechseln zwischen verschiedenen Behandlungsmittelbehältem für verschiedene Behandlungen bzw. Arbeitsschritte. Insbesondere ist diese bevorzugte Ausführungsform der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) dazu ausgebildet, austauschbare Kapseln an die Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) anzuschließen und von den Kapseln bereitgestellte Behandlungsmittel den Behandlungswerkzeugen zuzuführen. So kann für verschiedene Arbeitsschritte bzw. Schuheigenschaften eine Kapsel mit einem geeigneten Behandlungsmittel verwendet werden. A treatment container holder for holding a processing agent container. To supply the treatment agent, they must be available in a reservoir, which is connected to the supply line of the shoe treatment device (treatment component). Preferably, the shoe treatment device (treatment component) comprises one or more treatment agent containers, which are filled with treatment agents or can be filled. Alternatively and / or in combination, the shoe treatment device (treatment component) has at least one holder with a connection for holding and connecting a treatment agent container. This embodiment makes it possible to switch between different treatment agent containers for different treatments or work steps. In particular, this preferred embodiment of the shoe treatment device (treatment component) is adapted to connect replaceable capsules to the shoe treatment device (treatment component) and to supply treating agents provided by the capsules to the treatment tools. Thus, a capsule with a suitable treatment agent can be used for different operations or shoe properties.
Bei Verwendung der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) mit dem im Vorgang beschrieben Behältnis befindet sich der Behandlungsmittelbehälter und/oder der Behandlungsmittelbehälterhalter bevorzugt außerhalb des Behältnisses, um ein einfaches Befüllen bzw. Austauschen der Behälter zu ermöglichen. When using the shoe treatment device (treatment component) with the container described in the process, the treatment agent container and / or the treatment agent container holder is preferably outside the container to allow easy filling or replacement of the container.
Weiter bevorzugt umfasst die BehandlungskomponenteMore preferably, the treatment component comprises
(Schuhbehandlungsvorrichtung): eine Behandlungsmittelpositioniereinrichtung umfassend eine Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern und/oder Behandlungsmittelbehälterhaltern, wobei die Behandlungsmittelpositioniereinrichtung das Positionieren der Mehrzahl von Behandlungsmittelbehälter und/oder Behandlungsmittelbehälterhalter ermöglicht, und wobei jeweils eine der Behandlungsmittelbehälter und/oder Behandlungsmittelbehälterhalter der Behandlungsmittelpositioniereinrichtung eine primäre Zuleitposition einnimmt. Insbesondere ist diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dazu ausgebildet, eine Mehrzahl von austauschbaren Kapseln, insbesondere ein Satz von Kapseln mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln für unterschiedliche Behandlungsschritte, an die Behandlungskomponente (Schuhbehandlungsvorrichtung) anzuschließen. (Shoe treatment device): a treatment agent positioning device comprising a plurality of treatment agent containers and / or processing agent container holders, wherein the processing agent positioning means enables the positioning of the plurality of processing agent containers and / or processing agent container holders, and wherein one of the treating agent containers and / or processing agent container holders of the processing agent positioning means occupies a primary supply position. In particular, this preferred embodiment of the invention is designed to connect a plurality of exchangeable capsules, in particular a set of capsules with different treatment agents for different treatment steps, to the treatment component (shoe treatment device).
Weiter bevorzugt umfasst die BehandlungskomponenteMore preferably, the treatment component comprises
(Schuhbehandlungsvorrichtung) ein Betätigungselement zum Bewegen und/oder Fixieren der Behandlungsmittelpositioniereinrichtung relativ zu der Durchführeinrichtung der Behandlungskomponente (Schuhbehandlungsvorrichtung) durch einen Benutzer. (Shoe treating apparatus) An operating member for moving and / or fixing the treatment agent positioning means relative to the performing device of the treatment component (shoe treatment apparatus) by a user.
Die Behandlungsmittelpositionierereinrichtung erlaubt die selektive Benutzung einer Mehrzahl von Behandlungsmitteln. Dabei nimmt jeweils eine der Behandlungsmittelbehälter bzw. Behandlungsmittelbehälterhalter eine primäre Zuleitposition ein. Durch Betätigung eines Betätigungselements, beispielsweise eines Knopfs, eines Hebels und/oder eines Stellrads, wird dieThe treatment agent positioner allows the selective use of a plurality of treatment agents. In each case one of the treatment agent containers or treatment agent container holders occupies a primary supply position. By actuating an actuating element, such as a knob, a lever and / or a thumbwheel, the
Behandlungsmittelpositioniereinrichtung relativ zu der Durchführeinrichtung der Behandlungskomponente bewegt, sodass ein Wechsel des in der primären Zuleitposition befindlichen Behandlungsmittelbehälters bzw.Moving means positioning relative to the implementing device of the treatment component moves, so that a change of the present in the primary supply position treatment agent container or
Behandlungsmittelbehälterhalters stattfindet. Die Bewegung der Behandlungsmittelpositioniereinrichtung kann dabei beispielsweise mechanisch, elektrisch und/oder pneumatisch erfolgen. Darüber hinaus kann ein kombiniertes Bewegen der Behandlungsmittelpositioniereinrichtung und der Werkzeugpositioniereinrichtung erfolgen. Treatment agent container holder takes place. The movement of the Behandlungsmittelpositioniereinrichtung can be done, for example, mechanically, electrically and / or pneumatically. In addition, a combined movement of the Behandlungsmittelpositioniereinrichtung and the Werkzeugpositioniereinrichtung done.
Weiter bevorzugt umfasst die eine Antriebseinheit zum Antreiben einer Arbeitsbewegung der Werkzeughaiteeinrichtung, insbesondere der Werkzeughaiteeinrichtung in primärer Behandlungsposition, und/oder der Werkzeugpositioniereinrichtung, wobei die Arbeitsbewegung eine Rotationsbewegung, eine Kreisbewegung und/oder eine Oszillationsbewegung umfasst. Die Antriebseinheit kann insbesondere elektrisch, mechanisch und/oder pneumatisch angetrieben werden. More preferably, the one drive unit for driving a Working movement of the tool string device, in particular the tool string device in the primary treatment position, and / or the tool positioning device, wherein the working movement comprises a rotational movement, a circular movement and / or an oscillatory movement. The drive unit can in particular be driven electrically, mechanically and / or pneumatically.
Weiter bevorzugt umfasst die Behandlungskomponente: eine elektrische Antriebseinheit zum Antreiben einer Arbeitsbewegung der Werkzeughaiteeinrichtung, insbesondere der Werkzeughaiteeinrichtung in primärer Behandlungsposition, und/oder der Werkzeugpositioniereinrichtung, wobei die Arbeitsbewegung eine Rotationsbewegung, eine Kreisbewegung und/oder eine Oszillationsbewegung umfasst; und eine elektrische Energiequelle zum Antreiben der elektrischen Antriebseinheit. Besonders bevorzugt umfasst die Behandlungskomponente einen Akku zum Antreiben einer elektrischen Antriebseinheit. More preferably, the treatment component comprises: an electric drive unit for driving a working movement of the tool stringing device, in particular the tool stringing device in the primary treatment position, and / or the tool positioning device, wherein the working movement comprises a rotational movement, a circular movement and / or an oscillatory movement; and an electric power source for driving the electric drive unit. Particularly preferably, the treatment component comprises a battery for driving an electric drive unit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Behandlungskomponente dazu ausgebildet, an externe Geräte, wie z.B. einen Staubsauger, einen Föhn und/oder einen Dampfreiniger angeschlossen zu werden. Besonders bevorzugt ist die Behandlungskomponente dazu ausgebildet, einen Luftstrom von außen in das Behältnis zu erzeugen, um die ein Kollabieren der Behältnishülle zu verhindern. Bevorzugt ist dieser Luftstrom ein temperierter Luftstrom. Weiter bevorzugt umfasst die Behandlungskomponente einen Fön zum Behandeln des Schuhs, beispielsweise zum T rocknen von Schmutz und/oder zum Erwärmen des Schuhs vor, während oder nach einer Behandlung mit einem Behandlungsmittel, beispielsweise mit einem Wachs. In a further preferred embodiment, the treatment component is adapted to be coupled to external devices, such as e.g. a vacuum cleaner, a hair dryer and / or a steam cleaner to be connected. Particularly preferably, the treatment component is designed to generate an air flow from the outside into the container in order to prevent collapse of the container hull. This air stream is preferably a tempered air stream. More preferably, the treatment component comprises a hair dryer for treating the shoe, for example for drying dirt and / or for heating the shoe before, during or after a treatment with a treatment agent, for example with a wax.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Behandlungskomponente dazu ausgebildet, ein Behandlungsmittel, ein Behandlungsmittelbehälter, eine Zuleitung zum Zuleiten eines Behandlungsmittels zu einer Werkzeughaiteeinrichtung, eine Werkzeughaiteeinrichtung und/oder ein Behandlungswerkzeug zu temperieren. Ein solches Temperieren ermögiicht beispielsweise das Erreichen von optimalen Behandlungseigenschaften von Behandlungsmitteln, wie Fließ- und Auftrageeigenschaften. In a further preferred embodiment, the treatment component is adapted to a treatment agent, a treatment agent container, a supply line for supplying a treatment agent to a tool stringing device, a tool stringing device and / or a Tempering treatment tool. Such tempering makes it possible, for example, to achieve optimum treatment properties of treatment agents, such as flow and application properties.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Behandlungskomponente eine Druckkontrolle auf, welche den mechanischen Druck des Behandlungswerkzeugs auf den Schuh kontrolliert und gegebenenfalls die Arbeitsbewegung entsprechend regelt, insbesondere reduziert und/oder stoppt, um eine Beschädigung des Schuhs, des Behandlungswerkzeugs und/oder des Behandlungsmittels zu verhindern. In a further embodiment, the treatment component has a pressure control which controls the mechanical pressure of the treatment tool on the shoe and optionally regulates, in particular reduces and / or stops the working movement to prevent damage to the shoe, the treatment tool and / or the treatment agent ,
Weiter bevorzugt umfasst die Behandlungskomponente ein oder mehrere Sensoren, insbesondere Temperatursensoren und/oder Abstandssensoren, um beispielsweise eine zu einer Beschädigung führende Erwärmung des Materials des Schuhs zu verhindern bzw. davor zu warnen. Insbesondere kann die Temperatur eines temperierten Luftstroms entsprechend reguliert werden. Weiter bevorzugt umfasst die Behandlungskomponente einen Sensor zum Detektieren des Reinigungseffekts, beispielsweise einen optischen Sensor, welcher den Glanz des Materials des Schuhs erfassen kann, sodass ein Vergleich vor und nach der Reinigung erfolgen kann. Weitere Sensoren können beispielsweise die Feuchtigkeit von Schmutz und/oder des Schuhmaterials erfassen, um dem Benutzer die Notwendigkeit einer Behandlung mit einem Fön bzw. temperierter Luft nahelegen zu können. More preferably, the treatment component comprises one or more sensors, in particular temperature sensors and / or distance sensors, in order to prevent or warn against, for example, heating of the material of the shoe leading to damage. In particular, the temperature of a tempered air flow can be regulated accordingly. More preferably, the treatment component comprises a sensor for detecting the cleaning effect, for example an optical sensor which can detect the gloss of the material of the shoe, so that a comparison can be made before and after the cleaning. Further sensors may, for example, detect the moisture of dirt and / or the shoe material in order to be able to suggest to the user the need for a treatment with a hair dryer or tempered air.
Alternativ und/oder in Kombination können die Sensoren beispielsweise einen Grad der Verschmutzung erfassen und abgestimmt auf das Material des Schuhs passende Reinigungsschritte, Behandlungswerkzeuge und/oder Behandlungsmittel vorschlagen und/oder auswählen. Die Empfehlungen können beispielsweise auf einem Display der Behandlungskomponente oder von einem beispielsweise via Bluetooth mit der Behandlungskomponente verbundenen Smartphone angezeigt werden. Alternatively and / or in combination, the sensors may, for example, detect a degree of contamination and propose and / or select suitable cleaning steps, treatment tools and / or treatment agents, matched to the material of the shoe. The recommendations can be displayed, for example, on a display of the treatment component or of a smartphone connected to the treatment component, for example via Bluetooth.
Damit die Behandlungskomponente ein bestimmtes Behandlungsmittel und/oder Behandlungswerkzeug auswählen kann, können die Behandlungsmittelbehälter und/oder Behandlungswerkzeuge beispielsweise Codierungen aufweisen, welche von der Behandlungskomponente erfasst und zugeordnet werden können. Somit kann die Behandlungskomponente ein gewünschtes Behandlungsmittei bzw. Behandlungswerkzeug auswählen. Außerdem kann beispielsweise das Aufträgen eines für das Material des Schuhs nicht geeignetes Behandlungsmittel verhindert bzw. auf dieses aufmerksam gemacht werden. So that the treatment component can select a particular treatment agent and / or treatment tool, the treatment agent container and / or treatment tools, for example, encodings, which can be detected and assigned by the treatment component. Thus, the treatment component may select a desired treatment agent or treatment tool. In addition, for example, the orders of a not suitable for the material of the shoe treatment agent can be prevented or made aware of this.
Das Zuführen der Behandlungsmittel zu den Behandlungswerkzeugen bzw. das Aufträgen der Behandlungsmittel auf den Schuh kann auf verschiedene Arten erfolgen: Zum Beispiel kann eine Flüssigkeit, wie z.B. Schuhcreme, aus den Behandlungsmittelbehältem durch Unterdrück in eine Kammer der Behandlungskomponente geführt werden, aus welcher wiederum das Behandlungsmittel mittels Überdruck, beispielsweise durch einen mit einer vorgespannten Feder beaufschlagten Gleiter, den Behandlungswerkzeugen zugeführt werden. Ein Aufträgen von Imprägniermittel auf den Schuh kann beispielsweise mithilfe einer Mikropumpe, bevorzugt eine Piezo-Mikropumpe, und einer Vernebelungseinrichtung erfolgen, sodass ein im Wesentlichen gleichmäßiger Sprühnebel erzeugt wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Zuführen bzw. Aufträgen auch auf andere Arten und mithilfe anderer Einrichtungen erfolgen. The delivery of the treatment agent to the treatment tools or the application of the treatment agent to the shoe can take place in various ways: for example, a liquid, such as e.g. Shoe polish are led from the Behandlungsmittelbehältem by suppression in a chamber of the treatment component, from which in turn the treatment agent by means of overpressure, for example by a biased spring biased slider, the treatment tools are supplied. An application of impregnating agent to the shoe can be carried out, for example, by means of a micropump, preferably a piezo-micropump, and a misting device, so that a substantially uniform spray mist is produced. Alternatively and / or additionally, the feeding or orders can also be made in other ways and with the help of other devices.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Schuhbehandlungsvorrichtung zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs, umfassend: einen Griffabschnitt zum Greifen und/oder Halten der Schuhbehandlungsvorrichtung; und ein Behandlungsmagazin mit einer Trommel umfassend eine Mehrzahl von Slots zum Halten jeweils eines Behandlungsmittelbehälters und eines Behandlungswerkzeugs, wobei die Slots derart um eine Drehachse der Trommel angeordnet sind, sodass durch Drehung der Trommel um die Drehachse jeweils einer (bzw. wahlweise jeder) der Mehrzahl von Slots derart positioniert werden kann, dass (wahlweise jeder) der Behandlungsmittelbehälter und das Behandlungswerkzeug dieses Slots eine primäre Behandlungsposition einnehmen; und wobei der Griffabschnitt weiter umfasst: einer Antriebseinheit, insbesondere einem Motor, dazu ausgebildet, zumindest eine der in einem Slot der Trommel des Behandlungsmagazins eingesetzten Behänd iungswerkzeuge um jeweils eine eigene Rotationsachse des jeweiligen Behandlungswerkzeugs rotierenden, insbesondere oszillierenden, anzutreiben, insbesondere des Behandlungswerkzeug in der primären Behandlungsposition. A further aspect of the invention relates to a shoe treatment device for treating, in particular cleaning and / or grooming, a shoe, comprising: a grip portion for gripping and / or holding the shoe treatment device; and a treatment magazine having a drum comprising a plurality of slots for holding each of a processing agent container and a treatment tool, the slots being disposed about a rotation axis of the drum so that by rotation of the drum about the rotation axis, one (or optionally each) of the plurality is respectively slots can be positioned so that (optionally, each) the treatment agent container and the treatment tool of that slot occupy a primary treatment position; and wherein the grip portion further comprises: a drive unit, in particular a motor, adapted to at least one of the in a slot of the drum of Treatment magazine inserted Behänd i tion tools each to its own axis of rotation of the respective treatment tool rotating, in particular oscillating, drive, in particular the treatment tool in the primary treatment position.
Die Schuhbehandlungsvorrichtung gemäß dieses Aspekts kann zusätzlich ein oder mehrere der Merkmale der im Vorgang beschriebenen Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) aufweisen und ist dazu geeignet, mit dem Behältnis und/oder System zum Behandeln von Schuhen verwendet zu werden. The shoe treatment device according to this aspect may additionally have one or more of the features of the shoe treatment device (treatment component) described in the operation and is adapted to be used with the container and / or shoe treating system.
Behandlungswerkzeuge im Sinne dieses Aspekts und der folgenden Aspekte sind insbesondere Behandlungsmittel, welche sich zum Einwirken, insbesondere mechanischen Einwirken, auf das Material des Schuhs zum Erreichen einer Verbesserung eines optischen, strukturellen und/oder olfaktorischen Zustands eines Schuhs eignen. Behandlungswerkzeuge umfassen beispielsweise Bürsten, Schwämme, Tücher, Fließe, Saugvorrichtungen, Föhn, Dampfreiniger und vergleichbare Mittel, sowie weitere Vorrichtungen zum Aufträgen von Behandlungsmitteln auf den Schuh. Behandlungsmittel im Sinne dieses Aspekts und der folgenden Aspekte sind beispielsweise: Aerosole, Sprays, Schäume, Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigkeiten niedriger Viskosität, Gele, Lipide, Wachse, Dispersionen, Emulsionen und/oder Suspensionen, welche bevorzugt mithilfe von Behandlungswerkzeugen auf einen Schuh aufgetragen werden. Treatment tools in the sense of this aspect and the following aspects are in particular treatment agents which are suitable for acting, in particular mechanical action, on the material of the shoe for achieving an improvement of an optical, structural and / or olfactory state of a shoe. Treatment tools include, for example, brushes, sponges, wipes, drains, suction devices, hair dryer, steam cleaners and similar means, as well as other devices for applying treatment agents to the shoe. Treating agents in the sense of this aspect and the following aspects are, for example: aerosols, sprays, foams, liquids, in particular low viscosity liquids, gels, lipids, waxes, dispersions, emulsions and / or suspensions, which are preferably applied to a shoe with the aid of treatment tools.
Bevorzugt ist die Schuhbehandlungsvorrichtung derart ausgebildet, dass jeder der Behandlungsmittelbehälter: ein Behandlungsmittel zum Behandeln eines Schuhs umfasst bzw. der Behandlungsmittelbehälter dazu ausgebildet ist, ein Behandlungsmittel zum Behandeln eines Schuhs aufzubewahren bzw. bereitzustellen; einen Zylinderkörper aufweist, in welchem ein Dosierkolben in axialer Richtung des Zylinderkörpers beweglich gelagert ist; und eine Auslassöffnung zum Ausgeben von Behandlungsmittel aufweist, welche über einen Behandlungsmittelkanal mit dem Behandlungswerkzeug desselben Slots derart verbunden ist, dass Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmitteibehälter dem Behandlungswerkzeug zugeführt werden kann. Preferably, the shoe treatment device is designed such that each of the treatment agent containers comprises: a treatment agent for treating a shoe or the treatment agent container is adapted to store a treatment agent for treating a shoe; a cylinder body in which a metering piston is movably mounted in the axial direction of the cylinder body; and an outlet port for discharging treatment agent which communicates with the treatment tool of the same slot via a treatment agent channel connected, that treatment agent from the Behandlungsmittebehälter can be supplied to the treatment tool.
Weiter bevorzugt weist der Griffabschnitt weiter eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Behandlungsmittel, insbesondere kontrollierten Zuleiten von Behandlungsmittel eines in der primären Behandlungsposition befindlichen Behandlungsmittelbehälters zu dem Behandlungswerkzeug desselben Slots, auf, wobei die Dosiereinrichtung umfasst: einen Vorschubstab, welcher relativ zu dem Griffabschnitt bewegbar bzw. verlagerbar ist, ausgebildet um auf den Dosierkolben des in der primären Behandlungsposition befindlichen Behandlungsmittelbehälters einzuwirken und diesen zu verschieben bzw. zu bewegen um ein Ausgeben von Behandlungsmittel aus der Auslassöffnung des Behandlungsmittelbehälters zu erreichen; und einen Dosierhebel zum Verschieben bzw. Bewegen des Dosierkolbens des in der primären Behandlungsposition befindlichen Behandlungsmittelbehälters über ein Bewegen bzw. Verlagern des Vorschubstabs zum Ausgeben von Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmittelbehälter. More preferably, the handle portion further comprises a metering device for metering treatment agent, in particular controlled supply of treatment agent of a treatment agent container located in the primary treatment position to the treatment tool of the same slot, wherein the metering device comprises: a feed rod, which relative to the handle portion movable or displaceable is adapted to act on the metering piston of the treatment agent container located in the primary treatment position and to move or move to achieve a discharge of treatment agent from the outlet opening of the treatment agent container; and a metering lever for displacing the metering piston of the processing agent container located in the primary processing position by moving the feed rod to discharge processing agent from the processing agent container.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird ein Behandlungswerkzeug beim Positionieren in die primäre Behandlungsposition in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse der Trommel verlagert, sodass ein distaler Teil des Behandlungswerkzeugs vor einer Ebene positioniert ist, welche senkrecht zur Drehachse der T rommel liegt und ein vorderes bzw. distales Ende der Schuhbehandlungsvorrichtung tangiert. According to a further preferred embodiment, a treatment tool is displaced in a direction perpendicular to the axis of rotation of the drum when positioning in the primary treatment position, so that a distal part of the treatment tool is positioned in front of a plane which is perpendicular to the axis of rotation of the drum and a front or ., Distal end of the shoe treatment device tangent.
Weiter bevorzugt ist die Schuhbehandlungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass: der Griffabschnitt ein von der Antriebseinheit rotierend angetriebenes Übersetzungselement, insbesondere ein Exzenterzahnrad, und ein von dem Übersetzungselement angetriebenen Pleuel umfasst; und das Behandlungsmagazin ein von dem Pleuel angetriebenes Kurbelelement zum rotierenden, insbesondere oszillierenden, Antreiben zumindest eines der in das Behandlungsmagazin eingesetzten Behandlungswerkzeuge, insbesondere das Behandlungswerkzeug in der primären Behandlungsposition, umfasst. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird ein Behandlungsmittelbehälter, insbesondere ein Behandlungsmittelbehälter in einer primären Behandlungsposition, in einem Slot der Trommel um eine eigene Rotationsachse, insbesondere um die Rotationsachse des zugehörigen Behandlungswerkzeugs, drehbar gehalten wird, und umfasst: ein oder mehrere Zahnräder zum Verbinden des Behandlungsmittelbehälters mit der Antriebseinheit derart, dass die Antriebseinheit den Behandlungsmittelbehälter um die eigene Rotationsachse rotierend, insbesondere oszillierend, antreibt. More preferably, the shoe treatment device is configured such that: the grip portion includes a translation element driven in rotation by the drive unit, in particular an eccentric gear, and a connecting rod driven by the transmission element; and the treatment magazine comprises a crank element driven by the connecting rod for rotating, in particular oscillating, driving at least one of the treatment tools used in the treatment magazine, in particular the treatment tool in the primary treatment position. In a further preferred embodiment, a treatment agent container, in particular a treatment agent container in a primary treatment position, in a slot of the drum is rotatably supported about its own axis of rotation, in particular about the axis of rotation of the associated treatment tool, and comprises: one or more gears for connecting the Treatment agent container with the drive unit such that the drive unit rotates the treatment agent container about its own axis of rotation, in particular oscillating.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung der Schuhbehandlungsvorrichtung ist das Behandlungsmagazin lösbar mit dem Griffabschnitt gekoppelt. According to a particularly preferred embodiment of the shoe treatment device, the treatment magazine is detachably coupled to the handle portion.
Weiter bevorzugt weist die Schuhbehandlungsvorrichtung eine Durchführeinrichtung auf, welche, bei Verwendung mit einem der im Vorgang beschriebenen Behältnisse, ein Durchführen der Schuhbehandlungsvorrichtung durch eine Durchführöffnung der Behältnishülle derart ermöglicht, dass die Schuhbehandlungsvorrichtung die Durchführöffnung im Wesentlichen dicht verschließt und die Behandlungswerkzeuge im Innenraum des Behältnisses auf einen Schuh einwirken können. More preferably, the shoe treatment device has an execution device, which, when used with one of the containers described in the operation, a passing of the shoe treatment device through a passage opening of the container shell allows such that the shoe treatment device closes the passage opening substantially tight and the treatment tools in the interior of the container a shoe can act.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Griffabschnitt für eine im Vorgang beschriebene Schuhbehandlungsvorrichtung umfassend: eine Antriebseinheit, insbesondere einen Motor, zum Antreiben zumindest eines einer Mehrzahl von Behandlungswerkzeugen, ausgebildet zum Einsetzen in ein mit dem Griffabschnitt gekoppeltes Behandlungsmagazin; eine Dosiereinrichtung zum Dosieren eines in einem Behandlungsmittelbehälter befindlichen Behandlungsmittels, wobei der Behandlungsmittelbehälter ausgebildet ist zum Einsetzen in ein mit dem Griffabschnitt gekoppeltes Behandlungsmagazin; einen Vorschubstab, welcher relativ zu dem Griffabschnitt bewegbar bzw. verlagerbar ist, ausgebildet um auf den Dosierkolben des in der primären Behandlungsposition befindlichen Behandlungsmittelbehälters einzuwirken und diesen zu verschieben bzw. zu bewegen um ein Ausgeben von Behandlungsmittel aus der Auslassöffnung des Behandlungsmitelbehälters zu erreichen; und einen Dosierhebel zum Verschieben bzw. Bewegen des Vorschubstabs zum Ausgeben von Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmitelbehälter. Another aspect of the invention relates to a handle portion for a shoe treatment apparatus described in the process comprising: a drive unit, in particular a motor, for driving at least one of a plurality of treatment tools, adapted for insertion into a treatment magazine coupled to the handle portion; a metering device for metering a treatment agent located in a treatment agent container, wherein the treatment agent container is adapted for insertion into a treatment magazine coupled to the handle portion; a feed rod which is movable relative to the handle portion adapted to act on and move the metering piston of the treatment agent container located in the primary treatment position to discharge treating agent from the outlet port of the first processing station Reach treatment tank container; and a metering lever for displacing the feed rod for discharging treating agent from the processing medium container.
Bevorzugt umfasst der Griffabschnit ein von der Antriebseinheit rotierend antreibbares Übersetzungselement, insbesondere ein Exzenterzahnrad, und einen von dem Übersetzungselement antreibbaren Pleuel; wobei der Pleuel über ein Kurbeleiement eines gekoppelten Behandlungsmagazins zumindest eines der in das gekoppelte Behandlungsmagazin eingesetzte Behandlungswerkzeuge, insbesondere das Behandlungswerkzeug in der primären Behandlungsposition, um eine eigene Rotationsachse rotierend, insbesondere oszillierend, antreibt. The grip section preferably comprises a transmission element which can be driven in rotation by the drive unit, in particular an eccentric gear wheel, and a connecting rod which can be driven by the transmission element; wherein the connecting rod via a crank of a coupled treatment magazine at least one of the treatment tools used in the coupled treatment magazine, in particular the treatment tool in the primary treatment position, about its own axis of rotation rotating, in particular oscillating drives.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Behandlungsmagazin für eine im Vorgang beschriebene Schuhbehandlungsvorrichtung umfassend: eine drehbare Trommel umfassend eine Mehrzahl von Slots zum Halten jeweils eines Behandlungsmittelbehälters und eines Behandlungswerkzeugs, wobei die Slots derart um eine Drehachse der Trommel angeordnet sind, sodass durch Drehung der Trommel um die Drehachse jeweils einer der Mehrzahl von Slots derart positioniert werden kann, dass der Behandlungsmitelbehälter und der Behandlungswerkzeug dieses Slots eine primäre Behandlungsposition einnehmen. A further aspect of the invention relates to a treatment magazine for a shoe treatment apparatus described in the process, comprising: a rotatable drum comprising a plurality of slots for holding a treating agent container and a treatment tool, respectively, the slots being arranged around a rotation axis of the drum such that rotation of the drum can be positioned about the axis of rotation of each one of the plurality of slots such that the treatment Mitel and the treatment tool of this slot occupy a primary treatment position.
Bevorzugt umfasst das Behandlungsmagazin ein von einem Pleuel eines gekoppelten Griffabschnitts antreibbares Kurbelelement zum rotierenden, insbesondere oszillierenden, Antreiben zumindest eines der Behandlungswerkzeuge, insbesondere des Behandlungswerkzeugs in der primären Behandlungsposition. The treatment magazine preferably comprises a crank element which can be driven by a connecting rod of a coupled grip section for rotating, in particular oscillating, driving at least one of the treatment tools, in particular the treatment tool in the primary treatment position.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Behandlungssortiment umfassend ein im Vorgang beschriebenes Behandlungsmagazin und eine Mehrzahl von in die Slots der Trommel des Behandlungsmagazins eingesetzten Behandlungsmittelbehältern, wobei jeder der Behandlungsmitelbehälter: ein Behandlungsmitel zum Behandeln eines Schuhs aufbewahrt bzw. bereitstellt; einen Zylinderkörper aufweist, in welchem ein Dosierkolben in axialer Richtung des Zylinderkörpers beweglich gelagert ist; und eine Auslassöffnung zum Ausgeben von Behandlungsmittel aufweist, welche über einen Behandlungsmittelkanal mit dem Behandlungswerkzeug desselben Slots derart verbunden ist, dass Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmittelbehälter dem Behandlungswerkzeug zugeführt werden kann; und wobei der Dosierkolben des in der primären Behandlungsposition befindlichen Behandlungsmittelbehälters ausgebildet ist, von einem Vorschubstab bewegt bzw. verschoben zu werden. Another aspect of the invention relates to a treatment assortment comprising a treatment magazine described in the process and a plurality of treatment agent containers inserted into the slots of the drum of the treatment magazine, each of the treatment medium containers: storing a treatment agent for treating a shoe; a cylinder body in which a metering piston is movably mounted in the axial direction of the cylinder body; and an outlet port for discharging treatment agent connected to the treatment tool of the same slot via a treatment agent passage so that treatment agent can be supplied from the treatment agent reservoir to the treatment tool; and wherein the metering piston of the treatment agent container located in the primary treatment position is adapted to be moved by a feed rod.
Bevorzugt umfasst ein solches Behandlungssortiment ein im Vorgang beschriebenes Behandlungsmagazin und eine Mehrzahl von in die Slots der Trommel des Behandlungsmagazins eingesetzten Behandlungswerkzeugen, wobei ein Behandlungswerkzeug beim Positionieren in die primäre Behandlungsposition in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse der Trommel verlagert werden, sodass ein distaler Teil dieses Behandlungswerkzeugs vor einer Ebene positioniert ist, welche senkrecht zur Drehachse der Trommel liegt und ein vorderes bzw. distales Ende einer Schuhbehandlungsvorrichtung tangiert, an welche das Behandlungsmagazin gekoppelt ist. Preferably, such a treatment assortment comprises a treatment magazine described in the process and a plurality of treatment tools inserted into the slots of the drum of the treatment magazine, a treatment tool being displaced in a direction perpendicular to the axis of rotation of the drum when positioned in the primary treatment position so that a distal portion thereof Treatment tool is positioned in front of a plane which is perpendicular to the axis of rotation of the drum and a front or distal end of a shoe treatment device tangent, to which the treatment magazine is coupled.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behandlungssatz für eine im Vorgang beschriebene Schuhbehandlungsvorrichtung zum Behandeln, insbesondere Pflegen und/oder Reinigen, eines Schuhs, umfassend: eine Mehrzahl von Behandlungswerkzeugen; eine Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern zum Aufbewahren und Bereitstellen eines Behandlungsmittels; wobei: die Behandlungsmittelbehälter und die Behandlungswerkzeuge ausgebildet sind, von einer drehbaren Trommel gehalten und positioniert zu werden; die Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern jeweils identische Zylinderkörper aufweisen mit jeweils einem in den Zylinderkörpem in axialer Richtung der Zylinderkörper beweglich gelagerten Dosierkolben; und wobei zumindest zwei der Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern unterschiedliche Behandlungsmittel beinhalten und jeweils unterschiedliche Kopplungsstrukturen zum Koppeln mit einem Behandlungswerkzeug aufweisen, wobei die Kopplungsstrukturen derart unterschiedlich ausgestaltet sind, dass die Behandlungsmittelbehälter jeweils mit einem unterschiedlichen Behandlungswerkzeug des Behandlungssatzes im Wesentlichen fluiddicht gekoppelt werden können. Another aspect of the invention relates to a treatment set for a shoe treatment device described in the process for treating, in particular grooming and / or cleaning, a shoe, comprising: a plurality of treatment tools; a plurality of treating agent containers for storing and providing a treating agent; wherein: the treating agent containers and the treatment tools are adapted to be held and positioned by a rotatable drum; the plurality of treatment agent containers each having identical cylinder body, each with a metering piston movably mounted in the cylinder body in the axial direction of the cylinder body; and wherein at least two of the plurality of treatment agent containers include different treatment agents and each have different coupling structures for coupling with a treatment tool, wherein the coupling structures are configured differently such that the treatment agent containers each with a different treatment tool of the treatment set in Substantially fluid-tight can be coupled.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Nachfüllsatz zum Befüllen eines Behandlungsmittelbehälters für eine vorab beschriebene Schuhbehandlungsvorrichtung zum Behandeln, insbesondere Pflegen und/oder Reinigen, eines Schuhs, umfassend: einen Vorratsbehälter zum Aufbewahren und Bereitstellen eines Behandlungsmittels mit einer ersten Kopplungsstruktur; einen Behandlungsmittelbehälter mit einer zweiten Kopplungsstruktur; wobei die erste Koppelstruktur und die zweite Kopplungsstruktur komplementär ausgebildet sind und ein im Wesentlichen fluiddichtes Koppeln bzw. Verbinden des Vorratsbehälters und Behandlungsmittelbehälters ermöglicht. A further aspect of the invention relates to a refill set for filling a treatment agent container for a previously described shoe treatment device for treating, in particular grooming and / or cleaning, a shoe, comprising: a reservoir for storing and providing a treatment agent having a first coupling structure; a treating agent container having a second coupling structure; wherein the first coupling structure and the second coupling structure are formed complementary and allows a substantially fluid-tight coupling or connecting the reservoir and treatment agent container.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Nachfüllsatz umfassend eine Mehrzahl von Vorratsbehälters zum Aufbewahren und Bereitstellen unterschiedlicher Behandlungsmittel, wobei jede der Vorratsbehälter jeweils unterschiedliche Kopplungsstrukturen aufweist; eine Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern, wobei jeder der Behandlungsmittelbehälter jeweils unterschiedliche Kopplungsstrukturen aufweist; wobei jeweils eine der Kopplungsstrukturen der Behandlungsmittelbehälter mit einer der Kopplungsstrukturen der Vorratsbehälter komplementär ausgebildet ist und ein im Wesentlichen fluiddichtes Koppeln bzw. Verbinden jeweils eines Vorratsbehälters und eines Behandlungsmittelbehälters ermöglicht. A further aspect of the invention relates to a refill set comprising a plurality of storage containers for storing and providing different treatment agents, each of the storage containers having different coupling structures; a plurality of treating agent containers, each of the treating agent containers each having different coupling structures; wherein in each case one of the coupling structures of the treatment agent container with one of the coupling structures of the reservoir is complementary and allows a substantially fluid-tight coupling or connecting each of a reservoir and a Behandlungsmittelbehälters.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Schuhhaltevorrichtung zum Halten eines Schuhs, bevorzugt zum Halten eines Schuhs innerhalb des im Vorgang beschriebenen Behältnisses, wobei die Schuhhaltevorrichtung umfasst: einen Schuhhalteabschnitt, welcher sich bei Verwendung mit dem Behältnis im Behältnisinnenraum befindet, mit einem im Wesentlichen länglichen Grundkörper zum zumindest teilweisen Einführen in ein Inneres eines Schuhs, wobei der Grundkörper eine Mehrzahl von in Verbindung stehender und gegeneinander beweglicher Glieder umfasst; einen Halteabschnitt, insbesondere ein Haltegriff, zum Halten der Schuhhaltevorrichtung, welcher sich außerhalb des Behältnisses befindet; und ein Durchführabschnitt, bei Verwendung mit dem im Vorgang beschriebenen Behältnis, zum Durchführen des Schuhhalteabschnitts an einer Durchführöffnung der Behältnishülle derart, dass der Durchführabschnitt die Durchführöffnung im Wesentlichen dicht verschließt. A further aspect of the invention relates to a shoe holding device for holding a shoe, preferably for holding a shoe within the container described in the process, wherein the shoe holding device comprises: a shoe holding portion, which is in use in the container interior with the container, with a substantially elongated body for at least partially inserting it into an interior of a shoe, the body comprising a plurality of communicating and mutually movable members; a holding portion, in particular a handle, for holding the shoe holding device, which is located outside of the container; and an bushing section when used with that described in the process Container, for performing the shoe holding portion at a passage opening of the container shell such that the passage section closes the passage opening substantially tight.
Eine solche Schuhhaltevorrichtung ermöglicht ein ergonomisches und benutzerfreundliches, gründliches Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs ohne Verschmutzung der Arbeitsumgebung. Such a shoe holding device enables ergonomic and user-friendly, thorough handling, in particular cleaning and / or grooming, of a shoe without soiling the working environment.
Weiter bevorzugt kann der Grundkörper aufgrund der Mehrzahl von gegeneinander beweglichen Gliedern einen im Wesentlichen gestreckten und wenigstens einen gekrümmten Zustand einnehmen. More preferably, the base body due to the plurality of mutually movable members occupy a substantially elongated and at least one curved state.
Bevorzugt sind die verschiedenen Abschnitte der Schuhhaltevorrichtung reversibel voneinander trennbar bzw. miteinander verbindbar. Preferably, the various sections of the shoe holding device are reversibly separable or connectable to each other.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhhaltevorrichtung eine Grundkörperbedieneinrichtung zum Zulassen und/oder Blockieren einer Bewegung der Glieder gegeneinander, um ein Verändern des im Wesentlichen gestreckten und/oder gekrümmten Zustands des Grundkörpers zuzulassen bzw. zu verhindern. Der Grundkörper befindet sich bei Beginn des Einführens in das Innere eines Schuhs in einem gestreckten Zustand. Beim Einführen in das Innere des Schuhs passt sich der Grundkörper aufgrund der gegenseitig beweglichen Glieder im Wesentlichen der Innenstruktur des Schuhs an und nimmt einen gekrümmten Zustand ein. Während des Einführens des Grundkörpers in das Innere des Schuhs lässt die Grundkörperbedieneinrichtung die Bewegung der Glieder gegeneinander zu. Ist der Grundkörper bis zur Spitze des Schuhs vorgedrungen, wird durch Bedienung der Grundkörperbedieneinrichtung ein weiteres Bewegen der Glieder gegeneinander unterbunden. Der Grundkörper bleibt in dem gekrümmten Zustand fixiert. More preferably, the shoe holding device comprises a basic body operating device for allowing and / or blocking a movement of the members against each other to allow a change in the substantially extended and / or curved state of the body. The main body is at the beginning of insertion into the interior of a shoe in an extended state. When inserted into the interior of the shoe, the main body due to the mutually movable members substantially conforms to the inner structure of the shoe and assumes a curved state. During insertion of the main body into the interior of the shoe, the main body operating device allows the movement of the members against each other. If the main body has penetrated to the tip of the shoe, a further movement of the links against each other is prevented by operation of the basic body operating device. The main body remains fixed in the curved state.
Weiter bevorzugt umfasst der Grundkörper eine Mehrzahl an Spannelementen zum Fixieren eines Schuhs. Durch eine Mehrzahl von an dem Grundkörper angebrachten Spannelementen wird eine lösbare Verbindung zwischen dem Inneren des Schuhs und der Schuhhaltevorrichtung hergestellt. More preferably, the base body comprises a plurality of clamping elements for fixing a shoe. By a plurality of attached to the body Clamping elements, a releasable connection between the interior of the shoe and the shoe holder is made.
Weiter bevorzugt sind die Spannelemente im Wesentlichen ringförmig und umfassen einen veränderbaren Durchmesser in einer im Wesentlichen zu einer Längsrichtung des Grundkörpers in gestrecktem Zustand orthogonal liegenden Ebene. Bevorzugt sind die Spannelemente ringförmig und weisen einen veränderbaren Durchmesser auf. Die im Wesentlichen ringförmigen Spannelemente sind derart am Grundkörper der Schuhhaltevorrichtung angebracht, dass deren Durchmesser bei gestrecktem Zustand des Grundkörpers im Wesentlichen im 90° Winkel zu der Längsrichtung des Grundkörpers liegen. Befindet sich der Grundkörper zumindest Teilweise im Inneren eines Schuhs, liegen die im Wesentlichen ringförmigen Spannelemente an beabstandeten Positionen entlang der Längsrichtung der Sohle des Schuhs zwischen Fersenbereich und Zehenbereich des Schuhs an. More preferably, the clamping elements are substantially annular and comprise a variable diameter in a direction substantially orthogonal to a longitudinal direction of the body in a stretched plane. Preferably, the clamping elements are annular and have a variable diameter. The substantially annular clamping elements are mounted on the main body of the shoe holding device, that their diameter in the extended state of the body are substantially at 90 ° to the longitudinal direction of the body. When the body is at least partially inside a shoe, the substantially annular tension members abut at spaced positions along the longitudinal direction of the sole of the shoe between the heel and toe regions of the shoe.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhhaltevorrichtung eine Antriebseinheit zum Verändern des Durchmessers eines oder mehrerer Spannelemente. Der Durchmesser der Spannelemente wird bevorzugt durch eine Antriebseinheit verändert, wobei die Antriebseinheit insbesondere elektrisch und/oder mechanisch angetrieben wird. More preferably, the shoe holding device comprises a drive unit for changing the diameter of one or more clamping elements. The diameter of the clamping elements is preferably changed by a drive unit, wherein the drive unit is driven in particular electrically and / or mechanically.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhhaltevorrichtung: wenigstens eine elektrische Antriebseinheit zum Verändern des Durchmessers eines oder mehrerer Spannelemente; und wenigstens eine elektrische Energiequelle zum Antreiben der wenigstens einen elektrischen Antriebseinheit. Besonders bevorzugt weist die Schuhhaltevorrichtung einen Akku zum Antreiben einer elektrischen Antriebseinheit zum Verändern des Durchmessers eines oder mehrerer der Spannelement auf. More preferably, the shoe holding device comprises: at least one electric drive unit for changing the diameter of one or more clamping elements; and at least one electric power source for driving the at least one electric drive unit. Particularly preferably, the shoe holding device has a battery for driving an electric drive unit for changing the diameter of one or more of the clamping element.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhhaltevorrichtung eine Spannelementbedieneinrichtung zum Verändern und/oder Arretieren des Durchmessers zumindest eines Spannelements. DieMore preferably, the shoe holding device comprises a clamping element operating device for changing and / or locking the diameter of at least one clamping element. The
Spannelementbedieneinrichtung ermöglicht darüber hinaus ein Aktivieren der Antriebseinheit zum Verändern des Durchmessers eines oder mehrerer Spannelemente, um eine Verbindung zwischen Schuh und Schuhhaltevorrichtung zu erreichen. Spannelementbedieneinrichtung also allows activation of the Drive unit for changing the diameter of one or more clamping elements in order to achieve a connection between the shoe and the shoe holding device.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhhaltevorrichtung einen Sensor zum: Detektieren eines Anliegens des Grundkörpers an einer Schuhinnenwand im Bereich der Spitze des Schuhs, wobei basierend auf dessen Messwerte ein Aktivieren der wenigstens einen elektrischen Antriebseinheit zum Vergrößern des Durchmessers eines oder mehrerer Spannelemente erfolgen kann. Der Sensor ist bevorzugt an dem in Längsrichtung des Grundkörpers vordersten Glied angebracht und dazu ausgebildet, ein Anstoßen des Grundkörpers an die Spitze des Schuhinneren zu detektieren. Wird ein Anstoßen detektiert, beispielsweise durch Überschreiten eines bestimmten Grenzwertes, wird automatisch der Durchmesser einer oder mehrerer Spannelemente vergrößert, um eine Verbindung des Schuhs mit derFurther preferably, the shoe holding device comprises a sensor for: detecting a concern of the body on a shoe inner wall in the region of the tip of the shoe, based on the measured values of activating the at least one electric drive unit can be made to increase the diameter of one or more clamping elements. The sensor is preferably mounted on the foremost member in the longitudinal direction of the main body and designed to detect abutting of the main body to the tip of the shoe interior. If an abutment is detected, for example, by exceeding a certain limit, the diameter of one or more clamping elements is automatically increased in order to connect the shoe with the
Schuhhaltevorrichtung zu erreichen. To reach shoe holder device.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhhaltevorrichtung eine Teleskopeinrichtung zum Verändern des Abstands zwischen dem Grundkörper und dem Halteabschnitt. Eine solche Teleskopeinrichtung erlaubt ein Anpassen der Schuhhaltevorrichtung an unterschiedliche Schuhe mit unterschiedlichen Schafthöhen. Bei Verwendung der Schuhhaltevorrichtung für einen Stiefel mit hohem Schaft wird dieMore preferably, the shoe holding device comprises a telescopic device for changing the distance between the base body and the holding portion. Such a telescopic device allows an adaptation of the shoe holding device to different shoes with different shank heights. When using the shoe holding device for a high-shaft boot, the
Teleskopeinrichtung ausgefahren um ein Einführen des Grundkörpers der Schuhhaltevorrichtung bis zur Spitze des Stiefels zu erlauben. DieTelescope device extended to allow insertion of the main body of the shoe holding device to the top of the boot. The
Teleskopeinrichtung kann eine über eine Bedieneinrichtung angetriebene Antriebseinheit aufweisen. Telescope device may have a driving unit driven by a drive unit.
Weiter bevorzugt weist der Halteabschnitt einen Montageabschnitt zum Montieren der Schuhhaltevorrichtung an einen Bodenständer und/oder Wandhalter auf. More preferably, the holding portion has a mounting portion for mounting the shoe holding device to a floor stand and / or wall holder.
Weiter bevorzugt umfasst die Schuhhaltevorrichtung eine Spann- undMore preferably, the shoe holding device comprises a tensioning and
Stabilisierungsvorrichtung zum Spannen und/oder Stabilisieren der Behältnishülle, sodass das Behältnis einen voluminösen Innenraum aufweist bzw. beibehält. Eine solche Spann- und Stabilisierungsvorrichtung ist bevorzugt eine stabile Struktur, z.B. Stäbe, Bügel und/oder Gitter, und im Bereich des Durchführabschnitts der Schuhhaltevorrichtung vorgesehen, sodass sich die Struktur, bei Verwendung der Schuhhaltevorrichtung mit dem im Vorgang beschriebene Behältnis, entlang einer Seitenfläche des Behältnisses erstreckt und diese aufspannt. Dabei kann sich die Struktur sowohl innerhalb des Behältnisinnenraums, als auch außerhalb des Behältnisses befinden. Stabilizing device for tensioning and / or stabilizing the container hull, so that the container has or maintains a voluminous interior. A such tensioning and stabilizing device is preferably a stable structure, such as rods, brackets and / or grid, and provided in the region of the lead-through portion of the shoe holder, so that the structure, when using the shoe holder with the container described in the process, along a side surface of the container extends and spans this. In this case, the structure can be located both inside the container interior and outside the container.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs, umfassend: ein Behältnis zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, von Schuhen, eine Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs und eineA further aspect of the invention relates to a system for treating, in particular cleaning and / or grooming, a shoe, comprising: a container for treating, in particular cleaning and / or maintaining, shoes, a shoe treatment device (treatment component) for treating, in particular cleaning and / or grooming, a shoe and a
Schuhhaltevorrichtung zum Halten eines Schuhs. Shoe holder for holding a shoe.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das System ein Behältnis nach einem Aspekt dieser Erfindung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das System eine Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) nach einem Aspekt dieser Erfindung. In einer weiteren bevorzugtenIn a preferred embodiment, the system comprises a container according to one aspect of this invention. In another preferred embodiment, the system comprises a shoe treatment device (treatment component) according to one aspect of this invention. In a further preferred
Ausführungsform umfasst das System eine Schuhhaltevorrichtung nach einem Aspekt dieser Erfindung Embodiment, the system comprises a shoe holding device according to one aspect of this invention
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behandlungsmittelbehälter, bevorzugt zum Anschließen an die im Vorgang beschriebene Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente), wobei der Behandlungsmittelbehälter ein Behandlungsmittel zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs beinhaltet. Der Behandlungsmittelbehälter ist dazu geeignet, von einem Behandlungsmittelbehälterhalter der Behandlungskomponente gehalten bzw. an diesen angeschlossen zu werden, sodass das Behandlungsmittel an ein Behandlungswerkzeug der Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) zugeführt werden und ein Schuh mit dem in dem Behandlungsmittelbehälter befindlichen Behandlungsmittel behandelt werden kann A further aspect of the invention relates to a treatment agent container, preferably for connection to the shoe treatment apparatus (treatment component) described in the process, wherein the treatment agent container contains a treatment agent for treating, in particular cleaning and / or caring, a shoe. The treating agent container is adapted to be held by a treating agent container holder of the treating component so that the treating agent is supplied to a treatment tool of the shoe treating device (treating component) and a shoe having the treating agent contained in the treating agent container can be treated
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Behandlungsmittelbehälter einen Anschluss zum einfachen Anschließen und/oder Trennen eines Behandlungsmittelbehälters an bzw. von der Behandlungskomponente auf. Bevorzugt ist der Behandlungsmittelbehälter eine ein Behandlungsmittel bereitstellende Kapsel. Besonders bevorzugt ist diese Kapsel im Wesentlichen luftdicht verschlossen, wobei die Kapseln durch Anschließen an einen Behandlungsmittelbehälterhalter einer erfindungsgemäßenIn a preferred embodiment, the treatment agent container has a connection for easy connection and / or disconnection of a treatment agent container to or from the treatment component. Preferably, the treating agent container is a capsule providing a treating agent. Particularly preferably, this capsule is substantially hermetically sealed, wherein the capsules by connecting to a Behandlungsmittelbehälterhalter a inventive
Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) geöffnet werden und das Behandlungsmittel zum Behandeln eines Schuhs verwendet werden kann. Shoe treatment device (treatment component) are opened and the treatment agent can be used to treat a shoe.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Satz von Behandlungsmittelbehältem, bevorzugt zum Anschließen an die im Vorgang beschriebene Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente), wobei der Satz von Behandlungsmittelbehältem eine Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern umfasst, wobei jede der Mehrzahl von Behandlungsmittelbehälter ein unterschiedliches Behandlungsmittel zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs beinhaltet. Ein solcher Satz von Behandlungsmittelbehältern stellt für ein Behandeln eines Schuhs mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Arbeitsschritten für diese je ein bestimmtes Behandlungsmittel bereit. A further aspect of the invention relates to a set of treatment agent containers, preferably for connection to the shoe treatment apparatus (treatment component) described in the process, the set of treatment agent containers comprising a plurality of treatment agent containers, each of the plurality of treatment agent containers having a different treatment agent for treating, in particular cleaning and / or grooming, a shoe includes. Such a set of treating agent containers each provide a particular treating agent for treating a shoe having a plurality of different working steps therefor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren illustrierten, exemplarischen Ausführungsbeispielen weiter erklärt. The invention will be further explained below with reference to exemplary embodiments illustrated in FIGS.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems zum Behandeln eines Schuhs umfassend ein Behältnis, eineFigure 1 shows a preferred embodiment of a system for treating a shoe comprising a container, a
Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) und eine Schuhhaltevorrichtung mit einem Schuh; Shoe treatment device (treatment component) and a shoe holding device with a shoe;
Figur 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Behältnisses zum Figure 2 shows a preferred embodiment of a container for
Behandeln eines Schuhs;  Treating a shoe;
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems zum Behandeln eines Schuhs umfassend ein Behältnis, eineFigure 3 shows a preferred embodiment of a system for treating a shoe comprising a container, a
Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) und eine Schuhhaltevorrichtung; Shoe treatment device (treatment component) and a shoe holding device;
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems umfassend ein modulares Behältnis und eine teleskopierbare Schuhhaltevorrichtung; Figure 4 shows a preferred embodiment of a system comprising a modular container and a telescoping shoe holder;
Figur 5 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Behältnisses gemäß der vorliegenden Erfindung; Figure 5 shows a preferred embodiment of a container according to the present invention;
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer Schuhbehandlungsvorrichtung FIG. 6 shows a preferred embodiment of a shoe treatment device
(Behandlungskomponente);  (Treatment component);
Figur 7 zeigt ein System zum Behandeln eines Schuhs gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung; Figure 7 shows a system for treating a shoe according to a preferred aspect of the invention;
Figur 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schuhhaltevorrichtung; Figure 8 shows a preferred embodiment of a shoe holding device;
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schuhhaltevorrichtung mit einem Figure 9 shows an embodiment of a shoe holding device with a
Schuh; Figur 10 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems umfassend ein Behältnis und eine Schuhhaltevorrichtung; Shoe; Figure 10 shows a preferred embodiment of a system comprising a container and a shoe holding device;
Figur 11a zeigt eine beispielhafte Schuhhaltevorrichtung für die Benutzung in einem erfindungsgemäßen System; Figure 11a shows an exemplary shoe holding device for use in a system according to the invention;
Figur 11 b zeigt eine weitere beispielhafte Schuhhaltevorrichtung für die FIG. 11 b shows a further exemplary shoe holding device for the
Benutzung in einem erfindungsgemäßen System;  Use in a system according to the invention;
Figur 11c zeigt eine weitere beispielhafte Schuhhaltevorrichtung für die Figure 11c shows another exemplary shoe holding device for the
Benutzung in einem erfindungsgemäßen System;  Use in a system according to the invention;
Figur 12 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a
Schuhbehandlungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung;  Shoe treating apparatus according to one aspect of the invention;
Figur 13 zeigt einen Schnitt der Schuhbehandlungsvorrichtung der Figur 12; Figure 13 shows a section of the shoe treatment device of Figure 12;
Figur 14 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Teils einer beispielhaften FIG. 14 shows a detailed view of part of an exemplary embodiment
Schuhbehandlungsvorrichtung;  Shoe treatment device;
Figur 15 zeigt ein beispielhaftes Behandlungsmagazin welches mit einem Figure 15 shows an exemplary treatment magazine which with a
Griffabschnitt einer Schuhbehandlungsvorrichtung koppelbar ist;  Handle portion of a shoe treatment device can be coupled;
Figur 16 zeigt eine alternative, bevorzugte Ausführungsform des in Figur 14 gezeigten Teils einer Schuhbehandlungsvorrichtung; Figure 16 shows an alternative preferred embodiment of the part of a shoe treatment device shown in Figure 14;
Figur 17 zeigt einen Behandlungsmittelbehälter gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. FIG. 17 shows a treatment agent container according to a further, preferred embodiment of the invention.
Detaillierte. Beschreibung der Zeichnungen Detailed . Description of the drawings
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems zum Behandeln eines Schuhs umfassend ein Behältnis, eine Schuhbehandlungsvorrichtung (im Weiteren Behandlungskomponente genannt) und eine Schuhhaltevorrichtung mit einem Schuh. Das gezeigte Behältnis 1 umfasst eine Behältnishülle 3, welche ein Behältnisinnenraum 4 umschließt. Das Behältnis 1 weist des Weiteren zwei Durchführöffnungen 5 auf, wobei sich die Durchführöffnungen 5 an zwei Seitenflächen befinden, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander liegen. Diejenige Durchführöffnung 5, welche von einer Behandlungskomponente 11 im Wesentlichen dicht verschlossen ist, befindet sich an einer lateralen Seitenfläche des Behältnisses 1. Die Durchführöffnung 5, welche von einer Schuhhaltevorrichtung 31 im Wesentlichen dicht verschlossen ist, befindet sich an der oberen Seitenfläche des Behältnisses 1 , sodass ein Halteabschnitt 35 des Schuhhalters 31 oberhalb des Schuhs ist. Das Behältnis 1 umfasst weiter eine Auffang- und Abscheideeinrichtung 8 im unteren Bereich des Behältnisses 1. Figure 1 shows a preferred embodiment of a system for treating a Shoe comprising a container, a shoe treatment device (hereinafter called treatment component) and a shoe holding device with a shoe. The container 1 shown comprises a container shell 3, which encloses a container interior 4. The container 1 further has two passage openings 5, wherein the passage openings 5 are located on two side surfaces which are substantially perpendicular to each other. The through-opening 5, which is substantially sealed tightly by a treatment component 11, is located on a lateral side surface of the container 1. The through-opening 5, which is substantially sealed tight by a shoe holder 31, is located on the upper side surface of the container 1, so that a holding portion 35 of the shoe holder 31 is above the shoe. The container 1 further comprises a collecting and separating device 8 in the lower region of the container. 1
Der von der Behältnishülle 3 umschlossene Behältnisinnenraum ist im Wesentlichen quaderförmig. Die gezeigte Schuhhaltevorrichtung 31 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist einen Abschnitt außerhalb des Behältnisses 1 und einen Abschnitt innerhalb des Behältnisses 1 auf. Der sich innerhalb des Behältnisses 1 befindliche Abschnitt der Schuhhaltevorrichtung 31 hält einen Schuh 2 im Behältnisinnenraum 4. The enclosed by the container shell 3 container interior is substantially cuboid. The illustrated shoe holder 31 according to a preferred embodiment has a portion outside of the container 1 and a portion inside the container 1. The located within the container 1 portion of the shoe holding device 31 holds a shoe 2 in the container interior. 4
Die gezeigte Behandlungskomponente 11 weist ebenfalls einen Abschnitt außerhalb des Behältnisses 1 und einen Abschnitt innerhalb des Behältnisses 1 auf. Der Griffabschnitt 15 der Behandlungskomponente 11 befindet sich dabei außerhalb des Behältnisses 1 und ist in der Form eines Pistolengriffs ausgebildet. Die Behandlungskomponente 11 umfasst weiter eine Halte- und Positioniereinrichtung 13, welche sich im Behältnisinnenraum 4 befindet. Die Halte- und Positioniereinrichtung 13 weist eine Mehrzahl von Behandlungswerkzeugen 14 auf, die zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, des Schuhs geeignet sind. The illustrated treatment component 11 also has a portion outside of the container 1 and a portion inside the container 1. The handle portion 15 of the treatment component 11 is located outside of the container 1 and is formed in the shape of a pistol grip. The treatment component 11 further comprises a holding and positioning device 13, which is located in the container interior 4. The holding and positioning device 13 has a plurality of treatment tools 14, which are suitable for treating, in particular cleaning and / or grooming, of the shoe.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel kann weiter Halte- und Behandlungskomponenten in der Form eines Handschuhs, insbesondere eines Gummi- oder Plastikhandschuhs, umfassen (nicht gezeigt). The illustrated embodiment may further include holding and handling components in the form of a glove, particularly a rubber or plastic glove (not shown).
Figur 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Behältnisses zum Behandeln eines Schuhs. Figure 2 shows a preferred embodiment of a container for treating a shoe.
Das gezeigte Behältnis 1 umfasst eine Behältnishülle 3, welche ein Behältnisinnenraum 4 umschließt. Das Behältnis 1 weist des Weiteren eine verschließbare Öffnung 7 im oberen Bereich des Behältnisses 1 auf, durch welche ein Schuh 2 in das Behältnis 1 in vertikaler Richtung eingeführt werden kann. The container 1 shown comprises a container shell 3, which encloses a container interior 4. The container 1 further has a closable opening 7 in the upper region of the container 1, through which a shoe 2 can be inserted into the container 1 in the vertical direction.
Das Behältnis 1 umfasst außerdem zwei Durchführöffnungen 5, wobei jede der Durchführöffnungen 5 von einer Halte- und Behandlungskomponente 6 im Wesentlichen dicht verschlossen ist. The container 1 also comprises two through-openings 5, wherein each of the through-openings 5 is substantially sealed tightly by a holding and treatment component 6.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Halte- und Behandlungskomponenten 6 in der Form eines Handschuhs ausgebildet, welcher je eine Unterteilung für einen Daumen und für die restlichen Finger einer Hand aufweist (Fäustling). Die Handschuhe 6 sind mit der Behältnishülle 3 einstückig und an zwei gegenüberliegenden lateralen Seitenflächen des Behältnisses 1 ausgebildet. Die Handschuhe 6 sind dazu ausgebildet, die Hand eines Benutzers zu empfangen. In the embodiment shown, the holding and treatment components 6 are in the form of a glove, each having a partition for a thumb and for the remaining fingers of a hand (mitten). The gloves 6 are integral with the container shell 3 and formed on two opposite lateral side surfaces of the container 1. The gloves 6 are adapted to receive the hand of a user.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist der in der Figur rechts abgebildete Handschuh 6 primär dazu ausgebildet, einen Schuh 2 im Innenraum 4 des Behältnisses 1 zu halten. Der in der Figur links abgebildete Handschuh 6 ist primär dazu ausgebildet, ein Behandlungsmittel 14 zu umfassen und den Schuh 2 mit diesem zu behandeln. Das Behandlungsmittel 14 ist an der dem Behältnisinnenraum 4 zugewandten Seite des Handschuhs 6 angebracht. Zum Behandeln des Schuhs 2 wird der linke Handschuh 6 durch die Durchführöffnung 5 in den Behältnisinnenraum 4 geführt. In the embodiment shown, the glove 6 shown on the right in the figure is primarily designed to hold a shoe 2 in the interior 4 of the container 1. The glove 6 shown on the left in the figure is primarily designed to comprise a treatment agent 14 and to treat the shoe 2 with it. The treatment agent 14 is attached to the container interior 4 facing side of the glove 6. For treating the shoe 2 the left glove 6 is guided through the passage opening 5 in the container interior 4.
Das Behältnis 1 umfasst eine in das Behältnis integrierte Auffang- und Abscheideeinrichtung 8, welche sich im unteren Bereich des Behältnisses 1 befindet, um vom Schuh 2 entfernten Dreck zu sammeln. Die Auffang- und Abscheideeinrichtung 8 weist eine Netzstruktur auf, welche die Auffang- und Abscheideeinrichtung 8 vom Behältnisinnenraum 4 trennt. The container 1 comprises an integrated into the container collecting and separating device 8, which is located in the lower part of the container 1 to collect from the shoe 2 removed dirt. The collecting and separating device 8 has a network structure which separates the collecting and separating device 8 from the container interior 4.
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems zum Behandeln eines Schuhs umfassend ein Behältnis, eine Behandlungskomponente und eineFigure 3 shows a preferred embodiment of a system for treating a shoe comprising a container, a treatment component and a
Schuhhaltevorrlchtung. Schuhhaltevorrlchtung.
Das Behältnis 1 weist im Wesentlichen eine Zylinderform auf. Die obere Seitenfläche der Behältnishülle 3 weist eine Durchführöffnung 5 auf, welche durch eine Schuhhaltevorrichtung 31 im Wesentlichen dicht verschlossen ist. Die Behältnishülle 3 weist außerdem eine verschließbare Öffnung 7 zum Einführen eines Schuhs 2 in den Behältnisinnenraum 4 im oberen Bereich des Behältnisses 1 auf. Eine Auffang- und Abscheideeinrichtung 8 befindet sich im unteren Bereich des Behältnisses 1. The container 1 has a substantially cylindrical shape. The upper side surface of the container shell 3 has a passage opening 5, which is substantially sealed tight by a shoe holding device 31. The container shell 3 also has a closable opening 7 for inserting a shoe 2 into the container interior 4 in the upper region of the container 1. A collecting and separating device 8 is located in the lower region of the container. 1
Eine Behandlungskomponente 11 verschließt eine zweite Durchführöffnung 5 der Behältnishülle 3. A treatment component 11 closes a second through-opening 5 of the container shell 3.
Die Schuhhaltevorrichtung 31 umfasst eine ausfahr- und einfahrbareThe shoe holder 31 includes an extendable and retractable
Teleskopeinrichtung 41 , um den Abstand zwischen dem von derTelescope device 41 to the distance between the from the
Schuhhaltevorrichtung 31 im Behältnisinnenraum 4 gehaltenen Schuhs 2 zu demShoe holder 31 held in the container interior 4 shoe 2 to the
Halteabschnitt 35 der Schuhhaltevorrichtung 35 zu variieren. Holding portion 35 of the shoe holder 35 to vary.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems umfassend ein modulares Behältnis und eine teleskopierbare Schuhhaltevorrichtung. Figure 4 shows a preferred embodiment of a system comprising a modular container and a telescoping shoe holding device.
Das dargestellte modulare Behältnis besteht aus zwei Modulen: Auffang- und Abscheideeinrichtung 8 und Behältnishülle 3. The illustrated modular container consists of two modules: collecting and Separator 8 and container shell 3.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Auffang- und Abscheideeinrichtung 8 ein eigenständiges Modul des modularen Behältnisses 1 . Die Auffang- und Abscheideeinrichtung ist dazu ausgebildet, mit einer Behältnishülle 3 im Wesentlichen dicht verbunden zu werden. Die Verbindung kann beispielsweise einen Reißverschluss, einen Zippverschluss und/oder einen Druckverschluss aufweisen. In this preferred embodiment, the collecting and separating device 8 is an independent module of the modular container 1. The collecting and separating device is designed to be substantially tightly connected to a container shell 3. The connection may have, for example, a zipper, a zipper and / or a pressure closure.
Es ist ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform, dass die Behältnishülle 3 ausgetauscht und/oder bedarfsgerecht gewählt werden kann. It is an advantage of this preferred embodiment that the container shell 3 can be exchanged and / or selected as needed.
In dem vorliegenden Beispiel wird für die Behandlung eines Schuhs 2 mit niedrigem Schaft eine Behältnishülle 3 mit niedriger Höhe (links) und für die Behandlung eines Schuhs 2 mit hohem Schaft eine Behältnishülle 3 mit einer ausreichen großen Höhe (rechts) bereitgestellt. In the present example, for the treatment of a low-stem shoe 2, a low-height container hull 3 (left) and for a high shank shoe 2 treatment, a container hull 3 having a sufficiently high height (right) are provided.
Alternativ und/oder zusätzlich können verschiedene Behältnishüllen 3 für verschiedene Behandlungsschritte, Schuhmaterialien und/oder Schuhfarben gewählt werden. Alternatively and / or additionally, different container envelopes 3 can be selected for different treatment steps, shoe materials and / or shoe colors.
Ein Abnehmen der Behältnishülle 3 erleichtert außerdem das Entleeren der Auffang- und Abscheideeinrichtung 8, sowie beispielsweise das Herausholen bzw. Einlegen von Behandlungsmitteln wie z.B. Bürsten und/oder Behältnissen mit Schuhpolitur oder Seifenwasser. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Auffang- und Abscheideeinrichtung 8 Behältnisse für Behandlungsmittel, insbesondere Wasser und Reinigungsschaum, umfassen. A removal of the container shell 3 also facilitates the emptying of the collecting and separating device 8, and for example the removal or insertion of treatment agents such. Brushes and / or containers with shoe polish or soapy water. Alternatively and / or additionally, the collecting and separating device 8 can comprise containers for treatment agent, in particular water and cleaning foam.
Weiter kann die Oberseite der Behältnishülle 3 ein abnehmbares, eigenständiges Modul sein, wobei die Oberseite beispielsweise durch die verschließbare Öffnung 7 mit dem angrenzenden Modul verbunden werden kann. Ein vollständiges Abnehmen der Oberseite ermöglicht beispielsweise ein erleichtertes Einführen von Behandlungsmitteln und/oder Behandlungswerkzeugen in das Behältnis 1 . Figur 5 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Behältnisses gemäß der vorliegenden Erfindung. Further, the top of the container shell 3 may be a removable, self-contained module, wherein the top can be connected, for example through the closable opening 7 with the adjacent module. For example, a complete removal of the upper side makes it easier to introduce treatment agents and / or treatment tools into the container 1. Figure 5 shows a preferred embodiment of a container according to the present invention.
Das Behältnis 1 lässt sich aufgrund der flexiblen Behältnishülle 3 kompakt zusammenfaiten um ein platzsparendes Lagern des Behältnisses zu ermöglichen. Dabei kann die Abscheideeinrichtung 8 Vorrichtungen zum Lagern von Behandlungswerkzeugen und/oder Behandlungsmitteln/Behandlungsmittelbehälter aufweisen, sodass diese zum Lagern nicht aus dem Behältnis 3 herausgenommen werden müssen. The container 1 can be compact due to the flexible container shell 3 compact to allow a space-saving storage of the container. In this case, the separation device 8 may have devices for storing treatment tools and / or treatment agents / treatment agent containers, so that they do not have to be removed from the container 3 for storage.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführung einer Behandlungskomponente. FIG. 6 shows a preferred embodiment of a treatment component.
Die Behandlungskomponente 11 weist einen Griffabschnitt 15 zum Halten bzw. Greifen der Behandlungskomponente 11 , sowie eine Durchführeinrichtung 12 zum im Wesentlichen dichten Verschließen eine Durchführöffnung 5 eines Behältnisses 1 zum Behandeln von Schuhen auf. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist die Behandlungskomponenten 11 eine Halte- und Positioniereinrichtung 13 auf. Die Halte- und Positioniereinrichtung 13 umfasst eine relativ zu der Durchführeinrichtung 12 drehbare Werkzeugpositioniereinrichtung 16 mit drei Werkzeughaiteeinrichtungen. The treatment component 11 has a grip portion 15 for holding or gripping the treatment component 11, as well as a passage 12 for substantially tight closing a passage opening 5 of a container 1 for treating shoes. In the preferred embodiment shown, the treatment components 11 has a holding and positioning device 13. The holding and positioning device 13 comprises a relative to the feed-through device 12 rotatable tool positioning device 16 with three tool string devices.
Fixier- und Löseeinrichtungen 19 ermöglichen das Anbringen von Behandlungswerkzeugen 14, insbesondere Bürsten, Schwämme und/oder Tüchern, an die Werkzeughaiteeinrichtungen der Werkzeugpositioniereinrichtung 16. Eine der Werkzeughaiteeinrichtungen nimmt dabei die primäre Behandlungsposition 18 ein, welche ein ergonomisch vorteilhaftes Behandeln des Schuhs mit der Behandlungskomponente 11 ermöglicht. Durch Rotieren der Werkzeugpositioniereinrichtung 16 mittels des Aktuators 20 wird die Werkzeughaiteeinrichtung von der primären Behandlungsposition 18 weg und eine andere Werkzeughaiteeinrichtung zu der primären Behandlungsposition 18 hin bewegt. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Behandlungskomponente 11 wird das Behänd lungswerkzeug 14 in der primären Behandlungsposition 18 zum Behandeln eines Schuhs von einer Antriebseinheit oszillierend bzw. kreisend angetrieben. Fixing and releasing devices 19 make it possible to attach treatment tools 14, in particular brushes, sponges and / or wipes, to the tool stringers of the tool positioning device 16. One of the tool stringing devices assumes the primary treatment position 18, which is an ergonomically advantageous treatment of the shoe with the treatment component 11 allows. By rotating the tool positioner 16 by means of the actuator 20, the tool string device is moved away from the primary treatment position 18 and another tool string device is moved toward the primary treatment position 18. In this preferred embodiment of the treatment component 11, the handling tool 14 is driven to oscillate in the primary treatment position 18 for treating a shoe by a drive unit.
Die Behandlungskomponente 11 umfasst weiter vier Behandlungsmittelbehälter 22, welche mit Behandlungsmitteln, wie z.B. Wachs, Fett, Politur, Imprägnierspray und/oder Reinigungsmittel, befüllt werden können. Die Behandlungsmittelbehälter 22 dienen zum Bereitstellen der Behandlungsmittel und werden bei Betätigung der Dosiereinrichtung 21 dem in der primären Behandlungsposition 18 befindlichen Behandlungswerkzeug über eine Zuleitung zugeführt. The treatment component 11 further comprises four treatment agent containers 22 which are filled with treating agents, such as e.g. Wax, grease, polish, impregnating spray and / or detergent, can be filled. The treatment agent containers 22 serve to provide the treatment agent and are supplied to the treatment tool located in the primary treatment position 18 via a supply line upon actuation of the metering device 21.
Die Behandlungsmittelbehälter 22 sind an einer Behandlungsmittelpositioniereinrichtung 23 angebracht, welche relativ zu der Durchführeinrichtung 12 bewegbar ist. Dabei nimmt eine der Behandlungsmittelbehälter eine primäre Zuleitposition 24 ein, von welcher aus das Zuleiten des Behandlungsmittels zum Behandlungswerkzeug 14 erfolgen kann. Durch Betätigen des Betätigungselements 25 rotiert die Behandlungsmittelpositioniereinrichtung 23 mit den Behandlungsmittelbehältern 22, sodass ein anderer Behandlungsmittelbehälter 22 die primäre Zuleitposition 24 einnimmt und das darin enthaltene Behandlungsmittel dem Behandlungswerkzeug 14 zugeleitet werden kann. The treatment agent containers 22 are attached to a treatment agent positioning device 23, which is movable relative to the feedthrough device 12. In this case, one of the treatment agent containers assumes a primary supply position 24, from which delivery of the treatment agent to the treatment tool 14 can take place. By actuating the actuating element 25, the treatment agent positioning device 23 rotates with the treatment agent containers 22, so that another treatment agent container 22 assumes the primary supply position 24 and the treatment agent contained therein can be supplied to the treatment tool 14.
Figur 7 zeigt das System zum Behandeln eines Schuhs gemäß der in Figur 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform, wobei die Abschnitte der Schuhhaltevorrichtung 31 und der Behandlungskomponente 11 , die sich im Inneren des Behältnisses 1 befinden, nicht sichtbar sind. Figure 7 shows the system for treating a shoe according to the preferred embodiment shown in Figure 1, wherein the portions of the shoe holder 31 and the treatment component 11, which are located inside the container 1, are not visible.
Figur 8 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schuhhaltevorrichtung. Figure 8 shows a preferred embodiment of a shoe holding device.
Die Schuhhaltevorrichtung 31 weist einen Halteabschnitt 35 in Form eines Griffes bzw. Henkels auf, an weichem die Schuhhaltevorrichtung 31 von einem Benutzer gehalten bzw. gegriffen werden kann. Die Schuhhaltevorrichtung 31 umfasst weiter einen Grundkörper 32, welcher in einen Schuh eingeführt wird und diesen hält. Die Schuhhaltevorrichtung 31 umfasst weiter eine T eleskopeinrichtung 41 , welche den Halteabschnitt 35 und en Grundkörper 32 miteinander verbindet. Die Teleskopeinrichtung 41 erlaubt ein Einstellen des Abstands zwischen Halteabschnitt 35 und Grundkörper 32, um die Schuhhaltevorrichtung 31 zur Verwendung sowohl mit Schuhen mit niedrigem als auch mit hohem Schaft geeignet ist. Die Schuhhaltevorrichtung 31 weist eine Anbringeinrichtung 34 auf, welche bei Verwendung mit dem Behältnis 1 eine Durchführöffnung 5 der Behältnishülle 3 im Wesentlichen dicht verschließt. Halteabschnitt 35, Teleskopeinrichtung 41 und Grundkörper 32 sind voneinander trennbar. So kann beispielsweise der Grundkörper im Inneren eines Schuhs verbleiben um die Form des Schuhs während längerer Lagerung zu bewahren. The shoe holding device 31 has a holding portion 35 in the form of a handle on which the shoe holder 31 is softly held by a user can be held or gripped. The shoe holding device 31 further includes a main body 32 which is inserted into and holds a shoe. The shoe holding device 31 further comprises a telescopic device 41, which connects the holding section 35 and the main body 32 with each other. The telescoping device 41 allows adjustment of the distance between the holding section 35 and the base body 32 to make the shoe holding device 31 suitable for use with both low-and high-stem shoes. The shoe holding device 31 has an attachment device 34 which, when used with the container 1, substantially closes off a through-opening 5 of the container casing 3 in a substantially tight manner. Holding portion 35, telescopic device 41 and body 32 are separable from each other. For example, the main body may remain inside a shoe to preserve the shape of the shoe during prolonged storage.
Der längliche Grundkörper 32 der Sch u h ha Itevorrichtu ng 31 ist dazu ausgebildet, in das Innere eines Schuhs eingeführt zu werden, und umfasst in der gezeigten Ausführungsform eine Mehrzahl von Gliedern 33, welche in einer Reihe angeordnet und gegeneinander um eine Verbindungsachse bewegbar sind. Die gegeneinander bewegbaren Glieder 33 ermöglichen es dem Grundkörper 32 den abgebildeten gekrümmten Zustand einzunehmen. Der in der Figur 8 dargestellte gekrümmte Zustand des Grundkörpers 32 entspricht beispielsweise dem Zustand des Grundkörpers 32, welchen dieser nach Einführen in eine Stiefelette mit hohem Absatz einnimmt. Durch Betätigen der Grundkörperbedieneinrichtung 36 am Halteabschnitt 35 der Schuhhaltevorrichtung 31 wird nach Einführen des Grundkörpers 32 in das Innere eines Schuhs die Beweglichkeit der Glieder 33 unterbunden, sodass der Zustand des Grundkörpers 32 beibehalten wird. The elongate body 32 of the shoe assembly 31 is adapted to be inserted into the interior of a shoe and, in the illustrated embodiment, comprises a plurality of links 33 arranged in a row and movable relative to each other about a connecting axis. The mutually movable members 33 allow the body 32 to assume the illustrated curved state. The curved state of the main body 32 shown in FIG. 8 corresponds, for example, to the state of the main body 32, which it occupies after insertion into an ankle boot with a high heel. By operating the main body operating device 36 on the holding section 35 of the shoe holding device 31, the mobility of the links 33 is prevented after inserting the main body 32 into the interior of a shoe, so that the state of the main body 32 is maintained.
Weiter weisen drei der gegeneinander bewegbaren Glieder 33 des Grundkörpers je ein Spannelement 37 auf, welches dazu ausgebildet ist, einen Schuh an dem Grundkörper 32 zu fixieren. Die Spannelemente 37 sind als ringförmige Bänder ausgestaltet, welche einen Kreis definieren, dessen Kreisebene orthogonal zu einer Längsrichtung des Grundkörpers 32 liegt. Die Spannelemente 37 weisen einen veränderbaren Durchmesser auf, sodass die Außenseiten der Spanneiemente 37 nach Einfuhren des Grundkörpers 32 in das Innere eines Schuhs durch eine Vergrößerung ihres Durchmessers mit der Innenseiten des Schuhs in Kontakt treten und auf diese Weise den Schuh an dem Grundkörper 32 fixieren. Zum Lösen der Fixierung wird der Durchmesser der Spannelemente 37 verringert. Das Vergrößern bzw. Verringern des Durchmessers der Spannelemente 37 erfolgt durch den Benutzer durch Betätigen einer am Halteabschnitt 35 der Schuhhaltevorrichtung 31 angebrachten Spannelementbedieneinrichtung 39. DieFurther, three of the mutually movable members 33 of the base body each have a clamping element 37, which is adapted to fix a shoe to the base body 32. The clamping elements 37 are configured as annular bands which define a circle whose circle plane is orthogonal to a longitudinal direction of the base body 32. The clamping elements 37 have a variable diameter, so that the outer sides of the Spanneiemente 37 after imports of the body 32 into the interior of a shoe by increasing its diameter with the inner sides of the shoe into contact and fix the shoe on the body 32 in this way. To release the fixation, the diameter of the clamping elements 37 is reduced. The enlargement or reduction of the diameter of the clamping elements 37 is carried out by the user by operating a clamping element operating device 39 attached to the holding section 35 of the shoe holding device 31
Spannelementbedieneinrichtung 39 steuert an den Spannelementen 37 angebrachte Antriebseinheiten 38, welche den Durchmesser der Spannelemente 37 entsprechend vergrößert, verringert und/oder fixiert. Clamping element operating device 39 controls drive units 38 attached to the clamping elements 37, which increases, reduces and / or fixes the diameter of the clamping elements 37 accordingly.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Schuhhaltevorrichtung 31 weist der Grundkörper 32 außerdem einen Sensor 40 an dem vordersten Glied 33 auf, sodass ein Anstoßen des Grundkörpers 32 an die Spitze des Schuhs basierend auf den Messwerten des Sensors 40 zu detektieren. Wird ein Anstoßen des Grundkörpers 32 an die Schuhspitze erkannt, wird automatisch eine Vergrößerung der Durchmesser der Spannelemente 37 durch die Antriebseinheiten 38 vorgenommen, um ein Fixieren des Schuhs an dem Grundkörper 32 zu erreichen. In this preferred embodiment of the shoe holder 31, the body 32 further includes a sensor 40 on the foremost member 33 so as to detect abutting of the body 32 to the toe of the shoe based on the measurements of the sensor 40. If an abutment of the base body 32 to the toe is detected, an enlargement of the diameter of the tensioning elements 37 by the drive units 38 is automatically carried out in order to achieve fixing of the shoe to the base body 32.
Zum Lösen des Schuhs wird der Durchmesser der Spannelemente 37 ausreichend verringert. Zum Herausziehen des Grundkörpers 32 aus dem Schuh wird die Beweglichkeit der Glieder 33 des Grundkörpers 32 wiederhergestellt, sodass der fixierte gekrümmte Zustand des Grund körpers 32 gelöst wird. To release the shoe, the diameter of the clamping elements 37 is sufficiently reduced. To pull out the main body 32 from the shoe, the mobility of the members 33 of the body 32 is restored, so that the fixed curved state of the base body 32 is released.
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sch uh ha Itevo rrichtu ng mit einem Schuh. FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a shoe assembly with a shoe.
Die dargestellte Schuhhaltevorrichtung 31 weist eine Teleskopeinrichtung 41 auf, mit welcher der Abstand zwischen dem Grundkörper 32, welcher in das Innere eines Schuhs 2 eingeführt wird, und dem Halteabschnitt 35 bedarfsgerecht an die Verwendung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Schuhen, insbesondere Schuhen mit unterschiedlichen Schafthöhen, angepasst werden kann. Gezeigt ist die Verwendung einer solchen Schuhhaltevorrichtung 31 mit einem Schuh 2 mit niedrigem Schaft (links) und mit einem Schuh 2 mit hohem Schaft (rechts). Bei dem Schuh mit niedrigem Schaft (links) ist die Teleskopeinrichtung 41 nicht bzw. nur geringfügig ausgefahren. Hingegen ist die Teleskopeinrichtung 41 bei dem Schuh mit hohem Schaft (rechts) in einem deutlich größeren Maß ausgefahren. The shoe holding device 31 shown has a telescopic device 41, with which the distance between the main body 32, which is inserted into the interior of a shoe 2, and the holding portion 35 as needed for use with a variety of different shoes, especially shoes with different shank heights, can be adjusted. Shown is the Use of such a shoe holding device 31 with a shoe 2 with a low shaft (left) and with a shoe 2 with a high shaft (on the right). In the shoe with a low shaft (left), the telescopic device 41 is not or only slightly extended. By contrast, the telescopic device 41 is extended at the shoe with a high shaft (right) to a much greater extent.
Figur 10 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Systems umfassend ein Behältnis und eine Schuhhaltevorrichtung. Figure 10 shows a preferred embodiment of a system comprising a container and a shoe holding device.
Die Behältnishülle 3 des Behältnisses 1 weist zwei Durchführöffnungen 5 und eine verschließbare Öffnung 7 auf, wobei die verschließbare Öffnung 7 eine der zwei Durchführöffnungen 5 umfasst. Die von der verschließbaren Öffnung 7 umfasste Durchführöffnung 5 ist durch die Anbringeinrichtung 34 der Schuhhaltevorrichtung 31 im Wesentlichen dicht verschlossen. The container shell 3 of the container 1 has two through-openings 5 and a closable opening 7, wherein the closable opening 7 comprises one of the two through-openings 5. The passage opening 5 encompassed by the closable opening 7 is substantially sealed tight by the attachment device 34 of the shoe holder 31.
Die Schuhhaltevorrichtung 31 umfasst weiter eine Spann- und Stabilisierungsvorrichtung 42 im Bereich zwischen dem Halteabschnitt 35 und dem Grundkörper 32. Die Spann- und Stabilisierungsvorrichtung 42 umfasst vier Bügel, welche von der Schuhhaltevorrichtung 31 in einer Ebene orthogonal zu der Achse der Verbindung zwischen Halteabschnitt 35 und Grundkörper 32 verlaufen. Die Spann- und Stabilisierungsvorrichtung 42 befindet sich im Behältnisinnenraum 4 des Behältnisses 1. Eine Seitenfläche der Behältnishülle 3 liegt auf den Bügeln der Spann- und Stabilisierungsvorrichtung 42 auf, sodass das Behältnis 1 von der Spann- und Stabilisierungsvorrichtung 42 getragen wird. Die Spann- und Stabilisierungsvorrichtung 42 erreicht darüber hinaus ein Aufspannen der anliegenden Seitenfläche des Behältnisses 1 , sodass ein voluminöser Behältnisinnenraum 4 entsteht und trotz Krafteinwirkung, beispielsweise während des Behandelns eines Schuhs innerhalb des Behältnisses, bewahrt wird. The shoe holding device 31 further includes a tensioning and stabilizing device 42 in the region between the holding portion 35 and the main body 32. The tensioning and stabilizing device 42 comprises four stirrups which extend from the shoe holding device 31 in a plane orthogonal to the axis of the connection between the holding portion 35 and Run body 32. The tensioning and stabilizing device 42 is located in the container interior 4 of the container 1. A side surface of the container shell 3 rests on the brackets of the tensioning and stabilizing device 42, so that the container 1 is supported by the tensioning and stabilizing device 42. The tensioning and stabilizing device 42 also reaches a clamping of the adjacent side surface of the container 1, so that a voluminous container interior 4 is formed and despite the action of force, for example during the treatment of a shoe within the container, is preserved.
Figur 11a zeigt eine beispielhafte Schuhhaltevorrichtung für die Benutzung in einem erfindungsgemäßen System umfassend ein Behältnis, eine Behandlungskomponente und eine Schuhhaltevorrichtung. Die gezeigte Schuhhaltevorrichtung 31 umfasst eine drehbare Spannelementbedieneinrichtung 39, um einen Abschnitt der Schuhhaltevorrichtung 31 vor oder zurückzubewegen, um die Schuhhaltevorrichtung 31 in einem Inneren eines Schuhs zu fixieren. Figure 11a shows an exemplary shoe holding device for use in a system according to the invention comprising a container, a treatment component and a shoe holding device. The shoe holding device 31 shown includes a rotatable tensioner operating device 39 for moving a portion of the shoe holding device 31 forward or backward to fix the shoe holding device 31 in an interior of a shoe.
Figur 11b zeigt eine weitere beispielhafte Schuhhaltevorrichtung für die Benutzung in einem erfindungsgemäßen System umfassend ein Behältnis, eineFIG. 11b shows a further exemplary shoe holding device for use in a system according to the invention comprising a container, a
Behandlungskomponente und eine Schuhhaltevorrichtung. Treatment component and a shoe holding device.
Die gezeigte Schuhhaltevorrichtung 31 umfasst eine Teleskopeinrichtung 41 um einen Abstand zwischen dem Halteabschnitt 35 und dem in das Innere eines Schuhs eingeführten Abschnitts der Schuhhaltevorrichtung zu variieren. DieThe shoe holding device 31 shown comprises a telescopic device 41 for varying a distance between the holding portion 35 and the portion of the shoe holding device inserted into the interior of a shoe. The
Schuhhaltevorrichtung 31 weist darüber hinaus eine Anbringeinrichtung 34 auf, mit welche bei Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Behältnis eineShoe-holding device 31 also has an attachment device 34, with which when used with a container according to the invention a
Durchführöffnung der Behältnishülle im Wesentlichen dicht verschließt. Passage opening of the container shell substantially tightly closes.
Die gezeigte Schuhhaltevorrichtung 31 umfasst bevorzugt ebenfalls eine drehbare Spannelementbedieneinrichtung 39, um die Schuhhaltevorrichtung 31 im Inneren eines Schuhs zu fixieren. The shoe holding device 31 shown also preferably includes a rotatable tensioning member operating device 39 for fixing the shoe holding device 31 inside a shoe.
Figur 11c zeigt eine weitere beispielhafte Schuhhaltevorrichtung für die Benutzung in einem erfindungsgemäßen System umfassend ein Behältnis, eineFigure 11c shows another exemplary shoe holding device for use in a system according to the invention comprising a container, a
Behandlungskomponente und eine Schuhhaltevorrichtung. Treatment component and a shoe holding device.
Die gezeigte Schuhhaltevorrichtung 31 umfasst einen Halteabschnitt 35 mit einer Spannelementbedieneinrichtung 39, um Abstände zwischen bewegbaren Abschnitten, die in das Innere eines Schuhs eingeführt werden, zu variieren und zu fixieren. Die gezeigte Schuhhaltevorrichtung 31 ist insbesondere für die Benutzung mit einem Behältnis, welches Halte- und Behandlungskomponenten in der Form eines Handschuhs umfasst. Die gezeigten Schuhhaltevorrichtungen 31 sind außerdem geeignet, die Teleskopeinrichtung 41 und/oder den Halteabschnitt 35 von der Schuhhaltevorrichtung 31 zu trennen, beispielsweise zur Lagerung der Schuhe ohne diese Abschnitte. The shoe holding device 31 shown includes a holding portion 35 having a tension member operating device 39 for varying and fixing distances between movable portions inserted into the interior of a shoe. The shoe holder 31 shown is particularly for use with a container that includes holding and handling components in the form of a glove. The shoe holding devices 31 shown are also suitable for separating the telescopic device 41 and / or the holding section 35 from the shoe holder 31, for example for storing the shoes without these sections.
Figur 12 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Schuhbehandlungsvorrichtung 50 zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs. Die Schuhbehandlungsvorrichtung 50 weist einen Griffabschnitt 55 auf zum Halten und Bedienen der Schuhbehandlungsvorrichtung 50 durch einen Benutzer. Gemäß der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform der Schuhbehandlungsvorrichtung 50 ist ein von dem Griffabschnitt 55 trennbares bzw. aufsteckbares und abnehmbares Behandlungsmagazin 70 lösbar mit der Schuhbehandlungsvorrichtung 50 gekoppelt bzw. verbunden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Behandlungsmagazin 70 auch fest mit dem Griffabschnitt 55 befestigt sein. Bevorzugt weist das Behandlungsmagazin 70 eine Trommel 74 auf, welche mehrere Slots umfasst. Je Slot können jeweils ein Behandlungswerkzeug 72, insbesondere Bürsten, Schwämme und/oder Tücher, und ein Behandlungsmittelbehälter 22 gehalten werden. Es kann auch nur ein Behandlungswerkzeug 72 alleine an dem Slot angebracht sein, ohne einen Behandlungsmittelbehälter 22. In der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform der Schuhbehandlungsvorrichtung 50 umfasst die Trommel 74 des Behandlungsmagazins 70 eine Mehrzahl (z.B. 4) an Slots und an diese gekoppelte Behandlungswerkzeuge 72 und Behandlungsmittelbehälter 22. Dabei ist jeweils ein Behandlungswerkzeug 72 eines Slots mit dem Behandlungsmittelbehälter 22 desselben Slots derart verbunden bzw. gekoppelt, dass ein Behandlungsmittel, insbesondere Wachs, Politur, Wasser und/oder Lauge, welches von dem Behandlungsmittelbehälter 22 bereitgestellt wird, dem Behandlungswerkzeug 72 zugeführt werden kann. Dazu weisen die Behandlungsmittelbehälter 22 eine Auslassöffnung 92 auf, welche mit einem Behandlungsmittelkanal 78 verbunden bzw. gekoppelt ist. Der Behandlungsmittelkanal 78 führt das Behandlungsmittel dem Behandlungswerkzeug 72 zu. Dabei ist insbesondere eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung zwischen der Auslassöffnung 92 der Behandlungsmittelbehälter 22 und den jeweilig angeschiossenen Behandlungsmittelkanälen 78 von Vorteil. FIG. 12 shows an exemplary embodiment of a shoe treatment apparatus 50 for treating, in particular cleaning and / or maintaining, a shoe. The shoe treatment device 50 has a grip portion 55 for holding and operating the shoe treatment device 50 by a user. According to the illustrated preferred embodiment of the shoe treatment device 50, a detachable treatment cartridge 70 detachable from the handle portion 55 is detachably coupled to the shoe treatment device 50. According to a further preferred embodiment, the treatment magazine 70 may also be fixedly attached to the grip portion 55. Preferably, the treatment magazine 70 has a drum 74 which comprises a plurality of slots. For each slot a treatment tool 72, in particular brushes, sponges and / or wipes, and a treatment agent container 22 can be held. Also, only one treatment tool 72 may be attached to the slot alone, without a treatment agent container 22. In the illustrated preferred embodiment of the shoe treatment apparatus 50, the drum 74 of the treatment magazine 70 includes a plurality (eg, 4) of slots and treatment tools 72 and coupled thereto Treatment agent container 22. In each case, a treatment tool 72 of a slot with the treatment agent container 22 of the same slot is connected or coupled such that a treatment agent, in particular wax, polish, water and / or lye, which is provided by the treatment agent container 22, the treatment tool 72 is supplied can be. For this purpose, the treatment agent containers 22 have an outlet opening 92, which is connected or coupled to a treatment agent channel 78. The treatment agent channel 78 supplies the treatment agent to the treatment tool 72. In particular, a substantially fluid-tight connection between the outlet opening 92 of the Treatment agent container 22 and the respective angeschiossenen treatment agent channels 78 of advantage.
Die Trommel 74 des Behandlungsmagazins 70 ist bevorzugt drehbar und weist eine Mehrzahl an Slots auf, welche um eine Drehachse der Trommel 74 angeomdet sind. Die Trommel 74 des Behandlungsmagazins 70 kann manuell, insbesondere per Hand und/oder durch Betätigen eines Mechanismus“, oder automatisiert bzw. von einem Motor angetrieben um eine Drehachse gedreht werden. Auf diese Weise kann jeweils einer der Mehrzahl von Slots, und in der Folge auch jeweils ein Behandlungswerkzeug 72 und gegebenenfalls ein an dieses gekoppelter Behandlungsmittelbehälter 22, durch Drehen der Trommel 74 in eine primäre Behandlungsposition 18 gebracht werden. Das Positionieren der Slots bzw. der Behandlungswerkzeuge 72 und der Behandlungsmittelbehälter 22 kann somit im Wechsel und bedarfsangepasst durchgeführt und variiert werden. The drum 74 of the treatment magazine 70 is preferably rotatable and has a plurality of slots, which are angeomdet about a rotational axis of the drum 74. The drum 74 of the treatment magazine 70 can be rotated manually, in particular by hand and / or by actuation of a mechanism, or driven by a motor or about a rotation axis. In this way, in each case one of the plurality of slots, and subsequently in each case a treatment tool 72 and optionally a treatment agent container 22 coupled thereto, can be brought into a primary treatment position 18 by rotating the drum 74. The positioning of the slots or the treatment tools 72 and the treatment agent container 22 can thus be carried out alternately and adapted to the needs and varied.
Das Behandlungsmagazin 70 kann von einem Magazingehäuse zumindest teilweise umgeben sein, welches entweder an dem Griffabschnitt 55 fest angebracht ist oder mit dem Behandlungsmagazin 70 abnehmbar ist. Bevorzugt weist das Magazingehäuse eine Aussparung auf, um ein Austauschen eines der Behandlungsmittelbehälter 22 zu ermöglichen. The treatment magazine 70 may be at least partially surrounded by a magazine housing, which is either fixed to the handle portion 55 or removable with the treatment magazine 70. Preferably, the magazine housing has a recess to allow replacement of one of the treatment agent container 22.
Weiter bevorzugt weist die Schuhbehandlungsvorrichtung 50 eine Antriebseinheit 56, beispielsweise einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, auf, welcher über ein Bedienelement, beispielsweise ein Schalter oder Taster, von dem Benutzer aktiviert werden kann. Die Antriebseinheit 56 ist dazu ausgestaltet, ein oder mehrere der Behandlungswerkzeuge 72 des an den Griffabschnitt 55 gekoppelten Behandlungsmagazins 70 anzutreiben. Dabei ist eine im Wesentlichen rotierende, insbesondere oszillierende, Arbeitsbewegung der Behandlungswerkzeuge 72 um eine jeweilige Rotationsachse bevorzugt. In der gezeigten Ausführungsform werden alle der Mehrzahl von Behandlungswerkzeugen 72 von der Antriebseinheit 56 angetrieben. Alternativ kann auch nur das Behandlungswerkzeug 72 in der primären Behandlungsposition 18 angetrieben werden. In diesem Fall erfolgt beispielsweise eine Einkopplung an den Antrieb der Antriebseinheit 56 beim Positionieren des Behandlungswerkzeugs 72 in die primäre Behandlungsposition 18 und eine Auskopplung bei Verlassen der primären Behandlungsposition 18. More preferably, the shoe treatment device 50 has a drive unit 56, for example a motor, in particular an electric motor, which can be activated by the user via an operating element, for example a switch or pushbutton. The drive unit 56 is configured to drive one or more of the treatment tools 72 of the treatment magazine 70 coupled to the handle portion 55. In this case, a substantially rotating, in particular oscillating, working movement of the treatment tools 72 about a respective axis of rotation is preferred. In the embodiment shown, all of the plurality of treatment tools 72 are driven by the drive unit 56. Alternatively, only the treatment tool 72 in the primary treatment position 18 can be driven. In this case, for example a coupling to the drive of the drive unit 56 when positioning the treatment tool 72 in the primary treatment position 18 and a coupling when leaving the primary treatment position 18th
Figur 13 zeigt einen Schnitt der Schuhbehandlungsvorrichtung der Figur 12. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebseinheit 56, beispielsweise ein Elektromotor, vorgesehen, wobei die Antriebseinheit 56 ein Übersetzungselement 58 rotierend antreibt. Vorzugsweise weist die Schuhbehandlungsvorrichtung, insbesondere ein hier ebenfalls beschriebener Griffabschnitt der Schuhbehandlungsvorrichtung ein Batteriefach zum Einlegen zumindest einer Batterie bzw. eines Akkus für die Energieversorgung des Antriebseinheit 56 (z.B. Elektromotor). Das Übersetzungselement 58 weist bevorzugt einen Exzenter, insbesondere einen Dreiecks-Exzenter, auf, um ein in an das Übersetzungselement 58 gekoppelten Pleuel 60 anzutreiben. Dabei kann das Übersetzungselement 58 derart ausgestaltet sein, dass der Pleuel 60 im Wesentlichen translatorisch, insbesondere in einer Vor-Zurück-Bewegung in Richtung der Drehachse der Trommel 74 des Behandlungsmagazins 70, angetrieben wird. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Übersetzungselement 58 eine Hubbewegung, insbesondere eine Auf-Ab-Bewegu ng , des Pleuels 60 erzeugen. Optional kann der Pleuel 60 gelagert sein, um die Bewegung eines von dem Übersetzungselement 58 entfernten Teil des Pleuels 60 zu beeinflussen bzw. zu ändern. Im vorliegenden Beispiel greift der Pleuel 60 in ein Kurbelelement 62 des Behandlungsmagazins 70 ein. Die Verbindung bzw. Kopplung zwischen Pleuel 60 des Griffabschnitts 55 und dem Kurbelelement 62 des Behandlungsmagazins 70 kann bevorzugt auf einfache Weise getrennt und wieder hergestellt werden, sodass ein schnelles und einfaches Aufsetzen und Abnehmen bzw. Koppeln und Entkoppeln des Behandlungsmagazins 70 erfolgen kann. Das Wellenelement 62 ist dazu ausgebildet, eine Bewegung des angetriebenen Pleuels 60 in eine rotierende Arbeitsbewegung zumindest einer der an das Behandlungsmagazin 70 gekoppelten Behandlungswerkzeuge 72 umzusetzen bzw. umzuieiten. Die Funktionsweise und die Anordnung des Wellenelements 62 und der Behandlungswerkzeuge 72 sind in Bezug auf die Figur 14 detailliert beschrieben. Alternativ zu dem in Fig. 13 gezeigten und beschriebenen Antreiben der Behandlungswerkzeuge 72 bzw. eines der Behandlungswerkzeuge 72 können alternative Möglichkeiten für das Übertragen des Antriebs von der Antriebseinheit 56 auf ein oder mehrere der Behandlungswerkzeuge 72 bereitgestellt sein, insbesondere umfassend eine Antriebswelle, einen Keilriemen, ein oder mehrere Zahnräder und sonstige für die Aufgabe geeignete Mittel. Darüber hinaus können unterschiedliche Komponenten des Antriebs wahlweise am Griffabschnitt 55 oder am Behandlungsmagazin 70 angeordnet sein. FIG. 13 shows a section of the shoe treatment device of FIG. 12. According to this preferred embodiment, the drive unit 56, for example an electric motor, is provided, wherein the drive unit 56 rotatably drives a transmission element 58. The shoe treatment device, in particular a grip section of the shoe treatment device also described here, preferably has a battery compartment for inserting at least one battery or a rechargeable battery for the power supply of the drive unit 56 (eg electric motor). The transmission element 58 preferably has an eccentric, in particular a triangular eccentric, in order to drive a connecting rod 60 coupled to the transmission element 58. In this case, the transmission element 58 may be configured such that the connecting rod 60 is driven in a substantially translatory manner, in particular in a forward-backward movement in the direction of the axis of rotation of the drum 74 of the treatment magazine 70. Alternatively and / or additionally, the transmission element 58 can generate a lifting movement, in particular an up-down movement, of the connecting rod 60. Optionally, the connecting rod 60 may be supported to affect or change the movement of a portion of the connecting rod 60 remote from the translation member 58. In the present example, the connecting rod 60 engages in a crank element 62 of the treatment magazine 70. The connection or coupling between the connecting rod 60 of the handle portion 55 and the crank member 62 of the treatment magazine 70 can preferably be easily separated and restored, so that a quick and easy placement and removal or coupling and decoupling of the treatment magazine 70 can take place. The shaft member 62 is configured to translate a movement of the driven connecting rod 60 into a rotating working movement of at least one of the treatment tools 72 coupled to the treatment magazine 70. The operation and arrangement of the shaft member 62 and the treatment tools 72 are described in detail with reference to FIG. As an alternative to the driving of the treatment tools 72 or one of the treatment tools 72 shown and described in FIG. 13, alternative possibilities for transmitting the drive from the drive unit 56 to one or more of the treatment tools 72 may be provided, in particular comprising a drive shaft, a V-belt, one or more gears and other suitable means for the task. In addition, different components of the drive can optionally be arranged on the handle section 55 or on the treatment magazine 70.
Die in der Figur 13 gezeigte beispielhafte Schuhbehandlungsvorrichtung 50 zeigt außerdem jeweils zwei in den Slots der Trommel 74 des Behandlungsmagazins 70 befindliche Behandlungsmittelbehälter 22 und Behandlungswerkzeuge 72. Jeweils einer der Behandlungsmittelbehälter 22 und der Behandlungswerkzeuge 72 befinden sich in einer primären Behandlungsposition 18. Gemäß der gezeigten Ausführungsform weisen die Behandlungsmittelbehälter 22 einen Zylinderkörper 90, welcher im Wesentlichen hohl ausgebildet ist und eine Auslassöffnung 92 auf, deren Durchmesser geringer ist als der des Zylinderkörpers 90. Der Zylinderkörper 90 weist einen Hohlraum auf, welcher durch einen in dem Zylinderkörper 90 beweglich gelagerten Dosierkolben 94 begrenzt wird und zumindest teilweise Behandlungsmittel zur Behandlung eines Schuhs enthalten kann. Durch Bewegen bzw. Verschieben des Dosierkolbens 94 in Richtung zu der Auslassöffnung 92 kann Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmittelbehälter 22 ausgegeben bzw. extrudiert werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Behandlungsmittelbehälter 22 einen Zylinderkörper 90 mit einem Durchmesser zwischen ca. 15 mm und ca. 35 mm und einer Länge von ca. 35 mm bis ca. 65 mm auf und/oder sind in der Form einer Spritze ausgestaltet. The exemplary shoe treatment device 50 shown in FIG. 13 also shows two treatment agent containers 22 and treatment tools 72 respectively located in the slots of the drum 74 of the treatment magazine 70. One of the treatment agent containers 22 and the treatment tools 72 is located in a primary treatment position 18. According to the embodiment shown For example, the treatment agent containers 22 have a cylinder body 90, which is essentially hollow, and an outlet opening 92 whose diameter is smaller than that of the cylinder body 90. The cylinder body 90 has a cavity, which is delimited by a metering piston 94 that is movably mounted in the cylinder body 90 and may at least partially contain treatment agents for the treatment of a shoe. By moving or moving the metering piston 94 in the direction of the outlet opening 92, treatment agent can be dispensed or extruded from the treatment agent container 22. According to a preferred embodiment, the treatment agent containers 22 have a cylinder body 90 with a diameter between about 15 mm and about 35 mm and a length of about 35 mm to about 65 mm and / or are configured in the form of a syringe.
Die Schuhbehandlungsvorrichtung 50 der Figur 13 weist weiter eine Dosiereinrichtung auf, welche ein Ausgeben von Behandlungsmittel an ein Behandlungswerkzeug 72 bzw. ein Zuführen von Behandlungsmittel an ein Behandlungswerkzeug 72 ermöglicht. Bevorzugt umfasst die Dosiereinrichtung einen Dosierhebe! (bzw. Dosierknopf) 21 , welcher manuell von dem Benutzer betätigt werden kann. Der Dosierhebel 21 ist mit einem relativ zu dem Griffabschnitt 55 bewegbaren Vorschubstab 68 gekoppelt, welcher bei Betätigen bzw. Drücken des Dosierhebels 21 bewegt bzw. verschoben bzw. verlagert wird. Alternativ kann ein Verschieben bzw. Bewegen bzw. Verlagern des Vorschubstab 68 automatisiert bzw. durch einen Motor erfolgen, beispielsweise nach Drücken eines Knopfes durch den Benutzer. In der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform erfolgt ein (im Wesentlichen lineares) Verschieben des Vorschubstabs 68 durch den Dosierhebel 21. Wie in Figur 13 gezeigt, ist einer der Behandlungsmittelbehälter 22, nämlich der Behandlungsmittelbehälter 22 in der primären Behandlungsposition 18, derart angeordnet, dass der Vorschubstab 68 durch Bewegen bzw. Verschieben in Richtung der Längsachse des Vorschubstabs 68 auf den Vorschubkolben 94 des Behandlungsmittelbehälters 22 einwirken kann. Folglich bewirkt ein Betätigen bzw. Drücken des Dosierhebels 21 ein Verschieben des Dosierkolbens 94 innerhalb des Zylinderkörpers 90 des Behandlungsmittelbehälters 22 relativ zu dem Griffabschnitt 55 und ein Ausgeben bzw. Zuleiten von Behandlungsmitteln an bzw. zu dem an das in der primären Behandlungsposition 18 befindlichen Behandlungswerkzeugs 72. Vorzugsweise weist der Dosierhebel (Dosierknopf) einen (besonders bevorzugt sogar einstellbaren) Betätigungsweg auf, um mit einer (kompletten) Betätigung des Dosierhebels eine bestimmte Menge an Behandlungsmittel zu bewirken. Damit wird ein besondere zuverlässige Dosierung des Beandlungsmittels erreicht. Um die Dosierung des Behandlungsmittels einstellen zu können, ist vorzugsweise entweder ein vorderer oder ein hinterer Anschlag des Dosierhebels einstellbar, so dass sich der Dosierhebel entweder beim Loslassen in eine einstellbare Ausgangsposition zurückbewegt oder beim Drücken nicht weiter als bis zum einstellbaren Anschlag bewegen lässt. The shoe treatment apparatus 50 of FIG. 13 further comprises a metering device which enables a dispensing of treatment agent to a treatment tool 72 or a supply of treatment agent to a treatment tool 72. Preferably, the metering device comprises a Dosierhebe! (or Dosierknopf) 21, which can be manually operated by the user. The metering lever 21 is coupled to a movable relative to the handle portion 55 feed bar 68, which is moved or displaced or upon actuation or pressing of the metering lever 21. Alternatively, moving or displacing the feed bar 68 can be automated or by a motor, for example, after a button is pressed by the user. In the preferred embodiment shown, the feed rod 68 is displaced (substantially linearly) by the metering lever 21. As shown in FIG. 13, one of the treatment agent containers 22, namely the processing agent container 22 in the primary treatment position 18, is arranged such that the feed rod 68 can act on the feed piston 94 of the treatment agent container 22 by moving or moving in the direction of the longitudinal axis of the feed rod 68. Thus, actuation of the metering lever 21 causes displacement of the metering piston 94 within the cylinder body 90 of the treating agent container 22 relative to the handle portion 55 and delivery of treating agents to the treatment tool 72 located in the primary treating position 18 Preferably, the dosing lever (dosing button) has an actuating path (particularly preferably even adjustable) in order to effect a specific amount of treatment agent with a (complete) actuation of the dosing lever. For a special reliable dosage of the agent is achieved. In order to adjust the dosage of the treatment agent, preferably either a front or a rear stop of the metering lever is adjustable, so that the metering either when releasing moved back into an adjustable starting position or when pressing can not be moved as far as the adjustable stop.
Figur 14 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Teils einer beispielhaften Schuhbehandlungsvorrichtung. Ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 12 steht das in der primären Behandlungsposition 18 befindliche bzw. positionierte Behandlungswerkzeug 72 in einer gegenüber den anderen (in passiver Position befindlichen) Behandlungswerkzeugen 72 von der Schuhbehandlungsvorrichtung 50 hervor, sodass ein vorteilhaftes Einwirken des in der primären Behandlungsposition 18 befindlichen Behandlungswerkzeugs 72 gewährleistet ist. In dem gezeigten Beispiel wird ein Behandlungswerkzeug 72, wenn es von einer passiven Position in die primäre Behandlungsposition 18 befördert wird, nach vome verlagert. Anders ausgedrückt: Das Behandlungswerkzeug 72 erfährt eine Verschiebung, welche das Behandlungswerkzeug aus der Schuhbehandlungsvorrichtung 50 nach vome, d.h. in Richtung eines zu behandelnden Schuhs bei Benutzung der Schuhbehandlungsvorrichtung 50, hinausragen lässt. Figure 14 shows a detailed view of part of an exemplary shoe treatment device. As in the embodiment of FIG. 12, the treatment tool 72 located in the primary treatment position 18 is in a treatment tooling 72 opposite the other (in a passive position) of the shoe treatment device 50 so that a beneficial effect of the present in the primary treatment position 18 treatment tool 72 is ensured. In the example shown, a treatment tool 72, as it is conveyed from a passive position to the primary treatment position 18, is displaced in a forward direction. In other words, the treatment tool 72 undergoes a displacement which causes the treatment tool to protrude out of the shoe treatment device 50 in the direction of a shoe to be treated when using the shoe treatment device 50.
Ein Behandlungswerkzeug 72 kann mit einem im selben Slot befindlichen Behandlungsmittelbehälter 22 gekoppelt bzw. verbunden sein. In der gezeigten Ausführungsform ist in einem Behandlungswerkzeug 72 zumindest ein Teil eines Behandlungsmittelkanals 78 ausgebildet, mit welchem das Behandlungsmittel 72 im Wesentlichen fluiddicht mit der Auslassöffnung 92 des Behandlungsmittelbehälters 22 desselben Slots verbunden bzw. gekoppelt ist. Der Behandlungsmittelkanal 78 ist bevorzugt entlang der Rotationsachse des Behandlungswerkzeugs 72 angeordnet. Weiter bevorzugt ist im Behandlungsmittelkanal 78 eine Kopplungsstruktur 80 vorhanden, welche die Auslassöffnung 92 des Behandlungsmittelbehälters 22 um die Rotationsachse des Behandlungswerkzeugs 72 drehbar mit dem Behandlungsmittelkanal 78 koppelt. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht es, dass das Behandlungswerkzeug 72 rotierend, insbesondere oszillierend, angetrieben wird, wobei der Behandlungsmittelbehälter 22 fest bzw. immobil in dem Slot bereitgestellt wird. A treatment tool 72 may be coupled or connected to a treatment agent container 22 located in the same slot. In the embodiment shown, at least part of a treatment agent channel 78 is formed in a treatment tool 72, with which the treatment agent 72 is connected or coupled in a substantially fluid-tight manner to the outlet opening 92 of the treatment agent container 22 of the same slot. The treatment agent channel 78 is preferably arranged along the axis of rotation of the treatment tool 72. More preferably, a coupling structure 80 is present in the treatment agent channel 78, which rotatably couples the outlet opening 92 of the treatment agent container 22 about the axis of rotation of the treatment tool 72 with the treatment agent channel 78. This advantageous embodiment makes it possible for the treatment tool 72 to be driven in rotation, in particular in an oscillating manner, with the treatment agent container 22 being provided fixed or immobile in the slot.
Das Kurbelelement 62 des Behandlungsmagazins 70 ist mechanisch mit den Behandlungswerkzeugen 72 gekoppelt bzw. verbunden, sodass die Behandlungswerkzeuge 72 durch das Kurbelelement 62 antreibbar sind. Das Kurbelelement 62 wird durch den Pleuel 60 des gekoppelten Griffabschnitts 55 rotierend, insbesondere oszillierend angetrieben. In der gezeigten Ausführungsform weist das Kurbelelement 62 Zähne auf, welche auf dessen Außenumfang angeordnet sind. Die Zähne des Kurbelelements 62 greifen in Zähne auf dem Außenumfang des den Behandlungsmittelkanal bildenden Abschnitts der Behandlungswerkzeuge 72. Auf diese Weise wird der Antrieb des Pleuels 60 durch die Antriebseinheit 56 auf die Behandlungswerkzeuge 72 übertragen. Die im Vorgang beschriebene Antriebsübertragung ist nur eine beispielhafte, bevorzugte Ausführungsform. Die Antriebsübertragung von der Antriebseinheit 56 auf ein oder mehrere Behandlungswerkzeuge 72 kann auch auf andere geeignete Weise erfolgen bzw. umgesetzt werden. Beispielsweise kann ein Hülsenelement bereitgestellt werden, welches einen Rohrabschnitt 66 eines Behandlungswerkzeuges 72 oder einen mit dem Behandlungswerkzeug verbundenen bzw. verbindbaren Rohrabschnitt 66, welcher den Behandlungsmittelkanal 78 (oder zumindest einen Teil davon) bildet, empfangen kann und mit dem Behandlungswerkzeug 72 drehfest verbunden ist, beispielsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung parallel zu der Rotationsachse des Behandlungswerkzeugs 72. Das Hülsenelement (z.B. in Form eines Zahnrades 64) wird von dem Kurbelelement 62 des Behandlungsmagazins 70 angetrieben und überträgt den Antrieb auf das Behandlungswerkzeug 72. Auf diese Weise wird ein einfaches und universelles Auswechseln der Behandlungswerkzeuge 72 ermöglicht. The crank member 62 of the treatment magazine 70 is mechanically coupled to the treatment tools 72 so that the treatment tools 72 are drivable by the crank member 62. The crank member 62 is driven by the connecting rod 60 of the coupled handle portion 55 rotating, in particular oscillating. In the illustrated embodiment, the crank member 62 has teeth disposed on the outer periphery thereof. The teeth of the crank member 62 engage teeth on the outer periphery of the treatment agent channel forming portion of Treatment tools 72. In this way, the drive of the connecting rod 60 is transmitted by the drive unit 56 to the treatment tools 72. The drive transmission described in the process is only an exemplary, preferred embodiment. The drive transmission from the drive unit 56 to one or more treatment tools 72 can also take place or be implemented in other suitable ways. For example, a sleeve element can be provided which can receive a pipe section 66 of a treatment tool 72 or a pipe section 66 connected to the treatment tool and which forms the treatment agent channel 78 (or at least a part thereof) and is non-rotatably connected to the treatment tool 72. The sleeve element (eg in the form of a gear 64) is driven by the crank element 62 of the treatment magazine 70 and transmits the drive to the treatment tool 72. In this way, a simple and universal replacement of the treatment tools 72 allows.
Ebenfalls alternativ zu den vorgenannten Ausführungsformen kann der Behandlungsmittelkanal 78 von einem separaten Antriebselement gebildet werden, wobei das Antriebselement an seinen jeweiligen Enden mit dem Behandlungsmittelbehälter 22 (drehbar) und mit dem Behandlungswerkzeug 72 (drehfest) gekoppelt werden kann (siehe Figur 16). Insbesondere bei Verwendung eines Rohrabschnitts 66, der innerhalb eines (z.B. als Zahnrad 64 ausgebildeten) Hülsenelements verläuft und den Behandlungsmittelkanal bildet, kann eine Verunreinigung des Hülsenelements (Zahnrades 64) durch Behandlungsmittel verhindert oder reduziert werden. Dabei kann der Rohrabschnitt 66 fest oder trennbar/austauschbar mit dem Behandlungswerkzeug verbunden sein (z.B. über einen Bajonettverschluss). Die Verwendung eines solchen Rohrabschnitts 66 innerhalb des Hülsenelements ermöglicht es, das Hülsenelement als Antriebskomponente im Behandlungsmagazin zu belassen, wenn das Behandlungswerkzeug und der Behandlungsmittelbehälter ausgetauscht wird, ohne dass es durch verbleibende Reste an Behandlungsmittel bei einem Wechsel des Behandlungsmittels zu ungewünschten Vermischungen der Behandlungsmittel kommt. In diesem Fall wird einfach der Rohrabschnitt 66 (entweder als Bestandteil des Behandlungswerkzeugs oder des Behandlungsmittelbehälters oder unabhängig davon) mit ausgetauscht, wobei das (z.B. als Zahnrad 64 ausgebildete) Hülsenelement im Behandlungsmagazin erhalten bleiben bzw. verbleiben kann und nicht extra gereinigt werden muss. Besonders bevorzugt weist der Rohrabschnitt 66 in einem Bereich, welcher mit dem Behandlungsmittelbehälter 22 verbunden wird, im Nachgang beschriebene Kopplungsstrukturen 80 auf. Also as an alternative to the aforementioned embodiments, the treatment agent channel 78 can be formed by a separate drive element, wherein the drive element at its respective ends with the treatment agent container 22 (rotatable) and with the treatment tool 72 (rotationally fixed) can be coupled (see Figure 16). In particular, when using a tubular portion 66 which extends within a sleeve member (eg formed as a gear 64) and forms the treating agent channel, contamination of the sleeve member (gear 64) by treating means can be prevented or reduced. In this case, the pipe section 66 can be fixed or separable / exchangeable connected to the treatment tool (eg via a bayonet lock). The use of such a pipe section 66 within the sleeve member makes it possible to leave the sleeve member as a driving component in the treatment magazine when the treatment tool and the treatment agent container is replaced without being affected by remaining residues of treatment agent in a change of Treatment agent to undesirable mixing of the treatment agent comes. In this case, simply the pipe section 66 (either as a component of the treatment tool or the treatment agent container or independently) with exchanged, the (eg formed as a gear 64) sleeve element can be retained or remain in the treatment magazine and does not need to be specially cleaned. Particularly preferably, the pipe section 66 in a region which is connected to the treating agent container 22, subsequently described coupling structures 80.
In einer anderen, in Figur 17 dargestellten Ausführungsform ist jedes Behandlungswerkzeug fest (also nicht-drehbar) mit dem zugehörigen Behandlungsmittelbehälter verbunden. Dabei ist es aber besonders bevorzugt, wenn nicht nur das jeweilige Behandlungswerkzeug sondern auch der zugehörige Behandlungsmittelbehälter zusammen mit dem jeweiligen Behandlungsmittelbehälter im Slot der Trommel 74 des Behandlungsmagazins rotierbar, insbesondere oszillierend rotierbar gelagert. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Behandlungsmittelbehälter 22 zumindest in der primären Behandlungsposition 18 (insbesondere über ein oder mehrere Zahnräder 64) mit einem entsprechenden Kurbelelement (analog zum Kurbelelement 62 in den dargestellten Ausführungsformen) verbunden ist oder auf alternative Weise, beispielsweise durch eine Welle und/oder einen Riemen mit der Antriebseinheit 56 verbunden ist. Damit kann das Behandlungswerkzeug 72 über den Behandlungsmittelbehälter 22 betätigt bzw. angetrieben werden. Die ein oder mehreren Zahnräder 64 sind bevorzugt integral mit dem Zylinderbehälter 90 des Behandlungsmittelbehälters 22 ausgebildet und/oder an einem mit dem Dosierkolben 94 des Behandlungsmittelbehälters drehfest verbunden. Auch eine axiale Bewegung des Behandlungswerkzeug beim Positionieren des Behandlungswerkzeugs in die bzw. aus der primären Behandlungsposition kann zusammen mit dem zugehörigen Behandlungsmittelbehälter (und mittels diesen) erfolgen. Damit kann der Antriebsstrang für die (motorisierte) Betätigung des jeweiligen Behandlungswerkzeugs kürzer gehalten, also weiter auf den Griffabschnitt der Schuhbehandlungsvorrichtung beschränkt werden. Insbesondere könnte auf den Pleuel 60 verzichtet werden und der Exzenter 58 und das Kurbelelement 62 könnten durch einen direkten Zahnradantrieb (im hinteren Bereich des Griffabschnitts) ersetzt werden. Die (oszillierende) Rotation wird dann mittels des Behandlungsmittelbehälters nach vorne zum Behandlungswerkzeug übertragen. In another embodiment, illustrated in FIG. 17, each treatment tool is firmly (ie non-rotatable) connected to the associated treatment agent container. But it is particularly preferred if not only the respective treatment tool but also the associated treatment agent container rotatably mounted in the slot of the drum 74 of the treatment magazine rotatable, in particular oscillating rotatable together with the respective treatment agent container. In this case, it is particularly preferred if the treatment agent container 22 is connected to a corresponding crank element (analogous to the crank element 62 in the illustrated embodiments) at least in the primary treatment position 18 (in particular via one or more gears 64) or alternatively, for example by a shaft and / or a belt is connected to the drive unit 56. Thus, the treatment tool 72 can be actuated or driven via the treatment agent container 22. The one or more gears 64 are preferably integrally formed with the cylinder container 90 of the treatment agent container 22 and / or rotatably connected at one with the metering piston 94 of the treatment agent container. Also, an axial movement of the treatment tool when positioning the treatment tool in or out of the primary treatment position can be carried out together with the associated treatment agent container (and by means of these). Thus, the drive train for the (motorized) actuation of the respective treatment tool can be kept shorter, so be further limited to the handle portion of the shoe treatment device. In particular, could on the Connecting rod 60 are omitted and the eccentric 58 and the crank member 62 could be replaced by a direct gear drive (in the rear of the handle portion). The (oscillating) rotation is then transferred by means of the treatment agent container to the front of the treatment tool.
Alternativ hierzu können die jeweiligen Behandlungsmittelbehälter 22 in Behälterträger eingesetzt sein, wobei die Behälterträger in den jeweiligen Slots der Trommel 74 drehbar gelagert sind. Die Behälterträger weisen ein Kurbelelement (analog zum Kurbelelement 62 in den dargestellten Ausführungsformen) und/oder ein Zahnrad 64 auf, welches, direkt oder indirekt, mit der Antriebseinheit 56 verbunden ist. Die Antriebseinheit 56 treibt den Behälterträger und in der Folge den Behandlungsmittelbehälter 22 und das dazugehörige Behandlungswerkzeug 72 um die eigene Rotationsachse des Behandlungswerkzeugs 72 rotierend, insbesondere oszillierend, an. Dabei kann der Behandlungsmittelbehälter 22 drehfest in dem Behälterträgem gehalten werden und das Behandlungswerkzeug 72 antreiben. Alternativ hierzu kann das Behandlungswerkzeug 72 direkt von dem Behälterträger angetrieben werden. Alternatively, the respective treatment agent container 22 may be used in container carrier, wherein the container carrier are rotatably mounted in the respective slots of the drum 74. The container carriers have a crank element (analogous to the crank element 62 in the illustrated embodiments) and / or a gear 64, which is connected, directly or indirectly, to the drive unit 56. The drive unit 56 drives the container carrier and, as a consequence, the treatment agent container 22 and the associated treatment tool 72 about its own axis of rotation of the treatment tool 72 rotating, in particular oscillating to. In this case, the treatment agent container 22 rotatably held in the Behälterträgem and drive the treatment tool 72. Alternatively, the treatment tool 72 may be driven directly by the container carrier.
Es ist insbesondere vorteilhaft, dass ein Behandlungswerkzeug 72 nur mit einem oder mehreren bestimmten Behandlungsmittelbehältern 22, welche ein bestimmtes Behandlungsmittel bereitstellen, gekoppelt bzw. verbunden werden kann. Dies verhindert eine unsachgemäße Verwendung eines Behandlungsmittels mit einem dafür nicht ausgelegtem bzw. unverträglichen Behandlungswerkzeug 72. Um eine eindeutige Zuordnung zwischen Behandlungsmitteln bzw. Behandlungsmittelbehälter 22 und mit diesen verwendbaren Behandlungswerkzeugen 72 zu erreichen, ist es vorteilhaft, Behandlungsmittelbehälter 22 und Behandlungswerkzeuge 72 mit Kopplungsstrukturen 80 zu versehen. Dabei sind die Kopplungsstrukturen 80 komplementär ausgebildet und verhindern Koppeln bzw. Verbinden eines Behandlungswerkzeugs 72 mit einem mit diesem nicht kompatiblen Behandlungsmittelbehälter 22. Bevorzugt sind solche Kopplungsstrukturen 80 im Bereich der Auslassöffnung 92 der Behandlungsmittelbehälter 22 sowie im Bereich der mit der Auslassöffnung 92 zu verbindenden Teil des Behandlungsmittelkanals 78 der Behandlungswerkzeuge 72. Solche Kopplungsstrukturen können beispielsweise wie folgt ausgebildet sein: Eine erste Kopplungsstruktur weist eine kreisrunde Nut mit einem bestimmten Innendurchmesser d1 und einem bestimmten Außendurchmesser d2 auf. Die dazu komplementäre zweite Kopplungsstruktur weist eine Feder mit einem Innendurchmesser d1 und einem Außendurchmesser d2 auf, sodass die Feder in die Nut eingreifen kann. Eine dritte Kopplungsstruktur weist eine Feder mit einem Innendurchmesser d1 und einem Außendurchmesser d3 auf, wobei Außendurchmesser d3 größer als Außendurchmesser d2 ist. Folglich kann die Feder der dritten Kopplungsstruktur nicht in die Nut der ersten Kopplungsstruktur eingreifen. Eine solche oder ähnliche Grundstruktur ermöglicht eine große Anzahl an unterschiedlicher und miteinander inkompatiblen Kopplungsstrukturen 80 um eine Zuordnung zwischen zusammengehörigen bzw. kompatiblen Behandlungswerkzeugen 72 und Behandlungsmittelbehältern 22 zu definieren. Als Kopplungsstrukturen zwischen den einzelnen Komponenten (insbesondere Behandlungsmittelbehälter und/oder Hülsenelement und/oder Rohrabschnitt 66 und/oder Behandlungswerkzeug) könnten beispielsweise individuell dimensionierte Bajonettverschlüsse und/oder Luer-Lock-Verbindungen verwendet werden. It is particularly advantageous that a treatment tool 72 can be coupled or connected only to one or more particular treatment agent containers 22 that provide a particular treatment agent. This prevents improper use of a treatment agent with a treatment tool 72 that is not designed for this purpose. In order to achieve a clear association between treatment agent or treatment agent container 22 and treatment tools 72 usable therewith, it is advantageous to include treatment agent container 22 and treatment tools 72 with coupling structures 80 Mistake. In this case, the coupling structures 80 are designed to be complementary and prevent coupling or connection of a treatment tool 72 with a treatment agent container 22 that is incompatible with it. Such coupling structures 80 are preferred in the region of the outlet opening 92 of the treatment agent container 22 and in the region of the part of the container to be connected to the outlet opening 92 Treatment agent channel 78 of the treatment tools 72. Such coupling structures can be designed, for example, as follows: A first coupling structure has a circular groove with a specific inner diameter d1 and a certain outer diameter d2. The complementary second coupling structure has a spring with an inner diameter d1 and an outer diameter d2, so that the spring can engage in the groove. A third coupling structure has a spring with an inner diameter d1 and an outer diameter d3, wherein the outer diameter d3 is greater than the outer diameter d2. Consequently, the spring of the third coupling structure can not engage in the groove of the first coupling structure. Such or similar basic structure allows a large number of different and incompatible coupling structures 80 to define an association between compatible treatment tools 72 and treatment agent containers 22. As coupling structures between the individual components (in particular treatment agent container and / or sleeve member and / or pipe section 66 and / or treatment tool), for example, individually dimensioned bayonet locks and / or Luer-lock connections could be used.
Figur 15 zeigt ein beispielhaftes Behandlungsmagazin 70 mit einer Mehrzahl von eingesetzten Behandlungsmittelbehältern 22 und Behandlungswerkzeugen 72, wobei das Behandlungsmagazin 70 mit einem Griffabschnitt 55 einer Schuhbehandlungsvorrichtung 50 gekoppelt werden kann. Ein solches bestücktes Behandlungsmagazin 70 (Behandlungssortiment) ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in Richtung der Drehachse der Trommel 74 auf den Griffabschnitt 55 aufsteckbar bzw. in das mit dem Griffabschnitt 55 verbundene Magazingehäuse einsetzbar. Dadurch kann vorteilhaft derselbe Griffabschnitt 55 abwechselnd mit mehreren Behandlungssortimenten gekoppelt werden, wobei dieFIG. 15 shows an exemplary treatment magazine 70 having a plurality of treatment agent containers 22 and treatment tools 72 used, wherein the treatment magazine 70 can be coupled to a handle portion 55 of a shoe treatment device 50. According to a preferred embodiment, such a loaded treatment magazine 70 (treatment assortment) can be plugged onto the grip section 55 in the direction of the axis of rotation of the drum 74 or inserted into the magazine housing connected to the grip section 55. As a result, advantageously, the same grip portion 55 can be alternately coupled to a plurality of treatment assortments, wherein the
Behandlungssortimente ein oder mehrere unterschiedliche Behandlungsmittel und/oder Behandlungswerkzeuge 72 aufweisen. Alternativ und/oder zusätzlich können einzelne Behandlungswerkzeuge 72 und/oder einzelne Behandlungsmittelbehälter 22 ausgewechselt werden, auch während das Behandlungsmagazin an den Griffabschnitt 55 gekoppelt ist. Dabei können einzelne Behandlungssortimente bzw. einzelne Sätze umfassend mehrere Behandlungswerkzeuge 72 und/oder Behandlungsmittelbehälter 22 für das Behandeln eines bestimmten Schuhtyps bzw. für verschiedene Behandlungsarten bereitgestellt werden. Ein Wechseln des gesamten Behandlungssortiments ermöglicht ein schnelles Umrüsten der Schuhbehandlungsvorrichtung 50 für das Behandeln eines anderen Schuhtyps. Treatment assortments have one or more different treatment agents and / or treatment tools 72. Alternatively and / or additionally, individual treatment tools 72 and / or individual treatment agent containers 22 can be exchanged, even while the treatment magazine is coupled to the handle section 55. Here are individual Treatment assortments or individual sets comprising a plurality of treatment tools 72 and / or treatment agent container 22 are provided for the treatment of a particular type of shoe or for different types of treatment. Changing the entire range of treatments allows a quick changeover of the shoe treatment device 50 to treat another type of shoe.
Gerade mit den hier beschriebenen Schuhbehandlungsvorrichtungen ist es besonders effizient möglich, einen Schuh in einer geschlossenen Behältnishülle 3 vollständig zu reinigen und zu pflegen, soweit die Schuhbehandlungsvorrichtung sowohl die nötigen bzw. gewünschten Behandlungswerkzeuge (Bürsten, Schwämme, Lappen, Zerstäuber, usw.) als auch die entsprechenden Reinigungsund Pflegemittel (insbesondere durch eine Durchführung 5) zur Verfügung stellt. Especially with the shoe treatment devices described here, it is particularly efficient possible to completely clean and care for a shoe in a closed container shell 3, as far as the shoe treatment device both the necessary or desired treatment tools (brushes, sponges, rags, atomizers, etc.) and the corresponding cleaning and care products (in particular by a through 5) provides.
Bezugszeicheniiste Bezugszeicheniiste
I , Behältnis I, container
2 Schuh  2 shoe
3 Behältnishülle  3 container hull
4 Behältnisinnenraum  4 container interior
5 Durchführöffnung  5 passage opening
6 Halte- und Behandlungskomponente  6 holding and treatment component
7 verschließbare Öffnung  7 closable opening
8 Auffang- und Abscheideeinrichtung  8 collecting and separating device
I I , 50 Schuhbehandlungsvorrichtung (Behandlungskomponente) I I, 50 shoe treatment device (treatment component)
12 Durchführeinrichtung 12 implementation device
13 Halte- und Positioniereinrichtung  13 holding and positioning
14, 72 Behandlungswerkzeug 14, 72 treatment tool
15 Griffabschnitt  15 handle section
16 Werkzeugpositioniereinrichtung  16 tool positioning device
18 Primäre Behandlungsposition  18 Primary treatment position
19 Fixier- und Löseeinrichtung  19 Fixing and releasing device
20 Aktuator  20 actuator
21 Dosiereinrichtung  21 metering device
22 Behandlungsmittelbehälter  22 treatment container
23 Behandlungsmittelpositioniereinrichtung  23 treatment agent positioning device
24 primäre Zuleitposition  24 primary delivery position
25 Betätigungselement  25 actuator
31 Schuhhaltevorrichtung  31 shoe holding device
32 Grundkörper  32 basic body
33 Glieder  33 members
34 Anbringeinrichtung  34 attachment device
35 Halteabschnitt  35 holding section
36 Grundkörperbedieneinrichtung  36 basic body operating device
37 Spannelement 38 Antriebseinheit 37 clamping element 38 drive unit
39 Spannelementbedieneinrichtung 39 Clamping element operating device
40 Sensor 40 sensor
41 Teleskopeinrichtung  41 telescope device
42 Spann- und Stabilisierungsvorrichtung42 tensioning and stabilizing device
55 Griffabschnitt 55 handle section
56 Antriebseinheit  56 Drive unit
58 Übersetzungselement  58 translation element
60 Pleuel  60 connecting rods
62 Kurbelelement 62 crank element
64 Zahnrad  64 gear
66 Rohrabschnitt  66 pipe section
68 Vorschubstab  68 feed bar
70 Behandlungsmagazin  70 treatment magazine
74 Trommel 74 drum
78 Behandlungsmittelkanal  78 treatment agent channel
80 Kopplungsstruktur  80 coupling structure
90 Zylinderkörper  90 cylinder body
92 Auslassöffnung  92 outlet opening
94 Vorschubkolben  94 feed piston

Claims

Patentansprüche claims
1. Behältnis (1 ) zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, von Schuhen (2), umfassend eine zumindest teilweise im Wesentlichen transparente Behältnishülle (3), welche einen Behältnisinnenraum (4) umschließt, 1. container (1) for treating, in particular cleaning and / or care, of shoes (2), comprising an at least partially substantially transparent container envelope (3) which encloses a container interior (4),
wobei die Behältnishülle (3) zumindest zwei Durchführöffnungen (5) aufweist,  wherein the container casing (3) has at least two through-openings (5),
wobei jede der Durchführöffnungen (5) ein Durchführen einer Halte- und Behandlungskomponente (6) zum Halten und/oder Behandeln eines in dem Innenraum (4) des Behältnisses (1 ) befindlichen Schuhs (2) von außerhalb derart ermöglicht, dass die Halte- und Behandlungskomponente (6) die jeweilige Durchführöffnung (5) im Wesentlichen dicht verschließt.  wherein each of the through-openings (5) enables a holding and treatment component (6) for holding and / or treating a in the interior (4) of the container (1) located shoe (2) from outside such that the holding and Treatment component (6) the respective passage opening (5) substantially tightly closes.
2. Behältnis (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die Halte- und2. Container (1) according to claim 1, wherein the holding and
Behandlungskomponente (6) umfasst: Treatment component (6) comprises:
- eine Schuhhaltevorrichtung (31 ) zum Halten des Schuhs (2) im Innenraum (4) des Behältnisses (1);  - A shoe holding device (31) for holding the shoe (2) in the interior (4) of the container (1);
- eine Behandlungsmittelhaltevorrichtung zum Halten eines Behandlungsmittels im Behältnisinnenraum (4); und/oder a treatment agent holding device for holding a treatment agent in the container interior (4); and or
- ein Behandlungsmittel zum Behandeln des Schuhs (2) im Innenraum (4) des Behältnisses (1 ). - A treatment agent for treating the shoe (2) in the interior (4) of the container (1).
3. Behältnis (1 ) gemäß Anspruch 2, wobei die Halte- und3. Container (1) according to claim 2, wherein the holding and
Behandlungskomponente (6) ein Handschuh, insbesondere ein Gummi- oder Plastikhandschuh, umfasst, Treatment component (6) comprises a glove, in particular a rubber or plastic glove,
welcher derart an der Durchführöffnung (5) angebracht ist, dass die Halte- und Behandlungskomponente (6) die Durchführöffnung (5) im Wesentlichen dicht verschließt; und which is attached to the passage opening (5) such that the holding and treatment component (6) the passage opening (5) in Essentially tightly closes; and
ein Durchführen zumindest eines Teils einer Hand in den Innenraum (4) des Behältnisses (1 ) ermöglicht.  allowing at least a portion of a hand to pass into the interior (4) of the container (1).
4. Behältnis (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die4. Container (1) according to one of the preceding claims, wherein the
Behältnishülle (3) zumindest teilweise ein im wesentlichen flexibles und transparentes Material, insbesondere Kunststoff, umfasst. Container shell (3) at least partially comprises a substantially flexible and transparent material, in particular plastic.
5. Behältnis (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behältnishülle (3) einen verstärkten Rand bereich der Durchführöffnungen (5) aufweist. 5. Container (1) according to one of the preceding claims, wherein the container hull (3) has a reinforced edge region of the through-openings (5).
6. Behältnis (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behältnishülle (3) die Durchführöffnungen (5) an einer Oberseite und einer Lateralseite aufweist. 6. Container (1) according to one of the preceding claims, wherein the container hull (3) has the passage openings (5) on an upper side and a lateral side.
7. Behältnis (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behältnishülle (3) eine verschließbare Öffnung (7) zum Durchführen eines Schuhs (2) in den Innenraum (4) des Behältnisses (1) umfasst. 7. Container (1) according to one of the preceding claims, wherein the container hull (3) comprises a closable opening (7) for passing a shoe (2) into the interior (4) of the container (1).
8. Behältnis (1 ) gemäß Anspruch 7, wobei die verschließbare Öffnung (7) wenigstens eine der Durchführöffnungen (5) umfasst. 8. Container (1) according to claim 7, wherein the closable opening (7) comprises at least one of the through openings (5).
9. Behältnis gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Behältnishülle (3) die verschließbare Öffnung (7) an einer Oberseite des Behältnisses (1) aufweist. 9. Container according to claim 7 or 8, wherein the container hull (3) has the closable opening (7) on an upper side of the container (1).
10. Behältnis (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Behältnis eine Spann- und Stabilisierungsvorrichtung zum Spannen und/oder Stabilisieren der Behältnishülle (3) umfasst, sodass das Behältnis (1) einen voluminösen Innenraum (4) aufweist bzw. beibehält. 10. Container (1) according to one of the preceding claims, wherein the container comprises a tensioning and stabilizing device for tensioning and / or stabilizing the container hull (3), so that the container (1) has a voluminous interior (4) or retains.
11. Behältnis (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Behältnis (1 ) eine Auffang- und Abscheideeinrichtung (8) zum Auffangen und/oder Abscheiden von Stoffen, insbesondere Dreck und/oder Staub, aufweist. 11. Container (1) according to one of the preceding claims, wherein the container (1) has a collecting and separating device (8) for collecting and / or separating substances, in particular dirt and / or dust, having.
12. Schuhbehandlungsvorrichtung (11) zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines in einem Innenraum (4) eines Behältnisses (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1-11 befindlichen Schuhs (2), wobei die Schuhbehandlungsvorrichtung (11) umfasst: A shoe treatment device (11) for treating, in particular cleaning and / or caring, a shoe (2) located in an interior space (4) of a container (1) according to any one of claims 1-11, wherein the shoe treatment device (11) comprises:
- eine Halte- und Positioniereinrichtung (13) zum Halten und/oder Positionieren wenigstens eines Behandlungswerkzeugs (14) zum Behandeln des Schuhs (2) im Behältnisinnenraum (1);  - A holding and positioning device (13) for holding and / or positioning at least one treatment tool (14) for treating the shoe (2) in the container interior (1);
- einen Griffabschnitt (15) zum Greifen und/oder Halten der Schuhbehandlungsvorrichtung (11) außerhalb der Behältnishülle (3); und  - A handle portion (15) for gripping and / or holding the shoe treatment device (11) outside the container hull (3); and
- eine Durchführeinrichtung (12), welche ein Durchführen der Schuhbehandlungsvorrichtung (11 ) durch eine Durchführöffnung (5) der Behältnishülle (3) derart ermöglicht, dass die Schuhbehandlungsvorrichtung die Durchführöffnung (5) im Wesentlichen dicht verschließt.  - An implementing device (12), which allows a passage of the shoe treatment device (11) through a through opening (5) of the container shell (3) such that the shoe treatment device closes the passage opening (5) substantially tight.
13. Schuhbehandlungsvorrichtung (11 ) gemäß Anspruch 12, weiter umfassend: The shoe treatment device (11) according to claim 12, further comprising:
- eine Werkzeughaiteeinrichtung zum Halten eines Behandlungswerkzeugs (14); und/oder  a tool string device for holding a treatment tool (14); and or
- eine Werkzeugpositioniereinrichtung (16) umfassend eine Mehrzahl von Werkzeughaiteeinrichtungen zum Halten eines Behandlungswerkzeugs (14), wobei die - A tool positioning (16) comprising a plurality of tool string means for holding a treatment tool (14), wherein the
Werkzeugpositioniereinrichtung (16) das Positionieren der Mehrzahl von Werkzeughaiteeinrichtungen ermöglicht, Tool positioning (16) allows the positioning of the plurality of tool string means,
wobei die Werkzeugpositioniereinrichtung (16) relativ zu der Durchführeinrichtung (12) bewegbar ist, um wahlweise jede der Werkzeughaiteeinrichtungen in eine primäre Behandlungsposition (18) zum Behandeln des Schuhs (2) innerhalb des Behältnisinnenraums (4) zu bringen.  wherein the tool positioning means (16) is movable relative to the feedthrough means (12) for selectively bringing each of the tool string means into a primary handling position (18) for treating the shoe (2) within the container interior (4).
14. Schuhbehandlungsvorrichtung (11 ) gemäß Anspruch 13, weiter umfassend: The shoe treatment device (11) according to claim 13, further comprising:
- eine Fixier- und Löseeinrichtung (19) zum Fixieren und/oder Lösen eines Behandlungswerkzeugs (14) an bzw. von einer Werkzeughaiteeinrichtung; und/oder - A fixing and releasing device (19) for fixing and / or loosening a treatment tool (14) to or from a tool string device; and or
- ein Aktuator (20) zum Bewegen und/oder Fixieren der Werkzeugpositioniereinrichtung (16) relativ zu der Durchführeinrichtung (12) der Schuhbehandlungsvorrichtung (11) durch einen Benutzer.  - An actuator (20) for moving and / or fixing the Werkzeugpositioniereinrichtung (16) relative to the implementing means (12) of the shoe treatment device (11) by a user.
15. Schuhbehandlungsvorrichtung (11 ) gemäß einem der Ansprüche 13-14, weiter umfassend eine Zuleitung zum Zuleiten eines Behandlungsmittels zu einer Werkzeughaiteeinrichtung, insbesondere zu einer Werkzeughaiteeinrichtung in der primären Behandlungsposition (18). Shoe treating apparatus (11) according to any one of claims 13-14, further comprising a supply line for supplying a treatment agent to a tool string device, in particular to a tool string device in the primary treatment position (18).
16. Schuhbehandlungsvorrichtung (11) gemäß Anspruch 15, weiter umfassend eine Dosiereinrichtung (21 ) zum Dosieren des Zuleitens des Behandlungsmittels zu der Werkzeughaiteeinrichtung. The shoe treatment apparatus (11) according to claim 15, further comprising a metering device (21) for metering the supply of the treating agent to the tool stringing device.
17. Schuhbehandlungsvorrichtung (11 ) gemäß Anspruch 15 oder 16, weiter umfassend: The shoe treatment device (11) according to claim 15 or 16, further comprising:
- einen Behandlungsmittelbehälter (22) zum Aufbewahren und Bereitstellen eines Behandlungsmittels; und/oder  - A treatment agent container (22) for storing and providing a treatment agent; and or
- einen Behandlungsmittelbehälterhalter zum Halten eines Behandlungsmittelbehälters (22).  a treating agent container holder for holding a treating agent container (22).
18. Schuhbehandlungsvorrichtung (11) gemäß Anspruch 15 oder 16, weiter umfassend: The shoe treatment device (11) according to claim 15 or 16, further comprising:
- eine Behandlungsmittelpositioniereinrichtung (23) umfassend eine Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern (22) und/oder Behandlungsmittelbehälterhaltern,  a treatment agent positioning device (23) comprising a plurality of treatment agent containers (22) and / or treatment agent container holders,
wobei die Behandlungsmittelpositioniereinrichtung (23) das Positionieren der Mehrzahl von Behandlungsmittelbehälter (22) und/oder Behandlungsmittelbehälterhalter ermöglicht, und wobei jeweils eine der Behandlungsmittelbehälter (22) und/oder Behandlungsmittelbehälterhalter der Behandlungsmittelpositioniereinrichtung (23) eine primäre Zuleitposition (24) einnimmt. wherein the treatment agent positioning means (23) enables the positioning of the plurality of treatment agent containers (22) and / or processing agent container holders, and wherein each of the processing agent containers (22) and / or processing agent container holders of the treatment agent positioning means (23) occupies a primary supply position (24).
19. Schuhbehandlungsvorrichtung (11 ) gemäß Anspruch 18, weiter umfassend ein Betätigungselement (25) zum Bewegen und/oder Fixieren der Behandlungsmittelpositioniereinrichtung (23) relativ zu der Durchführeinrichtung (12) der Schuhbehandlungsvorrichtung (11) durch einen Benutzer. A shoe treatment apparatus (11) according to claim 18, further comprising an operation member (25) for moving and / or fixing the treatment agent positioning means (23) relative to the passing means (12) of the shoe treatment apparatus (11) by a user.
20. Schuhbehandlungsvorrichtung (11 ) gemäß einem der Ansprüche 12-19, weiter umfassend eine Antriebseinheit zum Antreiben einer Arbeitsbewegung der Werkzeughaiteeinrichtung, insbesondere der Werkzeughaiteeinrichtung in primärer Behandlungsposition (19), und/oder der Werkzeugpositioniereinrichtung (16), 20. Shoe treatment device (11) according to one of claims 12-19, further comprising a drive unit for driving a working movement of the tool string device, in particular the tool string device in the primary treatment position (19), and / or the tool positioning device (16),
wobei die Arbeitsbewegung eine Rotationsbewegung, eine Kreisbewegung und/oder eine Oszillationsbewegung umfasst.  wherein the working movement comprises a rotational movement, a circular movement and / or an oscillatory movement.
21. Schuhbehandlungsvorrichtung (11 ) gemäß einem der Ansprüche 12-19, weiter umfassend: The shoe treatment device (11) according to any of claims 12-19, further comprising:
- eine elektrische Antriebseinheit zum Antreiben einer Arbeitsbewegung der Werkzeughaiteeinrichtung, insbesondere der Werkzeughaiteeinrichtung in primärer Behandlungsposition (19), und/oder der Werkzeugpositioniereinrichtung (16),  an electric drive unit for driving a working movement of the tool string device, in particular the tool string device in the primary treatment position (19), and / or the tool positioning device (16),
wobei die Arbeitsbewegung eine Rotationsbewegung, eine Kreisbewegung und/oder eine Oszillationsbewegung umfasst; und wherein the working movement comprises a rotational movement, a circular movement and / or an oscillatory movement; and
- eine elektrische Energiequelle zum Antreiben der elektrischen Antriebseinheit. - An electric power source for driving the electric drive unit.
22. Schuhbehandlungsvorrichtung (50), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 12-21 , zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs (2), umfassend: 22. Shoe treatment device (50), in particular according to one of claims 12-21, for treating, in particular cleaning and / or grooming, a shoe (2), comprising:
einen Griffabschnitt (55) zum Greifen und/oder Halten der Schuhbehandlungsvorrichtung (50); und  a grip portion (55) for gripping and / or holding the shoe treatment device (50); and
ein Behandlungsmagazin (70) mit einer Trommel (74) umfassend eine Mehrzahl von Slots zum Halten jeweils eines Behandlungsmittelbehälters (22) und eines Behandlungswerkzeugs (72), wobei die Slots derart um eine Drehachse der Trommel (74) angeordnet sind, sodass durch Drehung der Trommel (74) um die Drehachse jeweils einer der Mehrzahl von Slots derart positioniert werden kann, dass der Behandlungsmittelbehälter (22) und das Behandlungswerkzeug (72) dieses Slots eine primäre Behandlungsposition (18) einnehmen; und a treatment magazine (70) having a drum (74) comprising a plurality of slots for holding a respective treatment agent container (22) and a treatment tool (72), the slots so around Rotational axis of the drum (74) are arranged so that by rotation of the drum (74) about the axis of rotation each one of the plurality of slots can be positioned so that the treatment agent container (22) and the treatment tool (72) of this slot a primary treatment position (18 ); and
wobei der Griffabschnitt (55) weiter umfasst:  wherein the grip portion (55) further comprises:
eine Antriebseinheit (56), dazu ausgebildet, zumindest eine der in einem Slot der Trommel (74) des Behandlungsmagazins (70) eingesetzten Behandlungswerkzeuge (72) um jeweils eine eigene Rotationsachse des jeweiligen Behandlungswerkzeugs (72) rotierend, insbesondere oszillierend, anzutreiben, insbesondere das Behandlungswerkzeug (72) in der primären Behandlungsposition (18).  a drive unit (56), designed to drive at least one of the treatment tools (72) inserted in a slot of the drum (74) of the treatment magazine (70) around a respective rotation axis of the respective treatment tool (72) in a rotating, in particular oscillating manner, in particular the Treatment tool (72) in the primary treatment position (18).
23. Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß Anspruch 22, wobei jeder der Behandlungsmittelbehälter (22): A shoe treatment device (50) according to claim 22, wherein each of the treatment agent containers (22):
ein Behandlungsmittel zum Behandeln eines Schuhs (2) umfasst; einen Zylinderkörper (90) aufweist, in welchem ein Dosierkolben (94) in axialer Richtung des Zylinderkörpers (90) beweglich gelagert ist; und  a treating agent for treating a shoe (2); a cylinder body (90) in which a metering piston (94) is movably supported in the axial direction of the cylinder body (90); and
eine Auslassöffnung (92) zum Ausgeben von Behandlungsmittel aufweist, welche über einen Behandlungsmittelkanal (78) mit dem Behandlungswerkzeug (72) desselben Slots derart verbunden ist, dass Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmittelbehälter (22) dem Behandlungswerkzeug (72) zugeführt werden kann.  an outlet port (92) for discharging treatment agent which is connected via a treatment agent channel (78) to the treatment tool (72) of the same slot such that treatment agent can be supplied from the treatment agent container (22) to the treatment tool (72).
24. Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß Anspruch 22 oder 23, wobei der Griffabschnitt (55) eine Dosiereinrichtung zum Dosieren von Behandlungsmittel, insbesondere kontrollierten Zuleiten von Behandlungsmittel eines in der primären Behandlungsposition (18) befindlichen Behandlungsmittelbehälters (22) zu dem Behandlungswerkzeug (72) desselben Slots, aufweist, wobei die Dosiereinrichtung umfasst: A shoe treatment device (50) according to claim 22 or 23, wherein the handle portion (55) comprises metering means for metering treatment agent, particularly controlled delivery of treatment agent of a treatment agent container (22) located in the primary treatment position (18) to the treatment tool (72) thereof Slots, wherein the metering device comprises:
einen Vorschubstab (68), welcher relativ zu dem Griffabschnitt (55) bewegbar bzw. verlagerbar ist, ausgebildet um auf den Dosierkolben (94) des in der primären Behandlungsposition (18) befindlichen Behandlungsmitelbehälters (22) einzuwirken und diesen zu verschieben bzw. zu bewegen um ein Ausgeben vona feed rod (68) moveable relative to the handle portion (55) adapted to engage the metering piston (94) of the primary treatment position (18). acting treatment container (22) act and this move or move to an output of
Behandlungsmitel aus der Auslassöffnung (92) des Behandlungsmitelbehälters (22) zu erreichen; und To reach the treatment agent from the outlet opening (92) of the treatment medium container (22); and
einen Dosierhebel (66) zum Verschieben bzw. Bewegen des Dosierkolbens (94) des in der primären Behandlungsposition (18) befindlichen Behandlungsmitelbehälters (22) über ein Bewegen bzw. Verlagern des Vorschubstabs (68) zum Ausgeben von a metering lever (66) for displacing the metering piston (94) of the treatment medium container (22) located in the primary treatment position (18) by moving or displacing the feed rod (68) to dispense
Behandlungsmitel aus dem Behandlungsmitelbehälter (22). Treatment agent from the treatment agent container (22).
25. Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 22-24, wobei ein Behandlungswerkzeug (72) beim Positionieren in die primäre Behandlungsposition (18) in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse der Trommel (94) verlagert wird, sodass ein distaler Teil desA shoe treatment device (50) according to any one of claims 22-24, wherein a treatment tool (72) is displaced in a direction perpendicular to the rotational axis of the drum (94) when positioned in the primary treatment position (18) so that a distal portion of the drum (94) is displaced
Behandlungswerkzeugs (72) vor einer Ebene positioniert ist, welche senkrecht zur Drehachse der T rommel (94) liegt und ein vorderes bzw. distales Ende der Schuhbehandlungsvorrichtung (50) tangiert. Treatment Tool (72) is positioned in front of a plane which is perpendicular to the axis of rotation of the T drum (94) and a front or distal end of the shoe treatment device (50) tangent.
26. Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 22-25, wobei: A shoe treatment device (50) according to any of claims 22-25, wherein:
der Griffabschnit (55) ein von der Antriebseinheit (56) rotierend angetriebenes Übersetzungselement (58), insbesondere ein Exzenterzahnrad, und ein von dem Übersetzungselement (58) angetriebenen Pleuel (60) umfasst; und  the grip section (55) comprises a transmission element (58) driven in rotation by the drive unit (56), in particular an eccentric gear wheel, and a connecting rod (60) driven by the transmission element (58); and
das Behandlungsmagazin (70) ein von dem Pleuel (60) angetriebenes Kurbelelement (62) zum rotierenden, insbesondere oszillierenden, Antreiben zumindest eines der in das Behandlungsmagazin (70) eingesetzten Behandlungswerkzeuge (72), insbesondere das Behandlungswerkzeug (72) in der primären Behandlungsposition (18), umfasst.  the treatment magazine (70) comprises a crank element (62) driven by the connecting rod (60) for rotating, in particular oscillating, driving at least one of the treatment tools (72) inserted into the treatment magazine (70), in particular the treatment tool (72) in the primary treatment position ( 18).
27. Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 22-26, wobei ein Behandlungsmitelbehälter (22) in einem Slot der Trommel (74) um eine eigene Rotationsachse, insbesondere um die Rotationsachse des zugehörigen Behandlungswerkzeugs (72), drehbar gehalten wird, und umfasst: 27. shoe treatment device (50) according to any one of claims 22-26, wherein a Behandlungsmitelbehälter (22) in a slot of the drum (74) about its own axis of rotation, in particular about the axis of rotation of the associated treatment tool (72), is rotatably supported, and includes:
ein oder mehrere Zahnräder (64) zum Verbinden des Behandlungsmittelbehälters (22) mit der Antriebseinheit (56) derart, dass die Antriebseinheit (56) den Behandlungsmittelbehälter (22) um die eigene Rotatoinsachse rotierend, insbesondere oszillierend, antreibt.  one or more gear wheels (64) for connecting the treatment agent container (22) to the drive unit (56) such that the drive unit (56) drives the treatment agent container (22) rotating about its own axis of rotation, in particular oscillating.
28. Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 22-27, wobei das Behandlungsmagazin (70) lösbar mit dem Griffabschnitt (55) gekoppelt ist. A shoe treatment device (50) according to any one of claims 22-27, wherein the treatment cartridge (70) is releasably coupled to the handle portion (55).
29. Griffabschnitt (55) für eine Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 22-28, umfassend: 29. Handle portion (55) for a shoe treatment device (50) according to any one of claims 22-28, comprising:
eine Antriebseinheit (56), insbesondere einen Motor, zum Antreiben zumindest eines einer Mehrzahl von Behandlungswerkzeugen (72), ausgebildet zum Einsetzen in ein mit dem Griffabschnitt gekoppeltes Behandlungsmagazin (70);  a drive unit (56), in particular a motor, for driving at least one of a plurality of treatment tools (72), designed for insertion into a treatment magazine (70) coupled to the handle portion;
eine Dosiereinrichtung zum Dosieren eines in einem Behandlungsmittelbehälter (22) befindlichen Behandlungsmittels, wobei der Behandlungsmittelbehälter (22) ausgebildet ist zum Einsetzen in ein mit dem Griffabschnitt gekoppeltes Behandlungsmagazin (70);  a metering device for metering a treatment agent located in a treatment agent container (22), wherein the treatment agent container (22) is designed for insertion into a treatment magazine (70) coupled to the handle portion;
einen Vorschubstab (68), welcher relativ zu dem Griffabschnitt (55) bewegbar bzw. verlagerbar ist, ausgebildet um auf den Dosierkolben (94) des in der primären Behandlungsposition (18) befindlichen Behandlungsmittelbehälters (22) einzuwirken und diesen zu verschieben bzw. zu bewegen um ein Ausgeben von Behandlungsmittel aus der Auslassöffnung (92) des Behandlungsmittelbehälters (22) zu erreichen; und einen Dosierhebel (66) zum Verschieben bzw. Bewegen des Vorschubstabs (68) zum Ausgeben von Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmittelbehälter (22).  a feed rod (68) movable relative to the handle portion (55) adapted to act on and move the metering piston (94) of the treatment agent container (22) located in the primary treatment position (18) to achieve discharging treatment agent from the outlet port (92) of the processing agent container (22); and a metering lever (66) for displacing the feed rod (68) to dispense treating agent from the treating agent container (22).
30. Griffabschnitt (55) gemäß Anspruch 29, weiter umfassend: 30. Handle portion (55) according to claim 29, further comprising:
ein von der Antriebseinheit (56) rotierend antreibbares Übersetzungselement (58), insbesondere ein Exzenterzahnrad, und einen von dem Übersetzungselement (58) antreibbaren Pleuel (60); wobei der Pleuel (60) über ein Kurbelelement (62) eines gekoppelten Behandlungsmagazins (70) zumindest eines der in das gekoppelte Behandlungsmagazin (70) eingesetzte Behandlungswerkzeuge (72), insbesondere das Behandlungswerkzeug (72) in der primären Behandlungsposition (18), um eine eigene Rotationsachse rotierend, insbesondere oszillierend, antreibt. a translation element (58) which can be driven in rotation by the drive unit (56), in particular an eccentric gear wheel, and a connecting rod (60) which can be driven by the transmission element (58); wherein the connecting rod (60) about a crank member (62) of a coupled treatment magazine (70) at least one of the treatment in the coupled treatment magazine (70) treatment tools (72), in particular the treatment tool (72) in the primary treatment position (18) to a own rotation axis rotating, in particular oscillating, drives.
31. Behandlungsmagazin (70) für eine Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 22-28, umfassend: A treatment magazine (70) for a shoe treatment device (50) according to any one of claims 22-28, comprising:
eine drehbare Trommel (74) umfassend eine Mehrzahl von Slots zum Halten jeweils eines Behandlungsmittelbehälters (22) und eines Behandlungswerkzeugs (72), wobei die Slots derart um eine Drehachse der Trommel (74) angeordnet sind, sodass durch Drehung der Trommel (74) um die Drehachse jeweils einer der Mehrzahl von Slots derart positioniert werden kann, dass der Behandlungsmittelbehälter (22) und der Behandlungswerkzeug (72) dieses Slots eine primäre Behandlungsposition (18) einnehmen.  a rotatable drum (74) comprising a plurality of slots for holding a respective treatment agent container (22) and a treatment tool (72), wherein the slots are arranged about an axis of rotation of the drum (74), so by rotation of the drum (74) to the axis of rotation of each one of the plurality of slots can be positioned such that the treatment agent container (22) and the treatment tool (72) of this slot occupy a primary treatment position (18).
32. Behandlungsmagazin (70) gemäß Anspruch 31 , weiter umfassend: 32. Treatment magazine (70) according to claim 31, further comprising:
ein von einem Pleuel (60) eines gekoppelten Griffabschnitts antreibbares Kurbelelement (62) zum rotierenden, insbesondere oszillierenden, Antreiben zumindest eines der Behandlungswerkzeuge (72), insbesondere des Behandlungswerkzeugs (72) in der primären Behandlungsposition (18).  a driven by a connecting rod (60) of a coupled handle portion crank member (62) for rotating, in particular oscillating, driving at least one of the treatment tools (72), in particular the treatment tool (72) in the primary treatment position (18).
33. Behandlungssortiment umfassend ein Behandlungsmagazin (70) gemäß Anspruch 31 oder 32 und eine Mehrzahl von in die Slots der Trommel (74) des Behandlungsmagazins (70) eingesetzten Behandlungsmittelbehältern (22), wobei jeder der Behandlungsmittelbehälter (22): 33. A treatment assortment comprising a treatment magazine (70) according to claim 31 or 32 and a plurality of treatment agent containers (22) inserted into the slots of the drum (74) of the treatment magazine (70), each of the treatment agent containers (22):
ein Behandlungsmittel zum Behandeln eines Schuhs (2) aufbewahrt bzw. bereitstellt;  storing a treatment agent for treating a shoe (2);
einen Zylinderkörper (90) aufweist, in welchem ein Dosierkolben (94) in axialer Richtung des Zylinderkörpers (90) beweglich gelagert ist; und  a cylinder body (90) in which a metering piston (94) is movably supported in the axial direction of the cylinder body (90); and
eine Auslassöffnung (92) zum Ausgeben von Behandlungsmittel aufweist, welche über einen Behandlungsmittelkanal (78) mit deman outlet port (92) for dispensing treating agent which, via a treatment agent channel (78) with the
Behandlungswerkzeug (72) desselben Slots derart verbunden ist, dass Behandlungsmittel aus dem Behandlungsmittelbehälter (22) dem Behandlungswerkzeug (72) zugeführt werden kann; Treatment tool (72) of the same slot is connected such that treatment agent from the treatment agent container (22) can be supplied to the treatment tool (72);
und wobei der Dosierkolben (94) des in der primären and wherein the metering piston (94) of the primary
Behandlungsposition (18) befindlichen Behandlungsmittelbehälters (22) ausgebildet ist, von einem Vorschubstab (68) bewegt bzw. verschoben zu werden. Treatment station (22) located treatment station (22) is adapted to be moved or moved by a feed rod (68).
34. Behandlungssortiment umfassend ein Behandlungsmagazin (70) gemäß Anspruch 31 oder 32 und eine Mehrzahl von in die Slots der Trommel (74) des Behandlungsmagazins (70) eingesetzten Behandlungswerkzeugen (72), wobei ein Behandlungswerkzeug (72) beim Positionieren in die primäre Behandlungsposition (18) in einer Richtung senkrecht zu der Drehachse der Trommel (94) verlagert werden, sodass ein distaler Teil dieses Behandlungswerkzeugs (72) vor einer Ebene positioniert ist, welche senkrecht zur Drehachse der Trommel (94) liegt und ein vorderes bzw. distales Ende einer Schuhbehandlungsvorrichtung (50) tangiert, an welche das Behandlungsmagazin (70) gekoppelt ist. 34. A treatment assortment comprising a treatment magazine (70) according to claim 31 or 32 and a plurality of treatment tools (72) inserted into the slots of the drum (74) of the treatment magazine (70), a treatment tool (72) being positioned in the primary treatment position ( 18) are displaced in a direction perpendicular to the axis of rotation of the drum (94) such that a distal portion of this treatment tool (72) is positioned in front of a plane perpendicular to the axis of rotation of the drum (94) and a distal end of a drum Shoe treatment device (50) tangent, to which the treatment magazine (70) is coupled.
35. Behandlungssatz für eine Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 22-28 zum Behandeln, insbesondere Pflegen und/oder Reinigen, eines Schuhs (2), umfassend: 35. Treatment set for a shoe treatment device (50) according to any one of claims 22-28 for treating, in particular grooming and / or cleaning, a shoe (2), comprising:
eine Mehrzahl von Behandlungswerkzeugen (72);  a plurality of treatment tools (72);
eine Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern (22) zum Aufbewahren und Bereitstellen eines Behandlungsmittels;  a plurality of treating agent containers (22) for storing and providing a treating agent;
wobei:  in which:
die Behandlungsmittelbehälter (22) und die Behandlungswerkzeuge (72) ausgebildet sind, von einer drehbaren Trommel (74) gehalten und positioniert zu werden;  the treating agent containers (22) and the treatment tools (72) are adapted to be held and positioned by a rotatable drum (74);
die Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern (22) jeweils identische Zylinderkörper (90) aufweisen mit jeweils einem in den Zylinderkörpern (90) in axialer Richtung der Zylinderkörper (90) beweglich gelagerten Dosierkolben (94); und wobei zumindest zwei der Mehrzahl von Behandlungsmittelbehältern (22) unterschiedliche Behandlungsmittel beinhalten und jeweils unterschiedliche Kopplungsstrukturen (80) zum Koppeln mit einem Behandlungswerkzeug (72) aufweisen, wobei die Kopplungsstrukturen (80) derart unterschiedlich ausgestaltet sind, dass die Behandlungsmittelbehälter (22) jeweils mit einem unterschiedlichen Behandlungswerkzeug (72) des Behandlungssatzes im Wesentlichen fluiddicht gekoppelt werden können. the plurality of treatment agent containers (22) each have identical cylinder bodies (90), each with one in the cylinder bodies (90) in the axial direction of the cylinder body (90) movably mounted metering piston (94); and wherein at least two of the plurality of treatment agent containers (22) include different treatment means and each have different coupling structures (80) for coupling to a treatment tool (72), wherein the coupling structures (80) are configured differently such that the treatment agent containers (22) each have a different treatment tool (72) of the treatment set can be coupled substantially fluid-tight.
36. Nachfüllsatz zum Befüllen eines Behandlungsmittelbehälters (22) für eine Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 22-28 zum Behandeln, insbesondere Pflegen und/oder Reinigen, eines Schuhs (2), umfassend: 36. Refill set for filling a treatment agent container (22) for a shoe treatment device (50) according to any one of claims 22-28 for treating, in particular grooming and / or cleaning, a shoe (2), comprising:
einen Vorratsbehälter zum Aufbewahren und Bereitstellen eines Behandlungsmittels mit einer ersten Kopplungsstruktur (80);  a reservoir for storing and providing a treating agent having a first coupling structure (80);
einen Behandlungsmittelbehälter (22) mit einer zweiten Kopplungsstruktur (80);  a treating agent container (22) having a second coupling structure (80);
wobei die erste Koppelstruktur (80) und die zweite Kopplungsstruktur (80) komplementär ausgebildet sind und ein im Wesentlichen fluiddichtes Koppeln bzw. Verbinden des Vorratsbehälters und Behandlungsmittelbehälters (22) ermöglicht.  wherein the first coupling structure (80) and the second coupling structure (80) are complementary and allow a substantially fluid-tight coupling or connecting of the reservoir and treatment agent container (22).
37. Schuhhaltevorrichtung (31) zum Halten eines Schuhs (2) innerhalb eines Behältnisses (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1-11 , wobei die Schuhhaltevorrichtung (31 ) umfasst: 37. A shoe holding device (31) for holding a shoe (2) within a container (1) according to any one of claims 1-11, wherein the shoe holding device (31) comprises:
- einen Schuhhalteabschnitt im Behältnissinnenraum (4) mit einem im Wesentlichen länglichen Grundkörper (32) zum zumindest teilweisen Einführen in ein Inneres eines Schuhs (2), wobei der Grundkörper (32) eine Mehrzahl von in Verbindung stehender und gegeneinander beweglicher Glieder (33) umfasst;  - A shoe holding portion in the container interior (4) having a substantially elongated base body (32) for at least partially introducing into an interior of a shoe (2), wherein the base body (32) comprises a plurality of communicating and mutually movable members (33) ;
- einen Halteabschnitt (35), insbesondere ein Haltegriff, zum Halten der Schuhhaltevorrichtung (31 ) außerhalb des Behältnisses (1 ); und - A holding portion (35), in particular a handle, for holding the shoe holding device (31) outside of the container (1); and
- ein Durchführabschnitt (34) zum Durchführen der des Schuhhalteabschnitts (31 ) an einer Durchführöffnung (5) der Behältnishülle (3) derart, dass der Durchführabschnitt (34) die Durchführöffnung (5) im Wesentlichen dicht verschließt. - An insertion portion (34) for performing the said shoe holding portion (31) at a through opening (5) of the container shell (3) such that the lead-through portion (34) Closing passage (5) substantially tight.
38. Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß Anspruch 37, wobei der Grundkörper (32) aufgrund der Mehrzahl von Gliedern (33) einen gestreckten und wenigstens einen gekrümmten Zustand einnehmen kann. 38. A shoe holder (31) according to claim 37, wherein the base body (32) due to the plurality of links (33) can assume an extended and at least one curved state.
39. Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß Anspruch 37 oder 38, weiter umfassend eine Grundkörperbedieneinrichtung (36) zum Zulassen und/oder Blockieren einer Bewegung der Glieder (33) gegeneinander, um ein Verändern des gestreckten und/oder gekrümmten Zustands des Grundkörpers (32) zuzulassen bzw. zu verhindern. 39. A shoe holder (31) according to claim 37 or 38, further comprising a base body operating means (36) for allowing and / or blocking a movement of the members (33) against each other to allow a change in the extended and / or curved state of the base body (32) or to prevent.
40. Schuhhaltevorrichtung (31) gemäß einem der Ansprüche 37-39, wobei der Grundkörper (32) eine Mehrzahl an Spannelementen (37) zum Fixieren eines Schuhs (2) umfasst. 40. A shoe holding device (31) according to any one of claims 37-39, wherein the base body (32) comprises a plurality of clamping elements (37) for fixing a shoe (2).
41. Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß einem der Ansprüche 37-40, wobei die Spannelemente (37) im Wesentlichen ringförmig sind und einen veränderbaren Durchmesser in einer im Wesentlichen zu einer Längsrichtung des Grundkörpers (32) in gestrecktem Zustand orthogonal liegenden Ebene umfassen. 41. A shoe holder (31) according to any one of claims 37-40, wherein the tension members (37) are substantially annular and comprise a variable diameter in a plane substantially orthogonal to a longitudinal direction of the body (32) in a stretched state.
42. Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß Anspruch 41 , weiter umfassend wenigstens eine Antriebseinheit (38) zum Verändern des Durchmessers eines oder mehrerer Spannelemente (37). 42. A shoe holder (31) according to claim 41, further comprising at least one drive unit (38) for changing the diameter of one or more clamping elements (37).
43. Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß einem der Ansprüche 41 , weiter umfassend: 43. A shoe holder (31) according to any one of claims 41, further comprising:
- wenigstens eine elektrische Antriebseinheit (38) zum Verändern des Durchmessers eines oder mehrerer Spannelemente (37); und  - At least one electric drive unit (38) for changing the diameter of one or more clamping elements (37); and
- wenigstens eine elektrische Energiequelle zum Antreiben der wenigstens einen elektrischen Antriebseinheit (38).  - At least one electrical energy source for driving the at least one electric drive unit (38).
Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß einem der Ansprüche 39-43, weiter umfassend eine Spannelementbedieneinrichtung (39) zum Verändern und/oder Arretieren des Durchmessers zumindest eines SpannelementsShoe holder (31) according to any one of claims 39-43, further comprising a tensioning element operating device (39) for changing and / or locking the diameter of at least one tensioning element
(37). (37).
45. Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß Anspruch 44, weiter umfassend einen Sensor (40) zum: 45. A shoe holder (31) according to claim 44, further comprising a sensor (40) for:
- Detektieren eines Anliegens des Grundkörpers (32) an einer Schuhinnenwand im Bereich der Spitze des Schuhs (2); und  - Detecting a concern of the main body (32) on a shoe inner wall in the region of the tip of the shoe (2); and
- Aktivieren der wenigstens einen elektrischen Antriebseinheit (38) zum Vergrößern des Durchmessers eines oder mehrerer Spannelemente (37).  - Activating the at least one electric drive unit (38) for increasing the diameter of one or more clamping elements (37).
46. Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß einem der Ansprüche 37-45, weiter umfassend eine T eleskopeinrichtung (41) zum Verändern des Abstands zwischen dem Grundkörper (32) und dem Halteabschnitt (35). 46. A shoe holder (31) according to any one of claims 37-45, further comprising a telescopic means (41) for changing the distance between the base body (32) and the holding portion (35).
47. Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß einem der Ansprüche 37-46, wobei der Halteabschnitt (35) einen Montageabschnitt zum Montieren der Schuhhaltevorrichtung (31) an einen Bodenständer und/oder Wandhalter aufweist. 47. A shoe holder (31) according to any one of claims 37-46, wherein the holding portion (35) has a mounting portion for mounting the shoe holder (31) to a floor stand and / or wall holder.
48. Schu h haltevorrichtu ng (31) gemäß einem der Ansprüche 37-47, weiter umfassend eine Spann- und Stabilisierungsvorrichtung (42) zum Spannen und/oder Stabilisieren der Behältnishülle (3), sodass das Behältnis (1 ) einen voluminösen Innenraum (4) aufweist bzw. beibehält. 48. A shoe holder (31) according to any one of claims 37-47, further comprising a tensioning and stabilizing device (42) for tensioning and / or stabilizing the container hull (3) so that the container (1) has a voluminous interior space (4) ) has or retains.
49. System zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs (2), umfassend: 49. A system for treating, in particular cleaning and / or maintaining, a shoe (2), comprising:
- ein Behältnis (1) zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, von Schuhen (2), insbesondere einem Behältnis (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1-11 ;  - A container (1) for treating, in particular cleaning and / or care of shoes (2), in particular a container (1) according to one of claims 1-11;
- eine Schuhbehandlungsvorrichtung (11 , 50) zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs, insbesondere eine Schuhbehandlungsvorrichtung (50) gemäß einem der Ansprüche 12-28; und a shoe treatment device (11, 50) for treating, in particular cleaning and / or maintaining, a shoe, in particular a shoe treatment device (50) according to one of claims 12-28; and
- eine Schuhhaltevorrichtung (31 ) zum Halten eines Schuhs (2), insbesondere eine Schuhhaltevorrichtung (31 ) gemäß einem der Ansprüche 37-48.  - A shoe holding device (31) for holding a shoe (2), in particular a shoe holding device (31) according to any one of claims 37-48.
50. Behandlungsmittelbehälter (22), insbesondere zum Einsetzen in oder Anschließen an eine Schuhbehandlungsvorrichtung (11) gemäß einem der Ansprüche 12-28, wobei der Behandlungsmittelbehälter (22) ein Behandlungsmittel zum Behandeln, insbesondere Reinigen und/oder Pflegen, eines Schuhs (2) beinhaltet. 50. A treatment agent container (22), in particular for insertion into or connection to a shoe treatment device (11) according to one of claims 12-28, wherein the treatment agent container (22) comprises a treatment agent for treating, in particular cleaning and / or maintaining, a shoe (2). includes.
PCT/EP2019/061991 2018-05-09 2019-05-09 Shoe-cleaning device WO2019215307A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003771.2 2018-05-09
DE102018003771.2A DE102018003771A1 (en) 2018-05-09 2018-05-09 Shoe device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019215307A1 true WO2019215307A1 (en) 2019-11-14

Family

ID=66542247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061991 WO2019215307A1 (en) 2018-05-09 2019-05-09 Shoe-cleaning device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018003771A1 (en)
WO (1) WO2019215307A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7819871U1 (en) * 1978-07-01 1979-01-25 Dihlmann, Liselotte, 7947 Mengen INDEPENDENT SHOE CARE DEVICE
GB2028658A (en) * 1978-06-06 1980-03-12 Vickers Ltd Sterilisation of an article for introduction into a positive pressure isolator
DE10353574A1 (en) * 2003-11-14 2005-07-07 Ingo Grabmeister Cleaning and polishing device for shoe or similar item, comprising expanding and movable clamping unit
GB2464355A (en) * 2008-10-14 2010-04-21 Neil Last Apparatus for cleaning footwear

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542592A (en) * 1968-05-02 1970-11-24 Bell Tech Systems Inc Method and apparatus for cleaning members with fluids
CN206007198U (en) * 2016-06-23 2017-03-15 李建军 A kind of water jet automatic shoe washing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028658A (en) * 1978-06-06 1980-03-12 Vickers Ltd Sterilisation of an article for introduction into a positive pressure isolator
DE7819871U1 (en) * 1978-07-01 1979-01-25 Dihlmann, Liselotte, 7947 Mengen INDEPENDENT SHOE CARE DEVICE
DE10353574A1 (en) * 2003-11-14 2005-07-07 Ingo Grabmeister Cleaning and polishing device for shoe or similar item, comprising expanding and movable clamping unit
GB2464355A (en) * 2008-10-14 2010-04-21 Neil Last Apparatus for cleaning footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003771A1 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052067B4 (en) Cleaning device for cleaning spray guns
WO2019048496A1 (en) Surface cleaning machine comprising counter-rotating cleaning roller units and method for operating such a surface cleaning machine
DE19651477C2 (en) Electric handheld vacuum cleaner
DE202017107509U1 (en) Surface cleaning device
DE4237940C2 (en) Washing and cleaning device for the body
EP3081130B1 (en) Hard surface vacuuming device
DE1134488B (en) Cleaning device for scrubbing and vacuuming the liquid
DE2856005A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR WASHING DOWN AND HYGIENE TREATMENT OF A CLEANING MOP
EP1772094A1 (en) Device for moistening and wringing a mop
EP0836532A1 (en) Device and method for cleaning articles soiled by paint
EP1503650A1 (en) Cleaning device for floors
EP0292900B1 (en) Spraying and extracting apparatus
DE3708087A1 (en) MOBILE FLOOR CLEANING MACHINE
EP1180343B1 (en) Cleaning device
WO2019215307A1 (en) Shoe-cleaning device
DE2912972C2 (en) Device for moistening cellulose tissues, in particular for spraying toilet or cleaning tissues
EP1219225B1 (en) Apparatus for moistening of mops
EP4014826B1 (en) Floor cleaning device
DE102008028464A1 (en) Electrical motor operated household-vacuum cleaner for cleaning e.g. carpet, has fluid-discharge device arranged in suction nozzle for discharging fluid cleaning agent, where discharging of agent is initiated by user
DE3640352C2 (en)
WO2015162582A1 (en) Device for cleaning a wet shaving apparatus
WO2010112056A1 (en) Cleaning device
EP3925508B1 (en) Mop
DE102022106582B3 (en) Device for coloring or bleaching strands of hair
DE202004011032U1 (en) Electric hand tool for polishing shoes has hand grip containing power source and motor driving head unit with polish delivery and buffing pad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1