WO2019214848A1 - Schmierstoff, verwendung eines schmierstoffs und wärmetauscher - Google Patents

Schmierstoff, verwendung eines schmierstoffs und wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2019214848A1
WO2019214848A1 PCT/EP2019/025133 EP2019025133W WO2019214848A1 WO 2019214848 A1 WO2019214848 A1 WO 2019214848A1 EP 2019025133 W EP2019025133 W EP 2019025133W WO 2019214848 A1 WO2019214848 A1 WO 2019214848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
heat exchanger
cleaning element
threaded spindle
contact surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/025133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ekkehardt Klein
Christoph Nagl
Andreas POLLAK
Werner Muchitsch
Mathias KURRAS
Michael Hernegger
Thomas Karoschitz
Leopold Hauser
Robert Adler
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
RAG Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft, RAG Austria AG filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to EP19722793.7A priority Critical patent/EP3790682B1/de
Publication of WO2019214848A1 publication Critical patent/WO2019214848A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/14Pull-through rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0623Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as base material

Definitions

  • Lubricant use of a lubricant and heat exchanger
  • the invention relates to a lubricant for a cleaning device of a
  • Heat exchanger a use of a lubricant for friction reduction for a cleaning device of a heat exchanger and a heat exchanger.
  • the invention is therefore particularly in the field of heat exchangers.
  • Heat exchangers for heating or for cooling a working medium are widely known from the prior art. Without restricting generality, the working medium natural gas will be considered in more detail below. Natural gas off
  • Soil storage often has a particularly high percentage of unwanted impurities and particularly high water content. It is desirable to remove the impurities as well as the water content from the natural gas before it is used for further purposes. One way to do this is the cooling of the
  • Natural gas in one or more steps to suitable low temperatures may be appropriate.
  • a liquefaction of the natural gas may be appropriate.
  • Heat exchangers mostly to deposits on the heat transfer surfaces, the time course of such deposits on the operating conditions and the respective natural gas composition depends.
  • the heat transfer surfaces must therefore be cleaned at certain intervals. For the reasons mentioned, however, it is difficult to specify generally valid cleaning intervals for the relevant heat exchangers.
  • Hydrocarbon compounds separate on the heat transfer surfaces and thus reduce the heat transfer. Even at operating temperatures above the freezing point of water, it may also come to the heat transfer surfaces to form methane hydrate.
  • Cylinder tubes of heat exchangers can therefore be provided with a cleaning device, by means of which deposits from the heat transfer surfaces in the cylinder tubes can be removed mechanically.
  • a cleaning device by means of which deposits from the heat transfer surfaces in the cylinder tubes can be removed mechanically.
  • DE 10 2015 010 455 A1 discloses such a cleaning device.
  • Such cleaning devices often have a high degree of friction and wear, as many conventional lubricants are not applicable to the prevailing in the heat exchanger temperature ranges.
  • discharges of lubricant can lead to contamination of the working medium to be heated or cooled in the heat exchanger.
  • the invention relates to a lubricant for a
  • Cleaning device of a heat exchanger comprising or consisting of at least 30% polytetrafluoroethylene, at least 0.5% graphite, and at least 0.5% molybdenum disulfide.
  • the invention relates to the use of the
  • the invention relates to a heat exchanger with a
  • a first contact surface between the cleaning element and an inner wall of the cylinder tube and / or a second contact surface between the cleaning element and the threaded spindle are at least partially coated with a lubricant according to the invention.
  • first and / or the second contact surface are at least partially coated with a lubricant means that the first and / or the second contact point are coated at least in places with the lubricant. In other words, it is not absolutely necessary, albeit advantageous, for the entire first contact surface and / or the entire second contact surface to be coated with the lubricant.
  • points of the cylinder tube and / or the threaded spindle and / or the cleaning element may be coated with the lubricant, which do not form part of the first and / or the second contact surface.
  • the invention has the advantage that a reduction of the friction between the cylinder tube and / or the threaded rod can be achieved, whereby a material abrasion and / or wear on the cleaning device and / or on the heat exchanger can be avoided. This can be done again
  • repair-related downtime or downtime can be reduced and / or a required maintenance costs are reduced.
  • the operating costs can be reduced.
  • the invention has the advantage that with the lubricant according to the invention, even at very low temperatures, as prevail in particular in the cooling and / or liquefaction of gases in the heat exchanger, an effective
  • the lubricant according to the invention is suitable for ensuring reliable lubrication of the surfaces provided therewith even at temperatures between 0 K and 273 K.
  • the invention offers the advantage that the inventive
  • Lubricant can be used even at significantly lower temperatures than conventional lubricants based on oils and / or fats and therefore typically lose a high degree of lubricating action below a temperature of about 223 K, further freeze and / or solidify and thus their
  • the lubricant comprises at most 99% polytetrafluoroethylene and / or at most 50% graphite and / or at most 50% molybdenum disulfide or consists of these proportions. More preferably, the lubricant comprises at least 80% and at most 99% polytetrafluoroethylene and / or at least 0.5% and at most 2% graphite and / or at least 0.5% and at most 2% molybdenum disulfide or consists of these proportions.
  • This offers the advantage that particularly advantageous properties of the lubricant with respect to the lubricating effect and in terms of
  • Temperature stability can be achieved.
  • the cylinder tube has on the inner wall at least one guide groove, wherein the first contact surface is at least partially formed by the guide groove.
  • the cleaning element can be achieved, which can be designed accordingly to follow upon rotation of the threaded spindle of the guide groove.
  • Cleaning element have one or more outer grooves, which may be adapted to engage in the at least one guide groove of the cylinder tube.
  • the threaded spindle has an external thread and the threaded spindle has an external thread
  • a layer thickness of the lubricant at the first contact surface and / or at the second contact surface is preferably at least 20 pm and at most 200 pm, particularly preferably at least 50 pm and at most 100 pm.
  • Lubricant can be distributed in uniform thickness or in uneven thickness over the respective contact surface or at least a part thereof. Also can the lubricant may be disposed on the first contact surface in a different thickness or thickness than on the second contact surface. At the first contact surface and / or at the second contact surface, the lubricant may be applied on one side or on two sides. This means that at the first contact surface of the lubricant on the inner wall of the cylinder tube or in the at least one guide groove or on an outer surface of the cleaning element or both on the inner wall of the
  • Cylinder tube or in the at least one guide groove may be attached to an outer surface of the cleaning element. Accordingly, at the second contact surface of the lubricant on the threaded spindle or on the
  • the coating can be done for example by spray-sintering.
  • the coating forms a PTFE (Teflon®) compound of solid state in which the dry lubricants graphite and M0S 2 are arranged.
  • the cleaning element preferably comprises or consists at least partially of a carbon-comprising or consisting of carbon surface coating.
  • the cleaning element has a deviating from the Schierstoff coating, which, however, also for
  • FIG. 1 shows schematically a longitudinal section through a preferred embodiment of a heat exchanger.
  • FIG. 2 shows a cylinder tube of a heat exchanger according to a preferred embodiment.
  • FIG. 3 shows a cleaning element according to a preferred embodiment. Detailed description of the figures
  • FIG 1 shows schematically a longitudinal section through an embodiment of a heat exchanger 13, as it can be used in particular for cooling natural gas.
  • the heat exchanger 13 a the heat exchanger 13 a
  • This cooling coil 2 has at least one, preferably
  • the inner surface of the hollow cylindrical cooling coil 2 has guide grooves 22 which serve to guide a cleaning element 12, which is also referred to as a scraper.
  • the cleaning element 12 may be formed as an ice scraper.
  • the heat exchanger 13 has a cleaning device 10, which has a threaded spindle 3 located in the interior of the cooling coil 2 and extending in an axial direction 100.
  • the threaded spindle 3 is driven by a coupling element 30 and is mounted in a bearing point, which is preferably designed as axial / radial mixing bearing 5.
  • this can be stored in a radial bearing, which is preferably designed as a plain bearing bush (not shown).
  • At the other end of the heat exchanger 13 may also be present a thermally decoupled condensate reservoir and a heating element for heating condensate in the condensate reservoir to melt the discharged through the cleaning element 12 there condensate and dissipate.
  • a threaded spindle 3 is used for example with trapezoidal profile. A reversal of the direction of movement of the reamer 12 requires a reversal of the direction of rotation of the threaded spindle 3.
  • the cylinder tube or the cooling coil 2 is coated on the inner wall 2a with a lubricant, which serves to reduce the friction between the
  • the lubricant according to the invention comprises polytetrafluoroethylene, graphite and molybdenum sulfide.
  • the inner wall 21 a of the cylinder tube or the cooling coil 2 facing the outside of the cleaning element 12 may be coated with the lubricant.
  • the external thread of the threaded spindle 3 and / or the mecanicgwinde of the cleaning element 12 is coated with the lubricant to reduce friction at this point of contact.
  • moist, contaminated working medium is introduced into the intermediate space between threaded spindle 3 and between cooling coil 2 or into the interior of the cylinder tube via a double-sided working medium inlet opening 14 and flows in the axial direction 100 to the working medium outlet opening (not shown)
  • the working medium flows on the inner surface of the hollow cylindrical cooling coil 2 along the axial direction 100.
  • Coolant is supplied to the space between the cooling coil 2 and the outer cylinder tube 1 via a coolant inlet opening 16 on both sides, which flows to the other end of the heat exchanger 13 flows and leaves through the coolant outlet opening (not shown).
  • the coolant flows spirally in the axial direction in the channel 23 formed between the outer cylindrical tube 1 and the cooling coil 2.
  • the coolant removes heat from the cooling coil 2, which in turn removes heat from the working medium.
  • the cooling medium for example nitrogen at a maximum of 10 bar
  • the working medium here CNG with impurities including nitrogen from 4 to 220 bar
  • nitrogen as a companion at high pressure eg. At 10 bar
  • liquid nitrogen at low Pressure eg at 1 bar
  • the heat exchanger 13 proposed here can thus also be used for the liquefaction of nitrogen.
  • Cleaning element 12 which engages in the thread of the threaded spindle 3 and thereby forms a second contact surface, is thereby displaced in a translational movement in the axial direction. Due to the lubricant provided at the two contact surfaces, the movement of the cleaning element 12 can take place with little friction. On its way in the axial direction, the cleaning element 12 takes with it the aforementioned condensed accompanying substances. These will be on reaching the
  • heat exchanger 13 explained here can be adapted and used not only for natural gas liquefaction but also for a large number of industrial applications with appropriate working media.
  • Cleaning device 10 and / or the cleaning element 12 can be adapted as a little complex replacement parts to the needs of the respective application areas and quickly replaced in the event of damage.
  • FIG. 2 shows a cylinder tube of a heat exchanger 13, which is designed as a cooling coil 2, according to a preferred embodiment. It can be seen that the channel 23 is generated by a corresponding cooling coil 2 on the outer surface of the cooling coil 2.
  • the inner surface or inner wall 2a of the hollow cylindrical cooling coil 2 has guide grooves 22. This at least one guide groove 22 serves to guide a cleaning element or reamer 12 and is coated according to this preferred embodiment with inventive lubricant, so that the cleaning element 12 can be moved as low friction by the cooling coil 2 and by the guide grooves 22.
  • FIG. 3 shows a cleaning element 12 according to a preferred embodiment, as may be used in the heat exchanger 13. Shown are the outer grooves 122 of the cleaning element 12, the guide grooves 22 of the
  • Cooling coil 2 correspond and engage in this.
  • Cleaning element 12 corresponds to the thread of the threaded spindle 3.
  • Cleaning element 12 has recesses or recesses 123. By the latter, the cleaning element 12 "teeth” or “claws", which prevent deposits accumulate in the thread and to block the
  • Lead cleaning element 12 The deposits can namely by the
  • the cleaning element 12 is provided according to this preferred embodiment with a surface coating, which consists of a hydrogen-containing, amorphous carbon layer. Furthermore, the coating consists of hydrogen-free, amorphous
  • the surface coating may be on the outer surface and / or the outer grooves 122 and / or the
  • Internal thread 121 be provided with inventive lubricant to further reduce the friction.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schmierstoff für eine Reinigungsvorrichtung (10) eines Wärmetauschers (13), umfassend zumindest 30% Polytetrafluorethylen, zumindest 0,5% Graphit, und zumindest 0,5% Molybdändisulfid. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung des Schmierstoffs für eine Reinigungsvorrichtung (10) eines Wärmetauschers (10) und einen Wärmetauscher.

Description

Schmierstoff, Verwendung eines Schmierstoffs und Wärmetauscher
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schmierstoff für eine Reinigungsvorrichtung eines
Wärmetauschers, eine Verwendung eines Schmierstoffs zur Reibungsreduktion für eine Reinigungsvorrichtung eines Wärmetauschers und einen Wärmetauscher. Die Erfindung liegt somit insbesondere auf dem Gebiet der Wärmetauscher.
Wärmetauscher zum Wärmen oder zum Abkühlen eines Arbeitsmediums sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit soll im Folgenden das Arbeitsmedium Erdgas näher betrachtet werden. Erdgas aus
Bodenspeichern weist häufig einen besonders hohen Prozentsatz an unerwünschten Begleitstoffen und besonders hohe Wasseranteile auf. Es ist wünschenswert, die Begleitstoffe sowie den Wasseranteil aus dem Erdgas zu entfernen, bevor es für weitere Zwecke eingesetzt wird. Eine Möglichkeit hierzu stellt die Kühlung des
Erdgases in einem oder mehreren Schritten auf geeignete tiefe Temperaturen dar. Insbesondere kann hierbei eine Verflüssigung des Erdgases zweckmäßig sein.
Bei der Abkühlung von Erdgas kommt es durch die genannten Begleitstoffe im
Wärmetauscher zumeist zu Ablagerungen auf den Wärmeübertragungsflächen, wobei der zeitliche Verlauf solcher Ablagerungen von den Betriebsbedingungen und der jeweiligen Erdgaszusammensetzung abhängt. Die Wärmeübertragungsflächen müssen daher in bestimmten Intervallen gereinigt werden. Aus den genannten Gründen ist es allerdings schwierig, allgemein gültige Reinigungsintervalle für die betreffenden Wärmetauscher anzugeben.
Kondensierende und gefrierende Begleitstoffe wie Wasser, CO2 sowie
Kohlenwasserstoffverbindungen scheiden sich an den Wärmeübertragungsflächen ab und reduzieren somit den Wärmeübergang. Auch bei Betriebstemperaturen über dem Gefrierpunkt von Wasser kann es ferner an den Wärmeübertragungsflächen zu Bildung von Methanhydrat kommen.
Zylinderrohre von Wärmetauschern können daher mit einer Reinigungsvorrichtung versehen sein, mittels welcher Ablagerungen von den Wärmeübertragungsflächen in den Zylinderrohren mechanisch beseitigt werden können. Beispielsweise offenbart die DE 10 2015 010 455 A1 eine solche Reinigungsvorrichtung.
Derartige Reinigungsvorrichtungen weisen oftmals ein hohes Maß an Reibung und Verschleiß auf, da viele herkömmliche Schmierstoffe bei den im Wärmetauscher vorherrschenden Temperaturbereichen nicht einsetzbar sind. Außerdem können Absonderungen von Schmierstoff zu einer Verunreinigung des im Wärmetauscher zu erwärmenden oder abzukühlenden Arbeitsmediums führen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schmierstoff und einen Wärmetauscher bereitzustellen, die eine zuverlässige Reduktion der Reibung einer Reinigungsvorrichtung eines Wärmetauschers ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Schmierstoff, eine Verwendung eines Schmierstoffs und einen Wärmetauscher mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung einen Schmierstoff für eine
Reinigungsvorrichtung eines Wärmetauschers, umfassend oder bestehend aus zumindest 30% Polytetrafluorethylen, zumindest 0,5% Graphit, und zumindest 0,5% Molybdändisulfid.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des
erfindungsgemäßen Schmierstoffs zur Reibungsreduktion für eine
Reinigungsvorrichtung eines Wärmetauschers.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Wärmetauscher mit einem
Zylinderrohr und einer Reinigungsvorrichtung mit einer koaxial im ersten Zylinderrohr verlaufenden Gewindespindel, wobei auf der Gewindespindel ein Reinigungselement derart angebracht ist, dass durch Drehung der Gewindespindel das Reinigungselement in axialer Richtung entlang der Gewindespindel in dem Zylinderrohr verschiebbar ist. Eine erste Kontaktfläche zwischen dem Reinigungselement und einer Innenwand des Zylinderrohrs und/oder eine zweite Kontaktfläche zwischen dem Reinigungselement und der Gewindespindel sind zumindest teilweise mit einem erfindungsgemäßen Schmierstoff beschichtet.
Dass die erste und/oder die zweite Kontaktfläche zumindest teilweise mit einem Schmierstoff beschichtet sind, bedeutet dabei, dass die erste und/oder die zweite Kontaktstelle zumindest stellenweise mit dem Schmierstoff beschichtet sind. Mit anderen Worten ist es nicht zwingend erforderlich, wenngleich vorteilhaft, dass die gesamte erste Kontaktfläche und/oder die gesamte zweite Kontaktfläche mit dem Schmierstoff beschichtet sind. Zudem können auch Stellen des Zylinderrohrs und/oder der Gewindespindel und/oder des Reinigungselements mit dem Schmierstoff beschichtet sein, die nicht einen Teil der ersten und/oder der zweiten Kontaktfläche bilden.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Reduktion der Reibung zwischen dem Zylinderrohr und/oder der Gewindestange erzielt werden kann, wodurch auch ein Materialabrieb und/oder ein Verschleiß an der Reinigungsvorrichtung und/oder am Wärmetauscher vermieden werden können. Dadurch können wiederum
reparaturbedingte Standzeiten bzw. Ausfallzeiten reduziert werden und/oder ein erforderlicher Wartungsaufwand reduziert werden. Somit können die Betriebskosten gesenkt werden.
Durch die verringerte Reibung kann ferner die erforderliche Antriebskraft zum Drehen der Gewindestange reduziert werden. Somit kann für einen Wärmetauscher mit einer erfindungsgemäßen Schmierstoffbeschichtung ein weniger leistungsstarkes
Antriebselement bzw. ein weniger leistungsstarker Motor ausreichend sein, als dies bei herkömmlichen Wärmetauschern erforderlich ist.
Zudem bietet die Erfindung den Vorteil, dass mit dem erfindungsgemäßen Schmierstoff auch bei sehr tiefen Temperaturen, wie diese insbesondere beim Kühlen und/oder Verflüssigen von Gasen in dem Wärmetauscher vorherrschen, eine effektive
Reibungsreduktion erzielt werden kann. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Schmierstoff dazu geeignet, auch bei Temperaturen zwischen 0 K und 273 K ein zuverlässiges Schmieren der damit versehenen Flächen zu gewährleisten.
Insbesondere bietet die Erfindung den Vorteil, dass der erfindungsgemäße
Schmierstoff auch bei deutlich niedrigeren Temperaturen verwendbar ist, als herkömmliche Schmierstoffe, die auf Ölen und/oder Fetten basieren und daher typischerweise unterhalb einer Temperatur von ca. 223 K einen hohen Grad an Schmierwirkung einbüßen, ferner gefrieren und/oder erstarren und somit ihre
Schmierwirkung nahezu gänzlich verlieren.
Vorzugsweise umfasst der Schmierstoff höchstens 99% Polytetrafluorethylen und/oder höchstens 50% Graphit und/oder höchstens 50% Molybdändisulfid oder besteht aus diesen Anteilen. Weiter bevorzugt umfasst der Schmierstoff zumindest 80% und höchstens 99% Polytetrafluorethylen und/oder zumindest 0,5 % und höchstens 2% Graphit und/oder zumindest 0,5% und höchstens 2% Molybdändisulfid oder besteht aus diesen Anteilen. Dies bietet den Vorteil, dass besonders vorteilhafte Eigenschaften des Schmierstoffs hinsichtlich des Schmiereffektes und hinsichtlich der
Temperaturstandhaftigkeit erzielt werden können. Insbesondere kann ein hoher Anteil von Polytetrafluorethylen zu besonders vorteilhaften Eigenschaften bei tiefen
Temperaturen führen.
Vorzugsweise weist das Zylinderrohr an der Innenwand zumindest eine Führungsnut auf, wobei die erste Kontaktfläche zumindest teilweise durch die Führungsnut gebildet wird. Dadurch kann eine präzise und kontrollierte Bewegung des Reinigungselements erzielt werden, welches entsprechend dazu ausgelegt sein kann, bei einer Drehung der Gewindespindel der Führungsnut zu folgen. Insbesondere kann das
Reinigungselement eine oder mehrere Außennuten aufweisen, welche dazu ausgelegt sein können, in die zumindest eine Führungsnut des Zylinderrohrs einzugreifen.
Vorzugsweise weisen die Gewindespindel ein Außengewinde und das
Reinigungselement ein Innengewinde auf, welche zumindest teilweise die zweite Kontaktfläche bilden. Dies bietet den Vorteil, dass durch ein Drehen der
Gewindestange um die Längsachse, welche in axiale Richtung verläuft, zu einer Fortbewegung des Reinigungselements in axiale Richtung führt.
Vorzugsweise beträgt eine Schichtdicke des Schmierstoffs an der ersten Kontaktfläche und/oder an der zweiten Kontaktfläche zumindest 20 pm und höchstens 200 pm, besonders bevorzugt zumindest 50 pm und höchstens 100 pm, beträgt. Das
Schmiermittel kann dabei in gleichmäßiger Dicke oder in ungleichmäßiger Dicke über die jeweilige Kontaktfläche oder zumindest einen Teil davon verteilt sein. Auch kann der Schmierstoff auf der ersten Kontaktfläche in einer anderen Dicke oder in gleicher Dicke als auf der zweiten Kontaktfläche angeordnet sein. An der ersten Kontaktfläche und/oder an der zweiten Kontaktfläche kann das Schmiermittel einseitig oder zweiseitig aufgebracht sein. D.h. dass an der ersten Kontaktfläche der Schmierstoff an der Innenwand des Zylinderrohrs bzw. in der zumindest einen Führungsnut oder an einer Außenfläche des Reinigungselements oder sowohl an der Innenwand des
Zylinderrohrs bzw. in der zumindest einen Führungsnut als auch an einer Außenfläche des Reinigungselement angebracht sein kann. Entsprechend kann an der zweiten Kontaktfläche der Schmierstoff an der Gewindespindel oder an dem
Reinigungselement oder sowohl an der Gewindespindel als auch an dem
Reinigungselement angebracht sein.
Die Beschichtung kann beispielsweise durch Spritz-Sinterverfahren erfolgen. Die Beschichtung bildet dabei ein PTFE (Teflon®) Compound festen Aggregatszustands in dem die Trockenschmierstoffe Graphit und M0S2 angeordnet sind.
Vorzugsweise weist das Reinigungselement zumindest teilweise eine Kohlenstoff umfassende oder aus Kohlenstoff bestehende Oberflächenbeschichtung auf oder besteht aus einer solchen. Mit anderen Worten weist das Reinigungselement eine von dem Schierstoff abweichende Beschichtung auf, welche jedoch auch zur
Reibungsreduktion dienen kann. Besonders bevorzugt weist die
Oberflächenbeschichtung eine wasserstoffhaltige, amorphe Kohlenstoffschicht auf oder besteht aus einer solchen. Dies bietet den Vorteil, dass durch ein Zusammenwirken der Oberflächenbeschichtung des Reinigungselements mit dem Schmierstoff eine besonders gute Reibungsreduktion erzielt werden kann.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Kurzbeschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Wärmetauschers.
Figur 2 zeigt ein Zylinderrohr eines Wärmetauschers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Figur 3 zeigt ein Reinigungselement gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Ausführliche Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Wärmetauschers 13, wie er insbesondere zur Kühlung von Erdgas verwendet werden kann. In dieser einfachen Ausgestaltung weist der Wärmetauscher 13 ein
Außenzylinderrohr 1 auf, das ein Zylinderrohr umgibt, welches als eine Kühlwendel 2 ausgebildet ist. Diese Kühlwendel 2 weist wenigstens einen, vorzugsweise
spiralförmigen, Kanal 23 an ihrer Außenfläche auf, der der Führung eines Kühlmittels dient. Dieser Kanal 23 wird durch eine entsprechende Wendel 21 auf der Außenfläche der Kühlwendel 2 erzeugt. Die Innenfläche der hohlzylindrischen Kühlwendel 2 weist Führungsnuten 22 auf, die der Führung eines Reinigungselements 12 dienen, welches auch als Räumer bezeichnet wird. Beispielsweise kann das Reinigungselement 12 als ein Eisschaber ausgebildet sein.
Der Wärmetauscher 13 weist eine Reinigungsvorrichtung 10 auf, welche eine im Inneren der Kühlwendel 2 befindliche, in eine axiale Richtung 100 verlaufende Gewindespindel 3 aufweist. Die Gewindespindel 3 wird über ein Kupplungselement 30 angetrieben und ist in einer Lagerstelle gelagert, die vorzugsweise als Axial-/Radial- Mischlager 5 ausgeführt ist. Am anderen Ende der Gewindespindel 3 kann diese in einer radialen Lagerstelle, die vorzugsweise als Gleitlagerbuchse ausgeführt ist, gelagert sein (nicht gezeigt). An dem anderen Ende des Wärmetauschers 13 kann außerdem ein thermisch entkoppeltes Kondensatreservoir sowie ein Heizelement zur Erhitzung von Kondensat in dem Kondensatreservoir vorhanden sein, um das durch das Reinigungselement 12 dort hin beförderte Kondensat zu schmelzen und abzuführen. Durch ein Drehen der Gewindespindel 3 wird das Reinigungselement 12 auf der Gewindespindel 3 entlang der Kühlwendel 2 in axialer Richtung verschoben. Im vorliegenden Beispiel wird eine Gewindespindel 3 beispielsweise mit Trapezprofil eingesetzt. Eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Räumers 12 setzt eine Umkehr der Rotationsrichtung der Gewindespindel 3 voraus.
Das Zylinderrohr bzw. die Kühlwendel 2 ist dabei an der Innenwand 2a mit einem Schmierstoff beschichtet, welcher dazu dient, die Reibung zwischen dem
Reinigungselement 12 und der Kühlwendel 2, welche eine erste Kontaktfläche bilden, zu reduzieren. Der Schmierstoff weist erfindungsgemäß Polytetrafluorethylen, Graphit und Molybdänsulfid auf. Alternativ oder zusätzlich kann die der Innenwand 21 a des Zylinderrohrs bzw. der Kühlwendel 2 zugewandte Außenseite des Reinigungselements 12 mit dem Schmierstoff beschichtet sein. Ferner ist auch das Außengewinde der Gewindespindel 3 und/oder das Innengwinde des Reinigungselements 12 mit dem Schmierstoff beschichtet, um auch an dieser Kontaktstelle die Reibung zu reduzieren.
Im Betrieb des Wärmetauschers 13 wird über eine beidseitige Arbeitsmedium- Eintrittsöffnung 14 beispielsweise feuchtes, verschmutztes Arbeitsmedium in den Zwischenraum zwischen Gewindespindel 3 und zwischen Kühlwendel 2 bzw. in den Innenraum des Zylinderrohrs geführt und strömt in axialer Richtung 100 zu der Arbeitsmedium-Austrittsöffnung (nicht gezeigt) am anderen Ende des Wärmetauschers 13. Das Arbeitsmedium strömt auf der Innenfläche der hohlzylindrischen Kühlwendel 2 entlang der axialen Richtung 100. Über eine beidseitige Kühlmittel-Eintrittsöffnung 16 wird dem Raum zwischen Kühlwendel 2 und Außenzylinderrohr 1 Kühlmittel zugeführt, das zum anderen Ende des Wärmetauschers 13 fließt und diesen durch die Kühlmittel- Austrittsöffnung (nicht gezeigt) verlässt. Das Kühlmittel strömt dabei in dem zwischen Außenzylinderrohr 1 und Kühlwendel 2 gebildeten Kanal 23 spiralförmig in axialer Richtung. Das Kühlmittel entzieht der Kühlwendel 2 Wärme, sodass wiederum dem Arbeitsmedium Wärme entzogen wird.
Durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse zwischen dem Kühlmedium, beispielsweise Stickstoff bei maximal 10 bar, und dem Arbeitsmedium, hier CNG mit Begleitstoffen unter anderem von Stickstoff von 4 bis 220 bar, kann Stickstoff als Begleitstoff bei hohem Druck (bspw. bei 10 bar) durch Flüssigstickstoff bei niedrigem Druck (bspw. bei 1 bar), bedingt durch die unterschiedlichen druckabhängigen Phasenübergänge zum Verflüssigen gebracht und abgeschieden werden. Der hier vorgeschlagene Wärmetauscher 13 kann somit auch zur Verflüssigung von Stickstoff eingesetzt werden.
Zum Zwecke der Reinigung der Wärmeübertragungsflächen, beispielsweise von Wasser bzw. Eis in der ersten Stufe bzw. von höheren Kohlenwasserstoffen, C02 und/oder weiteren Begleitstoffen, wird die Gewindespindel 3 von einem
Antriebselement über das Kupplungselement in Drehung versetzt. Das
Reinigungselement 12, das in das Gewinde der Gewindespindel 3 eingreift und dadurch eine zweite Kontaktfläche bildet, wird hierdurch in eine Translationsbewegung in axiale Richtung versetzt. Durch den an den beiden Kontaktflächen bereitgestellten Schmierstoff kann die Bewegung des Reinigungselements 12 reibungsarm erfolgen. Auf seinem Weg in axiale Richtung nimmt das Reinigungselement 12 die genannten auskondensierten Begleitstoffe mit. Diese werden bei Erreichen des
Kondensatreservoirs am anderen Ende des Wärmetauschers in das selbige geschoben.
Es sei darauf hingewiesen, dass der hier erläuterte Wärmetauscher 13 nicht nur für die Erdgasverflüssigung, sondern für eine Vielzahl industrieller Anwendungen mit entsprechenden Arbeitsmedien adaptierbar und einsetzbar ist. Die
Reinigungsvorrichtung 10 und/oder das Reinigungselement 12 können als wenig komplexe Austauschteile an die Bedürfnisse der jeweiligen Einsatzgebiete angepasst und im Schadensfall rasch ersetzt werden.
Figur 2 zeigt ein Zylinderrohr eines Wärmetauschers 13, welches als eine Kühlwendel 2 ausgebildet ist, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Dabei ist erkennbar, dass der Kanal 23 durch eine entsprechende Kühlwendel 2 auf der Außenfläche der Kühlwendel 2 erzeugt wird. Die Innenfläche bzw. Innenwand 2a der hohlzylindrischen Kühlwendel 2 weist Führungsnuten 22 auf. Diese wenigstens eine Führungsnut 22 dient der Führung eines Reinigungselements oder Räumers 12 und ist gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform mit erfindungsgemäßem Schmierstoff beschichtet, so dass das Reinigungselement 12 möglichst reibungsarm durch die Kühlwendel 2 bzw. durch die Führungsnuten 22 bewegt werden kann. Figur 3 zeigt ein Reinigungselement 12 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie es in dem Wärmetauscher 13 zum Einsatz kommen kann. Dargestellt sind die Außennuten 122 des Reinigungselements 12, die den Führungsnuten 22 der
Kühlwendel 2 entsprechen und in diese eingreifen. Das Innengewinde 121 des
Reinigungselements 12 entspricht dem Gewinde der Gewindespindel 3. Das
Reinigungselement 12 weist Aussparungen bzw. Einfräsungen 123 auf. Durch letztere enthält das Reinigungselement 12 "Zähne" bzw. "Klauen", die vermeiden, dass sich Ablagerungen im Gewinde ansammeln und zu einem Blockieren des
Reinigungselements 12 führen. Die Ablagerungen können nämlich durch die
Aussparungen bzw. Einfräsungen 123 in den Zwischenraum eintreten und bei vertikaler Lage des Wärmetauschers 13 nach unten Richtung Kondensatreservoir fallen. Weiterhin dient der in Bewegungsrichtung des Abreinigens sich vergrößernde Innendurchmesser des Räumers 12 zum leichteren Einführen in die verunreinigte Gewindespindel bei Beginn des Reinigungsprozesses. Das Reinigungselement 12 ist gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform mit einer Oberflächenbeschichtung versehen, welche aus einer wasserstoffhaltigen, amorphen Kohlenstoffschichtbesteht. Ferner besteht die Beschichtung aus wasserstofffreien, amorphen
Kohlenstoffschichten, in denen der sp3-hybridisierte Kohlenstoffbindungsanteil höher ist als in den wasserstoffhaltigen Beschichtungen. Die Oberflächenbeschichtung kann sich dabei auf die Außenfläche und/oder die Außennuten 122 und/oder das
Innengewinde 121 beschränken oder auf dem gesamten Reinigungselement 12 ausgebildet sein. Durch die Oberflächenbeschichtung kann die Reibung zwischen dem Innengewinde 121 und der Gewindestange 3 und/oder zwischen der Außenfläche des Reinigungselements und der Innenwand 2a der Kühlwendel 2 reduziert werden.
Optional können die Außenfläche des Reinigungselements 12 und/oder das
Innengewinde 121 mit erfindungsgemäßem Schmierstoff versehen sein, um die Reibung noch weiter zu reduzieren. Bezugszeichen
1 Außenzylinderrohr
2 Kühlwendel
2a Innenwand der Kühlwendel
3 Gewindespindel
5 Axial-/Radial-Mischlager
10 Reinigungsvorrichtung
12 Reinigungselement
13 Wärmetauscher
14 Arbeitsmedium-Eintrittsöffnung
16 Kühlmitteleintrittsöffnung
21 Wendel auf der Außenfläche der Kühlwendel 22 Führungsnut
23 Kanal der Kühlwendel
30 Kupplungselement
100 axiale Richtung
121 Innengewinde des Reinigungselements
122 Außennut des Reinigungselements
123 Einfräsung

Claims

Patentansprüche
1. Schmierstoff für eine Reinigungsvorrichtung (10) eines Wärmetauschers (13), umfassend zumindest 30% Polytetrafluorethylen, zumindest 0,5% Graphit, und zumindest 0,5% Molybdändisulfid.
2. Schmierstoff gemäß Anspruch 1 , wobei der Schmierstoff höchstens 99%
Polytetrafluorethylen und/oder höchstens 50% Graphit und/oder höchstens 50% Molybdändisulfid umfasst.
3. Schmierstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Schmierstoff zumindest 80% und höchstens 99% Polytetrafluorethylen umfasst, und/oder wobei der
Schmierstoff zumindest 0,5 % und höchstens 2% Graphit umfasst, und/oder wobei der Schmierstoff zumindest 0,5% und höchstens 2% Molybdändisulfid umfasst.
4. Verwendung eines Schmierstoffs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Reibungsreduktion für eine Reinigungsvorrichtung (10) eines Wärmetauschers (13).
5. Wärmetauscher (13), aufweisend:
- ein Zylinderrohr;
- eine Reinigungsvorrichtung (10) mit einer koaxial im ersten Zylinderrohr verlaufenden Gewindespindel (3), wobei auf der Gewindespindel (3) ein Reinigungselement (12) derart angebracht ist, dass durch Drehung der
Gewindespindel (3) das Reinigungselement (12) in axialer Richtung (100) entlang der Gewindespindel (3) in dem Zylinderrohr verschiebbar ist;
wobei eine erste Kontaktfläche zwischen dem Reinigungselement (12) und einer Innenwand (2a) des Zylinderrohrs und/oder eine zweite Kontaktfläche zwischen dem Reinigungselement (12) und der Gewindespindel (3) zumindest teilweise mit einem Schmierstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 beschichtet sind.
6. Wärmetauscher (13) gemäß Anspruch 5, wobei das Zylinderrohr an der
Innenwand (2a) zumindest eine Führungsnut (22) aufweist und wobei die erste Kontaktfläche zumindest teilweise durch die Führungsnut (22) gebildet wird.
7. Wärmetauscher (13) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei die Gewindespindel (3) ein Außengewinde und das Reinigungselement (12) ein Innengewinde (121 ) aufweisen, welche zumindest teilweise die zweite Kontaktfläche bilden.
8. Wärmetauscher (13) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine
Schichtdicke des Schmierstoffs an der ersten Kontaktfläche und/oder an der zweiten Kontaktfläche zumindest 20 pm und höchstens 200 pm, vorzugsweise zumindest 50 pm und höchstens 100 pm, beträgt.
9. Wärmetauscher (13) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das
Reinigungselement (12) zumindest teilweise eine Kohlenstoff umfassende Oberflächenbeschichtung aufweist.
10. Wärmetauscher (13) gemäß Anspruch 9, wobei die Oberflächenbeschichtung eine wasserstoffhaltige, amorphe Kohlenstoffschicht aufweist.
11. Wärmetauscher (13) gemäß Anspruch 9, wobei die Oberflächenbeschichtung eine wasserstofffreie, amorphe Kohlenstoffschicht aufweist die aus mehr als 50% sp3- hybridisiertem Kohlenstoff besteht.
PCT/EP2019/025133 2018-05-09 2019-05-02 Schmierstoff, verwendung eines schmierstoffs und wärmetauscher WO2019214848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19722793.7A EP3790682B1 (de) 2018-05-09 2019-05-02 Verwendung eines schmierstoffs und wärmetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18020196.4 2018-05-09
EP18020196.4A EP3566794A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Schmierstoff, verwendung eines schmierstoffs und wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019214848A1 true WO2019214848A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=62167090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/025133 WO2019214848A1 (de) 2018-05-09 2019-05-02 Schmierstoff, verwendung eines schmierstoffs und wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3566794A1 (de)
WO (1) WO2019214848A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530504A1 (de) * 1994-08-19 1996-03-14 Gkn Automotive Ag Hochtemperaturfett auf Harnstoffbasis
JP2007262368A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Jfe Steel Kk 溶接ワイヤ伸線用固体潤滑剤及びフラックス入りワイヤ
WO2008002423A2 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Reduction of fouling in heat exchangers
EP1894987A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Doppelschichtige Schmierschichtzusammensetzung, doppelschichtige Schmierschicht und damit beschichteter Kolben
CN101501437A (zh) * 2006-06-23 2009-08-05 埃克森美孚研究工程公司 减少热交换器中的结垢
US20110152140A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Daido Metal Company Ltd. Sliding resin composition
GB2489571A (en) * 2011-03-22 2012-10-03 Daido Metal Co A sliding resin composition comprising a fluorine resin film-forming agent embedded in calcium fluoride particles and dispersed in a fluorine resin
DE102015010455A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530504A1 (de) * 1994-08-19 1996-03-14 Gkn Automotive Ag Hochtemperaturfett auf Harnstoffbasis
JP2007262368A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Jfe Steel Kk 溶接ワイヤ伸線用固体潤滑剤及びフラックス入りワイヤ
WO2008002423A2 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Reduction of fouling in heat exchangers
CN101501437A (zh) * 2006-06-23 2009-08-05 埃克森美孚研究工程公司 减少热交换器中的结垢
EP1894987A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 HONDA MOTOR CO., Ltd. Doppelschichtige Schmierschichtzusammensetzung, doppelschichtige Schmierschicht und damit beschichteter Kolben
US20110152140A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Daido Metal Company Ltd. Sliding resin composition
GB2489571A (en) * 2011-03-22 2012-10-03 Daido Metal Co A sliding resin composition comprising a fluorine resin film-forming agent embedded in calcium fluoride particles and dispersed in a fluorine resin
DE102015010455A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP3790682A1 (de) 2021-03-17
EP3790682B1 (de) 2023-09-20
EP3790682C0 (de) 2023-09-20
EP3566794A1 (de) 2019-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3334995B1 (de) Wärmetauscher
DE1944942A1 (de) Schraubenverdichter und Verfahren zu seiner Verwendung
EP2304259A1 (de) Lagerring und verfahren zum kühlen eines lagerrings
DE2805504A1 (de) Nebenstrom-spuelanlage mit hochtemperatur-dichtbuechse
EP3291914B1 (de) Mahlwalze mit einer kühleinrichtung
EP3790682B1 (de) Verwendung eines schmierstoffs und wärmetauscher
EP2281135B1 (de) Hochleistungsdrehdurchführung
EP0343434B1 (de) Rohrkratzvorrichtung
EP2776179B1 (de) Walzwerksantrieb mit einer zahngelenkspindel
DE202011004433U1 (de) Mischventil nach dem Dreiwegeprinzip
EP3791125B1 (de) Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher
WO2020221489A1 (de) GLEITRINGDICHTUNGSANORDNUNG, INSBESONDERE FÜR HEIßE MEDIEN, SOWIE PUMPENANORDNUNG
DE19810713C2 (de) Kernbohrvorrichtung, Vorrichtung zum Einstecken in ein Kronenrohr und Verfahren zur Kühlung einer Bohrstelle
EP3790671B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine reinigungsvorrichtung für einen wärmetauscher
DE69725486T2 (de) Durchflussregelventil
AT526153B1 (de) Antriebseinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102012213497A1 (de) Gleitlageranordnung
WO1996027772A1 (de) Scherbeneismaschine
DE102022201739A1 (de) Klauenkupplung
DE102020212705A1 (de) Planetengewindetrieb mit verbesserter Kühlung
DE102009060251B4 (de) Steuermittel zur Zuführung eines fluiden Mediums, Verwendung eines solchen Steuermittels sowie Reversierende Antriebsspindel steuerbar durch ein solches Steuermittel
DE578125C (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder Kuehlen schwerer Kohlenwasserstoffoele und aehnlicher Fluessigkeiten
DE102017219029A1 (de) Prüfeinheit für einen Kupplungsprüfstand sowie Kupplungsprüfstand mit der Prüfeinheit
EP1862590A2 (de) Walze
CH624192A5 (en) Device for sealing the gap between two parts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019722793

Country of ref document: EP

Effective date: 20201209