WO2019207068A1 - Energiespeicher mit steuerung für stromtankstelle - Google Patents

Energiespeicher mit steuerung für stromtankstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2019207068A1
WO2019207068A1 PCT/EP2019/060667 EP2019060667W WO2019207068A1 WO 2019207068 A1 WO2019207068 A1 WO 2019207068A1 EP 2019060667 W EP2019060667 W EP 2019060667W WO 2019207068 A1 WO2019207068 A1 WO 2019207068A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
power
electrical energy
storage unit
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uli Erich SCHUMACHER
Original Assignee
Egs Entwicklungs- Und Forschungs- Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egs Entwicklungs- Und Forschungs- Gmbh filed Critical Egs Entwicklungs- Und Forschungs- Gmbh
Priority to EP19720118.9A priority Critical patent/EP3784520A1/de
Publication of WO2019207068A1 publication Critical patent/WO2019207068A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/52Wind-driven generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Definitions

  • the invention relates to an energy storage for charging stations with a
  • Control module for receiving, delivery or forwarding of electrical energy between the power terminals of the energy storage simultaneously with different voltage and power, a charging station with such energy storage and a method for operating this charging station.
  • Electric vehicles are superior to a common vehicle with an internal combustion engine in many properties. Electric cars are also very suitable as emission-free vehicles, especially in metropolitan areas. Compared to vehicles with internal combustion engines, however, current electric vehicles usually have much lower ranges due to the low charging capacity of the energy storage in the vehicle, typically batteries (rechargeable batteries) and therefore often have to be charged. Longer journeys with electric vehicles still require one today
  • a charging station for electric vehicles is a specially designed for electric vehicles charging stations, which is usually modeled on a pump for conventional fuels in their design.
  • the dissemination of charging stations to promote electromobility is an important component of the traffic revolution.
  • a faster charge electricality refueling
  • EUI-1204377087v2 the current charging infrastructure relies on existing connection values from the local power grid.
  • the provision of very high currents for the parallel rapid charging of multiple vehicles is usually not possible due to the restrictions imposed by the general power grid (for example the limitation of the available amount of electricity due to the main fuse of the grid connection).
  • DE 10 2010 002 237 A1 discloses a method and a device for electrical power distribution in a charging station with several charging stations connected to an internal supply network of the charging station for charging several electric vehicles in parallel, where with the help of an intelligent control device a loading plan with time-staggered charging times for a plurality of Electric vehicles in the charging station is created, which allows charging the electric vehicles without overloading the internal power grid of the charging station and the connection to the general power grid.
  • the intelligent control device is arranged as an interface between the general power grid and the internal supply network.
  • the intelligent control device supplies the internal supply network with a single voltage provided for the supply network, so that the
  • Additional additional power may alternatively be provided by other local ones
  • Power sources such as wind or solar power plants are connected with a tailored to the needs of the charging station maximum deliverable amount of energy per unit of time in addition to the general power grid to a charging station in order not to overload the general power grid in periods of high load for the charging station.
  • these additional power sources provide the required power compared to the general power grid in a time varying greatly with the external conditions (wind strength, solar radiation) and in addition with other parameters, for example with different voltage such as low voltage, medium voltage or High voltage and / or another waveform (DC voltage instead of AC voltage).
  • Electric vehicles that can deliver electrical energy flexibly without current limitation through the charging station with the optimum voltage and power
  • an energy storage device for electricity charging stations comprising an energy storage unit and a control module connected to the energy storage unit at least with a plurality of feed power connections for receiving electrical energy and with multiple exit power connections for the delivery of electrical energy, wherein the control module for forwarding over the Feeding power terminals recorded electrical energy to the energy storage unit and / or to the exit power connections and the electrical energy to be delivered from the feed power connections and / or the energy storage unit via the exit power connections for on-demand delivery to one or more Charging is provided for electric vehicles, wherein the control module comprises a plurality of appropriately controlled voltage transformers to the
  • control module monitors the electrical energy arriving at the feed power terminals and the electrical energy interrogated at the output power terminals the voltage converter suitable adapted to the respective needs.
  • energy storage refers to all reversibly loadable energy storage, the one suitable for a charge of an electric vehicle capacity and
  • Power consumption or power output can provide, for example, for the recording in the range of 230V to 50kV, the energy can be offered or removed as DC voltage and / or AC voltage.
  • the energy storage unit in the energy store is the unit that stores the energy within the energy store. For this purpose, the energy absorbed via the feed-in power connections is stored in the
  • Energy storage unit converted by the control module of the energy storage in a suitable energy storage unit for each voltage is provided.
  • the energy storage unit is a lithium iron phosphate battery having a plurality of battery cells or an arrangement of a plurality of such batteries.
  • power connections for feeding and discharging energy refers to all interfaces which are suitable for being connected to a power cable in order to receive or supply the power provided thereon to the power cable. Include power connections
  • Plug-in connections or inductive connections for the transfer of electricity into or out of the respective power cable are Plug-in connections or inductive connections for the transfer of electricity into or out of the respective power cable.
  • connection to the general power supply are known in the art, as are the power connections for connecting the energy storage with solar and / or Wind turbines, for example, could supply medium voltage up to about 50kV.
  • the number of feed-in and feed-out connections may vary depending on the application. Of the
  • Power storage according to the invention comprises at least two separate
  • At least one exit power connection can also serve as a recovery connection for the general power grid.
  • the control module includes for appropriate recording, forwarding and delivery of energy in each case differently ab experienced
  • the energy storage unit can at the
  • the control module comprises at least one processor unit and a data memory on which
  • Control program controls the voltage transformers accordingly.
  • charging station in the sense of the present invention refers to all types of devices that are capable of multiple electric vehicles parallel to each other (simultaneously) and regardless of the types
  • the term “needs-based Delivery” refers to the dynamic adjustment of the output of energy in form and quantity through the respective output power connections by the control module, so that the charging stations always the actual required energy is provided with optimized voltage and power values for charging the electric vehicle or vehicles.
  • the dynamic control of the control module allows different voltages and powers to be customized for the currently connected electric vehicle.
  • the requirements of power and power defined by the circumstances of the electric vehicle can be communicated to the control module by type of connector or by input to a charging station or by appropriate data communication between the control module and the electric vehicle, after which the control module by means of its transformers and inverter at the respective exit - Power, current and waveform (DC or DC)
  • the energy storage device for charging stations according to the invention thus makes it possible to operate a charging station, which can very flexibly process a wide variety of voltages as input voltages and supply them flexibly to a very wide variety of customers with different conditions and quantities.
  • one of the feed-in power connections is intended to be connected to the general power grid and one or more other of the feed-in power connections are for connection to at least one regenerative energy source, preferably wind and / or
  • the general power grid can thereby ensure the basic supply of the charging station with charging current for the electric vehicles, while the regenerative energy sources such as wind or
  • At least one of the outfeed power connections for unipolar and / or three-pole connections is designed for the delivery of direct current and / or alternating current.
  • the output power connections can be used as single-phase 230V / 10A / 2.3 kW connections, single-phase 230V / 16A / 3.6kW connections, three-phase 400V / 16A / 11 kW connections, three-phase 400V / 32A / 22kW connections, three phase
  • the energy transfer can be done by means of cable plug connection or inductively. An inductive energy transfer avoids wearing plug-in connections at the power connections.
  • the charging power is on
  • Type 2 AC power connectors provide 11kW or 22kW. Higher powers are provided by DC power supplies, where CHAdeMO and CCS currently use up to 50kW.
  • the output power connections according to the invention can offer for the consumer (electric vehicle) up to 600kW.
  • a regenerative connection for the general power supply can be designed as a 20KV connection.
  • the output power connections according to the invention provide power with a maximum charging power for all connected charging stations and therefore always allow the
  • control module is configured, in addition to the transmission of electrical energy from the feed power terminals to the output power terminals for discharging the
  • control module is equipped with one or more load sensors for load testing in the respective connected supply network.
  • load sensors for load testing in the respective connected supply network.
  • current transformers as
  • AC sensors or DC sensors such as Hall probes, sensors with reed switches or thermal sensors can be used. Unless all
  • Supply networks can be monitored with load sensors, the
  • Control module of the energy storage device determine an overload in all supply networks and respond to it with a corresponding current control.
  • control module is in the case of any determined by the load test overload of the supply network for
  • the energy storage unit can be charged as a preparation for any additionally required for the simultaneous charging of electric vehicles energy, in order to then provide them in case of need, actually the exit power connections available.
  • control module is configured to receive, deliver or forward the electrical energy between
  • the energy store further comprises at least one hydrogen storage connected to at least one Fuel cell for generating electrical energy connected to at least one of the feed power connections.
  • the energy store additionally comprises at least one electrolyzer connected to the one or more
  • Hydrogen storage which is supplied by means of the control module with power for the electrolysis of water to generate hydrogen, which is then stored in the hydrogen storage or the.
  • control module determines after
  • Hydrogen production or their respective consumption accordingly for example, taking into account the weather forecast for the next 24 hours.
  • Energy storage can be the share of "green” energy in the
  • the energy storage unit comprises at least one or more suitably connected to the control module,
  • Energy storage unit elements in particular battery storage.
  • Battery storage can be charged and discharged reversibly and with low losses and is able to store energy over longer periods of loss. Likewise, the small footprint of battery storage allows a compact design of the energy storage, in particular the
  • the battery storage can have a capacity between 600 kWh and 5 MWh, the battery storage unit being able to be operated in a modular fashion with a multiplicity of battery cells.
  • the invention further relates to a charging station for parallel charging of a plurality of electric vehicles comprising a plurality of one or more
  • Supply networks of the charging station interconnected charging stations and at least one energy storage device according to the invention for the delivery of electrical energy via the or the internal supply networks to the
  • Charging columns is connected and is connected to receive electrical energy at least with the general power grid.
  • the supply network of the charging station is a separate to the general power grid
  • Supply network only on the outfeed side of the control module and is only via the control module with the general power grid
  • the charging station can, depending on the embodiment, for example, have eight AC / DC power columns as charging stations, where depending on the specifications of the electric vehicle, a power of 12kW up to 200kW offered to charge the electric vehicle.
  • the charging stations can be designed so that the charging plug of the electric vehicles can be connected either directly or with adapter to the charging stations.
  • the charging station can have one or more high capacity charging stations with up to 600kW for small or large transporters, heavy duty traffic or buses be equipped.
  • small charging stations may also include fewer charging stations, for example four charging stations with a capacity of 12kW to 200kW.
  • the number of charging stations is freely scalable, as is the capacity of the
  • Charging station can be upgraded with up to 50 charging stations.
  • the charging stations can be connected via data lines with the control module to after detection of the required charging parameters for the relevant
  • Electric vehicle for example, by detection of the charging cable, through
  • Transfer control module so that this provides the energy needs by means of appropriate control of the voltage converter at the corresponding output power connections.
  • the charging station according to the invention is thanks to the invention
  • the electric charging station according to the invention thus very flexible process different voltages as input voltages and provide flexible to different customers with different conditions and quantities.
  • choosing the charging station or the charging vehicle is no longer to distinguish whether the electric vehicle requires DC or AC voltage.
  • the charging station or the loading vehicle can be adapted to the respective voltage or deliver both.
  • this further includes a wind and / or solar power plant, which are connected via respective feed-power connections and the energy storage to the internal supply network.
  • a charging station improves the CO 2 balance when charging
  • Electric vehicles through the use of C02-free energy sources and secures a constant and reliable power supply of the charging stations via the further connected general power grid and the energy storage.
  • one or more load sensors are connected to the supply network (s) and connected to the control module of the energy storage device. This can do that
  • Control module perform a load test in the respective supply network and provide additional electrical energy from the energy storage unit for the respective supply network, if necessary, in order to avoid an overload on the part of the feed-in power connections.
  • the charging station is at least for
  • the control module can very effectively control the recording, delivery or forwarding of the electrical energy between feed power connections, energy storage unit and exit power connections based on the weather data and / or statistically determined consumption parameters of energy.
  • the charging station comprises a weather station for receiving the weather data.
  • the weather station hereby denotes a compilation of different
  • a digital weather station offers the advantage that it can forward weather data of the corresponding sensors by means of data transmission to an evaluation unit which
  • the weather station for example, in the weather station or in the control module can be arranged.
  • the sensors are mounted at the desired measuring points where they can collect data and transmit it for further processing.
  • at least one of the outgoing power connections is as a return connection for the general
  • Electricity network provided. This regenerative connection can be used to feed in surplus electricity into the general grid, which in turn can generate feed-in revenues and, on the other hand, the general
  • Power supply can be additionally stabilized with suitable feed.
  • the invention further relates to a method for operating a
  • Charging station for parallel charging of multiple electric vehicles comprising a plurality of interconnected via a supply network of the charging station charging stations and at least one energy storage device according to the invention comprising an energy storage unit and connected to the energy storage unit control module at least with multiple feed power terminals for receiving electrical energy and more
  • Supply network is connected to the charging stations and is connected to receive the electrical energy at least with the general power grid, wherein the control module executes the following steps:
  • the inventive method makes it possible to operate a charging station that very flexible as the most different voltages
  • the method further comprises the additional steps:
  • the method further comprises the additional step of controlling the absorption, delivery or transfer of the electrical energy between feed-in power connections,
  • the energy store further comprises at least one hydrogen storage connected to at least one fuel cell for generating electrical energy connected to at least one of the feed power connections and an electrolyzer connected to the hydrogen storage (s), wherein the
  • Electrolyzer is supplied by the control module with electricity for the electrolysis of water, which is then stored in the hydrogen storage or the hydrogen storage, the method further comprises the additional steps: automatic determination of a storage amount suitable for the weather data and consumption parameters in the
  • Energy storage unit and in the one or more hydrogen storage and corresponding adjustment of the levels in the energy storage unit and / or in the or the hydrogen storage by means of energy storage or hydrogen production or their respective consumption.
  • the energy storage device is characterized in particular by the fact that by means of the control module the ratio of the total power of the energy storage unit in relation to the power output via the charging columns or the Ausspeise- power connections, which is determined in particular on the type of the respective charging cable of the electric vehicle, or is controllable.
  • the control module may also apply voltages to the energy storage unit or individual ones arriving at the feed power terminals
  • Energy storage unit elements such as battery storage, as well as electrolyser of hydrogen storage so distribute or control that they to the
  • Energy storage unit or the individual energy storage unit elements or electrolysers are adapted.
  • the individual can
  • Energy storage unit elements and electrolysers are connected in series or in parallel.
  • the use of the hydrogen storage allows, for example, at higher supply to the feed-in power connections, in particular the general power grid, the entire power provided can be used to provide both the energy storage unit and the Ausspeise- power connectors with energy and for situations in which the supply is lower, to produce a reserve.
  • This reserve is generated by the fact that not to the energy storage unit or the
  • Fig.1 schematic representation of an embodiment of the energy storage device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an embodiment of the charging station according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an embodiment of the method according to the invention for operating a charging station.
  • Energy storage unit 11 and a connected to the energy storage unit 11 control module (12) at least with a plurality of feed power terminals 13 for receiving E of electrical energy and a plurality of exit current terminals 14 for discharging A of electrical energy.
  • the control module 12 is for forwarding W of the electrical energy absorbed via the feed-current terminals 13 to the
  • the control module 12 comprises a plurality of correspondingly controlled voltage transformers (for example a plurality of transformers and / or converters in a suitable number and arrangement).
  • the recording, delivery or forwarding E, A, W of the electrical energy between the feed and exit power terminals 13, 14 is made possible simultaneously with different voltage and power.
  • control module 12 monitors the electrical energy arriving at the feed-in power connections 13 and the electrical energy interrogated at the exit power connections 14 and adapts these suitably to the respective demand by means of the voltage transformers.
  • One of the feed-in power connections 13 can be used to ensure a
  • connection at least to a regenerative energy source 32, 33, preferably to a wind and / or solar energy system 32, 33 be configured.
  • at least one of the exit power connections 14 can be designed for single-pole and / or three-pole connections for the delivery of direct current and / or alternating current.
  • the control module 12 may be configured to receive, dispense, or relay E, A, W electrical energy between feed power terminals 13, energy storage unit 11, and
  • Exit power connections 14 on the basis of received weather data WD and statistically determined consumption parameters VP to control energy.
  • the energy storage unit 11 may be at least one or more suitably connected to the control module for storing the energy
  • Energy storage unit elements such as battery storage 111 include.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of another embodiment of the energy storage device 1 according to the invention, here in comparison with FIG. 1 additionally with hydrogen storage 16, fuel cell 17 and electrolyzer 18
  • Hydrogen storage 16 is here with at least one fuel cell 17th
  • Electrolyzer 18 connected to the hydrogen storage 16, which is supplied by means of the control module 12 with power for the electrolysis of a suitable raw material for the production of hydrogen, which is then stored in the or the hydrogen storage 16.
  • the single hydrogen storage shown in this embodiment may be replaced by a plurality of hydrogen storage in other embodiments. Likewise, in other embodiments, the number of electrolyzers and fuel cells may be higher than shown.
  • the piping of the individual components with each other and the power connections can be carried out suitably by a person skilled in the art.
  • the control module 12 can according to the weather data WD and
  • Consumption parameters VP automatically determine a suitable amount of storage in the energy storage unit 11 and in the or the hydrogen storage 16 and levels in the energy storage unit 11 and / or in the or the hydrogen storage 16 by means of energy storage or
  • charging station 10 for parallel charging of multiple electric vehicles 5 comprising an energy storage device 1 according to the invention with per exit power connection 14 each have a supply network 4, to which one or more charging columns 2 are connected here, wherein the energy storage device 1 for supplying A of electrical energy via the or the internal ones
  • Supply networks 4 is connected to the charging columns 2 and is connected to receive E of electrical energy to the general power grid 31. Furthermore, the charging station 10 comprises a wind and solar power plant 32, 33, which via respective separate feed-in power connections 13 with the
  • Supply network 4 are connected.
  • one load sensor 15 is connected in the respective supply network 4 and connected to the control module 12 of the energy store 1 suitably via a data line (dashed lines for reasons of clarity only shown for a supply network 4), so the control module 12 perform a load test in the respective supply network 4 and, if necessary, additional electrical energy from the
  • the charging station 10 receives weather data WD from one
  • Weather station 20 of the charging station 1 said weather data WD are transmitted to the control module 12, so that the control module 12, the recording, delivery or forwarding E, A, W of electrical energy between feed power terminals 13, energy storage unit 11 and exit power connections 14 based the weather data WD and / or statistically determined consumption parameters VP can control energy.
  • the control module 12 the recording, delivery or forwarding E, A, W of electrical energy between feed power terminals 13, energy storage unit 11 and exit power connections 14 based the weather data WD and / or statistically determined consumption parameters VP can control energy.
  • Embodiment (not explicitly shown here) is at least one of
  • control module 12 can be configured to carry out a load test in all the supply networks 4 connected here to the outfeed power connections, in addition to the forwarding W of electrical energy from the feed-in power connections 13 to the outfeed power connections 14 for the delivery of the electrical energy to the charging stations 2 and if necessary additional electrical energy from the
  • control module 12 can pass on at least part of the electrical energy E received via the feed-in power connections 13 to the energy storage unit 11 in order to control the energy storage unit 11
  • Energy storage unit 111 stored energy amount to increase a case of need.
  • Method according to the invention for operating a charging station 10 for parallel charging of a plurality of electric vehicles 5 comprising a plurality of charging stations 2 connected to one another via a supply network 4 of the electricity charging station 10 and at least one energy store 1 according to the invention (see FIGS. 1 or 2) comprising an energy storage unit 11 and an energy storage unit 11
  • Energy storage unit 11 connected control module 12 at least with a plurality of feed-power terminals 13 for receiving A of electrical energy and multiple exit power terminals 14 for discharging A of electrical energy, wherein the energy storage device 1 for discharging the electrical energy via the internal supply network 4 to the charging stations. 2 is connected and is connected to receive E of the electrical energy at least with the general power grid 31, wherein the control module 12 in the method according to the invention performs the following steps: forwarding 110 of the electrical power absorbed via the feed power terminals 13 to the
  • Monitoring 120 the electrical energy arriving at the feed power terminals 13 and the electrical power interrogated at the output power terminals 14; Receiving, delivering or forwarding 130 of the electrical energy between the supply and output power connections 13, 14 simultaneously with different voltage and power by appropriately controlled voltage converter in the control module 11; and demand-based delivery 140 of the electrical energy by means of forwarding W of the electrical energy to be delivered from the feed-in power connections 13 and / or the energy storage unit 11 via the exit power connections 14 to the supply network 4 to supply the charging stations 2.
  • For recording, delivery and forwarding 130th the energy to be given to one
  • demand-based delivery 140 may in one embodiment, the additional steps of performing 150 a load test in the supply network 4 by means of one or more load sensors 15, which are arranged at a suitable location in the supply network 4; the provision of 160 additional electrical energy from the energy storage unit 11 for the supply network 4, if necessary, to a
  • the control 180 of the recording, delivery or forwarding of the electrical energy between feed power connections, energy storage unit and exit power connections can on the basis of weather data obtained and statistically determined consumption parameters the charging stations.
  • the energy store 1 further comprises at least one hydrogen storage 16 connected to
  • the following steps may be carried out: automatically determining 190 a storage amount suitable in accordance with the weather data WD and consumption parameters VP
  • regenerative energy source e.g. a wind turbine
  • regenerative energy source e.g. a solar energy system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher (1) für Stromtankstellen (10) umfassend eine Energiespeichereinheit (11) und ein damit verbundenes Steuerungsmodul (12) zumindest mit mehreren Einspeise-Stromanschlüssen (13) zur Aufnahme (E) von elektrischer Energie und mehreren Ausspeise-Stromanschlüssen (14) zur Abgabe (A) von elektrischer Energie, wobei das Steuerungsmodul (12) mehrere entsprechend angesteuerte Spannungswandler umfasst, um die Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung (E, A, W) der elektrischen Energie zwischen den Einspeise- und Ausspeise-Stromanschlüssen (13, 14) gleichzeitig mit unterschiedlicher Spannung und Leistung zu ermöglichen, wozu das Steuerungsmodul (12) die an den Einspeise-Stromanschlüssen (13) ankommende elektrischen Energie und die an den Ausspeise-Stromanschlüssen (14) abgefragte elektrische Energie überwacht und mittels der Spannungswandler geeignet an den jeweiligen Bedarf anpasst. Die Erfindung betrifft außerdem eine Stromtankstelle (10) mit einem solchen Energiespeicher (1) und ein Verfahren (100) zum Betreiben dieser Stromtankstelle (10).

Description

Energiespeicher mit Steuerung für Stromtankstelle
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher für Stromtankstellen mit einem
Steuerungsmodul zur Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung von elektrischer Energie zwischen den Stromanschlüssen des Energiespeichers gleichzeitig mit unterschiedlicher Spannung und Leistung, eine Stromtankstelle mit einem solchen Energiespeicher und ein Verfahren zum Betreiben dieser Stromtankstelle.
Hintergrund der Erfindung
Ein Elektrofahrzeug mit einem Elektroantrieb ist einem gewöhnlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor in vielen Eigenschaften überlegen. Elektroautos sind obendrein als emissionsfreie Fahrzeuge insbesondere in Ballungsräumen sehr geeignet. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verfügen aktuelle Elektrofahrzeuge jedoch aufgrund der geringen Ladekapazitäten der Energiespeicher im Fahrzeug, typischerweise Batterien (Akkus), zumeist über erheblich geringere Reichweiten und müssen daher oft geladen werden. Längere Fahrten mit Elektrofahrzeugen benötigen heutzutage immer noch eine
Ladeplanung. Bei einer Ladestation für Elektrofahrzeuge handelt es sich um eine speziell für Elektrofahrzeuge konzipierte Ladestationen, die in ihrer Bauweise meist einer Zapfsäule für konventionelle Kraftstoffe nachempfunden ist. Die Verbreitung von Ladestationen zur Förderung der Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende. Um die Nutzerfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen zu steigern, wird eine schnellere Ladung (Strombetankung) angestrebt.
Ladezeiten von einer Stunde sind zwar technisch gut erreichbar, aber für den Fernfahrbetrieb von Elektrofahrzeugen immer noch deutlich zu lang. Mit
sogenannten Schnellladestationen könnte die elektrische Energie für über 150 Fahrkilometer (rund 30 kWh) in 10 bis 20 Minuten aus dem Netz in schnell- ladefähige Fahrzeugbatterien geladen werden.
EUI-1204377087v2 Die derzeitige Ladeinfrastruktur ist aber auf bestehende Anschlusswerte aus dem lokalen Stromnetz angewiesen. Das Bereitstellen sehr hoher Ströme für die parallele Schnellaufladung mehrerer Fahrzeuge ist aufgrund der durch das allgemeine Stromnetz bedingten Restriktionen (beispielsweise die Beschränkung der verfügbaren Strommenge durch die Hauptsicherung des Netzanschlusses) meist nicht möglich.
DE 10 2010 002 237 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrischen Energieverteilung in einer Stromtankstelle mit mehreren an ein internes Versorgungsnetz der Stromtankstelle angeschlossene Ladestationen zum parallelen Aufladen mehrerer Elektrofahrzeuge, wo mit Hilfe einer intelligenten Steuereinrichtung ein Beladungsplan mit zeitlich gestaffelten Ladezeiten für eine Mehrzahl an Elektrofahrzeugen in der Stromtankstelle erstellt wird, der eine Aufladung der Elektrofahrzeuge ohne Überlastung des internen Stromnetzes der Stromtankstelle und des Anschlusses an das allgemeine Stromnetz ermöglicht.
Die intelligente Steuereinrichtung ist dabei als Schnittstelle zwischen dem allgemeinen Stromnetz und dem internen Versorgungsnetz angeordnet. Hierbei versorgt die intelligente Steuereinrichtung das interne Versorgungsnetz mit einer einzigen für das Versorgungsnetz vorgesehenen Spannung, sodass die
Ladestationen der Stromtankstelle in ihrer Gesamtheit auf die vom internen Versorgungsnetz festgelegte Spannung und maximal transferierbare Leistung zur Ladung der Elektrofahrzeuge angewiesen sind.
Zur Bereitstellung zusätzlicher Leistung können alternativ weitere lokale
Stromquellen wie beispielsweise Wind- oder Solarkraftanlagen mit einer auf den Bedarf der Stromtankstelle angepasste maximal lieferbare Energiemenge pro Zeiteinheit zusätzlich zum allgemeinen Stromnetz an eine Stromtankstelle angeschlossen werden, um in Perioden mit hoher Last für die Stromtankstelle das allgemeine Stromnetz nicht zu überlasten. Allerdings liefern diese zusätzlichen Stromquellen den benötigten Strom im Vergleich zum allgemeinen Stromnetz in einer mit den äußeren Bedingungen (Windstärke, Sonneneinstrahlung) zeitlich stark variierenden Menge und zusätzlich mit anderen Parametern, beispielsweise mit unterschiedlicher Spannung wie Niederspannung, Mittelspannung oder Hochspannung und/oder einer anderen Wellenform (Gleichspannung statt Wechselspannung).
Zur Speicherung der Energie können entsprechende Energiespeicher eingesetzt werden. Allerdings gibt es keine Speicher für die Anwendung in Stromtankstellen, die gleichzeitig sowohl an Niederspannung als auch an Mittel- und Hochspannung als Eingangsquelle angeschlossen werden und flexibel unterschiedlichste
Spannungen von 230 Volt bis 50 kV als Ausgangsquelle liefern können. Dies wäre wünschenswert, damit die Ladestation für die unterschiedlichsten
Elektrofahrzeuge die elektrische Energie flexibel ohne Strombegrenzung durch die Ladestation mit der jeweils optimalen Spannung und Leistung liefern kann
Es wäre daher wünschenswert, eine Stromtankstelle betreiben zu können, die sehr flexibel unterschiedlichste Spannungen als Eingangsspannungen verarbeiten und flexibel an unterschiedlichste Abnehmer mit unterschiedlichen Bedingungen und Mengen liefern kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für Stromtankstellen bereitzustellen, mit der eine Stromtankstelle betrieben werden kann, die sehr flexibel unterschiedlichste Spannungen als Eingangsspannungen verarbeiten und flexibel an unterschiedlichste Abnehmer mit unterschiedlichen Bedingungen und Mengen liefern kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Energiespeicher für Stromtankstellen umfassend eine Energiespeichereinheit und ein mit der Energiespeichereinheit verbundenes Steuerungsmodul zumindest mit mehreren Einspeise- Stromanschlüssen zur Aufnahme von elektrischer Energie und mit mehreren Ausspeise-Stromanschlüssen zur Abgabe von elektrischer Energie, wobei das Steuerungsmodul zur Weiterleitung der über die Einspeise-Stromanschlüssen aufgenommene elektrische Energie an die Energiespeichereinheit und/oder an die Ausspeise-Stromanschlüsse sowie der abzugebenden elektrischen Energie von den Einspeise-Stromanschlüssen und/oder der Energiespeichereinheit über die Ausspeise-Stromanschlüsse zur bedarfsgerechten Abgabe an ein oder mehrere Ladesäulen für Elektrofahrzeuge vorgesehen ist, wobei das Steuerungsmodul mehrere entsprechend angesteuerte Spannungswandler umfasst, um die
Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie zwischen den Einspeise- und Ausspeise-Stromanschlüssen gleichzeitig mit unterschiedlicher Spannung und Leistung zu ermöglichen, wozu das Steuerungsmodul die an den Einspeise-Stromanschlüssen ankommende elektrische Energie und die an den Ausspeise-Stromanschlüssen abgefragte elektrische Energie überwacht und mittels der Spannungswandler geeignet an den jeweiligen Bedarf anpasst.
Der Begriff„Energiespeicher“ bezeichnet alle reversibel ladbaren Energiespeicher, die eine für eine Ladung eines Elektrofahrzeugs geeignete Kapazität und
Leistungsaufnahme beziehungsweise Leistungsabgabe bereitstellen können, beispielsweise für die Aufnahme im Bereich von 230V bis 50kV, wobei die Energie als Gleichspannung und/oder Wechselspannung angeboten beziehungsweise abgenommen werden kann.
Die Energiespeichereinheit im Energiespeicher ist die Einheit, die die Energie innerhalb des Energiespeichers speichert. Dazu wird die über die Einspeise- Stromanschlüsse aufgenommene Energie zur Speicherung in der
Energiespeichereinheit durch das Steuerungsmodul des Energiespeichers in eine für die jeweilige Energiespeichereinheit geeignete Spannung umgewandelt.
Gleiches gilt bei der Abgabe von Energie aus der Energiespeichereinheit an die Ausspeise-Stromanschlüsse. Beispielsweise ist die Energiespeichereinheit eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit mehreren Batteriezellen beziehungsweise eine Anordnung aus einer Vielzahl solcher Batterien.
Der Begriff„Stromanschlüsse“ zum Einspeisen und Ausspeisen von Energie bezeichnet alle Schnittstellen, die geeignet sind, an ein Stromkabel angeschlossen zu werden, um den darüber bereitgestellten Strom aufzunehmen beziehungsweise diesen an das Stromkabel abzugeben. Stromanschlüsse umfassen
Steckverbindungen oder induktive Verbindungen zum Transfer von Strom in das oder aus dem jeweiligen Stromkabel. Der oder die Stromanschlüsse zum
Anschluss an das allgemeine Stromnetz sind dem Fachmann bekannt, ebenso die Stromanschlüsse zum Verbinden des Energiespeichers mit Solar- und/oder Windkraftanlagen, die beispielsweise Mittelspannung bis circa 50kV liefern könnten. Die Anzahl der jeweiligen Einspeise-Stromanschlüsse und die der Ausspeisestromanschlüsse können je nach Anwendung variieren. Der
erfindungsgemäße Stromspeicher umfasst dabei zumindest zwei separate
Einspeise-Stromanschlüsse und zumindest zwei separate
Ausspeisestromanschlüsse, wobei zumindest ein Ausspeise-Stromanschluss auch als Rückspeiseanschluss für das allgemeine Stromnetz dienen kann.
Das Steuerungsmodul umfasst zur geeigneten Aufnahme, Weiterleitung und Abgabe von Energie bei den jeweils unterschiedlich abgebotenen
Einspeiseströmen beziehungsweise den jeweils unterschiedlich benötigten Ausspeiseströmen und der entsprechenden gleichzeitigen Umwandlung innerhalb des Steuerungsmoduls von Gleichstrom in Wechselstrom und umgekehrt sowie der Anpassung des Spannungswertes beziehungsweise der Spannungsamplitude Spannungswandler in Form von ein oder mehrere Transformatoren und Umrichter pro Stromanschluss auf der Einspeise- und Ausspeiseseite und entsprechende Steuerungselektronik zur Steuerung der aktiven Komponenten der
Transformatoren und Umrichter. Die Energiespeichereinheit kann bei der
Umwandlung als balancierende Einheit zur Stabilisation der Umwandlung beziehungsweise zum Hinzufügen fehlender Energie oder zur Aufnahme überschüssiger Energie verwendet werden. Das Steuerungsmodul umfasst zumindest eine Prozessoreinheit und einen Datenspeicher, auf denen
entsprechende Steuerprogramme ausgeführt und gespeichert werden, um die bedarfsgerechte Weiterleitung von Energie steuern zu können. Das
Steuerprogramm steuert entsprechend die Spannungswandler.
Der Begriff„Stromtankstelle“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet alle Arten von Einrichtungen, die in der Lage sind, mehrere Elektrofahrzeuge parallel zueinander (gleichzeitig) und unabhängig von den jeweiligen Typen an
Elektrofahrzeugen und ihren Ladeanforderungen mit elektrischer Energie mit jeweils für die jeweiligen Elektrofahrzeuge besonders geeigneten Parametern für Wellenform (Gleichstrom / Wechselstrom), Spannung und Leistung zum Aufladen deren Fahrzeugbatterien zu versorgen, ohne dabei die Stromkabel
beziehungsweise Versorgungsnetze zu überlasten. Der Begriff„bedarfsgerechte Abgabe“ bezeichnet dabei die dynamische Anpassung der Abgabe von Energie in Form und Menge über die jeweiligen Ausspeise-Stromanschlüsse durch das Steuerungsmodul, damit an den Ladestationen immer die tatsächlich benötigte Energie mit optimierten Spannungs- und Leistungswerten zur Ladung des oder der Elektrofahrzeuge bereitgestellt wird. An jedem Ausspeise-Stromanschluss können durch die dynamische Steuerung des Steuermoduls unterschiedliche Spannungen und Leistungen individuell angepasst für das jeweils gerade angeschlossene Elektrofahrzeug bereitgestellt werden. Die Anforderungen an Strom und Leistung definiert durch die Gegebenheiten des Elektrofahrzeugs kann dem Steuermodul durch Art der Steckverbindung oder durch Eingabe an einer Ladesäule oder durch eine geeignete Datenkommunikation zwischen Steuermodul und dem Elektrofahrzeug mitgeteilt werden, wonach das Steuermodul mittels seiner Transformatoren und Umrichter an dem betreffenden Ausspeise- Stromanschluss Strom, Leistung und Wellenform (Gleichspannung oder
Wechselspannung) in der gewünschten Form mit maximal möglicher Leistung bereitstellt.
Der erfindungsgemäße Energiespeicher für Stromtankstellen ermöglicht es somit, eine Stromtankstelle zu betreiben, die sehr flexibel unterschiedlichste Spannungen als Eingangsspannungen verarbeiten und flexibel an unterschiedlichste Abnehmer mit unterschiedlichen Bedingungen und Mengen liefern kann.
In einer Ausführungsform ist einer der Einspeise- Stromanschlüsse dazu vorgesehen, mit dem allgemeinen Stromnetz verbunden zu werden und ein oder mehrere andere der Einspeise-Stromanschlüsse sind zum Anschluss zumindest an eine regenerative Energiequelle, vorzugsweise an eine Wind- und/oder
Solarenergieanlage, ausgestaltet. Das allgemeine Stromnetz kann dabei die Grundversorgung der Stromtankstelle mit Ladestrom für die Elektrofahrzeuge sicherstellen, während die regenerativen Energiequellen wie Wind- oder
Solarenergie einerseits als Zusatzenergiequellen für Spitzenbelastungen zur Vermeidung einer Überlastung des Energiespeichers beziehungsweise des Versorgungsnetzes der Stromtankstelle dienen als auch als C02-freie
Energiequellen zur Verbesserung des Energiemixes. In einer weiteren Ausführungsform sind jeweils mindestens einer der Ausspeise- Stromanschlüsse für einpolige und/oder dreipolige Anschlüsse zur Abgabe von Gleichstrom- und/oder Wechselstrom ausgestaltet. Hierbei können die Ausspeise- Stromanschlüsse beispielsweise als einphasige 230V/10A/2,3 kW-Anschlüsse, einphasige 230V/16A/3,6kW-Anschlüsse, dreiphasige 400V/16A/11 kW- Anschlüsse, dreiphasige 400V/32A/22kW-Anschlüsse, dreiphasige
400V/63A/43kW-Anschlüsse, 230V/47kW-Anschlüsse, Ladetyp-1 -Anschlüsse, Ladetyp-2-Anschlüsse, CCS-Combo-1 -Anschlüsse, CCS-Combo-2-Anschlüsse, CHAdeMO-Anschlüsse oder Tesla-135kW-Supercharger-Anschlüsse ausgeführt sein. Die Energieübertragung kann dabei mittels Kabelsteckverbindung oder induktiv geschehen. Eine induktive Energieübertragung vermeidet verschleißende Steckverbindungen an den Stromanschlüssen. Die Ladeleistung ist ein
wesentlicher Faktor für die Ladedauer. Wechselstrom-Anschlüsse von Typ-2 bieten 11 kW oder 22kW an. Höhere Leistungen bieten Gleichstromanschlüsse, wo für CHAdeMO und CCS derzeit bis zu 50kW üblich sind. Die erfindungsgemäßen Ausspeise-Stromanschlüsse können für den Verbraucher (Elektrofahrzeug) bis zum 600kW anbieten. Ein Rückspeiseanschluss für das allgemeine Stromnetz kann als 20KV-Anschluss ausgeführt sein. Die erfindungsgemäßen Ausspeise- Stromanschlüsse liefern Strom mit einer maximalen Ladeleistung für alle angeschlossenen Ladestationen und ermöglichen daher immer die
schnellstmögliche Ladezeit für den Abnehmer, hier das Elektrofahrzeug, wobei die Ladezeit nur durch die Gegebenheiten beim Abnehmer selber beschränkt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuerungsmodul dazu ausgestaltet, neben der Weiterleitung von elektrischer Energie von den Einspeise- Stromanschlüssen zu den Ausspeise-Stromanschlüsse zur Abgabe der
elektrischen Energie an die Ladestationen eine Lastprüfung in mindestens einem an die Ausspeisestromanschlüsse angeschlossenen Versorgungsnetz
durchzuführen und bei Bedarf zusätzliche elektrische Energie aus der
Energiespeichereinheit für das jeweilige Versorgungsnetz bereitzustellen. Hiermit wird eine Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse und der
Ausspeise-Stromanschlüsse sowie in dem Versorgungsnetz zwischen Ladesäule und Energiespeicher vermieden. In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuerungsmodul mit ein oder mehreren Lastsensoren zur Lastprüfung in dem jeweiligen angeschlossenen Versorgungsnetz ausgestattet. Hierbei können Stromwandler als
Wechselstromsensoren oder Gleichstromsensoren wie Hallsonden, Sensoren mit Reed-Schaltern oder thermische Sensoren verwendet werden. Sofern alle
Versorgungsnetze mit Lastsensoren überwacht werden, kann das
Steuerungsmodul des erfindungsgemäßen Energiespeichers eine Überlastung in allen Versorgungsnetzen feststellen und mit einer entsprechenden Stromregelung darauf reagieren.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuerungsmodul im Falle keiner durch die Lastprüfung festgestellten Überlastung des Versorgungsnetzes zur
Weiterleitung zumindest eines Teils der über die Einspeise-Stromanschlüsse aufgenommenen elektrischen Energie an die Energiespeichereinheit vorgesehen. Somit kann die Energiespeichereinheit als Vorbereitung für eventuell zusätzlich für die gleichzeitige Ladung von Elektrofahrzeugen benötigte Energie geladen werden, um diese dann im Bedarfsfall auch tatsächlich den Ausspeise- Stromanschlüssen zur Verfügung stellen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuerungsmodul dazu ausgestaltet, die Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie zwischen
Einspeise-Stromanschlüssen, Energiespeichereinheit und Ausspeise- Stromanschlüssen auf Basis von erhaltenen Wetterdaten und statistisch
ermitteltem Verbrauchsparametern an Energie zu steuern. Dadurch wird nicht nur die momentane Situation auf Seiten der Einspeise- und
Ausspeisestromanschlüsse für die Steuerung des Energiespeichers
berücksichtigt, sondern sichert eine hinreichend große im Energiespeichermodul gespeichert Energiemenge für Zeiten mit geringer Einspeisung durch die regenerativen Energiequellen, um dennoch den Ausspeise-Stromanschlüssen im Bedarfsfall Energie zusätzlich zur Versorgung aus dem allgemeinen Stromnetz zur Verfügung stellen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Energiespeicher des Weiteren mindestens einen Wasserstoffspeicher verbunden mit mindestens einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie angeschlossen an zumindest einen der Einspeise-Stromanschlüsse. Damit besitzt der
Energiespeicher eine weitere Energiequelle zum Bereitstellen von zusätzlicher Energie.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Energiespeicher dabei zusätzlich mindestens einen Elektrolyseur angeschlossen an den oder die
Wasserstoffspeicher, der mittels des Steuermoduls mit Strom zur Elektrolyse von Wasser zur Erzeugung von Wasserstoff versorgt wird, das anschließend in dem oder den Wasserstoffspeicher gespeichert wird. Somit stellt das
Wasserstoffspeicher in Verbindung mit der Brennstoffzelle nicht nur eine
zusätzliche Energiequelle dar, sondern kann als Energiespeicher zur
Zwischenspeicherung von Energie in Form von Wasserstoff bei einem
Überangebot von elektrischer Energie, wo ein Teil zur Elektrolyse von Wasser verwendet wird, genutzt werden. Sofern der Wasserstoff im Elektrolyseur nicht aus Wasser sondern aus einem anderen Rohstoff erzeugt wird, so ist dies ebenfalls mit von der Erfindung mit umschlossen.
In einer weiteren Ausführungsform bestimmt das Steuermodul nach den
Wetterdaten und Verbrauchsparametern automatisch eine dafür geeignete
Speichermenge in der Energiespeichereinheit und in dem oder den
Wasserstoffspeichern und passt Füllstände in der Energiespeichereinheit und/oder in dem oder den Wasserstoffspeichern mittels Energiespeicherung oder
Wasserstofferzeugung oder deren jeweiligen Verbrauch entsprechend an, beispielsweise unter Berücksichtigung der Wetterprognose für die nächsten 24 Stunden. H iermit lässt sich besonders zuverlässig eine ausreichende gespeicherte Energiemenge im Energiespeicher sicherstellen, um jederzeit den Strombedarf bei der Ladung von Elektrofahrzeugen unabhängig von der vom allgemeinen
Stromnetz und den anderen Energiequellen eingespeiste Energie decken zu können. Damit wird auch eine manuelle Bedarfsermittlung und Bedienung des Wasserstoffspeichers beziehungsweise der Brennstoffzelle vermieden. Über die Verbindung von Solarkraft und Windkraft mit wasserstoffbasierter
Energiespeicherung kann der Anteil der„grünen“ Energie bei der
Stromversorgung von Elektrofahrzeugen auf lokaler Basis deutlich gesteigert werden. Selbst bei wenigen Rückumwandlungen der Energie wäre diese Art der Stromversorgung günstiger als über den Netzanschluss an das allgemeine Stromnetz.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Energiespeichereinheit zumindest einen oder mehrere geeignet mit dem Steuerungsmodul verbundene,
Energiespeichereinheitselemente, insbesondere Batteriespeicher. Ein
Batteriespeicher kann reversibel und bei geringen Verlusten geladen und entladen werden und ist in der Lage, Energie über längere Zeiträume verlustarm zu speichern. Ebenso ermöglicht der geringe Platzbedarf von Batteriespeichern eine kompakte Bauweise des Energiespeichers, insbesondere der
Energiespeichereinheit. Der Batteriespeicher kann eine Kapazität zwischen 600kWh und 5MWh umfassen, wobei der Batteriespeicher dazu modular mit einer Vielzahl an Batteriezellen betrieben werden kann.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Stromtankstelle zur parallelen Aufladung mehrerer Elektrofahrzeuge umfassend mehrere über ein oder mehrere
Versorgungsnetze der Stromtankstelle miteinander verbundene Ladesäulen und mindestens einen erfindungsgemäßen Energiespeicher, der zur Abgabe von elektrischer Energie über das oder die internen Versorgungsnetze an die
Ladesäulen angeschlossen ist und zur Aufnahme von elektrischer Energie zumindest mit dem allgemeinen Stromnetz verbunden ist. Das Versorgungsnetz der Stromtankstelle ist dabei ein zum allgemeinen Stromnetz separates
Versorgungsnetz lediglich auf der Ausspeiseseite des Steuerungsmoduls und ist nur über das Steuerungsmodul mit dem allgemeinen Stromnetz und
gegebenenfalls den weiteren regenerativen Energiequellen verbunden. Die Stromtankstelle kann dabei je nach Ausführungsform beispielsweise über acht AC/DC Powersäulen als Ladestationen verfügen, an denen in Abhängigkeit von den Vorgaben des Elektrofahrzeugs eine Leistung von 12kW bis zu 200kW zur Ladung des Elektrofahrzeugs angeboten werden. Die Ladesäulen können dabei so ausgeführt sein, dass die Ladestecker der Elektrofahrzeuge entweder direkt oder mit Adapter an die Ladesäulen angeschlossen werden können. Zusätzlich kann die Stromtankstelle eine oder mehrere Hochleistungs-Ladesäulen mit bis zum 600kW für Klein- oder Großtransporter, dem Schwerlastverkehr oder Bussen ausgestattet sein. Kleine Stromtankstellen können aber auch weniger Ladesäulen, beispielsweise vier Ladesäulen mit einer Leistung von 12kW bis 200kW umfassen. Die Anzahl der Ladesäulen ist frei skalierbar, ebenso die Kapazität des
Energiespeichers zur zusätzlichen Versorgung der Ladesäulen in Verbindung mit der Versorgung durch das allgemeine Stromnetz. Als Ladecenter kann die
Stromtankstelle mit bis zu 50 Ladesäulen aufgerüstet werden. Die Ladesäulen können dabei über Datenleitungen mit dem Steuerungsmodul verbunden sein, um nach Erkennung der benötigten Ladeparameter für das betreffende
Elektrofahrzeug (beispielsweise durch Erkennung des Ladekabels, durch
Nahfeldkommunikation mit dem Elektrofahrzeug, durch Eingabe durch den Nutzer des Elektrofahrzeugs) die gewünschten (günstigen) Ladeparameter dem
Steuerungsmodul zu übertragen, damit dieses die Energie bedarfsgerecht mittel entsprechender Ansteuerung der Spannungswandler an den entsprechenden Ausspeise-Stromanschlüssen bereitstellt.
Die erfindungsgemäße Stromtankstelle ist dank des erfindungsgemäßen
Energiespeichers unabhängig vom Typ des Elektrofahrzeugs, egal ob es
Wechselstrom oder Gleichstrom benötigt. Durch den erfindungsgemäßen
Energiespeicher kann die erfindungsgemäße Stromtankstelle somit sehr flexibel unterschiedlichste Spannungen als Eingangsspannungen verarbeiten und flexibel an unterschiedlichste Abnehmer mit unterschiedlichen Bedingungen und Mengen liefern. Bei der Wahl der Stromtankstelle bzw. dem Ladefahrzeug ist nicht mehr zu unterscheiden, ob das Elektrofahrzeug Gleichspannung oder Wechselspannung benötigt. Die Stromtankstelle bzw. das Ladefahrzeug können an die jeweilige Spannung angepasst werden bzw. liefern beide.
Ferner wird an der Stromtankstelle bzw. dem Ladefahrzeug, insbesondere an der jeweiligen Ladesäule bzw. dem jeweiligen Ausspeise-Stromanschluss,
insbesondere in Abhängigkeit von dem Typ des angeschlossenen Ladekabels, welcher insbesondere automatisch detektiert wird, Spannungen von bis zu 1000V in unterscheidlichen Stromstärken, Zur verfügungstellung von verschiedenen Ladeleistungen, wie von 22 kW-AC bis 600kW DC bereitgestellt. In einer Ausführungsform der Stromtankstelle umfasst diese des Weiteren eine Wind- und/oder Solarkraftanlage, die über jeweilige Einspeise-Stromanschlüsse und über den Energiespeicher mit dem internen Versorgungsnetz verbunden sind. Eine solche Stromtankstelle verbessert die C02-Bilanz bei der Ladung von
Elektrofahrzeugen durch die Nutzung von C02-freien Energiequellen und sichert über das weiter angeschlossene allgemeine Stromnetz und den Energiespeicher eine ständige und zuverlässige Energieversorgung der Ladestationen.
In einer weiteren Ausführungsform der Stromtankstelle sind ein oder mehreren Lastsensoren an das oder die Versorgungsnetze angeschlossen und mit dem Steuerungsmodul des Energiespeichers verbunden. Damit kann das
Steuerungsmodul eine Lastprüfung in dem jeweiligen Versorgungsnetz ausführen und bei Bedarf zusätzliche elektrische Energie aus der Energiespeichereinheit für das jeweilige Versorgungsnetz bereitstellen, um eine Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse zu vermeiden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Stromtankstelle zumindest zum
Empfang von Wetterdaten und zur Übermittlung dieser Wetterdaten an das Steuermodul ausgestattet. Damit kann das Steuermodul die Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie zwischen Einspeise- Stromanschlüssen, Energiespeichereinheit und Ausspeise-Stromanschlüssen auf Basis der Wetterdaten und/oder statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern an Energie sehr effektiv steuern. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stromtankstelle dazu zum Empfang der Wetterdaten eine Wetterstation. Die Wetterstation bezeichnet hierbei eine Zusammenstellung verschiedener
Messgeräte, die zur Messung meteorologischer Größen und damit der
Wetterbeobachtung am Ort der Stromtankstelle dienen. Eine digitale Wetterstation bietet dabei den Vorteil, dass sie Wetterdaten der entsprechenden Sensoren mittels Datenübertragung an eine Auswerteeinheit weiterleiten kann, die
beispielsweise in der Wetterstation oder im Steuerungsmodul angeordnet sein kann. Die Sensoren werden an den gewünschten Messpunkten angebracht, an denen sie Daten sammeln und zur Weiterverarbeitung übermitteln können. In einer weiteren Ausführungsform der Stromtankstelle ist zumindest einer der Ausspeisestromanschlüsse als Rückspeiseanschluss für das allgemeine
Stromnetz vorgesehen. Durch diesen Rückspeiseanschluss kann überschüssiger Strom in das allgemeine Stromnetz eingespeist werden, wodurch einerseits Einspeise-Erlöse erzielt werden können und andererseits das allgemeine
Stromnetz bei geeigneter Einspeisung zusätzlich stabilisiert werden kann.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer
Stromtankstelle zur parallelen Aufladung mehrerer Elektrofahrzeuge umfassend mehrere über ein Versorgungsnetz der Stromtankstelle miteinander verbundene Ladesäulen und mindestens einen erfindungsgemäßen Energiespeicher umfassend eine Energiespeichereinheit und ein mit der Energiespeichereinheit verbundenes Steuerungsmodul zumindest mit mehreren Einspeise- Stromanschlüssen zur Aufnahme von elektrischer Energie und mehreren
Ausspeise-Stromanschlüssen zur Abgabe von elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher zur Abgabe der elektrischen Energie über das interne
Versorgungsnetz an die Ladesäulen angeschlossen ist und zur Aufnahme der elektrischen Energie zumindest mit dem allgemeinen Stromnetz verbunden ist, wobei das Steuermodul nachfolgende Schritte ausführt:
Weiterleiten der über die Einspeise-Stromanschlüsse aufgenommene elektrische Energie an die Energiespeichereinheit und/oder an die
Ausspeise-Stromanschlüsse;
Überwachen der an den Einspeise-Stromanschlüssen ankommenden elektrischen Energie und der an den Ausspeise-Stromanschlüssen abgefragten elektrischen Energie;
Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie zwischen den Einspeise- und Ausspeise-Stromanschlüssen gleichzeitig mit
unterschiedlicher Spannung und Leistung durch entsprechend angesteuerte Spannungswandler im Steuerungsmodul; und
bedarfsgerechtes Abgeben der elektrischen Energie mittels Weiterleitung der abzugebenden elektrischen Energie von den Einspeise-Stromanschlüssen und/oder der Energiespeichereinheit über die Ausspeise-Stromanschlüssen an das Versorgungsnetz zur Versorgung der Ladestationen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, eine Stromtankstelle zu betreiben, die sehr flexibel unterschiedlichste Spannungen als
Eingangsspannungen verarbeiten und flexibel an unterschiedlichste Abnehmer mit unterschiedlichen Bedingungen und Mengen liefern kann.
In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren die zusätzlichen Schritte:
Durchführen einer Lastprüfung im Versorgungsnetz mittels ein oder mehrerer Lastsensoren, die an geeigneter Stelle im Versorgungsnetz angeordnet sind; Bereitstellen zusätzlicher elektrischer Energie aus der Energiespeichereinheit für das Versorgungsnetz bei Bedarf, um eine Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse zu vermeiden; und
Weiterleiten zumindest eines Teils der über die Einspeise-Stromanschlüsse aufgenommenen elektrischen Energie an da Energiespeichereinheit, falls durch die Lastprüfung keine Überlastung des Versorgungsnetzes festgestellt wurde.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren des Weiteren den zusätzlichen Schritt des Steuerns der Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie zwischen Einspeise-Stromanschlüssen,
Energiespeichereinheit und Ausspeise-Stromanschlüssen auf Basis von
erhaltenen Wetterdaten und statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern an den Ladestationen.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens, bei der der Energiespeicher des Weiteren mindestens einen Wasserstoffspeicher verbunden mit mindestens einer Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie angeschlossen an zumindest einen der Einspeise-Stromanschlüsse und einen Elektrolyseur angeschlossen an den oder die Wasserstoffspeicher umfasst, wobei der
Elektrolyseur mittels des Steuermoduls mit Strom zur Elektrolyse von Wasser versorgt wird, das anschließend in dem oder den Wasserstoffspeicher gespeichert wird, umfasst das Verfahren des Weiteren die zusätzlichen Schritte: automatisches Bestimmen einer nach den Wetterdaten und Verbrauchsparametern geeigneten Speichermenge in der
Energiespeichereinheit und in dem oder den Wasserstoffspeichern; und entsprechendes Anpassen der Füllstände in der Energiespeichereinheit und/oder in dem oder den Wasserstoffspeichern mittels Energiespeicherung oder Wasserstofferzeugung oder deren jeweiligen Verbrauch.
Der erfindungsgemäße Energiespeicher zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mittels des Steuerungsmoduls das Verhältnis der Gesamtleistung der Energiespeichereinheit im Verhältnis zur über die Ladesäulen bzw. die Ausspeise- Stromanschlüsse abgegebenen Leistung, die insbesondere über den Typ des jeweiligen Ladekabels des Elektrofahrzeugs festgelegt ist, veränderbar bzw. steuerbar ist.
Das Steuermodul kann ebenso an den Einspeise-Stromanschlüssen ankommende Spannungen auf die Energiespeichereinheit bzw. einzelne
Energiespeichereinheitelemente, wie Batteriespeicher, sowie Elektrolyser von Wasserstoffspeichern so verteilen bzw. steuern, dass diese an die
Aufnahmekapazitäten des Energiespeichers, insbesondere der
Energiespeichereinheit bzw. der einzelne Energiespeichereinheitelemente oder Elektrolyser, angepasst sind. Dabei können die einzelne
Energiespeichereinheitelemente sowie Elektrolyser in Reihe oder parallel geschaltet werden.
Der Einsatz der Wasserstoffspeicher erlaubt es, dass beispielsweise bei höheren Versorgungsleistungen an den Einspeise-Stromanschlüssen, insbesondere des allgemeinen Stromnetzes, die komplette zur Verfügung gestellte Leistung genutzt werden kann, um sowohl die Energiespeichereinheit als auch die Ausspeise- Stromanschlüsse mit Energie zu versorgen und für Situationen, in denen die Versorgungsleistung geringer ist, eine Reserve zu produzieren. Diese Reserve wird dadurch erzeugt, dass nicht an die Energiespeichereinheit oder die
Ausspeise-Stromanschlüsse geleitete Leistung dazu genutzt wird, mittels
Elektrolysern Wasserstoff zu generieren und diesen in Drucktanks zwischen zu speichern. Bei einer zu geringen Netzleistung kann dann über die Umwandlung des Wasserstoffs in elektrische Energie die Energiespeichereinheit bzw. die Ausspeise-Stromanschlüsse mit Energie zur Ladung bzw. Abgabe der Energie versorgt werden.
Die voranstehen aufgelisteten Ausführungsformen können einzeln oder in beliebiger Kombination zueinander zur Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens verwendet werden.
Kurze Beschreibung der Abbildungen
Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Detail in den Abbildungen wie folgt gezeigt.
Fig.1 : schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichers;
Fig.2: schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Energiespeichers mit Wasserstoffspeicher,
Brennstoffzelle und Elektrolyseur;
Fig.3: schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromtankstelle;
Fig.4: schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Stromtankstelle.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Energiespeichers 1 für Stromtankstellen 10, der eine
Energiespeichereinheit 11 und ein mit der Energiespeichereinheit 11 verbundenes Steuerungsmodul (12) zumindest mit mehreren Einspeise-Stromanschlüssen 13 zur Aufnahme E von elektrischer Energie und mehreren Ausspeise- Stromanschlüssen 14 zur Abgabe A von elektrischer Energie umfasst. Das Steuerungsmodul 12 ist zur Weiterleitung W der über die Einspeise- Stromanschlüssen 13 aufgenommene elektrische Energie an die
Energiespeichereinheit 11 und/oder an die Ausspeise-Stromanschlüsse 14 sowie der abzugebenden elektrischen Energie von den Einspeise-Stromanschlüssen 13 und/oder der Energiespeichereinheit 11 über die Ausspeise-Stromanschlüsse 14 zur bedarfsgerechten Abgabe an ein oder mehrere Ladesäulen 2 für Elektrofahrzeuge vorgesehen. Die hier gezeigte Anzahl an jeweils drei Einspeise- und Ausspeise-Stromanschlüsse 13, 14 stellt nur ein Beispiel dar. Die Anzahl beider Anschlusstypen kann je nach Anwendung stark variieren. Dazu umfasst das Steuerungsmodul 12 mehrere entsprechend angesteuerte Spannungswandler (beispielsweise mehrere Transformatoren und/oder Umrichter in einer dafür geeigneten Anzahl und Anordnung) umfasst. Damit wird die Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung E, A, W der elektrischen Energie zwischen den Einspeise- und Ausspeise-Stromanschlüssen 13, 14 gleichzeitig mit unterschiedlicher Spannung und Leistung ermöglicht. Das Steuerungsmodul 12 überwacht dazu die an den Einspeise-Stromanschlüssen 13 ankommende elektrische Energie und die an den Ausspeise-Stromanschlüssen 14 abgefragte elektrische Energie und passt diese mittels der Spannungswandler geeignet an den jeweiligen Bedarf an. Einer der Einspeise- Stromanschlüsse 13 kann dabei für die Sicherstellung einer
Grundversorgung mit Energie mit dem allgemeinen Stromnetz 31 verbunden sein. Ein oder mehrere andere der Einspeise-Stromanschlüsse 13 können zum
Anschluss zumindest an eine regenerative Energiequelle 32, 33, vorzugsweise an eine Wind- und/oder Solarenergieanlage 32, 33 ausgestaltet sein. Jeweils mindestens einer der Ausspeise-Stromanschlüsse 14 kann für einpolige und/oder dreipolige Anschlüsse zur Abgabe von Gleichstrom- und/oder Wechselstrom ausgestaltet sein. Zusätzlich kann das Steuerungsmodul 12 dazu ausgestaltet sein, die Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung E, A, W der elektrischen Energie zwischen Einspeise-Stromanschlüssen 13, Energiespeichereinheit 11 und
Ausspeise-Stromanschlüssen 14 auf Basis von erhaltenen Wetterdaten WD und statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern VP an Energie zu steuern. Die Energiespeichereinheit 11 kann zur Speicherung der Energie zumindest einen oder mehrere geeignet mit dem Steuerungsmodul verbundene
Energiespeichereinheitselemente, wie Batteriespeicher 111 , umfassen.
Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Energiespeichers 1 hier im Vergleich zu Figur 1 zusätzlich mit Wasserstoffspeicher 16, Brennstoffzelle 17 und Elektrolyseur 18. Im
Nachfolgenden werden nur die nicht in Figur 1 gezeigten Komponenten
beschrieben, für alle anderen Komponenten wird auf Figur 1 verwiesen. Der Wasserstoffspeicher 16 ist hier mit mindestens einer Brennstoffzelle 17
verbunden, die die in der Brennstoffzelle 17 erzeugte elektrischer Energie an den angeschlossen Einspeise-Stromanschluss 13 liefert. Außerdem ist ein
Elektrolyseur 18 an den Wasserstoffspeicher 16 angeschlossen, der mittels des Steuermoduls 12 mit Strom zur Elektrolyse eines geeigneten Rohstoffs zur Erzeugung von Wasserstoff versorgt wird, das anschließend in dem oder den Wasserstoffspeicher 16 gespeichert wird. Der in dieser Ausführungsform gezeigte einzige Wasserstoffspeicher kann in anderen Ausführungsformen durch eine Vielzahl von Wasserstoffspeichern ersetzt werden. Ebenso kann in anderen Ausführungsformen die Anzahl an Elektrolyseuren und Brennstoffzellen höher sein als hier gezeigt. Die Verrohrung der einzelnen Komponenten miteinander sowie die Stromanschlüsse können von Fachmann geeignet ausgeführt werden. Das Steuermodul 12 kann dabei nach den Wetterdaten WD und
Verbrauchsparametern VP automatisch eine dafür geeignete Speichermenge in der Energiespeichereinheit 11 und in dem oder den Wasserstoffspeichern 16 bestimmen und Füllstände in der Energiespeichereinheit 11 und/oder in dem oder den Wasserstoffspeichern 16 mittels Energiespeicherung oder
Wasserstofferzeugung oder deren jeweiligen Verbrauch entsprechend anpassen.
Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Stromtankstelle 10 zur parallelen Aufladung mehrerer Elektrofahrzeuge 5 umfassend einen erfindungsgemäßen Energiespeicher 1 mit pro Ausspeise-Stromanschluss 14 jeweils einem Versorgungsnetz 4, an das hier ein oder mehrere Ladesäulen 2 angeschlossen sind, wobei der Energiespeicher 1 der zur Abgabe A von elektrischer Energie über das oder die internen
Versorgungsnetze 4 an die Ladesäulen 2 angeschlossen ist und zur Aufnahme E von elektrischer Energie mit dem allgemeinen Stromnetz 31 verbunden ist. Des Weiteren umfasst die Stromtankstelle 10 eine Wind- und Solarkraftanlage 32, 33, die über jeweilige separate Einspeise-Stromanschlüsse 13 mit dem
Energiespeicher 1 und über den Energiespeicher 1 mit dem internen
Versorgungsnetz 4 verbunden sind. Hier ist außerdem jeweils ein Lastsensoren 15 im jeweiligen Versorgungsnetz 4 angeschlossen und mit dem Steuerungsmodul 12 des Energiespeichers 1 geeignet über eine Datenleitung verbunden (aus Übersichtsgründen gestrichelt nur für ein Versorgungsnetz 4 dargestellt), damit das Steuerungsmodul 12 eine Lastprüfung in dem jeweiligen Versorgungsnetz 4 ausführen und bei Bedarf zusätzliche elektrische Energie aus der
Energiespeichereinheit 11 für das jeweilige Versorgungsnetz 4 bereitstellen kann, um eine Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse 13 zu vermeiden. Zusätzlich empfängt die Stromtankstelle 10 Wetterdaten WD von einer
Wetterstation 20 der Stromtankstelle 1 , wobei dieser Wetterdaten WD an das Steuermodul 12 übermittelt werden, damit das Steuermodul 12 die Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung E, A, W der elektrischen Energie zwischen Einspeise- Stromanschlüssen 13, Energiespeichereinheit 11 und Ausspeise- Stromanschlüssen 14 auf Basis der Wetterdaten WD und/oder statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern VP an Energie steuern kann. In einer
Ausführungsform (hier nicht explizit gezeigt) ist zumindest einer der
Ausspeisestromanschlüsse 14 als Rückspeiseanschluss an das allgemeine Stromnetz 31 angeschlossen. Das Steuerungsmodul 12 kann dabei dazu ausgestaltet sein, neben der Weiterleitung W von elektrischer Energie von den Einspeise-Stromanschlüssen 13 zu den Ausspeise-Stromanschlüsse 14 zur Abgabe A der elektrischen Energie an die Ladestationen 2 eine Lastprüfung in allen hier an die Ausspeisestromanschlüsse angeschlossenen Versorgungsnetze 4 durchzuführen und bei Bedarf zusätzliche elektrische Energie aus der
Energiespeichereinheit 11 für das jeweilige Versorgungsnetz 4 bereitzustellen, um eine Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse 13 zu vermeiden.
Das Steuerungsmodul 12 kann dabei im Falle keiner durch die Lastprüfung festgestellten Überlastung des Versorgungsnetzes 4 zumindest einen Teils der über die Einspeise-Stromanschlüsse 13 aufgenommenen elektrischen Energie E an die Energiespeichereinheit 11 weiterleiten, um die in der
Energiespeichereinheit 111 gespeicherte Energiemenge zu einen Bedarfsfall zu erhöhen.
Fig.4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Betreiben einer Stromtankstelle 10 zur parallelen Aufladung mehrerer Elektrofahrzeuge 5 umfassend mehrere über ein Versorgungsnetz 4 der Stromtankstelle 10 miteinander verbundene Ladesäulen 2 und mindestens einen erfindungsgemäßen Energiespeicher 1 (siehe Figuren 1 oder 2) umfassend eine Energiespeichereinheit 11 und ein mit der Energiespeichereinheit 11 verbundenes Steuerungsmodul 12 zumindest mit mehreren Einspeise-Stromanschlüssen 13 zur Aufnahme A von elektrischer Energie und mehreren Ausspeise-Stromanschlüssen 14 zur Abgabe A von elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher 1 zur Abgabe A der elektrischen Energie über das interne Versorgungsnetz 4 an die Ladesäulen 2 angeschlossen ist und zur Aufnahme E der elektrischen Energie zumindest mit dem allgemeinen Stromnetz 31 verbunden ist, wobei das Steuermodul 12 im erfindungsgemäßen Verfahren die nachfolgende Schritte ausführt: Weiterleiten 110 der über die Einspeise-Stromanschlüsse 13 aufgenommene elektrische Energie an die
Energiespeichereinheit 11 und/oder an die Ausspeise-Stromanschlüsse 14;
Überwachen 120 der an den Einspeise-Stromanschlüssen 13 ankommenden elektrischen Energie und der an den Ausspeise-Stromanschlüssen 14 abgefragten elektrischen Energie; Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung 130 der elektrischen Energie zwischen den Einspeise- und Ausspeise-Stromanschlüssen 13, 14 gleichzeitig mit unterschiedlicher Spannung und Leistung durch entsprechend angesteuerte Spannungswandler im Steuerungsmodul 11 ; und bedarfsgerechtes Abgeben 140 der elektrischen Energie mittels Weiterleitung W der abzugebenden elektrischen Energie von den Einspeise-Stromanschlüssen 13 und/oder der Energiespeichereinheit 11 über die Ausspeise-Stromanschlüssen 14 an das Versorgungsnetz 4 zur Versorgung der Ladestationen 2. Für die Aufnahme, Abgabe und Weiterleitung 130 der abzugebenden Energie zu einer
bedarfsgerechten Abgabe 140 können in einer Ausführungsform die zusätzlichen Schritte des Durchführens 150 einer Lastprüfung im Versorgungsnetz 4 mittels ein oder mehrerer Lastsensoren 15, die an geeigneter Stelle im Versorgungsnetz 4 angeordnet sind; des Bereitstellens 160 zusätzlicher elektrischer Energie aus der Energiespeichereinheit 11 für das Versorgungsnetz 4 bei Bedarf, um eine
Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse 13 zu vermeiden; und des Weiterleitens 170 zumindest eines Teils der über die Einspeise-Stromanschlüsse 13 aufgenommenen elektrischen Energie an da Energiespeichereinheit 11 , falls durch die Lastprüfung keine Überlastung des Versorgungsnetzes 4 festgestellt wurde, durchgeführt werden. Das Steuern 180 der Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie zwischen Einspeise-Stromanschlüssen, Energiespeichereinheit und Ausspeise-Stromanschlüssen kann dabei auf Basis von erhaltenen Wetterdaten und statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern an den Ladestationen erfolgen. In einer Ausführungsform, wo der Energiespeicher 1 des Weiteren mindestens einen Wasserstoffspeicher 16 verbunden mit
mindestens einer Brennstoffzelle 17 zur Erzeugung von elektrischer Energie angeschlossen an zumindest einen der Einspeise-Stromanschlüsse 13 und einen Elektrolyseur 18 angeschlossen an den oder die Wasserstoffspeicher 16 umfasst, wobei der Elektrolyseur 18 mittels des Steuermoduls 11 mit Strom zur Elektrolyse von Wasser versorgt wird, das anschließend in dem oder den Wasserstoffspeicher 16 gespeichert wird, können des Weiteren die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden: automatisches Bestimmen 190 einer nach den Wetterdaten WD und Verbrauchsparametern VP geeigneten Speichermenge in der
Energiespeichereinheit 11 und in dem oder den Wasserstoffspeichern 16; und entsprechendes Anpassen 200 der Füllstände in der Energiespeichereinheit 11 und/oder in dem oder den Wasserstoffspeichern 16 mittels Energiespeicherung oder Wasserstofferzeugung oder deren jeweiligen Verbrauch.
Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden.
Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Erfindungsgemäßer Energiespeicher
11 Energiespeichereinheit
111 Batteriespeicher der Energiespeichereinheit
12 Steuerungsmodul
13 Einspeise-Stromanschlüssen
14 Ausspeise-Stromanschlüssen
15 Lastsensoren
16 Wasserstoffspeicher
17 Brennstoffzelle
18 Elektrolyseur
2 Ladestationen
31 allgemeines Stromnetz
32 regenerative Energiequelle, z.B. eine Windenergieanlage
33 regenerative Energiequelle, z.B. eine Solarenergieanlage
4 Versorgungsnetz
5 Elektrofahrzeuge
10 erfindungsgemäße Stromtankstelle
20 Wetterstation
100 Verfahren zum Betrieben einer erfindungsgemäßen Stromtankstelle 110 Weiterleiten der über die Einspeise-Stromanschlüssen aufgenommene elektrische Energie
120 Überwachen der an den Einspeise-Stromanschlüssen ankommenden elektrische Energie
130 Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie zwischen den Einspeise- und Ausspeise-Stromanschlüssen gleichzeitig mit unterschiedlicher Spannung und Leistung
140 Bedarfsgerechtes Abgeben der elektrischen Energie
150 Durchführen einer Lastprüfung im Versorgungsnetz
160 Bereitstellen zusätzlicher elektrischer Energie aus der
Energiespeichereinheit für das Versorgungsnetz bei Bedarf
170 Weiterleitung zumindest eines Teils der über die Einspeise-
Stromanschlüsse aufgenommenen elektrischen Energie an da Energiespeichereinheit
180 Steuern der Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie auf Basis von erhaltenen Wetterdaten und statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern
190 automatisches Bestimmen einer nach den Wetterdaten und
Verbrauchsparametern geeigneten Speichermenge an Energie
200 entsprechendes Anpassen der Füllstände in der Energiespeichereinheit und/oder in dem oder den Wasserstoffspeichern A Abgabe von elektrischer Energie
E Aufnahme von elektrischer Energie
VP statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern an den Ladestationen w Weiterleitung von elektrischer Energie
WD Wetterdaten

Claims

Patentansprüche
1. Ein Energiespeicher (1 ) für Stromtankstellen (10) umfassend eine
Energiespeichereinheit (11 ) und ein mit der Energiespeichereinheit (11 ) verbundenes Steuerungsmodul (12) zumindest mit mehreren Einspeise- Stromanschlüssen (13) zur Aufnahme (E) von elektrischer Energie und mehreren Ausspeise-Stromanschlüssen (14) zur Abgabe (A) von elektrischer Energie, wobei das Steuerungsmodul (12) zur Weiterleitung (W) der über die Einspeise-Stromanschlüssen (13) aufgenommene elektrische Energie an die Energiespeichereinheit (11 ) und/oder an die Ausspeise-Stromanschlüsse (14) sowie der abzugebenden elektrischen Energie von den Einspeise- Stromanschlüssen (13) und/oder der Energiespeichereinheit (11 ) über die Ausspeise-Stromanschlüsse (14) zur bedarfsgerechten Abgabe an ein oder mehrere Ladesäulen (2) für Elektrofahrzeuge vorgesehen ist, wobei das Steuerungsmodul (12) mehrere entsprechend angesteuerte
Spannungswandler umfasst, um die Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung (E, A, W) der elektrischen Energie zwischen den Einspeise- und Ausspeise- Stromanschlüssen (13, 14) gleichzeitig mit unterschiedlicher Spannung und Leistung zu ermöglichen, wozu das Steuerungsmodul (12) die an den Einspeise-Stromanschlüssen (13) ankommende elektrische Energie und die an den Ausspeise-Stromanschlüssen (14) abgefragte elektrische Energie überwacht und mittels der Spannungswandler geeignet an den jeweiligen Bedarf anpasst.
2. Der Energiespeicher (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Einspeise- Stromanschlüsse (13) dazu vorgesehen ist, mit dem allgemeinen Stromnetz (31 ) verbunden zu werden und ein oder mehrere andere der Einspeise-Stromanschlüsse (13) zum Anschluss zumindest an eine regenerative Energiequelle (32, 33), vorzugsweise an eine Wind- und/oder Solarenergieanlage (32, 33) ausgestaltet sind.
3. Der Energiespeicher (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens einer der Ausspeise-Stromanschlüsse (14) für einpolige und/oder dreipolige Anschlüsse zur Abgabe von Gleichstrom- und/oder Wechselstrom ausgestaltet sind.
4. Der Energiespeicher (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerungsmodul (12) dazu ausgestaltet ist, neben der
Weiterleitung (W) von elektrischer Energie von den Einspeise- Stromanschlüssen (13) zu den Ausspeise-Stromanschlüsse (14) zur Abgabe (A) der elektrischen Energie an die Ladestationen (2) eine Lastprüfung in mindestens einem an die Ausspeisestromanschlüsse angeschlossenen Versorgungsnetz (4) durchzuführen und bei Bedarf zusätzliche elektrische Energie aus der Energiespeichereinheit (11 ) für das jeweilige
Versorgungsnetz (4) bereitzustellen, um eine Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse (13) zu vermeiden.
5. Der Energiespeicher (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerungsmodul (12) mit ein oder mehreren Lastsensoren (15) zur Lastprüfung in dem jeweiligen angeschlossenen Versorgungsnetz (4) ausgestattet ist.
6. Der Energiespeicher (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerungsmodul (12) im Falle keiner durch die Lastprüfung festgestellten Überlastung des Versorgungsnetzes (4) zur Weiterleitung (W) zumindest eines Teils der über die Einspeise-Stromanschlüsse (13) aufgenommenen elektrischen Energie (E) an die Energiespeichereinheit (11 ) vorgesehen ist.
7. Der Energiespeicher (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerungsmodul (12) dazu ausgestaltet ist, die Aufnahme,
Abgabe oder Weiterleitung (E, A, W) der elektrischen Energie zwischen Einspeise-Stromanschlüssen (13), Energiespeichereinheit (11 ) und
Ausspeise-Stromanschlüssen (14) auf Basis von erhaltenen Wetterdaten (WD) und statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern (VP) an Energie zu steuern.
8. Der Energiespeicher (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Energiespeicher (11 ) des Weiteren mindestens einen
Wasserstoffspeicher (16) verbunden mit mindestens einer Brennstoffzelle
(17) zur Erzeugung von elektrischer Energie angeschlossen an zumindest einen der Einspeise-Stromanschlüsse (13) umfasst.
9. Der Energiespeicher (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Energiespeicher (11 ) zusätzlich mindestens einen Elektrolyseur
(18) angeschlossen an den oder die Wasserstoffspeicher (16) umfasst, der mittels des Steuermoduls (12) mit Strom zur Elektrolyse von Wasser versorgt wird, das anschließend in dem oder den Wasserstoffspeicher (16)
gespeichert wird.
10. Der Energiespeicher (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuermodul (12) nach den Wetterdaten (WD) und
Verbrauchsparametern (VP) automatisch eine dafür geeignete
Speichermenge in der Energiespeichereinheit (11 ) und in dem oder den Wasserstoffspeichern (16) bestimmt und Füllstände in der
Energiespeichereinheit (11 ) und/oder in dem oder den Wasserstoffspeichern (16) mittels Energiespeicherung oder Wasserstofferzeugung oder deren jeweiligen Verbrauch entsprechend anpasst.
11. Der Energiespeicher (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (11 ) zumindest einen oder mehrere geeignet mit dem Steuerungsmodul verbundene Energiespeichereinheitselemente, wie Batteriespeicher (111 ), umfasst.
12. Eine Stromtankstelle (10) zur parallelen Aufladung mehrerer
Elektrofahrzeuge (5) umfassend mehrere über ein oder mehrere
Versorgungsnetze (4) der Stromtankstelle (10) miteinander verbundene Ladesäulen (2) und mindestens einen Energiespeicher (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , der zur Abgabe (A) von elektrischer Energie über das oder die internen Versorgungsnetze (4) an die Ladesäulen (2)
angeschlossen ist und zur Aufnahme (E) von elektrischer Energie zumindest mit dem allgemeinen Stromnetz (31 ) verbunden ist.
13. Die Stromtankstelle (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stromtankstelle (10) des Weiteren eine Wind- und/oder
Solarkraftanlage (32, 33) umfasst, die über jeweilige Einspeise- Stromanschlüsse (13) und über den Energiespeicher (1 ) mit dem internen Versorgungsnetz (4) verbunden sind.
14. Die Stromtankstelle (10) nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein oder mehreren Lastsensoren (15) an das oder die
Versorgungsnetze (4) angeschlossen und mit dem Steuerungsmodul (12) des Energiespeichers (1 ) verbunden sind, damit das Steuerungsmodul (12) eine Lastprüfung in dem jeweiligen Versorgungsnetz (4) ausführen und bei Bedarf zusätzliche elektrische Energie aus der Energiespeichereinheit (11 ) für das jeweilige Versorgungsnetz (4) bereitstellen kann, um eine
Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse (13) zu vermeiden.
15. Die Stromtankstelle (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stromtankstelle (10) zumindest zum Empfang von Wetterdaten (WD) und zur Übermittlung dieser Wetterdaten (WD) an das Steuermodul (12) ausgestattet ist, damit das Steuermodul (12) die Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung (E, A, W) der elektrischen Energie zwischen Einspeise- Stromanschlüssen (13), Energiespeichereinheit (11 ) und Ausspeise- Stromanschlüssen (14) auf Basis der Wetterdaten (WD) und/oder statistisch ermitteltem Verbrauchsparametern (VP) an Energie steuern kann.
16. Die Stromtankstelle (10) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stromtankstelle (10) zum Empfang der Wetterdaten (WD) eine Wetterstation (20) umfasst.
17. Die Stromtankstelle (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Ausspeisestromanschlüsse (14) als
Rückspeiseanschluss für das allgemeine Stromnetz (31 ) vorgesehen ist.
18. Ein Verfahren (100) zum Betreiben einer Stromtankstelle (10) zur parallelen Aufladung mehrerer Elektrofahrzeuge (5) umfassend mehrere über ein Versorgungsnetz (4) der Stromtankstelle (10) miteinander verbundene Ladesäulen (2) und mindestens einen Energiespeicher (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend eine Energiespeichereinheit (11 ) und ein mit der Energiespeichereinheit (11 ) verbundenes Steuerungsmodul (12) zumindest mit mehreren Einspeise-Stromanschlüssen (13) zur Aufnahme (A) von elektrischer Energie und mehreren Ausspeise-Stromanschlüssen (14) zur Abgabe (A) von elektrischer Energie, wobei der Energiespeicher (1 ) zur Abgabe (A) der elektrischen Energie über das interne Versorgungsnetz (4) an die Ladesäulen (2) angeschlossen ist und zur Aufnahme (E) der elektrischen Energie zumindest mit dem allgemeinen Stromnetz (31 ) verbunden ist, wobei das Steuermodul (12) nachfolgende Schritte ausführt:
Weiterleiten (110) der über die Einspeise-Stromanschlüsse (13) aufgenommene elektrische Energie an die Energiespeichereinheit (11 ) und/oder an die Ausspeise-Stromanschlüsse (14);
Überwachen (120) der an den Einspeise-Stromanschlüssen (13) ankommenden elektrischen Energie und der an den Ausspeise- Stromanschlüssen (14) abgefragten elektrischen Energie;
Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung (130) der elektrischen Energie zwischen den Einspeise- und Ausspeise-Stromanschlüssen (13, 14) gleichzeitig mit unterschiedlicher Spannung und Leistung durch entsprechend angesteuerte Spannungswandler im Steuerungsmodul (11 ); und
bedarfsgerechtes Abgeben (140) der elektrischen Energie mittels Weiterleitung (W) der abzugebenden elektrischen Energie von den Einspeise-Stromanschlüssen (13) und/oder der Energiespeichereinheit (11 ) über die Ausspeise-Stromanschlüssen (14) an das
Versorgungsnetz (4) zur Versorgung der Ladestationen (2).
19. Das Verfahren (100) nach Anspruch 18, umfassend des Weiteren die
zusätzlichen Schritte:
Durchführen (150) einer Lastprüfung im Versorgungsnetz (4) mittels ein oder mehrerer Lastsensoren (15), die an geeigneter Stelle im Versorgungsnetz (4) angeordnet sind;
Bereitstellen (160) zusätzlicher elektrischer Energie aus der Energiespeichereinheit (11 ) für das Versorgungsnetz (4) bei Bedarf, um eine Überlastung auf Seiten der Einspeise-Stromanschlüsse (13) zu vermeiden; und
Weiterleiten (170) zumindest eines Teils der über die Einspeise- Stromanschlüsse (13) aufgenommenen elektrischen Energie an da Energiespeichereinheit (11 ), falls durch die Lastprüfung keine Überlastung des Versorgungsnetzes (4) festgestellt wurde.
20. Das Verfahren (100) nach Anspruch 18 oder 19, umfassend des Weiteren den zusätzlichen Schritt:
Steuern (180) der Aufnahme, Abgabe oder Weiterleitung der elektrischen Energie zwischen Einspeise-Stromanschlüssen, Energiespeichereinheit und Ausspeise-Stromanschlüssen auf Basis von erhaltenen Wetterdaten und statistisch ermitteltem
Verbrauchsparametern an den Ladestationen.
21. Das Verfahren (100) nach Anspruch 20, wobei der Energiespeicher (1 ) des Weiteren mindestens einen Wasserstoffspeicher (16) verbunden mit mindestens einer Brennstoffzelle (17) zur Erzeugung von elektrischer Energie angeschlossen an zumindest einen der Einspeise-Stromanschlüsse (13) und einen Elektrolyseur (18) angeschlossen an den oder die
Wasserstoffspeicher (16) umfasst, wobei der Elektrolyseur (18) mittels des Steuermoduls (11 ) mit Strom zur Elektrolyse von Wasser versorgt wird, das anschließend in dem oder den Wasserstoffspeicher (16) gespeichert wird, umfassend des Weiteren die zusätzlichen Schritte:
- automatisches Bestimmen (190) einer nach den Wetterdaten (WD) und
Verbrauchsparametern (VP) geeigneten Speichermenge in der Energiespeichereinheit (11 ) und in dem oder den Wasserstoffspeichern (16); und
entsprechendes Anpassen (200) der Füllstände in der
Energiespeichereinheit (11 ) und/oder in dem oder den
Wasserstoffspeichern (16) mittels Energiespeicherung oder Wasserstofferzeugung oder deren jeweiligen Verbrauch.
PCT/EP2019/060667 2018-04-25 2019-04-25 Energiespeicher mit steuerung für stromtankstelle WO2019207068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19720118.9A EP3784520A1 (de) 2018-04-25 2019-04-25 Energiespeicher mit steuerung für stromtankstelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109956.8A DE102018109956A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Energiespeicher mit Steuerung für Stromtankstelle
DE102018109956.8 2018-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019207068A1 true WO2019207068A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66323862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060667 WO2019207068A1 (de) 2018-04-25 2019-04-25 Energiespeicher mit steuerung für stromtankstelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3784520A1 (de)
DE (1) DE102018109956A1 (de)
WO (1) WO2019207068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022118100A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Singh Akhilesh Prasad System and method for producing hydrogen from solar energy and use thereof in electricity production

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104581A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Atesteo Gmbh & Co. Kg Mobiler E-Tankstellen-Container
DE102022115685A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 RWE Technology International GmbH Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffproduktionssystems
DE102022116150A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Audi Aktiengesellschaft Ladestation und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040130292A1 (en) * 2000-06-14 2004-07-08 Buchanan William D. Battery charging system and method
US20080067974A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Byd Company Limited Electric Car Charging Systems
DE102010002237A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Gip Ag, 55130 Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieverteilung
WO2015103164A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Ev4, Llc Direct current to direct current battery based fast charging system for an electric vehicle charging station
US20160176305A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Flex Power Control, Inc. Muilti-functional power management system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008054439A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Toyota Motor Corp 電力システム
EP2426804A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-07 ABB Research Ltd. Aufladen von Elektrofahrzeuge
JP5246239B2 (ja) * 2010-10-01 2013-07-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 電力供給装置
JP5353957B2 (ja) * 2011-06-14 2013-11-27 株式会社デンソー 電力供給システム
WO2013039753A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Aerovironment, Inc. Methods for operating a multi-use energy management and conversion system for electric vehicle charging
DE102014213248B4 (de) * 2014-07-08 2024-05-29 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und System zum Aufladen eines Energiespeichers eines mobilen Energieverbrauchers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040130292A1 (en) * 2000-06-14 2004-07-08 Buchanan William D. Battery charging system and method
US20080067974A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Byd Company Limited Electric Car Charging Systems
DE102010002237A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Gip Ag, 55130 Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieverteilung
WO2015103164A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Ev4, Llc Direct current to direct current battery based fast charging system for an electric vehicle charging station
US20160176305A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Flex Power Control, Inc. Muilti-functional power management system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022118100A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Singh Akhilesh Prasad System and method for producing hydrogen from solar energy and use thereof in electricity production

Also Published As

Publication number Publication date
EP3784520A1 (de) 2021-03-03
DE102018109956A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3784520A1 (de) Energiespeicher mit steuerung für stromtankstelle
EP2647522B1 (de) Stromtankstelle mit Schnellladestationen
EP3784518A1 (de) DIGITALES ZUGANGSSYSTEM FÜR FAHRZEUGE FÜR VON AUßEN GESTEUERTE LADEVORGÄNGE
EP2465176B1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit netzstabilisierung
EP2178186B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb
EP2131469B1 (de) Verfahren und System zum Regeln der Leistung des Ladens einer Batterie
EP1646526A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011084216A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des elektrischen Ladens mehrerer Elektrofahrzeuge und Verfahren zum elektrischen Laden mehrerer Elektrofahrzeuge
WO2019242928A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines ladesystems und ladesystem zum laden des elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
EP2270949B1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE102012104789A1 (de) Skalierbares Verfahren eines proportionalen aktiven Ladezustandsausgleichs zum Managen von Variationen in dem Alterszustand von Batterien
WO2013010805A2 (de) Dc-ladestation zum aufladen mehrerer energiespeichereinrichtungen
WO2010023033A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines bahnnetzes
WO2011091857A1 (de) Betrieb eines elektrischen energieversorgungsnetzes
EP2253059B1 (de) Elektrische lade- und/oder entladevorrichtung
DE102018109268A1 (de) Aufladeeinrichtung, Verfahren zum Aufladen und Verwendung eines Fahrzeuganhängers zum Aufladen
DE102020125540A1 (de) Ladeeinrichtung zum Zuführen von elektrischer Energie an angeschlossene Elektrofahrzeuge
DE102011121250A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ladungsspeichers eines Elektrofahrzeugs
WO2019030048A1 (de) Elektrische energiespeicheranordnung
EP4203225A1 (de) Verfahren zur regelung einer abgerufenen leistung eines haushalts
DE102022130661A1 (de) Laden eines Elektrofahrzeugs an einem lokalen Energienetz
DE102022120573A1 (de) Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102019214768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von freien Netzkapazitäten für Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen
DE102023125243A1 (de) Energieeinrichtung, die dazu angeordnet ist, günstige energieverwaltungshandlungen zu priorisieren, damit sie eher stattfinden, und ungünstige energieverwaltungshandlungen später stattfinden zu lassen
DE102021209897A1 (de) Ladesystem-Infrastruktur für ein lokales Energiesystem mit einer oder mehrerer Ladeeinrichtungen zum Aufladen eines oder mehrerer Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019720118

Country of ref document: EP

Effective date: 20201125