WO2019201616A1 - Mikrowellen-drehantenne für ein haushalts-mikrowellengerät sowie haushalts-mikrowellengerät - Google Patents

Mikrowellen-drehantenne für ein haushalts-mikrowellengerät sowie haushalts-mikrowellengerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019201616A1
WO2019201616A1 PCT/EP2019/058579 EP2019058579W WO2019201616A1 WO 2019201616 A1 WO2019201616 A1 WO 2019201616A1 EP 2019058579 W EP2019058579 W EP 2019058579W WO 2019201616 A1 WO2019201616 A1 WO 2019201616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microwave
fan
rotary antenna
shaped
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julien Adam
Olivier Hoffmann
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2019201616A1 publication Critical patent/WO2019201616A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas

Definitions

  • the invention relates to a microwave rotary antenna for a household microwave oven, comprising an electrically conductive plate with a connection for a drive shaft, where in the plate has a plurality of angularly offset fan-shaped portions.
  • the invention also relates to a household microwave oven having at least one microwave rotary antenna, wherein the at least one microwave rotary antenna is connected to an electrically conductive drive shaft.
  • WO 2012/1 14369 discloses a high frequency heating device capable of distributing high frequency waves generated by a high frequency oscillator more evenly in a heating chamber.
  • An antenna of the high-frequency heating apparatus is provided with: slot antennas as first radiation sections using slot openings formed on conductor sections connected to an antenna shaft; Conduction paths branching from the first radiation sections; and a second antenna using an antenna plate as a second radiation portion, the antenna plate being connected to the conduction paths.
  • a microwave heating apparatus comprising: a heating space receiving a substance to be heated; a microwave generator that generates microwaves; a rotating antenna having a ceiling surface, a side wall surface and a microwave radiating device, the ceiling surface and the side wall surface forming a waveguide structure, the rotating antenna radiating microwaves from the microwave radiating device into the heating space; a drive device that rotates the rotating antenna; and a controller that controls the microwave generator drive device, the rotating antenna further having a flange formed on a side portion of the side wall surface so as to face an inner wall surface of the heating space and to communicate with the heater Surrounds the side wall surface, and the flange has throttle sections, which reduce a scattering of the microwaves.
  • EP 1 083 772 B1 discloses an antenna having a conductive axis and a conductive transmission surface connected to one end of the axis, the transmission surface having no rotational symmetry about the central axis direction, the antenna having a dielectric connection defining the axis connects to the transmitting surface, so that an electrical discontinuity between the axis and the transmitting surface is formed.
  • WO 2016/103586 A1 discloses a waveguide structure antenna.
  • the waveguide structural antenna has an upper surface and sidewall surfaces defining a waveguide constituent and a front opening, wherein microwaves are radiated from the front opening to an object to be heated.
  • the waveguide structure part has a connection part connected to the upper surface of the waveguide structure part, and enables the microwaves to be coupled to an internal space in the waveguide structure part.
  • the waveguide structure part radiates circularly polarized waves into a heating chamber from one or more microwave extraction ports formed in the upper surface.
  • the microwave extraction ports have a cross-slot shape with two slots intersecting each other and the openings are provided at a position offset from a tube axis. From the distances from the midpoint in the intersection of the cross slot to the ends of the slots, the distance to the end closest to the connector is the shortest.
  • an object to be heated disposed in the central area of the placement surface can be uniformly heated.
  • a microwave rotary antenna for a domestic microwave device comprising an electrically conductive plate with a connection for a drive shaft, wherein the plate has a plurality of angularly offset fan-shaped portions, of which at least two fan-shaped portions incongruent are formed to each other.
  • This microwave rotary antenna has the advantage that it is easy and inexpensive to produce. Due to the incongruent shaping of the fan-shaped subareas, microwaves are radiated differently from them into the treatment space, so that the treatment space can be spatially particularly uniformly exposed to microwaves when the microwave rotary antenna is rotated. In addition, the shape of the microwave rotary antenna can be particularly easily adapted to different dimensions of a treatment room in order to achieve a high cooking efficiency with respect to e.g. to achieve a power and / or energy distribution of microwaves in the treatment room.
  • the electrically conductive plate may be a metal plate, e.g. a sheet metal part, for example made of stainless steel.
  • the electrically conductive plate may in particular be a substantially flat or flat plate, if necessary plus side edges.
  • the electrically conductive plate may also have at least one stage.
  • a fan-shaped subarea may, in particular, be understood to mean a subarea which, when viewed from above on a flat side of the plate, has an outer edge which has three edge sections, two edge sections of which are rectilinear sections or "limbs The third edge portion is shaped as a concave arcuate arc and connects the two legs at their more widely spaced ends. The two legs thus widen in the direction of the curved edge section. The two legs have in particular the same length ("leg length").
  • the curved edge section has the shape of a circular arc-shaped arc line.
  • the curved edge portion may also be shaped, for example, as an oval, elliptical, etc. arcuate line.
  • the curved edge portion may be mirror-symmetrical to the imaginary centerline, but it does not need it.
  • the two legs cut the respective end of the curved edge portion radially or vertically. This corresponds to a shape of the respective contour section analogous to a ring sector, except that the two legs do not meet.
  • the fan-shaped partial regions can therefore also be referred to or understood as annular sector-like partial regions, wherein an inner connecting line between the two, more closely spaced ends of the two legs does not define an outer contour, but is an imaginary line.
  • the inner arc line need not be circular, but may be e.g. also be considered straightforward.
  • two incongruent subareas can not be interleaved by parallel shifting, rotation, mirroring or a combination of these mappings.
  • two incongruent subregions may have (i) a same shape but a different size, (ii) a different shape, but a same size (eg, a same area) or (iii) a different shape and size.
  • the plate can have two, three or even more than three fan-shaped subregions, of which at least two are incongruent. It is a further development that all fan-shaped subregions are incongruent to one another, which allows the advantage of a particularly uniform field distribution in the treatment chamber over a complete revolution of the microwave rotary antenna. It is a further development that the plate have at least three fan-shaped subregions, of which two subregions are at least congruent, in particular identical, shaped.
  • the fan-shaped sections are arranged offset in angle to the connection for the drive shaft.
  • their imaginary center lines run through the connection for the drive shaft.
  • the fan-shaped subregions can be arranged in an angle-symmetrical manner with respect to the connection for the drive shaft, that is to say that their imaginary center lines can be converted into one another when rotated by a certain angle, with two fan-shaped subsections.
  • shaped partial areas for example, by a rotation through 180 °
  • three fan-shaped partial areas for example by a rotation of 120 °, etc.
  • the plate has exactly two fan-shaped partial areas, which are angularly offset in particular by 180 ° to each other ,
  • the household microwave oven may be a standalone microwave oven or a microwell combination appliance, e.g. an oven with a microwave function
  • the incongruent fan-shaped subregions have a different shape, ie differ not only on the basis of their size. This allows a very even distribution of microwaves in the in the treatment room over a complete revolution of the microwave rotary antenna.
  • At least two incongruent fan-shaped partial regions have a different ratio of opening angle Q to side length R of the two associated legs.
  • leg length R of the legs of a fan-shaped portion in a range [30 mm; 125 mm].
  • the plate on the legs of the fan-shaped Operaberei- each have a side wall, in particular in each case a vertically projecting or upstanding side wall.
  • the sidewall may be present as a bent or folded portion of the plate.
  • An edge equipped with a sidewall may also be referred to as a "bent edge". It is a development that the side wall extends at least substantially over the entire leg length of the legs.
  • the fan-shaped subregions are spaced apart from one another via a connecting region having the connection for the drive shaft.
  • a particularly stable construction can be provided.
  • This embodiment comprises that the legs of different incongruent fan-shaped partial regions or contour sections do not meet directly, but are connected to one another by edges or legs of the connection region. Each edge of the connection area thus connects one leg of two fan-shaped partial areas. It is a development that the length of the limbs of the connection area in a range [30 mm; 125 mm].
  • the connection region may be a rectangular or a trapezoidal connection region in the case of two fan-shaped partial regions.
  • connection region has at least one side wall, in particular at least one vertically upstanding side wall. This advantageously reduces lateral radiation of microwaves via the side wall of the connection region into the treatment space. It is a development that the side wall extends at least substantially over the entire length of an associated leg. It may be a development that is advantageous for the simplified production, in particular of a sheet-metal part, that the side wall extends only over part of the length of an associated leg, e.g. over 50% to 75% of the length. The side wall may then be e.g. be arranged centrally on the associated leg.
  • the minimum spacing of the legs of at least two fan-shaped partial regions (that is, the distance between the nearest ends of each fan-shaped partial regions) is the same.
  • the microwave rotary antenna has exactly two fan-shaped portions, which lie opposite each other with respect to the connection for the drive shaft or 180 ° to each other angularly offset and also the minimum distance between the legs of the two fan-shaped portions is the same
  • the connecting portion has two parallel aligned legs, each of which edge each one leg of the fan-shaped portions together.
  • the connection region is in this case shaped in particular rectangular.
  • the plate has at least one microwave window.
  • a microwave window is understood in particular to mean a recess in the plate which is completely surrounded by material of the plate, e.g. unlike a notch.
  • the number, position and shape of the microwave windows is basically arbitrary. It is a design that at least one microwave window is a quadrangular microwave window, in particular a rectangular microwave window. Such a microwave window is particularly easy to produce.
  • the plate has a plurality of microwave windows and the microwave windows are not arranged rotationally symmetrical to the connection for the drive shaft. This improves distribution of the microwaves in the treatment space in the region around the axis of rotation
  • all the microwave windows can be formed incongruent to one another, which enables a particularly effective distribution of the microwaves in the treatment space.
  • connection for the drive shaft is a tubular connection. This makes possible a particularly effective shaft-technical connection of a drive shaft designed or serving as a microwave waveguide or microwave radiator. In addition, such a connection is particularly robust and precise.
  • connection for the drive shaft is a hole (hole-shaped connection), which allows a particularly simple manufacturability.
  • the object is also achieved by a household microwave oven having at least one microwave rotary antenna as described above.
  • the household microwave device can be designed analogously to the microwave rotary antenna and has the same advantages.
  • the household microwave oven has, in a basically known manner, a microwave generator (for example a magnetron or a semiconductor microwave generator) for generating microwaves to be introduced into the treatment room.
  • the household microwave device can also have at least one microwave guide for guiding the microwaves from the microwave generator into the food treatment room.
  • the at least one microwave guide can for this purpose have at least one opening opening into the treatment space.
  • a drive shaft is connected at the connection of the microwave rotary antenna for the drive shaft.
  • the microwave rotary antenna is rotatable by means of the drive shaft. It is a development that the microwave rotary antenna is rotatable circumferentially, with a constant or variable speed. Alternatively or additionally, the microwave rotary antenna can be selectively brought into a predetermined rotational position or held there for a predetermined period of time. This can be repeated for several predefined rotational positions, if necessary for different lengths of time.
  • the drive shaft is electrically conductive and in particular is also electrically connected to the microwave rotary antenna.
  • the drive shaft is set up or serves as a microwave radiator and / or as a microwave conductor. It is a development that the drive shaft protrudes through an opening of a microwave guide in the treatment room. In particular, the drive shaft can protrude through the microwave guide and, for example, be connected to a motor, in particular a servomotor, outside the microwave guide. It is a further development that the microwave rotary antenna is arranged on the side of the treatment space spaced from a particular metallic wall region of a wall of the treatment space. The metallic wall area may be formed as a recess or a recess with respect to the treatment space.
  • the recess is covered with a microwave-transparent cover or cover opposite the treatment room and that at least one microwave rotary antenna is rotatably arranged in the space of the recess covered by the cover. It is a development that at least one microwave guide opens into the depression.
  • At least one microwave rotary antenna can be arranged in the region of a floor, a ceiling, a rear wall and / or at least one lateral wall of the treatment space, in principle unlimited number and combination.
  • microwave rotary antenna has a bent-over side wall, it points in the direction of the next wall of the treatment space, that is to say it faces away from the treatment space.
  • the household microwave appliance has exactly one microwave rotary antenna as described above. It is an alternative development that the household microwave oven has a plurality of microwave rotary antennas as described above. These can be shaped the same or different, be rotated the same or different, etc.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a household microwave oven with a microwave rotary antenna
  • Fig. 2 shows the microwave rotary antenna in plan view
  • FIG 3 shows a sectional side view of a section of the domestic microwave appliance in the region of the microwave rotary antenna.
  • Fig. 1 shows a household microwave oven 1 for heating food, which may also be referred to as a microwave oven.
  • the household microwave oven 1 has a front open treatment room 2, which can be loaded with food and can be closed by means of a front door 3. Outside the treatment room 2, a magnetron 4 for generating microwave radiation MW is present.
  • the magnetron 4 is connected to a waveguide 5, which serves to guide the microwave MW generated by the magnetron 4 into the treatment space 2.
  • Through the waveguide 5 projects an electrically conductive drive shaft 6, which is rotatable by means of an electric motor 7 and projects through a wall 8 of the treatment chamber 2 into the treatment chamber 2.
  • the drive shaft 6 serves as a waveguide for guiding the microwave MW from the wave guide 5 into the treatment chamber 2.
  • the drive shaft 6 protrudes into a recession or depression 9 of the wall 8 which is at the bottom.
  • the recess 9 can be formed by means of a microwave-transparent cover plate 10, eg made of glass, opposite the eigentli chen, food-loadable part of the treatment room 2 be covered.
  • a microwave rotary antenna 1 1 is attached at the projecting into the recess 9 portion of the drive shaft 6, in particular at the top.
  • the microwave rotary antenna 1 1 (which may also be referred to as a "stirrer”) has an at least approximately planar basic shape and is aligned at least approximately parallel to the opposite wall 8 of the recess 9.
  • the microwaves MW are emitted, in particular, from an intermediate space between the microwave rotary antenna 11 and the opposite region of the wall 8 into the depression 9 and then into the (remaining) treatment space 2 lying behind the cover plate 10.
  • the microwave rotary antenna 1 1 Since the microwave rotary antenna 1 1 is not formed rotationally symmetrical to the drive shaft 6, a field distribution of the microwave MW in the treatment chamber 2 with the rotation angle will change, so that in time integrally over a rotation of the microwave rotary antenna 1 1 a FITS - which gives uniform field distribution. Otherwise, unwanted permanent local intensity minima and intensity peaks ("hot spots") in the treatment room 2 could result.
  • 2 shows the electrically conductive microwave rotary antenna 1 1 in plan view of a flat side.
  • the microwave rotary antenna 1 1 has a sheet metal part of sheet metal ("plate" 12), which has a flat base portion 13.
  • the plate has a hole 14, on which the drive shaft 6 can be fastened. The hole 14 thus provides a connection for the drive shaft 6 ready.
  • the plate has two mutually offset by 180 ° angular fan-shaped sections TB1 and TB2. Both partial areas TB1 and TB2 are mirror-symmetrical about a same center line M, which runs through the hole 14.
  • the first angle range TB1 has a free edge with three edge sections, namely two rectilinear sections or limbs S1 that angle at half the opening angle Qi / 2 to the center line M and one that has the most widely spaced end points P1 -1 and P1. 2 of the two limbs S1 connecting gebogen edge portion B1.
  • the curved edge portion B1 is here bent arcuate convex.
  • the two legs S1 have an equal leg length R1.
  • the limb length R1 is determined from the distance of the farthest from the center line M end point P1 -1, P1 -2 to the nearest to the center line M spaced end point P1 -3, P1 -4 of the respective leg S1.
  • the second angle range TB2 has a free edge with three edge sections, namely two rectilinear legs S2 inclined to the center line M at half the opening angle angle Q2 / 2 and one end points P2-1 and P2-2 spaced furthest apart from each other the two legs connecting S2 curved edge portion B2.
  • the curved edge section B2 is here also curved in a circular arc convex.
  • the two legs S2 each have an equal leg length R2.
  • the leg length R2 is determined by the distance of the farthest from the center line M end point P2-1, P2-2 to the nearest to the center line M spaced end point P2-3, P2-4 of the respective leg S2.
  • the two fan-shaped subregions TB1 and TB2 are formed incongruent to one another and in particular have a different ratio of limb length R to opening angle Q, ie R1 / 0 1 + R2 / 0 2 .
  • the two fan-shaped subregions TB1 and TB2 are spaced apart from one another via a connecting region TB3 which has the hole 14. If a boundary of the subregions TB1 and TB2 is assumed by an imaginary straight line V1 or V2, which connects the end points P1-3 and P1 -4 or P2-3 and P2-4, the connection area is TB3 rectangular shaped, since the length of the lines V1 and V2 is the same here.
  • the connection region TB3 thus has two arms S3 aligned parallel to one another, which connect the legs S1, S2 of the fan-shaped partial areas TB1, TB2 to one another.
  • a rectangular microwave window 15 is present purely by way of example. This allows a targeted amplification of the microwave radiation MW in the treatment space 2 in the region of an axis of rotation of the drive shaft 6.
  • the legs S1 and S2 each have a side wall W1 or W2 which projects at least approximately perpendicularly to the base region 13 over their entire length R1 or R1.
  • the legs S3 of the connection region TB3 have, over a large part of their length, a side wall W3 that is at least approximately perpendicular to the base region 13.
  • the side walls W1 to W3 serve to emit the microwave MW mainly via the bent edge sections B1 and B2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Eine Mikrowellen-Drehantenne (11) für ein Haushalts-Mikrowellengerät (1) weist eine elektrisch leitfähige Platte (12) mit einer Anbindung für eine Antriebswelle (6) auf, wobei die Platte (12) mehrere zueinander winkelversetzte fächerförmige Teilbereiche (TB1, TB2) aufweist, von denen mindestens zwei fächerförmige Teilbereiche (TB1, TB2) inkongruent zueinander geformt sind. Ein Haushalts-Mikrowellengerät (1) weist mindestens eine Mikrowellen-Drehantenne (11) auf, wobei die mindestens eine Mikrowellen-Drehantenne (11) an eine elektrisch leitfähige Antriebswelle (6) angebunden ist.

Description

Mikrowellen-Drehantenne für ein Haushalts-Mikrowellengerät sowie Haushalts-Mikrowellengerät
Die Erfindung betrifft eine Mikrowellen-Drehantenne für ein Haushalts-Mikrowellengerät, aufweisend eine elektrisch leitfähige Platte mit einer Anbindung für eine Antriebswelle, wo bei die Platte mehrere zueinander winkelversetzte fächerförmige Teilbereiche aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushalts-Mikrowellengerät, das mindestens eine Mikrowellen- Drehantenne aufweist, wobei die mindestens eine Mikrowellen-Drehantenne an eine elektrisch leitfähige Antriebswelle angebunden ist.
WO 2012/1 14369 offenbart eine Hochfrequenz-Heizvorrichtung, die in der Lage ist, von einem Hochfrequenzoszillator erzeugte Hochfrequenzwellen gleichmäßiger in einer Heiz- kammer zu verteilen. Eine Antenne der Hochfrequenz-Heizvorrichtung ist dazu ausgestattet mit: Schlitzantennen als ersten Strahlungsabschnitten, die Schlitzöffnungen verwenden, die auf Leiterabschnitten erzeugt werden, die mit einer Antennenwelle verbunden sind; Lei- tungswege, die von den ersten Strahlungsabschnitten abzweigen; und eine zweite An- tenne, die eine Antennenplatte als einen zweiten Strahlungsabschnitt verwendet, wobei die Antennenplatte mit den Leitungswegen verbunden ist.
DE 1 1 2015 003 208 T5 offenbart eine Mikrowellen-Heizvorrichtung mit: einem Heizraum, der eine zu erwärmende Substanz aufnimmt; einem Mikrowellengenerator, der Mikrowellen erzeugt; einer rotierenden Antenne mit einer Deckenfläche, einer Seitenwandfläche und einer Mikrowellen-Abstrahlvorrichtung, wobei die Deckenfläche und die Seitenwandfläche eine Hohlleiterstruktur bilden, wobei die rotierende Antenne Mikrowellen von der Mikrowel- len-Abstrahlvorrichtung in den Heizraum abstrahlt; einer Antriebseinrichtung, die die rotie- rende Antenne dreht; und einer Steuereinrichtung, die dem Mikrowellengenerator die An- triebseinrichtung steuert, wobei die rotierende Antenne des Weiteren einen Flansch auf- weist, der an einem Seitenbereich der Seitenwandfläche ausgebildet ist, so dass er einer inneren Wandfläche es Heizraums zugewandt ist und so, dass er die Seitenwandfläche umgibt, und der Flansch Drosselabschnitte aufweist, die eine Streuung der Mikrowellen re- duzieren. EP 1 083 772 B1 offenbart eine Antenne mit einer leitenden Achse und einer leitenden Sendefläche, die mit einem Ende der Achse verbunden ist, wobei die Sendefläche keine Rotationssymmetrie um die mittlere Richtung der Achse aufweist, wobei die Antenne eine dielektrische Verbindung aufweist, die die Achse mit der Sendefläche verbindet, so dass eine elektrische Diskontinuität zwischen der Achse und der Sendefläche entsteht.
WO 2016/103586 A1 offenbart eine Wellenleiterstrukturantenne. Die Wellenleiterstruk- turantenne hat eine obere Oberfläche und Seitenwandoberflächen, die einen Wellen- leiterstru kturteil und eine vordere Öffnung definieren, wobei Mikrowellen von der vorderen Öffnung auf ein zu erhitzendes Objekt abgestrahlt werden. Der Wellenleiterstrukturteil weist einen Verbindungsteil auf, der mit der oberen Oberfläche des Wellenleiterstrukturteils ver- bunden ist, und der ermöglicht, dass die Mikrowellen mit einem inneren Raum in dem Wel- lenleiterstrukturteil gekoppelt werden. Der Wellenleiterstrukturteil strahlt zirkular polarisierte Wellen in eine Heizkammer von einer oder mehreren Mikrowellenextraktionsöffnungen ab, die in der oberen Oberfläche ausgebildet sind. Die Mikrowellenextraktionsöffnungen weisen eine Kreuzschlitzform auf, wobei zwei Schlitze einander schneiden und die Öffnungen an einer Position vorgesehen sind, die von einer Röhrenachse versetzt ist. Unter den Abstän- den vom Mittelpunkt im Schnittbereich des Kreuzschlitzes zu den Enden der Schlitze ist der Abstand zu dem dem Verbindungsteil am nächsten liegenden Ende am kürzesten. Mittels dieser Ausführungsform kann ein zu erwärmendes Objekt, das in dem zentralen Bereich der Platzierungsoberfläche angeordnet ist, gleichmäßig erwärmt werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu- mindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine konstruktiv besonders einfach um- setzbare Möglichkeit bereitzustellen, Mikrowellen zum Erwärmen von Lebensmitteln in ei- nem Behandlungsraum eines Haushalts-Mikrowellengeräts besonders gleichmäßig zu ver- teilen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteil- hafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Mikrowellen-Drehantenne für ein Haushalts-Mikrowel- lengerät, aufweisend eine elektrisch leitfähige Platte mit einer Anbindung für eine Antriebs- welle, wobei die Platte mehrere zueinander winkelversetzte fächerförmige Teilbereiche auf- weist, von denen mindestens zwei fächerförmige Teilbereiche inkongruent zueinander ge- formt sind.
Diese Mikrowellen-Drehantenne weist den Vorteil auf, dass sie einfach und kostengünstig herstellbar ist. Aufgrund der inkongruenten Formung der fächerförmigen Teilbereiche wer- den Mikrowellen von ihnen unterschiedlich in den Behandlungsraum abgestrahlt, so dass der Behandlungsraum bei Drehung der Mikrowellen-Drehantenne räumlich besonders gleichförmig mit Mikrowellen beaufschlagbar ist. Zudem lässt sich die Formgebung der Mik- rowellen-Drehantenne besonders einfach an unterschiedliche Maße eines Behandlungs- raums anpassen, um eine hohe Gareffizienz in Bezug auf z.B. eine Leistungs- und/oder Energieverteilung von Mikrowellen in dem Behandlungsraum zu erreichen.
Die elektrisch leitfähige Platte kann eine Metallplatte sein, z.B. ein Blechteil, beispielsweise aus Edelstahl. Die elektrisch leitfähige Platte kann insbesondere eine im Wesentlichen ebene oder plane Platte sein, ggf. zuzüglich von Seitenrändern. Die elektrisch leitfähige Platte kann aber auch mindestens eine Stufe aufweisen.
Unter einem fächerförmigen Teilbereich kann insbesondere ein Teilbereich verstanden wer- den, der bei Draufsicht auf eine Flachseite der Platte einen äußeren Rand aufweist, der drei Randabschnitte aufweist, von denen zwei Randabschnitte als zu einer Mittellinie schräg- stehende, zueinander spiegelsymmetrische geradlinige Abschnitte oder "Schenkel" geformt sind Der dritte Randabschnitt ist als eine konkav gekrümmte Bogenlinie geformt und ver- bindet die beiden Schenkel an ihren weiter voneinander beabstandeten Enden. Die beiden Schenkel weiten sich also in Richtung des gebogenen Randabschnitts auf. Die beiden Schenkel weisen insbesondere die gleiche Länge ("Schenkellänge") auf.
Es ist eine Weiterbildung, dass der gebogene Randabschnitt die Form einer kreisbogenför- migen Bogenlinie aufweist. Alternativ kann der gebogene Randabschnitt aber z.B. auch als eine ovale, elliptische usw. Bogenlinie geformt sein. Der gebogene Randabschnitt kann spiegelsymmetrisch zu der gedachten Mittellinie sein, braucht es aber nicht. Es ist eine Weiterbildung, dass die beiden Schenkel das jeweilige Ende des gebogenen Randab- schnitts radial oder senkrecht schneiden. Dies entspricht einer Form des jeweiligen Kontur- abschnitts analog zu einem Ringsektor, außer dass die beiden Schenkel sich nicht treffen.
Die fächerförmigen Teilbereiche können also auch als ringsektorartige Teilbereiche be- zeichnet oder aufgefasst werden, wobei eine innere Verbindungslinie zwischen den beiden näher beabstandeten Enden der beiden Schenkel keine Außenkontur definiert, sondern eine gedachte Linie ist. Die innere Bogenlinie braucht nicht kreisbogenförmig zu sein, son- dern kann z.B. auch als geradlinig angenommen werden.
Dass mindestens zwei fächerförmige Teilbereiche inkongruent zueinander geformt sind, bedeutet, dass sie bezüglich ihrer Form und/oder ihrer Größe unterschiedlich sind. Zwei inkongruente Teilbereiche lassen sich also nicht durch Parallelverschiebung, Drehung, Spiegelung oder eine Verknüpfung dieser Abbildungen ineinander überführen. Zwei inkon- gruente Teilbereiche können beispielsweise (i) eine gleiche Form, aber eine unterschiedli- che Größe, (ii) eine unterschiedliche Form, aber eine gleiche Größe (beispielsweise einen gleichen Flächeninhalt) oder (iii) eine unterschiedliche Form und unterschiedliche Größe aufweisen.
Grundsätzlich kann die Platte zwei, drei oder sogar noch mehr als drei fächerförmige Teil- bereiche aufweisen, von denen mindestens zwei inkongruent sind. Es ist eine Weiterbil- dung, dass alle fächerförmigen Teilbereiche zueinander inkongruent sind, was den Vorteil einer besonders gleichmäßigen Feldverteilung in dem Behandlungsraum über eine voll- ständige Umdrehung der Mikrowellen-Drehantenne ermöglicht. Es ist eine Weiterbildung, dass die Platte mindestens drei fächerförmige Teilbereiche aufweisen, von denen zwei Teil- bereiche zumindest kongruent, insbesondere identisch, geformt sind.
Es ist eine Weiterbildung, dass die fächerförmigen Teilbereiche winkelversetzt zu der An- bindung für die Antriebswelle angeordnet sind. Darunter kann insbesondere verstanden werden, dass deren gedachte Mittellinien durch die Anbindung für die Antriebswelle verlau- fen. Insbesondere können die fächerförmigen Teilbereiche winkelsymmetrisch zu der An- bindung für die Antriebswelle angeordnet sein, d.h., dass sich deren gedachte Mittellinien bei Drehung um einen bestimmten Winkel ineinander überführen lassen, bei zwei fächer- förmigen Teilbereichen z.B. durch eine Drehung um 180°, bei drei fächerförmigen Teilbe- reichen z.B. durch eine Drehung um 120°, usw. Es ist somit eine mögliche Ausgestaltung, dass die Platte genau zwei fächerförmige Teilbereiche aufweist, die insbesondere um 180° zueinander winkelversetzt sind.
Das Haushalts-Mikrowellengerät kann ein eigenständiges Mikrowellengerät oder ein Mik- rowellen-Kombinationsgerät sein, z.B. ein Backofen mit einer Mikrowellenfunktion
Es ist eine Ausgestaltung, dass die inkongruenten fächerförmigen Teilbereiche eine unter- schiedliche Form aufweisen, also sich nicht nur aufgrund ihrer Größe unterscheiden. Dies ermöglicht eine ganz besonders gleichmäßige Verteilung von Mikrowellen in dem in dem Behandlungsraum über eine vollständige Umdrehung der Mikrowellen-Drehantenne.
Es ist eine Ausgestaltung, dass zumindest zwei inkongruente fächerförmige Teilbereiche ein unterschiedliches Verhältnis von Öffnungswinkel Q zu Schenkellänge R der beiden zu- gehörigen Schenkel aufweisen. Dies ergibt den Vorteil, dass die Platte besonders einfach herstellbar ist und sich über eine vollständige Umdrehung der Mikrowellen-Drehantenne eine besonders gleichmäßige Beaufschlagung des Behandlungsraums mit Mikrowellen er- reichen lässt. Zudem kann über eine Variation dieses Verhältnisses eine besonders einfach umsetzbare Anpassung an unterschiedliche Abmessungen des Garraums erreicht werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Öffnungswinkel Q der beiden Schenkel eines fächerför- migen Teilbereichs zueinander bis zu 180° beträgt (also Q < 180° gilt). Es ist eine Weiter- bildung, dass Q > 10° gilt. Es ist eine Weiterbildung, dass der Öffnungswinkel in einem Bereich Q = [10°; 180°] liegt, insbesondere in einem Bereich Q = [10°; 135°], insbesondere in einem Bereich [20°; 135°], insbesondere in einem Bereich [20°; 105°]; insbesondere in einem Bereich [20°; 90°], insbesondere in einem Bereich [30°; 90°].
Es ist eine Weiterbildung, dass die Schenkellänge R der Schenkel eines fächerförmigen Teilbereichs in einem Bereich [30 mm; 125 mm] liegt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Platte an den Schenkeln der fächerförmigen Teilberei- che jeweils eine Seitenwand aufweist, insbesondere jeweils eine senkrecht abstehende o- der hochstehende Seitenwand. Dies ergibt den Vorteil, dass eine sehr gute Richtbarkeit der Mikrowellenabstrahlung aus dem Bereich der Mikrowellen-Drehantenne ermöglicht wird, nämlich hauptsächlich über den gebogenen Randabschnitt, der keine Seitenwand auf- weist. Die Seitenwand kann als ein umgebogenes oder abgekantetes Teilstück der Platte vorliegen. Ein mit einer Seitenwand ausgerüsteter Rand kann auch als "umgebogener Rand" bezeichnet werden. Es ist eine Weiterbildung, dass die Seitenwand sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Schenkellänge der Schenkel erstreckt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die fächerförmigen Teilbereiche über einen die Anbindung für die Antriebswelle aufweisenden Verbindungsbereich voneinander beabstandet sind. Dadurch kann vorteilhafterweise ein besonders stabiler Aufbau bereitgestellt werden. Diese Ausgestaltung umfasst, dass die Schenkel unterschiedlicher inkongruenter fächerförmiger Teilbereiche oder Konturabschnitte nicht direkt aufeinandertreffen, sondern durch Ränder oder Schenkel des Verbindungsbereichs miteinander verbunden sind. Jeder Rand des Ver- bindungsbereichs verbindet also einen Schenkel zweier fächerförmiger Teilbereiche. Es ist eine Weiterbildung, dass die Länge der Schenkel des Verbindungsbereichs in einem Be- reich [30 mm; 125 mm] liegt. Der Verbindungsbereich kann bei zwei fächerförmigen Teilbe- reichen ein rechteckiger oder ein trapezförmiger Verbindungsbereich sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass der Verbindungsbereich mindestens eine Seitenwand auf- weist, insbesondere mindestens eine senkrecht hochstehende Seitenwand. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine seitliche Abstrahlung von Mikrowellen über die Seitenwand des Ver- bindungsbereichs in den Behandlungsraum verringert. Es ist eine Weiterbildung, dass die Seitenwand sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge eines zugehörigen Schenkels erstreckt. Es kann eine zur vereinfachten Herstellung, insbesondere aus einem Blechteil, vorteilhafte Weiterbildung sein, dass die Seitenwand sich nur über einen Teil der Länge eines zugehörigen Schenkels erstreckt, z.B. über 50% bis 75% der Länge. Die Sei- tenwand kann dann z.B. mittig an dem zugehörigen Schenkel angeordnet sein.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Minimalabstand der Schenkel von zumindest zwei fä- cherförmigen Teilbereichen (d.h., der Abstand zwischen den nächsten Enden jedes der fä- cherförmigen Teilbereiche) gleich ist.
Für den Fall, dass die Mikrowellen-Drehantenne genau zwei fächerförmige Teilbereiche aufweist, die sich in Bezug auf die Anbindung für die Antriebswelle gegenüberliegen bzw. um 180° zueinander winkelversetzt sind und zudem der Minimalabstand der Schenkel der beiden fächerförmigen Teilbereiche gleich ist, ergibt sich die vorteilhafte Ausgestaltung, dass der Verbindungsbereich zwei parallel zueinander ausgerichtete Schenkel aufweist, von denen jeder Rand jeweils einen Schenkel der fächerförmigen Teilbereiche miteinander verbindet. Der Verbindungsbereich ist in diesem Fall insbesondere rechteckig geformt.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Platte mindestens ein Mikrowellenfenster aufweist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass auch Lebensmittel, die sich im Bereich der durch die Anbindung für die Antriebswelle bestimmten Drehachse der Mikrowellen-Drehantenne be- finden, effektiv durch Mikrowellen erwärmbar sind, da sich dort gezielt eine angeglichene oder erhöhte Mikrowellenleistung bereitstellen lässt lassen. Unter einem Mikrowellenfenster wird insbesondere eine Aussparung in der Platte verstanden, welche vollständig von Mate- rial der Platte umgeben ist, z.B. im Gegensatz zu einer Einkerbung.
Die Zahl, Lage und Form der Mikrowellenfenster ist grundsätzlich beliebig. Es ist eine Aus- gestaltung, dass mindestens ein Mikrowellenfenster ein viereckiges Mikrowellenfenster ist, insbesondere ein rechteckiges Mikrowellenfenster. Ein solches Mikrowellenfenster lässt sich besonders einfach hersteilen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Platte mehrere Mikrowellenfenster aufweist und die Mikrowellenfenster nicht rotationssymmetrisch zu der Anbindung für die Antriebswelle an- geordnet sind. Dies verbessert eine Verteilung der Mikrowellen in dem Behandlungsraum im Bereich um die Drehachse
Insbesondere können alle Mikrowellenfenster zueinander inkongruent geformt sein, was eine besonders effektive Verteilung der Mikrowellen in dem Behandlungsraum ermöglicht.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die Anbindung für die Antriebswelle eine rohrförmige An- bindung ist. Dies ermöglicht eine besonders effektive wellentechnische Anbindung einer als Mikrowellen-Hohlleiter oder Mikrowellenstrahler ausgebildeten oder dienenden Antriebs- welle. Zudem ist eine solche Anbindung besonders robust und präzise.
Es ist eine alternative Weiterbildung, dass die Anbindung für die Antriebswelle ein Loch ist (lochförmige Anbindung), was eine besonders einfache Herstellbarkeit ermöglicht. Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushalts-Mikrowellengerät, das mindestens eine Mikrowellen-Drehantenne wie oben beschrieben aufweist. Das Haushalts-Mikrowellengerät kann analog zu der Mikrowellen-Drehantenne ausgebildet sein und weist die gleichen Vor- teile auf.
Das Haushalts-Mikrowellengerät weist auf grundsätzlich bekannte Weise einen Mikrowel- lengenerator (z.B. ein Magnetron oder einen Halbleiter-Mikrowellenerzeuger) zur Erzeu- gung von in den Behandlungsraum einzuleitenden Mikrowellen auf. Das Haushalts-Mikro- wellengerät kann zudem mindestens eine Mikrowellenführung zur Führung der Mikrowellen von dem Mikrowellengenerator in den Speisenbehandlungsraum aufweisen. Die mindes- tens eine Mikrowellenführung kann dazu mindestens eine in den Behandlungsraum mün- dende Öffnung aufweisen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass an der Anbindung der Mikrowellen-Drehantenne für die Antriebswelle eine Antriebswelle angebunden ist. Die Mikrowellen-Drehantenne ist mittels der Antriebswelle drehbar. Es ist eine Weiterbildung, dass die Mikrowellen-Drehantenne umlaufend drehbar ist, und zwar mit konstanter oder variabler Drehzahl. Alternativ oder zusätzlich kann die Mikrowellen-Drehantenne gezielt für eine vorgegebene Zeitdauer in eine vorgegebene Drehstellung gebracht werden bzw. dort gehalten werden. Dies kann für mehrere vorgegebene Drehstellung wiederholt werden, ggf. für unterschiedliche Zeitdau- ern.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Antriebswelle elektrisch leitfähig ist und insbesondere auch elektrisch leitend mit der Mikrowellen-Drehantenne verbunden ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Antriebswelle als ein Mikrowellenstrahler und/oder als ein Mikrowellenleiter eingerichtet ist oder dient. Es ist eine Weiterbildung, dass die Antriebs- welle durch eine Mündungsöffnung einer Mikrowellenführung in den Behandlungsraum ragt. Insbesondere kann die Antriebswelle durch die Mikrowellenführung hindurchragen und z.B. außerhalb der Mikrowellenführung mit einem Motor, insbesondere Stellmotor, ver- bunden sein. Es ist eine Weiterbildung, dass die Mikrowellen-Drehantenne behandlungsraumseitig be- abstandet zu einem insbesondere metallischen Wandbereich einer Wandung des Behand- lungsraums angeordnet ist. Der metallische Wandbereich kann in Bezug auf den Behand- lungsraum als ein Rücksprung oder eine Vertiefung ausgebildet sein. Es ist eine Weiterbil- dung, dass die Vertiefung gegenüber dem Behandlungsraum mit einer mikrowellentrans- parenten Abdeckung oder Deckel überdeckt ist und die mindestens eine Mikrowellen-Dreh- antenne in dem durch die Abdeckung abgedeckten Raum der Vertiefung drehbar angeord- net ist. Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Mikrowellenführung in die Vertie- fung mündet.
Grundsätzlich kann mindestens eine Mikrowellen-Drehantenne im Bereich eines Bodens, einer Decke, einer Rückwand und/oder mindestens einer seitlichen Wandung des Behand- lungsraums angeordnet sein, und zwar in grundsätzlich unbeschränkter Zahl und Kombi- nation.
Es ist eine Weiterbildung, dass dann, wenn die Mikrowellen-Drehantenne eine umgebo- gene Seitenwand aufweist, diese in Richtung der nächsten Wandung des Behandlungs- raums zeigt, also von dem Behandlungsraum abgewandt ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Haushalts-Mikrowellengerät genau eine wie oben be- schriebene Mikrowellen-Drehantenne aufweist. Es ist eine alternative Weiterbildung, dass das Haushalts-Mikrowellengerät mehrere wie oben beschriebene Mikrowellen-Drehanten- nen aufweist. Diese können gleich oder unterschiedlich geformt sein, gleich oder unter- schiedlich gedreht werden usw.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zu- sammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Haushalts-Mikrowellengerät mit einer Mikrowellen-Drehantenne;
Fig.2 zeigt die Mikrowellen-Drehantenne in Draufsicht; und io
Fig.3 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Haus- halts-Mikrowellengerät im Bereich der Mikrowellen-Drehantenne.
Fig.1 zeigt ein Haushalts-Mikrowellengerät 1 zum Erwärmen von Lebensmitteln, das auch als Mikrowellenofen bezeichnet werden kann. Das Haushalts-Mikrowellengerät 1 weist ei- nen frontseitig offenen Behandlungsraum 2 auf, der mit Lebensmitteln beschickbar ist und mittels einer frontseitigen Tür 3 verschließbar ist. Außerhalb des Behandlungsraums 2 ist ein Magnetron 4 zum Erzeugen von Mikrowellenstrahlung MW vorhanden. Das Magnetron 4 ist mit einer Wellenführung 5 verbunden, die zum Führen der von dem Magnetron 4 er- zeugten Mikrowellen MW in den Behandlungsraum 2 dient. Durch die Wellenführung 5 ragt eine elektrisch leitfähige Antriebswelle 6, die mittels eines Elektromotors 7 drehbar ist und durch eine Wandung 8 des Behandlungsraums 2 in den Behandlungsraum 2 ragt. Die An- triebswelle 6 dient dabei als Wellenleiter zur Leitung der Mikrowellen MW aus der Wellen- führung 5 in den Behandlungsraum 2. Insbesondere ragt die Antriebswelle 6 in einen hier bodenseitigen Rücksprung oder Vertiefung 9 der Wandung 8. Die Vertiefung 9 kann mittels einer mikrowellendurchlässigen Abdeckplatte 10, z.B. aus Glas, gegenüber dem eigentli chen, mit Lebensmittel beschickbaren Teil des Behandlungsraums 2 abgedeckt sein.
An dem in die Vertiefung 9 ragenden Abschnitt der Antriebswelle 6, insbesondere an deren Spitze, ist eine Mikrowellen-Drehantenne 1 1 befestigt. Die Mikrowellen-Drehantenne 1 1 (die auch als "Stirrer" bezeichnet werden kann), weist eine zumindest ungefähr ebene Grundform auf und ist zumindest ungefähr parallel zu der gegenüberliegenden Wandung 8 der Vertiefung 9 ausgerichtet. Die Mikrowellen MW werden insbesondere aus einem Zwi- schenraum zwischen der Mikrowellen-Drehantenne 1 1 und dem gegenüberliegenden Be- reich der Wandung 8 heraus in die Vertiefung 9 und dann in den hinter der Abdeckplatte 10 liegenden (restlichen) Behandlungsraum 2 abgestrahlt. Da die Mikrowellen-Drehantenne 1 1 nicht rotationssymmetrisch zu der Antriebswelle 6 ausgebildet ist, wird sich eine Feld- verteilung der Mikrowellen MW in dem Behandlungsraum 2 mit dem Drehwinkel ändern, so dass sich zeitlich integral über eine Drehung der Mikrowellen-Drehantenne 1 1 eine beson- ders gleichmäßige Feldverteilung ergibt. Ansonsten könnten sich unerwünschte dauernde lokale Intensitäts-Minima und Intensitäts-Maxima ("Hot Spots") in dem Behandlungsraum 2 ergeben. Fig.2 zeigt die elektrisch leitende Mikrowellen-Drehantenne 1 1 in Draufsicht auf eine Flach- seite. Die Mikrowellen-Drehantenne 1 1 weist ein Blechteil aus Metallblech ("Platte" 12) auf, das einen ebenen Basisbereich 13 aufweist. Die Platte weist ein Loch 14 auf, an dem die Antriebswelle 6 befestigbar ist. Das Loch 14 stellt also eine Anbindung für die Antriebswelle 6 bereit.
Die Platte weist zwei zueinander um 180° winkelversetzte fächerförmige Teilbereiche TB1 und TB2 auf. Beide Teilbereiche TB1 und TB2 sind um eine gleiche Mittellinie M, welche durch das Loch 14 verläuft, spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Der erste Winkelbereich TB1 weist einen freien Rand mit drei Randabschnitten auf, nämlich zwei zu der Mittellinie M jeweils um einen halben Öffnungswinkel Winkel Qi/2 schrägste- hende geradlinige Abschnitte oder Schenkel S1 sowie einen die am weitesten voneinander beabstandeten Endpunkte P1 -1 und P1 -2 der beiden Schenkel S1 verbindenden geboge- nen Randabschnitt B1. Der gebogene Randabschnitt B1 ist hier kreisbogenförmig konvex gebogen. Die beiden Schenkel S1 weisen eine gleiche Schenkellänge R1 auf. Die Schen- kellänge R1 bestimmt sich aus dem Abstand des am weitesten von der Mittellinie M beab- standeten Endpunkts P1 -1 , P1 -2 zu dem am nächsten zu der Mittellinie M beabstandeten Endpunkt P1 -3, P1 -4 des jeweiligen Schenkels S1 .
Der zweite Winkelbereich TB2 weist analog einen freien Rand mit drei Randabschnitten auf, nämlich zwei zu der Mittellinie M jeweils um einen halben Öffnungswinkel Winkel Q2/2 schrägstehende geradlinige Schenkel S2 sowie einen die am weitesten voneinander beab- standeten Endpunkte P2-1 und P2-2 der beiden Schenkel S2 verbindenden gebogenen Randabschnitt B2. Der gebogene Randabschnitt B2 ist hier ebenfalls kreisbogenförmig kon- vex gebogen. Die beiden Schenkel S2 weisen jeweils eine gleiche Schenkellänge R2 auf. Die Schenkellänge R2 bestimmt sich aus dem Abstand des am weitesten von der Mittellinie M beabstandeten Endpunkts P2-1 , P2-2 zu dem am nächsten zu der Mittellinie M beab- standeten Endpunkt P2-3, P2-4 des jeweiligen Schenkels S2.
Die beiden fächerförmigen Teilbereiche TB1 und TB2 sind inkongruent zueinander geformt und weisen insbesondere ein unterschiedliches Verhältnis von Schenkellänge R zu Öff- nungswinkel Q auf, d.h., dass R1/01 + R2/02 gilt. Die fächerförmigen Teilbereiche TB1 und TB2 weisen somit insbesondere eine zueinander unterschiedliche Form und Größe auf. Beispielsweise können Qi = ca. 45°, 02 = ca. 30° und R1 = ca. 0,85 R2 gelten.
Die beiden fächerförmigen Teilbereiche TB1 und TB2 sind über einen das Loch 14 aufwei- senden Verbindungsbereich TB3 voneinander beabstandet. Wird eine Grenze der Teilbe- reiche TB1 und TB2 durch eine gedachte gerade Linie V1 bzw. V2, welche die Endpunkte P1 -3 und P1 -4 bzw. P2-3 und P2-4 miteinander verbindet, angenommen, ist der Verbin- dungsbereich TB3 rechteckig geformt, da die Länge der Linien V1 und V2 hier gleich ist. Der Verbindungsbereich TB3 weist also zwei parallel zueinander ausgerichtete Schen- kel S3 auf, welche die Schenkel S1 , S2 der fächerförmigen Teilbereiche TB1 , TB2 mitei- nander verbinden.
In dem ebenen Basisbereich 13, insbesondere in dem zweiten Teilbereich TB2, ist ferner rein beispielhaft ein rechteckiges Mikrowellenfenster 15 vorhanden. Dieses ermöglicht ge- zielt eine Verstärkung der Mikrowellenstrahlung MW in dem Behandlungsraum 2 im Bereich einer Drehachse der Antriebswelle 6.
Wie auch in Fig.3 in Frontansicht auf den bogenförmigen Rand B1 gezeigt, weisen die Schenkel S1 und S2 über ihre ganze Länge R1 bzw. R1 jeweils eine zumindest ungefähr senkrecht zu dem Basisbereich 13 hochstehende Seitenwand W1 bzw. W2. Die Schenkel S3 des Verbindungsbereichs TB3 weisen über einen Großteil ihrer Länge jeweils eine zu- mindest ungefähr senkrecht zu dem Basisbereich 13 hochstehende Seitenwand W3 auf. Die Seitenwände W1 bis W3 dienen dazu, die Mikrowellen MW hauptsächlich über die ge- bogenen Randabschnitte B1 und B2 abzugeben.
An den Seitenwänden W1 und W2 sind jeweils Befestigungslaschen L vorhanden, an denen elektrisch isolierenden Abstandshalter 16, z.B. aus Kunststoff, angebracht sind. Die Ab- standshalter 16 dienen der Einhaltung eines Abstands und einer Orientierung der Mikro- wellen-Drehantenne 1 1 gegenüber der Wandung 8 der Vertiefung 9.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden wer- den, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole- ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Haushalts-Mikrowellengerät
2 Behandlungsraum
3 Tür
4 Magnetron
5 Wellenführung
6 Antriebswelle
7 Elektromotor
8 Wandung des Behandlungsraums
9 Vertiefung der Wandung
10 Abdeckplatte für die Vertiefung
1 1 Mikrowellen-Drehantenne
12 Platte
13 Ebener Basisbereich
14 Loch
15 Mikrowellenfenster
16 Abstandshalter
B1 Gebogener Randabschnitt
B2 Gebogener Randabschnitt
L Befestigungslaschen
M Mittellinie
MW Mikrowellenstrahlung
S1-S3 Schenkel
P1-1 Endpunkt von Schenkel S1
P1-2 Endpunkt von Schenkel S1
P1-3 Endpunkt von Schenkel S1
P1-4 Endpunkt von Schenkel S1
P2-1 Endpunkt von Schenkel S2
P2-2 Endpunkt von Schenkel S2
P2-3 Endpunkt von Schenkel S2
P2-4 Endpunkt von Schenkel S2
R1 Schenkellänge von Schenkel S1 R2 Schenkellänge von Schenkel S2
TB1 Fächerförmiger Teilbereich
TB2 Fächerförmiger Teilbereich
TB3 Verbindungsbereich
V1 Linie
V2 Linie
W1-W3 Seitenwände der Mikrowellen-Drehantenne Qi Öffnungswinkel
02 Öffnungswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) für ein Haushalts-Mikrowellengerät (1 ), aufweisend eine elektrisch leitfähige Platte (12) mit einer Anbindung für eine Antriebswelle (6), wobei die Platte (12) mehrere zueinander winkelversetzte fächerförmige Teilberei- che (TB1 , TB2) aufweist, von denen mindestens zwei fächerförmige Teilbereiche (TB1 , TB2) inkongruent zueinander geformt sind.
2. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach Anspruch 1 , wobei die inkongruenten fächer- förmigen Teilbereiche (TB1 , TB2) eine unterschiedliche Form aufweisen.
3. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die inkongruenten fächerförmigen Teilbereiche (TB1 , TB2) ein unterschiedliches Verhältnis von Öffnungswinkel (Qi, 02) zu Schenkellänge (R1 , R2) aufweisen.
4. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte (12) genau zwei fächerförmige Teilbereiche (TB1 , TB2) aufweist, die ins- besondere um 180° zueinander winkelversetzt sind.
5. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte (12) an den Schenkeln (S1 , S2) der fächerförmigen Teilbereiche (TB1 , TB2) jeweils eine Seitenwand (W1 , W2) aufweist, insbesondere jeweils eine senk- recht hochstehende Seitenwand (W1 , W2).
6. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fächerförmigen Teilbereiche (TB1 , TB2) über einen die Anbindung (14) für die Antriebswelle (6) aufweisenden Verbindungsbereich (TB3) voneinander beab- standet sind.
7. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach Anspruch 6, wobei der Verbindungsbereich (TB3) mindestens eine Seitenwand (W3) aufweist, insbesondere mindestens eine senkrecht hochstehende Seitenwand (W3).
8. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Ver- bindungsbereich (TB3) zwei parallel zueinander ausgerichtete Schenkel (S3) auf- weist, von denen jeder Schenkel (S3) jeweils einen Schenkel (S1 , S2) benachbarter fächerförmiger Teilbereiche (TB1 , TB2) miteinander verbindet.
9. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platte (12) mindestens ein Mikrowellenfenster (15) aufweist.
10. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach Anspruch 9, wobei mindestens ein Mikrowel- lenfenster (15) ein viereckiges Mikrowellenfenster ist.
1 1. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Platte mehrere Mikrowellenfenster aufweist und die Mikrowellenfenster nicht rotati- onssymmetrisch zu der Anbindung für die Antriebswelle angeordnet sind.
12. Mikrowellen-Drehantenne (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anbindung (14) für die Antriebswelle (6) eine rohrförmige oder lochförmige An- bindung ist.
13. Haushalts-Mikrowellengerät (1 ), aufweisend mindestens eine Mikrowellen-Drehan- tenne (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Mikrowellen-Drehantenne (11 ) an eine elektrisch leitfähige Antriebswelle (6) ange- bunden ist.
PCT/EP2019/058579 2018-04-20 2019-04-05 Mikrowellen-drehantenne für ein haushalts-mikrowellengerät sowie haushalts-mikrowellengerät WO2019201616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18290036.5 2018-04-20
EP18290036 2018-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201616A1 true WO2019201616A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=62091799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058579 WO2019201616A1 (de) 2018-04-20 2019-04-05 Mikrowellen-drehantenne für ein haushalts-mikrowellengerät sowie haushalts-mikrowellengerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019201616A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644495U (de) * 1979-09-14 1981-04-22
GB2090967A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Raytheon Co Combination microwave gas convection oven
EP1083772A1 (de) 1999-09-10 2001-03-14 Brandt Cooking Antenne für Mikrowellenofen
JP2002110339A (ja) * 2000-09-28 2002-04-12 Hitachi Hometec Ltd 高周波加熱装置
JP2003059639A (ja) * 2001-08-09 2003-02-28 Hitachi Hometec Ltd 高周波加熱装置
JP2004200045A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Toshiba Corp 電子レンジ
WO2012114369A1 (ja) 2011-02-22 2012-08-30 三菱電機株式会社 高周波加熱装置
WO2016103586A1 (ja) 2014-12-22 2016-06-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 マイクロ波加熱装置
DE112015003208T5 (de) 2014-07-10 2017-03-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Mikrowellen-Heizvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644495U (de) * 1979-09-14 1981-04-22
GB2090967A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Raytheon Co Combination microwave gas convection oven
EP1083772A1 (de) 1999-09-10 2001-03-14 Brandt Cooking Antenne für Mikrowellenofen
JP2002110339A (ja) * 2000-09-28 2002-04-12 Hitachi Hometec Ltd 高周波加熱装置
JP2003059639A (ja) * 2001-08-09 2003-02-28 Hitachi Hometec Ltd 高周波加熱装置
JP2004200045A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Toshiba Corp 電子レンジ
WO2012114369A1 (ja) 2011-02-22 2012-08-30 三菱電機株式会社 高周波加熱装置
DE112015003208T5 (de) 2014-07-10 2017-03-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Mikrowellen-Heizvorrichtung
WO2016103586A1 (ja) 2014-12-22 2016-06-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 マイクロ波加熱装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650681C3 (de) Mikrowellenofen
DE602005000043T2 (de) Mikrowellenherd mit einem Wellenrührer
DE69927543T2 (de) Wellenleiter für Mikrowellenherd
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
DE3310703A1 (de) Mikrowellenkochgeraet
DE2757710C2 (de) Einrichtung zur Mikrowellenerhitzung von Substanzen
DE69934279T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit Halogenlampen
DE3216544A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
CH656283A5 (de) Mikrowellenofen.
DE2948314C2 (de)
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
WO2019201616A1 (de) Mikrowellen-drehantenne für ein haushalts-mikrowellengerät sowie haushalts-mikrowellengerät
CH629054A5 (de) Hochfrequenzheizgeraet.
DE3781301T2 (de) Mikrowellenofen mit feldverteilungselement.
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE3331432C2 (de)
DE2921990C3 (de) Mikrowellenofen
EP2187703B1 (de) Gargerät mit Mikrowelleneinspeisung
EP3643141B1 (de) Mikrowellen-gargerät mit patchantenne
WO2020260123A1 (de) Haushalts-mikrowellengerät mit drehantenne
DE102018214098A1 (de) Haushalts-Mikrowellengerät
DE102017100074B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Gargut und Gargerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE3301637A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3313593C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19714441

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1