WO2019201443A1 - Verfahren und system zum bereitstellen von produktbezogenen inhalten - Google Patents

Verfahren und system zum bereitstellen von produktbezogenen inhalten Download PDF

Info

Publication number
WO2019201443A1
WO2019201443A1 PCT/EP2018/060068 EP2018060068W WO2019201443A1 WO 2019201443 A1 WO2019201443 A1 WO 2019201443A1 EP 2018060068 W EP2018060068 W EP 2018060068W WO 2019201443 A1 WO2019201443 A1 WO 2019201443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
ambassador
content
client
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Egger
Original Assignee
Reklamebüro Vogelfrei Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reklamebüro Vogelfrei Gesmbh filed Critical Reklamebüro Vogelfrei Gesmbh
Priority to PCT/EP2018/060068 priority Critical patent/WO2019201443A1/de
Publication of WO2019201443A1 publication Critical patent/WO2019201443A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing product-related content on an online platform of at least one product ambassador to at least one end user. Furthermore, the invention relates to a system for carrying out the method according to the invention.
  • e-commerce providers In recent years, there has been an increased exodus of retailers from traditional retail stores into the virtual space, as evidenced, among other things, by the continued growth of e-commerce providers. Although such purchases in the virtual world provide many end users with a number of advantages, especially with regard to flexibility and the available choice of goods, at the same time there is often the problem that in online shops there is no advice about products can take place to the same extent as can be the case in a retail store.
  • the end users i.
  • assessments often lack objectivity; in particular, cases have increasingly been observed in which evaluations in online portals have been manipulated and thus falsified in favor of or to the detriment of certain providers and / or products.
  • the present invention is based, and its object is to provide a method for providing product-related content on an online platform of at least one product ambassador to at least one end user (end user), with which the end user is given assistance in making purchase decisions and, on the other hand, a tool for manufacturers and retailers to present and promote their products to the end user much more directly than heretofore.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • Providing at least one ambassador client which is adapted to be in data communication with the backend server and to perform services related to the activity of the product ambassador, in particular to the creation of product related content related services;
  • Providing at least one end-user client configured to be in data communication with the back-end server and to perform end-user-related services, in particular, services related to the rendering of the product-related content;
  • the method according to the invention is therefore based on providing a platform for mediation of end users to product ambassadors, who in turn generate product-related contents and for this purpose have been selected on the basis of predetermined criteria. In this way, both end-user demand for product-related content and the need for retailers to have such product-related content decentralized and customized by appropriately selected and trained product ambassadors are met.
  • the at least one product may, for example, also be a group of products; in particular, different products of the same manufacturer or supplier or a selection thereof in the form of a product class may be considered, the qualification and training the corresponding product ambassador will typically require some specialization, such that, for example, a single product ambassador could be associated with a product class of a first provider and another product class of a second provider.
  • the graphical user interfaces and the services of the online platform which are invisible to the user, can be based on techniques known per se;
  • the graphical user interface can be made available in the form of a website or by means of a mobile software application.
  • the online platform can also be constructed such that, depending on the form of access, the end user can receive both a browser-based and an application-based view.
  • the product-related content generated by the product ambassadors can be generated in particular in the form of what are known as "live streams", it also being possible here to make use of known techniques, such as established codecs for video and audio transmissions.
  • the method according to the invention can further provide an input field to the graphical user interface by the end user client during the presentation of the product currently being processed by a product user. Include ambiguities generated by the end user into the input field to the corresponding message client and, if appropriate, other end user clients which currently represent the same content.
  • a text-based news channel is created in which interactive communication can take place between the end users and the product ambassadors during the creation of content by the product ambassador, such that the product ambassadors, for example, record the content currently being generated To be able to adapt requests or suggestions of the end user, among other things by answering occurring questions directly.
  • the inventive method may allow the product ambassador, through the ambassador client, to integrate or incorporate content generated in the past into the product during creation of a product-related content. If the product-related content is a video stream, the corresponding product ambassador in this stream can already display previously prepared and possibly post-edited content in the stream, for example, product videos filmed in the past or others Demonstrations of the corresponding products at any time.
  • the contents to be integrated are completely freely selectable by the product ambassadors, so that, for example, advertisements could be provided for products that are not related to the product-related content currently generated. In this way, unlimited possibilities in the field of cross-marketing are created in the context of the method according to the invention.
  • the inventive method may include providing a product database for the de backend server, in which data is stored in connection with a plurality of products, as well as a transfer of this data by the backend server to the at least one end user client whereby the at least one end-user client is enabled to present at least one selectable product link to at least one product at the graphical user interface, preferably in relation to at least one currently selectable product ambassador and / or at least one currently selectable content.
  • the data stored in the product database may be general information about the product, such as technical specifications, or specific trade-related data such as availability, price, and estimated shipping time product.
  • end-users can immediately establish a much closer relationship with the product than would be the case, for example, with traditional television advertising Products and the advertising end user does not have direct access to the corresponding product.
  • This linking of the product-related content and the products themselves may go so far that selecting the product link triggers a process of purchasing the product or storing the product for later purchase. This can be thought of placing the product in a "shopping cart” or on a “watch list", as they are already known from electronic commerce.
  • a direct connection to the electronic commerce is created, so that the method according to the invention can enable trade directly the discontinuation of products.
  • sales entities to access the product database themselves not only can a direct connection between end-users and product ambassadors be achieved, but also a much more direct connection between the relevant sales agents and the product ambassadors.
  • the product ambassadors can therefore always be aware of the current prices of the products they are presenting or of newly available products from a similar or the same product segment.
  • it may further be considered to calculate a remuneration for an operator of the online platform and / or for the at least one sales entity, for example based on sales generated with purchase transactions.
  • the operator of the online platform may receive a commission for purchases made through his platform and, in particular, in the case of a multi-level distribution architecture, for example, in the event that multiple distribution entities offer that product via the online platform, certain of the distribution Instances also receive a commission, for example, those distributors who have agreed to maintain the product database for specific products.
  • These sales agents who maintain the product database could thus receive a commission from sales agencies that merely passively offer the corresponding product on the online platform if a product also offered by them is processed by these non-database sales agents.
  • the inventive method may include presenting previously deposited information about the at least one product ambassador by the end-user client upon selection of a corresponding link at the graphical user interface by the end user, which link, for example, in connection with presenting a product-related content currently generated by this product ambassador, representing a content generated in the past by that product ambassador, and / or presenting a product to which the product ambassador is associated.
  • This will create a "personal page" for the product ambassadors in the online platform where they can personally present themselves and their products. This creates an intrinsic motivation for the product ambassadors. because they have the space to present themselves and make their mark.
  • the method according to the invention may comprise providing the product-related, possibly interactive, learning and / or validation contents by the ambassador client, in particular before selecting and / or associating the product ambassador with at least one product or at predetermined time intervals.
  • a qualification and training interface is created for the product ambassadors, on which they can be trained and tested before being assigned to at least one product, and on which they are always informed about new developments and other news related to theirs Products can be kept up to date.
  • the inventive method may include providing a score field to the graphical user interface by the end-user client during presentation of a content currently being generated by a product ambassador or a content generated in the past by a product ambassador, one of which End user in the assessment field performed evaluation to the back-end server transmitted and stored by this and, where appropriate, can be processed.
  • a feedback mechanism is provided by which end users can assess the quality of the product ambassadors and the product-related content they produce. This creates an extrinsic motivation for product ambassadors to produce the highest quality product-related content possible, and creates an end-user metrics to accurately target high-quality product ambassadors.
  • the method of the invention involves computing compensation for the at least one product ambassador, for example, based on a volume of content generated by it and / or products sold in connection with content generated by it.
  • the product ambassador can also be paid commission, for example pro rata in profit generated in connection with its content, or also via billing models, for example, the number of clicks made by end users in connection with the content generated by the user. have meaningful products as a basis for calculation.
  • the method according to the invention can comprise assigning the at least one product ambassador to a plurality of different products, it being possible, if appropriate, to limit the number of different products to a predetermined number.
  • the product ambassadors can be offered a diversification of their portfolio, but on the other hand it can be prevented that product ambassadors are assigned to many products, which may lead to a reduction of the quality of them generated content.
  • the method according to the invention can comprise the number of product-related contents currently being generated by product ambassadors by the back-end server, if necessary falling below and / or exceeding a predetermined number currently generated content from the back-end server predetermined measures can be initiated.
  • corresponding messages can be transmitted to this product associated with product ambassadors, by which the product ambassadors be prompted to produce content as soon as possible.
  • the corresponding messages could be transmitted either via the corresponding ambassador clients or via other terminals assigned to the product ambassadors, for example as push messages to the mobile phones of the product ambassadors.
  • the backend server determines too high a number of currently generated contents, it would be possible to counteract this by, for example, selectively providing currently generated contents only to specific groups of end users, for example in the context of geo-blocking measures.
  • the inventive method can include providing a search field at the graphical user interface by the end-user client for a search for products, product ambassadors and / or product-related contents.
  • the corresponding search field can furthermore be assigned or connected downstream to known filters, for example the search for product-related contents could be restricted to contents generated in a certain time window or, for example, only contents could be searched which are to be selected by the end user Language have been generated.
  • the possibility should always be mentioned of labeling both the content currently generated and the contents generated in the past by means of suitable tags in order to simplify or facilitate such searches.
  • the inventive method may include contacting a transaction server by the back-end server to perform financial transactions relating to the method.
  • all financial aspects of the method according to the invention can be processed directly, in particular the payment of purchased products by the end user and / or the provision of the remuneration to the corresponding entities and / or persons.
  • the transaction For example, ons servers may include interfaces to credit institution servers via appropriate secure channels, or the transaction server itself could play the role of such a financial institution, for example, by allowing end users to deposit credit on that server which they then use to purchase products can.
  • the present invention relates to a system comprising a backend server, at least one ambassador client, at least one end user client, and optionally at least one distribution client and / or transaction server, the server and the client - ents are set up to perform the respective tasks in the context of performing a method according to the invention.
  • the data exchange can take place via the World Wide Web and the servers and clients can be set up on known architectures.
  • at least one of the end-user clients and / or one of the ambassador clients may be formed by a mobile terminal, which corresponds to the current trends of media consumption in the context of the "mobile revolution".
  • Figure 1 is a block diagram of a system according to the invention.
  • Figures 2a and 2b representations of a graphical surface on a
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a system according to the invention, in the center of which is a back-end server 10, which is set up to execute services which enable the operation of an online platform for carrying out the method according to the invention.
  • the system comprises an ambassador client 12 and an end user client 14, only one copy of the two types of client being shown here for the sake of clarity, but it is to be assumed that in practice a large number of Giveaway clients, and in particular end-user clients, will participate in the system, with each of the individual ambassador clients and end-user clients performing essentially identical services.
  • FIG. 1 further shows, by way of example, a product ambassador 16 and an end user 18, who each have access to and operate the ambassador client 12 and the end user client 14.
  • This interaction between persons 16 and 18 and their associated devices 12 and 14 is indicated by double arrows 16a and 18a, respectively, in the case of product ambassador 16 interacting with its client, inter alia, executing exercise programs and entering and Creating content, such as video streams, using peripherals associated with the ambassador client 12 (camera, microphone, keyboard, etc.) while providing its client 12 with a graphical user interface for this purpose.
  • the end-user client 14 also presents to the end user 18 a graphical interface that may inter alia include an interface to the aforementioned content and a message function.
  • the end user 18 in turn inputs search queries and ratings into his client 14, for example.
  • the two clients 12 and 14 are not in direct contact with each other, but their entire traffic is routed via the backend server 10, and in variants of the system 10 under certain circumstances direct communication channels between ambassador clients and end user clients could be provided, for example for a direct message exchange.
  • the respective connections of the ambassador client 12 with the backend server 10 and the end user client 14 with the backend server 10 are indicated by the two double arrows 20 and 22.
  • the backend server 10 communicates with a content database 24 via a bi-directional communication link 26.
  • the backend server 10 can automatically store contents generated by the product ambassador 16, which the user wishes to make available, either in real time or with a time delay.
  • a direct access connection 28 between the product ambassador client 12 and the content database 24 may be provided, which is designated by the reference numeral 28.
  • the product ambassador 16 is provided with the ability to store pre-made content and to integrate these pre-made content during real-time content transfer via the back-end server 10 to the user client 14.
  • the back-end server 10 is still associated with a product database 30, which the back-end server 10 can access, for example, in order to transmit to the user client 14 current data about the products that are stored in the product database 30 .
  • the corresponding data connection between the backend server 10 and the product database 30 is designated by the reference numeral 32 in FIG.
  • a first or main distribution entity 34 can enter data into the product database 30 via a data connection 36, for example products in the Insert database, which can then be offered via this channel, as well as data, which can refer, for example, to a current price or technical information on the corresponding products.
  • the back-end server 10 informed via the data link 22 of the purchase request entered by the end user 18 into its end-user client 14, may Further data connection 38 of the first distribution server 34 be informed thereof, so as to trigger the actual distribution process, which is shown by the arrow 40, and at the end of a product will be delivered to the end user 18.
  • a second distribution entity 42 can also be provided, which can also receive purchase orders from the backend server 10 via a data connection 44, but which does not adapt the product database 30, or may only deposit a purchase price for a product, as indicated by the dashed arrow 46 is indicated. If the user 18 decides to purchase at the second sales entity 42, the purchase request is routed via the end user client 14 and the backend server 10 to the distribution server 42, processed there in a manner similar to the first sales entity 34 and via the arrow 48 the product is delivered to the end user 18.
  • the system according to the invention also comprises a transaction server 50, via which the financial transactions associated with the method according to the invention are handled.
  • the transaction server 50 is in contact with the backend server 10 via the data connection 52 and receives from the latter data relating to completed purchase requests and possibly also other parameters, such as a number of clicks on a specific product on the user interface.
  • the end-user client 14 in order to receive compensation for the product Giveaway 16, which is indicated by the arrow 54.
  • the transaction server 50 may also be in contact with the two distribution entities 34 and 42, as indicated by arrows 56 and 58, thereby managing the financial aspects of product purchases.
  • FIGS. 2 a and 2 b now also show graphic surfaces, as might be represented, for example, by the end-user client 14 during a performance of a method according to the invention. These views are the output of a mobile-optimized software application.
  • a page assigned to a product ambassador is currently displayed, which in a certain way forms a profile page of the product ambassador. On this page you will find information about the product ambassador himself and the products assigned to him.
  • links to product-related content generated in the past and content currently generated in real time, ie a live stream, are displayed.
  • FIG. 2b shows a view in which an end user can select from all current contents generated in real time by different product ambassadors from a certain product group, as well as access the archive of contents generated in the past.
  • a filter function assigned to the search is also displayed, so that the respective end user can conveniently restrict the corresponding search to products which he prefers.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von produktbezogenen Inhalten auf einer Online-Plattform von wenigstens einem Produkt-Botschafter an wenigstens einen Endbenutzer. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Verfahren und System zum Bereitstellen von produktbezogenen
Inhalten
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von pro- duktbezogenen Inhalten auf einer Online-Plattform von wenigstens einem Produkt-Botschafter an wenigstens einen Endbenutzer. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist in den letzten Jahren eine verstärkte Abwanderung des Einzelhandels aus traditionellen Ladengeschäften in den virtuellen Raum zu beobachten, was sich unter anderem an den weiterhin steigenden Wachstumsraten von e- Commerce-Anbietern ablesen lässt. Wenngleich derartige Einkäufe in der virtuellen Welt für viele Endverbraucher eine Reihe von Vorteilen insbeson- dere hinsichtlich der Flexibilität und der zur Verfügung stehenden Waren- auswahl bieten, so gibt es doch gleichzeitig häufig das Problem, dass in On- line-Shops keine Beratung über Produkte im selben Maß stattfinden kann, wie dies in einem Ladengeschäft der Fall sein kann. Die Endverbraucher, d.h. die potentiellen oder tatsächlichen Käufer, sind da- her häufig auf Bewertungen von Produkten angewiesen, die entweder vom Hersteller oder Verkäufer selbst bereitgestellt werden oder von anderen Käufern desselben Produkts beispielsweise in einem Bewertungsportal hinterlas- sen werden. Derartigen Bewertungen mangelt es jedoch häufig an Objektivi- tät, insbesondere sind zunehmend Fälle beobachtet worden, in denen Bewertungen in Online-Portalen zu Gunsten oder zu Ungunsten bestimmter Anbieter und/oder Produkte manipuliert und damit verfälscht worden sind.
Des Weiteren bieten derartige Produktbeschreibungen häufig keinen geeig- neten Rückkopplungsmechanismus, so dass die Endverbraucher keine Fra- gen über Produkte stellen können und auch nicht mit den Personen unmittelbar in Kontakt treten können, die die entsprechenden Bewertungen hinterlassen haben.
Andererseits besteht auch auf Seiten der Hersteller und des Handels der Wunsch, ihr Marketing und ihre Vertriebskanäle weiter an die digitale Realität anzupassen, wobei sich beispielsweise enorme Einsparpotentiale bieten, wenn darauf verzichtet werden kann, Außendienstmitarbeiter tatsächlich in Ladengeschäfte abzusenden, um dort Personalschulungen über neue Pro- dukte durchzuführen oder überhaupt darauf hinwirken zu müssen, dass ent- sprechende Produkte ins Sortiment der jeweiligen Läden aufgenommen werden.
Wenngleich selbstverständlich in der Online-Welt bereits ein Übermaß an Werbung auf die Endverbraucher einprasselt, so zeigt sich dennoch, dass diese häufig bereit sind, sich mit Werbung auseinanderzusetzen, wenn diese nur in einem geeigneten Rahmen präsentiert wird, die für den Endverbrau- cher einen über das reine Anpreisen eines Produkts hinausgehenden Mehr- wert zu bieten scheint. Hierzu sei beispielsweise auf das Phänomen der„In- fluencer“ verwiesen, die, wenngleich sie in erster Linie Werbeinhalte publizie ren, so dennoch eine große Zahl von Endverbrauchern ansprechen. Es be- steht also unter Umständen die Möglichkeit, in gewinnbringender Weise die Wünsch der Endverbraucher nach personalisierter Beratung im E-Commerce und produktbezogenen Inhalten mit dem Wunsch des Handels nach einem Erschließen von nativ digitalen Vertriebskanälen symbiotisch zu kombinieren.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an und es ist ihre Aufgabe, ein Verfah- ren zum Bereitstellen von produktbezogenen Inhalten auf einer Online- Plattform von wenigstens einem Produkt-Botschafter an wenigstens einen Endbenutzer (Endverbraucher) bereitzustellen, mit welchem einerseits dem Endbenutzer Hilfe bei Kaufentscheidungen gegeben wird und mit dem ande- rerseits den Herstellern und dem Handel ein Werkzeug an die Hand gegeben wird, um wesentlich direkter als bisher ihre Produkte dem Endbenutzer vorzustellen und anzupreisen.
Hierzu umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Backend-Servers, welcher dazu eingerichtet ist, auf den Betrieb der Online-Plattform bezogene Dienste auszuführen;
Bereitstellen wenigstens eines Botschafter-Clients, welcher dazu eingerichtet ist, mit dem Backend-Server in Datenverbindung zu stehen und auf die Tätigkeit des Produkt-Botschafters bezogene Dienste auszufüh- ren, insbesondere auf das Erstellen der produktbezogenen Inhalte be- zogene Dienste;
Bereitstellen wenigstens eines Endbenutzer-Clients, welcher dazu ein- gerichtet ist, mit dem Backend-Server in Datenverbindung zu stehen und auf die Tätigkeit des Endbenutzers bezogene Dienste auszuführen, insbesondere auf die Wiedergabe der produktbezogenen Inhalte bezo- gene Dienste;
Auswählen des wenigstens einen Produkt-Botschafters und Zuordnen des Produkt-Botschafters zu wenigstens einem Produkt anhand vorbe- stimmter Kriterien;
Bereitstellen einer Oberfläche durch den wenigstens einen Botschafter- Client an den jeweiligen Produkt-Botschafter, welche es ihm ermöglicht, produktbezogene Inhalte zu erzeugen, und Übertragen dieser Inhalte an den Backend-Server;
Übertragen von Daten durch den Backend-Server an den wenigstens einen Endbenutzer-Client, welche es dem wenigstens einen Endbenut- zer-Client ermöglichen, eine grafische Oberfläche für den jeweiligen Endbenutzer darzustellen, wobei die grafische Oberfläche wenigstens einen wählbaren Link auf wenigstens einen momentan einen produkt- bezogenen Inhalt erzeugenden Produkt-Botschafter und/oder auf wenigstens einen von einem Produkt-Botschafter in der Vergangenheit er- zeugten produktbezogenen Inhalt umfasst; und bei einem Auswahlen eines einen momentan einen produktbezogenen Inhalt erzeugenden Produkt-Botschafters durch den Endbenutzer an der grafischen Oberfläche: Darstellen des momentan durch diesen Pro- dukt-Botschafter erzeugten produktbezogenen Inhalts in Echtzeit durch den Endbenutzer-Client für den Endbenutzer; oder
bei einem Auswahlen eines in der Vergangenheit von einem Produkt- Botschafter erzeugten produktbezogenen Inhalts durch den Endbenutzer an der grafischen Oberfläche: Darstellen des ausgewählten Inhalts durch den Endbenutzer-Clients für den Endbenutzer.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht demnach darauf, eine Plattform für eine Vermittlung von Endbenutzern an Produkt-Botschafter bereitzustellen, die ihrerseits produktbezogene Inhalte erzeugen und zu diesem Zweck an- hand vorbestimmter Kriterien ausgewählt worden sind. Auf diese Weise wird sowohl der Nachfrage von Endbenutzern nach produktbezogenen Inhalten entsprochen als auch dem Bedarf des Handels, durch geeignet ausgewählte und geschulte Produkt-Botschafter derartige produktbezogene Inhalte de- zentral und individuell erzeugen zu lassen.
Hierbei versteht es sich, dass es sich bei dem wenigstens einen Produkt bei- spielsweise auch um eine Gruppe von Produkten handeln kann, insbesondere kann an verschiedene Produkte desselben Herstellers oder Anbieters oder eine Auswahl daraus in Form einer Produktklasse gedacht werden, wobei die Qualifikation und Schulung der entsprechenden Produkt-Botschafter in der Regel eine gewisse Spezialisierung erfordern wird, so dass beispielsweise ein einzelner Produkt-Botschafter einer Produktklasse eines ersten Anbieters und einer anderen Produktklasse eines zweiten Anbieters zugeordnet sein könnte.
Des Weiteren versteht es sich, dass für die grafischen Oberflächen und die für die Benutzer unsichtbar ablaufenden Dienste der Online-Plattform auf an sich bekannte Techniken zurückgegriffen werden kann, so kann beispiels- weise die grafische Oberfläche in Form einer Website zur Verfügung gestellt werden oder auch mittels einer mobilen Software-Applikation. Selbstverständlich kann die Online-Plattform auch derart aufgebaut sein, dass je nach Zugriffsform der Endbenutzer sowohl eine Browser-basierte als auch eine Applikations-basierte Ansicht erhalten kann. Die von den Produkt- Botschaftern erzeugten produktbezogenen Inhalte können insbesondere in Form sog.„Live-Streams“ erzeugt werden, wobei auch hierbei auf bekannte Techniken, wie beispielsweise etablierte Codecs für Video- und Audioüber- tragungen, zurückgegriffen werden kann.
Um die Kommunikation zwischen den Endbenutzern und den Produkt- Botschaftern weiter zu intensivieren und einen personalisierten Datenaus- tausch zu ermöglichen, kann das erfindungsgemäße Verfahren ferner ein Bereitstellen eines Eingabefelds an der grafischen Benutzeroberfläche durch den Endbenutzer-Client während des Darstellens des momentan durch einen Produkt-Botschafter erzeugten Inhalts umfassen, wobei von dem Endbenut- zer in das Eingabefeld eingegebene Eingaben an den entsprechenden Bot- schafter-Client und gegebenenfalls andere Endbenutzer-Clients übermittelt werden, welche momentan denselben Inhalt darstellen. Auf diese Weise wird ein beispielsweise Text-basierter Nachrichtenkanal geschaffen, in welchem während des Erzeugens von Inhalten durch den Produkt-Botschafter eine interaktive Kommunikation zwischen den Endbenutzern und den Produkt- Botschaftern stattfinden kann, so dass beispielsweise die Produkt- Botschafter die momentan erzeugten Inhalte auf Nachfragen oder Anregungen der Endbenutzer anpassen können, unter anderem indem sie auftretende Fragen unmittelbar beantworten. Selbstverständlich kann ferner an die Möglichkeit gedacht werden, einen derartigen Nachrichtendienst auch dann bereitzustellen, wenn der entsprechende Produkt-Botschafter momentan kei- ne Inhalte erzeugt, so dass er diese offline erhaltenen Nachrichten bei- spielsweise als Grundlage für ein später angesetztes Erzeugen von Inhalten heranziehen kann und möglicherweise von Endbenutzern gestellte Fragen zu einem späteren Zeitpunkt beim Erzeugen von Inhalten beantworten kann. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren es dem Produkt-Botschafter mittels des Botschafter-Clients ermöglichen, in der Vergangenheit erzeugte Inhalte während des Erzeugens eines produktbezogenen Inhalts in diesen zu integrieren oder einzubinden. Sofern es sich bei dem produktbezogenen In- halt um einen Video-Stream handelt, so kann der entsprechende Produkt- Botschafter in diesem Stream bereits in der Vergangenheit gefilmte vorberei- tete und gegebenenfalls entsprechend nachbearbeitete Inhalte einblenden, beispielsweise um in der Vergangenheit gefilmte Produkttests oder andere Demonstrationen der entsprechenden Produkte jederzeit zur Verfügung stellen zu können. Die zu integrierenden Inhalte sind hierbei von den Produkt- Botschaftern völlig frei wählbar, so dass beispielsweise auch Werbeeinblen- dungen für Produkte vorgesehen werden könnten, die nicht im Zusammen- hang mit den momentan erzeugten produktbezogenen Inhalt stehen. Auf die- se Weise werden unbegrenzte Möglichkeiten auf dem Gebiet des Cross- Marketings im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens geschaffen.
Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren ein Vorhalten einer Produkt-Datenbank für den de Backend-Server umfassen, in welcher Daten im Zusammenhang mit einer Mehrzahl von Produkten abgelegt sind, sowie ein Übertragen dieser Daten durch den Backend-Server an den wenigstens einen Endbenutzer-Client, wodurch es dem wenigstens einen Endbenutzer- Client ermöglicht wird, an der grafischen Benutzeroberfläche wenigstens ei- nen wählbaren Produkt-Link auf wenigstens ein Produkt darzustellen, wel- ches vorzugsweise in Bezug zu wenigstens einem momentan auswählbaren Produkt-Botschafter und/oder wenigstens einem momentan auswählbaren Inhalt steht. Hierbei kann es sich bei den in der Produkt-Datenbank abgeleg- ten Daten beispielsweise um allgemeine Informationen zu dem Produkt, wie beispielsweise technische Spezifikationen handeln, oder auch spezielle han- delsbezogene Daten, wie die Verfügbarkeit, den Preis und die voraussichtli- che Versanddauer des Produkts. Indem somit eine direkte Verbindung zwischen den vom einem Produkt- Botschafter erzeugten produktbezogenen Inhalten und dem jeweiligen Pro- dukt geschaffen wird, können die Endbenutzer unmittelbar eine wesentlich engere Beziehung zu dem Produkt hersteilen, als dies beispielsweise bei traditioneller Fernsehwerbung der Fall wäre, bei der lediglich Produkte gezeigt werden und der die Werbung sehende Endbenutzer keinen direkten Zugriff auf das entsprechende Produkt hat.
Diese Verknüpfung der produktbezogenen Inhalte und der Produkte selbst kann so weit gehen, dass ein Auswahlen des Produkt-Links einen Vorgang eines Kaufs des Produkts oder ein Speichern des Produkts für einen späte- ren Kauf auslöst. Hierbei kann daran gedacht werden, das Produkt in einen „Warenkorb“ oder auf einer„Merkliste“ abzulegen, wie sie bereits aus dem elektronischen Handel bekannt sind.
In diesem Zusammenhang kann ferner daran gedacht werden, wenigstens einen Vertriebs-Client an eine jeweilige Vertriebsinstanz bereitzustellen, wo- bei der Vertriebs-Client mit dem Backend-Server in Datenverbindung steht und von diesem Daten hinsichtlich von Endbenutzern ausgelöster Kaufvor- gänge erhält, und wobei der Vertriebs-Client ggf. ferner einer Vertriebs- instanz ermöglicht, in der Produkt-Datenbank Daten abzulegen und/oder Da- ten anzupassen. Somit wird eine direkte Anbindung an den elektronischen Handel geschaffen, so dass das erfindungsgemäße Verfahren dem Handel unmittelbar das Absetzen von Produkten ermöglichen kann. Indem ferner ggf. Vertriebsinstanzen selbst auf die Produkt-Datenbank zugreifen können, kann nicht nur eine direkte Verbindung zwischen Endbenutzer und Produkt- Botschafter erzielt werden, sondern auch eine viel direktere Verbindung zwi- schen den entsprechenden Vertriebsinstanzen und den Produkt- Botschaftern. Beispielsweise können die Produkt-Botschafter somit stets über die aktuellen Preise der von ihnen vorgestellten Produkte in Kenntnis sein oder auch über neu erhältliche Produkte aus einem ähnlichen oder dem gleichen Warensegment. In diesem Zusammenhang kann ferner daran gedacht werden, eine Vergütung für einen Betreiber der Online-Plattform und/oder für die wenigstens eine Vertriebsinstanz zu berechnen, beispielsweise auf Grundlage von mit Kaufvorgängen generierten Umsätzen. In dieser Weise kann der Betreiber der Online-Plattform eine Provision für über seine Plattform getätigte Käufe erhalten und insbesondere im Fall einer mehrstufigen Vertriebsarchitektur können beispielsweise für den Fall, dass mehrere Vertriebsinstanzen dassel- be Produkt über die Online-Plattform anbieten, bestimmte der Vertriebs- Instanzen ebenfalls eine Provision erhalten, beispielsweise diejenigen Ver- triebsinstanzen, die sich für die Pflege der Produkt-Datenbank hinsichtlich bestimmter Produkte bereiterklärt haben. Diese die Produkt-Datenbank pfle- genden Vertriebsinstanzen könnten somit von Vertriebsinstanzen, die das entsprechende Produkt lediglich passiv auf der Online-Plattform anbieten, eine Provision erhalten, wenn ein von ihnen ebenfalls angebotenes Produkt über diese nicht die Datenbank pflegenden Vertriebsinstanzen abgewickelt wird.
Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren ein Darstellen von zuvor hin- terlegten Informationen über den wenigstens einen Produkt-Botschafter durch den Endbenutzer-Client auf ein Auswählen eines entsprechenden Links an der grafischen Benutzeroberfläche durch den Endbenutzer hin um fassen, welcher Link beispielsweise im Zusammenhang mit dem Darstellen eines momentan durch diesen Produkt-Botschafter erzeugten produktbezo- genen Inhalts, dem Darstellen eines in der Vergangenheit durch diesen Produkt-Botschafter erzeugten Inhalts und/oder einem Darstellen eines Pro- dukts, welchem der Produkt-Botschafter zugeordnet ist, dargestellt wird. Auf diese Weise wird für die Produkt-Botschafter eine„persönliche Seite“ im Rahmen der Online-Plattform geschaffen, auf der sie sich selbst und die ihnen zugeordneten Produkte in individueller Weise vorstellen können. Hier- durch wird eine intrinsische Motivation für die Produkt-Botschafter geschaf- fen, da sie hier den Raum erhalten, sich selbst zu präsentieren und zu profi- lieren.
Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren ein Bereitstellen von produktbezogenen, ggf. interaktiven, Lern- und/oder Validierungsinhalten durch den Botschafter-Client umfassen, insbesondere vor dem Auswählen und/oder Zuordnen des Produkt-Botschafters zu wenigstens einem Produkt oder in vorbestimmten zeitlichen Intervallen. Auf diese Weise wird eine Quali- fikation- und Trainingsoberfläche für die Produkt-Botschafter geschaffen, auf der sie vor ihrem Zuordnen zu wenigstens einem Produkt geschult und getestet werden können, und auf der sie stets über Neuentwicklungen und andere Neuigkeiten im Zusammenhang mit den ihnen zugeordneten Produkten auf dem Laufenden gehalten werden können.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren ein Bereitstellen eines Be- wertungsfelds an der grafischen Benutzeroberfläche durch den Endbenutzer- Client während des Darstellens eines momentan durch einen Produkt- Botschafter erzeugten Inhalts oder eines in der Vergangenheit durch einen Produkt-Botschafter erzeugten Inhalts umfassen, wobei eine durch den End- benutzer in dem Bewertungsfeld durchgeführte Bewertung zu dem Backend- Server übertragen und von diesem gespeichert sowie gegebenenfalls verarbeitet werden kann. Somit wird ein Rückkopplungsmechanismus geschaffen, über welchen die Endbenutzer die Qualität der Produkt-Botschafter und der von ihnen erzeugten produktbezogenen Inhalte bewerten können. Auf diese Weise wird eine extrinsische Motivation für die Produkt-Botschafter geschaf- fen, möglichst hochqualitative produktbezogene Inhalte zu erzeugen, und es wird eine Kenngröße für die Endbenutzer geschaffen, um Produkt- Botschafter mit qualitativ hochwertigen Inhalten gezielt auswählen zu können.
Ein weiterer Aspekt der extrinsischen Motivation für die Produkt-Botschafter kann darin bestehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren ein Berechnen einer Vergütung für den wenigstens einen Produkt-Botschafter umfassen kann, beispielsweise auf Grundlage eines Umfangs von durch ihn erzeugten Inhalten und/oder im Zusammenhang mit von ihm erzeugten Inhalten ver- kauften Produkten. Auf diese Weise kann auch dem Produkt-Botschafter ei- ne Provision zuteilwerden, beispielsweise anteilsmäßig an im Zusammenhang mit seinen Inhalten erwirtschaftetem Gewinn oder auch über Abrechnungsmodelle, die beispielsweise die Zahl der im Zusammenhang mit den von ihm erzeugten Inhalten durch Endbenutzer durchgeführte Clicks auf ent- sprechende Produkte als Berechnungsgrundlage aufweisen.
Wie bereits weiter oben angesprochen, kann das erfindungsgemäße Verfah- ren ein Zuordnen des wenigstens einen Produkt-Botschafters zu einer Mehr- zahl von verschiedenen Produkten umfassen, wobei gegebenenfalls die An- zahl der verschiedenen Produkte auf eine vorbestimmte Anzahl beschränkt werden kann. Auf diese Weise kann einerseits den Produkt-Botschaftern ei- ne Diversifizierung ihres Portfolios ermöglicht werden, es kann aber anderer- seits verhindert werden, dass Produkt-Botschafter zu vielen Produkten zuge- ordnet werden, was ggf. zu einer Minderung der Qualität der von ihnen er- zeugten Inhalte führen könnte.
Des Weiteren kann zur Sicherstellung der Qualität und der Quantität der produktbezogenen Inhalte das erfindungsgemäße Verfahren ein Erfassen der Anzahl der momentan durch Produkt-Botschafter erzeugten produktbezoge- nen Inhalte durch den Backend-Server umfassen, wobei gegebenenfalls bei Unterschreiten und/oder Überschreiten einer vorbestimmten Anzahl von momentan erzeugten Inhalten von dem Backend-Server vorbestimmte Maß- nahmen eingeleitet werden können. Hierbei könnte beispielsweise daran ge- dacht werden, in einem Fall, in dem zu einem vorbestimmten Produkt momentan keine oder zu wenige Inhalte erzeugt werden, diesem Produkt zuge- ordneten Produkt-Botschaftern entsprechende Nachrichten übermittelt wer- den können, durch welche die Produkt-Botschafter aufgefordert werden, baldmöglichst Inhalte zu erzeugen, wobei hierzu gegebenenfalls weitere An- reize vorgesehen werden können, beispielsweise finanzieller Art. Die entsprechenden Nachrichten könnten hierbei entweder über die entsprechenden Botschafter-Clients oder auch über andere den Produkt-Botschaftern zuge- ordnete Endgeräte übermittelt werden, beispielsweise als Push-Nachrichten an die Mobiltelefone der Produkt-Botschafter. Andererseits könnte auch bei einem Feststellen einer zu hohen Anzahl von momentan erzeugten Inhalten durch den Backend-Server gegengesteuert werden, beispielsweise indem selektiv momentan erzeugte Inhalte nur noch bestimmten Gruppen von End- benutzern zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise im Rahmen von Geoblocking-Maßnahmen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren ein Bereitstellen eines Suchfelds an der grafischen Benutzeroberfläche durch den Endbenutzer- Client für eine Suche nach Produkten, Produkt-Botschaftern und/oder pro- duktbezogenen Inhalten umfassen. Dem entsprechenden Suchfeld können ferner an sich bekannte Filter zugeordnet oder nachgeschaltet sein, bei- spielsweise könnte die Suche nach produktbezogenen Inhalten auf in einem gewissen Zeitfenster erzeugte Inhalte eingeschränkt werden oder es könnten beispielsweise auch lediglich Inhalte gesucht werden, die in einer vom End- benutzer auszuwählenden Sprache erzeugt worden sind. In diesem Zusam- menhang sei in jedem Fall die Möglichkeit angesprochen, sowohl die mo- mentan erzeugten Inhalte als auch die in der Vergangenheit erzeugten Inhal- te mittels geeigneter Tags zu kennzeichnen, um derartige Suchen zu verein- fachen oder erst zu ermöglichen.
Zuletzt kann das erfindungsgemäße Verfahren ein Kontaktieren eines Trans- aktions-Servers durch den Backend-Server zur Durchführung von das Ver- fahren betreffenden Finanztransaktionen umfassen. Hierdurch können sämtliche finanziellen Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens unmittelbar abgewickelt werden, insbesondere das Bezahlen von gekauften Produkten durch die Endbenutzer und/oder das Bereitstellen der Vergütungen an die entsprechenden Instanzen und/oder Personen. Hierzu kann der Transakti- ons-Server beispielsweise Schnittstellen zu Kreditinstitut-Servern über geeignete sichere Kanäle umfassen, oder der Transaktions-Server könnte selbst die Rolle eines derartigen Finanzinstituts spielen, beispielsweise in- dem Endbenutzer ein Guthaben auf diesem Server anlegen können, das sie dann zum Kauf von Produkten einsetzen können.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein System, umfassend einen Backend-Server, wenigstens einen Botschafter-Client, we- nigstens einen Endbenutzer-Client und gegebenenfalls wenigstens einen Vertriebs-Client und/oder Transaktions-Server, wobei der Server und die Cli- ents dazu eingerichtet sind, die jeweiligen Aufgaben im Rahmen eines Durchführens eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
Hierzu kann auf bekannte und im elektronischen Handel bereits eingesetzte Technologien zurückgegriffen werden, beispielsweise kann der Datenaus- tausch über das World-Wide-Web erfolgen und die Server und Clients kön- nen auf bekannten Architekturen aufgesetzt werden. Insbesondere kann we nigstens einer der Endbenutzer-Clients und/oder einer der Botschafter- Clients durch ein mobiles Endgerät gebildet sein, was den momentanen Trends des Medienkonsums im Rahmen der„mobilen Revolution“ entspricht.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels deutlich, wenn die- se zusammen mit den beiliegenden Figuren betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
Figur 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems;
Figuren 2a und 2b Darstellungen einer grafischen Oberfläche an einem
Endbenutzer-Client während eines Durchführens eines erfin- dungsgemäßen Verfahrens. Figur 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Systems, in dessen Zentrum ein Backend-Server 10 steht, der dazu einge- richtet ist, Dienste auszuführen, die den Betrieb einer Online-Plattform zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermöglichen. Des Wei- teren umfasst das System einen Botschafter-Client 12 und einen Endbenutzer-Client 14, wobei hier lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur ein Exemplar der beiden Client-Typen dargestellt ist, es ist jedoch davon auszugehen, dass in der Praxis eine Vielzahl von Botschafter-Clients und insbesondere Endbenutzer-Clients an dem System teilnehmen werden, wo- bei die einzelnen Botschafter-Clients und Endbenutzer-Clients jeweils im Wesentlichen identische Dienste durchführen.
In diesem Zusammenhang sind in der Figur 1 ferner beispielhaft ein Produkt- Botschafter 16 und ein Endbenutzer 18 dargestellt, die jeweils auf den Botschafter-Client 12 und den Endbenutzer-Client 14 Zugriff haben und diese bedienen.
Diese Wechselwirkung zwischen den Personen 16 und 18 und den jeweils ihnen zugeordneten Geräten 12 und 14 ist durch Doppelpfeile 16a bzw. 18a gekennzeichnet, wobei im Fall des Produkt-Botschafters 16 die Wechselwir- kung mit seinem Client u.a. das Ausführen von Trainingsprogrammen und das Eingeben und Erstellen von Inhalten, wie beispielsweise Video-Streams, mit Hilfe von dem Botschafter-Client 12 zugeordneten Peripheriegeräten (Kamera, Mikrofon, Tastatur, etc.) umfasst, während ihm sein Client 12 eine grafische Oberfläche zu diesem Zweck bereitstellt. In ähnlicher Weise stellt der Endbenutzer-Client 14 dem Endbenutzer 18 ebenfalls eine grafische Oberfläche dar, die unter anderem eine Schnittstelle zu den eben genannten Inhalten und eine Nachrichtenfunktion enthalten kann. Der Endbenutzer 18 wiederum gibt in seinen Client 14 beispielsweise Suchanfragen und Bewertungen ein. Hierbei stehen die beiden Clients 12 und 14 nicht in direktem Kontakt mit- einander, sondern ihr gesamter Traffic wird über den Backend-Server 10 ge- leitet, wobei in Varianten des Systems 10 unter Umständen auch direkte Kommunikationskanäle zwischen Botschafter-Clients und Endbenutzer- Clients vorgesehen sein könnten, beispielsweise für einen direkten Nachrich- tenaustausch. Die jeweiligen Verbindungen des Botschafter-Clients 12 mit dem Backend-Server 10 und des Endbenutzer-Clients 14 mit dem Backend- Server 10 sind durch die beiden Doppelpfeile 20 und 22 angedeutet.
Weiterhin steht der Backend-Server 10 mit einer Inhalte-Datenbank 24 über eine bidirektionale Kommunikationsverbindung 26 in Verbindung. In der Inhalte-Datenbank können von dem Backend-Server 10 automatisch von dem Produkt-Botschafter 16 erzeugte Inhalte abgelegt werden, die dieser entwe- der in Echtzeit oder zeitversetzt zur Verfügung stellen möchte. Hierzu kann auch eine direkte Zugriffsverbindung 28 zwischen dem Produkt-Botschafter- Client 12 und der Inhalte-Datenbank 24 vorgesehen sein, die mit dem Be- zugszeichen 28 bezeichnet ist. Durch diesen Zugriff auf die Inhalte- Datenbank 24 erhält der Produkt-Botschafter 16 die Möglichkeit, vorgefertigte Inhalte abzulegen und während eines in Echtzeit stattfindenden Übertragens von Inhalten über den Backend-Server 10 zu dem Benutzer-Client 14 diese vorgefertigten Inhalte zu integrieren.
Des Weiteren ist dem Backend-Server 10 noch eine Produkt-Datenbank 30 zugeordnet, auf die der Backend-Server 10 beispielsweise zugreifen kann, um dem Benutzer-Client 14 aktuelle Daten über die Produkte zu übertragen, die in der Produkt-Datenbank 30 hinterlegt sind. Die entsprechende Daten- verbindung zwischen dem Backend-Server 10 und der Produkt-Datenbank 30 ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnet.
Um die Produkt-Datenbank 30 stets mit aktuellen Daten zu versorgen, kann eine erste oder Haupt-Vertriebsinstanz 34 über eine Datenverbindung 36 Daten in die Produkt-Datenbank 30 eingeben, beispielsweise Produkte in die Datenbank einfügen, die dann über diesen Kanal angeboten werden können, sowie Daten, die sich beispielsweise auf einen aktuellen Preis oder technische Informationen zu den entsprechenden Produkten beziehen können. Gleichzeitig kann, beispielsweise in dem Fall, dass der Endbenutzer 18 eines dieser Produkte erwerben möchte, von dem Backend-Server 10, der über die Datenverbindung 22 über die von dem Endbenutzer 18 in seinen Endbenutzer-Client 14 eingegebene Kaufanfrage informiert worden ist, über die weitere Datenverbindung 38 der erste Vertriebs-Server 34 hierüber informiert wer- den, um so den eigentlichen Vertriebsvorgang auszulösen, der durch den Pfeil 40 dargestellt ist, und an dessen Ende ein Produkt zu dem Endbenutzer 18 geliefert werden wird.
Neben der Haupt-Vertriebsinstanz 34, die wie angesprochen Zugriff auf die Produkt-Datenbank 30 hat, kann ferner noch eine zweite Vertriebsinstanz 42 vorgesehen sein, die ebenfalls vom Backend-Server 10 über eine Datenver- bindung 44 Kaufaufträge erhalten kann, die aber keine Anpassung der Pro- dukt-Datenbank 30 durchführen darf, bzw. lediglich einen Kaufpreis für ein Produkt hinterlegen darf, wie durch den gestrichelt dargestellten Pfeil 46 an- gedeutet ist. Sollte sich der Benutzer 18 zu einem Kauf bei der zweiten Ver- triebsinstanz 42 entscheiden, so wird in ähnlicher Weise wie bei der ersten Vertriebsinstanz 34 die Kaufanfrage über den Endbenutzer-Client 14 und den Backend-Server 10 zu dem Vertriebsserver 42 geleitet, dort verarbeitet und über den Pfeil 48 das Produkt zu dem Endbenutzer 18 zugestellt.
Zuletzt umfasst das erfindungsgemäße System noch einen Transaktions- Server 50, über den die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in Verbin- dung stehenden Finanztransaktionen abgewickelt werden. Hierzu steht der Transaktions-Server 50 zum einem mit dem Backend-Server 10 über die Datenverbindung 52 in Kontakt und erhält von diesem Daten bezüglich abgewickelter Kaufanfragen und ggf. auch weiterer Parameter, wie beispielsweise eine Anzahl von Clicks auf ein bestimmtes Produkt auf der Benutzeroberflä- che des Endbenutzer-Clients 14, um hieraus eine Vergütung für den Produkt- Botschafter 16 zu berechnen, die durch den Pfeil 54 angedeutet ist. Des Weiteren kann der Transaktions-Server 50 ebenfalls mit den beiden Vertriebsinstanzen 34 und 42 in Kontakt stehen, wie durch die Pfeile 56 und 58 ange- deutet ist, wobei hierdurch die finanziellen Aspekte von Produktkäufen ge- handhabt werden können.
Die Figuren 2a und 2b zeigen nun noch grafische Oberflächen, wie sie beispielsweise von dem Endbenutzer-Client 14 während eines Durchführens eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt werden könnten. Hierbei handelt es sich bei den dargestellten Ansichten um die Ausgabe einer für Mobilgeräte optimierten Software-Applikation. In der Ansicht aus Figur 2a wird momentan eine einem Produkt-Botschafter zugeordnete Seite ange- zeigt, die in gewisser Weise eine Profilseite des Produkt-Botschafters bildet. Auf dieser Seite finden sich Informationen über den Produkt-Botschafter selbst sowie die ihm zugeordneten Produkte. Des Weiteren werden Links zu in der Vergangenheit von ihm erzeugten produktbezogenen Inhalten und ei- nem momentan in Echtzeit erzeugten Inhalt, also einem Live-Stream, ange- zeigt. Dem hingegen zeigt Figur 2b eine Ansicht, in der ein Endbenutzer aus sämt- lichen momentanen in Echtzeit von verschiedenen Produkt-Botschaftern erzeugten Inhalten aus einer bestimmten Warengruppe auswählen kann, sowie auf das Archiv von in der Vergangenheit erzeugten Inhalten zugreifen kann. Hierzu ist ferner eine der Suche zugeordnete Filterfunktion angezeigt, so dass der jeweilige Endbenutzer die entsprechende Suche bequem auf von ihm bevorzugte Produkte einschränken kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen von produktbezogenen Inhalten auf ei- ner Online-Plattform von wenigstens einem Produkt-Botschafter (16) an wenigstens einen Endbenutzer (18), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Backend-Servers (10), welcher dazu einge- richtet ist, auf den Betrieb der Online-Plattform bezogene Diens- te auszuführen;
- Bereitstellen wenigstens eines Botschafter-Clients (12), welcher dazu eingerichtet ist, mit dem Backend-Server (10) in Datenver- bindung (20) zu stehen und auf die Tätigkeit des Produkt- Botschafters (16) bezogene Dienste auszuführen, insbesondere auf das Erstellen der produktbezogenen Inhalte bezogene Diens- te;
- Bereitstellen wenigstens eines Endbenutzer-Clients (18), welcher dazu eingerichtet ist, mit dem Backend-Server (10) in Datenver- bindung (22) zu stehen und auf die Tätigkeit des Endbenutzers (18) bezogene Dienste auszuführen, insbesondere auf die Wie- dergabe der produktbezogenen Inhalte bezogene Dienste;
- Auswählen des wenigstens einen Produkt-Botschafters (16) und Zuordnen des Produkt-Botschafters zu wenigstens einem Pro- dukt anhand vorbestimmter Kriterien;
- Bereitstellen einer Oberfläche durch den wenigstens einen Bot- schafter-Client (12) an den jeweiligen Produkt-Botschafter (16), welche es ihm ermöglicht, produktbezogene Inhalte zu erzeugen, und Übertragen dieser Inhalte an den Backend-Server (10);
- Übertragen von Daten durch den Backend-Server (10) an den wenigstens einen Endbenutzer-Client (14), welche es dem wenigstens einen Endbenutzer-Client (14) ermöglichen, eine grafische Oberfläche für den jeweiligen Endbenutzer (18) darzustel- len, wobei die grafische Oberfläche wenigstens einen wählbaren Link auf wenigstens einen momentan einen produktbezogenen Inhalt erzeugenden Produkt-Botschafter (16) und/oder auf wenigstens einen von einem Produkt-Botschafter (16) in der Ver- gangenheit erzeugten produktbezogenen Inhalt umfasst; und
- bei einem Auswahlen eines einen momentan einen produktbe- zogenen Inhalt erzeugenden Produkt-Botschafters (16) durch den Endbenutzer (18) an der grafischen Oberfläche: Darstellen des momentan durch diesen Produkt-Botschafter (16) erzeugten produktbezogenen Inhalts in Echtzeit durch den Endbenutzer- Client (14) für den Endbenutzer (18); oder
- bei einem Auswahlen eines in der Vergangenheit von einem
Produkt-Botschafter erzeugten produktbezogenen Inhalts durch den Endbenutzer an der grafischen Oberfläche: Darstellen des ausgewählten Inhalts durch den Endbenutzer-Client (14) für den Endbenutzer (18).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , ferner umfassend:
Bereitstellen eines Eingabefelds an der grafischen Benutzeroberflä- che durch den Endbenutzer-Client (14) während des Darstellens des momentan durch einen Produkt-Botschafter (16) erzeugten In- halts, wobei von dem Endbenutzer (18) in das Eingabefeld eingege- bene Eingaben an den entsprechenden Botschafter-Client (12) und gegebenenfalls andere Endbenutzer-Clients übermittelt werden, welche momentan denselben Inhalt darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei
der Botschafter-Client (12) es ferner dem Produkt-Botschafter (16) ermöglicht, in der Vergangenheit erzeugte Inhalte während des Er- zeugens eines produktbezogenen Inhalts in diesen zu integrieren.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend: Vorhalten einer Produkt-Datenbank (30) für den Backend-Server, in welcher Daten im Zusammenhang mit einer Mehrzahl von Produk- ten abgelegt sind, und
Übertragen dieser Daten durch den Backend-Server (10) an den wenigstens einen Endbenutzer-Client (14), welche es dem wenigs- tens einen Endbenutzer-Client (14) ermöglichen, an der grafischen Benutzeroberfläche wenigstens einen wählbaren Produkt-Link auf wenigstens ein Produkt darzustellen, welches vorzugsweise in Be- zug zu wenigstens einem momentan auswählbaren Produkt- Botschafter (16) und/oder wenigstens einem momentan auswählbaren Inhalt steht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei
ein Auswählen des Produkt-Links einen Vorgang eines Kaufs des Produkts oder eines Speicherns des Produkts für einen späteren Kauf auslöst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend:
Bereitstellen wenigstens einen Vertriebs-Clients (34, 42) an eine je- weilige Vertriebsinstanz, welcher mit dem Backend-Server (10) in Datenverbindung steht und von diesem Daten hinsichtlich von End- benutzern (18) ausgelöster Kaufvorgänge erhält,
wobei der wenigstens eine Vertriebs-Client (34, 42) gegebenenfalls ferner einer Vertriebsinstanz ermöglicht, in der Produkt-Datenbank (30) Daten abzulegen und/oder Daten anzupassen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend:
Berechnen einer Vergütung für einen Betreiber der Online-Plattform und/oder für die wenigstens eine Vertriebsinstanz, beispielsweise auf Grundlage von mit Kaufvorgängen generierten Umsätzen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend:
Darstellen von zuvor hinterlegten Informationen über den wenigs- tens einen Produkt-Botschafter (16) durch den Endbenutzer-Client (14) auf ein Auswahlen eines entsprechenden Links an der grafi- schen Benutzeroberfläche durch den Endbenutzer (18) hin, welcher Link beispielsweise im Zusammenhang mit dem Darstellen eines momentan durch diesen Produkt-Botschafter (16) erzeugten pro- duktbezogenen Inhalts, dem Darstellen eines in der Vergangenheit durch diesen Produkt-Botschafter (16) erzeugten Inhalts und/oder einem Darstellen eines Produkts, welchem der Produkt-Botschafter (16) zugeordnet ist, dargestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend:
Bereitstellen von produktbezogenen, gegebenenfalls interaktiven, Lern- und/oder Validierungsinhalten durch den Botschafter-Client (12), insbesondere vor dem Auswahlen und/oder Zuordnen des Produkt-Botschafters (16) oder in vorbestimmten Intervallen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend:
Bereitstellen eines Bewertungsfelds an der grafischen Benutzer- oberfläche durch den Endbenutzer-Client (14) während des Darstel- lens eines momentan durch einen Produkt-Botschafter (16) erzeug- ten Inhalts oder eines in der Vergangenheit durch einen Produkt- Botschafter (16) erzeugten Inhalts, wobei eine durch den Endbenut- zer (18) in dem Bewertungsfeld durchgeführte Bewertung zu dem Backend-Server (10) übertragen und von diesem gespeichert sowie gegebenenfalls verarbeitet wird.
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend:
Berechnen einer Vergütung für den wenigstens einen Produkt- Botschafter (16), beispielsweise auf Grundlage eines Umfangs von durch ihn erzeugten Inhalten und/oder im Zusammenhang mit von ihm erzeugten Inhalten verkauften Produkten.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend
Zuordnung des wenigstens einen Produkt-Botschafters (16) zu einer Mehrzahl von verschiedenen Produkten, wobei gegebenenfalls die Anzahl der verschiedenen Produkte eine vorbestimmte Anzahl nicht übersteigen darf.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend:
Erfassen der Anzahl der momentan durch Produkt-Botschafter (16) erzeugten produktbezogenen Inhalte durch den Backend-Server (10), wobei gegebenenfalls bei Unterschreiten und/oder Überschrei- ten einer vorbestimmten Anzahl von momentan erzeugten Inhalten von dem Backend-Server (10) vorbestimmte Maßnahmen eingeleitet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend: Bereitstellen eines Suchfelds an der grafischen Benutzeroberfläche durch den Endbenutzer-Client (14) für eine Suche nach Produkten, Produkt-Botschaftern (16) und/oder produktbezogenen Inhalten.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um- fassend: Kontaktieren eines Transaktions-Servers (50) durch den Backend- Server (10) zur Durchführung von das Verfahren betreffenden Fi- nanztransaktionen.
16. System, umfassend einen Backend-Server (10), wenigstens einen
Botschafter-Client (12), wenigstens einen Endbenutzer-Client (14) und gegebenenfalls wenigstens einen Vertriebs-Client (34, 42) und/oder wenigstens einen Transaktions-Server (50), wobei der Server (10) und die Clients (12, 14, 34, 42, 50) dazu eingerichtet sind, ihre jeweilige Aufgaben im Rahmen eines Durchführens eines
Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen, wobei gegebenenfalls wenigstens einer der Endbenutzer- Clients (14) und/oder der Botschafter-Clients (12) durch ein mobiles Endgerät gebildet ist.
PCT/EP2018/060068 2018-04-19 2018-04-19 Verfahren und system zum bereitstellen von produktbezogenen inhalten WO2019201443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/060068 WO2019201443A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Verfahren und system zum bereitstellen von produktbezogenen inhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/060068 WO2019201443A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Verfahren und system zum bereitstellen von produktbezogenen inhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201443A1 true WO2019201443A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=62046905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060068 WO2019201443A1 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Verfahren und system zum bereitstellen von produktbezogenen inhalten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019201443A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008150936A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-11 Creatier Interactive, Llc Method and system for enabling advertising and transaction within user generated video content
US20110093784A1 (en) * 2009-08-17 2011-04-21 Vokle, Inc. Apparatus, system and method for a web-based interactive video platform
US20150177940A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Clixie Media, LLC System, article, method and apparatus for creating event-driven content for online video, audio and images
WO2016070213A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Hans Fraundorfer Gmbh System und verfahren für eine community-anwendung mit einer medienbasierten e—commerce—funktionalität

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008150936A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-11 Creatier Interactive, Llc Method and system for enabling advertising and transaction within user generated video content
US20110093784A1 (en) * 2009-08-17 2011-04-21 Vokle, Inc. Apparatus, system and method for a web-based interactive video platform
US20150177940A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Clixie Media, LLC System, article, method and apparatus for creating event-driven content for online video, audio and images
WO2016070213A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Hans Fraundorfer Gmbh System und verfahren für eine community-anwendung mit einer medienbasierten e—commerce—funktionalität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707668T2 (de) Verfahren und system zum verarbeiten und übertragen von elektronischer auktionsinformation
DE10235804A1 (de) System und Verfahren für das Ermöglichen eines Mehrelementbietens für das Beeinflussen einer Position in einer Suchergebnisliste die durch eine Suchmaschine eines Computernetzes erzeugt wird
EP1317728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer elektronischen auktion in einem kommunikationsnetz
EP3766034A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum erzeugen einer vorschlagsliste und anlage zum erzeugen einer bestellliste
WO2020212523A1 (de) System und verfahren zur simulation von industrieprozessen
WO2019201443A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen von produktbezogenen inhalten
WO2002023416A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM AUSFÜHREN EINER FERN-eBUSINESS-TRANSAKTION
DE102016107072A1 (de) Verfahren zur automatischen Finanzierung von Rechnungen
DE60110097T2 (de) Maus-Gesteuerter Börsenhandel mit intuitiver Rasteranzeige der Markt-Tiefe
DE102008042193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Verarbeitung von Warendaten
DE10122034A1 (de) Telekommunikationsverfahren und -system zur automatischen Beschaffungssteuerung
DE69936512T2 (de) Verbesserungen in oder in bezug auf telekommunikations-übertragungs-systeme
DE202020004312U1 (de) System zur Vermittlung und Ausübung einer Dienstleistung zwischen einem Nachfrager und spezifischen Anbieter
WO2013110599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der anzeige von zusatzinformationen in einem e-shop-system
DE10310911A1 (de) EDV-System für Internetauktionen
DE202019100592U1 (de) Multilevel-Vertriebssystem
DE112018007616T5 (de) Verfahren und system zum verwalten von vermarktern und influencern
WO2020094853A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von daten aus einer digitalen kundenschnittstelle eines rechnernetzsystems
DE102008045704A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Übermitteln von Mediadateien von einem Anbietersystem eines Mobilfunkanbieters zu einem mobilen Kommunikationsendgerät eines Kunden des Mobilfunkanbieters
DE102013102187A1 (de) Verfahren zum Nachhalten von Werbeeinblendungen in einem Online-Portal
DE102018130715A1 (de) Betriebsverfahren des Multilevel-Vertriebsystems
DE10015143A1 (de) Kommunikationssystem
DE102019102497A1 (de) Multilevel-Vertriebssystem und dessen Erstellungsverfahren
EP1367512A2 (de) Rabattsystem
DE10027910A1 (de) Verfahren zur computergestützten Vermittlung einer Kaufanfrage eines Kaufinteressenten an einen Anbieter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18719825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1