WO2019197618A1 - Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von speziellen insekten - Google Patents

Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von speziellen insekten Download PDF

Info

Publication number
WO2019197618A1
WO2019197618A1 PCT/EP2019/059440 EP2019059440W WO2019197618A1 WO 2019197618 A1 WO2019197618 A1 WO 2019197618A1 EP 2019059440 W EP2019059440 W EP 2019059440W WO 2019197618 A1 WO2019197618 A1 WO 2019197618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
family
formula
compounds
lice
controlling insects
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Fischer
Marcio Luiz ADORYAN
Michael KLÜKEN
Leonardo Pitta
Elke Schrader
Original Assignee
Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Aktiengesellschaft, Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority to BR112020020766-7A priority Critical patent/BR112020020766A2/pt
Priority to CN201980030959.0A priority patent/CN112312768A/zh
Priority to AU2019250600A priority patent/AU2019250600A1/en
Priority to EP19716430.4A priority patent/EP3772939A1/de
Priority to JP2020555345A priority patent/JP2021521151A/ja
Priority to MX2020010794A priority patent/MX2020010794A/es
Publication of WO2019197618A1 publication Critical patent/WO2019197618A1/de
Priority to IL277928A priority patent/IL277928A/en
Priority to PH12020551690A priority patent/PH12020551690A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • the present invention relates to the use of tetramic acid derivatives for combating insects from the suborder of the plant lice (Sternorrhyncha), in particular from the families of the blister lice (Pemhigidae), root lice (Phylloxeridae), leaf fleas (Psyllidae), aphid eye lice (Coccidae), capillaries (Diaspidiadae ), Scorpionfish (Ortheziidae), louse and scavenger (Pseudococcidae), moth sign lice (Aleyrodidae) and louse (Aphididae), from the order of the bugs (Hemiptera), in particular from the family of soft bugs (Miridae), from the order of thrips (Thysanoptera), in particular from the family of thrips (Thripidae), from the order of the flies (Diptera), in particular from the families of the miner flies
  • NH-tetramic acid derivatives are known from (EP-A-442 073) and 1H-arylpyrrolidinone-dione derivatives (EP-A-456 063, EP-A-521 334, EP-A-596 298, EP-A-613 884 EP-A-613 885, WO 95/01 971, WO 95/26 954, WO 95/20 572, EP-A-0 668 267, WO 96/25 395, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36868, WO 97/43275, WO 98/05638, WO 98/06721, WO 98/25928, WO 99/24437, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/23354, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 03/062244, WO 2004/0074
  • ketal-substituted 1H-arylpyrrolidine-2,4-diones from WO 99/16748 and (spiro) ketal-substituted N-alkoxy-alkoxy-substituted aryl-pyrrolidinediones are found in JP-A-14 205 984 and Ito M. et al. Bioscience , Biotechnology and Biochemistry 67, 1230-1238, (2003).
  • tetramic acid derivatives against dwarf cicadas (Cicadellidae) in monocotyledonous and dicotyledonous crops such as vegetables, cotton, potatoes, rice and surprisingly also in perennial crops such as in tropical fruits, conifers, wine, tea and ornamental plants have a very good activity.
  • tetramic acid derivatives also against weevils (Curculionidae) and leaf beetles (Chrysomelidae) in other annual crops such as potatoes, tobacco, melons, beets, rapeseed, cereals, fruit vegetables, tubers, leafy vegetables, root vegetables, stem vegetables, onion vegetables, inflorescences as vegetables and Surprisingly also in multi-annual crops such as citrus, pome and stone fruit, nuts, almonds, berries, wine and hops and tropical crops, ornamental plants, cotton and spices show a good effect.
  • tetramic acid derivatives also have a good action against worms (Tortricidae) and miniature moths (Gracillariidae) in perennial crops such as stone and pome fruit and citrus.
  • tetramic acid derivatives are also particularly good for controlling other animal pests from the subordination of the plant lice, especially from the families of the blister lice (Pemphigidae), root lice (Phylloxeridae), leaf fleas (Psyllidae), Napfschildläuse (Coccidae), lid shield lice (Diaspididae), pipe shield lice (Ortheziidae) and lice and lice (Pseudococcidae) are suitable.
  • tetramic acid derivatives also against moth sign lice (Aleyrodidae) in other annual crops such as vegetables, soybeans, melons, potatoes, tobacco and surprisingly also in perennial crops such. Citrus, berry fruits but also ornamental plants and spices show an excellent effect.
  • tetramic acid derivatives are also found to be found in other annual crops such as potatoes, tobacco, melons, beets, rapeseed, cereals, fruit vegetables, tubers, leafy vegetables, cabbage, root vegetables, stem vegetables, onion vegetables, inflorescences as vegetables and, surprisingly, in perennial crops such as citrus, pome and stone fruit, nuts, almonds, berries, wine and hops, as well as tropical crops, ornamental plants and spices have a very good effect.
  • the present invention relates to the use of tetramic acid derivatives for combating insects from the families a) the bladder lice (Pemphigidae), root lice (Phylloxeridae), leaf fleas (Psyllidae), aphids (Coccidae), cover-toed lice (Diaspididae), and lice and lice ( Pseudococcidae) in annual and perennial as well as tropical cultures and b) for controlling pests of the family of the pipe-shark lice (Ortheziidae) in perennial crops such as citrus, pome and stone fruit c) for controlling pests of the family of moth sign lice (Aleyrodidae) in other annual crops such as vegetables, potatoes, tobacco, melons, soybeans and, surprisingly, also in perennial crops such as citrus, soft fruits but also ornamental plants and spices and in tropical crops; and (d) for controlling insects of the family of the pipe louse (Aphididae) in other annual crops such as potatoes
  • vegetables e.g. Fruit vegetables and inflorescences for vegetables, such as peppers, hot peppers, tomatoes, aubergines, cucumbers, pumpkins, courgettes, field beans, runner beans, beans, peas, artichokes, corn; but also leafy vegetables, such as lettuce, chicory, endives, kraken, ruffians, lamb's lettuce, iceberg lettuce, leeks, spinach, chard; tubers, root and stem vegetables, such as celery, beetroot, carrots, radishes, horseradish, salsify, asparagus, turnips, palm sprouts, bamboo shoots, as well as onion vegetables, such as onions, leeks, fennel, garlic; and cabbage, such as cauliflower, broccoli, kohlrabi, red cabbage, cabbage, kale, savoy cabbage, Brussels sprouts, Chinese cabbage.
  • vegetables e.g. Fruit vegetables and inflorescences for vegetables, such as peppers, hot peppers, tomatoes, aubergines, cucumbers, pumpkins, courgettes
  • wheat, barley, rye, oats, triticale, but also maize, millet and rice are understood to be used in cereal crops; in terms of use, citrus is understood to be perennial, such as oranges, grapefruit, mandarins, lemons, limes, bitter oranges, kumquats, satsumas; but also pomaceous fruits, such as apples, pears and quinces, and stone fruit, such as peaches, nectarines, cherries, plums, plums, apricots; wine, hops, olives, tea and tropical crops such as mangoes, papayas, figs, pineapples, dates, bananas, durians, kakis, coconuts, cocoa, coffee, avocados, lychees, passion fruits, guavas, almonds and Nuts such as hazelnuts, walnuts, pistachios, cashews, Brazil nuts, pecans, butternuts, chestnuts, hickory nuts, mac
  • spices one- and perennial plants such as anise, chilli, pepper, pepper, vanilla, marjoram, thyme, cloves, juniper berries, cinnamon, tarragon, Kory ander, saffron, ginger.
  • the tetramic acid derivatives are preferably compounds of the formula (I)
  • W and Y independently of one another represent hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, chlorine, bromine, iodine or fluorine,
  • X is C ⁇ -C ⁇ alkyl, C
  • A, B and the carbon atom to which they are attached are C j -C -cycloalkyl which is optionally substituted by by a C ⁇ -C ⁇ alkyl or Ci-C4-alkoxy-Ci-C2-alkyl-substituted Alkylendioxyl- Substituted with the carbon atom to which it is attached, a 5-membered or 6-membered ketone,
  • G is hydrogen (a) or one of the groups stand in which E is a metal ion or an ammonium ion,
  • M is oxygen or sulfur
  • Rl for geradkettippos or branched C ⁇ -CG alkyl represents geradkettippos or branched C j -Cg- alkyl.
  • Tetramic acid derivatives of the abovementioned formula (I) in which the radicals have the following meaning are particularly preferably usable:
  • W is particularly preferably methyl
  • X is particularly preferably chlorine or methyl (highlighted for methyl),
  • Y is particularly preferably chlorine, bromine or methyl
  • A, B and the carbon atom to which they are attached are particularly preferably saturated
  • G is particularly preferably hydrogen (a) or one of the groups
  • E is a metal ion equivalent or an ammonium ion (highlighted for sodium or potassium)
  • R particularly preferably represents geradkettippos or branched C
  • tetramic acid derivatives of the abovementioned formula (I) where G E (d).
  • optionally substituted radicals may be monosubstituted or polysubstituted, with multiple substituents the substituents being the same or different.
  • Tetramic acid derivatives of the abovementioned formula (I) in which the radicals have the following meaning are particularly preferably usable:
  • tetramic acid derivatives can be carried out alone, but also in combination with other insecticides and / or acaricidal active substances and / or nematicides.
  • bladder lice Phemphigidae: Eriosoma spp., Pemphigus spp., In cultures such as e.g. Citrus, pome fruit, stone fruit, vegetables, beets, cereals and ornamental plants.
  • Diaspididae Quadraspidiotus spp., Aonidiella spp., Fepidosaphes spp., Aspidiotus spp., Aspis spp., Diaspis spp., Parlatoria spp., Pseudaulacaspis spp., Unaspis spp., Pinnaspis spp. , Selenaspidus spp., In cultures such as Citrus, pome fruit, stone fruit, almonds, nuts, olives, tea, ornamental plants, wine, tropical crops.
  • louse and scavenger lice Pericerga, Pseudococcus spp., Planococcus spp., Dysmicoccus spp., In crops such as e.g. Citrus, stone and pomaceous fruit, tea, wine, vegetables, ornamental plants and tropical crops.
  • Bemisia argentifolii Bemisia argentifolii
  • Trialeurodes vaporariorum Aleurothrixus floccosus
  • Aleurodes spp. Dialeurodes spp.
  • Parabemisia myricae in crops such as e.g. Vegetables, melons, potatoes, tobacco, soft fruits, citrus, ornamentals, cotton and tropical crops
  • Bemisia tabaci in crops such as e.g. Vegetables, melons, berries, tobacco, citrus, ornamental plants, potatoes and tropical crops.
  • thrips Thripidae: Anaphothrips spp., Basothrips spp., Caliothrips spp., Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips spp., Rhipiphorothrips spp., Scirtothrips spp., Kakothrips spp., Selenothrips spp , and Thrips spp., in cultures such as e.g. Fruit, cotton, wine, tea, rice, nuts, tropical crops, ornamentals, conifers, tobacco, spices, vegetables, berries, melons, citrus, potatoes and turnips.
  • cultures such as e.g. Fruit, cotton, wine, tea, rice, nuts, tropical crops, ornamentals, conifers, tobacco, spices, vegetables, berries, melons, citrus, potatoes and turnips.
  • leaf flies Agromyzidae
  • flower flies Anthomyiidae
  • Agromyza spp. Amauromyza spp., Atherigona spp., Chlorops spp., Firiomyza spp., Oscinella spp.
  • Pegomyia spp. in crops such as vegetables, melons, cereals, corn, potatoes, beets, nuts, ornamental plants.
  • weevils (Curculionidae): Anthonomus spp., Apion spp., Bothynoderes spp., Ceutorhynchus spp., Cleonus spp., Contrachelus spp., Cosmopolites spp., Curculio spp., Hypera spp., Fissorphoptrus spp , Fixus spp., Premnotrypes spp., Starchus spp., Tanymecus spp. in cultures such as e.g. Vegetables, potatoes, fruits, ornamentals, berries, cotton, rape, beets, soy and nuts.
  • Caloptilia spp. Gracillaria spp., Fithocolletis spp., Feucoptera spp., Phtorimaea spp., Phyllocnistis spp. in crops such as pome fruit, stone fruit, wine, nuts, citrus, conifers, potatoes, coffee.
  • Contarinia spp. Dasineura spp., Diplosis spp., Prodiplosis spp., Thecodiplosis spp., Sitodiplosis spp., Haplodiplosis spp. in crops such as citrus, pome fruit, stone fruit, vegetables, cereals, potatoes, alfaalfa, cotton, spices, berry fruit, conifers, forestry, hops.
  • the invention relates to the use of the compounds of formula (I) for controlling insects from the suborder of the plant lice (Sternorrhyncha), in particular from the families of the blister lice (Pemhigidae), root lice (Phylloxeridae), leaf fleas (Psyllidae), Napfschildläuse
  • the invention relates to the use of the compounds of formula (I) for controlling insects from the suborder of the plant lice (Sternorrhyncha), in particular from the families of the blister lice (Pemhigidae), root lice (Phylloxeridae), leaf fleas (Psyllidae), Napfschildläuse
  • the invention relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects from the order of the bugs (Hemiptera), in particular from the family of soft bugs (Miridae).
  • the invention relates to the use of the compounds of formula (I) for controlling insects from the order of thrips (Thysanoptera), in particular from the family of thrips (Thripidae).
  • the invention relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects from the order of the flies (Diptera), in particular from the families of the Minier flies (Agromyzidae), the Gallmücken (Cecidomyiidae), the fruit flies (Tephritidae) and the flower flies (Anthomyiidae).
  • the invention relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the order of the cicadas (Auchenorrhynchae), in particular from the family of the Dwarf cicadas (Cicadellidae).
  • the invention relates to the use of the compounds of formula (I) for controlling insects of the order of beetles (Coleoptera), in particular of the families of leaf beetles (Chrysomelidae) and weevils (Curculionidae), except the use for controlling Phaedon cochlearie ,
  • the invention relates to the use of the compounds of formula (I) for controlling insects from the order of beetles (Coleoptera), in particular from the family of weevils (Curculionidae).
  • the invention relates to the use of the compounds of formula (I) for controlling insects from the order of Fepidoptera, in particular from the families of Miniermotten (Gracillariidae) and the winder (Tortricidae).
  • the invention relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects in the family of the sawfly (Tenthredinidae).
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the family of the bladder lice (Pemphigidae) in pome fruit.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the psyllidae family in pome fruit and in citrus.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the family of the cupped aphids (Coccidae) in citrus.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects in the family of the Lupus-toed Lice (Diaspididae) in citrus and pome fruit.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the family of the louse and scavenger (Pseudococcidae) in wine and in citrus.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the moth sign lice family (Aleyrodidae) in vegetables, in melons and in soya.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the family of the pipe louse (Aphididae) in vegetables, in potatoes, in soya, in wheat and in citrus.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the thrips family (Thripidae) in vegetables.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects from the family of leafminers (Agromyzidae) in vegetables.
  • the invention also relates to the use of the compounds of the formula (I) for controlling insects of the family of leafminers (Gracillaridae) in citrus.
  • the active ingredient of the formula (I) can be used in the customary formulations and in the use forms prepared therefrom as pesticides such. B. drench, drip and spray liquors are transferred.
  • the uses include other pesticides and / or effect-improving adjuvants such as penetration enhancers, e.g.
  • oils such as rapeseed oil, sunflower oil, mineral oils such as paraffin oils, alkyl esters of fatty acids such as rapeseed oil or soybean oil or alkanol alkoxylates and / or spreading agents such as alkyl siloxanes and / or salts, eg.
  • organic or inorganic ammonium or phosphonium salts such as ammonium sulfate or diammonium hydrogen phosphate and / or retention-promoting agents such.
  • dioctyl sulfosuccinate or hydroxypropyl guar polymers and / or humectants such.
  • glycerol and / or fertilizers such as ammonium, potassium or phosphorus-containing fertilizer.
  • Typical formulations are, for example, water-soluble liquids (SL), emulsion concentrates (EC), emulsions in water (EW), suspension concentrates (SC, SE, FS, OD), water-dispersible granules (WG), granules (GR) and capsule concentrates (CS). ;
  • SL water-soluble liquids
  • EC emulsion concentrates
  • EW emulsions in water
  • SC suspension concentrates
  • SC SE, SE, FS, OD
  • WG water-dispersible granules
  • GR granules
  • capsule concentrates CS
  • the formulations contain, in addition to one or more compounds of the formula (I), further agrochemical active substances.
  • auxiliaries such as extenders, solvents, spontaneity promoters, carriers, emulsifiers, dispersants, antifreeze agents, biocides, thickeners and / or further auxiliaries, for example adjuvants.
  • An adjuvant in this context is a component that enhances the biological effect of the formulation without the component itself having a biological effect.
  • Examples of adjuvants are agents that promote retention, spreading behavior, adherence to the leaf surface, or penetration.
  • formulations are prepared in a known manner, for. Example by mixing the compounds of formula (I) with excipients such as extenders, solvents and / or solid carriers and / or other excipients such as surfactants.
  • excipients such as extenders, solvents and / or solid carriers and / or other excipients such as surfactants.
  • the preparation of the formulations is carried out either in suitable systems or before or during use.
  • Excipients which can be used are those which are suitable for the formulation of the compounds of the formula (I) or the use forms prepared from these formulations (such as, for example, ready-to-use pesticides such as spray liquors or seed dressings) Properties, such as conferring certain physical, technical and / or biological properties.
  • Suitable extenders z As water, polar and nonpolar organic chemical liquids such. B. from the classes of aromatic and non-aromatic hydrocarbons (such as paraffins, alkylbenzenes, alkylnaphthalenes, chlorobenzenes), alcohols and polyols (which may also be substituted, etherified and / or esterified), the ketones (such as acetone, cyclohexanone ), esters (including fats and oils) and (poly) ethers, simple and substituted amines, amides, lactams (such as N-alkylpyrrolidones) and lactones, sulfones and sulfoxides (such as dimethylsulfoxide), carbonates and nitriles
  • aromatic and non-aromatic hydrocarbons such as paraffins, alkylbenzenes, alkylnaphthalenes, chlorobenzenes
  • alcohols and polyols which may also be substituted
  • Suitable liquid solvents are essentially: aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics or chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chloroethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, eg.
  • Suitable solvents are, for example, aromatic hydrocarbons such. As xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatic or chlorinated aliphatic hydrocarbons such. As chlorobenzene, chloroethylene, or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such. As cyclohexane, paraffins, petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols such. As methanol, ethanol, iso-propanol, butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such.
  • acetone As acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strong polar solvents such as dimethyl sulfoxide, carbonates such as propylene carbonate, butylene carbonate, diethyl carbonate, dibutyl carbonate, nitriles such as acetonitrile or propanenitrile, and water.
  • strong polar solvents such as dimethyl sulfoxide
  • carbonates such as propylene carbonate, butylene carbonate, diethyl carbonate, dibutyl carbonate
  • nitriles such as acetonitrile or propanenitrile
  • Suitable carriers can be used.
  • carriers are in particular question: z.
  • ammonium salts and ground natural minerals such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic minerals such as finely divided silica, alumina and natural or synthetic silicates, resins, waxes and / or solid fertilizers. Mixtures of such carriers can also be used.
  • Suitable carriers for granules are: z.
  • liquefied gaseous diluents or solvents can be used.
  • extenders or carriers which are gaseous at normal temperature and under atmospheric pressure, for.
  • aerosol propellants such as halogenated hydrocarbons and butane, propane, nitrogen and carbon dioxide.
  • Examples of emulsifying and / or foaming agents, dispersants or wetting agents having ionic or non-ionic properties or mixtures of these surfactants are salts of polyacrylic acid, salts of lignosulfonic acid, salts of phenolsulfonic acid or naphthalenesulfonic acid, polycondensates of ethylene oxide with fatty alcohols or with fatty acids or with fatty amines, with substituted phenols (preferably alkylphenols or arylphenols), salts of sulfosuccinic acid esters, taurine derivatives (preferably alkyl taurates), isethionate derivatives, phosphoric acid esters of polyethoxylated alcohols or phenols, fatty acid esters of polyols and derivatives of the compounds containing sulfates, sulfonates and phosphates, e.g.
  • alkylaryl polyglycol ethers alkylsulfonates, alkyl sulfates, arylsulfonates, protein hydrolysates, lignin liquors and methylcellulose.
  • a surfactant is advantageous when one of the compounds of formula (I) and / or one of the inert carriers is not soluble in water and when applied in water.
  • auxiliaries can in the formulations and the applications derived therefrom dyes such as inorganic pigments, eg. Example, iron oxide, titanium oxide, Ferrocy blue and organic dyes such as alizarin, azo and Metallphthalocyaninfarbstoffe and nutrient and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc may be present.
  • dyes such as inorganic pigments, eg. Example, iron oxide, titanium oxide, Ferrocy blue and organic dyes such as alizarin, azo and Metallphthalocyaninfarbstoffe and nutrient and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc may be present.
  • Stabilizers such as cold stabilizers, preservatives, antioxidants, light stabilizers or other chemical and / or physical stability-improving agents may also be present. It may also contain foam-forming agents or defoamers.
  • formulations and the use forms derived therefrom may also contain, as additional auxiliaries, adhesives such as carboxymethylcellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-containing polymers such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate and natural phospholipids such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids.
  • additional auxiliaries may be mineral and vegetable oils.
  • auxiliaries may be present in the formulations and in the use forms derived therefrom.
  • additives are, for example, fragrances, protective colloids, binders, adhesives, thickeners, thixotropic substances, penetration promoters, retention promoters, stabilizers, sequestering agents, complexing agents, humectants, spreading agents.
  • the compounds of formula (I) may be combined with any solid or liquid additive commonly used for formulation purposes.
  • retention promoters are all those substances which reduce the dynamic surface tension such as dioctylsulfosuccinate or increase the visco-elasticity such as hydroxypropyl guar polymers.
  • Penetration promoters are in this context defined by the fact that they can penetrate from the (usually aqueous) application broth and / or from the spray coating into the cuticle of the plant and thereby increase the mobility of the active ingredients in the cuticle.
  • the method described in the literature can be used to determine this property.
  • Examples include alcohol alkoxylates such as coconut oil ethoxylate (10) or isotridecyl ethoxylate (12), fatty acid esters such as rapeseed oil or soybean oil, Fettaminalkoxylate such as tallowamine ethoxylate (15) or ammonium and / or phosphonium salts such as ammonium sulfate or diammonium hydrogen phosphate.
  • alcohol alkoxylates such as coconut oil ethoxylate (10) or isotridecyl ethoxylate (12)
  • fatty acid esters such as rapeseed oil or soybean oil
  • Fettaminalkoxylate such as tallowamine ethoxylate (15) or ammonium and / or phosphonium salts such as ammonium sulfate or diammonium hydrogen phosphate.
  • the formulations preferably contain between 0.00000001 and 98 wt .-% of the compound of formula (I), more preferably between 0.01 and 95 wt .-% of the compound of formula (I), most preferably between 0.5 and 90% by weight of the compound of formula (I), based on the weight of the formulation.
  • the content of the compound of the formula (I) in the forms of application prepared from the formulations (in particular pesticides) can vary within wide ranges.
  • the concentration of the compound of the formula (I) in the use forms may usually be between 0.00000001 and 95% by weight of the compound of the formula (I), preferably between 0.00001 and 1% by weight, based on the weight of the application form , school.
  • the application is done in a custom forms adapted to the application.
  • Eriosoma pyricola in pome fruit such as e.g. Apples and pears
  • leafy vegetables e.g. Lettuce
  • root vegetables such as e.g. Carrots
  • ornamentals such as e.g. chrysanthemums
  • Psylla pyricola in pome fruit such as e.g. Pears, apples, in stone fruits, such as Cherries, plums, plums, peaches, nectarines,
  • Paratrioza cockerelli in fruit vegetables e.g. Tomatoes, peppers, chilli, in root vegetables such as e.g. Carrots, in potatoes,
  • Diaphorina citri in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, limes, grapefruit,
  • Trioza erythrae in citrus such as e.g. Oranges, grapefruit.
  • BBCH72 Approximately 4m high pear trees of the variety "Concord” (BBCH72) are treated in three replications against Psylla pyricola.
  • the active ingredient example (1-2) (050 SC) in a tank mix with 1 g / 1 ammonium sulfate and 0.23% a.i. Dyne-amic (910 XL) and the standard spirotetramat (240SC) and 0.23% a.i. Dyne-amic (910 XL) tested at the indicated application rates.
  • the amount of water used is 1870 1 / ha.
  • the evaluation is carried out 4, 8, 15 20, 28, 36, 43, 50 and 57 days after the first treatment by counting living nymphs on every 100 leaves.
  • the effectiveness is determined by the Abbott formula.
  • the evaluation is carried out 3, 9, 13, 16, 20 and 24 days after the first treatment by counting living nymphs. Efficacy is determined using the Abbott formula.
  • the evaluation is carried out 7, 15, 21, 28 and 35 days after the treatment by counting living individuals on the plants. Efficacy is determined using the Abbott formula.
  • Ceroplastes ceriferus in citrus such as e.g. Oranges, grapefruit, tangerines, lemons,
  • Coccus viridis coccus in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruit, limes, pseudomagnoliarum lemons, satsumas, in tropical crops, e.g. pineapple
  • Coccus hesperdium in pome fruit such as e.g. Apples, pears, in stone fruit such as
  • the evaluation is done 39, 69 and 98 days after the last treatment by scoring the percent kill on the leaves.
  • Quadraspidiotus in citrus such as e.g. Oranges, mandarins, limes, grapefruit, in perniciosus pome fruit such as e.g. Apples, pears, quinces, in stone fruit, such as
  • Aonidiella aurantii in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruit, limes,
  • Lepidosaphes ulmi in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruit, limes, lemon
  • Aspidiotus destructor in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruit, limes,
  • Pseudaulacaspis in pome fruit such as e.g. Apples, pears, in stone fruit such as Peaches, pentagona apricots, nectarines, cherries, plums, plums, in tea,
  • Unaspis yanonensis in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, limes, grapefruit, lemons,
  • Parlatoria ziziphus in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, limes, lemons, satsumas,
  • Selenium citrus in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, limes, grapefruit, articulatus lemons, satsumas
  • Diaspis sp. in pome fruit such as e.g. Apples, pears, in stone fruit such as peaches,
  • Apricots, nectarines, cherries, plums, plums, in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, limes, grapefruit, lemons, satsumas, in ornamental plants
  • Citrus trees of the variety "Navelino" are treated with about 1.5 m crown height in three replications against Aonidiella aurantii.
  • the application is carried out with a spray device.
  • the active ingredient Example (1-2) (012 OD) against each spiro tetramate (048 OD) and a tank mix pyriproxifen (100 EC) + chlorpyrifos-methyl (480 EC) in the indicated amounts tested.
  • the amount of water used is 1000 1 / ha mch.
  • the evaluation is carried out 73 and 111 days after treatment by counting newly settled scale insects on 25 fruits each. The effect is determined using the Abbott formula.
  • Apple trees with about 3.7m crown height of the variety Red delicious are treated in three replications against Quadraspidiotus perniciosus.
  • the active substance Example (1-2) (2.4 WG) in a tank mix with 1% oil (100 EC) and the standard Movento R (spirotetramat) (240 SC) in a tank mix with 1% oil (100 EC ) tested in the specified application rates.
  • Movento R spikerotetramat
  • the evaluation takes place 32 and 82 days after the second treatment by counting newly settled scale insects to 25 or 100 fruits.
  • the effect is determined using the Abbott formula.
  • the evaluation takes place 14 and 61 days after treatment by counting live scale insects on 10 newly grown branches. The effect is determined using the Abbott formula.
  • Lemon trees with about 3m crown height of the variety Fino 45 are treated in three replications against Aspidiotus nerii.
  • the active ingredient example (1-2) (4.8 WG) in a tank mix with CROVOL CR70G and the standard Movento R (spirotetramat) (100 SC) in the specified rates tested.
  • the amount of water used is 1000 1 / ha / m crown height.
  • the evaluation takes place 60 and 172 days after the treatment by counting fruits with and without newly settled scale insects of 100 fruits each.
  • the effect is determined using the Abbott formula.
  • Peach trees with about 2.2m crown height Royal Sweet are treated in three replications against Pseudaulacaspis pentagona.
  • the active ingredient Example (1-2) (4.8 WG) in a tank mix with CROVOL CR70G and the standard Movento R (spirotetramat) (100 SC) in the specified application rates tested.
  • the amount of water used is 1,500 1 / 10,000 m 2 of foliage wall area (LWA).
  • the evaluation takes place 49 days after the treatment by count of settled Schildläuse on in each case 100 fruits.
  • the effect is determined using the Abbott formula.
  • Tube shield lice (Ortheziidae) Very particularly preferred is the control of the following species from the family of the pipe-shark lice (Ortheziidae) in the following cultures, preferably after foliar application: Orthezia praelonga in citrus such as oranges, tangerines, limes, grapefruit, lemons, satsumas, oranges
  • Pseudococcus citri in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruit, limes,
  • Pseudococcus maritimus wine in ornamental plants, in tropical crops such as e.g. Pineapple,
  • Dysmicoccus boninsis in pome fruit such as e.g. Apples, pears, in tea, in tropical crops
  • Dysmicoccus cryptus e.g. Pineapple, Guyabano
  • Planococcus lilacinus in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruit, limes,
  • Pericerga purchasi in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruit, limes,
  • the evaluation takes place 69 and 114 days after the treatment by scoring the killing of the larvae on the fruits.
  • Orange trees with about 2.5m crown height of the variety Navelina (BBCH74) are treated in three replications against Pseudococcus citri.
  • the active ingredient Example (1-2) (4.2 WP) and the standard Movento R (spirotetramat) (240 SC) in a tank mix with 0.1% ai rapeseed oil methyl ester (500 EW) tested in the specified rates.
  • the amount of water used is 1000 1 / ha / mch.
  • the evaluation takes place 7, 15 and 35 days after the treatment by enumeration of living lubrication at each 100 fruits. , The effect is determined using cleanser's Abbott formula.
  • Bemisia tabaci in vegetables such as peppers, tomatoes, cucumbers, cabbage e.g. broccoli,
  • Beans lettuce, aubergines, zucchini, pumpkins, berries, melons e.g. Watermelons, nettle melons, cantaloupe melons, in ornamental plants such as roses, hibiscus, in citrus such as oranges, mandarins, grapefruit and in potatoes, in tobacco and in tropical crops such as e.g. Papayas, bananas,
  • Bemisia argentifolii in cotton in vegetables such as peppers, tomatoes, cucumbers, beans,
  • Soybeans cucurbits, aubergines, courgettes, cabbage, in berry fruits, in melons eg watermelons, nets, Cantaloup melons, in ornamental plants such as roses, hibiscus, in tropical crops such as papayas, bananas,
  • Trialeurodes vaporariorum in vegetables such as tomato, peppers, beans, cucumbers, pumpkins,
  • Aubergines soft fruits, melons and ornamental plants, e.g. Roses, hibiscus,
  • Aleurothrixus floccosus in citrus such as oranges, tangerines, lemons, oranges,
  • Aleurodes citri in citrus such as oranges, tangerines, lemons, grapefruit,
  • the evaluation is carried out 7, 14, 22 and 31 days after the first treatment by scoring the kill of the animals on the leaves.
  • the evaluation takes place 8, 15, 22 and 29 days after the treatment by scoring the killing of the nymphs on the leaves.
  • the evaluation is carried out 6, 13, 18, 21 and 27 days after the first treatment by counting living nymphs on 10 leaves each.
  • the effect is calculated using the Abbott formula.
  • Stone fruit such as Peaches, nectarines, cherries, plums, plums, apricots, in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruit, pumpkins, melons, strawberries, rapeseed, potatoes, beets, in ornamental plants such. roses
  • Aphis fabaae in vegetables e.g. Beans, potatoes, turnips
  • Aphis glycine in soy Aphis pomi in pome fruit such as e.g. Apples, pears Dysaphis plantaginea in pome fruit, e.g. Apples, pears dysaphis piri in pome fruit, e.g. Apples, pears Rhodobium porosum in strawberries Nasonovia ribisnigri in leafy vegetables such as lettuce Macrosiphum rosae in ornamental plants such as e.g. roses
  • Macrosiphum euphorbiae in leaf, fruit and cabbage vegetables such as aubergines, lettuce, Paprika, cabbage, strawberries
  • Macrosiphum avenae in cereals e.g. wheat
  • Brachycaudus helycrisii in stone fruit e.g. in plums, plums
  • Aulacorthum solani in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruits, limes, in
  • Fruit and leafy vegetables such as Lettuce, tomatoes, peppers, eggplants
  • Toxoptera citricola in citrus e.g. Oranges, tangerines, limes, grapefruits, in
  • Toxoptera citricida in citrus e.g. Oranges, tangerines, limes, grapefruits, in
  • Toxoptera aurantii in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruits, limes, in
  • Spices such as Pepper
  • nuts such as cashew nuts
  • Toxoptera odinae in citrus such as e.g. Oranges, tangerines, grapefruits, limes, in
  • Spices such as Pepper
  • nuts such as cashew nuts
  • Toxoptera graminum in cereals such as e.g. Wheat, triticale, sorghum Anuraphis cardui in vegetables such as e.g. artichokes
  • the evaluation takes place 3, 8 and 13 days after the treatment, by scoring the killing of the animals on the plants.
  • the evaluation is carried out 3, 9 and 16 days after the second treatment by scoring the killing on the population density of the plants.
  • the evaluation takes place 3 and 10 days after the treatment by scoring the killing of the animals on the plants.
  • the evaluation takes place 7, 15 and 22 days after the treatment by scoring the killing of the animals on the leaves.
  • the evaluation takes place 4 days and 9 days after the treatment by scoring the killing of the animals on the leaves.
  • the evaluation is carried out 3 and 8 days after the treatment by counting lice on 15 salad plants each. The effect is determined using the Abbott formula.
  • Example 19 Orange trees with about 2m crown height of the variety Arrayana (BBCH53) are treated in three replications against Toxoptera aurantii.
  • the active substance Example (1-2) (4.2 WP) in a tank mix with 0.25% Aureo (720 EC) and the standard Movento R (spirotetramat) (150 OD) in the specified application rates tested.
  • the amount of water used is 500 1 / ha / mch.
  • the evaluation is carried out 3, 7, 11 and 17 days after the treatment by counting the lice on the shoot tips
  • the effect is determined using the Abbott formula.
  • the evaluation is carried out 21, 34 and 41 days after treatment by counting live lice on each of 25 branches.
  • the effect is determined using the Abbott formula.
  • Lygus lineolaris Lygus spinolai in carrots, tuber, root and stalk vegetables, e.g. Asparagus, fruit vegetables such as Peppers, tomatoes, cucumbers; Potatoes, cotton, cabbage, pome fruit, berry fruit, e.g. strawberries; Soy, tea.
  • Frankliniella occidentalis in vegetables such as e.g. Peppers, tomatoes, cucumbers, cabbage e.g. broccoli,
  • santhemen as well as in potatoes and in tropical crops, e.g. Papayas, avocado, cotton, tobacco, conifers
  • Thrips palmi in cotton in vegetables such as e.g. Peppers, tomatoes, cucumbers,
  • Onions spring onions, in berry fruits, in melons eg watermelons, nettle melons, cantaloup melons, in ornamental plants Thrips hawaiiensis such as roses, hibiscus, in tropical crops such as papayas, pineapples, bananas, potatoes, wine, cotton, rice, nuts
  • Herculothrips femoralis in tropical cultures e.g. Bananas, ornamental plants, vegetables such as beans
  • Example (1-2) (025 SC) and the standard Spirotetramat (240 SC) in a tank mix with 1 g / 1 ammonium sulfate and 0.1% ai rapeseed oil methyl ester (500 EW) and the commercial standards Provado Duo (112 , 5 SC) and fipronil (200 SC) tested in the specified application rates.
  • the water consumption amounts to 250 1 / ha and 500 1 / ha.
  • the evaluation takes place 2, 5, 8 and 12 days after the last treatment by scoring the killing of the animals (nymphs) on the plants.
  • the evaluation is carried out 3, 7, 14, 21, 27 and 34 days after the first treatment by counting living thrips.
  • the effect is determined using the Abbott formula.
  • the evaluation is carried out 23 days after the treatment by scoring the killing of the animals on the plants.
  • Idioscopus clypealis in vegetables such as peppers, tomatoes, cucumbers, beans, pumpkin plants, eggplant, zucchini, cabbage, in berry fruits, in Idioscopus niveosparsus
  • Melons e.g. Watermelons, nettle melons, cantaloup melons, idioscopus nitidulus
  • Liriomyza brassicae in vegetables such as peppers, tomatoes, cucumbers, cabbage, beans, lettuce, Liriomyza bryoniae aubergines, zucchini, pumpkins, in melons e.g. Watermelons, Liriomyza cepae nettle melons, cantaloup melons, in ornamental plants such as roses,
  • Liriomyza chilensis hibiscus as well as in potatoes, turnips, beans
  • Pegomya hyoscyami in turnips, vegetables and cereals, e.g. wheat
  • the control of the following species of the gallbladder family (Cecidomyiidae): Dasineura brassicae, Dasineura mali, Dasineura piri in carrots, tubers, root and stem vegetables such. Asparagus, fruit vegetables such as Peppers, tomatoes, cucumbers; Potatoes, cotton, cabbage, pome fruit, spices.
  • Prodiplosis vaccinii Prodiplosis longifila, Thecodiplosis brachyntera, Thecodiplosis japonensis, Sitodiplosis mosellana, Haplodiplosis equestris in vegetables such.
  • Fruit vegetables tomatoes, peppers
  • citrus e.g., limonene, oranges, grapefruit, clementines
  • cereals e.g., wheat, barley
  • Contarinia lycopersici Contarinia maculipennis, Contarina humuli, Contarinia johnsoni, Contarina nasturti, Contarina okadai, Contarinia tritici, Contarinia pisi, Contarina sorghicola, Contarinia medicaginis, Contarinia mali in vegetables such as. B. cabbage, fruit vegetables; Cereals such. Wheat, sorghum; Pome fruit; Hop.
  • Anastrepha fraterculus in vegetables such as e.g. Peppers, tomatoes, cucumbers, beans,
  • Aubergines zucchini, pumpkins, in soft fruits, e.g. Strawberries, Anastrepha ludens
  • melons e.g. Watermelons, netted melons, cantaloup anastrepha striata melons, in pome fruit, stone fruit, in ornamental plants such as roses,
  • Hibiscus, chrysanthemums, as well as in potatoes, wine and in Anastrepha oligua tropical crops such as e.g. Papayas, avocado, guava, mangos, in
  • Citrus such. As oranges, clementines, grapefruit
  • Onions in berries, in melons e.g. Watermelons, ceratitis, pink nettles, in pome and stone fruit, in ornamental plants, e.g.
  • Roses, hibiscus, in tropical crops such as papayas, kaki's pineapple, bananas, potatoes, wine, in citrus such.
  • Dacus oleae in vegetables such as e.g. Tomatoes, peppers, beans, cucumbers, pumpkins,
  • Rhagoletis cerasi in citrus such as e.g. Oranges, Lemons, Grapefruit, Tangerines,
  • Aulacophora femoralis in vegetables such as peppers, tomatoes, cucumbers, beans, lettuce,
  • Phyllocnistis citrella in citrus such as oranges, clementines, grapefruit, lemons.
  • Orange trees with about 1.2m crown height (BBCH75) of the variety "Naval” are treated in three replications against Phyllocnistis citrella.
  • the active ingredient example (1-2) (4.2 WP) and the commercial standard spirotetramat (240SC) in a tank mix with 0.1% Dyne-amic (990 SL) in the indicated amounts.
  • the amount of water used is 935 1 / ha each.
  • the evaluation is carried out 7, 13 and 26 days after treatment by counting larvae on 10 branches each. The effect is determined using the Abbott formula.
  • Laspeyresia molesta in pome fruit and stone fruit such as, for example, peaches, nectarines, apricots; Carpocapsa pomonella in pome fruit; Clysia ambiguella in wine; Lobesia botrana in wine.
  • Hoplocampa brevis in pome fruit and stone fruit Hoplocampa testudinea
  • Nematus ribesii in soft fruits e.g. gooseberries
  • Caliroa cerasi in stone fruit e.g. Cherries
  • the active substance formulations of the standards described in the examples are currently available. Commercially available, z.T. can be produced by standard methods.
  • the SL formulations (050 SL) and the SC formulations (025 SC, 050 SC) of the compound of the formula (I-2) can be prepared analogously to the formulations described in WO 2009/115262.
  • the OD formulations (006 OD, 012 OD) of the compound of formula (1-2) are prepared analogously to the procedure described below for an oil-based suspension concentrate (024 OD) of the compound of formula (1-2):
  • Tanemul 1371 A (calcium dodecyl benzene sulphonate)
  • Tanemul SO 70 ethoxylated soybean oil
  • Geropon SDS sodium dioctylsulfosuccinate
  • Geropon T36 sodium polycarboxylate
  • Reax 88B (N atriuml i gn i n sul fon at)
  • Trilon B Powder tetrasodium ethylenediaminetetraacetate
  • DAHP diammonium hydrogen phosphate
  • Geropon SDS sodium dioctylsulfosuccinate
  • Geropon T36 sodium polycarboxylate
  • Trilon B Powder tetrasodium ethylenediaminetetraacetate
  • DAHP diammonium hydrogen phosphate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) in welcher A, B, G, W, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, zur Bekämpfung von Insekten aus der Unterordnung der Pflanzenläuse (Sternorrhyncha), im Speziellen aus den Familien der Blasenläuse (Pemhigidae), Wurzelläuse (Phylloxeridae), Blattflöhe (Psyllidae), Napfschildläuse (Coccidae), Deckelschildläuse (Diaspidiadae), Röhrenschildläuse (Ortheziidae), Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae), Mottenschildläuse (Aleyrodidae) und Röhrenläuse (Aphididae), aus der Ordnung der Wanzen (Hemiptera), im Speziellen aus der Familie der Weichwanzen (Miridae), aus der Ordnung der Thripse (Thysanoptera), im Speziellen aus der Familie der Thripse (Thripidae), aus der Ordnung der Fliegen (Diptera), im Speziellen aus den Familien der Minierfliegen (Agromyzidae), der Gallmücken (Cecidomyiidae), der Fruchtfliegen (Tephritidae) und der Blumenfliegen (Anthomyiidae), aus der Ordnung der Zikaden (Auchenorrhynchae), im Speziellen aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae), aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera), im Speziellen aus den Familien der Blattkäfer (Chrysomelidae) und der Rüsselkäfer (Curculionidae), aus der Ordnung der Lepidoptera, im Speziellen aus den Familien der Miniermotten (Gracillariidae) und der Wickler (Tortricidae), sowie aus der Familie der Blattwespen (Tenthredinidae).

Description

Verwendung von Tetramsäurederivaten zur Bekämpfung von speziellen Insekten
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Tetramsäurederivaten zur Bekämpfung von Insekten aus der Unterordnung der Pflanzenläuse (Sternorrhyncha), im Speziellen aus den Familien der Blasenläuse (Pemhigidae), Wurzelläuse (Phylloxeridae), Blattflöhe (Psyllidae), Napfschildläuse (Coccidae), Deckelschildläuse (Diaspidiadae), Röhrenschildläuse (Ortheziidae), Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae), Mottenschildläuse (Aleyrodidae) und Röhrenläuse (Aphididae), aus der Ordnung der Wanzen (Hemiptera), im Speziellen aus der Familie der Weichwanzen (Miridae), aus der Ordnung der Thripse (Thysanoptera), im Speziellen aus der Familie der Thripse (Thripidae), aus der Ordnung der Fliegen (Diptera), im Speziellen aus den Familien der Minierfliegen (Agromyzidae), der Gallmücken (Cecidomyiidae), der Fruchtfliegen (Tephritidae) und der Blumenfliegen (Anthomyiidae), aus der Ordnung der Zikaden (Auchenorrhynchae), im Speziellen aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae), aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera), im Speziellen aus den Familien der Blattkäfer (Chrysomelidae) und der Rüsselkäfer (Curculionidae), aus der Ordnung der Fepidoptera, im Speziellen aus den Familien der Miniermotten (Gracillariidae) und der Wickler (Tortricidae), sowie aus der Familie der Blattwespen (Tenthredinidae).
NH-Tetramsäurederivate sind bekannt aus (EP-A-442 073) sowie lH-Arylpyrrolidin-dion-Derivate (EP- A-456 063, EP-A-521 334, EP-A-596 298, EP-A-613 884, EP-A-613 885, WO 95/01 971, WO 95/26 954, WO 95/20 572, EP-A-0 668 267, WO 96/25 395, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36 868, WO 97/43275, WO 98/05638, WO 98/06721, WO 98/25928, WO 99/24437, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/23354, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 03/062244, WO 2004/007448, WO 2004/024 688, WO 04/065366, WO 04/080962, WO 04/111042, WO 05/044791, WO 05/044796, WO 05/048710, WO 05/049569, WO 05/066125, WO 05/092897, WO 06/000355, WO 06/029799, WO 06/056281, WO 06/056282, WO 06/089633, WO 07/048545, DEA 102 00505 9892, WO 07/073856, WO 07/096058, WO 07/121868, WO 07/140881, WO 08/067873, WO 08/067910, WO 08/067911, WO 08/138551, WO 09/015801, WO 09/039975, WO 09/049851, WO 09/115262, W010/052161, WO 10/102758, WO 10/066378, WO 10/063570). Außerdem sind ketalsubstituierte l-H-Arylpyrrolidin-2,4-dione aus WO 99/16748 und (spiro)- ketalsubstituierte N-Alkoxy-alkoxy-substituierte Aryl-pyrrolidindione aus JP-A-14 205 984 und Ito M. et al.. Bioscience, Biotechnology and Biochemistry 67, 1230-1238, (2003) bekannt.
Die insektizide Wirkung einiger dieser Verbindungen gegen Insekten aus der Unterordnung der Sternorrhyncha sind bekannt (WO 06/077071, WO 06/089633, WO 09/039951). Auch die Wirkung gegen den Meerrettich-Blattkäfer Phaedon cochlearie an Kohl wurde in WO 06/089633, WO 09/039951 beschrieben. Weiterhin beschrieben ist die Wirkung gegen die braunrückige Reiszikade (Nilaparvata lugens) in Reis und Bemisia tabaci in Baumwolle (WO 09/039951). Auch die Verwendung gegen Stinkwanzen ist beschrieben (WO 2010/149274). Außerdem sind für bestimmte dieser Verbindungen auch insektizide Wirkungen gegen Käfer, Thripse, Wanzen, Fliegen, Zikaden, Gallmücken, Miniermotten, Wickler und Blattwespen bekannt (WO 07/131681).
Die insektizide Wirksamkeit der aus WO 06/077071 und WO 07/131681 bekannten Verbindungen insbesondere bei niedrigen Aufwendungen ist jedoch nicht immer ausreichend. Die in den Versuchen eingesetzten Aufwandmengen entsprechen den empfohlenen/zugelassen Aufwandmengen für eine gute Kontrolle der genannten Insektenspezies.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass auch andersartig substituierte NH-Tetramsäurederivate gut zur Bekämpfung weiterer tierischer Schädlinge aus den Unterordnungen der Heteroptera, Sternorryhyncha, Terebrantia, Nematocera und Brachycera geeignet sind.
Weiterhin wurde gefunden, dass Tetramsäurederivate gegen Zwergzikaden (Cicadellidae) in monokotylen und dikotylen Kulturen wie Gemüse, Baumwolle, Kartoffeln, Reis und überraschend auch in mehrjährigen Kulturen wie in tropischen Früchten, Coniferen, Wein, Tee und Zierpflanzen eine sehr gute Wirkung zeigen.
Außerdem wurde gefunden, dass Tetramsäurederivate auch gegen Rüsselkäfer (Curculionidae) und Blattkäfer (Chrysomelidae) in weiteren einjährigen Kulturen wie Kartoffeln, Tabak, Melonen, Rüben, Raps, Getreide, Fruchtgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Wurzelgemüse, Stängelgemüse, Zwiebelgemüse, Blütenstände als Gemüse und überraschend auch in mehrjährigen Kulturen wie beispielsweise Zitrus, Kern- und Steinobst, Nüssen, Mandeln, Beerenfrüchten, Wein und Hopfen sowie tropischen Kulturen, Zierpflanzen, Baumwolle und Gewürzen eine gute Wirkung zeigen.
Ebenso wurde gefunden, dass Tetramsäurederivate auch gegen Wickler (Tortricidae) und Miniermotten (Gracillariidae) in mehrjährigen Kulturen wie beispielsweise Stein- und Kernobst und Zitrus eine gute Wirkung zeigen.
Darüber hinaus wurde gefunden, dass Tetramsäurederivate auch gegen Gallmücken (Cecidomyiidae) in mehrjährigen Kulturen wie z. B. Citrus, Kernobst aber auch in Gemüse und Getreide eine gute Wirkung zeigen.
Auch wurde gefunden, dass Tetramsäurederivate gegen Blattwespen (Tenthredinidae) in mehrjährigen Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst und im Forst eine gute Wirkung zeigen.
Ebenfalls wird nun gefunden, dass Tetramsäurederivate auch besonders gut zur Bekämpfung weiterer tierischer Schädlinge aus der Unterordnung der Pflanzenläuse, speziell aus den Familien der Blasenläuse (Pemphigidae), Wurzelläuse (Phylloxeridae), Blattflöhe (Psyllidae), Napfschildläuse (Coccidae), Deckelschildläuse (Diaspididae), Röhrenschildläuse (Ortheziidae) sowie Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae) geeignet sind.
Weiterhin wird gefunden, dass Tetramsäurederivate auch gegen Mottenschildläuse (Aleyrodidae) in weiteren einjährigen Kulturen wie Gemüse, Soja, Melonen, Kartoffeln, Tabak und überraschend auch in mehrjährigen Kulturen wie z.B. Zitrus, Beerenfrüchte aber auch Zierpflanzen und Gewürzen eine hervorragende Wirkung zeigen.
Außerdem wird gefunden, dass Tetramsäurederivate auch gegen Röhrenläuse (Aphididae) in weiteren einjährigen Kulturen wie Kartoffeln, Tabak, Melonen, Rüben, Raps, Getreide, Fruchtgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Kohlgemüse, Wurzelgemüse, Stängelgemüse, Zwiebelgemüse, Blütenstände als Gemüse und überraschend auch in mehrjährigen Kulturen wie beispielsweise Zitrus, Kern- und Steinobst, Nüssen, Mandeln, Beerenfrüchten, Wein und Hopfen sowie tropischen Kulturen, Zierpflanzen und Gewürzen eine sehr gute Wirkung zeigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach die Verwendung von Tetramsäurederivaten zur Bekämpfung von Insekten aus den Familien a) der Blasenläuse (Pemphigidae), Wurzelläuse (Phylloxeridae), Blattflöhe (Psyllidae), Napfschildläuse (Coccidae), Deckelschildläuse (Diaspididae), sowie Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae) in ein- und mehrjährigen sowie tropischen Kulturen sowie b) zur Bekämpfung von Schädlingen aus der Familie der Röhrenschildläuse (Ortheziidae) in mehrjährigen Kulturen wie Zitrus, Kern- und Steinobst c) zur Bekämpfung von Schädlingen aus der Familie der Mottenschildläuse (Aleyrodidae) in weiteren einjährigen Kulturen wie Gemüse, Kartoffeln, Tabak, Melonen, Soja und überraschend auch in mehrjährigen Kulturen wie z.B. Zitrus, Beerenfrüchten, aber auch Zierpflanzen und Gewürzen und in tropischen Kulturen und d) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Röhrenläuse (Aphididae) in weiteren einjährigen Kulturen wie Kartoffeln, Tabak, Melonen, Rüben, Raps, Getreide, Fruchtgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Kohlgemüse, Wurzelgemüse, Stängelgemüse, Zwiebelgemüse, Blütenstände als Gemüse und überraschend auch in mehrjährigen Kulturen wie beispielsweise Zitrus, Kern- und Steinobst, Nüssen, Mandeln, Beerenfrüchten, Wein und Hopfen sowie tropischen Kulturen, Zierpflanzen und Gewürzen sowie e) der Weichwanzen (Miridae), Thripse (Thripidae), Minierfliegen (Agromyzidae), Gallmücken (Cecidomyiidae), Fruchtfliegen (Tephritidae) und Blumenfliegen (Anthomyiidae) in ein- und mehrjährigen sowie tropischen Kulturen sowie f) zur Bekämpfung von Schädlingen aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae) in monokotylen sowie in dikotylen Kulturen, sowie ein- und mehr jährigen Kulturen und in tropischen Kulturen und g) zur Bekämpfung von Insekten aus den Familien der Blattkäfer (Chrysomelidae) und Rüsselkäfer (Curculionidae) in einjährigen Kulturen wie Kartoffeln, Tabak, Melonen, Rüben, Raps, Getreide, Fruchtgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Wurzelgemüse, Stängelgemüse, Zwiebelgemüse, Blütenstände als Gemüse und überraschend auch in mehrjährigen Kulturen wie beispielsweise Zitrus, Kern- und Steinobst, Nüssen, Mandeln, Beeren- früchten, Wein und Hopfen sowie tropischen Kulturen, Zierpflanzen, Baumwolle und Gewürzen, h) zur Bekämpfung von Schädlingen aus den Familien der Wickler (Tortricidae) und der Miniermotten (Gracillariidae) in mehrjährigen Kulturen wie beispielsweise Zitrus, Stein- und Kernobst und Koniferen, i) zur Bekämpfung von Gallmücken (Cecidomyiidae) in einjährigen Kulturen wie z.B. Gemüse, Getreide, Kartoffeln und mehrjährigen Kulturen wie z. B. Zitrus, Kernobst, Koniferen und Forst, j) zur Bekämpfung von Blattwespen (Tenthredinidae) z.B. in Kernobst, Steinobst, Forst.
Die nur allgemein beschriebenen zu schützenden Kulturen sind im Folgenden differenziert und näher spezifiziert. So versteht man hinsichtlich der Anwendung unter Gemüse z.B. Fruchtgemüse und Blütenstände als Gemüse, beispielsweise Paprika, Peperoni, Tomaten, Auberginen, Gurken, Kürbisse, Zucchini, Ackerbohnen, Stangenbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Artischocken, Mais; aber auch Blattgemüse, beispielsweise Kopfsalat, Chicoree, Endivien, Kressen, Rauken, Feldsalat, Eisbergsalat, Lauch, Spinat, Mangold; weiterhin Knollen-, Wurzel- und Stengelgemüse, beispielsweise Sellerie, Rote Beete, Möhren, Radieschen, Meerrettich, Schwarzwurzeln, Spargel, Speiserüben, Palmsprossen, Bambussprossen, außerdem Zwiebelgemüse, beispielsweise Zwiebeln, Lauch, Fenchel, Knoblauch; ferner Kohlgemüse, wie Blumenkohl, Broccoli, Kohlrabi, Rotkohl, Weißkohl, Grünkohl, Wirsing, Rosenkohl, Chinakohl.
So versteht man hinsichtlich der Anwendung in Getreidekulturen beispielsweise Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Triticale aber auch Mais, Hirse und Reis; hinsichtlich der Anwendung versteht man unter mehrjährigen Kulturen Zitrus, wie beispielsweise Orangen, Grapefruits, Mandarinen, Zitronen, Limetten, Bitterorangen, Kumquats, Satsumas; aber auch Kernobst, wie beispielsweise Äpfel, Birnen und Quitten und Steinobst, wie beispielsweise Pfirsiche, Nektarinen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Aprikosen; weiterhin Wein, Hopfen, Oliven, Tee und tropische Kulturen, wie beispielsweise Mangos, Papayas, Feigen, Ananas, Datteln, Bananen, Durians (Stinkfrüchte), Kakis, Kokosnüsse, Kakao, Kaffee, Avocados, Litschies, Maracujas, Guaven, außerdem Mandeln und Nüsse wie beispielsweise Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien, Cashewnüsse, Paranüsse, Pekannüsse, Butternüsse, Kastanien, Hickorynüsse, Macadamiannüsse, Erdnüsse, darüber hinaus auch Beerenfrüchte wie beispielsweise Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren, Preiselbeeren, Kiwis, Cranberries. Hinsichtlich der Anwendung versteht man unter Zierpflanzen ein- und mehrjährige Pflanzen, z.B. Schnittblumen wie beispielsweise Rosen, Nelken, Gerbera, Lilien, Margeriten, Chrysanthemen, Tulpen, Narzissen, Anemonen, Mohn, Amyrillis, Dahlien, Azaleen, Malven, aber auch z.B. Beetpflanzen, Topfpflanzen und Stauden, wie beispielsweise Rosen, Tagetes, Stiefmütterchen, Geranien, Fuchsien, Hibiscus, Chrysanthemen, Fleißige Lieschen, Alpenveilchen, Ursambaraveilchen, Sonnenblumen, Begonien, ferner z.B. Sträucher und Koniferen wie beispielsweise Ficus, Rhododendron, Fichten, Tannen, Kiefern, Eiben, Wacholder, Pinien, Oleander.
Hinsichtlich der Anwendung versteht man unter Gewürzen ein- und mehrjährige Pflanzen wie beispielsweise Anis, Chilli, Paprika, Pfeffer, Vanille, Majoran, Thymian, Gewürznelken, Wacholderbeeren, Zimt, Estragon, Kory ander, Safran, Ingwer.
Bei den Tetramsäurederivaten handelt es sich bevorzugt um Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000007_0002
in welcher W und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, C^-C^Alkyl, Chlor, Brom, Jod oder Fluor stehen,
X für C^-C^Alkyl, C | -( ^-Alkoxy, Chlor, Brom oder Jod steht,
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für Cj-C^-Cycloalkyl stehen, welches durch eine gegebenenfalls durch C^-C^Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy-Ci-C2-alkyl-substituierte Alkylendioxyl-Gruppe substituiert ist, die mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, ein 5-Ring- oder 6-Ringketal bildet,
G für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
Figure imgf000007_0001
stehen, in welchen E für ein Metallion oder ein Ammoniumion steht,
M für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Rl für geradkettigtes oder verzweigtes C^-Cg-Alkyl steht, für geradkettigtes oder verzweigtes Cj -Cg- Alkyl steht.
Besonders bevorzugt einsetzbar sind Tetramsäurederivate der oben genannten Formel (I), in welcher die Reste die folgende Bedeutung haben:
W steht besonders bevorzugt für Methyl,
X steht besonders bevorzugt für Chlor oder Methyl, (hervorgehoben für Methyl),
Y steht besonders bevorzugt für Chlor, Brom oder Methyl,
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen besonders bevorzugt für gesättigtes
Cg-Cycloalkyl, welches mit einer Alkylendioxyl-Gruppe substituiert ist, die mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, ein 5-Ring- oder 6-Ringketal bildet,
G steht besonders bevorzugt für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
E (d),
Figure imgf000008_0001
in welchen
M für Sauerstoff steht,
E für ein Metallionenäquivalent oder ein Ammoniumion steht, (hervorgehoben für Natrium oder Kalium)
Rl steht besonders bevorzugt für geradkettigtes oder verzweigtes C | -('q-Alkyl, steht besonders bevorzugt für geradkettigtes oder verzweigtes C | -('q-Alkyl.
Hervorgehoben bevorzugt einsetzbar sind Tetramsäurederivate der oben genannten Formel (I) mit G = Wasserstoff (a).
Ebenfalls hervorgehoben bevorzugt einsetzbar sind Tetramsäurederivate der oben genannten Formel (I) mit G = E (d). Gegebenenfalls substituierte Reste können, sofern nichts anderes angegeben ist, einfach oder mehrfach substituiert sein, wobei bei Mehrfachsubstitutionen die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Insbesondere bevorzugt einsetzbar sind Tetramsäurederivate der oben genannten Formel (I), in welcher die Reste die folgende Bedeutung haben:
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
Die erfindungsgemäße Anwendung der Tetramsäurederivate kann allein, aber auch in Kombination mit anderen Insektiziden und/oder akariziden Wirkstoffen und/oder Nematiziden erfolgen.
Bevorzugt sind aus der Familie der Blasenläuse (Phemphigidae): Eriosoma spp., Pemphigus spp., in Kulturen wie z.B. Zitrus, Kernobst, Steinobst, Gemüse, Rüben, Getreide und Zierpflanzen.
Bevorzugt sind aus der Familie der Wurzelläuse (Phylloxeridae): Phylloxera spp. in Wein, Nüssen, Zitrus.
Bevorzugt sind aus der Familie der Blattflöhe (Psyllidae): Psylla spp., Paratrioza spp., Tenalaphara spp., Diaphorina spp., Trioza spp., in Kulturen wie z.B. Kernobst, Steinobst, Zitrus, Gemüse, Kartoffeln, in tropischen Kulturen.
Bevorzugt sind aus der Familie der Napfschildläuse (Coccidae): Ceroplastes spp., Drosicha spp. Pulvinaria spp., Protopulminaria spp., Saissetia spp., Coccus spp., in mehrjährigen Kulturen wie z.B. Zitrus, Kernobst, Steinobst, Oliven, Wein, Kaffee, Tee, tropischen Kulturen, Zierpflanzen, Gemüse.
Bevorzugt sind aus der Familie der Deckelschildläuse (Diaspididae): Quadraspidiotus spp., Aonidiella spp., Fepidosaphes spp., Aspidiotus spp., Aspis spp., Diaspis spp., Parlatoria spp., Pseudaulacaspis spp., Unaspis spp., Pinnaspis spp., Selenaspidus spp., in Kulturen wie z.B. Zitrus, Kernobst, Steinobst, Mandeln, Nüssen, Oliven, Tee, Zierpflanzen, Wein, tropischen Kulturen.
Bevorzugt sind aus der Familie der Röhrenschildläuse (Ortheziidae): Orthezia spp. in Zitrus, Kernobst, Steinobst.
Bevorzugt sind aus der Familie der Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae): Pericerga, Pseudococcus spp., Planococcus spp., Dysmicoccus spp., in Kulturen wie z.B. Zitrus, Stein- und Kernobst, Tee, Wein, Gemüse, Zierpflanzen und tropischen Kulturen.
Weiterhin bevorzugt sind aus der Familie der Mottenschildläuse (Aleyrodidae): Bemisia argentifolii, Trialeurodes vaporariorum, Aleurothrixus floccosus, Aleurodes spp., Dialeurodes spp., Parabemisia myricae in Kulturen wie z.B. Gemüse, Melonen, Kartoffeln, Tabak, Beerenfrüchten, Zitrus, Zierpflanzen, Baumwolle und tropischen Kulturen sowie Bemisia tabaci in Kulturen wie z.B. Gemüse, Melonen, Beerenfrüchten, Tabak, Zitrus, Zierpflanzen, Kartoffeln und tropischen Kulturen.
Außerdem bevorzugt sind aus der Familie der Röhrenläuse (Aphidae):
Myzus spp. in Tabak, Getreide, Steinobst, Beerenfrüchten, Fruchtgemüse, Blattgemüse, Knollen- und Wurzelgemüse, Melonen, Kartoffeln, Rüben, Raps, Zierpflanzen,
Acyrthosiphon onobrychis in Gemüse, Anuraphis spp. In Gemüse,
Aphis spp. in Tabak, Zitrus, Kernobst, Steinobst, Getreide, Melonen, Rüben, Erdbeeren, Beeren früchten, Raps, Fruchtgemüse, Blattgemüse, Kohlgemüse, Knollen- und Wurzelgemüse, Zierpflanzen, Kartoffeln, Kürbisse,
Rhodobium porosum in Erdbeeren,
Nasonovia ribisnigri in Blattgemüse,
Dysaphis spp. in Kernobst,
Macrosiphum spp. in Zierpflanzen, Getreide, Kartoffeln, Blatt-, Kohl- und Fruchtgemüse, Erdbeeren Rhopalosiphum padi, Sitobion avenae, Methopolophium dirhodum, Brachycolus noxius in Getreide, Phorodon humuli in Hopfen,
Brachycaudus helychrisii in Steinobst, wie z.B. Pflaumen,
Brevicoryne brassicae in Kohl,
Toxoptera spp. in Zitrus, Steinobst, Mandeln, Nüssen, Getreide, Gewürzen,
Aulacorthum spp. in Zitrus, Kartoffeln, Frucht- und Blattgemüse.
Bevorzugt sind weiterhin aus der Familie der Weichwanzen (Miridae): Collaria spp., Calocoris spp., Heliopeltis spp., Horcias spp., Fygus spp., Psallus spp. Und Plesiocoris rugicollis in Kulturen wie z.B. Kern- und Steinobst, Nüssen, Kartoffel, Gemüse, in tropischen Kulturen, Baumwolle, Zierpflanzen, Tee, Beerenfrüchte und Soja.
Bevorzugt sind ebenfalls aus der Familie der Thripse (Thripidae): Anaphothrips spp., Baliothrips spp., Caliothrips spp., Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips spp., Rhipiphorothrips spp., Scirtothrips spp., Kakothrips spp., Selenothrips spp. und Thrips spp., in Kulturen wie z.B. Obst, Baumwolle, Wein, Tee, Reis, Nüssen, tropischen Kulturen, Zierpflanzen, Coniferen, Tabak, Gewürze, Gemüse, Beerenfrüchte, Melonen, Zitrus, Kartoffeln und Rüben.
Bevorzugt sind außerdem aus den Familien der Minierfliegen (Agromyzidae) und Blumenfliegen (Anthomyiidae): Agromyza spp., Amauromyza spp., Atherigona spp., Chlorops spp., Firiomyza spp., Oscinella spp., Pegomyia spp. in Kulturen wie z.B. Gemüse, Melonen, Getreide, Mais, Kartoffeln, Rüben, Nüssen, Zierpflanzen. Bevorzugt sind aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae); Circulifer spp., Dalbus spp., Empoasca spp., Erythroneura spp., Homalodisca spp., Iodioscopus spp., Eaodelphax spp., Oncometopia spp., Sogatella spp., in Kulturen wie z.B. Zitrus, Obst, Wein, Kartoffeln, Gemüse, Zierpflanzen, Coniferen, Melonen, Baumwolle, Beerenfrüchte, Tee, Nüssen und tropischen Kulturen.
Weiterhin bevorzugt sind aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae): Anthonomus spp., Apion spp., Bothynoderes spp., Ceutorhynchus spp., Cleonus spp., Contrachelus spp., Cosmopolites spp., Curculio spp., Hypera spp., Fissorphoptrus spp., Fixus spp., Premnotrypes spp., Sternechus spp., Tanymecus spp. in Kulturen wie z.B. Gemüse, Kartoffeln, Obst, Zierpflanzen, Beerenfrüchte, Baumwolle, Raps, Rüben, Soja und Nüsse.
Außerdem bevorzugt sind aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae):
Aulacophora spp. in Melonen, Gemüse, Kartoffeln, Rüben, Raps, Zierpflanzen, Beerenfrüchte,
Cassida spp. in Rüben,
Fema spp. in Getreide, Reis,
Feptinotarsa spp. in Kartoffeln, Gemüse,
Haltica spp. in Wein,
Phyllotreta spp. in Gemüse und Raps.
Bevorzugt sind aus der Familie der Wickler (Tortricidae):
Adoxophyes spp., Cocoecia spp., Carpocapsa spp., Clysia spp., Acleris spp., Argyrotaenia spp., Homona spp., Faspeyresia spp., Fobesia spp., Pandemis spp., Polychrosis spp. in Kulturen wie Kern- und Steinobst, Gemüse, Koniferen, Nüssen, Wein, Zierpflanzen.
Bevorzugt sind aus der Familie der Miniermotten (Gracillariidae):
Caloptilia spp., Gracillaria spp., Fithocolletis spp., Feucoptera spp., Phtorimaea spp., Phyllocnistis spp. in Kulturen wie Kernobst, Steinobst, Wein, Nüsse, Zitrus, Koniferen, Kartoffeln, Kaffee.
Bevorzugt sind aus der Familie der Gallmücken (Cecodomyiidae):
Contarinia spp., Dasineura spp., Diplosis spp., Prodiplosis spp., Thecodiplosis spp., Sitodiplosis spp., Haplodiplosis spp. in Kulturen wie Zitrus, Kernobst, Steinobst, Gemüse, Getreide, Kartoffeln, Alfaalfa, Baumwolle, Gewürze, Beerenobst, Koniferen, Forst, Hopfen.
Ebenso bevorzugt sind aus der Familie der Fruchtfliegen (Tephritidae): Anastrepha spp., Ceratitis spp., Dacus spp., Rhagoletis spp. in Kulturen wie Gemüse, Beerenfrüchte, Melonen, Kern- und Steinobst, Zierpflanzen, Kartoffeln, Wein, tropischen Kulturen, Zitrus, Baumwolle, Oliven.
Bevorzugt sind aus der Familie der Blattwespen (Tenthredinidae), Hoplocampa spp., Cephalcia spp., Nematus spp., Caliroa spp., Macrophyra spp. in Kuluturen wie Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte, Forst.
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Unterordnung der Pflanzenläuse (Sternorrhyncha), im Speziellen aus den Familien der Blasenläuse (Pemhigidae), Wurzelläuse (Phylloxeridae), Blattflöhe (Psyllidae), Napfschildläuse
(Coccidae), Deckelschildläuse (Diaspidiadae), Röhrenschildläuse (Ortheziidae), Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae), Mottenschildläuse (Aleyrodidae) und Röhrenläuse (Aphididae), ausgenommen die Verwendung zur Bekämpfung von Myzus persicae, Bemisia tabacci, Aphis gossypii.
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Unterordnung der Pflanzenläuse (Sternorrhyncha), im Speziellen aus den Familien der Blasenläuse (Pemhigidae), Wurzelläuse (Phylloxeridae), Blattflöhe (Psyllidae), Napfschildläuse
(Coccidae), Deckelschildläuse (Diaspidiadae) und Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae).
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Ordnung der Wanzen (Hemiptera), im Speziellen aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Ordnung der Thripse (Thysanoptera), im Speziellen aus der Familie der Thripse (Thripidae).
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Ordnung der Fliegen (Diptera), im Speziellen aus den Familien der Minierfliegen (Agromyzidae), der Gallmücken (Cecidomyiidae), der Fruchtfliegen (Tephritidae) und der Blumenfliegen (Anthomyiidae).
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Ordnung der Zikaden (Auchenorrhynchae), im Speziellen aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae).
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera), im Speziellen aus den Familien der Blattkäfer (Chrysomelidae) und der Rüsselkäfer (Curculionidae), ausgenommen die Verwendung zur Bekämpfung von Phaedon cochlearie. Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera), im Speziellen aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae).
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Ordnung der Fepidoptera, im Speziellen aus den Familien der Miniermotten (Gracillariidae) und der Wickler (Tortricidae).
Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Blattwespen (Tenthredinidae).
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Blasenläuse (Pemphigidae) in Kernobst.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Blattflöhe (Psyllidae) in Kernobst und in Zitrus.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Napfschildläuse (Coccidae) in Zitrus.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Deckelschildläuse (Diaspididae) in Zitrus und in Kernobst.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae) in Wein und in Zitrus.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Mottenschildläuse (Aleyrodidae) in Gemüse, in Melonen und in Soja.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Röhrenläuse (Aphididae) in Gemüse, in Kartoffeln, in Soja, in Weizen und in Zitrus.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Thripse (Thripidae) in Gemüse.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Minierfliegen (Agromyzidae) in Gemüse.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Miniermotten (Gracillaridae) in Zitrus. Der Wirkstoff der Formel (I) kann in die üblichen Formulierungen und in die daraus bereiteten Anwendungsformen als Schädlingsbekämpfungsmittel wie z. B. Drench-, Drip- und Spritzbrühen überführt werden. Gegebenenfalls enthalten die Anwendungsformen weitere Schädlingsbekämpfungsmittel und/oder die Wirkung verbessernde Adjuvantien wie Penetrationsförderer, z. B. pflanzliche Öle wie beispielsweise Rapsöl, Sonnenblumenöl, Mineralöle wie beispielsweise Paraffinöle, Alkylester pflanzlicher Fettsäuren wie beispielsweise Rapsöl- oder Sojaölmethylester oder Alkanol-alkoxylate und/oder Spreitmittel wie beispielsweise Alkylsiloxane und/oder Salze, z. B. organische oder anorganische Ammonium- oder Phosphoniumsalze wie beispielsweise Ammoniumsulfat oder Diammonium-hydrogenphosphat und/oder die Retention fördernde Mittel wie z. B. Dioctylsulfosuccinat oder Hydroxypropyl-guar-Polymere und/oder Humectants wie z. B. Glycerin und/oder Dünger wie beispielsweise Ammonium, Kalium oder Phosphor enthaltende Dünger.
Übliche Formulierungen sind beispielsweise wasserlösliche Flüssigkeiten (SL), Emulsionskonzentrate (EC), Emulsionen in Wasser (EW), Suspensionskonzentrate (SC, SE, FS, OD), in Wasser dispergierbare Granulate (WG), Granulate (GR) und Kapselkonzentrate (CS); diese und weitere mögliche Formuliertypen sind beispielsweise durch Crop Life International und in Pesticide Specifications, Manual on development and use of FAO and WHO specifications for pesticides, FAO Plant Production and Protection Papers - 173, prepared by the FAO/WHO Joint Meeting on Pesticide Specifications, 2004, ISBN: 9251048576 beschrieben. Gegebenenfalls enthalten die Formulierungen neben einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) weitere agrochemische Wirkstoffe.
Vorzugsweise handelt es sich um Formulierungen oder Anwendungsformen, welche Hilfsstoffe wie beispielsweise Streckmittel, Lösemittel, Spontanitätsförderer, Trägerstoffe, Emulgiermittel, Dispergiermittel, Frostschutzmittel, Biozide, Verdicker und/oder weitere Hilfsstoffe wie beispielsweise Adjuvantien enthalten. Ein Adjuvant in diesem Kontext ist eine Komponente, die die biologische Wirkung der Formulierung verbessert, ohne dass die Komponente selbst eine biologische Wirkung hat. Beispiele für Adjuvantien sind Mittel, die die Retention, das Spreitverhalten, das Anhaften an der Blattoberfläche oder die Penetration fördern.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Verbindungen der Formel (I) mit Hilfsstoffen wie beispielsweise Streckmitteln, Lösemitteln und/oder festen Trägerstoffen und/oder weiteren Hilfsstoffen wie beispielsweise oberflächenaktiven Stoffen. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt entweder in geeigneten Anlagen oder auch vor oder während der Anwendung.
Als Hilfsstoffe können solche Stoffe Verwendung finden, die geeignet sind, der Formulierung der Verbindungen der Formel (I) oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen (wie z. B. gebrauchsfähigen Schädlingsbekämpfungsmitteln wie Spritzbrühen oder Saatgutbeizen) besondere Eigenschaften, wie bestimmte physikalische, technische und/oder biologische Eigenschaften zu verleihen.
Als Streckmittel eignen sich z. B. Wasser, polare und unpolare organische chemische Flüssigkeiten z. B. aus den Klassen der aromatischen und nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffe (wie Paraffine, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline, Chlorbenzole), der Alkohole und Polyole (die ggf. auch substituiert, verethert und/oder verestert sein können), der Ketone (wie Aceton, Cyclohexanon), der Ester (auch Fette und Öle) und (Poly-)Ether, der einfachen und substituierten Amine, Amide, Lactame (wie N- Alkylpyrrolidone) und Lactone, der Sulfone und Sulfoxide (wie Dimethylsulfoxid), der Carbonate und der Nitrile
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösemittel als Hilfslösemittel verwendet werden. Als flüssige Lösemittel kommen im Wesentlichen infrage: Aromaten wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösemittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, Carbonate wie Propylencarbonat, Butylencarbonat, Diethylcarbonat oder Dibutylcarbonat, oder Nitrile wie Acetonitril oder Propannitril.
Grundsätzlich können alle geeigneten Lösemittel verwendet werden. Geeignete Lösemittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte aromatische oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Chlorbenzol, Chlorethylen, oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie z. B. Cyclohexan, Paraffine, Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Öle, Alkohole wie z. B. Methanol, Ethanol, iso-Propanol, Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösemittel wie Dimethylsulfoxid, Carbonate wie Propylencarbonat, Butylencarbonat, Diethylcarbonat, Dibutylcarbonat, Nitrile wie Acetonitril oder Propannitril, sowie Wasser.
Grundsätzlich können alle geeigneten Trägerstoffe eingesetzt werden. Als Trägerstoffe kommen insbesondere infrage: z. B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und natürliche oder synthetische Silikate, Harze, Wachse und/oder feste Düngemittel. Mischungen solcher Trägerstoffe können ebenfalls verwendet werden. Als Trägerstoffe für Granulate kommen infrage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Papier, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstängel.
Auch verflüssigte gasförmige Streckmittel oder Lösemittel können eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich solche Streckmittel oder Trägerstoffe, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid.
Beispiele für Emulgier- und/oder Schaum erzeugende Mittel, Dispergiermittel oder Benetzungsmittel mit ionischen oder nicht-ionischen Eigenschaften oder Mischungen dieser oberflächenaktiven Stoffe sind Salze von Polyacrylsäure, Salze von Lignosulfonsäure, Salze von Phenolsulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure, Polykondensate von Ethylenoxid mit Fettalkoholen oder mit Fettsäuren oder mit Fettaminen, mit substituierten Phenolen (vorzugsweise Alkylphenole oder Arylphenole), Salze von Sulf obernsteinsäureestern, Taurinderivate (vorzugsweise Alkyltaurate), Isethionatderivate, Phosphorsäureester von polyethoxylierten Alkoholen oder Phenolen, Fettsäureester von Polyolen und Derivate der Verbindungen enthaltend Sulfate, Sulfonate und Phosphate, z. B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate, Eiweißhydrolysate, Lignin- Sulfitablaugen und Methylcellulose. Die Anwesenheit einer oberflächenaktiven Substanz ist vorteilhaft, wenn eine der Verbindungen der Formel (I) und/oder einer der inerten Trägerstoffe nicht in Wasser löslich ist und wenn die Anwendung in Wasser erfolgt.
Als weitere Hilfsstoffe können in den Formulierungen und den daraus abgeleiteten Anwendungsformen Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocy anblau und organische Farbstoffe wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Nähr- und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink vorhanden sein.
Weiterhin enthalten sein können Stabilisatoren wie Kältestabilisatoren, Konservierungsmittel, Oxidationsschutzmittel, Lichtschutzmittel oder andere die chemische und/oder physikalische Stabilität verbessernde Mittel. Weiterhin enthalten sein können schaumerzeugende Mittel oder Entschäumer.
Ferner können die Formulierungen und daraus abgeleiteten Anwendungsformen als zusätzliche Hilfsstoffe auch Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere enthalten wie Gummiarabikum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat sowie natürliche Phospholipide wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Hilfsstoffe können mineralische und pflanzliche Öle sein.
Gegebenenfalls können noch weitere Hilfsstoffe in den Formulierungen und den daraus abgeleiteten Anwendungsformen enthalten sein. Solche Zusatzstoffe sind beispielsweise Duftstoffe, schützende Kolloide, Bindemittel, Klebstoffe, Verdicker, thixotrope Stoffe, Penetrationsförderer, Retentionsförderer, Stabilisatoren, Sequestiermittel, Komplexbildner, Feuchthaltemittel, Spreitmittel. Im Allgemeinen können die Verbindungen der Formel (I) mit jedem festen oder flüssigen Zusatzstoff, welcher für Formulierungszwecke gewöhnlich verwendet wird, kombiniert werden.
Als Retentionsförderer kommen alle diejenigen Substanzen in Betracht, die die dynamische Oberflächenspannung verringern wie beispielsweise Dioctylsulfosuccinat oder die die Visko-Elastizität erhöhen wie beispielsweise Hydroxypropyl-guar-Polymere.
Als Penetrationsförderer kommen im vorliegenden Zusammenhang alle diejenigen Substanzen in Be tracht, die üblicherweise eingesetzt werden, um das Eindringen von agrochemischen Wirkstoffen in Pflanzen zu verbessern. Penetrationsförderer werden in diesem Zusammenhang dadurch definiert, dass sie aus der (in der Regel wässerigen) Applikationsbrühe und/oder aus dem Spritzbelag in die Kutikula der Pflanze eindringen und dadurch die Beweglichkeit der Wirkstoffe in der Kutikula erhöhen können. Die in der Literatur (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) beschriebene Methode kann zur Bestimmung dieser Eigenschaft eingesetzt werden. Beispielhaft werden genannt Alkoholalkoxylate wie beispielsweise Kokosfettethoxylat (10) oder Isotridecylethoxylat (12), Fettsäureester wie beispielsweise Rapsöl- oder Sojaölmethylester, Fettaminalkoxylate wie beispielsweise Tallowamine-ethoxylat (15) oder Ammonium- und/oder Phosphonium-Salze wie beispielsweise Ammoniumsulfat oder Diammonium-hydrogenphosphat.
Die Formulierungen enthalten bevorzugt zwischen 0,00000001 und 98 Gew.-% der Verbindung der Formel (I), besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 95 Gew.-% der Verbindung der Formel (I), ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 90 Gew.-% der Verbindung der Formel (I), bezogen auf das Gewicht der Formulierung.
Der Gehalt an der Verbindung der Formel (I) in den aus den Formulierungen bereiteten Anwendungsformen (insbesondere Schädlingsbekämpfungsmittel) kann in weiten Bereichen variieren. Die Konzentration der Verbindung der Formel (I) in den Anwendungsformen kann üblicherweise zwischen 0,00000001 und 95 Gew.-% der Verbindung der Formel (I), vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Anwendungsform, hegen. Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Anwendungsbeispiele Blasenläuse
Figure imgf000019_0001
Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Blasenläuse (Pemphigidae): Eriosoma lanigerum in Kernobst, wie z.B. Äpfeln, Birnen und Steinobst wie z.B. Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen,
Eriosoma pyricola in Kernobst wie z.B. Äpfeln und Birnen
Pemphigus bursarius in Zierpflanzen, wie z.B. Chrysanthemen, in Gemüse wie z.B. Kopfsalat
Pemphigus fuscicornis in Rüben, Blattgemüse, wie z.B. Kopfsalat, Wurzelgemüse wie z.B. Möhren, Zierpflanzen wie z.B. Chrysanthemen
Beispiel 1
In ca. 14 m2 großen Parzellen werden etwa 8 Jahre alte Apfelbäume der Sorte„Golden Delicious“, die mit Eriosoma lanigerum befallen sind, unter Praxisbedingungen in drei Replikationen mit Beispiel (I -2) (025 SC) und dem Standard Spirotetramat (1) (240 SC) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0.1% a.i. Rapsölmethylester (Stefes Mero) im Vergleich zu dem kommerziellen Standard Thiamethoxam (25 WG) in den angegebenen Aufwandmengen behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer motorgetriebenen Rückenspritze mit 10 bar. Es erfolgen zwei Anwendungen im Abstand von 9 Tagen. Die Wasseraufwandmenge beträgt jeweils 500 1/ha je Meter Kronenhöhe (= mch). Die Auswertung erfolgt 9, 18 und 27 Tage (d= Tage) nach der ersten Anwendung, indem man die Abtötung der Blutlauskolonien in Prozent in den Trieben bonitiert.
Figure imgf000019_0002
(1) bekannt aus WO 06/077071 Bsp. 1-4 und WO 07/131681 Bsp. 1-4 Wurzeläuse (Phylloxcridac)
Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Wurzelläuse (Phylloxeridae) bevorzugt nach Blattapplikation:
Phylloxera devastatrix in Wein, in Nüssen wie z.B. Pekannüssen,
Phylloxera vastatrix, (= Viteus vitifolii) in Wein.
Blattflöhe (Psyllidac)
Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Blattflöhe (Psyllidae):
Psylla pyricola in Kernobst wie z.B. Birnen, Äpfeln, in Steinobst wie z.B. Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Pfirsichen, Nektarinen,
Psylla piri in Kernobst wie z.B. Birnen,
Psylla pyrisuga in Kernobst wie z.B. Birnen,
Psylla costalis in Kernobst wie z.B. Äpfeln,
Paratrioza cockerelli in Fruchtgemüse wie z.B. Tomaten, Paprika, Chillis, in Wurzelgemüse wie z.B. Möhren, in Kartoffeln,
Tenalaphara malayensisin tropischen Kulturen wie z.B. Durians (Stinkfrüchte),
Diaphorina citri in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limonen, Grapefruits,
Trioza erythrae in Zitrus wie z.B. Orangen, Grapefruits.
Beispiel 2
Ca. 4m hohe Birnenbäume der Sorte„Concord“ (BBCH72) werden in drei Replikationen gegen Psylla pyricola behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SC) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0,23% a.i. Dyne-amic (910 XL) und der Standard Spirotetramat (240SC) und 0,23% a.i. Dyne-amic (910 XL) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Es erfolgt ein zweite Applikation im Abstand von 20 Tagen (BBCH74). Die Wasseraufwandmenge beträgt 1870 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 4, 8, 15 20, 28, 36, 43, 50 und 57 Tage nach der 1. Behandlung durch Auszählung lebender Nymphen auf jeweils 100 Blättern. Die Wirksamkeit wird mittels der Abbott Formel bestimmt.
Figure imgf000021_0001
Beispiel 3
Orangenbäume mit ca. 0.5m Kronenhöhe der Sorte Pacharito (BBCH32) werden in drei Replikationen gegen Diaphorina citri behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.2 WP) in einer Tank- mischung mit 0,18% a.i. Aureo (720 EC) und der Standard MoventoR (Spirotetramat) (150 OD) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Es erfolgt ein zweite Applikation im Abstand von 16 Tagen (BBCH34). Die Wasseraufwandmenge beträgt 501/ha/mch.
Die Auswertung erfolgt 3, 9, 13, 16, 20 und 24 Tage nach der 1. Behandlung durch Auszählung lebender Nymphen. Die Wirksamkeit wird mit Hilfe der Abbott Formel bestimmt.
Figure imgf000021_0002
Beispiel 3A
Ca. 20 m2 große Parzellen mit Tomaten der Sorte Rio Grande im Wachstumsstadium BBCH71werden in drei Replikationen gegen Paratrioza cockerelli behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer motorgetriebenen Rückenspritze mit 6.2 bar Druck. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.8 WG) in einer Tankmischung mit CROVOL CR70G gegen den kommerziellen Standard Sivanto PrimeR (200SL) in den angegebenen Aufwandmengen ausgebracht. Die Anwendung erfolgte mit einer Wasseraufwandmenge von jeweils 300 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 7, 15, 21, 28 und 35 Tage nach der Behandlung durch Auszählen lebender Individuen auf den Pflanzen. Die Wirksamkeit wird mit Hilfe der Abbott Formel bestimmt.
Figure imgf000022_0002
Napfschildläuse
Figure imgf000022_0001
Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Napfschildläuse (Coccidae) in folgenden Kulturen bevorzugt nach Blattapplikation:
Ceroplastes ceriferus in Zitrus wie z.B. Orangen, Grapefruits, Mandarinen, Zitronen,
Limetten, Satsumas
Ceroplastes floridensis Ceroplastes rubens Ceroplastes rusci Drosicha mangiferae in tropischen Kulturen, z.B. Mangos Drosicha stebbengii Pulvinaria aurantii in Zitrus wie z.B. Orangen, Grapefruits, Mandarinen, Zitronen,
Limetten, Satsumas, in Wein
Pulvinaria aethiopicus Pulvinaria vitis Protopulminaria pyriformis in Kern- und Steinobst, Saissetia oleae in Zitrus wie z.B. Orangen, Grapefruits, Mandarinen, Limetten, Saissetia nigra in Zitrus wie z.B. Zitronen, Satsumas, in Oliven, in tropischen
Kulturen z.B. Bananen
Coccus viridis, Coccus in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten, pseudomagnoliarum Zitronen, Satsumas, in tropischen Kulturen, z.B. Ananas
Coccus hesperdium in Kernobst wie z.B. Äpfeln, Birnen, in Steinobst wie z.B.
Pfirsichen, Nektarinen, Pflaumen, Aprikosen, Kirschen, in Kaffee, in Oliven, in Tee, in Gemüse wie z.B. Bohnen, in Wein Beispiel 4
In ca. 13 m2 großen Parzellen werden Orangen der Sorte„Fukimoto Navel“ mit ca 1.8 m Kronenhöhe in drei Replikationen gegen Coccus pseudomagnoliarum behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Sprühgerät. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SC) als Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0,25 % Dyne-amic gegen jeweils Spirotetramat (240 SC) + 0.25 % Dyne-amic als Tankmix und Pyriproxifen (086 EC) in den angegebenen Mengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1870 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 39, 69 und 98 Tage nach der letzten Behandlung, indem man die Abtötung in Prozent auf den Blättern bonitiert.
Figure imgf000023_0001
Deckelschildläuse (Diaspididae)
Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Lamilie der Deckelschildläuse (Diaspididae) in folgenden Kulturen bevorzugt nach Blattapplikation:
Quadraspidiotus in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limonen, Grapefruits, in perniciosus Kernobst wie z.B. Äpfeln, Birnen, Quitten, in Steinobst wie z.B.
Pfirsichen, Nektarinen, Aprikosen, Pflaumen, Kirschen, in Nüssen wie
Quadraspidiotus
z.B. Mandeln, Pistazien, Wallnüsse, Haselnüsse, in Zierpflanzen wie juglansregiae
z.B. Sträuchern, Koniferen, Topfpflanzen, in tropischen Kulturen, z.B. Litschies
Aonidiella aurantii in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten,
Zitronen, Satsumas
Aonidiella citrina
Lepidosaphes ulmi in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten, Zitro
nen, Satsumas, in Kernobst wie z.B. Äpfeln und Birnen, in Steinobst wie
Lepidosaphes beckii
z.B. Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen, Aprikosen, Kirschen,
Aspidiotus destructor in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten,
Zitronen, Satsumas, in Zierpflanzen wie z.B. Sträuchern, Topfpflanzen, Aspidiotus hederae in Oliven, in tropischen Kulturen, z.B. Mangos, Limonen,
Aspidiotus nerii
Aspidiotus ficus
Pseudaulacaspis in Kernobst wie z.B. Äpfel, Birnen, in Steinobst wie z.B. Pfirsiche, pentagona Aprikosen, Nektarinen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, in Tee,
Unaspis yanonensis in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limetten, Grapefruits, Zitronen,
Satsumas, in tropischen Kulturen, z.B. Ananas, Mangos,
Unaspis citri
Pinnaspis aspidistrae
Parlatoria ziziphus in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limetten, Zitronen, Satsumas,
Grapefruits, in Oliven,
Parlatoria pergandei
Parlatoria oleae
Selenaspidus in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limetten, Grapefruits, articulatus Zitronen, Satsumas
Diaspis sp. in Kernobst wie z.B. Äpfel, Birnen, in Steinobst wie z.B. Pfirsiche,
Aprikosen, Nektarinen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limetten, Grapefruits, Zitronen, Satsumas, in Zierpflanzen
Beispiel 5
Zitrusbäume der Sorte„Navelino“ werden mit ca 1.5 m Kronenhöhe in drei Replikationen gegen Aonidiella aurantii behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Sprühgerät. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (012 OD) gegen jeweils Spiro tetramat (048 OD) und einer Tankmischung Pyriproxifen (100 EC) + Chlorpyrifos-methyl (480 EC) in den angegebenen Mengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1000 1/ha mch.
Die Auswertung erfolgt 73 und 111 Tage nach der Behandlung durch Auszählung neu angesiedelter Schildläuse auf jeweils 25 Früchten Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel ermittelt.
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Beispiel 6
Apfelbäume mit ca. 3.7m Kronenhöhe der Sorte Red delicious werden in drei Replikationen gegen Quadraspidiotus perniciosus behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (2.4 WG) in einer Tank- mischung mit 1% Öl (100 EC) und der Standard MoventoR (Spirotetramat) (240 SC) in einer Tank mischung mit 1% Öl (100 EC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Es erfolgten zwei Applikationen im Abstand von 12 Tagen. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1870 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 32 und 82 Tage nach der 2. Behandlung durch Auszählung neu angesiedelter Schildläuse auf jeweils 25 bzw. 100 Früchten. Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel ermittelt.
Figure imgf000025_0002
Beispiel 6A
Pfirsichbäume mit ca. 2.5m Kronenhöhe der Sorte Sweet cap. werden in drei Replikationen gegen Diaspis sp. behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.8 WG) in einer Tankmischung mit CROVOL CR70G und der Standard MoventoR (Spirotetramat) (100 SC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft.
Die Auswertung erfolgt 14 und 61 Tage nach der Behandlung durch Auszählung lebender Schildläuse auf 10 neu zugewachsenen Zweigen. Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel ermittelt.
Figure imgf000025_0003
Beispiel 6B
Zitronenbäume mit ca. 3m Kronenhöhe der Sorte Fino 45 werden in drei Replikationen gegen Aspidiotus nerii behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.8 WG) in einer Tankmischung mit CROVOL CR70G und der Standard MoventoR (Spirotetramat) (100 SC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1000 1/ha/m Kronenhöhe.
Die Auswertung erfolgt 60 und 172 Tage nach der Behandlung durch Auszählung von Früchten mit und ohne neu angesiedelten Schildläusen von jeweils 100 Früchten. Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel ermittelt.
Figure imgf000026_0001
Beispiel 6C
Pfirsichbäume mit ca. 2.2m Kronenhöhe der Sorte Royal Sweet werden in drei Replikationen gegen Pseudaulacaspis pentagona behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.8 WG) in einer Tank mischung mit CROVOL CR70G und der Standard MoventoR (Spirotetramat) (100 SC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1500 1/10.000 m2 Laubwandfläche (LWA).
Die Auswertung erfolgt 49 Tage nach der Behandlung durch Auszählung angesiedelter Schildläuse auf jeweils 100 Früchten. Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel ermittelt.
Figure imgf000026_0002
Röhrenschildläuse (Ortheziidae) Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Röhrenschildläuse (Ortheziidae) in folgenden Kulturen bevorzugt nach Blattapplikation: Orthezia praelonga in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limetten, Grapefruits, Zitronen, Satsumas, Apfelsinen
Schmier- und Wollläuse (Pscudococcidac)
Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae) in folgenden Kulturen:
Pseudococcus citri in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten,
Pseudococcus comstocki Zitronen, Satsumas, in Kernobst wie z.B. Äpfeln und Birnen, in
Pseudococcus maritimus Wein, in Zierpflanzen, in tropischen Kulturen wie z.B. Ananas,
Dysmicoccus boninsis in Kernobst wie z.B. Äpfeln, Birnen, in Tee, in tropischen Kulturen Dysmicoccus cryptus wie z.B. Ananas, Guyabano,
Dysmicoccus brevipes
Planococcus lilacinus in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten,
Planococcus citri Zitronen, Satsumas, in Wein,
Planococcus ficus
Pericerga purchasi in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten,
Zitronen, Satsumas
Beispiel 7
In ca. 33 m2 großen Parzellen werden ca. 80 Jahre alte Reben der Sorte „Thompson“ in drei Replikationen gegen Planococcus ficus behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem Sprühgerät. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SC) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat gegen die kommerziellen Standards Buprofezin (70 WG) und Spirotetramat (240 SC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 935 1/ha. Alle Versuchsglieder werden in einer Tankmischung enthaltend 0.25 % Dyne-amic gespritzt.
Die Auswertung erfolgt 69 und 114 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Larven auf den Früchten bonitiert.
Figure imgf000028_0001
Beispiel 8
Orangenbäume mit ca. 2.5m Kronenhöhe der Sorte Navelina (BBCH74) werden in drei Replikationen gegen Pseudococcus citri behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.2 WP) und der Standard MoventoR (Spirotetramat) (240 SC) in einer Tankmischung mit 0.1% a.i. Rapsölmethylester (500 EW) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 1000 1/ha/mch.
Die Auswertung erfolgt 7, 15 und 35 Tage nach der Behandlung durch Auszählung lebender Schmierläuse auf jeweils 100 Früchten. . Die Wirkung wird mit Hilfer der Abbott Formel ermittelt.
Figure imgf000028_0002
Mottenschildläuse (Aleyrodidae)
Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der
Mottenschildläuse (Aleyrodidae) in folgenden Kulturen:
Bemisia tabaci in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken, Kohl z.B. Broccoli,
Bohnen, Salat, Auberginen, Zucchini, Kürbisse, in Beerenfrüchten, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup- Melonen, in Zierpflanzen wie Rosen, Hibiskus, in Zitrus wie Orangen, Mandarinen, Grapefruits sowie in Kartoffeln, in Tabak und in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Bananen,
Bemisia argentifolii in Baumwolle, in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken, Bohnen,
Sojabohnen, Kürbisgewächse, Auberginen, Zucchini, Kohl, in Beerenfrüchten, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, in Zierpflanzen wie z.B. Rosen, Hibiskus, in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Bananen,
Trialeurodes vaporariorum in Gemüse wie Tomate, Paprika, Bohnen, Gurken, Kürbisse,
Auberginen, in Beerenfrüchten, in Melonen sowie in Zierpflanzen wie z.B. Rosen, Hibiskus,
Aleurothrixus floccosus in Zitrus wie Orangen, Mandarinen, Zitronen, Apfelsinen,
Aleurodes citri in Zitrus wie Orangen, Mandarinen, Zitronen, Grapefruits,
Limetten, Kumquats,
Aleurodes fragriae in Beerenfrüchten, wie z.B. Erdbeeren
Aleurodes azaleae in Zierpflanzen, wie z.B. Azaleen
Beispiel 9
Eine 8 m2 Parzelle mit Auberginen der Sorte„Galine“ wird in drei Replikationen gegen Trialeurodes vaporariorum behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (025 SC) und Spirotetramat (240 SC) in einer Tankmischung enthaltend 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0.1% a.i. Rapsölmethylester (500 EW) in der angegebenen Aufwandmenge gegen den kommerziellen Standard bnidacloprid (200 SL) geprüft. Die Wirkstoffe werden jeweils mit einer Wasseraufwandmenge von 750 1/ha im Abstand von 7 d appliziert. Die Applikation erfolgt mit einer motorgetriebenen Knapsackspritze mit 5 bar.
Die Auswertung erfolgt 7, 14 22 und 31 Tage nach der ersten Behandlung, indem man die Abtötung der Tiere auf den Blättern bonitiert.
Figure imgf000029_0001
Beispiel 10
Ca. 14 m2 große Parzellen mit Cantaloup-Melonen werden in drei Replikationen gegen Bemisia argentifolii behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer motorbetriebenen Rückenspritze. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (006 OD), der kommerzielle Standard Spirotetramat (240 SC) und der kommerzielle Standard Buprofezin (432 SC) in den angegebenen Aufwandmengen in einer Tankmischung mit 0.37 % Dyne-amic geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 281 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 8, 15, 22 und 29 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Nymphen an den Blättern bonitiert.
Figure imgf000030_0001
Beispiel 11
Ca. 12.5 m2 große Parzellen mit Sojabohnen der Sorte„MSOY 8001“ werden in drei Replikationen gegen Bemisia argentifolii behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer pressluftgetriebenen Rückenspritze mit 3 bar Druck. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SL) in einer Tank mischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0,1 % a.i. Rapsölmethylester (500 EW) und die kommerziellen Standards Thiamethoxam (25 WG) und Movento Plus (480 SC)(2) (Tankmix mit 0.2 % Aureo) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Es erfolgen zwei Anwendungen im Abstand von 10 Tagen. Die Wasseraufwandmenge beträgt jeweils 200 1/ha. Die Auswertung erfolgt 4, 7, 10 und 16 Tage nach der zweiten Behandlung, indem man die Abtötung der Tiere (Nymphen) an den Blättern bonitiert.
Figure imgf000030_0002
(2) Movento Plus 480 SC (360 g Imidacloprid + 120 g Spirotetramat)
Beispiel 12
Ca. 4 m2 große Parzellen mit Tomaten der Sorte„Rio Grande“ werden in drei Replikationen gegen Bemisia argentofolii behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer motorgetriebenen Rückenspritze mit 4 bar Druck. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (012 OD) gegen die kommerziellen Standards Thiamethoxam (25 WG) und Movento Plus (480SC) (Tankmix mit 0.2 % Aureo) in den angegebenen Aufwandmengen ausgebracht. Es erfolgen vier Anwendungen im Abstand von je 8 Tagen mit einer Wasseraufwandmenge von jeweils 500 1/ha. Die Auswertung erfolgt 8, 16, 24, 29 und 41 Tage nach der ersten Behandlung, indem man die Abtötung der Tiere (Nymphen) an den Blättern bonitiert.
Figure imgf000031_0001
(2) Movento Plus 480 SC (360 g Imidacloprid + 120 g Spirotetramat)
Beispiel 12A
8 m2 große Parzellen mit Gurken der Sorte Babystar werden in drei Replikationen 2x im Wachstumsstadium BBCH 18 und BBCH 71 im Abstand von 13 Tagen gegen Trial eurodes vaporariorum behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer motorgetriebenen Rückenspritze mit 6 bar Druck. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.8 WG) in einer Tankmischung mit CROVOL CR70G gegen die kommerziellen Standards Spirotetramat (100SC) und Spiromesifen (240SC) in den ange gebenen Aufwandmengen ausgebracht. Die Anwendungen erfolgen mit einer Wasseraufwandmenge von jeweils 500 1/10.000 m2 Laubwandfläche.
Die Auswertung erfolgt 6, 13, 18, 21 und 27 Tage nach der ersten Behandlung durch Auszählung lebender Nymphen an jeweils 10 Blättern. Die Wirkung wird mittels der Abbott Formel berechnet.
Figure imgf000031_0002
Röhrenläuse (Anhididac)
Außerdem ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Röhrenläuse in folgenden Kulturen:
Myzus persicae in Tabak, in Rüben, in Frucht- und Blattgemüse wie z.B. Paprikas,
Tomaten, Auberginen, Kopfsalat, Kartoffeln, in Steinobst wie beispielsweise Pfirsichen, Nektarinen, Pflaumen, Kirschen, Erd beeren, Melonen, in Zierpflanzen wie z.B. Rosen
Myzus nicotianae in Tabak
Myzus cerasi in Steinobst wie beispielsweise Kirschen
Acyrthosiphon in Gemüse, wie z.B. Erbsen
onobrychis
Aphis gossypii in Getreide wie z.B. Weizen, in Kernobst wie z.B. Äpfeln, Birnen, in
Steinobst wie z.B. Pfirsichen, Nektarinen, Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Aprikosen, in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Kürbissen, Melonen, Erdbeeren, Raps, Kartoffeln, Rüben, in Zierpflanzen wie z.B. Rosen
Aphis fabaae in Gemüse, wie z.B. Bohnen, Kartoffeln, Rüben
Aphis glycine in Soja Aphis pomi in Kernobst wie z.B. Äpfeln, Birnen Dysaphis plantaginea in Kernobst, wie z.B. Äpfeln, Birnen Dysaphis piri in Kernobst, wie z.B. Äpfeln, Birnen Rhodobium porosum in Erdbeeren Nasonovia ribisnigri in Blattgemüse wie beispielsweise Kopfsalat Macrosiphum rosae in Zierpflanzen wie z.B. Rosen
Macrosiphum euphorbiae in Blatt-, Frucht- und Kohlgemüse wie z.B. Auberginen, Salat, Paprika, Weißkohl, Erdbeeren
Macrosiphum avenae in Getreide, wie z.B. Weizen
Phorodon humuli in Hopfen
Brachycaudus helycrisii in Steinobst, wie z.B. in Pflaumen, Zwetschgen
Brevicoryne brassicae in Kohl
Aulacorthum solani in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten, in
Frucht- und Blattgemüse wie z.B. Kopfsalat, Tomaten, Paprika, Auberginen
Toxoptera citricola in Zitrus, wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limetten, Grapefruits, in
Steinobst wie z.B. Pfirsichen, Aprikosen
Toxoptera citricida in Zitrus, wie z.B. Orangen, Mandarinen, Limetten, Grapefruits, in
Steinobst wie z.B. Pfirsichen, Aprikosen
Toxoptera aurantii in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten, in
Gewürzen wie z.B. Pfeffer, in Nüssen wie z.B. Cashewnüssen
Toxoptera odinae in Zitrus wie z.B. Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Limetten, in
Gewürzen wie z.B. Pfeffer, in Nüssen wie z.B. Cashewnüssen
Toxoptera graminum in Getreide wie z.B. Weizen, Triticale, Sorghum Anuraphis cardui in Gemüse wie z.B. Artischocken
Beispiel 13
Ca. 12.5 m2 große Parzellen mit Erbsen der Sorte „Spring“ werden in drei Replikationen gegen Acyrthosiphon onobrychis behandelt. Die Applikation erfolgt mit einem pressluftbetriebenen Spritzgerät mit einem Druck von 2.5 bar. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050SC) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0.1 % a.i. Rapsölmethylester (500 EW) gegen die kommerziellen Standard bnidacloprid (200 SL) und Karate Zeon (100 EC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 500 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 3, 8 und 13 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Tiere auf den Pflanzen bonitiert.
Figure imgf000034_0001
Beispiel 14
15 m2 große Parzellen mit Ackerbohnen der Sorte„Fuego“ werden in drei Replikationen gegen Aphis fabae behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer pressluftbetriebenen Rückenspritze mit einem Druck von 2.5 bar. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SC) in einer Tankmischung mit lg/1 Ammoniumsulfat und 0,1% a.i. Rapsölmethylester (500 EW) und der kommerzielle Standard Thiacloprid (240 OD) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 200 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 3, 9 und 16 Tage nach der zweiten Behandlung, indem man die Abtötung auf die Populationsdichte an den Pflanzen bonitiert.
Figure imgf000034_0002
Beispiel 15
Ca. 10 m2 große Parzellen mit Kartoffeln der Sorte„Agata“ werden in drei Replikationen gegen Aphis fabae behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer pressluftgetriebenen Rückenspritze mit einem Druck von 3.5 bar. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SC) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0,1 % a.i. Rapsölmethylester (500 EW) und die kommerziellen Standards bnidacloprid (200 SL) und Thiomethoxam (25 WG) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 500 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 3 und 10 Tage nach der Behandlung indem man die Abtötung der Tiere auf den Pflanzen bonitiert.
Figure imgf000034_0003
Figure imgf000035_0001
Beispiel 16
Ca. 20 m2 große Parzellen mit Sojabohnen werden in drei Replikationen gegen Aphis glycines behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer motorbetriebenen Rückenspritze mit einem Druck von 4.9 bar. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SC) und der Standard Spirotetramat (240 SC) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0.25 % Dyne-amic und der Standard lambda-Cyhalothrin (120 EC) in den angegebenen Aufwandmengen appliziert. Die Wasseraufwandmenge beträgt 187 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 7, 15 und 22 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Tiere auf den Blättern bonitiert.
Figure imgf000035_0002
Beispiel 17
12,5 m2 große Parzellen mit Winterweizen der Sorte„Taros“ werden in drei Replikationen gegen Macrosiphum avenae behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer pressluftbetriebenen Rückenspritze mit einem Druck von 3 bar. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SC) und der Standard Spirotetramat (SC 240) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Diammonium-hydrogenphosphat und 0,1 % a.i. Rapsölmethylester (Stefes Mero) und der Standard lambda-Cyhalothrin (100 EC) in den angegebenen Aufwandmengen appliziert. Die Wasseraufwandmenge beträgt 300 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 4 Tage und 9 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Tiere auf den Blättern bonitiert.
Figure imgf000035_0003
Figure imgf000036_0001
Beispiel 18
Ca. 6 m2 große Parzellen mit Salat der Sorte Kristin werden in drei Replikationen gegen Nasonovia ribisnigri behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (024 OD) und der Standard Spirotetramat (150 OD) in den angegebenen Aufwandmengen appliziert. Die Wasseraufwandmenge beträgt 300 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 3 und 8 Tage nach der Behandlung durch Auszählung von Läusen auf jeweils 15 Salatpflanzen. Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel ermittelt.
Figure imgf000036_0002
Beispiel 19 Orangenbäume mit ca. 2m Kronenhöhe der Sorte Arrayana (BBCH53) werden in drei Replikationen gegen Toxoptera aurantii behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.2 WP) in einer Tank mischung mit 0.25% Aureo (720 EC) und der Standard MoventoR (Spirotetramat) (150 OD) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 500 1/ha/mch.
Die Auswertung erfolgt 3, 7, 11 und 17 Tage nach der Behandlung durch Auszählung der Läuse auf den Triebspitzen Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel bestimmt.
Figure imgf000036_0003
Beispiel 19A
Ca. 21 Jahre alte Apfelbäume mit ca. 2.5m Kronenhöhe der Sorte Golden Delicious werden zum Wachstumsstadium BBCH 59 in drei Replikationen gegen Dysaphis plantaginea behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.8 WG) in einer Tankmischung mit CROVOL CR70G und der Standard Sivanto PrimeR (200 SL) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 300 1/ 10.000 m2 Laubwandfläche.
Die Auswertung erfolgt 21, 34 und 41 Tage nach der Behandlung durch Auszählung lebender Läuse auf jeweils 25 Zweigen. Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel ermittelt.
Figure imgf000037_0001
Weichwanzen (Miridac)
Ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Weichwanzen (Miridae):
Lygus lineolaris, Lygus spinolai in Möhren, Knollen-, Wurzel- und Stängelgemüse wie z.B. Spargel, Fruchtgemüse wie z.B. Paprika, Tomaten, Gurken; Kartoffeln, Baumwolle, Kohlgemüse, Kernobst, Beerenfrüchte wie z.B. Erdbeeren; Soja, Tee.
Plesiocoris rugicollis in Kernobst
Thripse (Thrinidac)
Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Thripse (Thripidae) in folgenden Kulturen:
Frankliniella occidentalis in Gemüse wie z.B. Paprika, Tomaten, Gurken, Kohl z.B. Broccoli,
Bohnen, Salat, Auberginen, Zucchini, Kürbisse, in Beerenfrüchten,
Frankliniella schultzei
z.B. Erdbeeren, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen,
Frankliniella fusca Cantaloup-Melonen, in Zierpflanzen wie Rosen, Hibiskus, Chry
santhemen sowie in Kartoffeln und in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Avocado, Baumwolle, Tabak, Coniferen
Thrips palmi in Baumwolle, in Gemüse wie z.B. Paprika, Tomaten, Gurken,
Bohnen, Kürbisgewächse, Auberginen, Zucchini, Kohl, Lauch, Thrips tabaci
Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, in Beerenfrüchten, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, in Zierpflanzen Thrips hawaiiensis wie z.B. Rosen, Hibiskus, in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Ananas, Bananen, Kartoffeln, Wein, Baumwolle, Reis, Nüsse
Heliothrips in Gemüse wie z.B. Tomaten, Paprika, Bohnen, Gurken, Kürbisse, haemorrhoidalis Auberginen, in Melonen sowie in Zierpflanzen wie z.B. Rosen,
Hibiskus, Azaleen, tropische Kulturen wie Guaven, Zitrus wie z.B. Zitronen, Orangen, Wein, Nüsse wie z.B. Macademia-Nüsse
Hercinothrips femoralis in tropischen Kulturen wie z.B. Bananen, Zierpflanzen, Gemüse wie z.B. Bohnen
Hercinothrips bicinctus Hercinothrips phaseoli Caliothrips phaseoli in Gemüse, wie z.B. Bohnen, Zucchini, in tropischen Früchten wie z.B. Avocados
Baliothrips biformis in Reis Anaphothrips obscurus in Mais, Kohlgemüse wie z.B. Weißkohl, Getreide wie z.B. Weizen Scirthothrips aurantii in Zitrus wie z.B. Orangen, Zitronen, Grapefruits, Mandarinen,
Zierpflanzen, Gemüse wie z.B. Gurken, Tomaten, Bohnen, Scirthothrips dorsalis
Auberginen, Kürbisse; Melonen wie Wassermelonen, Cantaloup- Scirthothrips citri Melonen, Gewürze wie Chilli; Tee Kakothrips pisivora in Gemüse wie z.B. Erbsen, Bohnen
Beispiel 20
Ca. 2 m2 große Parzellen mit Gurken werden in drei Replikationen gegen Thrips palmi behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer motorbetriebenen Rückenspritze mit einem Druck von 2.5 bar. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (025 SC) und der Standard Spirotetramat (240 SC) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0,1 % a.i. Rapsölmethylester (500 EW) und die kommerziellen Standards Provado Duo (112,5 SC) und Fipronil (200 SC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Es erfolgen zwei Anwendungen im Abstand von jeweils 7 Tagen. Die Wasseraufwandmengen betragen 250 1/ha und 500 1/ha. Die Auswertung erfolgt 2, 5, 8 und 12 Tage nach der letzten Behandlung, indem man die Abtötung der Tiere (Nymphen) an den Pflanzen bonitiert.
Figure imgf000039_0001
Beispiel 21
Ca. 6 m2 große Parzellen mit Zwiebeln (BBCH17) werden in drei Replikationen gegen Thrips tabaci behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (I -2) (024 OD) und der Standard Spirotetramat (150 OD) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Es erfolgen drei Anwendungen im Abstand von jeweils 7 Tagen. Die Wasseraufwandmengen betragen 300 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 3, 7, 14, 21, 27 und 34 Tage nach der ersten Behandlung durch Auszählung lebender Thripse, Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel bestimmt.
Figure imgf000039_0002
Beispiel 22
Ca. 10 m2 große Parzellen mit Erbsen der Sorte „Agami“ werden in drei Replikationen gegen Kakothrips pisivora behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer luftdruckgetriebenen Rückenspritze mit einem Druck von 3.5 bar. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (050 SC), in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0,1 % a.i. Rapsölmethylester (500 EW) und die kommerziellen Standards Imidacloprid (200 SL) und Deltamethrin (015 EC) in den angegebenen Aufwandmengen ausgebracht. Die Anwendung erfolgt mit einer Wasseraufwandmenge von 500 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 23 Tage nach der Behandlung, indem man die Abtötung der Tiere an den Pflanzen bonitiert.
Figure imgf000039_0003
Figure imgf000040_0001
Zwergzikaden (Cicadcllidac)
Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus den Familien der Zwergzikaden (Cicadellidae) in folgenden Kulturen:
Empoasca devastans in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken, Kohl z.B. Broccoli,
Bohnen, Salat, Auberginen, Zucchini, Kürbisse, Sellerie, Erbsen, in Empoasca fabae
Beerenfrüchten, in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Empoasca flavescens
Cantaloup-Melonen, in Zierpflanzen wie Rosen, Hibiskus, in Zitrus Empoasca kraemeri wie Orangen, Mandarinen, Grapefruits sowie in Kartoffeln und in Empoasca onukui tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Bananen, Baumwolle, Tee,
Wein, Nüsse wie z.B. Erdnüsse, Pecannüsse,
Empoasca biguttula
Empoasca vitis
Idioscopus clypealis in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken, Bohnen, Kürbis gewächse, Auberginen, Zucchini, Kohl, in Beerenfrüchten, in Idioscopus niveosparsus
Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, Idioscopus nitidulus
in Zierpflanzen, in tropischen Kulturen wie z.B. Mangos, Bananen
Oncometopia fascialis in Melonen sowie in Zierpflanzen wie z.B. Rosen, Hibiskus, Zitrus wie z.B. Orangen, Nüsse wie Pistazien
Oncometopia nigricans
Erythroneura apicalis in Wein
Erythroneura eburnea
Erythroneura elegantulus
Erythroneura variabilis
Homalodisca cougulata in Zitrus wie Orangen, Mandarinen, Zitronen, Grapefruits,
Limetten, Kumquats, Wein Circulifer tenellus in Gemüse wie z.B. Kürbisse
Dalbus maidis in Gemüse z.B. Buschbohnen
Minierfliegen (Agromvzidac)
Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Minierfliegen (Agromyzidae) in folgenden Kulturen:
Liriomyza brassicae in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken, Kohl, Bohnen, Salat, Liriomyza bryoniae Auberginen, Zucchini, Kürbisse, in Melonen z.B. Wassermelonen, Liriomyza cepae Netzmelonen, Cantaloup-Melonen, in Zierpflanzen wie Rosen,
Liriomyza chilensis Hibiskus, sowie in Kartoffeln, Rüben, Bohnen
Liriomyza hunidobrensis
Liriomyza sativae
Liriomyza trifolii
Liriomyza quadrata
Pegomya hyoscyami in Rüben, in Gemüse und Getreide, z.B. Weizen
Pegomya spinaciae
Beispiel 23
2 m2 Parzellen mit Bohnen der Sorte„Blue Lake“ werden in drei Replikationen gegen Liriomyza sativa behandelt. Die Applikation erfolgt mit einer pressluftbetriebenen Rückenspritze mit einem Druck von 3.5 bar. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (025 SC), der Standard Spirotetramat (240 SC) in einer Tankmischung mit 1 g/1 Ammoniumsulfat und 0,1 % a.i. Rapsölmethylester (500 EW) gegen den kommerziellen Standard Abamectin (018 EC) in den angegebenen Aufwandmengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt 600 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 3, 8 und 12 Tage nach der Behandlung durch Zählen der lebenden Tiere in den Blättern. Anschließend wird der Wirkungsgrad in Prozent nach Henderson und Tilton berechnet.
Figure imgf000041_0001
Gallmücken (Cccidomviidac)
Außerdem ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Gallmücken (Cecidomyiidae): Dasineura brassicae, Dasineura mali, Dasineura piri in Möhren, Knollen-, Wurzel- und Stängelgemüse wie z.B. Spargel, Fruchtgemüse wie z.B. Paprika, Tomaten, Gurken; Kartoffeln, Baumwolle, Kohlgemüse, Kernobst, Gewürze.
Prodiplosis vaccinii, Prodiplosis longifila, Thecodiplosis brachyntera, Thecodiplosis japonensis, Sitodiplosis mosellana, Haplodiplosis equestris in Gemüse wie z. B. Fruchtgemüse (Tomaten, Paprika), Citrus (z. B. Limonen, Orangen, Grapefruits, Clementinen), Getreide (z.B. Weizen, Gerste), Koniferen und Forst.
Contarinia lycopersici, Contarinia maculipennis, Contarinia humuli, Contarinia johnsoni, Contarinia nasturti, Contarinia okadai, Contarinia tritici, Contarinia pisi, Contarinia sorghicola, Contarinia medicaginis, Contarinia mali in Gemüse wie z. B. Kohlgemüse, Fruchtgemüse; Getreide wie z. B. Weizen, Sorghum; Kernobst; Hopfen.
Fruchtfliegen (Tephritidae)
Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Fruchtfliegen (Tephritidae) in folgenden Kulturen:
Anastrepha fraterculus in Gemüse wie z.B. Paprika, Tomaten, Gurken, Bohnen,
Auberginen, Zucchini, Kürbisse, in Beerenfrüchten, z.B. Erdbeeren, Anastrepha ludens
in Melonen z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup- Anastrepha striata Melonen, in Kernobst, Steinobst, in Zierpflanzen wie Rosen,
Hibiskus, Chrysanthemen sowie in Kartoffeln, Wein und in Anastrepha oligua tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Avocado, Guave, Mangos, in
Citrus wie z. B. Orangen, Klementinen, Grapefruits
Anastrepha distineta Ceratitis capitata in Baumwolle, in Gemüse wie z.B. Paprika, Tomaten, Gurken,
Bohnen, Kürbisgewächse, Auberginen, Zucchini, Kohl, Lauch, Ceratitis cosyra
Zwiebeln, in Beerenfrüchten, in Melonen z.B. Wassermelonen, Ceratitis rosa Netzmelonen, in Kern- und Steinobst, in Zierpflanzen wie z.B.
Rosen, Hibiskus, in tropischen Kulturen wie z.B. Papayas, Kakis Ananas, Bananen, Kartoffeln, Wein, in Citrus wie z. B. Orangen, Klementinen, Grapefruits
Dacus oleae in Gemüse wie z.B. Tomaten, Paprika, Bohnen, Gurken, Kürbisse,
Auberginen, in Melonen sowie in Zierpflanzen wie z.B. Rosen,
Dacus ciliatus
Hibiskus, Azaleen; tropische Kulturen wie Kakis, Guaven, Zitrus
Dacus dorsalis wie z.B. Zitronen, Orangen; Wein, Oliven, Beerenfrüchte wie z. B.
Erdbeeren
Dacus cucurbitae Dacus tyroni Dacus tsuseonis
Rhagoletis cerasi in Zitrus wie z.B. Orangen, Zitronen, Grapefruits, Mandarinen,
Zierpflanzen, Gemüse wie z.B. Gurken, Tomaten, Bohnen, Rhagoletis completa
Auberginen, Kürbisse; Melonen wie Wassermelonen, Cantaloup- Rhagoletis pomonella Melonen; Kern- und Steinobst; Beerenfrüchte wie z. B. Erdbeeren
Blattkäfer (Chrysomclidac)
Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae) in folgenden Kulturen:
Aulacophora femoralis in Gemüse wie Paprika, Tomaten, Gurken, Bohnen, Salat,
Aulacophora similis Auberginen, Zucchini, Kürbisse, in Beerenfrüchten, in Melonen
z.B. Wassermelonen, Netzmelonen, Cantaloup-Melonen,
Lema lichenis in Getreide, Reis
Lema melanopa
Lema oryzae
Lema bilineata
Leptinotarsa decemlineata in Tomaten, Kartoffeln
Phyllotreta undulata in Gemüse wie Kohlgemüse, Fruchtgemüse, in Raps
Haltica lythri in Wein Rüsselkäfer (Curculionidac)
Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae) in folgenden Kulturen:
Anthonomus grandis in Baumwolle, in Kernobst wie Äpfel, Beerenobst wie Erdbeeren,
Anthonomus pomorum
Anthonomus signatus in Reis
Lissorhoptus oryzae
Ceutorhynchus brassicae in Raps
Ceutorhynchus napi
Ceutorhynchus assimilis
Ceutorhynchus picitarsis
Ceutorhynchus quadridens
Premnotrypes vorax in Kartoffeln
Miniermotten (Gracillaridae)
Außerdem ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Unterfamilie der Miniermotten (Phyllocnistinae) in folgenden Kulturen:
Phyllocnistis citrella in Zitrus wie Orangen, Klementinen, Grapefruits, Zitronen.
Lithocolletis ringoniella in Kern- und Steinobst, Nüssen Lithocolletis crataegella Lithocolletis coryfoliella Leucoptera coffeella in Kaffee
Beispiel 24
Orangenbäume mit etwa 1.2m Kronenhöhe (BBCH75) der Sorte„Naval“ werden in drei Replikationen gegen Phyllocnistis citrella behandelt. Dabei wird der Wirkstoff Beispiel (1-2) (4.2 WP) und der kommerzielle Standard Spirotetramat (240SC) in einer Tankmischung mit 0.1% Dyne-amic (990 SL) in den angegebenen Mengen geprüft. Die Wasseraufwandmenge beträgt jeweils 935 1/ha.
Die Auswertung erfolgt 7, 13 und 26 Tage nach der Behandlung durch Auszählung von Larven an jeweils 10 Zweigen. Die Wirkung wird mit Hilfe der Abbott Formel bestimmt.
Figure imgf000045_0001
Wickler (Tortricidiae)
Ganz besonders bevorzugt ist auch die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Wickler (Tortricidae) in folgenden Kulturen: Laspeyresia molesta in Kern- und Steinobst wie beispielsweise Pfirsiche, Nektarinen, Aprikosen; Carpocapsa pomonella in Kernobst; Clysia ambiguella in Wein; Lobesia botrana in Wein.
Blattwespen (Tenthredinidae)
Auch ganz besonders bevorzugt ist die Bekämpfung folgender Arten aus der Familie der Blattwespen (Tenthrenidae):
Hoplocampa brevis, in Kernobst und Steinobst Hoplocampa testudinea,
Hoplocampa flava,
Hoplocampa minuta
Nematus ribesii in Beerenobst, z.B. Stachelbeeren
Caliroa cerasi in Steinobst, z.B. Kirschen Die in den Beispielen beschriebenen Wirkstoffformulierungen der Standards sind z.T. kommerziell erhältlich, z.T. nach Standardmethoden herstellbar.
Die SL-Formulierungen (050 SL) und die SC-Formulierungen (025 SC, 050 SC) der Verbindung der Formel (1-2) sind analog der in WO 2009/115262 beschriebenen Formulierungen herstellbar. Die OD-Formulierungen (006 OD, 012 OD) der Verbindung der Formel (1-2) sind analog der unten beschriebenen Flerstellung für ein ölbasiertes Suspensionskonzentrat (024 OD) der Verbindung der Formel (1-2) herzustellen:
Zur Flerstellung eines ölbasierten Suspensionskonzentrates (024 OD) werden 24 g der Verbindung der Formel (1-2)
262.5 g Ammoniumsulfat
56.5 g Tanemul 1371 A (Calciumdodecylbenzensulfonat)
52.5 g ATLOX 4914 (Polymeres Tensid)
48.3 g Tanemul SO 70 (ethoxyliertes Sojabohnenöl)
1.5 g SIPERNAT 22 S (Fällungskieselsäure) unter Rühren bei Raumtemperatur in
605.4 g Edenor MESU (Fettsäuremethylester) gegeben.
Zur Herstellung eines wasserdispergierbaren Pulvers (4.2 WP) werden 4.2 % der Verbindung der Formel (1-2)
0.25 % Geropon SDS (Natriumdioctylsulfosuccinat)
0.5 % Geropon T36 (Natriumpolycarboxylat)
20.13 % Reax 88B (N atriuml i gn i n sul fon at)
2.01 % Trilon B Powder (Tetranatrium-ethylendiamintetraacetat)
72.91 % DAHP (Diammoniumhydrogenphosphat) gemischt.
Zur Herstellung eines wasserdispergierbaren Granulats (2.4 WG) werden
2.4 % der Verbindung der Formel (1-2) 0.25 % Geropon SDS (Natriumdioctylsulfosuccinat)
0.5 % Geropon T36 (Natriumpolycarboxylat)
20 % Reax 88B (N atriuml i gn i n sul fon at)
2 % Trilon B Powder (Tetranatrium-ethylendiamintetraacetat) 74.85 % DAHP (Diammoniumhydrogenphosphat)
gemischt.
Zur Herstellung eines wasserdispergierbaren Granulats (4.8 WG) werden 48 g der Verbindung der Formel (1-2)
650 g Diammoniumhydrogen-phosphat (DAHP)
20 g Morwet EFW
50 g Pergopak M
5 g Trilon B Powder
127 g Kaolin W
100 g Tersperse 27000 oder 100 g Atlox Metasperse 550 S
gemischt, (siehe hierzu EP- 18167281.7).

Claims

Patentansprüche
Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000048_0002
in welcher
W und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, C^-C^Alkyl, Chlor, Brom, Jod oder Fluor stehen,
X für C1-C4- Alkyl, C | -( ^-Alkoxy, Chlor, Brom oder Jod steht,
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für Cj-C^-Cycloalkyl stehen, welches durch eine gegebenenfalls durch C^-C^Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy-Ci-C2-alkyl-sub- stituierte Alkylendioxyl-Gruppe substituiert ist, die mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, ein 5-Ring- oder 6-Ringketal bildet,
G für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
Figure imgf000048_0001
stehen, in welchen
E für ein Metallion oder ein Ammoniumion steht,
M für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R1 für geradkettigtes oder verzweigtes C | -C^-Alkyl steht, für geradkettigtes oder verzweigtes C | -C^-Alkyl steht zur Bekämpfung von Insekten aus den Familien der Blasenläuse (Pemphigidae), der Wurzelläuse (Phylloxeridae), der Blattflöhe (Psyllidae), der Napfschildläuse (Coccidae), der Deckelschildläuse (Diaspididae), der Röhrenschildläuse (Ortheziidae), der Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae), der Mottenschildläuse (Aleyrodidae), der Röhrenläuse (Aphididae), der Weichwanzen (Miridae), der Thrips (Thripidae), der Zwergzikaden (Cicadellidae), der Minierfliegen (Agromyzidae), der Gallmücken (Cecodomyiidae), der Fruchtfliegen (Tephritidae), der Blattkäfer (Chyrsomelidae), der Rüsselkäfer (Curculionidae), der Miniermotten (Gracillariidae), Wickler (Tortricidae), der Blattwespen (Tenthredinidae), ausgenommen ist die Verwendung zur Bekämpfung von Myzus persicae, Bemisia tabacci, Aphis gossypii, Phaedon cochlearie.
2 Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungen der Formel (I) folgende Definitionen haben:
W steht für Methyl,
X steht für Chlor oder Methyl,
Y steht für Chlor, Brom oder Methyl,
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen für gesättigtes C6- Cycloalkyl, welches mit einer Alkylendioxyl-Gruppe substituiert ist, die mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, ein 5-Ring- oder 6-Ringketal bildet,
G steht für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
Figure imgf000049_0001
in welchen
M für Sauerstoff steht,
E für ein Metallionenäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
Rl für geradkettigtes oder verzweigtes C | -( '4-LI ky I steht,
R2 für geradkettigtes oder verzweigtes C | -('q-Alkyl steht.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus folgenden Verbindungen
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000050_0003
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (I) folgende Struktur hat:
Figure imgf000050_0002
5. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus den Familien der Blasenläuse (Pemphigidae), der Wurzelläuse (Phylloxeridae), der Blattflöhe (Psyllidae), der Napfschildläuse (Coccidae), der Deckelschildläuse (Diaspididae), der Familie der Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae), der Weichwanzen (Miridae), der Thrips (Thripidae), der Zwergzikaden (Cicadellidae), der Minierfliegen (Agromyzidae), der Gallmücken (Cecodomyiidae), der Fruchtfliegen (Tephritidae), der Rüsselkäfer (Curculionidae), der Miniermotten (Gracillariidae), Wickler (Tortricidae), der Blattwespen (Tenthredinidae).
6. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Blasenläuse (Pemphigidae).
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Wurzelläuse (Phylloxeridae).
8. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Blattflöhe (Psyllidae).
9. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Napfschildläuse (Coccidae).
10. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Deckelschildläuse (Diaspididae).
11. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Röhrenschildläuse (Ortheziidae), ausgenommen ist die Verwendung zur Bekämpfung von Myzus persicae.
12. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Schmier- und Wollläuse (Pseudococcidae).
13. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Mottenschildläuse (Aleyrodidae), ausgenommen ist die Verwendung zur Bekämpfung von Bemisia tabacci.
14. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Röhrenläuse (Aphididae), ausgenommen ist die Verwendung zur Bekämpfung von Aphis gossypii.
15. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Weichwanzen (Miridae).
16. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Thrips (Thripidae).
17. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Zwergzikaden (Cicadellidae).
18. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von
Insekten aus der Familie der Minierfliegen (Agromyzidae).
19. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Gallmücken (Cecodomyiidae).
20. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Fruchtfliegen (Tephritidae).
21. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Blattkäfer (Chyrsomelidae), ausgenommen ist die Verwendung zur Bekämpfung von Phaedon cochlearie.
22. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae).
23. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Miniermotten (Gracillariidae).
24. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten aus der Familie der Wickler (Tortricidae).
25. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von
Insekten aus der Familie der Blattwespen (Tenthredinidae).
PCT/EP2019/059440 2018-04-13 2019-04-12 Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von speziellen insekten WO2019197618A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112020020766-7A BR112020020766A2 (pt) 2018-04-13 2019-04-12 Uso de derivados de ácido tetrâmico para controle de insetos específicos
CN201980030959.0A CN112312768A (zh) 2018-04-13 2019-04-12 特特拉姆酸衍生物用于防治特定昆虫的用途
AU2019250600A AU2019250600A1 (en) 2018-04-13 2019-04-12 Use of tetramic acid derivatives for controlling specific insects
EP19716430.4A EP3772939A1 (de) 2018-04-13 2019-04-12 Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von speziellen insekten
JP2020555345A JP2021521151A (ja) 2018-04-13 2019-04-12 特定の昆虫を防除するためのテトラミン酸誘導体の使用
MX2020010794A MX2020010794A (es) 2018-04-13 2019-04-12 Uso de derivados del acido tetramico para combatir insectos especiales.
IL277928A IL277928A (en) 2018-04-13 2020-10-11 History of using tetramic acid to control certain insects
PH12020551690A PH12020551690A1 (en) 2018-04-13 2020-10-13 Use of tetramic acid derivatives for controlling specific insects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18167213 2018-04-13
EP18167213.0 2018-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197618A1 true WO2019197618A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=61972444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059440 WO2019197618A1 (de) 2018-04-13 2019-04-12 Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von speziellen insekten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3772939A1 (de)
JP (1) JP2021521151A (de)
CN (1) CN112312768A (de)
AU (1) AU2019250600A1 (de)
BR (1) BR112020020766A2 (de)
CL (1) CL2020002616A1 (de)
IL (1) IL277928A (de)
MX (1) MX2020010794A (de)
PH (1) PH12020551690A1 (de)
WO (1) WO2019197618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024008807A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Bayer Aktiengesellschaft Feststoff-formulierung insektizider mischungen mit besonders guten dispergiereigenschaften

Citations (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442073A2 (de) 1990-02-13 1991-08-21 Bayer Ag Polycyclische 3-Aryl-pyrrolidin-2,4,-dion-Derivate
EP0456063A2 (de) 1990-05-10 1991-11-13 Bayer Ag 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
EP0521334A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Bayer Ag Substituierte 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
EP0596298A2 (de) 1992-10-28 1994-05-11 Bayer Ag 5-Spiro-substituierte 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate als Herbizide, Insektizide und Akarizide
EP0613885A2 (de) 1993-03-01 1994-09-07 Bayer Ag Substituierte 1-H-3-Phenyl-5-cycloalkylpyrrolidin-2,4-dione, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Herbizide
EP0613884A2 (de) 1993-03-01 1994-09-07 Bayer Ag Dialkyl-1-H-3-(2,4-dimethylphenyl)-pyrrolidin-2,4-dione, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Herbizide
WO1995001971A1 (de) 1993-07-05 1995-01-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aryl-ketoenolheterocyclen
WO1995020572A1 (de) 1994-01-28 1995-08-03 Bayer Aktiengesellschaft 1-h-3-aryl-pyrrolidin-2,4-dion-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0668267A1 (de) 1994-02-09 1995-08-23 Bayer Ag Substituierte 1H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
WO1995026954A1 (de) 1994-04-05 1995-10-12 Bayer Aktiengesellschaft Alkoxy-alkyl-substituierte 1-h-3-aryl-pyrrolidin-2,4-dione als herbizide und pestizide
WO1996025395A1 (de) 1995-02-13 1996-08-22 Bayer Aktiengesellschaft 2-phenylsubstituierte heterocyclische 1,3-ketoenole als herbizide und pestizide
WO1996035664A1 (de) 1995-05-09 1996-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Alkyl-dihalogenphenylsubstituierte ketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
WO1997001535A1 (de) 1995-06-28 1997-01-16 Bayer Aktiengesellschaft 2,4,5-trisubstituierte phenylketoenole zur verwendung als pestizide und herbizide
WO1997002243A1 (de) 1995-06-30 1997-01-23 Bayer Aktiengesellschaft Dialkyl-halogenphenylsubstituierte ketoenole zur verwendung als herbizide und pestizide
WO1997036868A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte phenylketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
WO1997043275A2 (de) 1996-05-10 1997-11-20 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte pyridylketoenole
WO1998005638A2 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Bayer Aktiengesellschaft 2- und 2,5-substituierte phenylketoenole
WO1998006721A1 (de) 1996-08-09 1998-02-19 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO1998025928A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte phenylketoenole und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1999016748A1 (de) 1997-09-26 1999-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Spirocyclische phenylketoenole als pestizide und herbizide
WO1999024437A1 (de) 1997-11-11 1999-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte phenylketoenole
WO1999043649A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Bayer Aktiengesellschaft Arylphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO1999048869A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Bayer Aktiengesellschaft Arylphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO1999055673A1 (de) 1998-04-27 1999-11-04 Bayer Aktiengesellschaft Arylphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2001017972A2 (de) 1999-09-07 2001-03-15 Syngenta Participations Ag Neue herbizide
WO2001023354A2 (de) 1999-09-29 2001-04-05 Bayer Aktiengesellschaft Trifluormethylsubstituierte spirocyclische ketoenole und ihre verwendung alsschädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
WO2001074770A1 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Bayer Cropscience Ag C2-phenylsubstituierte cyclische ketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
JP2002205984A (ja) 2000-05-11 2002-07-23 Sankyo Co Ltd N−置換スピロジヒドロピロール誘導体
WO2003013249A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Bayer Cropscience Ag Selektive herbizide auf basis von substituierten, cyclischen ketoenolen und safenern
WO2003062244A1 (en) 2002-01-22 2003-07-31 Syngenta Participations Ag Phenyl substituted heterocyclic compounds useful as herbicides
WO2004007448A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Cis-alkoxysubstituierte spirocyclische 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2004024688A1 (de) 2002-08-28 2004-03-25 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte spirocyclische ketoenole
WO2004065366A1 (de) 2003-01-20 2004-08-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2,4-dihalogen-6-(c2-c3-alkyl)-phenyl substituierte tetramsäure-derivate
WO2004080962A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2, 4, 6-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2004111042A1 (de) 2003-06-12 2004-12-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-heterocyclyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2005044796A1 (de) 2003-11-05 2005-05-19 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-halogen-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische tetramsäure-derivate
WO2005044791A2 (de) 2003-11-05 2005-05-19 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-halogen-6-alkyl-phenyl-substituierte tetramsäure-derivate
WO2005049569A1 (de) 2003-11-22 2005-06-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-ethyl-4,6-dimethyl-phenyl substituierte spirocyclische tetramsäure-derivate
WO2005048710A1 (de) 2003-11-22 2005-06-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-ethyl-4,6-dimethyl-phenyl-substituierte tetramsäure-derivate als schädlingsbek ämpfungsmittel und/oder herbizide
WO2005066125A1 (de) 2004-01-09 2005-07-21 Bayer Cropscience Ag Cis-alkoxyspiro-substituierte tetramsäure-derivate
WO2005092897A2 (de) 2004-03-25 2005-10-06 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2006000355A1 (de) 2004-06-25 2006-01-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 3'-alkoxy spirocyclische tetram- und tetronsäuren
WO2006029799A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2006056281A1 (de) 2004-11-04 2006-06-01 Bayer Cropscience Ag 2-alkoxy-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische tetramsäure-derivate
WO2006056282A1 (de) 2004-11-04 2006-06-01 Bayer Cropscience Ag 2,6-diethyl-4-methyl-phenyl substituierte tetramsäure-derivate
WO2006077071A2 (de) 2005-01-22 2006-07-27 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von insekten aus der gattung der pflanzenläuse (sternorrhyncha)
WO2006089633A2 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Bayer Cropscience Ag Spiroketal-substituierte cyclische ketoenole
WO2007048545A2 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl spirocyclische tetram- und tetronsäuren
DE102005059892A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Bayer Cropscience Ag Alkylthio-spirocyclische Tetramsäuren
WO2007073856A2 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Bayer Cropscience Ag 3'-alkoxy-spirocyclopentyl substituierte tetram- und tetronsäuren
WO2007096058A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bayer Cropscience Ag Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2007121868A1 (de) 2006-04-22 2007-11-01 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituierte cyclische ketoenole
WO2007126691A2 (en) * 2006-03-28 2007-11-08 Bayer Cropscience Ag Use of tetramic acid derivatives for controlling pests by drenching, drip application, dip application or soil injection
WO2007131681A2 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von insekten
WO2007140881A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituierte cyclische ketoenole
WO2008067873A1 (de) 2006-10-25 2008-06-12 Bayer Cropscience Ag Trifluormethoxy-phenylsubstituierte tetramsäure-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel und/oder herbizide
WO2008067910A1 (de) 2006-12-04 2008-06-12 Bayer Cropscience Ag Cis-alkoxyspirocyclische biphenylsubstituierte tetramsäure-derivate
WO2008067911A1 (de) 2006-12-04 2008-06-12 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte spirocyclische ketoenole
WO2008138551A2 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Bayer Cropscience Ag 3-(2-alkoxy-phenyl)-substituierte tetramate
WO2009015801A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayer Cropscience Ag Oxaspirocyclische-spiro-substituierte tetram- und tetronsäure-derivate
WO2009039951A2 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009039975A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Halogenalkoxyspirocyclische tetram- und tetronsäure-derivate
WO2009049851A1 (en) 2007-10-15 2009-04-23 Syngenta Participations Ag Spiroheterocyclic pyrrolidine dione derivatives useful as pesticides
WO2009115262A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Bayer Cropscience Ag 4'4'-dioxaspiro-spirocyclisch substituierte tetramate
WO2010063570A1 (en) 2008-12-01 2010-06-10 Anpa S.R.L. Method and system for identifying rocks
WO2010066378A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer einen führungsring mit radial äusseren ausnehmungen beinhaltenden dichtungsanordnung
WO2010102758A2 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayer Cropscience Ag Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
WO2010149274A2 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften zur bekämpfung von tierischen schädlingen aus der familie der stinkwanzen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20121693A1 (es) * 2010-01-22 2012-12-01 Bayer Ip Gmbh Combinacion de espiromesifeno y abamectina como insecticidas

Patent Citations (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442073A2 (de) 1990-02-13 1991-08-21 Bayer Ag Polycyclische 3-Aryl-pyrrolidin-2,4,-dion-Derivate
EP0456063A2 (de) 1990-05-10 1991-11-13 Bayer Ag 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
EP0521334A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Bayer Ag Substituierte 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
EP0596298A2 (de) 1992-10-28 1994-05-11 Bayer Ag 5-Spiro-substituierte 1-H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate als Herbizide, Insektizide und Akarizide
EP0613885A2 (de) 1993-03-01 1994-09-07 Bayer Ag Substituierte 1-H-3-Phenyl-5-cycloalkylpyrrolidin-2,4-dione, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Herbizide
EP0613884A2 (de) 1993-03-01 1994-09-07 Bayer Ag Dialkyl-1-H-3-(2,4-dimethylphenyl)-pyrrolidin-2,4-dione, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel und Herbizide
WO1995001971A1 (de) 1993-07-05 1995-01-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte aryl-ketoenolheterocyclen
WO1995020572A1 (de) 1994-01-28 1995-08-03 Bayer Aktiengesellschaft 1-h-3-aryl-pyrrolidin-2,4-dion-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP0668267A1 (de) 1994-02-09 1995-08-23 Bayer Ag Substituierte 1H-3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate
WO1995026954A1 (de) 1994-04-05 1995-10-12 Bayer Aktiengesellschaft Alkoxy-alkyl-substituierte 1-h-3-aryl-pyrrolidin-2,4-dione als herbizide und pestizide
WO1996025395A1 (de) 1995-02-13 1996-08-22 Bayer Aktiengesellschaft 2-phenylsubstituierte heterocyclische 1,3-ketoenole als herbizide und pestizide
WO1996035664A1 (de) 1995-05-09 1996-11-14 Bayer Aktiengesellschaft Alkyl-dihalogenphenylsubstituierte ketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
WO1997001535A1 (de) 1995-06-28 1997-01-16 Bayer Aktiengesellschaft 2,4,5-trisubstituierte phenylketoenole zur verwendung als pestizide und herbizide
WO1997002243A1 (de) 1995-06-30 1997-01-23 Bayer Aktiengesellschaft Dialkyl-halogenphenylsubstituierte ketoenole zur verwendung als herbizide und pestizide
WO1997036868A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte phenylketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
WO1997043275A2 (de) 1996-05-10 1997-11-20 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte pyridylketoenole
WO1998005638A2 (de) 1996-08-05 1998-02-12 Bayer Aktiengesellschaft 2- und 2,5-substituierte phenylketoenole
WO1998006721A1 (de) 1996-08-09 1998-02-19 Bayer Aktiengesellschaft Phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO1998025928A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte phenylketoenole und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO1999016748A1 (de) 1997-09-26 1999-04-08 Bayer Aktiengesellschaft Spirocyclische phenylketoenole als pestizide und herbizide
WO1999024437A1 (de) 1997-11-11 1999-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Neue substituierte phenylketoenole
WO1999043649A1 (de) 1998-02-27 1999-09-02 Bayer Aktiengesellschaft Arylphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO1999048869A1 (de) 1998-03-26 1999-09-30 Bayer Aktiengesellschaft Arylphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO1999055673A1 (de) 1998-04-27 1999-11-04 Bayer Aktiengesellschaft Arylphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2001017972A2 (de) 1999-09-07 2001-03-15 Syngenta Participations Ag Neue herbizide
WO2001023354A2 (de) 1999-09-29 2001-04-05 Bayer Aktiengesellschaft Trifluormethylsubstituierte spirocyclische ketoenole und ihre verwendung alsschädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
WO2001074770A1 (de) 2000-04-03 2001-10-11 Bayer Cropscience Ag C2-phenylsubstituierte cyclische ketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
JP2002205984A (ja) 2000-05-11 2002-07-23 Sankyo Co Ltd N−置換スピロジヒドロピロール誘導体
WO2003013249A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Bayer Cropscience Ag Selektive herbizide auf basis von substituierten, cyclischen ketoenolen und safenern
WO2003062244A1 (en) 2002-01-22 2003-07-31 Syngenta Participations Ag Phenyl substituted heterocyclic compounds useful as herbicides
WO2004007448A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Cis-alkoxysubstituierte spirocyclische 1-h-pyrrolidin-2,4-dion-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2004024688A1 (de) 2002-08-28 2004-03-25 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte spirocyclische ketoenole
WO2004065366A1 (de) 2003-01-20 2004-08-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2,4-dihalogen-6-(c2-c3-alkyl)-phenyl substituierte tetramsäure-derivate
WO2004080962A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2, 4, 6-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2004111042A1 (de) 2003-06-12 2004-12-23 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-heterocyclyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2005044796A1 (de) 2003-11-05 2005-05-19 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-halogen-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische tetramsäure-derivate
WO2005044791A2 (de) 2003-11-05 2005-05-19 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-halogen-6-alkyl-phenyl-substituierte tetramsäure-derivate
WO2005049569A1 (de) 2003-11-22 2005-06-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-ethyl-4,6-dimethyl-phenyl substituierte spirocyclische tetramsäure-derivate
WO2005048710A1 (de) 2003-11-22 2005-06-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-ethyl-4,6-dimethyl-phenyl-substituierte tetramsäure-derivate als schädlingsbek ämpfungsmittel und/oder herbizide
WO2005066125A1 (de) 2004-01-09 2005-07-21 Bayer Cropscience Ag Cis-alkoxyspiro-substituierte tetramsäure-derivate
WO2005092897A2 (de) 2004-03-25 2005-10-06 Bayer Cropscience Ag 2,4,6-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2006000355A1 (de) 2004-06-25 2006-01-05 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 3'-alkoxy spirocyclische tetram- und tetronsäuren
WO2006029799A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Bayer Cropscience Ag Jod-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2006056281A1 (de) 2004-11-04 2006-06-01 Bayer Cropscience Ag 2-alkoxy-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische tetramsäure-derivate
WO2006056282A1 (de) 2004-11-04 2006-06-01 Bayer Cropscience Ag 2,6-diethyl-4-methyl-phenyl substituierte tetramsäure-derivate
WO2006077071A2 (de) 2005-01-22 2006-07-27 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von insekten aus der gattung der pflanzenläuse (sternorrhyncha)
WO2006089633A2 (de) 2005-02-22 2006-08-31 Bayer Cropscience Ag Spiroketal-substituierte cyclische ketoenole
WO2007048545A2 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl spirocyclische tetram- und tetronsäuren
DE102005059892A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Bayer Cropscience Ag Alkylthio-spirocyclische Tetramsäuren
WO2007073856A2 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Bayer Cropscience Ag 3'-alkoxy-spirocyclopentyl substituierte tetram- und tetronsäuren
WO2007096058A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bayer Cropscience Ag Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2007126691A2 (en) * 2006-03-28 2007-11-08 Bayer Cropscience Ag Use of tetramic acid derivatives for controlling pests by drenching, drip application, dip application or soil injection
WO2007121868A1 (de) 2006-04-22 2007-11-01 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituierte cyclische ketoenole
WO2007131681A2 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Bayer Cropscience Ag Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von insekten
WO2007140881A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituierte cyclische ketoenole
WO2008067873A1 (de) 2006-10-25 2008-06-12 Bayer Cropscience Ag Trifluormethoxy-phenylsubstituierte tetramsäure-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel und/oder herbizide
WO2008067910A1 (de) 2006-12-04 2008-06-12 Bayer Cropscience Ag Cis-alkoxyspirocyclische biphenylsubstituierte tetramsäure-derivate
WO2008067911A1 (de) 2006-12-04 2008-06-12 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte spirocyclische ketoenole
WO2008138551A2 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Bayer Cropscience Ag 3-(2-alkoxy-phenyl)-substituierte tetramate
WO2009015801A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayer Cropscience Ag Oxaspirocyclische-spiro-substituierte tetram- und tetronsäure-derivate
WO2009039951A2 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
WO2009039975A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Halogenalkoxyspirocyclische tetram- und tetronsäure-derivate
WO2009049851A1 (en) 2007-10-15 2009-04-23 Syngenta Participations Ag Spiroheterocyclic pyrrolidine dione derivatives useful as pesticides
WO2009115262A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Bayer Cropscience Ag 4'4'-dioxaspiro-spirocyclisch substituierte tetramate
WO2010063570A1 (en) 2008-12-01 2010-06-10 Anpa S.R.L. Method and system for identifying rocks
WO2010066378A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit einer einen führungsring mit radial äusseren ausnehmungen beinhaltenden dichtungsanordnung
WO2010102758A2 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayer Cropscience Ag Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
WO2010149274A2 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von wirkstoffkombinationen mit insektiziden eigenschaften zur bekämpfung von tierischen schädlingen aus der familie der stinkwanzen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Pesticide Specifications, Manual on development and use of FAO and WHO specifications for pesticides, FAO Plant Production and Protection Papers - 173", 2004, CROP LIFE INTERNATIONAL, article "FAO/WHO Joint Meeting on Pesticide Specifications"
.: "Movento 100 SC", 8 February 2018 (2018-02-08), Austria, pages 1 - 8, XP055482060, Retrieved from the Internet <URL:pim.bayercropscience.at/etikett.pdfstream?product=75> [retrieved on 20180607] *
BAUR ET AL., PESTICIDE SCIENCE, vol. 51, 1997, pages 131 - 152
ITO M. ET AL., BIOSCIENCE, BIOTECHNOLOGY AND BIOCHEMISTRY, vol. 67, 2003, pages 1230 - 1238

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024008807A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Bayer Aktiengesellschaft Feststoff-formulierung insektizider mischungen mit besonders guten dispergiereigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
PH12020551690A1 (en) 2021-07-19
BR112020020766A2 (pt) 2021-01-19
CL2020002616A1 (es) 2021-01-29
CN112312768A (zh) 2021-02-02
MX2020010794A (es) 2020-10-28
JP2021521151A (ja) 2021-08-26
AU2019250600A1 (en) 2020-10-22
IL277928A (en) 2020-11-30
EP3772939A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843660B1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von insekten aus der gattung der pflanzenläuse (sternorrhyncha)
WO2007131681A2 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von insekten
EP2040553A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP2175723A1 (de) Verwendung von tetramsäure-derivaten zur bekämpfung von virusübertragenden vektoren
EP2234484B1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten für die kontrolle von nematoden
EP3772939A1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von speziellen insekten
WO2019197620A1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von speziellen insekten
EP2242363A1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten zur bekämpfung von tierischen schädlingen nach stamm-, zweig-, blütenstand- und knospenbehandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020555345

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020020766

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019250600

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190412

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019716430

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020020766

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20201009