WO2019192661A1 - Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds - Google Patents

Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds Download PDF

Info

Publication number
WO2019192661A1
WO2019192661A1 PCT/DE2019/100309 DE2019100309W WO2019192661A1 WO 2019192661 A1 WO2019192661 A1 WO 2019192661A1 DE 2019100309 W DE2019100309 W DE 2019100309W WO 2019192661 A1 WO2019192661 A1 WO 2019192661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
displaceable
chamber wall
chamber
wall portion
drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Tobias Zegenhagen
Original Assignee
Novoluto Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoluto Gmbh filed Critical Novoluto Gmbh
Priority to CA3095965A priority Critical patent/CA3095965A1/en
Priority to AU2019247064A priority patent/AU2019247064B2/en
Priority to FIEP19723636.7T priority patent/FI3773406T3/fi
Priority to DK19723636.7T priority patent/DK3773406T3/da
Priority to EP19723636.7A priority patent/EP3773406B1/de
Priority to US17/044,503 priority patent/US20210038470A1/en
Priority to EP24156254.5A priority patent/EP4342440A3/de
Priority to US17/601,392 priority patent/US20220211570A1/en
Priority to CA3134908A priority patent/CA3134908A1/en
Priority to PCT/DE2019/100860 priority patent/WO2020200339A1/de
Priority to EP19787154.4A priority patent/EP3946210A1/de
Publication of WO2019192661A1 publication Critical patent/WO2019192661A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/34For clitoral stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0057Suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5005Control means thereof for controlling frequency distribution, modulation or interference of a driving signal

Definitions

  • the invention relates to a device for stimulating the clitoris with a variable pressure field and to a method for generating a variable pressure field.
  • Document DE 10 2013 110 501 A1 describes a stimulation device with a drive train, an electrochemical energy store in the form of a rechargeable battery or a battery unit and a control unit whose drive train consists of a rotating electric motor with an eccentric shaft, a connecting rod and a piston in at least one chamber the stimulation device consists.
  • the rotating electric motor supplied control current in the form of direct current, the speed of the electric motor and thus ultimately the frequency of the piston movement is varied or controlled.
  • the stroke of the piston is defined by the defined Exzenterweg and thus not changeable during operation.
  • the document DE 10 2016 105 019 B3 describes a stimulation device whose drive unit is intended to "simplify the structure" of the document DE 10 2013 1 10 501 A1 and to generate a "higher variety of different oscillations".
  • the drive train here is no rotating electric motor, but an electric linear motor with coil elements in the primary part and at least one arranged parallel to the coil element axially displaceably guided magnetic core of at least two oppositely disposed permanent magnets provided as a secondary part.
  • the magnetic core is mechanically connected to at least one operating portion of the first chamber wall of the stimulation device.
  • the object of the invention is to provide a device for stimulating the clitoris with a variable pressure field and a method for generating a variable pressure field, which allow a device with improved operating characteristics.
  • a device for stimulating the clitoris with a variable pressure field and a method for generating a variable pressure field according to the independent claims 1 and 16 are provided. Embodiments are the subject of dependent claims.
  • an apparatus for stimulating the clitoris with a variable pressure field comprises: a housing having a grip portion and a stimulation portion formed thereon, drive means disposed in the housing and configured to repeatedly provide drive movement, a pressure chamber arranged to provide a variable pressure field in the housing, and at least partially surrounded by a chamber wall, a displaceable chamber wall portion which forms a portion of the chamber wall and coupled to the drive means, such that the displaceable chamber wall portion in response to the coupled thereto drive movement repeatedly between different wall positions is displaced, whereby a chamber volume of the pressure chamber for Generating the variable pressure field is repeatedly increased and decreased, a housing opening, which is arranged in the stimulation section and is in fluid communication with the pressure chamber, such that the means of the Druc khunt generated variable pressure field can be discharged through the housing opening in the form of positive and negative pressure, in particular for acting on the clitoris, and a battery device which is adapted to provide a drive energy for drive means, wherein the drive means a coil
  • a method of generating a variable pressure field comprising the steps of providing a stimulation device having a housing on which a grip portion and a stimulation portion are formed, repeatedly providing drive motion by means of drive means disposed in the housing by providing a variable pressure field in a pressure chamber disposed in the housing and at least partially surrounded by a chamber wall, displacing a displaceable chamber wall portion which forms a portion of the chamber wall and couples to the drive means such that the displaceable chamber wall portion in response to the associated pelte drive movement is repeatedly displaced between different wall positions, whereby a chamber volume of the pressure chamber for generating the variable pressure field is repeatedly increased and decreased, acting of the variable pressure field in the form of under- and overpressures on the clitoris through a housing opening, which is arranged in the stimulation section and with the pressure chamber is in fluid communication, such that the variable Druckfeid generated by the pressure chamber can be discharged via the Gephaseöff voltage in the form of underpressure and overpressures; and providing
  • a variable pressure field in the sense of the disclosure is a temporally and spatially changing field of media pressures which has positive and negative pressures, wherein a negative pressure is a medium pressure which is below a reference pressure, for example the ambient pressure, and an overpressure is a media pressure that is above the reference pressure.
  • the medium may be a medium filling the pressure chamber.
  • the medium may be a gas or a liquid.
  • the medium may be air.
  • the battery device may comprise a non-rechargeable and / or a rechargeable energy store.
  • the battery device may comprise an accumulator.
  • the stationary permanent magnetic field may be provided by means of one or more permanent magnets.
  • one or more pole plates may be included in the arrangement with the permanent magnet (s). By means of the pole plates, the magnetic flux can be concentrated.
  • the coil device In contrast to electromagnetic drives in which permanent magnets are displaced in an electromagnetic field generated by a coil device for generating the drive movement, in the proposed device, the coil device is arranged movably in the stationary magnetic field.
  • the movably arranged coil device can be acted upon by the control current from the control unit.
  • current-carrying On the movably arranged in the stationary permanent magnetic field, current-carrying
  • Lorentz force acting coil device so that the coil moves when energized accordingly.
  • the strength of the Lorentz force depends on the amplitude of the control current, the length of the coil, the arrangement of coil to magnetic field and the flux density of the magnetic field in the air gap.
  • the flux density of the magnetic field in the air gap is again determined at a given air gap by the magnetic material and the magnetic volume or magnetic weight.
  • a high flux density of the magnetic field can be achieved under otherwise identical conditions by increasing the magnetic volume and / or the magnetic weight of the stationary permanent magnet, without the weight of the movable coil device increases.
  • the mass to be moved can be kept lower compared to the prior art.
  • a smaller mass can be moved more efficiently with comparatively better dynamics and with less disturbing vibrations and a better noise emission.
  • the drive device is designed as a linear drive device, which generates a linear drive movement during operation, which is coupled to the displaceable chamber wall section, so that due to its movement, the volume of the pressure chamber is repeatedly increased and decreased, so that a pressure field is generated, which is for a non-contact Stimulation of the clitoris can be applied.
  • a linear drive device which generates a linear drive movement during operation, which is coupled to the displaceable chamber wall section, so that due to its movement, the volume of the pressure chamber is repeatedly increased and decreased, so that a pressure field is generated, which is for a non-contact Stimulation of the clitoris can be applied.
  • Unlike stimulation devices in which a stimulation head is moved to transmit by touch the stimulation waves it is not necessary in the proposed device to move such a mass of the stimulation head.
  • the variable pressure field generated by means of the pressure chamber can act on the clitoris via the housing opening in the form of positive and negative pressures.
  • the variable pressure field generated by means of the pressure chamber acts on the clitoris via the housing opening when the housing opening is placed on the clitoris.
  • the housing opening can cover the clitoris completely or partially.
  • the housing opening may cover the clitoris.
  • a portion of the housing surrounding the housing opening can rest against the skin.
  • the portion of the housing surrounding the housing opening may rest on the clitoris and / or on a skin area surrounding the clitoris.
  • the housing opening can essentially rest on the clitoris.
  • the portion of the housing surrounding the housing opening can rest against the skin such that media movement through the housing opening is hindered.
  • the pressure applied to the housing opening in the variable pressure field can then act on the clitoris.
  • This can be a small volume flow of the medium be possible, which does not lead to a complete pressure equalization with respect to the ambient pressure at the housing opening.
  • the portion of the housing surrounding the housing opening may abut the skin with interruptions, such that only a small volume flow of the medium is allowed by the interruptions, which does not lead to a complete pressure equalization with respect to the ambient pressure at the housing opening.
  • the displaceable chamber wall section may have a flexibly deformable membrane.
  • the membrane may be formed of a plastic material.
  • the flexibly deformable membrane can have an elastic membrane section, which is stretched and contracts again during repeated displacement of the displaceable chamber wall section between the various wall positions.
  • membrane sections can be elastically stretched and compressed.
  • These elastic membrane sections may for example consist of a plastic or a rubber material.
  • the displaceable chamber wall section may be formed entirely by the flexibly deformable membrane.
  • the displaceable chamber wall portion may have a rigid wall portion, which is repeatedly displaceable in response to the coupled drive movement between different associated wall positions.
  • the rigid wall section is displaceable relative to adjacent wall sections of the chamber wall. It may be provided a combination of rigid wall section and one or more membrane sections. In order to enable a displaceability of the rigid wall section, this is displaceable integrated into the chamber wall, for example, characterized in that the rigid wall portion via a bead or a spring element coupled to adjacent wall sections.
  • Such storage may be provided generally for the displaceable chamber wall portion.
  • First coil elements of the coil device can be arranged on the displaceable chamber wall section.
  • the first coil element can be arranged on the flexibly deformable membrane and / or the rigid wall section.
  • the first coil element may be partially or wholly formed thereon. In operation, the first spool element then moves with the displaceable chamber wall section.
  • the first coil elements can be at least partially embedded in a membrane material of the flexibly deformable membrane.
  • the first Spulenele element of the coil means may be poured into the membrane material.
  • it may be provided for the first coil element to be accommodated between layers of the membrane material by means of a laminating process.
  • the displaceable chamber wall portion may have a wall portion having a waveform.
  • the wave form of the wall portion may be elastically deformable when the displaceable chamber wall portion is moved during operation.
  • the waveform can example, a sine wave or a zigzag wave correspond.
  • At least a part of the coil elements can be arranged in the region of wave troughs and / or Wel lenbergen the waveform.
  • Second coil elements of the coil device can be arranged on a coupling component, which couples to the displaceable chamber wall section.
  • the second coil elements may be provided in addition to or alternatively to the first coil elements.
  • the second coil elements can be arranged exclusively and completely on the coupling component, for example as a wire winding on a component body.
  • a plunger coil construction may be provided thereby.
  • a coil winding may be arranged on a rod-shaped component body, which in operation, when the coil device is acted upon by the electrical current, repeatedly dips into and out of the stationary permanent magnetic field for generating the drive movement.
  • the drive movement provided thereby with the coupling component can be transferred directly or via further coupling components to the displaceable chamber wall section.
  • the chamber wall may have a further displaceable chamber wall portion, which forms a portion of the chamber wall and is displaceable between different wall or displacement positions.
  • the further displaceable chamber wall section is formed separately from the displaceable chamber wall section in the region of the chamber wall. For example, it may be opposite the displaceable chamber wall section be arranged.
  • the further displaceable chamber wall section is movable or displaceable relative to adjacent wall sections of the chamber wall.
  • the further displaceable chamber wall portion may be free of a coupling to the drive movement, it may be formed as a free-swinging wall portion and be designed as a noise absorption component.
  • the coupling or integration of the further displaceable chamber wall portion in the chamber wall may be made comparable or different from the connection of the displaceable chamber wall portion, wherein it lacks a coupling to the drive device, in contrast to the displaceable chamber wall portion. It is possible for mutually associated pairs of displaceable and further displaceable chamber wall sections to be provided, for example such that the assigned chamber wall sections are arranged opposite one another. During operation, the further displaceable chamber wall section is optionally set in vibration when the displaceable wall section is repeatedly displaced due to the drive movement.
  • the coil means may be at least partially disposed in a space between each other ge opposite permanent magnets. At least in one of the operating positions in which the coil device is displaced toward the permanent magnets, the coil device can be arranged in the installation space between the mutually opposite permanent magnets. Alternatively to the formation of a space between opposing permanent magnets can be provided that the coil means is arranged only on one side opposite to the one or more permanent magnets.
  • One or more permanent magnets with which the associated stationary permanent magnetic field is provided, may be arranged on the chamber wall.
  • the one or more permanent magnets may be configured to form a chamber wall portion.
  • the pressure chamber may be formed with a plurality of mutually in fluid communication pressure sub-chambers.
  • the housing opening for acting on the variable pressure pad on the non-contact stimulation clitoris may be disposed in a distal or end pressure chamber, whereas the displaceable chamber wall portion, which is repeatedly displaced to produce the variable pressure field during operation, is located in the region of a proximal or front pressure chamber , Between adjacent pressure-part chambers, a transition is formed for the fluid connection, which can have a narrowed cross-section compared to the interconnected pressure-part chambers.
  • variable pressure field may initially be generated substantially by means of one of the coil elements in order then to model this pressure field by means of a displaceable chamber wall section, which is connected to a further coil element repeatedly displaced during operation.
  • the coil device can have an upper and a lower partial coil, which are arranged one above the other on the carrier of the coil winding.
  • the upper and lower subspuns may have separate electrical connections in operation, they may optionally be subjected to different electrical currents. In this case, the different electrical currents may differ with regard to one or more current parameters, for example amplitude, polarity and / or temporal amplitude behavior.
  • the upper and lower part coils are formed separately from the displaceable chamber portion on the carrier.
  • the upper and the lower part coil can be arranged opposite at least in the neutral rest position to which is then shifted or swung in operation, permanent magnets or pole plates, wherein also an embodiment may be provided, in which one of the coil sections opposite permanent magnets, whereas the other Part coils pole plates is arranged opposite one another.
  • the permanent magnets may be disposed inboard or outboard relative to the coil windings.
  • An arrangement of the permanent magnets below the coil winding (s) can also be provided.
  • the coil winding (s) arranged on the support are displaced from a neutral rest position before the start of the operation in which the displaceable chamber wall section is displaced back and forth (or up and down) relative to a starting position ( is deflected) to then in operation at this outsourced position to be moved or relocated around.
  • the coil can be supplied with a current of non-alternating polarity, which simplifies the electrical supply.
  • Such advance displacement or deflection may be against a biasing device that provides a biasing force against the deflection, such as a spring mechanism.
  • the pretensioning device providing the biasing can support the displacement of the coil device and thus of the displaceable chamber wall section.
  • the coil device is subjected to an electrical current whose frequency and / or amplitude are set by a control device.
  • 1a is a schematic representation of a device for stimulating a clitoris with a variable pressure field in front view
  • FIG. 1b shows the device for stimulating a clitoris from FIG. 1a in cross-section
  • Fig. 2 is a schematic representation of arrangements for a stimulation device having a pressure chamber formed with one or two pressure subchambers;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of arrangements for a stimulation device, each having two pressure part chambers
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an arrangement for a stimulation device in which a double drive is provided
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an arrangement for a stimulation device, in which two actively displaceable chamber wall sections are provided in the region of the pressure chamber;
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of arrangements for a stimulation device in which coil elements are integrated in a displaceable chamber wall section
  • 7 shows a schematic representation of an arrangement for a stimulation device in which coil elements are likewise integrated into the displaceable chamber wall section
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of arrangements for a stimulation device with a pressure chamber, which has two pressure-part chambers, wherein coil elements are integrated into a displaceable chamber wall section;
  • FIG. 9 shows a schematic representation of an arrangement for a stimulation device, in which, in contrast to the embodiment in FIG. 9, the pressure part chambers are connected to one another via a lateral transition;
  • FIG. 10 shows a schematic representation of arrangements for a stimulation device, wherein one or two further displaceable chamber wall sections are provided;
  • Figure 11 is a schematic representation of arrangements for a stimulation device in which the pressure chamber has two interconnected pressure sub-chambers.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of arrangements for a stimulation device in which a displaceable chamber wall section is arranged between permanent magnets
  • Fig. 13 is a schematic illustration of arrangements for a stimulation device; wherein a displaceable chamber wall portion has a waveform;
  • Figure 14 is a schematic representation of arrangements for a stimulation device in which the displaceable chamber wall portion has a waveform, the pressure chamber being formed with two pressure part chambers;
  • FIG. 15 shows a schematic representation of an arrangement for a stimulation device, in which two partial pressure chambers are connected to one another via a lateral transition, in contrast to the embodiment in FIG. 15;
  • 16 is a schematic representation of arrangements for a stimulation device in which the displaceable chamber wall portion has a waveform, with further displaceable chamber wall portions being provided;
  • FIG. 17 shows a schematic illustration of an arrangement for a stimulation device, wherein a displaceable chamber wall section with a wave form between permanent magnets is arranged;
  • FIG. 18 shows a schematic illustration of an arrangement for a stimulation device, in which the coil device has separate coil windings and permanent magnets are arranged on the outside;
  • 19 shows a schematic illustration of an arrangement for a stimulation device, in which the coil device has separate coil windings and permanent magnets are arranged on the inside;
  • FIG. 20 shows a schematic representation of an arrangement for a stimulation device, in which the coil device has separate coil windings and permanent magnets are arranged on the outside;
  • FIG. 21 shows a schematic illustration of an arrangement for a stimulation device, in which the coil device has separate coil windings and permanent magnets are arranged outside at the bottom;
  • Fig. 22 is a schematic illustration of an arrangement for a stimulation device in which permanent magnets are disposed inwardly of the voice coil;
  • FIG. 23 shows a schematic representation of an arrangement for a stimulation device in which permanent magnets are arranged externally with respect to the voice coil
  • Fig. 24 is a schematic representation of an arrangement for a stimulation device in which permanent magnets are arranged below the voice coil with respect to the voice coil;
  • FIG. 25 shows a schematic representation of an arrangement for a stimulation device in which the voice coil is displaced in advance from a neutral rest or initial position
  • 26 shows a schematic illustration of a further arrangement for a stimulation device, in which the voice coil is displaced in advance from a neutral rest or initial position.
  • Fig. 1a shows a schematic representation of a device for stimulating (stimulation device) of the clitoris with a variable pressure field in the front view
  • Fig. 1b shows the stimulation device in cross section.
  • the stimulation device 20 is a, for example, portable, electrical or small appliance, which housing 21, a housing opening 22 for placing on the clitoris 30, controls 23, a display 24, an on / off switch 25, an optional socket 26 and a Battery device 28, for example with an accumulator having.
  • the housing 21 can be embodied so ergonomically that it can be held comfortably with one hand and it has no sharp or pointed edges.
  • the housing 21 may consist of a plastic, for example polycarbonate (PC) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS).
  • the grip areas or even the entire housing 21 can be supplemented or configured with a haptically advantageous silicone, for example in the form of a silicone coating.
  • the housing 21 may be designed to be at least water-repellent or splash-proof, for example, protection class IP 24.
  • the stimulation device 20 may be designed to be watertight with respect to submersion under water.
  • the operating element 23 or the operating elements 23 are used to set the operating mode of the device, d. H. the modulation of the variable pressure field.
  • the operating elements 23 may comprise, for example, at least one pushbutton, as at least one rotary switch, or as at least one touch-sensitive switch.
  • the operating elements 23 can emit an optical feedback for the actuation, for example by means of integrated light-emitting diodes (LEDs).
  • An optional display 24 serves to inform the user of the device status and / or the setting state.
  • the display 24 may be configured, for example, with a single light-emitting diode, a plurality of light-emitting diodes or as an LCD display.
  • the information displayed could be, for example, the on state of the device, the state of charge of the battery device 28, or the current setting of the modulation of the pressure field.
  • the on / off switch 25 serves to activate and deactivate the stimulation device 20.
  • This on / off switch 25 can be, for example, a pushbutton which switches the stimulation device 20 on or off with prolonged pressing, or a latching slide age be.
  • a socket 26 serves the external power supply of the stimulation device 20 via an external plug 27, which is connected, for example, to an external power adapter.
  • a magneto-inductive transmitter may be provided, which enables a power transmission into the stimulation device 20 without an electrically conductive contact.
  • the stimulation device 20 also has a battery device 28, For example, with an accumulator, such as a nickel metal hydride (NiMH) or lithium battery, for wireless operation.
  • a (longer) power supply cable can be led out of the stimulation device.
  • magnetic contacts can be provided as a power supply connection.
  • a control device 29 controls the drive device 32, the operating elements 23 and the display 24. At this time, the controller 29 and the driver 32 are powered by the internal battery device 28 and / or the external power supply 27.
  • the control device 29, which has, for example, a microcontroller or is hard-wired, first controls the power supply of all consumers of the stimulation device 20, and optionally a charging and discharging process of the battery device 28 and / or a battery management.
  • the control device 29 controls the drive unit 32, for example the modulation of the pressure field, etc.
  • the control device 29 can have a memory in which at least one modulation or stimulation pattern is stored.
  • the drive device 32 can now be driven by the user of the stimulation device 20 via the control elements 23 in accordance with this pre-stored stimulation pattern in its excitation.
  • the stimulation patterns of the pressure field can optionally also be individually created and stored by the user via the control elements.
  • Embodiments for an arrangement for a stimulation device or arrangements for the drive unit 32 and the pressure chamber 4 are described below, in which respective coil elements of an electromagnetic linear drive are arranged movable or displaceable in a stationary permanent magnetic field.
  • a displaceable wall section 1 is connected to a carrier 5 through at least one oscillating or immersion coil 2 attached thereto in accordance with a coil feed by means of the control current in a magnetic field 3 provided by permanent magnets and moved around so the relocatable Wall section 1 during operation to shift back and forth, so as to produce a variable Druckfeld_.
  • the displaceable wall section 1 (for example made of a polymer or paper) as part of a pressure chamber 4 of the stimulation device is fastened to a support 5 (for example made of aluminum, Kapton or an aluminum Kapton laminate).
  • the displaceable wall portion 1 can be integrated via a bead 6 in the chamber, which follows the strokes of the displaceable wall portion 1 mechanically largely without mechanical stresses.
  • To the carrier 5 coil elements of a voice coil 2 are wound, which are fed in operation by the control current from a control unit.
  • the voice coil 2 consists of electrical conductors made of an electrically conductive material (for example, copper or silver), which are insulated with an electrically insulating paint against each other and against the carrier 5.
  • the magnetic field is provided by at least one permanent magnet 7, which may have a ring shape.
  • the magnetic flux is transmitted through pole plates 9 having a rear pole plate 8 (for example, as in FIG. 2, having a cylindrical shape) and an upper pole plate 9a (for example, as in FIG Example, annular air gap 10 to the cylindrical pole core 1 1 out.
  • Rear 8 and upper pole plate 9 are as well as the pole core 1 1 of magnetically highly permeable material (for example, a soft magnetic material alloy).
  • the permanent magnet 7 needed to induce the structurally narrow as possible air gap 10 between the upper pole plate 9a and pole core 11 as high flux density, which is why the strongest possible permanent magnets with flux densities of about 0.5 to about 1, 2T (for example, neodymium-iron-boron Magnets) are used, which generate strong magnetic fields at low weight.
  • 2T for example, neodymium-iron-boron Magnets
  • the carrier 5 with the voice coil 2 is structurally centered and guided in the air gap 10 by at least one holder or suspension 12 (for example made of plastic, textile fabric or paper) in order to prevent wobbling movements of the voice coil 2.
  • the support or suspension 12 is attached to a frame 13 (for example made of plastic, aluminum or magnesium).
  • the voice coil 2 is fed with a control alternating current from a control unit.
  • the voice coil 2 is depending on the current direction or current polarity in the magnetic field of the air gap 10 by the Lorentz force moved up or down.
  • the directions of the Lorentz force, the magnetic field and the current flow are perpendicular to each other in Fig. 2.
  • the stroke of the deflection of the voice coil 2 is determined by the amplitude of the control current.
  • the frequency of the alternating current corresponds to the frequency of the voice coil movement and thus the Fre quenz the movement of the movable wall portion 1.
  • the frequency and the stroke of the voice coil and thus the movement of the displaceable wall portion 1 can thus comparatively easily independent of each other by the current frequency and current amplitude become.
  • the changing pressure field and the resulting alternating overpressure and depression on the erogenous body zone are thus due to the changing compression and expansion of the air by means of the movement of the displaceable wall section 1 (or of several displaceable wall sections in operation) in frequency and Amplitude independently controllable.
  • the direct current from the accumulator only has to be converted to alternating current.
  • the conversion to an alternating current may include the switching on and off and / or the superposition of DC components.
  • an alternating voltage with a direct current offset can be provided. For example, it is possible to provide an alternating voltage which does not include a polarity change but only a change in the voltage level with the voltage direction (polarity) remaining the same.
  • the arrangement can, according to the right-hand illustration in FIG. 2, have a pressure chamber with a plurality of pressure sub-chambers, in which a further pressure chamber 16 is provided in addition to the pressure chamber 4, so that connected pressure sub-chambers are provided, which are connected via a connecting channel 15.
  • the housing opening for acting on the variable pressure field on the clitoris is provided on the further pressure chamber 16.
  • the pressure chamber 4 and the further pressure chamber 16 are provided.
  • variable pressure field by moving the displaceable wall portion 1 (and thus the positive and negative pressure) is accompanied by a generation of noise, ie propagating with sound velocity, local pressure fluctuations in the air, which are perceived by the human ear.
  • noise ie propagating with sound velocity, local pressure fluctuations in the air, which are perceived by the human ear.
  • the movement of the (Agerbaren wall section 1 inherent noise can be absorbed by appropriate measures, ie the sound energy can be converted into heat.
  • Fig. 3 (right), the noise according to the principle of absorption of a plate vibrator by friction in at least one of the chamber walls 18, which is formed with another displaceable wall portion, and by the friction of the oscillating chamber wall in air as heat dissipated as heat.
  • the chamber wall 18, which oscillates for absorbing noise, is also integrated into the chamber by means of a resilient spring device 17. Also, by the deformation of the spring and the friction generated thereby in the spring device 17 sound energy is ultimately converted into heat and dissipated.
  • the plate oscillator is a narrow-band resonance absorber whose mass and spring travel are to be selected such that the characteristic absorber frequency for the highest possible degree of noise absorption as a function of the sound frequency is as close as possible or in the frequency range of the movement of the displaceable wall section 1. Furthermore, the noise resulting from the piston or diaphragm movement should be dissipated into heat in a porous structure according to the absorption principle.
  • the chamber walls 18 may be formed with a porous structure and integrated, for example, in the plate vibrator or alternatively applied to the plate vibrator.
  • the porous absorber is a broadband absorber whose layer thickness and material are to be selected in such a way that the characteristic absorber frequency is as close as possible or in the frequency range of the movement of the displaceable wall section 1 for the highest possible degree of absorption.
  • the absorption according to the plate-vibrating principle or in a porous structure reduces the noise propagation as much as possible.
  • the drive unit is formed with few moving components of light weight and thus has little unbalanced, free mass forces, the components or the housing of the stimulation device at certain displaceable wall sections to vibrate or vibrate.
  • the further displaceable wall portion of the chamber wall 18 may optionally be implemented with a ferrofluid 14 for damping the resonances of the voice coil 2 and a frame 13 or a sealed chamber (not complete filling), thereby also the Küh- tion of voice coil 2 and carrier 5 is improved by the increased heat conduction compared to air.
  • the heat capacity of the consciously lightweight voice coil 2 and 5 carrier are low.
  • the flexibility in the embodiment of the drive allows great freedom of design of the stimulation device to make the drive elongate or wide, and also to reduce the localized pressure fluctuations propagating with sound velocity through measures of noise absorption in the chamber (see Fig. 3).
  • the drive unit or device has a comparatively low complexity due to the direct conversion of the electrical energy of the battey unit 28, for example from the accumulator, into a translational movement of a simple voice coil coupled to the displaceable wall section 1, which in the various embodiments - regardless of the concrete drive - may be formed for example with a piston, a rigid wall portion and / or a membrane, which may be at least partially made of an elastic material.
  • the direct conversion also results in a potentially high efficiency, compact construction and low weight.
  • the one or more displaceable wall sections 1 can be designed as an integral part of the chamber (pressure chamber - chamber in which the variable pressure field is generated), whereby a good seal against compressible and incompressible media is guaranteed up to a certain overpressure and depression of the chamber.
  • the movable wall portion 1 by means of more than one coil 2 and more than a carrier 5, as shown in Fig. 4, are moved.
  • the flexibility of the drive is increased with constant or increased specific surface force on the displaceable wall portion 1.
  • devices according to the plate-vibrating principle 17 or in the form of porous structures 18 are likewise provided here, for example.
  • the noises radiated on the rear side of the displaceable wall section 1 are absorbed in all embodiments, for example by a device according to the plate-vibrating principle or in a porous structure, and thereby reduced as far as possible (not shown).
  • current-carrying fine conductors of the coil 2 are located directly on at least one displaceable wall section 1.
  • the permanent magnet 7 requires the highest possible flux density to induce the structurally as narrow as possible air gap 4 between permanent magnet 7 and displaceable wall portion 1 with the electrical conductors 2, which is why the strongest possible permanent magnets with flux densities 0.5... 1, 2T (For example, neodymium-iron-boron magnets) are used, which generate a strong magnetic field 3 at low weight.
  • the displaceable wall portion 1 (for example, a polymer or paper) as part of a first chamber of the stimulation device 9 can be integrated via a bead 6 in the chamber, which follows the strokes of the displaceable wall portion 1 mechanically largely without mechanical stresses.
  • the electrical conductors 2 on the displaceable wall portion 1 are electrically insulated from each other as electrically conductive material (for example, copper or silver) and by the integration in the displaceable wall portion 1.
  • the magnetic flux is guided via the air gap 4 by means of lateral pole plates 19 (for example in rod form as in FIG. 6).
  • the lateral pole plates 19 are made of magnetically highly permeable material (for example, a soft magnetic material alloy).
  • the chamber of the stimulation device 9, the permanent magnet 7 and the lateral pole plates 19 are mounted in a frame 8 (for example made of plastic, aluminum or magnesium).
  • the thin electrical conductors 2 are fed with a control alternating current from a control unit.
  • the electrical conductors 2 are moved depending on the current direction or current polarity in the magnetic field of the air gap 4 by the Lorentz force up or down.
  • the driving forces engage uniformly over the entire surface of the displaceable wall portion 1.
  • the directions of the Lorentz force, the magnetic field and the current flow are perpendicular to each other in Fig. 8.
  • the electrical conductors are fed via the two permanent magnets 7, each having a different polarity, to effect the same movement.
  • the stroke of the deflection of the electrical conductor integrated in the displaceable wall section 1 is determined by the amplitude of the control current.
  • the frequency of the alternating current corresponds to the frequency of the conductor movement and thus the frequency of the movement of the displaceable wall section 1.
  • the frequency and the stroke of the displaceable wall section 1 can thus be controlled comparatively easily by the current frequency and current amplitude independently.
  • the changing pressure field and the resulting alternating overpressure and depression on the erogenous body zone (clitoris) can thus be controlled independently of one another by the alternating compression and expansion of the air by means of the movement of the displaceable wall section 1 in frequency and amplitude.
  • the direct current from the accumulator only has to be converted to alternating current.
  • the conversion to an alternating current may include the switching on and off and / or the superposition of DC components.
  • an alternating voltage with a direct current offset can be provided. For example, it is possible to provide an alternating voltage which does not include a polarity change, but merely a change in the voltage level with the voltage direction (polarity) remaining the same.
  • the drive unit can also be designed in ring form as shown in FIG.
  • the membrane is circular.
  • the permanent magnet 7, the electrical conductor 2, the lateral pole plate 19 and the holder are made, for example, annular.
  • a pole core 11 is provided for improved guidance of the magnetic field.
  • the drive unit can also be connected via a connecting channel 10 with a second chamber 11 as shown in Fig. 8.
  • At least one second chamber 11 may also be located laterally to the drive unit as in FIG. 9.
  • a second chamber 11 laterally (left) or opposite (right) of the displaceable wall portion 1 noise-absorbing devices according to the plate-vibrating principle or in a porous structure as in FIG. 10 can be provided.
  • the noise propagation inherent in the movement of the displaceable wall portion 1 is reduced as much as possible.
  • Fig. 9 (right) and Fig. 10 (right) may also be made in a ring shape.
  • permanent magnets 7 can alternatively be shown on both sides of the displaceable wall section 1 as in FIG to be ordered.
  • the embodiment of the drive with permanent magnets 7 on both sides of the displaceable wall section 1 in FIG. 12 can be realized with two permanent magnets with opposite polarity, respectively above and below the displaceable wall section 1 (left) or alternatively with two annular permanent magnets above and below the displaceable wall section 1 (FIG. right).
  • the noise emitted on the rear side of the displaceable wall section 1 is absorbed in all embodiments, for example by a device according to the plate-vibrating principle or in a porous structure, and thereby reduced as far as possible (not shown).
  • the fine conductors 2, through which current flows are located directly on the displaceable wall section 1, which has at least one thin membrane which is folded in a lamellar form (lamellar membrane).
  • At least one permanent magnet 7 (left), for example in the form of a bar magnet as shown in FIG. 13, is located on at least one side of the lamellar membrane.
  • the permanent magnet 7 is required for induction of the constructively as narrow as possible air gap 4 between permanent magnet 7 and lamellar membrane with the electrical conductors 2 as high a flux density, which is why the strongest possible permanent magnets with flux densities of about 0.5 to about 1, 2T (for example, neodymium-iron-boron magnets) are used at low Weight generate a strong magnetic field 3.
  • the lamella membrane (for example made of a polymer, for example polyamide, polyester or polyimide) as part of a first chamber of the stimulation device 10 can be integrated into the chamber via a bead 6, which follows the strokes of the displaceable wall section 1 largely mechanically without mechanical stresses .
  • the electrically insulated conductors 2 on the lamellar membrane are made of electrically conductive material as possible (for example, copper or silver) and glued, for example, on the lamellar membrane.
  • the magnetic flux is passed over the air gap 4 by means of lateral pole plates 19 (for example in rod form as in FIG. 13).
  • the lateral pole plates 19 are made of magnetically highly permeable material (for example, a soft magnetic material alloy).
  • the chamber of the stimulation device 10, the permanent magnet 7 and the lateral pole plates 19 are mounted in a frame 9 (for example made of plastic, aluminum or magnesium).
  • the lamella membrane is meandered with parallel electrical conductor tracks 2.
  • the current flow direction must be the same for all printed conductors, since the magnetic field 3 has the same orientation throughout the constructively narrow gap 4 to be maintained.
  • the electrical conductors 2 are guided meander-shaped on the lamellar membrane in such a way that current flows through the adjacent lamellae in opposite directions.
  • the thin electrical conductors 2 are fed with a control alternating current from a control unit.
  • the louvres then move towards or away from each other by the Lorentz force and squeeze or suck the air out of their interspace.
  • the movement of the lamellae membrane can also be achieved with an alternating voltage which does not involve any polarity change but only a change in the voltage level with the voltage direction (polarity) remaining the same.
  • a significantly enlarged membrane surface becomes effective.
  • the entire membrane surface is driven evenly.
  • a plurality of permanent magnets 7 in Fig. 13 (right) can be arranged under the lamellar membrane.
  • the stroke of the deflection of the electrical conductor 2 integrated in the lamella membrane is determined by the amplitude of the control current.
  • the frequency of the alternating current speaks the frequency of the conductor movement and thus the frequency of the lamella membrane movement.
  • the frequency and the stroke of the lamella membrane movement can thus be controlled comparatively easily independently of one another by the current frequency and current amplitude.
  • the changing pressure field and the resulting alternating overpressure and depression on the erogenous body zone (clitoris) are thus independently controllable in frequency and amplitude by the alternating compression and expansion of the air by means of contraction and sliding apart of the lamellar membrane.
  • the direct current from the accumulator only has to be converted to alternating current.
  • the conversion to an alternating current may include the switching on and off and / or the superposition of DC components.
  • an AC voltage with a DC offset can be made available be.
  • the drive unit can also be connected via the connecting channel 15 with the further chamber 16 as shown in Fig. 14.
  • At least one second chamber 11 can also be located laterally to the drive unit as in FIG. 15.
  • noise-absorbing devices can be provided according to the plate-vibrating principle or in a porous structure as in FIG. 16.
  • the noise radiated on the back of the lamellar membrane is absorbed in all embodiments, for example by a device according to the plate-vibrating principle or in a porous structure and thereby reduced as far as possible (not shown).
  • FIGS. 18 to 24 show further exemplary embodiments of an arrangement for a stimulation device or arrangements for the drive unit 32 and the pressure chamber 4.
  • coil elements of an electromagnetic linear drive are arranged to be movable or displaceable in a stationary permanent magnetic field.
  • the same reference numerals are used as in the preceding figures.
  • FIGS. 18 to 24 the suspension or support 12, which acts as a positioning or centering device for the carrier 5 with the (oscillating) coil 2, is shown in a neutral initial state, in which no deflection takes place Has.
  • FIGS 25 and 26 show an embodiment in which the carrier 5 with the voice coil 2 is displaced downwards into the stationary permanent magnetic field 3 from the neutral output or zero position (compare FIGS. 18 to 24). Together with the carrier 5 in this case the displaceable chamber wall portion 1 is displaced downwards.
  • the carrier 5 with the voice coil 2 and the displaceable chamber wall section 1 then oscillate about the neutral rest position, starting from the deflected starting position shown in FIGS. 25 and 26.
  • FIGS. 18 to 24 is swung around this neutral starting position, starting from the neutral rest position shown in FIGS. 18 to 24.
  • FIGS. 25 and 26 make it possible, in particular, to apply an electrical current of non-alternating polarity to the operation of the voice coil 2.
  • a current of alternating polarity is provided in other embodiments, for example in one or more of the embodiments of Figs. 18 to 24.
  • other configurations than those shown in Figs. 25 and 26 may be operative in neutral operation - or starting position distinctive, deflected position operated around.
  • the coil 2 has an upper part coil 2a and a lower part coil 2b with separate coil windings.
  • the upper and lower sub-coils 2a, 2b are respectively disposed opposite pole plates 9, the permanent magnets 7 being outboard (FIG. 18) or inboard (FIG. 19) with respect to the spool 2 are arranged.
  • the internal construction supports the formation of an optimized magnetic induction.
  • the permanent magnets 7 are arranged externally with respect to the voice coil 2.
  • FIGS. 22 to 24 use a coil 2 which is integral in comparison with the embodiments in FIGS. 18 to 21, the permanent magnets 7 also being located inside and outside with respect to the coil 2 according to FIGS. 22 and 23 can be arranged.
  • the permanent magnets 7 are arranged below the voice coil 2.
  • upper and lower pole caps 9 a, 9 b are provided, which are arranged above and below the permanent magnets 7.
  • the upper and lower pole caps 9a, 9b are disposed above and below a middle pole cap 9c and in contact therewith.
  • the permanent magnets 7 are arranged between the upper pole plate 9a and the rear pole plate 8 and with these in contact.
  • a spring 40 is provided, which provides a spring preload against the illustrated deflected position of the carrier 5 with the voice coil 2.
  • Fig. 26 shows an alternative embodiment in which the spring 40 is omitted.
  • a bias may be provided here by means of the suspension / bracket 12.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mittels eines veränderlichen Druckfelds mit einem Gehäuse (21), an dem ein Griffabschnitt und ein Stimulationsabschnitt gebildet sind; einer Antriebseinrichtung (32), die in dem Gehäuse (21) angeordnet und eingerichtet ist, eine Antriebsbewegung wiederholt bereitzustellen; einer Druckkammer (4), die zum Bereitstellen eines veränderlichen Druckfelds in dem Gehäuse (21) angeordnet und zumindest abschnittsweise von einer Kammerwand umgeben ist; einem verlagerbaren Kammerwandabschnitt, welcher einen Abschnitt der Kammerwand bildet und an die Antriebseinrichtung (32) koppelt, derart, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt als Reaktion auf die hierauf eingekoppelte Antriebsbewegung wiederholt zwischen verschiedenen Wandstellungen verlagerbar ist, wodurch ein Kammervolumen der Druckkammer (4) zum Erzeugen des veränderlichen Druckfelds wiederholt vergrößert und verkleinert wird; einer Gehäuseöffnung (22), die im Stimulationsabschnitt angeordnet ist und mit der Druckkammer (4) in Fluidverbindung steht, derart, dass das mittels der Druckkammer (4) erzeugte veränderliche Druckfeld über die Gehäuseöffnung (22) in Form von Unter- und Überdrücken abgegeben werden kann; und einer Batterieeinrichtung (28), die eingerichtet ist, eine Antriebsenergie für Antriebseinrichtung (32) bereitzustellen. Bei der Antriebseinrichtung (32) ist eine Spuleneinrichtung, welche im Betrieb von einem elektrischen Strom durchflossen ist, bewegbar in einem zugeordneten ortsfesten Permanentmagnetfeld angeordnet und koppelt zum Übertragen der Antriebsbewegung an den verlagerbaren Kammerwandabschnitt. Weiterhin ist ein Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds vorgesehen.

Description

Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mit einem veränderlichen Druc feld und Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mit einem veränderlichen Druckfeld sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds.
Hintergrund
Im Dokument DE 10 2013 110 501 A1 wird eine Stimulationsvorrichtung mit einem Antriebsstrang, einem elektrochemischen Energiespeicher in Form eines Akkumulators bzw. einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit beschrieben, deren Antriebsstrang aus einem rotierenden Elektromotor mit einer Exzenterwelle, einem Pleuel und einem Kolben in zumindest einer Kammer der Stimulationsvorrichtung besteht. Durch den dem rotierenden Elektromotor zugeführten Steuerstrom in Form von Gleichstrom wird die Drehzahl des Elektromotors und damit letztlich die Frequenz der Kolbenbewegung variiert bzw. gesteuert. Der Hub des Kolbens ist durch den definierten Exzenterweg festgelegt und damit im Betrieb nicht veränderbar.
Im Dokument DE 10 2016 105 019 B3 wird eine Stimulationsvorrichtung beschrieben, deren Antriebseinheit jene aus dem Dokument DE 10 2013 1 10 501 A1 „im Aufbau vereinfacht“ und eine„höhere Vielfalt von verschiedenen Schwingungen“ erzeugen soll. Im Antriebsstrang ist hier kein rotierender Elektromotor, sondern ein elektrischer Linearmotor mit Spulenelementen im Primärteil und zumindest einem parallel zum Spulenelement angeordneten axial verschieblich geführten Magnetkern aus mindestens zwei gegenpolig angeordneten Permanentmagneten als Sekundärteil vorgesehen. Der Magnetkern ist mechanisch mit zumindest einem Betätigungsabschnitt der ersten Kammerwand der Stimulationsvorrichtung verbunden. Durch die Speisung der Spulen bzw. der Wicklung des elektrischen Linearmotors bzw. der Spulenelemente mittels des zugeführten Steuerstroms wird der rotorseitige Magnetkern axial hin und her bewegt. Der maximale axiale Verschiebungsweg des Magnetkerns ist durch Anzahl, Aufbau, Anordnung und Schaltung der Spulen festgelegt.
Zusammenfassung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mit einem verän- derlichen Druckfeld sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds anzugeben, die eine Vorrichtung mit verbesserten Betriebseigenschaften ermöglichen. Zur Lösung sind eine Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mit einem veränderlichen Druckfeld sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 16 geschaffen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von ab- hängigen Ansprüchen.
Nach einem Aspekt ist eine Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mit einem veränderlichen Druckfeld geschaffen. Die Vorrichtung weist Folgendes auf: ein Gehäuse, an dem ein Griffabschnitt und ein Stimulationsabschnitt gebildet sind, eine Antriebseinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet und eingerichtet ist, eine Antriebsbewegung wiederholt bereitzustellen, eine Druckkammer, die zum Bereitstellen eines veränderlichen Druckfelds in dem Gehäuse angeordnet und zumindest abschnittsweise von einer Kammerwand umgeben ist, einen verlagerbaren Kammerwandabschnitt, welcher einen Abschnitt der Kammerwand bildet und an die Antriebseinrichtung koppelt, derart, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt als Reaktion auf die hierauf eingekoppelte Antriebsbewegung wiederholt zwischen verschiedenen Wandstellungen verlagerbar ist, wodurch ein Kammervolumen der Druckkammer zum Erzeugen des veränderlichen Druckfelds wiederholt vergrößert und verkleinert wird, eine Gehäuseöffnung, die im Stimulationsabschnitt angeordnet ist und mit der Druckkammer in Fluidverbindung steht, derart, dass das mittels der Druckkammer erzeugte veränderliche Druckfeld über die Gehäuseöffnung in Form von Über- und Unterdrücken abgegeben werden kann, insbesondere zum Wirken auf die Klitoris, und eine Batterieeinrichtung, die eingerichtet ist, eine Antriebsenergie für Antriebseinrichtung bereitzustellen, wobei bei der Antriebseinrichtung eine Spuleneinrichtung, welche im Betrieb von einem elektrischen Strom durchflossen ist, bewegbar in einem zugeordneten ortsfesten Permanentmagnetfeld angeordnet ist und zum Übertragen der Antriebsbewegung an den verlagerbaren Kammerwandabschnitt koppelt.
Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds geschaffen, welches die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Stimulationsvorrichtung mit einem Gehäuse, an dem ein Griffabschnitt und ein Stimulationsabschnitt gebildet sind, wiederholtes Bereitstellen einer Antriebsbewegung mittels einer Antriebseinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet ist, Bereitstellen eines veränderlichen Druckfelds in einer Druckkammer, die in dem Gehäuse angeordnet und zumindest abschnittsweise von einer Kammerwand umgeben ist, Verlagern eines verlagerbaren Kammerwandabschnitts, welcher einen Abschnitt der Kammerwand bildet und an die Antriebseinrichtung koppelt, derart, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt als Reaktion auf die hierauf eingekop- pelte Antriebsbewegung wiederholt zwischen verschiedenen Wandstellungen verlagert wird, wodurch ein Kammervolumen der Druckkammer zum Erzeugen des veränderlichen Druckfelds wiederholt vergrößert und verkleinert wird, Wirken des veränderlichen Druckfelds in Form von Unter- und Überdrücken auf die Klitoris durch eine Gehäuseöffnung, die im Stimulationsabschnitt angeordnet ist und mit der Druckkammer in Fluidverbindung steht, derart, dass das mittels der Druckkammer erzeugte veränderliche Druckfeid über die Gehäuseöff nung in Form von Unter- und Überdrücken abgegeben werden kann; und Bereitstellen einer Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung mittels einer Batterieeinrichtung, wobei sich bei der Antriebseinrichtung eine Spuleneinrichtung, welche im Betrieb von einem elektrischen Strom durchflossen wird, in einem zugeordneten ortsfesten Permanentmagnetfeld bewegt und zum Übertragen der Antriebsbewegung an den verlagerbaren Kammerwandabschnitt koppelt.
Ein veränderliches Druckfeld im Sinne der Offenbarung ist ein sich zeitlich und örtlich verän- derndes Feld von Mediendrücken, welches Über- und Unterdrücke aufweist, wobei ein Un- terdruck ein Mediendruck ist, der unter einem Referenzdruck, beispielsweise dem Umgebungsdruck, liegt, und ein Überdruck ein Mediendruck ist, der über dem Referenzdruck liegt. Das Medium kann ein die Druckkammer füllendes Medium sein. Das Medium kann ein Gas oder eine Flüssigkeit sein. Beispielsweise kann das Medium Luft sein.
Die Batterieeinrichtung kann einen nicht-wiederaufladbaren und / oder einen wiederaufladbaren Energiespeicher umfassen. Beispielsweise kann die Batterieeinrichtung einen Akkumulator umfassen.
Bei der Vorrichtung kann das ortsfest ausgebildete Permanentmagnetfeld mittels eines oder mehrerer Permanentmagnete bereitgestellt sein. Ergänzend können eine oder mehrere Polplatten von der Anordnung mit dem oder den Permanentmagneten umfasst sein. Mittels der Polplatten kann der magnetische Fluss konzentriert werden.
Im Unterschied zu elektromagnetischen Antrieben, bei denen Permanentmagnete in einem von einer Spuleneinrichtung erzeugten elektromagnetischen Feld zum Erzeugen der Antriebsbewegung verlagert werden, ist bei der vorgeschlagenen Vorrichtung die Spulenein- richtung bewegbar im ortsfesten Magnetfeld angeordnet. Die bewegbar angeordnete Spu- leneinrichtung kann mit dem Steuerstrom aus der Steuereinheit beaufschlagt werden. In diesem Fall kann auf die bewegbar im ortsfesten Permanentmagnetfeld angeordnete, stromfüh- rende Spuleneinrichtung die sogenannte Lorentz-Kraft wirken, so dass sich die Spule bei Bestromung entsprechend bewegt. Die Stärke der Lorentz-Kraft hängt von der Amplitude des Steuerstroms, der Länge der Spule, der Anordnung von Spule zu Magnetfeld und der Flussdichte des Magnetfelds im Luftspalt ab. Die Flussdichte des Magnetfelds im Luftspalt wird wiederum bei gegebenem Luftspalt durch das Magnetmaterial sowie das Magnetvolu- men bzw. Magnetgewicht bestimmt. Eine hohe Flussdichte des Magnetfelds kann bei ansonsten gleichen Bedingungen durch eine Erhöhung des Magnetvolumens und/oder des Magnetgewichts des ortsfesten Permanentmagneten erzielt werden, ohne dass das Gewicht der bewegbaren Spuleneinrichtung ansteigt. Hierdurch kann die zu bewegende Masse im Vergleich zum Stand der Technik geringer gehalten werden. Eine geringere Masse kann mit vergleichsweise besserer Dynamik effizienter bewegt und mit geringeren störenden Vibrationen sowie einer günstigeren Geräuschabstrahlung ausgeführt werden.
Die Antriebseinrichtung ist als lineare Antriebseinrichtung ausgebildet, die im Betrieb eine lineare Antriebsbewegung erzeugt, welche auf den verlagerbaren Kammerwandabschnitt eingekoppelt wird, sodass aufgrund dessen Bewegung das Volumen der Druckkammer wiederholt vergrößert und verkleinert wird, sodass ein Druckfeld erzeugt wird, das für eine be- rührungslose Stimulierung der Klitoris angewendet werden kann. Im Unterschied zu Stimulationsvorrichtungen, bei denen ein Stimulationskopf bewegt wird, um mittels Berührung die Stimulationswellen zu übertragen, ist es bei der vorgeschlagenen Vorrichtung nicht notwendig, eine solche Masse des Stimulationskopfes zu bewegen.
Das mittels der Druckkammer erzeugte veränderliche Druckfeld kann über die Gehäuseöffnung in Form von Über- und Unterdrücken auf die Klitoris wirken. Beispielsweise wirkt das mittels der Druckkammer erzeugte veränderliche Druckfeld über die Gehäuseöffnung auf die Klitoris, wenn die Gehäuseöffnung auf die Klitoris aufgelegt wird. Hierbei kann die Gehäuseöffnung die Klitoris vollständig oder teilweise bedecken. Beispielsweise kann die Gehäuseöffnung die Klitoriseichel bedecken. Ein die Gehäuseöffnung umgebender Abschnitt des Ge- häuses kann an der Haut anliegen. Beispielsweise kann der die Gehäuseöffnung umgeben- de Abschnitt des Gehäuses an der Klitoris und/oder an einem die Klitoris umgebenden Hautgebiet aufliegen. Die Gehäuseöffnung kann im Wesentlichen abschließend auf der Klitoris aufliegen. Beispielsweise kann der die Gehäuseöffnung umgebende Abschnitt des Gehäu- ses an der Haut anliegen, derart, dass eine Medienbewegung durch die Gehäuseöffnung behindert ist. Der an der Gehäuseöffnung anliegende Druck in dem veränderlichen Druckfeld kann dann auf die Klitoris wirken. Hierbei kann ein geringer Volumenstrom des Mediums ermöglicht sein, der nicht zu einem vollständigen Druckausgleich gegenüber dem Umge- bungsdruck an der Gehäuseöffnung führt. Beispielsweise kann der die Gehäuseöffnung um- gebende Abschnitt des Gehäuses mit Unterbrechungen an der Haut anliegen, derart, dass durch die Unterbrechungen nur ein geringer Volumenstrom des Mediums ermöglicht ist, der nicht zu einem vollständigen Druckausgleich gegenüber dem Umgebungsdruck an der Ge- häuseöffnung führt.
Der verlagerbare Kammerwandabschnitt kann eine flexibel verformbare Membran aufweisen. Bei dieser oder anderen Ausführungsformen kann die Membran aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein.
Die flexibel verformbare Membran kann einen elastischen Membranabschnitt aufweisen, welcher beim wiederholten Verlagern des verlagerbaren Kammerwandabschnitts zwischen den verschiedenen Wandstellungen gestreckt wird und sich wieder zusammenzieht. Hierbei können Membranabschnitte elastisch gestreckt und gestaucht werden. Diese elastischen Membranabschnitte können zum Beispiel aus einem Kunststoff- oder einem Gummimaterial bestehen.
Der verlagerbare Kammerwandabschnitt kann vollständig von der flexibel verformbaren Membran gebildet sein.
Der verlagerbare Kammerwandabschnitt kann einen starren Wandabschnitt aufweisen, welcher als Reaktion auf die eingekoppelte Antriebsbewegung wiederholt zwischen verschiedenen zugeordneten Wandstellungen verlagerbar ist. Der starre Wandabschnitt ist relativ zu benachbarten Wandabschnitten der Kammerwand verlagerbar. Es kann eine Kombination von starrem Wandabschnitt und einem oder mehreren Membranabschnitten vorgesehen sein. Um eine Verlagerbarkeit des starren Wandabschnitts zu ermöglichen, ist dieser in die Kammerwand verlagerbar integriert, beispielsweise dadurch, dass der starre Wandabschnitt über eine Sicke oder ein Federelement an benachbarte Wandabschnitte koppelt. Eine solche Lagerung kann allgemein für den verlagerbaren Kammerwandabschnitt vorgesehen sein.
Erste Spulenelemente der Spuleneinrichtung können an dem verlagerbaren Kammerwand- abschnitt angeordnet sein. Das erste Spulenelement kann auf der flexibel verformbaren Membran und / oder dem starren Wandabschnitt angeordnet sein. Das erste Spulenelement kann teilweise oder vollständig hieran gebildet sein. Im Betrieb bewegt sich das erste Spu lenelement dann mit dem verlagerbaren Kammerwandabschnitt mit.
Die ersten Spulenelemente können zumindest abschnittsweise in ein Membranmaterial der flexibel verformbaren Membran eingelassen sein. Beispielsweise kann das erste Spulenele ment der Spuleneinrichtung in das Membranmaterial eingegossen sein. Alternativ oder er- gänzend kann vorgesehen sein, dass erste Spulenelement mittels eines Laminierprozesses zwischen Schichten des Membranmaterials hierin aufzunehmen.
Der verlagerbare Kammerwandabschnitt kann einen Wandabschnitt mit einer Wellenform aufweisen. Die Wellenform des Wandabschnitts kann elastisch verformbar sein, wenn der verlagerbare Kammerwandabschnitt im Betrieb bewegt wird. Die Wellenform kann beispiels weise einer Sinuswelle oder einer Zick-Zack-Welle entsprechen.
Zumindest ein Teil der Spulenelemente kann im Bereich von Wellentälern und / oder Wel lenbergen der Wellenform angeordnet sein.
Zweite Spulenelemente der Spuleneinrichtung können an einem Kopplungsbauteil angeord- net sein, welches an den verlagerbaren Kammerwandabschnitt koppelt. Die zweiten Spulenelemente können in Ergänzung oder alternativ zu den ersten Spulenelementen vorgesehen sein. Die zweiten Spulenelemente können ausschließlich und vollständig an dem Kopplungsbauteil angeordnet sein, beispielsweise als eine Drahtwicklung auf einem Bauteilkörper. Zum Beispiel kann eine Tauchspulen-Konstruktion hierdurch bereitgestellt sein. Eine Spulenwicklung kann auf einem stabförmigen Bauteilkörper angeordnet sein, welcher im Betrieb, wenn die Spuleneinrichtung mit dem elektrischen Strom beaufschlagt wird, zum Erzeugen der Antriebsbewegung wiederholt in das ortsfeste Permanentmagnetfeld eintaucht und aus diesem herausbewegt wird. Die hierdurch mit dem Kopplungsbauteil bereitgestellte Antriebsbewegung kann direkt oder über weitere Kopplungsbauteile vermittelt an den verlagerbaren Kammerwandabschnitt übertragen werden.
Die Kammerwand kann einen weiteren verlagerbaren Kammerwandabschnitt aufweisen, welcher einen Abschnitt der Kammerwand bildet und zwischen verschiedenen Wand- oder Verlagerungsstellungen verlagerbar ist. Der weitere verlagerbare Kammerwandabschnitt ist getrennt von dem verlagerbaren Kammerwandabschnitt im Bereich der Kammerwand gebildet. Beispielsweise kann er gegenüberliegend dem verlagerbaren Kammerwandabschnitt angeordnet sein. Der weitere verlagerbare Kammerwandabschnitt ist relativ zu benachbarten Wandabschnitten der Kammerwand bewegbar oder verlagerbar. Der weitere verlagerbare Kammerwandabschnitt kann frei von einer Kopplung an die Antriebsbewegung sein, er kann als frei schwingender Wandabschnitt ausgebildet sein und so als Geräuschabsorptionsbauteil ausgeführt sein. Die Kopplung oder Integration des Weiteren verlagerbaren Kammer wandabschnitts in die Kammerwand kann vergleichbar oder verschieden von der Anbindung des verlagerbaren Kammerwandabschnitts ausgeführt sein, wobei es im Unterschied zu dem verlagerbaren Kammerwandabschnitt an einer Kopplung an die Antriebseinrichtung fehlt. Es können einander zugeordnete Paare von verlagerbarem und weiterem verlagerbarem Kam- merwandabschnitt vorgesehen sein, beispielsweise derart, dass die zugeordneten Kammer- wandabschnitte einander gegenüberliegend angeordnet sind. Im Betrieb wird der weitere verlagerbare Kammerwandabschnitt wahlweise in Schwingungen versetzt, wenn der verla- gerbare Wandabschnitt aufgrund der Antriebsbewegung wiederholt verlagert wird.
Die Spuleneinrichtung kann zumindest teilweise in einem Bauraum zwischen einander ge genüberliegenden Permanentmagneten angeordnet sein. Zumindest in einer der Betriebsstellungen, in welcher die Spuleneinrichtung zu den Permanentmagneten hin verlagert ist, kann die Spuleneinrichtung in dem Bauraum zwischen den einander gegenüberliegenden Permanentmagneten angeordnet sein. Alternativ zur Ausbildung eines Bauraums zwischen einander gegenüberliegenden Permanentmagneten kann vorgesehen sein, dass die Spuleneinrichtung nur einseitig gegenüberliegend des oder der Permanentmagneten angeordnet ist.
Ein oder mehrere Permanentmagnete, mit denen das zugeordnete ortsfeste Permanentmagnetfeld bereitgestellt ist, können an der Kammerwand angeordnet sein. Der oder die mehreren Permanentmagnete können einen Kammerwandabschnitt bildend ausgeführt sein. Die Druckkammer kann mit mehreren untereinander in Fluidverbindung stehenden Druckteilkammern gebildet sein. Die Gehäuseöffnung zum Wirken des veränderlichen Druckfelds auf die Klitoris für die berührungslose Stimulierung kann in einer distalen oder endseitigen Druckteilkammer angeordnet sein, wohingegen der verlagerbare Kammerwandabschnitt, welcher zum Erzeugen des veränderlichen Druckfelds im Betrieb wiederholt verlagert wird, im Bereich einer proximalen oder frontseitigen Druckteilkammer angeordnet ist. Zwischen benachbarten Druckteilkammern ist ein Übergang für die Fluidverbindung ausgebildet, wel- cher im Vergleich zu den miteinander verbundenen Druckteilkammern einen verengten Querschnitt aufweisen kann. Im Betrieb können getrennt voneinander gebildete Spulenelemente der Spuleneinrichtung mit unterschiedlichen elektrischen Strömen betreibbar sein. Werden voneinander getrennt gebildete Spulenelemente von unterschiedlichen elektrischen Strömen durchflossen, so er- möglicht dies, die wiederholte Verlagerung des jeweiligen Spulenelements im Betrieb individuell zu gestalten, beispielsweise hinsichtlich einer Auslenkamplitude und / oder einer Auslenkfrequenz, sodass veränderliche Druckfelder unterschiedlicher Art erzeugt werden kön- nen. Beispielsweise kann das veränderliche Druckfeld zunächst im Wesentlichen mithilfe eines der Spulenelemente erzeugt werden, um dieses Druckfeld dann mithilfe eines verla- gerbaren Kammerwandabschnitts zu modellieren, der mit einem weiteren im Betrieb wiederholt verlagerten Spulenelement in Verbindung steht.
Die Spuleneinrichtung kann eine obere und eine untere Teilspule aufweisen, die am Träger der Spulenwicklung übereinanderliegend angeordnet sind. Die obere und die untere Teilspu- le können voneinander getrennte elektrische Anschlüsse aufweisen im Betrieb können sie wahlweise mit unterschiedlichen elektrischen Strömen beaufschlagt werden. Hierbei können sich die unterschiedlichen elektrischen Ströme hinsichtlich eines oder mehrerer Strompara- meter unterscheiden, zum Beispiel Amplitude, Polarität und / oder zeitliches Amplitudenverhalten. Die obere und die untere Teilspule sind getrennt von dem verlagerbaren Kammerabschnitt am Träger gebildet.
Die obere und die untere Teilspule können zumindest in der neutralen Ruhestellung, um die im Betrieb dann verlagert oder geschwungen wird, Permanentmagneten oder Polplatten gegenüberliegend angeordnet sein, wobei auch eine Ausgestaltung vorgesehen sein kann, bei der eine der Teilspulen Permanentmagneten gegenüberliegt, wohingegen die andere der Teilspulen Polplatten gegenüberliegend angeordnet ist.
Bei den verschiedenen Ausgestaltungen können die Permanentmagnete in Bezug auf die Spulenwicklungen innen- oder außenliegend angeordnet sein. Auch eine Anordnung der Permanentmagnete unterhalb der Spulenwicklung(en) kann vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die auf dem Träger angeordnete Spulenwicklung(en) vor Beginn des Betriebs, in welchem der verlagerbare Kammerwandabschnitt in Bezug auf einer Ausgangsstellung vor und zurück (oder auf und ab) verlagert wird, aus einer neutralen Ru- hestellung verlagert (ausgelenkt) wird, um dann im Betrieb um diese ausgelagerte Stellung herum bewegt oder verlagert zu werden. Im Betrieb kann die Spule mit einem Strom nicht- wechselnder Polarität beaufschlagt werden, was die elektrische Speisung vereinfacht. Eine solche Vorabverlagerung oder -auslenkung kann gegen eine Vorspanneinrichtung erfolgen, die eine Vorspannkraft gegen die Auslenkung bereitstellt, beispielsweise einen Federmecha- nismus. Die die Vorspannung bereitstellende Vorspanneinrichtung kann im Betrieb die Ver- lagerung der Spuleneinrichtung und somit des verlagerbaren Kammerwandabschnitts unterstützend wirken.
Im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds mit- tels der Stimulationsvorrichtung können die vorangehend erläuterten Ausgestaltungen ent- sprechend vorgesehen sein.
Im Betrieb wird die Spuleneinrichtung mit einem elektrischen Strom beaufschlagt, dessen Frequenz und / oder Amplitude von einer Steuereinrichtung eingestellt werden.
Beschreibung von Ausführungsbeisoieten
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer
Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Stimulieren einer Klitoris mit einem veränderlichen Druckfeld in Vorderansicht;
Fig. 1 b die Vorrichtung zum Stimulieren einer Klitoris aus Fig. 1a im Querschnitt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung mit einer Druckkammer, die mit einer oder zwei Druckteilkammern gebildet ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung mit jeweils zwei Druckteilkammern;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der ein Doppelantrieb vorgesehen ist;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der im Bereich der Druckkammer zwei aktiv verlagerbare Kammerwandabschnit- te vorgesehen sind;
Fig. 6 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung, bei der Spulenelemente in einem verlagerbaren Kammerwandabschnitt integriert sind; Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der ebenfalls Spulenelemente in den verlagerbaren Kammerwandabschnitt integriert sind;
Fig. 8 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung mit einer Druckkammer, die zwei Druckteilkammern aufweist, wobei Spulenelemen- te in einen verlagerbaren Kammerwandabschnitt integriert sind;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 9 die Druckteilkammern über einen seitlichen Übergang miteinander verbunden sind;
Fig. 10 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung, wobei ein oder zwei weitere verlagerbare Kammerwandabschnitte vorgesehen sind;
Fig. 11 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung, bei der die Druckkammer zwei miteinander verbundene Druckteilkammern aufweist;
Fig. 12 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung, bei der ein verlagerbarer Kammerwandabschnitt zwischen Permanentmagneten angeordnet ist;
Fig. 13 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung; bei der ein verlagerbarer Kammerwandabschnitt eine Wellenform aufweist;
Fig. 14 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung, bei der der verlagerbare Kammerwandabschnitt eine Wellenform aufweist, wobei die Druckkammer mit zwei Druckteilkammern gebildet ist;
Fig. 15 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der zwei Druckteilkammern im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 15 über einen seitlichen Übergang miteinander verbunden sind;
Fig. 16 eine schematische Darstellung von Anordnungen für eine Stimulationsvorrichtung, bei der der verlagerbare Kammerwandabschnitt eine Wellenform aufweist, wobei weitere verlagerbare Kammerwandabschnitte vorgesehen sind;
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, wobei ein verlagerbarer Kammerwandabschnitt mit Wellenform zwischen Permanentmagneten angeordnet ist;
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der die Spuleneinrichtung getrennte Spulenwicklungen aufweist und Perma- nentmagnete außenliegend angeordnet sind; Fig. 19 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der die Spuleneinrichtung getrennte Spulenwicklungen aufweist und Permanentmagnete innenliegend angeordnet sind;
Fig. 20 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der die Spuleneinrichtung getrennte Spulenwicklungen aufweist und Perma nentmagnete außenliegend oben angeordnet sind;
Fig. 21 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der die Spuleneinrichtung getrennte Spulenwicklungen aufweist und Perma- nentmagnete außenliegend unten angeordnet sind;
Fig. 22 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der Permanentmagnete in Bezug auf die Schwingspule innenliegend angeordnet sind;
Fig. 23 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der Permanentmagnete in Bezug auf die Schwingspule außenliegend angeordnet sind;
Fig. 24 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der Permanentmagnete in Bezug auf die Schwingspule unterhalb angeordnet sind;
Fig. 25 eine schematische Darstellung einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung, bei der die Schwingspule aus einer neutralen Ruhe- oder Ausgangsstellung vorab verlagert ist; und
Fig. 26 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung für eine Stimulationsvor- richtung, bei der die Schwingspule aus einer neutralen Ruhe- oder Ausgangsstellung vorab verlagert ist.
Fig. 1 a zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Stimulieren (Stimulationsvorrichtung) der Klitoris mit einem veränderlichen Druckfeld in der Vorderansicht, Fig. 1b zeigt die Stimulationsvorrichtung im Querschnitt.
Die Stimulationsvorrichtung 20 ist ein, beispielsweise tragbares, Elektro- oder Kleingerät, welches ein Gehäuse 21 , eine Gehäuseöffnung 22 zum Auflegen auf die Klitoris 30, Bedienelemente 23, eine Anzeige 24, einen An/Aus-Schalter 25, eine optionale Buchse 26 und eine Batterieeinrichtung 28, beispielsweise mit einem Akkumulator, aufweist. Das Gehäuse 21 kann derart ergonomisch ausgeführt sein, dass man es mit einer Hand be- quem halten kann und es keine scharfen bzw. spitzen Kanten aufweist. Weiter kann das Ge- häuse 21 aus einem Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat (PC) oder Acrylnitril-Butadien- Styrol (ABS), bestehen. Zudem können die Griffbereiche oder auch das gesamte Gehäuse 21 mit einem haptisch vorteilhaften Silikon ergänzt bzw. ausgestaltet sein, beispielsweise in Form eines Silikonüberzugs. Das Gehäuse 21 kann zumindest wasserabweisend oder spritzwasserfest ausgestaltet sein, beispielsweise Schutzklasse IP 24. Weiter kann die Sti- mulationsvorrichtung 20 wasserdicht gegenüber einem Eintauchen unter Wasser eingerichtet sein.
Das Bedienelement 23 oder die Bedienelemente 23 dienen der Einstellung der Betriebsart des Gerätes, d. h. der Einstellung der Modulation des veränderlichen Druckfelds. Die Bedienelemente 23 können beispielsweise zumindest einen Drucktaster, als zumindest einen Drehschalter, oder als zumindest einen berührungsempfindlichen Schalter umfassen. Weiter können die Bedienelemente 23 ein optisches Feedback zur Betätigung, beispielsweise mittels integrierter Leuchtdioden (LED), abgeben.
Eine optionale Anzeige 24 dient der Information des Benutzers über den Gerätezustand und / oder den Einstellzustand. Die Anzeige 24 kann beispielsweise mit einer einzelnen Leucht- diode, einer Mehrzahl von Leuchtdioden oder als LCD-Anzeige ausgestaltet sein. Die ange zeigten Informationen können beispielsweise der Einschaltzustand des Gerätes, der Ladezustand der Batterieeinrichtung 28 oder die aktuelle Einstellung der Modulation des Druckfelds sein.
Der An / Aus-Schalter 25 dient der Aktivierung und Deaktivierung der Stimulationsvorrichtung 20. Dieser An/Aus-Schalter 25 kann beispielsweise ein Drucktaster, welcher die Stimulati- onsvorrichtung 20 bei längerem Drücken ein- bzw. ausschaltet, oder ein einrastender Schie- besch alter sein.
Eine Buchse 26 dient der externen Stromversorgung der Stimulationsvorrichtung 20 über einen externen Stecker 27, welcher beispielsweise an einen externen Netzadapter angeschlossen ist. Um die Spritzwasserfestigkeit der Stimulationsvorrichtung 20 sicherzustellen, kann anstelle der Buchse 26 ein magnetisch-induktiver Übertrager vorgesehen sein, welcher eine Leistungsübertragung in die Stimulationsvorrichtung 20 ohne einen elektrisch leitenden Kontakt ermöglicht. Die Stimulationsvorrichtung 20 weist zudem eine Batterieeinrichtung 28, beispielsweise mit einem Akkumulator, beispielsweise einen Nickel-Metalhydrit-Akku (NiMH) oder einen Lithium-Akku, für einen kabellosen Betrieb auf. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein (längeres) Stromversorgungskabel aus der Stimulationsvorrichtung herausgeführt sein. Ebenso alternativ oder zusätzlich können Magnetkontakte als Stromversorgungsan- schluss vorgesehen sein.
Im schematischen Querschnitt in Fig. 1 b ist die Gehäuseöffnung 22 zum Auflegen auf die Klitoris 30, eine Druckkammer 4, sowie die Antriebseinrichtung 32 der Stimulationsvorrichtung 20 dargestellt.
Eine Steuereinrichtung 29 steuert die Antriebseinrichtung 32, die Bedienelemente 23 und die Anzeige 24 an. Dabei wird die Steuereinrichtung 29 und die Antriebseinrichtung 32 von der internen Batterieeinrichtung 28 und/ oder der externen Leistungsversorgung 27 mit Leistung versorgt. Die Steuereinrichtung 29, welche beispielsweise einen Mikrocontroller aufweist oder festverdrahtet ist, steuert zunächst die Stromversorgung aller Verbraucher der Stimulationsvorrichtung 20, sowie optional einen Lade- und Entladevorgang der Batterieeinrichtung 28 und/oder ein Batteriemanagement. Insbesondere steuert die Steuereinrichtung 29 die Antriebseinheit 32, beispielsweise die Modulation des Druckfelds, etc. Weiter kann die Steuereinrichtung 29 einen Speicher aufweisen, in dem zumindest ein Modulations- bzw. Stimula- tronsmuster abgespeichert ist. Die Antriebseinrichtung 32 kann nun nach Wahl des Benut- zers der Stimulationsvorrichtung 20 über die Bedienelemente 23 entsprechend dieser vorgespeicherten Stimulationsmuster in seiner Erregung angesteuert werden. Die Stimulations- muster des Druckfeldes können optional auch durch den Benutzer über die Bedienelemente individuell erstellt und abgespeichert werden.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 17 Ausgestaltungen für eine Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung bzw. Anordnungen für die Antriebseinheit 32 und die Druckkammer 4 beschrieben, bei denen jeweils Spulenelemente eines elektromagnetischen Linearantriebs in einem ortsfesten Permanentmagnetfeld bewegbar oder veriagerbar angeordnet sind.
Bei den in Fig. 2 dargestellten Anordnungen wird ein verlagerbarer Wandabschnitt 1 verbun- den mit einem Träger 5 durch mit mindestens einer daran befestigten Schwing- bzw. Tauch- spule 2 entsprechend einer Spulenspeisung mittels des Steuerstroms in einem von Perma- nentmagneten bereitgestellten Magnetfeld 3 hin und her bewegt, um so den verlagerbaren Wandabschnitt 1 im Betrieb hin und her zu verlagern, um so ein veränderliches Druckfeld_zu erzeugen.
Der verlagerbare Wandabschnitt 1 (zum Beispiel aus einem Polymer bzw. Papier) als Teil einer Druckkammer 4 der Stimulationsvorrichtung ist an einem Träger 5 befestigt (zum Bei- spiel aus Aluminium, Kapton bzw. einem Aluminium-Kapton-Laminat). Der verlagerbare Wandabschnitt 1 kann über eine Sicke 6 in die Kammer integriert werden, die den Hüben des verlagerbaren Wandabschnitts 1 mechanisch weitestgehend ohne mechanische Spannungen folgt. Um den Träger 5 sind Spulenelemente einer Schwingspule 2 gewickelt, welche im Betrieb durch den Steuerstrom aus einer Steuereinheit gespeist werden. Die Schwingspu- le 2 besteht aus elektrischen Leitern aus einem elektrisch möglichst leitfähigem Material (zum Beispiel Kupfer oder Silber), die mit einem elektrisch isolierenden Lack gegeneinander und gegen den Träger 5 isoliert sind. Das Magnetfeld wird durch mindestens einen Permanentmagneten 7 bereitgestellt, der eine Ringform aufweisen kann. Der magnetische Fluss wird mittels Polplatten 9, die eine hinteren Polplatte 8 (zum Beispiel, wie in Fig. 2, mit einer Zylinderform) und eine obere Polplatte 9a (zum Beispiel, wie in Fig. 2, mit einer Ringform) aufweisen über einen zum Beispiel ringförmigen Luftspalt 10 zum zylinderförmigen Polkern 1 1 geführt. Hintere 8 und obere Polplatte 9 sind ebenso wie der Polkern 1 1 aus magnetisch hochpermeablem Material (zum Beispiel einer weichmagnetischen Werkstofflegierung).
Der Permanentmagnet 7 benötigt zur Induktion des konstruktiv möglichst eng zu haltenden Luftspalts 10 zwischen oberer Polplatte 9a und Polkern 11 eine möglichst hohe Flussdichte, weshalb möglichst starke Permanentmagnete mit Flussdichten von etwa 0,5 bis etwa 1 ,2T (zum Beispiel Neodym-Eisen-Bor-Magnete) eingesetzt werden, die bei geringem Gewicht starke Magnetfelder erzeugen.
Der Träger 5 mit der Schwingspule 2 wird konstruktiv durch mindestens eine Halterung bzw. Aufhängung 12 (zum Beispiel aus Kunststoff, Textilgewebe oder Papier) im Luftspalt 10 zentriert und geführt, um Taumelbewegungen der Schwingspule 2 zu verhindern. Die Halte- rung bzw. Aufhängung 12 wird an einem Rahmen 13 befestigt (zum Beispiel aus Kunststoff, Aluminium oder Magnesium).
Zur Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1 wird die Schwingspule 2 mit einem Steuerwechselstrom aus einer Steuereinheit gespeist. Die Schwingspule 2 wird je nach Stromrichtung bzw. Strompolarität im Magnetfeld des Luftspalts 10 durch die Lorentz-Kraft nach oben oder nach unten bewegt. Die Richtungen der Lorentz-Kraft, des Magnetfelds und des Stromflusses stehen in Fig. 2 senkrecht zueinander. Der Hub der Auslenkung der Schwingspule 2 wird durch die Amplitude des Steuerstroms bestimmt. Die Frequenz des Wechselstroms entspricht der Frequenz der Schwingspulenbewegung und damit der Fre quenz der Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1. Die Frequenz und der Hub der Schwingspule und damit der Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1 können somit vergleichsweise einfach durch die Stromfrequenz und Stromamplitude unabhängig vonei- nander gesteuert werden. Das sich ändernde Druckfeld und der resultierende wechselnde Über- und Unterdrück an der erogenen Körperzone (Klitoris) sind durch die wechselnde Ver- dichtung und Expansion der Luft mittels der Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1 (oder von mehreren verlagerbaren Wandabschnitten im Betrieb) also in Frequenz und Amplitude unabhängig voneinander steuerbar.
Aufgrund der direkten Übertragung ist ein erweiterter Frequenzbereich mit diesem Prinzip von unter 1 Hz bis zu mehreren Hundert Hz einfach möglich. Der Gleichstrom aus dem Akkumulator muss lediglich in Wechselstrom umgerichtet werden. Das Umrichten in einen Wechselstrom kann das Zu- und Abschalten und/oder die Überlagerung von Gleichstromanteilen umfassen. Hierdurch kann eine Wechselspannung mit einem Gleichstrom-Offset be- reitgestellt sein. Beispielsweise kann eine Wechselspannung bereitgestellt sein, die keinen Polaritätswechsel, sondern lediglich eine Veränderung der Spannungshöhe bei gleichbleibender Spannungsrichtung (Polarität) umfasst.
Die Anordnung kann gemäß der rechten Darstellung in Fig. 2 eine Druckkammer mit mehreren Druckteilkammern aufweisen, bei dem neben der Druckkammer 4 eine weitere Druck- kammer 16 vorgesehen ist, so dass verbundene Druckteilkammern bereitgestellt sind, die übereinen Verbindungskanal 15 verbunden sind. Die Gehäuseöffnung zum Wirken des veränderlichen Druckfelds auf die Klitoris ist an der weiteren Druckkammer 16 vorgesehen.
Auch bei der Ausgestaltung in Fig. 3 sind die Druckkammer 4 und die weitere Druckkammer 16 vorgesehen.
Die Erzeugung des veränderlichen Druckfelds mittels Bewegen des verlagerbaren Wandabschnitts 1 (und damit des Über- und Unterdrucks) geht mit einer Erzeugung von Geräuschen einher, d.h. sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitenden, lokalen Druckschwankungen in der Luft, die vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden. Die der Bewegung des ver- (agerbaren Wandabschnitts 1 inhärenten Geräusche können durch geeignete Maßnahmen absorbiert, d.h. die Schallenergie kann in Wärme gewandelt werden.
In Fig. 3 (rechts) werden die Geräusche nach dem Absorptionsprinzip eines Plattenschwingers durch die Reibung in mindestens einer der Kammerwände 18, die mit einem anderen verlagerbaren Wandabschnitt gebildet ist, sowie durch die Reibung der schwingenden Kam- merwand in Luft als Wärme dissipiert. Die zur Geräuschabsorption schwingende Kammerwand 18 wird außerdem durch eine federnd wirkende Federeinrichtung 17 in die Kammer integriert. Auch durch die Deformation der Feder und die dadurch erzeugte Reibung in der Federeinrichtung 17 wird Schallenergie letztlich in Wärme gewandelt und dissipiert. Bei dem Plattenschwinger handelt es sich um einen schmalbandigen Resonanzabsorber, dessen Masse und Federweg derart zu wählen sind, dass die charakteristische Absorberfrequenz für einen möglichst hohen Geräuschabsorptionsgrad als Funktion der Schallfrequenz möglichst nahe bzw. in dem Frequenzbereich der Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1 liegt. Des Weiteren sollen die durch die Kolben- bzw. Membranbewegung entstehenden Geräusche nach dem Absorptionsprinzip in einer porösen Struktur in Wärme dissipiert werden.
Die Kammerwände 18 können mit einer porösen Struktur gebildet sein und zum Beispiel in den Plattenschwinger integriert oder alternativ auf den Plattenschwinger aufgebracht werden. Mittels der viskosen Strömungsverluste der Luft durch die Reibung an dem porösen Dämpfungsmaterial und die Reibung durch Deformation des Materials werden die Geräusche absorbiert. Bei dem porösen Absorber handelt es sich um einen breitbandigen Absorber, dessen Schichtdicke und Material derart zu wählen sind, dass die charakteristische Ab- sorberfrequenz für einen möglichst hohen Absorptionsgrad möglichst nahe bzw. in dem Frequenzbereich der Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1 liegt. Durch die Absorption nach dem Plattenschwingerprinzip oder in einer porösen Struktur wird die Geräuschaus- breitung so weit wie möglich reduziert.
Die Antriebseinheit ist mit wenigen beweglichen Komponenten geringen Gewichts gebildet und besitzt dadurch wenig nicht ausgeglichene, freie Massenkräfte, die Komponenten oder das Gehäuse der Stimulationsvorrichtung bei bestimmten verlagerbaren Wandabschnitten zu Schwingungen bzw. Vibrationen anregen. Darüber hinaus kann - wie in Fig. 3 gezeigt - der weitere verlagerbare Wandabschnitt der Kammerwand 18 optional mit einem Ferrofluid 14 zur Dämpfung der Resonanzen der Schwingspule 2 und einem Rahmen 13 bzw. einer abgeschlossenen Kammer (nicht komplette Füllung) ausgeführt sein, wodurch außerdem die Küh- lung von Schwingspule 2 und Träger 5 durch die gesteigerte Wärmeleitung im Vergleich zu Luft verbessert wird. Die Wärmekapazität der bewusst leichtgebauten Schwingspule 2 und Trägers 5 sind gering.
Die Flexibilität in der Ausführungsform des Antriebs ermöglicht eine große Designfreiheit der Stimulationsvorrichtung den Antrieb länglich oder breit zu gestalten und außerdem die sich mit Schallgeschwindigkeit ausbreitenden, lokalen Druckschwankungen durch Maßnahmen der Geräuschabsorption in der Kammer (vgl. Fig. 3) zu verringern.
Die Antriebseinheit oder -einrichtung besitzt eine vergleichsweise geringe Komplexität durch die direkte Wandlung der elektrischen Energie der ßatterieeinheit 28, beispielsweise aus dem Akkumulator, in eine Translationsbewegung einer einfachen Schwingspule gekoppelt an den verlagerbaren Wandabschnitt 1 , der in den verschiedenen Ausführungen - unabhängig vom konkreten Antrieb - zum Beispiel mit einem Kolben, einem starren Wandabschnitt und / oder einer Membran gebildet sein kann, die zumindest abschnittsweise aus einem elastischen Material sein kann. Die direkte Wandlung resultiert außerdem in einer potentiell hohen Effizienz, kompakten Baufomn sowie geringen Gewichts.
Der oder die verlagerbaren Wandabschnitte 1 können als integraler Bestandteil der Kammer (Druckkammer - Kammer, in welcher das veränderliche Druckfeld erzeugt wird) ausgeführt werden, wodurch eine gute Dichtung gegen kompressible und inkompressible Medien bis zu einem bestimmten Über- und Unterdrück der Kammer gewährleistet wird.
Um die durch den Träger 5 flächenspezifische Kraft auf den verlagerbaren Wandabschnitt 1 bei gleichzeitig breiter bzw. flacher Ausführungsform des Antriebs (d.h. bei kompakter Schwingspule 2 und den Träger 5) konstant zu halten oder zu vergrößern, kann der verlagerbare Wandabschnitt 1 mittels mehr als einer Spule 2 und mehr als einem Träger 5, wie in Fig. 4 dargestellt, bewegt werden.
Auch bei der Ausführung aus Fig. 5 wird die Flexibilität des Antriebs bei konstanter bzw. gesteigerter spezifischer Flächenkraft auf den verlagerbaren Wandabschnitt 1 vergrößert. Zur Absorption werden hier ebenfalls zum Beispiel Vorrichtungen nach dem Plattenschwingerprinzip 17 bzw. in Form poröser Strukturen 18 vorgesehen. Die auf der Rückseite des verlagerbaren Wandabschnitts 1 abgestrahlten Geräusche werden in allen Ausführungen zum Beispiel durch eine Vorrichtung nach dem Plattenschwingerprin- zip bzw. in einer porösen Struktur absorbiert und dadurch so weit wie möglich reduziert (nicht dargestellt).
Beim der in Fig. 6 dargestellten Anordnung befinden sich mit Strom durchflossene, feine Leiter der Spule 2 direkt auf mindestens einem verlagerbaren Wandabschnitt 1.
Auf mindestens einer Seite des verlagerbaren Wandabschnitts 1 befindet sich mindestens ein Permanentmagnet 7 zum Beispiel in Form eines Stabmagneten wie in Fig. 6 gezeigt. Der Permanentmagnet 7 benötigt zur Induktion des konstruktiv möglichst eng zu haltenden Luft- spalts 4 zwischen Permanentmagnet 7 und verlagerbarem Wandabschnitt 1 mit den elektrischen Leitern 2 eine möglichst hohe Flussdichte, weshalb möglichst starke Permanentmag- nete mit Flussdichten 0,5... 1 ,2T (zum Beispiel Neodym-Eisen-Bor-Magnete) eingesetzt wer- den, die bei geringem Gewicht ein starkes Magnetfeld 3 erzeugen. Der verlagerbare Wandabschnitt 1 (zum Beispiel aus einem Polymer bzw. Papier) als Teil einer ersten Kammer der Stimulationsvorrichtung 9 kann über eine Sicke 6 in die Kammer integriert werden, die den Hüben des verlagerbaren Wandabschnitts 1 mechanisch weitestgehend ohne mechanische Spannungen folgt. Die elektrischen Leiter 2 auf dem verlagerbaren Wandabschnitt 1 sind aus elektrisch möglichst leitfähigem Material (zum Beispiel Kupfer bzw. Silber) und durch die Integration in den verlagerbaren Wandabschnitt 1 elektrisch gegeneinander isoliert. Der mag- netische Fluss wird mittels seitlicher Polplatten 19 (zum Beispiel wie in Fig. 6 in Stabform) über den Luftspalt 4 geführt. Die seitlichen Polplatten 19 sind aus magnetisch hochpermeab- lem Material (zum Beispiel einer weichmagnetischen Werkstofflegierung). Die Kammer der Stimulationsvorrichtung 9, der Permanentmagnet 7 sowie die seitlichen Polplatten 19 sind in einem Rahmen 8 befestigt (zum Beispiel aus Kunststoff, Aluminium oder Magnesium).
Zur Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1 werden die dünnen elektrischen Leiter 2 mit einem Steuerwechselstrom aus einer Steuereinheit gespeist. Die elektrischen Leiter 2 werden je nach Stromrichtung bzw. Strom polarität im Magnetfeld des Luftspalts 4 durch die Lorentz-Kraft nach oben oder nach unten bewegt. Die Antriebskräfte greifen gleichmäßig auf der gesamten Fläche des verlagerbaren Wandabschnitts 1 an. Die Richtungen der Lorentz- Kraft, des Magnetfelds und des Stromflusses stehen in Fig. 8 senkrecht zueinander. Bei der Variante mit zwei gegenpolig angeordneten Permanentmagneten in Fig. 6 (rechts) müssen die elektrischen Leiter über den beiden Permanentmagneten 7 mit jeweils unterschiedlicher Polarität gespeist werden, um die gleiche Bewegung zu bewirken.
Der Hub der Auslenkung der in den verlagerbaren Wandabschnitt 1 integrierten elektrischen Leiter wird durch die Amplitude des Steuerstroms bestimmt. Die Frequenz des Wechselstroms entspricht der Frequenz der Leiterbewegung und damit der Frequenz der Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1. Die Frequenz und der Hub des verlagerbaren Wand- abschnitts 1 können somit vergleichsweise einfach durch die Stromfrequenz und Stromamplitude unabhängig voneinander gesteuert werden. Das sich ändernde Druckfeld und der resultierende wechselnde Über- und Unterdrück an der erogenen Körperzone (Klitoris) sind durch die wechselnde Verdichtung und Expansion der Luft mittels der Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1 also in Frequenz und Amplitude unabhängig voneinander steuerbar.
Aufgrund der direkten Übertragung ist ein erweiterter Frequenzbereich mit diesem Prinzip von unter 1Hz bis zu mehreren Hundert Hz einfach möglich. Der Gleichstrom aus dem Ak- kumulator muss lediglich in Wechselstrom umgerichtet werden. Das Umrichten in einen Wechselstrom kann das Zu- und Abschalten und/oder die Überlagerung von Gleichstromanteilen umfassen. Hierdurch kann eine Wechselspannung mit einem Gleichstrom-Offset be- reitgestellt sein. Beispielsweise kann eine Wechselspannung bereitgestellt sein, die keinen Polaritätswechsel, sondern lediglich eine Veränderung der Spannungshöhe bei gleichblei- bender Spannungsrichtung (Polarität) umfasst.
Alternativ kann die Antriebseinheit auch in Ringform wie in Fig. 7 dargestellt ausgeführt wer- den.
Beim elektromagnetischen planaren Wandler in Ringform ist die Membran kreisförmig gestaltet. Der Permanentmagnet 7, die elektrischen Leiter 2, die seitliche Polplatte 19 sowie die Halterung werden zum Beispiel ringförmig ausgeführt. In der Symmetrieachse der Antriebs- einheit wird ein Polkern 1 1 zur verbesserten Führung des magnetischen Felds vorgesehen. Alternativ kann die Antriebseinheit auch über einen Verbindungskanal 10 mit einer zweiten Kammer 11 verbunden sein wie in Fig. 8 dargestellt.
Alternativ kann sich mindestens eine zweite Kammer 1 1 auch wie in Fig. 9 seitlich der An- triebseinheit befinden. Bei einer Ausführungsform mit einer zweiten Kammer 1 1 seitlich (links) bzw. gegenüber (rechts) des verlagerbaren Wandabschnitts 1 können geräuschabsorbierende Vorrichtungen nach dem Plattenschwingerprinzip bzw. in einer porösen Struktur wie in Fig. 10 vorgesehen werden.
Durch die geräuschabsorbierenden Vorrichtungen wird die der Bewegung des verlagerbaren Wandabschnitts 1 inhärente Geräuschausbreitung so weit wie möglich reduziert.
Alternativ können die Zweikammerausführungsformen aus Fig. 9 (rechts) und Fig. 10 (rechts) auch in Ringform ausgeführt werden.
Um eine möglichst hohe Flussdichte im konstruktiv möglichst eng zu haltenden Luftspalt 4 zu erzeugen und dadurch die flächenspezifische Kraft auf den verlagerbaren Wandabschnitt 1 konstant zu halten bzw. zu vergrößern, können alternativ auf beiden Seiten des verlagerbaren Wandabschnitts 1 Permanentmagnete 7 wie in Fig. 12 dargestellt angeordnet werden.
Die Ausführung des Antriebs mit Permanentmagneten 7 auf beiden Seiten des verlagerbaren Wandabschnitts 1 in Fig. 12 kann mit zwei Permanentmagneten mit gegenpoliger Anordnung jeweils oberhalb und unterhalb des verlagerbaren Wandabschnitts 1 (links) oder alternativ mit zwei ringförmigen Permanentmagneten oberhalb und unterhalb des verlagerbaren Wandabschnitts 1 (rechts) ausgeführt werden.
Die auf der Rückseite des verlagerbaren Wandabschnitts 1 abgestrahlten Geräusche werden in allen Ausführungen zum Beispiel durch eine Vorrichtung nach dem Plattenschwingerprinzip bzw. in einer porösen Struktur absorbiert und dadurch so weit wie möglich reduziert (nicht dargestellt).
Beim dem in Fig. 13 dargestellten elektromagnetischen Wandler befinden sich die mit Strom durchflossenen, feinen Leiter 2 direkt auf dem verlagerbaren Wandabschnitt 1 , welcher mindestens eine dünne Membran aufweist, die in Lamellenform gefaltet ist (Lamellenmembran).
Auf mindestens einer Seite der Lamellenmembran befindet sich mindestens ein Permanentmagnet 7 (links) zum Beispiel in Form eines Stabmagneten wie in Fig. 13 gezeigt. Der Per- manentmagnet 7 benötigt zur Induktion des konstruktiv möglichst eng zu haltenden Luft- spalts 4 zwischen Permanentmagnet 7 und Lamellenmembran mit den elektrischen Leitern 2 eine möglichst hohe Flussdichte, weshalb möglichst starke Permanentmagnete mit Flussdichten von etwa 0,5 bis etwa 1 ,2T (zum Beispiel Neodym-Eisen-Bor-Magnete) eingesetzt werden, die bei geringem Gewicht ein starkes Magnetfeld 3 erzeugen. Die Lamellenmembran (zum Beispiel aus einem Polymer bspw. Polyamid, Polyester oder Polyimid) als Teil einer ersten Kammer der Stimulationsvorrichtung 10 kann über eine Sicke 6 in die Kammer inte- griert werden, die den Hüben des verlagerbaren Wandabschnitts 1 mechanisch weitestgehend ohne mechanische Spannungen folgt. Die elektrisch, isolierten Leiter 2 auf der Lamellenmembran sind aus elektrisch möglichst leitfähigem Material (zum Beispiel Kupfer bzw. Silber) und zum Beispiel auf die Lamellenmembran geklebt. Der magnetische Fluss wird mittels seitlicher Polplatten 19 (zum Beispiel wie in Fig. 13 in Stabform) über den Luftspalt 4 geführt. Die seitlichen Polplatten 19 sind aus magnetisch hoch permeablem Material (zum Beispiel einer weichmagnetischen Werkstofflegierung). Die Kammer der Stimulationsvorrich- tung 10, der Permanentmagnet 7 sowie die seitlichen Polplatten 19 sind in einem Rahmen 9 befestigt (zum Beispiel aus Kunststoff, Aluminium oder Magnesium).
Die Lamellenmembran wird wie in Fig. 13 gezeigt mit parallel laufenden elektrischen Leiterbahnen 2 mäanderförmig belegt. Die Stromflussrichtung muss für alle Leiterbahnen gleich sein, da auch das Magnetfeld 3 überall im konstruktiv möglichst eng zu haltenden Luftspalt 4 die gleiche Ausrichtung besitzt. Auf der Lamellenmembran sind die elektrischen Leiter 2 mä- anderförmig derart geführt, dass die benachbarten Lamellen jeweils in entgegengesetzter Richtung vom Strom durchflossen werden. Zur Bewegung der Lamellenmembran 1 werden die dünnen elektrischen Leiter 2 mit einem Steuerwechselstrom aus einer Steuereinheit ge- speist. Abhängig vom Stromflussrichtung bzw. der Polarität bewegen sich die Lamellen durch die Lorentz-Kraft dann aufeinander zu oder voneinander weg und pressen die Luft aus ihrem Zwischenraum heraus oder saugen sie hinein. Alternativ kann die Bewegung der La- mellenmembran auch mit einer Wechselspannung erzielt werden, die keinen Polaritätswechsel, sondern lediglich eine Veränderung der Spannungshöhe bei gleichbleibender Spannungsrichtung (Polarität) umfasst. Durch das Falten in Lamellenform wird eine deutlich vergrößerte Membranfläche wirksam. Trotz der vergleichsweise großen Membranfläche wird die gesamte Membranfläche gleichmäßig angetrieben. Alternativ können auch mehrere Permanentmagnete 7 in Fig. 13 (rechts) unter der Lamellenmembran angeordnet werden.
Der Hub der Auslenkung der in die Lamellenmembran integrierten elektrischen Leiter 2 wird durch die Amplitude des Steuerstroms bestimmt. Die Frequenz des Wechselstroms ent- spricht der Frequenz der Leiterbewegung und damit der Frequenz der Lamellenmembranbewegung. Die Frequenz und der Hub der Lamellenmembranbewegung können somit ver- gleichsweise einfach durch die Stromfrequenz und Stromamplitude unabhängig voneinander gesteuert werden. Das sich ändernde Druckfeld und der resultierende wechselnde Über- und Unterdrück an der erogenen Körperzone (Klitoris) sind durch die wechselnde Verdichtung und Expansion der Luft mittels des Zusammenziehens und des Auseinanderschiebens der Lamellenmembran also in Frequenz und Amplitude unabhängig voneinander steuerbar.
Aufgrund der direkten Übertragung ist ein erweiterter Frequenzbereich mit diesem Prinzip von unter 1 Hz bis zu mehreren Hundert Hz einfach möglich. Der Gleichstrom aus dem Akkumulator muss lediglich in Wechselstrom umgerichtet werden. Das Umrichten in einen Wechselstrom kann das Zu- und Abschalten und/oder die Überlagerung von Gleichstromanteilen umfassen. Hierdurch kann eine Wechselspannung mit einem Gleichstrom-Offset be reitgestellt sein. Beispielsweise kann eine Wechselspannung bereitgestellt sein, die keinen Polaritätswechsel, sondern lediglich eine Veränderung der Spannungshöhe bei gleichbleibender Spannungsrichtung (Polarität) umfasst.
Alternativ kann die Antriebseinheit auch über den Verbindungskanal 15 mit der weiteren Kammer 16 verbunden sein wie in Fig. 14 dargestellt.
Alternativ kann sich mindestens eine zweite Kammer 11 auch wie in Fig. 15 seitlich der Antriebseinheit befinden.
Bei einer Ausführungsform mit einer zweiten Kammer 11 seitlich (links) bzw. gegenüber (rechts) des verlagerbaren Wandabschnitts 1 können geräuschabsorbierende Vorrichtungen nach dem Plattenschwingerprinzip bzw. in einer porösen Struktur wie in Fig. 16 vorgesehen werden.
Um eine möglichst hohe Flussdichte im konstruktiv möglichst eng zu haltenden Luftspalt 14 zu erzeugen und dadurch die flächenspezifische Kraft auf den verlagerbaren Wandabschnitt 1 konstant zu halten bzw. zu vergrößern, können alternativ auf beiden Seiten des verlagerbaren Wandabschnitts 1 Permanentmagnete 7 wie in Fig. 17 dargestellt angeordnet werden. Der verlagerbare Wandabschnitt 1 befindet sich in Fig. 17 direkt zwischen Polen der Permanentmagnete 7 und kann ebenfalls mit mehreren Permanentmagneten 7 nebeneinander ausgeführt werden.
Die auf der Rückseite der Lamellenmembran abgestrahlten Geräusche werden in allen Ausführungen zum Beispiel durch eine Vorrichtung nach dem Plattenschwingerprinzip bzw. in einer porösen Struktur absorbiert und dadurch so weit wie möglich reduziert (nicht darge- stellt).
Die Fig. 18 bis 24 zeigen weitere Ausführungsbeispiele einer Anordnung für eine Stimulationsvorrichtung beziehungsweise Anordnungen für die Antriebseinheit 32 und die Druck- kammer 4. Jeweils sind Spulenelemente eines elektromagnetischen Linearantriebs in einem ortsfesten Permanentmagnetfeld bewegbar oder verlagerbar angeordnet. Für gleiche Merkmale werden dieselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren verwendet.
Bei den Ausführungsformen in den Fig. 18 bis 24 ist die Aufhängung beziehungsweise Halterung 12, welche für den Träger 5 mit der (Schwing-) Spule 2 als Positionier- oder Zentrierein- richtung wirkt, in einem neutralen Ausgangszustand gezeigt, in welchem keine Auslenkung stattgefunden hat. Im Unterschied hierzu zeigen die Fig. 25 und 26 eine Ausgestaltung, bei der Träger 5 mit der Schwingspule 2 aus der neutralen Ausgangs- oder Nullstellung (vgl. Fig. 18 bis 24) nach unten in das ortsfeste Permanentmagnetfeld 3 verlagert. Zusammen mit dem Träger 5 wird hierbei der verlagerbare Kammerwandabschnitt 1 nach unten verlagert. Im Betrieb schwingen dann der Träger 5 mit der Schwingspule 2 und der verlagerbare Kammerwandabschnitt 1 , ausgehend von der in den Fig. 25 und 26 gezeigten ausgelenkten Aus- gangslage, um die neutrale Ruheposition. Bei anderen Ausführungsformen, insbesondere den in den Fig. 18 bis 24 gezeigten Beispielen, wird ausgehend von der in den Fig. 18 bis 24 gezeigten neutralen Ruheposition um diese neutrale Ausgangsstellung herum geschwungen.
Die Ausgestaltungen in den Fig. 25 und 26 ermöglichen es insbesondere, zum Betrieb die Schwingspule 2 mit einem elektrischen Strom nicht wechselnder Polarität zu beaufschlagen. Ein Strom wechselnder Polarität ist hingegen bei anderen Ausführungen vorgesehen, zum Beispiel bei einer oder mehreren der Ausgestaltungen in den Fig. 18 bis 24. Auch andere als die in den Fig. 25 und 26 gezeigten Ausgestaltungen können im Betrieb um eine sich von der neutralen Ruhe- oder Ausgangsstellung unterscheidenden, ausgelenkten Stellung herum betrieben werden. Bei den Ausführungsbeispielen in den Fig. 18 bis 21 weist die Spule 2 eine obere Teilspule 2a und eine untere Teilspule 2b mit getrennten Spulenwicklungen auf. Bei den Beispielen in den Fig. 18 und 19 sind die obere und die untere Teilspule 2a, 2b jeweils Polplatten 9 ge- genüberliegend angeordnet, wobei die Permanentmagnete 7 außenliegend (Fig. 18) oder innenliegend (Fig. 19) in Bezug auf die Spule 2 angeordnet sind. Die innenliegende Bauweise unterstützt das Ausbilden einer optimierten magnetischen Induktion.
Auch bei den Beispielen in den Fig. 20 und 21 sind die Permanentmagnete 7 in Bezug auf die Schwingspule 2 außenliegend angeordnet. Die dort gezeigte Anordnung der Permanentmagnete 7, welche im Vergleich zu der Ausgestaltung in den Fig. 18 anstelle der oberen Polkappe 9a oder der unteren Polkappe 9b angeordnet sind, unterstützt eine flache Bauweise.
Die Ausgestaltungen in den Fig. 22 bis 24 nutzen eine im Vergleich zu den Ausführungsformen in den Fig. 18 bis 21 einteilige Spule 2, wobei die Permanentmagnete 7 auch hier in Bezug auf die Spule 2 gemäß den Fig. 22 und 23 innen- und außenliegend angeordnet sein können. Bei der Ausführung in Fig. 24 sind die Permanentmagnete 7 unterhalb der Schwingspule 2 angeordnet.
Bei dem Beispiel in Fig. 18 sind obere und untere Polkappen 9a, 9b vorgesehen, die oberhalb und unterhalb der Permanentmagnete 7 angeordnet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 19 sind die obere und die untere Polkappen 9a, 9b oberhalb und unterhalb einer mitt- leren Polkappe 9c und in Kontakt hiermit angeordnet.
Bei den Ausgestaltungen in den Fig. 25 und 26 sind die Permanentmagnete 7 zwischen der oberen Pol platte 9a und der hinteren Polplatte 8 und mit diesen in Kontakt angeordnet. Ge- mäß Fig. 25 ist eine Feder 40 vorgesehen, welche eine Federvorspannung gegen die gezeigte ausgelenkte Stellung des Trägers 5 mit der Schwingspule 2 bereitstellt. Fig. 26 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der die Feder 40 weggelassen ist. Eine Vorspannung kann hier mittels der Aufhängung / Halterung 12 bereitgestellt sein.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mit einem veränderlichen Druckfeld, mit:
- einem Gehäuse (21), an dem ein Griffabschnitt und ein Stimulationsabschnitt gebildet sind;
- einer Antriebseinrichtung (32), die in dem Gehäuse (21) angeordnet und eingerichtet ist, eine Antriebsbewegung wiederholt bereitzustellen;
- einer Druckkammer (4, 16), die zum Bereitstellen eines veränderlichen Druckfelds in dem Gehäuse (21) angeordnet und zumindest abschnittsweise von einer Kammer- wand umgeben ist;
- einem verlagerbaren Kammerwandabschnitt (1), welcher einen Abschnitt der Kammerwand bildet und an die Antriebseinrichtung (32) koppelt, derart, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt (1) als Reaktion auf die hierauf eingekoppelte Antriebsbewegung wiederholt zwischen verschiedenen Wandstellungen verlagerbar ist, wodurch ein Kammervolumen der Druckkammer (4, 16) zum Erzeugen des veränderlichen Druckfelds wiederholt vergrößert und verkleinert wird;
- einer Gehäuseöffnung (22), die im Stimulationsabschnitt angeordnet ist und mit der Druckkammer (4, 16) in Fluid Verbindung steht, derart, dass das mittels der Druck- kammer (4, 16) erzeugte veränderliche Druckfeld über die Gehäuseöffnung (22) in Form von Unter- und Überdrücken abgegeben werden kann; und
- einer Batterieeinrichtung (28), die eingerichtet ist, eine Antriebsenergie für Antriebseinrichtung (32) bereitzustellen;
wobei bei der Antriebseinrichtung (32) eine Spuleneinrichtung, welche im Betrieb von einem elektrischen Strom durchflossen ist, bewegbar in einem zugeordneten ortsfesten Permanentmagnetfeld (3) angeordnet ist und zum Übertragen der Antriebsbewegung an den verlagerbaren Kammerwandabschnitt (1) koppelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt (1) eine flexibel verformbare Membran aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die flexibel verformbare Membran einen elastischen Membranabschnitt aufweist, welcher beim wiederholten Verlagern des verlagerbaren Kammerwandabschnitts (1) zwischen den verschiedenen Wandstellungen gestreckt wird und sich wieder zusammenzieht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt (1) vollständig von der flexibel verformbaren Membran ge- bildet ist.
5 Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt (1) einen starren Wandabschnitt aufweist, welcher als Reaktion auf die eingekoppelte Antriebsbewegung wieder- holt zwischen verschiedenen zugeordneten Wandstellungen verlagerbar ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Spulenelemente der Spuleneinrichtung an dem verlager baren Kammerwandabschnitt (1) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Spulen- elemente zumindest abschnittsweise in ein Membranmaterial der flexibel verformbaren Membran eingelassen sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt (1) einen Wandabschnitt mit einer Wellenform aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Spulenelemente im Bereich von Wellentälern und / oder Wellenbergen der Wellenform angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Spulenelemente der Spuleneinrichtung an einem Kopp- lungsbauteil angeordnet sind, welches an den verlagerbaren Kammerwandabschnitt (1) koppelt. 1. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g & - kennzeichnet, dass die Kammerwand einen weiteren verlagerbaren Kammerwandabschnitt aufweist, welcher einen Abschnitt der Kammeiwand bildet und zwischen verschiedenen Wandstellungen verlagerbar ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Spuleneinrichtung zumindest teilweise in einem Bauraum zwischen einander gegenüberliegenden Perm anentm ag neten (7) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Permanentmagnete (7), mit denen das zugeordnete ortsfeste Permanentmagnetfeld (3) bereitgestellt ist, an der Kammerwand angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (4, 16) mit mehreren untereinander in Fluidverbindung stehenden Druckteilkammern (4, 16) gebildet ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb getrennt voneinander gebildete Spulenelemente der Spuleneinrichtung mit unterschiedlichen elektrischen Strömen betreibbar sind.
16. Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds, mit:
- Bereitstellen einer Stimulationsvorrichtung mit einem Gehäuse (21), an dem ein Griffabschnitt und ein Stimulationsabschnitt gebildet sind;
- wiederholtes Bereitstellen einer Antriebsbewegung mittels einer Antriebseinrichtung (32), die in dem Gehäuse (21) angeordnet ist;
- Bereitstellen eines veränderlichen Druckfelds in einer Druckkammer (4, 16), die in dem Gehäuse (21) angeordnet und zumindest abschnittsweise von einer Kammer- wand umgeben ist;
- Verlagern eines verlagerbaren Kammerwandabschnitts (1), welcher einen Abschnitt der Kammerwand bildet und an die Antriebseinrichtung (32) koppelt, derart, dass der verlagerbare Kammerwandabschnitt (1) als Reaktion auf die hierauf eingekoppelte Antriebsbewegung wiederholt zwischen verschiedenen Wandstellungen verlagert wird, wodurch ein Kammervolumen der Druckkammer (4, 16) zum Erzeugen des veränderlichen Druckfelds vergrößert und verkleinert wird;
Wirken des veränderlichen Druckfelds in Form von Unter- und Überdrücken auf die Klitoris durch eine Gehäuseöffnung (22), die im Stimulationsabschnitt angeordnet ist und mit der Druckkammer (4, 16) in Fluidverbindung steht, derart, dass das mittels der Druckkammer (4, 16) erzeugte veränderliche Druckfeld über die Gehäuseöffnung (22) in Form von Unter- und Überdrücken abgegeben werden kann; und
- Bereitstellen einer Antriebsenergie für die Antriebseinrichtung (32) mittels einer Batte- rieeinrichtung (28);
wobei sich bei der Antriebseinrichtung (32) eine Spuleneinrichtung, welche im Betrieb von einem elektrischen Strom durchflossen wird, in einem zugeordneten ortsfesten Permanentmagnetfeld (3) bewegt und zum Übertragen der Antriebsbewegung an den verlagerbaren Kammerwandabschnitt (1) koppelt.
PCT/DE2019/100309 2018-04-04 2019-04-04 Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds WO2019192661A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3095965A CA3095965A1 (en) 2018-04-04 2019-04-04 Device for stimulating the clitoris using a variable pressure field and method for generating a variable pressure field
AU2019247064A AU2019247064B2 (en) 2018-04-04 2019-04-04 Device for stimulating the clitoris using a variable pressure field and method for generating a variable pressure field
FIEP19723636.7T FI3773406T3 (fi) 2018-04-04 2019-04-04 Laite klitoriksen stimuloimiseksi muuttuvalla painekentällä ja menetelmä muuttuvan painekentän generoimiseksi
DK19723636.7T DK3773406T3 (da) 2018-04-04 2019-04-04 Apparat til stimulation af klitoris med et variabelt trykfelt og fremgangsmåde til frembringelse af et variabelt trykfelt
EP19723636.7A EP3773406B1 (de) 2018-04-04 2019-04-04 Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds
US17/044,503 US20210038470A1 (en) 2018-04-04 2019-04-04 Device for Stimulating the Clitoris Using a Variable Pressure Field and Method for Generating a Variable Pressure Field
EP24156254.5A EP4342440A3 (de) 2018-04-04 2019-04-04 Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds
US17/601,392 US20220211570A1 (en) 2018-04-04 2019-09-30 Device for stimulating a human erogenous zone using a variable pressure field
CA3134908A CA3134908A1 (en) 2018-04-04 2019-09-30 Device for stimulating a human erogenous zone using a variable pressure field
PCT/DE2019/100860 WO2020200339A1 (de) 2018-04-04 2019-09-30 Vorrichtung zum stimulieren einer menschlichen erogenen zone mit einem veränderlichen druckfeld
EP19787154.4A EP3946210A1 (de) 2018-04-04 2019-09-30 Vorrichtung zum stimulieren einer menschlichen erogenen zone mit einem veränderlichen druckfeld

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107961.3A DE102018107961A1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Vorrichtung zum Stimulieren der Klitoris mit einem veränderlichen Druckfeld und Verfahren zum Erzeugen eines veränderlichen Druckfelds
DE102018107961.3 2018-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192661A1 true WO2019192661A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66529719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100309 WO2019192661A1 (de) 2018-04-04 2019-04-04 Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds
PCT/DE2019/100860 WO2020200339A1 (de) 2018-04-04 2019-09-30 Vorrichtung zum stimulieren einer menschlichen erogenen zone mit einem veränderlichen druckfeld

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100860 WO2020200339A1 (de) 2018-04-04 2019-09-30 Vorrichtung zum stimulieren einer menschlichen erogenen zone mit einem veränderlichen druckfeld

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20210038470A1 (de)
EP (3) EP4342440A3 (de)
AU (1) AU2019247064B2 (de)
CA (2) CA3095965A1 (de)
DE (1) DE102018107961A1 (de)
DK (1) DK3773406T3 (de)
FI (1) FI3773406T3 (de)
WO (2) WO2019192661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10857063B2 (en) 2013-09-23 2020-12-08 Novoluto Gmbh Stimulation device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004843U1 (de) * 2005-03-17 2005-07-14 Merlaku, Kastriot Vibrator
DE102013110501A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
WO2016172653A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Nuelle, Inc. Devices, mediums, systems and methods for facilitating female sexual arousal
DE102016105019B3 (de) 2016-03-17 2017-07-06 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62231663A (ja) * 1986-04-01 1987-10-12 林原 健 振動刺激装置
JP4109640B2 (ja) * 2004-02-25 2008-07-02 株式会社エム・アイ・ラボ 自動励振マッサージ器
US20090016563A1 (en) * 2007-07-14 2009-01-15 Aurasound, Inc. Micro-speaker
CN104470485B (zh) * 2012-11-30 2016-11-23 妮薇尔公司 用于促进女性性健康的装置和方法
US10217332B2 (en) * 2017-07-10 2019-02-26 Apple Inc. Haptic actuator including damper body and related methods
DK3705106T3 (da) * 2019-03-07 2022-02-28 Novoluto Gmbh Indførbar stimuleringsanordning

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004843U1 (de) * 2005-03-17 2005-07-14 Merlaku, Kastriot Vibrator
DE102013110501A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Novoluto Gmbh Stimulationsvorrichtung
WO2016172653A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Nuelle, Inc. Devices, mediums, systems and methods for facilitating female sexual arousal
DE102016105019B3 (de) 2016-03-17 2017-07-06 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
WO2017158107A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur druckwellen-massage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10857063B2 (en) 2013-09-23 2020-12-08 Novoluto Gmbh Stimulation device
US11090220B2 (en) 2013-09-23 2021-08-17 Novoluto Gbhh Stimulation device
US11103418B2 (en) 2013-09-23 2021-08-31 Novoluto Gmbh Stimulation device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220211570A1 (en) 2022-07-07
EP3773406B1 (de) 2024-03-27
CA3095965A1 (en) 2019-10-10
DK3773406T3 (da) 2024-06-10
CA3134908A1 (en) 2020-10-08
AU2019247064B2 (en) 2022-12-08
US20210038470A1 (en) 2021-02-11
EP4342440A2 (de) 2024-03-27
FI3773406T3 (fi) 2024-06-27
AU2019247064A1 (en) 2020-10-22
EP3773406A1 (de) 2021-02-17
DE102018107961A1 (de) 2019-10-10
EP3946210A1 (de) 2022-02-09
WO2020200339A1 (de) 2020-10-08
EP4342440A3 (de) 2024-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125059B4 (de) Induktiver Spannungsgenerator
DE69935334T2 (de) Tieffrequenzschwinger
DE69501089T3 (de) Oszillierender Trockenrasierapparat
US9192542B2 (en) Massage device
WO2000013297A1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit schwingendem feder-masse-system
DE212012000130U1 (de) Biomimetischer Fisch
JPH10118200A (ja) 生体用磁気刺激装置
US20150351998A1 (en) Sexual Stimulation Devices and Methods
US10219974B2 (en) Massage device
US9755491B2 (en) Actuator and electrical appliance having fixed member with a coil and movable members having magnets
DE4431347A1 (de) Wicklungsumschaltbarer elektromotorischer Antrieb für ein Fahrzeug
WO2019192660A2 (de) Direkte stimulationsvorrichtung mit verbessertem antrieb
EP3773406B1 (de) Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds
DE102012015471A1 (de) Massagegerät
DE19929341A1 (de) Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit elektrischer Energie, Sensor oder Aktor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren aufweisende Maschine
DE102017207785A1 (de) Inertialmassenaktor
DE19951288B4 (de) Präzisionsschwingungsantrieb
DE102010033934B4 (de) Energieumwandlungssystem
CN107370326A (zh) 一种电磁振动机
DE102014213299A1 (de) Massageeinheit für ein Sitzteil und/oder Lehnenteil eines Sitzes
CN218614213U (zh) 剃须刀驱动装置及剃须刀
DE102006013653A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE102023100342A1 (de) Druckwellenmassagegerät
DE202022101241U1 (de) Dynamische Regelung zweier Vibrationsmotoren
CN103252312A (zh) 多组线圈电磁驱动的笔形高频振动器

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19723636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3095965

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019247064

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190404

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019723636

Country of ref document: EP

Effective date: 20201104