WO2019175247A1 - Luftfeder oder luftfederdämpfer - Google Patents
Luftfeder oder luftfederdämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019175247A1 WO2019175247A1 PCT/EP2019/056294 EP2019056294W WO2019175247A1 WO 2019175247 A1 WO2019175247 A1 WO 2019175247A1 EP 2019056294 W EP2019056294 W EP 2019056294W WO 2019175247 A1 WO2019175247 A1 WO 2019175247A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- valve
- air spring
- inlet valve
- inlet
- damper according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/43—Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
Definitions
- the present invention relates to an air spring or a pneumatic spring damper for a vehicle or a driver's cab of a vehicle, comprising a roll-off piston, a cover element, an air spring bellows which connects the rolling piston and the lid member to form a fluid-filled pressure chamber, and a level control system for Regulation of the level position of the vehicle or the cab.
- An air spring or an air spring damper of the type mentioned above absorbs two mutually movable parts of a vehicle and thereby increases the comfort of suspension of vehicles or driver's cabs.
- a conventional air spring has a rubber bellows, which is connected to a cover element and a rolling piston to form a hermetically sealed pressure chamber.
- the pressure chamber is filled with a fluid, in particular compressed air, as the working medium.
- the air spring bellows rolls down on the outer surface of the rolling piston and thus absorbs the induced vibrations.
- an air spring can also have a damping function.
- Such an air spring may also be referred to as a pneumatic spring damper.
- the damping function can be realized in that the working medium between the pressure chamber and another chamber, which is usually formed in the rolling piston, flows back and forth via a damping channel with a narrowed cross section. Due to the resulting friction, the induced vibrations are damped.
- the damping function can also be realized by integrating a separate hydraulic damper in the air spring.
- an air spring or a pneumatic spring damper can also be used to keep a desired level position of a motor vehicle or a driver's cab constant at different loading or weight loading or to adjustably change it. In this case, the pressure in the pressure chamber is changed as a function of the air spring stroke by supplying or discharging the working medium. This is done via control valves, which can be arranged inside or outside the air spring or the air spring damper.
- DE 2011 108 249 A1 discloses an air spring which has a mechanically operated control valve integrated in the air spring for controlling the level position of a motor vehicle or a driver's cab.
- the control valve is mounted on a lid member and includes control valves for controlling the compressed air supply and the compressed air outlet.
- the actuation of the pressure control valves via cams, which are mounted in a rotatable camshaft.
- the rotational movement of the camshaft takes place via a drag lever, which rests with its free end on a bearing surface on the rolling piston of the air spring. Due to the pivoting movement of the drag lever, the camshaft is rotated, whereby one of the cams actuates one of the plungers of the control valves locked by spring forces, depending on whether the air spring is rebounding or rebounding.
- DE 10 2011 114 570 A1 discloses an air spring arrangement with an integrated valve control for controlling the level position of a motor vehicle or a driver's cab.
- the integrated valve control comprises an air inlet valve and an air outlet valve, which are arranged in the region of a cover element, wherein a Druckfederein- device is provided for opening and closing the valves, which is formed in two parts.
- the compression spring device has a central spring facing the rolling piston or the cover element and a control valve biasing spring facing the air outlet valve.
- the central spring and the control valve biasing spring are arranged on a guide tube mounted axially freely movably between the rolling piston and the cover.
- a radially abragender stop which serves as a control means for actuating the valve stem of the intake valve.
- the compression spring device is held between the tensioning means, wherein one of the tensioning means contacts the outlet valve.
- the guide glides downwards, and at the same time the control valve biasing spring is compressed until the stop, after bridging an idle, contacts the exhaust valve and actuates it.
- the guide tube moves upward, wherein the control valve biasing springs rebounds, so that the tensioning means associated with the outlet valve moves away from this and the outlet valve is opened.
- the present invention has for its object to provide an air spring or a pneumatic spring damper, which avoids damage to the bellows at a sudden pressure drop.
- the invention relates to an air spring or a pneumatic spring damper for a vehicle or a driver's cab, comprising a rolling piston, a cover element, an air spring bellows, which connects the rolling piston and the cover element to form a fluid-filled pressure chamber, and a level control system for regulating the level position of Vehicle or cab.
- the level control system has at least one inlet valve for supplying fluid into the pressure chamber, an outlet valve for removing fluid from the pressure chamber and an actuating device that is operatively connected to the inlet valve and / or the outlet valve and the inlet valve and / or the outlet valve opens and / or closes in dependence on the Luftfederhub, wherein in the inlet valve, a check valve is integrated.
- a check valve By integrating a check valve into the inlet valve, a completely deflated and therefore completely pressureless state can be avoided in the event of an external interruption of the fluid supply, so that pressureless compression or pulling apart of the air spring bellows and damage to the air spring bellows is prevented.
- the integration of a check valve into the inlet valve creates a simple and cost-effective valve which, on the one hand, maintains the function of the inlet valve for the level control, and at the same time ensures that there is a certain residual pressure in the case of an external shutdown of the fluid supply Air spring remains. Furthermore, the installation effort, the costs and the construction space as well as possible leaks due to additional sealing points are reduced.
- the check valve may also be referred to as a residual pressure retention valve.
- the level control system allows the level position to be kept constant or changed when the weight load changes.
- the actuating device is designed such that it actuates the inlet valve and / or the outlet valve as a function of the air feeder stroke, so that fluid is supplied to or removed from the pressure chamber.
- the exhaust valve and the inlet valve are closed.
- the outlet valve remains closed and the actuating device opens the inlet valve, so that fluid can flow via the check valve and the inlet valve into the pressure chamber, in order to bring about an elevation of the level position.
- the inlet valve can be connected to a fluid supply device.
- the actuating device closes the inlet valve again and opens the outlet valve so that the fluid can flow out of the pressure chamber into the environment via the opened outlet valve. If, when the inlet valve is open, there is an external interruption of the fluid supply and thus the pressure drops below a limiting pressure, the check valve closes. This always leaves a certain residual pressure in the pressure chamber, so that a completely depressurized state and thus a pressure-free compression or expulsion Pulling the air spring bellows and damage to the bellows is prevented.
- the actuating device can be arranged within the air spring or the Lucasfederdämp- fers.
- the actuating device may be a mechanical and / or electrical actuating device.
- a mechanical actuating device may be a compression spring device, as is known from DE 10 2011 114 570 B4, the disclosure content of which is included in the present invention. Further, the mechanical actuator may be a spring loaded guide rod.
- An electrical actuating device may be an electric servomotor and / or an electromagnet.
- the inlet valve and the check valve are formed as spring valves, wherein the springs act in the direction of the air spring longitudinal axis.
- the spring force can be used to easily and reliably set the opening and closing force as a function of pressure.
- the valves can also be designed in multiple stages.
- the actuating device is embodied such that the actuating device opens the inlet valve when it falls below a predetermined level and that the actuating device opens the outlet valve when a predetermined level position is exceeded. Accordingly, the actuator closes the exhaust valve when falling below a predetermined level and opens the inlet valve, whereas when a predetermined level position is exceeded, the actuator opens the outlet valve and closes the inlet valve. In normal operation, the actuating device closes both the exhaust valve and the intake valve.
- the direction of action of the inlet valve and / or the check valve in the direction of the air spring longitudinal axis act in the spring and / or damper direction of the air spring or the air spring damper.
- the direction of action is understood here to mean the closing and opening directions of the inlet valve and the check valve.
- the outlet valve and the non-return valve are connected in series. Through the series connection, the check valve can be integrated into the inlet valve.
- the inlet valve is advantageously facing directly the pressure chamber, while the check valve of the environment and / or a fluid supply device, in particular a Raceinrich- device of the fluid supply device, facing.
- the check valve is connected upstream of the inlet valve. Since the check valve is connected upstream of the inlet valve, the check valve closes immediately in an interruption of the fluid supply. When filling the pressure chamber, the fluid first flows through the check valve and then through the inlet valve. Thus, the check valve is the connection device and the inlet valve faces the pressure chamber.
- the check valve and the inlet valve close in opposite directions. This ensures a reliable closing of both valves.
- a pressure for opening the non-return valve is between about 0.1 bar and about 5 bar, preferably between about 0.5 bar and 1, 5 bar. This ensures that the check valve opens only when the pressure in the fluid supply device is sufficient to avoid a pressure-free compression and / or pulling apart.
- the pressure for opening the check valve is advantageously set via the spring force.
- the inlet valve has a valve housing with an inlet opening and an outlet opening, in which the check valve is integrated, wherein the inlet valve are arranged in a first receiving space of the valve housing and the check valve in a second receiving space of the valve housing. Since both valves are accommodated in a valve housing, an additional component in the form of a separate non-return valve is avoided, thereby reducing the installation effort, the costs and the installation space as well as possible leaks due to additional sealing points.
- the receiving spaces are connected via a connecting duct.
- the inlet valve has a valve plunger movable within the first receiving space for closing the outlet opening and a first spring element coupled to the valve plunger, wherein the first spring element presses the valve plunger against the outlet opening for closing the outlet opening. If a predefined level is undershot, the actuating device presses on the valve tappet so that the valve tappet is moved away from the outlet opening against the spring force of the first spring element. This releases the outlet opening and thus opens the inlet valve.
- fluid can flow from a fluid supply device via the check valve and the inlet valve into the pressure chamber and lift the vehicle or the driver's cab.
- the first spring element can be designed as a compression spring.
- the first spring element can be a spiral spring or an elastomeric spring.
- the valve lifter may include a piston portion, a rod portion, and a collar portion.
- the rod section can extend into the pressure chamber through a guide sleeve arranged in the outlet opening.
- a circumferential recess may be introduced, in which the collar portion rests in the closed position of the inlet valve in order to close the inlet valve Shen.
- Between the guide sleeve and the valve housing may be arranged for sealing a sealing element.
- the check valve has a closure body that is movable within the second receiving space and arranged in the inlet opening and a second spring element coupled to the closure body, wherein the second spring element presses the closure body against a connection device of a fluid supply device in order to open the inlet close valve.
- the check valve closes the inlet opening when a predetermined limit pressure, for example, during a non-operational chen interruption of the fluid supply is below.
- a predetermined limit pressure for example, during a non-operational chen interruption of the fluid supply is below.
- the spring force of the second spring element can be used to set the limit pressure required to close the check valve.
- the closure body is made of an elastomer.
- the second spring element may be formed as a compression spring.
- the second spring element may be a coil spring or an elastomeric spring.
- At least one channel is introduced into the closure body, which channel is connected to the connection device in the opened state of the inlet opening.
- the fluid flows from the fluid supply device into the inlet valve and from there into the pressure chamber.
- the fluid flows from the fluid supply device via the channel into the second receiving space, from the second receiving space via the connecting channel into the first receiving space and from the first receiving space via the outlet opening into the pressure chamber.
- a plurality of channels can be introduced in the closure body, which are in the open state of the inlet opening with the connection device in connection.
- connection device with the rolling piston or the cover element is connected.
- connection device has an external thread, by means of which the connection device is screwed into an internal thread introduced in the rolling piston or the cover element.
- a sealing element can be provided between the connection device and the rolling piston or the cover element.
- the check valve is preceded by a silencing device.
- the silencing device reduces the generation of noise when fluid from the fluid supply device flows through the return port. stop valve and the inlet valve flows into the pressure chamber.
- the silencing device is arranged between the connection device and the inlet opening.
- the sound damping device may be made of wool, foam, felt or a sintered material.
- the silencing device may be a void formed between the port device and the inlet port.
- the inlet valve is integrated in the rolling piston or the cover element, wherein between the inlet valve and the rolling piston or the cover element, a sealing element is arranged.
- the sealing element prevents leakage of the fluid from the pressure chamber into the environment.
- the sealing element may be a sealing ring which rests in a groove of the valve housing.
- the valve housing is made of a plastic, in particular of a fiber-reinforced plastic.
- the inlet valve has a low weight and is inexpensive to manufacture.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through an air spring damper.
- Fig. 2 is an enlarged detail of a longitudinal section through the in Fig.
- an air spring damper 10 which serves for damping and control of a level position of a vehicle, not shown, or a driver's cab, not shown, of a vehicle.
- the air spring damper 10 has a rolling piston 12, a cover member 14 and an air spring bellows 16, which connects the rolling piston 12 and the cover member 14 to form a hermetically sealed pressure chamber 18 with each other.
- the pressure chamber 18 is filled with a fluid as working fluid. As a working medium compressed air can be used.
- the pressure chamber 19 is supplied with fluid via a fluid supply device, not shown.
- a hydraulic damper 20 which serves to dampen the induced vibrations, is arranged within the pressure chamber 18.
- the air spring damper 10 has a level control system 22.
- the level control system 22 includes an inlet valve 24 for supplying fluid into the pressure space 18, an outlet valve 26 for discharging fluid from the pressure space 18, and an actuator 28 operatively connected to the inlet valve 24 and / or the outlet valve 26. Both valves are presently designed as spring valves.
- the actuating device 28 has a compression spring device 30, as is known from DE 10 2011 114 570 B4.
- the outlet valve 26 is integrated in the lid member 14 to discharge fluid from the pressure chamber 18.
- the inlet valve 24 is connected via a connection device 72 to the fluid supply device in order to supply the pressure chamber 18 with fluid, the inlet valve 24 being presently integrated in the cover element 14.
- the inlet valve 24 is inserted into a receiving opening 32 introduced in the cover element 14 in a form-fitting and / or force-locking manner.
- the inlet valve 24 has a valve housing 34 with an inlet opening 36, an outlet opening 38, a first receiving space 40, a second receiving space 42 and a connecting channel connecting the two receiving spaces 40, 42 44 on.
- the valve housing 34 may be made of plastic, in particular fiber-reinforced plastic.
- the inlet opening 36 is associated with the first receiving space 40 and communicates with the pressure chamber 18 in connection.
- the outlet opening 38 is assigned to the second receiving space 42 and communicates with the connection device 72.
- a receiving groove 46 is introduced on the outer peripheral side into the valve housing 34, into which a first sealing element 48 is inserted
- the inlet valve 24 has a valve tappet 50 that can be moved within the first receiving space 40 for closing off the outlet opening 38 and a first spring element 52 coupled to the valve tappet 50.
- the valve stem 50 has a piston portion 54, a rod portion 56 and a collar portion 57.
- the rod portion 54 extends through a guide sleeve 58 arranged in the outlet opening 38 into the pressure chamber 18.
- a circumferential recess 60 is introduced into the guide sleeve 58, into which the collar section 57 rests in the closed position of the inlet valve 24 shown in FIG.
- a second sealing element 62 is arranged for sealing.
- the first spring element 52 is formed as a compression spring and is supported on a between the two receiving spaces 36, 38 existing partition 64, in which the connecting channel 44 is introduced.
- the first spring element 52 presses the valve tappet 50 against the outlet opening 38, in particular the first spring element 52 presses the collar section 57 into the recess 60 of the guide sleeve 58 in order to close the outlet opening 38.
- the closing force for closing the inlet valve 24 is set via the first spring element 52.
- the actuating device 28 pushes the valve stem 50 away from the outlet opening 38 against the force of the first spring element 52, so that the outlet opening is released and fluid can flow from a fluid supply device, not shown, into the pressure chamber 18.
- the actuating device 28 When the outlet valve 26 is open and during normal operation, that is to say in the springing and / or damping mode, the actuating device 28 is spaced from the valve stem 50, so that the inlet valve 24 is closed in that the first spring element 52 presses the valve stem 50 against the outlet opening 38 ,
- a check valve 66 which is connected upstream of the inlet valve 24 in series, is integrated into the inlet valve 24.
- the check valve 66 is arranged within the wide second receiving space 42 and has a closure body 68 which can be moved within the second receiving space 42 and a second spring element 70 coupled to the closure body 68.
- the second spring element 70 is designed as a compression spring, in particular as a spiral spring.
- the second spring element 70 is supported on the partition wall 64 and presses the closure body 68 when a predetermined limit pressure falls below, for example when the fluid supply is interrupted, against the connection device 72 to close the inlet opening 36, as shown in Fig. 3 , As a result, pressure-free compression or expansion of the air spring bellows 16 and damage to the air spring bellows 16 are prevented.
- the check valve 66 is opened by the pressure generated by the fluid supply device in that the pressure generated by the fluid supply device is greater than the force of the second spring element 70, as shown in FIG. 4.
- the closure body 68 is pushed away from the connection device 72 so that fluid can flow from the air supply device into the pressure space 18 when the inlet valve 24 is open.
- a pressure for opening the check valve between about 0.1 bar and about 5 bar, preferably between about 0.5 bar and 1, 5 bar.
- the closure body 68 has at least one channel 74, via which the fluid flows from the connection device 72 into the second reception space 42, from there via the connection channel 44 into the first reception space 36 and over the first Outlet opening 38 flows into the pressure chamber 18 when both the inlet valve 24 and the check valve 66 are opened.
- the closure body 68 is made of a plastic, in particular an elastomer.
- connection device 72 is connected to the cover element 14.
- connection device 72 has a projection 76 with an external thread 78, which is screwed into a screw-in opening 80 of the cover element 14, which has an internal thread 82.
- a third sealing element 84 is arranged between the connecting device 72 and the cover element 14.
- the inlet valve 24 and the outlet valve 26 are closed.
- the air spring bellows 16 rolls off on the unwinding piston 12, so that the pressure chamber 18 is compressed.
- the vibrations are cushioned and / or dampened.
- the inlet valve 24 remains closed and the actuator 28 opens the outlet valve 26. This allows fluid from the pressure chamber 18 to flow into the environment, so that the vehicle or the driver's cab is lowered.
- the outlet valve 26 is closed and the actuating device 28 opens the inlet valve 24.
- the inlet valve 24 may have a sound damping device (not shown).
- the silencing device is connected upstream of the check valve 66.
- the sound damping device can be made of wool, foam, felt or a sintered material.
- the Schalldämpfungsvorrich- device is designed as a void.
- a check valve 66 By integrating a check valve 66 in the inlet valve 24, a completely deflated and thus completely pressureless state can be prevented in an interruption of the fluid supply, so that a pressureless squeezing or pulling apart of the air spring bellows 16 and damage to the bellows 16 is avoided.
- the integration of a check valve 66 into the inlet valve 24 provides a simple and inexpensive valve which, on the one hand, maintains the function of the inlet valve 24 for leveling, and at the same time ensures an off-state interruption of the fluid supply to maintain a certain residual pressure in the air spring remains.
- the integration of the non-return valve 66 into the inlet valve 24 reduces the assembly outlay, the costs and the installation space as well as possible leaks due to additional sealing points.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Check Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Luftfeder oder Luftfederdämpfer (10) für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs, aufweisend einen Abrollkolben (12), ein Deckelelement (14), einen Luftfederbalg (16), der den Abrollkolben (12) und das Deckelelement (14) unter Ausbildung eines mit Fluid gefüllten Druckraums (18) verbindet, und ein Niveauregulierungssystem (22) zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine, wobei das Niveauregulierungssystem (22) ein Einlassventil (24) zum Zuführen von Fluid in den Druckraum (18), ein Auslassventil (26) zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum (18) und eine Betätigungseinrichtung (28) aufweist, die mit dem Einlassventil (24) und/oder dem Auslassventil in (26) Wirkverbindung steht und das Einlassventil (24) und/oder das Auslassventil (26) in Abhängigkeit vom Luftfederhub öffnet und/oder schließt, dadurch gekennzeichnet, dass in das Einlassventil (24) ein Rückschlagventil (66) integriert ist.
Description
Luftfeder oder Luftfederdämpfer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs, aufweisend einen Abroll kolben, ein Deckelelement, einen Luftfederbalg, der den Abrollkolben und das De- ckelelement unter Ausbildung eines mit Fluid gefüllten Druckraums verbindet, und ein Niveauregulierungssystem zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine.
Eine Luftfeder oder ein Luftfederdämpfer der eingangs genannten Art federt zwei zueinander bewegliche Teile eines Fahrzeugs ab und erhöht dadurch den Fede- rungskomfort von Fahrzeugen oder Fahrerkabinen. Eine herkömmliche Luftfeder weist einen Luftfederbalg aus Gummi auf, der mit einem Deckelelement und ei- nem Abrollkolben verbunden ist, um einen luftdicht abgeschlossenen Druckraum zu bilden. Der Druckraum ist mit einem Fluid, insbesondere Druckluft, als Arbeits- medium befüllt. Während einer Ein- und Ausfederung rollt der Luftfederbalg an der Außenfläche des Abrollkolbens ab und federt so die eingeleiteten Schwingungen ab.
Neben dieser Federungsfunktion kann eine Luftfeder auch eine Dämpfungsfunkti- on aufweisen. Eine derartige Luftfeder kann auch als Luftfederdämpfer bezeichnet werden. Die Dämpfungsfunktion kann dadurch realisiert werden, dass das Ar- beitsmedium zwischen dem Druckraum und einer weiteren Kammer, die zumeist im Abrollkolben ausgebildet ist, über einen Dämpfungskanal mit einem verengten Querschnitt hin und her strömt. Durch die daraus resultierende Reibung werden die eingeleiteten Schwingungen bedämpft. Darüber hinaus kann die Dämpfungs- funktion auch dadurch realisiert werden, dass in die Luftfeder ein separater hyd- raulischer Dämpfer integriert wird.
Zudem kann eine Luftfeder oder ein Luftfederdämpfer auch dazu verwendet wer- den, um eine gewünschte Niveaulage eines Kraftfahrzeugs oder einer Fahrerkabi- ne bei unterschiedlicher Beladung oder Gewichtsbelastung konstant zu halten o- der einstellbar zu verändern. Dabei wird der Druck in der Druckkammer in Abhän- gigkeit vom Luftfederhub verändert, indem das Arbeitsmedium zugeführt oder ab- gelassen wird. Dies erfolgt über Steuerventile, die innerhalb oder außerhalb der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers angeordnet sein können.
So geht aus DE 2011 108 249 A1 eine Luftfeder hervor, die ein in die Luftfeder integriertes, mechanisch betätigbares Steuerventil zur Steuerung der Niveaulage eines Kraftfahrzeugs oder einer Fahrerkabine aufweist. Das Steuerventil ist an einem Deckelelement angebracht und umfasst Regelventile zur Regelung der Druckluftzufuhr bzw. des Druckluftablasses. Die Betätigung der Druckregelventile erfolgt über Nocken, die in einer drehbaren Nockenwelle angebracht sind. Die Drehbewegung der Nockenwelle erfolgt dabei über einen Schlepphebel, der mit seinem freien Ende an einer Auflagefläche am Abrollkolben der Luftfeder aufliegt. Durch die Schwenkbewegung des Schlepphebels wird die Nockenwelle verdreht, wodurch je nach Ein- oder Ausfederung der Luftfeder eine der Nocken einen der Stößel der von Federkräften zugehaltenen Regelventile betätigt.
Darüber hinaus geht aus DE 10 2011 114 570 A1 eine Luftfederanordnung mit einer integrierten Ventilsteuerung zur Steuerung der Niveaulage eines Kraftfahr- zeugs oder einer Fahrerkabine hervor. Die integrierte Ventilsteuerung umfasst ein Lufteinlassventil und ein Luftauslassventil, die im Bereich eines Deckelelementes angeordnet sind, wobei zum Öffnen und Schließen der Ventile eine Druckfederein- richtung vorgesehen ist, die zweiteilig ausgebildet ist. Die Druckfedereinrichtung weist eine dem Abrollkolben oder dem Deckelelement zugewandte Zentralfeder und eine dem Luftauslassventil zugewandte Steuerventilvorspannfeder auf. Die Zentralfeder und die Steuerventilvorspannfeder sind auf einem zwischen dem Ab- rollkolben und dem Deckel axial frei beweglich gelagerten Führungsrohr angeord- net. Zwischen den beiden Federn ist ein radial abragender Anschlag vorgesehen, der als Steuerungsmittel zum Betätigen des Ventilstößels des Einlassventils dient. Die Druckfedereinrichtung wird zwischen dem Spannmittel gehalten, wobei eines der Spannmittel das Auslassventil kontaktiert. Beim Einfedern gleitet das Füh-
rungsrohr nach unten, und gleichzeitig wird die Steuerventilvorspannfeder kom- primiert, bis der Anschlag nach Überbrückung eines Leerlaufs das Auslassventil kontaktiert und dieses betätigt. Bei einer Ausfederung bewegt sich das Führungs- rohr nach oben, wobei die Steuerventilvorspannfeder ausfedert, so dass sich das dem Auslassventil zugeordnete Spannmittel von diesem wegbewegt und das Aus- lassventil geöffnet wird.
Wenn es jedoch zu einer außerbetrieblichen Unterbrechung der Fluidversorgung kommt und sich die Luftfeder oder der Luftfederdämpfer in einem Niveau unter- halb der Konstruktionslage befindet, würde die Luftfeder oder der Luftfederdämp- fer einen komplett drucklosen Zustand einnehmen. Dadurch kann es zu einer Fal tenbildung in dem Luftfederbalg und damit zu einer Beschädigung des Luftfeder- balgs kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer zu schaffen, die eine Beschädigung des Luftfederbalgs bei ei- nem plötzlichen Druckabfall vermeidet.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Luftfeder oder ein Luftfederdämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers sind Ge- genstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung betrifft eine Luftfeder oder einen Luftfederdämpfer für ein Fahrzeug oder eine Fahrerkabine, aufweisend einen Abrollkolben, ein Deckelelement, einen Luftfederbalg, der den Abrollkolben und das Deckelelement unter Ausbildung ei- nes mit Fluid gefüllten Druckraums verbindet, und ein Niveauregulierungssystem zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine. Das Ni- veauregulierungssystem weist wenigstens ein Einlassventil zum Zuführen von Flu- id in den Druckraum, ein Auslassventil zum Abführen von Fluid aus dem Druck- raum und eine Betätigungseinrichtung auf, die mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil in Wirkverbindung steht und das Einlassventil und/oder das Aus- lassventil in Abhängigkeit vom Luftfederhub öffnet und/oder schließt, wobei in das Einlassventil ein Rückschlagventil integriert ist.
Durch die Integration eines Rückschlagventils in das Einlassventil kann bei einer außerbetrieblichen Unterbrechung der Fluidversorgung ein vollständig entleerter und damit komplett druckloser Zustand vermieden werden, so dass ein druckloses Zusammendrücken beziehungsweise Auseinanderziehen des Luftfederbalgs so- wie eine Beschädigung des Luftfederbalgs verhindert wird. Somit wird durch die Integration eines Rückschlagventils in das Einlassventil ein einfaches und kosten- günstiges Ventil geschaffen, das einerseits die Funktion des Einlassventils für die Niveauregierung beibehält, und gleichzeitig bei einer außerbetrieblichen Unterbre- chung der Fluidversorgung dafür sorgt, dass stets ein gewisser Restdruck in der Luftfeder verbleibt. Ferner werden der Montageaufwand, die Kosten und der Bau- raum sowie mögliche Leckagen aufgrund zusätzlicher Dichtstellen reduziert. Das Rückschlagventil kann auch als Restdruckhalteventil bezeichnet werden.
Das Niveauregulierungssystem ermöglicht bei einer Änderung der Gewichtsbelas- tung, dass die Niveaulage konstant gehalten oder verändert wird. Hierzu ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, dass diese in Abhängigkeit vom Luftfe- derhub das Einlassventil und/oder das Auslassventil betätigt, so dass Fluid dem Druckraum zu- oder abgeführt wird. Im Normalbetrieb, also im Feder- und/oder Dämpferbetrieb, sind das Auslassventil und das Einlassventil geschlossen. Wäh- rend einer Absenkung der Niveaulage beispielsweise beim Beladen bleibt das Auslassventil geschlossen und die Betätigungseinrichtung öffnet das Einlassventil, so dass Fluid über das Rückschlagventil und das Einlassventil in den Druckraum strömen kann, um eine Anhebung der Niveaulage zu bewirken. Hierzu kann das Einlassventil mit einer Fluidversorgungseinrichtung verbunden sein. Während ei- ner Anhebung der Niveaulage beispielsweise beim Entladen schließt die Betäti- gungseinrichtung das Einlassventil wieder und öffnet das Auslassventil, so dass das Fluid über das geöffnete Auslassventil aus dem Druckraum in die Umgebung strömen kann. Kommt es bei geöffnetem Einlassventil zu einer außerbetrieblichen Unterbrechung der Fluidversorgung und damit zu einem Unterschreiten eines Grenzdruckes im Druckraum, schließt das Rückschlagventil. Dadurch verbleibt immer ein gewisser Restdruck in dem Druckraum, so dass ein komplett druckloser Zustand und damit ein druckloses Zusammendrücken beziehungsweise Ausei-
nanderziehen des Luftfederbalgs sowie eine Beschädigung des Luftfederbalgs verhindert wird.
Die Betätigungseinrichtung kann innerhalb der Luftfeder oder des Luftfederdämp- fers angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung kann eine mechanische und/oder elektrische Betätigungseinrichtung sein. Eine mechanische Betätigungs- einrichtung kann eine Druckfedereinrichtung sein, wie sie aus DE 10 2011 114 570 B4 bekannt ist und deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Erfindung miteinbezogen wird. Ferner kann die mechanische Betätigungseinrichtung eine federbelastete Führungsstange sein. Eine elektrische Betätigungseinrichtung kann ein elektrischer Stellmotor und/oder ein Elektromagnet sein.
Vorteilhaft sind das Einlassventil und das Rückschlagventil als Federventile aus- gebildet, wobei die Federn in Richtung der Luftfederlängsachse wirken. Über die Federkräfte kann auf einfache und zuverlässige Weise die Öffnungs- und Schließ- kraft in Abhängigkeit vom Druck eingestellt werden. Darüber hinaus können die Ventile auch mehrstufig ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebil- det, dass die Betätigungseinrichtung bei Unterschreiten einer vorgegebenen Ni- veaulage das Einlassventil öffnet und dass die Betätigungseinrichtung bei Über- schreiten einer vorgegeben Niveaulage das Auslassventil öffnet. Demgemäß schließt die Betätigungseinrichtung bei Unterschreiten einer vorgegebenen Ni- veaulage das Auslassventil und öffnet das Einlassventil, wohingegen bei Über- schreiten einer vorgegebenen Niveaulage die Betätigungseinrichtung das Aus- lassventil öffnet und das Einlassventil schließt. Im Normalbetrieb schließt die Betä- tigungseinrichtung sowohl das Auslassventil als auch das Einlassventil.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Wirkrichtung des Einlassventils und/oder des Rückschlagventils in Richtung der Luftfederlängsachse. Dadurch wirken die beiden Ventile in Feder- und/oder Dämpferrichtung der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers. Unter Wirkrichtung wird vorliegend die Schließ- und die Öffnungsrichtung des Einlassventils und des Rückschlagventils verstanden. Unter der Luftfederlängsachse wird die in axialer Richtung wirkende Feder- und/oder Dämpferrichtung der Luftfeder oder des Luftfederdämpfers verstanden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Auslassventil und das Rückschlag- ventil in Reihe geschaltet. Durch die Reihenschaltung kann das Rückschlagventil in das Einlassventil integriert werden. Das Einlassventil ist vorteilhaft unmittelbar dem Druckraum zugewandt, während das Rückschlagventil der Umgebung und/oder einer Fluidversorgungseinrichtung, insbesondere einer Anschlusseinrich- tung der Fluidversorgungseinrichtung, zugewandt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Rückschlagventil dem Einlassventil vorgeschaltet. Da das Rückschlagventil dem Einlassventil vorgeschaltet ist, schließt das Rückschlagventil bei einer Unterbrechung der Fluidversorgung sofort. Beim Befüllen des Druckraums strömt das Fluid zunächst über das Rückschlag- ventil und dann durch das Einlassventil. Somit ist das Rückschlagventil der An- schlusseinrichtung und das Einlassventil ist dem Druckraum zugewandt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung schließen das Rückschlagventil und das Ein- lassventil in gegenläufige Richtungen. Dadurch wird ein zuverlässiges Schließen beider Ventile gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt ein Druck zum Öffnen des Rück- schlagventils zwischen ca. 0,1 bar und ca. 5 bar, vorzugsweise zwischen ca. 0,5 bar und 1 ,5 bar. Dadurch ist gewährleistet, dass das Rückschlagventil erst dann öffnet, wenn der Druck in der Fluidversorgungseinrichtung ausreichend ist, um ein druckloses Zusammendrücken und/oder Auseinanderziehen zu vermeiden. Der Druck zum Öffnen des Rückschlagventils wird vorteilhaft über die Federkraft ein- gestellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Einlassventil ein Ventilgehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung auf, in welchem das Rückschlag- ventil integriert ist, wobei das Einlassventil in einem ersten Aufnahmeraum des Ventilgehäuses und das Rückschlagventil in einem zweiten Aufnahmeraum des Ventilgehäuses angeordnet sind. Da beide Ventile in einem Ventilgehäuse unter- gebracht sind, wird ein zusätzliches Bauteil in Form eines separaten Rückschlag- ventils vermieden und dadurch der Montageaufwand, die Kosten und der Bauraum sowie mögliche Leckagen aufgrund zusätzlicher Dichtstellen reduziert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Aufnahmeräume über einen Verbin- dungskanal verbunden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Einlassventil einen innerhalb des ersten Aufnahmeraums bewegbaren Ventilstößel zum Verschließen der Auslass- Öffnung und ein mit dem Ventilstößel gekoppeltes erstes Federelement auf, wobei das erste Federelement den Ventilstößel gegen die Auslassöffnung zum Ver- schließen der Auslassöffnung drückt. Bei Unterschreiten einer vorgegebenen Ni- veaulage drückt die Betätigungseinrichtung auf den Ventilstößel, so dass der Ven- tilstößel gegen die Federkraft des ersten Federelements von der Auslassöffnung wegbewegt wird. Dadurch wird die Auslassöffnung freigeben und damit das Ein- lassventil geöffnet. Somit kann Fluid von einer Fluidversorgungseinrichtung über das Rückschlagventil und das Einlassventil in den Druckraum strömen und das Fahrzeug oder die Fahrerkabine anheben. Im Normalbetrieb und bei Überschrei- ten einer vorgegeben Niveaulage, ist die Betätigungseinrichtung von dem Ventil- stößel beabstandet, so dass das erste Federelement den Ventilstößel gegen die Auslassöffnung drückt. Dadurch ist das Einlassventil geschlossen. Das erste Fe- derelement kann als eine Druckfeder ausgebildet sein. So kann das erste Fe- derelement eine Spiralfeder oder eine elastomere Feder sein. Der Ventilstößel kann einen Kolbenabschnitt, einen Stangenabschnitt und einen Kragenabschnitt aufweisen. Der Stangenabschnitt kann sich durch eine in der Auslassöffnung an- geordnete Führungshülse in den Druckraum erstrecken. In die Führungshülse kann eine umlaufende Ausnehmung eingebracht sein, in die der Kragenabschnitt in der Schließstellung des Einlassventils einliegt, um das Einlassventil zu schlie ßen . Zwischen der Führungshülse und dem Ventilgehäuse kann zur Abdichtung ein Dichtelement angeordnet sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Rückschlagventil einen innerhalb des zweiten Aufnahmeraums bewegbaren und in der Einlassöffnung angeordne- ten Verschlusskörper und ein mit dem Verschlusskörper gekoppeltes zweites Fe- derelement auf, wobei das zweite Federelement den Verschlusskörper gegen eine Anschlusseinrichtung einer Fluidversorgungseinrichtung drückt, um das Einlass- ventil zu verschließen. Somit schließt das Rückschlagventil die Einlassöffnung, wenn ein vorgegebener Grenzdruck, beispielsweise während einer außerbetriebli-
chen Unterbrechung der Fluidversorgung, unterschritten wird. Dadurch wird ein vollständiges Entleeren des Druckraums vermieden. Über die Federkraft des zwei- ten Federelementes kann der zum Schließen des Rückschlagventils erforderliche Grenzdruck eingestellt werden. Bei geöffnetem Einlassventil ist der von der Fluid versorgungseinrichtung erzeugte Druck größer als die Federkraft des zweiten Fe- derelements, so dass der Verschlusskörper gegen die Federkraft des zweiten Fe- derelements von der Anschlusseinrichtung weg bewegt und dadurch in eine Of- fenstellung gedrückt wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verschluss- körper aus einem Elastomer. Das zweite Federelement kann als eine Druckfeder ausgebildet sein. So kann das zweite Federelement eine Spiralfeder oder eine elastomere Feder sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in den Verschlusskörper wenigstens ein Kanal eingebracht, der im geöffneten Zustand der Einlassöffnung mit der An- schlusseinrichtung in Verbindung steht. Über den Kanal strömt das Fluid von der Fluidversorgungseinrichtung in das Einlassventil und von dort in den Druckraum. Insbesondere strömt das Fluid von der Fluidversorgungseinrichtung über den Ka- nal in den zweiten Aufnahmeraum, von dem zweiten Aufnahmeraum über den Verbindungskanal in den ersten Aufnahmeraum und von dem ersten Aufnahme- raum über die Auslassöffnung in den Druckraum. Weiterhin vorteilhaft kann im Verschlusskörper eine Vielzahl an Kanälen eingebracht sein, die in geöffnetem Zustand der Einlassöffnung mit der Anschlusseinrichtung in Verbindung stehen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anschlusseinrichtung mit dem Abroll kolben oder dem Deckelelement verbunden. Vorteilhaft weist die Anschlussein- richtung ein Außengewinde auf, mittels dem die Anschlusseinrichtung in ein in dem Abrollkolben oder dem Deckelelement eingebrachtes Innengewinde einge- schraubt ist. Um Leckagen zu vermeiden, kann zwischen der Anschlusseinrich- tung und dem Abrollkolben oder dem Deckelelement ein Dichtelement vorgesehen sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Rückschlagventil eine Schalldämp- fungsvorrichtung vorgeschaltet. Die Schalldämpfungsvorrichtung reduziert die Ge- räuschbildung, wenn Fluid aus der Fluidversorgungseinrichtung über das Rück-
schlagventil und das Einlassventil in den Druckraum strömt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schalldämpfungsvorrichtung zwischen der Anschlusseinrich- tung und der Einlassöffnung angeordnet. Die Schalldämpfungsvorrichtung kann aus Wolle, Schaumstoff, Filz oder einem gesinterten Material hergestellt sein. Fer- ner kann die Schalldämpfungsvorrichtung ein zwischen der Anschlusseinrichtung und der Einlassöffnung ausgebildeter Leerraum sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Einlassventil in dem Abrollkolben oder dem Deckelelement integriert, wobei zwischen dem Einlassventil und dem Abroll kolben oder dem Deckelelement ein Dichtelement angeordnet ist. Das Dichtele- ment verhindert ein Austreten des Fluids aus dem Druckraum in die Umgebung. Das Dichtelement kann ein Dichtring sein, der in einer Nut des Ventilgehäuses einliegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ventilgehäuse aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff. Dadurch weist das Einlass- ventil ein niedriges Gewicht auf und ist kostengünstig in der Herstellung.
Nachfolgend werden ein Luftfederdämpfer sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren schema- tisch dargestellt ist. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Luftfederdämpfer;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Längsschnitts durch das in Fig.
1 gezeigte Einlassventil;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt des Rückschlagventils in der Schließ- stellung; und
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Rückschlagventils in der Offen- stellung.
In Fig. 1 ist ein Luftfederdämpfer 10 gezeigt, der zur Dämpfung und Regelung ei- ner Niveaulage eines nicht dargestellten Fahrzeugs oder einer nicht dargestellten Fahrerkabine eines Fahrzeugs dient.
Der Luftfederdämpfer 10 weist einen Abrollkolben 12, ein Deckelelement 14 und einen Luftfederbalg 16 auf, der den Abrollkolben 12 und das Deckelelement 14 unter Ausbildung eines luftdicht abgeschlossenen Druckraums 18 miteinander verbindet. Der Druckraum 18 ist mit einem Fluid als Arbeitsmedium befüllt. Als Arbeitsmedium kann Druckluft verwendet werden. Der Druckraum 19 wird über eine nicht dargestellte Fluidversorgungseinrichtung mit Fluid versorgt.
Wie zudem in Fig. 1 ersichtlich ist, ist innerhalb des Druckraums 18 ein hydrauli scher Dämpfer 20 angeordnet, der zur Bedämpfung der eingeleiteten Schwingun- gen dient.
Zur Regulierung der Niveaulage eines nicht dargestellten Fahrzeugs oder einer nicht dargestellten Fahrerkabine weist der Luftfederdämpfer 10 ein Niveauregulie- rungssystem 22 auf. Das Niveauregulierungssystem 22 weist ein Einlassventil 24 zum Zuführen von Fluid in den Druckraum 18, ein Auslassventil 26 zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum 18 und eine Betätigungseinrichtung 28 auf, die mit dem Einlassventil 24 und/oder dem Auslassventil 26 in Wirkverbindung steht. Bei- de Ventile sind vorliegend als Federventile ausgebildet.
Die Betätigungseinrichtung 28 weist eine Druckfedereinrichtung 30 auf, wie sie aus DE 10 2011 114 570 B4 bekannt ist.
Das Auslassventil 26 ist in dem Deckelelement 14 integriert, um Fluid aus dem Druckraum 18 abzulassen.
Das Einlassventil 24 ist über eine Anschlusseinrichtung 72 mit der Fluidversor- gungseinrichtung verbunden, um den Druckraum 18 mit Fluid zu versorgen, wobei das Einlassventil 24 vorliegend in dem Deckelelement 14 integriert ist. Hierzu ist das Einlassventil 24 in eine in dem Deckelelement 14 eingebrachte Aufnahmeöff- nung 32 formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingesetzt ist.
Das Einlassventil 24 weist ein Ventilgehäuse 34 mit einer Einlassöffnung 36, einer Auslassöffnung 38, einen ersten Aufnahmeraum 40, einen zweiten Aufnahmeraum 42 und einen die beiden Aufnahmeräume 40, 42 verbindenden Verbindungskanal
44 auf. Das Ventilgehäuse 34 kann aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff sein.
Die Einlassöffnung 36 ist dem ersten Aufnahmeraum 40 zugeordnet und steht mit dem Druckraum 18 in Verbindung. Die Auslassöffnung 38 ist dem zweiten Auf- nahmeraum 42 zugeordnet und steht mit der Anschlusseinrichtung 72 in Verbin- dung.
Zur Abdichtung des Druckraums 18 ist außenumfangsseitig in das Ventilgehäuse 34 eine Aufnahmenut 46 eingebracht, in die ein erstes Dichtelement 48 eingesetzt ist
Das Einlassventil 24 weist einen innerhalb des ersten Aufnahmeraums 40 beweg- baren Ventilstößel 50 zum Verschließen der Auslassöffnung 38 und ein mit dem Ventilstößel 50 gekoppeltes erstes Federelement 52 auf. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Ventilstößel 50 einen Kolbenabschnitt 54, einen Stangenabschnitt 56 und einen Kragenabschnitt 57 auf. Der Stangenabschnitt 54 erstreckt sich durch eine in der Auslassöffnung 38 angeordnete Führungshülse 58 in den Druckraum 18.
Wie zudem in Fig. 2 ersichtlich ist, ist in die Führungshülse 58 eine umlaufende Ausnehmung 60 eingebracht, in die der Kragenabschnitt 57 in der in Fig. 2 gezeig- ten Schließstellung des Einlassventils 24 einliegt. Zwischen der Führungshülse 58 und dem Ventilgehäuse 34 ist zur Abdichtung ein zweites Dichtelement 62 ange- ordnet.
Das erste Federelement 52 ist als eine Druckfeder ausgebildet und stützt sich auf einer zwischen den beiden Aufnahmeräumen 36, 38 vorhandenen Trennwand 64 ab, in die der Verbindungskanal 44 eingebracht ist. Das erste Federelement 52 drückt den Ventilstößel 50 gegen die Auslassöffnung 38, insbesondere drückt das erste Federelement 52 den Kragenabschnitt 57 in die Ausnehmung 60 der Füh- rungshülse 58, um die Auslassöffnung 38 zu verschließen. Über das erste Fe- derelement 52 wird die Schließkraft zum Schließen des Einlassventils 24 einge- stellt.
Bei Unterschreiten einer vorgegebenen Niveaulage drückt die Betätigungseinrich- tung 28 den Ventilstößel 50 gegen die Kraft des ersten Federelements 52 von der Auslassöffnung 38 weg, so dass die Auslassöffnung frei gegeben wird und Fluid von einer nicht dargestellten Fluidversorgungseinrichtung in den Druckraum 18 strömen kann. Bei geöffnetem Auslassventil 26 und im Normalbetrieb also im Fe- der- und/oder Dämpfungsbetrieb ist die Betätigungseinrichtung 28 von dem Ventil- stößel 50 beabstandet, so dass das Einlassventil 24 geschlossen ist, indem das erste Federelement 52 den Ventilstößel 50 gegen die Auslassöffnung 38 drückt.
Wie zudem in Fig. 2 ersichtlich ist, ist in das Einlassventil 24 ein Rückschlagventil 66 integriert, das dem Einlassventil 24 in Reihe vorgeschaltet ist. Das Rück- schlagventil 66 ist innerhalb des weiten zweiten Aufnahmeraums 42 angeordnet und weist einen innerhalb des zweiten Aufnahmeraums 42 bewegbaren Ver- schlusskörper 68 und ein mit dem Verschlusskörper 68 gekoppeltes zweites Fe- derelement 70 auf.
Das zweite Federelement 70 ist als Druckfeder, insbesondere als Spiralfeder, ausgebildet. Das zweite Federelement 70 stützt sich an der Trennwand 64 ab und drückt den Verschlusskörper 68 bei Unterschreiten eines vorgegebenen Grenz- drucks, wenn beispielsweise die Fluidversorgung unterbrochen wird, gegen die Anschlusseinrichtung 72, um die Einlassöffnung 36 zu verschließen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch wird ein druckloses Zusammendrücken beziehungsweise Auseinanderziehen des Luftfederbalgs 16 sowie eine Beschädigung des Luftfe- derbalgs 16 verhindert.
Das Rückschlagventil 66 wird durch den von der Fluidversorgungseinrichtung er- zeugten Druck geöffnet, indem der von der Fluidversorgungseinrichtung erzeugte Druck größer als die Kraft des zweiten Federelements 70 ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Dadurch wird der Verschlusskörper 68 von der Anschlusseinrichtung 72 weg gedrückt, so dass bei geöffnetem Einlassventil 24 Fluid von der Luftversorgungs- einrichtung in den Druckraum 18 strömen kann. Vorteilhaft beträgt ein Druck zum Öffnen des Rückschlagventils zwischen ca. 0,1 bar und ca. 5 bar, vorzugsweise zwischen ca. 0,5 bar und 1 ,5 bar.
Wie in den Figuren 3 und 4 offenbart ist, weist der Verschlusskörper 68 wenigs- tens einen Kanal 74 auf, über den das Fluid von der Anschlusseinrichtung 72 in den zweiten Aufnahmeraum 42, von dort über den Verbindungskanal 44 in den ersten Aufnahmeraum 36 und über die Auslassöffnung 38 in den Druckraum 18 strömt, wenn sowohl das Einlassventil 24 als auch das Rückschlagventil 66 geöff- net sind. Der Verschlusskörper 68 ist vorliegend aus einem Kunststoff, insbeson- dere einem Elastomer.
Die Anschlusseinrichtung 72 ist mit dem Deckelelement 14 verbunden. Flierzu weist die Anschlusseinrichtung 72 einen Vorsprung 76 mit einem Außengewinde 78 auf, der in eine Einschrauböffnung 80 des Deckelelementes 14, das ein Innen- gewinde 82 aufweist, eingeschraubt ist. Zur Abdichtung ist zwischen der An- schlusseinrichtung 72 und dem Deckelelement 14 ein drittes Dichtelement 84 an- geordnet.
Im Folgenden werden die Niveauregulierung des Luftfederdämpfers 10 sowie die Funktion des Rückschlagventils 66 beschrieben. Im Normalbetrieb sind das Ein- lassventil 24 und das Auslassventil 26 geschlossen. Während eines Ein- und Aus- federns rollt der Luftfederbalg 16 am Abroll kolben 12 ab, so dass der Druckraum 18 komprimiert wird. Dadurch werden die Schwingungen abgefedert und/oder be- dämpft. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Niveaulage bleibt das Einlassventil 24 geschlossen und die Betätigungseinrichtung 28 öffnet das Auslassventil 26. Dadurch kann Fluid aus dem Druckraum 18 in die Umgebung strömen, so dass das Fahrzeug oder die Fahrerkabine abgesenkt wird. Bei Unterschreiten einer vorgegebenen Niveaulage ist das Auslassventil 26 geschlossen und die Betäti- gungseinrichtung 28 öffnet das Einlassventil 24. Dadurch strömt Fluid von der nicht dargestellten Fluidversorgungseinrichtung über die Anschlusseinrichtung 72 in den Druckraum 18, wodurch sich der Druck im Druckraum 18 erhöht und das Fahrzeug oder die Fahrerkabine angehoben wird. Wenn bei geöffnetem Einlass- ventil 24 ein plötzlicher Druckabfall, beispielsweise durch Unterbrechung der Luft- versorgung, auftritt und dadurch ein vorbestimmter Grenzdruck unterschritten wird, schließt das Rückschlagventil 66 die Einlassöffnung 36.
Zur Vermeidung einer Geräuschbildung beim Einströmen des Fluids in den Druck- raum 18, kann das Einlassventil 24 eine nicht dargestellte Schalldämpfungsvor- richtung aufweisen. Die Schalldämpfungsvorrichtung ist dem Rückschlagventil 66 vorgeschaltet. Insbesondere ist die Schalldämpfungsvorichtung zwischen der An- schlusseinrichtung 72 und der Einlassöffnung 36 angeordnet. Die Schalldämp- fungsvorrichtung kann aus Wolle, Schaumstoff, Filz oder einem gesinterten Mate- rial hergestellt sein. Ferner ist es auch denkbar, dass die Schalldämpfungsvorrich- tung als ein Leerraum ausgebildet ist.
Durch die Integration eines Rückschlagventils 66 in das Einlassventil 24 kann bei einer Unterbrechung der Fluidversorgung ein vollständig entleerter und damit komplett druckloser Zustand verhindert werden, so dass ein druckloses Zusam- mendrücken beziehungsweise Auseinanderziehen des Luftfederbalgs 16 sowie eine Beschädigung des Luftfederbalgs 16 vermieden wird. Somit wird durch die Integration eines Rückschlagventils 66 in das Einlassventil 24 ein einfaches und kostengünstiges Ventil geschaffen, das einerseits die Funktion des Einlassventils 24 für die Niveauregierung beibehält, und gleichzeitig bei einer außerbetrieblichen Unterbrechung der Fluidversorgung dafür sorgt, dass stets ein gewisser Restdruck in der Luftfeder verbleibt. Ferner werden durch die Integration des Rückschlagven- tils 66 in das Einlassventil 24 der Montageaufwand, die Kosten und der Bauraum sowie mögliche Leckagen aufgrund zusätzlicher Dichtstellen reduziert.
Bezugszeichenliste
Luftfederdämpfer
Abrollkolben
Deckelelement
Luftfederbalg
Druckraum
hydraulischer Dämpfer
Niveauregulierungssystem
Einlassventil
Auslassventil
Betätigungseinrichtung
Druckfedereinrichtung
Aufnahmeöffnung
Ventilgehäuse
Einlassöffnung
Auslassöffnung
erster Aufnahmeraum
zweiter Aufnahmeraum
Verbindungskanal
Aufnahmenut
erstes Dichtelement
Ventilstößel
erstes Federelement
Kolbenabschnitt
Stangenabschnitt
Kragenabschnitt
Führungshülse
Ausnehmung
zweites Dichtelement
Trennwand
Rückschlagventil
Verschlusskörper zweites Federelement Anschlusseinrichtung Kanal
Vorsprung
Außengewinde Einschrauböffnung Innengewinde drittes Dichtelement
Claims
1. Luftfeder oder Luftfederdämpfer (10) für ein Fahrzeug oder eine Fahrerka- bine eines Fahrzeugs, aufweisend einen Abrollkolben (12), ein Deckelele- ment (14), einen Luftfederbalg (16), der den Abrollkolben (12) und das De- ckelelement (14) unter Ausbildung eines mit Fluid gefüllten Druckraums (18) verbindet, und ein Niveauregulierungssystem (22) zur Regulierung der Niveaulage des Fahrzeugs oder der Fahrerkabine, wobei das Niveauregu- lierungssystem (22) ein Einlassventil (24) zum Zuführen von Fluid in den Druckraum (18), ein Auslassventil (26) zum Abführen von Fluid aus dem Druckraum (18) und eine Betätigungseinrichtung (28) aufweist, die mit dem Einlassventil (24) und/oder dem Auslassventil in (26) Wirkverbindung steht und das Einlassventil (24) und/oder das Auslassventil (26) in Abhängigkeit vom Luftfederhub öffnet und/oder schließt, dadurch gekennzeichnet, dass in das Einlassventil (24) ein Rückschlagventil (66) integriert ist.
2. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass das Auslassventil (26) und das Rückschlagventil (66) in Reihe geschalten sind.
3. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rückschlagventil (66) dem Einlassventil (24) vorge- schaltet ist.
4. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (66) und das Ein- lassventil (24) in gegenläufige Richtungen schließen.
5. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck zum Schließen des Rück- schlagventils (66) zwischen ca. 0,1 bar und ca. 5 bar, vorzugsweise zwi- schen ca. 0,5 bar und 1 ,5 bar, beträgt.
6. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (24) ein Ventilgehäu- se (34) mit einer Einlassöffnung (36) und einer Auslassöffnung (38) auf- weist, in welchem das Rückschlagventil (66) integriert ist, wobei das Ein- lassventil (24) in einem ersten Aufnahmeraum (40) des Ventilgehäuses (34) und das Rückschlagventil (66) in einem zweiten Aufnahmeraum (42) des Ventilgehäuses (34) angeordnet sind.
7. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Aufnahmeräume (40, 42) über einen Verbindungskanal (44) verbunden sind.
8. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Einlassventil (24) einen innerhalb des ersten Aufnahme- raums (40) bewegbaren Ventilstößel (50) zum Verschließen der Auslass- Öffnung (38) und ein mit dem Ventilstößel (50) gekoppeltes erstes Fe- derelement (52) aufweist, wobei das erste Federelement (52) den Ventil- stößel (50) gegen die Auslassöffnung (38) zum Verschließen der Auslass- Öffnung (38) drückt.
9. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (66) einen innerhalb des zweiten Aufnahmeraums (42) bewegbaren und in der Einlassöffnung (36) angeordneten Verschlusskörper (68) und ein mit dem Verschlusskör- per (68) gekoppeltes zweites Federelement (70) aufweist, wobei das zweite Federelement (70) den Verschlusskörper (68) gegen eine Anschlusseinrich- tung (72) einer Fluidversorgungseinrichtung drückt, um das Einlassventil (24) zu verschließen.
10. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, dass in den Verschlusskörper (68) wenigstens ein Kanal (74) einge- bracht ist, der im geöffneten Zustand der Einlassöffnung (36) mit der An- schlusseinrichtung (72) in Verbindung steht.
11. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (72) mit dem Abrollkolben (12) oder dem Deckelelement (14) verbunden ist.
12. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rückschlagventil (66) eine Schall dämpfungsvorrichtung vorgeschaltet ist.
13. Luftfeder oder Luftfederdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (24) in dem Abrollkol ben (12) oder dem Deckelelement (14) integriert ist, wobei zwischen dem Einlassventil (24) und dem Abrollkolben (12) oder dem Deckelelement (14) ein Dichtelement (48) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018106096.3A DE102018106096B4 (de) | 2018-03-15 | 2018-03-15 | Luftfeder oder Luftfederdämpfer |
DE102018106096.3 | 2018-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019175247A1 true WO2019175247A1 (de) | 2019-09-19 |
Family
ID=65911120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/056294 WO2019175247A1 (de) | 2018-03-15 | 2019-03-13 | Luftfeder oder luftfederdämpfer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018106096B4 (de) |
WO (1) | WO2019175247A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113062945A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-07-02 | 济南弋泽展特机械有限公司 | 一种空气弹簧减振器长度调节阀 |
CN114135618A (zh) * | 2021-11-26 | 2022-03-04 | 湖北惠工精机科技有限公司 | 一种空气弹簧集成的高度阀 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB840649A (en) * | 1957-09-13 | 1960-07-06 | Bendix Westinghouse Automotive | Load control valve for vehicle air springs |
US5375819A (en) * | 1992-11-10 | 1994-12-27 | Nai Neway, Inc. | Dual in-line height control valve assembly |
EP1249357A2 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-16 | Delphi Technologies, Inc. | Pneumatischer, selbstnivellierender Radaufhängungsdämpfer |
DE102011108249A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Carl Freudenberg Kg | Luftfeder mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Niveaulage eines Fahrzeugs bzw. einer Fahrerkabine |
DE102011114570A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Carl Freudenberg Kg | Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung |
DE102016224081A1 (de) * | 2015-12-03 | 2017-06-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Luftfeder mit einem integrierten Luftverdichter |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145032A (en) | 1957-10-28 | 1964-08-18 | Bendix Westinghouse Automotive | Load controlled valve for vehicle air springs |
DE19509490A1 (de) | 1995-03-16 | 1996-09-19 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Kippvorrichtung für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges |
DE102013211035A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
-
2018
- 2018-03-15 DE DE102018106096.3A patent/DE102018106096B4/de active Active
-
2019
- 2019-03-13 WO PCT/EP2019/056294 patent/WO2019175247A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB840649A (en) * | 1957-09-13 | 1960-07-06 | Bendix Westinghouse Automotive | Load control valve for vehicle air springs |
US5375819A (en) * | 1992-11-10 | 1994-12-27 | Nai Neway, Inc. | Dual in-line height control valve assembly |
EP1249357A2 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-16 | Delphi Technologies, Inc. | Pneumatischer, selbstnivellierender Radaufhängungsdämpfer |
DE102011108249A1 (de) | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Carl Freudenberg Kg | Luftfeder mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Niveaulage eines Fahrzeugs bzw. einer Fahrerkabine |
DE102011114570A1 (de) | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Carl Freudenberg Kg | Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung |
DE102011114570B4 (de) | 2011-09-30 | 2016-12-15 | Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh | Luftfederanordnung oder Luftfederdämpfer mit integrierter Ventilsteuerung |
DE102016224081A1 (de) * | 2015-12-03 | 2017-06-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Luftfeder mit einem integrierten Luftverdichter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113062945A (zh) * | 2021-04-30 | 2021-07-02 | 济南弋泽展特机械有限公司 | 一种空气弹簧减振器长度调节阀 |
CN114135618A (zh) * | 2021-11-26 | 2022-03-04 | 湖北惠工精机科技有限公司 | 一种空气弹簧集成的高度阀 |
CN114135618B (zh) * | 2021-11-26 | 2023-02-28 | 湖北惠工精机科技有限公司 | 一种空气弹簧集成的高度阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018106096A1 (de) | 2019-09-19 |
DE102018106096B4 (de) | 2022-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525896T2 (de) | Dämpfer | |
DE4409252C2 (de) | Luftfederungsanlage | |
DE102009061003B4 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung | |
EP2159444B1 (de) | Verstellbares Dämpfventil | |
EP3572687B1 (de) | Luftfeder zur steuerung der niveaulage einer fahrerkabine oder eines kraftfahrzeugs | |
DE102017102714B4 (de) | Luftfeder oder Luftfederdämpfer | |
DE19901639B4 (de) | Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer | |
WO2020053162A1 (de) | Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs | |
DE102015115400B4 (de) | Luftfeder | |
WO2002055847A1 (de) | Druckspeicher zur druckbeaufschlagung einer hydraulikvorrichtung, mit der vorzugseise ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine betätigt wird | |
WO2019175247A1 (de) | Luftfeder oder luftfederdämpfer | |
EP1431608A2 (de) | Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft | |
EP2103837B1 (de) | Schaltbares elastisches Lager, insbesondere Aggregatelager eines Kraftfahrzeuges | |
DE10107698C1 (de) | Gaswechselventileinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102009060182B4 (de) | Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems | |
DE102018128549B4 (de) | Einlassventil, Luftfeder oder Luftfederdämpfer mit einem derartigen Einlassventil sowie Verfahren zur Befestigung eines Einlassventils | |
DE19527937A1 (de) | Luftabsperrventil für eine Luftfederung | |
DE102014215571A1 (de) | Dämpfventil | |
DE112021005114T5 (de) | Dämpfungsventil und stossdämpfer | |
EP3679254B1 (de) | Ventil | |
DE19626323B4 (de) | Sicherheitsventileinrichtung | |
WO2021001391A1 (de) | STOßDÄMPFERANORDNUNG | |
EP2028390A1 (de) | Verstellbarer Schwingungsdämpfer | |
EP2496426A1 (de) | Luftfeder mit schaltventil zur restdruckhaltung | |
WO2010057559A1 (de) | Dämpfungseinrichtung zur dämpfung der rückhubbewegung eines von einem stössel einer presse überführbaren arbeitskolbens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19713377 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19713377 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |