WO2019175191A1 - Lagervorrichtung und system mit einer lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung und system mit einer lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019175191A1
WO2019175191A1 PCT/EP2019/056184 EP2019056184W WO2019175191A1 WO 2019175191 A1 WO2019175191 A1 WO 2019175191A1 EP 2019056184 W EP2019056184 W EP 2019056184W WO 2019175191 A1 WO2019175191 A1 WO 2019175191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
starting material
roll
contact surface
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bastian Schalk
Marco Schwarberg
Original Assignee
Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. filed Critical Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co.
Priority to EP19711856.5A priority Critical patent/EP3765393A1/de
Publication of WO2019175191A1 publication Critical patent/WO2019175191A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/028Supporting web roll on its outer circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/005Dispensers, i.e. machines for unwinding only parts of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/08Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on web roll being unwound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2205/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles
    • B31D2205/0005Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D2205/0011Multiple-step processes for making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including particular additional operations
    • B31D2205/0017Providing stock material in a particular form
    • B31D2205/0023Providing stock material in a particular form as web from a roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4137Supporting web roll on its outer circumference
    • B65H2301/41386Supporting web roll on its outer circumference fixed or flexible frictional surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4137Supporting web roll on its outer circumference
    • B65H2301/41387Supporting web roll on its outer circumference on inclined surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/212Accumulators of zigzag-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/63Dunnage conversion

Definitions

  • the invention relates to a storage device for a roll web-like Swiftma material, such as corrugated cardboard or paper, for stripping the starting material from the outside of the roll.
  • the invention also relates to a system comprising such a storage device and a further processing device comprising a conveying device for conveying the starting material from the outside of the roll and optionally a forming device for converting the web-like starting material into a three-dimensional padding material and / or a separating device for separating from Includes sections of the web-shaped starting material.
  • a roll-off system for a roll of paper for a Mederzeugnis- manufacturing machine is known from DE 10 2013 015 866 Ai.
  • the roll-off system serves as a paper supply source for producing a filler product, such as a paper pad.
  • the roll-off system comprises an axle formed as a hollow axis, which penetrates the paper roll in the axial direction through its core.
  • the paper roll comprises a rigid core of rigid cardboard which forms a defined cylindrical inner bearing surface.
  • the hollow axle is connected via a bearing arm with the filler product manufacturing machine.
  • the Abrollsystem to summarizes a swivel arm with a pivotally mounted thereon paper web guide in the form of a pulley.
  • the bearing arm and the pivot arm are to be coupled to one another via a damping system, in order to be able to dampen high acceleration forces of the deflection roller relative to the bearing arm.
  • the paper web material is unwound from the outside of the paper roll.
  • unwinding tensile forces are provided, for example, by inserting embossing embossing wheels of the filler product manufacturing machine into a leading portion of the paper web material to form the filler product.
  • a rolling brake is arranged within the hollow axle.
  • the roll-off brake comprises a radially displaceable brake shoe that can be brought into active brake contact with the inside of a roll core of the paper roll. Especially with large rolls, when rolling the paper pierbahnmaterials large inertial forces achieved.
  • the pivotally mounted pulley already provides a significant improvement by the arising between the roll and the filler material loom loops can be brought by the pulley in a controlled bias, which almost completely reduces the risk of the occurrence of paper jam or paper web breaks Risi, especially if relatively small roles are used. For this reason, it is desirable that the largest possible paper web rolls are used to rarely reload new paper web rolls. In the known Abrollsys system, the desire on the part of the user to simplify the reloading particularly large paper web rolls.
  • DE 10 2008 010 588 Ai discloses a device for producing edge protection from rolls.
  • the device has a feed device for a Rollenwell cardboard material web and a subsequent thereto in the conveying direction Umformein direction.
  • the roll corrugated web is stored as a large Rol le with rigid cardboard core on a roll penetrating the axis of the frame of the device.
  • the corrugated cardboard is conveyed by two opposing de conveyor rollers of a feeder.
  • Rollenwellpappenbahn occur large inertial forces of the role. If the delivery stopped abruptly, the roller can continue to rotate, so that loops between the roller and the conveyor roller pair arise. This results in substantially the same problems as in the paper rolling system described above.
  • a roller bearing apparatus is a web-shaped starting material, such as a corrugated cardboard or paper, for stripping the starting material from the outside of the reel for a further processing device.
  • the starting material can be one, two or more layers.
  • the starting material is preferably a paper and / or papp warmths starting material.
  • the starting material is cellulose fiber-containing.
  • Papers suitable as starting material include recycled paper, soda kraft paper, soda blended paper.
  • Paper starting material may in particular have a basis weight of at least 40 g / m 2 and / or at most 140 g / m 2 , in particular at least 60 g / m 2 and / or at most 120 g / m 2 .
  • a paper stock may have a sheet thickness between 0.03 mm and 0.40 mm, in particular at least 0.06 mm and / or at most 0.25 mm.
  • Starting materials in the form of roll corrugated paperboard comprise single-sided corrugated cardboard, double-sided corrugated cardboard, single or multiple wavy, in particular double-walled, corrugated cardboard.
  • Starting material in the form of roll corrugated cardboard may have a sheet thickness of at least 0.3 mm and / or at most 12 mm, in particular at least 0.5 mm and / or at most 7.5 mm. Particularly preferably, in a Rollenwellpappe- starting material, the sheet thickness or height at least 0.75 mm (so-called F-wave) and / or at most 5 mm (so-called A-wave) have.
  • Rol lenwellpappen have a blade thickness of 4.6 mm and a shaft spacing (from Wel lenberg to Wellenberg) of 8.9 mm; a height of 3.5 mm and a shaft spacing of 7.95 mm; a height of 2.5 mm and a shaft spacing of 6.5 mm; a height of 1.22 mm and a shaft spacing of 3.2 mm; or a height of 0.75 mm and a shaft spacing of 2.4 mm.
  • a corrugated corrugated cardboard may comprise a unilaterally pasted shaft comprising a one-sided cover layer, in particular of a paper and a single shaft.
  • a roll corrugated board can be in the form of a single-shaft or multi-shaft, For example, be realized two -wave or three -wave corrugated board.
  • a single-wall corrugated cardboard comprises an upper cover layer, in particular made of paper, a lower cover layer, in particular of paper, and a shaft provided between the cover layers.
  • More wavy corrugated cardboard comprises an upper cover layer, in particular made of paper, a lower cover layer, in particular made of paper, a plurality provided between the cover layers waves, wherein between each adjacent shafts each an intermediate insbesonde re paper is provided.
  • Waves and Decldage (s) and any intermediate layers can be attached by an adhesive, preferably glue, especially hot melt glue, with aneinan of.
  • adhesive preferably a glue, used, which ensures a sufficient flexibility for winding the corrugated cardboard to a role preference as kink-free.
  • the width of the starting material web preferably measures at least 20 mm and / or at most 6000 mm, preferably at least 150 mm and / or at most 1200 mm.
  • the diameter of a fresh roll of web-shaped starting material can measure at least 20 mm and / or at most 2.5 mm, preferably at least 100 mm and / or at most 800 mm.
  • the ratio of roll diameter (a new roll) to the width of the starting materials ranges between 0.01 and 8.
  • the roll may have a new weight of at least 100 grams and / or at most one ton.
  • the weight of the new roll is at least 1 kg and / or at most 100 kg.
  • the weight of the new roll may be at least 2 kg and / or at most 50 kg, preferably at least 5 kg and / or at most 20 kg.
  • the further processing device of the storage device according to the invention may comprise a forming device for converting the web-shaped starting material into a three-dimensional cushioning material, a separating device for separating from the web-shaped starting material and / or a conveying device for conveying the web-like starting material from the outside of the roll.
  • a further processing device for example in the form of a filler material manufacturing machine similar to the above described in DE 10 2013 015 866 Ai ben described be realized.
  • a further processing device may, for example, also be a device for producing an edge protector similar or in accordance with DE 10 2008 010 588 Ai.
  • Numerous other forming devices for converting the two-dimensional sheet-like starting material are a pile material which is in three dimensions rather than just the two dimensions (Web length and web width), but also has an extension in the third dimension, which is substantially greater than the sheet thickness of the starting material, in particular at least three times, at least five times or at least ten times as large as the sheet thickness of the starting material.
  • a severing device can be realized, for example, by a scissors-like Schneidvorrich device.
  • a severing device can be realized by a simple tear-off edge, which can be toothed, for example.
  • Other separation devices that can separate individual sections of the sheet-like starting material, in particular before or after the conversion of the starting material into a three-dimensional cushioning material in the conversion device, are conceivable.
  • a conveying device preferably comprises a drive motor, for example an electric, pneumatic or fuel-driven drive motor, which drives a drive member, such as a conveying roller, a conveying roller, a pair of conveying rollers and / or rollers, driven forming tools or the like, which exert a tensile force on the starting material, to remove it from the roll and to convey it and move it into the further processing device.
  • a drive motor for example an electric, pneumatic or fuel-driven drive motor, which drives a drive member, such as a conveying roller, a conveying roller, a pair of conveying rollers and / or rollers, driven forming tools or the like, which exert a tensile force on the starting material, to remove it from the roll and to convey it and move it into the further processing device.
  • the bearing device comprises a rigid receptacle for supporting the roller with at least one Schleizontakt Structure, preferably exactly one Schleiflct- talct Structure or exactly two Schleiflcontalct lake, for providing a Gleit-Reib- Kontalcts against the outside of the roll when rolling the starting material to the further processing device.
  • the device according to the invention can be provided to receive a roll which comprises web-shaped starting material or consists of web-shaped starting material.
  • the web-shaped starting material is preferably wound into a roll with at least 10, preferably at least 20, in particular special at least 100, turns.
  • the web-shaped starting material has a web top and a web bottom. The distance between the web top and the web bottom defines the sheet thickness of the stock material.
  • the length of the starting material is substantially greater than the width of the starting material, preferably at least ten times, at least a hundred times or at least a thousand times as long as the width of the starting material.
  • the width of the starting material is considerably greater than the sheet thickness of the starting material, preferably at least ten times, at least twenty times or at least one hundred times greater than the thickness of the starting material.
  • Such a starting material whose width and length several Magnitudes are greater than its thickness can be referred to as a two-dimensional starting material.
  • the top of the starting material and the bottom of the starting material may be the same or different.
  • a single-sided corrugated roll board may be provided as a starting material, the upper side of which is formed by the shaft and the lower side by a one-sided cover layer.
  • a single-wall or multi-corrugated corrugated board forms the top and bottom through a respective cover layer.
  • a wound into a roll starting material is provided, wherein the roller is adapted to draw the starting material from the outside or peripheral outside of the roll.
  • On the outer circumferential side of the roller a loose or releasable Influenmate rialbahnende is provided, which forms the material in the conveying direction front end of the output.
  • the outside or peripheral outside of the roll is formed by the outermost winding of the roll, as the winding which is distally spaced from the roll axis in the radial direction.
  • the withdrawal of the web-like starting material as from the roll is preferably carried out in the tangential direction relative to the roll, preferably on its outer peripheral side.
  • the roller has a cylindrical, in particular a hollow cylindrical shape.
  • the sliding contact surface is preferably located in the vertical direction below the roller carried in the receptacle.
  • the sliding contact surface may provide a preferably linea ren and / or surface contact between the rigid recording and the abrol lumbar role.
  • At the sliding contact surface at least a part of the weight of the roller acts in a contact area between the outside of the roller and the sliding contact surface, so that a frictional force counteracts the rolling or pulling off direction of the starting material web on the starting material.
  • the friction force acting along the sliding friction contact between the roller and the sliding contact surface can cause a tensile stress against the conveying tensile force due to a conveying force applied manually or by machine to the starting material web.
  • the frictional force on the sliding friction contact is dependent on the mass of the roller.
  • the recording in a region of the sliding contact surface, in particular in the region of the sliding friction contact surface, a firstecknbeschich device and in another area, in particular the further contact surface, a different surface coating.
  • the recording can be provided in different ways with a surface coating.
  • a surface coating may be painted, sprayed on, anodized, glued, welded, dissolved tet, screwed, riveted or otherwise solvable or inseparable connected with the recording.
  • the surface is designed such that sets a favorable unwinding.
  • a Teflon® coating can be provided.
  • the recording of the storage device height and / or size adjustable be.
  • a size adjustment can be made at least or exclusively according to the radial direction of the male roll.
  • a size adjustment can be made at least or exclusively in the axial direction according to the male role.
  • a height adjustment of the recording can for example be seen to take a first, vertically lower position and take a second, verti kal upper position and possibly other vertical directions.
  • a vertical lower position may facilitate filling of the receptacle
  • a higher vertical position may facilitate the trouble-free operation of the white processing device, with, for example, the free discharge away between the outside of the roll and the entrance of the further processing device depending on the present invention
  • Dimensioned starting material, in particular can be minimized.
  • the sliding contact surfaces provide exactly one or more contact-contact areas to the outside of the roller.
  • the contact surface Schleifkon contact two or more in the axial direction of the roll staggered contact provide contact areas between which a region may be provided in which the outside of the roller is not in a sliding-friction contact against the rigid receptacle.
  • Such an intermediate region may for example be realized by at least one recess in the receptacle (such as a radial recess of the receptacle) or Abrolltive configuration in which the outside in a roll (reib ) is in contact with a rolling contact surface.
  • the surface SchleifANDflä is an inclined plane whose angle of inclination is relative to a horizontal plane between 0 ° and 6o °, in particular between io ° and 30 ° or 45 0th
  • the angle of inclination of the sliding contact surface may be 2o 0 ⁇ 5 0 or 2o 0 ⁇ 2 0 .
  • the inclination angle of the sliding contact surface is preferably chosen so small that an insertion or curling of the Ninmaterialbahnrollen in the direction of Abuci direction from the storage device easily and without much effort, insbesonde re without bridging a step or the like, is simply possible.
  • the sliding contact surface may have a plurality of inclined planes at different inclination angles, wherein the plurality of inclined planes has a counter to the Ab consumercardi preferably increasing different tilt angle. It is conceivable that the sliding contact surface concave upwardly curved regions comprises ge, such that during a rolling movement of the roller ent against the Ab consumercardi the roller moves along a progressively steeper Kon contact surface.
  • this comprises a further re, offset in particular in the Abillraum Kunststoffflä surface to the sliding contact surface, which is adapted to a linear contact contact to the outside of the roll, Preferably provide convenientlyzu along the particular full axial length of the roll.
  • the linear contact contact preferably has a length of at least a quarter, in particular half, preferably three quarters of the axial length of the roller.
  • the further contact surface and the Schleitzontakt materials be designed in such a way that the Schleificontakt components in a resting state of the roll in which no starting material is withdrawn from the roll, a major part of the Ge weight force of the role receives.
  • the inclusion of a major part of the weight of the roller by the Schleiflcontalct Based is to be understood in particular that the normal force exerted by the roller on the sliding contact surface is greater than the normal force which exerts the role on the further contact surface.
  • the respective normal force is the force acting on the roller, in particular on the basis of its weight, of the roller axis radially in the direction of the sliding contact surface or the wide ren contact surface and in particular at right angles to the surface Schleifitchflä or acts on the further contact surface.
  • the ratio of Nor malkraft which exerts the role on the other contact surface, the normal force wel che the role on the Schleificontakt surfaces exerts (normal force ratio), less than 0.9, 0.85, 0.8, 0.7, 0.6 or 0.5 and preferably greater than 0.05, 0.1, 0.15, 0.2, 0.3 or 0.4.
  • the inclusion of a major part of the weight of the roller by the sliding contact surface can be understood to mean that the absolute reaction force exerted by the roller on the sliding contact surface is greater than the absolute reaction force which contacts the roller on the further contact surface exercises.
  • the absolute reaction forces result in each case from the amount of normal force and friction force.
  • reaction force ratio The ratio of the absolute reaction force exerted by the roller on the further contact surface to the absolute reaction force which exerts the role on the sliding contact surface, (reaction force ratio) is preferential, smaller than 0.9, 0.85, 0.8, 0.7 , 0.6 or 0.5 and preferably greater than 0.05, 0.1, 0.15, 0.2, 0.3 or 0.4.
  • the sliding contact surface takes in rest position of the role more than 55%, 60%, 70%, 80%, 90% or 95% of the weight of the role.
  • the normal force ratio and / or reaction force ratio can be adjusted in particular via the inclination angle of the sliding contact surface and the counter-inclination angle of the wide Ren contact surface to a horizontal.
  • the angle of inclination and the counter-inclination angle can be determined in particular by the angle of each one inclined plane, each forming the sliding contact surface and the mating contact surface, to the horizontal.
  • the sliding contact surface and / or the further contact surface hzw several inclination angle.
  • Gegennei supply angle for example, due to a concave curved plane, has, as the angle of inclination or counter-inclination preferably the average value of the portion of the plane is decisive, which forms the respective sliding contact surface or further con tact surface.
  • the normal force ratio can be adjusted in particular via the coefficients of friction between the roller and the Schleitzontakt S or the other contact surface.
  • a normal force ratio of 0.06 can be obtained.
  • the normal force ratio can be adjusted for example by different coefficients of friction.
  • the normal force ratio can be adjusted via different coefficients of friction.
  • a normal force ratio of 0, 24 can be achieved.
  • the further contact surface is vorgese hen in such a way in the bearing device, that in a rolling movement of the roller against the Abun founded the touching contact of the further contact surface to the outside of the role is at least temporarily canceled.
  • the further contact surface in a rest state of the roll in which no starting material is withdrawn from the roll, are in contact contact with the roll and in a unwinding position, in which a rolling of the starting material from the roll to the further processing device, wherein the Roller rolls against the Ab consumer Vietnamese, be contactless with respect to the role.
  • the roller may preferably be worn exclusively on the sliding contact surface, wherein in particular the weight of the roller is partially, preferably predominantly, taken up by the sliding contact surface.
  • the normal force ratio and / or reaction force ratio decreases with displacement of the roller from the rest position to the unwind position, so that the proportion of the weight of the roller, which is received by the sliding contact surface increases.
  • the sliding contact surface takes up more than 55%, 60%, 70%, 80%, 90% or 95% of the weight of the roll in the unrolling position of the roll.
  • the further contact surface or mating contact surface may be an inclined plane.
  • An embodiment of a Lagerervorrich device with a counter-tilt angle opposite and about as large as the inclination angle allows an optional use of the bearing device in different union orientations and / or different rolling-rotation, which can simplify the handling and placement of the storage device Handha.
  • a FITS space-saving storage device can be realized, which can be arranged near, preferably below, the further processing device.
  • the removal direction of the starting material along the other contact surface preferably is oriented substantially parallel to the further contact area (with a deviation of preferably ⁇ 15 0; io particular ⁇ °). It is clear that with the Ab lakeides the direction of movement of the starting material web BE starts at the role, preferably starting at the tangential lifting point of the web-shaped starting material from the peripheral outer side of the role described.
  • the discharge direction may be different from a material passage after a possible deflection of the starting material later (ie downstream of the conveyor).
  • the absolute counter-inclination angle is preferably less than -135 0 .
  • the opening angle between the sliding contact surface and the further contact surface is preferably less than 180 °, in particular Meiner than 170 °, preferably Meiner than 160 °, more preferably Meiner than 120 °.
  • the opening angle can be Mine than 90 °.
  • the opening angle between the contact surface and mating contact surface or further contact surface is greater than 45 °, in particular greater than 6o °, preferably greater than 70 ° before.
  • An upper limitation of the size of the opening angle is to prevent the roller from being able to roll out of the receptacle, where a limitation of the minimum size of the opening angle is to be avoided. that excessive clamping holding forces of the recording, in particular the Einan the opposite Gleiticontakt Structure and mating contact surface on the role we ken.
  • the receptacle comprises a, preferably before exactly one, relative to the sliding contact surface movable abutment, such as a rotatable roller, which provides the further contact surface at least partially or fully constantly.
  • a storage device for a roll web-shaped starting material, such as corrugated cardboard or paper, for removing the starting material from the outer circumference of the roll for a further processing device pre-see and for essentially the one described above specifically for the roll, the starting material, the further processing devices, etc.
  • a Rothverarbei processing device for example, a forming device for converting the web-like starting material into a cushioning material, a separating device for separating portions of the web-shaped starting material and / or a conveying device for discharging the sheet-like starting material from an outside of the roll.
  • the bearing apparatus comprises a receptacle for supporting the roller, the receptacle comprising, at the opposite axial end portions of the roller, a touch contact portion for supporting the peripheral outside of the roller.
  • An axial end portion of the roller which is preferably cylindrical before preferably is formed by the axial priorities th l% to 10 96, preferably 2 96 to 5 96, the axial longitudinal extent of the role.
  • the receptacle is therefore adapted to provide a BerschreibWallet Suite for the right axial end portion of the roller and a BerschreibCount Scheme for supporting the left axial end portion of the peripheral outer side of the roller.
  • the roller axis of a roll carried in the receptacle extends substantially horizontally and transversely, preferably perpendicularly, to the discharge direction of the starting material web.
  • the location information used below can be defined “right” and "left” relative to the discharge direction.
  • the receptacle between the opposite axial end portion of the roller may also be in contact contact with the peripheral side of the roller.
  • the receptacle may preferably have a contact contact, in particular a sliding friction Contact, from the left axial end portion of the roller in particular completely Runaway starting to have the right axial end portion of the roller.
  • the axial end regions of the roller are particularly prone to tearing.
  • the recording is at least as wide as, preferably before wider than, the axial length of the roll.
  • the width of the acquisition is transverse to the discharge direction and / or parallel to the axial direction he stretches.
  • the recording can be transverse to the Ab lakecardi and / or in the axial direction adjacent to the role of axial stops.
  • the bearing device may be designed such that in the axial direction of a left and / or right axial end portion of at least 2 cm, at least 5 cm, or at least 10 cm free space are provided in which there is no axial stop for the rollers.
  • axial stops which crizose are realized in conventional axle bearings for raw material web roles holding struts for the camp, are particularly often responsible as a source of unwanted cracks in the starting material web.
  • the width of the acquisition which is at least as large as, preferably greater than, the axial length of the roller, the region of the receptacle, which at least one contact surface for Berüh ren realized the outer peripheral surface of the roller in the radial direction.
  • the receptacle comprises at least one counter bearing, such as a rotatable roller, a conveyor belt or the like, which provide a mating contact surface, wherein the mating contact surface preferably a linear, in particular flat, Abrollbervolutionmind to the peripheral outer side of the roller preferably along the axial length of the roller , in particular completely along the axial length of the roll.
  • a movable, in particular rotatable, counter bearing such as a roller, a conveyor belt or derglei surfaces, with an activatable, active and / or passive braking device is.stat tet, at least temporarily, for example, when the washer für svorrich device stops and / or has no starting material needs, a braking effect be riding , The braking effect can be transmitted from the mating contact surface to the circumferential outer side of the roller for braking the roller.
  • a bearing device which during the unwinding of the starting material web from the recording then presents a low resistance as long as the removal of the raw material web is desired, and in the event that a removal is not desired, a large resistance, such as a braking resistor and / or a friction resist, can act on the role, so that it is braked as quickly as possible.
  • the storage device comprises a material end sensor for detecting whether the amount of starting material arranged in the receptacle falls below a threshold value and / or for detecting whether the receptacle is free of starting material.
  • the material end sensor can be arranged below, above or hori zontal next to the roll.
  • the sensor may be a contact sensor and / or a proximity sensor, for example a capacitive sensor.
  • the material end sensor can in particular be designed to output a warning signal, in particular to a signal generator, such as a warning lamp, and / or to the further processing device.
  • Such a material end sensor may notify the further processing device if a starting material threshold, such as a weight threshold, a diameter threshold or the like, has been undershot and / or may notify the further processing device if the storage device is free of starting material. In this way it can be avoided that the further processing device idles, which could lead to loud noise and Be damage to the processing device.
  • a starting material threshold such as a weight threshold, a diameter threshold or the like
  • the invention also relates to a combination of a bearing device as described above and a roller received by the bearing device.
  • the roll is coreless and / or caseless.
  • the bearing device may be free of a shaft or shaft penetrating the roller.
  • the bearing device may be free of a penetrating into the role in the axial direction mandrel, pin or bung. Thanks to the absence of bearing device components, such as an axle, shaft, a mandrel, a pin or a bung, in the axial direction on one side, both sides and / or completely by the role or in the role are introduced, the assembly of the bearing device with the Role be greatly simplified.
  • the waiver of a rigid roll core for example, Pap pe, and / or on a particular rigid roller sleeve, for example made of cardboard, ver reduces the amount and weight of auxiliary materials, so that manufacturing and transport costs can be reduced. At the same time the manual effort for loading or emptying the storage device can be reduced.
  • the roll assumes a unrolling position in the receptacle, which is offset relative to a rest position of the roll, preferably in the vertical direction, which is at its lowest, preferably upwards.
  • the roller rotates against the direction Abför preferably upward, in particular along the sliding contact surface, during the removal of starting material in Ab commonlyides.
  • the starting material web roll itself can effectively act as its own diverting pulley to cause tension on the withdrawn starting material, avoiding tearing or looping of the starting material.
  • the invention also relates to a system comprising a storage device as described above or optionally a combination of a storage device with a roller, and a further processing device, wherein the further processing device comprises a motorized conveyor for discharging and the web-shaped starting material from the outside of the roller.
  • Themann kausvor direction may optionally comprise a forming device for converting the bahnför shaped starting material in a three-dimensional cushioning material and / or a separation device for separating sections of the web-shaped starting material or a molded cushioning material.
  • the ses comprises a web-shaped starting material, such as paper or roll corrugated board, which extends from the outer peripheral side in the discharge line, web-like starting material to the conveying device.
  • the withdrawn or conveyed starting material extends from the peripheral outer side of the roller preferably in the tangential direction to the roller, preferably at least partially in a substantially vertical direction ( ⁇ 15 0 ) and / or parallel ( ⁇ 15 0 ) to a contact surface or sliding contact surface.
  • a system according to the invention is a Ar beitsachse the further processing device, for example, a rotation axis of forming rollers of a forming device, a rotation axis of conveyor wheels För dervor512 or the like, arranged transversely to the axial direction of the roller.
  • a guide device for guiding a withdrawn in Ab currently Vietnamese starting material may be arranged in a deflected conveying direction.
  • the guide device may for example comprise at least one guide roller and / or at least one guide roller.
  • the use of a guide device can allow a particularly space-saving or particularly well adapted to local circumstances configuration of the system. It is conceivable that the storage device is arranged under half, in the conveying direction behind, in the conveying direction before, above, to the right or left of the further processing device.
  • the La gervoriques can be moved relative to the further processing device.
  • the special storage device can be removable from the further processing device.
  • the bearing device can be moved relative to the further processing device, wherein the bearing device is mounted on a bearing, such as rollers, Rails, skids or the like, can be stored.
  • it comprises a lifting and / or trans port device for inserting a particular heavy at least 15 kg role in the storage device, in particular starting from a transport pallet.
  • the storage device can be releasably or permanently attached to the further processing device.
  • a system may include multiple storage devices for different sized (in the radial and / or axial longitudinal direction) web feed rolls.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a bearing device according to the invention with a starting material web roll arranged therein;
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a bearing device according to the invention with a starting material web roll arranged therein;
  • Fig. 6 shows another embodiment of a bearing device
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of a storage device 1 for a roller 3 web-shaped starting material 4.
  • the storage device 1 comprises a receptacle 5, which has a contact surface 41, which is formed by a direction substantially in the vertical direction V aligned plane.
  • the receptacle 5 comprises a sliding contact surface 51, which is angled relative to the horizontal by a tilt angle a of about 20 °.
  • the sliding contact surface 51 and the other contact surface (further contact surface) and mating contact surface 41 abut each other.
  • the mating contact surface 41 has relative to the horizontal a Gegennei supply angle ß.
  • the ratio of the normal force N 2 , which exerts the roller 3 on the Ge gene contact surface 41, the normal force N, which exerts the roller 3 on the Schleifkon contact surface 51 is referred to as normal force ratio N 2 / Nc and is preferably given by formula (1) calculated, which results in the rest state from the equilibrium of forces on the roller 1 in the horizontal direction H and the ratio of normal force N and frictional force R according to the formulas (2) and (3).
  • m i describes the coefficient of friction on the sliding contact surface 51
  • R the frictional force on the sliding contact surface 51
  • m 2 the coefficient of friction on the mating contact surface 41
  • R 2 the frictional force on the Ge genWallet Chemistry 41.
  • the tilt angle a and the counter-inclination angle ß each in the amount in Formal 1 insert.
  • the opening angle between the Schleificontakt requirements 51 and the mating contact surface 41 is about 8o °.
  • the discharge direction F for the starting material 4, which is withdrawn from the outside 31 of the roller 3, extends substantially vertically.
  • the starting material web 4 is conveyed away substantially plane-parallel to the mating contact surface 41. This can be exploited that the mating contact surface 41 has a calming effect on any transverse movements of the paper web transverse to Rol lenachse A and the Ab currentcardi R exerts.
  • the steel plate or other materials forming the receptacle 5 has a width b transversely to the conveying direction F and substantially parallel to the axial direction A, which is preferably at least as wide as the axial longitudinal extent 1 of the roller 3. In this way it can be ensured that the roller 3 is in a linear surface contact contact with the sliding contact surface 51 along its entire longitudinal extent. It has proved to be particularly advantageous if in particular the axial end portions 33 and 34 of the roller 3 in a Berrindkon contact with the receptacle 5 are.
  • the Axialend Schemee 33 on the right edge and 34 at the left edge with respect to the discharge direction are particularly prone to tearing when the roller 3 would be held in a conventional storage device.
  • the insertion of the roller 3 in the storage device 1 can advantageously be done by a roller resting on a pallet, for example, a vertical axis A with a standing role of a user simply inserted into the receptacle 5, if necessary, is dropped.
  • the rigid receptacle 5 can alternatively also be equipped by a roller 3 being rolled into the receptacle essentially in the removal direction F, for example via a ramp leading up to the sliding contact surface 51.
  • the bearing device 1 is preferably equipped without a redundant bearing axle or bearing shaft for penetrating the inner circumference 32 of the roller.
  • the bearing device 1 is also provided without redundant mandrels or the like, which must engage in the axial direction in the inner cavity with the inner peripheral surface 32. Elaborate threading and possibly centering of storage components can be avoided. Since a bearing shaft, a bearing mandrel, etc. is dispensed with, unlike conventional starting material web rolls, it is not necessary for the starting material web roll to be provided with a rigid core, for example made of cardboard. On such a core can therefore be dispensed with, which simplifies the production of Rol le and makes the removal of a core of a used role obsolete. It is also not necessary that the roller is equipped with an outer peripheral sleeve.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of a bearing device 1 according to the invention.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs essentially from the bearing device 1 shown in FIG. 1 in that the mating contact surface 41 has a counter-inclination angle ⁇ relative to the horizontal H, which substantially the inclination angle a of the sliding contact surface 51 corresponds.
  • Such a configuration may optionally allow a unwinding of the starting material 4 from the roller 3 in the direction of the right or left.
  • a storage device 1 which is configured with a bearing 110 for a relative movement relative to the further processing device 100, as described below with respect to FIG. 8, such a storage device l has the advantage that it can be used on both sides.
  • the storage device 1 according to the invention as shown in FIG. 4 is similar to that shown in FIG. 3 th.
  • the roller 6 may be freely rotatable relative to the sliding contact surface 51 gela siege. It is conceivable that the roller 6 has a drive (not shown in detail) and / or a brake (not shown in detail) to drive the roller 3 or decelerate.
  • a spring bearing the roller 6 both in the rest position of the roller 3 shown in Fig. 4 and in a vertical direction upwards and in the horizontal direction H to the right (in the direction of FIG.
  • the roller 3 is rotatably mounted on two rollers 6, wherein two rotary contact areas 61 are formed.
  • One or both of the rollers 6 can drive via a drive and / or have a brake to drive the roller 3 and / or sen sen.
  • the axis of rotation of the roller 6 is substantially axially parallel to the axis of rotation A of the roller 3.
  • the axial length or width b of the receptacle 5, which is formed by the two rollers 6, is at least as large as the axial length 1 of the roller third
  • the rollers 6 are in the axial end portions 33 on the right edge and 34 on lin ken edge of the roller 3 in constant contact with the roller 3. It is conceivable that the rollers 6 different than the illustrated cylindrical shape, for example, with radially sized ren axial edge regions are formed about hourglass-shaped and form no contact in the axially central region of the roller 3.
  • the rollers 6 are cylindrical in such a way that the contact touch extends along the entire axial length 1 of the roller 3, so that the weight and friction forces are distributed uniformly along the axial length 1 of the roller 3.
  • the number of rollers of the support rollers 6 is preferably greater than 1.
  • a conveyor belt 80 is provided, which forms the receptacle 7 for the roller 3.
  • the conveyor belt 80 is mounted on several, here exemplarily four, pulleys 8, of which preferably at least one industry ben and preferably at least one is equipped with a brake.
  • the conveyor belt 8 may be at least as wide in the axial direction of the roller 3 as the roller is long. It may be conceivable that separate receptacles 7 according to FIG. 6 are provided on the one hand for the right end region 33 and on the other hand for the left end region 34 of the roller 3. If the web-shaped starting material 4 is unrolled from the roller 3, this roller 3 is thereby set in rotation, which in turn a Abrollbe movement to the conveyor belt 80 passes.
  • FIG. 7 shows a system according to the invention which comprises a storage device 1 according to the invention and a further processing device 100.
  • the further processing device 100 comprises a motorized conveying device 105, which exerts a pulling force on the starting material 4 to unwind it from the outside of the roller 3.
  • the storage device 1 comprises a receptacle. 5 with the width b, which is larger is as the axial length 1 of the roller 3, so that the roller 3 remains even with an unintentional th movement in the axial direction A completely within and in contact contact with the receptacle 5.
  • the material web 4 undergoes a directional deflection in a deflection device 107 upstream of the conveying device 105.
  • the web 4 is first withdrawn in Ab consumercardi F. After the order directing device 107, the material web moves in another conveying direction F *.
  • the conveyor 105 includes conveyor rollers, not shown, which drive the web 4.
  • the conveyor rollers define a working axis W, which is offset transversely, in particular skew, to the roller axis A.
  • the changed conveying direction F * runs almost perpendicular to the working axis W.
  • Downstream of the conveying device 105 downstream of a forming device 100 and a separating device 103 are realized.
  • a specific embodiment of a system comprising a further processing device 100 and a storage device 1 is shown schematically in Fig. 8.
  • the storage device 1 is mounted on a storage 110 relative to the Wei ter kausvorraum 100 movably.
  • the storage device 110 may include, for example rails or rollers, which allows a mobility of the storage device 1 relative to the further processing device 100.
  • the bearing 110 may be, for example, such that it permits a linear and / or pivotable movement of the bearing device 1.
  • Static friction is known to occur when a first article, such as a roll, is in touching contact with a second article, such as a support surface. If no other forces act, the static friction is dependent on the weight of the first object, which lies on the second object and the material pairing in the contact region of the first and the second object, and optionally the contact angle between the first and the second object. Stiction occurs when the two objects experience no relative movement to each other.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Lagervorrichtung (1) für eine Rolle (3) bahnförmiges Ausgangsmaterial, wie Rollenwellpappe oder Papier, zum Abziehen des Ausgangsmaterials von der Außenseite der Rolle für eine Weiterverarbeitungsvorrichtung, wie eine Umformvorrichtung zur Umwandlung des bahnförmigen Ausgangsmaterials in ein dreidimensionales Polstermaterial, eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von dem bahnförmigen Ausgangsmaterials und/oder eine Fördervorrichtung zum Abfördern des bahnförmigen Ausgangsmaterials von der Außenseite (31) der Rolle (3), wobei eine starre Aufnahme (5) zum Tragen der Rolle mit wenigstens einer Schleifkontaktfläche (51) zum Bereitstellen eines Gleit-Reib-Kontakts gegenüber der Außenseite (31) der Rolle (3) beim Abrollen des Ausgangsmaterials zu der Weiterverarbeitungsvorrichtung vorgesehen ist.

Description

Lagervorrichtung und System mit einer Lagervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für eine Rolle bahnförmiges Ausgangsma terial, wie Rollenwellpappe oder Papier, zum Abziehen des Ausgangsmaterials von der Außenseite der Rolle. Die Erfindung betrifft auch ein System, das eine solche Lagervorrichtung und eine Weiterverarbeitungsvorrichtung umfasst, die eine Fördervorrichtung zum Abfördern des Ausgangsmaterials von der Außenseite der Rolle sowie gegebenenfalls eine Umformvorrichtung zur Umwandlung des bahnförmigen Ausgangsmaterials in ein dreidimensionales Polstermaterial und/oder einer Abtrennvorrichtung zum Ab trennen von Abschnitten von dem bahnförmigen Ausgangsmaterial umfasst.
Ein Abrollsystem für eine Rolle Papier für eine Füllmaterialerzeugnis- Fertigungsmaschine ist aus DE 10 2013 015 866 Ai bekannt. Das Abrollsystem dient als Papierversorgungsquelle zum Erzeugen eines Füllmaterialerzeugnisses, wie eines Pa pierpolsters. Zur Aufnahme einer Papierrolle umfasst das Abrollsystem eine als Hohlachse gebildete Achse, welche die Papierrolle in Axialrichtung durch deren Kern durchdringt. Die Papierrolle umfasst einen starren Kern aus starrer Pappe, der eine definierte zylindrische Innenlagerfläche bildet. Die Hohlachse ist über einen Lagerarm mit der Füllmaterialerzeugnis-Fertigungsmaschine verbunden. Das Abrollsystem um fasst einen Schwenkarm mit einer daran schwenkbar gelagerten Papierbahnführung in Gestalt einer Umlenkrolle. Der Lagerarm und der Schwenkarm sollen über ein Dämp fungssystem aneinander gekoppelt sein, um hohe Beschleunigungskräfte der Umlenk rolle relativ zu dem Lagerarm abdämpfen zu können. Das Papierbahnmaterial wird von der Außenseite der Papierrolle abgewickelt. Hierzu werden Abwicklungszugkräfte be reitgestellt, indem beispielsweise Umformprägeräder der Füllmaterialerzeugnis- Fertigungsmaschine in einen vorlaufenden Abschnitt des Papierbahnmaterials eingrei- fen, um das Füllmaterialerzeugnis zu formen. Innerhalb der Hohlachse ist eine Abroll bremse angeordnet. Die Abrollbremse umfasst eine radial verlagerbare Bremsbacke, die in einen aktiven Bremskontakt mit der Innenseite eines Rollenkerns der Papierrolle gebracht werden kann. Insbesondere bei großen Rollen werden beim Abrollen des Pa- pierbahnmaterials große Trägheitskräfte erreicht. Um die Rolle abzubremsen, sind große Bremskräfte erforderlich. Insbesondere bei einem abrupten Stopp der Förderung des Papierbahnmaterials in die Füllmaterialerzeugnis-Fertigungsmaschine kann dies dazu führen, dass die Papierrolle nachläuft, so dass zwischen der Rolle und der Füllma terial-Fertigungsvorrichtung Papierbahnschlaufen entstehen. Beim neuerlichen Anfah ren der Vorrichtungen können solche Schlaufen zu einem Papierstau führen oder, nachdem das Papierbahnmaterial der Schlaufe schnell eingezogen wurde und anschlie ßend abrupt die Förderkraft entgegen der Trägheitskraft der Rolle wirkt, ein Abreißen der Papiermaterialbahn zur Folge haben. Papierstau oder Bahnabrisse haben uner wünschten Stillstand der Füllmaterial-Fertigungsmaschine zur Folge. Füllmaterial- Fertigungsmaschinen sollen aber möglichst dauerhaft im Betrieb sein. Die schwenkbar gelagerte Umlenkrolle schafft bereits eine deutliche Verbesserung, indem die zwischen der Rolle und der Füllmaterial-Fertigungsmaschine entstehenden Schlaufen durch die Umlenkrolle in eine kontrollierte Vorspannung gebracht werden können, was das Risi ko des Auftretens von Papierstau oder Papierbahnabrissen bereits nahezu vollständig reduziert, insbesondere wenn verhältnismäßig kleine Rollen eingesetzt werden. Aus diesem Grund ist es erwünscht, dass möglichst große Papierbahnrollen einsetzbar sind, um selten neue Papierbahnrollen nachladen zu müssen. Bei dem bekannten Abrollsys tem besteht der Wunsch von Seiten der Benutzer, dass das Nachladen insbesondere großer Papierbahnrollen zu vereinfachen.
Von DE io 2008 010 588 Ai ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes aus Rollen bekannt. Die Vorrichtung weist eine Zuführeinrichtung für eine Rollenwell pappe-Materialbahn sowie eine daran in Förderrichtung anschließende Umformein richtung auf. Im Ausgangszustand ist die Rollenwellpappe-Materialbahn als große Rol le mit rigidem Pappkern auf einer die Rolle durchdringenden Achse an dem Gestell der Vorrichtung gelagert. Die Rollenwellpappe wird durch zwei einander gegenüberliegen de Förderwalzen einer Zuführeinrichtung gefördert. Bei der abrollenden Förderung der Rollenwellpappenbahn treten große Trägheitskräfte der Rolle auf. Wird die Förderung abrupt gestoppt, kann die Rolle weiter rotieren, so dass Schlaufen zwischen der Rolle und dem Förderwalzenpaar entstehen. Dies hat im Wesentlichen dieselben Probleme zur Folge wie bei dem oben beschriebenen Abrollsystem für Papier. Ebenfalls gestaltet sich das Nachladen der Vorrichtung mit einer großen, mehrere Dutzend Kilo schweren Rollenwellpappe-Rolle schwierig, weswegen eine einfachere Befüllung von den Benut zern gewünscht ist. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwin den und insbesondere eine Lagervorrichtung für ein rollenbahnförmiges Ausgangsma terial, wie Rollenwellpappe oder Papier, zum Abziehen des Ausgangsmaterials von der Außenseite der Rolle für eine Weiterverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die ins besondere bei der Verwendung großer Rollen leicht nachladbar ist und das Auftreten von Papierstau bzw. Ausgangsmaterial-Abrisse vermeidet. Diese Aufgabe ist gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine Lagervorrichtung für eine Rolle bahnförmiges Ausgangsmaterial, wie Rollenwellpappe oder Papier, zum Abziehen des Ausgangsmaterials von der Außenseite der Rolle für eine Weiterverarbeitungsvorrich tung vorgesehen. Das Ausgangsmaterial kann ein-, zwei- oder mehrlagig sein. Das Aus gangsmaterial ist bevorzugt ein papier- und/oder papphaltiges Ausgangsmaterial. Ins besondere ist das Ausgangsmaterial zellulosefaserhaltig.
Als Ausgangsmaterial geeignete Papiere umfassen Recyclingpapier, Natronkraftpapier, Natronmischpapier. Papier-Ausgangsmaterial kann insbesondere ein Flächengewicht von wenigstens 40 g/m2 und/oder höchstens 140 g/m2, insbesondere wenigstens 60 g/m2 und/oder höchsten 120 g/m2 aufweisen. Ein Papier-Ausgangsmaterial kann eine Blattstärke zwischen 0,03 mm und 0,40 mm, insbesondere wenigstens 0,06 mm und/oder höchsten 0,25 mm, aufweisen. Ausgangsmaterialien in Form von Rollenwell pappe umfassen einseitige Wellpappe, zweiseitige Wellpappe, einfach- oder mehrfach wellige, insbesondere doppelwellige, Wellpappe.
Ausgangsmaterial in Form von Rollenwellpappe kann eine Blattstärke von wenigstens 0,3 mm und/oder höchstens 12 mm, insbesondere wenigstens 0,5 mm und/oder höchs tens 7,5 mm aufweisen. Besonders bevorzugt kann bei einem Rollenwellpappe- Ausgangsmaterial die Blattstärke bzw. Höhe wenigstens 0,75 mm (sogenannte F-Welle) und/oder höchstens 5 mm (sogenannte A-Welle) aufweisen. Besonders bevorzugte Rol lenwellpappen haben eine Blattstärke von 4,6 mm und einen Wellenabstand (von Wel lenberg zu Wellenberg) von 8,9 mm; eine Höhe von 3,5 mm und einen Wellenabstand von 7,95 mm; eine Höhe von 2,5 mm und einen Wellenabstand von 6,5 mm; eine Höhe von 1,22 mm und einen Wellenabstand von 3,2 mm; oder eine Höhe von 0,75 mm und einen Wellenabstand von 2,4 mm. Eine Rollenwellpappe kann eine einseitig beklebte Welle umfassend eine einseitige Decklage insbesondere aus einem Papier und eine ein fache Welle umfassen. Eine Rollenwellpappe kann als einwellige oder mehrwellige, beispielsweise zweiwellige oder dreiwellige Wellpappe realisiert sein. Eine einwellige Wellpappe umfasst eine obere Decklage insbesondere aus Papier, eine untere Decklage insbesondere aus Papier und eine zwischen den Decklagen vorgesehene Welle. Mehr wellige Wellpappe umfasst eine obere Decklage insbesondere aus Papier, eine untere Decklage insbesondere aus Papier, mehrere zwischen den Decklagen vorgesehenen Wellen, wobei zwischen jeweils benachbarten Wellen je eine Zwischenlage insbesonde re aus Papier vorgesehen ist. Wellen und Decldage(n) sowie eventuelle Zwischenlagen können durch Klebstoff, vorzugsweise Leim, insbesondere Hotmelt-Leim, mit aneinan der befestigt sein. Insbesondere wird Klebstoff, vorzugsweise ein Leim, eingesetzt, der eine ausreichende Flexibilität zum Aufwickeln der Wellpappe zu einer Rolle vorzugs weise knickfrei gewährleistet.
Die Breite der Ausgangsmaterialbahn misst vorzugsweise wenigstens 20 mm und/oder höchstens 6000 mm, vorzugsweise wenigstens 150 mm und/oder höchsten 1200 mm. Der Durchmesser einer frischen Rolle bahnförmigen Ausgangsmaterials kann wenigs tens 20 mm und/oder höchstens 2,5 mm, vorzugsweise wenigstens 100 mm und/oder höchstens 800 mm messen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Rollendurchmesser (einer neuen Rolle) zu der Breite der Ausgangsmaterialien im Bereich zwischen 0,01 und 8. Die Rolle kann im Neuzustand ein Gewicht von wenigstens 100 g und/oder höchstens einer Tonne aufweisen. Vorzugsweise beträgt das Gewicht der neuen Rolle wenigstens 1 kg und/oder höchstens 100 kg. Insbesondere kann das Gewicht der neuen Rolle wenigstens 2 kg und/oder höchstens 50 kg, vorzugsweise wenigstens 5 kg und/oder höchstens 20 kg betragen.
Die Weiterverarbeitungsvorrichtung der erfindungsgemäßen Lagervorrichtung kann eine Umform Vorrichtung zur Umwandlung des bahnförmigen Ausgangsmaterials in ein dreidimensionales Polstermaterial, eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von Ab schnitten von dem bahnförmigen Ausgangsmaterial und/oder eine Fördervorrichtung zum Abfördern des bahnförmigen Ausgangsmaterials von der Außenseite der Rolle umfassen. Eine Weiterverarbeitungsvorrichtung kann beispielsweise in Form einer Füllmaterial-Fertigungsmaschine ähnlich wie oben in DE 10 2013 015 866 Ai beschrie ben realisiert sein. Eine Weiterverarbeitungsvorrichtung kann beispielsweise auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes ähnlich oder entsprechend DE 10 2008 010 588 Ai sein. Zahlreiche andere Umformvorrichtungen zur Umwandlung des zweidimensionalen, blattartigen bzw. bahnförmigen Ausgangsmaterial sind ein Pols- termaterial, welches sich in drei Dimensionen und nicht bloß in den zwei Dimensionen (Bahnlänge und Bahnbreite) erstreckt, sondern darüber hinaus eine Erstreckung in der dritten Dimension hat, welche wesentlich größer ist als die Blattstärke des Ausgangs materials, insbesondere wenigstens dreimal, wenigstens fünfmal oder wenigstens zehnmal so groß wie die Blattstärke des Ausgangsmaterials ist.
Eine Abtrennvorrichtung kann beispielsweise durch eine scherenartige Schneidvorrich tung realisiert sein. Eine Abtrennvorrichtung kann durch eine einfache Abreißkante realisiert sein, die beispielsweise gezahnt sein kann. Andere Abtrennvorrichtungen, die von dem bahnförmigen Ausgangsmaterial einzelne Abschnitte, insbesondere vor oder nach der Umformung des Ausgangsmaterials in ein dreidimensionales Polstermaterial in der Umwandlungsvorrichtung, abtrennen können, sind denkbar.
Eine Fördervorrichtung umfasst vorzugsweise einen Antriebsmotor, beispielsweise einen elektrischen, pneumatischen oder brennstoffbetriebenen Antriebsmotor, welcher ein Antriebsglied, wie eine Förderrolle, eine Förderwalze, ein Paar Förderrollen und/oder -walzen, angetriebene Umformwerkzeuge oder dergleichen antreibt, welche eine Zugkraft auf das Ausgangsmaterial ausüben, um dieses von der Rolle abzuziehen und abzufördern und in die Weiterverarbeitungsvorrichtung hineinzubewegen.
Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung umfasst eine starre Aufnahme zum Tragen der Rolle mit wenigstens einer Schleificontaktfläche, vorzugsweise genau einer Schleiflcon- talctfläche oder genau zwei Schleiflcontalctflächen, zum Bereitstellen eines Gleit-Reib- Kontalcts gegenüber der Außenseite der Rolle beim Abrollen des Ausgangsmaterials zu der Weiterverarbeitungsvorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dazu vorgesehen sein, eine Rolle aufzunehmen, die bahnförmiges Ausgangsmaterial umfasst oder aus bahnförmigem Ausgangsmaterial besteht. Das bahnförmige Ausgangsmaterial ist vorzugsweise zu einer Rolle mit wenigstens 10, vorzugsweise wenigstens 20, insbe sondere wenigstens 100, Windungen gewickelt. Das bahnförmige Ausgangsmaterial hat eine Bahnoberseite und eine Bahnunterseite. Der Abstand zwischen der Bahnoberseite und der Bahnunterseite definiert die Blattstärke des Ausgangsmaterials. Die Länge des Ausgangsmaterials ist wesentlich größer als die Breite des Ausgangsmaterials, vor zugsweise wenigstens zehnmal, wenigstens hundertmal oder wenigstens tausendmal so lang wie die Breite des Ausgangsmaterials. Die Breite des Ausgangsmaterials ist we sentlich größer als die Blattstärke des Ausgangsmaterials, vorzugsweise wenigstens zehnmal, wenigstens zwanzigmal oder wenigstens hundertmal größer als die Stärke des Ausgangsmaterials. Ein solches Ausgangsmaterial, dessen Breite und Länge mehrere Größenordnungen größer sind als dessen Blattstärke, kann als zweidimensionales Aus gangsmaterial bezeichnet werden. Die Oberseite des Ausgangsmaterials und die Unter seite des Ausgangsmaterials können gleichartig oder unterschiedlich sein. Beispielswei se kann eine einseitige Rollenwellpappe als Ausgangsmaterial bereitgestellt sein, deren Oberseite durch die Welle und deren Unterseite durch eine einseitige Decklage gebildet ist. Eine einwellige oder mehrwellige Wellpappe bildet die Oberseite und Unterseite durch eine jeweilige Decklage. Für die erfindungsgemäße Lagervorrichtung ist ein zu einer Rolle gewickeltes Ausgangsmaterial vorgesehen, wobei die Rolle dazu ausgestaltet ist, das Ausgangsmaterial von der Außenseite bzw. Umfangsaußenseite der Rolle abzu ziehen. An der Umfangsaußenseite der Rolle ist ein loses oder lösbares Ausgangsmate rialbahnende vorgesehen, welches das in Förderrichtung vordere Ende der Ausgangs materialbahn bildet. Die Außenseite oder Umfangsaußenseite der Rolle ist gebildet durch äußerste Wicklung der Rolle, als die Wicklung, welche in Radialrichtung am wei testen von der Rollenachse entfernt ist. Der Abzug des bahnförmigen Ausgangsmateri als von der Rolle erfolgt vorzugsweise in Tangentialrichtung relativ zu der Rolle, vorzugsweise an deren Außenumfangsseite. Vorzugsweise hat die Rolle eine zylindrische, insbesondere eine hohlzylindrische, Gestalt.
Die Schleifkontaktfläche befindet sich vorzugsweise in Vertikalrichtung unter der in der Aufnahme getragenen Rolle. Die Schleifkontaktfläche kann einen vorzugsweise linea ren und/ oder flächigen Berührkontakt zwischen der starren Aufnahme und der abrol lenden Rolle bereitstellen. An der Schleifkontaktfläche wirkt zumindest ein Teil der Gewichtskraft der Rolle in einem Kontaktbereich zwischen der Außenseite der Rolle und der Schleifkontaktfläche, so dass eine Reibkraft entgegen der Abroll- bzw. Abzieh richtung der Ausgangsmaterialbahn auf das Ausgangsmaterial wirkt. Die entlang des Gleit-Reib-Kontakts zwischen der Rolle und der Schleifkontaktfläche wirkende Reib- l raft kann eine Zugspannung entgegen der Förder-Zugkraft infolge einer manuell oder maschinell auf die Ausgangsmaterialbahn aufgebrachten Förderkraft bewirken. Die Reibkraft an dem Gleit-Reib-Kontakt ist abhängig von der Masse der Rolle. Das heißt, eine größere Rolle hat automatisch eine größere Reibkraft entgegen der Äbförderkraft zur Folge. Somit steht bei einer größeren, schwereren Rolle der höheren Trägheitskraft der Rolle eine entsprechend größere Gleit-Reib-Kraft entgegen. Die bei herkömmlichen Vorrichtungen, bei denen ein Ausgangsmaterial von einer Rolle abgewickelt wird, mit zunehmender Rollengröße auftretenden Probleme, insbesondere Schlaufenbildung und damit einhergehend Papierstau- und Einreißneigung, können durch die Bereitstellung eines Gleit-Reib-Kontakts erheblich reduziert werden. Durch die an der Außenseite der Rolle durch den Gleit-Reib-Kontakt bereitgestellte Bremswirkung sind vorteilhafter weise deutlich geringere Bremskräfte erforderlich als bei einer Abbremsung an einer Innenseite der Rolle. Auf einem Rollenkern, welcher zu einer innenseitigen Abbremsung erforderlich ist, kann daher bei der erfmdungsgemäßen Lagervorrichtung verzich tet werden. Ebenso kann auf Lagervorrichtungskomponenten verzichtet werden, wel che in eine Rolleninnenseite eingreifen. Dadurch vereinfacht sich das Bestücken der Lagervorrichtung mit der Rolle, weil das Einführen beispielsweise eines Dorns, einer Achse oder Welle in die Rolleninnenseite entfallen.
Die starre Aufnahme kann insbesondere große Rollen mit einem Gewicht von mehre ren Kilogramm, insbesondere mehr als 10 kg, nahezu oder vollständig verformungsfrei tragen. Die starre Aufnahme, insbesondere die Schleifkontaktfläche, kann ein starres und/ oder rigides Strukturmaterial umfassen, insbesondere daraus bestehen, beispiels weise Metall, insbesondere Stahl, starrer Kunststoff oder Holz. Die starre Aufnahme bildet eine ortsfeste, vorzugsweise unelastische, Lagerung für die Rolle, relativ zu der die Rolle insbesondere beim Abrollen beweglich ist. Vorzugsweise kann die Aufnahme derart starr sein, dass sie unabhängig davon, ob sie eine Rolle trägt oder frei von einer Rolle ist, im Wesentlichen dieselbe, unveränderliche Gestalt aufweist. Insbesondere die Schleifkontaktfläche der starren Aufnahme kann unabhängig von der Belegung der Aufnahme mit einer Rolle stets dieselbe Gestalt aufnehmen. Das Material bzw. die Materialien in der starren Aufnahme sind vorzugsweise wesentlich härter und/oder rigider als das Ausgangsmaterial der Rolle. Vorzugsweise hat eine Bewegung der Rolle relativ zu der starren Aufnahme keine Deformierung der Schleifkontaktfläche, insbesondere der starren Aufnahme, zur Folge. Vorzugsweise ist die Aufnahme aus einem starren Material, wie Metall, insbesondere einem Metallblech, gebildet. Insbesondere umfasst die Aufnahme eine Oberflächenbeschichtung. Die Oberflächenbeschichtung kann zum Verringern des Reibwiderstands, insbesondere des Gleit-Reih-Widerstands und/oder eventuell eines Roll-Reib-Widerstands, und/oder zur Verringerung von Verschleiß zwi- schen Ausgangsmaterialbahn und (Schleif-)Kontaktflächen vorgesehen sein. Vorzugs- weise kann die Aufnahme abschnittsweise mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein. Es ist denkbar, dass die Aufnahme in einem Bereich der Schleifkontaktfläche, ins besondere im Bereich der Gleit-Reib-Kontaktfläche, eine erste Oberflächenbeschich tung und in einem anderen Bereich, insbesondere der weiteren Kontaktfläche, eine andere Oberflächenbeschichtung aufweist. Die Aufnahme kann auf unterschiedliche Art mit einer Oberflächenbeschichtung versehen sein. Eine Oberflächenbeschichtung kann beispielsweise lackiert, aufgesprüht, eloxiert, aufgeklebt, aufgeschweißt, aufgelö- tet, verschraubt, vernietet oder auf andere Weise lösbar oder unlösbar mit der Auf nahme verbunden sein. Vorzugsweise ist die Oberfläche derart gestaltet, dass sich eine günstige Abrollung einstellt. Beispielsweise kann eine Teflon®-Beschichtung vorgese hen sein. Es ist denkbar, dass eine Schleifkontaktfläche und/oder andere Kontaktfläche mit einer Oberflächenbeschichtung vorbestimmter Rauigkeit versehen ist, wobei insbe sondere eine sandpapierartige Beschichtung vorgesehen sein kann. Es ist denkbar, dass die Schleifkontaktfläche und die andere Kontaktfläche mit Oberflächenbeschichtungen unterschiedlicher insbesondere vorbestimmter Rauigkeit versehen sind, wobei insbe sondere unterschiedliche sandpapierartige Beschichtungen vorgesehen sein können. Die Schleifkontaktfläche und/oder die andere Kontakfläche kann abschnittsweise mit unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen insbesondere vorbestimmter Rauigkeit versehen sein.
Vorzugsweise kann die Aufnahme der Lagervorrichtung höhen- und/oder größenver stellbar sein. Eine Größenverstellung kann zumindest oder ausschließlich entsprechend der Radialrichtung der aufzunehmenden Rolle erfolgen. Eine Größenverstellung kann zumindest oder ausschließlich in Axialrichtung entsprechend der aufzunehmenden Rolle erfolgen. Eine Höhenverstellung der Aufnahme kann beispielsweise dazu vorge sehen sein, um eine erste, vertikal untere Stellung einzunehmen und eine zweite, verti kal obere Stellung sowie gegebenenfalls weitere Vertikalrichtungen einzunehmen. Eine vertikal untere Stellung kann beispielsweise das Befüllen der Aufnahme erleichtern und eine in Vertikalrichtung höhere Stellung kann für den störungsfreien Betrieb der Wei terverarbeitungsvorrichtung förderlich sein, wobei beispielsweise der freie Abförder weg zwischen der Außenseite der Rolle und dem Eingang der Weiterverarbeitungsvor- richtung abhängig von dem vorliegenden Ausgangsmaterial bemessen, insbesondere minimiert sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung einer Lagervorrichtung ist die Aufnahme dazu ausgebildet, an der Schleifkontaktfläche einen linearen, vorzugsweise flächigen, Be rührkontakt, insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Rollenachse und/oder in einer zu der Rollenachse parallelen Ebene, tangential zu der Außenseite der Rolle vor zugsweise entlang der insbesondere vollständigen, axialen Länge der Rolle bereitstel len. Ein Berührkontakt der Außenseite der Rolle zu der Schleifkontaktfläche, also ein linearer Gleit-Reib-Kontakt bewirkt eine gleichmäßige, vorzugsweise homogene, Ver teilung der Reibkraft-Einleitung in das Ausgangsmaterial entlang des Berührkontakts. Der lineare Berührkontakt hat vorzugsweise eine Länge von wenigstens einem Viertel, insbesondere der Hälfte, vorzugsweise dreiviertel der axialen Länge der Rolle. Es ist denkbar, dass die Schleifkontaktflächen genau einen oder mehrere Berührkontakt- Bereiche zu der Außenseite der Rolle bereitstellen. Beispielsweise kann die Schleifkon taktfläche zwei oder mehrere in Axialrichtung der Rolle zueinander versetzte Berühr kontakt-Bereiche bereitstellen, zwischen denen ein Bereich vorgesehen sein kann, in dem die Außenseite der Rolle nicht in einem Gleit-Reib-Kontakt gegenüber der starren Aufnahme steht. Ein solcher Zwischenbereich (ohne Gleit-Reib-Kontakt zwischen Rol len-Umfangsaußenseite und starrer Aufnahme) kann beispielsweise realisiert sein durch wenigstens eine Ausnehmung in der Aufnahme (wie ein radialer Rücksprung der Aufnahme) oder Abrollkontaktfläche, in dem die Außenseite in einem Roll(reib)kontakt zu einer Abrollkontaktfläche steht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung einer Lagervorrichtung ist die Schleifkontaktflä che eine geneigte Ebene, deren Neigungswinkel relativ zu einer Horizontalen zwischen 0° und 6o° liegt, insbesondere zwischen io° und 30° oder 450. Vorzugsweise kann der Neigungswinkel der Schleifkontaktfläche bei 2o0 ± 50 oder 2o0 ± 20 liegen. Der Nei gungswinkel der Schleifkontaktfläche ist vorzugsweise derart gering gewählt, dass ein Einlegen bzw. Einrollen der Ausgangsmaterialbahnrollen in Richtung der Abförder richtung aus der Lagervorrichtung einfach und ohne großen Kraftaufwand, insbesonde re ohne das Überbrücken einer Stufe oder dergleichen, einfach möglich ist. Gleichzeitig kann es bevorzugt sein, den Neigungswinkel relativ zu der Horizontalen derart ober halb eines Mindest-Schwellwertes zu definieren, so dass eine eventuell beim Abrollen der Ausgangsmaterialbahnrolle einhergehende Verlagerung der Ausgangsmaterial bahnrolle entgegen der Abförderrichtung bewirkt, dass eine Verlagerung der Rolle in Vertikalrichtung einhergeht, so dass die Gewichtskraft der Rolle diese in die Aufnahme hinein drängt. Die Schleifkontaktfläche kann mehrere geneigte Ebenen mit unter schiedlichen Neigungswinkeln aufweisen, wobei die mehreren geneigten Ebenen einen entgegen der Abförderrichtung vorzugsweise zunehmende unterschiedliche Neigungs winkel aufweist. Es ist denkbar, dass die Schleifkontaktfläche konkav aufwärts ge krümmte Bereiche umfasst, dergestalt, dass bei einer Rollbewegung der Rolle sich ent gegen der Abförderrichtung die Rolle entlang einer progressiv steiler werdenden Kon taktfläche bewegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung einer Lagervorrichtung umfasst diese eine weite re, zu der Schleifkontaktfläche insbesondere in Abförderrichtung versetzte Kontaktflä che, die dazu ausgebildet ist, einen linearen Berührkontakt zu der Außenseite der Rolle, vorzugsweise entlang der insbesondere vollständigen axialen Länge der Rolle bereitzu stellen. Der lineare Berührkontakt hat vorzugsweise eine Länge von wenigstens einem Viertel, insbesondere der Hälfte, vorzugsweise dreiviertel der axialen Länge der Rolle. Vorzugsweise sind die weitere Kontaktfläche und die Schleificontaktfläche derart ausge staltet, dass die Schleificontaktfläche in einem Ruhezustand der Rolle, in welchem kein Ausgangsmaterial von der Rolle abgezogen wird, einen überwiegenden Teil der Ge wichtskraft der Rolle aufnimmt. Unter der Aufnahme eines überwiegenden Teils der Gewichtskraft der Rolle durch die Schleiflcontalctfläche ist insbesondere zu verstehen, dass die Normalkraft, welche die Rolle auf die Schleifkontaktfläche ausübt, größer ist als die Normalkraft, welche die Rolle auf die weitere Kontaktfläche ausübt. Die jeweilige Normalkraft ist die Kraft, die von der Rolle, insbesondere auf Grund ihrer Gewichtskraft, von der Rollenachse radial in Richtung der Schleifkontaktfläche bzw. der weite ren Kontaktfläche wirkt und insbesondere im rechten Winkel auf die Schleifkontaktflä che bzw. auf die weitere Kontaktfläche wirkt. Vorzugsweise ist das Verhältnis der Nor malkraft, welche die Rolle auf die weitere Kontaktfläche ausübt, zur Normalkraft, wel che die Rolle auf die Schleificontaktfläche ausübt (Normalkraftverhältnis), kleiner als 0,9, 0,85, 0,8, 0,7, 0,6 oder 0,5 und vorzugsweise größer als 0,05, 0,1, 0,15, 0,2, 0,3 oder 0,4. Alternativ oder Zusätzlich kann unter der Aufnahme eines überwiegenden Teils der Gewichtskraft der Rolle durch die Schleifkontaktfläche verstanden werden, dass, dass die absolute Reaktionskraft, welche die Rolle auf die Schleifkontaktfläche ausübt, größer ist als die absolute Reaktionskraft, welche die Rolle auf die weitere Kon taktfläche ausübt. Die absoluten Reaktionskräfte ergeben sich jeweils aus dem Betrag von Normalkraft und Reibkraft. Das Verhältnis der absoluten Reaktionskraft, welche die Rolle auf die weitere Kontaktfläche ausübt, zur absoluten Reaktionskraft, welche die Rolle auf die Schleifkontaktfläche ausübt, (Reaktionskraftverhältnis) ist vorzugs weise kleiner als 0,9, 0,85, 0,8, 0,7, 0,6 oder 0,5 und vorzugsweise größer als 0,05, 0,1, 0,15, 0,2, 0,3 oder 0,4. Besonders bevorzugt nimmt die Schleifkontaktfläche in Ruhe stellung der Rolle mehr als 55%, 60%, 70%, 80%, 90% oder 95% der Gewichtskraft der Rolle auf.
Insbesondere durch die Aufnahme eines Mindestanteils der Gewichtskraft der Rolle durch die weitere Kontaktfläche kann gewährleistet werden, dass die Rolle bei einer längeren Ruhepause keine Deformierung infolge einer einseitigen Aufbringung von Lagerkräften erfährt. Durch die Aufnahme des überwiegenden Teils der Gewichtskraft der Rolle durch die Schleifkontaktfläche kann insbesondere gewährleistet werden, dass die Gewichtskräfte, welche entlang dem Gleit-Reib-Kontakt bremsende Reibkräfte be wirken, einen größtmöglichen Teil der Rollengewichtskraft ausnutzen.
Das Normalkraftverhältnis und/oder Reaktionskraftverhältnis kann insbesondere über den Neigungswinkel der Schleifkontaktfläche und den Gegenneigungswinkel der weite ren Kontaktfläche zu einer Horizontalen eingestellt werden. Der Neigungswinkel und der Gegenneigungswinkel können insbesondre durch den Winkel jeweils einer geneig ten Ebene, die jeweils die Schleifkontaktfläche und die Gegenkontaktfläche bilden, zur Horizontalen bestimmt werden. Bei Ausführungsformen, bei denen die Schleifkontakt fläche und/oder die weitere Kontaktfläche mehrere Neigungswinkel hzw. Gegennei gungswinkel, beispielsweise auf Grund einer konkav gekrümmten Ebene, aufweisen, ist als Neigungswinkel bzw. Gegenneigungswinkel vorzugsweise der Mittelwert des Abschnitts der Ebene maßgeblich, der die jeweilige Schleifkontaktfläche bzw. weitere Kon taktfläche bildet. Ferner kann das Normalkraftverhältnis insbesondere über die Reibkoeffizienten zwischen der Rolle und der Schleificontaktfläche bzw. der weiteren Kontaktfläche eingestellt werden. Beispielsweise kann bei einer bevorzugten Ausführungs form mit einem Neigungswinkel der Schleifkontaktfläche von 20°, einem Gegennei gungswinkel der weiteren Kontaktfläche von - 90° und einem Reibkoeffizienten von 0,3 der Schleificontaktfläche und der weiteren Kontaktfläche, insbesondere gemäß der wei ter unten dargestellten, bevorzugten Berechnungsformel für das Normallcraftverhält- nis, ein Normalkraftverhältnis von 0,06 erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Normalkraftverhältnis beispielsweise durch unterschiedliche Reibkoeffizienten eingestellt werden. Insbesondere kann bei Ausführungsformen, bei denen der Nei gungswinkel und der Gegenneigungswinkel im Betrag identisch sind, das Normalkraft verhältnis über unterschiedliche Reibkoeffizienten eingestellt werden. Beispielsweise kann bei einem Neigungswinkel von 20° und einem Gegenneigungswinkel von -20° durch einen Reibkoeffizienten der Schleifkontaktfläche von 0,3 und einen Reiblcoeffi- zienten der weiteren Kontaktfläche von 0,1, insbesondere gemäß der unten dargestell ten Berechnungsformel, ein Normalkraftverhältnis von 0,24 erzielt werden. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, den Neigungswinkel der Schleifkontaktfläche, den Gegen neigungswinkel der weiteren Kontaktfläche, den Reibkoeffizienten der Schleifkontaktfläche und/oder den Reibkoeffizienten der weiteren Kontaktfläche derart auszulegen, dass die Reibkontaktfläche im Ruhezustand der Rolle den überwiegenden Teil der Ge wichtskraft der Rolle aufnimmt. Als besonders bevorzugt hat sich ein Neigungswinkel von o° bis 6o° und ein Gegenneigungswinkel von -6o° bis -90° herausgestellt. Als Reibkoeffizient für die Schleifkontaktfläche und/oder die weitere Kontaktfläche hat sich ein Reibkoeffizient von 0,2 bis 0,4, insbesondere von etwa 0,3, als besonders be vorzugt herausgestellt.
Vorzugsweise ist die weitere Kontaktfläche dergestalt in der Lagervorrichtung vorgese hen, dass bei einem in einer Rollbewegung der Rolle entgegen der Abfördereinrichtung der Berührkontakt der weiteren Kontaktfläche zu der Außenseite der Rolle zumindest zeitweise aufgehoben ist. Vorzugsweise kann die weitere Kontaktfläche in einem Ruhe zustand der Rolle, in welchem kein Ausgangsmaterial von der Rolle abgezogen wird, in einen Berührkontakt mit der Rolle stehen und in einer Abrollstellung, in welcher ein Abrollen des Ausgangsmaterials von der Rolle zu der Weiterverarbeitungsvorrichtung erfolgt, wobei die Rolle entgegen der Abförderrichtung abrollt, kontaktfrei gegenüber der Rolle sein. In einer solchen Abrollstellung kann die Rolle vorzugsweise ausschließlich an der Schleifkontaktfläche getragen sein, wobei insbesondere die Gewichtskraft der Rolle teilweise, vorzugsweise überwiegend, von der Schleifkontaktfläche aufge nommen ist. Eine derartige Gestaltung kann in der Ruhestellung der Rolle vermeiden, dass die Rolle bei einer längeren Ruhepause eine Deformierung infolge einer einseiti gen Aufbringung von Lager kräften erfährt und/oder erreichen, dass die Gewichtskräfte, welche entlang dem Gleit- Reib-Kontakt bremsende Reibkräfte bewirken, einen größt möglichen Teil der Rollengewichtskraft ausnutzen. Eine derartige Gestaltung kann ins besondere dadurch erreicht werden, dass im Ruhezustand die Schleifkontaktfläche be reits überwiegend die Gewichtskraft der Rolle aufnimmt und vorzugsweise in der Ab rollstellung ein noch größeren Teil der Gewichtskraft durch die Schleifkontaktfläche aufgenommen wird, indem die Gewichtskraft der Rolle in Abrollstellung beispielsweise in Richtung der Schleifkontaktfläche verlagert wird. Vorzugsweise verkleinert sich das Normalkraftverhältnis und/oder Reaktionskraftverhältnis bei Verlagerung der Rolle von der Ruhestellung in die Abrollstellung, sodass der Anteil der Gewichtskraft der Rolle, der von der Schleifkontaktfläche aufgenommen wird steigt. Besonders bevorzugt nimmt die Schleifkontaktfläche in Abrollstellung der Rolle mehr als 55%, 60%, 70%, 80%, 90% oder 95% der Gewichtskraft der Rolle auf.
In einer weniger vorteilhaften Ausführungsform kann jedoch auch der Anteil der Ge wichtskraft der Rolle, den die Schleifkontaktfläche aufnimmt in der Abrollstellung klei ner sein als in der Ruhestellung, insbesondere solange die Schleifkontaktfläche in der Abrollstellung noch den überwiegenden Teil der Gewichtskraft aufnimmt. Beispielswei se ist es bei dieser weniger bevorzugten Ausführungsform denkbar, dass das Normal kraftverhältnis in Ruhestellung bei 0,3 und in Abrollstellung bei 0,5 liegt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung kann die weitere Kontaktfläche bzw. Gegenkontaktfläche eine geneigte Ebene sein. Der Neigungswinkel der Gegenkontaktfläche, welcher im Folgenden als Gegenneigungs winkel bezeichnet sein kann, misst relativ zu der Horizontalen zwischen o° und -1200 (wobei das negative Vorzeichen dahingehend zu verstehen ist, dass der Winkel relativ zu der Horizontalen in dem umgekehrten Drehsinn angegeben ist, wie bei dem Nei gungswinkel der geneigten Schleifkontakt ebene), insbesondere zwischen -io° und -ioo°, vorzugsweise bei etwa -90°. Der Gegenneigungswinkel kann entgegengesetzt und etwa so groß sein wie der Neigungswinkel der Schleificontaktfläche (vorzugsweise ± io°, vorzugsweise ± 50, insbesondere ± 20). Eine Ausgestaltung einer Lagervorrich tung mit einem Gegenneigungswinkel entgegengesetzt und etwa so groß wie der Nei gungswinkel erlaubt eine wahlweise Verwendung der Lagervorrichtung in unterschied lichen Orientierungen und/oder unterschiedlichem Abroll-Drehsinn, was die Handha bung und Bestückung der Lagervorrichtung vereinfachen kann. Bei einer Ausgestaltung einer Lagervorrichtung mit einem im Wesentlichen senkrechten Gegenneigungswinkel der weiteren Kontaktfläche von etwa -9o0 ± io°, insbesondere ± 50, kann eine beson ders platzsparende Lagervorrichtung realisiert sein, welche nahe, vorzugsweise unterhalb, der Weiterverarbeitungsvorrichtung angeordnet sein kann. Dabei kann bevorzugt sein, dass die Abförderrichtung des Ausgangsmaterials entlang der weiteren Kontaktfläche, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der weiteren Kontaktfläche orientiert ist (mit einer Abweichung von vorzugsweise ± 150; insbesondere ± io°). Es sei klar, dass mit der Abförderrichtung die Bewegungsrichtung der Ausgangsmaterialbahn be ginnend bei der Rolle, vorzugsweise beginnend bei dem tangentialen Abhebepunkt des bahnförmigen Ausgangsmaterials von der Umfangsaußenseite der Rolle, beschreibt. Die Abförderrichtung kann sich von einer nach einer eventuellen Umlenkung des Aus gangsmaterials später (d.h. förderstromabwärts) eintretenden Förderrichtung unter scheiden. Der absolute Gegenneigungswinkel ist vorzugsweise kleiner als -1350.
Der Öffnungswinkel zwischen der Schleifkontaktfläche und der weiteren Kontaktfläche ist bevorzugt kleiner als 180°, insbesondere Meiner als 170°, vorzugsweise Meiner als 160°, besonders bevorzugt Meiner als 120°. Der Öffnungswinkel kann Meiner als 90° sein. Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel zwischen Kontaktfläche und Gegenkontakt fläche bzw. weiterer Kontaktfläche größer als 45°, insbesondere größer als 6o°, vor zugsweise größer als 70°. Eine obere Begrenzung der Größe des Öffnungswinkels soll vermeiden, dass die Rolle ohne weiteres aus der Aufnahme hinausrollen kann, wohin gegen eine Begrenzung der Mindestgröße des Öffnungswinkels dazu dient, zu vermei- den, dass übermäßige Klemm-Haltekräfte von der Aufnahme, insbesondere den einan der gegenüberliegenden Gleiticontaktfläche und Gegenkontaktfläche, auf die Rolle wir ken.
Gemäß einer Weiterbildung einer Lagervorrichtung umfasst die Aufnahme eine, vor zugsweise genau eine, relativ zu der Schleifkontaktfläche bewegliche Gegenlagerung, wie eine drehbare Walze, die die weitere Kontaktfläche zumindest teilweise oder voll ständig bereitstellt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, welcher mit dem ersten Aspekt der Erfin dung kombinierbar ist, ist eine Lagervorrichtung für eine Rolle bahnförmiges Aus gangsmaterial, wie Rollenwellpappe oder Papier, zum Abziehen des Ausgangsmaterials von der Umfangsaußenseite der Rolle für eine Weiterverarbeitungsvorrichtung vorge sehen und für den im Wesentlichen das oben beschriebene speziell für die Rolle, das Ausgangsmaterial, die weiteren Verarbeitungsvorrichtungen, etc. Eine Weiterverarbei tungsvorrichtung kann beispielsweise eine Umformvorrichtung zur Umwandlung des bahnförmigen Ausgangsmaterials in ein Polstermaterial, eine Abtrennvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von dem bahnförmigen Ausgangsmaterial und/oder eine Fördervorrichtung zum Abfördern des bahnförmigen Ausgangsmaterials von einer Au ßenseite der Rolle sein. Die Lagervorrichtung umfasst gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine Aufnahme zum Tragen der Rolle, wobei die Aufnahme an den gegen überliegenden axialen Endbereichen der Rolle einen Berührkontaktbereich zum Tragen der Umfangsaußenseite der Rolle umfasst. Ein axialer Endbereich der Rolle, der vor zugsweise zylindrisch ist, ist vorzugsweise gebildet durch die in Axialrichtung äußers ten l % bis 10 96, vorzugsweise 2 96 bis 5 96, der axialen Längserstreckung der Rolle. Die Aufnahme ist demnach dazu ausgelegt, einen Berührkontaktbereich für den rechten axialen Endbereich der Rolle und einen Berührkontaktbereich zum Tragen des linken axialen Endbereichs der Umfangsaußenseite der Rolle bereitzustellen.
Vorzugsweise erstreckt sich die Rollenachse einer in der Aufnahme getragenen Rolle im Wesentlichen in Horizontalrichtung und quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Abför derrichtung der Ausgangsmaterialbahn. Insofern können die nachfolgend verwendeten Ortsangaben„rechts“ und„links“ relativ zu der Abförderrichtung definiert sein. Es sei klar, dass die Aufnahme zwischen dem gegenüberliegenden axialen Endbereich der Rolle ebenfalls ein Berührkontakt zu der Umfangsseite der Rolle aufweisen kann. Vorzugsweise kann die Aufnahme einen Berührkontakt, insbesondere einen Gleit-Reib- Kontakt, vom linken axialen Endbereich der Rolle insbesondere vollständig durchge hend bis zum rechten axialen Endbereich der Rolle aufweisen. Die axialen Endbereiche der Rolle neigen erfahrungsgemäß besonders zum Einreißen. Es hat sich gezeigt, dass das Anordnen der Berührkontaktbereiche zumindest an den einander gegenüberlie genden Endbereichen die Einreißneigung der Ausgangsmaterialbahn erheblich senkt. Es kann bevorzugt sein, dass zwischen den Berührkontaktbereichen an den einander gegenüberliegenden axialen Endbereichen Gleit-Reib-Kontakt-freie, insbesondere voll ständig kontaktfreie, Bereiche der Rolle bezüglich der Aufnahme realisiert sind. Ein Gleit-Reib-freier Kontaktbereich kann beispielsweise durch einen Abrollkontakt realisiert sein. Ein vollständig kontaktfreier Bereich der Aufnahme kann beispielsweise durch in Radialrichtung gebildete Aussparung der Aufnahme realisiert sein. Zwischen den axialen Endbereichen der Rolle vorgesehene zumindest teilweise kontaktfreie Be reiche können das Beladen der Lagervorrichtung vereinfachen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Aufnahme wenigstens so breit wie, vor zugsweise breiter als, die axiale Länge der Rolle. Es sei Mar, dass die Breite der Auf nahme sich quer zu der Abförderrichtung und/oder parallel zu der Axialrichtung er streckt. Bevorzugt kann die Aufnahme quer zur Abförderrichtung und/oder in Axial richtung benachbart zu der Rolle frei von Axialanschlägen sein. Insbesondere kann die Lagervorrichtung derart gestaltet sein, dass in Axialrichtung einer linken und/oder rechten axialen Endbereich der wenigstens 2 cm, wenigstens 5 cm, oder wenigstens 10 cm Freiraum vorgesehen sind, in denen sich kein Axialanschlag für die Rollen befindet. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass Axialanschläge, welche beispielswei se bei konventionellen Achslagerungen für Ausgangsmaterialbahnrollen Haltestreben für die Lager realisiert sind, besonders häufig als Quelle für unerwünschte Risse in der Ausgangsmaterialbahn verantwortlich sind. Insofern beschreibt die Breite der Auf nahme, welche wenigstens so groß ist wie, vorzugsweise größer als, die axiale Länge der Rolle, den Bereich der Aufnahme, welcher wenigstens eine Kontaktfläche zum Berüh ren der Außenumfangsfläche der Rolle in Radialrichtung realisiert.
Gemäß einer Weiterbildung einer Lagervorrichtung umfasst die Aufnahme wenigstens eine Gegenlagerung, wie eine drehbare Walze, einen Fördergurt oder dergleichen, die eine Gegenkontaktfläche bereitstellen, wobei die Gegenkontaktfläche vorzugsweise einen linearen, insbesondere flächigen, Abrollberührkontakt zu der Umfangsaußenseite der Rolle vorzugsweise entlang der axialen Länge der Rolle, insbesondere vollständig entlang der axialen Länge der Rolle, bereitstellt. Es ist denkbar, dass eine bewegliche, insbesondere drehbare, Gegenlagerung, wie eine Walze, ein Fördergurt oder derglei chen, mit einer aktivierbaren, aktiven und/oder passiven Bremsvorrichtung ausgestat tet ist, die zumindest zeitweise, beispielsweise wenn die Weiterverarbeitungsvorrich tung stillsteht und/oder keinen Ausgangsmaterialbedarf hat, eine Bremswirkung be reitstellt. Die Bremswirkung kann von der Gegenkontaktfläche an die Umfangsaußen seite der Rolle zum Abbremsen der Rolle übertragen werden. Auf diese Weise kann eine Lagervorrichtung bereitgestellt werden, welche während dem Abrollen der Aus gangsmaterialbahn aus der Aufnahme dann einen niedrigen Widerstand gegenüber stellt, solange die Abförderung der Ausgangsmaterialbahn erwünscht ist, und im Falle, dass eine Abförderung nicht erwünscht ist, einen großen Widerstand, wie einen Bremswiderstand und/oder einen Reib wider stand, auf die Rolle wirken lässt, so dass diese möglichst schnell abgebremst wird.
Gemäß einer Weiterbildung einer Lagervorrichtung kann die Aufnahme zum Aufneh men eines leporellostapelförmigen, bahnförmigen Ausgangsmaterials eingerichtet sein. Vorzugsweise ist die Aufnahme dazu geeignet, ohne strukturelle Änderung und/oder Umstellung wahlweise eine Rolle bahnförmigen Ausgangsmaterials oder einen Leporel lostapel bahnförmigen Ausgangsmaterials aufzunehmen. Dies erlaubt es dem Benutzer, frei zwischen bahnförmigem und leporelloförmigem Ausgangsmaterial zu wählen, ohne die Lagervorrichtung bzw. deren Aufnahme an die Art des aufzunehmenden Aus gangsmaterials anpassen zu brauchen. Vorzugsweise kann die Aufnahme, insbesondere die Schleifkontaktfläche, mit wenigstens einem Gelenk, Scharnier oder dergleichen zum Wechseln zwischen einer Rollenaufnahmestellung und einer Leporellostapelauf nahmestellung ausgestattet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung umfasst die Lagervorrichtung einen Material endsensor zum Erfassen, ob die Menge in der Aufnahme angeordnetes Ausgangsmate rial einen Schwellenwert unterschreitet und/oder zum Erfassen, ob die Aufnahme frei von Ausgangsmaterial ist. Der Materialendsensor kann unterhalb, oberhalb oder hori zontal neben der Rolle angeordnet sein. Der Sensor kann ein Kontaktsensor und/oder ein Näherungssensor sein, beispielsweise ein kapazitiver Sensor. Der Materialend sensor kann insbesondere dazu ausgelegt sein, ein Warnsignal insbesondere an einem Signalgeber, wie eine Warnlampe, und/oder an die Weiterverarbeitungsvorrichtung auszugeben. Ein solcher Materialendsensor kann der Weiterverarbeitungsvorrichtung mitteilen, wenn ein Ausgangsmaterial-Schwellenwert, wie beispielsweise ein Gewichts- Schwellenwert, ein Durchmesser-Schwellenwert oder dergleichen, unterschritten ist und/oder kann der Weiterverarbeitungsvorrichtung mitteilen, wenn die Lagervorrich- tung frei von Ausgangsmaterial ist. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Weiterverarbeitungsvorrichtung leerläuft, was zu lauter Geräuschentwicklung und Be schädigung der Weiterverarbeitungsvorrichtung führen könnte.
Die Erfindung betrifft auch eine Kombination aus einer Lagervorrichtung wie oben beschrieben und einer von der Lagervorrichtung aufgenommenen Rolle. Vorzugsweise ist die Rolle kernlos und/oder hülsenlos. Zusätzlich oder alternativ kann die Lagervor richtung frei von einer die Rolle durchdringenden Welle oder Achse sein. Insbesondere kann die Lagervorrichtung frei von einem in die Rolle in Axialrichtung eindringenden Dorn, Zapfen oder Spund sein. Dank dem Verzicht auf Lagervorrichtungskomponenten, die wie eine Achse, Welle, einem Dorn, einem Zapfen oder einem Spund, in Axial richtung einseitig, beidseitig und/oder vollständig durch die Rolle bzw. in die Rolle einzuführen sind, kann die Bestückung der Lagervorrichtung mit der Rolle erheblich vereinfacht werden. Der Verzicht auf einen starren Rollenkern, beispielsweise aus Pap pe, und/oder auf eine insbesondere starre Rollenhülse, beispielsweise aus Pappe, ver ringert die Menge und das Gewicht von Hilfsmaterialien, so dass Herstellungs- und Transportkosten verringert werden können. Gleichzeitig kann der manuelle Aufwand zum Bestücken bzw. Entleeren der Lagervorrichtung verringert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung einer Kombination aus Lagervorrichtung und darin aufgenommener Rolle, nimmt die Rolle während dem Abfördern von Ausgangsmaterial eine Abrollstellung in der Aufnahme ein, die relativ zu einer, vorzugsweise in Vertikal richtung untersten, Ruhestellung der Rolle, vorzugsweise nach oben, versetzt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung einer Kombination aus Lagervorrichtung und darin aufgenommener Rolle, bewegt, insbesondere dreht sich die Rolle entgegen der Abför derrichtung vorzugsweise aufwärts, insbesondere entlang der Schleifkontaktfläche, während dem Abfördern von Ausgangsmaterial in Abförderrichtung. Auf diese Weise kann die Ausgangsmaterialbahnrolle selbst gewissermaßen als ihre eigene Umlenkrolle wirken, um eine Zugspannung auf das abgezogene Ausgangsmaterial zu bewirken, wel che ein Abreißen oder eine Schlaufenbildung des Ausgangsmaterials vermeidet.
Die Erfindung betrifft auch ein System, das eine wie oben beschriebene Lagervorrich tung oder gegebenenfalls eine Kombination einer Lagervorrichtung mit einer Rolle, sowie eine Weiterverarbeitungsvorrichtung umfasst, wobei die Weiterverarbeitungs vorrichtung eine motorisierte Fördervorrichtung zum Abfördern und das bahnförmige Ausgangsmaterial von der Außenseite der Rolle umfasst. Die Weiterverarbeitungsvor richtung kann gegebenenfalls eine Umformvorrichtung zur Umwandlung des bahnför migen Ausgangsmaterials in ein dreidimensionales Polstermaterial und/oder eine Ab trennvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von dem bahnförmigen Ausgangs material oder einem daraus umgeformten Polstermaterial umfassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems umfasst die ses ein in der Lagervorrichtung angeordnetes bahnförmiges Ausgangsmaterial, wie Papier oder Rollenwellpappe, wobei sich von der Außenumfangsseite in Abförderrich tung abgezogenes, bahnförmiges Ausgangsmaterial zu der Fördervorrichtung erstreckt. Das abgezogene bzw. abgeförderte Ausgangsmaterial erstreckt sich ausgehend von der Umfangsaußenseite der Rolle vorzugsweise in Tangentialrichtung zu der Rolle, vor zugsweise zumindest abschnittsweise in im Wesentlichen Vertikalrichtung (± 150) und/oder parallel (± 150) zu einer Kontaktfläche oder Schleifkontaktfläche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems ist eine Ar beitsachse der Weiterverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise eine Drehachse von Umformwalzen einer Umformvorrichtung, eine Drehachse von Förderrädern der För dervorrichtung oder dergleichen, quer zu der Axialrichtung der Rolle angeordnet. Ins besondere kann zwischen der Weiterverarbeitungsvorrichtung und der Lagervorrich tung eine Führungsvorrichtung zum Führen eines in Abförderrichtung abgezogenen Ausgangsmaterials in eine umgelenkte Förderrichtung angeordnet sein. Die Führungs vorrichtung kann beispielsweise wenigstens eine Umlenkrolle und/oder wenigstens eine Führungsrolle umfassen. Die Verwendung einer Führungsvorrichtung kann eine besonders platzsparende oder besonders gut an örtliche Gegebenheiten angepasste Konfiguration des Systems erlauben. Es ist denkbar, dass die Lagervorrichtung unter halb, in Förderrichtung hinter, in Förderrichtung vor, oberhalb, rechts oder links neben der Weiterverarbeitungsvorrichtung angeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems kann die La gervorrichtung relativ zu der Weiterverarbeitungsvorrichtung bewegbar sein. Insbe sondere kann die Lagervorrichtung von der Weiterverarbeitungsvorrichtung entfernbar sein. Beispielsweise kann die Lagervorrichtung relativ zu der Weiterverarbeitungsvor richtung verfahrbar sein, wobei die Lagervorrichtung auf einer Lagerung, wie Rollen, Schienen, Gleitkufen oder dergleichen, gelagert sein kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems umfasst es eine Hebe- und/oder Trans portvorrichtung zum Einlegen einer insbesondere wenigstens 15 kg schweren Rolle in die Lagervorrichtung insbesondere ausgehend von einer Transportpalette.
Bei dem System aus Weiterverarbeitungsvorrichtung und Lagervorrichtung kann die Lagervorrichtung lösbar oder unlösbar an der Weiterverarbeitungsvorrichtung befestigt sein. Ein System kann mehrere Lagervorrichtungen für unterschiedlich große (in Radialrichtung und/oder Axiallängsrichtung) Ausgangsmaterialbahnrollen umfassen.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Weitere Vorteile, Merlanale und Eigenschaften der Erfindung werden durch die fol gende Beschreibung bevorzugter Ausführungen der beiliegenden Zeichnungen erläu tert, in denen zeigen:
Fig. l eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung mit darin angeordneter Ausgangsmaterialbahnrolle;
Fig. 2 eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung mit darin angeordneter Ausgangsmaterialbahnrolle ;
Fig. 3 eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung mit darin angeordneter Ausgangsmaterialbahnrolle;
Fig. 4 eine vierte Ausführung einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung mit darin angeordneter Ausgangsmaterialbahnrolle ;
Fig. 5 eine weitere Ausführung einer Lagervorrichtung;
Fig. 6 eine andere Ausführung einer Lagervorrichtung;
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes System umfassend eine erfindungsgemäße Lagervor richtung und eine Weiterverarbeitungsvorrichtung; und Fig. 8 ein System mit einer Weiterverarbeitungsvorrichtung und einer relativ dazu beweglich gelagerten Lagervorrichtung.
Für dieselben oder ähnliche Komponenten werden nachfolgend dieselben oder ähnli che Bezugszeichen verwendet.
Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung ist im Allgemeinen mit Bezugszeichen 1 be zeichnet. Die von der Lagervorrichtung getragene Rolle bahnförmigen Ausgangsmate rials, wie Rollenwellpappe oder Papier, ist im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet. Als Hauptbestandteil umfasst die Lagervorrichtung 1 eine Aufnahme 5 oder 7 zum Tragen der Rolle 3. Die Lagervorrichtung 1 kann beispielsweise eine starre Aufnahme 5 mit wenigstens einer Schleifkontaktfläche 51 zum Bereitstellen eines Gleit- Reib-Kontaktes gegenüber der Außenseite 31 der Rolle 3 beim Abrollen des Ausgangs materials 4 zur Weiterverarbeitungsvorrichtung umfassen.
Die Rolle 3 hat eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt. Sie definiert eine radiale Außenumfangsseite 31 und kann eine radiale Innenumfangsseite 32 umfassen. Die zy lindrische Gestalt der Rolle 3 definiert eine Rollenachse A. Die Rolle 3 hat eine axiale Länge 1 und einen Außenradius r. Die Rolle 3 besteht aus aufgerolltem Ausgangsmate rial 4. Das Ausgangsmaterial 4 kann von der Außenseite 31 der Rolle 3 abgewickelt werden. Beim Abwickeln des Ausgangsmaterials 4 von der Außenseite 31 der Rolle 3 kann sich die Rolle 3 in der Aufnahme 5 drehen, so dass man von einem Rollen des Ausgangsmaterials 4 von der Rolle 3 sprechen kann. Die Abrollung bzw. das Abziehen kann, wie unten im Hinblick auf Fig. 7 beschrieben, angetrieben werden durch eine Fördervorrichtung 105, welche eine Zugkraft auf das Ausgangsmaterial 4 ausübt, um es von der Rolle 3 abzuwickeln. Vorzugsweise wird das Ausgangsmaterial 4 in einer Ab förderrichtung F tangential zu einer Außenseite 31 der Rolle 3 abgezogen.
Es sei klar, dass die Ausgangsmaterialbahn durch eine Umlenl vorrichtung 107 umge lenkt werden kann, so dass sich das Ausgangsmaterial 4 förderstromabwärts der Um lenkeinrichtung 107 mit einer anderen Förderrichtung F bewegt. Innerhalb der Weiter verarbeitungsvorrichtung 100, förderstromaufwärts vor der Weiterverarbeitungsvor richtung 100 oder förderstromabwärts nach der Weiterverarbeitungsvorrichtung 100 können unterschiedliche Förderrichtungen F* beispielsweise infolge weiterer (nicht dargestellter) Förderumlenkvorrichtung 107 vorliegen. Die Breite des abgezogenen Ausgangsmaterials 4 entspricht bevorzugt der axialen Län ge 1 der Rolle 3. Als Ausgangsmaterial kann bevorzugt eine Papierbahn oder eine Rol lenwellpappe vorgesehen sein. Es ist denkbar, dass das Ausgangsmaterial zusätzlich zum Papier oder Rollenwellenpappe weitere Materialien umfasst, beispielsweise eine Beschichtung, wie eine Schaumstoffbeschichtung oder dergleichen. Vorzugsweise kann die Rollenwellpappe wie in DE 20 2004 016 382 Ui beschrieben ausgeführt sein und/oder wie in DE 10 2008 010 588 Al (insbesondere Abs. [0016]). Es sei Idar, dass das Ausgangsmaterial aus Rollenwellpappe oder aus Papier bestehen kann.
Fig. 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführung einer Lagervorrichtung 1 für eine Rolle 3 bahnförmiges Ausgangsmaterial 4. Die Lagervorrichtung 1 umfasst eine Aufnahme 5, die eine Kontaktfläche 41 aufweist, welche durch eine im Wesentlichen in Vertikalrich tung V ausgerichtete Ebene gebildet ist. Die Aufnahme 5 umfasst eine Schleifkontaktfläche 51, die relativ zu der Horizontalen um einen Neigewinkel a von etwa 20° ange winkelt ist. In einem Grundbereich der Aufnahme 5 stoßen die Schleifkontaktfläche 51 und die andere Kontaktfläche (weitere Kontaktfläche) bzw. Gegenkontaktfläche 41 an einander. Die Gegenkontaktfläche 41 weist relativ zu der Horizontalen einen Gegennei gungswinkel ß auf. Das Verhältnis der Normalkraft N2, welche die Rolle 3 auf die Ge genkontaktfläche 41 ausübt, zur Normalkraft N , welche die Rolle 3 auf die Schleifkon taktfläche 51 ausübt, wird als Normalkraftverhältnis N2/Nc bezeichnet und wird bevor zugt durch Formel (1) berechnet, die sich im Ruhezustand aus dem Kräftegleichgewicht an der Rolle 1 in Horizontalrichtung H und dem Verhältnis aus Normalkraft N und Reibkraft R gemäß der Formeln (2) und (3) ergibt. Dabei beschreibt mi den Reibkoeffi zienten an der Schleifkontaktfläche 51, R die Reibkraft an der Schleifkontaktfläche 51, m2 den Reibkoeffizienten an der Gegenkontaktfläche 41 und R2 die Reibkraft an der Ge genkontaktfläche 41. Zur Berechnung sind der Neigewinkel a und der Gegenneigungs winkel ß jeweils im Betrag in Formal 1 einzusetzen.
Figure imgf000023_0001
Das Verhältnis der absoluten Reaktionskraft F2, welche die Rolle auf die weitere Kon taktfläche ausübt, zur absoluten Reaktionskraft F,, welche die Rolle auf die Schleificon- taktfläche ausübt, wird als Reaktionskraftverhältnis F2/FI bezeichnet und wird vor zugsweise nach Formel (4) berechnet.
Figure imgf000024_0001
Der Öffnungswinkel zwischen der Schleificontaktfläche 51 und der Gegenkontaktfläche 41 beträgt etwa 8o°. Die Abförderrichtung F für das Ausgangsmaterial 4, welches von der Außenseite 31 der Rolle 3 abgezogen wird, verläuft im Wesentlichen vertikal. Die Ausgangsmaterialbahn 4 wird im Wesentlichen planparallel zu der Gegenkontaktfläche 41 abgefördert. Hierbei kann ausgenutzt werden, dass die Gegenkontaktfläche 41 eine beruhigende Wirkung auf eventuelle Querbewegungen der Papierbahn quer zur Rol lenachse A und zur Abförderrichtung R ausübt.
Die Rolle 3 liegt in der durch die Schleifkontaktfläche 51 und die Gegenkontaktfläche 41 gebildeten Aufnahme 5. Im in Fig. 1 abgebildeten Ruhezustand der Rolle 3 wirkt ein Großteil der Gewichtskraft der Rolle 3 in Vertikalrichtung V nach unten auf die Schleif- kontaktfläche 51. Ein kleiner Teil der Gewichtskraft der Rolle 3 wirkt schräg auf die senkrechte Gegenkontaktfläche 41. Bei einer bevorzugten Ausführung der Lagervorrichtung 1 können die Schleifkontaktfläche 51 und die Gegenkontaktfläche 41 der Aufnahme 5 durch ein umgefaltetes Metallblech, insbesondere Stahlblech, vorzugsweise Edelstahlblech, gebildet sein. Das die Aufnahme 5 bildende Stahlblech oder andere Materialien weist eine Breite b quer zur Förderrichtung F und im Wesentlichen parallel zu der Axialrichtung A auf, welche bevorzugt wenigstens so breit ist, wie die axiale Längserstreckung 1 der Rolle 3. Auf diese Weise kann sichergestellt sein, dass die Rolle 3 entlang ihrer vollständigen Längserstreckung in einen linearen Flächenberührkontakt mit der Schleifkontaktfläche 51 steht. Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn insbesondere die axialen Endbereiche 33 und 34 der Rolle 3 in einem Berührkon takt mit der Aufnahme 5 stehen. Die Axialendbereiche 33 am rechten Rand und 34 am linken Rand bezüglich der Abförderrichtung neigen besonders dazu, einzureißen, wenn die Rolle 3 in einer herkömmlichen Lagervorrichtung gehalten würde. Die axiale Länge der Rolle 3 liegt bevorzugt im Bereich zwischen 10 cm und 600 cm. Bevorzugte Rollen breiten betragen beispielsweise 60 cm, 80 cm, 100 cm, 120 cm, 160 cm, oder 240 cm. Ein äußerer Randbereich 33 oder 34 kann als der Bereich des Außenumfangs 31 der Rolle 3 anzusehen sein, welcher beginnend bei einem axialen Ende der Rolle 3 wenige Zentimeter, beispielsweise 1 cm, 2 cm, bis 3 cm oder bis 5 cm, in Axialrichtung A er streckt. Vorzugsweise entspricht die Größe eines Endbereichs 33, 34 der Rolle etwa 2 % bis 10 %, vorzugsweise 3 % bis 5 % der Axiallänge 1 der Rolle 3.
Sobald eine ausreichend hohe abfördernde Zugkraft in Abförderrichtung F auf die Aus gangsmaterialbahn 4 einwirkt, wird die Ausgangsmaterialbahn 4 von der Außenseite 31 der Rolle abgezogen.
Wird eine Förderzugkraft auf das Ausgangsmaterial 4 ausgeübt, welche ausreicht, um ein Ausgangsmaterial 4 von der Rolle 3 abzuziehen, kann dies vorzugsweise zur Folge haben, dass die Rolle 3 sich aus der in Fig. 1 abgebildeten Ruheposition in die hierzu versetzte Abrollstellung verlagert. Die Verlagerung kann erfolgen infolge der durch das Abziehen der Ausgangsmaterialien 4 bewirkte Drehbewegung der Rolle 3 um die Rol lenachse A. Bei der in Fig. 1 abgebildeten Ausführung kann die Rolle 3 in Blickrichtung nach rechts entgegen der Abförderrichtung F entlang der Schleifkontaktfläche 51 rol len. Beim Abrollen der Ausgangsmaterialbahn 4 von der Außenseite 31 der Rolle 3 kann der Berührkontakt mit der Gegenkontaktfläche 41 aufgehoben werden. Die Gewichts kraft der Rolle 3 ist im Wesentlichen durch die Schleifkontaktfläche 51 getragen, sowie durch die entgegen der Gewichtskraft wirkende Abzugskraft. Beim Abrollen des Aus gangsmaterials 4 von der Rolle 3 stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein, wobei bei einer vorzugsweise konstanten Fördergeschwindigkeit eine Abrollstellung erreicht wird, in welcher die Rolle 3 in einem linearen, flächigen Gleit-Reib-Kontakt gegenüber der Schleifkontaktfläche 51 abrollt, ohne dass die Rolle sich in Horizontalrichtung und/oder Vertikalrichtung aus der Abrollposition bewegt. Bei nicht völlig ideal konstanter Fördergeschwindigkeit oder infolge von nicht völlig konstanten Materialei genschaften der Ausgangsmaterialien 4 kann eine geringfügige Pendelbewegung um die Abrollstellung stattfinden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei einem insbesondere abrupten Bremsen oder Stillstand des Fördervorschubs die Verwendung der erfindungsgemäßen Lager vorrichtung praktisch keine unerwünschte Schlaufenbildung zwischen der Rolle 3 und der Weiterverarbeitungsvorrichtung 100 zur Folge hat. Die von der Gewichtskraft der Rolle 3 abhängige Trägheitskraft der Rolle wird bei der erfindungsgemäßen Lagervor richtung dadurch entgegengewirkt, dass die Gewichtskraft in der oben beschriebenen angehobenen Abrollstellung eine das abgeförderte Ausgangsmaterial 4 spannende bzw. zurückziehende Wirkung ausübt. Wenn kein Ausgangsmaterial 4 mehr abgezogen wird, rollt die Rolle 3 die Schleifkontaktfläche 51 hinab in die in Fig. 1 abgebildete Ruhestel lung und rollt das Ausgangsmaterial 4 dabei abschnittsweise wieder auf. Ferner ist eventuell in einem Gleit-Reib-Kontakt wirkende Gleitreibung abhängig von der Gewichtskraft der Rolle 3 und wirkt ebenfalls entgegen der Trägheitskraft der Rolle 3, so dass die für die Schlaufenbildung verantwortliche Trägheitskraft einerseits durch die Schleifreibung und andererseits durch die Rückkehr aus der Abrollposition in die Ru heposition kompensiert werden kann.
Das Einlegen der Rolle 3 in die Lagervorrichtung 1 kann vorteilhafterweise dadurch geschehen, dass eine auf einer Palette lagernde Rolle, beispielsweise eine mit vertikaler Axialrichtung A stehende Rolle von einem Benutzer einfach in die Aufnahme 5 einge legt, gegebenenfalls fallengelassen wird. Die starre Aufnahme 5 kann alternativ auch dadurch bestückt werden, dass eine Rolle 3 im Wesentlichen in der Abförderrichtung F beispielsweise über eine Rampe, welche hinauf zu der Schleifkontaktfläche 51 führt, in die Aufnahme hineingerollt wird.
Die Lagervorrichtung 1 ist bevorzugt ohne redundante Lagerachse bzw. Lagerwelle zum Durchdringen des Innenumfangs 32 der Rolle ausgestattet. Die Lagervorrichtung 1 ist auch ohne redundante Dorne oder dergleichen vorgesehen, welche in Axialrichtung in den Innenhohlraum mit der Innenumfangsfläche 32 eingreifen müssen. Aufwändiges Einfädeln und gegebenenfalls Zentrieren von Lagerungskomponenten kann so vermie den werden. Da auf eine Lagerachse, einen Lagerdorn etc. verzichtet wird, ist es anders als bei herkömmlichen Ausgangsmaterialbahnrollen nicht erforderlich, dass die Aus- gangsmaterialbahnrolle mit einem starren Kern beispielsweise aus Pappe ausgestattet ist. Auf einen solchen Kern kann daher verzichtet werden, was die Herstellung der Rol le vereinfacht und das Entfernen eines Kerns einer verbrauchten Rolle obsolet macht. Es ist auch nicht erforderlich, dass die Rolle mit einer außenumfänglichen Hülse ausge stattet ist.
Die Schleifkontaktfläche 51 kann mit der der Gegenkontaktfläche 41 und/oder dem gegenüber zur Gegenkontaktfläche 41 mit der Schleificontaktfläche 51 verbundenem Fußabschnitt beweglich verbunden sein, beispielsweise mit wenigstens einem Gelenk, Scharnier oder dergleichen. Mithilfe einer solchen beweglichen Verbindung kann die Schleifkontaktfläche beispielsweise die abgebildete Rollenaufnahmestellung einneh men und aus der Rollenaufnahmestellung durch Absenken der Schleifkontaktfläche 51 zu einem o° Neigungswinkel in eine Leporellostapelaufnahmestellung gebracht werden (nicht ahgebildet).
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung 1. Von der in Fig. 1 dargestellten Lagervorrichtung 1 unterscheidet sich die Ausführung gemäß Fig. 2 im Wesentlichen dadurch, dass die Gegenkontaktfläche 41 relativ zu der Horizontalen H einen Gegenneigungswinkel ß aufweist, welcher im Wesentlichen dem Neigungswinkel a der Gleitkontaktfläche 51 entspricht. Eine solche Ausgestaltung kann wahlweise eine Abrollung des Ausgangsmaterials 4 von der Rolle 3 in Blickrichtung rechts- oder linksherum erlauben. Beispielsweise bei einer Lagervorrichtung 1, welche mit einer Lagerung 110 für eine Relativbewegung gegenüber der Weiterverarbeitungs vorrichtung 100 ausgestaltet ist, wie unten im Hinblick auf Fig. 8 beschrieben, bietet eine derartige Lagervorrichtung l den Vorteil, dass sie beidseitig einsetzbar ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Lagervorrichtung 1, bei der die Aufnahme 5 als teilzylinderschalenförmig, insbesondere halbzylinderförmige, Aufnah me realisiert ist. Der Zylinderradius der Aufnahme 5 ist größer als der Außenradius r der Rolle 3, damit der Gleit-Reib-Berührkontalct von der Außenseite 81 der Rolle 3 zu der Schleifkontaktfläche 51 der Aufnahme weniger als 180°, vorzugsweise weniger als 1200, insbesondere weniger als 90°, beträgt. Wie die in Fig. 2 abgebildete Ausführung kann aus der Aufnahme 5 gemäß Fig. 3 eine Abrollung des Ausgangsmaterials von der Rolle 3 wahlweise rechts- oder linksdrehend erfolgen.
Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung 1 gemäß Fig. 4 ähnelt der in Fig. 3 abgebilde ten. Zusätzlich zu der teilzylinderschalenförmigen Schleifkontaktfläche 51 weist die Aufnahme 5 eine drehbare Gegenlagerwalze 6 auf, welche eine zweite Kontaktfläche 61 bereitstellt. Die Walze 6 kann frei drehend relativ zu der Schleifkontaktfläche 51 gela gert sein. Es ist denkbar, dass die Walze 6 über einen Antrieb (nicht näher dargestellt) und/oder eine Bremse (nicht näher dargestellt) verfügt, um die Rolle 3 anzutreiben oder abzubremsen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Federlager die Walze 6 sowohl in der in Fig. 4 dargestellten Ruhestellung der Rolle 3 als auch in einer Vertikalrichtung nach oben und in Horizontalrichtung H nach rechts (bei Blickrichtung gemäß Fig. 4) verschobenen Abrollstellung in Berührkontakt entlang der Kontaktfläche 61 mit der Rolle 3 bringen bzw. halten. Eine andere Ausführung einer Lagerrichtung 1 zeigt Fig. 5. Bei der in Fig. 5 abgebilde ten Ausführung ist die Rolle 3 auf zwei Walzen 6 drehbar gelagert, wobei zwei Dreh kontaktbereiche 61 gebildet sind. Eine oder beide der Walzen 6 können über einen An trieb und/oder eine Bremse verfügen, um die Rolle 3 anzutreiben und/oder abzubrem sen. Die Drehachse der Walze 6 verläuft im Wesentlichen achsparallel zu der Drehach se A der Rolle 3. Die axiale Länge bzw. Breite b der Aufnahme 5, die durch die beiden Walzen 6 gebildet ist, ist wenigstens genauso groß wie die axiale Länge 1 der Rolle 3. Die Walzen 6 stehen in den axialen Endbereichen 33 am rechten Rand und 34 am lin ken Rand der Rolle 3 in stetigem Berührkontakt mit der Rolle 3. Es ist denkbar, dass die Walzen 6 anders als die abgebildete Zylinderform beispielsweise mit radial größe ren axialen Randbereichen etwa sanduhrförmig ausgebildet sind und im axial mittleren Bereich der Rolle 3 keinen Berührkontakt ausbilden. Vorzugsweise sind die Walzen 6 derart zylinderförmig, dass sich der Berührkontakt entlang der gesamten axialen Länge 1 der Rolle 3 erstreckt, so dass die Gewichts- und Reibkräfte gleichmäßig entlang der axialen Länge 1 der Rolle 3 verteilt sind. Die Anzahl der Walzen der Stützrollen 6 ist vorzugsweise größer als 1.
Bei der in Fig. 6 abgebildeten Ausführung ist ein Förderband 80 vorgesehen, das die Aufnahme 7 für die Rolle 3 bildet. Das Förderband 80 ist über mehrere, hier exempla risch vier, Umlenkrollen 8 gelagert, von denen vorzugsweise wenigstens eine angetrie ben und vorzugsweise wenigstens eine mit einer Bremse ausgestattet ist. Das Förder band 8 kann in Axialrichtung der Rolle 3 wenigstens so breit sein wie die Rolle lang ist. Es kann denkbar sein, dass separate Aufnahmen 7 entsprechend Fig. 6 einerseits für den rechten Endbereich 33 sowie andererseits für den linken Endbereich 34 der Rolle 3 vorgesehen sind. Wird das bahnförmige Ausgangsmaterial 4 von der Rolle 3 abgerollt, wird diese Rolle 3 dadurch in eine Drehung versetzt, welche wiederum eine Abrollbe wegung an das Förderband 80 weitergibt. Dabei kann ein Gleit-Reib-Kontakt zwischen der Außenseite 31 der Rolle 3 und dem Förderband 8 auftreten, falls wenigstens eine der Umlenkrollen 8 oder das Förderband 80 abgebremst ist. Insofern ähnelt die Auf nahme 7 gemäß Fig. 6 der in Fig. 3 abgebildeten Aufnahme 5.
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes System, das eine erfindungsgemäße Lagervorrich tung 1 sowie eine Weiterverarbeitungsvorrichtung 100 umfasst. Die Weiterverarbeitungsvorrichtung 100 umfasst eine motorisierte Fördervorrichtung 105, die eine Zug kraft auf das Ausgangsmaterial 4 ausübt, um es von der Außenseite der Rolle 3 abzuwickeln. Die Lagervorrichtung 1 umfasst eine Aufnahme. 5 mit der Breite b, welche größer ist als die axiale Länge 1 der Rolle 3, so dass die Rolle 3 selbst bei einer unbeabsichtig ten Bewegung in Axialrichtung A vollständig innerhalb und in einem Berührkontakt stehend mit der Aufnahme 5 verbleibt. Beim Abziehen der Ausgangsmaterialrolle 4 von der Rolle 3 erfährt die Materialbahn 4 in einer Umlenkvorrichtung 107 förderstrom- aufwärts der Fördervorrichtung 105 eine Richtungsumlenkung. Beginnend bei der Rol le 3 wird die Materialbahn 4 zunächst in Abförderrichtung F abgezogen. Nach der Um lenkeinrichtung 107 fährt die Materialbahn in einer anderen Förderrichtung F*.
Die Fördervorrichtung 105 enthält nicht näher dargestellte Förderrollen, welche die Materialbahn 4 antreiben. Die Förderrollen definieren eine Arbeitsachse W, die quer, insbesondere windschief, zu der Rollenachse A versetzt ist. Die geänderte Förderrich- tung F* verläuft nahezu senkrecht zu der Arbeitsachse W. Förderstromabwärts sind der Fördervorrichtung 105 nachgeordnet eine Umformvorrichtung 100 und eine Abtrenn vorrichtung 103 realisiert. Eine spezielle Ausführung eines Systems umfassend eine Weiterverarbeitungsvorrichtung 100 und eine Lagervorrichtung 1 ist in Fig. 8 schema tisch dargestellt. Die Lagervorrichtung 1 ist auf einer Lagerung 110 relativ zu der Wei terverarbeitungsvorrichtung 100 beweglich gelagert. Die Lagervorrichtung 110 kann beispielsweise Schienen oder Rollen umfassen, welche eine Beweglichkeit der Lager vorrichtung 1 relativ zu der Weiterverarbeitungsvorrichtung 100 erlaubt. Die Lagerung 110 kann beispielsweise dergestalt sein, dass sie eine lineare und/oder schwenkbare Bewegung der Lagervorrichtung 1 zulässt.
Es sei Mar, dass Haftreibung und Rollreibung unterschiedliche Zustände beschreiben. Haftreibung tritt bekanntlich auf, wenn ein erster Gegenstand, wie eine Rolle, in einem Berührkontakt zu einem zweiten Gegenstand, wie eine Auflagefläche, steht. Sofern keine anderen Kräfte wirken, ist die Haftreibung abhängig von dem Gewicht des ersten Gegenstands, welcher auf dem zweiten Gegenstand liegt und der Materialpaarung im Kontaktbereich des ersten und des zweiten Gegenstands, sowie gegebenenfalls dem Kontaktwinkel zwischen dem ersten und dem zweiten Gegenstand. Haftreibung tritt dann auf, wenn die beiden Gegenstände keine Relativbewegung zueinander erfahren. Gleitreibung tritt auf, wenn der erste Gegenstand, wie die Rolle, relativ zu einem zwei ten Gegenstand, wie der Auflagefläche, eine Relativbewegung vollführt, die dergestalt ist, dass die Oberflächen des ersten und des zweiten Gegenstands, welcher in dem Be rührkontaktbereich miteinander in Kontakt steht, sich relativ zueinander linear bewe gen. Rollreibung tritt auf, wenn ein erster Gegenstand, wie eine Rolle, sich relativ zu einem zweiten Gegenstand, wie eine Auflagefläche, relativ bewegt, wobei in dem Be- rührkontaktbereich zwischen erstem und zweitem Gegenstand ein Kontakt der Ober flächen des ersten und des zweiten Gegenstands relativ zueinander keine oder nahezu keine Relativbewegung stattfindet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisie rung der Erfindung in verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
Lagervorrichtung
3 Rolle
4 Ausgangsmaterial
5, 7 Aufnahme
6 Walze
8 Umlenkrolle
31 Außenseite
32 Innenumfang
33, 34 Endbereich
41, 6i Kontakt- bzw. Gegenkontaktfläche
51 Schleifkontaktfläche
8o Förderband
ioo Weiterverarbeitungsvorrichtung
103 Abtrennvorrichtung
los Fördervorrichtung
107 Umlenkvorrichtung
110 Lagerung
A Rollenachse
b Breite
F Abförderrichtung
F Förderrichtung
H Horizontale
1 Axiallänge
r Außenradius
V Vertikalrichtung
W Arbeitsachse a Neigungswinkel
ß Gegenneigungswinkel

Claims

Ansprüche:
1. Lagervorrichtung (l) für eine Rolle (3) bahnförmiges Ausgangsmaterial, wie
Rollenwellpappe oder Papier, zum Abziehen des Ausgangsmaterials von der Außenseite der Rolle (3) für eine Weiterverarbeitungsvorrichtung (100), wie eine
Umformvorrichtung (101) zur Umwandlung des bahnförmigen Ausgangsmaterials in ein dreidimensionales Polstermaterial, eine Abtrennvorrichtung (103) zum Abtrennen von Abschnitten von dem bahnförmigen Ausgangsmaterials und/oder eine
Fördervorrichtung (105) zum Abfördern des bahnförmigen Ausgangsmaterials von der Außenseite (31) der Rolle (3), umfassend:
eine starre Aufnahme (5) zum Tragen der Rolle (3) mit wenigstens einer
Schleifkontaktfläche (51) zum Bereitstellen eines Gleit-Reib-Kontakts gegenüber der Außenseite (31) der Rolle (3) beim Abrollen des Ausgangsmaterials zu der
Weiterverarbeitungsvorrichtung.
2. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Aufnahme dazu ausgebildet ist, an der Schleifkontaktfläche (51) einen linearen Berührkontakt zu der Außenseite (31) der Rolle (3) vorzugsweise entlang der axialen Länge (1) der Rolle (3) bereitzustellen.
3. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schleifkontaktfläche (51) eine geneigte Ebene ist, deren Neigungswinkel (a) relativ zu einer Horizontalen (H) zwischen o° und 6o° liegt, insbesondere zwischen 10 0 und 30°, vorzugsweise bei etwa 20°.
4. Lagervorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine weitere, zu der Schleifkontaktfläche versetzte Kontaktfläche (41, 61), die dazu ausgebildet ist, einen linearen Berührkontakt zu der Außenseite (31) der Rolle (3) vorzugsweise entlang der axialen Länge (1) der Rolle (3) bereitzustellen.
5. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die weitere Kontaktfläche (41) eine
geneigte Ebene ist, deren Gegenneigungswinkel (ß) relativ zu der Horizontalen (H) zwischen o° und -120° liegt, insbesondere zwischen -io° und -ioo°, vorzugsweise bei etwa -90°, oder entgegengesetzt und etwa so groß ist wie der Neigungswinkel (a) der Schleifkontaktfläche (51).
6. Lagervorrichtung (l) nach Anspruch 4, wobei die Aufnahme (5) eine, vorzugsweise genau eine, relativ zu der Schleifkontaktfläche bewegliche Gegenlagerung umfasst, wie eine drehbare Walze (6), die die weitere Kontaktfläche (61) bereitstellt.
7. Lagervorrichtung (1, 2) für eine Rolle (3) bahnförmiges Ausgangsmaterial, wie
Rollenwellpappe oder Papier, zum Abziehen des Ausgangsmaterials von der
Umfangsaußenseite (31) der Rolle für eine Weiterverarbeitungsvorrichtung (100), wie eine Umformvorrichtung zur Umwandlung des bahnförmigen Ausgangsmaterial in ein dreidimensionales Polstermaterial, eine Abtrennvorrichtung (103) zum Abtrennen von Abschnitten von dem bahnförmigen Ausgangsmaterial und/oder eine
Fördervorrichtung (105) zum Abfördern des bahnförmigen Ausgangsmaterials von der Außenseite (31) der Rolle (3), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Aufnahme (5, 7) zum Tragen der Rolle (3), wobei die Aufnahme (5, 7) an den gegenüberliegenden axialen Endbereichen (33, 34) der Rolle (3) einen
Berührkontaktbereich zum Tragen der Umfangsaußenseite (31) der Rolle (3) aufweist.
8. Lagervorrichtung (1, 2) nach Anspruch 7, wobei die Aufnahme (5, 7) wenigstens so breit (b) ist wie, vorzugsweise breiter ist als, die axiale Länge (1) der Rolle.
9. Lagervorrichtung (1, 2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Aufnahme (5, 7) wenigstens eine Gegenlagerung umfasst, wie eine drehbare Walze (6), ein Fördergurt (8) oder dergleichen, die eine Gegenkontaktfläche (61, 81) bereitstellt, die einen vorzugsweise linearen Abroll-Berührkontakt zu der Umfangsaußenseite (31) der Rolle (3)
vorzugsweise entlang der axialen Länge (1) der Rolle (3) bereitstellt.
10. Lagervorrichtung (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (5, 7) zum Aufnehmen eines leporellostapelförmigen, bahnförmigen Ausgangsmaterials eingerichtet ist.
11. Lagervorrichtung (1, 2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend einen Materialendsensor zum Erfassen, ob die Menge in der Aufnahme angeordneten Ausgangsmaterials einen Schwellenwert unterschreitet und/oder zum Erfassen, ob die Aufnahme frei von Ausgangsmaterial ist, wobei insbesondere der Materialendsensor zum Bereitstellen eines Warnsignals an einen Signalgeber, wie eine Warnlampe, oder die Weiterverarbeitungsvorrichtung, ausgestaltet ist.
12. Kombination aus einer Lagervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer von der Lagervorrichtung aufgenommenen Rolle (3) bahnförmigen
Ausgangsmaterials, wie Papier oder Rollenwellpappe, wobei die Rolle (3) kernlos und/oder hülsenlos ist und/oder, wobei die Lagervorrichtung (1) frei von einer die Rolle durchdringenden Welle oder Achse und/oder frei von einem in die Rolle eindringenden Dorn, Zapfen oder Spund ist.
13. Kombination nach Anspruch 12, wobei die Rolle (3) während dem Abfördern von
Ausgangsmaterial (4) eine Abrollstellung in der Aufnahme (5) einnimmt, die relativ zu einer, vorzugsweise in Vertikalrichtung (V) untersten, Ruhestellung der Rolle (3), vorzugsweise nach oben, versetzt ist.
14. Kombination nach Anspruch 12 oder 13, wobei, während dem Abfördern von
Ausgangsmaterial (4) in Abförderrichtung (F), sich die Rolle (3) entgegen der
Abförderrichtung (F) vorzugsweise aufwärts, insbesondere entlang der
Schleifkontaktfläche, bewegt, insbesondere dreht.
15. System, umfassend eine Lagervorrichtung (1) für Ausgangsmaterial gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und eine Weiterverarbeitungsvorrichtung (100), umfassend eine motorisierte Fördervorrichtung (105) zum Abfördern des bahnförmigen
Ausgangsmaterials (4) von der Außenseite (31) der Rolle (3) sowie gegebenenfalls eine Umformvorrichtung (101) zur Umwandlung des bahnförmigen Ausgangsmaterial in ein dreidimensionales Polstermaterial und/oder eine Abtrennvorrichtung (103) zum Abtrennen von Abschnitten von dem bahnförmigen Ausgangsmaterial (4).
16. System nach Anspruch 15, ferner umfassend eine in der Lagervorrichtung (1)
angeordnete Rolle (3) bahnförmiges Ausgangsmaterial, wie Papier oder
Rollenwellpappe, von deren Außenseite (31) sich abgezogenes, bahnförmiges
Ausgangsmaterial (4) zu der Fördervorrichtung (105) erstreckt, wobei sich das abgezogene Ausgangsmaterial (4) von der Außenseite (31) der Rolle (3) aus zumindest abschnittsweise im Wesentlichen in Vertikalrichtung und/oder parallel zu einer Kontaktfläche (41, 61, 81) oder Schleifkontaktfläche (51) erstreckt.
17. System nach Anspruch 15 oder 16, wobei eine Arbeitsachse (W) der
Weiterverarbeitungsvorrichtung quer zu der Axialrichtung (R) der Rolle (3) angeordnet ist, wobei insbesondere eine Führungsvorrichtung (107) zum Führen des abgezogenen Ausgangsmaterials (4), wie wenigstens ein Umlenkrolle und/oder Führungsrolle, in Förderrichtung (F) zwischen der Weiterverarbeitungsvorrichtung (100) und der Lagervorrichtung (1) angeordnet ist.
18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Lagervorrichtung (1) relativ zu der Weiterverarbeitungsvorrichtung (100) beweglich, insbesondere entfernbar, beispielsweise verfahrbar ist, wobei die Lagervorrichtung (1), relativ zu der
Weiterverarbeitungsvorrichtung (100) auf einer Lagerung (110), wie Rollen, Schienen, Gleitkufen oder dergleichen, gelagert ist.
PCT/EP2019/056184 2018-03-12 2019-03-12 Lagervorrichtung und system mit einer lagervorrichtung WO2019175191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19711856.5A EP3765393A1 (de) 2018-03-12 2019-03-12 Lagervorrichtung und system mit einer lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105602.8 2018-03-12
DE102018105602.8A DE102018105602A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Lagervorrichtung und System mit einer Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175191A1 true WO2019175191A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65817985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056184 WO2019175191A1 (de) 2018-03-12 2019-03-12 Lagervorrichtung und system mit einer lagervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3765393A1 (de)
DE (1) DE102018105602A1 (de)
WO (1) WO2019175191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079595A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-18 Quantumcorrugated S.R.L. A corrugated cardboard production apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510327A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Helmut Schmidt Vorrichtung zum Abrollen, Transport und Lagern eines Rundballen
FR2808790A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-16 Naturembal Sa Dispositif devidoir pour un rouleau de matiere premiere de type papier
US6471154B2 (en) * 2001-03-29 2002-10-29 Zsolt Design Engineering, Inc. Automatic roll tensioner and material dispensing system using the same
US20030087741A1 (en) * 2001-03-29 2003-05-08 Zsolt Toth Method, apparatus and system for making cushioning product, and roll tensioner therefor
US20090179103A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Michael Martin Strap dispenser apparatus
WO2012112215A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Ranpak Corp. Carrier for a bundle of fan-folded sheet material to be converted into dunnage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242998B4 (de) * 2002-09-17 2004-07-22 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Polster aus Papier, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE202004016382U1 (de) 2004-10-22 2005-01-20 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Materialbahn
US20080172986A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Fipco Packing material production and bagging apparatus and methods for using same
DE102008010588A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Vorrichtung zur Herstellung eines Kantenschutzes
DE102012218680A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Polsterungsprodukts aus Papier
DE102013015866B4 (de) 2013-09-23 2019-12-12 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Abrollsystem für eine Rolle Papier sowie für eine Füllmaterialfertigungsmaschine
US20170100906A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Lincoln Coders Corp. Paper Dunnage Apparatus
CA3088636A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Ranpak Corp. Dunnage conversion machine and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510327A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Helmut Schmidt Vorrichtung zum Abrollen, Transport und Lagern eines Rundballen
FR2808790A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-16 Naturembal Sa Dispositif devidoir pour un rouleau de matiere premiere de type papier
US6471154B2 (en) * 2001-03-29 2002-10-29 Zsolt Design Engineering, Inc. Automatic roll tensioner and material dispensing system using the same
US20030087741A1 (en) * 2001-03-29 2003-05-08 Zsolt Toth Method, apparatus and system for making cushioning product, and roll tensioner therefor
US20090179103A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Michael Martin Strap dispenser apparatus
WO2012112215A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Ranpak Corp. Carrier for a bundle of fan-folded sheet material to be converted into dunnage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105602A1 (de) 2019-09-12
EP3765393A1 (de) 2021-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508981C2 (de)
DE102010026228B3 (de) Umrollmaschine zum automatischen Ausstrecken von Wickelfolien
DE60211736T2 (de) System und verfahren zum gleichzeitigen abwickeln mehrerer materialrollen
EP0474999A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten
JP2020519490A (ja) 耐風性ファンフォールド供給支持体(サポート)
WO2019175191A1 (de) Lagervorrichtung und system mit einer lagervorrichtung
CH695771A5 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abwickeln von bahnförmigen Materialien in Buchbindereimaschinen.
DE102016225980B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden einer an einer durch die Vorrichtung zu führenden Materialbahn hängenden Materialbahnfahne sowie Rollendruckmaschine
DE3035114A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schuppenbandrollen aus geschuppt uebereinanderliegenden flachen werkstuecken
DE102007016589A1 (de) Verfahren und Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE102011112001A1 (de) Doppeltragwalzenroller
EP2621717B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken
DE19704332A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von mindestens zwei Materialbahnen aus Papier oder Kunststoffolie
DE19652448C1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
DE19505277C2 (de) Vorrichtung zum Zwischenlagern von flachen Gegenständen, insbesondere von in Stapeln abgelegten Schlauchabschnitten
DE19627158C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden
DE19752112C1 (de) Rollenwickeleinrichtung
AT525393B1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Verpacken von Ladegut mit einer Papierbahn
EP3325263B1 (de) Verpackungsstation zur herstellung von polstermaterial
DE2062859A1 (de) Vorrichtung zum Fördern bandartiger Gebilde mittels Walzen, insbesondere an Webmaschinen
WO2020064402A1 (de) Antriebsmechanismus für einen verpackungsmaterial-strangwickler, verpackungsmaterial-strangwickler, gewickeltes verpackungsmaterial-polster und verfahren zum herstellen desselben
EP4289612A2 (de) Vorrichtung zum manuellen oder maschinellen erzeugen eines schlauchartigen verpackungsmaterials und packstation
EP0019228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen
DE102013015866B4 (de) Abrollsystem für eine Rolle Papier sowie für eine Füllmaterialfertigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019711856

Country of ref document: EP

Effective date: 20201012