WO2019161838A1 - Formhaltige gepäckstücke - Google Patents

Formhaltige gepäckstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2019161838A1
WO2019161838A1 PCT/DE2019/100133 DE2019100133W WO2019161838A1 WO 2019161838 A1 WO2019161838 A1 WO 2019161838A1 DE 2019100133 W DE2019100133 W DE 2019100133W WO 2019161838 A1 WO2019161838 A1 WO 2019161838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
luggage
coupling
coupling means
coupling pin
pieces
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Bolender
Original Assignee
Klaus Bolender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Bolender filed Critical Klaus Bolender
Publication of WO2019161838A1 publication Critical patent/WO2019161838A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like

Definitions

  • Coupling means arranged and extending approximately perpendicular to the broad side of the luggage extending blind holes.
  • this piece of luggage may have a maximum edge length of 158 cm. This edge length is calculated from the height + width + length. If maximum edge lengths of 158 cm are exceeded, the luggage will be carried as special luggage Passenger charged. In addition, large pieces of luggage that have such an edge length are difficult to handle and transport because they are bulky and heavy. Also is the
  • Bolt receiving a second coupling means protrudes.
  • the adjustment of this bolt takes place from the side of the first coupling means, that is, the coupling means from which the bolt protrudes and prevents the second coupling means which the bolt receptacle, for example in the form of a
  • Non-use or non-coupling position of the luggage at any time ensures that the serving to connect two pieces of luggage
  • Coupling means is held and after insertion of the coupling pin in the blind holes of the second
  • Each first coupling means 3 has for coupling one of the broad side of the item of luggage 1 and the coupling means 3 approximately perpendicular
  • Locking slide 9 secures. This securing the release position takes place until the coupling pin 5 in the blind holes 6 of the second coupling means. 4
  • both pieces of luggage 1.2 consist of hard case cases.
  • inventive coupling agents 3, 4, soft-cup cases to be connected or a hard-shell case and a soft-shell case.
  • the figures not shown in the figures, the

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Um formhaltige Gepäckstücke (1, 2) mit mindestens an einer Breitseite jedes Gepäckstücks (1, 2) angeordnetem Kupplungsmittel (4), wobei zwei solche Kupplungsmittel (3, 4) aufweisende Gepäckstücke (1, 2) mit den Breitseiten, die die Kupplungsmittel (3, 4) aufweisen, aneinander kuppelbar und zu einer Handhabungseinheit verbindbar sind, wobei an einem ersten Gepäckstück (1) ein erstes Kupplungsmittel (3) und an dem mit dem ersten Gepäckstück (1) zu kuppelnden zweiten Gepäckstück (2) ein zweites Kupplungsmittel (4) angeordnet ist, wobei jedes erste Kupplungsmittel (3) einen aus der Breitseite des Gepäckstücks (1) und dem Kupplungsmittel (3) etwa senkrecht herausragenden Kupplungsbolzen (5) aufweist, der in einer Kupplungslage in eine an jedem zweiten Kupplungsmittel (4) angeordnete und etwa senkrecht zur Breitseite des Gepäckstücks (2) verlaufende Sacklochung (6) hineinragt, hinsichtlich ihrer Kupplung aneinander zu verbessern, wobei ein schnelles und einfaches Kuppeln durch einander annähern der entsprechenden Gepäckstücke ermöglicht ist und bei dem eine hohe Geschicklichkeit erfordernde Parallelverschiebung vermieden ist, die bei vereinfachter Handhabung kostengünstig und einfach herstellbar sind und eine hohe Lebensdauer aufweisen, wird vorgeschlagen, dass der der Kupplungsbolzen (5) zur Kupplung zweier entsprechende Kupplungsmittel (3, 4) aufweisender Gepäckstücke (1, 2) in der in das Sackloch (6) hineinragenden Lage am zweiten Kupplungsmittel (4) verriegelbar oder verriegelt ist.

Description

Formhaltige Gepäckstücke
Die Erfindung betrifft formhaltige Gepäckstücke mit mindestens an einer Breitseite jedes Gepäckstücks angeordnetem Kupplungsmittel, wobei zwei solche
Kupplungsmittel aufweisende Gepäckstücke mit den Breitseiten, die die Kupplungsmittel aufweisen, aneinander kuppelbar und zu einer Handhabungseinheit verbindbar sind, wobei an einem ersten Gepäckstück ein erstes Kupplungsmittel und an dem mit dem ersten Gepäckstück zu kuppelnden zweiten Gepäckstück ein zweites Kupplungsmittel angeordnet ist, wobei jedes erste Kupplungsmittels einen aus der Breitseite des Gepäckstücks und dem Kupplungsmittel etwa senkrecht herausragenden Kupplungsbolzen aufweist, der in einer Kupplungslage in eine an jedem zweiten
Kupplungsmittel angeordnete und etwa senkrecht zur Breitseite des Gepäckstücks verlaufende Sacklochung hineinragt .
Im Stand der Technik sind unterschiedlich große
Gepäckstücke in Form von Koffern oder dergleichen Gepäckstücks bekannt. Bei der normalen Benutzung unterliegen solche Gepäckstücke unterschiedlichen Anforderungen .
Beispielsweise darf in vielen Fällen bei Flugreisen nur ein Gepäckstück kostenfrei aufgegeben und
mitgeführt werden, wobei dieses Gepäckstück eine maximale Kantenlänge von 158 cm aufweisen darf. Diese Kantenlänge errechnet sich aus der Höhe + Breite + Länge. Bei Überschreiten maximalen Kantenlängen von 158 cm wird das Gepäckstück als Sondergepäck dem Fluggast in Rechnung gestellt. Zudem sind große Gepäckstücke, die eine derartige Kantenlänge haben, schwer zu handhaben und zu transportieren, da sie voluminös und schwer sind. Auch ist die
Packungsmöglichkeit für den Benutzer beschränkt, da in einem großen Gepäckstück zwar auch relativ viel Inhalt untergebracht werden kann, jedoch muss der Benutzer sämtliche Gegenstände in dem einzigen
Gepäckstück unterbringen. Auch gibt es
Gewichtsbegrenzungen, weil bei Flügen, abhängig von Reiseziel oder der Beförderungsgesellschaft
beziehungsweise der Beförderungsklasse, ein
Gepäckstück beispielsweise maximal 23 kg oder maximal 32 kg mit Inhalt wiegen darf.
Im Stand der Technik ist aus der DE 3636064 Al ein formhaltiges Gepäckstück mit Kupplungsmitteln
bekannt. Die Verbindung von zwei Gepäckstücken erfolgt hierbei mittels Kupplungsmitteln, die an den Seitenflächen der Gepäckstücke angebracht sind.
Zudem sind aus der DE 10 2013 103 043 Al formhaltige, quaderförmige Gepäckstücke bekannt, die mindestens an einer Breitseite des Gepäckstücks jeweils mindestens ein Kupplungsmittel aufweisen, wobei die Gepäckstücke mittels der Kupplungsmittel aneinander kupppelbar und zu einer Handhabungseinheit verbindbar sind. Diese Lösung zur Verbindung zweier Gepäckstücke hat sich an sich bewährt. Jedoch erfolgt die Verbindung zweier Gepäckstücke hierbei mittels vom Gepäckstück
vorragender Schubverbindungsmittel, die durch Anlage der Gepäckstücke aneinander und parallele
Verschiebung der Gepäckstücke zueinander in eine Eingriffslage verstellbar sind, um die Gepäckstücke aneinander zu befestigen. Dabei erfolgt die Kupplung der Gepäckstücke also durch von dem einen
Kupplungsmittel vorstehende, beispielsweise
hammerkopfartige oder hakenartig geformte Riegel, die in eine am anderen Gepäckstück und somit
Kupplungsmittel angeordnete und passend dazu geformte hinterschnittene Nutleiste eingreifen, um die
einander anliegenden Breitseiten der Gepäckstücke aneinander zu haltern. Zum Trennen derartig
verbundener Gepäckstücke sind die Gepäckstücke anschließend wieder etwa parallel zueinander zu verschieben, um die entsprechenden Riegel in eine sich nicht mehr in Eingriff befindliche Lage am zweiten Kupplungsmittel zu bringen. Eine Sicherung in der Kupplungslage erfolgt hierbei durch einen etwa senkrecht abragenden Bolzen als Riegel, der von einem ersten Kupplungsmittel abragt und in eine
Riegelaufnahme eines zweiten Kupplungsmittels hineinragt. Die Verstellung dieses Riegels erfolgt dabei von Seiten des ersten Kupplungsmittels, also des Kupplungsmittels von dem der Riegel abragt und hindert das zweite Kupplungsmittel, welches die Riegelaufnahme beispielsweise in Form eines
Sackloches aufweist, daran mittels paralleler
Verschiebung der Gepäckstücke in eine sich nicht mehr in Eingriff befindliche Lage der Riegel zu bewegen. Somit erfolgt die Kupplung der Gepäckstücke hierbei nicht durch den abragenden Bolzen als Riegel, sondern durch die einen Hinterschnitt aufweisenden
Verbindungsmittel wie beispielsweise Riegelleiste und dazu passende hinterschnittene Nutleiste.
In der Praxis ist es zum Verbinden zweier derartig ausgestatteter Gepäckstücke nötig, diese exakt aneinander vorzupositionieren, und dann gleichmäßig parallel zueinander zu verschieben, um die
beispielsweise ham erkopfartig geformte Riegelleiste in die entsprechend geformte hinterschnittene
Nutleiste des zweiten Verbindungsmittels am zweiten Gepäckstück einzuführen. Dies erfolgt in der Regel gleichzeitig bei mehreren, auf einer Breitseite des Gepäckstücks angeordneten Verbindungsmitteln und erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit.
Aufgrund des eingangs genannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, Gepäckstücke der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Kupplung aneinander zu verbessern, wobei ein schnelles und einfaches Kuppeln durch einander annähern der entsprechenden Gepäckstücke ermöglicht ist und bei dem eine hohe Geschicklichkeit erfordernde Parallelverschiebung vermieden ist, die bei vereinfachter Handhabung kostengünstig und einfach herstellbar sind und eine hohe Lebensdauer aufweisen .
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Kupplungsbolzen zur Kupplung zweier
entsprechende Kupplungsmittel aufweisender
Gepäckstücke in der in das Sackloch hineinragenden Lage am zweiten Kupplungsmittel· verriegelbar oder verriegelt ist.
Derartige Kupplungsmittel aufweisende Gepäckstücke müssen zur Verbindung zweier Gepäckstücke lediglich mit ihren Kupplungsmittel einander angenähert werden und die vom ersten Kupplungsmittel abragenden
Kupplungsbolzen in die am zweiten Kupplungsmittel des zweiten Gepäckstücks ausgebildeten Sacklochungen eingeführt werden. Nach Einführen der Kupplungsbolzen in die Sacklochungen werden diese durch ein
entsprechendes am zweiten Kupplungsmittel
angeordnetes oder ausgebildetes Mittel in der
eingesteckten Lage verriegelt, um die beiden
Gepäckstücke dauerhaft aneinander zu befestigen.
Hierdurch verbleiben die gekuppelten Gepäckstücke in dieser etwa parallel zueinander angeordneten Lage bis die Verriegelung durch einen Benutzer wieder gelöst wird, um die Gepäckstücke voneinander zu trennen. Die derart aneinander gekuppelten Gepäckstücke bilden somit eine gemeinsame Einheit, die beispielsweise unter Einhaltung vorgegebener maximaler Kantenlängen beförderungstechnisch als ein Gepäckstück,
insbesondere bei der Verwendung als Fluggepäck gelten. So kann beispielsweise ein Benutzer bis zur Aufgabe der Gepäckstücke am Flughafenschalter die Gepäckstücke einzeln tragen oder bewegen und erst kurz vor der Aufgabe am Flughafenschalter zur
Beförderung in einem Flugzeug diese aneinander
Kuppeln, sodass diese beförderungstechnisch als ein Gepäckstück gelten. Hierdurch kann insbesondere die Zahlung von hohen Zusatzgebühren für die Mitnahme oder Aufgabe weiterer Gepäckstücke vermieden werden. Auch kann beispielsweise ein Gepäckstück für den beruflichen Bedarf und ein weiteres Gepäckstück für den privaten Bedarf Verwendung finden.
Insbesondere kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Kupplungsbolzen jedes ersten
Kupplungsmittels aus einer eingeschobenen
Nichtgebrauchslage, in die der Kupplungsbolzen gegen die Kraft einer Feder eingeschoben ist und in der der Kupplungsbolzen nicht über die durch die Breitseite des Gepäckstücks oder des Kupplungsmittels gebildete Ebene hervorragt in eine ausgeschobene, aus der
Breitseite des Gepäckstücks und dem Kupplungsmittel etwa senkrecht herausragende Kupplungslage, und zurück in die Nichtgebrauchslage verstellbar ist.
Hierdurch ist es insbesondere in einer
Nichtbenutzungs- beziehungsweise Nichtkupplungslage der Gepäckstücke jederzeit sichergestellt, dass der zur Verbindung zweier Gepäckstücke dienende
Kupplungsbolzen nur dann aus dem Gepäckstück
beziehungsweise dem ersten Kupplungsmittel
herausragt, wenn die Gepäckstücke anschließend gekuppelt werden sollen. Zur Lösung des sich in der eingeschobenen Lage befindlichen Kupplungsbolzens kann entweder eine zusätzliche Handhabe am ersten Kupplungsmittel ausgebildet sein, die den gegen die Kraft einer Feder eingeschobenen Kupplungsbolzen löst, sodass diese in die ausgeschobene Kupplungslage verstellt ist oder in einem alternativen Beispiel ein Lösen nach Art einer Push-Push-Arretierung erfolgen. Hierbei muss der Benutzer den Kupplungsbolzen
geringfügig weiter in Richtung der eingeschobenen Lage eindrücken, um ihn in die durch die Federkraft herausgeschobene Kupplungslage zu verstellen. Durch die Kraft der Feder verbleibt dieser selbständig in der etwa senkrecht aus dem Kupplungsmittel
herausragenden Kupplungslage. Somit kann also ohne Zuhilfenahme von beispielsweise Fachwerkzeug das erste Kupplungsmittel aus einer Nichtgebrauchslage, in der der Kupplungsbolzen eingeschoben ist, in eine Kupplungslage, in der der Kupplungsbolzen etwa senkrecht aus dem ersten Kupplungsmittel herausragt, händisch verstellt werden.
Weiter kann insbesondere besonders bevorzugt
vorgesehen sein, dass jeder Kupplungsbolzen nahe seines freien Endes eine umlaufende, nutartige
Vertiefung aufweist, in die in der Kupplungslage, in der zumindest das freie Ende des Kupplungsbolzens mitsamt der nutartigen Vertiefung in die Sacklochung des zweiten Kupplungsmittels hineinragt, ein
Sperrmittel eingreift und den Kupplungsbolzen in dieser Lage verriegelt.
Durch eine derartig ausgebildete umlaufende,
nutartige Vertiefung nahe des freien Endes des
Kupplungsbolzens kann dieser innerhalb der Vertiefung auf schnelle und einfache Art und Weise innerhalb des zweiten Kupplungsmittels verriegelt werden. Der in Sacklochung des zweiten Kupplungsmittels
hineinragende Kupplungsbolzen kann somit innerhalb der Sacklochung von einem Sperrmittel verriegelt werden, in dem das Sperrmittel in die am
Kupplungsbolzen ausgebildete umlaufende, nutartige Vertiefung eingreift und somit den Kupplungsbolzen in der in das zweite Kupplungsmittel eingeführten Lage verriegelt. Zur Kupplung zweier derartiger
Gepäckstücke müssen also zuerst die entsprechenden Kupplungsmittel aneinander angenähert werden, sodass anschließend beim weiteren Annähern der Gepäckstücke die Kupplungsbolzen in die Sacklochungen des zweiten Kupplungsmittels eingeführt sind. In dieser
eingeführten Lage werden die Kupplungsbolzen am zweiten Kupplungsmittel durch das Sperrmittel verriegelt, sodass die Gepäckstücke dauerhaft
miteinander verbunden sind.
Zum Lösen der Kupplungsbolzen und Trennen der gekuppelten Gepäckstücke muss der Benutzer dieses Sperrmittel außer Eingriff bringen, um den
Kupplungsbolzen freizugeben, sodass die Gepäckstücke wieder vereinzelt werden können.
Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass jeder Kupplungsbolzen zwei aufeinander folgende umlaufende nutartige Vertiefungen aufweist.
Durch die Anordnung zweier aufeinander folgender umlaufender nutartiger Vertiefungen ist insbesondere die Verbindung auch dann ermöglicht, wenn mindestens ein Gepäckstück im Bereich seiner anzunähernden
Breitseite beulenartig ausgeformt ist. Häufig werden Gepäckstücke derart eng gepackt, dass die Breitseiten nach außen vorstehende Beulen aufweisen. Derartige Kupplungsbolzen können eine größere Länge aufweisen, als Kupplungsbolzen mit nur einer umlaufenden
nutartigen Vertiefung und sind somit dazu geeignet, derartige, Beulen im Bereich der Breitseite
aufweisende Gepäckstücke, einfach und dabei sicher und dauerhaft aneinander zu kuppeln.
Zur Kupplung eines Gepäckstücks mit einer ebenen Breitseite, also ohne Beulen im Bereich der
Breitseite, kann hierzu der Kupplungsbolzen in der zweiten, das heißt in der weiter vom freien Ende des Kupplungsbolzens entfernten nutartigen Vertiefung verriegelt werden. Weiter kann dabei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das Sperrmittel durch einen quadratisch oder rechteckig geformten und ein Langloch
aufweisenden oder einen etwa u-förmigen
Verriegelungsschieber gebildet ist, der mit Teilen der Schenkel und der Basis der U-Form beziehungsweise mit den geraden Seitenrandkanten und einem Radius des Langlochs in die jeweilige nutartige Vertiefung eingreift und den Kupplungsbolzen in dieser Lage verriegelt .
Hierdurch ist eine besonders einfache Bedienung durch einen Benutzer ermöglicht. Ein derartig geformter Verriegelungsschieber muss lediglich händisch aus einer Freigabelage, in der der Schieber nicht in die jeweilige nutartige Vertiefung des Kupplungsbolzens eingreift, in eine Sperrlage, in der Teile des
Verriegelungsschiebers in die umlaufende nutartige Vertiefung eingreifen, verschoben werden. Der
Verriegelungsschieber kann dabei zur besonders vereinfachten Bedienung etwa parallel zur Breitseite und somit parallel zum zweiten Kupplungsmittel an oder innerhalb des zweiten Kupplungsmittels
angeordnet sein und durch beispielsweise Druck oder Zugausübung mit den Fingern eines Benutzers betätigt werden .
Zudem kann dabei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass jedes Sperrmittel oder jeder
Verriegelungsschieber über eine von der Stirnseite des Gepäckstückes, die dessen Aufstandsebene
abgewandt ist, her zugreifliche Handhabe verstellbar ist, und zwar in eine Freigabelage oder in eine
Verriegelungslage . Insbesondere durch eine derartig angeordnete Handhabe ist bei auf dem Boden abgestellten, gekuppelten
Gepäckstücken ein Verstellen des Sperrmittels, insbesondere des Verriegelungsschiebers aus der
Verriegelungslage in eine Freigabelage und umgekehrt, besonders einfach ermöglicht. Dabei ist die
entsprechende Handhabe in dieser auf den Boden abgestellten Lage von oben oder von den senkrecht zum Boden angeordneten Seitenrandkanten her gut
zugänglich, um eine Bedienung durch den Benutzer zu vereinfachen .
Auch kann dabei besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Verriegelungsschieber in der Sperrlage mittels eines Haltemittels gegen die Kraft einer gespannten Feder gehalten ist, wobei der
Kupplungsbolzen während des Einführens des
Kupplungsbolzens in das Sackloch dieses Haltemittel kontaktiert und durch den Kontakt auslöst und die Feder freigibt, sodass nach Erreichen der
Kupplungslage des Kupplungsbolzens der Sperrschieber durch die sich entspannende Feder in die
Verriegelungslage verstellt ist und den
Kupplungsbolzen in dieser Lage sperrt.
Durch eine derartige Ausgestaltung ist die Benutzung zusätzlich erleichtert, da der Verriegelungsschieber quasi vorgespannt innerhalb des zweiten
Kupplungsmittels gehalten ist und nach Einführen des Kupplungsbolzens in die Sacklochung des zweiten
Kupplungsmittels durch einen Kontakt ausgelöst wird, sodass der Verriegelungsschieber selbständig ohne weitere Zutun des Bedieners aus der Freigabelage in die Sperrlage verstellt ist und den Kupplungsbolzen in dieser Lage sperrt, sodass die Gepäckstücke dauerhaft aneinander gekuppelt sind. Lediglich zur Entriegelung und somit Freigabe muss der Bediener die entsprechende Handhabe betätigen, um den
Verriegelungsschieber aus der Sperrlage in die
Freigabelage zu verstellen.
Hierdurch ist es abermals erleichtert, zwei
entsprechend ausgestattete Gepäckstücke mittels der daran angeordneten ersten und zweiten Kupplungsmittel aneinander zu kuppeln. Nach einer Vorpositionierung der entsprechenden Teile und anschließenden
Einführung der Kupplungsbolzen in die Sacklochungen des jeweiligen zweiten Kupplungsmittels, werden diese durch die sich entspannende Feder des
Verriegelungsschiebers selbständig verriegelt und in der gekuppelten Lage gesperrt. Lediglich zum späteren Lösen der Gepäckstücke ist eine Betätigung der entsprechenden Handhabe durch den Benutzer nötig, um den Verrieglungsschieber wieder freizugeben und die Gepäckstücke voneinander zu trennen.
Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen, dass jedes zweite Kupplungsmittel ein in der
Nichtgebrauchslage die Sacklochung vollständig abdeckendes Deckelteil aufweist, welches gegen die Kraft einer Feder gehalten und innerhalb des
Sacklochs axial verschieblich ist.
Ein derartiges Deckelteil verdeckt dabei selbständig, das heißt ohne Handlung durch einen Benutzer, in der Nichtgebrauchslage die Sacklochung des zweiten
Kupplungsmittels vollständig. Nachdem der Kupplungsbolzen eines ersten Kupplungsmittels der Sacklochung angenähert ist und das Deckelteil
kontaktiert, verschiebt der Kupplungsbolzen beim Einführen in die Sacklochung das die Sacklochung abdeckende Deckelteil etwa axial in die Sacklochung hinein. In der gekuppelten Lage verbleibt das
Deckelteil quasi axial vor dem freien Ende des
Kupplungsbolzens und wird durch die Kraft der Feder beim Trennen der Gepäckstücke und somit Entfernen des Kupplungsbolzens aus der Sacklochung selbständig in die die Sacklochung vollständig abdeckende Position verschoben .
Hierdurch ist das Sackloch wirksam vor Beschädigungen und Verunreinigungen geschützt, wodurch ein besonders langfristiger Betrieb eines derartigen
Kupplungsmittels ermöglicht ist.
Insbesondere kann dabei besonders vorgesehen sein, dass im oder am Deckelteil und im Bereich des freien Endes des Kupplungsbolzens jeweils ein Magnet
angeordnet ist.
Durch die Anordnung derartiger sich anziehender Magnete ist eine besonders einfache Vorpositionierung und Kupplung zweier derart ausgestatteter
Gepäckstücke ermöglicht. Der in die Kupplungslage verstellte Kupplungsbolzen wird dabei bei einer
Vorpositionierung durch die sich anziehenden Magnete in die exakte Kupplungslage positioniert. Zur
Kupplung muss der Benutzer lediglich die
Kupplungsbolzen mit den Magneten den Deckelteilen mit Magneten annähern, wobei durch die angeordneten
Magnete beziehungsweise deren Anziehungskraft eine lagegenaue Positionierung erfolgt. Nachdem die
Magnete in Kontakt stehen, muss der Benutzer
lediglich die Gepäckstücke weiter aufeinander zu bewegen, um den vorpositionierten Kupplungsbolzen lagegenau in die Sacklochung einzuführen, in der dieser durch den Verriegelungsschieber verriegelt wird beziehungsweise ist.
Somit ist durch die Anordnung derartiger Magnete die Kupplung weiter vereinfacht, da auf eine exakte
Annäherung zur Kupplung durch den Benutzer verzichtet werden kann und der Benutzer die Gepäckstücke
lediglich grob einander annähern muss und durch die entstehenden Magnetkräfte eine exakte Positionierung der zu verbindenden Kupplungsmittel aneinander erfolgt .
Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass das freie Endes des Kupplungsbolzens abgerundet oder abgeschrägt ist oder eine Fase aufweist.
Durch eine derartig angeordnete Schräge oder Fase ist das Einführen des Kupplungsbolzens in die
entsprechende Sacklochung weiter vereinfacht.
Insbesondere in Kombination mit den im Bereich des Kupplungsbolzens und dem Deckelteil angeordneten Magneten ist somit eine besonders einfache Kupplung zweier derartig ausgestatteter Gepäckstücke
ermöglicht .
Darüber hinaus kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an jedem Kupplungsmittel auf seiner dem Gepäckstück abgewandten Seite ein Blenddeckel lösbar, beispielsweise durch Verclipsen, angeordnet ist. Ein derartiger Blenddeckel kann sowohl als
Zierelement als auch beispielsweise als Werbeträger dienen und ist an jedem Kupplungsmittel
positionierbar, wobei der Blenddeckel auf besonders einfache Art und Weise, insbesondere mittels Lösen einer Verclipsung von dem jeweiligen Kupplungsmittel abnehmbar ist.
Weiter kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an der Breitseite jedes Gepäckstückes zwei
Kupplungsmittel in gleichem Abstand von einer eine Aufstandsfläche bildenden Randkante des Gepäckstückes und mit seitlichem Abstand voneinander, insbesondere nahe der Seitenrandkanten der Breitseite, vorgesehen sind .
Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass an der Breitseite jedes Gepäckstückes zwei
Kupplungsmittel in zueinander unterschiedlichem
Abstand von einer eine Aufstandsfläche bildenden Randkante des Gepäckstückes, auf einer parallel zu einer vertikal zur Aufstandsfläche ausgerichteten Seitenrandkante verlaufenden gedachten Linie
voneinander beabstandet vorgesehen sind.
Durch eine derartige Anordnung der Kupplungsmittel ist ein besonders sicherer Halt der Gepäckstücke aneinander ermöglicht.
Zudem kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass mindestens eines der Gepäckstücke ein
Hartschalenkoffer ist. Auch kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass mindestens eines der Gepäckstücke ein
Weichschalenkoffer ist.
Somit ist mittels derartiger erfindungsgemäßer
Kupplungsmittel sowohl die Verbindung von
Hartschalenkoffern als auch von Weichschalenkoffern als auch eine Kombination beispielsweise eines
Hartschalenkoffers mit einem Weichschalenkoffer ermöglicht .
Um ein unbefugtes Trennen der gekuppelten
Gepäckstücke zu verhindern kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Kupplungsbolzen in der in die Sacklochung eingesteckten Verriegelungslage mittels eines Schlosses, beispielsweise eines
Bügelschlosses oder eines Seilschlosses, gesichert ist .
Durch die Anordnung eines derartigen Schlosses, welches beispielsweise entsprechenden
Gepäckvorschriften nachkommen kann, ist ein wirksamer Schutz vor unbefugtem Trennen der verbundenen
Gepäckstücke durch Dritte ermöglicht.
Schließlich kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass zwei sich in der miteinander verbundenen und verriegelten Lage befindlichen Kupplungsmittel durch ein Schloss in dieser Lage gesichert sind.
Hierbei ist nicht der Kupplungsbolzen in der
Sacklochung durch ein Schloss gesichert, sondern die aneinander angenäherten Kupplungsmittel sind mittels eines Schlosses aneinander gesichert und somit ist auch hierdurch ein unbefugtes Trennen der gekuppelten Gepäckstücke wirksam verhindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im Folgenden näher
beschreiben .
Es zeigt
Figur 1 zwei gleiche Größe aufweisende
Gepäckstücke in der Kupplungslage in Seitenansicht;
Figur 2 zwei unterschiedliche Größe
aufweisende Gepäckstücke in der Kupplungslage in Seitenansicht;
Figur 3 ein erstes und ein zweites
Kupplungsmittel in der
Nichtgebrauchslage ;
Figur 4 desgleichen in einer
Vorkupplungslage ;
Figur 5 desgleichen in der gekuppelten
Lage ;
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel eines
zweiten Kupplungsmittels in
Draufsicht geschnitten.
In den Figuren sind formhaltige Gepäckstücke 1,2 gezeigt. Die formhaltigen Gepäckstücke 1,2 können dabei gleichgroß ausgebildet sein oder unterschiedliche Größe aufweisen. Die Gepäckstücke 1,2 sind wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, an einer angenäherten Breitseite gekuppelt. Hierzu weisen die Gepäckstücke 1,2 jeweils ein erstes
Kupplungsmittel 3 auf, welches mittels eines zweiten Kupplungsmittels 4 kuppelbar ist. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind zwei solche Kupplungsmittel 3,4 aufweisende Gepäckstücke 1,2 mit den Breitseiten, die die Kupplungsmittel 3,4 aufweisen, aneinander kuppelbar und somit zu einer Handhabungseinheit verbindbar beziehungsweise wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, verbunden. Dabei ist an einem ersten Gepäckstück 1 ein erstes Kupplungsmittel 3 und an dem mit dem ersten Gepäckstück 1 zu kuppelnden zweiten Gepäckstück 2 ein zweites Kupplungsmittel 4
angeordnet. Jedes erste Kupplungsmittel 3 weist zur Kupplung einen aus der Breitseite des Gepäckstücks 1 und dem Kupplungsmittel 3 etwa senkrecht
herausragenden Kupplungsbolzen 5 auf, der in einer Kupplungslage in einer an jedem zweiten
Kupplungsmittel 4 angeordnete und etwa senkrecht zur Breitseite des Gepäckstücks 2 verlaufende Sacklochung 6 hineinragt.
Erfindungsgemäß ist der Kupplungsbolzen 5 zur
Kupplung zweier entsprechende Kupplungsmittel 3,4 aufweisender Gepäckstücke 1,2 in der in das Sackloch 6 hineinragenden Lage, wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, verriegelbar beziehungsweise verriegelt.
Zur Kupplung zweier entsprechend ausgestatteter
Gepäckstücke 1,2 kann der Kupplungsbolzen 5 jedes ersten Kupplungsmittels 3 aus einer eingeschobenen Nichtgebrauchslage, die in Figur 3 gezeigt ist, in der der Kupplungsbolzen 5 nicht über die durch die Breitseite des Gepäckstücks 1 oder des
Kupplungsmittels 3 gebildete Ebene hervorragt, in eine ausgeschobene, aus der Breitseite des
Gepäckstücks 1 und dem Kupplungsmittel 3 etwa
senkrecht herausragende Kupplungslage, die in Figur 4 dargestellt ist, verstellt werden. Je nach Wunsch des Benutzers kann der Kupplungsbolzen 5 zurück in die Nichtgebrauchslage verstellt werden, in dem der
Kupplungsbolzen 5 hündisch in das erste
Kupplungsmittel 3 eingedrückt wird und dort in der eingedrückten beziehungsweise eingeschobenen
Nichtgebrauchslage verbleibt.
Zur besonders einfachen und dabei dauerhaften und sicheren Kupplung weist jeder Kupplungsbolzens 5 nahe seines freien Endes eine umlaufende nutartige
Vertiefung 8 auf. Zur Kupplung zweier Kupplungsmittel 3,4 ist der Kupplungsbolzens 5 des ersten
Kupplungsmittels 3 mit samt der umlaufenden,
nutartigen Vertiefung 8 in die Sacklochung 6 des zweiten Kupplungsmittels 4 hineinragend eingeführt und dort in dieser Lage verriegelt. In dieser
verriegelten Lage sind die beiden Gepäckstücke 1,2 beziehungsweise deren erste Kupplungsmittel 3 und zweite Kupplungsmittel 4 aneinander befestigt und zu einer Einheit verbunden.
Das Sperrmittel ist im Ausführungsbeispiel durch einen Verriegelungsschieber 9 gebildet, der eine rechteckige Grundform aufweist und im Verlauf seiner Fläche ein Langloch aufweist. Der
Verriegelungsschieber 9 ist etwa parallel zum zweiten Kupplungsmittel 4 verschieblich und aus einer Freigabelage, in der der Verriegelungsschieber 9 den Kupplungsbolzen 5 nicht sperrt, in eine Sperrlage, in der der Verriegelungsschieber 9 den Kupplungsbolzen 5 in der in die Sacklochung 6 eingeschobenen Lage sperrt und ein Trennen verhindert, verschiebbar.
Dabei greifen in der Verriegelungslage des
Verriegelungsschiebers 9 Teile der geraden
Seitenrandkanten des Langlochs und gegebenenfalls ein Radius des Langlochs in die jeweilige nutartige
Vertiefung 8 des Kupplungsbolzens 5 ein und
verriegeln den Kupplungsbolzen 5 in dieser in das Sackloch 6 eingeschobenen Lage.
Zur vereinfachten Bedienung durch einen Benutzer ist dabei eine Handhabe 14 vorgesehen, mittels derer das Sperrmittel beziehungsweise jeder
Verrieglungsschieber 9 in eine Freigabelage oder in eine Verriegelungslage verstellbar ist. Die Handhabe 14 ist dabei vorzugsweise über eine von der
Stirnseite des Gepäckstücks 1,2, die dessen
Aufstandsebene abgewandt ist, beziehungsweise
parallel zu dieser ist, zugreiflich.
Zudem ist der Verriegelungsschieber 9 in der
Sperrlage mittels eines Haltemittels gegen die Kraft einer gespannten Feder 10 gehalten. Dabei kontaktiert der Kupplungsbolzen 5 während des Einführens des Kupplungsbolzens 5 in das Sackloch 6 dieses
Haltemittel und löst durch den Kontakt dieses
Haltemittel aus, wodurch die Feder 10 freigegeben ist und den Verriegelungsschieber 9 in die Sperrlage verstellt. Somit ist nach Erreichen der Kupplungslage des Kupplungsbolzens 5 der Verriegelungsschieber 9 durch die sich entspannende Feder 10 in die Verriegelungslage verstellt und der Kupplungsbolzen 5 in dieser Lage gesperrt, sodass die Kupplungsmittel 3,4 mit den daran angeordneten Gepäckstücken 1,2 sicher aneinander gehalten sind. Dieser Halt ist auch dann gegeben, wenn die so verbundenen Gepäckstücke 1,2 beispielsweisen Schlägen oder Stößen ausgesetzt sind. Zum Lösen und somit Trennen der Gepäckstücke 1,2 und der verbundenen Kupplungsmittel 3,4 kann mittels der Handhabe 14 der Verriegelungsschieber 9 in die Freigabelage verschoben werden, in der er durch ein entsprechendes Haltemittel, welches im Ausführungsbeispiel durch eine Kugel 13, die am zweiten Kupplungsmittel 4 angeordnet ist und in der Freigabelage des Verriegelungsschiebers 9 in einer Ausnehmung 16 angeordnet ist und diese Lage des
Verriegelungsschiebers 9 sichert. Diese Sicherung der Freigabelage erfolgt bis der Kupplungsbolzen 5 in die Sacklochung 6 des zweiten Kupplungsmittels 4
eingeführt wird und dort einen Kontakt auslöst, der die Feder 10 freigibt, sodass der
Verriegelungsschieber 9 über die Lage in der die Kugel 13 sich innerhalb der Ausnehmung 16 befindet, verschoben wird, um durch die sich entspannende Feder 10 in die Verriegelungslage verschoben zu werden.
Um ein Eindringen von Verschmutzungen oder
Gegenständen in die Sacklochung 6 des zweiten
Kupplungsmittels 4 zu verhindern, weist jedes zweite Kupplungsmittel 4 ein in der Nichtgebrauchslage die Sacklochung 6 vollständig abdeckendes und somit schützendes Deckelteil 11 auf. Das Deckelteil 11 ist dabei gegen die Kraft einer weiteren Feder 15 in der Nichtgebrauchslage gehalten, wobei das Deckelteil 11 etwa bündig mit der Breitseite des zweiten Kupplungsmittels 4 eine gemeinsame Ebene aufspannend angeordnet ist und zur Verbindung zweier Gepäckstücke 1,2 beziehungsweise derer Kupplungsmittel 3
beziehungsweise 4 axial in das Sackloch 6 hinein verschieblich ist. Die Verschiebung erfolgt dabei durch Kontakt mit dem Kupplungsbolzen 5, der das Deckelteil 11 quasi in Einführrichtung des
Kupplungsbolzens 5 in die Sacklochung 6 verdrängt beziehungsweise verschiebt.
Nach Entfernen des Kupplungsbolzens 5 zur Trennung der Gepäckstücke 1,2 beziehungsweise der
Kupplungsmittel 3 beziehungsweise 4, verschiebt sich das Deckelteil 11 durch die sich entspannende Feder 15 selbstständig in die vollständig die Sacklochung 6 abdeckende Lage.
Zudem sind im Ausführungsbeispiel sowohl am
Deckelteil 11 als auch im Bereich des freien Endes des Kupplungsbolzens 5 jeweils ein Magnet angeordnet. Diese Magnete ziehen einander an und erleichtern wesentlich eine Kupplung zweier Gepäckstücke 1,2. Durch die Magnetkraft wird der jeweilige
Kupplungsbolzen 5 lagegenau an der Sacklochung 6 beziehungsweise dessen Deckelteil 11 vorpositioniert und muss anschließend lediglich durch Ausüben von Druck in axialer Richtung dessen Kupplungsbolzens 5 in das Sackloch 6 eingeführt werden, um dort
selbständig durch den nun ausgelösten
Verriegelungsschieber 9 gesperrt und somit gekuppelt zu werden.
Als weitere Erleichterung zur Positionierung zweier zu verbindender Gebäckstücke 1,2 mit entsprechenden Kupplungsmitteln 3,4 ist jeweils das freie Ende jedes Kupplungsbolzens 5 schräg ausgebildet. Alternativ kann dieses auch abgerundet sein oder eine Fase aufweisen. Durch eine derartige Schräge nach Art einer Einführschräge ist ein besonders einfaches Einführen des freien Endes des Kupplungsbolzens 5 in die Sachlochung 6 ermöglicht.
In der nicht verbundenen Nichtgebrauchslage der
Gepäckstücke 1,2 kann sowohl als Zierelement als auch als Werbeträger an jedem Kupplungsmittel 3,4 auf seiner dem Gepäckstück 1,2 abgewandten Seite ein Blenddeckel angeordnet sein. Dieser ist vorzugsweise auf einfache Art und Weise, beispielweise durch
Verclipsen von diesem zu lösen und bei Bedarf wieder zu befestigen. Zudem können an jeder Breitseite jedes Gepäckstückes 1,2 mindestens zwei Kupplungsmittel 3,4 in gleichem Abstand von einer eine Aufstandsfläche bildenden Randkante des Gepäckstückes 1,2 und mit seitlichem Abstand voneinander, insbesondere nahe den Seitenrandkanten der Breitseite vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind vier Kupplungsmittel 3,4 auf jeder zu kuppelnden Breitseite jedes Gepäckstückes 1,2 angeordnet. Dies hat sich als besonders stabile und praktikable Lösung erwiesen.
Im Ausführungsbeispiel bestehen beide Gepäckstücke 1,2 aus Hartschalenkoffern. Alternativ ist jedoch auch die Verwendung erfindungsgemäßer Kupplungsmittel 3,4 an zu verbindenden Weichschalenkoffern oder einem Hartschalenkoffer und einem Weichschalenkoffer möglich. In einem weiteren, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel, kann der
Kupplungsbolzen 5 eine vergrößerte Länge aufweisen, wobei zwei aufeinander folgende umlaufende nutartige Vertiefungen 8 auf dem Kupplungsbolzen 5 ausgebildet sind. Hierdurch ist auch eine Verbindung von eine Ausbeulung auf der Breitseite aufweisenden
Gepäckstücken 1,2 wie dies häufig insbesondere bei Weichschalenkoffern erfolgt, in einem gewissen Rahmen ermöglicht. Somit ist hierdurch der Anwendungsbereich erweitert .
Zudem kann die gekuppelte Lage zweier verriegelter Kupplungsmittel 3 und 4 durch ein Schloss gesichert sein. Ein derartiges Schloss kann beispielsweise den Kupplungsbolzen 5 in seiner Verriegelungslage sichern und durch ein Bügelschloss oder Seilschloss gebildet sein oder die miteinander verbundenen und sich in der verriegelten Lage befindlichen Kupplungsmittel 3 und 4 mit Teilen durchgreifen und sichern.
Die erfindungsgemäßen Kupplungsmittel 3,4 sind alle samt nicht nur zur Kupplung zweier Gepäckstücke 1,2 verwendbar, sondern können grundsätzlich zur Kupplung auch von anderen Behältnissen, wie beispielsweise Boxen, Transportbehältern, Werkzeugkisten, Verwendung finden. Dabei erfolgt die Anordnung analog zu der Anordnung auf den Breitseiten der Gepäckstücke 1,2 und die Verbindung analog zur Verbindung zweier mit entsprechender Kupplungsmittel 3,4 ausgestatteter Gepäckstücke 1,2.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung
vielfach variabel. Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
Bezugszeichenliste :
1 Gepäckstück
2 Gepäckstück
3 Erstes Kupplungsmittel
4 Zweites Kupplungsmittel
5 Kupplungsbolzen
6 Sacklochung
7 Feder
8 Nutartige Vertiefung an 5
9 Verriegelungsschieber
10 Feder (an 9)
11 Deckelteil an 4
12 Schräge an 5
13 Kugel
14 Handhabe (an 9)
15 Feder an 11
16 Ausnehmung an 9

Claims

Patentansprüche :
1. Formhaltige Gepäckstücke (1,2) mit mindestens an einer Breitseite jedes Gepäckstücks (1,2)
angeordnetem Kupplungsmittel (4), wobei zwei solche Kupplungsmittel (3,4) aufweisende
Gepäckstücke (1,2) mit den Breitseiten, die die Kupplungsmittel (3,4) aufweisen, aneinander kuppelbar und zu einer Handhabungseinheit
verbindbar sind, wobei an einem ersten Gepäckstück (1) ein erstes Kupplungsmittel (3) und an dem mit dem ersten Gepäckstück (1) zu kuppelnden zweiten Gepäckstück (2) ein zweites Kupplungsmittel (4) angeordnet ist, wobei jedes erste Kupplungsmittels (3) einen aus der Breitseite des Gepäckstücks (1) und dem Kupplungsmittel (3) etwa senkrecht
herausragenden Kupplungsbolzen (5) aufweist, der in einer Kupplungslage in eine an jedem zweiten Kupplungsmittel (4) angeordnete und etwa senkrecht zur Breitseite des Gepäckstücks (2) verlaufende Sacklochung (6) hineinragt, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kupplungsbolzen (5) zur Kupplung zweier entsprechende Kupplungsmittel (3,4) aufweisender Gepäckstücke (1,2) in der in das Sackloch (6) hineinragenden Lage am zweiten Kupplungsmittel (4) verriegelbar oder verriegelt ist .
2. Gepäckstücke (1,2) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kupplungsbolzen (5) jedes ersten Kupplungsmittels (3) aus einer
eingeschobenen Nichtgebrauchslage, in die der Kupplungsbolzen (5) gegen die Kraft einer Feder (7) eingeschoben ist und in der der
Kupplungsbolzen (5) nicht über die durch die
Breitseite des Gepäckstücks (1) oder des
Kupplungsmittels (3) gebildete Ebene hervorragt in eine ausgeschobene, aus der Breitseite des
Gepäckstücks (1) und dem Kupplungsmittel (3) etwa senkrecht herausragende Kupplungslage, und zurück in die Nichtgebrauchslage verstellbar ist.
3. Gepäckstücke (1,2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kupplungsbolzen (5) nahe seines freien Endes eine umlaufende,
nutartige Vertiefung (8) aufweist, in die in der Kupplungslage, in der zumindest das freie Ende des Kupplungsbolzens (5) mitsamt der nutartigen
Vertiefung (8) in die Sacklochung (6) des zweiten Kupplungsmittels (4) hineinragt, ein Sperrmittel eingreift und den Kupplungsbolzen (5) in dieser Lage verriegelt.
4. Gepäckstücke (1,2) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass jeder Kupplungsbolzen (5) zwei aufeinander folgende umlaufende nutartige Vertiefungen (8) aufweist.
5. Gepäckstücke (1,2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel durch einen quadratisch oder rechteckig geformten und ein Langloch aufweisenden oder einen etwa u-förmigen Verriegelungsschieber (9) gebildet ist, der mit Teilen der Schenkel und der Basis der U-Form beziehungsweise mit den geraden Seitenrandkanten und einem Radius des Langlochs in die jeweilige nutartige Vertiefung (8) eingreift und den
Kupplungsbolzen (5) in dieser Lage verriegelt.
6. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sperrmittel oder
jeder Verriegelungsschieber (9) über eine von der Stirnseite des Gepäckstückes (1,2), die dessen Aufstandsebene abgewandt ist, her zugreifliche Handhabe (14) verstellbar ist, und zwar in eine Freigabelage oder in eine Verriegelungslage.
7. Gepäckstücke (1,2) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (9) in der Sperrlage mittels eines Haltemittels gegen die Kraft einer gespannten Feder (10) gehalten ist, wobei der Kupplungsbolzen (5) während des Einführens des Kupplungsbolzens (5) in das
Sackloch (6) dieses Haltemittel kontaktiert und durch den Kontakt auslöst und die Feder (10) freigibt, sodass nach Erreichen der Kupplungslage des Kupplungsbolzens (5) der Sperrschieber durch die sich entspannende Feder (10) in die
Verriegelungslage verstellt ist und den
Kupplungsbolzen (5) in dieser Lage sperrt.
8. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweite
Kupplungsmittel (4) ein in der Nichtgebrauchslage die Sacklochung (6) vollständig abdeckendes
Deckelteil (11) aufweist, welches gegen die Kraft einer Feder (15) gehalten und innerhalb des
Sacklochs (6) axial verschieblich ist.
9. Gepäckstücke (1,2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Deckelteil (11) und im Bereich des freien Endes des
Kupplungsbolzens (5) jeweils ein Magnet angeordnet ist .
10. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Endes des Kupplungsbolzens (5) abgerundet oder abgeschrägt (bei 12) ist oder eine Fase aufweist.
11. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Kupplungsmittel (3,4) auf seiner dem Gepäckstück (1,2) abgewandten Seite ein Blenddeckel lösbar, beispielsweise durch Verclipsen, angeordnet ist.
12. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Breitseite jedes Gepäckstückes (1,2) zwei
Kupplungsmittel (3,4) in gleichem Abstand von einer eine Aufstandsfläche bildenden Randkante des Gepäckstückes (1,2) und mit seitlichem Abstand voneinander, insbesondere nahe der
Seitenrandkanten der Breitseite, vorgesehen sind.
13. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der
Breitseite jedes Gepäckstückes (1,2) zwei
Kupplungsmittel (3,4) in zueinander
unterschiedlichem Abstand von einer eine
Aufstandsfläche bildenden Randkante des
Gepäckstückes (1, 2), auf einer parallel zu einer vertikal zur Aufstandsfläche ausgerichteten
Seitenrandkante verlaufenden gedachten Linie voneinander beabstandet vorgesehen sind.
14. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gepäckstücke (1,2) ein Hartschalenkoffer ist .
15. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gepäckstücke (1,2) ein
Weichschalenkoffer ist.
16. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kupplungsbolzen (5) in der in die Sacklochung (6) eingesteckten Verriegelungslage mittels eines Schlosses, beispielsweise eines Bügelschlosses oder eines Seilschlosses, gesichert ist.
17. Gepäckstücke (1,2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich in der miteinander verbundenen und verriegelten Lage befindlichen Kupplungsmittel (3 und 4) durch ein Schloss in dieser Lage gesichert sind.
PCT/DE2019/100133 2018-02-26 2019-02-11 Formhaltige gepäckstücke WO2019161838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104228.0 2018-02-26
DE102018104228.0A DE102018104228A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Formhaltige Gepäckstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019161838A1 true WO2019161838A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65861175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100133 WO2019161838A1 (de) 2018-02-26 2019-02-11 Formhaltige gepäckstücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018104228A1 (de)
WO (1) WO2019161838A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636064A1 (de) 1986-10-23 1988-04-28 Heinrich Schaefer Koffer
DE102013103043A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Dirk Bolender Formhaltige Gepäckstücke
WO2015196238A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Rtl Group Investments Pty Ltd A modular unit system
WO2017137340A1 (fr) * 2016-02-08 2017-08-17 Ayhan Servet Dispositif d'arrimage prévu pour être monté sur une valise à roulettes, et élément d'accrochage auxiliaire correspondant.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636064A1 (de) 1986-10-23 1988-04-28 Heinrich Schaefer Koffer
DE102013103043A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Dirk Bolender Formhaltige Gepäckstücke
WO2015196238A1 (en) * 2014-06-26 2015-12-30 Rtl Group Investments Pty Ltd A modular unit system
WO2017137340A1 (fr) * 2016-02-08 2017-08-17 Ayhan Servet Dispositif d'arrimage prévu pour être monté sur une valise à roulettes, et élément d'accrochage auxiliaire correspondant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104228A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
EP2833754B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
DE19849980C1 (de) Frachtpositioniereinrichtung mit Schnelleinzieh- und zuverlässiger Haltefunktion
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
WO2018010857A1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE102017125121B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE3606635A1 (de) Tragbares traggestell fuer handwerkzeuge und/oder zubehoer
DE102019004349B4 (de) Adapter zur transportsicheren Kopplung von Kästen, wie Werkzeugkästen, und tragbare Werkzeugkastenanordnungen zur bequemen und transportsicheren Aufstapelung und Transport
DE3934760A1 (de) Quaderfoermiger koffer
DE102013103043B4 (de) Formhaltige Gepäckstücke
WO2019161838A1 (de) Formhaltige gepäckstücke
DE4234465C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer lösbaren Verbindung vorzugsweise flächiger Teile
EP2895044A1 (de) Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE102017117182A1 (de) Schubladenstruktur für Aufnahmekörper
EP0149732B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE202016103775U1 (de) Stapelbarer Systembehälter
DE1486259A1 (de) Klammerartiger Verschlussteil fuer Bandumreifungen
DE202015104721U1 (de) Gepäckhaltevorrichtung und Motorrad mit einer solchen
DE10013508A1 (de) Haltevorrichtung insbesondere für Gehhilfen
DE102014011052A1 (de) Schließsystem nach Art einer Steckschnalle
DE2504602B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die FUterplatten einer Filterpresse
DE102020207310A1 (de) Bei Belastung gesicherte Verschlussvorrichtung
DE538404C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Behaelterschloessern u. dgl. mit aufwaerts gerichteten Klauen, Durchstech- sowie Umbiegeteilen an Behaeltern, Kaesten, Koffern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19712503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1