WO2019154459A1 - Bauraumoptimierte linsenfassung mit elastischen verbindungsstrukturen - Google Patents

Bauraumoptimierte linsenfassung mit elastischen verbindungsstrukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2019154459A1
WO2019154459A1 PCT/DE2019/100115 DE2019100115W WO2019154459A1 WO 2019154459 A1 WO2019154459 A1 WO 2019154459A1 DE 2019100115 W DE2019100115 W DE 2019100115W WO 2019154459 A1 WO2019154459 A1 WO 2019154459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer ring
lens frame
connecting structures
space
frame according
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Erbe
Stephan Fahr
Carolin Rosenberger
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems Gmbh filed Critical Jenoptik Optical Systems Gmbh
Publication of WO2019154459A1 publication Critical patent/WO2019154459A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/021Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment

Definitions

  • the invention relates to a lens frame with an outer ring, on the radially inwardly directed elastic connection structures are monolithic, either with their ends each form a ring segment of an imaginary inner ring or merge into an inner ring.
  • the lens mount may be an adjustable lens mount in which the sensed or unmounted lens is adjustable with respect to the socket axis, or it may be a so-called flexible or low-tension lens mount in which transmission from the outer ring Forces and tension on the lens is avoided.
  • a generic adjustable version is known from DE 199 01 295 A1.
  • connection structures are structured differently. Adjustable sockets also have on at least some of the connecting structures attacking adjusting elements.
  • elastic connection structure connecting structures are understood, which are at least partially elastic over their length, between their connections to the outer ring and the inner ring or the connection to the outer ring and the free, a ring segment forming end. This can be achieved via constrictions, which act as solid joints, or a correspondingly thin design of the connection structures in the direction of the desired elasticity.
  • a rotationally symmetrical socket body is usually only by introducing slots, for. B. by electroerosion or jet cutting, separated into an inner ring, an outer ring and at least three connecting structures.
  • the connection structures are consequently structured only in the radial direction of the symmetry axis of the socket body. At least two of the connecting structures engage adjusting elements, via which a travel can be introduced into the respective connecting structure.
  • the variety of such known from the prior art versions differ in particular in the Arrangement and design of these connection structures, which are essentially determined by the position and the geometrical course of the slots.
  • the arrangement and design of the connecting structures are for the kinematics of the inner ring relative to the outer ring, which can be described by the kinematics of the radially and centrally extending through the inner ring axis (inner ring axis) relative to the outer ring axis, determining.
  • the kinematics caused by the different design of the connection structures and their interaction differs, in particular, in the transmission ratio with which an adjustment path introduced into one of the connection structures is converted into an adjustment path which describes the inner ring axis. For this purpose, it must be ensured that the slot width between the outer ring and the inner ring at each point is sufficiently large, so that within a desired adjustment range of the inner ring in the outer ring can be moved and / or rotated.
  • connection structures used in the outer ring adjusting elements, eg. B. screwed set screws or piezo actuators on.
  • Such connection structures are referred to below as manipulatable connection structures.
  • manipulatable connection structures With the introduction of a respective travel by means of one of the adjusting elements in each one of the manipulatable connection structures of the inner ring and thus the inner ring axis relative to the outer ring and thus the outer ring axis is moved in each case by a Justierweg with a determined by the connection structure reduction.
  • the initiation of the adjustment paths via various manipulable connection structures can take place simultaneously or else one after the other. Since arranged in the inner ring mounted or unmounted lens and thus the optical axis of the lens has a defined position to the inner ring axis, so the position of the optical axis can be adjusted to the outer ring axis.
  • the adjustment path and the sensitivity of the implementation of the travel is determined in the Justierweg.
  • manipulable connection structures For larger predetermined adjustment ranges preferably three such manipulable connection structures are arranged.
  • the resulting symmetrical structure, with a 120 ° offset from each other arrangement of manipulatable connection structures, has the advantage of mechanical and thermal symmetry.
  • the design and number of manipulatable and in particular the passive connection structures are also determining the stiffness or compliance of the connection between the inner and outer ring perpendicular to the adjustment plane.
  • the aforementioned published patent application DE 199 01 295 A1 discloses an optical assembly with a monolithic socket, consisting of an outer ring (outer socket there), an inner ring in which a lens is held, and connecting structures (there adjustment joints), via which the inner ring and the outer ring monolithically connected.
  • the active connection structures in the form of a one-sided Flebels, which is connected via a respective solid-state joint with the inner ring and the outer ring and is adjusted against a connected via a solid-state joint with the outer ring leaf spring targeted deflected.
  • the active connection structures but also the passive connection structures, which are formed here by a web tangentially adjacent to the inner ring, may not be restricted in their movement range necessary for the deflection.
  • the slot width must be dimensioned sufficiently wide around the adjusting joints. What's not here is executed, is the fact that the outer ring must also have at least one contact surface to the version z. B. within a tube to a trained there, projecting into the interior paragraph or to create a contact surface of an adjacent version or a spacer ring.
  • connection structures In order not to impair the deflection of the connecting structures, only areas of the two end faces on the outer ring can be used as abutment surfaces which do not overlap the connecting structures, otherwise the connecting structures would be clamped.
  • connection structures in the outer ring With increasing integration of the connection structures in the outer ring it must be made correspondingly wider in order to provide a sufficient contact surface. If you want to realize the contact surfaces in the form of a two-part concentric contact surface, as is customary for spacer rings, the outer ring increases in width significantly, resulting in a large space requirement.
  • a socket with a comparable kinematics as the aforementioned DE 199 01 295 A1 and an at least partially integrated in an outer frame adjustment (here manipulator unit) is known from the published patent EP 1 577 693 A2.
  • Adjustment units are formed here by limited by material cuts Flebelgetriebe that are at least partially integrated in the outer ring (here outer part of the socket), without there being a Flinweis that they can be reduced in thickness relative to the thickness of the outer ring, or without that there could be a reason to reduce their thickness.
  • a lens frame according to the invention is not reduced to an embodiment as an adjustable socket, but may also be embodied as a resilient or low-tension socket.
  • connection structures are here structured in the radial and axial direction of the axis of symmetry of the socket body, depending on whether a radial and / or axial elasticity is desired in order to be able to absorb registered stresses.
  • connection structures between a socket outer ring and a socket inner ring are a chain of at least three, preferably five, merge into one another connecting webs and form a meandering shape.
  • the connecting structures are here in their radial extent additively to the width of the socket outer ring, which is limited by a required contact surface down, in the radial outer dimension, which is decisive for a space requirement in the radial direction, a.
  • a socket arrangement which consists of several stacked arranged individual versions.
  • the individual constitutions are each formed by an outer-sensing ring and an inner-sensing ring monolithically connected thereto via a connecting structure, in each of which a lens is gripped.
  • At the end faces of the outer-sensing rings are provided with respect to these raised precision-machined surfaces, which ensure that the connection structures of the two adjacently arranged individual sockets get no mechanical contact with each other.
  • the invention has for its object to find a monolithic lens frame with an outer ring and monolithically formed thereon elastic connection structures, which requires the smallest possible space in a radial direction to a socket axis of the lens frame.
  • FIG. 1 a is a plan view of a first embodiment of a lens frame according to the invention as an adjustable lens frame
  • Fig. 1 b is a section through a lens frame of FIG. 1 a in a for
  • Fig. 1 c is a section through a lens frame according to Fig. 1 a in a the
  • Fig. 2a is a plan view of a second embodiment of an inventive
  • Fig. 2b shows a section through a lens frame according to Fig. 2a in a to
  • Fig. 2c is a section through a lens frame according to Fig. 2a in a
  • 3a shows a plan view of a third embodiment of an inventive
  • Fig. 3b shows a section through a lens frame according to Fig. 3a in a for
  • Fig. 3c shows a section through a lens frame according to Fig. 3a in a
  • FIG. 4a shows a plan view of a fourth embodiment of an inventive
  • Fig. 4b is a section through a lens frame according to Fig. 4a in a for
  • Fig. 4c is a section through a lens frame of Fig. 4a in a the
  • a lens frame according to the invention contains as generic same, from the state of
  • connection structures 7 are at least partially integrated in the outer ring 3, whereby the radial installation space of the lens frame is already reduced in comparison to a lens frame in which the connection structures 7 are arranged spatially outside the outer ring 3.
  • the connection structures 7 can only be integrated so far integrated in the outer ring 3, as far as in the outside of the connecting structures 7 remaining diameter portion of the outer ring 3 at the end faces 1.2 a sufficient contact surface for mounting the lens frame in an optical system, the advantageous Justiercard is hersteililia is present. Only self-contained, heel-free surfaces can be machined by just turning, which is a preferred finish for high-surface areas.
  • a lens frame according to the invention has two cover rings 6, which are each arranged on one of the end faces 1.2 on the outer ring 3.
  • the inner socket would have to have a reduced thickness d r relative to the thickness d, or the cover rings 6 would have to have a peripheral recess 8 free of the inner ring 4.
  • the cover rings 6 can be manufactured as repeating parts in order to be used with the most varied designs of the structured socket bodies 1.
  • the connecting structures 7 either according to a first and a third embodiment, shown in Figs. 1a - 1 c and Fig. 3a - 3c, at least in a circumference, as in the outer ring 3 are integrated, only over a thickness d of the socket body 1 reduced thickness d r or the two cover 6 show, according to a second embodiment, shown in Figs. 2a - 2c, and a fourth embodiment, shown in FIGS 4a-4c, respectively recesses 8, whereby the connecting structures 7 are free.
  • a lens frame according to the first embodiment is an adjustable lens frame, preferably for holding a captured lens 9 is provided.
  • the connection structures 7 are by cuts, the z. B. produced by an electric discharge method or a jet cutting process, limited in the socket body 1 and therefore structured only in the radial direction.
  • the connecting structures 7 connect the outer ring 3 and a closed inner ring 4. At least two of the connecting structures 7 are manipulatable connecting structures 7.1, to which an adjusting element 5 is assigned. In the axial direction, the connecting structures 7 were slightly removed on both sides, so that they have a reduced thickness d r compared to the thickness d of the outer ring 3.
  • the two cover rings 6 have a same ring width b as the outer ring 3 and thus cover the outer ring 3 completely.
  • the outer rings 3 advantageously have a double-T cross-section, with which two contact surfaces 6.1 are provided on both sides for mounting the lens mount in an optical system.
  • the contact surfaces 6.1 adjoin an inner circumferential line 3.1 of the outer ring 3 or on an outer circumferential line 3.2 of the outer ring 3, are made narrow and have a distance from each other.
  • a lens frame according to the second embodiment is also an adjustable lens frame shown in Figs. 2a-2c.
  • the connecting structure 7 shown here in the sectional view can be manipulated in the same way as the connecting structure 7 of the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 a -1 c.
  • the comparison with the first embodiment geometrically differently designed connecting structures 7 and the differently designed adjusting elements 5 are merely intended to demonstrate that their execution is not essential to the invention.
  • the recesses 8 may each be limited to a limited by the connecting structure 7 in the outer ring 3 area or extend beyond that.
  • the cover rings 6 have here, for example, a rectangular ring cross-section, so that their free outer surfaces over the entire ring width b or limited to any diameter range within the ring width b can be used as contact surfaces 6.1.
  • the execution of the facing away from the socket body 1 outer surfaces of the cover 6 is for all versions of a lens frame according to the invention regardless of the execution of other features and therefore freely adaptable to the mounting conditions, which are given by an optical system in which the lens frame is installed.
  • the abutment surface 6.1 can consequently be designed to be flat or provided with one or more so-called adjusting collars, on which the abutment surface 6.1 may be made by adjustment turning.
  • the first embodiment has a particularly advantageous embodiment of the actuating element 5.
  • the inner ring 4, the manipulable connection structures 7.1 and the outer ring 3 in each case about adjusting axes 5.1 of the adjusting elements 5 concentric through holes.
  • the through holes in the outer ring 3 are each offset through holes with a portion of a comparatively larger diameter, in which a coil spring is mounted, and a portion of a relatively smaller diameter, which is designed as a threaded bore.
  • the offset through holes in the outer ring 3 are not introduced directly in the outer ring 3, but each worked out in a socket inserted into the outer ring 3.
  • the adjusting elements 5 each represent screws, with a screw head 5.2, which rests in each case on the connecting structure 7 on the part of the inner ring 4. At an end facing away from the screw head 5.2, the screws have a slot 5.3, in which can be intervened to rotate the screws.
  • the connecting structure 7 advantageously represents a cantilevered lever through which the throughbore extends at an end remote from a pivot point.
  • the manipulatable connection structure shown here for use in an adjustable lens mount is advantageous.
  • the embodiment of the actuating element 5 and the connecting structures 7 according to the second embodiment (FIGS. 2a-2c) is known from the prior art and differs from that of the first embodiment (FIGS. 1a-1c).
  • the outer ring 3 would provide only a narrow range without the two cover 6, which can serve for axial contact of the lens barrel.
  • this exemplary second embodiment is less advantageous because it requires in principle a larger space in the radial direction to the socket axis 1.1.
  • the cover 6 can be advantageous for their function be made of a comparatively harder material than it is the material of the socket body 1.
  • a lens frame according to the third embodiment shown in Figs. 3a-3c is an elastic or low-tension lens frame.
  • the socket body 1 is divided into an outer ring 3 and an inner ring 4, which are interconnected monolithically only via connecting structures 7.
  • the connecting structures 7 are not only in the radial direction, like the connecting structures 7 of the aforementioned embodiments but also elastic in the axial direction. For this purpose, they are made thin over their cross-section and at least arranged over a portion in the radial direction and at least one portion in the axial direction.
  • the connecting structures 7 are separated by radial cuts from a structure produced rotated in the outer ring 3, that is, the structure has a cross section equal to the radial cross section of the connecting structures 7.
  • the radial cross section of the connecting structures 7 is advantageously meandering.
  • An annular structure with a meandering cross-section can be produced simply and inexpensively by twisting off the socket body 1 on both sides.
  • connecting structures 7 are achieved in this third embodiment, in that the connecting structures 7 with respect to the thickness d of the socket body 1 extend only over a reduced thickness d r in the axial direction.
  • the connecting structures 7 adjoin centrally on the outer ring 3 and the inner ring 4 via the thickness d. Since the outer ring 3 over the entire diameter range in which the connecting structures 7 are formed, is structured accordingly, a cover ring 6, the z. B. has a rectangular ring cross-section, only abut outside of this diameter range of the end faces 1.2. His adjoining the outer ring 3 rear surface but could also be designed stepped with recesses 8, so that the outer ring 3 rests outside of the connecting structures 7 on the rotated structure.
  • a lens frame according to the fourth embodiment shown in Figs. 4a-4c is also an elastic lens frame. It differs from the third embodiment in that the cover rings 6 have the connecting structures 7 spanning recesses 8.
  • the connecting structures 7 can extend here in the axial direction over a thickness equal to the thickness d of the socket body 1. This has the advantage that the cover rings 6 can rest on the rotated structure outside of the connection structures 7 in the case of a planar rear side, and the length of the connection structure 7 is comparatively larger without changing them in their extent in the radial direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Linsenfassung mit einem monolithischen Fassungskörper (1), der in einen Außenring (3), einen Innenring (4) und den Innenring (4) und den Außenring (3) miteinander monolithisch verbindende elastische Verbindungsstrukturen unterteilt ist. Die Verbindungsstrukturen sind wenigstens teilweise im Außenring (3) integriert angeordnet. Der Außenring (3) und die Verbindungsstrukturen sind beidseitig wenigstens teilweise durch zwei Abdeckringe (6) abgedeckt. Um eine Klemmung der Verbindungsstrukturen durch die Abdeckringe (6) zu vermeiden, weisen entweder die Verbindungsstrukturen eine gegenüber der Dicke (d) des Fassungskörpers (1) reduzierte Dicke (dr) auf oder die zwei Abdeckringe (6) weisen jeweils eine Ausnehmung auf, durch die die Verbindungsstrukturen freigestellt sind.

Description

Bauraumoptimierte Linsenfassung mit elastischen Verbindungsstrukturen
Die Erfindung betrifft eine Linsenfassung mit einem Außenring, an dem radial nach innen gerichtet elastische Verbindungsstrukturen monolithisch ausgebildet sind, die entweder mit ihren Enden jeweils ein Ringsegment eines gedachten Innenrings bilden oder in einen Innenring übergehen. Je nach Form, Geometrie und Anordnung der Verbindungsstrukturen kann die Linsenfassung eine justierbare Linsenfassung sein, in der die gefasste oder ungefasste Linse gegenüber der Fassungsachse justierbar ist, oder sie kann eine sogenannte elastische oder spannungsarme Linsenfassung sein, bei der eine Übertragung von auf den Außenring wirkenden Kräften und Spannungen auf die Linse vermieden wird.
Eine gattungsgemäße justierbare Fassung ist aus der DE 199 01 295 A1 bekannt.
Je nachdem, ob die Verbindungsstrukturen dazu dienen, die Linse in der Fassung zu justieren oder spannungsarm zu halten, sind die Verbindungsstrukturen unterschiedlich strukturiert. Justierbare Fassungen weisen außerdem an wenigstens einigen der Verbindungsstrukturen angreifende Stellelemente auf. Als elastische Verbindungsstruktur werden Verbindungsstrukturen verstanden, die über ihre Länge, zwischen ihren Anbindungen an dem Außenring und dem Innenring bzw. der Anbindung an dem Außenring und dem freien, ein Ringsegment bildenden Ende, wenigstens teilweise elastisch sind. Dies kann über Einschnürungen, die als Festkörpergelenke wirken, oder eine entsprechend dünne Ausführung der Verbindungsstrukturen in Richtung der gewünschten Elastizität erreicht werden.
Um im Falle einer justierbaren Linsenfassung eine Justierung der Linse in einer radialen Ebene zu ermöglichen, ist ein rotationssymmetrischer Fassungskörper in der Regel nur durch Einbringen von Schlitzen, z. B. durch Elektroerosion oder Strahlschneiden, in einen Innenring, einen Außenring und wenigstens drei Verbindungsstrukturen aufgetrennt. Die Verbindungsstrukturen sind folglich nur in radialer Richtung der Symmetrieachse des Fassungskörpers strukturiert. Wenigstens an zwei der Verbindungsstrukturen greifen Stellelemente an, über die in die jeweilige Verbindungsstruktur ein Stellweg eingeleitet werden kann. Die Vielzahl solcher aus dem Stand der Technik bekannten Fassungen unterscheiden sich insbesondere in der Anordnung und Ausführung dieser Verbindungsstrukturen, die im Wesentlichen durch die Lage und den geometrischen Verlauf der Schlitze bestimmt werden. Die Anordnung und Ausführung der Verbindungsstrukturen sind für die Kinematik des Innenrings gegenüber dem Außenring, die sich durch die Kinematik der radial und mittig durch den Innenring verlaufenden Achse (Innenringachse) gegenüber der Außenringachse beschreiben lässt, bestimmend. Die durch die verschieden ausgeführten Verbindungsstrukturen und deren Zusammenwirken bewirkte Kinematik unterscheidet sich dabei insbesondere in dem Übersetzungsverhältnis, mit dem ein jeweils in eine der Verbindungsstrukturen eingeleiteter Stellweg in einen Justierweg, den die Innenringachse beschreibt, umgesetzt wird. Hierzu muss sichergestellt sein, dass die Schlitzbreite zwischen dem Außenring und dem Innenring an jeder Stelle hinreichend groß ist, sodass innerhalb eines gewünschten Justierbereiches der Innenring im Außenring verschoben und / oder verdreht werden kann.
Grundsätzlich greifen wenigstens an zwei dieser Verbindungsstrukturen im Außenring eingesetzte Stellelemente, z. B. eingeschraubte Stellschrauben oder Piezoaktoren, an. Solche Verbindungsstrukturen werden nachfolgend als manipulierbare Verbindungsstrukturen bezeichnet. Mit der Einleitung jeweils eines Stellweges mittels eines der Stellelemente in jeweils eine der manipulierbaren Verbindungsstrukturen wird der Innenring und damit die Innenringachse gegenüber dem Außenring und damit der Außenringachse jeweils um einen Justierweg mit einer durch die Verbindungsstruktur bestimmten Untersetzung bewegt. Die Einleitung der Stellwege über verschiedene manipulierbare Verbindungsstrukturen kann gleichzeitig oder auch nacheinander erfolgen. Da eine im Innenring angeordnete gefasste oder ungefasste Linse und damit die optische Achse der Linse eine definierte Lage zur Innenringachse hat, kann so die Lage der optischen Achse zur Außenringachse justiert werden.
In Abhängigkeit von der Anordnung und Ausführung der Verbindungsstrukturen und der Richtung eines eingeleiteten Stellweges ist die Richtung und der Verlauf des resultierenden Justierweges, die Justierweglänge und die Feinfühligkeit der Umsetzung des Stellweges in den Justierweg bestimmt.
Für eine einfache Bedienung sind idealerweise zwei manipulierbare Verbindungsstrukturen vorhanden, an die Stellelemente angreifen, mit denen somit Stellwege eingeleitet werden können. In Zusammenwirkung mit wenigstens einer weiteren Verbindungsstruktur, an der kein Stellelement angreift, (nachfolgend passive Verbindungsstruktur) werden die Stellwege wenigstens innerhalb eines vorgegebenen Justierbereiches in möglichst senkrecht zueinander verlaufende, geradlinige Justierwege umgesetzt. Nachteilig kann der damit verbundene unsymmetrische Aufbau der Fassung sein.
Für größere vorgegebene Justierbereiche werden bevorzugt drei solcher manipulierbaren Verbindungsstrukturen angeordnet. Der sich damit ergebende symmetrische Aufbau, bei einer um 120° zueinander versetzten Anordnung der manipulierbaren Verbindungsstrukturen, hat den Vorteil der mechanischen und thermischen Symmetrie. Die Ausführung und Anzahl der manipulierbaren und insbesondere der passiven Verbindungsstrukturen sind auch bestimmend für die Steifheit bzw. Nachgiebigkeit der Verbindung zwischen Innen- und Außenring senkrecht zur Justierebene.
Die vorangehende Beschreibung der gattungsgleichen Fassungen ist allgemein auch für eine erfindungsgemäße Linsenfassung gültig, sofern diese als justierbare Fassung ausgeführt ist.
Die vorgenannte Offenlegungsschrift DE 199 01 295 A1 offenbart eine optische Baugruppe mit einer monolithischen Fassung, bestehend aus einem Außenring (dort Außenfassung), einem Innenring, in dem eine Linse gehalten ist, sowie Verbindungsstrukturen (dort Verstellgelenke), über die der Innenring und der Außenring monolithisch verbunden sind. Um eine Bewegung des Innenrings gegenüber dem Außenring zu ermöglichen, werden die aktiven Verbindungsstrukturen in Form eines einseitigen Flebels, der über je ein Festkörpergelenk mit dem Innenring und mit dem Außenring verbunden ist und gegen eine über ein Festkörpergelenk mit dem Außenring verbundene Blattfeder verstellt wird, gezielt ausgelenkt. Das heißt, die aktiven Verbindungsstrukturen, aber auch die passiven Verbindungsstrukturen, die hier durch einen an den Innenring tangential angrenzenden Steg gebildet sind, dürfen in ihrem für die Auslenkung notwendigen Bewegungsbereich nicht eingeschränkt werden. Für die freie Bewegung in einer Ebene radial zur Fassungsachse muss die Schlitzbreite um die Verstellgelenke ausreichend breit dimensioniert werden. Was hier nicht weiter ausgeführt wird, ist die Tatsache, dass der Außenring auch wenigstens eine Anlagefläche aufweisen muss, um die Fassung z. B. innerhalb eines Tubus an einen dort ausgebildeten, in das Innere ragenden Absatz oder an eine Anlagefläche einer benachbarten Fassung oder einen Abstandsring anzulegen. Um die Auslenkung der Verbindungsstrukturen nicht zu beeinträchtigen, können als Anlagefläche nur Bereiche der beiden Stirnflächen am Außenring als Anlageflächen genutzt werden, die nicht die Verbindungsstrukturen überdecken, da ansonsten die Verbindungsstrukturen geklemmt würden. Mit zunehmender Integration der Verbindungsstrukturen in dem Außenring muss dieser entsprechend breiter ausgeführt werden, um eine ausreichende Anlagefläche zu bieten. Will man die Anlageflächen in Form einer zweigeteilten konzentrischen Anlagefläche realisieren, wie das für Abstandsringe üblich ist, nimmt der Außenring in seiner Breite erheblich zu, was zu einem großen Bauraumbedarf führt.
Eine Fassung mit einer vergleichbaren Kinematik wie die der vorgenannten DE 199 01 295 A1 und einer wenigstens teilweise in einer Außenfassung integrierten Verstelleinheit (hier Manipulatoreinheit) ist aus der Offenlegungsschrift EP 1 577 693 A2 bekannt.
Ein weiteres Beispiel für eine justierbare monolithische Fassung ist aus der DE 10 2007 030 579 B4 bekannt. Die Verstelleinheiten werden hier durch durch Materialschnitte begrenzte Flebelgetriebe gebildet, die zumindest teilweise im Außenring (hier äußerer Teil der Fassung) integriert sind, ohne dass es einen Flinweis gibt, dass diese in ihrer Dicke gegenüber der Dicke des Außenrings reduziert sein können, bzw. ohne dass es einen Anlass geben könnte, ihre Dicke reduziert auszuführen.
Wie einleitend erklärt wurde, ist eine erfindungsgemäße Linsenfassung nicht auf eine Ausführung als eine justierbare Fassung reduziert, sondern kann auch als eine elastische oder spannungsarme Fassung ausgeführt werden.
Um eine Linse spannungsarm in einer monolithischen Fassung zu halten, ist ein rotationssymmetrischer Fassungskörper, in der Regel durch ein spannendes Drehen und Einbringen von Schlitzen, in einen Außenring und wenigstens drei Verbindungsstrukturen aufgetrennt, die entweder mit ihren freien Enden einen gedachten Innenring bilden oder in einen Innenring übergehen. Die Verbindungsstrukturen sind hier in radialer und axialer Richtung der Symmetrieachse des Fassungskörpers strukturiert, je nachdem, ob eine radiale und / oder axiale Elastizität gewünscht ist, um eingetragene Spannungen aufnehmen zu können.
Aus dem Stand der Technik ist hierzu z. B. die DE 10 2015 115 929 B3 bekannt, in der eine monolithische Linsenfassung beschrieben ist, bei der die Verbindungsstrukturen zwischen einem Fassungsaußenring und einem Fassungsinnenring eine Kette von mindestens drei, bevorzugt fünf, ineinander übergehenden Verbindungsstegen sind und eine Mäanderform bilden. Die Verbindungsstrukturen gehen hier in ihrer radialen Ausdehnung additiv zur Breite des Fassungsaußenringes, die durch eine geforderte Anlagefläche nach unten hin begrenzt ist, in das radiale Außenmaß, welches bestimmend für eine Bauraumforderung in radialer Richtung ist, ein.
In der US 4 733 945 A ist eine Fassungsanordnung beschrieben, die aus mehreren gestapelt angeordneten Einzelfassungen besteht. Die Einzelfassungen werden jeweils durch einen Außenfassungsring und einen mit diesem über eine Verbindungsstruktur monolithisch verbundenen Innenfassungsring gebildet, in dem jeweils eine Linse gefasst ist. An den Stirnflächen der Außenfassungsringe sind gegenüber diesen erhabene präzisionsgefertige Flächen vorhanden, die gewährleisten, dass die Verbindungsstrukturen der beiden jeweils benachbart angeordneten Einzelfassungen keinen mechanischen Kontakt zueinander bekommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine monolithische Linsenfassung mit einem Außenring und daran monolithisch ausgebildeten elastischen Verbindungsstrukturen zu finden, die in einer radialen Richtung zu einer Fassungsachse der Linsenfassung einen möglichst geringen Bauraum erfordert.
Diese Aufgabe wird für eine bau raumoptimierte Linsenfassung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen 2 - 10 angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigen: Fig. 1 a eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Linsenfassung als justierbare Linsenfassung,
Fig. 1 b einen Schnitt durch eine Linsenfassung nach Fig. 1 a in einer zur
Fassungsachse radialen Ebene,
Fig. 1 c einen Schnitt durch eine Linsenfassung nach Fig. 1 a in einer die
Fassungsachse einschließenden Ebene,
Fig. 2a eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Linsenfassung als justierbare Linsenfassung,
Fig. 2b einen Schnitt durch eine Linsenfassung nach Fig. 2a in einer zur
Fassungsachse radialen Ebene,
Fig. 2c einen Schnitt durch eine Linsenfassung nach Fig. 2a in einer die
Fassungsachse einschließenden Ebene,
Fig. 3a eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Linsenfassung als elastische Linsenfassung,
Fig. 3b einen Schnitt durch eine Linsenfassung nach Fig. 3a in einer zur
Fassungsachse radialen Ebene,
Fig. 3c einen Schnitt durch eine Linsenfassung nach Fig. 3a in einer die
Fassungsachse einschließenden Ebene,
Fig. 4a eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Linsenfassung als elastische Fassung,
Fig. 4b einen Schnitt durch eine Linsenfassung nach Fig. 4a in einer zur
Fassungsachse radialen Ebene und
Fig. 4c einen Schnitt durch eine Linsenfassung nach Fig. 4a in einer die
Fassungsachse einschließenden Ebene.
Eine erfindungsgemäße Linsenfassung enthält wie gattungsgleiche, aus dem Stand der
Technik bekannte Linsenfassungen einen rotationssymmetrischen Fassungskörper 1 , der eine Dicke d zwischen zwei zueinander parallel und zu einer Fassungsachse 1.1 radial verlaufenden Stirnflächen 1.2 aufweist, die einen Außenring 3 begrenzen, der monolithisch über wenigstens drei elastische Verbindungsstrukturen 7 mit einem Innenring 4 zur Aufnahme einer gefassten Linse 9 oder einer ungefassten Linse 10 verbunden ist. Darüber hinaus ist der Außenring 3 vom Innenring 4 durch Schlitze 2 getrennt.
Die elastischen Verbindungsstrukturen 7 sind wenigstens teilweise in dem Außenring 3 integriert angeordnet, womit der radiale Bauraum der Linsenfassung im Vergleich zu einer Linsenfassung, in der die Verbindungsstrukturen 7 räumlich außerhalb des Außenrings 3 angeordnet sind, bereits reduziert ist. Bei Linsenfassungen des Standes der Technik können die Verbindungsstrukturen 7 allerdings nur soweit im Außenring 3 integriert angeordnet sein, soweit im außerhalb der Verbindungsstrukturen 7 verbleibenden Durchmesserbereich des Außenringes 3 an den Stirnflächen 1.2 eine ausreichende Anlagefläche zur Montage der Linsenfassung in einem optischen System, die vorteilhaft durch Justierdrehen hersteilgestellt ist, vorhanden ist. Nur in sich geschlossene, absatzfreie Flächen lassen sich durch Justierdrehen, was eine bevorzugte Finish-Bearbeitung für hochebene Flächen ist, bearbeiten.
Es ist erfindungswesentlich, dass eine erfindungsgemäße Linsenfassung zwei Abdeckringe 6 aufweist, die jeweils auf einer der Stirnflächen 1.2 am Außenring 3 angeordnet sind. Grundsätzlich kann es bei hoher Oberflächenebenheit der Stirnflächen 1.2 und der Rückseiten der Abdeckringe 6 ausreichend sein, wenn die Abdeckringe 6 an den Stirnflächen 1.2 nur anliegen. Praktisch sind sie aber befestigt, bevorzugt stoffschlüssig.
Im Stand der Technik, wo diese Abdeckringe 6 nicht vorhanden sind, kann nur der Durchmesserbereich der Stirnflächen 1.2 zur Anlage in axialer Richtung genutzt werden, der einen größeren radialen Abstand zur Fassungsachse 1.1 aufweist, als die Verbindungsstrukturen 7 maximal in den Außenring 3 ragen, da ansonsten die Verbindungsstrukturen 7 an den Abdeckringen 6 anliegen würden und in ihrer Bewegbarkeit zumindest gehemmt wären. Durch die Abdeckringe 6, die den Außenring 3 und die Verbindungsstrukturen 7 wenigstens teilweise abdecken, kann der zur Ausbildung einer oder zweier Anlageflächen 6.1 nutzbare Durchmesserbereich verbreitert werden. Die Abdeckringe 6 könnten eine gleiche oder unterschiedliche Ringbreite b aufweisen. Sie kann vorteilhaft der Ringbreite des Außenringes 3 entsprechen, sodass bei einem gleichen Außendurchmesser, wie ihn der Außenring 3 aufweist, die Abdeckringe 6 über die Innenfassung ragen. Hierzu müsste die Innenfassung eine gegenüber der Dicke d reduzierte Dicke dr aufweisen oder die Abdeckringe 6 müssten eine den Innenring 4 freistellende umlaufende Ausnehmung 8 aufweisen.
Gegenüber Linsenfassungen ohne die erfindungsgemäßen Abdeckringe 6 ergibt sich auch der Vorteil, dass in die dem Fassungskörper 1 zugewandte Rückseite der Abdeckringe 6 beliebige Aussparungen zur Aufnahme der Abdeckringe 6 in einer Justierdrehmaschine eingebracht werden können, die nach der Montage der Abdeckringe 6 am Außenring 3 verdeckt sind.
Insbesondere in den Fällen, in denen die Verbindungsstrukturen 7 mit einer gegenüber der Dicke d des Außenrings 3 reduzierten Dicke dr ausgeführt werden (Fig. 1 a -1 c) bzw. sich die Verbindungsstrukturen 7 über eine gegenüber der Dicke d reduzierte Dicke dr erstrecken (Fig. 3a - 3c), können die Abdeckringe 6 als Wiederholteile gefertigt werden, um sie mit den verschiedensten Ausführungen der strukturierten Fassungskörper 1 zu verwenden.
Damit die Verbindungsstrukturen 7 durch die Abdeckringe 6 nicht geklemmt werden, erstrecken sich die Verbindungsstrukturen 7 entweder gemäß einem ersten und einem dritten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 1a - 1 c und Fig. 3a - 3c, wenigstens in einem Umfang, wie sie in dem Außenring 3 integriert angeordnet sind, nur über eine gegenüber der Dicke d des Fassungskörpers 1 reduzierte Dicke dr oder die zwei Abdeckringe 6 weisen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 2a - 2c, und einem vierten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 4a - 4c, jeweils Ausnehmungen 8 auf, womit die Verbindungsstrukturen 7 freigestellt sind.
Eine Linsenfassung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1a - 1c) ist eine justierbare Linsenfassung, die vorzugsweise für das Halten einer gefassten Linse 9 vorgesehen ist. Die Verbindungsstrukturen 7 sind durch Schnitte, die z. B. durch ein Elektroerosionsverfahren oder ein Strahlschneidverfahren hergestellt wurden, im Fassungskörper 1 begrenzt und daher nur in radialer Richtung strukturiert. Die Verbindungsstrukturen 7 verbinden den Außenring 3 und einen geschlossenen Innenring 4. Wenigstens zwei der Verbindungsstrukturen 7 sind manipulierbare Verbindungsstrukturen 7.1 , denen ein Stellelement 5 zugeordnet ist. In axialer Richtung wurden die Verbindungsstrukturen 7 beidseitig geringfügig abgetragen, sodass sie eine im Vergleich zur Dicke d des Außenringes 3 reduzierte Dicke dr aufweisen. Dadurch werden die Verbindungsstrukturen 7 durch die Auflage der Abdeckringe 6 nicht geklemmt und bleiben in ihrer Beweglichkeit unbeeinflusst. Die beiden Abdeckringe 6 haben eine gleiche Ringbreite b wie der Außenring 3 und überdecken somit den Außenring 3 vollständig. Die Außenringe 3 weisen vorteilhaft einen Doppel-T- Querschnitt auf, womit für die Montage der Linsenfassung in einem optischen System beidseitig zwei Anlageflächen 6.1 vorhanden sind. Die Anlageflächen 6.1 grenzen an eine innere Umfangslinie 3.1 des Außenrings 3 bzw. an eine äußere Umfangslinie 3.2 des Außenrings 3 an, sind schmal ausgeführt und weisen einen Abstand zueinander auf. In ihrer Wirkung zur Anlage der Linsenfassung sind sie wie eine geschlossene Anlagefläche, sind jedoch mit der geforderten Genauigkeit und Oberflächenqualität mit einem üblichen Justierdrehen insbesondere schneller und mit dem Außenring 3 verbunden bearbeitbar, da zwischen den Anlageflächen 6.1 tieferliegende Befestigungselemente, wie Schrauben, eingebracht werden können.
Eine Linsenfassung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls eine justierbare Linsenfassung, gezeigt in Fig. 2a - 2c. Die hier im Schnittbild gezeigte Verbindungsstruktur 7 ist gleich der in den Fig. 1 a -1 c gezeigten Verbindungsstruktur 7 des ersten Ausführungsbeispiels manipulierbar. Die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geometrisch anders ausgeführten Verbindungsstrukturen 7 und die anders ausgeführten Stellelemente 5 sollen lediglich demonstrieren, dass deren Ausführung nicht erfindungswesentlich ist.
Erfindungswesentlich ist die Freistellung der Verbindungsstrukturen 7, die hier im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel durch Ausnehmungen 8 in den Abdeckringen 6 gewährleistet wird. Die Ausnehmungen 8 können jeweils auf einen durch die Verbindungsstruktur 7 im Außenring 3 begrenzten Bereich limitiert sein oder sich darüber hinaus erstrecken. Die Abdeckringe 6 weisen hier beispielhaft einen rechteckigen Ringquerschnitt auf, sodass deren freie Außenflächen über die gesamte Ringbreite b oder auf einen beliebigen Durchmesserbereich innerhalb der Ringbreite b begrenzt als Anlageflächen 6.1 genutzt werden können. Die Ausführung der vom Fassungskörper 1 abgewandten Außenflächen der Abdeckringe 6 ist für alle Ausführungen einer erfindungsgemäßen Linsenfassung unabhängig von der Ausführung der anderen Merkmale und daher frei an die Montagebedingungen anpassbar, die durch ein optisches System gegeben sind, in das die Linsenfassung eingebaut wird. Die Anlagefläche 6.1 kann folglich plan oder mit einem oder mehreren sogenannten Justierbünden versehen ausgebildet sein, an denen gegebenenfalls die Anlagefläche 6.1 durch Justierdrehen gefertigt ist.
Das erste Ausführungsbeispiel weist eine besonders vorteilhafte Ausführung des Stellelementes 5 auf. Hierzu weisen der Innenring 4, die manipulierbaren Verbindungsstrukturen 7.1 und der Außenring 3 jeweils um Stellachsen 5.1 der Stellelemente 5 konzentrische Durchgangsbohrungen auf. Die Durchgangsbohrungen im Außenring 3 sind jeweils abgesetzte Durchgangsbohrungen mit einem Abschnitt eines vergleichsweise größeren Durchmessers, in dem eine Spiralfeder gelagert ist, und einem Abschnitt eines vergleichsweise kleineren Durchmessers, der als Gewindebohrung ausgeführt ist. Vorteilhaft sind die abgesetzten Durchgangsbohrungen im Außenring 3 nicht unmittelbar im Außenring 3 eingebracht, sondern jeweils in einer in den Außenring 3 eingesetzten Buchse ausgearbeitet. Die Stellelemente 5 stellen jeweils Schrauben dar, mit einem Schraubenkopf 5.2, der jeweils an der Verbindungsstruktur 7 seitens des Innenrings 4 anliegt. An einem dem Schraubenkopf 5.2 abgewandten Ende haben die Schrauben eine Schlitzung 5.3, in die zum Drehen der Schrauben eingegriffen werden kann.
Die Verbindungsstruktur 7 stellt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel vorteilhaft einen einseitig gelagerten Hebel dar, durch den die Durchgangsbohrung an einem von einem Drehpunkt entfernten Ende verläuft. Auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Anordnung von zwei Abdeckringen 6 ist die hier gezeigte manipulierbare Verbindungsstruktur zur Verwendung in einer justierbaren Linsenfassung vorteilhaft. Die Ausführung des Stellelementes 5 und der Verbindungsstrukturen 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2a - 2c) ist aus dem Stand der Technik bekannt und unterscheidet sich zu der des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1a - 1c). Auch bei dieser Ausführung der Stellelemente 5 und Verbindungsstrukturen 7 würde der Außenring 3 ohne die beiden Abdeckringe 6 nur einen schmalen Bereich bieten, der für eine axiale Anlage der Linsenfassung dienen kann. Im Vergleich zur Ausführung des Stellelementes 5 und der Verbindungsstrukturen 7 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist diese beispielhafte zweite Ausführung jedoch weniger vorteilhaft, da sie prinzipiell einen größeren Bauraum in radialer Richtung zur Fassungsachse 1.1 abverlangt.
Durch die Herstellung der Linsenfassung aus einem Fassungskörper 1 und zwei Abdeckringen 6, an denen sich axiale Anlageflächen 6.1 befinden, und die damit gegebene Möglichkeit, den Fassungskörper 1 und die Abdeckringe 6 aus einem unterschiedlichen Material zu fertigen, können die Abdeckringe 6 für ihre Funktion vorteilhaft aus einem vergleichsweise härteren Material gefertigt sein, als es das Material des Fassungskörpers 1 ist.
Eine Linsenfassung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, gezeigt in den Fig. 3a - 3c, ist eine elastische oder auch spannungsarme Linsenfassung.
Auch hier ist der Fassungskörper 1 in einen Außenring 3 und einen Innenring 4 unterteilt, die untereinander monolithisch nur über Verbindungsstrukturen 7 verbunden sind. Damit die auf den Außenring 3 wirkenden Kräfte nicht oder nur vermindert auf den Innenring 4 übertragen werden können und zwischen dem Außenring 3 und dem Innenring 4 keine Spannungen entstehen können, sind die Verbindungsstrukturen 7 nicht nur in radialer Richtung, wie die Verbindungsstrukturen 7 der vorgenannten Ausführungsbeispiele, sondern auch in axialer Richtung elastisch. Zu diesem Zweck sind sie über ihrem Querschnitt dünn ausgeführt und wenigstens über einen Abschnitt in radialer Richtung und wenigstens einen Abschnitt in axialer Richtung angeordnet. Vorteilhaft sind die Verbindungsstrukturen 7 durch Radialschnitte aus einer im Außenring 3 gedreht hergestellten Struktur separiert, das heißt, die Struktur weist einen Querschnitt gleich dem radialen Querschnitt der Verbindungsstrukturen 7 auf. Vorteilhaft ist der radiale Querschnitt der Verbindungsstrukturen 7 mäanderförmig. Eine ringförmige Struktur mit einem mäanderförmigen Querschnitt lässt sich durch ein beidseitiges Abdrehen des Fassungskörpers 1 einfach und günstig hersteilen.
Eine Freistellung der Verbindungsstrukturen 7 wird in diesem dritten Ausführungsbeispiel erzielt, indem sich die Verbindungsstrukturen 7 gegenüber der Dicke d des Fassungskörpers 1 nur über eine reduzierte Dicke dr in axialer Richtung erstrecken. Vorteilhaft grenzen die Verbindungsstrukturen 7 an dem Außenring 3 und dem Innenring 4 über die Dicke d mittig an. Da der Außenring 3 über den gesamten Durchmesserbereich, in dem die Verbindungsstrukturen 7 ausgebildet sind, entsprechend strukturiert ist, kann ein Abdeckring 6, der z. B. einen rechteckigen Ringquerschnitt aufweist, nur außerhalb dieses Durchmesserbereiches an den Stirnflächen 1.2 anliegen. Seine an den Außenring 3 angrenzende Rückfläche könnte aber auch abgestuft mit Ausnehmungen 8 ausgeführt sein, sodass der Außenring 3 außerhalb der Verbindungsstrukturen 7 an der gedrehten Struktur anliegt.
Eine Linsenfassung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, gezeigt in den Fig. 4a - 4c, ist ebenfalls eine elastische Linsenfassung. Sie unterscheidet sich zum dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Abdeckringe 6 die Verbindungsstrukturen 7 überspannende Ausnehmungen 8 aufweisen. Die Verbindungsstrukturen 7 können sich hier in axialer Richtung über eine Dicke gleich der Dicke d des Fassungskörpers 1 erstrecken. Das hat den Vorteil, dass die Abdeckringe 6 bei einer planen Rückseite außerhalb der Verbindungsstrukturen 7 auf der gedrehten Struktur anliegen können und die Länge der Verbindungsstruktur 7 vergleichsweise größer ist, ohne diese in ihrer Ausdehnung in radialer Richtung zu verändern.
Bezugszeichenliste
1 Fassungskörper
1.1 Fassungsachse
1.2 Stirnfläche
2 Schlitz
3 Außenring
3.1 innere Umfangslinie (des Außenrings 3)
3.2 äußere Umfangslinie (des Außenrings 3)
4 Innenring
5 Stellelement
5.1 Stellachse
5.2 Schraubenkopf
5.3 Schlitzung
6 Abdeckring
6.1 Anlagefläche
7 Verbindungsstruktur
7.1 manipulierbare Verbindungsstruktur
8 Ausnehmung
9 gefasste Linse
10 ungefasste Linse d Dicke
dr reduzierte Dicke
b Ringbreite

Claims

Patentansprüche
1. Bauraumoptimierte Linsenfassung mit einem rotationssymmetrischen Fassungskörper (1 ), der eine Dicke (d) zwischen zwei zueinander parallel und zu einer Fassungsachse (1.1 ) radial verlaufenden Stirnflächen (1.2) aufweist, die einen Außenring (3) begrenzen, der monolithisch nur über wenigstens drei Verbindungsstrukturen (7) mit einem Innenring (4) zur Aufnahme einer gefassten Linse (9) oder einer ungefassten Linse (10) verbunden ist, wobei die Verbindungsstrukturen (7) wenigstens teilweise in dem Außenring (3) integriert angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Abdeckringe (6) vorhanden sind, die jeweils auf einer der Stirnflächen (1.2) am Außenring (3), diesen und die Verbindungsstrukturen (7) wenigstens teilweise abdeckend, angeordnet sind und sich die Verbindungsstrukturen (7) wenigstens in einem Umfang, wie sie in dem Außenring (3) integriert angeordnet sind, über eine gegenüber der Dicke (d) des Fassungskörpers (1 ) reduzierte Dicke (dr) in axialer Richtung erstrecken oder die zwei Abdeckringe (6) jeweils Ausnehmungen (8) aufweisen, womit die Verbindungsstrukturen (7) freigestellt sind.
2. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die zwei Abdeckringe (6) in radialer Richtung eine gleiche Ringbreite (b) wie der Außenring (3) aufweisen und an einer dem Fassungskörper (1 ) abgewandten Außenseite der Abdeckringe (6) wenigstens eine ringförmige Anlagefläche (6.1 ) zur Montage der Linsenfassung in einem optischen System vorhanden ist.
3. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Abdeckringe (6) einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen, womit je Abdeckring (6) an der Außenseite zwei Anlageflächen (6.1 ) vorhanden sind, die an eine innere Umfangslinie (3.1 ) bzw. an eine äußere Umfangslinie (3.2) des Außenrings (3) grenzen und einen Abstand zueinander aufweisen.
4. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Verbindungsstrukturen (7) manipulierbare
Verbindungsstrukturen (7.1 ) sind, denen jeweils ein Stellelement (5) zugeordnet ist, das entlang einer Stellachse (5.1 ) radial zur Fassungsachse (1.1 ) im Außenring (3) geführt ist.
5. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenring (4), die manipulierbaren Verbindungsstrukturen (7.1 ) und der Außenring (3) jeweils um die Stellachsen (5.1 ) konzentrische
Durchgangsbohrungen aufweisen, wobei die Durchgangsbohrungen im Außenring (3) jeweils eine abgesetzte Durchgangsbohrung darstellen, mit einem Abschnitt eines vergleichsweise größeren Durchmessers, in dem eine Spiralfeder gelagert ist, und einem Abschnitt eines vergleichsweise kleineren Durchmessers, der als Gewindebohrung ausgeführt ist, und die Stellelemente (5) jeweils Schrauben darstellen, mit einem Schraubenkopf (5.2), der an der Verbindungsstruktur (7) seitens des Innenrings (4) anliegt, und einer Schlitzung (5.3) an einem dem Schraubenkopf (5.2) abgewandten Ende der Schraube.
6. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsstruktur (7) einen einseitig gelagerten Hebel darstellt und die Durchgangsbohrung an einem von einem Drehpunkt entfernten Ende durch den Hebel verläuft.
7. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass der Fassungskörper (1 ) und die beiden Abdeckringe (6) aus einem unterschiedlichen Material bestehen.
8. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass im Außenring (3) eine gedrehte Struktur mit einem Querschnitt gleich dem radialen Querschnitt der Verbindungsstrukturen (7) vorhanden ist und die Verbindungsstrukturen (7) durch Radialschnitte aus der gedrehten Struktur separiert sind.
9. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Querschnitt der Verbindungsstrukturen (7) mäanderförmig ist.
10. Bauraumoptimierte Linsenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsstrukturen (7) an dem Außenring (3) und dem Innenring (4) über die Dicke (d) mittig angrenzen.
PCT/DE2019/100115 2018-02-12 2019-02-04 Bauraumoptimierte linsenfassung mit elastischen verbindungsstrukturen WO2019154459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103053.3A DE102018103053B3 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Bauraumoptimierte Linsenfassung mit elastischen Verbindungsstrukturen
DE102018103053.3 2018-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154459A1 true WO2019154459A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=63588270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100115 WO2019154459A1 (de) 2018-02-12 2019-02-04 Bauraumoptimierte linsenfassung mit elastischen verbindungsstrukturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018103053B3 (de)
WO (1) WO2019154459A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733945A (en) 1986-01-15 1988-03-29 The Perkin-Elmer Corporation Precision lens mounting
DE19901295A1 (de) 1999-01-15 2000-07-20 Zeiss Carl Fa Optische Abbildungsvorrichtung, insbesondere Objektiv, mit wenigstens einem optischen Element
US20030081327A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Pentax Corporation Lens barrel
EP1577693A2 (de) 2004-02-26 2005-09-21 Carl Zeiss SMT AG Objektiv mit wenigstens einem optischen Element
DE102007030579B4 (de) 2006-07-21 2008-10-02 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Lateral verstellbare Fassung für optische Elemente
DE102008026979B3 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Carl Zeiss Ag Vorrichtung zum Korrigieren von Abbildungsfehlern in einem optischen System
US20130265662A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Panasonic Corporation Attachment structure and lens unit
CN104216237B (zh) * 2014-08-26 2016-06-01 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种解耦的光刻投影物镜中透镜偏心调节装置
DE102015116584B3 (de) * 2015-09-30 2016-06-16 Jenoptik Optical Systems Gmbh Justierbare Linsenfassung
DE102015115929B3 (de) 2015-09-21 2016-10-06 Jenoptik Optical Systems Gmbh Monolithische Linsenfassung
US20170299859A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Lens apparatus and image pickup apparatus using same
AU2017101281A4 (en) * 2017-09-19 2017-10-26 Suzhou Radiant Lighting Technology Co., Ltd. Mounting Structure of the Toggle Switch in Downlight

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733945A (en) 1986-01-15 1988-03-29 The Perkin-Elmer Corporation Precision lens mounting
DE19901295A1 (de) 1999-01-15 2000-07-20 Zeiss Carl Fa Optische Abbildungsvorrichtung, insbesondere Objektiv, mit wenigstens einem optischen Element
US20030081327A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Pentax Corporation Lens barrel
EP1577693A2 (de) 2004-02-26 2005-09-21 Carl Zeiss SMT AG Objektiv mit wenigstens einem optischen Element
DE102007030579B4 (de) 2006-07-21 2008-10-02 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Lateral verstellbare Fassung für optische Elemente
DE102008026979B3 (de) * 2008-05-29 2009-12-24 Carl Zeiss Ag Vorrichtung zum Korrigieren von Abbildungsfehlern in einem optischen System
US20130265662A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Panasonic Corporation Attachment structure and lens unit
CN104216237B (zh) * 2014-08-26 2016-06-01 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种解耦的光刻投影物镜中透镜偏心调节装置
DE102015115929B3 (de) 2015-09-21 2016-10-06 Jenoptik Optical Systems Gmbh Monolithische Linsenfassung
DE102015116584B3 (de) * 2015-09-30 2016-06-16 Jenoptik Optical Systems Gmbh Justierbare Linsenfassung
US20170299859A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Lens apparatus and image pickup apparatus using same
AU2017101281A4 (en) * 2017-09-19 2017-10-26 Suzhou Radiant Lighting Technology Co., Ltd. Mounting Structure of the Toggle Switch in Downlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103053B3 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115929B3 (de) Monolithische Linsenfassung
EP1160609B1 (de) Vorrichtung zur präzisen Positionierung eines Bauteiles, insbesondere eines optischen Bauteiles
EP0697267B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
EP1501453B2 (de) Höhenverstellbares implantat zum einsetzen zwischen wirbelkörpern und handhabungswerkzeug
DE102013109185B3 (de) Optische Baugruppe mit einer Fassung mit Verbindungseinheiten gerichteter Nachgiebigkeit
EP2012956B1 (de) Justierbares spannelement
DE2653427B2 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Korper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
EP1240963B1 (de) Verbindungsstelle
EP1020751A1 (de) Optische Abbildungsvorrichtung, insbesondere Objektiv, mit wenigstens einem optischen Element
EP1079123B1 (de) Fluiddrucklager
DE102012017555A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug und Lenkvorrichtung damit
WO2014114288A1 (de) Thermisch kompensierte optische baugruppe mit einem formschlüssig gehaltenen optischen bauelement
DE102013109605B3 (de) Optische Baugruppe mit einer monolithischen Fassung mit in einer gleichen Richtung wirkenden Stellschrauben
DE102019115599A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands
DE102005050594B4 (de) Schraubenmutter zur Drehmomentbegrenzung und Verwendung solch einer Schraubenmutter in einem Haltermodul zur Klemmkraftbegrenzung
EP3765883B1 (de) Justierfassung zur radialen justierung einer optischen einheit mit einer optischen achse
EP3643562B1 (de) Fahrzeugsitzelement für einen fahrzeugsitz mit einer restfederwegverstelleinrichtung
DE102018103053B3 (de) Bauraumoptimierte Linsenfassung mit elastischen Verbindungsstrukturen
DE9308677U1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
EP2681603B1 (de) Justierbare linsenfassung für eine streifenlinse
DE102011101935B4 (de) Werkzeughalter mit axialem Ausweichmechanismus und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughalters mit einem Ausweichmechanismus
DE102015116584B3 (de) Justierbare Linsenfassung
DE102013018786B3 (de) Zweistufig justierbare Fassung
DE102015101387B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Membranfeder
DE102015101384B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Druckschraube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19710591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19710591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1