WO2019141319A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2019141319A1
WO2019141319A1 PCT/DE2019/100048 DE2019100048W WO2019141319A1 WO 2019141319 A1 WO2019141319 A1 WO 2019141319A1 DE 2019100048 W DE2019100048 W DE 2019100048W WO 2019141319 A1 WO2019141319 A1 WO 2019141319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
lock
blocking
motor vehicle
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan FAITL
Christian Sturm
Murat Özdogan
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019141319A1 publication Critical patent/WO2019141319A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle, in particular a side door lock, comprising a ratchet with a catch and at least one pawl, a release lever, an actuating lever, wherein the release lever indirectly by means of a clutch lever is proposalsbar and a control lever, wherein a Coupling of the clutch lever by means of the control lever can be prevented.
  • a lock for a motor vehicle which is also called closing system
  • locking mechanisms are installed, which consist of a catch and at least one pawl.
  • the locking mechanism in the lock cooperates with a lock holder, which is fastened either to the cab series of the motor vehicle or the door, flap, sliding door, etc.
  • the relative movement between the lock holder and catch thereby causes the rotary trap is pivoted and at the same time the pawl engages the catch.
  • there are one or two-stage Ge lock which then have a Vorrast- and / or Haupttrastpo position.
  • the pawl is preferably spring biased into engagement with the catch.
  • a release lever is used to unlock the locking mechanism, that is to release the pawl from the engagement area with the catch.
  • the locking pawl is acted upon by the release lever, that the Pawl disengaged from the catch and the catch from the detent position in an opening Posi tion can be transferred.
  • the movement of the rotary latch is in this case usually by means of a spring element and / or due to a tensile load resulting from the lock holder in combination with a seal of the door, flap or sliding door, etc.
  • an actuating lever is used.
  • the operating lever may be, for example, an inside operating lever or an outside operating lever.
  • the release lever is moved using the operating lever and the locking mechanism is unlocked.
  • systems are used to increase the safety, which are equipped with inertia elements.
  • the mass inertia elements counteract an external impulse and prevent the door of a motor vehicle from being inadvertently opened, for example.
  • An impulse can be introduced, for example, by a collision with a wide Ren motor vehicle in the vehicle.
  • a side door lock for a motor vehicle comprising a locking mechanism, an external operating lever, where in by means of the external control lever the locking lockable ent, an inertia element, wherein by means of the inertia element movement of the Implementbetä- actuating lever blocked is and wherein the intuitionbet2011i supply lever, a coupling member is arranged and the coupling member at a conventional speed Betchanistsgeschwindig the external actuating lever with a trigger lever can be brought into engagement.
  • On the clutch lever acts while a locking lever, wherein the locking lever is in turn connected to an inertia element in engagement.
  • the known from the prior art mass inertia-based security systems for side door locks have basically proven.
  • the invention relates to an improvement of the mass inertia-based hedging system, whereby a further increase in the security against unintentional opening of the locking system can be achieved.
  • the object of the invention is thus an improvement of the known mass inertia-based fuse systems for motor vehicle mechanics.
  • a lock for a motor vehicle in particular a side door lock, comprising a locking mechanism with a catch and Minim least one pawl, a release lever, a Actuate supply lever, the release lever indirectly by means of a clutch lever is actuated and a control lever, wherein engagement of the clutch lever by means of the control lever can be prevented and wherein a blocking lever is provided, wherein by means of the blocking lever in dependence of a force acting on the lock pulse, a movement of the control lever can be prevented.
  • the inventive construction of the lock or locking system now creates the possibility of integrating an additional securing means into the locking system so that inadvertent opening of the locking system can be prevented.
  • a blocking lever or a blocking agent for the control lever can act independently of a cooperating with the control lever mass inertia element on the control lever. Due to the independence of the blocking lever from the actuating system, that is the actuating lever chain of the motor vehicle lock, very fast positioning times for the blocking lever can be realized. In particular, when there is a delayed acceleration of the actuating lever, so that, for example, the clutch lever can not be brought out of engagement with the actuating lever, the blocking lever can un terbinden a movement of the control lever. Preventing movement of the tax code Then causes bels, that the clutch lever can be brought out of engagement with the release lever.
  • the operating lever is connected to an outside door handle or door handle, so that the operating lever by a movement of the door outside or inside door handle is researchedbar.
  • the clutch lever is pivotally held on the actuating lever or pivotally mounted in the actuating lever realizedungs. At the same time, the clutch lever engages with a control cam of the control lever.
  • the Actuate supply lever dangles the clutch lever in its initial position, so that the actuating lever moves the hitch be lever and the control lever by means of the clutch lever is movable. In this case, the hitch be lever with the release lever engaged who the, so that a locking mechanism is unlocked.
  • the operating lever chain to unlock the locking mechanism thus takes place starting from the actuating lever via the clutch lever on the release lever and directly on the locking mechanism, preferably on the pawl.
  • control lever is in operative connection with the clutch lever.
  • control lever engages in a control contour of an inertia element, whereby the control lever is stable in its position.
  • the inertia element causes it by a pulse on the vehicle and a consequent actuation of the operating lever, the control lever in ner ner starting position is preserved.
  • a motor vehicle locks or closes the system, then it covers motor vehicle mechanics which are used, for example, in side doors, sliding doors, flaps, hoods and / or covers, precisely where components that are mounted so as to oscillate or displaceably move on the motor vehicle are arranged. It is also conceivable that the force is vehicle lock in a backrest of a seat is arranged.
  • the motor vehicle lock in this case has a locking mechanism, which has a catch and at least one pawl on.
  • at least one pawl is arranged in egg ner plane with the rotary latch and able to lock in conjunction with a lock holder, the catch in a position.
  • an inlet mouth of the catch in the direction of a lock holder which comes through a relative movement between rule lock holder and catch to pivot the catch.
  • the pawl is spring biased generally in the direction of the rotary latch, so that the pawl engages in reaching a detent position with the catch. In this case, a pre-locking position and a main locking position of the locking mechanism can be taken.
  • the blocking lever is displaceable, in particular pivotable Lich, stored in the lock.
  • the blocking lever is moved by means of a pulse to the motor vehicle from its initial position in a locked position. This can be achieved for example by a sliding movement, that is, a sliding movement, take place in the lock, wherein the blocking lever is slidably received, for example, in a lock housing.
  • the blocking lever is pivotally received in the motor vehicle lock. If a pulsating load is applied to the lock, the blocking lever is able to move from the starting position into the locked position. If the blocking lever is in the blocking position, then the blocking lever engages with the control lever such that the control lever can be blocked in its starting position.
  • the blocking lever operates independently of the actuating chain and thus is able to be moved directly by a pulse on the motor driving lock in the lock or blocking position.
  • the locking mechanism supplements the motor vehicle lock in an advantageous manner, since the locking mechanism does not respond directly to the acceleration on the movement of the actuating lever.
  • the blocking lever is slidably received in the lock against the force of a spring element, this results in a further embodiment variant of the invention.
  • the blocking lever By the interaction of a spring element with the Blockadehe bel the blocking lever can be moved back to its original position.
  • the blocking lever is capable of responding immediately to a pulse and disengaging movement of the control lever in the shortest intervals of time.
  • the blockage lever can be moved back to its original position by means of the spring element.
  • a quick securing of the control lever is possible and, in particular, independently of the actuating chain possible and simultaneously the blocking element can be moved back independently after the impulse as the return to the starting position.
  • a further advantageous embodiment variant results when the spring element is a center-zero spring.
  • the Blockadeele element By means of a center-zero spring, the Blockadeele element is able to be held in a central position.
  • the blocking lever is held in the initial position in a central position and is able to be deflected in at least two different directions. A displacement is thus possible from the center position in at least two locking positions. If the Blockie relement or the blocking lever is used such that a pulse-like action in the y-direction with respect to a motor vehicle coordinate system reacts, the blocking system can prevent the opening of the motor vehicle lock in a side impact, with a Sensibi quality to acceleration in y Direction is possible.
  • the y-direction in the motor vehicle is the axis transverse to the longitudinal extent of the motor vehicle.
  • a Be tenankprall can thus be achieved by means of the Blockadehebels a displacement of the blocking lever transversely to the longitudinal extent or longitudinal orientation of the motor vehicle by means of the block element. Due to the center-zero spring is thereby created the possibility of realizing a shift in positive as well as in negative y-direction.
  • the blocking lever cooperates with a latching means.
  • a locking means creates the possibility of locking the blocking lever in the locked position.
  • the possi bility is created to lock the control lever over a bestimm ble period in its deflection. This makes it possible that even with a multiple pulse, the vehicle lock acts in a short sequence on the force to prevent movement of the control lever. Particularly in the case of a side impact, it can happen that the external actuating lever is moved several times in a short time sequence. Blocking by means of the locking lever can permanently block the control lever.
  • the latching means may for example be a latching contour which can be brought into engagement with the blocking lever or consist of a separate latching lever which fixes the blocking lever in an end blocking position.
  • the blocking lever can have a reset contour. If the blocking lever locked in the locked position, it must be moved back to the opening of the locking mechanism, for example, after the accident or the action of a Pulul ses from the detent position, so can a reset contour on the blocking lever réelleback and / or disengagement of the locking means enable.
  • the remindstellkon structure with a locking lever can be brought into engagement.
  • the blocking lever can be moved back to the starting position. After a displacement of the Blockadehe lever by a pulse in the blocking position of the blocking lever remains by means of the locking means in the locked position.
  • the interaction of locking lever and reset contour causes a transfer of the blocking lever to the starting position.
  • the reset contour is constructed symmetrically.
  • the reset contour may for example be formed of inclined surfaces which are formed on the blocking lever.
  • the Verrie gelungshebel may have an extension which is engageable with the inclined surfaces in engagement, so that a restoring force in the blocking lever can be introduced.
  • the blocking lever on a stop means in particular a Wegbegrenzer, so that a movement of the Blockadehe lever is limited.
  • the stop means on the blocking lever can be formed, for example, from a molding on the blocking lever, which can be brought into engagement, for example, with a housing of the motor vehicle lock. If the blocking lever is deflected, for example, against the force of a spring leg of a leg spring, so the movement of the blocking lever can be limited by means of the stop means, so that definable locking positions are ingestible with the blocking lever. Another advantage arises when the Steuerhe bel is feasible through a recess in the blocking lever. By forming a recess in the blocking lever, the control lever can be guided very accurately with respect to the blocking lever. In this case, a symmetrical construction on the blockage lever is advantageous.
  • Figure 2 is a detail view of the blocking lever in a blocking position of the blocking lever
  • FIG 3 shows a blocking position or blocking position of the blocking lever with an engagement of a Verriege ment lever on a reset contour of the blocking lever.
  • 1 is a motor vehicle lock 1 with only borrowed the essential to explain the invention Be constituents reproduced.
  • a clutch lever 3 is pivotally mounted on a wholly owned the essential to explain the invention Be constituents reproduced.
  • a clutch lever 3 is pivotally mounted on a wholly owned the essential to explain the invention Be constituents reproduced.
  • a clutch lever 3 is pivotally mounted on a wholly owned the clutch lever 3 .
  • the clutch lever 3 is connected via a driver 4 with egg ner control contour 5 with a control lever 6 in Wirkverbin- Rankg.
  • the clutch lever 3 in turn is shown in its initial position and can be brought into engagement with a release lever 7.
  • the control lever 6 in turn also has a driver 8, which in a STEU erkontur 9 of a mass inertia lever 10 is guided.
  • a mounted in a lock housing 11 locking lever 12 can be seen, wherein the Verriege ment lever pivotally about an axis 13 in the lock housing 11 is added.
  • a blocking lever 14 is pivotally received about an axis 15 in the motor vehicle lock 1.
  • the blocking lever 14 is operatively connected to a center zero spring 16, wherein the leg spring 16 shown here is designed as a center zero spring is.
  • On Blockadehebel 14 is still a remindstellkon structure 17 and blocking elements 18, 19, approximately in this example Auscul formed integrally. If the operating lever 2 is pivoted about the axis 20 in Ge counterclockwise, so at a common operating speed of the clutch lever is moved and a lever between the actuating lever 2 and the control 6 arranged spring moves the control lever and the clutch lever also counterclockwise.
  • the clutch lever 3 comes into engagement with the release lever 7, whereby the trigger lever 7 is able to act on the ratchet and in particular to move the pawl out of the engagement region of the ratchet.
  • a relative movement takes place between the outer actuating lever 2 and the control lever 6, wherein the external actuating lever 2 controls the force between the outer actuating lever 2 and the control lever 6 overcomes located spring and is pivoted counterclockwise.
  • the control lever 6 is held by the inertia element 8 in the position shown in the figure 1, whereby the clutch lever 3 is pivoted in the control contour 5 by means of the driver 4 in a clockwise direction.
  • the hitch be lever 3 comes out of engagement with the trigger sehebel 7.
  • the control lever 6 is moved with.
  • This movement of the control lever 6 is prevented by means of the blocking lever 14.
  • the blocking lever 14 acts directly and independently of the operating lever chain to the trigger lever 7 toward the pulse, wherein the blocking lever 14 is moved depending on the pulse about the axis 15 in a clockwise or counterclockwise direction in the positive or negative y-direction.
  • the movement of the blocking lever has the result that the blocking elements 18, 19 reach into a handle 21 with a guide element, whereby, of course, only one blockage element 18, 19 engages with the guide element 21.
  • the control lever 7 is held in its initial position, as a result of which the clutch lever can be guided safely in the control contour 5.
  • the blocking lever 14 ar processed thus independently of the operating lever chain un indirectly on a pulse to the motor vehicle lock. 1
  • the initial position of the blocking lever 14 as well as the operating lever chain and in particular of the control lever 6 is reproduced.
  • the guide element is able to pivot through the recess 22 between the blocking elements 18, 19.
  • the recess 22 can be seen more clearly in FIG.
  • the control lever 6 is thus able to pivot freely through the recess 22, whereby a proper opening or unlocking of the locking mechanism is possible.
  • the blocking position of the blocking lever 14 is now shown. The blocking lever 14 was pivoted against the force of the leg spring 16 in the counterclockwise direction in the direction of the arrow P.
  • the blocking lever 14 can cooperate, for example via a latching contour 23 with a contour on the lock housing 11, so that the blocking lever 14 remains in the locked position. The return of the blocking lever 14 can then take place for example by means of the locking lever 12.
  • the locking lever 12 has a pin-like extension, which in a handle with the return contour 17 of the blocking lever 14 can be brought.
  • the pin-like extension 24 generates a restoring force F, which moves the blocking lever 14 back from the blocking position to the starting position.
  • To set back the blocking lever 14 of the Verriege pivot lever 12 pivots about the axis 13 in the counterclockwise direction, whereby the pin-like extension 24 reaches the oblique contour of the return of the blocking lever 14 in a handle.
  • further actuating means in the motor vehicle lock can be used to reset the blocking lever 14.
  • FIG. 3 Shown in Figure 3 is only the imple mentation example, in which by a movement of Verrie gelungshebels 12 of a starting position shown in Figure 1 in a return position, as shown in Figure 3, is moved.
  • the movement of the torsar term extension 24 of the locking lever 12 as a path is shown in the figure 3 with the arrow P.
  • the inventive construction thus an inde pendent of the operating lever chain functioning Blo ckadesystem is integrated into the lock 1, which is characterized by very small cycle times and positioning movement and inde pendent of the operating lever chain to unlock the locking mechanism.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einen Auslösehebel (7), einen Betätigungshebel (2), wobei der Auslösehebel (7) mittelbar mittels eines Kupplungshebels (3) betätigbar ist und einen Steuerhebel (6), wobei ein Einkuppeln des Kupplungshebels (3) mittels des Steuerhebels (6) unterbindbar ist, und wobei ein Blockierhebel (14) vorgesehen ist, wobei mittels des Blockierhebels (14) in Abhängigkeit eines auf das Schloss (1) einwirkenden Impulses, eine Bewegung des Steuerhebels unterbindbar ist.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, aufweisend ein Gesper- re mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einen Auslösehebel, einen Betätigungshebel, wobei der Auslösehebel mittelbar mittels eines Kupplungshebels be- tätigbar ist und einen Steuerhebel, wobei ein Einkoppeln des Kupplungshebels mittels des Steuerhebels unterbindbar ist .
In ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, das auch Schließ- System genannt wird, werden zum größten Teil Gesperre eingebaut, die aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke bestehen. Das Gesperre im Schloss wirkt dabei mit einem Schlosshalter zusammen, der entweder an der Ka rosserie des Kraftfahrzeugs oder der Tür, Klappe, Schie- betür, etc. befestigt ist. Die Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle bewirkt dabei, dass die Dreh falle verschwenkt wird und gleichzeitig die Sperrklinke mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Je nach Ausführungsform gibt es ein- oder zweistufige Ge sperre, die dann eine Vorrast- und/oder eine Hauptrastpo sition aufweisen. Die Sperrklinke wird dabei bevorzugt federvorgespannt mit der Drehfalle in Eingriff gebracht. Zum Entsperren des Gesperres, das heißt zum Lösen der Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle, wird ein Auslösehebel eingesetzt. Dabei wird die Sperr klinke derart vom Auslösehebel beaufschlagt, dass die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gelangt und die Drehfalle von der Rastposition in eine Öffnungsposi tion überführbar ist. Die Bewegung der Drehfalle erfolgt hierbei zumeist mittels eines Federelements und/oder auf- grund einer Zugbelastung, die aus dem Schlosshalter in Kombination mit einer Dichtung der Tür, Klappe oder Schiebetür, etc. resultiert.
Zum Betätigen des Auslösehebels wird ein Betätigungshebel eingesetzt. Der Betätigungshebel kann beispielsweise ein Innenbetätigungshebel oder ein Außenbetätigungshebel sein. Mit Hilfe des Betätigungshebels wird der Auslösehe- bel bewegt und das Gesperre entsperrt. In heutigen Kraftfahrzeugen werden zur Erhöhung der Si cherheit Systeme eingesetzt, die mit Massenträgheitsele menten ausgestattet sind. Dabei wirken die Massenträg heitselemente einem externen Impuls entgegen und verhin dern dabei, dass zum Beispiel eine Seitentür eines Kraft- fahrzeugs unbeabsichtigt geöffnet wird. Ein Impuls kann beispielsweise durch einen Zusammenstoß mit einem weite ren Kraftfahrzeug in das Fahrzeug eingeleitet werden. Wird beispielsweise bei einem Seitenaufprall ein Impuls in das Kraftfahrzeug eingeleitet, so dass zum Beispiel ein Türgriff einer Seitentür beschleunigt wird, so kann die Auslenkung des Türaußengriffs bewirken, dass der Be tätigungshebel aktiviert wird. Das Aktivieren bzw. Bewe gen des Betätigungshebels kann dann zu einem Öffnen des Gesperres führen, wodurch es zu einem unbeabsichtigten Öffnen der Seitentür kommen kann. Um derartige ungewollte Ereignisse zu verhindern, sind massenträgheitsbasierte Schließsysteme bekannt geworden, die einem unbeabsichtig ten Öffnen eines Türschlosses entgegenwirken.
So ist beispielsweise aus der DE 10 2014 002 581 Al ein Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden umfassend ein Gesperre, einen Außenbetätigungshebel, wo bei mittels des Außenbetätigungshebels das Gesperre ent sperrbar ist, einem Massenträgheitselement, wobei mittels des Massenträgheitselements eine Bewegung des Außenbetä- tigungshebels blockierbar ist und wobei am Außenbetäti gungshebel ein Kupplungsglied angeordnet ist und das Kupplungsglied bei einer üblichen Betätigungsgeschwindig keit des Außenbetätigungshebels mit einem Auslösehebel in Eingriff bringbar ist. Auf den Kupplungshebel wirkt dabei ein Sperrhebel, wobei der Sperrhebel wiederum mit einem Massenträgheitselement in Eingriff steht. Kommt es auf grund eines Impulses auf das Kraftfahrzeug zu einer be schleunigten Bewegung des Betätigungshebels, so verhin dert die Trägheit der Masse des Massenträgheitselements, dass der Kupplungshebel mit dem Auslösehebel in Eingriff gelangt. Ein Impuls aus einem Seitenaufprall kann somit das in das Schloss integrierte Sicherungssystem aktivie ren. Das Schließsystem ist durch einen Seitenaufprall und eine damit einhergehende beschleunigte Bewegung eines Türaußengriffs sicherbar.
In Fortführung des Prinzips des Außereingriffbringens ei nes Kupplungshebels mittels eines Massenträgheitselements bei einer impulsartigen Belastung eines Schließsystems ist aus der DE 10 2015 118 860 Al ein Schloss und insbe sondere ein Seitentürschloss für ein Kraftfahrzeug be kannt geworden, bei dem das Außereingriffbringen eines Kupplungshebels zwischen einem Betätigungshebel und einem Auslösehebel mittels eines Steuerhebels steuerbar ist. Bei einer üblichen Betätigungsgeschwindigkeit eines Betä tigungshebels im Schließsystem folgt der Kupplungshebel der Bewegung des Betätigungshebels dadurch, dass der Kupplungshebel mittels des Steuerhebels in seiner Aus gangslage haltbar ist. Dabei stehen der Betätigungshebel und der Steuerhebel mittels eines Federelements in Wirk verbindung. Kommt es aufgrund einer übermäßigen Beschleu- nigung des Betätigungshebels dazu, dass die Federkraft überwunden wird, so kommt es zu einer Relativbewegung zwischen Betätigungshebel und Steuerhebel, wodurch der Kupplungshebel auslenkbar ist. Die Bewegung des Betäti gungshebels führt in diesem Falle nicht zum Auslösen des Gesperres.
Die aus dem Stand der Technik bekannten massenträgheits basierten Sicherungssysteme für Seitentürschlösser haben sich grundsätzlich bewährt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung des massenträgheitsbasierten Siche rungssystems, wodurch eine weitere Erhöhung der Sicher heit gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schließsystems erzielbar ist. Aufgabe der Erfindung ist somit eine Ver besserung der bekannten massenträgheitsbasierten Siche- rungssysteme für Kraftfahrzeugschlosser.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des un abhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltun gen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden be schriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindes tens einer Sperrklinke, einem Auslösehebel, einem Betäti gungshebel, wobei der Auslösehebel mittelbar mittels ei- nes Kupplungshebels betätigbar ist und einen Steuerhebel, wobei ein Einkuppeln des Kupplungshebels mittels des Steuerhebels unterbindbar ist und wobei ein Blockierhebel vorgesehen ist, wobei mittels des Blockierhebels in Ab hängigkeit eines auf das Schloss einwirkenden Impulses, eine Bewegung des Steuerhebels unterbindbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Schlosses bzw. Schließ systems ist nun die Möglichkeit geschaffen, ein zusätzli ches Sicherungsmittel in das Schließsystem zu integrie ren, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Schließsys- tems unterbindbar ist. Ein Blockierhebel bzw. ein Blo ckiermittel für den Steuerhebel kann dabei unabhängig von einem mit dem Steuerhebel zusammenwirkenden Massenträg heitselement auf den Steuerhebel einwirken. Durch die Un abhängigkeit des Blockierhebels vom Betätigungssystem, das heißt der Betätigungshebelkette des Kraftfahrzeug schlosses, können sehr schnelle Stellzeiten für den Blo ckierhebel realisiert werden. Insbesondere dann, wenn es zu einer verzögerten Beschleunigung des Betätigungshebels kommt, so dass beispielsweise der Kupplungshebel nicht außer Eingriff mit dem Betätigungshebel bringbar ist, kann der Blockierhebel eine Bewegung des Steuerhebels un terbinden. Ein Unterbinden einer Bewegung des Steuerhe- bels bewirkt dann, dass der Kupplungshebel außer Eingriff mit dem Auslösehebel bringbar ist.
Der Betätigungshebel ist mit einem Türaußengriff oder Türinnengriff verbunden, so dass der Betätigungshebel durch eine Bewegung des Türaußen- oder Türinnengriffs be tätigbar ist. Der Kupplungshebel ist schwenkbeweglich am Betätigungshebel gehalten bzw. schwenkbeweglich im Betä tigungshebel gelagert. Gleichzeitig steht der Kupplungs- hebel mit einer Steuerkurve des Steuerhebels im Eingriff. Bei einer üblichen Betätigungsgeschwindigkeit des Betäti gungshebels verweilt der Kupplungshebel in seiner Aus gangsstellung, so dass der Betätigungshebel den Kupp lungshebel bewegt und der Steuerhebel mittels des Kupp- lungshebels bewegbar ist. In diesem Fall kann der Kupp lungshebel mit dem Auslösehebel in Eingriff gebracht wer den, so dass ein Gesperre entsperrbar ist.
Die Betätigungshebelkette zum Entsperren des Gesperres erfolgt somit ausgehend vom Betätigungshebel über den Kupplungshebel auf den Auslösehebel und unmittelbar auf das Gesperre, bevorzugt auf die Sperrklinke.
Einerseits steht der Steuerhebel mit dem Kupplungshebel in Wirkverbindung. Darüber hinaus greift der Steuerhebel in eine Steuerkontur eines Massenträgheitselements ein, wodurch der Steuerhebel in seiner Lage haltbar ist . Das Massenträgheitselement bewirkt dabei, dass durch einen Impuls auf das Kraftfahrzeug und eine dadurch bedingte Betätigung des Betätigungshebels der Steuerhebel in sei ner Ausgangslage haltbar ist. Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeug schloss oder Schließsystem gesprochen, so sind damit sol che Kraftfahrzeugschlosser umfasst, die beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abde- ckungen eingesetzt werden, eben dort wo schwingbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, dass das Kraft fahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes ange ordnet ist.
Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, das eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke auf weist. Vorzugsweise ist zumindest eine Sperrklinke in ei ner Ebene mit der Drehfalle angeordnet und in der Lage, im Zusammenspiel mit einem Schlosshalter die Drehfalle in einer Position zu sperren. Bei einem geöffneten Gesperre weist ein Einlaufmaul der Drehfalle in Richtung eines Schlosshalters, wobei es durch eine Relativbewegung zwi schen Schlosshalter und Drehfalle zu einem Verschwenken der Drehfalle kommt. Die Sperrklinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle federvorgespannt, so dass die Sperrklinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Hierbei können eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition des Gesperres einnehmbar sein.
In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Blockadehebel verschieblich, insbesondere schwenkbeweg lich, im Schloss lagerbar. Der Blockierhebel wird mittels eines Impulses auf das Kraftfahrzeug aus seiner Ausgangs lage in eine Sperrlage bewegt. Dies kann beispielsweise durch eine Schiebebewegung, das heißt eine Gleitbewegung, im Schloss erfolgen, wobei der Blockierhebel zum Beispiel in einem Schlossgehäuse verschieblich aufgenommen ist. Bevorzugt ist der Blockadehebel schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen. Erfolgt eine impulsar- tige Belastung auf das Schloss, so ist der Blockierhebel in der Lage, sich aus der Ausgangslage in die Sperrlage hinein zu bewegen. Befindet sich der Blockadehebel in der Sperrlage, so gelangt der Blockierhebel mit dem Steuerhe bel derart in Eingriff, dass der Steuerhebel in seiner Ausgangslage blockierbar ist. Der Blockierhebel arbeitet unabhängig von der Betätigungskette und ist somit in der Lage, unmittelbar durch einen Impuls auf das Kraftfahr zeugschloss in die Sperr- bzw. Blockadelage hineinbewegt zu werden. Der Blockiermechanismus ergänzt das Kraftfahr- zeugschloss in vorteilhafter Weise, da der Blockiermecha nismus nicht auf die Bewegung des Betätigungshebels, son dern direkt auf die Beschleunigung anspricht.
Ist der Blockadehebel gegen die Kraft eines Federelemen- tes verschieblich im Schloss aufgenommen, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Durch das Zusammenspiel eines Federelements mit dem Blockadehe bel kann der Blockadehebel in seine Ausgangslage zurück bewegt werden. Somit ist der Blockadehebel in der Lage, unmittelbar auf einen Impuls zu reagieren und in kürzes ten ZeitIntervallen ein Bewegen des Steuerhebels zu un terbinden. Gleichzeitig kann mittels des Federelements der Blockadehebel wieder in seine Ausgangslage zurückbe wegt werden. Somit ist einerseits ein schnelles Sichern des Steuerhebels ermöglichbar und insbesondere unabhängig von der Betätigungskette ermöglichbar und gleichzeitig kann das Blockierelement nach dem Impuls selbständig wie der in die Ausgangslage zurückbewegt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn das Federelement eine Mitte-Null-Feder ist. Mittels einer Mitte-Null-Feder ist das Blockadeele ment in der Lage, in einer Mittelposition gehalten zu werden. Somit wird der Blockadehebel in der Ausgangslage in einer Mittenstellung gehalten und ist in der Lage, in zumindest zwei unterschiedliche Richtungen ausgelenkt zu werden. Ein Verschieben ist somit aus der Mittelstellung in zumindest zwei Sperrlagen möglich. Wird das Blockie relement bzw. der Blockierhebel derart eingesetzt, dass eine impulsartige Beaufschlagung in y-Richtung in Bezug auf ein Kraftfahrzeug-Koordinatensystem reagiert, so kann das Blockadesystem die Öffnung des Kraftfahrzeugschlosses bei einem Seitenaufprall verhindern, wobei eine Sensibi lität gegenüber Beschleunigung in y-Richtung ermöglichbar ist. Die y-Richtung im Kraftfahrzeug ist die Achse quer zur Längserstreckung des Kraftfahrzeugs. Bei einem Sei tenaufprall kann mittels des Blockadehebels somit ein Verschieben des Blockadehebels quer zur Längserstreckung bzw. Längsausrichtung des Kraftfahrzeugs mittels des Blo ckadeelements erzielt werden. Durch die Mitte-Null-Feder ist dabei die Möglichkeit geschaffen, eine Verschiebung in positive wie auch in negative y-Richtung zu realisie ren .
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante der Erfindung wirkt der Blockadehebel mit einem Rastmittel zusammen. Durch den Einsatz eines Rastmittels ist die Möglichkeit geschaffen, den Blockadehebel in der Sperrlage zu verras- ten. Durch ein Verrasten in der Sperrlage ist die Mög lichkeit geschaffen, den Steuerhebel über einen bestimm baren Zeitraum hinweg in seiner Auslenkung zu sperren. Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass auch bei einem mehrfachen Impuls, der in kurzer Abfolge auf das Kraft fahrzeugschloss wirkt, eine Bewegung des Steuerhebels zu unterbinden. Insbesondere bei einem Seitenaufprall kann es passieren, dass der Außenbetätigungshebel mehrfach in kurzer zeitlicher Abfolge bewegt wird. Durch ein Blockie- ren mittels des Blockierhebels kann der Steuerhebel dau erhaft blockiert werden. Ein mehrfaches Betätigen des Au ßenbetätigungshebels, das auch als Bouncen bezeichnet wird, kann somit kein Öffnen des Schlosses ermöglichen. Das Rastmittel kann beispielsweise eine Rastkontur sein, die mit dem Blockierhebel in Eingriff bringbar ist oder aus einem separaten Rasthebel bestehen, der in einer End sperrlage den Blockadehebel fixiert.
In vorteilhafter Weise kann der Blockadehebel eine Rück- stellkontur aufweisen. Ist der Blockadehebel in der Sperrlage verrastet, so muss zum Öffnen des Gesperres zum Beispiel nach dem Unfall bzw. dem Einwirken eines Impul ses wieder aus der Raststellung zurückbewegt werden, so kann eine Rückstellkontur am Blockadehebel ein Zurück- stellen und/oder ein Außereingriffbringen des Rastmittels ermöglichen. In vorteilhafter Weise ist die Rückstellkon tur mit einem Verriegelungshebel in Eingriff bringbar. Somit kann durch ein Einlegen der Verriegelung des Kraft fahrzeugs der Blockadehebel wieder in die Ausgangslage zurückbewegt werden. Nach einem Verlagern des Blockadehe bels durch einen Impuls in die Sperrlage verbleibt der Blockadehebel mittels des Rastmittels in der Sperrlage. Wird nun der Verriegelungshebel mit der Rückstellkontur am Blockadehebel in Eingriff gebracht bzw. der Verriege lungshebel gegen den Blockadehebel bewegt, so bewirkt das Zusammenspiel aus Verriegelungshebel und Rückstellkontur ein Überführen des Blockadehebels in die Ausgangslage.
In vorteilhafter Weise ist die Rückstellkontur symmet risch aufgebaut. Durch einen symmetrischen Aufbau der Rückstellkontur ist die Möglichkeit geschaffen, durch ei- ne identische Bewegung des Verriegelungshebels den Blo ckadehebel aus zwei beiden Blockadepositionen, das heißt Sperrlagen in positive wie auch negative y-Richtung in die Ausgangslage zurück zu überführen. Die Rückstellkon tur kann beispielsweise aus schrägen Flächen gebildet sein, die am Blockadehebel ausgebildet sind. Der Verrie gelungshebel kann eine Verlängerung aufweisen, die mit den schrägen Flächen in Eingriff bringbar ist, so dass eine Rückstellkraft in den Blockadehebel einleitbar ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Blockadehebel ein Anschlagmittel, insbesondere einen Wegbegrenzer auf, so dass eine Bewegung des Blockadehe bels begrenzbar ist. Das Anschlagmittel am Blockadehebel kann beispielsweise aus einer Anformung am Blockadehebel gebildet sein, die beispielsweise mit einem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses in Eingriff bringbar ist. Wird der Blockadehebel zum Beispiel gegen die Kraft eines Feder schenkels einer Schenkelfeder ausgelenkt, so kann mittels des Anschlagmittels die Bewegung des Blockadehebels be grenzt werden, so dass definierbare Sperrlagen mit dem Blockadehebel einnehmbar sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn der Steuerhe bel durch eine Ausnehmung im Blockadehebel führbar ist. Durch eine Ausbildung einer Ausnehmung im Blockadehebel kann der Steuerhebel sehr genau in Bezug auf den Blocka- dehebel geführt werden. Dabei ist ein symmetrischer Auf bau des Blockadehebels vorteilhaft. Darüber hinaus können sehr schnelle Zykluszeiten von wenigen Millisekunden er zielt werden, um die Bewegung des Steuerhebels zu unter binden. Insbesondere lassen sich Impulse aus unterschied- liehen Richtungen blockieren, wobei kürzeste Verschiebe bewegungen des Blockadehebels und somit sehr kurze Blo ckadezeiten erzielen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau eines Schlosses mit einem Blockadehebel kann somit die Sicherheit des Schlosses in Bezug auf einen äußeren Im- puls erhöht werden. Insbesondere ist innerhalb kürzester Zeiten von wenigen Millisekunden ein Blockieren des Steu erhebels ermöglichbar. Der erfindungsgemäße Aufbau führt somit zu einer Verbesserung des massenträgheitsbasierten Schließsystems .
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausfüh rungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grund satz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform dar stellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt: Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf eine Betä tigungshebelkette ausgehend von einem Außen betätigungshebel bis zum Auslösehebel mit einem erfindungsgemäßen Blockadehebel,
Figur 2 eine Detailansicht auf den Blockadehebel in einer Blockierlage des Blockadehebels, und
Figur 3 eine Blockierlage bzw. Sperrlage des Blocka- dehebels mit einem Eingriff eines Verriege lungshebels auf eine Rückstellkontur des Blockadehebels .
In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 mit ledig- lieh den zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Be standteilen wiedergegeben. Auf einem Außenbetätigungshe bel 2 ist ein Kupplungshebel 3 schwenkbeweglich gelagert. Der Kupplungshebel 3 steht über einen Mitnehmer 4 mit ei ner Steuerkontur 5 mit einem Steuerhebel 6 in Wirkverbin- düng. Der Kupplungshebel 3 wiederum ist in seiner Aus gangslage dargestellt und kann mit einem Auslösehebel 7 in Eingriff gebracht werden. Der Steuerhebel 6 wiederum weist ebenfalls einen Mitnehmer 8 auf, der in einer Steu erkontur 9 eines Massenträgheitshebels 10 geführt ist. Zusätzlich ist ein in einem Schlossgehäuse 11 gelagerter Verriegelungshebel 12 zu erkennen, wobei der Verriege lungshebel schwenkbeweglich um eine Achse 13 im Schloss gehäuse 11 aufgenommen ist. Ein Blockadehebel 14 ist schwenkbeweglich um eine Achse 15 im Kraftfahrzeugschloss 1 aufgenommen. Der Blockadehebel 14 steht mit einer Mit- te-Null-Feder 16 in Wirkverbindung, wobei die hier darge stellte Schenkelfeder 16 als Mitte-Null-Feder ausgeführt ist. Am Blockadehebel 14 ist weiterhin eine Rückstellkon tur 17 sowie Blockadeelemente 18, 19, in diesem Ausfüh rungsbeispiel einstückig angeformt. Wird der Betätigungshebel 2 um die Achse 20 herum im Ge genuhrzeigersinn verschwenkt, so wird bei einer üblichen Betätigungsgeschwindigkeit der Kupplungshebel mit bewegt und eine zwischen dem Betätigungshebel 2 und dem Steuer hebel 6 angeordnete Feder bewegt den Steuerhebel sowie den Kupplungshebel ebenso im Gegenuhrzeigersinn. Durch diese Bewegung gelangt der Kupplungshebel 3 mit dem Aus- lösehebel 7 in Eingriff, wodurch der Auslösehebel 7 in der Lage ist, auf das Gesperre einzuwirken und im Beson deren die eine Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle heraus zu bewegen. Kommt es aufgrund einer er höhten Beschleunigung des Betätigungshebels 2 zu einem beschleunigten Bewegen des Außenbetätigungshebels 2, so erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Außenbetäti gungshebel 2 und dem Steuerhebel 6, wobei der Außenbetä- tigungshebel 2 die Kraft der zwischen dem Außenbetäti gungshebel 2 und dem Steuerhebel 6 befindlichen Feder überwindet und im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Steuerhebel 6 wird durch das Massenträgheitselement 8 in der in der Figur 1 gezeigten Lage gehalten, wodurch der Kupplungshebel 3 in der Steuerkontur 5 mittels des Mitnehmers 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Kupp lungshebel 3 gelangt dabei außer Eingriff mit dem Auslö sehebel 7. Kommt es nun aufgrund anfänglicher geringerer Bewegungen aus einem Impuls auf das Kraftfahrzeugschloss 1 dazu, dass sich der Außenbetätigungshebel 2 zu Beginn langsam bewegt, so ist es möglich, dass der Kupplungshebel 3 in Eingriff mit dem Auslösehebel 7 gelangt. Dabei wird der Steuerhebel 6 mit bewegt. Diese Bewegung des Steuerhebels 6 wird mittels des Blockadehebels 14 unterbunden. Der Blockadehebel 14 wirkt unmittelbar und unabhängig von der Betätigungshebelkette zum Auslösehebel 7 hin auf den Im puls, wobei der Blockadehebel 14 je nach Impuls um die Achse 15 herum im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn in positive oder negative y-Richtung bewegt wird. Die Be- wegung des Blockadehebels hat zur Folge, dass die Blocka deelemente 18, 19 mit einem Führungselement 21 in Ein griff gelangen, wobei natürlich lediglich ein Blockade element 18, 19 mit dem Führungselement 21 in Eingriff ge langt. Hierdurch wird der Steuerhebel 7 in seiner Aus- gangslage gehalten, wodurch der Kupplungshebel sicher in der Steuerkontur 5 führbar ist. Der Blockadehebel 14 ar beitet somit unabhängig von der Betätigungshebelkette un mittelbar auf einem Impuls auf das Kraftfahrzeugschloss 1.
In der Figur 1 ist die Ausgangslage des Blockadehebels 14 wie auch der Betätigungshebelkette und insbesondere des Steuerhebels 6 wiedergegeben. Das Führungselement ist in der Lage, durch die Ausnehmung 22 zwischen den Blockade- elementen 18, 19 hindurch zu verschwenken . Die Ausnehmung 22 ist deutlicher in der Figur 2 zu erkennen. In der in Figur 1 dargestellten Lage ist der Steuerhebel 6 somit in der Lage, frei durch die Ausnehmung 22 hindurch zu ver schwenken, wodurch ein ordnungsgemäßes Öffnen bzw. Ent- sperren des Gesperres ermöglichbar ist. In der Figur 2 ist nun die Sperrlage des Blockadehebels 14 wiedergegeben. Der Blockadehebel 14 wurde dabei gegen die Kraft der Schenkelfeder 16 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeils P verschwenkt. Durch das Verschwenken des Blockadehebels 14 in die Sperrlage gelangt das Füh rungselement 21 des Steuerhebels 6 in Eingriff mit dem Blockadeelement 19, wodurch der Steuerhebel 6 in seiner Ausgangslage verharrt. Das Verharren des Steuerhebels 6 in seiner Ausgangslage hat zur Folge, dass der Kupplungs- hebel bei einer Betätigung des Außenbetätigungshebels in der Steuerkontur 5 geführt wird und außer Eingriff mit dem Auslösehebel 7 gelangt .
Der Blockadehebel 14 kann beispielsweise über eine Rast- kontur 23mit einer Kontur am Schlossgehäuse 11 Zusammen wirken, so dass der Blockadehebel 14 in der Sperrlage verbleibt. Das Zurückführen des Blockadehebels 14 kann dann beispielsweise mittels des Verriegelungshebels 12 erfolgen .
Wie in der Figur 3 dargestellt, weist der Verriegelungs hebel 12 eine stiftartige Verlängerung auf, die in Ein griff mit der Rückstellkontur 17 des Blockadehebels 14 bringbar ist. Die stiftartige Verlängerung 24 erzeugt ei- ne Rückstellkraft F, die den Blockadehebel 14 von der Sperrlage in die Ausgangslage zurückbewegt. Zum Zurück stellen des Blockadehebels 14 verschwenkt der Verriege lungshebel 12 um die Achse 13 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die stiftartige Verlängerung 24 mit der schrägen Kontur der zur Rückstellung des Blockadehebels 14 in Ein griff gelangt. Natürlich ist es ebenfalls vorstellbar, dass weitere Betätigungsmittel im Kraftfahrzeugschloss zum Zurückstellen des Blockadehebels 14 eingesetzt werden können. Dargestellt ist in der Figur 3 lediglich das Aus führungsbeispiel, bei dem durch eine Bewegung des Verrie gelungshebels 12 von einer in der Figur 1 dargestellten Ausgangslage in eine Rückstelllage, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist, bewegt wird. Die Bewegung der stiftar tigen Verlängerung 24 des Verriegelungshebels 12 als Weg ist in der Figur 3 mit dem Pfeil P wiedergegeben. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau ist somit ein unabhän gig von der Betätigungshebelkette funktionierendes Blo ckadesystem in das Schloss 1 integrierbar, das sich durch sehr kleine Zykluszeiten und Stellbewegung und eine Unab hängigkeit von der Betätigungshebelkette zum Entsperren des Gesperres auszeichnet.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Außenbetätigungshebel 3 Kupplungshebel
4 , 8 Mitnehmer
5 , 9 Steuerkontur
6 Steuerhebel
7 Auslösehebel
10 Massenträgheitselement 11 Schlossgehäuse
12 Verriegelungshebel
13 , 15 , 20 Achse
14 Blockadehebel
16 Schenkelfeder
17 Rückstellkontur
18 , 19 Blockadeelement
21 Führungselement
22 Ausnehmung
23 Rastkontur
24 stiftartige Verlängerung
P Pfeil
F Rückstellkraft
R Rückstellbewegung

Claims

Patentansprüche
1. Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Seitentürschloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Dreh- falle und mindestens einer Sperrklinke, einen Auslösehe- bel (7), einen Betätigungshebel (2), wobei der Auslösehe- bel (7) mittelbar mittels eines Kupplungshebels (3) betä tigbar ist und einen Steuerhebel (6), wobei ein Einkup peln des Kupplungshebels (3) mittels des Steuerhebels (6) unterbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blo ckadehebel (14) vorgesehen ist, wobei mittels des Blocka dehebels (14) in Abhängigkeit eines auf das Schloss (1) einwirkenden Impulses, eine Bewegung des Steuerhebels (6) unterbindbar ist.
2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel (14) verschieblich, insbesondere schwenkbeweglich, im Schloss (1) lagerbar ist.
3. Schloss für ein Kraftfahrzeug (1) nach einem der An sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blo ckadehebel (14) gegen die Kraft eines Federelements (21) verschieblich im Schloss (1) aufgenommen ist.
4. Schloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) eine Mitte-Null-Feder ist.
5. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel (14) mit einem Rastmittel (23) zusammenwirkt.
6. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel (14) eine Rückstellkontur (17) aufweist.
7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkontur (17) mit einem Verriegelungshebel (12) in Eingriff bringbar ist.
8. Schloss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkontur (17) symmetrisch aufgebaut ist.
9. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel (14) ein Anschlagmittel, insbesondere einen Wegbegrenzer, auf- weist, so dass eine Bewegung des Blockadehebels (14) be grenzbar ist.
10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (6) durch eine Ausnehmung (22) im Blockadehebel (14) führbar ist.
PCT/DE2019/100048 2018-01-19 2019-01-18 Kraftfahrzeugschloss WO2019141319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101200.4 2018-01-19
DE102018101200.4A DE102018101200A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019141319A1 true WO2019141319A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=65268716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100048 WO2019141319A1 (de) 2018-01-19 2019-01-18 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101200A1 (de)
WO (1) WO2019141319A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128664A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799596A (en) * 1972-02-21 1974-03-26 Aisin Seiki Safety apparatus for vehicle door latches
DE19511651A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Volkswagen Ag Schließsystem für eine Fahrzeugtür mit einer durch Massenträgheit wirkenden Einrichtung
US20060261603A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Roman Cetnar Safety mechanism for vehicle door latch systems
US20140203575A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert L. Brickner Lock for a motor vehicle
DE102014002581A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015118860A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799596A (en) * 1972-02-21 1974-03-26 Aisin Seiki Safety apparatus for vehicle door latches
DE19511651A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Volkswagen Ag Schließsystem für eine Fahrzeugtür mit einer durch Massenträgheit wirkenden Einrichtung
US20060261603A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Roman Cetnar Safety mechanism for vehicle door latch systems
US20140203575A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert L. Brickner Lock for a motor vehicle
DE102014002581A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015118860A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101200A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371398B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013104118U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015127916A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015110639A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019108252A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2019141319A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3418478B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018086647A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102014110474A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2811855B1 (de) Gurtschloss mit freigabesperre
DE202011002662U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4097317A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2712381B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019134511A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102021122944A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020207532A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102020101946A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702523

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1