WO2019137574A1 - Störungsbehandlung in einem system - Google Patents

Störungsbehandlung in einem system Download PDF

Info

Publication number
WO2019137574A1
WO2019137574A1 PCT/DE2018/101028 DE2018101028W WO2019137574A1 WO 2019137574 A1 WO2019137574 A1 WO 2019137574A1 DE 2018101028 W DE2018101028 W DE 2018101028W WO 2019137574 A1 WO2019137574 A1 WO 2019137574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fault
message
control unit
component
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/101028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Brehl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2019137574A1 publication Critical patent/WO2019137574A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for treating an on-board disturbance in a multi-component system.
  • the invention relates to the location of a disorder that may have multiple effects.
  • a motor vehicle comprises a plurality of components, each of which can be controlled by associated control devices, each control device as
  • Control electronics or in the form of a processor-controlled device may be formed.
  • the controllers are each configured to detect a fault on the associated component.
  • a message about a detected fault can be stored in a local fault memory to be available for a later diagnosis, for example by a specialist workshop.
  • the fault memory of several control units can be read out and the stored messages analyzed in context with each other.
  • a malfunction affecting multiple components may have multiple messages, so that it may be difficult to determine a causative disorder that causes or includes one or more other disorders.
  • An object underlying the present invention is to improve disturbances or messages of disturbances in a mechatronic system, in particular on board a motor vehicle, in such a way that a disturbance analysis is simplified or improved.
  • the invention solves this problem by means of the subjects of the independent claims. Subclaims give preferred embodiments again.
  • a method on board the motor vehicle comprises steps of detecting the occurrence of a first disturbance of the first component; determining a second perturbation of the second component, wherein the occurrence of the second perturbation by the Occurrence of the first disorder is justified; and suppressing one
  • Processing overhead can be reduced, the amount of collected and potentially evaluated data can be reduced, or troubleshooting can be simplified or improved.
  • the disturbances be in a predetermined causal
  • the second fault always occurs when the first fault occurs.
  • the second disturbance occurs precisely when the first disturbance occurs, which implies that the second disturbance does not occur if the first disturbance does not occur.
  • the second disturbance may occur when at least one of a predetermined number of predetermined first disturbances occurs (OR operation). In this case, the predetermined number may be one or more.
  • the second disturbance may be an abstraction of the first disturbance by including a collection event that may be due to different first disturbances.
  • the second disturbance may relate to the circumstance "combustion engine can not be started”.
  • Several first faults can affect circumstances such as “fuel tank is empty”, “electric starter is faulty” or "on-board voltage is too low”. If one of the first faults is present, the second fault is present. If one of the first faults has occurred, a message of the second fault brings no further knowledge gain, so that the second message can be suppressed without loss of relevant information.
  • One of the first disturbances can be correspondingly itself the result of another disturbance.
  • a fault may also be present if at least two other predetermined disturbances have occurred.
  • an AND condition and possibly also a NICFIT condition can be evaluated.
  • the individual disturbances can be brought into a hierarchy, in which the occurrence of a second disturbance results from the occurrence of a or a several associated first disturbances can be derived as a logical consequence. A redundant message about a second fault can thus be suppressed.
  • Is associated with another disorder is preferably reported in any case.
  • the suppression may include discarding a message of the second fault.
  • a mechanism for detecting or determining a message of the second disturbance can thus continue to run unchanged and a decision about the provision or rejection of the message can very late in the
  • the message may be discarded immediately prior to its provision.
  • the provision may include storing the message in a fault memory and / or output by means of a predetermined interface.
  • the suppression may include providing a message of the second fault labeled as redundant.
  • the message about the second fault when the message about the second fault is to be stored in a fault memory, space occupied by discarding it in the fault memory can be kept free. Instead of rejecting the message, it can also be marked as redundant. If a remaining memory space in the fault memory becomes limited, an entry marked as redundant can be deleted or overwritten. If the fault memory is read out before this has occurred, the message of the second fault can still be accessed if necessary. If a limitation of the causative disorder fails, for example because there are several independent disturbances, they can be marked as redundant
  • the suppression may include taking back, deleting or marking an already provided message of the second fault as redundant.
  • the second fault can be detected and reported before the first fault is present, reported or the first message is present.
  • the second fault can then also be subsequently treated as redundant or irrelevant. For example, an already stored second
  • one to the second Fault indicative signal may be deactivated or a discard signaling output may be provided, for example via a
  • the suppressing may include disabling detection of the second disturbance.
  • a mechanism for detecting or determining the second disturbance may be deactivated, thereby reducing a burden on a worker
  • Component can be reduced. Repeated treatment of the second disorder can be avoided.
  • the detection can, for example, after a manual reset, after a predetermined period of time or after a predetermined treatment, for example, a reading of a
  • the first fault may be associated with a first control unit and the second fault with a second control unit on board the motor vehicle.
  • a first disturbance detected by the first control device can be determined by means of a
  • Communication bus to the second control unit to be transmitted.
  • an improved treatment of disturbances can be implemented across several controllers.
  • the first and the second control unit can also exchange their roles with respect to other disturbances.
  • Each controller may transmit a message of a first fault to another controller or receive a message of a first fault from another controller.
  • each control unit can decide which message a second, locally occurring, expected or occurred fault suppressed and which not.
  • the suppression is always performed by the control unit that is configured to detect the second fault.
  • a control device on board a motor vehicle comprises an interface which is set up for communication with a further control device; a processing device configured to display a message about a first failure of a first component of the first
  • the processing device is further configured to suppress the message of the second fault, if the occurrence of the second fault is due to the occurrence of the first fault.
  • the first component is the further control unit and second
  • a component may include any control or scannable device on board the motor vehicle.
  • a device may comprise a control device which is set up to control a technical system or subsystem on board the motor vehicle.
  • the subsystem can be, for example, a controller of a drive motor, an exhaust gas treatment system, a
  • HVAC English heating, ventilation and air conditioning
  • Navigation system a driving stabilization (ESP, ABS, ASR, etc.) or a vehicle control in the form of a driving assistant or an autonomous
  • control Other functions such as a seat adjustment, a window lift, a drive of a top, a windshield wiper control or a dimmable or adjustable interior or exterior mirrors may be included in such a system or component.
  • the processing device may be configured to have one therein
  • the processing means a programmable microcomputer or
  • Microcontroller include. The method or its part, which is based on the
  • Processing device may take the form of a
  • the controller may further include a storage device for storing
  • processing means is adapted to the message about the second fault in the
  • the memory device may function in the sense of a fault memory and in particular be configured to
  • the controller may include an interface, wherein the
  • Processing device is adapted to provide the message about the second fault on the interface.
  • another control unit for example the first control unit or else a third control unit on board the motor vehicle, can be informed about the second fault so that the receiving control unit can suppress a message about a local fault in the manner described.
  • a system on board a motor vehicle includes a first component, a second component, a first controller configured to detect a first fault on the first component; and a second controller, described herein, that is particularly configured to detect a second fault on the second component.
  • a motor vehicle comprises said system.
  • Fig. 2 exemplary relationships between disturbances on board a
  • FIG. 3 illustrates a flowchart of a method.
  • FIG. 1 shows a system 100 on board a motor vehicle 105, the system 100 comprising a first control device 110 and a second control device 15.
  • the two control devices 1 10, 1 15 can each other
  • Control device 1 10 is a first component 120 and the second Control device 1 15 associated with a second component 125 of the motor vehicle 105.
  • the two components 120 and 125 can also
  • a component 120, 125 usually comprises any technical device that can be monitored for functioning or for the presence of a fault by means of the associated control device 1 10, 15. In this case, an existing malfunction can prevent or impair a proper function of the component 120, 125 or jeopardize its operational safety.
  • Exemplary components include a motor controller
  • the components 120, 125 may be in the vehicle in
  • Context of action wherein a function of one component 120, 125 can be influenced by the function of the other component 120, 125.
  • a malfunction in one component 120, 125 may also interfere with another component 120, 125.
  • Onboard the motor vehicle 105, more than two control units 1 10, 1 15 may be provided, which may be in a complex context, so that a fault on a control unit 1 10, 1 15 on one or more other control units 1 10, 1 15 impact, even those that are not directly related to each other.
  • control units 110, 15 preferably comprise one each
  • the control devices 110, 15 can each have an interface 135 which can each be connected to a communication bus 140 in order to be able to exchange information between the control devices 110, 115 on one side or on both sides.
  • a control device 1 10, 1 15 may be assigned a memory device 145, via which a message about a specific fault can be stored.
  • the storage device 145 usually has limited capacity; a plurality of memory devices 145 may preferably be shared via the communication bus 140;
  • a control unit 110, 15 can also provide a message for a fault in another way, for example in the form of a signal that is sent to a person in the motor vehicle 105.
  • a signal that is sent to a person in the motor vehicle 105.
  • Purely by way of example is an acoustic
  • Output device 145 in other embodiments, an optical or an acoustic device or a combination of multiple output devices 145 may be provided.
  • the first control unit 1 which detects a first fault on a first component 120 of the motor vehicle 105 assigned to it, transmits a corresponding message to the second control unit 1 15 and that the receiving control unit 1 15, if there is a second fault detected at its associated second component 125, a corresponding message suppressed, if the second disturbance caused by the first disturbance, caused by it or is included.
  • the suppression of the message of the second fault may explicitly not include information of another control device 110, 15, for example by means of the communication bus 140.
  • Fault message for example, in the associated memory device 145, or their output, for example by means of the output device 145, suppressed.
  • this procedure can be performed in any direction between the control units 1 10, 1 15 and also between more than two control units 1 10, 1 15.
  • fault messages on any paths, even cascaded or looped be passed.
  • FIG. 2 shows exemplary relationships between disturbances on board a motor vehicle 105.
  • Each of two first disturbances 205 causes a second disturbance 210 when it occurs.
  • the second disturbance 210 or one of two further second disturbances 210 each cause a third disturbance 215 first fault 205, the first control device 1 10 is set up to determine the second fault 210, the second one
  • Control device 1 15 and to determine the third fault also the first control device 1 10.
  • the first control unit 1 10 In its dual function of the determination of the first fault 205 and the third fault 215, the first control unit 1 10 only the first component 120 or additionally monitor another component. In the present case, for the sake of simplification, it is assumed that each control device 1 10, 1 15 determines all of its associated faults in another
  • various control devices 1 10, 1 15 may be provided for determining, for example, two second faults 210.
  • the number of faults 205, 210, 215, their hierarchy and interconnection are purely exemplary and may differ from the selected information in other than the illustrated embodiment.
  • the illustrated faults 205, 210, 215 follow the illustrated hierarchy, which can also be understood as an action chain.
  • a disturbance at a low level in the representation causes a disturbance at a higher level.
  • the complete absence of disturbances in one level preferably also causes the absence of a disturbance in the next higher level.
  • the prerequisite for the establishment of a usable chain of action is therefore the knowledge about causal
  • each control device 1 10, 1 Preferably, in each control device 1 10, 1 15, only that part of the chain of action, which relates to the disturbance of the preceding level. Optionally, it can also be deposited, which other control unit 1 10, 15 will determine a subsequent fault if a local fault is determined, ie the control unit 1 10, 15 of the next higher level. Passing on a message about a locally detected fault can be limited to the relevant control unit.
  • the first controller must have no knowledge of a disturbance in a previous level with respect to the locally determinable first disturbances 205.
  • the second control unit 15 must know which fault 205 of a lower level can lead to a locally determinable second fault 210.
  • determinable third fault 215 requires the associated first control unit 1 10 knowledge about a triggering second fault 210, which can be determined in the next lower second level of the representation.
  • the represented levels can correspond to a functional abstraction.
  • the first control device 1 10 can be set up on the first, lowest level for determining a functional detail of the first component 120 be while the second controller 1 15 on the second level, the function of the entire component 120 and the first control device 1 10 on the top, third level, the function of a system that includes the component 120 may relate.
  • the functionality of a starter can be determined, on the middle level, the operability of a drive system and on the top level, a driving or steering ability of the motor vehicle.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method 300 that can be executed in particular on a system 100 on board a motor vehicle 105.
  • steps are indicated in the left-hand area of the illustration, which steps are preferably carried out by the first control unit 11, and steps in the right-hand area are carried out by the second control unit 15.
  • a first step 305 the first controller 1 10 determines a first fault 205 at the associated first component 120.
  • a step 310 a corresponding message is sent to one or more others
  • Control unit 1 15 transmitted, for example by means of the communication bus 140. This can be a message or message to all connected
  • Control units 1 10, 1 15 (broadcast), a message to a predetermined group of control units 1 10, 1 15 or to a specific control unit 1 10, 1 15 are emitted.
  • a step 315 the message about the first fault 205 is received by the second control unit 15.
  • a second fault 210 which is present locally at the assigned component 125, is determined by the second control unit 15. The order of steps 315 and 320 may also be reversed.
  • step 325 it is checked whether the second fault 210 is caused by the first fault 205. If this is not the case, a message about the second fault 210 is preferably provided in a step 330. Otherwise, if there is a causal connection from the first fault 205 to the second fault 210, preferably in a step 335 a message about the second fault 210 is suppressed.
  • a message of the second fault 210 has already taken place, in particular if the first fault 205 has occurred for the first time before the first occurrence of the second fault 210, and more preferably if a time difference between the first occurrence of the failures 205, 210 has a predetermined value Does not exceed the threshold, the message of the second fault 210 is withdrawn, cleared, terminated, relativized or negated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

An Bord eines Kraftfahrzeugs sind eine erste (120) und eine zweite (125) Komponente angebracht. Ein Verfahren an Bord des Kraftfahrzeugs umfasst Schritte des Erfassens des Auftretens einer ersten Störung der ersten Komponente; des Bestimmens einer zweiten Störung der zweiten Komponente, wobei das Auftreten der zweiten Störung durch das Auftreten der ersten Störung begründet ist; und des Unterdrückens einer Meldung der zweiten Störung.

Description

Störungsbehandlung in einem System
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung einer Störung an Bord in einem System mit mehreren Komponenten. Insbesondere betrifft die Erfindung die Lokalisierung einer Störung, die mehrere Auswirkungen haben kann.
Ein Kraftfahrzeug umfasst mehrere Komponenten, die jeweils von zugeordneten Steuergeräten gesteuert werden können, wobei jedes Steuergerät als
Steuerelektronik oder in Form eines prozessorgesteuerten Geräts ausgebildet sein kann. Die Steuergeräte sind jeweils dazu eingerichtet, eine Störung an der zugeordneten Komponente zu erfassen. Eine Meldung über eine erfasste Störung kann in einem lokalen Fehlerspeicher abgelegt werden, um für eine spätere Diagnose, beispielsweise durch eine Fachwerkstatt, zur Verfügung zu stehen. Dabei können die Fehlerspeicher mehrerer Steuergeräte ausgelesen und die abgelegten Meldungen im Kontext miteinander analysiert werden.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Steuergeräte und der Komplexität des Gesamtsystems kann die Anzahl der gespeicherten Meldungen groß sein.
Außerdem können zu einer Störung, die mehrere Komponenten betrifft, mehrere Meldungen vorliegen, sodass es schwierig sein kann, eine ursächliche Störung zu bestimmen, die eine oder mehrere weitere Störungen bewirkt oder umfasst.
Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, Störungen oder Meldungen von Störungen in einem mechatronischen System, insbesondere an Bord eines Kraftfahrzeugs, derart zu verbessern, dass eine Störungsanalyse vereinfacht oder verbessert wird. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
An Bord eines Kraftfahrzeugs sind eine erste und eine zweite Komponente angebracht. Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren an Bord des Kraftfahrzeugs Schritte des Erfassens des Auftretens einer ersten Störung der ersten Komponente; des Bestimmens einer zweiten Störung der zweiten Komponente, wobei das Auftreten der zweiten Störung durch das Auftreten der ersten Störung begründet ist; und des Unterdrückens einer
Meldung der zweiten Störung.
Im häufigen Fall, bei dem eine erste Störung eine zweite Störung nach sich zieht, kann nur die erste Störung gemeldet werden, sodass vermieden werden kann, dass mehrere Meldungen die Suche nach einer ursächlichen Störung
erschweren. Ein Verarbeitungsaufwand kann gesenkt werden, die Menge gesammelter und potentiell auszuwertender Daten kann verringert werden oder die Störungssuche kann vereinfacht oder verbessert werden.
Es ist bevorzugt, dass die Störungen in einem vorbestimmten kausalen
Zusammenhang stehen. Üblicherweise tritt die zweite Störung immer dann auf, wenn die erste Störung auftritt. Bevorzugt tritt die zweite Störung genau dann auf, wenn die erste Störung auftritt, was impliziert, dass die zweite Störung nicht auftritt, wenn die erste Störung nicht auftritt. Weiter bevorzugt kann die zweite Störung auftreten, wenn von einer vorbestimmten Anzahl vorbestimmter erster Störungen mindestens eine auftritt (ODER-Verknüpfung). Dabei kann die vorbestimmte Anzahl eins oder größer sein. Die zweite Störung kann eine Abstraktion der ersten Störung sein, indem sie einen Sammeltatbestand umfasst, der durch unterschiedliche erste Störungen bedingt sein kann.
Beispielsweise kann die zweite Störung den Umstand„Verbrennungsmotor kann nicht gestartet werden“ betreffen. Mehrere erste Störungen können Umstände wie„Kraftstofftank ist leer“,„elektrischer Anlasser ist defekt“ oder„Bordspannung ist zu niedrig“ betreffen. Liegt eine der ersten Störungen vor, so liegt auch die zweite Störung vor. Ist eine der ersten Störungen aufgetreten, so bringt eine Meldung der zweiten Störung keinen weiteren Erkenntnisgewinn, sodass die zweite Meldung ohne Verlust relevanter Informationen unterdrückt werden kann.
Eine der ersten Störungen kann in entsprechender weise selbst Folge einer weiteren Störung sein. Allgemein kann eine Störung auch vorliegen, wenn wenigstens zwei andere vorbestimmte Störungen aufgetreten sind. Zusätzlich zur oben beschriebenen ODER-Verknüpfung können eine UND-Bedingung und gegebenenfalls noch eine NICFIT-Bedingung ausgewertet werden. Mittels boolescher Algebra können die einzelnen Störungen in eine Flierarchie gebracht werden, in der das Auftreten einer zweiten Störung aus dem Auftreten einer oder mehrerer zugeordneter erster Störungen als logische Folgerung abgeleitet werden kann. Eine redundante Meldung über eine zweite Störung kann so unterdrückt werden. Eine Störung, die in keinem bekannten kausalen
Zusammenhang mit einer anderen Störung steht, wird bevorzugt auf jeden Fall gemeldet.
Das Unterdrücken kann ein Verwerfen einer Meldung der zweiten Störung umfassen. Ein Mechanismus zum Erfassen oder Bestimmen einer Meldung der zweiten Störung kann so unverändert weiterlaufen und eine Entscheidung über das Bereitstellen oder Verwerfen der Meldung kann sehr spät in der
Verarbeitungskette getroffen werden. Insbesondere kann die Meldung unmittelbar vor ihrer Bereitstellung verworfen werden. Die Bereitstellung kann ein Ablegen der Meldung in einem Störungsspeicher und/oder eine Ausgabe mittels einer vorbestimmten Schnittstelle umfassen. Ein bestehendes Verfahren kann leicht an den hierin vorgestellten Gedanken angepasst werden.
Das Unterdrücken kann ein Bereitstellen einer als redundant markierten Meldung der zweiten Störung umfassen. Insbesondere wenn die Meldung über die zweite Störung in einem Fehlerspeicher abgelegt werden soll, kann durch ihr Verwerfen belegter Platz im Fehlerspeicher frei gehalten werden. Anstatt die Meldung zu verwerfen kann sie auch als redundant markiert werden. Wird ein verbleibender Speicherplatz im Fehlerspeicher knapp, so kann ein als redundant markierter Eintrag gelöscht oder überschrieben werden. Wird der Fehlerspeicher ausgelesen, bevor dies erfolgt ist, so kann bei Bedarf trotzdem auf die Meldung der zweiten Störung zugegriffen werden. Sollte eine Eingrenzung der ursächlichen Störung fehlschlagen, beispielsweise weil mehrere voneinander unabhängige Störungen vorliegen, können die als redundant markierten
Meldungen eine weitere Analyse erleichtern.
Das Unterdrücken kann ein Rücknehmen, Löschen oder Markieren einer bereits bereitgestellten Meldung der zweiten Störung als redundant umfassen. Anders ausgedrückt kann die zweite Störung erfasst und gemeldet werden, bevor die erste Störung vorliegt, gemeldet wird oder die erste Meldung vorliegt. Die zweite Störung kann dann auch nachträglich als redundant oder irrelevant behandelt werden. Beispielsweise kann eine bereits abgespeicherte zweite
Störungsmeldung aus einem Fehlerspeicher gelöscht werden, ein auf die zweite Störung hinweisendes Signal kann deaktiviert oder eine das Verwerfen signalisierende Ausgabe bereitgestellt werden, beispielsweise über eine
Kommunikationsschnittstelle.
Das Unterdrücken kann ein Deaktivieren einer Erfassung der zweiten Störung umfassen. Ein Mechanismus zum Erfassen oder Bestimmen der zweiten Störung kann deaktiviert werden, wodurch eine Belastung einer verarbeitenden
Komponente reduziert sein kann. Eine wiederholte Behandlung der zweiten Störung kann vermieden werden. Die Erfassung kann beispielsweise nach einem manuellen Rücksetzen, nach einer vorbestimmten Zeitdauer oder nach einer vorbestimmten Behandlung, beispielsweise einem Auslesen eines
Fehlerspeichers, wieder aktiviert werden.
Die erste Störung kann einem ersten Steuergerät und die zweite Störung einem zweiten Steuergerät an Bord des Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Dabei kann eine durch das erste Steuergerät erfasste erste Störung mittels eines
Kommunikationsbusses an das zweite Steuergerät übermittelt werden. So kann übergreifend über mehrere Steuergeräte eine verbesserte Behandlung von Störungen implementiert werden. Im Sinne des Beschriebenen können das erste und das zweite Steuergerät bezüglich anderer Störungen auch ihre Rollen tauschen. Jedes Steuergerät kann eine Meldung einer ersten Störung an ein anderes Steuergerät übermitteln oder eine Meldung einer ersten Störung von einem anderen Steuergerät empfangen.
Dabei kann jedes Steuergerät entscheiden, welche Meldung einer zweiten, lokal auftretenden, erwarteten oder aufgetretenen Störung es unterdrückt und welche nicht. Bevorzugt wird das Unterdrücken stets von demjenigen Steuergerät durchgeführt, das dazu eingerichtet ist, die zweite Störung zu erfassen.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Steuergerät an Bord eines Kraftfahrzeugs eine Schnittstelle, die zur Kommunikation mit einem weiteren Steuergerät eingerichtet ist; eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Meldung über eine erste Störung einer ersten Komponente des
Kraftfahrzeugs von dem weiteren Steuergerät zu empfangen, eine zweite Störung einer zweiten Komponente des Kraftfahrzeugs zu bestimmen und eine Meldung der zweiten Störung bereitzustellen; wobei die Verarbeitungseinrichtung weiter dazu eingerichtet ist, die Meldung der zweiten Störung zu unterdrücken, falls das Auftreten der zweiten Störung durch das Auftreten der ersten Störung begründet ist.
Dabei ist die erste Komponente dem weiterem Steuergerät und zweite
Komponente dem betrachteten Steuergerät zugeordnet. Eine Komponente kann eine beliebige Steuer- oder abtastbare Einrichtung an Bord des Kraftfahrzeugs umfassen. Insbesondere kann eine Einrichtung eine Steuervorrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, ein technisches System oder Subsystem an Bord des Kraftfahrzeugs zu steuern. Das Subsystem kann beispielsweise eine Steuerung eines Antriebsmotors, eines Abgasaufbereitungssystems, eines
Unterhaltungssystems, einer Klimatisierung (HVAC: engl heating, Ventilation and air conditioning; dt. Heizung, Belüftung und Klimatisierung), eines
Navigationssystems, einer Fahrstabilisierung (ESP, ABS, ASR etc.) oder einer Fahrzeugsteuerung in Form eines Fahrassistenten oder einer autonomen
Steuerung umfassen. Auch andere Funktionen wie etwa eine Sitzverstellung, ein Fensterheber, ein Antrieb eines Verdecks, eine Scheibenwischersteuerung oder ein abblendbarer oder verstellbarer Innen- oder Außenspiegel können von einem solchen System bzw. einer solchen Komponente umfasst sein.
Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, ein hierin
beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder
Microcontroller umfassen. Das Verfahren oder dessen Teil, der auf der
Verarbeitungseineinrichtung abläuft, kann in Form eines
Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf das Steuergerät übertragen werden und umgekehrt.
Das Steuergerät kann ferner eine Speichervorrichtung zur Ablage von
Meldungen über zweite Störungen umfassen, wobei die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Meldung über die zweite Störung in der
Speichervorrichtung abzulegen. Die Speichervorrichtung kann im Sinn eines Fehlerspeichers funktionieren und insbesondere dazu eingerichtet sein,
Informationen über Störungen aufzunehmen, um eine nachträgliche Analyse zu erleichtern.
Das Steuergerät kann eine Schnittstelle umfassen, wobei die
Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Meldung über die zweite Störung an der Schnittstelle bereitzustellen. So kann ein anderes Steuergerät, beispielsweise das erste Steuergerät oder auch ein drittes Steuergerät an Bord des Kraftfahrzeugs, über die zweite Störung informiert werden, sodass das empfangende Steuergerät in der beschriebenen Weise eine Meldung über eine lokale Störung unterdrücken kann.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst ein System an Bord eines Kraftfahrzeugs eine erste Komponente, eine zweite Komponente, ein erstes Steuergerät, das zur Erfassung einer ersten Störung an der ersten Komponente eingerichtet ist; und ein zweites, hierin beschriebenes Steuergerät, das insbesondere zur Erfassung einer zweiten Störung an der zweiten Komponente eingerichtet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug das genannte System.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen
Fig. 1 ein System an Bord eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 beispielhafte Beziehungen zwischen Störungen an Bord eines
Kraftfahrzeugs; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens illustriert.
Fig. 1 zeigt ein System 100 an Bord eines Kraftfahrzeugs 105, wobei das System 100 eine erste Steuervorrichtung 1 10 und eine zweite Steuervorrichtung 1 15 umfasst. Die beiden Steuervorrichtungen 1 10, 1 15 können einander
entsprechend aufgebaut sein, jedoch müssen nicht alle dargestellten Elemente bei beiden Steuervorrichtungen 1 10, 1 15 vorgesehen sein. Die erste
Steuervorrichtung 1 10 ist einer ersten Komponente 120 und die zweite Steuervorrichtung 1 15 einer zweiten Komponente 125 des Kraftfahrzeugs 105 zugeordnet. Die beiden Komponenten 120 und 125 können auch
zusammenfallen.
Eine Komponente 120, 125 umfasst üblicherweise eine beliebige technische Einrichtung, die mittels der zugeordneten Steuervorrichtung 1 10, 1 15 auf Funktionieren oder auf Vorliegen einer Störung überwacht werden kann. Dabei kann eine vorliegende Störung eine ordnungsgemäße Funktion der Komponente 120, 125 verhindern oder beeinträchtigen oder ihre Betriebssicherheit gefährden. Beispielhafte Komponenten umfassen eine Motorsteuerung, ein
Abgasreinigungssystem oder eine Fleizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage (FIVAC). Die Komponenten 120, 125 können über das Kraftfahrzeug in
Wirkzusammenhang stehen, wobei eine Funktion einer einen Komponente 120, 125 durch die Funktion der anderen Komponente 120, 125 beeinflusst werden kann. Eine Störung an einer Komponente 120, 125 kann auch eine Störung an einer anderen Komponente 120, 125 bewirken. An Bord des Kraftfahrzeugs 105 können auch mehr als zwei Steuergeräte 1 10, 1 15 vorgesehen sein, die in einem komplexen Wirkzusammenhang stehen können, sodass sich eine Störung an einem Steuergerät 1 10, 1 15 auf eines oder mehrere andere Steuergeräte 1 10, 1 15 auswirken kann, auch solche, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang miteinander stehen.
Die Steuergeräte 1 10, 1 15 umfassen bevorzugt jeweils eine
Verarbeitungseinrichtung 130. Die Steuergeräte 1 10, 1 15 können jeweils eine Schnittstelle 135 aufweisen, die jeweils mit einem Kommunikationsbus 140 verbunden sein können, um Informationen zwischen den Steuergeräten 1 10, 1 15 einseitig oder beidseitig austauschen zu können. Einem Steuergerät 1 10, 1 15 kann eine Speichervorrichtung 145 zugeordnet sein, über die eine Meldung über eine bestimmte Störung abgelegt werden kann. Die Speichervorrichtung 145 hat üblicherweise nur begrenzte Aufnahmefähigkeit; mehrere Speichervorrichtungen 145 können bevorzugt über den Kommunikationsbus 140 gemeinsam bzw.
nacheinander ausgelesen werden. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Speichervorrichtung 145 zur Ablage von Meldungen mehrerer Steuergeräte 1 10,
1 15 an Bord des Kraftfahrzeugs 105 vorgesehen sein. Ein Steuergerät 1 10, 1 15 kann eine Meldung auf eine Störung auch auf andere Weise bereitstellen, beispielsweise in Form eines Signals, das an eine Person im Kraftfahrzeug 105 gesendet wird. Rein beispielhaft ist eine akustische
Ausgabeeinrichtung 145 dargestellt, in anderen Ausführungsformen können auch eine optische oder eine akustische Vorrichtung oder eine Kombination mehrerer Ausgabeeinrichtungen 145 vorgesehen sein.
Es wird vorgeschlagen, dass das erste Steuergerät 1 10, das eine erste Störung an einer ihm zugeordneten ersten Komponente 120 des Kraftfahrzeugs 105 erfasst, eine korrespondierende Meldung an das zweite Steuergerät 1 15 übermittelt und dass das empfangende Steuergerät 1 15, wenn es eine zweite Störung an der ihm zugeordneten zweiten Komponente 125 erfasst, eine korrespondierende Meldung unterdrückt, falls die zweite Störung durch die erste Störung bedingt, von ihr verursacht oder umfasst ist. Das Unterdrücken der Meldung der zweiten Störung kann eine Information eines anderen Steuergeräts 1 10, 1 15, beispielsweise mittels des Kommunikationsbusses 140, ausdrücklich nicht umfassen. Bevorzugt wird hingegen ein Abspeichern der zweiten
Störungsmeldung, beispielsweise in der zugeordneten Speichervorrichtung 145, oder ihr Ausgeben, beispielsweise mittels der Ausgabevorrichtung 145, unterdrückt. Allgemein kann diese Vorgehensweise in beliebigen Richtungen zwischen den Steuergeräten 1 10, 1 15 und auch zwischen mehr als zwei Steuergeräten 1 10, 1 15 durchgeführt werden. Dabei können Störungsmeldungen auf beliebigen Pfaden, auch kaskadenartig oder schleifenförmig, weitergegeben werden.
Figur 2 zeigt beispielhafte Beziehungen zwischen Störungen an Bord eines Kraftfahrzeugs 105. Jede von zwei ersten Störungen 205 bewirkt bei ihrem Auftreten eine zweite Störung 210. Die zweite Störung 210 oder eine von zwei weiteren zweiten Störungen 210 bewirken jeweils eine dritte Störung 215. Zur Bestimmung der ersten Störung 205 ist die erste Steuervorrichtung 1 10 eingerichtet, zur Bestimmung der zweiten Störung 210 die zweite
Steuervorrichtung 1 15 und zur Bestimmung der dritten Störung ebenfalls die erste Steuervorrichtung 1 10. In seiner Doppelfunktion der Bestimmung der ersten Störung 205 und der dritten Störung 215 kann das erste Steuergerät 1 10 nur die erste Komponente 120 oder zusätzlich noch eine weitere Komponente überwachen. Vorliegend wird vereinfachend davon ausgegangen, dass jede Steuervorrichtung 1 10, 1 15 alle ihr zugeordneten Störungen bestimmt, in einer anderen
Ausführungsform können auch verschiedene Steuervorrichtungen 1 10, 1 15 zur Bestimmung beispielsweise zweier zweiter Störungen 210 vorgesehen sein. Die Zahl der Störungen 205, 210, 215, ihre Hierarchie und Verschaltung sind rein beispielhaft und können in anderen als der dargestellten Ausführungsform von den gewählten Angaben abweichen.
Die dargestellten Störungen 205, 210, 215 folgen der dargestellten Hierarchie, die auch als Wirkkette verstanden werden kann. Eine Störung auf einer in der Darstellung niedrigen Ebene bewirkt eine Störung auf einer höheren Ebene. Die vollständige Absenz von Störungen in einer Ebene bewirkt vorzugsweise auch die Absenz einer Störung in der nächst höheren Ebene. Voraussetzung für das Aufstellen einer nutzbaren Wirkkette ist daher die Kenntnis über kausale
Verbindungen zwischen den einzelnen Störungen 205, 210, 215.
Bevorzugt liegt in jedem Steuergerät 1 10, 1 15 nur derjenige Teil der Wirkkette vor, der die Störung der vorausgehenden Ebene betrifft. Optional kann auch hinterlegt sein, welches andere Steuergerät 1 10, 1 15 eine Folgestörung bestimmen wird, wenn eine lokale Störung bestimmt wird, also das Steuergerät 1 10, 1 15 der nächst höheren Ebene. Eine Weitergabe einer Meldung über eine lokal erfasste Störung kann so auf das relevante Steuergerät beschränkt werden.
In der beispielhaften Darstellung von Figur 2 muss das erste Steuergerät bezüglich der lokal bestimmbaren ersten Störungen 205 keine Kenntnis über eine Störung in einer vorausgehenden Ebene haben. Das zweite Steuergerät 1 15 muss wissen, welche Störung 205 einer niedrigeren Ebene zu einer lokal bestimmbaren zweiten Störung 210 führen kann. Bezüglich der lokal
bestimmbaren dritten Störung 215 benötigt das zugeordnete erste Steuergerät 1 10 Kenntnis über eine auslösende zweite Störung 210, die in der nächst niedrigeren, zweiten Ebene der Darstellung bestimmt werden kann.
Die dargestellten Ebenen können einer funktionalen Abstraktion entsprechen. So kann beispielsweise das erste Steuergerät 1 10 auf der ersten, untersten Ebene zur Bestimmung eines Funktionsdetails der ersten Komponente 120 eingerichtet sein, während das zweite Steuergerät 1 15 auf der zweiten Ebene die Funktion der gesamten Komponente 120 und das erste Steuergerät 1 10 auf der obersten, dritten Ebene die Funktion eines Systems, das die Komponente 120 umfasst, betreffen kann.
Beispielsweise kann auf der untersten Ebene die Funktionsfähigkeit eines Anlassers bestimmt werden, auf der mittleren Ebene die Funktionsfähigkeit eines Antriebssystems und auf der obersten Ebene eine Fahr- oder Steuerfähigkeit des Kraftfahrzeugs.
Es wird vorgeschlagen, dass Meldungen über Störungen 205, 210, 215 unterdrückt werden, wenn bekannt ist, dass die Störung 205, 210, 215 durch eine Störung 205, 210, 215 kausal verursacht wird. So kann in Summe möglichst nur die spezifischste Information, die zu einem Fehlerkomplex gehört, gemeldet werden, sodass die Behebung der Störung 205, 210, 215 vereinfacht sein kann.
Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300, das insbesondere auf einem System 100 an Bord eines Kraftfahrzeugs 105 ausgeführt werden kann. Zur besseren Übersicht sind im linken Bereich der Darstellung Schritte angegeben, die bevorzugt vom ersten Steuergerät 1 10 ausgeführt werden, und im rechten Bereich Schritte, die vom zweiten Steuergerät 1 15 ausgeführt werden.
In einem ersten Schritt 305 bestimmt das erste Steuergerät 1 10 eine erste Störung 205 an der zugeordneten ersten Komponente 120. In einem Schritt 310 wird eine korrespondierende Meldung an eines oder mehrere weitere
Steuergeräte 1 15 übermittelt, beispielsweise mittels des Kommunikationsbusses 140. Dazu kann eine Meldung oder Nachricht an alle angeschlossenen
Steuergeräte 1 10, 1 15 (broadcast), eine Nachricht an eine vorbestimmte Gruppe von Steuergeräten 1 10, 1 15 oder an ein spezifisches Steuergerät 1 10, 1 15 ausgesandt werden.
In einem Schritt 315 wird die Meldung über die erste Störung 205 vom zweiten Steuergerät 1 15 empfangen. In einem folgenden Schritt 320 wird durch das zweite Steuergerät 1 15 eine zweite Störung 210 bestimmt, die lokal an der zugeordneten Komponente 125 vorliegt. Die Reihenfolge der Schritte 315 und 320 kann auch vertauscht sein. In einem Schritt 325 wird überprüft, ob die zweite Störung 210 durch die erste Störung 205 verursacht wird bzw. verursacht werden kann. Ist dies nicht der Fall, so wird bevorzugt in einem Schritt 330 eine Meldung über die zweite Störung 210 bereitgestellt. Andernfalls, wenn eine kausale Verbindung von der ersten Störung 205 zur zweiten Störung 210 besteht, wird bevorzugt in einem Schritt 335 eine Meldung über die zweite Störung 210 unterdrückt.
Sollte eine Meldung der zweiten Störung 210 bereits erfolgt sein, so kann, insbesondere wenn die erste Störung 205 erstmalig zeitlich vor dem ersten Auftreten der zweiten Störung 210 aufgetreten ist, und weiter bevorzugt wenn eine Zeitdifferenz zwischen den ersten Auftreten der Störungen 205, 210 einen vorbestimmten Schwellenwert nicht übersteigt, die Meldung der zweiten Störung 210 zurückgenommen, gelöscht, beendet, relativiert oder negiert werden.
Bezugszeichen System
Kraftfahrzeug
erste Steuervorrichtung
zweite Steuervorrichtung
erste Komponente
zweite Komponente
Verarbeitungseinrichtung
Schnittstelle
Kommunikationsbus
Ausgabeeinrichtung erste Störung
zweite Störung
dritte Störung Verfahren
Erfassen erste Störung erster Komponente Übermitteln Meldung erste Störung
Empfangen Meldung erste Störung
Bestimmen zweite Störung zweiter Komponente kausal verbunden?
Bereitstellen Meldung zweite Störung
Unterdrücken Meldung zweite Störung

Claims

Ansprüche
1. Verfahren (300) an Bord eines Kraftfahrzeugs (105), wobei das Verfahren (300) folgende Schritte umfasst:
Erfassen (305, 315) des Auftretens einer ersten Störung (205) einer ersten Komponente (120) des Kraftfahrzeugs (105);
Bestimmen (320) einer zweiten Störung (210) einer zweiten
Komponente (125) des Kraftfahrzeugs (105), wobei das Auftreten der zweiten Störung (210) durch das Auftreten der ersten Störung (205) begründet ist; und
Unterdrücken (335) einer Meldung der zweiten Störung (210).
2. Verfahren (300) nach Anspruch 1 , wobei die zweite Störung (210) genau dann auftritt, wenn von einer vorbestimmten Anzahl vorbestimmter erster Störungen (205) mindestens eine auftritt.
3. Verfahren (300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Unterdrücken (335) ein Verwerfen einer Meldung der zweiten Störung (210) umfasst.
4. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterdrücken (335) ein Bereitstellen einer als redundant markierten Meldung der zweiten Störung (210) umfasst.
5. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterdrücken (335) ein Rücknehmen, Löschen oder Markieren einer bereits bereitgestellten Meldung der zweiten Störung (210) als redundant umfasst.
6. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Unterdrücken (335) ein Deaktivieren einer Erfassung der zweiten Störung (210) umfasst.
7. Verfahren (300) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Störung (205) einem ersten Steuergerät (1 10) und die zweite Störung (210) einem zweiten Steuergerät (1 15) an Bord des Kraftfahrzeugs (105) zugeordnet sind, und wobei eine durch das erste Steuergerät (1 10) erfasste erste Störung (205) mittels eines Kommunikationsbusses an das zweite Steuergerät (1 15) übermittelt wird.
8. Verfahren (300) nach Anspruch 7, wobei das Unterdrücken von demjenigen Steuergerät (1 10, 1 15) durchgeführt wird, das dazu eingerichtet ist, die zweite Störung (210) zu erfassen.
9. Steuergerät (1 15) an Bord eines Kraftfahrzeugs (105), wobei das
Steuergerät folgendes umfasst:
- eine Schnittstelle (135), die zur Kommunikation mit einem weiteren
Steuergerät (1 10) eingerichtet ist;
- eine Verarbeitungseinrichtung (130), die dazu eingerichtet ist, eine
Meldung über eine erste Störung (205) einer ersten Komponente (120) des Kraftfahrzeugs (105) von einem weiteren Steuergerät zu empfangen, eine zweite Störung (210) einer zweiten Komponente (125) des
Kraftfahrzeugs (105) zu bestimmen und eine Meldung der zweiten Störung (210) bereitzustellen;
- wobei die Verarbeitungseinrichtung (130) weiter dazu eingerichtet ist, die Meldung der zweiten Störung (210) zu unterdrücken, falls das Auftreten der zweiten Störung (210) durch das Auftreten der ersten Störung (205) begründet ist.
10. Steuergerät (1 15) nach Anspruch 9, ferner umfassend eine
Speichervorrichtung (145) zur Ablage von Meldungen über zweite Störungen (210), wobei die Verarbeitungseinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, die Meldung über die zweite Störung (210) in der Speichervorrichtung (145) abzulegen.
1 1 . Steuergerät (1 15) nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend eine
Schnittstelle (135, 145) wobei die Verarbeitungseinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, die Meldung über die zweite Störung (210) an der
Schnittstelle (135, 145) bereitzustellen.
12. System (100) an Bord eines Kraftfahrzeugs (105), wobei das System (100) eine erste Komponente (120), eine zweite Komponente (125), ein erstes Steuergerät (1 10), das zur Erfassung einer ersten Störung (205) an der ersten Komponente (120) eingerichtet ist; und ein zweites Steuergerät (1 15) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , das zur Erfassung einer zweiten Störung (210) an der zweiten Komponente (125) eingerichtet ist, umfasst.
13. Kraftfahrzeug (105), umfassend ein System (100) nach Anspruch 12.
PCT/DE2018/101028 2018-01-11 2018-12-18 Störungsbehandlung in einem system WO2019137574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200429.3A DE102018200429A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Störungsbehandlung in einem System
DE102018200429.3 2018-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019137574A1 true WO2019137574A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65011709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/101028 WO2019137574A1 (de) 2018-01-11 2018-12-18 Störungsbehandlung in einem system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018200429A1 (de)
WO (1) WO2019137574A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310233A2 (de) * 1987-08-12 1989-04-05 International Control Automation Finance S.A. Verbrennungsregelsystem
KR20030088067A (ko) * 2002-05-10 2003-11-17 주식회사 만도 차량용 제어기의 에러검출 제어방법
WO2006094991A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches kraftfahrzeugbremsensteuergerät
US20160347326A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle electronic control apparatus
WO2017153111A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Transporteinheit mit zumindest einer anlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841260B4 (de) * 1998-09-09 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Fehlerzuständen und fahrzeugeigenes Diagnosesystem
DE102009030774B4 (de) * 2009-06-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur rechnergestützten Erfassung von Fehlern beim Ablauf von einem oder mehreren softwarebasierten Programmen in einem System aus Komponenten
DE102016206586A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Generieren von Fehlerspeichereinträgen in einem Fehlerspeicher einer Getriebesteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310233A2 (de) * 1987-08-12 1989-04-05 International Control Automation Finance S.A. Verbrennungsregelsystem
KR20030088067A (ko) * 2002-05-10 2003-11-17 주식회사 만도 차량용 제어기의 에러검출 제어방법
WO2006094991A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches kraftfahrzeugbremsensteuergerät
US20160347326A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle electronic control apparatus
WO2017153111A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Transporteinheit mit zumindest einer anlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200429A1 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718689B1 (de) Verfahren zur überwachung eines in einem kraftfahrzeug installierten subsystems
EP1597643B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur modellbasierten on-board-diagnose
DE102017210859A1 (de) Verfahren zur Selbstüberprüfung von Fahrfunktionen eines autonomen oder teilautonomen Fahrzeuges
DE102012215343A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Sicherheitsfunktion eines Fahrzeugs und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102010051133A1 (de) Fehlerdiagnose und -prognose unter Verwendung von Diagnosestörungscode-Markov-Ketten
DE112009001371T5 (de) Integrierter hierarchischer Prozess für die Fehlerdetektierung und -lokalisierung
DE19607429B4 (de) Fehlertolerante Steuerungseinrichtung für ein physikalisches System, insbesondere Fahrdynamikregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018212369A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE10146161A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und Fehlerdiagnoseverfahren für elektronisches Fahrzeugsteuerungssystem
DE102015224696A1 (de) Risikobasierte Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102017218438A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102005046373B4 (de) Kommunikationssystem für ein technisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3523941B1 (de) Kommunikationsdaten-authentifizierungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013225717B4 (de) Verfahren zur Modifikation einer On-Board-Diagnose eines Fahrzeugs
DE202006003273U1 (de) Diagnosevorrichtung in einem Fahrzeug für eine funktionsorientierte Diagnose
DE102018220605A1 (de) Kraftfahrzeugnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugnetzwerks
EP2102723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren von funktionen und fahrzeugsystemen
EP3727981B1 (de) Verfahren zur durchführung einer eigendiagnose bei einem autonomen fahrzeug
WO2019137574A1 (de) Störungsbehandlung in einem system
EP1733284B1 (de) Ablaufsteuerung von funktionen auf miteinander wechselwirkenden geräten
DE102009054106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Daten in einem redundanten System
EP3610295A1 (de) Verfahren zum überwachen einer integrität von referenzstationen eines korrekturdienstsystems, korrekturdienstsystem, verfahren zum betreiben eines satellitengestützten navigationssystems und satellitengestütztes navigationssystem
DE10036391B4 (de) Fahrzeug-Überwachungssystem
DE10307344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dezentralen On-Board-Diagnose für Kraftfahrzeuge
EP0694451B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18833157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18833157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1