WO2019115304A1 - Antriebsmodul, werkzeugmodulsystem mit einem antriebsmodul und verfahren zum betrieb eines antriebsmoduls - Google Patents

Antriebsmodul, werkzeugmodulsystem mit einem antriebsmodul und verfahren zum betrieb eines antriebsmoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2019115304A1
WO2019115304A1 PCT/EP2018/083569 EP2018083569W WO2019115304A1 WO 2019115304 A1 WO2019115304 A1 WO 2019115304A1 EP 2018083569 W EP2018083569 W EP 2018083569W WO 2019115304 A1 WO2019115304 A1 WO 2019115304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
module
unit
drive module
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Czirjak
Dominik Meier
Anne Purper
Laszlo Gergely
Thomas Hampel
Aniko Beres
Zoltan Varga
Dennis Garcia-Franco
Timo Etzel
Bence Simko
Daniel-Philipp Friedmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880080982.6A priority Critical patent/CN111479659A/zh
Priority to EP18815168.2A priority patent/EP3723941A1/de
Publication of WO2019115304A1 publication Critical patent/WO2019115304A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor

Definitions

  • Drive module tool module system with a drive module and method for operating a drive module
  • drive modules with a battery-powered drive unit and an actuator unit, which is provided for manually starting the drive unit and which has an actuating element with an actuating surface, known.
  • the drive module is position in a defined gripping handle.
  • the invention is based on a drive module, in particular for a tool module system, with at least one, in particular electrical, advantageously wireless and particularly advantageous battery-operated drive unit and with at least one actuating unit, in particular a first Betuschistsein unit, which to a manual adjustment of at least one drive parameter, in particular a speed, a torque and / or a Antriebsleis device, the drive unit is provided and which at least one actuating element, in particular a first actuating element having.
  • the actuation unit has at least two functionally redundant actuation surfaces for fundamentally differing manipulations.
  • intended is intended to be understood in particular specifically designed and / or specially equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the drive module is designed as a portable and / or as a Handge hold, advantageously held one hand, drive module.
  • the drive unit has at least one and advantageously exactly one drive machine.
  • the drive unit is designed as at least one and be particularly advantageous than exactly one drive machine.
  • the prime mover is designed as an electric machine, particularly advantageously as an electric motor.
  • the drive machine preferably has at least one rotor and / or at least one stator.
  • the rotor and / or the stator comprise at least one electromagnet and / or at least one permanent magnet.
  • the drive module has at least one gear unit.
  • the transmission unit is mechanically coupled to the drive unit, preferably via a drive shaft of the drive unit and / or an input shaft of the transmission unit.
  • the gear unit is arranged coaxially with the drive unit.
  • the Ge gear unit may in particular at least one crank gear, at least one cam gear, at least one roller gear and / or at least one Sperrge gear have.
  • the gear unit at least one Rädergetrie be, particularly advantageous gear transmission, such as bevel gear and / or preferably spur gear, more preferably planetary gear on.
  • the transmission unit advantageously has a plurality of shafts, particularly advantageously at least one input shaft and / or at least one output shaft.
  • the gear unit may in particular be provided at least for a change in an axis of rotation.
  • the gear unit is provided at least to a speed and / or torque change.
  • the drive module comprises an energy storage unit.
  • the energy storage unit is provided to supply at least the drive unit with energy, advantageously electrical energy.
  • the energy storage unit comprises at least two and preferably exactly two energy storage cells.
  • the energy storage cells are connected in series, preferably to allow a high voltage of a discharge stream of the energy storage unit.
  • the energy storage cells essentially have a shape of a circular cylinder.
  • the energy storage cells are preferably designed as battery cells and preferably as battery cells.
  • the energy storage cells can be used, for example, as alkali-manganese, zinc chloride, zinc-carbon, nickel-cadmium, nickel-iron, nickel-metal hydride, nickel-zinc, RAM and / or particularly advantageously lithium Lonen cells be formed.
  • the drive module comprises a housing unit.
  • the housing unit is designed in several parts.
  • the housing unit has at least one base and / or carrier housing and at least one housing attachment.
  • the base and / or carrier housing is formed more parts and preferably comprises the base and / or carrier housing at least two half-shells.
  • the base and / or Stromurgiu se at least one visible surface and at least one support area.
  • the housing attachment is designed as a sight component.
  • the housing unit is designed pistol-shaped.
  • the Gerissauseein unit has a drive housing portion and an angle to the drive housing arranged seabmale handle housing portion.
  • the drive housing section at least substantially a shape of a hollow cylinder.
  • the drive housing section has a cross-section which at least substantially has a shape of a circular ring.
  • a longitudinal axis of the Antriebsgekoruseab-section at least substantially parallel to a rotational axis of the drive unit and / or arranged the gear unit.
  • the drive unit is arranged at least in part, advantageously at least half, within the drive housing section.
  • the gear unit is advantageously at least partially, particularly advantageously at least for the most part and particularly preferably completely, within the drive housing section. orderly.
  • the handle housing portion of the housin seaji on at least one gripping surface which is provided in particular in at least egg nem operating condition for contact with at least one palm, preferably before the palm of a user.
  • the energy storage unit is at least partially, more preferably at least in large part, disposed within the handle housing portion.
  • a longitudinal extension axis of the drive housing section and a longitudinal extension axis of the handle housing section enclose an angle of at least 80 °, more preferably at least 90 ° and more preferably at least 100 °, and / or at most 170 °, more preferably at most 140 °, and most preferably of at most 120 °, a.
  • at least part of the drive housing section and at least part of the handle housing section are integrally formed, advantageously in one piece.
  • a, advantageously three-dimensional, object "at least substantially has a shape" of a reference object should, in particular, be understood to mean that the object has a volume fraction of at most 15%, in particular a maximum of 10% and advantageously of at most 5%, deviates from the reference object.
  • an object, advantageously two-dimensional, has "at least essentially one shape" of a reference object is to be understood in particular to mean that the object has an area fraction of at most 15%, in particular of at most 10% and advantageously of not more than 5%. deviates from the reference object or the reference range.
  • At least substantially parallel shall be understood in particular an orientation of a plane or an axis relative to a reference plane or a reference axis, wherein in particular the plane and the reference plane, in particular in a section axis of the plane and the reference plane considered, the axis and the Reference axis, in particular in a viewing axis perpen- dicular to the axis and perpendicular to the reference axis considered, or the Ebe ne and the reference axis or the axis and the reference plane, in particular in a lying in the plane or reference plane and perpendicular to the axis or Considered reference axis arranged viewing axis, an angle of particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously include less than 2 ° and wherein advantageously the plane or the axis is arranged parallel to the reference plane or the reference axis.
  • At least substantially perpendicular is to be understood as meaning, in particular, an orientation of a plane or an axis relative to a reference plane or a reference axis, the plane and the reference plane in particular being considered in a section axis of the plane and the reference plane, the axis and the reference axis, In particular, viewed in a viewing axis perpendicular to the axis and perpendicular to the reference axis, or the Ebe ne and the reference axis or the axis and the reference plane, in particular in a lying in the plane or reference plane and arranged perpendicular to the axis or reference axis Viewing axis considered, include an angle which deviates from 90 ° to, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and more preferably less than 2 °, and which FITS preferred 90 °.
  • the term “at least to a large extent”, in particular more than 50%, advantageously more than 65%, particularly advantageously more than 80% and especially preferably more than 95%, should be understood.
  • in one piece is meant in particular special connected at least cohesively, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrind and / or another, the skilled person appear useful as process.
  • Advantageously should be understood in one piece and one piece.
  • one-piece should be understood in particular formed in one piece. Preferably, this is a piece of a single blank, a mass and / or a casting, more preferably in an injection molding process, in particular a one- and / or multi-component injection molding process prepared.
  • the drive module has at least one electrical and / or mechanical drive interface, which can advantageously be coupled to an electrical and / or mechanical attachment interface of an attachment module, in particular a tool module, which has at least one tool and / or an adapter module.
  • the drive interface is mechanically connected to the drive unit and / or electrically connected to the energy storage unit.
  • the drive interface has at least one force and / or positive locking element and particularly advantageously a plurality of force and / or positive locking elements, which is / are preferably provided to support a torque.
  • the drive Interface at least one electrical contact and particularly advantageously a plurality of electrical contacts, which / are preferably seen before to transmit signals and / or data between the drive module and the attachment module and / or to provide the attachment module with electrical energy, in particular for an integrated into the attachment module further to drive unit.
  • the Antriebsschnitstelle comprises at least one connecting element, preferably locking element, and preferably a plurality of connecting elements, preferably locking elements, which / which are intended to non-positively and / or positively connect the drive module and the attachment module.
  • the drive unit is provided to mechanically actuate the attachment module by means of the drive interface and by means of the attachment section.
  • the energy storage unit is provided to provide the electric drive unit with electrical energy to the drive interface and the attachment interface.
  • a "force and / or positive locking element” is to be understood in particular an element which is provided at least to a detachable connection, wherein a holding force between two components, preferably by a geometrical engagement of the components into one another and / or transmit a friction between the components becomes.
  • a "Rastelemenf is to be understood in this context, in particular a resilient Mitel for producing a latching connection, which is intended to be elastically deflected during assembly.
  • the term “couplable” should be understood to mean, in particular, detachable, advantageously manually detachable, connected and at least electrically and / or mechanically operatively connected.
  • the drive module and / or the attachment module has at least one metallic coated viewing component.
  • the drive module has at least two metallic coated viewing components.
  • a "metallic-coated viewing component” is to be understood in particular as meaning a component which is at least partially visible in an assembled state and which has at least one metallic coating whose surface is at least substantially in the assembled state, advantageously at least 20%. and preferably at least 50% contributes to an overall surface area of the component.
  • a "metallic coating” is to be understood in particular a coating with a metallic appearance.
  • the metal lic coating as a galvanic metal coating, as a PVD coating and / or as a metallic paint advantageously with a plurality of Glim merblättchen and / or metallic effect pigments, such as aluminum pigments th and / or brass pigments, be formed.
  • the upper surface of the metallic coating may be dull or shiny.
  • the actuator unit may be integrally, advantageously integrally, out forms.
  • the actuating unit is designed in several parts.
  • the actuating element has at least one and advantageously exactly one first of the actuating surfaces.
  • the actuating element as a switch, particularly advantageous pressure switch and / or Gasgebeschalter out forms.
  • the actuating element isSchlas sen in the housing unit.
  • An "actuating surface" is to be understood in particular a partial surface of a loading actuating element, which is vorgese in at least one gripping position to an actuation of the actuating element to a finger contact hen.
  • At least two gripping positions of the drive module should be understood in particular at least two gripping positions of the drive module, wherein contact surfaces of a palm with the drive module in the Greifpositi ons are at least partially, advantageously formed at least to a large extent and particularly advantageous completely without overlap.
  • At least a first of the gripping positions is advantageously designed as a pistol grip and / or as an inverted pistol grip.
  • a contact surface of a palm of the hand with the drive module at least partially, preferably arranged at least to a large extent, cut on the Griffgepitab.
  • at least a second of the Greifpositio NEN is advantageously formed as a rod handle and / or as a reverse rod handle.
  • Particularly advantageous in the second gripping position is a contact surface of a Handin nen description with the drive module at least partially, preferably at least in large part, arranged on the drive housing portion.
  • the term "at least to a large extent” should in particular be understood to mean more than 50%, advantageously more than 65%, particularly advantageously more than 80% and particularly preferably more than 95%.
  • a high user comfort can be realized by this configuration of a drive module, advantageously by a plurality of Greifpositio NEN.
  • a drive unit by means of a same Actuate supply unit can be operated in different gripping positions.
  • a high range of uses of a drive unit can be made possible.
  • a high flexibility, advantageous gripping and / or operating flexibility can be achieved.
  • the actuating unit has at least one additional actuating element, in particular a further first actuating element, which is redundant to the actuating element, in particular functionally redundant.
  • the further actuating element has at least one and advantageously just a second of the actuating surfaces.
  • the actuating element and the further actuating element are designed as separate construction parts.
  • the actuating element and the other actuator should be t Trentselement contactless to each other.
  • Particularly advantageous is a high flexibility, advantageous gripping and / or operating flexibility can be achieved.
  • the drive module comprises a housing unit, in particular the aforementioned housing unit, which cut to an operating housing section, in particular the aforementioned Antriebsgeratiuseab section, and an angle to the drive housing portion disposed handle housing portion, in particular the aforementioned Griffgekoruseab section has.
  • This can advantageously a high ease of use achieved who the.
  • a high grip flexibility can be realized. Before preferably a plurality of gripping positions can be made possible.
  • the actuating unit is arranged at least partially in a curved transition region, in particular in an inner region of a curved transition region, between the handle housing section and the drive housing section.
  • the Antriebsge housing portion and the handle housing portion are arranged angled to each other.
  • the actuating element is partially disposed at one end of the housing portion Griffge and partially in the transition region.
  • the further actuating element is preferably arranged partially at one end of the drive housing section and partly in the transition region.
  • An "interior area” is to be understood as meaning in particular an inwardly curved and / or saddle-shaped subarea of a curved and advantageously tubular object.
  • the inner area is formed complementary to an outer area of the curved object.
  • high flexibility, particularly advantageous gripping and / or Particularflexibili ity can be achieved before geous.
  • a plurality of Greifpositio NEN reachable with a gripping hand actuator unit can be realized.
  • the drive module has a further Actuate supply unit, in particular a second actuator unit having at least one, in particular designed as a push button, additional Actuate transmission element, preferably a second actuator, which in the curved transition region, in particular in an outdoor area the curved transition region, is arranged.
  • additional Actuate transmission element is arranged in at least one gripping position in the thumb range.
  • the actuating unit in particular out as a push button, further additional actuating element, preferably an addi ches second actuator on.
  • the additional actuating element and the additional additional actuating element are integrally formed.
  • An "outside area” is to be understood as meaning, in particular, an outwardly arched and / or dome-shaped partial area of a curved and advantageously tubular object.
  • the outer region is complementary to an inner region of the curved object.
  • a high user comfort can be achieved by this design of a drive module.
  • an operating unit achievable in a plurality of gripping positions can be realized. Especially before geous comfortable operation, preferably with only one hand, without affecting a grip area can be made possible. Furthermore, can be advantageous a high flexibility, advantageous gripping and / or operating flexibility, who reached the.
  • a first of the actuating surfaces in at least a first gripping position in particular a pistol grip and / or a pistol grip around, in index finger reach
  • a second of the actuating surfaces in at least a second gripping position in particular a bar handle and / or a reverse bar handle, arranged in index finger reach.
  • the drive module is provided for a one-hand operation.
  • the first actuating surface in the first gripping position of egg nem user with a forefinger of a gripping hand operable.
  • the second actuating surface in the second gripping position of the loading user with the index finger of the gripping hand operable.
  • an object in a gripping position "arranged in index finger reach" is to be understood in particular that the object is arranged in the gripping position within an action radius of an index finger of a gripping hand, the lanternsradi us advantageous at most 10 cm, particularly preferably at most. 8 cm and be particularly preferably at most 6 cm.
  • the lanternsradi us advantageous at most 10 cm, particularly preferably at most. 8 cm and be particularly preferably at most 6 cm.
  • At least one of the actuation surfaces in particular the first actuation surface, has a concave shape in at least one direction, in particular arranged perpendicular to a main extension plane of the drive module.
  • at least one of the actuating surfaces advantageously the first actuating surface
  • at least one of the actuating surfaces, particularly advantageously the second actuating surface viewed in at least one, particularly advantageous arranged perpendicular to the main plane of extension of the drive module direction, a planar shape.
  • at least two of the actuating surfaces, advantageously the first actuating surface and the second actuating surface have different shapes from each other.
  • a "main plane of extension" of an object or of a region should, in particular, be understood to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which is the object or the region straight still completely encloses, and in particular passes through the center of the Qua DERS. This can advantageously a high user comfort, especially before geous ergonomic handling can be achieved.
  • the drive module has a separating element, in particular a special separating rib, which is arranged between the actuating element and the further actuating element.
  • the separating element has a width of at least 1 mm, advantageously of at least 1.5 mm and particularly advantageously of at least 2 mm and / or at most 8 mm, advantageously at most 6 mm and particularly advantageously at most 4 mm.
  • the separating element is integrated in a housing unit.
  • the separating element forms a survey of surrounding Ge housing areas.
  • the drive module has at least one leaf spring element, in particular spring plate, which is provided to exert a restoring force on the actuating element.
  • the drive module has at least one further leaf spring element, advantageously a white ter Federblech, which is intended to exert a restoring force on the other actuator.
  • This can advantageously be a space efficiency and / or a compact design can be achieved.
  • a high user comfort, in particular a compact Griff surface be realized.
  • the drive module has at least one element Wegele, which is equally operable on the actuating surfaces of the actuator unit, in particular on the first actuating surface and the second actuating surface.
  • the switching element via the Actuate transmission element and the further actuator is equally actuated. This can advantageously a high component efficiency and / or space efficiency be enabled. Particularly advantageous, thereby a high user comfort, especially a comfortable handling, are made possible.
  • the drive module has at least one mechanically operable electrical assembly, which is mechanically coupled to the switching element and which is intended to convert a movement of the switching element into a variable electrical parameter, advantageously electrical resistance characteristic.
  • the module is designed as a potentiometer and / or as a capacitive switching unit, particularly advantageously with a capacitive switching plate.
  • the assembly is disposed in the curved transition region.
  • the Wennele element is provided to actuate the assembly.
  • the elec- trical module is arranged on a same board with switching elements, wel che to a switching on and / or off of the drive module and / or a Mo setting the drive unit are provided and which can be actuated by means of the wide ren operating unit.
  • switching elements wel che to a switching on and / or off of the drive module and / or a Mo setting the drive unit are provided and which can be actuated by means of the wide ren operating unit.
  • the switching element is pin-shaped etcbil det.
  • the switching element is designed as a plunger.
  • the switching element is rotationally symmetrical.
  • the drive module has at least one spring element, preferably spiral spring element and / or compression spring element, which is provided to exert a restoring force on the switching element.
  • the Fe derelement surrounds the switching element at least in sections. This can be realized before geous a space efficiency and / or compact design. Particularly advantageous, a high user comfort, in particular a comfor table handling can be achieved.
  • the drive module has a maximum extension of not more than 25 cm, in particular of at most 22 cm, advantageously not more than 20 cm and particularly advantageously not more than 19 cm.
  • the maximum extent of the drive module is formed at least substantially as a distance of a free end of the drive housing portion and a free end of the handle housing portion.
  • the drive module perpendicular to the main extension plane of the drive module to a maximum extension of at most 60 mm, advantageously of at most 55 mm, more preferably of at most 51 mm and more preferably of at most 48 mm on.
  • the maximum extension of the drive module perpendicular to the main extension plane of the drive module is preferably designed as a maximum extent of the drive housing section perpendicular to the main extension plane of the drive module.
  • the drive module has a mass of at most 1000 g, in particular of at most 700 g, advantageously of at most 500 g and particularly advantageously of at most 350 g. This can advantageously a high user comfort and particularly advantageous ease of use it will be enough. Preferably, a fatigue of a gripping hand prevents the who.
  • the invention is based on a tool module system with at least one drive module, in particular the aforementioned drive module, and with at least one tool module, in particular the previously mentioned tool module, which can be coupled to the drive module, in particular directly and / or indirectly.
  • the tool module in particular has at least one mechanical and / or electrical tool interface, which can be coupled to the drive interface.
  • the horritesstel le directly and / or indirectly, particularly advantageous means of at least one adapter module, coupled to the drive interface.
  • the tool module has at least one, advantageously mechanically and particularly advantageously by machine, operable tool.
  • the tool in a coupled state of the drive module and the tool module, the tool is electrically connected to the energy storage unit and / or mechanically connected to the drive unit.
  • a "tool module system” should in particular be understood to mean a system which has at least two modules, wherein at least one of the modules is designed as a tool module and wherein the Tool module with at least one other of the modules coupled, advantageous releasably coupled and particularly advantageous manually releasably coupled, is.
  • the system has at least three modules, wherein at least two of the modules are designed as tool modules and wherein the tool modules can be interchangeably coupled to at least one other of the modules.
  • the tool module system can be provided at least for a handcraftable use, for example for screwing, grinding, polishing and / or sawing.
  • the tool module system is provided at least for domestic use and / or kitchen use and / or designed as a kitchen tool module system.
  • a "kitchen tool module system” is to be understood, in particular, as a tool module system which has at least one kitchen tool module with a kitchen tool.
  • the kitchen tool is advantageously provided to process and / or process food and / or food containers.
  • a drive unit can be operated by means of a same operating unit in various NEN gripping positions.
  • a high range of uses of a drive unit can be made possible.
  • a high flexibility, advantageous gripping and / or operating flexibility can be achieved.
  • the invention is based on a method for operating a drive module, in particular the aforementioned drive module.
  • a method for operating a drive module in particular a high degree of user comfort can be realized, advantageously by a plurality of gripping positions.
  • a drive unit can be operated by means of a sel ben actuating unit in different gripping positions.
  • a high flexibility advantageous gripping and / or Bedi enflexibiltician be achieved.
  • the invention is based on a drive module, in particular for a tool module system, preferably the aforementioned drive module, with at least one, in particular electrical, advantageously wireless and be particularly advantageous battery-powered, drive unit, preferably the aforementioned drive unit, with a, in particular gun-shaped, housin unit, preferably the aforementioned housing unit, which cut to a drive housing section, preferably the aforementioned Antriebsgepuruseab, and an arm housing housing section arranged at an angle to the drive housing section, preferably the aforementioned handle housing section, and having an energy storage unit, in particular electrical and advantageously designed as an accumulator unit, preferably the previously mentioned energy storage unit, which comprises at least two cells, advantageously designed as battery cells.
  • a drive module in particular for a tool module system, preferably the aforementioned drive module, with at least one, in particular electrical, advantageously wireless and be particularly advantageous battery-powered, drive unit, preferably the aforementioned drive unit, with a, in particular gun-shaped, housin unit,
  • Energy storage cells preferably the aforementioned energy storage cells, having a focus axis by the focal points, in particular volume and / or center of gravity, at least two d he energy storage cells and preferably all of the energy storage cells with a main extension plane of the drive module an angle of at most 60 °, in particular of at most 45 ° and advantageously of at most 30 °, includes.
  • the center of gravity axis is arranged at least substantially parallel to the main extension plane of the drive module.
  • a high level of security can be made possible.
  • a high efficiency advantageously space efficiency and / or assembly efficiency can be achieved.
  • a simple and / or quick installation particularly preferably a motherboard and / or energy storage cells can be achieved.
  • the invention is based on a tool module system, in particular a kitchen tool module system, preferably the aforementioned tool module system, with at least one drive module, preferably the aforementioned drive module, which at least one, in particular electrical, advantageously wireless and particularly advantageous battery-powered drive unit, preferably the previously said drive unit, and at least one electrical and / or mechanical drive interface, preferably the aforementioned Antriebsschnitstelle has, and with at least one, in particular as a tool module with at least one tool and / or as an adapter module Easybil Deten, essay module, preferably the aforementioned essay module, wel Ches at least one, in particular unmitelbar and / or mitelbar, coupled to the drive interface to the drive electrical and / or mechanical Aufsatzschnit agency, preferably the above-mentioned essay interface, wherein at least one of the modules, in particular the drive module and / or on the set module, at least one metallic coated viewing component.
  • a tool module system in particular a kitchen tool module system, preferably
  • a “tool module system” is to be understood in particular as a system which has at least two modules, wherein at least one of the modules is designed as a tool module and wherein the tool module can be coupled to at least one of the modules, advantageously releasably coupled and particularly advantageously manually detachably couplable is.
  • the system has at least three modules, wherein at least two of the modules are designed as tool modules and wherein the tool modules can be interchangeably coupled with at least one further module.
  • a “kitchen tool module system” is to be understood, in particular, as a tool module system which has at least one kitchen tool module with a kitchen tool. The kitchen tool is advantageously provided to edit and / or process food and / or Lebensmitel electnisse.
  • a “metallic coated viewing component” is to be understood in particular a component which is at least partially visible in an assembled state and which has at least one metallic coating, the surface in the assembled state at least a substantial part, advantageously at least 20% and preferably at least 50% contributes to an overall visual surface of the component.
  • a “metallic coating” is to be understood in particular a coating with a me-metallic optics.
  • the metallic coating may be formed as a galvanic metal coating, as a PVD coating and / or as a metallic paint, advantageously with a multiplicity of mica sheets and / or metallic effect pigments, for example aluminum pigments and / or brass pigments.
  • the surface of the metallic coating can be mat or shiny.
  • the visible component has a base body Plastic, on which advantageously the metallic coating is attached.
  • This configuration of a tool module system can in particular make a high level of user comfort possible. It can be an advantageous feel, preferably a cool haptic impression, and / or an advantageous visual appearance can be achieved.
  • Particularly advantageous high efficiency, preferably before cost efficiency, can be realized, preferably by not using massive metal components.
  • a high flexibility particularly preferably with regard to a shaping, a coating color and / or a coating structure of housing components, may be made possible.
  • drive base module is to be understood as synonymous with “drive module”.
  • attachment device sy nonym to “attachment module” to be understood.
  • at technical interface should be understood synonymous with “drive interface”.
  • the invention is based on a drive base module, in particular egg nem hand-held drive base module, advantageously a modular multifunctional hand-held machine, to connect with which attachment devices, in particular at least with the aforementioned attachment module, with at least one connecting device, the at least one drive interface and / or a data communication interface, in particular the aforementioned mechanical and / or electrical drive interface, to a connection with at least one attachment device, in particular special at least with the aforementioned attachment module, with at least one drive unit, in particular an electric motor, to a drive the attachment device in a connected to the connecting device state of the attachment device, and in particular with at least one battery unit, and with at least one information output unit, at least to is provided to give an operator acoustically and / or haptic information.
  • a drive base module in particular egg nem hand-held drive base module, advantageously a modular multifunctional hand-held machine, to connect with which attachment devices, in particular at least with the aforementioned attachment module, with at least one connecting device, the at least
  • the information output unit is designed as a sound module.
  • the information output unit is at least seen before to output acoustically and / or haptically at least three mutually different information.
  • the information output unit is at least provided to an operator acoustically and / or haptically Information output at least in response to a mode change, preferably by means of an operating element, and / or at least depending on speed assembly and / or disassembly of the drive interface and / or the attachment device and / or at least in response to an occurred device error and / or operating error.
  • the drive module according to the invention, the tool module system according to the invention and the method according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the drive module according to the invention, the tool module system according to the invention and the method according to the invention for performing a function described herein can have a number deviating from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned herein.
  • values lying within the limits mentioned should also be regarded as disclosed and applicable as desired.
  • FIG. 1 shows a drive module in an open state with an on drive unit, with a gear unit, with a part of a Ge housing unit, with an energy storage unit, with a motherboard, with an information output unit, with a first operating unit and with a second actuating unit perpendicular to a main extension plane of the drive module to a schematic representation
  • FIG. 5 is a perspective view of the energy storage unit and the motherboard in a mated state in egg ner schematic representation
  • FIG. 6 is a perspective view of the energy storage unit and the motherboard in the mated state in a schematic representation
  • FIG. 7 is a perspective view of the energy storage unit and the motherboard in a separate state in a schematic representation
  • Fig. 8 is a perspective view of the drive module in one
  • the drive module perpendicular to the main extension plane of the drive module in a schematic presen- tation shows the housing unit in an opened state perpendicular to the main extension plane of the drive module viewed in a schematic representation
  • FIG. 14 is a perspective view of the base housing in a cal schematic representation
  • FIG. 15 is a perspective view of a visible component of the housin unit in a schematic representation
  • FIG. 16 is a perspective view of a covering unit of Ba sisgebliuses a schematic representation
  • 17 is a perspective view of the drive module and coupled to the drive module further attachment module and a first gripping position of the drive module in a schemati's representation
  • FIG. 18 is a perspective view of the drive module and coupled to the drive module further attachment module and a further first gripping position of the drive module in a schematic representation
  • FIG. 19 shows the drive module in an opened state with a first actuating element of the first actuating unit in an actuated state perpendicular to the main extension plane of the drive module, in a schematic representation, FIG.
  • 20 is a perspective view of the drive module and coupled to the drive module further attachment module and a second gripping position of the drive module in a schemati's representation
  • FIG. 21 shows a perspective view of the drive module and a further attachment module coupled to the drive module and a further second grip position of the drive module in a schematic illustration
  • FIG. 24 shows a detailed view of the second actuating unit in a mounted state in a schematic representation
  • FIG. 25 shows a perspective view of the second actuating unit in an unassembled state in a schematic illustration
  • FIG. 25 shows a perspective view of the second actuating unit in an unassembled state in a schematic illustration
  • Fig. 26 is a detailed view of the information output unit in a mounted state in a schematic representation
  • Fig. 27 is a detail view of the information output unit in an assembled state in a schematic representation
  • Fig. 28 is a perspective view of an end of a handle housing portion of the housing unit in a schematic presen- tation .
  • 29 is a perspective view of the tool base module without
  • Fig. 30 is a perspective view of the attachment device in a schematic representation
  • Fig. 32 is a perspective view of the part of the drive module of
  • FIG. 31 in a schematic representation
  • Fig. 33 shows the part of the drive module of Figure 31 in the direction of a
  • 35 is a part of another embodiment of a drive module in an open state perpendicular to a main plane of the drive module considered in a schematic representation
  • 36 is a part of a further embodiment of a drive module with a housing unit and a first actuating unit perpendicular to a main extension plane of the drive module considered in a schematic representation,
  • Fig. 37 shows a part of the drive module of Figure 36 perpendicular to the
  • Fig. 39 shows a part of the drive module of Figure 38 perpendicular to the
  • FIG. 40 is a part of another embodiment of a drive module with a housing unit and a first actuation unit perpendicular to a main extension plane of the drive module considered in a schematic representation,
  • Fig. 41 shows a part of another embodiment of a drive module with a housing unit and a first actuating unit perpendicular to a main extension plane of the drive module considered in a schematic representation and
  • Fig. 42 shows a part of the drive module of Figure 41 perpendicular to the
  • Main extension plane of the drive module considered in egg ner schematic representation.
  • FIG. 1 shows a drive module 100a.
  • the drive module 100a is part of a tool module system 10a.
  • the tool module system 10a is designed as a kitchen tool module system 12a.
  • the tool module system 10a is designed as a hand tool module system.
  • the tool module system 10a is designed as a machine tool system.
  • the tool module system 10a is configured as a power tool module system.
  • the tool module system 10a is formed as a portable tool module system.
  • the tooling module system 10a is designed as a hand held tool module system.
  • the tool module system 10a is intended for a kitchen use.
  • the tool module system 10a is intended for use in a living and / or dining area.
  • the tool module system 10 a is provided for a trade union use.
  • the tool module system 10a has the drive module 100a.
  • the tool module system 10a has at least one attachment module 400a, 480a.
  • the at least one attachment module 400a, 480a is couplable with the drive module 100a.
  • the tool module system 10a has a plurality of attachment modules 400a, 480a.
  • a first attachment module 400a of the tool module system 10a is shown in FIG.
  • the first attachment module 400a is formed as a first tool module 401a.
  • a second attachment module 480a of the tool module system 10a is shown in FIGS. 17, 18, 20 and 21.
  • the second attachment module 480a is designed as a second tool module 481a.
  • the attachment modules 400a, 480a can be designed as mixer attachments, as stirring attachments, as foamer attachments, as planing and / or friction attachments, as shredder attachments and / or as mill attachments.
  • the drive module 100a is designed as a portable drive module.
  • the drive module 100a is designed as a hand-held drive module.
  • the drive module 100a has a mass of at most 1000 g, in particular of at most 700 g, advantageously of at most 500 g and particularly advantageously of at most 350 g.
  • the drive module 100a has a maximum extent 108a, not shown in FIG. 11, of not more than 25 cm, in particular not more than 22 cm, advantageously not more than 20 cm, and particularly advantageously at most 19 cm, on.
  • the drive module 100a has a maximum extension 108a of about 18.5 cm.
  • the drive module 100a is tangible in a first gripping position.
  • the first gripping position is shown in FIG.
  • the first gripping position is formed as a pistol grip.
  • the drive module 100a is gripping bar in a further first gripping position.
  • the further first gripping position is shown in FIG.
  • the further first gripping position is designed as a reverse pistol grip.
  • the drive module 100a is tangible in a second gripping position.
  • the second gripping position is shown in Fi gur 20.
  • the second gripping position is designed as a rod grip, in particular stick mixer grip.
  • the drive module 100a is tangible in a further second gripping position.
  • the further second gripping position is shown in FIG. 21.
  • the other second gripping position is as a reverse bar handle, in particular mixer bar swept to swept formed.
  • the drive module 100a has a drive unit 110a.
  • the drive unit 110a is shown in FIG.
  • the drive unit 110a is designed as an electrical machine.
  • the drive unit 110 a is madebil det as an electric motor.
  • the drive unit 110a has a rotor. Further, the drive unit 110a has a stator.
  • the drive unit 110a is provided for a rotary drive of a drive shaft.
  • the drive shaft is rotatably mounted about a rotation axis 124 a.
  • the drive unit 110a has a plurality of operating functions.
  • a first of the operating functions is designed as a left-hand rotation function.
  • acti fourth first operating function the drive unit 110a is provided to the drive shaft in the output direction considered to move in the counterclockwise direction bewe.
  • At least another first of the operating functions is designed as a clockwise function.
  • further first operating function to the drive unit 110a is provided to seek the drive shaft in the output direction seeks to move in a clockwise direction.
  • a second of the operating functions is designed as a gas function.
  • the drive unit 110a When activated second operating function, the drive unit 110a is provided to the drive shaft with a variable controllable by a user speed move.
  • Another second of the operating functions is designed as a soft-start function.
  • the Antriebsein unit 110a When activated another second operating function, the Antriebsein unit 110a is provided to move the drive shaft with a variable controllable by the user speed.
  • the drive unit 110a is provided with the fourth soft start function to keep an angular acceleration of the drive shaft below a positive limit value, in particular given a fast speed increase specified by the user.
  • the drive unit 110a When the soft start function is activated, the drive unit 110a is provided to accelerate the drive shaft slowly to a speed predetermined by the user.
  • An additional second of the operating functions is designed as a fixed speed function. When activated additional second operating function, the drive unit 110a is provided to move the drive shaft at a fixed speed, in particular at any and from zero different which
  • a third of the operating functions is designed as a continuous speed function.
  • the drive unit 110a is provided to move the drive shaft at an unmodulated speed.
  • Another third of the operating functions is designed as an alternating rotational speed function.
  • the drive unit 110a is provided to continuously change between the left-hand rotation function and the right-handed function, in particular by deactivating the pure left-hand rotation function and the pure clockwise function.
  • An additional third of the operating functions is.
  • the drive unit 110a is provided to move the drive shaft with a between one, insbesonde re than zero trained minimum value and a user bestimmba ren maximum value continuously changing speed.
  • Another additional third of the operating functions is designed as a time-dependent speed radio tion.
  • the drive unit 110a is provided to move the drive shaft with a PRE-enclosed, repeated time speed curve.
  • a fourth of the operational functions is embodied as a full torque function.
  • the drive unit 110a When the fourth operating function is activated, the drive unit 110a is for this purpose seen to move the drive shaft with a maximum torque.
  • Another fourth of the operating functions is formed out of a partial torque function.
  • the drive unit 110a When activated further fourth operating function, the drive unit 110a is provided to move the drive shaft with a defined, in particular of egg nem maximum value different value of torque.
  • the drive unit 110a has at least two operating modes.
  • the drive unit 110a has more than two operating modes.
  • Each of the operating modes consists of a combination of several of the operating functions.
  • Each of the operating modes consists of a combination of at least two of the operating functions. Availability of the operating modes is dependent on a design and / or function of an attachment module coupled to the drive module 100a.
  • a first of the operating modes is available in a coupled state of the drive module 100a and an attachment module 400a shown in FIG. 30 and designed as a screwdriver module, in particular a screwdriver module.
  • the first operating mode the first operating function and the second operating function are activated.
  • a further first of the operating modes is available in the coupled state of the drive module 100a and the attachment module designed as a screwdriver module. In the further first operating mode, the further first operating function and the second operating function are activated.
  • a second of the operating modes is available in a coupled state of the drive module 100a and an attachment module (not shown in more detail, designed as a chopper module, in particular a herb chopper module).
  • the further first operating function and the additional second operating function are activated.
  • Another second of the modes of operation is available in the coupled state of the drive module 100a and the chopper module formed as an attachment module.
  • the further first operating function and the additional second operating function are activated.
  • a speed is higher than in the second operating mode.
  • An additional second of the operating modes is available in the coupled state of the drive module 100a and the attachment module formed as a chopper module.
  • the additional second mode of operation are activated.
  • a third of the operating modes is in a coupled state of the drive motor module 100a and a not shown in detail, as a mill module, in particular Ge wort mill module, designed attachment module available.
  • the further first operating function and the additional second operating function are activated.
  • a fourth of the operating modes is available in a coupled state of the drive module 100a and an attachment module not shown in detail, designed as a planing and / or grinding module, in particular a cheese making module.
  • the first operating function and the additional second operating function are activated.
  • Another fourth of the operating modes is available in the coupled state of the drive module 100a and the module designed as a planing and / or friction module.
  • the further first operating function and the additional second operating function are activated.
  • a fifth of the modes of operation is available in a coupled state of the drive module 100a and an attachment module 480a shown in FIGS. 17, 18, 20, and 21, as a defoamer module, particularly a milk frother module.
  • the further first operating function, the further second operating function and the additional second operating function are activated.
  • a further fifth of the operating modes is available in the coupled state of the drive module 100a and the attachment module designed as a foaming module.
  • the far re first operating function, the other second operating function and the additional second operating function are activated.
  • a speed is higher than in the fifth operating mode.
  • a sixth of the operating modes is in a coupled state of the drive motor module 100a and a not shown in detail, as a press module, in particular Zit ruspressenmodul, trained attachment module available.
  • the further first operating function and the additional second operating function are activated.
  • the drive unit 110a could have the operating modes listed in the following first table as a function of coupled add-on modules.
  • a second line of the first table is to be understood as "a seventh mode of operation, in particular a driving mode, the operating modes is available in a coupled state of the drive module 100a and a ten as a screwdriver module th attachment module available.
  • the seventh operating mode the further first operating function and the second operating function are activated.
  • the sixteenth mode of operation, the seventeenth mode of operation, and the eighth mode of operation are configured as successive modes of operation.
  • the operational functions of the drive unit 110a are deactivated.
  • the seventeenth operating mode is the drive unit
  • the drive unit 110a is provided to reset a pressing element, in particular a press cone, as a sen esssatz sen, in particular citrus press attachment formed essay module.
  • the drive unit 110a could have the operating modes listed in the following second table as a function of coupled add-on modules.
  • the listed in the second table operating functions are always combined with the additional second operating function.
  • a second line of the second table is to be understood as "a nineteenth mode of operation, in particular a slow drive-in mode, the mode of operation being available in a coupled state of the drive module 100a and an attachment module formed as a screwdriver module.
  • the nineteenth operating mode the further first operating function and the additional second operating function are activated. "In an operating state with the" fast "supplement, the drive unit 110a has a higher rotational speed than in a corresponding operating state with the addition" slow ".
  • the thirty-seventh operating mode and / or the thirty-eighth operating mode, the thirty-ninth operating mode and the fortieth operating mode and / or the forty-first operating mode are configured as successive operating modes.
  • the thirty-ninth mode of operation are the
  • the drive unit 110a Operating functions of the drive unit 110a deactivated. In the thirty-nine operating mode, the drive unit 110a is stopped. In the fortieth operating mode, the drive unit 110a is provided to reset a press element, in particular a press cone, of a top module designed as a press attachment, in particular a citrus press attachment. In the forty-first operating mode, the drive unit 110a is provided to set back a pressing element, in particular a press cone, of an attachment module designed as a press attachment, in particular a citrus press attachment.
  • the drive module 100a has a gear unit 112a shown in FIG. The gear unit 112a is arranged coaxially with the drive unit 110a. The gear unit 112a is arranged coaxially with the drive shaft.
  • the gear unit 112a is disposed coaxially with the rotation axis 124a.
  • the gear unit 112a is connected downstream of the drive unit 110a in the torque flow.
  • the gear unit 112a has a gear train.
  • the gear train is designed as a gear transmission.
  • the gear train is designed as a spur gear.
  • the gear train is designed as a planetary gear.
  • the gear unit 112a has a plurality of gear elements 116a, where, for the sake of clarity, only a part is provided with reference numerals.
  • the transmission elements 116a include shafts and wheels, in particular gears and preferably spur gears.
  • the gear unit 112a has a Ge gear housing 114a.
  • the gear housing 114a encloses the transmission elements 116a.
  • a gear unit as a crank gear, as a cam gear, as a roller gear and / or as a ratchet gear out forms.
  • the transmission unit 112a is provided at a speed change.
  • the gear unit 112a is provided for torque change.
  • the Getriebeein unit 112 a is provided to translate a speed of the drive shaft to a rotational speed of a main output shaft 118 a.
  • the gear unit 112a is provided to transmit torque from the drive shaft to the main output shaft 118a.
  • a gear unit may be provided for a change of a rotation axis and / or a gear transmission may be formed as a bevel gear.
  • the drive module 100a has the main output shaft 118a.
  • the main drive shaft 118a is arranged coaxially with the drive unit 110a.
  • the main output shaft 118a is arranged coaxially with the drive shaft.
  • the main output shaft 118a is disposed coaxially with the transmission unit 112a.
  • the main output shaft 118a is rotatably supported about the rotation axis 120a.
  • the main output shaft 118a is the drive unit 110a in the torque flow nachge switched.
  • the main output shaft 118a is connected downstream of the transmission unit 112a in the torque flow.
  • the main output shaft 118a has a recess 120a.
  • An output side end of the main output shaft 118a has the Recess 120a on.
  • the recess 120a is formed as a Sechskantausneh determination.
  • the recess 120a has a hexagonal cross-section.
  • the recess 120a is provided to a shaft receiving.
  • the drive module 100a has a main circuit board 204a.
  • the motherboard 204a is shown in Figs. 1-7.
  • the main circuit board 204a has a main extension plane 206a shown in FIG. 4, which encloses an angle of at most 60 ° with a main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the main extension plane 206a of the motherboard 204a and the main extension plane 102a of the drive module 100a are arranged parallel to each other.
  • the main extension plane 206a of the main circuit board 204a and the main extension plane 102a of the drive module 100a are arranged at a distance from one another.
  • the main extension plane 206a of the main circuit board 204a and the main extension plane 102a of the drive module 100a have a spacing of at least 5 mm.
  • the main extension plane 206a of the main board 204a and the main extension plane 102a of the drive module 100a have a pitch of at most 15 mm.
  • the motherboard 204a has two sections 208a, 210a.
  • the Operaab sections 208 a, 210 a are integrally formed.
  • the motherboard 204a has a first section 208a.
  • the first section 208a has, viewed perpendicular to the main extension plane 206a of the main circuit board 204a, substantially a shape of a rectangle.
  • the motherboard 204a has a second portion 210a.
  • the second section 210a has, viewed substantially perpendicular to the main extension plane 206a of the main circuit board 204a, essentially a shape of a triangle, in particular a right-angled triangle.
  • the second subsection 210a borders with a hypotenuse on a short side edge of the first subsection 208a.
  • A, in particular geometric, focal point of the second portion 210a is arranged closer to the drive unit 110a as a, in particular geometric, center of gravity of the first Operaab section 208a.
  • the motherboard 204a includes three interfaces 212a, 214a, 216a.
  • the cut points 212a, 214a, 216a each have an interface opening.
  • the interfaces 212a, 214a, 216a each have a conductor contact.
  • the Intersections 212a, 214a, 216a are formed as cable lugs.
  • a first interface 212a of the intersections 212a, 214a, 216a is net angeord on a second subsection 210a facing side of the first Operaabschnits 208a.
  • a second interface 214a of the intersections 212a, 214a, 216a is arranged on a side of the first subsection 208a facing the second subsection 210a.
  • a third intersection 216a of the intersections 212a, 214a, 216a is arranged on a side of the first subsection 208a facing away from the second subsection 210a.
  • a motherboard could have one of three different number of interfaces.
  • the main circuit board 204a may comprise at least part of an electronics unit 168a, a receiving and / or communication unit 176a and / or a memory unit 178a.
  • the mainboard 204a comprises a plurality of electronic components and / or assemblies, for example printed conductors, capacitors, circuits, memory components and / or computing components, in particular microchips.
  • the electronic components and / or modules have at least one signal transmission, energy storage, data storage, control, regulation, and / or calculation function.
  • the drive module 100a has an energy storage unit 180a.
  • the energy storage unit 180a is shown in FIGS. 1-7.
  • the energy storage unit 180a is formed as an electrical energy storage unit.
  • the energy storage unit 180a is designed as a rechargeable energy storage unit.
  • the energy storage unit 180 a is formed as a battery unit, in particular lithium-ion battery unit.
  • the energy storage unit 180a is provided to supply at least the drive unit 110a with energy, in particular electrical energy.
  • the energy storage unit 180a has a plurality of energy storage cells 182a, 184a.
  • the energy storage unit 180a comprises two energy storage cells 182a, 184a.
  • the energy storage unit 180a has exactly two energy storage cells 182a, 184a.
  • an energy storage unit could also have more than two energy storage cells.
  • the energy storage unit 180a comprises a first energy storage cell 182a having a first center of gravity 194a, in particular the first center of mass.
  • the first energy storage cell 182a substantially has a shape of a cylinder.
  • the first energy storage cell 182a is formed as an electrical Energyspei cherzelle.
  • the first energy storage cell 182a is designed as a rechargeable bare energy storage cell.
  • the first energy storage cell 182a is designed as a battery cell, in particular a lithium-ion battery cell.
  • Energy storage unit 180a comprises a second energy storage cell 184a having a second center of gravity 196a, in particular a second center of mass.
  • the second energy storage cell 184a is formed as an electrical energy storage cell.
  • the second energy storage cell 184a is designed as a rechargeable energy storage cell.
  • the second energy storage cell 184a is designed as a battery cell, in particular lithium-ion battery cell.
  • the second energy storage cell 184a has substantially a shape of a cylinder.
  • a longitudinal extension axis 192a of the second energy storage cell 184a is arranged parallel to a longitudinal extension axis 190a of the first energy storage cell 182a.
  • the energy storage cells 182a, 184a comprise three plug contacts 198a, 200a, 202a, which are shown in FIG.
  • the three plug contacts 198a, 200a, 202a correspond to the interfaces 212a, 214a, 216a.
  • the first energy storage cell 182a comprises a first plug contact 198a of the plug contacts 198a, 200a, 202a.
  • the first plug-in contact 198a corresponds to the first interface 212a.
  • the first plug-in contact 198a and the first interface 212a are provided to a first connector.
  • the second energy storage cell 184a comprises a second plug contact 200a of the plug contacts 198a, 200a, 202a.
  • the second plug contact 200a corresponds to the second interface 214a.
  • the second plug contact 200a and the second interface 214a are provided to a second connector.
  • the first energy storage cell 182a and the second energy storage cell 184a comprise a common third plug contact 202a of the plug contacts 198a, 200a, 202a.
  • the third plug-in contact 202a is arranged at an end of the first energy storage cell 182a opposite the first plug-in contact 198a.
  • the third plug-in contact 202a is at an end opposite the second plug-in contact 200a of the second Energy storage cell 182a arranged.
  • the third plug-in contact 202a corresponds to the third interface 216a.
  • the third plug-in contact 202a and the third interface 216a are provided to a third connector.
  • a center of gravity axis 195a is represented by the first center of gravity 194a of the first energy storage cell 182a and by the second center of gravity 196a of the second energy storage cell 184a.
  • the center of gravity axis 195a encloses an angle of at most 60 ° with a main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the center of gravity 195a is disposed parallel to the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the center of gravity axis 195a is spaced from the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the center of gravity axis 195a has a distance of more than 1 mm from the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the center of gravity axis 195a has a distance of less than 3 mm from the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the center of gravity axis 195a has a distance of about 2 mm to the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • a maximum number of energy storage cells 182a, 184a of the energy storage unit 180a arranged successively perpendicular to the main extension plane 102a of the drive module 100a is one.
  • the first energy storage cell 182a and the second energy storage cell 184a are arranged without overlap, viewed perpendicular to the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the first energy storage cell 182a and the second energy gie Grandezelle 184a are independently on the main board 204a plug bar.
  • a maximum number of energy storage cells 182a, 184a of the energy storage unit 180a arranged in the main extension plane 102a behind one another is two.
  • the first energy storage cell 182a and the second energy storage cell 182a are arranged one behind the other in the main extension plane 102a.
  • the maximum number of energy storage cells 182a, 184a arranged successively perpendicularly to the main extension plane 102a of the drive module 100a is less than the maximum number of energy storage cells 182a, 184a arranged one behind the other in the main extension plane 102a.
  • the drive module 100a has a housing unit 218a.
  • the Gepurin unit 218a is shown in more detail in Figures 8 to 16.
  • the housing unit 218a is gun-shaped.
  • the housing unit 218 a is removable det several parts.
  • the housing unit 218a consists at least partially of a plastic, in particular a thermoplastic, and preferably of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS).
  • the housing unit 218a consists at least to egg nem bulk of a plastic, in particular of a thermoplastic and preferably of ABS.
  • the housing unit 218a has, parallel to the rotational axis 124a, a maximum extent 228a, shown in FIG. 11, of at most 18 cm.
  • the housing unit 218a has a maximum extension 228a of approximately 15.3 cm parallel to the axis of rotation 124a.
  • the housing unit 218a has a maximum extension 230a of at most 15 cm perpendicular to the axis of rotation 124a.
  • the housing unit 218a has perpendicular to the axis of rotation 124a a maximum extent 230a of about 12.1 cm.
  • the housing unit 218a includes a drive housing portion 220a.
  • the drive housing portion 220a has substantially a shape of a Hohlzy Linders.
  • a cross section through the drive housing portion 220a perpendicular to a longitudinal extension axis 222a of the drive housing portion 220a has substantially a shape of a circular ring.
  • a longitudinal extent of the drive housing portion 220a is greater than a mean diameter of the drive housing portion 220a.
  • a longitudinal extension of the drive housing portion 220 a is smaller than a double diameter of the drive housing section 220 a.
  • An extension 106a, shown in FIG. 10, of the drive housing portion 220a perpendicular to the main extension plane 102a of the drive module 100a is at most 55 mm.
  • the extension 106a of the drive housing portion 220a perpendicular to the main extension plane 102a of the drive module 100a is approximately 55 mm.
  • the drive housing section 220a surrounds the drive unit 110a shown in FIG.
  • a longitudinal extension axis 222a of the drive housing portion 220a is arranged substantially parallel to the rotation axis 124a. Inter mediate the drive housing portion 220 a and the drive unit 110 a is a Cavity 221a arranged.
  • the drive housing portion 220a encloses the gear unit 112a shown in FIG.
  • the drive housing portion 220a is disposed substantially coaxially with the gear unit 112a.
  • the housing unit 218a includes a handle housing portion 224a.
  • the handle housing portion 224 a tapers along a longitudinal axis 226 a of the handle housing portion 224 a to a free end 225 a of the handle housing portion 224 a out continuously.
  • the handle housing portion 224a tapers conically in the center of gravity axis 195a toward the free end 225a.
  • Longitudinal axis 226a of the handle housing portion 224a has We sentlichen a shape of an oval ring.
  • the handle housing portion 224a has, perpendicular to the main extension plane 102a of the drive module 100a, a maximum extension 104a of at most 44 mm shown in FIG.
  • the handle housing portion 224a has, perpendicular to the main extension plane 102a of the drive module 100a, an extension 104a of approximately 35 mm.
  • the handle housing portion 224a has a maximum extent 232a of at most 60 mm, shown in FIG. 11, parallel to the center of gravity axis 195a.
  • the handle housing portion 224a has a maximum extension 232a of approximately 45 mm parallel to the center of gravity axis 195a.
  • the maximum Clearre ckung 104 a of the handle housing portion 224 a perpendicular to the Haupterstre covering plane 102 a of the drive module 100 a is less than the maximum He extension 232 a of the handle housing portion 224 a parallel to the Schwerpunk axle 195 a.
  • the handle housing portion 224a encloses the main board 204a shown in Figure 1 to a large extent.
  • the handle housing portion 224a encloses the energy storage unit 180a to a large extent.
  • An outer narrow side 227a of the handle housing portion 224a contacts the first energy storage cell 182a.
  • An inner narrow side 229a of the handle housing portion 224a is separated from the second energy storage cell 184a by a cavity 231a.
  • Longitudinal axis 226a of the handle housing portion 224a is at least substantially parallel to the longitudinal axis 190a of the first energy Memory cell 182a arranged.
  • the longitudinal extension axis 226a of the handle housing portion 224a is arranged substantially parallel to the longitudinal extension axis 192a of the second energy storage cell 184a.
  • the longitudinal extension axis 226a of the handle housing portion 224a is at least substantially perpendicular to the center of gravity axis 195a.
  • the handle housing portion 224a is angled to the drive housing portion 220a.
  • An internal angle 234a shown in FIG. 11 between the longitudinal extension axis 222a of the drive housing section 220a and the longitudinal extension axis 226a of the handle housing section 224a is at least 80 °.
  • the inner angle 234a is at most 170 °.
  • the inner angle 234a is about 110 °.
  • the drive housing section 220a and the handle housing section 224a span the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • a curved transition region 236a is disposed between the handle housing portion 224a and the drive housing portion 220a.
  • the handle housing portion 224 a and the drive housing portion 220 a are connected via the transition region 236 a.
  • a longitudinal end of the handle housing section 224a and of the drive housing section 220a adjoins the transitional area 236a.
  • the drive housing portion 220a and the Studentsgangsbe rich 236a are partially formed in one piece.
  • the handle housing portion 224a and the transition region 236a are partially formed in one piece.
  • the transition region 236 a and the handle housing portion 224 a are partially formed in one piece.
  • the transition region 236a comprises a convexly curved outer region 238a.
  • the transition region 236a comprises a saddle-shaped curved inner region 240a.
  • the housing unit 218a has a base housing 242a.
  • the base housing 242a extends over the drive housing portion 220a.
  • the base housing 242a extends over the handle housing portion 224a.
  • the base housing 242a extends over the transition region 236a.
  • the base housing 242a consists at least for the most part of a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the base housing 242a is made entirely of a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the base housing 242a is provided for a fixation of functional elements, in particular special all functional elements of the drive module 100a.
  • the base housing 242a is hen vorgese to a fixation of the motherboard 204a.
  • the base housing 242 is seen to fix the drive unit 110 a before.
  • the base housing 242a is provided for fixing the gear unit 112a.
  • the base housing 242a has a viewing area 248a, 250a.
  • the bombardbe rich 248a, 250a is visible in a mounted state of the drive module 100a.
  • the viewing area 248a, 250a extends over the drive housing portion 220a, in particular in the mounted state of the drive module 100a on an underside of the drive housing portion 220a, preferably with respect to the first gripping position.
  • the viewing area 248a, 250a extends over the handle housing section 224a, in particular in the mounted state of the drive module 100a, at a front side of the handle housing section 224a, preferably facing away from the user in the first gripping position.
  • the viewing area 248a, 250a extends over the transitional area 236a, in particular the inner area 240a of the transition area 236a.
  • the base housing 242a has a support portion 252a, 254a.
  • the support portion 252 a, 254 a is ver covers in the assembled state of the drive module 100 a.
  • the support portion 252a, 254a extends over the drive housing portion 220a, in particular in the mounted state of the drive module 100a on an upper side of the drive housing portion 220a, preferably with respect to the first gripping position.
  • the carrier region 252a, 254a extends beyond the handle housing section 224a, in particular in the assembled state of the drive module 100a, to a rear side of the handle housing section 224a, preferably in the first gripping position facing a user.
  • the carrier region 252a, 254a extends over the transition region 236a, in particular the outer region 238a of the transition region 236a.
  • the base housing 242a has a housing stage 256a, 258a.
  • the reformbe rich 248a, 250a and the support portion 252a, 254a are through the housing stage 256a, 258a separated from each other.
  • the viewing area 248a, 250a rises at the housing stage 256a, 258a opposite the carrier area 252a, 254a.
  • the base housing 242a is formed in several parts.
  • the base housing 242a is formed in two parts.
  • the base housing 242a includes a first base housing member 244a.
  • the first base housing component 244a consists at least for the most part of a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the first Ba sisgekorteil 244 a consists of a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the first base housing member 244a is formed as a first half shell.
  • the first base housing component 244a is limited approximately in the mounted state of the drive module 100a by the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the first base housing component 244a has a plurality of first form and / or frictional engagement elements 276a.
  • the first form and / or frictional engagement elements 276a are shown in FIG.
  • the Ers th form and / or Reib gleich institute 276a are arranged on a housing edge between a concave housing inside and a convex housing outside side of the first base housing member 244a.
  • the first base housing member 244a has a first viewing area 248a.
  • the first base housing member 244a has a first support portion 252a.
  • the first viewing area 248a and the first carrier area 252a are separated from one another by a first housing stage 256a.
  • the first viewing area 248a rises at the first housing stage 256a opposite the first Sube rich 252a.
  • the first base housing member 244a has a plurality of receiving elements 260a, 262a, 264a, 266a.
  • the first base housing member 244a has four receiving elements 260a, 262a, 264a, 266a.
  • a first receiving element 260a of the receiving elements 260a, 262a, 264a, 266a is part of a last third of the handle housing section 224a which comprises the end 225a.
  • the first receiving element 260a is part of the first viewing area 248a.
  • a second receiving element 262a of the receiving elements 260a, 262a, 264a, 266a is part of the outer region 238a of the transitional region 236a.
  • the second receiving element 262a is part of the first carrier region 252a.
  • a third receiving element 264a of the receiving elements 260a, 262a, 264a, 266a is part of a gangs Scheme 236a facing away half of the drive housing portion 220a.
  • the third receiving element 266a is part of the first viewing area 248a.
  • a fourth receiving element 266a of the receiving elements 260a, 262a, 264a, 266a is part of the transition region 236a facing away from the half of the Antriebshaäu seabismes 220a.
  • the fourth receiving element 266 a is part of the first carrier area 252 a.
  • the receiving elements 260a, 262a, 264a, 266a are essentially formed in the same shape and function.
  • the first receiving element 260a is described in more detail below.
  • the features of the first receiving element 260a apply analogously to the second receiving element 262a, to the third receiving element 264a and to the fourth receiving element 266a.
  • the first receiving element 260a is designed as a first screw dome.
  • the first receiving element 260a is embedded in a housing shell of the first base housing component 244a.
  • the first receiving element 260a is provided for receiving a first connecting element, in particular a bolt and / or a screw.
  • the first receiving element 260a includes a first recess, which has a shape of a circular cylinder substantially. The first recess is accessible, in particular in an unassembled state of the first base housing component 244a, from a housing inner side of the first base housing component 244a.
  • the base housing 242a includes a second base housing member 246a.
  • the second base housing component 246a consists, at least in large part, of a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the second base housing part 246a consists of a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the second base housing member 246a is formed as a second half shell.
  • the second base housing component 246a is limited approximately in the mounted state of the drive module 100a by the main extension plane 102a of the drive module 100a.
  • the first base housing member 244a and the second base housing member 246a are substantially mirror-symmetrical to each other.
  • the second base housing component 246a has a plurality of second shape and / or frictional engagement elements not shown in greater detail.
  • the second form and / or frictional engagement elements are located at a housing edge between a konkon Kaven housing interior side and a convex housing outside of the second base housing component 246a.
  • the second form and / or friction-locking elements correspond to the first form and / or Reibschlus sommen 276 a.
  • the first form and / or frictional engagement elements 276a and the second form and / or frictional engagement elements are provided for frictional and / or positive connection of the first base housing component 244a and the second base housing component 246a.
  • the second base housing component 246a has a second viewing area 250a.
  • the second base housing member 246a has a second support portion 254a.
  • the second viewing area 250a and the second carrier area 254a are separated from one another by a second housing stage 258a.
  • the second viewing area 250a rises at the second housing stage 258a opposite the second carrier area 254a.
  • the second base housing component 246a has a plurality of further receiving elements 268a, 270a, 272a, 274a.
  • the second base housing component 246a has four further receiving elements 268a, 270a, 272a, 274a.
  • a first further receiving element 268a of the further receiving elements 268a, 270a, 272a, 274a is part of the end 225a comprising last third of the Griffge housing portion 224a.
  • the first further receiving element 268a is part of the second viewing area 250a.
  • a second further receiving element 270a of the further receiving elements 268a, 270a, 272a, 274a is part of the outer region 238a of the transitional region 236a.
  • the second further receiving element 270a is part of the second carrier region 254a.
  • a third further receiving element 272a of the receiving elements 268a, 270a, 272a, 274a is part of a transitional region 236a facing away from the half of the drive housing portion 220a.
  • the third further receiving element 272a is part of the second viewing area 250a.
  • a fourth further receiving element 274a of the receiving elements 268a, 270a, 272a, 274a is part of the transition region 236a facing away from the half of the drive housing portion 220a.
  • the fourth further receiving element 274a is part of the second carrier region 254a.
  • the further receiving elements 268a, 270a, 272a, 274a are essentially formed in the same shape and function.
  • the first is the following further receiving element 268a described in more detail.
  • the features of the first further receiving element 268a apply analogously to the second further receiving element 270a, for the third further receiving element 272a and for the fourth further receiving element 274a.
  • the first further receiving element 268a is designed as a first further screw dome.
  • the first further receiving element 268a is embedded in a housing shell of the second base housing component 246a.
  • the first further receiving element 268a is provided for receiving the first connecting element, in particular a first screw element.
  • the first further receiving element 268a corresponds to the first receiving element 260a.
  • the first further receiving element 268a encloses a first further Ausneh tion, which has a substantially circular cylindrical shape.
  • the first further recess is, in particular in the unmounted state of the second base housing component 246 a, accessible from a housing inner side of the second base housing component 246 a.
  • the first further recess is, in particular in the unassembled state of the second base housing component 246a, accessible from a housing outside of the second base housing component 246a.
  • the first connecting element is at an assembly by the first further recess from the first further receiving element 268 a in the first recess of the first receiving element 260 a introduced.
  • the first viewing area 248a and the second viewing area 250a form, in a connected state of the first base housing component 244a and the second base housing component 246a, the viewing area 248a, 250a of the base housing 242a.
  • the first support portion 252a and the second support portion 254a form the support portion 252a, 254a of the base housing 242a in a connected state of the first base housing member 244a and the second base housing member 246a.
  • the first housing stage 256a and the second housing stage 258a in a connected state of the first base housing part 244a and the second base housing part 246a form the housing stage 256a, 258a of the base housing 242a.
  • the base housing 242a has a first trim unit 278a.
  • the first trim unit 278a is shown in FIGS. 8 and 16.
  • the first Clothing unit 278a is integrally formed, in particular in one piece.
  • the first trim unit 278a is formed as a first plug.
  • the first clothing unit 278 a is provided to cover and / or cover the third further receiving element 272 a.
  • the first trim unit 278a is provided to protect the third additional receiving element 272a from contamination.
  • the first trim unit 278a comprises a first main body 280a.
  • the first trim unit 278a includes a first cover member 282a.
  • the first cover member 282a has a first domed viewing surface.
  • the curvature of the first viewing surface is adapted to a curvature of the second base housing component 246a in a surrounding area of the first further receiving element 268a.
  • the first trim unit 278a includes a first guide member 284a.
  • the first guide member 284 a is formed as a guide rib.
  • the first guide member 284a is formed as a mounting rib.
  • the first guide element 284a is provided to guide the first trim unit 278a when mounted on the first further receiving element 268a in a corresponding housing recess.
  • the base housing 242a has a second trim unit 286a.
  • the second trim unit 286a is shown in FIG.
  • the second cladding unit 286a substantially corresponds to the first cladding unit 278a.
  • the second covering unit 286a is provided to cover and / or cover the first further receiving element 268a.
  • the second Ver clothing unit 286 a is provided to protect the first further receiving element 268 a from contamination.
  • the second trim unit 286a has dimensions deviating from the first trim unit 278a.
  • a second curved viewing surface of a second covering element of the second covering unit is adapted to a curvature of the second base housing component 246a in a surrounding area of the third further receiving element 272a.
  • the base housing 242a has a plurality of recesses 288a, 290a, 292a.
  • the recesses 288a, 290a, 292a are shown in FIG.
  • the Base housing 242a has three recesses 288a, 290a, 292a.
  • the recesses 288a, 290a, 292a are recessed into the carrier area 252a, 254a of the base housing 242a.
  • a first recess 288a of the recesses 288a, 290a, 292a is embedded in the first base housing member 244a.
  • the first recess 288a is arranged in a transition region 236a facing away from the last quarter of the drive housing portion 220a.
  • a second recess 290a of the recesses 288a, 290a, 292a is recessed into the second base housing component 246a.
  • the second recess 290a is arranged in the transition region 236a remote from the last quarter of Antriebsgepuruseab section 220a.
  • a third recess 292a of the recesses 288a, 290a, 292a is inserted halfway into the first base housing component 244a and into the second base housing component 246a.
  • the third recess 292a is disposed at the end 225a of the handle housing portion 224a.
  • the drive module 100a has two viewing components 294a, 350a.
  • the two viewing components 294a, 350a are designed as metallic coated viewing components.
  • the two visible components 294a, 350a are formed as metal-coated visible components.
  • the two viewing components 294a, 350a are formed as galvano-coated viewing components.
  • the drive module 100a has a first viewing component 294a.
  • the first viewing component is shown in FIG.
  • the first viewing member 294a is formed as a metallic coated viewing member.
  • the first viewing member 294a is formed as a metal coated viewing member.
  • the first viewing member 294a is formed as a galvanic coated viewing member.
  • a viewing component could have a shiny and / or a brushed surface structure and / or a surface in silver, in dark gray-silver, in copper and / or in other metallic shades. As a result, an advantageous visual impression can be made possible.
  • the housing unit 218a has a first viewing component 294a.
  • the first viewing component 294 a is formed as a housing attachment.
  • the first viewing member 294a covered in a mounted state, the support portion 252a, 254a of the base housing 242a.
  • the first viewing component 294a and the viewing area 248a, 250a of the base housing 242a form a large part of a visible surface of the drive unit. module 100a off.
  • a visible surface of the first visual component 294a corresponds to at least 30% of the visible surface of the drive module 100a.
  • the visible surface of the first viewing component 294a corresponds at most to 90% of the visible surface of the drive module 100a.
  • the first sight component 294a conceals in a mounted state at least one housing connection.
  • the first viewing member 294a conceals the second further receiving member 270a in the mounted state.
  • the first viewing member 294a concealed in the mounted state, the fourth further on receiving element 274a.
  • the first viewing member 294a is provided to protect the second additional receiving member 270a from contamination.
  • the first viewing member 294a is provided to protect the fourth further receiving member 274a from contamination.
  • the first viewing component 294a has a base body.
  • the main body of the first viewing component 294a consists of a plastic, in particular of a thermoplastic and preferably of ABS.
  • the first visual component 294a has at least one metallic coating, in particular metal coating.
  • the first viewing member 294a has a plurality of metal coatings, in particular galvanic coatings on.
  • the first viewing member 294a has a matte finish.
  • the first viewing member 294a has a rose gold upper surface.
  • the first viewing member 294a has a plurality of subsections with respect to a shape.
  • the first viewing member 294a has a first portion 296a.
  • the first portion 296a has a horseshoe-shaped cross section.
  • the first portion 296a forms, in particular in the mounted state of the first sight member 294a, a part of the drive housing portion 220a.
  • a in the mounted state of the first viewing member 294a the transition region 236a towanded end of the first viewing member 294a has a recess 302a.
  • the first viewing member 294a has a second portion 298a.
  • the second portion 298a is angled to the first portion 296a.
  • a longitudinal extension axis of the first portion 296a and a longitudinal extension axis of the second portion 298a enclose an angle of at least 80 °.
  • the longitudinal extension axis of the first portion 296a and the longitudinal extension axis of the second portion 298a make an angle of not more than 170 °.
  • the longitudinal extension axis of the first section 296a and the longitudinal extension axis of the second section 298a enclose an angle of approximately 107 °.
  • the second portion 298a forms, in particular in the mounted state of the first sight member 294a, a part of the handle housing portion 224a.
  • the first viewing member 294a has a transition portion 297a between the first portion 296a and the second portion 298a.
  • the transition section 297a forms, in the assembled state of the first sighting member 294a, a part of the transitional region 236a of the housing unit 218a.
  • the transitional portion 297 a forms a part of the outer portion 238 a of the transitional portion 236 a in the mounted state of the first sighting member 294 a.
  • the transition section 297a has a first opening.
  • the transition section 297a has a second opening.
  • the first viewing member 294a has a nose 300a.
  • the nose 300a connects to an end of the second portion 298a.
  • the nose 300a closes off the first viewing member 294a.
  • the nose 300a is curved.
  • the first viewing member 294a is formed as a clip member.
  • the first viewing member 294a is formed as a final clip member.
  • the first view component 294 a is vorgese hen to a clip connection with the base housing 242 a.
  • the first viewing member 294a has a fixing unit 303a.
  • the fixing unit 303a is provided to fix the first sighting member 294a to the base housing 242a.
  • the fixing unit 303a includes a first fixing member 304a.
  • the first Fixie element 304a is designed as a locking element, in particular latching hooks.
  • the first fixing member 304a is disposed on the first portion 296a.
  • the first fixing element 304a is intended to engage, in particular engage, in the first recess 288a.
  • the fixing unit 303a includes a second fixing member 306a.
  • the second fixing element 306a is designed as a latching element, in particular latching hooks.
  • the second fixing member 306a is on the first portion 296a arranged.
  • the second fixing member 306a is seen before, to engage in the second recess 290a, in particular to lock.
  • the fixing unit 303a includes a third fixing member 308a.
  • the third Fixie element 308a is designed as a locking element, in particular latching hooks.
  • the third fixing member 308a is disposed on the nose 300a.
  • the third Fixie relement 308 a is intended to engage in the third recess 292 a, in particular to engage.
  • the drive module has two actuator units 310a, 348a.
  • the drive module 100a has a first actuating unit 310a.
  • the first Actuate supply unit 310a is shown for example in Figures 2 and 14.
  • the first operation unit 310a is formed as a pressure operation unit.
  • the first actuating unit 310a is provided for a manual adjustment of at least one drive parameter of the drive unit 110a.
  • the drive parameter is at least designed as a speed.
  • a drive parameter could be embodied as a torque, as an operating function and / or as an operating mode.
  • the first actuator 310 a is partially disposed in the curved transition region 236 a between the handle housing portion 224 a and the housing housing portion 220 a Antriebge.
  • the first operating unit 310a is disposed in the interior area 240a of the transition area.
  • the first actuating unit 310 a is partially disposed in the drive housing portion 220 a.
  • the first actuating unit 310a is partially disposed on the underside of the drive housing section 220a.
  • the first operating unit 310a is partially disposed in the handle housing portion 224a.
  • the first operating unit 310a is partially disposed on the front side of the handle housing portion 224a.
  • the first actuating unit 310a has two actuating surfaces 312a, 314a.
  • the first actuating unit 310a has a first actuating surface 312a.
  • the first actuating surface 312a has a concave shape when viewed in at least one direction.
  • the first actuating surface 312a viewed perpendicular to the main extension plane 102a of the drive module 100a, has a concave shape.
  • the first actuating surface is saddle-shaped.
  • the first actuating unit 310a has a second actuating surface 314a.
  • the two- te actuating surface 314 a is at least substantially parallel to a longitudinal axis of the drive housing portion 220 a.
  • the actuating surfaces 312 a, 314 a are vorgese hen for fundamentally different handling.
  • the first actuating surface 312a is provided for the first gripping position.
  • the first actuating surface 312a is provided for the further first gripping position.
  • the first actuating surface 312 a is arranged in the first gripping position in index finger reach.
  • the first actuating surface 312a is arranged in the further Ers th gripping position in small finger reach.
  • the first actuating surface 312a has a longitudinal extent of at least 2 cm.
  • the first actuation surface 312 a has a transverse extent of at least 1 cm.
  • the second actuating surface 314a is provided for the second gripping position.
  • the second actuating surface 314 a is arranged in the second gripping position in the thumb reach.
  • the second actuating surface 314a is provided for the further second gripping position.
  • the second actuating surface 314a is arranged in the further second gripping position in index finger reach.
  • the second actuating surface 314a has a longitudinal extent of at least 2 cm.
  • the second actuating surface 314a has a transverse extent of at least 1 cm.
  • the first actuator 310a has a first actuator 316a.
  • the first actuating element 316a is partially in the handle housing portion 224a, in particular at one end of the handle housing portion 224a, angeord net.
  • the first actuator 316a is partially disposed in the transition region 236a.
  • the first operating member 316a is embedded in the housing unit 218a.
  • the first actuating element 316a is embedded in the base housing 242a.
  • the first operating member 316a is inserted between the first base housing member 244a and the second base housing member 246a.
  • the first actuating element 316a is arranged in at least one gripping position in index finger reach.
  • the first actuating element 316a is arranged at the first gripping position in index finger reach.
  • Figure 19 shows the first actuator 316a in an actuated state.
  • the first actuating element 316a is tongue-shaped.
  • the first actuation element 316 a has the first actuation surface 312 a.
  • the first loading sesungs Solution 312 a rises relative to the housing unit 218 a by at least 2 mm.
  • the first actuating surface 312a rises relative to the Ge housing unit 218a by about 4 mm.
  • the first actuator 316 a is as a switch, in particular a pressure switch and / or a gas trigger switch is formed. An increasing Actuate supply pressure on the first actuator 316a causes an increasing speed of the drive unit 110a.
  • the first actuating unit 310a has a further first actuating element 318a.
  • the further first actuating element 318a is arranged in the drive housing section 220a.
  • the further first actuating element 318a is embedded in the housing unit 218a.
  • the further first actuating element 318a is embedded in the base housing 242a.
  • the further first actuating element 318 a is inserted between the first base housing component 244 a and the second base housing component 246 a.
  • the further first actuating element 318a is arranged in at least one gripping position in index finger reach.
  • the further first actuating element 318a is arranged in the further second gripping position in index finger reach.
  • Figure 22 shows the further first Actuate transmission element 318a in an actuated state.
  • the further first actuating element 318a is tongue-shaped.
  • the further first actuating element 318a has the second actuating surface 314a.
  • the second actuating surface 314a rises relative to the Gepurusein unit 218a by at least 2 mm.
  • the second actuating surface 314a rises about 4 mm from the housing unit 218a.
  • a dome-shaped longitudinal end of the first actuating element 316a and a dome-shaped longitudinal end of the further first actuating element 318a are arranged facing each other.
  • a flat longitudinal end of the first Actuate transmission element 316a and a flat longitudinal end of the other first Actuate transmission element 318a are arranged facing away from each other.
  • the further first actuating element 318a is designed as a switch, in particular a pressure switch and / or a gas trigger switch. An increasing actuation pressure on the further first actuation element 318a causes a rotational speed of the drive unit 110a to be taken.
  • the further first actuating element 318a is redundant to the first actuating element 316a.
  • the wide re first actuator 318a is function redundant to the first Actuate transmission element 316a.
  • the drive module 100a has a separating element 320a.
  • the curved transition region 236a includes the separator 320a.
  • the partition member 320a is formed as a protrusion of the curved transition portion 236a.
  • the partition member 320a is formed as a barrier rib.
  • the Trennele element 320 a is disposed between the first actuating element 316 a and the further first actuating element 318 a.
  • the partition member 320a separates the first operating member 316a and the other first operating member 318a from each other.
  • FIG. 23 shows the first actuating element 316a and the further first actuating element 318a in an actuated state.
  • the separating element 320a rises above the first actuating element 316a and via the further first actuating element 318a.
  • the separating element 320a complicates an actuation of the first actuating element 316a and / or the further first actuating element 318a.
  • the drive module 100a has a switching element 326a.
  • the switching element 326a is shown for example in FIG.
  • the switching element 326a is formed pin-shaped.
  • the switching element 326a is designed as a, in particular spring-loaded tappet.
  • the switching element 326a is movably supported along a longitudinal axis of the switching element 326a.
  • the switching element 326a is likewise actuatable via the actuating surfaces 312a, 314a of the first actuating unit 310a.
  • the actuating surfaces 312a, 314a are functional redundant.
  • the switching element 326a is above the first actuating element 316a and on the other first actuator 318a alike betä tigbar.
  • the switching element 326a is coupled to the first actuating element 316a and to the further first actuating element 318a.
  • the drive module 100a has a spring element 328a.
  • the spring element 328a is designed as a compression spring element.
  • the spring element 328a is designed as a helical spring.
  • a longitudinal axis of the Federele element 328 a corresponds to a longitudinal axis of the switching element 326 a.
  • the spring element 328a partially surrounds the switching element 326a.
  • the spring element 328a winds around the switching element 326a.
  • the spring element 328a is provided to apply a restoring force to the switching element 326a.
  • the drive module 100a has an electrical assembly 344a.
  • the assembly 344a is perpendicular to the main extension plane 102a of the drive module 100a as viewed at an intersection of the longitudinal extension axis 222a of the drive housing portion 220a and the longitudinal extension axis 226a of the handle housing portion 224a.
  • the assembly 344a is designed as a Po tentiometer.
  • the assembly 344a is provided to affect at least one electrical resistance in response to a mechanical movement of the switching element 326a.
  • the assembly 344a is provided to convert a mechanical movement of the switching element 326a into an electrical signal, in particular a control signal.
  • the switching element 326a In the actuated state of the first operating element 316a shown in FIG. 19, the switching element 326a is displaced in the direction of the electrical assembly 344a. In the actuated state of the first actuating element 316a, the switching element 326a acts on the electrical assembly 344a. In the actuated state of the further first actuating element 318a shown in FIG. 22, the switching element 326a is displaced in the direction of the electrical assembly 344a. In the actuated state of the further first actuating element 318a, the switching element 326a acts on the electrical assembly 344a. In the actuated state of the first actuating element 316a and of the further first actuating element 318a shown in FIG.
  • the switching element 326a is displaced in the direction of the electrical assembly 344a. In the th state of the first actuating element 316a and the other first actuator should account element 318a, the switching element 326a acts on the electrical Baugrup PE 344a.
  • the drive module 100a has a leaf spring element 322a.
  • the Blattfe derelement 322a is formed as a spring plate.
  • the leaf spring member 322a is provided to apply a restoring force to the first operating member 316a.
  • the leaf spring member 322a is provided to push the first manipulation member 316a out of the housing unit 218a.
  • the Blattfe derelement 322 a is provided to fix the first actuating element 316 a on the housing unit 218 a, in particular on the handle housing portion 224 a.
  • the drive module 100a has a further leaf spring element 323a.
  • the white tere leaf spring element 323a is formed as a further spring plate.
  • the further leaf spring element 323a is provided to exert a restoring force on the further first actuating element 318a.
  • the further leaf spring element 323a is provided to press the further first actuating element 318a out of the housing unit 218a.
  • the further leaf spring element 323a is seen before to fix the further first actuating element 318a to the housing unit 218a, in particular to the handle housing section 224a.
  • the drive module 100a has a second actuation unit 348a.
  • the second actuator 348 a is provided, for example, in Figures 24 and 25 represents.
  • the second operating unit 348a is formed as a presser unit.
  • the second operating unit 348a is provided for manual actuation of the drive unit 110a.
  • the second actuator 348a has a second actuator 352a.
  • the second actuator 352a is disposed in the curved transition region 236a.
  • the second operating member 352a is disposed in the outer portion 238a of the curved transition portion 236a.
  • the second actuator 352a is embedded in the housing unit 218a.
  • the second actuator 352a is sandwiched between the first base housing member 244a and the second base housing member 246a.
  • the second actuation Element 352a is recessed in the first opening of the transition portion of the first viewing member 294a.
  • the second actuating element 352a is arranged in the first gripping position in the thumb reach.
  • the second actuating element 352a is arranged in the further second gripping position within the reach of the thumb.
  • the second actuating element 352a is provided for a manual selection of the operating modes.
  • the second actuator 352a has substantially a shape of a Kreiszy Linders.
  • the second actuating element 352a has a convex Actuate transmission surface 356a.
  • the second actuating unit 348 a has an additional second actuating element 354 a.
  • the additional second actuator 354a is disposed in the curved transition region 236a.
  • the additional second Actuate transmission element 354 a is disposed in the outer region 238 a of the transition region 236 a.
  • the additional second actuator 354a is recessed into the housing unit 218a.
  • the additional second actuating element 354a is inserted between the first base housing component 244a and the second base housing part 246a.
  • the additional second actuating element 354a is let into the second opening of the transition section of the first viewing member 294a.
  • the additional second actuator 354a is located in the first gripping position in the reach of the thumb.
  • the additional second actuating element 354a is arranged in the further second gripping position within the reach of the thumb.
  • the additional second actuator 354a is provided for manually turning on the drive module 100a.
  • the additional second Betschistsele element 354 a is seen to a manual switching off of the drive module 100 a pre.
  • the additional second actuator 354a has substantially a shape of a circular cylinder.
  • the additional second actuating element 354a has a convex actuating surface 358a.
  • the second actuator 348a is integrally formed.
  • the second Actuate transmission element 352a and the additional second actuator 354a are permanently connected.
  • the second actuator 352a and the additional second actuating element 354a are integrally, in particular in one piece, out forms.
  • the second operating unit 348a has a connecting element 360a.
  • the connection element 360a is arranged in the transition region 236a.
  • the connecting element 360a is arranged in the outer region 238a of the transitional region 236a.
  • the connecting element 360a is connected to the second Actuate transmission element 352a undetachably.
  • the connecting element 360a and the second actuating element 352a are integrally formed, in particular in one piece.
  • the connecting element 360a is connected to the additional second Actuate transmission element 354a undetachably.
  • the connecting element 360a and the additional second actuating element 354a are integrally formed, in particular eintei lig.
  • the connecting element 360a has a first bulge 362a.
  • the first bulge 362a is arranged on a second Betsch Trentsele element 352a facing the end of the connecting element 360a.
  • the connecting element 360a has a second bulge 364a.
  • the second bulge 364a is arranged on an end of the connecting element 360a facing the additional second actuating element 354a.
  • the Ver connecting element 360a has a central web 363a.
  • the central web 363a ver binds the first bulge 362a and the second bulge 364a. With with telsteg 363 a is pivotally mounted.
  • the drive module 100a includes a slave board 346a.
  • the sub-board 346a is disposed within the transition region 236a.
  • a main extension plane of the sub-board 346a is disposed perpendicular to the main extension plane 206a of the main board 204a.
  • the sub-board 346a is coupled to the center land 363a.
  • the sub-board 346a has a first scarf ter 366a.
  • the first switch 366a is designed as a pressure switch.
  • the first switch 366a is designed as a microswitch.
  • the first switch 366a is operable by means of the first bulge 362a.
  • the first switch 366a can be actuated by means of the second actuating element 352a.
  • the slave board 346a has a second switch 368a.
  • the second switch 368a is designed as a pressure switch.
  • the second switch 368a is designed as a microswitch.
  • the second switch 368a is operable by the second protrusion 364a.
  • the second switch 368a is by means of the additional second actuator 354a actuated.
  • the slave board 346a is connected to the assembly 344a.
  • the assembly 344a is mounted on the sub-board 346a.
  • the drive module 100a has a second viewing component 350a.
  • the second viewing member 350a includes the additional second actuator 354a.
  • the second sight member 350a includes the connection member 360a.
  • the second sight member 350a is formed as the second operation member 352a, as the additional second operation member 354a, and as the connection member 360a.
  • the first viewing member 294a encloses the second viewing member 350a.
  • the second viewing component 350a has two separate partial viewing surfaces 355a, 357a.
  • a first partial viewing surface 355a of the partial viewing surfaces 355a, 357a comprises the first actuating surface 356a.
  • a second partial view surface 357a of the partial viewing surfaces 355a, 357a comprises the second actuating surface 358a.
  • the second sight member 350a includes the second operation member 352a.
  • the second viewing member 350a is formed out of a metallic coated viewing member.
  • the second sight member 350a is formed as a metal-coated sight member.
  • the second viewing member 350 a is formed as a galvano-coated viewing component.
  • the second sight member 350a has a base body.
  • the main body of the second visible component 350a consists of a plastic, in particular of a thermoplastic and preferably of ABS.
  • the second visual component 350a has at least one metallic coating, in particular metal coating, on.
  • the second viewing component 350a has a plurality of Me tallbetik Heidelberg, in particular galvanic coatings on.
  • the second sight member 350a has a glossy surface.
  • the second sight member 350a has a silver-colored surface.
  • the drive module 100a has an information output unit 370a.
  • the information output unit 370a is shown in FIGS. 26 and 27.
  • the information output unit 370a has a sound module 372a.
  • the sound module 372 a is disposed within the handle housing portion 224 a at the end 225 a of the handle housing portion 224 a.
  • the sound module 372a is arranged on a housing interior side.
  • the sound module 372a is formed as a speaker.
  • the sound module 372a has substantially a shape of a circular cylinder.
  • the base housing 242a has a fixing unit 376a.
  • the fixing unit 376a is provided to fix the sound module 372a.
  • the fixing unit 376a has a fixing member 377a.
  • the fixing element 377a engages around an edge of the sound module 372a.
  • the fixing unit has a further fixing element 378a.
  • the further fixing element 378a engages around the edge of the sound module 372a.
  • the fixing element 377a and the further fixing element 378a act together to form a fi xation of the sound module 372a.
  • the information output unit 370a has a non-illustrated Ver stronger.
  • the amplifier is disposed on the motherboard 204a.
  • the information output unit 370a has an unspecified sound processor.
  • the sound processor is located on the motherboard 204a.
  • the sound processor is provided for driving the amplifier and / or the loudspeaker.
  • the housing unit 218 a is a plurality of sound openings 380 a Lucaslas sen.
  • the sound openings are shown in FIGS. 26 to 28.
  • three sound openings 380a are recessed.
  • the main extension plane 102a of the drive module 100a intersects the sound openings 380a.
  • the sound holes 380a are sandwiched between the first base housing member 244a and the second base housing member 246a.
  • the sound openings 380a are provided to guide a sound emitted from the sound module 372a from a housing inner portion of the housing unit 218a to a surrounding area of the drive module 100a.
  • the sound ports 380a radiate toward a side away from a user of the end 225a of the handle housing portion 224a.
  • the information output unit 370a is provided for audible information output.
  • the information output unit 370a is provided to output at least three, in particular at least four, and advantageously at least five, mutually different information.
  • the information is designed as a sound sequence.
  • the information output unit 370a is provided to output at least one startup information.
  • the power-on information informs an operator of turning on the power module 100a and / or the drive unit 110a.
  • the information output unit 370a is provided to output at least one turn-off information.
  • the Ausschaltin formation informs an operator of a power-off of the drive module 100a and / or the drive unit 110a.
  • the information output unit 370a is provided to output at least one charging cable connection information.
  • the charging cable connection information informs an operator of a coupling and / or decoupling of a charging cable and the drive module 110a, not shown.
  • the charging cable is provided for charging the energy storage unit 180a.
  • the information output unit 370a is provided to output at least one charge information of the energy storage unit 180a.
  • the charging information of the energy storage unit 180a informs an operator of a charge level of the energy storage unit 180a.
  • An exemplary charging information of the energy storage unit 180a may be a completed charging process of the energy storage unit 180a.
  • the information output unit 370a is provided to output at least one mode change information.
  • the mode change information informs an operator of a change of an operation mode of the drive unit 110a.
  • the second operating member 352a is provided for changing the operating mode of the drive unit 110a.
  • the information output unit 370a is provided to output at least one day information.
  • the assembly information informs an operator of a coupling of the drive module 100a and the attachment module 400a, 480a.
  • the mounting information is dependent on a type of attachment module 400a, 480a.
  • the information output unit 370a is provided to output at least disassembly information.
  • the disassembly information informs an operator of a decoupling of the drive module 100a and the add-on module 400a, 480a.
  • the disassembly information is dependent on a type of attachment module 400a, 480a.
  • the information output unit 370a is provided to output at least one error information.
  • the error information informs an operator about an operating and / or operating error.
  • An example operator error may be actuation of an actuator 316a, 318a, 352a in an uncoupled state of the drive module 100a.
  • An exemplary operating error may be too low a residual capacity of the energy storage unit 180a.
  • the tool module system 10a has an attachment module 400a.
  • the attachment module 400a is shown in FIG.
  • the tool module system 10a has a tool module.
  • the attachment module 400a is formed out of the tool module.
  • the attachment module 400a is designed as a screwdriver module, in particular a screwdriver module.
  • the attachment module 400a can be coupled to the drive module 100a.
  • the tool module can be coupled to the drive module 100a.
  • the drive module 100a has a mechanical drive interface 130a shown in FIG.
  • the attachment module 400a has a mechanical attachment interface 406a.
  • the mechanical attachment interface 406a can be coupled to the mechanical drive interface 130a.
  • the drive module 100a has an electrical drive interface 148a.
  • the attachment module 400a has an electrical attachment interface 422a.
  • the electrical attachment interface 422a can be coupled to the electrical drive interface 148a.
  • the first viewing member 294a has, in a coupled state of the drive module 100a and the attachment module 400a, a distance of at most 20 mm to a coupling seam between the mechanical drive interface 130a and the mechanical attachment interface to 406.
  • the first viewing member 294a is adjacent in the coupled state of the drive module 100a and the attachment module 400a directly to the coupling seam between the mechanical drive interface 130a and the mechanical attachment interface 406a.
  • the tool module system 10a has a further attachment module 480a.
  • the further attachment module 480a is shown in FIGS. 17, 18, 20 and 21.
  • the further attachment module 480a is designed as a further tool module.
  • the further attachment module 480a is designed as a kitchen tool module.
  • the further attachment module 480a is designed as a frothing module, in particular a milk frothing module.
  • tool base module is to be understood as synonymous with “drive base module” and “drive module”.
  • sentence device should be understood synonymous with “essay module”.
  • connection device is synonymous with “coupling device” ver stood.
  • interface in particular a tool base module, synonymous with “drive interface”, in particular a drive module to be understood.
  • Schonittstel le in particular an attachment device, synonymous with “attachment interface”, in particular an attachment module to be understood.
  • control and / or regulating unit synonymous with “electronic unit” understood who the.
  • FIG. 29 shows a perspective view of the tool base module 100a without the attachment device 400a.
  • the tool base module 100a comprises a coupling device 126a, which has a mechanical interface 130a to a mechanical connection of the attachment device 400a to the main output shaft 118a.
  • the attachment device 400a has a mechanical interface 406a (see Fig. 30) that corresponds to the mechanical interface 130a.
  • the tool base module 100a further includes the main output shaft 118a with the shaft receiver 120a.
  • the shaft receptacle 120a is preferably formed integrally with a main output shaft 118a of the horrba sismoduls 100a.
  • a Koppelvor direction could have a magnetic interface to a magnetic connection of an attachment device to a main output shaft.
  • the mechanical interface 130a is at least in particular substantially cylindrical in shape and has a plurality of form-locking elements 142a, 144a, 146a, which are arranged in particular uniformly on an outer periphery of the mechanical interface 130a and provided for a torque support of the attachment device 400a.
  • the form-fitting elements 142a, 144a, 146a of the mechanical interface 130a of the tool base module 100a are in particular provided for a torque compensation. tion with corresponding positive-locking elements 410a, 412a, 414a of the set device 400a cooperate.
  • the interlocking elements 142a, 144a, 146a may be introduced in particular as material recesses and / or recesses in a lateral surface 134a of the mechanical interface 130a, as material protrusions on a lateral surface 134a of the mechanical interface 130a and / or as flattened surfaces of a lateral surface 134a of the mechanical interface 130a ,
  • the mechanical interface 130a has in the present embodiment, three form-fitting elements 142a, 144a, 146a, which are arranged offset by 120 ° in each case on the outer periphery of the mechanical interface 130a.
  • the mechanical interface 130 a two identical elements Form gleichele elements 142 a, 144 a, which are formed as material recesses or recesses in the lateral surface 134 a of the mechanical interface 130 a.
  • the two identical form-fitting elements 142a, 144a have an at least substantially triangular cross-section.
  • the two identical Form gleichele elements 142 a, 144 a are vorgese to a recording of two correspondingly removablebil Deten interlocking elements 410 a, 412 a of the attachment device 400 a hen.
  • the mechanical interface 130a further comprises a form of a flattening of the lateral surface 134a of the mechanical interface 130a form closure element 146a.
  • the formed as a flattening positive locking element 146a to a system on a corresponding crude Deten flat positive locking element 414a of the attachment device 400a vorgese hen.
  • the mechanical interface 130a has an at least substantially perpendicular right to the main output shaft 118a extending end face 132a, in which a plurality of locking openings 136a, 138a, 140a is arranged, which are provided to receive locking hooks 416a, 418a, 420a of the set device 400a.
  • the mechanical interface 130a has in the present embodiment, at least substantially perpendicular to the main output shaft 118a extending end face 132a, in which three Ver locking openings 136a, 138a, 140a are arranged, which are arranged offset by 90 ° to the main output shaft 118a. All interface elements of the mechanical interface 130a, an electrical interface 148a and the shaft receptacle 120a close at least substantially bundle.
  • All interface elements of the mechanical interface 130a and the electrical interface 148a are at least teilwei se arranged in a shaft receiving 120a intersecting plane which extends at least substantially perpendicular to the main output shaft 118a.
  • the electrical interface 148a is provided to a coupled with the mechanical connection electrical connection of the attachment device 400a on the work tool base module 100a.
  • the electrical interface 148a has two similar power contact sockets 150a, 152a for transmitting a large electric power and / or a large electric current, and a signal contact socket 154a for transmitting a small electric power and / or a small electrical current.
  • the power contact jacks 150a, 152a are provided to transmit electric power from the tool base module 100a to the setter 400a.
  • the power contact jacks 150a, 152a are designed to transmit a current of at least 20A.
  • the power contact jacks 150a, 152a are designed to transmit at least 100 watts of power. It is conceivable that the power contact jacks 150a, 152a is provided for a transmission of a larger current and / or a higher power, for example, 30 A and / or 500 watts.
  • the power contact sockets 150a, 152a have a maximum electrical resistance of 15 mO in a coupled state.
  • the power contact jacks 150a, 152a have an electrical resistance of 12 mO in a coupled state.
  • the signal contact socket 154a is provided to a ge with the mechanical connection coupled further electrical connection of the attachment device 400a on the tool base module 100a.
  • the signal contact socket 154a is provided to transmit an electrical power and / or an electrical signal between the tool base module 100a and the attachment device 400a.
  • the signal contact socket 154a is designed to transmit a current of at most 25 mA. It is conceivable that the signal contact socket 154a is intended to transmit a current of up to 1A. It is conceivable that the electrical interface 148a in an alternative embodiment has only the power contact sockets 150a, 152a.
  • the attachment device 400a is provided for a drive-related mechanical and an electrical connection to the tool base module 100a.
  • the attachment device 400a has a main input shaft 408a and a coupling device 126a, which provide a mechanical interface 406a to a mechanical drive mechanical connection of the main input shaft 408a on the main output shaft 118a of the tool base module 100a and an electrical interface 422a to an electrical coupling with an electrical interface 148a of the tool base module 100a.
  • the mechanical interface 406a of the attachment device 400a has three interlocking elements 410a, 412a, 414a, which are arranged offset by 120 ° on an inner circumference of the mechanical interface 406a of the attachment device 400a.
  • the mechanical cal interface 406a of the attachment device 400a has two identical shape locking elements 410a, 412a, which surface as material protrusions on the mecanicflä the mechanical interface 406a of the attachment device 400a are madebil det.
  • the two identical form-fitting elements 410a, 412a are formed as ribs.
  • the two identical form-fitting elements 410a, 412a are provided for receiving in two correspondingly designed positive-locking elements 142a, 144a of the tool base module 100a.
  • the mechanical Thomasstel le 406a of the attachment device 400a further includes a trained as a flattening of the nen description in the mechanical interface 406a Form gleichele element 414a. Trained as a flattening form-locking element 414a is provided for engagement with a correspondingly formed flat form closure element 146a of the tool base module 100a.
  • the mechanical interface 406a of the attachment device 400a has a plurality of locking hooks 416a, 418a, 420a, which are intended to engage in the locking openings 136a, 138a, 140a of the mechanical interface 130a of the tool base module 100a.
  • the mechanical cal interface 406a of the attachment device 400a has in the present Embodiment three locking hooks 416a, 418a, 420a, which are arranged offset by 90 ° about the main input shaft 408a.
  • the main input shaft 408a is provided for transmitting torque from the main output shaft 118a of the tool base module 100a to the attachment device 400a.
  • the main input shaft 408a of the attachment device 400a is formed in the present embodiment as a hexagonal shaft.
  • the attachment device 400a has an electrical interface 422a, which is formed corresponding to the electrical interface 148a of the Malawibasismo module 100a.
  • the electrical interface 422a has two similar power outlets 424a, 426a to a transmission of a large electrical power rule and / or a large electrical current and a signal plug contact 428a to a transmission of a small electrical power and / or a small electric current.
  • the signal plug contact 428a is arranged between the two power plug contacts 424a, 426a and oriented at least substantially perpendicular to these.
  • the power plug contacts 424a, 426a and the signal plug contact 428a are arranged completely within the collar formed by the mechanical interface 406a of the attachment device 400a.
  • a drive module and / or an attachment module could have a magnetic interface.
  • a rapid and / or guided coupling of at least two modules, in particular of the drive module and the attachment module could advantageously be made possible.
  • FIGS. 31 to 42 seven further exemplary embodiments are shown.
  • the following descriptions and the drawings are limited to the differences between the embodiments We sentlichen, Be be equal to like components, especially with respect to components with the same reference numerals, in principle, on the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular the figures 1 to 30, can be referenced.
  • the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 30 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b to h.
  • FIGS. 31 and 32 show a further exemplary embodiment.
  • the imple mentation of Figures 31 and 32, the letter b is adjusted.
  • the further exemplary embodiment of FIGS. 31 and 32 differs from the previous exemplary embodiment at least substantially by an embodiment of an energy storage unit 180b.
  • a first energy storage cell 182b and a second energy storage cell 184b of the energy storage unit 180b have an offset 185b shown in FIG.
  • the offset 185b is measured parallel to a longitudinal extension axis 190b of the first energy storage cell 182b.
  • the offset 185b is measured parallel to a longitudinal extension axis 192b of the second energy storage cell 184b.
  • the offset 185b is at least 1 mm, in particular at least 4 mm.
  • the offset 185b is at most 12 mm, in particular at most 8 mm.
  • the offset 185b is approximately 6 mm.
  • FIG. 32 shows a perspective view of an arrangement of the first energy storage cell 182b and the second energy storage cell 184b.
  • FIGS. 33 and 34 show a further exemplary embodiment.
  • the imple mentation of Figures 33 and 34, the letter c is adjusted.
  • the further embodiment of Figures 33 and 34 differs from the previous embodiments, at least substantially by an off design of an energy storage unit 180c.
  • a first energy storage cell 182c and a second energy storage cell 184c of the energy storage unit 180c have a further offset 186c shown in FIG.
  • the further offset 186c is measured perpendicular to a main scale plane 102c of a drive module 100c with the energy storage unit 180c.
  • the further offset 186c is at least 1 mm, in particular re at least 3 mm.
  • the further offset 186c is at most 10 mm, in particular special not more than 7 mm.
  • the further offset 186c is approximately 5 mm.
  • a first center of gravity 194c of the first energy storage cell 182c is arranged approximately in the main extension plane 102c of the drive module 100c.
  • a second center of gravity 196c of the second energy storage cell 184c is arranged outside the main extension plane 102c of the drive base module 100c.
  • a center of gravity axis 195c through a first center of gravity 194c of the first energy storage cell 182c and through a second center of gravity 196c of the second energy storage cell 184c includes an angle 188c with the main extension plane 102c of the drive module 100c.
  • the angle 188c formed by the center of gravity 195c and the main extension plane 102c of the drive module 100c is at least 5 °, in particular at least 10 °.
  • the included by the centroid axis 195c and the main extension plane 102c of the drive module 100c angle 188c is at most 45 °, in particular at most 30 °.
  • the enclosed by the centroid axis 195c and the main extension plane 102c of the drive module 100c Win angle 188c is approximately 19 °.
  • the center of gravity axis 195c includes, with a main extension plane 206c of a mainboard 204c of the drive module 100c, an angle 207c shown in FIG.
  • the angle 207c formed by the center of gravity axis 195c and the main extension plane 206c of the drive module 100c is at most 45 °, in particular at most 30 °.
  • the angle 207c included by the center of gravity axis 195c and the main extension plane 206c of the drive module 100c is approximately 19 °.
  • FIG. 35 a further embodiment is shown.
  • the execution example of Figure 35 the letter d is adjusted.
  • the further embodiment example of Figure 35 differs from the previous,sbeispie len at least substantially by a configuration of an electrical construction group 344d.
  • the electrical assembly 344d has another switching element 324d.
  • the further switching element 324d is arranged on the sub-board 346d.
  • the wide re switching element 324d is connected to the sub-board 346d.
  • a longitudinal end of the other switching element 324d is connected to a longitudinal end of the sub-board 346d.
  • the further switching element 324d is formed out as a switching plate.
  • the further switching element 324d is formed as a capacitive switching element.
  • the further switching element 324d has a capacity dependent on a deformation and / or a position of the further switching element 324d.
  • a longitudinal end of the switching element 326d contacts the further switching element 324d.
  • An actuation of the switching element 326d causes a deformation of the further switching element 324d.
  • Actuation of the switching element 326d causes bending of the further switching element 324d.
  • FIGS. 36 and 37 show a further exemplary embodiment.
  • the imple mentation of Figures 36 and 37, the letter e is adjusted.
  • the further embodiment of Figures 36 and 37 differs from the previous embodiments, at least substantially by a design from a first actuator 310e.
  • a first actuator 316e of the first actuator 310e has a planar actuating surface 312e.
  • the first actuator 316e is pivotally mounted about a pivot axis 330e.
  • the pivot axis 330e is arranged on a, in particular a curved transition region 236e of a Ge housing unit 218e facing away from the longitudinal end of the first actuating element 316e.
  • the first actuating element 316e is provided for actuating an electrical assembly 332e, in particular a potentiometer.
  • the first actuator 316e is sprung.
  • the first actuating element 316e is mounted on the housing unit 218e by means of a spring element 336e.
  • the first actuating element 316e is by means of the spring element 336e mounted on a handle housing portion 224e of the housing unit 218e.
  • the spring element 336e is designed as a compression spring.
  • the spring element 336e is designed as a spiral spring.
  • Another first actuating element 318e of the first actuating unit 310e has a planar second actuating surface 314e.
  • the further first Actuate transmission element 318e is seen to an operation of a second switch 334e.
  • the second switch 334e is formed as a pressure switch.
  • the second switch 334e is formed as a microswitch.
  • the first actuator 310f is integrally formed.
  • the first actuating unit 310f is formed as a first actuating element 316f.
  • the first actuating element 316f has a first actuating surface 312f and a second actuating surface 314f.
  • the first actuation surface 312f and the second actuation surface 314f are separated from each other by a recess 335f in the first actuation element 316f.
  • the recess 335 f is formed U-shaped.
  • a first actuating surface and a second Actuate transmission surface merge into each other.
  • the first actuating element 316f can be formed without a recess.
  • the first actuating element 316f is provided for actuating an electrical assembly 332f, in particular a potentiometer. A, in particular special narrowed by the recess 335 f, central part of the first Actuate transmission element 316 f contacted the electrical assembly 332 f.
  • the first actuating element 316f is pivotally mounted about a pivot axis 330f.
  • the pivot axis 330f is in the middle part of the first operating member 316f arranged.
  • the pivot axis 330f is disposed between the recess 335f and the first switch 335f.
  • the first actuator 316f is sprung.
  • the first actuating element 316f is mounted on the housing unit 218f by means of a spring element 336f.
  • the first operating member 316f is supported by the spring member 336f on a handle housing portion 224f of the housing unit 218f.
  • the Fe derelement 336f is formed as a compression spring.
  • the spring element 336f is designed as a spiral spring.
  • FIG. 40 shows a further exemplary embodiment.
  • the execution example of Figure 40 the letter g is adjusted.
  • the further embodiment example of Figure 40 differs from the previous,sbeispie len at least substantially by a configuration of a first Actuate supply unit 310g.
  • the first actuating unit 310g is formed in one piece.
  • the first actuating unit 310g is formed as a first actuating element 316g.
  • the first actuating element 316g has a first actuating surface 312g and a second actuating surface 314g. The first actuating surface 312g and the second actuating surface 314g merge into one another.
  • the first actuator 316g is guided in a housing unit 218g.
  • a drive housing portion 220g of the housing unit 218g has a first guide member 340g.
  • the first guide member 340g is formed as a first guide rail.
  • a first longitudinal end of the first actuating element 316g is guided in the first guide element 340g.
  • a handle housing portion 224g of the housing unit 218g has a second guide member 342g.
  • the second guide member 342g is formed as a second guide rail.
  • A, in particular the first longitudinal end oppositely arranged, second longitudinal end of the first actuating element 316g is guided in the second guide element 342g.
  • the first actuating element 316g is floatingly mounted.
  • the first Actuate transmission element 316g is spring-mounted.
  • the first actuator 316g is by means of a spring element 336g mounted on the housing unit 218g.
  • the first actuating element 316g is supported by the spring element 336g on a curved transition region 236g, in particular an inner region 240g of a curved transition region 236g, of the housing unit 218g.
  • the spring element 336g is designed as a compression spring.
  • the spring element 336g is designed as a spiral spring.
  • the first actuating element 316g is provided for actuating a switching element, not shown in more detail, in particular with an electrical assembly, for example a potentiometer, mechanically coupled.
  • FIGS. 41 and 42 show a further exemplary embodiment. From the exemplary embodiment of Figures 41 and 42, the letter h is adjusted. The further embodiment of Figures 41 and 42 differs from the previous embodiments, at least substantially by a design from a first actuator 310h.
  • the first actuator 310h is integrally formed.
  • the first actuating unit 310h is designed as a first actuating element 316h.
  • the first actuating element 316h has a first actuating surface 312h and a second actuating surface 314h. The first actuating surface 312h and the second actuating surface 314h merge.
  • the first actuating element 316h is mounted pivotably about a pivot axis 330h.
  • the pivot axis 330h is arranged on one, in particular a drive housing section 220h of a housing unit 218h, facing the longitudinal end of the first actuating element 316h.
  • the first actuator 316h is provided for operation of an electrical assembly 332h.
  • the first actuator 316h is sprung mounted.
  • the first actuating element 316h is provided with a spring element 336h on the housing unit 218h stored.
  • the first actuating element 316h is mounted on a handle housing section 224h of the housing unit 218h by means of the spring element 336h.
  • the spring element 336h is designed as a compression spring.
  • the spring element 336h is designed as a spiral spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h), insbesondere für ein Werkzeugmodulsystem (10a), mit zumindest einer Antriebseinheit (110a; 110b) und mit zumindest einer Betätigungseinheit (310a; 310e; 310f; 310g; 310h), welche zu einer manuellen Einstellung zumindest eines Antriebsparameters der Antriebseinheit (110a; 110b) vorgesehen ist und welche zumindest ein Betätigungselement (316a; 316e; 316f; 316g; 316h, 318a; 318e) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinheit (310a; 310e; 310f; 310g; 310h) zumindest zwei funktionsredundante Betätigungsflächen (312a; 312e; 312f; 312g; 312h, 314a; 314e; 314f; 314g; 314h) für grundsätzlich differierende Handhabungen aufweist.

Description

Beschreibung
Antriebsmodul, Werkzeugmodulsystem mit einem Antriebsmodul und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmoduls
Stand der Technik
Es sind bereits Antriebsmodule mit einer netzgebundenen Antriebseinheit und mit einer Betätigungseinheit, welche zu einer manuellen, stufenlosen Drehzahlregu lierung der Antriebseinheit vorgesehen ist und welche ein Betätigungselement mit einer Betätigungsfläche aufweist, bekannt. Die Drehzahl ist über einen Hub des Betätigungselements regulierbar.
Ferner sind bereits Antriebsmodule mit einer akkubetriebenen Antriebseinheit und einer Betätigungseinheit, welche zu einem manuellen Starten der Antriebs einheit vorgesehen ist und welche ein Betätigungselement mit einer Betätigungs fläche aufweist, bekannt. Das Antriebsmodul ist dabei in einer festgelegten Greif position handhabbar.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Antriebsmodul, insbesondere für ein Werk zeugmodulsystem, mit zumindest einer, insbesondere elektrischen, vorteilhaft kabellosen und besonders vorteilhaft akkubetriebenen, Antriebseinheit und mit zumindest einer Betätigungseinheit, insbesondere einer ersten Betätigungsein heit, welche zu einer manuellen Einstellung zumindest eines Antriebsparameters, insbesondere einer Drehzahl, eines Drehmoments und/oder einer Antriebsleis tung, der Antriebseinheit vorgesehen ist und welche zumindest ein Betätigungs element, insbesondere ein erstes Betätigungselement, aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinheit zumindest zwei funktionsre dundante Betätigungsflächen für grundsätzlich differierende Handhabungen auf weist. Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebs zustand erfüllt und/oder ausführt.
Insbesondere ist das Antriebsmodul als ein tragbares und/oder als ein handge haltenes, vorteilhaft einhändig gehaltenes, Antriebsmodul ausgebildet. Insbeson dere weist die Antriebseinheit zumindest eine und vorteilhaft genau eine An triebsmaschine auf. Vorteilhaft ist die Antriebseinheit als zumindest eine und be sonders vorteilhaft als genau eine Antriebsmaschine ausgebildet. Vorteilhaft ist die Antriebsmaschine als eine elektrische Maschine, besonders vorteilhaft als ein Elektromotor, ausgebildet. Bevorzugt weist die Antriebsmaschine zumindest ei nen Rotor und/oder zumindest einen Stator auf. Besonders bevorzugt umfassen der Rotor und/oder der Stator zumindest einen Elektromagneten und/oder zu mindest einen Permanentmagneten. Insbesondere weist das Antriebsmodul zu mindest eine Getriebeeinheit auf. Vorteilhaft ist die Getriebeeinheit mit der An triebseinheit mechanisch gekoppelt, vorzugsweise über eine Antriebswelle der Antriebseinheit und/oder eine Eingangswelle der Getriebeeinheit. Besonders vor teilhaft ist die Getriebeeinheit koaxial zu der Antriebseinheit angeordnet. Die Ge triebeeinheit kann insbesondere zumindest ein Kurbelgetriebe, zumindest ein Kurvengetriebe, zumindest ein Rollengetriebe und/oder zumindest ein Sperrge triebe aufweisen. Vorteilhaft weist die Getriebeeinheit zumindest ein Rädergetrie be, besonders vorteilhaft Zahnradgetriebe, beispielsweise Kegelradgetriebe und/oder bevorzugt Stirnradgetriebe, besonders bevorzugt Planetenradgetriebe, auf. Ferner weist die Getriebeeinheit vorteilhaft eine Mehrzahl an Wellen, beson ders vorteilhaft zumindest eine Eingangswelle und/oder zumindest eine Aus gangswelle, auf. Die Getriebeeinheit kann insbesondere zumindest zu einer Än derung einer Rotationsachse vorgesehen sein. Vorteilhaft ist die Getriebeeinheit zumindest zu einer Drehzahl- und/oder Drehmomentänderung vorgesehen. Insbesondere umfasst das Antriebsmodul eine Energiespeichereinheit. Vorteilhaft ist die Energiespeichereinheit dazu vorgesehen, zumindest die Antriebseinheit mit Energie, vorteilhaft elektrischer Energie, zu versorgen. Besonders vorteilhaft umfasst die Energiespeichereinheit zumindest zwei und bevorzugt genau zwei Energiespeicherzellen. Vorzugsweise sind die Energiespeicherzellen in Reihe geschaltet, bevorzugt um eine hohe Spannung eines Abgabestroms der Energie speichereinheit zu ermöglichen. Besonders bevorzugt weisen die Energiespei cherzellen im Wesentlichen eine Form eines Kreiszylinders auf. Die Energiespei cherzellen sind vorzugsweise als Batteriezellen und bevorzugt als Akkuzellen ausgebildet. Insbesondere können die Energiespeicherzellen beispielsweise als Alkali-Mangan-, Zinkchlorid-, Zink-Kohle-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Eisen-, Ni- ckel-Metallhydrid-, Nickel-Zink-, RAM- und/oder besonders vorteilhaft Lithium- lonen-Zellen ausgebildet sein.
Insbesondere umfasst das Antriebsmodul eine Gehäuseeinheit. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit mehrteilig ausgebildet. Vorteilhaft weist die Gehäuseeinheit zumindest ein Basis- und/oder Trägergehäuse und zumindest einen Gehäuse aufsatz auf. Besonders vorteilhaft ist das Basis- und/oder Trägergehäuse mehr teilig ausgebildet und vorzugsweise umfasst das Basis- und/oder Trägergehäuse zumindest zwei Halbschalen. Bevorzugt weist das Basis- und/oder Trägergehäu se zumindest eine Sichtfläche und zumindest einen Trägerbereich auf. Vorzugs weise ist der Gehäuseaufsatz als ein Sichtbauteil ausgebildet. Insbesondere ist die Gehäuseeinheit pistolenförmig ausgebildet. Vorteilhaft weist die Gehäuseein heit einen Antriebsgehäuseabschnitt und einen gewinkelt zu dem Antriebsgehäu seabschnitt angeordneten Griffgehäuseabschnitt auf. Besonders vorteilhaft weist der Antriebsgehäuseabschnitt zumindest im Wesentlichen eine Form eines Hohl zylinders auf. Bevorzugt weist der Antriebsgehäuseabschnitt einen Querschnitt auf, welcher zumindest im Wesentlichen eine Form eines Kreisrings aufweist. Besonders vorteilhaft ist eine Längserstreckungsachse des Antriebsgehäuseab schnitts zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Rotationsachse der An triebseinheit und/oder der Getriebeeinheit angeordnet. Insbesondere ist die An triebseinheit zumindest zu einem Teil, vorteilhaft zumindest zur Hälfte, innerhalb des Antriebsgehäuseabschnitts angeordnet. Vorteilhaft ist die Getriebeeinheit zumindest zu einem Teil, besonders vorteilhaft zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, innerhalb des Antriebsgehäuseabschnitts an- geordnet. Besonders vorteilhaft weist der Griffgehäuseabschnitt der Gehäu seeinheit zumindest eine Grifffläche auf, welche insbesondere in zumindest ei nem Betriebszustand zu einem Kontakt mit zumindest einer Handfläche, vor zugsweise Handinnenfläche, eines Benutzers vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Energiespeichereinheit zumindest teilweise, besonders bevorzugt zumindest zu einem Großteil, innerhalb des Griffgehäuseabschnitts angeordnet. Insbesondere schließen eine Längserstreckungsachse des Antriebsgehäuseabschnitts und eine Längserstreckungsachse des Griffgehäuseabschnitts einen Winkel von zu mindest 80°, besonders vorteilhaft von zumindest 90° und besonders bevorzugt von zumindest 100°, und/oder von höchstens 170°, besonders vorteilhaft von höchstens 140° und besonders bevorzugt von höchstens 120°, ein. Vorteilhaft sind zumindest ein Teil des Antriebsgehäuseabschnitts und zumindest ein Teil des Griffgehäuseabschnitts einstückig, vorteilhaft einteilig, ausgebildet.
Darunter, dass ein, vorteilhaft dreidimensionales, Objekt„zumindest im Wesentli chen eine Form“ eines Referenzobjekts aufweist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt mit einem Volumenanteil von höchstens 15 %, insbe sondere von höchstens 10 % und vorteilhaft von höchstens 5 %, von dem Refe renzobjekt abweicht. Darunter, dass ein, vorteilhaft zweidimensionales, Objekt „zumindest im Wesentlichen eine Form“ eines Referenzobjekts aufweist, soll ins besondere verstanden werden, dass das Objekt mit einem Flächenanteil von höchstens 15 %, insbesondere von höchstens 10 % und vorteilhaft von höchs tens 5 %, von dem Referenzobjekt oder dem Referenzbereich abweicht. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene oder einer Achse relativ zu einer Bezugsebene oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei insbesondere die Ebene und die Bezugsebene, ins besondere in einer Schnittachse der Ebene und der Bezugsebene betrachtet, die Achse und die Bezugsachse, insbesondere in einer Betrachtungsachse senk recht zu der Achse und senkrecht zu der Bezugsachse betrachtet, oder die Ebe ne und die Bezugsachse bzw. die Achse und die Bezugsebene, insbesondere in einer in der Ebene bzw. Bezugsebene liegenden und senkrecht zu der Achse bzw. Bezugsachse angeordneten Betrachtungsachse betrachtet, einen Winkel von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteil haft kleiner als 2° einschließen und wobei vorteilhaft die Ebene oder die Achse parallel zu der Bezugsebene oder der Bezugsachse angeordnet ist. Unter„zu- mindest im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene oder einer Achse relativ zu einer Bezugsebene oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei insbesondere die Ebene und die Bezugsebene, ins besondere in einer Schnittachse der Ebene und der Bezugsebene betrachtet, die Achse und die Bezugsachse, insbesondere in einer Betrachtungsachse senk recht zu der Achse und senkrecht zu der Bezugsachse betrachtet, oder die Ebe ne und die Bezugsachse bzw. die Achse und die Bezugsebene, insbesondere in einer in der Ebene bzw. Bezugsebene liegenden und senkrecht zu der Achse bzw. Bezugsachse angeordneten Betrachtungsachse betrachtet, einen Winkel einschließen, welcher von 90° um insbesondere weniger als 8°, vorteilhaft weni ger als 5° und besonders vorteilhaft weniger als 2°, abweicht und welcher beson ders bevorzugt 90° beträgt.
Unter dem Ausdruck„zumindest zu einem Großteil“ sollen insbesondere mehr als 50 %, vorteilhaft mehr als 65 %, besonders vorteilhaft mehr als 80 % und beson ders bevorzugt mehr als 95 %, verstanden werden. Unter„einstückig“ soll insbe sondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter„einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt.
Insbesondere weist das Antriebsmodul zumindest eine elektrische und/oder me chanische Antriebsschnittstelle auf, welche vorteilhaft mit einer elektrischen und/oder mechanischen Aufsatzschnittstelle eines Aufsatzmoduls, insbesondere eines Werkzeugmoduls, welches zumindest ein Werkzeug aufweist und/oder eines Adaptermoduls, koppelbar ist. Vorzugsweise ist die Antriebsschnittstelle mechanisch mit der Antriebseinheit und/oder elektrisch mit der Energiespeicher einheit wirkverbunden. Vorteilhaft weist die Antriebsschnittstelle zumindest ein Kraft- und/oder Formschlusselement und besonders vorteilhaft eine Mehrzahl an Kraft- und/oder Formschlusselementen auf, welches/welche vorzugsweise dazu vorgesehen ist/sind, ein Drehmoment abzustützen. Vorteilhaft weist die Antriebs- Schnitstelle zumindest einen elektrischen Kontakt und besonders vorteilhaft eine Mehrzahl an elektrischen Kontakten auf, welcher/welche vorzugsweise dazu vor gesehen sind, Signale und/oder Daten zwischen dem Antriebsmodul und dem Aufsatzmodul zu übertragen und/oder das Aufsatzmodul mit elektrischer Energie zu versorgen, insbesondere für eine in das Aufsatzmodul integrierte weitere An triebseinheit. Besonders vorteilhaft umfasst die Antriebsschnitstelle zumindest ein Verbindungselement, vorzugsweise Rastelement, und bevorzugt eine Mehr zahl an Verbindungselementen, vorzugsweise Rastelementen, welches/welche dazu vorgesehen sind, das Antriebsmodul und das Aufsatzmodul kraft- und/oder formschlüssig miteinander zu verbinden. Insbesondere ist die Antriebseinheit dazu vorgesehen, mitels der Antriebsschnitstelle und mitels der Aufsatzschnit stelle das Aufsatzmodul mechanisch zu betätigen. Ferner ist insbesondere die Energiespeichereinheit dazu vorgesehen, mitels der Antriebsschnitstelle und mitels der Aufsatzschnitstelle das Aufsatzmodul mit elektrischer Energie zu ver sorgen. Unter einem„Kraft- und/oder Formschlusselement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest zu einer lösbaren Verbindung vorgesehen ist, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reib kraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Unter einem„Rastelemenf soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein federelastisches Mitel zur Herstellung einer Rastverbindung verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei einer Montage elastisch ausgelenkt zu werden. Unter„koppelbar“ soll insbesondere lösbar, vorteilhaft manuell lösbar, verbunden und zumindest elektrisch und/oder mechanisch wirkverbunden verstanden werden.
Insbesondere weist das Antriebsmodul und/oder das Aufsatzmodul zumindest ein metallicbeschichtetes Sichtbauteil auf. Vorteilhaft weist das Antriebsmodul zu mindest zwei metallicbeschichtete Sichtbauteile auf. Unter einem„metallicbe- schichteten Sichtbauteil“ soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, wel ches in einem montierten Zustand zumindest teilweise sichtbar ist und welches zumindest eine Metallicbeschichtung aufweist, deren Oberfläche in dem montier ten Zustand zumindest zu einem wesentlichen Teil, vorteilhaft zumindest zu 20 % und vorzugsweise zumindest zu 50 %, zu einer Gesamtsichtfläche des Bauteils beiträgt. Unter einer„Metallicbeschichtung“ soll insbesondere eine Beschichtung mit einer metallischen Optik verstanden werden. Insbesondere kann die Metal- licbeschichtung als eine galvanische Metallbeschichtung, als eine PVD- Beschichtung und/oder als ein Metalliclack vorteilhaft mit einer Vielzahl an Glim merblättchen und/oder Metalleffektpigmenten, beispielsweise Aluminiumpigmen ten und/oder Messingpigmenten, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Ober fläche der Metallicbeschichtung matt oder glänzend ausgebildet sein. Insbeson dere weist das Sichtbauteil einen Grundkörper aus Kunststoff auf, auf welchem vorteilhaft die Metallicbeschichtung angebracht ist.
Insbesondere kann die Betätigungseinheit einstückig, vorteilhaft einteilig, ausge bildet sein. Vorteilhaft ist die Betätigungseinheit mehrteilig ausgebildet. Insbe sondere weist das Betätigungselement zumindest eine und vorteilhaft genau eine erste der Betätigungsflächen auf. Vorteilhaft ist das Betätigungselement als ein Schalter, besonders vorteilhaft Druckschalter und/oder Gasgebeschalter ausge bildet. Vorzugsweise ist das Betätigungselement in die Gehäuseeinheit eingelas sen. Unter einer„Betätigungsfläche“ soll insbesondere eine Teilfläche eines Be tätigungselements verstanden werden, welche in zumindest einer Greifposition zu einer Betätigung des Betätigungselements zu einem Fingerkontakt vorgese hen ist. Unter„grundsätzlich differierenden Handhabungen“ sollen insbesondere zumindest zwei Greifpositionen des Antriebsmoduls verstanden werden, wobei Kontaktflächen einer Handinnenfläche mit dem Antriebsmodul in den Greifpositi onen zumindest teilweise, vorteilhaft zumindest zu einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig überschneidungsfrei ausgebildet sind. Vorteilhaft ist zumin dest eine erste der Greifpositionen als ein Pistolengriff und/oder als ein umge kehrter Pistolengriff ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist in der ersten Greifposi tion eine Kontaktfläche einer Handinnenfläche mit dem Antriebsmodul zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil, an dem Griffgehäuseab schnitt angeordnet. Ferner ist vorteilhaft zumindest eine zweite der Greifpositio nen als ein Stabgriff und/oder als ein umgekehrter Stabgriff ausgebildet. Beson ders vorteilhaft ist in der zweiten Greifposition eine Kontaktfläche einer Handin nenfläche mit dem Antriebsmodul zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil, an dem Antriebsgehäuseabschnitt angeordnet. Unter dem Ausdruck„zumindest zu einem Großteil“ soll insbesondere mehr als 50 %, vor teilhaft mehr als 65 %, besonders vorteilhaft mehr als 80 % und besonders be vorzugt mehr als 95 %, verstanden werden. Durch diese Ausgestaltung eines Antriebsmoduls kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort realisiert werden, vorteilhaft durch eine Mehrzahl an Greifpositio nen. Besonders vorteilhaft kann eine Antriebseinheit mittels einer selben Betäti gungseinheit in verschiedenen Greifpositionen bedient werden. Bevorzugt kann ein hohes Einsatzspektrum einer Antriebseinheit ermöglicht werden. Ferner kann vorzugsweise eine hohe Flexibilität, vorteilhaft Greif- und/oder Bedienflexibilität, erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinheit zumindest ein zu dem Betätigungselement redundantes, insbesondere funktionsredundantes, weiteres Betätigungselement, insbesondere weiteres erstes Betätigungselement, aufweist. Insbesondere weist das weitere Betätigungselement zumindest eine und vorteil haft genau eine zweite der Betätigungsflächen auf. Besonders vorteilhaft sind das Betätigungselement und das weitere Betätigungselement als getrennte Bau teile ausgebildet. Bevorzugt sind das Betätigungselement und das weitere Betä tigungselement kontaktfrei zueinander ausgebildet. Besonders bevorzugt weisen das Betätigungselement und das weitere Betätigungselement voneinander ab weichende Formen auf. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort er reicht werden. Besonders vorteilhaft kann eine hohe Flexibilität, vorteilhaft Greif- und/oder Bedienflexibilität, erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul eine Gehäuseeinheit, insbesondere die zuvor genannte Gehäuseeinheit, umfasst, welche einen An triebsgehäuseabschnitt, insbesondere den zuvor genannten Antriebsgehäuseab schnitt, und einen gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt angeordneten Griffgehäuseabschnitt, insbesondere den zuvor genannten Griffgehäuseab schnitt, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht wer den. Besonders vorteilhaft kann eine hohe Greifflexibilität realisiert werden. Vor zugsweise kann eine Mehrzahl an Greifpositionen ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinheit zumindest teilweise in einem gekrümmten Übergangsbereich, insbesondere in einem Innenbereich ei nes gekrümmten Übergangsbereichs, zwischen dem Griffgehäuseabschnitt und dem Antriebsgehäuseabschnitt angeordnet ist. Vorteilhaft sind der Antriebsge häuseabschnitt und der Griffgehäuseabschnitt gewinkelt zueinander angeordnet. Vorzugsweise ist das Betätigungselement teilweise an einem Ende des Griffge häuseabschnitts und teilweise in dem Übergangsbereich angeordnet. Ferner ist vorzugsweise das weitere Betätigungselement teilweise an einem Ende des An triebsgehäuseabschnitts und teilweise in dem Übergangsbereich angeordnet. Unter einem„Innenbereich“ soll insbesondere ein nach innen gewölbter und/oder sattelförmiger Teilbereich eines gekrümmten und vorteilhaft schlauchförmigen Objekts verstanden werden. Vorzugsweise ist der Innenbereich komplementär zu einem Außenbereich des gekrümmten Objekts ausgebildet. Hierdurch kann vor teilhaft eine hohe Flexibilität, besonders vorteilhaft Greif- und/oder Bedienflexibili tät, erreicht werden. Vorzugsweise kann eine in einer Mehrzahl an Greifpositio nen mit einer Greifhand erreichbare Betätigungseinheit realisiert werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul eine weitere Betäti gungseinheit, insbesondere eine zweite Betätigungseinheit, aufweist, welche zumindest ein, insbesondere als Druckknopf ausgebildetes, zusätzliches Betäti gungselement, vorzugsweise ein zweites Betätigungselement, aufweist, welches in dem gekrümmten Übergangsbereich, insbesondere in einem Außenbereich des gekrümmten Übergangsbereichs, angeordnet ist. Insbesondere ist das zu sätzliche Betätigungselement zu einer manuellen Auswahl zumindest zweier Be triebsmodi der Antriebseinheit vorgesehen. Vorteilhaft ist das zusätzliche Betäti gungselement in zumindest einer Greifposition in Daumenreichweite angeordnet. Vorteilhaft weist die Betätigungseinheit ein, insbesondere als Druckknopf ausge bildetes, weiteres zusätzliches Betätigungselement, vorzugsweise ein zusätzli ches zweites Betätigungselement, auf. Besonders vorteilhaft sind das zusätzliche Betätigungselement und das weitere zusätzliche Betätigungselement einteilig ausgebildet. Unter einem„Außenbereich“ soll insbesondere ein nach außen ge wölbter und/oder kuppenförmiger Teilbereich eines gekrümmten und vorteilhaft schlauchförmigen Objekts verstanden werden. Vorzugsweise ist der Außenbe reich komplementär zu einem Innenbereich des gekrümmten Objekts ausgebil det. Durch diese Ausgestaltung eines Antriebsmoduls kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort erreicht werden. Vorteilhaft kann eine in einer Mehrzahl an Greifpositionen erreichbare Betätigungseinheit realisiert werden. Besonders vor teilhaft kann eine komfortable Bedienung, vorzugsweise mit nur einer Hand, ohne Beeinträchtigung eines Griffbereichs ermöglicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität, vorteilhaft Greif- und/oder Bedienflexibilität, erreicht wer den.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine erste der Betätigungsflächen in zumindest einer ersten Greifposition, insbesondere einem Pistolengriff und/oder einem um gekehrten Pistolengriff, in Zeigefingerreichweite und eine zweite der Betätigungs flächen in zumindest einer zweiten Greifposition, insbesondere einem Stabgriff und/oder einem umgekehrten Stabgriff, in Zeigefingerreichweite angeordnet ist. Insbesondere ist das Antriebsmodul zu einer Einhandbedienung vorgesehen. Insbesondere ist die erste Betätigungsfläche in der ersten Greifposition von ei nem Benutzer mit einem Zeigefinger einer Greifhand betätigbar. Ferner ist insbe sondere die zweite Betätigungsfläche in der zweiten Greifposition von dem Be nutzer mit dem Zeigefinger der Greifhand betätigbar. Darunter, dass ein Objekt in einer Greifposition„in Zeigefingerreichweite angeordnet“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt in der Greifposition innerhalb eines Aktions radius eines Zeigefingers einer Greifhand angeordnet ist, wobei der Aktionsradi us vorteilhaft höchstens 10 cm, besonders vorteilhaft höchstens 8 cm und be sonders bevorzugt höchstens 6 cm beträgt. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort, besonders vorteilhaft eine einhändige Bedienung, ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Betätigungsflächen, insbesondere die erste Betätigungsfläche, in zumindest einer, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls angeordneten, Richtung betrachtet eine konkave Form aufweist. Insbesondere ist zumindest eine der Betätigungsflächen, vorteilhaft die erste Betätigungsfläche, sattelförmig ausgebildet. Vorteilhaft weist zumindest eine der Betätigungsflächen, besonders vorteilhaft die zweite Betätigungsfläche, in zumindest einer, besonders vorteilhaft senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls angeordneten, Richtung betrachtet eine ebene Form auf. Insbesondere weisen zumindest zwei der Betätigungsflächen, vorteilhaft die erste Betätigungsfläche und die zweite Betätigungsfläche, voneinander abweichende Formen auf. Unter einer„Haupter streckungsebene“ eines Objekts oder eines Bereichs soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt oder den Bereich gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Qua ders verläuft. Dadurch kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort, besonders vor teilhaft eine ergonomische Handhabung, erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul ein Trennelement, insbe sondere eine Trennrippe, aufweist, welches zwischen dem Betätigungselement und dem weiteren Betätigungselement angeordnet ist. Insbesondere weist das Trennelement eine Breite von zumindest 1 mm, vorteilhaft von zumindest 1,5 mm und besonders vorteilhaft von zumindest 2 mm und/oder von höchstens 8 mm, vorteilhaft von höchstens 6 mm und besonders vorteilhaft von höchstens 4 mm, auf. Bevorzugt ist das Trennelement in eine Gehäuseeinheit integriert. Besonders bevorzugt bildet das Trennelement eine Erhebung gegenüber umgebenden Ge häusebereichen aus. Hierdurch kann ein vorteilhaft hoher Bedienkomfort erreicht werden, insbesondere durch eine Führung eines Bedienfingers. Besonders vor teilhaft kann eine optische Verbindung zweier Betätigungselemente, eine Symbo- lisierung einer Funktionsgleichheit zweier Betätigungselemente und/oder beson ders bevorzugt eine intuitive Bedienung erreicht werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul zumindest ein Blatt federelement, insbesondere Federblech, aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Rückstellkraft auf das Betätigungselement auszuüben. Insbesondere weist das Antriebsmodul zumindest ein weiteres Blattfederelement, vorteilhaft ein wei teres Federblech, auf, welches dazu vorgesehen ist, eine Rückstellkraft auf das weitere Betätigungselement auszuüben. Dadurch kann vorteilhaft eine Bau raumeffizienz und/oder eine kompakte Bauweise erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann ein hoher Nutzerkomfort, insbesondere eine kompakte Griffflä che, realisiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul zumindest ein Schaltele ment aufweist, welches über die Betätigungsflächen der Betätigungseinheit, ins besondere über die erste Betätigungsfläche und die zweite Betätigungsfläche, gleichermaßen betätigbar ist. Vorteilhaft ist das Schaltelement über das Betäti gungselement und das weitere Betätigungselement gleichermaßen betätigbar. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Bauteileffizienz und/oder Bauraumeffizienz ermöglicht werden. Besonders vorteilhaft kann dadurch ein hoher Nutzerkomfort, insbesondere eine komfortable Handhabung, ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul zumindest eine mechanisch betätigbare, elektrische Baugruppe aufweist, welche mit dem Schaltelement me chanisch gekoppelt ist und welche dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Schaltelements in eine variable elektrische Kenngröße, vorteilhaft elektrische Widerstandskenngröße, umzuwandeln. Insbesondere ist die Baugruppe als ein Potentiometer und/oder als eine kapazitive Schalteinheit, besonders vorteilhaft mit einem kapazitiven Schaltblech, ausgebildet. Vorzugsweise ist die Baugruppe in dem gekrümmten Übergangsbereich angeordnet. Vorteilhaft ist das Schaltele ment zu einer Betätigung der Baugruppe vorgesehen. Vorzugsweise ist die elekt rische Baugruppe auf einer selben Platine mit Schaltelementen angeordnet, wel che zu einem Ein- und/oder Ausschalten des Antriebsmoduls und/oder einer Mo duseinstellung der Antriebseinheit vorgesehen sind und welche mittels der weite ren Betätigungseinheit betätigbar sind. Dadurch kann eine vorteilhafte Bauweise ermöglicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement stiftförmig ausgebil det ist. Insbesondere ist das Schaltelement als ein Stößel ausgebildet. Vorteilhaft ist das Schaltelement rotationssymmetrisch ausgebildet. Bevorzugt weist das Antriebsmodul zumindest ein Federelement, vorzugsweise Spiralfederelement und/oder Druckfederelement, auf, welches dazu vorgesehen ist, eine Rückstell kraft auf das Schaltelement auszuüben. Besonders bevorzugt umgibt das Fe derelement das Schaltelement zumindest abschnittsweise. Hierdurch kann vor teilhaft eine Bauraumeffizienz und/oder kompakte Bauweise realisiert werden. Besonders vorteilhaft kann ein hoher Nutzerkomfort, insbesondere eine komfor table Handhabung, erreicht werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul eine maximale Er streckung von höchstens 25 cm, insbesondere von höchstens 22 cm, vorteilhaft von höchstens 20 cm und besonders vorteilhaft von höchstens 19 cm, aufweist. Insbesondere ist die maximale Erstreckung des Antriebsmoduls zumindest im Wesentlichen als ein Abstand eines freien Endes des Antriebsgehäuseabschnitts und eines freien Endes des Griffgehäuseabschnitts ausgebildet. Insbesondere weist das Antriebsmodul senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls eine maximale Erstreckung von höchstens 60 mm, vorteilhaft von höchstens 55 mm, besonders vorteilhaft von höchstens 51 mm und besonders bevorzugt von höchstens 48 mm, auf. Vorzugsweise ist die maximale Erstre ckung des Antriebsmoduls senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls als eine maximale Erstreckung des Antriebsgehäuseabschnitts senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort, insbesondere eine einfache Handhabung, erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise ermöglicht werden. Besonders vorteilhaft kann eine hohe Effizienz, insbesondere Transport- und/oder Lagereffizienz, ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Antriebsmodul eine Masse von höchstens 1000 g, insbesondere von höchstens 700 g, vorteilhaft von höchstens 500 g und besonders vorteilhaft von höchstens 350 g, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft ein hoher Nutzerkomfort und besonders vorteilhaft eine einfache Handhabung er reicht werden. Vorzugsweise kann ein Ermüden einer Greifhand verhindert wer den.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Werkzeugmodulsystem mit zu mindest einem Antriebsmodul, insbesondere dem zuvor genannten Antriebsmo dul, und mit zumindest einem Werkzeugmodul, insbesondere dem zuvor genann ten Werkzeugmodul, welches mit dem Antriebsmodul, insbesondere unmittelbar und/oder mittelbar, koppelbar ist. Ferner weist das Werkzeugmodul insbesondere zumindest eine mechanische und/oder elektrische Werkzeugschnittstelle auf, die mit der Antriebsschnittstelle koppelbar ist. Vorteilhaft ist die Werkzeugschnittstel le unmittelbar und/oder mittelbar, besonders vorteilhaft mittels zumindest eines Adaptermoduls, mit der Antriebsschnittstelle koppelbar. Vorzugsweise weist das Werkzeugmodul zumindest ein, vorteilhaft mechanisch und besonders vorteilhaft maschinell, betätigbares Werkzeug auf. Bevorzugt ist das Werkzeug in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls und des Werkzeugmoduls elektrisch mit der Energiespeichereinheit und/oder mechanisch mit der Antriebseinheit wirkverbunden. Unter einem„Werkzeugmodulsystem“ soll insbesondere ein Sys tem verstanden werden, welches zumindest zwei Module aufweist, wobei zumin dest eines der Module als ein Werkzeugmodul ausgebildet ist und wobei das Werkzeugmodul mit zumindest einem weiteren der Module koppelbar, vorteilhaft lösbar koppelbar und besonders vorteilhaft manuell lösbar koppelbar, ist. Vor zugsweise weist das System zumindest drei Module auf, wobei zumindest zwei der Module als Werkzeugmodule ausgebildet sind und wobei die Werkzeugmo- dule mit zumindest einem weiteren der Module austauschbar koppelbar sind. Insbesondere kann das Werkzeugmodulsystem zumindest zu einem handwerkli chen Einsatz, beispielsweise zum Schrauben, Schleifen, Polieren und/oder Sä gen, vorgesehen sein. Vorteilhaft ist das Werkzeugmodulsystem zumindest zu einem häuslichen Einsatz und/oder Kücheneinsatz vorgesehen und/oder als ein Küchenwerkzeugmodulsystem ausgebildet. Unter einem„Küchenwerkzeugmo dulsystem“ soll insbesondere ein Werkzeugmodulsystem verstanden werden, welches zumindest ein Küchenwerkzeugmodul mit einem Küchenwerkzeug auf weist. Vorteilhaft ist das Küchenwerkzeug dazu vorgesehen, Lebensmittel und/oder Lebensmittelbehältnisse zu bearbeiten und/oder zu verarbeiten. Alter nativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass ein Werkzeugmodulsystem zu handwerklichen Tätigkeiten vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung eines Werkzeugmodulsystems kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort realisiert werden, vorteilhaft durch eine Mehrzahl an Greifpositionen. Besonders vorteilhaft kann eine Antriebseinheit mittels einer selben Betätigungseinheit in verschiede nen Greifpositionen bedient werden. Bevorzugt kann ein hohes Einsatzspektrum einer Antriebseinheit ermöglicht werden. Ferner kann vorzugsweise eine hohe Flexibilität, vorteilhaft Greif- und/oder Bedienflexibilität, erreicht werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb eines Antriebs moduls, insbesondere des zuvor genannten Antriebsmoduls. Durch diese Ausge staltung eines Verfahrens zum Betrieb eines Antriebsmoduls kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort realisiert werden, vorteilhaft durch eine Mehrzahl an Greifpositionen. Besonders vorteilhaft kann eine Antriebseinheit mittels einer sel ben Betätigungseinheit in verschiedenen Greifpositionen bedient werden. Bevor zugt kann ein hohes Einsatzspektrum einer Antriebseinheit ermöglicht werden. Ferner kann vorzugsweise eine hohe Flexibilität, vorteilhaft Greif- und/oder Bedi enflexibilität, erreicht werden.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Antriebsmodul, insbesondere für ein Werkzeugmodulsystem, vorzugsweise dem zuvor genannten Antriebsmodul, mit zumindest einer, insbesondere elektrischen, vorteilhaft kabellosen und be sonders vorteilhaft akkubetriebenen, Antriebseinheit, vorzugsweise der zuvor genannten Antriebseinheit, mit einer, insbesondere pistolenförmigen, Gehäu seeinheit, vorzugsweise der zuvor genannten Gehäuseeinheit, welche einen An triebsgehäuseabschnitt, vorzugsweise den zuvor genannten Antriebsgehäuseab schnitt, und einen gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt angeordneten Griffgehäuseabschnitt, vorzugsweise den zuvor genannten Griffgehäuseab schnitt, aufweist, und mit einer, insbesondere elektrischen und vorteilhaft als Ak kueinheit ausgebildeten, Energiespeichereinheit, vorzugsweise der zuvor ge nannten Energiespeichereinheit, welche zumindest zwei, vorteilhaft als Akkuzel len ausgebildete, Energiespeicherzellen, vorzugsweise die zuvor genannten Energiespeicherzellen, aufweist, wobei eine Schwerpunktachse durch die Schwerpunkte, insbesondere Volumen- und/oder Massenschwerpunkte, zumin dest zweier der Energiespeicherzellen und vorzugsweise sämtlicher der Energie speicherzellen mit einer Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls einen Winkel von höchstens 60°, insbesondere von höchstens 45° und vorteilhaft von höchstens 30°, einschließt. Besonders vorteilhaft ist die Schwerpunktachse zu mindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene des Antriebs moduls angeordnet. Durch diese Ausgestaltung eines Antriebsmoduls kann ins besondere ein hoher Nutzerkomfort, vorteilhaft Greifkomfort, ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine geringe Griffbreite realisiert werden, so dass besonders vorteilhaft eine Greifhand nur geringfügig gespreizt werden muss. Ferner kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit, besonders vorteilhaft Griffsicherheit, ermöglicht werden. Vorzugsweise kann eine hohe Effizienz, vorteilhaft Bauraumeffizienz und/oder Montageeffizienz, erreicht werden. Bevorzugt kann eine einfache und/oder schnelle Montage, besonders bevorzugt einer Hauptplatine und/oder von Energiespeicherzellen, erreicht werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einem Werkzeugmodulsystem, insbesondere einen Küchenwerkzeugmodulsystem, vorzugsweise dem zuvor genannten Werk zeugmodulsystem, mit zumindest einem Antriebsmodul, vorzugsweise dem zuvor genannten Antriebsmodul, welches zumindest eine, insbesondere elektrische, vorteilhaft kabellose und besonders vorteilhaft akkubetriebene, Antriebseinheit, vorzugsweise die zuvor genannte Antriebseinheit, und zumindest eine elektrische und/oder mechanische Antriebsschnittstelle, vorzugsweise die zuvor genannte Antriebsschnitstelle, aufweist, und mit zumindest einem, insbesondere als Werk zeugmodul mit zumindest einem Werkzeug und/oder als Adaptermodul ausgebil deten, Aufsatzmodul, vorzugsweise dem zuvor genannten Aufsatzmodul, wel ches zumindest eine, insbesondere unmitelbar und/oder mitelbar, mit der An triebsschnitstelle koppelbare elektrische und/oder mechanische Aufsatzschnit stelle, vorzugsweise die zuvor genannte Aufsatzschnitstelle, aufweist, wobei zumindest eines der Module, insbesondere das Antriebsmodul und/oder das Auf satzmodul, zumindest ein metallicbeschichtetes Sichtbauteil aufweist. Unter ei nem„Werkzeugmodulsystem“ soll insbesondere ein System verstanden werden, welches zumindest zwei Module aufweist, wobei zumindest eines der Module als ein Werkzeugmodul ausgebildet ist und wobei das Werkzeugmodul mit zumin dest einem weiteren der Module koppelbar, vorteilhaft lösbar koppelbar und be sonders vorteilhaft manuell lösbar koppelbar, ist. Vorzugsweise weist das System zumindest drei Module auf, wobei zumindest zwei der Module als Werkzeugmo- dule ausgebildet sind und wobei die Werkzeugmodule mit zumindest einem wei teren der Module austauschbar koppelbar sind. Unter einem„Küchenwerkzeug modulsystem“ soll insbesondere ein Werkzeugmodulsystem verstanden werden, welches zumindest ein Küchenwerkzeugmodul mit einem Küchenwerkzeug auf weist. Vorteilhaft ist das Küchenwerkzeug dazu vorgesehen, Lebensmitel und/oder Lebensmitelbehältnisse zu bearbeiten und/oder zu verarbeiten. Alter nativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass ein Werkzeugmodulsystem zu handwerklichen Tätigkeiten vorgesehen ist. Unter einem„metallicbeschichteten Sichtbauteil“ soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches in einem montierten Zustand zumindest teilweise sichtbar ist und welches zumindest eine Metallicbeschichtung aufweist, deren Oberfläche in dem montierten Zustand zu mindest zu einem wesentlichen Teil, vorteilhaft zumindest zu 20% und vorzugs weise zumindest zu 50%, zu einer Gesamtsichtfläche des Bauteils beiträgt. Unter einer„Metallicbeschichtung“ soll insbesondere eine Beschichtung mit einer me tallischen Optik verstanden werden. Insbesondere kann die Metallicbeschichtung als eine galvanische Metallbeschichtung, als eine PVD-Beschichtung und/oder als ein Metalliclack, vorteilhaft mit einer Vielzahl an Glimmerblätchen und/oder Metalleffektpigmenten, beispielsweise Aluminiumpigmenten und/oder Messing pigmenten, ausgebildet sein.
Insbesondere kann die Oberfläche der Metallicbeschichtung mat oder glänzend ausgebildet sein. Insbesondere weist das Sichtbauteil einen Grundkörper aus Kunststoff auf, auf welchem vorteilhaft die Metallicbeschichtung angebracht ist. Durch diese Ausgestaltung eines Werkzeugmodulsystems kann insbesondere ein hoher Nutzerkomfort ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhafte Haptik, vorzugsweise ein kühler haptischer Eindruck, und/oder eine vorteilhafte visuelle Anmutung erreicht werden. Besonders vorteilhaft kann eine hohe Effizienz, vor zugsweise Kosteneffizienz, realisiert werden, vorzugsweise durch einen Verzicht auf massive Metallbauteile. Bevorzugt kann eine hohe Flexibilität, besonders bevorzugt hinsichtlich einer Formgebung, einer Beschichtungsfarbe und/oder einer Beschichtungsstruktur von Gehäusebauteilen, ermöglicht werden.
Im folgenden Absatz soll der Begriff„Antriebsbasismodul“ synonym zu „An triebsmodul“ verstanden werden. Ferner soll der Begriff„Aufsatzvorrichtung“ sy nonym zu„Aufsatzmodul“ verstanden werden. Des Weiteren soll der Begriff„an triebstechnische Schnittstelle“ synonym zu„Antriebsschnittstelle“ verstanden werden.
Ferner geht die Erfindung aus von einem Antriebsbasismodul, insbesondere ei nem handgehaltenen Antriebsbasismodul, vorteilhaft einer modular aufgebauten multifunktionalen handgehaltenen Maschine, zu einer Verbindung mit verschie denen Aufsatzvorrichtungen, insbesondere zumindest mit dem zuvor genannten Aufsatzmodul, mit zumindest einer Verbindungsvorrichtung, die zumindest eine antriebstechnische Schnittstelle und/oder eine datentechnischen Schnittstelle, insbesondere die zuvor genannte mechanische und/oder elektrische Antriebs schnittstelle, zu einer Verbindung mit zumindest einer Aufsatzvorrichtung, insbe sondere zumindest mit dem zuvor genannten Aufsatzmodul, aufweist, mit zumin dest einer Antriebseinheit, insbesondere einem Elektromotor, zu einem Antrieb der Aufsatzvorrichtung in einem mit der Verbindungsvorrichtung verbundenen Zustand der Aufsatzvorrichtung, sowie insbesondere mit zumindest einer Akku einheit, und mit zumindest einer Informationsausgabeeinheit, die zumindest dazu vorgesehen ist, einem Bediener akustisch und/oder haptisch Informationen aus zugeben. Insbesondere ist die Informationsausgabeeinheit als ein Soundmodul ausgebildet. Vorteilhaft ist die Informationsausgabeeinheit zumindest dazu vor gesehen, akustisch und/oder haptisch zumindest drei voneinander verschiedene Informationen auszugeben. Besonders vorteilhaft ist die Informationsausgabe einheit zumindest dazu vorgesehen, einem Bediener akustisch und/oder haptisch Informationen zumindest in Abhängigkeit eines Betriebsmoduswechsels, vor zugsweise mittels eines Betätigungselements, und/oder zumindest in Abhängig keit einer Montage und/oder Demontage der antriebstechnischen Schnittstelle und/oder der Aufsatzvorrichtung und/oder zumindest in Abhängigkeit eines auf getretenen Gerätefehlers und/oder Bedienfehlers auszugeben. Durch diese Aus gestaltung eines Antriebsbasismoduls kann insbesondere ein hoher Nutzerkom fort erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Bediener auch während einem Betrieb leicht wahrnehmbar mit Informationen versorgt werden. Es können vorteilhaft betriebsbedingte und/oder sicherheitsbedingte Informationen ausgegeben wer den und/oder es kann ein Bediener vor kritischen Situationen gewarnt werden.
Das erfindungsgemäße Antriebsmodul, das erfindungsgemäße Werkzeugmodul system und das erfindungsgemäße Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können das erfindungsgemäße Antriebsmodul, das erfindungsgemäße Werk zeugmodulsystem und das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abwei chende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angege benen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind acht Ausführungsbeispiele dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 Ein Antriebsmodul in einem geöffneten Zustand mit einer An triebseinheit, mit einer Getriebeeinheit, mit einem Teil einer Ge- häuseeinheit, mit einer Energiespeichereinheit, mit einer Hauptplatine, mit einer Informationsausgabeeinheit, mit einer ersten Betätigungseinheit und mit einer zweiten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 das Antriebsmodul in dem geöffneten Zustand senkrecht zu der
Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in ei ner schematischen Darstellung,
Fig. 3 das Antriebsmodul in dem geöffneten Zustand in Richtung einer
Rotationsachse der Antriebseinheit betrachtet in einer schema tischen Darstellung,
Fig. 4 das Antriebsmodul ohne die Gehäuseeinheit in Richtung der
Rotationsachse der Antriebseinheit betrachtet in einer schema tischen Darstellung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Energiespeichereinheit und der Hauptplatine in einem zusammengesteckten Zustand in ei ner schematischen Darstellung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Energiespeichereinheit und der Hauptplatine in dem zusammengesteckten Zustand in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Energiespeichereinheit und der Hauptplatine in einem getrennten Zustand in einer schema tischen Darstellung,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls in einer
schematischen Darstellung,
Fig. 9 das Antriebsmodul in Richtung der Rotationsachse der An
triebseinheit betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10 das Antriebsmodul senkrecht zu der Rotationsachse der An triebseinheit und in der Haupterstreckungsebene des Antriebs moduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 11 das Antriebsmodul senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstel lung, Fig. 12 die Gehäuseeinheit in einem geöffneten Zustand senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 13 ein Basisgehäuse der Gehäuseeinheit senkrecht zu der Haupt erstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Basisgehäuses in einer sche matischen Darstellung,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Sichtbauteils der Gehäu seeinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Verkleidungseinheit des Ba sisgehäuses einer schematischen Darstellung,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls und eines mit dem Antriebsmodul gekoppelten weiteren Aufsatzmoduls und eine erste Greifposition des Antriebsmoduls in einer schemati schen Darstellung,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls und eines mit dem Antriebsmodul gekoppelten weiteren Aufsatzmoduls und eine weitere erste Greifposition des Antriebsmoduls in einer schematischen Darstellung,
Fig. 19 das Antriebsmodul in einem geöffneten Zustand mit einem ers ten Betätigungselement der ersten Betätigungseinheit in einem betätigten Zustand senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstel lung,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls und eines mit dem Antriebsmodul gekoppelten weiteren Aufsatzmoduls und eine zweite Greifposition des Antriebsmoduls in einer schemati schen Darstellung,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls und eines mit dem Antriebsmodul gekoppelten weiteren Aufsatzmoduls und eine weitere zweite Greifposition des Antriebsmoduls in einer schematischen Darstellung,
Fig. 22 das Antriebsmodul in einem geöffneten Zustand mit einem wei teren ersten Betätigungselement der ersten Betätigungseinheit in einem betätigten Zustand senkrecht zu der Haupterstre ckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schemati schen Darstellung,
Fig. 23 das Antriebsmodul in einem geöffneten Zustand mit dem ersten
Betätigungselement und dem zweiten Betätigungselement in dem betätigten Zustand senkrecht zu der Haupterstreckungs ebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 24 eine Detailansicht der zweiten Betätigungseinheit in einem montierten Zustand in einer schematischen Darstellung, Fig. 25 eine perspektivische Ansicht der zweiten Betätigungseinheit in einem unmontierten Zustand in einer schematischen Darstel lung,
Fig. 26 eine Detailansicht der Informationsausgabeeinheit in einem montierten Zustand in einer schematischen Darstellung, Fig. 27 eine Detailansicht der Informationsausgabeeinheit in einem montierten Zustand in einer schematischen Darstellung, Fig. 28 eine perspektivische Ansicht eines Endes eines Griffgehäuse abschnitts der Gehäuseeinheit in einer schematischen Darstel lung,
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugbasismoduls ohne
Aufsatzvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 30 eine perspektivische Ansicht der Aufsatzvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 31 einen Teil eines weiteres Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls in einem geöffneten Zustand senkrecht zu einer Haupt erstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 32 eine perspektivische Ansicht des Teils des Antriebsmoduls der
Figur 31 in einer schematischen Darstellung,
Fig. 33 den Teil des Antriebsmoduls der Figur 31 in Richtung einer
Längserstreckungsachse einer Energiespeicherzelle einer Energiespeichereinheit des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung, Fig. 34 den Teil des Antriebsmoduls der Figur 31 ohne Gehäuseeinheit in Richtung der Längserstreckungsachse der Energiespeicher zelle betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 35 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls in einem geöffneten Zustand senkrecht zu einer Haupt erstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 36 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls mit einer Gehäuseeinheit und einer ersten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 37 einen Teil des Antriebsmoduls der Figur 36 senkrecht zu der
Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in ei ner schematischen Darstellung,
Fig. 38 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls mit einer Gehäuseeinheit und einer ersten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 39 einen Teil des Antriebsmoduls der Figur 38 senkrecht zu der
Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in ei ner schematischen Darstellung,
Fig. 40 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls mit einer Gehäuseeinheit und einer ersten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung,
Fig. 41 einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Antriebs moduls mit einer Gehäuseeinheit und einer ersten Betätigungs einheit senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des An triebsmoduls betrachtet in einer schematischen Darstellung und
Fig. 42 einen Teil des Antriebsmoduls der Figur 41 senkrecht zu der
Haupterstreckungsebene des Antriebsmoduls betrachtet in ei ner schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt ein Antriebsmodul 100a. Das Antriebsmodul 100a ist Teil eines Werkzeugmodulsystems 10a. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist als Küchen werkzeugmodulsystem 12a ausgebildet. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist als ein Handwerkzeugmodulsystem ausgebildet. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist als ein Werkzeugmaschinensystem ausgebildet. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist als ein Elektrowerkzeugmodulsystem ausgebildet. Das Werkzeugmodulsys tem 10a ist als ein tragbares Werkzeugmodulsystem ausgebildet. Das Werk zeugmodulsystem 10a ist als ein handgehaltenes Werkzeugmodulsystem ausge bildet. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist für einen Kücheneinsatz vorgesehen. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist für einen Einsatz in einem Wohn- und/oder Essbereich vorgesehen. Das Werkzeugmodulsystem 10a ist für einen handwerk lichen Einsatz vorgesehen.
Das Werkzeugmodulsystem 10a weist das Antriebsmodul 100a auf. Das Werk zeugmodulsystem 10a weist zumindest ein Aufsatzmodul 400a, 480a auf. Das zumindest eine Aufsatzmodul 400a, 480a ist mit dem Antriebsmodul 100a kop pelbar. Das Werkzeugmodulsystem 10a weist eine Mehrzahl an Aufsatzmodulen 400a, 480a auf. Ein erstes Aufsatzmodul 400a des Werkzeugmodulsystems 10a ist in Figur 30 dargestellt. Das erste Aufsatzmodul 400a ist als ein erstes Werk zeugmodul 401a ausgebildet. Ein zweites Aufsatzmodul 480a des Werkzeugmo dulsystems 10a ist in den Figuren 17, 18, 20 und 21 gezeigt. Das zweite Auf satzmodul 480a ist als ein zweites Werkzeugmodul 481a ausgebildet. Die Auf- satzmodule 400a, 480a können als Mixeraufsätze, als Rühraufsätze, als Auf schäumeraufsätze, als Hobel- und/oder Reibeaufsätze, als Häcksleraufsätze und/oder als Mühlenaufsätze ausgebildet sein.
Das Antriebsmodul 100a ist als ein tragbares Antriebsmodul ausgebildet. Das Antriebsmodul 100a ist als ein handgehaltenes Antriebsmodul ausgebildet. Das Antriebsmodul 100a weist eine Masse von höchstens 1000 g, insbesondere von höchstens 700 g, vorteilhaft von höchstens 500 g und besonders vorteilhaft von höchstens 350 g, auf. Das Antriebsmodul 100a weist eine in Figur 11 ersichtliche maximale Erstreckung 108a von höchstens 25 cm, insbesondere von höchstens 22 cm, vorteilhaft von höchstens 20 cm und besonders vorteilhaft von höchstens 19 cm, auf. Das Antriebsmodul 100a weist eine maximale Erstreckung 108a von ungefähr 18,5 cm auf.
Das Antriebsmodul 100a ist in einer ersten Greifposition greifbar. Die erste Greif position ist in Figur 17 dargestellt. Die erste Greifposition ist als Pistolengriff aus gebildet. Das Antriebsmodul 100a ist in einer weiteren ersten Greifposition greif bar. Die weitere erste Greifposition ist in Figur 18 dargestellt. Die weitere erste Greifposition ist als umgekehrter Pistolengriff ausgebildet. Das Antriebsmodul 100a ist in einer zweiten Greifposition greifbar. Die zweite Greifposition ist in Fi gur 20 dargestellt. Die zweite Greifposition ist als ein Stabgriff, insbesondere Stabmixergriff, ausgebildet. Das Antriebsmodul 100a ist in einer weiteren zweiten Greifposition greifbar. Die weitere zweite Greifposition ist in Figur 21 dargestellt. Die weitere zweite Greifposition ist als umgekehrter Stabgriff, insbesondere um gekehrter Stab mixergriff, ausgebildet.
Das Antriebsmodul 100a weist eine Antriebseinheit 110a auf. Die Antriebseinheit 110a ist in Figur 1 dargestellt. Die Antriebseinheit 110a ist als eine elektrische Maschine ausgebildet. Die Antriebseinheit 110a ist als ein Elektromotor ausgebil det. Die Antriebseinheit 110a weist einen Rotor auf. Ferner weist die Antriebsein heit 110a einen Stator auf. Die Antriebseinheit 110a ist zu einem rotatorischen Antrieb einer Antriebswelle vorgesehen. Die Antriebswelle ist um eine Rotations achse 124a drehbar gelagert.
Die Antriebseinheit 110a weist eine Mehrzahl an Betriebsfunktionen auf. Eine erste der Betriebsfunktionen ist als eine Linkslauffunktion ausgebildet. Bei akti vierter erster Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle in Abtriebsrichtung betrachtet gegen den Uhrzeigersinn zu bewe gen. Zumindest eine weitere erste der Betriebsfunktionen ist als eine Rechtslauf funktion ausgebildet. Bei aktivierter weiterer erster Betriebsfunktion ist die An triebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle in Abtriebsrichtung be trachtet im Uhrzeigersinn zu bewegen.
Eine zweite der Betriebsfunktionen ist als eine Gasgebefunktion ausgebildet. Bei aktivierter zweiter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer von einem Nutzer variabel steuerbaren Drehzahl zu bewegen. Eine weitere zweite der Betriebsfunktionen ist als eine Softstartfunktion ausgebildet. Bei aktivierter weiterer zweiter Betriebsfunktion ist die Antriebsein heit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer von dem Nutzer variabel steuerbaren Drehzahl zu bewegen. Ferner ist die Antriebseinheit 110a bei akti vierter Softstartfunktion dazu vorgesehen, eine Winkelbeschleunigung der An triebswelle unterhalb eines positiven Grenzwerts zu halten, insbesondere bei einer von dem Nutzer vorgegebenen schnellen Drehzahlerhöhung. Bei aktivierter Softstartfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle langsam bis zu einer von dem Nutzer vorgegebenen Drehzahl zu beschleunigen. Eine zusätzliche zweite der Betriebsfunktionen ist als eine Fixdrehzahlfunktion ausgebildet. Bei aktivierter zusätzlicher zweiter Betriebsfunktion ist die Antriebs einheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer unveränderlichen Drehzahl zu bewegen, insbesondere bei einer beliebigen und von Null verschie denen von einem Nutzer vorgegebenen Drehzahl.
Eine dritte der Betriebsfunktionen ist als eine kontinuierliche Drehzahlfunktion ausgebildet. Bei aktivierter dritter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer unmodulierten Drehzahl zu bewe gen. Eine weitere dritte der Betriebsfunktionen ist als eine alternierende Dreh zahlfunktion ausgebildet. Bei aktivierter weiterer dritter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, kontinuierlich zwischen der Linkslauffunk tion und der Rechtslauffunktion zu wechseln, insbesondere unter Deaktivierung der reinen Linkslauffunktion und der reinen Rechtslauffunktion. Eine zusätzliche dritte der Betriebsfunktionen ist als eine pulsierende Drehzahlfunktion ausgebil det. Bei aktivierter zusätzlicher dritter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einer zwischen einem, insbesonde re als Null ausgebildeten, Minimalwert und einem von einem Nutzer bestimmba ren Maximalwert kontinuierlich wechselnden Drehzahl zu bewegen. Eine weitere zusätzliche dritte der Betriebsfunktionen ist als eine zeitabhängige Drehzahlfunk tion ausgebildet. Bei aktivierter weiterer zusätzlicher dritter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einem vorgege benen, zeitlich wiederholten Drehzahlverlauf zu bewegen.
Eine vierte der Betriebsfunktionen ist als eine Volldrehmomentfunktion ausgebil det. Bei aktivierter vierter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vor- gesehen, die Antriebswelle mit einem maximalen Drehmoment zu bewegen. Eine weitere vierte der Betriebsfunktionen ist als eine Teildrehmomentfunktion ausge bildet. Bei aktivierter weiterer vierter Betriebsfunktion ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, die Antriebswelle mit einem definierten, insbesondere von ei nem maximalen Wert verschiedenen, Wert eines Drehmoments zu bewegen.
Die Antriebseinheit 110a weist zumindest zwei Betriebsmodi auf. Die Antriebs einheit 110a weist mehr als zwei Betriebsmodi auf. Ein jeder der Betriebsmodi setzt sich aus einer Kombination mehrerer der Betriebsfunktionen zusammen.
Ein jeder der Betriebsmodi setzt sich aus einer Kombination zumindest zweier der Betriebsfunktionen zusammen. Eine Verfügbarkeit der Betriebsmodi ist ab hängig von einer Bauweise und/oder Funktion eines mit dem Antriebsmodul 100a gekoppelten Aufsatzmoduls.
Ein erster der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines in Figur 30 gezeigten, als Schraubermodul, insbesondere Schraubendrehermodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls 400a verfügbar. In dem ersten Betriebsmodus sind die erste Betriebsfunktion und die zweite Betriebs funktion aktiviert. Ein weiterer erster der Betriebsmodi ist in dem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Schraubermodul ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem weiteren ersten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zweite Betriebsfunktion aktiviert.
Ein zweiter der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines nicht näher gezeigten, als Häckslermodul, insbesondere Kräuterhäckslermodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem zweiten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. Ein weiterer zweiter der Betriebsmodi ist in dem ge koppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Häckslermodul ausge bildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem weiteren zweiten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. In dem weiteren zweiten Betriebsmodus ist eine Drehzahl höher als in dem zweiten Betriebsmodus. Ein zusätzlicher zweiter der Betriebsmodi ist in dem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Häckslermodul aus gebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem zusätzlichen zweiten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche dritte Betriebsfunktion aktiviert.
Ein dritter der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines nicht näher gezeigten, als Mühlenmodul, insbesondere Ge würzmühlenmodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem dritten Be triebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert.
Ein vierter der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines nicht näher gezeigten, als Hobel- und/oder Reibemodul, insbesondere Käsereibemodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem vierten Betriebsmodus sind die erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. Ein weiterer vierter der Betriebsmodi ist in dem gekop pelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Hobel- und/oder Reibemo dul ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem weiteren vierten Betriebsmo dus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebs funktion aktiviert.
Ein fünfter der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines in den Figuren 17, 18, 20 und 21 gezeigten, als Aufschäu mermodul, insbesondere Milchaufschäumermodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls 480a verfügbar. In dem fünften Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebs funktion, die weitere zweite Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebs funktion aktiviert. Ein weiterer fünfter der Betriebsmodi ist in dem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des als Aufschäumermodul ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem weiteren fünften Betriebsmodus sind die weite re erste Betriebsfunktion, die weitere zweite Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert. In dem weiteren fünften Betriebsmodus ist eine Drehzahl höher als in dem fünften Betriebsmodus.
Ein sechster der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmo duls 100a und eines nicht näher gezeigten, als Pressenmodul, insbesondere Zit ruspressenmodul, ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem sechsten Be- triebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert.
Alternativ könnte die Antriebseinheit 110a in Abhängigkeit gekoppelter Aufsatz- module die in der folgenden ersten Tabelle gelisteten Betriebsmodi aufweisen.
Die in der ersten Tabelle gelisteten Betriebsfunktionen sind dabei stets mit der zweiten Betriebsfunktion kombiniert. Beispielsweise soll eine zweite Zeile der ersten Tabelle verstanden werden als„Ein siebter Betriebsmodus, insbesondere ein Eindrehbetriebsmodus, der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und eines als ein Schraubendrehermodul ausgebilde ten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem siebten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zweite Betriebsfunktion aktiviert.“
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Der sechzehnte Betriebsmodus, der siebzehnte Betriebsmodus und der acht zehnte Betriebsmodus sind als aufeinanderfolgende Betriebsmodi ausgebildet. In dem siebzehnten Betriebsmodus sind die Betriebsfunktionen der Antriebseinheit 110a deaktiviert. In dem siebzehnten Betriebsmodus steht die Antriebseinheit
110a still. In dem achtzehnten Betriebsmodus ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, ein Presselement, insbesondere einen Presskegel, eines als Pres senaufsatz, insbesondere Zitronenpressenaufsatz, ausgebildeten Aufsatzmoduls zurückzustellen.
Ferner könnte die Antriebseinheit 110a in Abhängigkeit gekoppelter Aufsatzmo- dule die in der folgenden zweiten Tabelle gelisteten Betriebsmodi aufweisen. Die in der zweiten Tabelle gelisteten Betriebsfunktionen sind dabei stets mit der zu sätzlichen zweiten Betriebsfunktion kombiniert. Beispielsweise soll eine zweite Zeile der zweiten Tabelle verstanden werden als„Ein neunzehnter Betriebsmo dus, insbesondere ein langsamer Eindrehbetriebsmodus, der Betriebsmodi ist in einem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und eines als ein Schrau bendrehermodul ausgebildeten Aufsatzmoduls verfügbar. In dem neunzehnten Betriebsmodus sind die weitere erste Betriebsfunktion und die zusätzliche zweite Betriebsfunktion aktiviert.“ In einem Betriebszustand mit dem Zustatz„schnell“ weist die Antriebseinheit 110a dabei eine höhere Drehzahl auf als in einem kor respondierenden Betriebszustand mit dem Zusatz„langsam“.
Figure imgf000031_0002
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Der siebenunddreißigste Betriebsmodus und/oder der achtunddreißigste Be triebsmodus, der neununddreißigste Betriebsmodus und der vierzigste Betriebs modus und/oder der einundvierzigste Betriebsmodus sind als aufeinanderfolgen- de Betriebsmodi ausgebildet. In dem neununddreißigsten Betriebsmodus sind die
Betriebsfunktionen der Antriebseinheit 110a deaktiviert. In dem neununddreißigs ten Betriebsmodus steht die Antriebseinheit 110a still. In dem vierzigsten Be triebsmodus ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, ein Presselement, insbesondere einen Presskegel, eines als Pressenaufsatz, insbesondere Zitro- nenpressenaufsatz, ausgebildeten Aufsatzmoduls zurückzustellen. In dem einundvierzigsten Betriebsmodus ist die Antriebseinheit 110a dazu vorgesehen, ein Presselement, insbesondere einen Presskegel, eines als Pressenaufsatz, insbesondere Zitronenpressenaufsatz, ausgebildeten Aufsatzmoduls zurückzu stellen. Das Antriebsmodul 100a weist eine in Figur 1 dargestellte Getriebeeinheit 112a auf. Die Getriebeeinheit 112a ist koaxial zu der Antriebseinheit 110a angeordnet. Die Getriebeeinheit 112a ist koaxial zu der Antriebswelle angeordnet. Die Getrie beeinheit 112a ist koaxial zu der Rotationsachse 124a angeordnet. Die Getriebe einheit 112a ist der Antriebseinheit 110a im Drehmomentenfluss nachgeschaltet. Die Getriebeeinheit 112a weist ein Rädergetriebe auf. Das Rädergetriebe ist als ein Zahnradgetriebe ausgebildet. Das Rädergetriebe ist als ein Stirnradgetriebe ausgebildet. Das Rädergetriebe ist als ein Planetenradgetriebe ausgebildet. Die Getriebeeinheit 112a weist eine Mehrzahl an Getriebeelementen 116a auf, wo von der Übersichtlichkeit wegen lediglich ein Teil mit Bezugszeichen versehen ist. Die Getriebeelemente 116a umfassen Wellen und Räder, insbesondere Zahnräder und vorzugsweise Stirnräder. Die Getriebeeinheit 112a weist ein Ge triebegehäuse 114a auf. Das Getriebegehäuse 114a umschließt die Getriebe elemente 116a. Alternativ kann eine Getriebeeinheit als ein Kurbelgetriebe, als ein Kurvengetriebe, als ein Rollengetriebe und/oder als ein Sperrgetriebe ausge bildet sein.
Die Getriebeeinheit 112a ist zu einer Drehzahländerung vorgesehen. Die Getrie beeinheit 112a ist zu einer Drehmomentänderung vorgesehen. Die Getriebeein heit 112a ist dazu vorgesehen, eine Drehzahl der Antriebswelle an eine Drehzahl einer Hauptabtriebswelle 118a zu übersetzen. Die Getriebeeinheit 112a ist dazu vorgesehen, ein Drehmoment von der Antriebswelle an die die Hauptabtriebswel le 118a zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Getriebeeinheit zu einer Änderung einer Rotationsachse vorgesehen und/oder ein Zahnradgetriebe als ein Kegelradgetriebe ausgebildet sein.
Das Antriebsmodul 100a weist die Hauptabtriebswelle 118a auf. Die Hauptab triebswelle 118a ist koaxial zu der Antriebseinheit 110a angeordnet. Die Haupt abtriebswelle 118a ist koaxial zu der Antriebswelle angeordnet. Die Hauptab triebswelle 118a ist koaxial zu der Getriebeeinheit 112a angeordnet. Die Haupt abtriebswelle 118a ist drehbar um die Rotationsachse 120a gelagert. Die Haupt abtriebswelle 118a ist der Antriebseinheit 110a im Drehmomentenfluss nachge schaltet. Die Hauptabtriebswelle 118a ist der Getriebeeinheit 112a im Drehmo mentenfluss nachgeschaltet. Die Hauptabtriebswelle 118a weist eine Ausneh mung 120a. Ein abtriebsseitiges Ende der Hauptabtriebswelle 118a weist die Ausnehmung 120a auf. Die Ausnehmung 120a ist als eine Sechskantausneh mung ausgebildet. Die Ausnehmung 120a weist einen sechseckigen Querschnitt auf. Die Ausnehmung 120a ist zu einer Wellenaufnahme vorgesehen.
Das Antriebsmodul 100a weist eine Hauptplatine 204a auf. Die Hauptplatine 204a ist in den Figuren 1 bis 7 gezeigt. Die Hauptplatine 204a weist eine in Figur 4 ersichtliche Haupterstreckungsebene 206a auf, die mit einer Haupterstre ckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Winkel von höchstens 60° einschließt. Die Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a und die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a sind parallel zueinander angeordnet. Die Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a und die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a sind zueinander beab- standet angeordnet. Die Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a und die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a weisen einen Abstand von zumindest 5 mm auf. Die Haupterstreckungsebene 206a der Haupt platine 204a und die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a weisen einen Abstand von höchstens 15 mm auf.
Die Hauptplatine 204a weist zwei Teilabschnitte 208a, 210a auf. Die Teilab schnitte 208a, 210a sind einteilig ausgebildet. Die Hauptplatine 204a weist einen ersten Teilabschnitt 208a auf. Der erste Teilabschnitt 208a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a betrachtet im Wesent lichen eine Form eines Rechtecks auf. Die Hauptplatine 204a weist einen zweiten Teilabschnitt 210a auf. Der zweite Teilabschnitt 210a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 206a der Hauptplatine 204a betrachtet im Wesentli chen eine Form eines Dreiecks, insbesondere eines rechtwinkligen Dreiecks, auf. Der zweite Teilabschnitt 210a grenzt mit einer Hypotenuse an eine kurze Seiten kante des ersten Teilabschnitts 208a. Ein, insbesondere geometrischer, Schwer punkt des zweiten Teilabschnitts 210a ist näher an der Antriebseinheit 110a an geordnet als ein, insbesondere geometrischer, Schwerpunkt des ersten Teilab schnitts 208a.
Die Hauptplatine 204a umfasst drei Schnittstellen 212a, 214a, 216a. Die Schnitt stellen 212a, 214a, 216a weisen jeweils eine Schnittstellenöffnung auf. Die Schnittstellen 212a, 214a, 216a weisen jeweils einen Leiterkontakt auf. Die Schnitstellen 212a, 214a, 216a sind als Kabelschuhe ausgebildet. Eine erste Schnitstelle 212a der Schnitstellen 212a, 214a, 216a ist an einer dem zweiten Teilabschnit 210a zugewandten Seite des ersten Teilabschnits 208a angeord net. Eine zweite Schnitstelle 214a der Schnitstellen 212a, 214a, 216a ist an einer dem zweiten Teilabschnit 210a zugewandten Seite des ersten Teilab schnits 208a angeordnet. Eine drite Schnitstelle 216a der Schnitstellen 212a, 214a, 216a ist an einer dem zweiten Teilabschnit 210a abgewandten Seite des ersten Teilabschnits 208a angeordnet. Alternativ könnte eine Hauptplatine eine von drei verschiedene Anzahl an Schnitstellen aufweisen.
Die Hauptplatine 204a kann zumindest einen Teil einer Elektronikeinheit 168a, einer Empfangs- und/oder Kommunikationseinheit 176a und/oder eine Speicher einheit 178a aufweisen. Dazu umfasst die Hauptplatine 204a eine Mehrzahl an elektronischen Bausteinen und/oder Baugruppen, beispielsweise Leiterbahnen, Kondensatoren, Schaltungen, Speicherbausteine und/oder Rechenbausteine, insbesondere Mikrochips. Die elektronischen Bausteine und/oder Baugruppen weisen zumindest eine Signalübertragungs-, Energiespeicher-, Datenspeicher-, Steuerungs-, Regelungs-, und/oder Berechnungsfunktion auf.
Das Antriebsmodul 100a weist eine Energiespeichereinheit 180a auf. Die Ener giespeichereinheit 180a ist in den Figuren 1 bis 7 gezeigt. Die Energiespeicher einheit 180a ist als eine elektrische Energiespeichereinheit ausgebildet. Die Energiespeichereinheit 180a ist als eine wiederaufladbare Energiespeichereinheit ausgebildet. Die Energiespeichereinheit 180a ist als eine Akkueinheit, insbeson dere Lithium-Ionen-Akkueinheit, ausgebildet. Die Energiespeichereinheit 180a ist dazu vorgesehen, zumindest die Antriebseinheit 110a mit Energie, insbesondere elektrischer Energie, zu versorgen.
Die Energiespeichereinheit 180a weist eine Mehrzahl an Energiespeicherzellen 182a, 184a auf. Die Energiespeichereinheit 180a umfasst zwei Energiespeicher zellen 182a, 184a. Die Energiespeichereinheit 180a weist genau zwei Energie speicherzellen 182a, 184a auf. Alternativ könnte eine Energiespeichereinheit auch mehr als zwei Energiespeicherzellen aufweisen. Die Energiespeichereinheit 180a umfasst eine erste Energiespeicherzelle 182a mit einem ersten Schwerpunkt 194a, insbesondere ersten Massenschwerpunkt. Die erste Energiespeicherzelle 182a weist im Wesentlichen eine Form eines Zy linders auf. Die erste Energiespeicherzelle 182a ist als elektrische Energiespei cherzelle ausgebildet. Die erste Energiespeicherzelle 182a ist als wiederauflad bare Energiespeicherzelle ausgebildet. Die erste Energiespeicherzelle 182a ist als Akku-Zelle, insbesondere Lithium-Ionen-Akkuzelle, ausgebildet.
Die Energiespeichereinheit 180a umfasst eine zweite Energiespeicherzelle 184a mit einem zweiten Schwerpunkt 196a, insbesondere zweiten Massenschwer punkt. Die zweite Energiespeicherzelle 184a ist als elektrische Energiespeicher zelle ausgebildet. Die zweite Energiespeicherzelle 184a ist als wiederaufladbare Energiespeicherzelle ausgebildet. Die zweite Energiespeicherzelle 184a ist als Akku-Zelle, insbesondere Lithium-Ionen-Akkuzelle, ausgebildet. Die zweite Ener giespeicherzelle 184a weist im Wesentlichen eine Form eines Zylinders auf. Eine Längserstreckungsachse 192a der zweiten Energiespeicherzelle 184a ist parallel zu einer Längserstreckungsachse 190a der ersten Energiespeicherzelle 182a angeordnet.
Die Energiespeicherzellen 182a, 184a umfassen drei Steckkontakte 198a, 200a, 202a, welche in Figur 7 dargestellt sind. Die drei Steckkontakte 198a, 200a, 202a korrespondieren zu den Schnittstellen 212a, 214a, 216a. Die erste Energiespei cherzelle 182a umfasst einen ersten Steckkontakt 198a der Steckkontakte 198a, 200a, 202a. Der erste Steckkontakt 198a korrespondiert zu der ersten Schnitt stelle 212a. Der erste Steckkontakt 198a und die erste Schnittstelle 212a sind zu einer ersten Steckverbindung vorgesehen. Die zweite Energiespeicherzelle 184a umfasst einen zweiten Steckkontakt 200a der Steckkontakte 198a, 200a, 202a. Der zweite Steckkontakt 200a korrespondiert zu der zweiten Schnittstelle 214a. Der zweite Steckkontakt 200a und die zweite Schnittstelle 214a sind zu einer zweiten Steckverbindung vorgesehen. Die erste Energiespeicherzelle 182a und die zweite Energiespeicherzelle 184a umfassen einen gemeinsamen dritten Steckkontakt 202a der Steckkontakte 198a, 200a, 202a. Der dritte Steckkontakt 202a ist an einem dem ersten Steckkontakt 198a gegenüberliegenden Ende der ersten Energiespeicherzelle 182a angeordnet. Der dritte Steckkontakt 202a ist an einem dem zweiten Steckkontakt 200a gegenüberliegenden Ende der zweiten Energiespeicherzelle 182a angeordnet. Der dritte Steckkontakt 202a korrespon diert zu der dritten Schnittstelle 216a. Der dritte Steckkontakt 202a und die dritte Schnittstelle 216a sind zu einer dritten Steckverbindung vorgesehen.
In den Figuren 2, 3 und 4 ist eine Schwerpunktachse 195a durch den ersten Schwerpunkt 194a der ersten Energiespeicherzelle 182a und durch den zweiten Schwerpunkt 196a der zweiten Energiespeicherzelle 184a dargestellt. Die Schwerpunktachse 195a schließt mit einer Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Winkel von höchstens 60° ein. Die Schwerpunktach se 195a ist parallel zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a angeordnet. Die Schwerpunktachse 195a ist beabstandet zu der Haupter streckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a angeordnet. Die Schwerpunk tachse 195a weist zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Abstand von mehr als 1 mm auf. Die Schwerpunktachse 195a weist zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Abstand von weniger als 3 mm auf. Die Schwerpunktachse 195a weist zu der Haupter streckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a einen Abstand von ungefähr 2 mm auf.
Eine maximale Anzahl von senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a hintereinander angeordneten Energiespeicherzellen 182a, 184a der Energiespeichereinheit 180a beträgt eins. Die erste Energiespeicherzel le 182a und die zweite Energiespeicherzelle 184a sind senkrecht zu der Haupt erstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a betrachtet überlappungsfrei angeordnet. Somit sind die erste Energiespeicherzelle 182a und die zweite Ener giespeicherzelle 184a unabhängig voneinander auf die Hauptplatine 204a steck bar. Eine maximale Anzahl von in der Haupterstreckungsebene 102a hinterei nander angeordneten Energiespeicherzellen 182a, 184a der Energiespeicher einheit 180a beträgt zwei. Die erste Energiespeicherzelle 182a und die zweite Energiespeicherzelle 182a sind in der Haupterstreckungsebene 102a hinterei nander angeordnet. Die maximale Anzahl der senkrecht zu der Haupterstre ckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a hintereinander angeordneten Energiespeicherzellen 182a, 184a ist geringer als die maximale Anzahl der in der Haupterstreckungsebene 102a hintereinander angeordneten Energiespeicherzel len 182a, 184a. Das Antriebsmodul 100a weist eine Gehäuseeinheit 218a auf. Die Gehäuseein heit 218a ist in den Figuren 8 bis 16 näher dargestellt. Die Gehäuseeinheit 218a ist pistolenförmig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 218a ist mehrteilig ausgebil det. Die Gehäuseeinheit 218a besteht zumindest teilweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast und vorzugsweise aus Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymeren (ABS). Die Gehäuseeinheit 218a besteht zumindest zu ei nem Großteil aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast und vorzugsweise aus ABS. Die Gehäuseeinheit 218a weist parallel zu der Rotati onsachse 124a eine in Figur 11 gezeigte maximale Erstreckung 228a von höchs tens 18 cm auf. Die Gehäuseeinheit 218a weist parallel zu der Rotationsachse 124a eine maximale Erstreckung 228a von ungefähr 15,3 cm auf. Die Gehäu seeinheit 218a weist senkrecht zu der Rotationsachse 124a eine maximale Er streckung 230a von höchstens 15 cm auf. Die Gehäuseeinheit 218a weist senk recht zu der Rotationsachse 124a eine maximale Erstreckung 230a von ungefähr 12,1 cm auf.
Die Gehäuseeinheit 218a umfasst einen Antriebsgehäuseabschnitt 220a. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a weist im Wesentlichen eine Form eines Hohlzy linders auf. Ein Querschnitt durch den Antriebsgehäuseabschnitt 220a senkrecht zu einer Längserstreckungsachse 222a des Antriebsgehäuseabschnitts 220a weist im Wesentlichen eine Form eines Kreisrings auf. Eine Längserstreckung des Antriebsgehäuseabschnitts 220a ist größer als ein mittlerer Durchmesser des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Eine Längserstreckung des Antriebsgehäuse abschnitts 220a ist geringer als ein doppelter Durchmesser des Antriebsgehäu seabschnitts 220a. Eine in Figur 10 gezeigte Erstreckung 106a des Antriebsge häuseabschnitts 220a senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des An triebsmoduls 100a beträgt höchstens 55 mm. Die Erstreckung 106a des An triebsgehäuseabschnitts 220a senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a beträgt ungefähr 55 mm.
Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a umschließt die in Figur 1 gezeigte Antriebs einheit 110a. Eine Längserstreckungsachse 222a des Antriebsgehäuseabschnitts 220a ist im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse 124a angeordnet. Zwi schen dem Antriebsgehäuseabschnitt 220a und der Antriebseinheit 110a ist ein Hohlraum 221a angeordnet. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a umschließt die in Figur 1 gezeigte Getriebeeinheit 112a. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a ist im Wesentlichen koaxial zu der Getriebeeinheit 112a angeordnet.
Die Gehäuseeinheit 218a umfasst einen Griffgehäuseabschnitt 224a. Der Griff gehäuseabschnitt 224a verjüngt sich entlang einer Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a zu einem freien Ende 225a des Griffge häuseabschnitts 224a hin kontinuierlich. Der Griffgehäuseabschnitt 224a verjüngt sich in der Schwerpunktachse 195a betrachtet zu dem freien Ende 225a hin kon tinuierlich.
Ein Querschnitt durch den Griffgehäuseabschnitt 224a senkrecht zu der
Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a weist im We sentlichen eine Form eines ovalen Rings auf. Der Griffgehäuseabschnitt 224a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a eine in Figur 9 gezeigte maximale Erstreckung 104a von höchstens 44 mm auf. Der Griffgehäuseabschnitt 224a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a eine Erstreckung 104a von ungefähr 35 mm auf. Der Griffgehäuseabschnitt 224a weist parallel zu der Schwerpunktachse 195a eine in Figur 11 gezeigte maximale Erstreckung 232a von höchstens 60 mm auf. Der Griffgehäuseabschnitt 224a weist parallel zu der Schwerpunktachse 195a eine maximale Erstreckung 232a von ungefähr 45 mm auf. Die maximale Erstre ckung 104a des Griffgehäuseabschnitts 224a senkrecht zu der Haupterstre ckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a ist geringer als die maximale Er streckung 232a des Griffgehäuseabschnitts 224a parallel zu der Schwerpunk tachse 195a.
Der Griffgehäuseabschnitt 224a umschließt die in Figur 1 gezeigte Hauptplatine 204a zu einem Großteil. Der Griffgehäuseabschnitt 224a umschließt die Energie speichereinheit 180a zu einem Großteil. Eine äußere Schmalseite 227a des Griffgehäuseabschnitts 224a kontaktiert die erste Energiespeicherzelle 182a.
Eine innere Schmalseite 229a des Griffgehäuseabschnitts 224a ist durch einen Hohlraum 231a von der zweiten Energiespeicherzelle 184a getrennt. Die
Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a ist zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckungsachse 190a der ersten Energie- Speicherzelle 182a angeordnet. Die Längserstreckungsachse 226a des Griffge häuseabschnitts 224a ist im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckungsach se 192a der zweiten Energiespeicherzelle 184a angeordnet. Die Längserstre ckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a ist zumindest im Wesentli chen senkrecht zu der Schwerpunktachse 195a angeordnet.
Der Griffgehäuseabschnitt 224a ist gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt 220a angeordnet. Ein in Figur 11 gezeigter Innenwinkel 234a zwischen der Längserstreckungsachse 222a des Antriebsgehäuseabschnitts 220a und der Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a beträgt zumin dest 80°. Der Innenwinkel 234a beträgt höchstens 170°. Der Innenwinkel 234a beträgt ungefähr 110°. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a und der Griffgehäu seabschnitt 224a spannen die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmo duls 100a auf.
Zwischen dem Griffgehäuseabschnitt 224a und dem Antriebsgehäuseabschnitt 220a ist ein gekrümmter Übergangsbereich 236a angeordnet. Der Griffgehäuse abschnitt 224a und der Antriebsgehäuseabschnitt 220a sind über den Über gangsbereich 236a verbunden. Jeweils ein Längsende des Griffgehäuseab schnitts 224a und des Antriebsgehäuseabschnitts 220a grenzt an den Über gangsbereich 236a. Der Antriebsgehäuseabschnitt 220a und der Übergangsbe reich 236a sind teilweise einteilig ausgebildet. Der Griffgehäuseabschnitt 224a und der Übergangsbereich 236a sind teilweise einteilig ausgebildet. Der An triebsgehäuseabschnitt 220a, der Übergangsbereich 236a und der Griffgehäuse abschnitt 224a sind teilweise einteilig ausgebildet. Der Übergangsbereich 236a umfasst einen konvex gekrümmten Außenbereich 238a. Der Übergangsbereich 236a umfasst einen sattelförmig gekrümmten Innenbereich 240a.
Die Gehäuseeinheit 218a weist ein Basisgehäuse 242a auf. Das Basisgehäuse 242a erstreckt sich über den Antriebsgehäuseabschnitt 220a. Das Basisgehäuse 242a erstreckt sich über den Griffgehäuseabschnitt 224a. Das Basisgehäuse 242a erstreckt sich über den Übergangsbereich 236a. Das Basisgehäuse 242a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das Basisgehäuse 242a besteht vollständig aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das Basisgehäuse 242a ist zu einer Fixierung von Funktionselementen, insbe sondere sämtlicher Funktionselemente des Antriebsmoduls 100a, vorgesehen. Das Basisgehäuse 242a ist zu einer Fixierung der Hauptplatine 204a vorgese hen. Das Basisgehäuse242 ist zu einer Fixierung der Antriebseinheit 110a vor gesehen. Das Basisgehäuse 242a ist zu einer Fixierung der Getriebeeinheit 112a vorgesehen.
Das Basisgehäuse 242a weist einen Sichtbereich 248a, 250a auf. Der Sichtbe reich 248a, 250a ist in einem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a sichtbar. Der Sichtbereich 248a, 250a erstreckt sich über den Antriebsgehäuse abschnitt 220a, insbesondere in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a an einer Unterseite des Antriebsgehäuseabschnitts 220a, vorzugsweise bezüglich der ersten Greifposition. Der Sichtbereich 248a, 250a erstreckt sich über den Griffgehäuseabschnitt 224a, insbesondere in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a an einer, vorzugsweise in der ersten Greifposition ei nem Nutzer abgewandten, Vorderseite des Griffgehäuseabschnitts 224a. Der Sichtbereich 248a, 250a erstreckt sich über den Übergangsbereich 236a, insbe sondere den Innenbereich 240a des Übergangsbereichs 236a.
Das Basisgehäuse 242a weist einen Trägerbereich 252a, 254a auf. Der Träger bereich 252a, 254a ist in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a ver deckt. Der Trägerbereich 252a, 254a erstreckt sich über den Antriebsgehäuse abschnitt 220a, insbesondere in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a an einer Oberseite des Antriebsgehäuseabschnitts 220a, vorzugsweise bezüglich der ersten Greifposition. Der Trägerbereich 252a, 254a erstreckt sich über den Griffgehäuseabschnitt 224a, insbesondere in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a an einer, vorzugsweise in der ersten Greifposition ei nem Nutzer zugewandten, Rückseite des Griffgehäuseabschnitts 224a. Der Trä gerbereich 252a, 254a erstreckt sich über den Übergangsbereich 236a, insbe sondere den Außenbereich 238a des Übergangsbereichs 236a.
Das Basisgehäuse 242a weist eine Gehäusestufe 256a, 258a auf. Der Sichtbe reich 248a, 250a und der Trägerbereich 252a, 254a sind durch die Gehäusestufe 256a, 258a voneinander getrennt. Der Sichtbereich 248a, 250a erhebt sich an der Gehäusestufe 256a, 258a gegenüber dem Trägerbereich 252a, 254a.
Das Basisgehäuse 242a ist mehrteilig ausgebildet. Das Basisgehäuse 242a ist zweiteilig ausgebildet. Das Basisgehäuse 242a umfasst ein erstes Basisgehäu sebauteil 244a. Das erste Basisgehäusebauteil 244a besteht zumindest zu einem Großteil aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das erste Ba sisgehäusebauteil 244a besteht aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das erste Basisgehäusebauteil 244a ist als eine erste Halbschale ausgebildet. Das erste Basisgehäusebauteil 244a ist in dem montierten Zustand des Antriebsmoduls 100a ungefähr durch die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a begrenzt. Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist eine Mehrzahl an ersten Form- und/oder Reibschlusselementen 276a auf. Die ersten Form- und/oder Reibschlusselemente 276a sind in Figur 26 dargestellt. Die ers ten Form- und/oder Reibschlusselemente 276a sind an einer Gehäusekante zwi schen einer konkaven Gehäuseinnenseite und einer konvexen Gehäuseaußen seite des ersten Basisgehäusebauteils 244a angeordnet.
Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist einen ersten Sichtbereich 248a auf. Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist einen ersten Trägerbereich 252a auf. Der erste Sichtbereich 248a und der erste Trägerbereich 252a sind durch eine erste Gehäusestufe 256a voneinander getrennt. Der erste Sichtbereich 248a erhebt sich an der ersten Gehäusestufe 256a gegenüber dem ersten Trägerbe reich 252a.
Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist eine Mehrzahl an Aufnahmeelemen ten 260a, 262a, 264a, 266a auf. Das erste Basisgehäusebauteil 244a weist vier Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a auf. Ein erstes Aufnahmeelement 260a der Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a ist Teil eines das Ende 225a umfassenden letzten Drittels des Griffgehäuseabschnitts 224a. Das erste Aufnahmeelement 260a ist Teil des ersten Sichtbereichs 248a. Ein zweites Auf nahmeelement 262a der Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a ist Teil des Außenbereichs 238a des Übergangsbereichs 236a. Das zweite Aufnahmeele ment 262a ist Teil des ersten Trägerbereichs 252a. Ein drittes Aufnahmeelement 264a der Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a ist Teil einer dem Über- gangsbereich 236a abgewandten Hälfte des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Das dritte Aufnahmeelement 266a ist Teil des ersten Sichtbereichs 248a. Ein viertes Aufnahmeelement 266a der Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a ist Teil der dem Übergangsbereich 236a abgewandten Hälfte des Antriebsgehäu seabschnitts 220a. Das vierte Aufnahmeelement 266a ist Teil des ersten Träger bereichs 252a.
Die Aufnahmeelemente 260a, 262a, 264a, 266a sind im Wesentlich form- und funktionsgleich ausgebildet. Beispielhaft ist im Folgenden das erste Aufnahme element 260a näher beschrieben. Die Merkmale des ersten Aufnahmeelements 260a gelten analog für das zweite Aufnahmeelement 262a, für das dritte Auf nahmeelement 264a und für das vierte Aufnahmeelement 266a.
Das erste Aufnahmeelement 260a ist als ein erster Schraubdom ausgebildet.
Das erste Aufnahmeelement 260a ist in eine Gehäuseschale des ersten Basis gehäusebauteils 244a eingelassen. Das erste Aufnahmeelement 260a ist zu ei ner Aufnahme eines ersten Verbindungselements, insbesondere eines Bolzens und/oder einer Schraube, vorgesehen. Das erste Aufnahmeelement 260a um schließt eine erste Ausnehmung, welche im Wesentlichen eine Form eines Kreis zylinders aufweist. Die erste Ausnehmung ist, insbesondere in einem unmontier- ten Zustand des ersten Basisgehäusebauteils 244a, von einer Gehäuseinnensei te des ersten Basisgehäusebauteils 244a zugänglich.
Das Basisgehäuse 242a umfasst ein zweites Basisgehäusebauteil 246a. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a besteht zumindest zu einem Großteil aus ei nem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das zweite Basisgehäusebau teil 246a besteht aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a ist als eine zweite Halbschale ausgebildet. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a ist in dem montierten Zustand des Antriebsmo duls 100a ungefähr durch die Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a begrenzt. Das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisge häusebauteil 246a sind im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausge bildet. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist eine Mehrzahl an nicht näher gezeigten zweiten Form- und/oder Reibschlusselementen auf. Die zweiten Form- und/oder Reibschlusselemente sind an einer Gehäusekante zwischen einer kon- kaven Gehäuseinnenseite und einer konvexen Gehäuseaußenseite des zweiten Basisgehäusebauteils 246a angeordnet. Die zweiten Form- und/oder Reib schlusselemente korrespondieren zu den ersten Form- und/oder Reibschlus selementen 276a. Die ersten Form- und/oder Reibschlusselemente 276a und die zweiten Form- und/oder Reibschlusselemente sind zu einer reib- und/oder form schlüssigen Verbindung des ersten Basisgehäusebauteils 244a und des zweiten Basisgehäusebauteils 246a vorgesehen.
Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist einen zweiten Sichtbereich 250a auf. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist einen zweiten Trägerbereich 254a auf. Der zweite Sichtbereich 250a und der zweite Trägerbereich 254a sind durch eine zweite Gehäusestufe 258a voneinander getrennt. Der zweite Sichtbereich 250a erhebt sich an der zweiten Gehäusestufe 258a gegenüber dem zweiten Trägerbereich 254a.
Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist eine Mehrzahl an weiteren Aufnah meelementen 268a, 270a, 272a, 274a auf. Das zweite Basisgehäusebauteil 246a weist vier weitere Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a auf. Ein erstes weiteres Aufnahmeelement 268a der weiteren Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a ist Teil des das Ende 225a umfassenden letzten Drittels des Griffge häuseabschnitts 224a. Das erste weitere Aufnahmeelement 268a ist Teil des zweiten Sichtbereichs 250a. Ein zweites weiteres Aufnahmeelement 270a der weiteren Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a ist Teil des Außenbereichs 238a des Übergangsbereichs 236a. Das zweite weitere Aufnahmeelement 270a ist Teil des zweiten Trägerbereichs 254a. Ein drittes weiteres Aufnahmeelement 272a der Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a ist Teil einer dem Über gangsbereich 236a abgewandten Hälfte des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Das dritte weitere Aufnahmeelement 272a ist Teil des zweiten Sichtbereichs 250a. Ein viertes weiteres Aufnahmeelement 274a der Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a ist Teil der dem Übergangsbereich 236a abgewandten Hälfte des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Das vierte weitere Aufnahmeelement 274a ist Teil des zweiten Trägerbereichs 254a.
Die weiteren Aufnahmeelemente 268a, 270a, 272a, 274a sind im Wesentlich form- und funktionsgleich ausgebildet. Beispielhaft ist im Folgenden das erste weitere Aufnahmeelement 268a näher beschrieben. Die Merkmale des ersten weiteren Aufnahmeelements 268a gelten analog für das zweite weitere Aufnah meelement 270a, für das dritte weitere Aufnahmeelement 272a und für das vierte weitere Aufnahmeelement 274a.
Das erste weitere Aufnahmeelement 268a ist als ein erster weiterer Schraubdom ausgebildet. Das erste weitere Aufnahmeelement 268a ist in eine Gehäuseschale des zweiten Basisgehäusebauteils 246a eingelassen. Das erste weitere Aufnah meelement 268a ist zu einer Aufnahme des ersten Verbindungselements, insbe sondere eines ersten Schraubelements, vorgesehen. Das erste weitere Aufnah meelement 268a korrespondiert zu dem ersten Aufnahmeelement 260a. Das erste weitere Aufnahmeelement 268a umschließt eine erste weitere Ausneh mung, welche im Wesentlichen eine Kreiszylinderform aufweist. Die erste weitere Ausnehmung ist, insbesondere in dem unmontierten Zustand des zweiten Basis gehäusebauteils 246a, von einer Gehäuseinnenseite des zweiten Basisgehäuse bauteils 246a zugänglich. Die erste weitere Ausnehmung ist, insbesondere in dem unmontierten Zustand des zweiten Basisgehäusebauteils 246a, von einer Gehäuseaußenseite des zweiten Basisgehäusebauteils 246a zugänglich. Das erste Verbindungselement ist bei einer Montage durch die erste weitere Aus nehmung des ersten weiteren Aufnahmeelements 268a in die erste Ausnehmung des ersten Aufnahmeelements 260a einbringbar.
Der erste Sichtbereich 248a und der zweite Sichtbereich 250a bilden in einem verbundenen Zustand des ersten Basisgehäusebauteils 244a und des zweiten Basisgehäusebauteils 246a den Sichtbereich 248a, 250a des Basisgehäuses 242a aus. Der erste Trägerbereich 252a und der zweite Trägerbereich 254a bil den in einem verbundenen Zustand des ersten Basisgehäusebauteils 244a und des zweiten Basisgehäusebauteils 246a den Trägerbereich 252a, 254a des Ba sisgehäuses 242a aus. Die erste Gehäusestufe 256a und die zweite Gehäuse stufe 258a bilden in einem verbundenen Zustand des ersten Basisgehäusebau teils 244a und des zweiten Basisgehäusebauteils 246a die Gehäusestufe 256a, 258a des Basisgehäuses 242a aus.
Das Basisgehäuse 242a weist eine erste Verkleidungseinheit 278a auf. Die erste Verkleidungseinheit 278a ist in den Figuren 8 und 16 dargestellt. Die erste Ver- kleidungseinheit 278a ist einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet. Die ers te Verkleidungseinheit 278a ist als ein erster Stopfen ausgebildet. Die erste Ver kleidungseinheit 278a ist dazu vorgesehen, das dritte weitere Aufnahmeelement 272a zu verkleiden und/oder zu bedecken. Die erste Verkleidungseinheit 278a ist dazu vorgesehen, das dritte weitere Aufnahmeelement 272a vor Verschmutzung zu schützen.
Die erste Verkleidungseinheit 278a umfasst einen ersten Grundkörper 280a. Die erste Verkleidungseinheit 278a umfasst ein erstes Abdeckelement 282a. Das erste Abdeckelement 282a weist eine erste gewölbte Ansichtsfläche auf. Die Wölbung der ersten Ansichtsfläche ist einer Wölbung des zweiten Basisgehäu sebauteils 246a in einem Umgebungsbereich des ersten weiteren Aufnahmeele ments 268a angepasst. Die erste Verkleidungseinheit 278a umfasst ein erstes Führungselement 284a. Das erste Führungselement 284a ist als eine Führungs rippe ausgebildet. Das erste Führungselement 284a ist als eine Montierrippe ausgebildet. Das erste Führungselement 284a ist dazu vorgesehen, die erste Verkleidungseinheit 278a bei einer Montage auf dem ersten weiteren Aufnahme element 268a in einer korrespondierenden Gehäuseausnehmung zu führen.
Das Basisgehäuse 242a weist eine zweite Verkleidungseinheit 286a auf. Die zweite Verkleidungseinheit 286a ist in Figur 8 dargestellt. Die zweite Verklei dungseinheit 286a entspricht im Wesentlichen der ersten Verkleidungseinheit 278a. Die zweite Verkleidungseinheit 286a ist dazu vorgesehen, das erste weite re Aufnahmeelement 268a zu verkleiden und/oder zu bedecken. Die zweite Ver kleidungseinheit 286a ist dazu vorgesehen, das erste weitere Aufnahmeelement 268a vor Verschmutzung zu schützen. Die zweite Verkleidungseinheit 286a weist von der ersten Verkleidungseinheit 278a abweichende Maße auf. Eine zweite gewölbte Ansichtsfläche eines zweiten Abdeckelements der zweiten Verklei dungseinheit ist einer Wölbung des zweiten Basisgehäusebauteils 246a in einem Umgebungsbereich des dritten weiteren Aufnahmeelements 272a angepasst. Dadurch kann vorteilhaft eine schnelle Montage erreicht werden. Besonders vor teilhaft kann eine Fehlmontage einer Verkleidungseinheit verhindert werden.
Das Basisgehäuse 242a weist eine Mehrzahl an Ausnehmungen 288a, 290a, 292a auf. Die Ausnehmungen 288a, 290a, 292a sind in Figur 14 dargestellt. Das Basisgehäuse 242a weist drei Ausnehmungen 288a, 290a, 292a auf. Die Aus nehmungen 288a, 290a, 292a sind in den Trägerbereich 252a, 254a des Basis gehäuses 242a eingelassen. Eine erste Ausnehmung 288a der Ausnehmungen 288a, 290a, 292a ist in das erste Basisgehäusebauteil 244a eingelassen. Die erste Ausnehmung 288a ist in einem dem Übergangsbereich 236a abgewandten letzten Viertel des Antriebsgehäuseabschnitts 220a angeordnet. Eine zweite Ausnehmung 290a der Ausnehmungen 288a, 290a, 292a ist in das zweite Basis gehäusebauteil 246a eingelassen. Die zweite Ausnehmung 290a ist in dem dem Übergangsbereich 236a abgewandten letzten Viertel des Antriebsgehäuseab schnitts 220a angeordnet. Eine dritte Ausnehmung 292a der Ausnehmungen 288a, 290a, 292a ist jeweils zur Hälfte in das erste Basisgehäusebauteil 244a und in das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelassen. Die dritte Ausnehmung 292a ist an dem Ende 225a des Griffgehäuseabschnitts 224a angeordnet.
Das Antriebsmodul 100a weist zwei Sichtbauteile 294a, 350a auf. Die zwei Sichtbauteile 294a, 350a sind als metallicbeschichtete Sichtbauteile ausgebildet. Die zwei Sichtbauteile 294a, 350a sind als metallbeschichtete Sichtbauteile aus gebildet. Die zwei Sichtbauteile 294a, 350a sind als galvanobeschichtete Sicht bauteile ausgebildet.
Das Antriebsmodul 100a weist ein erstes Sichtbauteil 294a auf. Das erste Sicht bauteil ist in Figur 15 dargestellt. Das erste Sichtbauteil 294a ist als ein metallic- beschichtetes Sichtbauteil ausgebildet. Das erste Sichtbauteil 294a ist als ein metallbeschichtetes Sichtbauteil ausgebildet. Das erste Sichtbauteil 294a ist als ein galvanobeschichtetes Sichtbauteil ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Sichtbauteil eine glänzende und/oder eine gebürstete Oberflächen struktur und/oder eine Oberfläche in Silber, in Dunkelgrau-Silber, in Kupfer und/oder in weiteren Metallicfarbtönen aufweisen. Dadurch kann ein vorteilhafter visueller Eindruck ermöglicht werden.
Die Gehäuseeinheit 218a weist ein erstes Sichtbauteil 294a auf. Das erste Sicht bauteil 294a ist als ein Gehäuseaufsatz ausgebildet. Das erste Sichtbauteil 294a bedeckt in einem montierten Zustand den Trägerbereich 252a, 254a des Basis gehäuses 242a. Das erste Sichtbauteil 294a und der Sichtbereich 248a, 250a des Basisgehäuses 242a bilden einen Großteil einer Sichtfläche des Antriebs- moduls 100a aus. Eine Sichtfläche des ersten Sichtbauteils 294a entspricht zu mindest 30 % der Sichtfläche des Antriebsmoduls 100a. Die Sichtfläche des ers ten Sichtbauteils 294a entspricht höchstens 90 % der Sichtfläche des Antriebs moduls 100a. Das erste Sichtbauteil 294a verdeckt in einem montierten Zustand zumindest eine Gehäuseverbindung. Das erste Sichtbauteil 294a verdeckt in dem montierten Zustand das zweite weitere Aufnahmeelement 270a. Das erste Sichtbauteil 294a verdeckt in dem montierten Zustand das vierte weitere Auf nahmeelement 274a. Das erste Sichtbauteil 294a ist dazu vorgesehen, das zwei te weitere Aufnahmeelement 270a vor Verschmutzung zu schützen. Das erste Sichtbauteil 294a ist dazu vorgesehen, das vierte weitere Aufnahmeelement 274a vor Verschmutzung zu schützen.
Das erste Sichtbauteil 294a weist einen Grundkörper auf. Der Grundkörper des ersten Sichtbauteils 294a besteht aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast und vorzugsweise aus ABS. Das erste Sichtbauteil 294a weist zu mindest eine Metallicbeschichtung, insbesondere Metallbeschichtung, auf. Das erste Sichtbauteil 294a weist eine Mehrzahl an Metallbeschichtungen, insbeson dere galvanischen Beschichtungen, auf. Das erste Sichtbauteil 294a weist eine matte Oberfläche auf. Das erste Sichtbauteil 294a weist eine rosegoldene Ober fläche auf.
Das erste Sichtbauteil 294a weist bezüglich einer Form mehrere Teilabschnitte auf. Das erste Sichtbauteil 294a weist einen ersten Abschnitt 296a auf. Der erste Abschnitt 296a weist einen hufeisenförmigen Querschnitt auf. Der erste Abschnitt 296a bildet, insbesondere in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a, einen Teil des Antriebsgehäuseabschnitts 220a aus. Ein in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a dem Übergangsbereich 236a abgewand tes Ende des ersten Sichtbauteils 294a weist eine Aussparung 302a auf.
Das erste Sichtbauteil 294a weist einen zweiten Abschnitt 298a auf. Der zweite Abschnitt 298a ist gewinkelt zu dem ersten Abschnitt 296a angeordnet. Eine Längserstreckungsachse des ersten Abschnitts 296a und eine Längserstre ckungsachse des zweiten Abschnitts 298a schließen einen Winkel von zumindest 80° ein. Die Längserstreckungsachse des ersten Abschnitts 296a und die Längserstreckungsachse des zweiten Abschnitts 298a schließen einen Winkel von höchstens 170° ein. Die Längserstreckungsachse des ersten Abschnitts 296a und die Längserstreckungsachse des zweiten Abschnitts 298a schließen einen Winkel von ungefähr 107° ein. Der zweite Abschnitt 298a bildet, insbeson dere in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a, einen Teil des Griffgehäuseabschnitts 224a aus.
Das erste Sichtbauteil 294a weist einen Übergangsabschnitt 297a zwischen dem ersten Abschnitt 296a und dem zweiten Abschnitt 298a auf. Der Übergangsab schnitt 297a bildet in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a ei nen Teil des Übergangsbereichs 236a der Gehäuseeinheit 218a aus. Der Über gangsabschnitt 297a bildet in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a einen Teil des Außenbereichs 238a des Übergangsbereichs 236a aus. Der Übergangsabschnitt 297a weist eine erste Öffnung auf. Der Übergangsabschnitt 297a weist eine zweite Öffnung auf.
Das erste Sichtbauteil 294a weist eine Nase 300a auf. Die Nase 300a schließt sich an ein Ende des zweiten Abschnitts 298a an. Die Nase 300a schließt das erste Sichtbauteil 294a ab. Die Nase 300a ist gekrümmt ausgebildet. Eine Spitze der Nase 300a bildet in dem montierten Zustand des ersten Sichtbauteils 294a das Ende 225a des Griffgehäuseabschnitts 224a aus.
Das erste Sichtbauteil 294a ist als ein Clipbauteil ausgebildet. Das erste Sicht bauteil 294a ist als ein abschließendes Clipbauteil ausgebildet. Das erste Sicht bauteil 294a ist zu einer Clipverbindung mit dem Basisgehäuse 242a vorgese hen. Das erste Sichtbauteil 294a weist eine Fixiereinheit 303a auf. Die Fixierein heit 303a ist dazu vorgesehen, das erste Sichtbauteil 294a an dem Basisgehäu se 242a zu fixieren.
Die Fixiereinheit 303a umfasst ein erstes Fixierelement 304a. Das erste Fixie relement 304a ist als ein Rastelement, insbesondere Rasthaken, ausgebildet. Das erste Fixierelement 304a ist an dem ersten Abschnitt 296a angeordnet. Das erste Fixierelement 304a ist dazu vorgesehen, in die erste Ausnehmung 288a zu greifen, insbesondere einzurasten. Die Fixiereinheit 303a umfasst ein zweites Fixierelement 306a. Das zweite Fixierelement 306a ist als ein Rastelement, ins besondere Rasthaken, ausgebildet. Das zweite Fixierelement 306a ist an dem ersten Abschnitt 296a angeordnet. Das zweite Fixierelement 306a ist dazu vor gesehen, in die zweite Ausnehmung 290a zu greifen, insbesondere einzurasten. Die Fixiereinheit 303a umfasst ein drittes Fixierelement 308a. Das dritte Fixie relement 308a ist als ein Rastelement, insbesondere Rasthaken, ausgebildet. Das dritte Fixierelement 308a ist an der Nase 300a angeordnet. Das dritte Fixie relement 308a ist dazu vorgesehen, in die dritte Ausnehmung 292a zu greifen, insbesondere einzurasten.
Das Antriebsmodul weist zwei Betätigungseinheiten 310a, 348a auf. Das An triebsmodul 100a weist eine erste Betätigungseinheit 310a auf. Die erste Betäti gungseinheit 310a ist beispielsweise in den Figuren 2 und 14 dargestellt. Die erste Betätigungseinheit 310a ist als eine Druckbetätigungseinheit ausgebildet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist zu einer manuellen Einstellung zumindest eines Antriebsparameters der Antriebseinheit 110a vorgesehen. Der Antriebspa rameter ist zumindest als eine Drehzahl ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte ein Antriebsparameter als ein Drehmoment, als eine Betriebsfunktion und/oder als ein Betriebsmodus ausgebildet sein.
Die erste Betätigungseinheit 310a ist teilweise in dem gekrümmten Übergangs bereich 236a zwischen dem Griffgehäuseabschnitt 224a und dem Antriebsge häuseabschnitt 220a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist in dem Innenbereich 240a des Übergangsbereichs angeordnet. Die erste Betätigungs einheit 310a ist teilweise in dem Antriebsgehäuseabschnitt 220a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist teilweise an der Unterseite des Antriebsgehäu seabschnitts 220a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist teilweise in dem Griffgehäuseabschnitt 224a angeordnet. Die erste Betätigungseinheit 310a ist teilweise an der Vorderseite des Griffgehäuseabschnitts 224a angeordnet.
Die erste Betätigungseinheit 310a weist zwei Betätigungsflächen 312a, 314a auf. Die erste Betätigungseinheit 310a weist eine erste Betätigungsfläche 312a auf. Die erste Betätigungsfläche 312a weist in zumindest einer Richtung betrachtet eine konkave Form auf. Die erste Betätigungsfläche 312a weist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a betrachtet eine konka ve Form auf. Die erste Betätigungsfläche ist sattelförmig ausgebildet. Die erste Betätigungseinheit 310a weist eine zweite Betätigungsfläche 314a auf. Die zwei- te Betätigungsfläche 314a ist zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsachse des Antriebsgehäuseabschnitts 220a. Die Betätigungs flächen 312a, 314a sind für grundsätzlich differierende Handhabungen vorgese hen.
Die erste Betätigungsfläche 312a ist für die erste Greifposition vorgesehen. Die erste Betätigungsfläche 312a ist für die weitere erste Greifposition vorgesehen. Die erste Betätigungsfläche 312a ist in der ersten Greifposition in Zeigefinger reichweite angeordnet. Die erste Betätigungsfläche 312a ist in der weiteren ers ten Greifposition in Kleinfingerreichweite angeordnet. Die erste Betätigungsfläche 312a weist eine Längserstreckung von zumindest 2 cm auf. Die erste Betäti gungsfläche 312a weist eine Quererstreckung von zumindest 1 cm auf.
Die zweite Betätigungsfläche 314a ist für die zweite Greifposition vorgesehen.
Die zweite Betätigungsfläche 314a ist in der zweiten Greifposition in Daumen reichweite angeordnet. Die zweite Betätigungsfläche 314a ist für die weitere zweite Greifposition vorgesehen. Die zweite Betätigungsfläche 314a ist in der weiteren zweiten Greifposition in Zeigefingerreichweite angeordnet. Die zweite Betätigungsfläche 314a weist eine Längserstreckung von zumindest 2 cm auf.
Die zweite Betätigungsfläche 314a weist eine Quererstreckung von zumindest 1 cm auf.
Die erste Betätigungseinheit 310a weist ein erstes Betätigungselement 316a auf. Das erste Betätigungselement 316a ist teilweise in dem Griffgehäuseabschnitt 224a, insbesondere an einem Ende des Griffgehäuseabschnitts 224a, angeord net. Das erste Betätigungselement 316a ist teilweise in dem Übergangsbereich 236a angeordnet. Das erste Betätigungselement 316a ist in die Gehäuseeinheit 218a eingelassen. Das erste Betätigungselement 316a ist in das Basisgehäuse 242a eingelassen. Das erste Betätigungselement 316a ist zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelas sen. Das erste Betätigungselement 316a ist in zumindest einer Greifposition in Zeigefingerreichweite angeordnet. Das erste Betätigungselement 316a ist der ersten Greifposition in Zeigefingerreichweite angeordnet. Figur 19 zeigt das erste Betätigungselement 316a in einem betätigten Zustand. Das erste Betätigungselement 316a ist zungenförmig ausgebildet. Das erste Be tätigungselement 316a weist die erste Betätigungsfläche 312a auf. Die erste Be tätigungsfläche 312a erhebt sich gegenüber der Gehäuseeinheit 218a um zu mindest 2 mm. Die erste Betätigungsfläche 312a erhebt sich gegenüber der Ge häuseeinheit 218a um ungefähr 4 mm.
Das erste Betätigungselement 316a ist als ein Schalter, insbesondere ein Druck schalter und/oder ein Gasgebeschalter, ausgebildet. Ein zunehmender Betäti gungsdruck auf das erste Betätigungselement 316a bewirkt eine zunehmende Drehzahl der Antriebseinheit 110a.
Die erste Betätigungseinheit 310a weist ein weiteres erstes Betätigungselement 318a auf. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in dem Antriebsgehäu seabschnitt 220a angeordnet. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in die Gehäuseeinheit 218a eingelassen. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in das Basisgehäuse 242a eingelassen. Das weitere erste Betätigungs element 318a ist zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelassen. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in zumindest einer Greifposition in Zeigefingerreichweite angeordnet. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist in der weiteren zweiten Greifposi tion in Zeigefingerreichweite angeordnet. Figur 22 zeigt das weitere erste Betäti gungselement 318a in einem betätigten Zustand.
Das weitere erste Betätigungselement 318a ist zungenförmig ausgebildet. Das weitere erste Betätigungselement 318a weist die zweite Betätigungsfläche 314a auf. Die zweite Betätigungsfläche 314a erhebt sich gegenüber der Gehäuseein heit 218a um zumindest 2 mm. Die zweite Betätigungsfläche 314a erhebt sich gegenüber der Gehäuseeinheit 218a um ungefähr 4 mm.
Ein kuppenförmiges Längsende des ersten Betätigungselements 316a und ein kuppenförmiges Längsende des weiteren ersten Betätigungselements 318a sind einander zugewandt angeordnet. Ein flaches Längsende des ersten Betäti gungselements 316a und ein flaches Längsende des weiteren ersten Betäti gungselements 318a sind einander abgewandt angeordnet. Das weitere erste Betätigungselement 318a ist als ein Schalter, insbesondere ein Druckschalter und/oder ein Gasgebeschalter, ausgebildet. Ein zunehmender Be tätigungsdruck auf das weitere erste Betätigungselements 318a bewirkt eine zu nehmende Drehzahl der Antriebseinheit 110a. Das weitere erste Betätigungs element 318a ist redundant zu dem ersten Betätigungselement 316a. Das weite re erste Betätigungselement 318a ist funktionsredundant zu dem ersten Betäti gungselement 316a.
Das Antriebsmodul 100a weist ein Trennelement 320a auf. Der gekrümmte Übergangsbereich 236a weist das Trennelement 320a auf. Das Trennelement 320a ist als eine Erhebung des gekrümmten Übergangsbereichs 236a ausgebil det. Das Trennelement 320a ist als eine Trennrippe ausgebildet. Das Trennele ment 320a ist zwischen dem ersten Betätigungselement 316a und dem weiteren ersten Betätigungselement 318a angeordnet. Das Trennelement 320a trennt das erste Betätigungselement 316a und das weitere erste Betätigungselement 318a voneinander.
Figur 23 zeigt das erste Betätigungselement 316a und das weitere erste Betäti gungselement 318a in einem betätigten Zustand. In dem betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a und des weiteren ersten Betätigungselements 318a erhebt sich das Trennelement 320a über das erste Betätigungselement 316a und über das weitere erste Betätigungselement 318a. In dem betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a und des weiteren ersten Betäti gungselements 318a erschwert das Trennelement 320a eine Betätigung des ers ten Betätigungselement 316a und/oder des weiteren ersten Betätigungselements 318a.
Das Antriebsmodul 100a weist ein Schaltelement 326a auf. Das Schaltelement 326a ist beispielsweise in Figur 2 dargestellt. Das Schaltelement 326a ist stift förmig ausgebildet. Das Schaltelement 326a ist als ein, insbesondere federvor gespannter, Stößel ausgebildet. Das Schaltelement 326a ist entlang einer Längsachse des Schaltelements 326a bewegbar gelagert. Das Schaltelement 326a ist über die Betätigungsflächen 312a, 314a der ersten Betätigungseinheit 310a gleichermaßen betätigbar. Die Betätigungsflächen 312a, 314a sind funkti onsredundant. Das Schaltelement 326a ist über das erste Betätigungselement 316a und über das weitere erste Betätigungselement 318a gleichermaßen betä tigbar. Das Schaltelement 326a ist mit dem ersten Betätigungselement 316a und mit dem weiteren ersten Betätigungselement 318a gekoppelt.
Das Antriebsmodul 100a weist ein Federelement 328a auf. Das Federelement 328a ist als ein Druckfederelement ausgebildet. Das Federelement 328a ist als eine Schraubenfeder ausgebildet. Eine Längserstreckungsachse des Federele ments 328a entspricht einer Längserstreckungsachse des Schaltelements 326a. Das Federelement 328a umgibt das Schaltelement 326a teilweise. Das Fe derelement 328a windet sich um das Schaltelement 326a. Das Federelement 328a ist dazu vorgesehen, eine Rückstellkraft auf das Schaltelement 326a aus zuüben.
Das Antriebsmodul 100a weist eine elektrische Baugruppe 344a auf. Die Bau gruppe 344a ist senkrecht zu der Haupterstreckungsebene 102a des Antriebs moduls 100a betrachtet in einem Schnittpunkt der Längserstreckungsachse 222a des Antriebsgehäuseabschnitts 220a und der Längserstreckungsachse 226a des Griffgehäuseabschnitts 224a angeordnet. Die Baugruppe 344a ist als ein Po tentiometer ausgebildet. Die Baugruppe 344a ist dazu vorgesehen, zumindest einen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit einer mechanischen Bewegung des Schaltelements 326a zu beeinflussen. Die Baugruppe 344a ist dazu vorge sehen, eine mechanische Bewegung des Schaltelements 326a in ein elektrisches Signal, insbesondere Steuersignal, umzuwandeln.
In dem in Figur 19 gezeigten betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a ist das Schaltelement 326a in Richtung der elektrischen Baugruppe 344a verschoben. In dem betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a wirkt das Schaltelement 326a auf die elektrische Baugruppe 344a ein. In dem in Figur 22 gezeigten betätigten Zustand des weiteren ersten Betätigungselements 318a ist das Schaltelement 326a in Richtung der elektrischen Baugruppe 344a verschoben. In dem betätigten Zustand des weiteren ersten Betätigungselements 318a wirkt das Schaltelement 326a auf die elektrische Baugruppe 344a ein. In dem in Figur 23 gezeigten betätigten Zustand des ersten Betätigungselements 316a und des weiteren ersten Betätigungselements 318a ist das Schaltelement 326a in Richtung der elektrischen Baugruppe 344a verschoben. In dem betätig- ten Zustand des ersten Betätigungselements 316a und des weiteren ersten Betä tigungselements 318a wirkt das Schaltelement 326a auf die elektrische Baugrup pe 344a ein.
Das Antriebsmodul 100a weist ein Blattfederelement 322a auf. Das Blattfe derelement 322a ist als ein Federblech ausgebildet. Das Blattfederelement 322a ist dazu vorgesehen, eine Rückstellkraft auf das erste Betätigungselement 316a auszuüben. Das Blattfederelement 322a ist dazu vorgesehen, das erste Betäti gungselement 316a aus der Gehäuseeinheit 218a zu drücken. Das Blattfe derelement 322a ist dazu vorgesehen, das erste Betätigungselement 316a an der Gehäuseeinheit 218a, insbesondere an dem Griffgehäuseabschnitt 224a, zu fixieren.
Das Antriebsmodul 100a weist ein weiteres Blattfederelement 323a auf. Das wei tere Blattfederelement 323a ist als weiteres Federblech ausgebildet. Das weitere Blattfederelement 323a ist dazu vorgesehen, eine Rückstellkraft auf das weitere erste Betätigungselement 318a auszuüben. Das weitere Blattfederelement 323a ist dazu vorgesehen, das weitere erste Betätigungselement 318a aus der Ge häuseeinheit 218a zu drücken. Das weitere Blattfederelement 323a ist dazu vor gesehen, das weitere erste Betätigungselement 318a an der Gehäuseeinheit 218a, insbesondere an dem Griffgehäuseabschnitt 224a, zu fixieren.
Das Antriebsmodul 100a weist eine zweite Betätigungseinheit 348a auf. Die zweite Betätigungseinheit 348a ist beispielsweise in den Figuren 24 und 25 dar gestellt. Die zweite Betätigungseinheit 348a ist als eine Druckbetätigungseinheit ausgebildet. Die zweite Betätigungseinheit 348a ist zu einer manuellen Betäti gung der Antriebseinheit 110a vorgesehen.
Die zweite Betätigungseinheit 348a weist ein zweites Betätigungselement 352a auf. Das zweite Betätigungselement 352a ist in dem gekrümmten Übergangsbe reich 236a angeordnet. Das zweite Betätigungselement 352a ist in dem Außen bereich 238a des gekrümmten Übergangsbereichs 236a angeordnet. Das zweite Betätigungselement 352a ist in die Gehäuseeinheit 218a eingelassen. Das zwei te Betätigungselement 352a ist zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelassen. Das zweite Betätigungs- element 352a ist in die erste Öffnung des Übergangsabschnitts des ersten Sicht bauteils 294a eingelassen.
Das zweite Betätigungselement 352a ist in der ersten Greifposition in Daumen reichweite angeordnet. Das zweite Betätigungselement 352a ist in der weiteren zweiten Greifposition in Daumenreichweite angeordnet. Das zweite Betätigungs element 352a ist zu einer manuellen Auswahl der Betriebsmodi vorgesehen. Das zweite Betätigungselement 352a weist im Wesentlichen eine Form eines Kreiszy linders auf. Das zweite Betätigungselement 352a weist eine konvexe Betäti gungsfläche 356a auf.
Die zweite Betätigungseinheit 348a weist ein zusätzliches zweites Betätigungs element 354a auf. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in dem gekrümmten Übergangsbereich 236a angeordnet. Das zusätzliche zweite Betäti gungselement 354a ist in dem Außenbereich 238a des Übergangsbereichs 236a angeordnet. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in die Gehäu seeinheit 218a eingelassen. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebau teil 246a eingelassen. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in die zweite Öffnung des Übergangsabschnitts des ersten Sichtbauteils 294a einge lassen.
Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in der ersten Greifposition in Daumenreichweite angeordnet. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist in der weiteren zweiten Greifposition in Daumenreichweite angeordnet. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a ist zu einem manuellen Einschalten des Antriebsmoduls 100a vorgesehen. Das zusätzliche zweite Betätigungsele ment 354a ist zu einem manuellen Ausschalten des Antriebsmoduls 100a vorge sehen. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a weist im Wesentlichen eine Form eines Kreiszylinders auf. Das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a weist eine konvexe Betätigungsfläche 358a auf.
Die zweite Betätigungseinheit 348a ist einteilig ausgebildet. Das zweite Betäti gungselement 352a und das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a sind unlösbar verbunden. Das zweite Betätigungselement 352a und das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a sind einstückig, insbesondere einteilig, ausge bildet.
Die zweite Betätigungseinheit 348a weist ein Verbindungselement 360a auf. Das Verbindungselement 360a ist in dem Übergangsbereich 236a angeordnet. Das Verbindungselement 360a ist in dem Außenbereich 238a des Übergangsbereichs 236a angeordnet. Das Verbindungselement 360a ist mit dem zweiten Betäti gungselement 352a unlösbar verbunden. Das Verbindungselement 360a und das zweite Betätigungselement 352a sind einstückig, insbesondere einteilig, ausge bildet. Das Verbindungselement 360a ist mit dem zusätzlichen zweiten Betäti gungselement 354a unlösbar verbunden. Das Verbindungselement 360a und das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a sind einstückig, insbesondere eintei lig, ausgebildet. Das Verbindungselement 360a weist eine erste Auswölbung 362a auf. Die erste Auswölbung 362a ist an einem dem zweiten Betätigungsele ment 352a zugewandten Ende des Verbindungselements 360a angeordnet. Das Verbindungselement 360a weist eine zweite Auswölbung 364a auf. Die zweite Auswölbung 364a ist an einem dem zusätzlichen zweiten Betätigungselement 354a zugewandten Ende des Verbindungselements 360a angeordnet. Das Ver bindungselement 360a weist einen Mittelsteg 363a auf. Der Mittelsteg 363a ver bindet die erste Auswölbung 362a und die zweite Auswölbung 364a. Der Mit telsteg 363a ist schwenkbar angeordnet.
Das Antriebsmodul 100a umfasst eine Nebenplatine 346a. Die Nebenplatine 346a ist innerhalb des Übergangsbereichs 236a angeordnet. Eine Haupterstre ckungsebene der Nebenplatine 346a ist senkrecht zu der Haupterstreckungs ebene 206a der Hauptplatine 204a angeordnet. Die Nebenplatine 346a ist mit dem Mittelsteg 363a gekoppelt. Die Nebenplatine 346a weist einen ersten Schal ter 366a auf. Der erste Schalter 366a ist als Druckschalter ausgebildet. Der erste Schalter 366a ist als Mikroschalter ausgebildet. Der erste Schalter 366a ist mit tels der ersten Auswölbung 362a betätigbar. Der erste Schalter 366a ist mittels des zweiten Betätigungselements 352a betätigbar. Die Nebenplatine 346a weist einen zweiten Schalter 368a auf. Der zweite Schalter 368a ist als Druckschalter ausgebildet. Der zweite Schalter 368a ist als Mikroschalter ausgebildet. Der zwei te Schalter 368a ist mittels der zweiten Auswölbung 364a betätigbar. Der zweite Schalter 368a ist mittels des zusätzlichen zweiten Betätigungselements 354a betätigbar. Die Nebenplatine 346a ist mit der Baugruppe 344a verbunden. Die Baugruppe 344a ist auf der Nebenplatine 346a befestigt.
Das Antriebsmodul 100a weist ein zweites Sichtbauteil 350a auf. Das zweite Sichtbauteil 350a umfasst das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a. Das zweite Sichtbauteil 350a umfasst das Verbindungselement 360a. Das zweite Sichtbauteil 350a ist als das zweite Betätigungselement 352a, als das zusätzliche zweite Betätigungselement 354a und als das Verbindungselement 360a ausge bildet. Das erste Sichtbauteil 294a umschließt das zweite Sichtbauteil 350a. Das zweite Sichtbauteil 350a weist zwei voneinander getrennte Teilsichtflächen 355a, 357a auf. Eine erste Teilsichtfläche 355a der Teilsichtflächen 355a, 357a umfasst die erste Betätigungsfläche 356a. Eine zweite Teilsichtfläche 357a der Teilsicht flächen 355a, 357a umfasst die zweite Betätigungsfläche 358a. Das zweite Sichtbauteil 350a umfasst das zweite Betätigungselement 352a.
Das zweite Sichtbauteil 350a ist als ein metallicbeschichtetes Sichtbauteil ausge bildet. Das zweite Sichtbauteil 350a ist als ein metallbeschichtetes Sichtbauteil ausgebildet. Das zweite Sichtbauteil 350a ist als ein galvanobeschichtetes Sicht bauteil ausgebildet. Das zweite Sichtbauteil 350a weist einen Grundkörper auf. Der Grundkörper des zweiten Sichtbauteils 350a besteht aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast und vorzugsweise aus ABS. Das zweite Sichtbauteil 350a weist zumindest eine Metallicbeschichtung, insbesondere Me tallbeschichtung, auf. Das zweite Sichtbauteil 350a weist eine Mehrzahl an Me tallbeschichtungen, insbesondere galvanischen Beschichtungen, auf. Das zweite Sichtbauteil 350a weist eine glänzende Oberfläche auf. Das zweite Sichtbauteil 350a weist eine silberfarbene Oberfläche auf.
Das Antriebsmodul 100a weist eine Informationsausgabeeinheit 370a auf. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist in den Figuren 26 und 27 dargestellt. Die Informationsausgabeeinheit 370a weist ein Soundmodul 372a auf. Das Sound modul 372a ist innerhalb des Griffgehäuseabschnitts 224a an dem Ende 225a des Griffgehäuseabschnitts 224a angeordnet. Das Soundmodul 372a ist an einer Gehäuseinnenseite angeordnet. Das Soundmodul 372a ist als ein Lautsprecher ausgebildet. Das Soundmodul 372a weist im Wesentlichen eine Form eines Kreiszylinders auf. Das Basisgehäuse 242a weist eine Fixiereinheit 376a auf. Die Fixiereinheit 376a ist dazu vorgesehen, das Soundmodul 372a zu fixieren. Die Fixiereinheit 376a weist ein Fixierelement 377a auf. Das Fixierelement 377a umgreift eine Kante des Soundmoduls 372a. Die Fixiereinheit weist ein weiteres Fixierelement 378a auf. Das weitere Fixierelement 378a umgreift die Kante des Soundmoduls 372a. Das Fixierelement 377a und das weitere Fixierelement 378a wirken zu einer Fi xierung des Soundmoduls 372a zusammen.
Die Informationsausgabeeinheit 370a weist einen nicht näher dargestellten Ver stärker auf. Der Verstärker ist auf der Hauptplatine 204a angeordnet. Die Infor mationsausgabeeinheit 370a weist einen nicht näher dargeteilten Soundprozes sor auf. Der Soundprozessor ist auf der Hauptplatine 204a angeordnet. Der Soundprozessor ist zu einer Ansteuerung des Verstärkers und/oder des Laut sprechers vorgesehen.
In die Gehäuseeinheit 218a ist eine Mehrzahl an Schallöffnungen 380a eingelas sen. Die Schallöffnungen sind in den Figuren 26 bis 28 dargestellt. In die Gehäu seeinheit 218a sind drei Schallöffnungen 380a eingelassen. Die Haupterstre ckungsebene 102a des Antriebsmoduls 100a schneidet die Schallöffnungen 380a. Die Schallöffnungen 380a sind zwischen das erste Basisgehäusebauteil 244a und das zweite Basisgehäusebauteil 246a eingelassen. Die Schallöffnun gen 380a sind dazu vorgesehen, einen von dem Soundmodul 372a emittierten Schall von einem Gehäuseinnenbereich der Gehäuseeinheit 218a an einen Um gebungsbereich des Antriebsmoduls 100a zu leiten. Die Schallöffnungen 380a strahlen nach einer von einem Benutzer abgewandten Seite des Endes 225a des Griffgehäuseabschnitts 224a ab.
Die Informationsausgabeeinheit 370a ist zu einer akustischen Informationsaus gabe vorgesehen. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest drei, insbesondere zumindest vier und vorteilhaft zumindest fünf, von einander verschiedene Informationen auszugeben. Die Informationen sind als Tonfolgen ausgebildet. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgese hen, zumindest eine Einschaltinformation auszugeben. Die Einschaltinformation informiert einen Bediener über ein Einschalten des Antriebsmoduls 100a und/oder der Antriebseinheit 110a. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Ausschaltinformation auszugeben. Die Ausschaltin formation informiert einen Bediener über ein Ausschalten des Antriebsmoduls 100a und/oder der Antriebseinheit 110a.
Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Lade kabelverbindungsinformation auszugeben. Die Ladekabelverbindungsinformation informiert einen Bediener über eine Kopplung und/oder eine Entkopplung eines nicht näher dargestellten Ladekabels und des Antriebsmoduls 110a. Das Lade kabel ist zu einem Laden der Energiespeichereinheit 180a vorgesehen. Die In formationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Ladeinfor mation der Energiespeichereinheit 180a auszugeben. Die Ladeinformation der Energiespeichereinheit 180a informiert einen Bediener über einen Ladestand der Energiespeichereinheit 180a. Eine beispielhafte Ladeinformation der Energie speichereinheit 180a kann ein abgeschlossener Ladevorgang der Energiespei chereinheit 180a sein.
Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Mo duswechselinformation auszugeben. Die Moduswechselinformation informiert einen Bediener über einen Wechsel eines Betriebsmodus der Antriebseinheit 110a. Das zweite Betätigungselement 352a ist zu einem Wechseln des Be triebsmodus der Antriebseinheit 110a vorgesehen.
Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Mon tageinformation auszugeben. Die Montageinformation informiert einen Bediener über eine Kopplung des Antriebsmoduls 100a und des Aufsatzmoduls 400a, 480a. Die Montageinformation ist abhängig von einer Art des Aufsatzmoduls 400a, 480a. Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumin dest eine Demontageinformation auszugeben. Die Demontageinformation infor miert einen Bediener über eine Entkopplung des Antriebsmoduls 100a und des Aufsatzmoduls 400a, 480a. Die Demontageinformation ist abhängig von einer Art des Aufsatzmoduls 400a, 480a.
Die Informationsausgabeeinheit 370a ist dazu vorgesehen, zumindest eine Feh lerinformation auszugeben. Die Fehlerinformation informiert einen Bediener über einen Bedien- und/oder Betriebsfehler. Ein beispielhafter Bedienfehler kann ein Betätigen eines Betätigungselements 316a, 318a, 352a in einem ungekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a sein. Ein beispielhafter Betriebsfehler kann eine zu geringe Restkapazität der Energiespeichereinheit 180a sein.
Das Werkzeugmodulsystem 10a weist ein Aufsatzmodul 400a auf. Das Aufsatz modul 400a ist in Figur 30 dargestellt. Das Werkzeugmodulsystem 10a weist ein Werkzeugmodul auf. Das Aufsatzmodul 400a ist als das Werkzeugmodul ausge bildet. Das Aufsatzmodul 400a ist als ein Schraubermodul, insbesondere Schraubendrehermodul, ausgebildet. Das Aufsatzmodul 400a ist mit dem An triebsmodul 100a koppelbar. Das Werkzeugmodul ist mit dem Antriebsmodul 100a koppelbar.
Das Antriebsmodul 100a weist eine in Figur 29 dargestellte mechanische An triebsschnittstelle 130a auf. Das Aufsatzmodul 400a weist eine mechanische Aufsatzschnittstelle 406a auf. Die mechanische Aufsatzschnittstelle 406a ist mit der mechanischen Antriebsschnittstelle 130a koppelbar.
Das Antriebsmodul 100a weist eine elektrische Antriebsschnittstelle 148a auf. Das Aufsatzmodul 400a weist eine elektrische Aufsatzschnittstelle 422a auf. Die elektrische Aufsatzschnittstelle 422a ist mit der elektrischen Antriebsschnittstelle 148a koppelbar.
Das erste Sichtbauteil 294a weist in einem gekoppelten Zustand des Antriebs moduls 100a und des Aufsatzmoduls 400a einen Abstand von höchstens 20 mm zu einer Kopplungsnaht zwischen der mechanischen Antriebsschnittstelle 130a und der mechanischen Aufsatzschnittstelle auf 406. Das erste Sichtbauteil 294a grenzt in dem gekoppelten Zustand des Antriebsmoduls 100a und des Aufsatz moduls 400a direkt an die Kopplungsnaht zwischen der mechanischen Antriebs schnittstelle 130a und der mechanischen Aufsatzschnittstelle 406a.
Das Werkzeugmodulsystem 10a weist ein weiteres Aufsatzmodul 480a auf. Das weitere Aufsatzmodul 480a ist in den Figuren 17, 18, 20 und 21 dargestellt. Das weitere Aufsatzmodul 480a ist als ein weiteres Werkzeugmodul ausgebildet. Das weitere Aufsatzmodul 480a ist als ein Küchenwerkzeugmodul ausgebildet. Das weitere Aufsatzmodul 480a ist als ein Aufschäumermodul, insbesondere Milch aufschäumermodul, ausgebildet.
Im Folgenden soll der Begriff„Werkzeugbasismodul“ synonym zu„Antriebsba sismodul“ und„Antriebsmodul“ verstanden werden. Ferner soll der Begriff„Auf satzvorrichtung“ synonym zu„Aufsatzmodul“ verstanden werden. Des Weiteren soll der Begriff„Verbindungsvorrichtung“ synonym zu„Koppelvorrichtung“ ver standen werden. Zudem soll der Begriff„Schnittstelle“, insbesondere eines Werkzeugbasismoduls, synonym zu„Antriebsschnittstelle“, insbesondere eines Antriebsmoduls, verstanden werden. Darüber hinaus soll der Begriff„Schnittstel le“, insbesondere einer Aufsatzvorrichtung, synonym zu„Aufsatzschnittstelle“, insbesondere eines Aufsatzmoduls, verstanden werden. Ferner soll der Begriff „Steuer- und/oder Regeleinheit“ synonym zu„Elektronikeinheit“ verstanden wer den.
Figur 29 zeigt eine perspektivische Ansicht des Werkzeugbasismoduls 100a oh ne die Aufsatzvorrichtung 400a. Das Werkzeugbasismodul 100a umfasst eine Koppelvorrichtung 126a, die eine mechanische Schnittstelle 130a zu einer an triebstechnischen mechanischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 400a an der Hauptabtriebswelle 118a aufweist. Die Aufsatzvorrichtung 400a weist eine zu der mechanischen Schnittstelle 130a korrespondierende mechanische Schnittstelle 406a (vgl. Fig. 30) auf. Das Werkzeugbasismodul 100a weist ferner die Hauptab triebswelle 118a mit der Wellenaufnahme 120a auf. Die Wellenaufnahme 120a ist vorzugsweise einstückig mit einer Hauptabtriebswelle 118a des Werkzeugba sismoduls 100a ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Koppelvor richtung eine magnetische Schnittstelle zu einer magnetischen Anbindung einer Aufsatzvorrichtung an eine Hauptabtriebswelle aufweisen.
Die mechanische Schnittstelle 130a ist zumindest insbesondere im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist eine Mehrzahl von Formschlusselementen 142a, 144a, 146a auf, welche insbesondere gleichmäßig an einem Außenumfang der mechanischen Schnittstelle 130a angeordnet und zu einer Drehmomentab- stützung der Aufsatzvorrichtung 400a vorgesehen sind. Die Formschlusselemen te 142a, 144a, 146a der mechanischen Schnittstelle 130a des Werkzeugbasis moduls 100a sind insbesondere dazu vorgesehen zu einer Drehmomentabstüt- zung mit korrespondierenden Formschlusselementen 410a, 412a, 414a der Auf satzvorrichtung 400a zusammenzuwirken. Die Formschlusselemente 142a, 144a, 146a können insbesondere als Materialausnehmungen und/oder -aussparungen in einer Mantelfläche 134a der mechanischen Schnittstelle 130a eingebracht, als Materialvorsprünge auf einer Mantelfläche 134a der mechanischen Schnittstelle 130a und/oder als Abflachungen einer Mantelfläche 134a der mechanischen Schnittstelle 130a ausgebildet sein. Die mechanische Schnittstelle 130a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Formschlusselemente 142a, 144a, 146a auf, welche um jeweils 120° versetzt an dem Außenumfang der mechani schen Schnittstelle 130a angeordnet sind. In dem vorliegenden Ausführungsbei spiel weist die mechanische Schnittstelle 130a zwei artgleiche Formschlussele mente 142a, 144a auf, welche als Materialausnehmungen oder -aussparungen in der Mantelfläche 134a der mechanischen Schnittstelle 130a ausgebildet sind. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 142a, 144a weisen einen zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Die zwei artgleichen Formschlussele mente 142a, 144a sind zu einer Aufnahme von zwei korrespondierend ausgebil deten Formschlusselementen 410a, 412a der Aufsatzvorrichtung 400a vorgese hen. Die mechanische Schnittstelle 130a weist ferner ein als eine Abflachung der Mantelfläche 134a der mechanischen Schnittstelle 130a ausgebildetes Form schlusselement 146a auf. Insbesondere ist das als Abflachung ausgebildete Formschlusselement 146a zu einer Anlage an einem korrespondierend ausgebil deten flächigen Formschlusselement 414a der Aufsatzvorrichtung 400a vorgese hen.
Die mechanische Schnittstelle 130a weist eine zumindest im Wesentlichen senk recht zur Hauptabtriebswelle 118a verlaufende Stirnfläche 132a auf, in welcher eine Mehrzahl von Verriegelungsöffnungen 136a, 138a, 140a angeordnet ist, welche dazu vorgesehen sind, Verriegelungshaken 416a, 418a, 420a der Auf satzvorrichtung 400a aufzunehmen. Die mechanische Schnittstelle 130a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle 118a verlaufende Stirnfläche 132a auf, in welcher drei Ver riegelungsöffnungen 136a, 138a, 140a angeordnet sind, welche um jeweils 90° versetzt um die Hauptabtriebswelle 118a angeordnet sind. Alle Schnittstellen elemente der mechanischen Schnittstelle 130a, einer elektrischen Schnittstelle 148a und die Wellenaufnahme 120a schließen zumindest im Wesentlichen bün- dig mit der Stirnfläche 132a ab. Alle Schnittstellenelemente der mechanischen Schnittstelle 130a und der elektrischen Schnittstelle 148a sind zumindest teilwei se in einer die Wellenaufnahme 120a schneidenden Ebene angeordnet, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabtriebswelle 118a verläuft.
Die elektrische Schnittstelle 148a ist zu einer mit der mechanischen Anbindung gekoppelten elektrischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 400a an dem Werk zeugbasismodul 100a vorgesehen.
Die elektrische Schnittstelle 148a weist zwei artgleiche Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a zu einer Übertragung einer großen elektrischen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie eine Signalkontaktbuchse 154a zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektri schen Stroms auf. Die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a sind dazu vorgese hen, eine elektrische Leistung von dem Werkzeugbasismodul 100a auf die Auf satzvorrichtung 400a zu übertragen. Die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a sind dazu vorgesehen, einen Strom von wenigstens 20 A zu übertragen. Die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a sind dazu vorgesehen, eine Leistung von wenigstens 100 Watt zu übertragen. Es ist denkbar, dass die Leistungskontakt buchsen 150a, 152a zu einer Übertragung eines größeren Stroms und/oder einer höheren Leistung vorgesehen ist, von beispielsweise 30 A und/oder 500 Watt.
Die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a weisen in einem gekoppelten Zustand einen elektrischen Widerstand von höchstens 15 mO auf. Die Leistungskontakt buchsen 150a, 152a weisen in einem gekoppelten Zustand einen elektrischen Widerstand von 12 mO auf.
Die Signalkontaktbuchse 154a ist zu einer mit der mechanischen Anbindung ge koppelten weiteren elektrischen Anbindung der Aufsatzvorrichtung 400a an dem Werkzeugbasismodul 100a vorgesehen. Die Signalkontaktbuchse 154a ist dazu vorgesehen, eine elektrische Leistung und/oder ein elektrisches Signal zwischen dem Werkzeugbasismodul 100a und der Aufsatzvorrichtung 400a zu übertragen. Die Signalkontaktbuchse 154a ist dazu vorgesehen, einen Strom von höchstens 25 mA zu übertragen. Es ist denkbar, dass die Signalkontaktbuchse 154a dazu vorgesehen ist, einen Strom von bis zu 1 A zu übertragen. Es ist denkbar, dass die elektrische Schnittstelle 148a in einer alternativen Ausgestaltung lediglich die Leistungskontaktbuchsen 150a, 152a aufweist.
Die Aufsatzvorrichtung 400a ist zu einer antriebstechnischen mechanischen und einer elektrischen Anbindung an das Werkzeugbasismodul 100a vorgesehen. Die Aufsatzvorrichtung 400a weist eine Haupteingangswelle 408a und eine Koppel vorrichtung 126a auf, die eine mechanische Schnittstelle 406a zu einer antriebs technischen mechanischen Anbindung der Haupteingangswelle 408a an der Hauptabtriebswelle 118a des Werkzeugbasismoduls 100a sowie eine elektrische Schnittstelle 422a zu einer elektrischen Kopplung mit einer elektrischen Schnitt stelle 148a des Werkzeugbasismoduls 100a aufweist.
Die mechanische Schnittstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Formschlusselemente 410a, 412a, 414a auf, welche um jeweils 120° versetzt an einem Innenumfang der mechanischen Schnittstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a angeordnet sind. Die mechani sche Schnittstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist zwei artgleiche Form schlusselemente 410a, 412a auf, welche als Materialvorsprünge an der Innenflä che der mechanischen Schnittstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a ausgebil det sind. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 410a, 412a sind als Rippen ausgebildet. Die zwei artgleichen Formschlusselemente 410a, 412a sind zu einer Aufnahme in zwei korrespondierend ausgebildeten Formschlusselementen 142a, 144a des Werkzeugbasismoduls 100a vorgesehen. Die mechanische Schnittstel le 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist ferner ein als eine Abflachung der In nenfläche der mechanischen Schnittstelle 406a ausgebildetes Formschlussele ment 414a auf. Das als Abflachung ausgebildete Formschlusselement 414a ist zu einer Anlage an einem korrespondierend ausgebildeten flächigen Form schlusselement 146a des Werkzeugbasismoduls 100a vorgesehen.
Die mechanische Schnittstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist eine Mehrzahl von Verriegelungshaken 416a, 418a, 420a auf, welche dazu vorgese hen sind, in die Verriegelungsöffnungen 136a, 138a, 140a der mechanischen Schnittstelle 130a des Werkzeugbasismoduls 100a einzugreifen. Die mechani sche Schnittstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Verriegelungshaken 416a, 418a, 420a auf, welche um jeweils 90° versetzt um die Haupteingangswelle 408a angeordnet sind.
Die Haupteingangswelle 408a ist zu einer Übertragung eines Drehmoments von der Hauptabtriebswelle 118a des Werkzeugbasismoduls 100a auf die Aufsatzvor richtung 400a vorgesehen. Die Haupteingangswelle 408a der Aufsatzvorrichtung 400a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Sechskantwelle aus gebildet.
Die Aufsatzvorrichtung 400a weist eine elektrische Schnittstelle 422a auf, die korrespondierend zu der elektrischen Schnittstelle 148a des Werkzeugbasismo duls 100a ausgebildet ist. Die elektrische Schnittstelle 422a weist zwei artgleiche Leistungssteckkontakte 424a, 426a zu einer Übertragung einer großen elektri schen Leistung und/oder eines großen elektrischen Stroms sowie einen Signal steckkontakt 428a zu einer Übertragung einer kleinen elektrischen Leistung und/oder eines kleinen elektrischen Stroms auf. Der Signalsteckkontakt 428a ist zwischen den zwei Leistungssteckkontakten 424a, 426a angeordnet und zumin dest im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert. Die Leistungssteckkontakte 424a, 426a und der Signalsteckkontakt 428a sind vollständig innerhalb des von der mechanischen Schnittstelle 406a der Aufsatzvorrichtung 400a gebildeten Kragens angeordnet. Hierdurch kann eine Beschädigung, insbesondere ein Ver biegen, der Leistungssteckkontakte 424a, 426a und des Signalsteckkontakts 428a, beispielsweise bei einem Sturz der Aufsatzvorrichtung 400a, zumindest weitgehend verhindert werden.
Alternativ oder zusätzlich zu einer mechanischen Schnittstelle und/oder einer elektrischen Schnittstelle könnte ein Antriebsmodul und/oder ein Aufsatzmodul eine magnetische Schnittstelle aufweisen. Dadurch könnte vorteilhaft eine schnelle und/oder geführte Kopplung zumindest zweier Module, insbesondere des Antriebsmoduls und des Aufsatzmoduls, ermöglicht werden.
In den Figuren 31 bis 42 sind sieben weitere Ausführungsbeispiele gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im We sentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei be züglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 30, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 30 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 31 bis 42 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis h ersetzt.
In den Figuren 31 und 32 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 31 und 32 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 31 und 32 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Ausge staltung einer Energiespeichereinheit 180b.
Eine erste Energiespeicherzelle 182b und eine zweite Energiespeicherzelle 184b der Energiespeichereinheit 180b weisen einen in Figur 31 gezeigten Versatz 185b auf. Der Versatz 185b ist parallel zu einer Längserstreckungsachse 190b der ersten Energiespeicherzelle 182b gemessen. Der Versatz 185b ist parallel zu einer Längserstreckungsachse 192b der zweiten Energiespeicherzelle 184b ge messen. Der Versatz 185b beträgt zumindest 1 mm, insbesondere zumindest 4 mm. Der Versatz 185b beträgt höchstens 12 mm, insbesondere höchstens 8 mm. Der Versatz 185b beträgt ungefähr 6 mm. In Figur 32 ist eine perspektivi sche Ansicht einer Anordnung der ersten Energiespeicherzelle 182b und der zweiten Energiespeicherzelle 184b gezeigt.
In den Figuren 33 und 34 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 33 und 34 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 33 und 34 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Aus gestaltung einer Energiespeichereinheit 180c.
Eine erste Energiespeicherzelle 182c und eine zweite Energiespeicherzelle 184c der Energiespeichereinheit 180c weisen einen in Figur 33 gezeigten weiteren Versatz 186c auf. Der weitere Versatz 186c ist senkrecht zu einer Haupterstre ckungsebene 102c eines Antriebsmoduls 100c mit der Energiespeichereinheit 180c gemessen. Der weitere Versatz 186c beträgt zumindest 1 mm, insbesonde- re zumindest 3 mm. Der weitere Versatz 186c beträgt höchstens 10 mm, insbe sondere höchstens 7 mm. Der weitere Versatz 186c beträgt ungefähr 5 mm. Ein erster Schwerpunkt 194c der ersten Energiespeicherzelle 182c ist ungefähr in der Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c angeordnet. Ein zweiter Schwerpunkt 196c der zweiten Energiespeicherzelle 184c ist außerhalb der Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsbasismoduls 100c angeordnet.
Eine Schwerpunktachse 195c durch einen ersten Schwerpunkt 194c der ersten Energiespeicherzelle 182c und durch einen zweiten Schwerpunkt 196c der zwei ten Energiespeicherzelle 184c schließt mit der Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c einen Winkel 188c ein. Der durch die Schwerpunktach se 195c und die Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c einge schlossene Winkel 188c beträgt zumindest 5°, insbesondere zumindest 10°. Der durch die Schwerpunktachse 195c und die Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c eingeschlossene Winkel 188c beträgt höchstens 45°, ins besondere höchstens 30°. Der durch die Schwerpunktachse 195c und die Haupterstreckungsebene 102c des Antriebsmoduls 100c eingeschlossene Win kel 188c beträgt ungefähr 19°.
Die Schwerpunktachse 195c schließt mit einer Haupterstreckungsebene 206c einer Hauptplatine 204c des Antriebsmoduls 100c einen in Figur 34 gezeigten Winkel 207c ein. Der durch die Schwerpunktachse 195c und die Haupterstre ckungsebene 206c des Antriebsmoduls 100c eingeschlossene Winkel 207c be trägt zumindest 5°, insbesondere zumindest 10°. Der durch die Schwerpunktach se 195c und die Haupterstreckungsebene 206c des Antriebsmoduls 100c einge schlossene Winkel 207c beträgt höchstens 45°, insbesondere höchstens 30°.
Der durch die Schwerpunktachse 195c und die Haupterstreckungsebene 206c des Antriebsmoduls 100c eingeschlossene Winkel 207c beträgt ungefähr 19°.
In der Figur 35 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Ausführungs beispiel der Figur 35 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungs beispiel der Figur 35 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispie len zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer elektrischen Bau gruppe 344d. Die elektrische Baugruppe 344d weist ein weiteres Schaltelement 324d auf. Das weitere Schaltelement 324d ist an der Nebenplatine 346d angeordnet. Das weite re Schaltelement 324d ist mit der Nebenplatine 346d verbunden. Ein Längsende des weiteren Schaltelements 324d ist mit einem Längsende der Nebenplatine 346d verbunden. Das weitere Schaltelement 324d ist als ein Schaltblech ausge bildet. Das weitere Schaltelement 324d ist als ein kapazitives Schaltelement aus gebildet. Das weitere Schaltelement 324d weist eine von einer Verformung und/oder einer Lage des weiteren Schaltelements 324d abhängige Kapazität auf. Ein Längsende des Schaltelements 326d kontaktiert das weitere Schaltelement 324d. Eine Betätigung des Schaltelements 326d bewirkt eine Verformung des weiteren Schaltelements 324d. Eine Betätigung des Schaltelements 326d bewirkt ein Verbiegen des weiteren Schaltelements 324d.
In den Figuren 36 und 37 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 36 und 37 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 36 und 37 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Aus gestaltung einer ersten Betätigungseinheit 310e.
Ein erstes Betätigungselement 316e der ersten Betätigungseinheit 310e weist eine ebene Betätigungsfläche 312e auf. Das erste Betätigungselement 316e ist um eine Schwenkachse 330e schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 330e ist an einem, insbesondere einem gekrümmten Übergangsbereich 236e einer Ge häuseeinheit 218e abgewandten, Längsende des ersten Betätigungselements 316e angeordnet.
Das erste Betätigungselement 316e ist zu einer Betätigung einer elektrischen Baugruppe 332e, insbesondere eines Potentiometers, vorgesehen. Ein, insbe sondere dem Längsende entgegengesetzt angeordnetes, weiteres Längsende des ersten Betätigungselements 316e kontaktiert die elektrische Baugruppe 332e.
Das erste Betätigungselement 316e ist gefedert gelagert. Das erste Betätigungs element 316e ist mittels eines Federelements 336e an der Gehäuseeinheit 218e gelagert. Das erste Betätigungselement 316e ist mittels des Federelements 336e an einem Griffgehäuseabschnitt 224e der Gehäuseeinheit 218e gelagert. Das Federelement 336e ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 336e ist als eine Spiralfeder ausgebildet.
Ein weiteres erstes Betätigungselement 318e der ersten Betätigungseinheit 310e weist eine ebene zweite Betätigungsfläche 314e auf. Das weitere erste Betäti gungselement 318e ist zu einer Betätigung eines zweiten Schalters 334e vorge sehen. Ein, insbesondere dem Übergangsbereich 236e zugewandtes, Längsen de des weiteren ersten Betätigungselements 318e kontaktiert den zweiten Schal ter 334e. Der zweite Schalter 334e ist als ein Druckschalter ausgebildet. Der zweite Schalter 334e ist als ein Mikroschalter ausgebildet.
In den Figuren 38 und 39 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 38 und 39 ist der Buchstabe f nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 38 und 39 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Aus gestaltung einer ersten Betätigungseinheit 310f.
Die erste Betätigungseinheit 310f ist einteilig ausgebildet. Die erste Betätigungs einheit 310f ist als ein erstes Betätigungselement 316f ausgebildet. Das erste Betätigungselement 316f weist eine erste Betätigungsfläche 312f und eine zweite Betätigungsfläche 314f auf. Die erste Betätigungsfläche 312f und die zweite Be tätigungsfläche 314f sind durch eine Aussparung 335f in dem ersten Betäti gungselement 316f voneinander getrennt. Die Aussparung 335f ist U-förmig aus gebildet. Alternativ können eine erste Betätigungsfläche und eine zweite Betäti gungsfläche ineinander übergehen. Ferner kann das erste Betätigungselement 316f aussparungsfrei ausgebildet sein.
Das erste Betätigungselement 316f ist zu einer Betätigung einer elektrischen Baugruppe 332f, insbesondere eines Potentiometers, vorgesehen. Ein, insbe sondere durch die Aussparung 335f eingeengter, Mittelteil des ersten Betäti gungselements 316f kontaktiert die elektrische Baugruppe 332f. Das erste Betä tigungselement 316f ist um eine Schwenkachse 330f schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 330f ist in dem Mittelteil des ersten Betätigungselements 316f angeordnet. Die Schwenkachse 330f ist zwischen der Aussparung 335f und dem ersten Schalter 335f angeordnet.
Das erste Betätigungselement 316f ist gefedert gelagert. Das erste Betätigungs element 316f ist mittels eines Federelements 336f an der Gehäuseeinheit 218f gelagert. Das erste Betätigungselement 316f ist mittels des Federelements 336f an einem Griffgehäuseabschnitt 224f der Gehäuseeinheit 218f gelagert. Das Fe derelement 336f ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 336f ist als eine Spiralfeder ausgebildet.
In der Figur 40 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Ausführungs beispiel der Figur 40 ist der Buchstabe g nachgestellt. Das weitere Ausführungs beispiel der Figur 40 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispie len zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer ersten Betäti gungseinheit 310g.
Die erste Betätigungseinheit 310g ist einteilig ausgebildet. Die erste Betätigungs einheit 310g ist als ein erstes Betätigungselement 316g ausgebildet. Das erste Betätigungselement 316g weist eine erste Betätigungsfläche 312g und eine zwei te Betätigungsfläche 314g auf. Die erste Betätigungsfläche 312g und die zweite Betätigungsfläche 314g gehen ineinander über.
Das erste Betätigungselement 316g ist in einer Gehäuseeinheit 218g geführt. Ein Antriebsgehäuseabschnitt 220g der Gehäuseeinheit 218g weist ein erstes Füh rungselement 340g auf. Das erste Führungselement 340g ist als eine erste Füh rungsschiene ausgebildet. Ein erstes Längsende des ersten Betätigungsele ments 316g ist in dem ersten Führungselement 340g geführt. Ein Griffgehäuse abschnitt 224g der Gehäuseeinheit 218g weist ein zweites Führungselement 342g auf. Das zweite Führungselement 342g ist als eine zweite Führungsschiene ausgebildet. Ein, insbesondere dem ersten Längsende entgegengesetzt ange ordnetes, zweites Längsende des ersten Betätigungselements 316g ist in dem zweiten Führungselement 342g geführt.
Das erste Betätigungselement 316g ist schwimmend gelagert. Das erste Betäti gungselement 316g ist gefedert gelagert. Das erste Betätigungselement 316g ist mitels eines Federelements 336g an der Gehäuseeinheit 218g gelagert. Das erste Betätigungselement 316g ist mitels des Federelements 336g an einem gekrümmten Übergangsbereich 236g, insbesondere einem Innenbereich 240g eines gekrümmten Übergangsbereichs 236g, der Gehäuseeinheit 218g gelagert. Das Federelement 336g ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 336g ist als eine Spiralfeder ausgebildet.
Das erste Betätigungselement 316g ist zu einer Betätigung eines nicht näher gezeigten, insbesondere mit einer elektrischen Baugruppe, beispielsweise einem Potentiometer, mechanisch gekoppelten, Schaltelements vorgesehen.
In den Figuren 41 und 42 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Dem Aus führungsbeispiel der Figuren 41 und 42 ist der Buchstabe h nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 41 und 42 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Aus gestaltung einer ersten Betätigungseinheit 310h.
Die erste Betätigungseinheit 310h ist einteilig ausgebildet. Die erste Betätigungs einheit 310h ist als ein erstes Betätigungselement 316h ausgebildet. Das erste Betätigungselement 316h weist eine erste Betätigungsfläche 312h und eine zwei te Betätigungsfläche 314h auf. Die erste Betätigungsfläche 312h und die zweite Betätigungsfläche 314h gehen ineinander über.
Das erste Betätigungselement 316h ist um eine Schwenkachse 330h schwenk bar gelagert. Die Schwenkachse 330h ist an einem, insbesondere einem An triebsgehäuseabschnit 220h einer Gehäuseeinheit 218h zugewandten, Längs ende des ersten Betätigungselements 316h angeordnet.
Das erste Betätigungselement 316h ist zu einer Betätigung einer elektrischen Baugruppe 332h vorgesehen. Ein, insbesondere dem Längsende entgegenge setzt angeordnetes, weiteres Längsende des ersten Betätigungselements 316h kontaktiert die elektrische Baugruppe 332h.
Das erste Betätigungselement 316h ist gefedert gelagert. Das erste Betätigungs element 316h ist mitels eines Federelements 336h an der Gehäuseeinheit 218h gelagert. Das erste Betätigungselement 316h ist mittels des Federelements 336h an einem Griffgehäuseabschnitt 224h der Gehäuseeinheit 218h gelagert. Das Federelement 336h ist als eine Druckfeder ausgebildet. Das Federelement 336h ist als eine Spiralfeder ausgebildet.

Claims

Ansprüche
1. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h), insbesondere für ein Werk zeugmodulsystem (10a), mit zumindest einer Antriebseinheit (110a; 110b) und mit zumindest einer Betätigungseinheit (310a; 310e; 310f; 310g; 310h), welche zu einer manuellen Einstellung zumindest eines Antriebsparame ters der Antriebseinheit (110a; 110b) vorgesehen ist und welche zumindest ein Betätigungselement (316a; 316e; 316f; 316g; 316h, 318a; 318e) auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (310a; 310e; 310f; 310g; 310h) zumindest zwei funktionsredundante Betätigungsflächen (312a; 312e; 312f; 312g; 312h, 314a; 314e; 314f; 314g; 314h) für grund sätzlich differierende Handhabungen aufweist.
2. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (310a; 310e; 310f; 310g; 310h) zumindest ein zu dem Betätigungselement (316a; 316e; 316f; 316g; 316h) redundantes weiteres Betätigungselement (318a; 318e) aufweist.
3. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Gehäuseeinheit (218a; 218e; 218f; 218g; 218h), welche einen Antriebsgehäuseabschnitt (220a; 220g; 220h) und ei nen gewinkelt zu dem Antriebsgehäuseabschnitt (220a; 220g; 220h) ange ordneten Griffgehäuseabschnitt (224a; 224f; 224g; 224h) aufweist.
4. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (310a; 310e; 310f; 310g; 310h) zumindest teilweise in einem gekrümmten Übergangsbereich (236a; 236e; 236g; 236h) zwischen dem Griffgehäuseabschnitt (224a; 224f; 224g; 224h) und dem Antriebsgehäuseabschnitt (220a; 220g; 220h) angeordnet ist.
5. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der Betäti gungsflächen (312a; 312e; 312f; 312g; 312h, 314a; 314e; 314f; 314g;
314h) in zumindest einer ersten Greifposition in Zeigefingerreichweite und eine zweite der Betätigungsflächen (312a; 312e; 312f; 312g; 312h, 314a; 314e; 314f; 314g; 314h) in zumindest einer zweiten Greifposition in Zeige fingerreichweite angeordnet ist.
6. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Betätigungsflächen (312a; 312e; 312f; 312g; 312h) in zumindest einer Richtung betrachtet eine konkave Form aufweist.
7. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch ein Trennelement (320a), welches zwischen dem Betätigungselement (316a; 316e; 316f; 316g; 316h) und dem weiteren Betätigungselement (318a; 318e) angeordnet ist.
8. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Blattfederele ment (322a), welches dazu vorgesehen ist, eine Rückstellkraft auf das Be tätigungselement (316a; 316e; 316f; 316g; 316h) auszuüben.
9. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Schaltelement (326a; 326d), welches über die Betätigungsflächen (312a; 312e; 312f;
312g; 312h, 314a; 314e; 314f; 314g; 314h) der Betätigungseinheit (310a; 310e; 310f; 310g; 310h) gleichermaßen betätigbar ist.
10. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (326a; 326d) stiftförmig ausge bildet ist.
11. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine maximale Erstreckung (108a) von höchstens 25 cm.
12. Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der vorherge henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Masse von höchstens
1000 g.
13. Werkzeugmodulsystem (10a) mit zumindest einem Antriebsmodul (100a;
100b; 100e; 100†; 100h) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einem Werkzeugmodul (501a, 581a, 591a), welches mit dem Antriebsmodul (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) koppelbar ist.
14. Verfahren zum Betrieb eines Antriebmoduls (100a; 100b; 100e; 100f; 100h) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2018/083569 2017-12-15 2018-12-05 Antriebsmodul, werkzeugmodulsystem mit einem antriebsmodul und verfahren zum betrieb eines antriebsmoduls WO2019115304A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880080982.6A CN111479659A (zh) 2017-12-15 2018-12-05 驱动模块、具有驱动模块的工具模块系统和用于运行驱动模块的方法
EP18815168.2A EP3723941A1 (de) 2017-12-15 2018-12-05 Antriebsmodul, werkzeugmodulsystem mit einem antriebsmodul und verfahren zum betrieb eines antriebsmoduls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222915.2 2017-12-15
DE102017222915.2A DE102017222915A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Antriebsmodul, Werkzeugmodulsystem mit einem Antriebsmodul und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115304A1 true WO2019115304A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64650392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083569 WO2019115304A1 (de) 2017-12-15 2018-12-05 Antriebsmodul, werkzeugmodulsystem mit einem antriebsmodul und verfahren zum betrieb eines antriebsmoduls

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3723941A1 (de)
CN (1) CN111479659A (de)
DE (1) DE102017222915A1 (de)
WO (1) WO2019115304A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895555A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102011078380A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Trockenbauschrauber
EP2910339A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgriff für ein Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
WO2017102148A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2017103095A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugbasismodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492941B2 (en) * 2007-11-08 2016-11-15 Echo, Incorporated Apparatus having a tool on an elongate pole
DE102011089719A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betreibbare Werkzeugmaschine
DE202012013693U1 (de) * 2012-11-09 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Schraub- und/oder Bohrmaschine
DE102013202953A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN104227128B (zh) * 2013-06-13 2019-01-15 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机操纵元件和曲线锯及曲线锯运行方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1895555A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102011078380A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Trockenbauschrauber
EP2910339A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgriff für ein Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
WO2017103095A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugbasismodul
WO2017102148A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017222915A1 (de) 2019-06-19
EP3723941A1 (de) 2020-10-21
CN111479659A (zh) 2020-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
EP1670619B1 (de) Ladegerät für einen Akkuschrauber
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
EP1921955B1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit elektrischer oder elektronischer verriegelung
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
EP1778440B1 (de) Akkuschrauber
US5508123A (en) Power supplying device
EP2936519B1 (de) Handwerkzeugakku
EP0551302A1 (de) Einrichtung an elektrischen handwerkzeugmaschinen.
US3843224A (en) Detachable cord set for electric device
EP3787846B1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung
EP3367464A1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
WO2019115305A1 (de) Antriebsmodul, werkzeugmodulsystem mit einem antriebsmodul und verfahren zum betrieb eines antriebsmoduls
WO2019115304A1 (de) Antriebsmodul, werkzeugmodulsystem mit einem antriebsmodul und verfahren zum betrieb eines antriebsmoduls
EP3554767B1 (de) Antriebsbasismodul
WO2019115302A1 (de) Antriebsmodul und werkzeugmodulsystem mit einem antriebsmodul
EP3641988B1 (de) Werkzeugbasismodul
EP1922795B1 (de) Multifunktionaler halter für einen stabmixer
EP0979711A2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung
DE102017222848A1 (de) Werkzeugmodulsystem, Antriebsmodul eines Werkzeugmodulsystems und Aufsatzmodul eines Werkzeugmodulsystems
CN214758033U (zh) 一种修枝机头旋转调节结构
CN217957270U (zh) 一种蓝牙耳机盒及其蓝牙耳机
DE102017222902A1 (de) Küchenwerkzeugmodulsystem, Antriebsmodul eines Küchenwerkzeugmodulsystems und Aufsatzmodul eines Küchenwerkzeugmodulsystems
WO2009111879A1 (en) Battery housing
KR200183115Y1 (ko) 전기면도기 및 가정용 전기기구의 자동 삽입, 돌출접속단자 플러그 장치

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18815168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018815168

Country of ref document: EP

Effective date: 20200715