WO2019105954A1 - Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2019105954A1
WO2019105954A1 PCT/EP2018/082751 EP2018082751W WO2019105954A1 WO 2019105954 A1 WO2019105954 A1 WO 2019105954A1 EP 2018082751 W EP2018082751 W EP 2018082751W WO 2019105954 A1 WO2019105954 A1 WO 2019105954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
nozzle
line
odorant
gas stream
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Niebialek
Fabian NOWAK
Original Assignee
Westnetz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westnetz Gmbh filed Critical Westnetz Gmbh
Priority to DK18811231.2T priority Critical patent/DK3717139T3/da
Priority to EP18811231.2A priority patent/EP3717139B1/de
Publication of WO2019105954A1 publication Critical patent/WO2019105954A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/12Arrangements for supervising or controlling working operations for injecting a composition into the line

Definitions

  • the invention relates to a device for odorizing a gas stream in a gas line comprising an injection device for injecting a liquid
  • Odorizer in the flowing gas stream through the gas line and a method for odorizing a gas stream in a gas line.
  • the treated natural gas does not have a sufficient warning smell, it must be odorized according to legal regulations (cf for Germany, for example, the DVGW worksheet G 280). For this reason, it is known and customary to add odorant to the natural gas. As odorants are usually substances with sufficient warning smell into consideration, which give the natural gas a sulfur-like odor. A common odorant, for example, is
  • TTT Tetrahydrothiophene
  • a liquid odorant is typically added via an odorizer in a local gas pressure regulating and measuring system (GDRM system).
  • GDRM system local gas pressure regulating and measuring system
  • the addition takes place in dependence on the size of a normalized gas volume flow calculated from the data of the gas meter as well as the gas temperature and the gas pressure.
  • a corresponding amount of odorant is supplied by means of a pulse-controlled metering pump to a seed nozzle, which is designed as an inserted into the conduit dip tube with an evaporation body to which the vaccine nozzle supplied odorant is applied in liquid form.
  • the addition of the odorant is proportional to the amount of gas flowing through.
  • the odorant THT is supplied to the gas stream in Germany, for example, with a value of at least 10 mg / m 3 of gas volume. For other odorants other, sometimes lower limits apply. It is important to ensure that a predetermined limit, for example, of 10 mg / m 3 in THT, is not exceeded during the entire distribution of the gas.
  • Odorant is typically supplied intermittently with the dip tube inserted into the gas line, wherein the dip tube is flowed around by the natural gas flowing through the gas line.
  • the liquid odorant evaporates from the evaporation body and is absorbed by the natural gas.
  • Weight force direction is supplied to the dip tube, it is not excluded that the supplied odorant does not evaporate completely on or in the dip tube and that significant amounts of liquid odorant be entrained by the gas flow and distributed uncontrollably in the gas line. So it has already occurred in practice that accumulate significant amounts of liquid odorant below the Impfdüse in the gas line.
  • EP 2 933 015 A1 discloses a device for odorizing a gas stream in a gas network, in which the odorant injected into the gas line is arranged and arranged in a specific manner
  • Evaporative body is applied to achieve a continuous evaporation of the odorant, even if the odorant in liquid form
  • Evaporation body is previously limited to certain gas flow rates, so that at high gas flow rates sufficient odorization may not be guaranteed or that there is an uncontrolled distribution of odorant in the gas line.
  • the object of the present invention is to provide a device and a method for odorizing a gas stream in a gas line which, over a broader volume flow range or at least over an alternative volume flow range, reliably and odor-free odorization of the gas stream within the legally prescribed Limits allowed.
  • a device for odorization of a gas stream in a gas line comprising an injection device for injecting the liquid
  • Odorizer in the flowing gas stream through the gas stream solved in that the injection device comprises a two-fluid nozzle.
  • the injection device can be designed for example in the form of a dip tube for immersion in a gas line, in which a two-fluid nozzle is integrated.
  • Odorizing agent is injected by means of a two-fluid nozzle in the flowing gas stream through the gas line.
  • the above object is achieved by the use of a two-fluid nozzle for odorization of a gas stream in a gas line.
  • Odorants are atomized very finely, leaving a large surface of the
  • Odorizer is provided by the evaporation process
  • the two-substance nozzle is thus in particular an atomizer nozzle.
  • a two-fluid nozzle has the advantage over a single-fluid nozzle that it can reliably atomize much smaller amounts of odorant and is therefore suitable for odorizing smaller gas volume flows. This is made possible by the fact that in the two-substance nozzle, in addition to the odorant to be atomized, another fluid, in particular a gas, is passed through the two-substance nozzle, through which the energy required for atomization is provided. Single-fluid nozzles no longer work properly at comparable low volume flows of odorant and therefore do not optimally atomize the odorant.
  • Two-fluid nozzle also be provided an evaporation body to which the odorant is applied with the two-fluid nozzle.
  • the odorant is applied by means of a two-fluid nozzle on the evaporation body, a better distribution of the odorant on the evaporation body can be achieved by the atomization of the odorant through the two-fluid nozzle.
  • the device can be integrated, for example, in a GDRM system. Since the two-fluid nozzle reliable operation over a wide Gas volume flow range allows reliable odorization is ensured at different gas flows.
  • the apparatus comprises means for storing a liquid odorant, such as a tank.
  • the means for storing a liquid odorant are preferably via a line with the
  • Two-fluid nozzle connected to supply the two-fluid nozzle with the odorant.
  • a metering pump is provided, with which the odorant can be pumped from the means for storing the liquid odorant to the two-fluid nozzle.
  • the metering pump is preferably controlled as a function of the gas volume flow in the gas line, so that an odorant throughput dependent on the gas volume flow in the gas line, in particular for the gas volume flow, is controlled
  • a control device is preferably provided, which is set up to receive a value for the gas volume flow in the gas line from a gas meter integrated into the gas line and to control the metering pump as a function of this value.
  • the apparatus further comprises means for providing a nozzle gas flow for the operation of the two-fluid nozzle.
  • the two-fluid nozzle is supplied with the fluid required for the atomization in the form of a nozzle gas flow.
  • the two-fluid nozzle is operated with the liquid odorant and with a nozzle gas flow.
  • the means for providing the nozzle gas flow for the operation of the two-fluid nozzle may comprise, for example, a separate gas supply from the gas line.
  • a gas container for example a pressurized Gas cylinder, or a compressor may be provided to supply the two-fluid nozzle with gas.
  • nitrogen may be used as the gas.
  • the means for providing the nozzle gas flow for the operation of the two-fluid nozzle may also comprise a nozzle feed line branching from the gas line, through which part of the gas flow flowing through the gas line is conducted as a nozzle gas flow to the two-substance nozzle.
  • This embodiment has the advantage that a separate gas source, for example in the form of a pressurized gas cylinder, is dispensable and instead the gas flowing through the gas conduit can be used to operate the two-fluid nozzle.
  • the nozzle gas stream is branched off from the gas stream flowing in the gas line, in particular before a pressure reduction of the gas flowing in the gas line
  • the nozzle feed line is in particular a bypass to the control valve in the gas line.
  • a GDRM system or at a transfer point from the gas network of the gas supplier to the gas network of the customer, for example to the gas network of an industrial plant or a house, typically one or more control valves are provided with where the gas pressure from the gas upstream gas network is reduced to the operating pressure of the gas downstream gas network.
  • the pressure upstream of the control valve (upstream pressure) may be in the range of 20 to 50 bar for an upstream local gas network for supplying a plant or a house, but may also be up to 100 bar for an upstream pipeline.
  • the operating pressure to which the control valve reduces the gas pressure may be in the range of 20 to 50 bar for a downstream local gas network, for a downstream gas network an industrial plant in the range of 12 to 16 bar or in a downstream gas network of a private house even only 23 mbar.
  • Nebulization of the odorant is available.
  • the energy of the gas flow in the gas line can be used to operate the two-fluid nozzle, so that an external power supply, for example by a compressor, is dispensable.
  • a control valve is integrated in the nozzle feed line.
  • the control valve is in particular designed to reduce the pressure in the nozzle feed line to such an extent that a pressure difference to the gas line suitable for operating the two-substance nozzle is achieved at the location of the two-substance nozzle.
  • a typical differential pressure between the gas fed into the two-component nozzle and the pressure of the gas stream to be odorized at the location of the two-substance nozzle can be, for example, in the range from 2 to 6 bar.
  • the control valve in the nozzle feed line is preferably adapted to adjust the pressure depending on the volume flow through the gas line.
  • in particular means for metering the liquid odorant depending on the size of the conveyed through the gas line of the gas network gas flow can be provided, for example, a metering pump, for example, regulated by a integrated into the gas line Gas meter to inject the suitable amount of odorant for the gas flow.
  • Thestructureabsperrventil is particularly adapted to interrupt the flowing through the nozzle feed flow when the pressure in the nozzle feed line over a certain
  • Control valve provided in the nozzle feed line. In this way, it can be prevented in case of failure of the control valve, that the form pressure from the gas line passes through the nozzle feed line in the region of the gas line behind the control valve of the gas line. In this way, the safety of the system is guaranteed, especially since, for example, domestic and industrial installations are typically designed only for lower pressures than, for example, in the gas supply line of the gas supplier
  • a gas preheater is integrated into the nozzle feed line, in particular in front of the control valve.
  • the pressure reduction of the gas in the nozzle feed line causes cooling due to the Joule-Thomson effect, which can lead to icing of the control valve in the nozzle feed line or the two-substance nozzle, for example, so that its operation is impaired, and also the evaporation conditions of the odorizer can worsen.
  • heat can be supplied to the gas flow through the nozzle feed to mitigate or compensate for the cooling effect.
  • the evaporation conditions of the odorant can be improved and a trouble-free operation of the two-fluid nozzle can be ensured.
  • the gas preheater may comprise, for example, a vortex tube.
  • a vortex tube This has the advantage that the gas stream can be heated without external energy source.
  • the operation of a vortex tube for gas preheating is basically known, for example from EP 2 996 010 A1, and therefore need not be explained in detail at this point.
  • the branch of the nozzle feed line is arranged behind a gas meter. In this way, the gas volume flow can be measured before a portion of the gas flow is diverted from the gas line.
  • an additional gas meter may also be provided in the nozzle feed line so that the total gas consumption can be reliably determined by summation of the values determined by the two gas meters.
  • shut-off valves for example ball valves
  • the nozzle feed line in order to shut off a region of the nozzle feed line.
  • the safety shut-off valve and / or a possibly provided preheater and / or a possibly provided gas meter are integrated, so that these components without affecting the
  • Gas supply can be maintained.
  • At least one controllable shut-off valve for example a solenoid valve, is integrated in the nozzle feed line and a control device, for example the control device for controlling the
  • Dosing pump is set up to close the controllable shut-off valve when the gas flow rate in the gas line falls below a predetermined limit or when no gas flow rate is measured in the gas line. In this way it can be prevented that the pressure in the gas line behind a
  • Control valve through the nozzle feed line increases when there is no or only a very small gas flow in the gas line.
  • FIG. 1 shows an example of a device for odorization of a gas stream
  • FIGS. 4a-b show two possible two-fluid nozzle designs for use in the devices of FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 1 initially shows the basic structure of a device for odorization of a gas stream in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a pipeline section 1 of a gas line 2, which in FIG. 1
  • the device for odorizing can, for example, in a GDRM system of a local
  • Gas distribution network be arranged.
  • natural gas for the gas pressure distribution network is provided at a reduced pressure from a high-pressure transport network.
  • a liquid odorant for example in the form of THT, introduced via an injection device 4 in the gas line 2.
  • the odorant is removed from an odorant container 5 and fed to the injection device 4 via a metering pump 6.
  • the metering pump 6 is connected via a control unit 7 with the gas meter 3.
  • the gas meter 3 supplies to the control unit 7 information about the gas volume flow in the gas line 2 and the control unit 7 controls the metering pump 6 in such a way that the metering pump 6 conveys a quantity of odorant adapted to the gas volume flow to the injection device 4.
  • a flow meter 9 can be provided which measures the volume of odorant pumped by the metering pump 6.
  • a level gauge 10 may be provided to the level in
  • a check valve 11 is preferably provided to prevent gas flow from the gas line 2 to the odorant 5.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device according to the invention.
  • the device 20 for odorizing a gas stream 21 in a gas line 22 comprises an odorant package 24, which is connected via a metering pump 26 to an injection device 30 integrated into the gas line 22 behind a control valve 28.
  • the metering pump 26 is preferably controlled analogously to FIG. 1 via a gas meter 32 arranged in the gas line 22 and a control device 34 such that an amount adapted to the gas volume flow in the gas line 22 is applied
  • Odorizer is transported from the odorant 24 through the metering pump 26 to the injection device 30. Furthermore, analogous to FIG. 1, for example, a flow meter 6 and level meter 10 connected to the control device 34 or also a metering pump 26 and a metering pump 26 connected to the control device 34 can be used
  • Injection device 30 arranged check valve 11 may be provided.
  • the injection device 30 comprises a arranged in the gas line 22
  • Two-fluid nozzle 36 which is supplied as the first medium, the odorant via the metering pump 26.
  • a gas container 38 is further provided, in which a gas such as nitrogen is stored under pressure. Furthermore, a metering valve 40 between the gas tank 38 and the two-fluid nozzle 36 is arranged to control the volume flow of the nozzle gas flow from the gas tank 38 to the two-fluid nozzle 36, in particular by the
  • Control device 34 and depending on the gas volume flow in the gas line 22, which is determined by the gas meter 32.
  • Odorizer achieved so that even at low gas flow through the gas line 22 and by the control device 32 correspondingly low adjusted Odorierstoff devissatz nevertheless a reliable metering of the odorant can be achieved in the gas stream 21.
  • an evaporation body 42 may additionally be arranged (shown in dashed lines in FIG. 2). By nebulizing the odorant with the two-fluid nozzle 36, a uniform wetting of the evaporation body 42 can be achieved, whereby a good evaporation performance is achieved.
  • two-fluid nozzle 36 can also be operated without an evaporation body.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention. Corresponding components in FIGS. 2 and 3 are each provided with the same reference numerals.
  • the apparatus 50 differs from the apparatus 20 in that, to provide the nozzle gas flow, one branches off from the gas conduit 22
  • Nozzle feed line 52 is provided, through which part of the gas stream flowing through the gas line 22 is guided as a nozzle gas stream to the two-substance nozzle 36.
  • the branch 54 of the nozzle feed line 52 from the gas line 22 is in front of the
  • Control valve 28 disposed in the gas line 22, that is on the form side.
  • a control valve 56 is integrated to reduce the gas pressure to the pressure required for the operation of the two-fluid nozzle 36.
  • the pressure in the nozzle feed line 52 behind the control valve 56 is preferably around a few bars, for example around 4 bars, above the pressure in the gas line 22 at the location of the two-substance nozzle 36.
  • the jet gas stream required for operating the two-substance nozzle 36 can be discharged directly from the gas line 22, so that a separate gas source can be dispensed with.
  • a safety shut-off valve 58 is integrated into the nozzle feed line 52.
  • Thestructureabsperrventil 58 is adapted to the pressure in the nozzle feed line 52 behind the control valve 56 to limit the failure of the control valve 56. As a result, penetration of the admission pressure from the gas line 22 via the nozzle feed line 52 and the two-substance nozzle 36 into the region of the gas line 22 downstream of the control valve 28 can be prevented.
  • a gas preheater 60 is integrated in the nozzle supply line 52 upstream of the control valve 56, for example, a passive gas preheater 60 with a vortex tube to heat the guided in the nozzle supply line 52 nozzle gas stream.
  • a passive gas preheater 60 with a vortex tube to heat the guided in the nozzle supply line 52 nozzle gas stream.
  • a gas meter 62 is installed in the gas line 22 in order to detect the total gas volume flow in the gas line 22. Furthermore, a control device 34 connected to the gas meter 62 is preferably provided, which controls the metering pump 26 for adjusting the odorant throughput and the control valve 56 for adapting the nozzle gas flow to the gas volume flow in the gas line 22.
  • the gas meter may alternatively also be arranged behind the branch 54 (shown in dashed lines as 62 'in FIG. 3).
  • an additional gas meter 64 is preferably integrated in the nozzle feed line 52 in order to be able to determine the total amount of gas consumed.
  • the control device 34 is preferably connected to the gas meter 62 'and possibly also to the gas meter 64.
  • Shut-off valves 66 are preferably further integrated into the nozzle feed line 52, with which the gas flow through the nozzle feed line 52 can be interrupted in order to reduce the gas flow 21 in the gas line 22 between the shut-off valves 66, in FIG. 3 the control valve 56, the safety shut-off valve 58, the gas preheater 60 and optionally the gas meter 64 to wait.
  • At least one of the shut-off valves 66 can be actuated via the control device 34 and is closed by the control device 34 if the gas volume flow 21 in the gas line 22 falls below a predetermined limit or if the gas meter 62 does not measure a gas volume flow in the gas line 22.
  • FIGS. 4a and 4b show two examples of two-component nozzles which can be used as a two-substance nozzle 36 for the devices 20, 50 described in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 4a shows a two-substance nozzle 80 according to the principle of internal mixing, in which the odorant 82 is conducted through a first channel 84 and the nozzle gas stream 86 through a second channel 88 to a mixing zone 90 within the two-substance nozzle 80.
  • FIG. 4b shows a two-substance nozzle 100 according to the principle of external mixing, in which the odorizing agent 102 passes through a first channel 104 and the nozzle gas stream 106 through a second channel 108 to a mixing region 110 outside the first
  • Two-fluid nozzle 80 are passed. By the meeting of the odorant 102 and the nozzle gas stream 106 in the mixing region 110, it comes to a
  • Nebulization of the odorant 102 so that in the area in front of the two-fluid nozzle 80, a fine mist 112 is formed from odorant.
  • the odorant 82, 102 can be atomized very finely even at low throughputs, since the energy required for this purpose is provided by the separately adjustable nozzle gas stream 86, 106.
  • Dual-fluid nozzles 80, 100 for odorization of a gas flow in a gas line, thus enabling reliable operation over a wide range

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20, 50) zur Odorierung eines Gasstroms (21) in einer Gasleitung (22), umfassend Mittel zur Bevorratung (24) eines flüssigen Odoriermittels (82, 102) und eine Injektionseinrichtung (30) zur Injektion des flüssigen Odoriermittels (82, 102) in den durch die Gasleitung (22) strömenden Gasstrom (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionseinrichtung (30) eine Zweistoffdüse (36, 80, 100) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms (21) in einer Gasleitung (22), bei dem ein flüssiges Odoriermittel (82, 102) mittels einer Zweistoffdüse (36, 80, 100) in den durch die Gasleitung (22) strömenden Gasstrom (21) injiziert wird. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zweistoffdüse (36, 80, 100) zur Odorierung eines Gasstroms (21) in einer Gasleitung (22).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung umfassend eine Injektionseinrichtung zur Injektion eines flüssigen
Odoriermittels in den durch die Gasleitung strömenden Gasstrom sowie ein Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung.
Bei der leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Erdgas, welches im aufbereiteten Zustand im Wesentlichen geruchslos ist, wird aus Sicherheitsgründen gefordert, dass das Erdgas einen hinreichenden Geruch aufweist, sodass etwaige Leckagen im Leitungsnetz vom Menschen subjektiv wahrnehmbar sind.
Sofern das aufbereitete Erdgas keinen hinreichenden Warngeruch aufweist, ist dieses nach gesetzlichen Vorschriften zu odorieren (vgl. für Deutschland zum Beispiel das DVGW Arbeitsblatt G 280). Aus diesem Grund ist es bekannt und üblich, dem Erdgas Odoriermittel zuzugeben. Als Odoriermittel kommen üblicherweise Substanzen mit hinreichendem Warngeruch in Betracht, die dem Erdgas einen schwefelartigen Geruch verleihen. Ein weit verbreitetes Odoriermittel ist beispielsweise
Tetrahydrothiophen (THT). Des Weiteren werden seit einigen Jahren auch
schwefelarme und schwefelfreie Odoriermittel eingesetzt.
Üblicherweise wird Erdgas in den Gastransportnetzen (Ferntransportleitungen) odoriermittelfrei bereitgestellt. Eine Odorierung erfolgt dann von dem
Gasnetzbetreiber des betreffenden Gasverteilnetzes bei der Entnahme des Gases aus dem Gastransportnetz und dessen Druckreduzierung auf den in dem Gasverteilnetz vorherrschenden Druck. Hierzu wird ein flüssiges Odoriermittel typischerweise über eine Odorieranlage in einer örtlichen Gas-Druckregel- und Messanlage (GDRM- Anlage) zugegeben. Die Zugabe erfolgt in Abhängigkeit der Größe eines normierten Gasvolumenstroms berechnet aus den Daten des Gaszählers sowie der Gastemperatur und dem Gasdruck. Eine entsprechende Menge an Odoriermittel wird mittels einer impulsgesteuerten Dosierpumpe einer Impfdüse zugeführt, die als in die Leitung eingesetztes Tauchrohr mit einem Verdunstungskörper ausgeführt ist, auf den das der Impfdüse zugeführte Odoriermittel in flüssiger Form aufgebracht wird.
Typischerweise erfolgt die Zugabe des Odoriermittels mengenproportional zur durchflossenen Gasmenge. Das Odoriermittel THT wird beispielsweise in Deutschland mit einem Wert von mindestens 10 mg/m3 Gasvolumen dem Gasstrom zugeführt. Für andere Odoriermittel gelten andere, zum Teil geringere Grenzwerte. Dabei ist darauf zu achten, dass ein vorbestimmter Grenzwert, beispielsweise von 10 mg/m3 bei THT, während der gesamten Verteilung des Gases nicht unterschritten wird. Das
Odoriermittel wird typischerweise intermittierend mit dem in die Gasleitung eingesetzten Tauchrohr zugeführt, wobei das Tauchrohr von dem die Gasleitung durchströmenden Erdgas umströmt wird. Dabei verdampft das flüssige Odoriermittel von dem Verdunstungskörper und wird von dem Erdgas aufgenommen.
Da die Oberfläche des Verdunstungskörpers der Impfdüsen recht klein ist, das Odoriermittel bei der Eindüsung in das Tauchrohr nicht zerstäubt wird und das Odoriermittel diskontinuierlich beziehungsweise intermittierend in
Gewichtskraftrichtung dem Tauchrohr zugeführt wird, ist nicht ausgeschlossen, dass das zugeführte Odoriermittel nicht vollständig an dem oder in dem Tauchrohr verdunstet und dass nennenswerte Mengen flüssigen Odoriermittels durch den Gasstrom mitgerissen werden und unkontrolliert in der Gasleitung verteilt werden. So ist es in der Praxis bereits aufgetreten, dass sich nennenswerte Mengen flüssigen Odoriermittels unterhalb der Impfdüse in der Gasleitung sammeln.
Zur Behebung dieses Problems ist aus der EP 2 933 015 Al eine Vorrichtung zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz bekannt, bei der das in die Gasleitung injizierte Odoriermittel auf einen spezifisch ausgebildeten und angeordneten
Verdunstungskörper aufgebracht wird, um eine kontinuierliche Verdunstung des Odoriermittels zu erzielen, auch wenn das Odoriermittel in flüssiger Form
diskontinuierlich auf den Verdunstungskörper aufgebracht wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche passive Verdunstung von einem
Verdunstungskörper bisher auf bestimmte Gasvolumenströme beschränkt ist, so dass bei hohen Gasvolumenströmen eine ausreichende Odorierung unter Umständen nicht gewährleistet werden kann oder dass es zu einer unkontrollierten Verteilung von Odoriermittel in der Gasleitung kommt.
Aus der EP 2 933 015 Al ist weiterhin bekannt, das Odoriermittel stromaufwärts des Verdunstungskörpers mittels einer Einstoff-Druckdüse zu zerstäuben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es abhängig von Gasvolumenstrom und Odoriermitteldurchsatz auch hierbei zu einer unzureichenden Odorierung oder einer unkontrollierten Verteilung von Odoriermittel in der Gasleitung kommen kann.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung zur Verfügung zu stellen, die über einen breiteren Volumenstrombereich oder zumindest über einen alternativen Volumenstrombereich eine zuverlässige und störungsfreie Odorierung des Gasstroms innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung, umfassend eine Injektionseinrichtung zur lnjektion des flüssigen
Odoriermittels in den durch die Gasleitung strömenden Gasstrom, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Injektionseinrichtung eine Zweistoffdüse aufweist. Die Injektionseinrichtung kann beispielsweise in Form eines Tauchrohrs zum Eintauchen in eine Gasleitung ausgebildet sein, in das eine Zweistoffdüse integriert ist.
Weiterhin wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung gelöst, bei dem ein flüssiges
Odoriermittel mittels einer Zweistoffdüse in den durch die Gasleitung strömenden Gasstrom injiziert wird. Darüber hinaus wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch die Verwendung einer Zweistoffdüse zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung.
Mit einer Zweistoffdüse, insbesondere einer Zweistoff-Druckdüse, kann das
Odoriermittel sehr fein zerstäubt werden, sodass eine große Oberfläche des
Odoriermittels bereitgestellt wird, durch die der Verdunstungsvorgang
beziehungsweise der Odorierungsprozess verbessert wird, sodass das Odoriermittel vollständig verdampfen kann, ohne sich auf der Gasleitungswandung
niederzuschlagen. Bei der Zweistoffdüse handelt es sich also insbesondere um eine Zerstäuberdüse.
Eine Zweistoffdüse hat gegenüber einer Einstoffdüse den Vorteil, dass sie viel geringere Mengen an Odoriermittel zuverlässig zerstäuben kann und damit zur Odorierung geringerer Gasvolumenströme geeignet ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass bei der Zweistoffdüse neben dem zu zerstäubenden Odoriermittel ein weiteres Fluid, insbesondere ein Gas, durch die Zweistoffdüse geleitet wird, durch das die zum Zerstäuben erforderliche Energie bereitgestellt wird. Einstoffdüsen arbeiten bei vergleichbaren geringen Volumenströmen an Odoriermittel nicht mehr einwandfrei und zerstäuben das Odoriermittel daher nicht optimal.
Zur weiteren Verbesserung der Verdunstungsleistung kann zusätzlich zur
Zweistoffdüse auch noch ein Verdunstungskörper vorgesehen sein, auf den das Odoriermittel mit der Zweistoffdüse aufgebracht wird. Indem das Odoriermittel mittels einer Zweistoffdüse auf den Verdunstungskörper aufgebracht wird, kann durch die Zerstäubung des Odoriermittels durch die Zweistoffdüse eine bessere Verteilung des Odoriermittels auf dem Verdunstungskörper erreicht werden.
Die Vorrichtung kann beispielsweise in eine GDRM-Anlage integriert werden. Da die Zweistoffdüse einen zuverlässigen Betrieb über einen breiten Gasvolumenstrombereich erlaubt, ist eine zuverlässige Odorierung bei verschiedenen Gasströmen gewährleistet.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens beschrieben, wobei die einzelnen Ausführungsverfahren jeweils einzeln für die Vorrichtung, die Verwendung und das Verfahren anwendbar sind. Weiterhin sind die einzelnen Ausführungsformen untereinander kombinierbar.
Bei einer Ausführungsform weist die Vorrichtung Mittel zur Bevorratung eines flüssigen Odoriermittels auf, wie zum Beispiel einen Tank. Die Mittel zur Bevorratung eines flüssigen Odoriermittels sind vorzugsweise über eine Leitung mit der
Zweistoffdüse verbunden, um die Zweistoffdüse mit dem Odoriermittel zu versorgen. Vorzugsweise ist eine Dosierpumpe vorgesehen, mit der das Odoriermittel von den Mitteln zur Bevorratung des flüssigen Odoriermittels zur Zweistoffdüse gepumpt werden kann. Die Dosierpumpe wird vorzugsweise abhängig vom Gasvolumenstrom in der Gasleitung gesteuert, so dass ein vom Gasvolumenstrom in der Gasleitung abhängiger Odoriermitteldurchsatz, insbesondere zum Gasvolumenstrom
proportionaler Odoriermitteldurchsatz, eingestellt wird. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine Steuereinrichtung vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, einen Wert für den Gasvolumenstrom in der Gasleitung von einem in die Gasleitung integrierten Gaszähler zu empfangen und die Dosierpumpe abhängig von diesem Wert zu steuern.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung weiterhin Mittel zur Bereitstellung eines Düsengasstroms für den Betrieb der Zweistoffdüse auf. Dadurch wird die Zweistoffdüse mit dem für die Zerstäubung erforderlichen Fluid in Form eines Düsengasstroms versorgt. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Verfahrens wird die Zweistoffdüse mit dem flüssigen Odoriermittel und mit einem Düsengasstrom betrieben.
Die Mittel zur Bereitstellung des Düsengasstroms für den Betrieb der Zweistoffdüse können beispielsweise eine von der Gasleitung separate Gasversorgung umfassen. Insbesondere kann ein Gasbehälter, beispielsweise eine unter Druck stehende Gasflasche, oder ein Kompressor vorgesehen sein, um die Zweistoffdüse mit Gas zu versorgen. Als Gas kann beispielsweise Stickstoff verwendet werden.
Alternativ können die Mittel zur Bereitstellung des Düsengasstroms für den Betrieb der Zweistoffdüse auch eine von der Gasleitung abzweigende Düsenzuleitung umfassen, durch die ein Teil des durch die Gasleitung strömenden Gasstroms als Düsengasstrom zur Zweistoffdüse geführt wird. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine separate Gasquelle, beispielsweise in Form einer unter Druck stehenden Gasflasche, entbehrlich ist und stattdessen das durch die Gasleitung strömende Gas zum Betrieb der Zweistoffdüse verwendet werden kann. Die
Düsenzuleitung kann beispielsweise über einen Dreiwegeflansch an der Gasleitung angeschlossen sein. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Verfahrens wird der Düsengasstrom aus dem in der Gasleitung strömenden Gasstrom abgezweigt, insbesondere vor einer Druckreduzierung des in der Gasleitung strömenden
Gasstroms.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Abzweigung der Düsenzuleitung in Strömungsrichtung vor und die Zweistoffdüse hinter einem Regelventil zur
Druckreduzierung in der Gasleitung angeordnet. Die Düsenzuleitung stellt demnach insbesondere einen Bypass zum Regelventil in der Gasleitung dar. In einer GDRM- Anlage oder an einem Übergabepunkt vom Gasnetz des Gasversorgers zum Gasnetz des Abnehmers, beispielsweise zum Gasnetz einer Industrieanlage oder eines Hauses, sind typischerweise ein oder mehrere Regelventile vorgesehen, mit denen der Gasdruck aus dem gasstromaufwärtigen Gasnetz auf den Betriebsdruck des gasstromabwärtigen Gasnetzes reduziert wird. Der Druck vor dem Regelventil (Vordruck) kann bei einem stromaufwärtigen örtlichen Gasnetz zur Versorgung einer Anlage oder eines Hauses zum Beispiel im Bereich 20 bis 50 bar liegen, bei einer stromaufwärtigen Fernleitung aber auch bis zu 100 bar betragen. Der Betriebsdruck, auf den das Regelventil den Gasdruck reduziert, kann bei einem stromabwärtigen örtlichen Gasnetz im Bereich 20 bis 50 bar liegen, bei einem stromabwärtigen Gasnetz einer Industrieanlage im Bereich von 12 bis 16 bar oder bei einem stromabwärtigen Gasnetz eines Privathauses sogar nur bei 23 mbar liegen. lndem die Abzweigung der Düsenzuleitung vor dem Regelventil, das heißt auf der stromaufwärtigen Vordruckseite, und die Zweistoffdüse hinter dem Regelventil, das heißt auf der stromabwärtigen Seite mit dem geringeren Druck, angeordnet wird, ergibt sich ein Druckgefälle zwischen dem Gas aus der Düsenzuleitung, das der Zweistoffdüse zugeführt wird, und dem Gas in der Gasleitung am Ort der
Zweistoffdüse, sodass Energie zum Betrieb der Zweistoffdüse und zur feinen
Verneblung des Odoriermittels zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann die Energie des Gasstroms in der Gasleitung zum Betrieb der Zweistoffdüse verwendet werden, so dass eine externe Energiezufuhr, beispielsweise durch einen Kompressor, entbehrlich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in die Düsenzuleitung ein Regelventil integriert. Das Regelventil ist insbesondere dazu eingerichtet, den Druck in der Düsenzuleitung soweit zu reduzieren, dass eine zum Betrieb der Zweistoffdüse geeignete Druckdifferenz zur Gasleitung am Ort der Zweistoffdüse erreicht wird. Ein typischer Differenzdruck zwischen dem in die Zweistoffdüse eingespeisten Gas und dem Druck des zu odorierenden Gasstroms am Ort der Zweistoffdüse kann zum Beispiel im Bereich 2 bis 6 bar liegen.
Das Regelventil in der Düsenzuleitung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, den Druck abhängig vom Volumenstrom durch die Gasleitung einzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, den Betrieb der Zweistoffdüse an den Gasvolumenstrom anzupassen, um die für den entsprechenden Gasvolumenstrom passende Menge Odoriermittel zu injizieren. Zu diesem Zweck können insbesondere auch Mittel zur Dosierung des flüssigen Odoriermittels in Abhängigkeit der Größe des durch die Gasleitung des Gasnetzes geförderten Gasvolumenstroms vorgesehen sein, beispielsweise eine Dosierpumpe, zum Beispiel geregelt über einen in die Gasleitung integrierten Gaszähler, um die für den Gasvolumenstrom geeignete Menge Odoriermittel zu injizieren.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in die Düsenzuleitung ein
Sicherheitsabsperrventil integriert. Das Sicherheitsabsperrventil ist insbesondere dazu eingerichtet, den durch die Düsenzuleitung fließenden Volumenstrom zu unterbrechen, wenn der Druck in der Düsenzuleitung über einen bestimmten
Grenzwert steigt. Insbesondere ist das Sicherheitsabsperrventil hinter dem
Regelventil in der Düsenzuleitung vorgesehen. Auf diese Weise kann bei einem Ausfall des Regelventils verhindert werden, dass der Vordruck aus der Gasleitung über die Düsenzuleitung in den Bereich der Gasleitung hinter dem Regelventil der Gasleitung gelangt. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Systems gewährleistet, zumal zum Beispiel Haus- und Industrieinstallationen typischerweise nur für geringere Drücke ausgelegt sind als zum Beispiel die in der Gaszuleitung des Gasversorgers
herrschenden Drücke.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in die Düsenzuleitung ein Gasvorwärmer integriert, insbesondere vor dem Regelventil. Durch die Druckreduzierung des Gases in der Düsenzuleitung kommt es durch den Joule-Thomson-Effekt zu einer Abkühlung, die zum Beispiel zu einem Vereisen des Regelventils in der Düsenzuleitung oder der Zweistoffdüse führen kann, sodass deren Betrieb beeinträchtigt wird, und zudem die Verdampfungsbedingungen des Odoriermittels verschlechtern kann. Durch das Vorsehen eines Gasvorwärmers kann dem Gasstrom durch die Düsenzuleitung Wärme zugeführt werden, um den Abkühleffekt abzuschwächen oder zu kompensieren.
Dadurch können die Verdampfungsbedingungen des Odoriermittels verbessert und ein störungsfreier Betrieb der Zweistoffdüse gewährleistet werden.
Der Gasvorwärmer kann beispielsweise ein Wirbelrohr umfassen. Dies hat den Vorteil, dass der Gasstrom ohne externe Energiequelle erwärmt werden kann. Die Funktionsweise eines Wirbelrohrs zur Gasvorwärmung (Ranque-Hilsch-Wirbelrohr) ist grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der EP 2 996 010 Al, und muss daher an dieser Stelle nicht im Einzelnen erläutert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Abzweigung der Düsenzuleitung hinter einem Gaszähler angeordnet. Auf diese Weise kann der Gasvolumenstrom gemessen werden, bevor ein Teil des Gasvolumenstroms aus der Gasleitung abgezweigt wird. Alternativ kann, wenn die Abzweigung der Düsenzuleitung vor einem Gaszähler angeordnet ist, auch ein zusätzlicher Gaszähler in der Düsenzuleitung vorgesehen sein, sodass durch Summenbildung der von den beiden Gaszählern ermittelten Werte der gesamte Gasverbrauch zuverlässig bestimmt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind in die Düsenzuleitung Absperrventile, beispielsweise Kugelhähne, integriert, um einen Bereich der Düsenzuleitung absperren zu können. Auf diese Weise ist eine Wartung der Düsenzuleitung möglich, ohne die Gasversorgung unterbrechen zu müssen. In dem Bereich zwischen den Absperrventilen sind insbesondere das Regelventil, das Sicherheitsabsperrventil und/oder ein etwaig vorgesehener Vorwärmer und/oder ein etwaig vorgesehener Gaszähler integriert, sodass diese Komponenten ohne Beeinträchtigung der
Gasversorgung gewartet werden können.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist in die Düsenzuleitung mindestens ein ansteuerbares Absperrventil, beispielsweise ein Magnetventil, integriert und eine Steuereinrichtung, beispielsweise die Steuereinrichtung zur Steuerung der
Dosierpumpe, ist dazu eingerichtet, das ansteuerbare Absperrventil zu schließen, wenn der Gasvolumenstrom in der Gasleitung unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt oder wenn kein Gasvolumenstrom in der Gasleitung gemessen wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Druck in der Gasleitung hinter einem
Regelventil durch die Düsenzuleitung ansteigt, wenn kein oder nur ein sehr geringer Gasvolumenstrom in der Gasleitung vorliegt. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Beispiel einer Vorrichtung zur Odorierung eines Gasstroms,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4a-b zwei mögliche Ausgestaltungen für Zweistoffdüsen zur Verwendung bei den Vorrichtungen aus Fig. 2 und 3.
Figur 1 zeigt zunächst den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Odorierung eines Gasstroms in schematischer Darstellung.
In Figur 1 ist ein Rohrleitungsabschnitt 1 einer Gasleitung 2 dargestellt, der in
Strömungsrichtung des Gases einem Gaszähler 3 nachgeschaltet ist. Die Vorrichtung zur Odorierung kann beispielsweise in einer GDRM -Anlage eines örtlichen
Gasverteilnetzes angeordnet sein. In der Gasleitung 2 wird vorliegend aus einem Hochdrucktransportnetz Erdgas für das Gasdruckverteilnetz mit einem reduzierten Druck bereitgestellt.
In Strömungsrichtung hinter dem Gaszähler 3 wird ein flüssiges Odoriermittel, beispielsweise in Form von THT, über eine Injektionseinrichtung 4 in die Gasleitung 2 eingebracht.
Dazu wird das Odoriermittel einem Odoriermittelgebinde 5 entnommen und der Injektionseinrichtung 4 über eine Dosierpumpe 6 zugeführt. Die Dosierpumpe 6 ist über ein Steuergerät 7 mit dem Gaszähler 3 verbunden. Der Gaszähler 3 liefert an das Steuergerät 7 eine Information über den Gasvolumenstrom in der Gasleitung 2 und das Steuergerät 7 steuert die Dosierpumpe 6 derart an, dass die Dosierpumpe 6 eine an den Gasvolumenstrom angepasste Menge Odoriermittel zur Injektionseinrichtung 4 fördert. Zur Regelung der Dosierpumpe 6 kann ein Durchflussmesser 9 vorgesehen sein, der den von der Dosierpumpe 6 gepumpten Odoriermittelvolumenfluss misst. Weiterhin kann ein Füllstandmesser 10 vorgesehen sein, um den Füllstand im
Odoriermittelgebinde 5 zu überwachen. Zwischen der Dosierpumpe 6 und der Injektionseinrichtung 4 ist vorzugsweise eine Rückschlagklappe 11 vorgesehen, um eine Gasströmung aus der Gasleitung 2 zum Odoriermittelgebinde 5 zu verhindern.
Figur 2 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 20 zur Odorierung eines Gasstroms 21 in einer Gasleitung 22 umfasst ein Odoriermittelgebinde 24, das über eine Dosierpumpe 26 mit einer hinter einem Regelventil 28 in die Gasleitung 22 integrierten Injektionseinrichtung 30 verbunden ist. Die Dosierpumpe 26 ist vorzugsweise analog zu Fig. 1 über einen in der Gasleitung 22 angeordneten Gaszähler 32 und eine Steuereinrichtung 34 derart gesteuert, dass eine an den Gasvolumenstrom in der Gasleitung 22 angepasste Menge an
Odoriermittel aus dem Odoriermittelgebinde 24 durch die Dosierpumpe 26 zur Injektionseinrichtung 30 transportiert wird. Weiterhin können analog zu Fig. 1 zum Beispiel auch ein mit der Steuereinrichtung 34 verbundener Durchflussmesser 6 und Füllstandsmesser 10 oder auch eine zwischen Dosierpumpe 26 und
Injektionseinrichtung 30 angeordnete Rückschlagklappe 11 vorgesehen sein.
Die Injektionseinrichtung 30 umfasst eine in der Gasleitung 22 angeordnete
Zweistoffdüse 36, der als erstes Medium das Odoriermittel über die Dosierpumpe 26 zugeführt wird.
Zur Versorgung der Zweistoffdüse 36 mit einem zweiten Medium ist weiterhin ein Gasbehälter 38 vorgesehen, in dem ein Gas wie zum Beispiel Stickstoff unter Druck gespeichert ist. Weiterhin ist ein Dosierventil 40 zwischen dem Gasbehälter 38 und der Zweistoffdüse 36 angeordnet, um den Volumenstrom des Düsengasstroms aus dem Gasbehälter 38 zur Zweistoffdüse 36 zu steuern, insbesondere durch die
Steuereinrichtung 34 und abhängig von dem Gasvolumenstrom in der Gasleitung 22, der durch den Gaszähler 32 bestimmt wird.
Im Betrieb wird über die Dosierpumpe 26 Odoriermittel aus dem
Odoriermittelgebinde 24 und über das Dosierventil 40 Gas aus dem Gasbehälter 38 als Düsengasstrom zur Zweistoffdüse 36 geleitet, so dass das Odoriermittel durch den Düsengasstrom in der Gasleitung 22 zerstäubt (vernebelt) wird.
Durch die Verwendung der Zweistoffdüse 36 wird eine sehr gute Verneblung mit geringer Tröpfchengröße und entsprechend großer Oberfläche des Odoriermittels erreicht, so dass das Odoriermittel gut verdampfen und mit dem Gasstrom 21 in der Gasleitung 22 vermischt werden kann.
Im Gegensatz zu einer Einstoffdüse wird eine solch gute Verneblung dank der durch den Düsengasstrom bereitgestellten Energie auch bei geringem Durchsatz an
Odoriermittel erreicht, so dass auch bei geringem Gasvolumenstrom durch die Gasleitung 22 und durch die Regeleinrichtung 32 entsprechend gering eingestelltem Odoriermitteldurchsatz gleichwohl eine zuverlässige Eindosierung des Odoriermittels in den Gasstrom 21 erreicht werden kann.
Vor der Zweistoffdüse 36 kann zusätzlich ein Verdunstungskörper 42 angeordnet sein (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt). Durch die Verneblung des Odoriermittels mit der Zweistoffdüse 36 kann eine gleichmäßige Benetzung des Verdunstungskörpers 42 erreicht werden, wodurch eine gute Verdunstungsleistung erreicht wird. Die
Zweistoffdüse 36 kann aber auch ohne Verdunstungskörper betrieben werden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Einander entsprechende Komponenten in Fig. 2 und 3 sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Vorrichtung 50 unterscheidet sich dadurch von der Vorrichtung 20, dass zur Bereitstellung des Düsengasstroms eine von der Gasleitung 22 abzweigende
Düsenzuleitung 52 vorgesehen ist, durch die ein Teil des durch die Gasleitung 22 strömenden Gasstroms als Düsengasstrom zur Zweistoffdüse 36 geführt wird.
Die Abzweigung 54 der Düsenzuleitung 52 von der Gasleitung 22 ist vor dem
Regelventil 28 in der Gasleitung 22 angeordnet, das heißt auf der Vordruckseite. In die Düsenzuleitung 52 ist ein Regelventil 56 integriert, um den Gasdruck auf den für den Betrieb der Zweistoffdüse 36 erforderlichen Druck zu reduzieren. Vorzugsweise liegt der Druck in der Düsenzuleitung 52 hinter dem Regelventil 56 um einige Bar, zum Beispiel um 4 bar, über dem Druck in der Gasleitung 22 am Ort der Zweistoffdüse 36.
Durch das Vorsehen der Düsenzuleitung 52 mit dem Regelventil 56 kann der zum Betrieb der Zweistoffdüse 36 erforderliche Düsengasstrom direkt aus der Gasleitung 22 abgeleitet werden, sodass eine separate Gasquelle entbehrlich ist.
Hinter dem Regelventil 56 ist ein Sicherheitsabsperrventil 58 in die Düsenzuleitung 52 integriert. Das Sicherheitsabsperrventil 58 ist dazu eingerichtet, den Druck in der Düsenzuleitung 52 hinter dem Regel ventil 56 bei Ausfall des Regelventils 56 zu beschränken. Dadurch kann ein Durchschlagen des Vordrucks aus der Gasleitung 22 über die Düsenzuleitung 52 und die Zweistoffdüse 36 in den Bereich der Gasleitung 22 hinter dem Regelventil 28 verhindert werden.
Weiterhin ist vor dem Regelventil 56 ein Gasvorwärmer 60 in die Düsenzuleitung 52 integriert, beispielsweise ein passiver Gasvorwärmer 60 mit einem Wirbelrohr, um den in der Düsenzuleitung 52 geführte Düsengasstrom zu erwärmen. Auf diese Weise kann die Abkühlung des Düsengasstroms durch den Joule-Thomson-Effekt wegen der Druckreduzierung am Regelventil 56 kompensiert werden, sodass die
Verdampfungsbedingungen für das Odoriermittel verbessert und ein Einfrieren des Regelventils 56, des Sicherheitsabsperrventils 58 bzw. der Zweistoffdüse 36 verhindert wird.
Vor der Abzweigung 54 der Düsenzuleitung 52 ist ein Gaszähler 62 in die Gasleitung 22 installiert, um den gesamten Gasvolumenstrom in der Gasleitung 22 zu erfassen. Weiterhin ist vorzugsweise eine mit dem Gaszähler 62 verbundene Steuereinrichtung 34 vorgesehen, die die Dosierpumpe 26 zur Anpassung des Odoriermitteldurchsatzes und das Regelventil 56 zur Anpassung des Düsengasstroms an den Gasvolumenstrom in der Gasleitung 22 ansteuert.
Der Gaszähler kann alternativ auch hinter der Abzweigung 54 angeordnet sein (in Figur 3 gestrichelt als 62' dargestellt) ln diesem Fall ist vorzugsweise ein zusätzlicher Gaszähler 64 in die Düsenzuleitung 52 integriert, um die gesamte verbrauchte Gasmenge bestimmen zu können. Die Steuereinrichtung 34 ist in diesem Fall vorzugsweise mit dem Gaszähler 62' und ggf. auch mit dem Gaszähler 64 verbunden.
In die Düsenzuleitung 52 sind vorzugsweise weiterhin Absperrventile 66 integriert, mit denen der Gasfluss durch die Düsenzuleitung 52 unterbrochen werden kann, um ohne Beeinträchtigung des Gasstroms 21 in der Gasleitung 22 die zwischen den Absperrventilen 66 angeordneten Komponenten, in Figur 3 das Regelventil 56, das Sicherheitsabsperrventil 58, den Gasvorwärmer 60 und optional den Gaszähler 64, warten zu können.
Vorzugsweise ist mindestens eines der Absperrventile 66 über die Steuereinrichtung 34 ansteuerbar und wird von der Steuereinrichtung 34 geschlossen, wenn der Gasvolumenstrom 21 in der Gasleitung 22 unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt oder wenn der Gaszähler 62 keinen Gasvolumenstrom in der Gasleitung 22 misst.
Die Figuren 4a und 4b zeigen zwei Beispiele für Zweistoffdüsen, die als Zweistoffdüse 36 für die in Figur 2 und 3 beschriebenen Vorrichtungen 20, 50 verwendet werden können. Figur 4a zeigt eine Zweistoffdüse 80 nach dem Prinzip der inneren Mischung, bei der das Odoriermittel 82 durch einen ersten Kanal 84 und der Düsengasstrom 86 durch einen zweiten Kanal 88 zu einem Mischbereich 90 innerhalb der Zweistoffdüse 80 geleitet werden. Durch das Aufeinandertreffen des Odoriermittels 82 und des
Düsengasstroms 86 im Mischbereich 90 kommt es zu einer Verneblung des
Odoriermittels 82, so dass ein feiner Nebel 92 aus Odoriermittel aus der Zweistoffdüse 80 austritt. Figur 4b zeigt eine Zweistoffdüse 100 nach dem Prinzip der äußeren Mischung, bei der das Odoriermittel 102 durch einen ersten Kanal 104 und der Düsengasstrom 106 durch einen zweiten Kanal 108 zu einem Mischbereich 110 außerhalb der
Zweistoffdüse 80 geleitet werden. Durch das Aufeinandertreffen des Odoriermittels 102 und des Düsengasstroms 106 im Mischbereich 110 kommt es zu einer
Verneblung des Odoriermittels 102, so dass im Bereich vor der Zweistoffdüse 80 ein feiner Nebel 112 aus Odoriermittel entsteht.
Mit den Zweistoffdüsen 80, 100 lässt sich das Odoriermittel 82, 102 bereits bei geringen Durchsätzen sehr fein zerstäuben, da die dazu erforderliche Energie durch den separat einstellbaren Düsengasstrom 86, 106 bereitgestellt wird. Die Verwendung einer Zweistoffdüse, wie zum Beispiel der in Fig. 4a und 4b dargestellten
Zweistoffdüsen 80, 100, zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung, ermöglicht damit einen zuverlässigen Betrieb über einen breiten
Gasvolumenstrombereich in der Gasleitung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (20, 50) zur Odorierung eines Gasstroms (21) in einer Gasleitung (22), umfassend eine Injektionseinrichtung (30) zur Injektion eines flüssigen Odoriermittels (82, 102) in den durch die Gasleitung (22) strömenden Gasstrom (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionseinrichtung (30) eine
Zweistoffdüse (36, 80, 100) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20, 50) weiterhin Mittel zur Bevorratung (24) eines flüssigen Odoriermittels (82, 102) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20, 50) weiterhin Mittel zur Bereitstellung (38, 52) eines Düsengasstroms (86, 106) für den Betrieb der Zweistoffdüse (36, 80, 100) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bereitstellung des Düsengasstroms (86, 106) für den Betrieb der Zweistoffdüse (36, 80, 100) eine von der Gasleitung (22) separate Gasversorgung (38) umfassen, insbesondere mit einem
Gasbehälter (38) und/oder einem Kompressor.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bereitstellung des Düsengasstroms (86, 106) für den Betrieb der Zweistoffdüse (36, 80, 100) eine von der Gasleitung
(22) abzweigende Düsenzuleitung (52) umfassen, durch die ein Teil des durch die Gasleitung (22) strömenden Gasstroms (21) als Düsengasstrom (86, 106) zur Zweistoffdüse (36, 80, 100) geführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung (54) der Düsenzuleitung (52) in Strömungsrichtung vor und die Zweistoffdüse (36, 80, 100) hinter einem
Regelventil (28) zur Druckreduzierung in der Gasleitung (22) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Düsenzuleitung (52) ein Regelventil (56) integriert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Düsenzuleitung (52) ein
Sicherheitsabsperrventil (58) integriert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Düsenzuleitung (52) ein Gasvorwärmer (60) integriert ist, insbesondere mit einem Wirbelrohr.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigung (54) der Düsenzuleitung (52) hinter einem Gaszähler (62) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Düsenzuleitung (52) Absperrventile (66) integriert sind, um einen Bereich der Düsenzuleitung (52) absperren zu können.
12. Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms (21) in einer Gasleitung (22),
bei dem ein flüssiges Odoriermittel (82, 102) mittels einer Zweistoffdüse (36, 80, 100) in den durch die Gasleitung (22) strömenden Gasstrom (21) injiziert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zweistoffdüse (36, 80, 100) mit dem flüssigen Odoriermittel (82, 102) und mit einem Düsengasstrom (86, 106) betrieben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Düsengasstrom (86, 106) aus dem in der Gasleitung (22) strömenden Gasstrom (21) abgezweigt wird, insbesondere vor einer Druckreduzierung des in der Gasleitung (22) strömenden Gasstroms (21).
15. Verwendung einer Zweistoffdüse (36, 80, 100) zur Odorierung eines Gasstroms (21) in einer Gasleitung (22).
PCT/EP2018/082751 2017-11-30 2018-11-28 Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung WO2019105954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18811231.2T DK3717139T3 (da) 2017-11-30 2018-11-28 Anordning og fremgangsmåde til odorisering af en gasstrøm i en gasledning
EP18811231.2A EP3717139B1 (de) 2017-11-30 2018-11-28 Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128495.8A DE102017128495A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einer Gasleitung
DEDE102017128495.8 2017-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105954A1 true WO2019105954A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64556904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082751 WO2019105954A1 (de) 2017-11-30 2018-11-28 Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3717139B1 (de)
DE (1) DE102017128495A1 (de)
DK (1) DK3717139T3 (de)
WO (1) WO2019105954A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117208A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 Westnetz Gmbh Einspeiseeinrichtung und Vorrichtung zum Einspeisen eines flüssigen Odoriermittels in einen durch eine Gasleitung strömenden Gasstrom sowie deren Verwendung
DE102021118739A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-26 Westnetz Gmbh Odorierungstestanlage zum testweisen Odorieren von einem innerhalb einer Gasleitung strömenden Gasgemisch
DE102022116154A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Westnetz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines odorierten Erdgas- und Wasserstoff-Gemisches

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979389A (en) * 1957-04-18 1961-04-11 Socony Mobil Oil Co Inc Apparatus for treating high pressure gas systems
CN101975337A (zh) * 2010-08-27 2011-02-16 北京世纪大地燃气有限公司 燃气加臭装置
EP2933015A1 (de) 2014-04-16 2015-10-21 RWE Deutschland AG Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz
EP2996010A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 RWE Gas Net, s.r.o. Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Reduzieren eines Gasdrucks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502309B1 (de) * 2002-05-16 2009-08-15 Evn Ag Verfahren und vorrichtung zur odorierung eines gases
DE102016208653A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Lechler Gmbh Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979389A (en) * 1957-04-18 1961-04-11 Socony Mobil Oil Co Inc Apparatus for treating high pressure gas systems
CN101975337A (zh) * 2010-08-27 2011-02-16 北京世纪大地燃气有限公司 燃气加臭装置
EP2933015A1 (de) 2014-04-16 2015-10-21 RWE Deutschland AG Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz
EP2996010A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 RWE Gas Net, s.r.o. Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Reduzieren eines Gasdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128495A1 (de) 2019-06-06
EP3717139B1 (de) 2021-07-28
DK3717139T3 (da) 2021-09-20
EP3717139A1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung
DE102012010544B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier flüssiger Komponenten
EP2001599B1 (de) Verfahren und anlage zum feinstverteilen und austragen eines reiz- oder kampfstoffes
EP2933015B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Odorierung eines Gasstroms in einem Gasnetz
EP0424894B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Behandlungsmediums in den Abgasstrom bei Verbrennungsprozessen
DE102009060454B4 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
EP2179782B1 (de) Anordnung zum Eintragen von flüssigem Kohlendioxid in ein Medium
DE19848640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
EP3274300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geregelten eintragen eines gases in ein fluides medium
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
WO2017013472A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckluftschaum zur Brandbekämpfung sowie Brandbekämpfungsvorrichtung
EP3969547A1 (de) Injektionseinrichtung zur injektion eines flüssigen odoriermittels in einen durch eine gasleitung strömenden gasstrom, deren verwendung und verfahren zu deren herstellung
DE19729766C2 (de) Räuchervorrichtung
DE202006005658U1 (de) Anlage zum Feinstverteilen und Austragen eines Reiz- oder Kampfstoffes
EP4303481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen eines odorierten erdgas- und wasserstoff-gemisches
WO2018219580A1 (de) Gasversorgungssystem und gasversorgungsverfahren
DE202009017542U1 (de) Vorrichtung zur Aerosolerzeugung
DE10010249A1 (de) Sprühsystem für eine Salzteststraße
EP0164437B1 (de) Lösung zum Ergänzen des Salzgehaltes von geschmolzenen Salzbädern
DD150984A3 (de) Destillationsapparatur mit geregeltem kuehlwasserdurchlauf und darauf abgestimmter destillatmenge
DE10322170A1 (de) Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung und Vorzerstäuber
DE10015334A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Brennstoffgemischs in eine Brennstoffzelle und entsprechendes Verfahren
DE2138286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten einlass von gasen bzw. daempfen in vakuumanlagen
DD142233A1 (de) Kuehleinrichtung zur heissdampftemperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18811231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018811231

Country of ref document: EP

Effective date: 20200630