WO2019105699A1 - Gespreiztes planetengleitlager - Google Patents

Gespreiztes planetengleitlager Download PDF

Info

Publication number
WO2019105699A1
WO2019105699A1 PCT/EP2018/080420 EP2018080420W WO2019105699A1 WO 2019105699 A1 WO2019105699 A1 WO 2019105699A1 EP 2018080420 W EP2018080420 W EP 2018080420W WO 2019105699 A1 WO2019105699 A1 WO 2019105699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary
sliding bearing
bearing
recess
radial
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080420
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yvan Berkmans
Michel GOOVAERTS
Koen Krieckemans
Roger Bogaert
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Zf Wind Power Antwerpen N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag, Zf Wind Power Antwerpen N.V. filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2019105699A1 publication Critical patent/WO2019105699A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Sliding planetary gears can be deformed due to deformations caused by misalignment. This problem is favored by narrow planet gears and correspondingly narrow plain bearings. In particular, the downstream planetary stages of multistage planetary gears of wind turbines are affected.
  • the invention has for its object to eliminate the inherent disadvantages of the prior art solutions disadvantages.
  • the misalignments described above should be reduced.
  • the arrangement comprises at least one planet pin, at least one planetary gear and at least one radial sliding bearing.
  • the planetary pin, the planetary gear and the radial plain bearing are part of a planetary stage.
  • This also includes a planet carrier, a sun gear and a ring gear.
  • the planet gear is rotatably supported by means of the radial sliding bearing on the planet shaft and meshes with the sun gear and / or with the ring gear.
  • Two of the three components sun gear, planet carrier and ring gear are rotatably mounted.
  • the third component is arranged rotationally fixed.
  • the planetary pin is immovably fixed relative to the planet carrier in the planet carrier.
  • a radial plain bearing is defined as a plain bearing which rotatably supports one component - in this case the planetary gear - and fixes it to radial displacements, ie to displacements orthogonal to an axis of rotation of the component.
  • the radial slide bearing has cylindrical sliding surfaces. The Sliding surfaces thus have the shape of an outer or inner circumferential surface of a straight circular cylinder.
  • the plane thus extends between the part of the sliding bearing and the toothing of the planetary gear. No part of the toothing is on the same side of the plane as the part of the radial plain bearing.
  • the part of the radial plain bearing is preferably a part of its sliding surface pair.
  • the part thus comprises a part of a first sliding surface and a part of a second sliding surface of the radial sliding bearing.
  • the invention enables a relative to the teeth of the planetary gear radially outwardly offset position of the sliding bearing. This reduces the stresses occurring in the slide bearing caused by orthogonal to the axis of rotation of the planet gear induced loads. Concomitant inclinations of the planetary gear are thus reduced.
  • the planetary gear can be rotatably mounted on the planet pin by means of a single radial plain bearing or by means of a first and a second radial plain bearing.
  • the first radial sliding bearing and the second radial sliding bearing are arranged as described above. At least a part of the first radial plain bearing and a toothing of the planetary gear are thus located on different sides of a first, radially aligned plane. At least a part of the second radial plain bearing and the toothing are located on different sides of a second, radially aligned plane.
  • the said part of the second radial plain bearing and the toothing in turn are on the same side of the first plane.
  • said part of the first radial sliding bearing and the toothing are on the same side of the second plane.
  • the gearing is located between the first level and the second level.
  • At least part of the radial plain bearing protrudes further education in the recess or is located within the recess. This implies that an area bordered by an opening of the recess separates the said part of the radial plain bearing from the rest of the radial plain bearing.
  • the part of the radial plain bearing may be, for example, a part of a sliding surface pair of the radial plain bearing.
  • a cheek of a planetary carrier is a Leitstütztechnik proposed in which the planet pins are fixed. It is usually a radially extending part of the planet carrier.
  • a planet carrier has two cheeks, which are arranged opposite to each other. Each planetary pin is fixed with both ends in each of the cheeks.
  • the term lead support structure is roughly defined in "Pahl / Beitz Konstruktionslehre” (J. Feldhusen, K.-H. Grote, Springer Vieweg, 8th edition, 2013).
  • the cheek forms in a further preferred development of at least one bolt seat.
  • a bolt seat is a means for fixing a planetary bolt to understand.
  • it is a recess of the shape of a straight circular cylinder, in which the planetary pin can be inserted.
  • the bolt is stretched into the recess and / or the cheek shrunk into the bolt seat on the planet shaft.
  • the bolt seat is further education arranged in the recess. This means that the bolt seat opens into the recess. To insert the planet pin in the pin seat, an axial end of the pin seat must be passed through the recess.
  • the bolt seat and the recess are not identical.
  • the recess has an area that does not belong to the bolt seat.
  • the above-mentioned part of the radial sliding bearing is preferably arranged.
  • the arrangement is preferably further developed with at least one axial sliding bearing, which supports the planetary gear axially against the planet carrier, in particular against the cheek.
  • the Axialgleitlager is arranged in the recess.
  • the Axialgleitlager is completely in the recess.
  • the thrust bearing the above-mentioned, different from the bolt seat area is.
  • Figure 1 shows a planetary stage with spread planet bearings.
  • FIG. 2 shows a planetary stage with modularly constructed, spread planetary bearing
  • FIG. and FIG. 3 shows a further planetary stage with spread planet bearings.
  • the planetary stage 101 shown in FIG. 1 comprises a ring gear 103, a planetary gear 105, a planetary carrier 107, a planetary pin 109 and a sun gear 111.
  • the planetary gear 105 meshes with the ring gear 103 and with the sun gear 111.
  • the planet carrier 107 and the sun gear 111 are rotatably supported.
  • the ring gear 103 is rotationally fixed in a gear housing 113 fixed.
  • the planet carrier 107 forms a first bearing seat 113 and a second bearing seat 115.
  • a first bearing seat 113 In the two bearing seats 113, 115 of the planet pins 109 is positively and non-positively fixed.
  • the planet gear 105 is rotatably supported on the planet shaft 109.
  • a first radial sliding bearing 115 a second radial sliding bearing 117, a first axial sliding bearing 119 and a second axial sliding bearing 121.
  • a hollow shaft 123 is provided as an intermediate piece between the plain bearings 115, 117, 119, 121. This surrounds the planet pin 119 and is by means of Gleitla ger 115, 117, 119, 121 rotatably mounted in the planet shaft 119.
  • the planetary gear 105 in turn is fixed on the hollow shaft 123.
  • the hollow shaft 123 carries the planetary gear 105th
  • the planet carrier 107 has a first recess 125 and a second recess 127 into which the hollow shaft 123 protrudes.
  • the first radial slide bearing 115 and the first axial slide bearing 119 are arranged in the first recess 125.
  • the second radial slide bearing 117 and the second axial slide bearing 121 are respectively arranged in the second recess 127. In this way, increases the axial base of the bearing of the planetary gear 105 and the hollow shaft 123. Tilting of the planet gear 105 orthogonal to its axis of rotation can oppose the storage correspondingly greater resistance.
  • the first thrust bearing 119 is supported as shown in FIG. 1 against a cheek of the planet carrier 113, the second Axialgleitlager 121 against a shoulder of a planetary bolt 109.
  • An alternative is shown in Fig. 2.
  • the planetary pin 109 is two-piece, consisting of a first piece 201 and a second piece 203 executed.
  • the first piece 201 protrudes in the radial direction beyond the second piece 203 and thus forms a shoulder on which the first axial sliding bearing 119 is supported.
  • the second axial sliding bearing 121 is supported on a shoulder, which is formed analogously to FIG. 1 by the second piece 203.
  • the planetary pin 109, the first radial sliding bearing 115, the second radial sliding bearing 117, the first axial sliding bearing 119, the second axial sliding bearing 121 and the hollow shaft 123 form, according to FIG. 2, a module which is preassembled outside the planetary stage 101 and inserted into the planet carrier 107 in the mounted state can be.
  • the first piece 201 is fixed in a cheek of the planet carrier 107 arranged on the right in the representation of FIG. 2.
  • the planetary gear 105 is widened axially towards its axis of rotation to the outside.
  • the hollow shaft 123 is replaced by the axial broadening of the planetary gear 105. This provides for further stiffening of the planetary gear 105.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (101) mit mindestens einem Planetenbolzen (109), mindestens einem Planetenrad (105) und mindestens einem Radialgleitlager (115, 117); wobei das Planetenrad (105) mittels des Radialgleitlagers (115, 117) drehbar auf dem Planetenbolzen (109) gelagert ist. Mindestens ein Teil des Radialgleitlagers (115, 117) und eine Verzahnung des Planetenrads (105) sind auf unterschiedlichen Seiten einer radial ausgerichteten Ebene angeordnet.

Description

Gespreiztes Planetenqleitlaqer
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei gleitgelagerten Planetenrädern kann es durch belastungsbedingte Verformungen zu Fehlstellungen kommen. Dieses Problem wird begünstigt durch schmale Planetenräder und entsprechend schmale Gleitlager. Betroffen sind insbesondere die nachgeschalteten Planetenstufen mehrstufiger Planetengetriebe von Windkraftanlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu eliminieren. Insbesondere sollen die eingangs beschriebenen Fehlstellungen vermindert werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1 . Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Anordnung umfasst mindestens einen Planetenbolzen, mindestens ein Planetenrad und mindestens ein Radialgleitlager. Der der Planetenbolzen, das Planetenrad und das Radialgleitlager sind Teil einer Planetenstufe. Diese umfasst darüber hinaus einen Planetenträger, ein Sonnenrad und ein Hohlrad. Das Planetenrad ist mittels des Radialgleitlagers drehbar auf dem Planetenbolzen gelagert und kämmt mit dem Sonnenrad und/oder mit dem Hohlrad. Zwei der drei Komponenten Sonnenrad, Planetenträger und Hohlrad sind drehbar gelagert. Die dritte Komponente ist drehfest angeordnet. Der Planetenbolzen ist relativ zu dem Planetenträger unbeweglich in dem Planetenträger fixiert.
Ein Radialgleitlager ist definiert als ein Gleitlager, das eine Komponente - hier: das Planetenrad - drehbar lagert und gegenüber radialen Verschiebungen, d.h. gegenüber Verschiebungen orthogonal zu einer Drehachse der Komponente fixiert. In axialer Richtung hingegen, d.h. entlang der Drehachse lässt das Radialgleitlager Verschiebungen zu. Das Radialgleitlager weist zylinderförmige Gleitflächen auf. Die Gleitflächen haben also die Form einer äußeren oder inneren Mantelfläche eines geraden Kreiszylinders.
Erfindungsgemäß sind mindestens ein Teil des Radialgleitlagers und eine Verzahnung des Planetenrads, mit welcher das Planetenrad mit dem Sonnenrad und/oder dem Hohlrad kämmt, auf unterschiedlichen Seiten einer radial, d.h. zu einer Drehachse des Planetenrads orthogonal ausgerichteten Ebene angeordnet. Die Ebene verläuft also zwischen dem Teil des Gleitlagers und der Verzahnung des Planetenrads. Kein Teil der Verzahnung befindet sich auf derselben Seite der Ebene wie der Teil des Radialgleitlagers.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Teil des Radialgleitlagers um einen Teil von dessen Gleitflächenpaar. Der Teil umfasst also einen Teil einer ersten Gleitfläche und einen Teil einer zweiten Gleitfläche des Radialgleitlagers.
Die Erfindung ermöglicht eine gegenüber der Verzahnung des Planetenrads radial nach außen versetzte Position des Gleitlagers. Dies verringert die in dem Gleitlager auftretenden, durch orthogonal zu der Drehachse des Planetenrads gerichtete hervorgerufene Belastungen. Damit einhergehende Schiefstellungen des Planetenrads werden somit verringert.
Das Planetenrad kann mittels eines einzigen Radialgleitlagers oder mittels eines ersten und eines zweiten Radialgleitlagers drehbar auf dem Planetenbolzen gelagert sein. Das erste Radialgleitlager und das zweite Radialgleitlager sind dabei wie oben beschrieben angeordnet. Mindestens ein Teil des ersten Radialgleitlagers und eine Verzahnung des Planetenrads befinden sich also auf unterschiedlichen Seiten einer ersten, radial ausgerichteten Ebene. Auf unterschiedlichen Seiten einer zweiten, radial ausgerichteten Ebene befinden sich mindestens ein Teil des zweiten Radialgleitlagers und die Verzahnung. Der genannte Teil des zweiten Radialgleitlagers und die Verzahnung wiederum befinden sich auf derselben Seite der ersten Ebene. Entsprechend befinden sich der genannte Teil des ersten Radialgleitlagers und die Verzahnung auf derselben Seite der zweiten Ebene. Dies impliziert, dass die Verzahnung zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene angeordnet ist. In einer bevorzugten Weiterbildung befindet sich mindestens eine Aussparung bzw. Auslassung oder Vertiefung in einer Wange des Planetenträgers. Mindestens ein Teil des Radialgleitlagers ragt weiterbildungsgemäß in die Aussparung hinein bzw. befindet sich innerhalb der Aussparung. Dies impliziert, dass einer von einer Mündung der Aussparung umrandete Fläche den genannten Teil des Radialgleitlagers vom Rest des Radialgleitlagers trennt. Bei dem Teil des Radialgleitlagers kann es sich etwa um einen Teil eines Gleitflächenpaares des Radialgleitlagers handeln.
Eine Wange eines Planetenträgers ist eine Leitstützstruktur, in der die Planetenbolzen fixiert sind. Es handelt sich gewöhnlich um einen radial verlaufenden Teil des Planetenträgers. Ein Planetenträger weist zwei Wangen auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Jeder Planetenbolzen ist mit beiden Enden jeweils in einer der Wangen fixiert. Der Betriff Leitstützstruktur ist etwa definiert in„Pahl/Beitz Konstruktionslehre“ (J. Feldhusen, K.-H. Grote, Springer Vieweg, 8. Auflage, 2013).
Die Wange bildet in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung mindestens einen Bolzensitz aus. Unter einem Bolzensitz ist ein Mittel zur Fixierung eines Planetenbolzens zu verstehen. Bevorzugt handelt es sich um eine Aussparung der Form eines geraden Kreiszylinders, in welcher der Planetenbolzen eingeführt werden kann. Zur Fixierung des Planetenbolzens wird der Bolzen in die Aussparung eingedehnt und/oder die Wange in den Bolzensitz auf dem Planetenbolzen aufgeschrumpft.
Der Bolzensitz ist weiterbildungsgemäß in der Aussparung angeordnet. Dies bedeutet, dass der Bolzensitz in die Aussparung mündet. Um den Planetenbolzen in dem Bolzensitz einzubringen, muss ein axiales Ende des Bolzensitzes durch die Aussparung hindurchgeführt werden.
Der Bolzensitz und die Aussparung sind nicht identisch. So weist die Aussparung einen Bereich auf, der nicht zum Bolzensitz gehört. In diesem Bereich ist vorzugsweise der oben genannte Teil des Radialgleitlagers angeordnet. Die Anordnung ist bevorzugt mit mindestens einem Axialgleitlager weitergebildet, welches das Planetenrad axial gegen den Planetenträger, insbesondere gegen die Wange abstützt. Das Axialgleitlager ist in der Aussparung angeordnet. Bevorzugt befindet sich das Axialgleitlager vollständig in der Aussparung. Zur Anordnung des Axialgleitlagers eignet sich der oben genannte, von dem Bolzensitz verschiedene Bereich.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine Planetenstufe mit gespreizten Planetenlager;
Fig. 2 eine Planetenstufe mit Modular aufgebautem, gespreizten Planetenlager; und Fig. 3 eine weitere Planetenstufe mit gespreizten Planetenlagern.
Die in Fig. 1 dargestellte Planetenstufe 101 umfasst ein Hohlrad 103, ein Planetenrad 105, einen Planetenträger 107, einen Planetenbolzen 109 und ein Sonnenrad 111. Das Planetenrad 105 kämmt mit dem Hohlrad 103 und mit dem Sonnenrad 111.
Der Planetenträger 107 und das Sonnenrad 111 sind drehbar gelagert. Das Hohlrad 103 ist drehfest in einem Getriebegehäuse 113 fixiert.
Der Planetenträger 107 bildet einen ersten Lagersitz 113 und einen zweiten Lagersitz 115 aus. In den beiden Lagersitzen 113, 115 ist der Planetenbolzen 109 form- und kraftschlüssig fixiert.
Das Planetenrad 105 ist drehbar auf dem Planetenbolzen 109 gelagert. Hierzu dienen ein erstes Radialgleitlager 115, ein zweites Radialgleitlager 117, ein erstes Axialgleitlager 119 und ein zweites Axialgleitlager 121.
Als Zwischenstück zwischen den Gleitlagern 115, 117, 119, 121 ist eine Hohlwelle 123 vorgesehen. Diese umgibt den Planetenbolzen 119 und ist mittels der Gleitla- ger 115, 117, 119, 121 drehbar in dem Planetenbolzen 119 gelagert. Das Planetenrad 105 wiederum ist auf der Hohlwelle 123 fixiert. Somit trägt die Hohlwelle 123 das Planetenrad 105.
Der Planetenträger 107 weist eine erste Aussparung 125 und eine zweite Aussparung 127 auf, in welche die Hohlwelle 123 hineinragt. Das erste Radialgleitlager 115 und das erste Axialgleitlager 119 sind in der ersten Aussparung 125 angeordnet. Das zweite Radialgleitlager 117 und das zweite Axialgleitlager 121 sind entsprechend in der zweiten Aussparung 127 angeordnet. Auf diese Weist vergrößert sich die axiale Basis der Lagerung des Planetenrads 105 und der Hohlwelle 123. Verkippungen des Planetenrads 105 orthogonal zu seiner Drehachse kann die Lagerung entsprechend einen größeren Widerstand entgegensetzen.
Das erste Axialgleitlager 119 stützt sich gemäß Fig. 1 gegen eine Wange des Planetenträgers 113 ab, das zweite Axialgleitlager 121 gegen einen Absatz eines Planetenbolzens 109. Eine Alternative ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist der Planetenbolzen 109 zweistückig, bestehend aus einem ersten Stück 201 und einem zweiten Stück 203 ausgeführt. Das erste Stück 201 ragt in radialer Richtung über das zweite Stück 203 hinaus und bildet so einen Absatz, an dem sich das erste Axialgleitlager 119 abstützt. Das zweite Axialgleitlager 121 stützt sich an einem Absatz ab, der analog zu Fig. 1 durch das zweite Stück 203 gebildet wird.
Der Planetenbolzen 109, das erste Radialgleitlager 115, das zweite Radialgleitlager 117, das erste Axialgleitlager 119, das zweite Axialgleitlager 121 und die Hohlwelle 123 bilden gemäß Fig. 2 ein Modul, das außerhalb der Planetenstufe 101 vormontiert und in montierten Zustand in den Planetenträger 107 eingesetzt werden kann. Dabei wird das erste Stück 201 in einer in der Darstellung von Fig. 2 rechts angeordneten Wange des Planetenträgers 107 fixiert.
Gemäß Fig. 3 ist das Planetenrad 105 zu seiner Drehachse hin axial nach außen verbreitert. Die Hohlwelle 123 wird durch die axiale Verbreiterung des Planetenrads 105 ersetzt. Dies sorgt für eine weitere Versteifung des Planetenrads 105. Bezuqszeichen Planetenstufe
Hohlrad
Planetenrad
Planetenträger
Planetenbolzen
Sonnenrad
Getriebegehäuse
erstes Radialgleitlager
zweites Radialgleitlager
erstes Axialgleitlager
zweites Axialgleitlager
Hohlwelle
erste Aussparung
zweite Aussparung
erstes Stück des Planetenbolzens zweites Stück des Planetenbolzens

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung (101 ) mit mindestens einem Planetenbolzen (109), mindestens einem Planetenrad (105) und mindestens einem Radialgleitlager (115, 117); wobei das Planetenrad (105) mittels des Radialgleitlagers (115, 117) drehbar auf dem Planetenbolzen (109) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Teil des Radialgleitlagers (115, 117) und eine Verzahnung des Pla- netenrads (105) auf unterschiedlichen Seiten einer radial ausgerichteten Ebene angeordnet sind.
2. Anordnung (101 ) nach Anspruch 1 ; gekennzeichnet durch
einen Planetenträger (107); wobei
mindestens eine Wange des Planetenträgers (107) mindestens eine Aussparung (125, 127) aufweist; wobei
mindestens ein Teil des Radialgleitlagers (115, 117) in die Aussparung (125, 127) hineinragt.
3. Anordnung (101 ) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass
die Wange mindestens einen Bolzensitz ausbildet; wobei
der Bolzensitz in der Aussparung (125, 127) angeordnet ist.
4. Anordnung (101 ) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3; gekennzeichnet durch mindestens ein Axialgleitlager (119, 121 ), welches das Planetenrad (105) axial gegen den Planetenträger (107) abstützt und in der Aussparung (125, 127) angeordnet ist.
PCT/EP2018/080420 2017-11-29 2018-11-07 Gespreiztes planetengleitlager WO2019105699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221353.1A DE102017221353A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Gespreiztes Planetengleitlager
DE102017221353.1 2017-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105699A1 true WO2019105699A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64267791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080420 WO2019105699A1 (de) 2017-11-29 2018-11-07 Gespreiztes planetengleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221353A1 (de)
WO (1) WO2019105699A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129063A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenradlagerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127463A (en) * 1937-03-26 1938-08-16 Wright Aeronautical Corp Reduction gear
DE19945089A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
CN102032334B (zh) * 2010-10-08 2013-05-01 吴声震 大扭矩水力发电变速装置
WO2014054491A1 (ja) * 2012-10-05 2014-04-10 本田技研工業株式会社 プラネタリギヤのピニオンシャフト固定構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019976B4 (de) * 2010-05-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenrad und Planetentrieb
AT512436B1 (de) * 2012-01-16 2013-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127463A (en) * 1937-03-26 1938-08-16 Wright Aeronautical Corp Reduction gear
DE19945089A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
CN102032334B (zh) * 2010-10-08 2013-05-01 吴声震 大扭矩水力发电变速装置
WO2014054491A1 (ja) * 2012-10-05 2014-04-10 本田技研工業株式会社 プラネタリギヤのピニオンシャフト固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221353A1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
EP2948688A1 (de) Zylinderrollenlager
DE112013002424T5 (de) Abgasturbolader
DE102012214023B3 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger
WO2014079419A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
WO2017046194A1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
DE102005049185A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
WO2009132643A2 (de) Kegelrollenlager und wellenlagerung für zumindest ein kegelrollenlager
WO2012045748A1 (de) Variable turbinen- und/oder verdichtergeometrie
DE102014200675A1 (de) Stufenplanet mit innenliegender Lagerung
WO2019105699A1 (de) Gespreiztes planetengleitlager
EP3230622B1 (de) Gelenkig gelagerter planetenschaft
DE102023106356A1 (de) Buchsengelenk und verfahren zur herstellung
DE102012007972A1 (de) Getrieberadanordnung
DE102011010404A1 (de) Gleitlager für einen Wellenzapfen
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
EP2816198B1 (de) Leitschaufelanordnung, Leitschaufel und Verfahren zum Montieren einer Leitschaufel
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
DE102018107765B3 (de) Getriebeanordnung für eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015220996A1 (de) Zweistückige Drehmomentstütze
DE102015210684B4 (de) Fixierung von Planetenlagern
EP3084268A1 (de) Axiale fixierung einer planetenlagerung
DE102018220531A1 (de) Planetengleitlager mit verminderter Breite
DE102017117691A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102017203868A1 (de) Planetenträger mit einstückig integrierten Planetenbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18800095

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1