WO2019101834A1 - Verfahren zur oberflächenbeschichtung eines werkstücks - Google Patents

Verfahren zur oberflächenbeschichtung eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2019101834A1
WO2019101834A1 PCT/EP2018/082158 EP2018082158W WO2019101834A1 WO 2019101834 A1 WO2019101834 A1 WO 2019101834A1 EP 2018082158 W EP2018082158 W EP 2018082158W WO 2019101834 A1 WO2019101834 A1 WO 2019101834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
abdeckmas
protected
processing
cured
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Hofmann
Stephan HOOF
Michael Postolachi-Franz
Original Assignee
Uwe Hofmann
Hoof Stephan
Postolachi Franz Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Hofmann, Hoof Stephan, Postolachi Franz Michael filed Critical Uwe Hofmann
Priority to DE112018006029.2T priority Critical patent/DE112018006029A5/de
Publication of WO2019101834A1 publication Critical patent/WO2019101834A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/26Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for masking cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • B05D2258/02The objects being coated one after the other

Definitions

  • the invention relates to a method for the surface coating of a workpiece. Furthermore, the invention relates to a workpiece with a surface to be protected, wherein the surface to be protected has been processed by the method according to the invention.
  • This surface treatment may be, for example, a coating, a powder coating or a cathodic dip coating.
  • galvanic surface coatings are conceivable.
  • many surfaces must be machined during the machining process using special surface finishing techniques, such as sandblasting, grinding, or graphene.
  • the aim of the invention is therefore to propose a method by which workpieces can be prepared in a simple manner before performing a correspondinghenbe processing to cover predetermined surface areas to be protected suitably.
  • the aim is in particular to enable manual to highly automated production and reduce the overall processing effort.
  • the basic idea of the invention is that before the processing or machining of the workpiece on the surface area to be protected, a moldable or liquid mask is applied and cured.
  • the surface area to be protected is covered by the Abdeckmas se outward and thus protected in the subsequent processing stages of the Heinrichsprozes ses.
  • Abdeckmas se is a curable Mas se
  • the attachment of the Abdeckmas se on the surface to be protected can be done with manual to highly automated Aufbrin gungsvon, so that s the processing effort to cover the cover to be protected surfaces can be reduced accordingly.
  • the Abdeckmas se is cured when performing the method to convert the covering from the moldable or liquid state in a dimensionally stable state, is basically arbitrary.
  • a particularly effective production is achieved when the covering composition is cured by a chemical reaction of at least two or more reactive components, in particular plastic components.
  • a component is to be provided in the mixture, which triggers the curing.
  • the reaction can be triggered by external influences such as: Temperature, irradiation with light, humidity, pressure or any other physical influences.
  • the Abdeckmas se is applied with a mixing head.
  • This mixing head comprises a Mischeinrich device, for example, a static mixing tube, in which the two reactive Components are mixed together to form the chemical reactive Abdeckmas se. From the mixer out of the chemically reactive covering composition is then applied to the surface to be protected Oberflä and can be cured there by the appropriate chemical reaction.
  • the covering composition can also be hardened by a physical reaction of at least one component.
  • Abdeckmas sen are conceivable in which the components are cured by energy, in particular heating or energy extraction, in particular cooling.
  • the curing reaction is thus triggered by exceeding or falling below a certain Temperaturni veaus.
  • the necessary heat energy can beispielswei se be introduced by induction, laser irradiation or hot air in the component.
  • a component which is curable by cooling for example, a suitable fusible material may be melted by appropriate heat transfer and then applied to the surface to be protected. By cooling the material, this is then cured on the surface to be protected.
  • the Abdeckmas se is applied, is basically arbitrary.
  • the Abdeckmas se can also be applied by hand to the surface to be protected.
  • the Abdeckmas se application device with an automatic, especially with a freely programmable Mehrachsro- robot applied.
  • a mixing head in particular an up and / or entry dosing head for mixing two or more reactive components mounted on the handling device and can be positioned by the handling device freely po sitioned, to apply the reactive Abdeckmas se fully automatically on the surfaces to be protected.
  • the workpiece which may be a metal or sheet metal plate
  • the workpiece first cut with a laser, so it can be mechanically processed in a subsequent stage by punching or nibbling and cut out.
  • the Abdeckmas se fully automatically applied to the surface to be protected areas of the workpiece.
  • the workpiece can then be surface-coated in the desired manner or processed in any other way.
  • the surface areas to be protected are then already protected by the hardened cover material. After the surface coating orrapnbearbei direction, the Abdeckmas se then optionally be removed again, so that the corresponding surface areas for further processing or assembly are available.
  • the workpiece after the coverage of the protected surface areas with the Abdeckmas se is further processed is basically arbitrary.
  • the workpiece is painted, powder-coated, dip-coated (KTL / ATL), galvanized, sandblasted, ground, deburred and / or welded after the cover has hardened.
  • the workpieces according to the invention are characterized in that the surface areas to be protected are covered by a covering compound which has been applied by a method according to the invention.
  • This type of processing in Maschinenstü blocks which has a recess and / or a thread and / or a toothing and / or a recess and / or an undercut and / or already finished, special contoured surfaces and / or masstolerier te processing surfaces offers particularly great advantages which can no longer be edited.
  • These functional areas are often protected in subsequent processing stages particularly and can therefore be covered with the inven tion attached Abdeckmas se highly effective.
  • the cured Abdeckmas se is at least slightly elastically deformable. If the Abdeckmas se, for example, mounted in a thread and thus positively fixed by the undercuts of the thread, the covering compound can be easily removed from the thread due to their elasticity despite the Formschlus ses by applying suitable forces.
  • the cured Abdeckmas se has a positive coefficient of thermal expansion. This po siti ve coefficient of thermal expansion ensures that the hardened From deckmas se in subsequent processing stages, for example, in a kiln, at least a slight expansion undergoes so s the possibly existing joints between the surface to be protected Oberflä and the Abdeckmassenmaterial be sealed.
  • Show it: 1 shows a device for carrying out the method according to the invention in top view.
  • Fig. 2 shows the device according to FIG. 1 in longitudinal section along the
  • Section line I-I. Fig. 1 and Fig. 2 show a device 01 for carrying out a method according to the invention.
  • the workpieces to be machined in the device 01 are nuts 02 whose thread 03 is to be covered and thus protected before the subsequent processing steps, for example a painting process, are carried out.
  • the nuts on a conveyor belt 04 are further promoted in the longitudinal direction and thereby positioned below a mixing head 05.
  • a mixing device 06 is provided, in which two reactive components A and B, in particular plastic components, which are supplied via separate lines 07 and 08 to the mixing head 05, are mixed.
  • After mixing the components A and B creates a Abdeckmas 09, which is curable by chemical processes.
  • the covering compound 09 leaves the mixing head 05 through a nozzle 10 and flows to the underlying one
  • the curing device 1 1 emits an ultraviolet light 12 on the side directed toward the screw nuts 02.
  • UV light 12 or by another suitable for the start of the reaction curing energy input the Abdeckmas 09 is hardened in the nuts 02.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung oder Bearbeitung eines Werkstücks (02), wobei das Werkstück (02) einen zu schützenden Oberflächenbereich (03) aufweist, der durch die Verarbeitung oder Bearbeitung des Oberflächenbereichs nicht verändert werden darf. Vor der Verarbeitung oder Bearbeitung des Werkstücks (02) wird an dem zu schützenden Oberflächenbereich (03) eine formbare oder flüssige Abdeckmasse (09) aufgebracht und gehärtet. Der zu schützenden Oberflächenbereich (03) wird von der gehärteten Abdeckmasse (09) abgedeckt.

Description

Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Werkstücks
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Werkstücks . Weiter betrifft die Erfindung ein Werkstück mit einer zu schützenden Oberfläche, wobei die zu schützende Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet wurde.
In der industriellen Fertigung müs sen Werkstücke während des
Produktionsprozes ses in vielfacher Weise, insbesondere an bestimmten Oberflächen, bearbeitet werden. Bei dieser Oberflächenbearbeitung kann es sich beispielsweise um eine Lackierung, eine Pulverbeschichtung oder eine KTL-Beschichtung handeln. Gleichfalls sind auch galvanische Oberflächenbeschichtungen denkbar. Außerdem müssen viele Oberflä- chen während des Bearbeitungsprozes ses mit speziellen Oberflächenbe arbeitungsverfahren, beispielsweise Sandstrahlen, Schleifen oder in Graphen bearbeitet werden .
Bei diesen Bearbeitungen kann es abhängig von der Spezifikation des Werkstücks Vorkommen, das s bestimmte Bereiche des Werkstücks der entsprechenden Oberflächenbearbeitung nicht unterworfen werden dürfen. Beispielsweise ist es bei der Lackierung von Bauteilen von Nachteil, wenn bestimmte Funktionsflächen, beispielsweise Lagerflächen oder Gewindegänge, mit einer dafür eigentlich ungeeigneten Oberflä chenbeschichtung versehen werden. Die entsprechenden Bereiche des Werkstücks werden deshalb gemäß dem Stand der Technik vor der eigentlichen Oberflächenbeschichtung mit entsprechend geeigneten Hilfsmitteln, beispielsweise Abdeckstopfen oder Abklebefolie, abge deckt. Die Anbringung dieser Hilfsmittel stellt jedoch einen erheblichen Arbeitsaufwand dar und ist häufig wenig exakt. Probleme bereitet insbe sondere auch das Anschweißen von Gewindemuttern auf Werkstücken, da beim Anschweißen auftretende Schweißperlen die Gewindegänge dauer haft unbrauchbar machen können. Zur Vermeidung des unerwünschten Anhaftens von Schweißperlen im Gewindegang von Werkstücken werden entsprechende Gewindegangstopfen angebracht, was wiederum einen erheblichen Zeitaufwand darstellt.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem Werkstücke vor der Durchführung einer entsprechenden Oberflächenbe arbeitung in einer einfachen Weise vorbereitet werden können, um vorgegebene Oberflächenbereiche, die entsprechend zu schützen sind, geeignet abzudecken. Ziel dabei ist es insbesondere auch eine manuelle bis hochautomatisierte Fertigung zu ermöglichen und den Bearbeitungs aufwand insgesamt zu reduzieren. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, Werkstücke mit zu schützenden Oberflächen vorzuschlagen, wobei die zu schützenden Oberflächen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren abge deckt wurden.
Grundgedanke der Erfindung ist es, das s vor der Verarbeitung oder Bearbeitung des Werkstücks an dem zu schützenden Oberflächenbereich eine formbare oder flüs sige Abdeckmas se aufgebracht und gehärtet wird. Der zu schützende Oberflächenbereich wird durch die Abdeckmas se nach außen hin abgedeckt und somit in den nachfolgenden Bearbeitungs stufen des Herstellungsprozes ses geschützt. Bei der Abdeckmas se handelt es sich um eine härtbare Mas se, die durch entsprechende chemische und/oder physikalische Prozes se auf der zu schützenden Oberfläche des Werkstücks gehärtet und soweit verfestigt werden kann, dass ein nach folgendes Bearbeitungsverfahren die zu schützende Oberfläche nicht mehr verletzt. Die Anbringung der Abdeckmas se auf der zu schützenden Oberfläche kann dabei mit manuellen bis hochautomatisierten Aufbrin gungsverfahren erfolgen, so das s der Bearbeitungsaufwand zur Abde ckung der zu schützenden Oberflächen entsprechend verringert werden kann.
In welcher Weise die Abdeckmas se bei Durchführung des Verfahrens gehärtet wird, um die Abdeckmasse aus dem formbaren bzw. flüssigen Zustand in einen formstabilen Zustand überzuführen, ist grundsätzlich beliebig . Eine besonders effektive Fertigung wird erreicht, wenn die Abdeckmasse durch eine chemische Reaktion von zumindest zwei oder mehr reaktiven Komponenten, insbesondere Kunststoffkomponenten gehärtet wird.
Um zwei oder mehr Komponenten bereits als Gemisch verwenden zu können, ist im Gemisch eine Komponente vorzusehen, die das Aushärten auslöst. Ausgelöst kann die Reaktion beispielsweise über äußere Einflüs se wie z.B . Temperatur, Bestrahlung mit Licht, Feuchtigkeit, Druck oder beliebig andere physikalische Einflüsse.
Wenn die Komponenten getrennt verwendet werden, dann können sie auf diese Weise problemlos gelagert und verarbeitet werden .
Erst unmittelbar vor der Aufbringung der Abdeckmas se auf der zu schützenden Oberfläche werden die beiden Komponenten miteinander vermischt, so das s sich durch die entsprechende chemische Reaktion der gewünschte Härtungsprozess ergibt.
Im Hinblick auf eine hochautomatisierte Fertigung ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckmas se mit einem Mischkopf ausgebracht wird. Dieser Mischkopf umfasst dabei eine Mischeinrich tung, beispielsweise ein statisches Mischrohr, in der die beiden reaktiven Komponenten unter Bildung der chemischen reaktiven Abdeckmas se miteinander gemischt werden. Aus der Mischeinrichtung heraus wird dann die chemisch reaktive Abdeckmasse auf die zu schützende Oberflä che aufgebracht und kann dort durch die entsprechende chemische Reaktion gehärtet werden.
Alternativ bzw. additiv zur chemischen Härtung kann die Abdeckmasse auch durch eine physikalische Reaktion von zumindest einer Komponente gehärtet werden.
Insbesondere sind Abdeckmas sen denkbar, bei denen die Komponenten durch Energiezufuhr, insbesondere Erwärmung oder Energieentnahme, insbesondere Abkühlung gehärtet werden. Die Härtungsreaktion wird also durch Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Temperaturni veaus ausgelöst. Die dafür notwendige Wärmeenergie kann beispielswei se durch Induktion, Laserbestrahlung oder Heißlufteinwirkung in die Komponente eingebracht werden. Alternativ zur Erwärmung der Ab deckmas se, um deren Härtung zu erreichen, kann auch eine Komponente verwendet werden, die durch Abkühlen härtbar ist. S o kann beispielswei se ein geeignetes schmelzbares Material durch entsprechende Wärmezu fuhr aufgeschmolzen und dann auf der zu schützenden Oberfläche aufge bracht werden. Durch die Abkühlung des Materials wird dieses dann auf der zu schützenden Oberfläche gehärtet.
In welcher Weise die Abdeckmas se ausgebracht wird, ist grundsätzlich beliebig . In der einfachsten Variante kann die Abdeckmas se auch von Hand auf die zu schützende Oberfläche aufgebracht werden . Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige und rationelle Fertigung ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Abdeckmas se mit einem automatischen Handha bungsgerät, insbesondere mit einem frei programmierbaren Mehrachsro- boter, aufgebracht wird. So ist es insbesondere denkbar, dass ein Misch kopf, insbesondere ein Auf- und/oder Eintragsdosierkopf zur Mischung von zwei oder mehr reaktiven Komponenten an dem Handhabungsgerät montiert und durch das Handhabungsgerät frei po sitioniert werden kann, um die reaktive Abdeckmas se vollautomatisch auf den zu schützenden Oberflächen aufzubringen.
Noch größere Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren, wenn dieses im Rahmen von vollautomatisierten, mehrstufigen Bearbeitungs prozessen eingesetzt wird. Wird beispielsweise das Werkstück, bei dem es sich um eine Metall- oder Blechplatte handeln kann, zunächst mit einem Laser geschnitten, so kann es in einer nachfolgenden Stufe durch Ausstanzen oder Nibbeln mechanisch bearbeitet und mit Aus schnitten ausgestattet werden. Zum Schutz bestimmter Oberflächenbereiche kann dann in der gleichen Vorrichtung in einer zusätzlichen Bearbeitungs stufe mit einem Mischkopf, insbesondere einem Auf- und/oder Eintragsdosier kopf, die Abdeckmas se vollautomatisiert auf den zu schützenden Ober flächenbereichen des Werkstücks aufgebracht werden. Anschließend kann das Werkstück dann in gewünschter Weise oberflächenbeschichtet oder in sonstiger Weise bearbeitet werden. Die zu schützenden Oberflä chenbereiche sind dann bereits durch das gehärtete Abdeckmaterial geschützt. Nach der Oberflächenbeschichtung bzw. Oberflächenbearbei tung kann die Abdeckmas se dann gegebenenfalls wieder entfernt werden, so dass die entsprechenden Oberflächenbereiche für die weitere Bearbei tung bzw. Montage zur Verfügung stehen .
Mit welcher Art von Bearbeitungsverfahren das Werkstück nach der Abdeckung der zu schützenden Oberflächenbereiche mit der Abdeckmas se weiterbearbeitet wird, ist grundsätzlich beliebig . Es ist insbesondere aber denkbar, das s das Werkstück nach dem Aushärten der Abdeckmas se lackiert, pulverbeschichtet, tauchlackiert (KTL/ATL) , galvanisiert, sandgestrahlt, geschliffen, entgratet und/oder geschweißt wird.
Die erfindungsgemäßen Werkstücke sind dadurch charakterisiert, das s die zu schützenden Oberflächenbereiche mit einer Abdeckmasse abge deckt sind, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht wurde. Besonders große Vorteile bietet diese Art der Bearbeitung bei Werkstü cken, die eine Ausnehmung und/oder einen Gewindegang und/oder eine Verzahnung und/oder einen Einstich und/oder einen Freistich und/oder bereits fertig bearbeitete, besondere Konturflächen und/oder maßtolerier te Bearbeitungsflächen, die nicht mehr bearbeitet werden können, auf weisen. Diese Funktionsbereiche sind vielfach in nachfolgenden Bearbei tungs stufen besonders zu schützen und können deshalb mit der erfin dungsgemäß angebrachten Abdeckmas se hocheffektiv abgedeckt werden.
Um die Abdeckmas se zu einem späteren Zeitpunkt in einfacher Weise wieder entfernen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die gehärtete Abdeckmas se zumindest geringfügig elastisch verformbar ist. Ist die Abdeckmas se beispielsweise in einem Gewindegang angebracht und somit durch die Hinterschnitte des Gewindegangs formschlüssig fixiert, so kann die Abdeckmasse aufgrund ihrer Elastizität trotz des Formschlus ses durch Aufbringung geeigneter Kräfte problemlos aus dem Gewindegang entfernt werden.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die gehärtete Abdeckmas se einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Dieser po siti ve Wärmeausdehnungskoeffizient sorgt dafür, das s die gehärtete Ab deckmas se in nachfolgenden Bearbeitungs stufen, beispielsweise in einem Brennofen, eine zumindest geringfügige Ausdehnung erfährt, so das s eventuell noch vorhandene Fugen zwischen der zu schützenden Oberflä che und dem Abdeckmassenmaterial abgedichtet werden .
Im Hinblick auf eine möglichst einfache Entfernung der Abdeckmas se ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn diese keine chemische Bindung mit der Oberfläche des Werkstücks eingeht.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist den Zeichnungen schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Ansicht von oben;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig . 1 im Längsschnitt entlang der
Schnittlinie I-I. Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Vorrichtung 01 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens . Die in der Vorrichtung 01 zu bearbeiten den Werkstücke sind dabei Schraubenmuttern 02, deren Gewindegang 03 vor der Durchführung nachfolgender Bearbeitungsstufen, beispielsweise einem Lackiervorgang, abgedeckt und somit geschützt werden soll . Zum Schutz des Gewindegangs 03 werden die Muttern auf einem Transport band 04 in Längsrichtung weitergefördert und dabei unterhalb eines Mischkopfs 05 positioniert. Im Mischkopf 05 ist eine Mischeinrichtung 06 vorgesehen, in der zwei reaktive Komponenten A und B , insbesondere Kunststoffkomponenten, die über getrennte Leitungen 07 und 08 dem Mischkopf 05 zugeführt werden, gemischt werden. Nach dem Mischen der Komponenten A und B entsteht eine Abdeckmas se 09, die durch chemische Prozesse härtbar ist. Die Abdeckmasse 09 verläs st den Misch kopf 05 durch eine Düse 10 und fließt zu der darunterliegenden
Schraubmutter 02. Die Ausnehmung der Schraubmutter 02 und damit auch der Gewindegang 03 wird von der Abdeckmasse 09 ausgefüllt.
Nach dem Ausfüllen der Ausnehmung der Schraubmuttern 02 werden diese weitergefördert und gelangen unter eine Härteinrichtung 1 1 . Die Härteinrichtung 1 1 strahlt auf der zu den Schraubmuttern 02 gerichteten Seite ein ultraviolettes Licht 12 aus . Durch das UV-Licht 12 oder durch einen anderen zum Reaktionsstart der Härtung geeigneten Energieeintrag wird die Abdeckmas se 09 in den Schraubmuttern 02 gehärtet. Anschlie ßend verlas sen die Schraubmuttern 02 mit der gehärteten Abdeckmasse 09 durch entsprechende Förderbewegung des Transportbands 04 die Vorrichtung 01.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Verarbeitung oder Bearbeitung eines Werkstücks (02) , wobei das Werkstück (02) einen zu schützenden Oberflächenbereich (03 ) aufweist, der durch die Verarbeitung oder Bearbeitung des Ober flächenbereichs nicht verändert werden darf,
dadurch gekennzeichnet,
das s vor der Verarbeitung oder Bearbeitung des Werkstücks (02) an dem zu schützenden Oberflächenbereich (03) eine formbare oder flüs sige Abdeckmasse (09) aufgebracht und gehärtet wird, wobei der zu schützende Oberflächenbereich (03) von der gehärteten Abdeck masse (09) abgedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Abdeckmas se (09) durch eine chemische Reaktion von zu mindest zwei oder mehr reaktiven Komponenten (A, B) gehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Abdeckmas se (09) mit einem Mischkopf (05 ) ausgebracht wird, wobei der Mischkopf eine Mischeinrichtung (06) umfas st, in der zumindest zwei oder mehr reaktive Komponenten (A, B) unter Bildung einer chemischen reaktiven Abdeckmas se (09) miteinander gemischt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Abdeckmas se (09) durch eine physikalische Reaktion von zumindest einer Komponente gehärtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Abdeckmas se (09) durch Energiezufuhr zu der Komponente, insbesondere durch Induktion, Laserbestrahlung oder Heißlufteinwir- kung, oder durch Energieabfuhr von der Komponente gehärtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die Abdeckmas se (09) mit einem automatischen Handhabungsge rät, insbesondere mit einem frei programmierbaren Mehrachsroboter, ausgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Werkstück in einem mehrstufigen Bearbeitungsprozes s in einer vollautomatisierten Bearbeitungseinrichtung verarbeitet wird, wobei die Abdeckmasse (09) in einer Stufe des Bearbeitungsprozes ses vollautomatisch aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s an dem Werkstück in der Bearbeitungseinrichtung, insbesondere an einem Metallblech, während des mehrstufigen Bearbeitungspro zes ses vor der Aufbringung der Abdeckmas se (09) Ausnehmungen hergestellt werden, wobei die Oberflächen der Ausnehmungen zu mindest teilwiese mit der Abdeckmas se abgedeckt werden .
9. Verfahren nach Anspruch 7 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Metallblech in der Bearbeitungseinrichtung vollautomatisch gestanzt, genibbelt, lasergeschnitten, gewindegeschnitten und/oder geschweißt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Werkstück (02) nach dem Aushärten der Abdeckmasse la ckiert, pulverbeschichtet, tauchlakiert (KTL/ATL) , galvanisiert, sandgestrahlt, geschliffen, entgratet und/oder geschweißt wird.
1 1. Werkstück (02) , wobei das Werkstück (02) einen zu schützenden Oberflächenbereich (03) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
das s der zu schützenden Oberflächenbereich (03) mit einer Abdeck- masse (09) abgedeckt ist, die mit einem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 aufgebracht wurde.
12. Werkstück nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s das Werkstück (02) eine Ausnehmung und/oder einen Gewinde- gang (03) und/oder eine Verzahnung und/oder einen Einstich und/oder einen Freistich und/oder bereits fertig bearbeitete, besonde re Konturflächen und/oder maßtolerierte Bearbeitung sflächen, die nicht mehr bearbeitet werden können, aufweist, der/die mit der Ab deckmasse (09) abgedeckt ist/sind.
13. Werkstück nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
das s die gehärtete Abdeckmasse (09) elastisch verformbar ist.
14. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13 ,
dadurch gekennzeichnet,
das s die gehärtete Abdeckmasse (09) einen positiven Wärmeausdeh nungskoeffizienten aufweist.
15. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
das s die gehärtete Abdeckmasse (09) keine chemische Bindung mit der Oberfläche des Werkstücks (02) aufweist.
PCT/EP2018/082158 2017-11-27 2018-11-22 Verfahren zur oberflächenbeschichtung eines werkstücks WO2019101834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018006029.2T DE112018006029A5 (de) 2017-11-27 2018-11-22 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127990.3 2017-11-27
DE102017127990 2017-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101834A1 true WO2019101834A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64650350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082158 WO2019101834A1 (de) 2017-11-27 2018-11-22 Verfahren zur oberflächenbeschichtung eines werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112018006029A5 (de)
WO (1) WO2019101834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116328997A (zh) * 2023-05-30 2023-06-27 临朐弘泰汽车配件有限公司 车辆方向盘内轴孔自动检测和喷雾装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737065A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
EP2153910A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-17 Abb Ag Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
DE102009020264A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Verfahren zur Lackierung einer Oberfläche eines Bauteils
US20120034381A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Method for forming a patterned coating
US20140186534A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Masking method used in surface treating process
US20150231665A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 United Technologies Corporation Spray Masking for Rotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737065A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Daimler Benz Ag Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
EP2153910A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-17 Abb Ag Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
DE102009020264A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Verfahren zur Lackierung einer Oberfläche eines Bauteils
US20120034381A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Method for forming a patterned coating
US20140186534A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Masking method used in surface treating process
US20150231665A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 United Technologies Corporation Spray Masking for Rotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3M ESPE CUSTOMER CARE ENGLISH: "VPS Impression Materials", 31 December 2011 (2011-12-31), St. Paul, MN, USA, pages 1 - 2, XP055553806, Retrieved from the Internet <URL:http://media.dentalcompare.com/m/25/Downloads/Paradigm%20VPS%20Impression%20Material%20Instructions%20for%20Use.pdf> [retrieved on 20190208] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116328997A (zh) * 2023-05-30 2023-06-27 临朐弘泰汽车配件有限公司 车辆方向盘内轴孔自动检测和喷雾装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018006029A5 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256541B1 (de) Verfahren zum auftragen einer schwefel-haltigen dichtmasse, vorrichtung hierzu, und seine verwendung
DE2203068C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzfiberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
DE102014224042A1 (de) Verfahren zum Ablösen von Stützstrukturelementen von einem nach der Methode des selektiven Laserschmelzens oder Lasersinterns hergestellten Formkörpers
DE102017200152A1 (de) Additives Fertigungsverfahren
DE102013113763A1 (de) Klebebolzen und Anbringungsverfahren
DE102013223311A1 (de) Wartungsstation für Gießwerkzeuge und Verfahren zum Warten eines Gießwerkzeuges
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
WO2019101834A1 (de) Verfahren zur oberflächenbeschichtung eines werkstücks
DE19810382C1 (de) Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens
EP2548694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
DE102018116314A1 (de) Bauplattform und Verfahren zur generativen Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Medizinprodukts wie ein Implantat
EP2896480A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Flussmittels
EP3374534B1 (de) Verfahren zur maskierung eines bauteils welches mit einer thermischen spritzschicht beschichtet werden soll
DE19737065C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und eine pastöse Masse zum Aufbringen eines Abdeckstreifens
EP0243676B1 (de) Entlackungsverfahren und Entlackungsmittel für Metallteile
DE102005024766A1 (de) Sprühkühler
EP2397256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines beschichteten Werkstücks
WO2014037464A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln der arbeitsebene für den schichtweisen aufbau eines dreidimensionalen körpers
DE3105836A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur entfernung von ueberschuessigen klebern von den boerdelkanten von werkstuecken&#34;
EP3587084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoffbauteils
EP3194637B1 (de) Verfahren zum beschichten eines gegenstandes
DE4424979C1 (de) Verfahren für die Herstellung einer Skikante
DE102016115099A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer definierten Dicke einer Beschichtung
EP3290125B1 (de) Verfahren zum beschichten einer bohrungswand, entsprechende vorrichtung und motorblock
EP3445886B1 (de) Verfahren zum erhöhen der plastischen verformbarkeit eines werkstückes mit einem absorptionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18815115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018006029

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18815115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1