WO2019096506A1 - Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer lichtquelle an einem kalibriertool - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer lichtquelle an einem kalibriertool Download PDF

Info

Publication number
WO2019096506A1
WO2019096506A1 PCT/EP2018/077979 EP2018077979W WO2019096506A1 WO 2019096506 A1 WO2019096506 A1 WO 2019096506A1 EP 2018077979 W EP2018077979 W EP 2018077979W WO 2019096506 A1 WO2019096506 A1 WO 2019096506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light source
calibration tool
fastening device
fastening
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Darko Pucnik
Stefan Schommer
Jochen Backes
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019096506A1 publication Critical patent/WO2019096506A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases

Definitions

  • Fastening device for fastening a light source to a calibration tool
  • the invention relates to a fastening device for attaching a light source to a calibration device ("Kalibriertool"), in particular to a calibration tool, which is provided for calibrating vehicle surroundings sensors.
  • Kalibriertool a calibration device for attaching a light source to a calibration device
  • the invention also relates to a calibration tool that is equipped with such a fastening device and a method of aligning such a calibration tool.
  • Modern vehicles are often used with driver assistance systems, such as From standby, brake and lane departure warning, etc., equipped to assist the driver in controlling the vehicle.
  • the driver assistance systems usually have at least one camera which is designed to take pictures of the surroundings of the vehicle. Such cameras must be adjusted and calibrated after installation in the vehicle.
  • a calibration tool with a suitable reference target (“driver assistance system reference target”) is placed outside the vehicle in the field of view of the camera.
  • the calibration tool with the reference target In order to perform the calibration with the desired accuracy, the calibration tool with the reference target must be arranged as accurately as possible at a predetermined position.
  • a Befest Trentsvorrich device for attaching a light source to a calibration tool, in particular on a calibration tool, which is pre-see for calibrating vehicle surroundings sensors, a self-aligning bearing.
  • the self-aligning bearing is designed such that a light source fastened to the calibration tool by the fastening device is aligned under the action of gravity in such a way that it emits light in a predetermined direction.
  • the fastening device is in particular aligned so that the light from the light source is emitted herb in a vertical direction.
  • Embodiments of the invention also include a calibration tool, in particular a calibration tool for calibrating vehicle surroundings sensors, having a light source, in particular a laser light source, the light source being attached to the calibration tool by a fastening device according to an embodiment of the invention.
  • a calibration tool in particular a calibration tool for calibrating vehicle surroundings sensors, having a light source, in particular a laser light source, the light source being attached to the calibration tool by a fastening device according to an embodiment of the invention.
  • the light source is reliably and quickly aligned due to the applied gravity such that a light emitted from the light source beam in a predetermined direction, in particular in the vertical direction, runs. Since the direction of the light beam aligned in this way is known and fixed, the light beam emitted by the light source can be used to position and align the calibration tool with high accuracy on the measuring station.
  • a method for aligning a calibration tool comprises, a light source, in particular a laser light source, with the aid of a fastening device, which is designed according to an embodiment of the invention, to attach to the Kali briertool to wait until the light source has been aligned by gravity so that a light beam emitted from the light source is aligned in a predetermined direction, and to position the calibration tool at a predetermined position in space by means of the light beam emitted by the light source.
  • the calibration tool can thus be easily, conveniently and reliably arranged at a predetermined position on the measuring station.
  • two attachment devices and light sources may be provided on the calibration tool to enable the calibration tool to be uniquely positioned and spatially aligned with the measurement site.
  • the fastening device has a fastening area, which is designed for attachment to the Kalibriertool, and a receiving device, which is designed to receive the light source.
  • the recording device is movably mounted by the pendulum bearing on the attachment area, so that the recording can be aligned in the desired direction.
  • the center of gravity of the receiving device is spaced from the pendulum bearing, so that the receiving device by the gravity force in a predetermined orientation, in particular vertically aligned.
  • the receiving device can in particular be designed such that the center of gravity of the receiving device is arranged in the vicinity of an end of the receiving device facing away from the self-aligning bearing.
  • the receiving device has at least one reference surface, which makes it possible to arrange the light source (only) in a predetermined position and orientation in the receiving device.
  • the receiving device has at least one fixing or clamping, which makes it possible to fix the light source in a pre-given position and orientation in the receiving device.
  • the fixation or clamping may comprise, for example, at least one groove formed in the interior of the receptacle into which a protrusion formed on the light source engages when the light source is in the correct position
  • Alignment is introduced into the receiving device.
  • the fastening device has at least one damping device which is designed to dampen the movement of the receiving device relative to the fastening region. In this way can the correct alignment of the recording device with the light source be accelerated by movements, in particular vibrations, the recording device against the mounting area are effectively damped.
  • the damping device may in particular comprise an eddy current brake with a permanent magnet.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a calibration tool equipped with two fastening devices according to an embodiment of the invention
  • Figure 2 shows an enlarged view of a fastening device according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a calibration tool 20 as used to calibrate vehicle surroundings sensors (not shown in the figures).
  • the calibration tool 20 has a vertically oriented column 22 which is mounted on a foot 23.
  • the foot 23 has a plurality of rollers 21, which make it possible to easily change the position and orientation of the calibration tool 20 on a floor 30 of a measuring station.
  • brakes may be provided, which make it possible to prevent unintentional movement of the calibration tool 20 on the floor 30 of the measuring station.
  • the calibration tool 20 comprises a transverse bar 24 which is mounted on the column 22 in a height-adjustable manner.
  • the crossbar 24 extends substantially in the horizontal direction and carries at each end a measuring panel 25 with reference targets, as used for calibrating a driver assistance system.
  • the calibration tool 20 with the measuring panels 25 must be positioned at a predetermined position and in a predetermined orientation on the floor 30 of the measuring station.
  • the predetermined position and orientation for example by Markierun gene 28, which are formed on the bottom 30 of the measuring station, given.
  • the calibration tool 20 can thus be positioned in the correct position on the floor 30 of the measuring station by the markings (eg points of light, light lines or light crosses) generated by the light beams 26 on the floor 30 of the measuring station by moving the calibration tool 20 with those on the floor 30 trained markers 28 are brought to coincide.
  • markings eg points of light, light lines or light crosses
  • the Markie ments 28 may be formed above, for example, on a ceiling of the measuring station.
  • the light sources 8 are in this case designed so that they radiate the light 26 vertically upward, so that the calibration tool 20 can be aligned on the basis of the markings 28 formed over the measuring station.
  • the light sources 8 are aligned so that the light rays 26 extend as exactly as possible in the vertical direction.
  • the light sources 8 are each fastened by a fastening device 2 to the transverse bar 24 of the calibration tool 20, the fastening devices 2 each having a self-aligning bearing 3 (see FIG. 2).
  • Figure 2 shows an attachment device 2 according to an embodiment of the invention in an enlarged view.
  • the fastening device 2 has a fastening region 4, which is designed for fastening on the calibration tool 20.
  • the attachment portion 4 is particularly designed so that the fastening device 2 in a pre-given position and orientation on the crossbar 24 of the calibration tool 20 can be attached.
  • the attachment portion 4 may be detachably mounted to the calibration tool 20 or integrally formed with the calibration tool 20.
  • the fastening device 2 also comprises a receiving device 6, which is designed to receive a light source 8, in particular a laser light source 8.
  • the receiving device 6 is, e.g. with at least one reference surface 14 and / or a clamping 15, 16 (see Figure 3), designed such that the light source 8 (only) in a predetermined position and orientation in the receiving device 6 can be arranged so that the spatial orientation of the Light source 8 relative to the receiving device 6 is known.
  • the receiving device 6 has two laterally opposite, outwardly projecting round pins or projections 7, of which only one is visible in FIG.
  • the pins or projections 7 are arranged on a common axis A which is orthogonal to a longitudinal axis L of the light source 8.
  • receptacles or recesses 5 are formed, which are formed for receiving the pin or jumps before 7.
  • the pins or projections 7 are movably supported in the receptacles or Ausneh rules 5, so that the receiving device 6 with respect to the attachment area 4 about the axis A is pivotable.
  • the light source 8 By pivoting the receiving device 6 about the axis A, the light source 8 can be aligned so that a radiated from the light source 8 light beam 26, which is emitted in particular parallel to a longitudinal axis L of the light source 8, aligned in the vertical direction.
  • the receiving device 6 is in particular designed so that the center of gravity S of the receiving device 6 with the light source 8 disposed therein in a side facing away from the pins or projections 7 (in the figure 2 lower) area 9 of the receiving device 6 is located.
  • a freely pivotably mounted receiving device 6 therefore pivots under the action of gravity force in a position in which the light source 8 and thus a light source from the light source 8 emitted light beam 26 (see Figure 1) is directed in the vertical direction.
  • a fixing device 2 reliably enables a fast alignment of the calibration tool 20 introduced light sources 8 such that the output from the light sources 8 light beams 26 each extend in the vertical direction and as an exact posi tioning of the calibration tool 20 based on allow markings 28 formed on the floor 30 of the measuring station.
  • the attachment areas 4 can be fixed to the calibration tools 20 introduced or be integrally formed with these, so that the spatial direction from the attachment areas 4 against the calibration tools 20 is fixed.
  • the receptacles or recesses 5 of the respective fastening device 2 define it a reference axis A, which clearly defines the position and orientation of the light source 8 with respect to the respective calibration tool 20.
  • dragonflies can be mounted, which make it possible to check the correct vertical orientation of the receiving device 6 and the light source 8.
  • FIG. 3 shows a section through a receiving device 6 with a light source 8 arranged therein along a plane oriented orthogonally to the longitudinal axis L and parallel to the axis A.
  • the light source 8 has a circular cross-section.
  • a circular cross section is shown only by way of example.
  • the person skilled in the art will understand that the light source 8 can also have a different cross section, for example a rectangular cross section or another suitable cross section.
  • FIG. 3 shows, in particular, a circular reference surface 14 formed in the receptacle 6, which is embodied such that the spatial orientation of the light source 8 present at the reference surface 14 is well-defined and known.
  • a groove 15 is formed with an orthogonal to the groove 15 aligned threaded bore 16, which together with a in the
  • Threaded hole 16 screwed screw 17 forms a clamp, which the light source 8 in the well-defined orientation in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (2) zum Befestigen einer Lichtquelle (8) an einem Kalibriertool (20), insbesondere an einem Kalibriertool (20), das zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren vorgesehen ist, hat ein Pendellager (3), das so ausgebildet ist, dass eine durch die Befestigungsvorrichtung (2) an dem Kalibriertool (20) angebrachte Lichtquelle (8) durch die Schwerkraft so ausgerichtet wird, dass sie Licht (26) in eine vorgegebene Richtung, insbesondere in einer senkrechten Richtung, abstrahlt.

Description

Beschreibung
Titel
Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Lichtquelle an einem Kalibriertool
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Licht quelle an einer Kalibriervorrichtung („Kalibriertool“), insbesondere an einem Kalibriertool, das zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Kalibriertool, das mit einer solchen Befestigungs vorrichtung ausgestattet ist und ein Verfahren des Ausrichtens eines derartigen Kalibriertools.
Stand der Technik
Moderne Fahrzeuge sind häufig mit Fahrerassistenzsystemen, wie z.B. Ab standswarnern, Brems- und Spurhalteassistenten usw., ausgestattet, die den Fahrer beim Steuern des Fahrzeugs unterstützen. Die Fahrerassistenzsysteme verfügen in der Regel über wenigstens eine Kamera, die ausgebildet ist, Bilder der Umgebung des Fahrzeugs aufzunehmen. Solche Kameras müssen nach dem Einbau in das Fahrzeug justiert und kalibriert werden.
Hierfür wird ein Kalibriertool mit einem geeigneten Referenztarget („Fahrer assistenzsystem- Referenztarget“) außerhalb des Fahrzeugs im Blickfeld der Kamera platziert. Um die Kalibrierung mit der gewünschten Genauigkeit durch führen zu können, muss das Kalibriertool mit dem Referenztarget möglichst genau an einer vorgegebenen Position angeordnet werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Positionieren eines derartigen Kalibrier tools zu vereinfachen. Offenbarung der Erfindung:
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine Befestigungsvorrich tung zum Befestigen einer Lichtquelle an einem Kalibriertool, insbesondere an einem Kalibriertool, das zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren vorge sehen ist, ein Pendellager. Das Pendellager ist so ausgebildet, dass eine durch die Befestigungsvorrichtung an dem Kalibriertool befestigte Lichtquelle unter Einwirkung der Schwerkraft so ausgerichtet wird, dass sie Licht in einer vorgege benen Richtung abstrahlt. Die Befestigungsvorrichtung ist insbesondere so ausgerichtet, dass das Licht der Lichtquelle in einer vertikalen Richtung abge strahlt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen auch ein Kalibriertool, insbeson dere ein Kalibriertool zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsensoren, mit einer Lichtquelle, insbesondere einer Laserlichtquelle, wobei die Lichtquelle durch eine Befestigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung an dem Kalibriertool angebracht ist.
Durch eine Befestigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin dung wird die Lichtquelle aufgrund der einwirkenden Schwerkraft zuverlässig und schnell derart ausgerichtet, dass ein von der Lichtquelle ausgestrahlter Licht strahl in einer vorgegebenen Richtung, insbesondere in vertikaler Richtung, verläuft. Da die Richtung des auf diese Weise ausgerichteten Lichtstrahles bekannt und fest vorgegeben ist, kann der von der Lichtquelle ausgegebene Lichtstrahl verwendet werden, um das Kalibriertool mit hoher Genauigkeit auf dem Messplatz zu positionieren und auszurichten.
Ein Verfahren zum Ausrichten eines Kalibriertools umfasst, eine Lichtquelle, ins besondere einer Laserlichtquelle, mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist, an dem Kali briertool anzubringen, abzuwarten, bis sich die Lichtquelle durch die Schwerkraft so ausgerichtet hat, dass ein von der Lichtquelle ausgestrahlter Lichtstrahl in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet ist, und das Kalibriertool mit Hilfe des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtstrahls an einer vorgegebenen Position im Raum zu positionieren.
Das Kalibriertool kann auf diese Weise einfach, bequem und zuverlässig an einer vorgegebenen Position auf dem Messplatz angeordnet werden. Insbesondere können an dem Kalibiertool zwei Befestigungsvorrichtungen und Lichtquellen vorgesehen sein, um es zu ermöglichen, das Kalibiertool eindeutig auf dem Messplatz zu positionieren und räumlich auszurichten.
In einer Ausführungsform hat die Befestigungsvorrichtung einen Befestigungs bereich, der zur Befestigung an dem Kalibriertool ausgebildet ist, und eine Aufnahmevorrichtung, die zur Aufnahme der Lichtquelle ausgebildet ist. Die Aufnahmevorrichtung ist durch das Pendellager beweglich an dem Befestigungs bereich angebracht, so dass die Aufnahme in der gewünschten Richtung ausgerichtet werden kann.
In einer Ausführungsform ist der Schwerpunkt der Aufnahmevorrichtung von dem Pendellager beabstandet, so dass die Aufnahmevorrichtung durch die Schwer kraft in einer vorgegebenen Orientierung, insbesondere vertikal, ausgerichtet wird. Die Aufnahmevorrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass der Schwerpunkt der Aufnahmevorrichtung in der Nähe eines von dem Pendellager abgewandten Endes der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist.
In einer Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung wenigstens eine Refe renzfläche auf, die es ermöglicht, die Lichtquelle (nur) in einer vorgegebenen Position und Ausrichtung in der Aufnahmevorrichtung anzuordnen.
In einer Ausführungsform weist die Aufnahmevorrichtung wenigstens eine Fixierung oder Klemmung auf, die es ermöglicht, die Lichtquelle in einer vorge gebenen Position und Ausrichtung in der Aufnahmevorrichtung zu fixieren. Die Fixierung oder Klemmung kann beispielsweise wenigstens eine im Inneren der Aufnahmevorrichtung ausgebildete Nut umfassen, in die ein an der Lichtquelle ausgebildeter Vorsprung eingreift, wenn die Lichtquelle in der korrekten
Ausrichtung in die Aufnahmevorrichtung eingeführt wird.
Durch die Referenzflächen und/oder die Klemmung kann eine vorgegebene Ausrichtung zwischen der Aufnahmevorrichtung und der Lichtquelle sichergestellt werden. Eine korrekte Ausrichtung der Aufnahmevorrichtung hat so auch eine korrekte Ausrichtung der Lichtquelle zur Folge.
In einer Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung auf, die ausgebildet ist, die Bewegung der Aufnahme vorrichtung gegenüber dem Befestigungsbereich zu dämpfen. Auf diese Weise kann das korrekte Ausrichten der Aufnahmevorrichtung mit der Lichtquelle be schleunigt werden, indem Bewegungen, insbesondere Schwingungen, der Aufnahmevorrichtung gegenüber dem Befestigungsbereich effektiv gedämpft werden. Die Dämpfungsvorrichtung kann insbesondere eine Wirbelstrombremse mit einem Permanentmagneten umfassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kalibriertools, das mit zwei Befestigungsvorrichtungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist; und
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Befestigungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kalibriertools 20, wie es zum Kalibrieren von (nicht in den Figuren gezeigten) Fahrzeugumfeldsensoren ver wendet wird.
Das Kalibriertool 20 hat eine in vertikaler Richtung ausgerichtete Säule 22, die auf einem Fuß 23 gelagert ist. Der Fuß 23 hat mehrere Rollen 21, die es er möglichen, die Position und die Ausrichtung des Kalibriertools 20 auf einem Boden 30 eines Messplatzes leicht zu verändern. An den Rollen 21 können (in der Figur 1 nicht gezeigte) Bremsen vorgesehen sein, die es ermöglichen, ein unbeabsichtigtes Bewegen des Kalibriertools 20 auf dem Boden 30 des Messplatzes zu verhindern.
Das Kalibriertool 20 umfasst einen Querbalken 24, der höhenverstellbar an der Säule 22 angebracht ist. Der Querbalken 24 erstreckt sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung und trägt an jedem Ende eine Messtafel 25 mit Referenz targets, wie sie zum Kalibrieren eines Fahrerassistenzsystems verwendet werden. Zum Kalibrieren eines Fahrerassistenzsystems muss das Kalibriertool 20 mit den Messtafeln 25 an einer vorgegebenen Position und in einer vorgegebenen Orientierung auf dem Boden 30 des Messplatzes positioniert werden.
Die vorgegebene Position und Orientierung ist beispielsweise durch Markierun gen 28, die auf dem Boden 30 des Messplatzes ausgebildet sind, vorgegeben.
An dem Querbalken 24 sind zwei Lichtquellen 8, insbesondere Laserlichtquellen 8, angebracht, die jeweils einen Lichtstrahl 26 senkrecht nach unten auf den Boden 30 des Messplatzes strahlen.
Das Kalibriertool 20 kann so in der korrekten Position auf dem Boden 30 des Messplatzes positioniert werden, indem die von den Lichtstrahlen 26 auf dem Boden 30 des Messplatzes erzeugten Markierungen (z.B. Lichtpunkte, Lichtlinien oder Lichtkreuze) durch Verschieben des Kalibriertools 20 mit den auf dem Boden 30 ausgebildeten Markierungen 28 zur Deckung gebracht werden.
In einem nicht in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel können die Markie rungen 28 oberhalb, beispielsweise an einer Decke des Messplatzes ausgebildet sein. Die Lichtquellen 8 sind in diesem Fall so ausgebildet, dass sie das Licht 26 senkrecht nach oben abstrahlen, damit das Kalibriertool 20 anhand der über dem Messplatz ausgebildeten Markierungen 28 ausgerichtet werden kann.
Um das Kalibriertool 20 möglichst exakt positionieren zu können, ist es erfor derlich, dass die Lichtquellen 8 so ausgerichtet sind, das die Lichtstrahlen 26 möglichst exakt in vertikaler Richtung verlaufen.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst einfache und zuverlässige Ausrichtung der Lichtquellen 8 zu ermöglichen, in der die Lichtstrahlen 26 mög lichst exakt in der gewünschten Richtung, insbesondere vertikal, ausgerichtet sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Lichtquellen 8 jeweils durch eine Befestigungsvorrichtung 2 an dem Querbalken 24 des Kalibriertools 20 befestigt, wobei die Befestigungsvorrichtungen 2 jeweils ein Pendellager 3 (siehe Figur 2) aufweisen. Figur 2 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer vergrößerten Darstellung.
Die Befestigungsvorrichtung 2 hat einen Befestigungsbereich 4, der zur Befes tigung an dem Kalibriertool 20 ausgebildet ist. Der Befestigungsbereich 4 ist insbesondere so ausgebildet, dass die Befestigungsvorrichtung 2 in einer vorge gebenen Position und Orientierung an dem Querbalken 24 des Kalibriertools 20 anbringbar ist. Der Befestigungsbereich 4 kann lösbar an dem Kalibriertool 20 montiert oder integral mit dem Kalibriertool 20 ausgebildet sein.
Die Befestigungsvorrichtung 2 umfasst auch eine Aufnahmevorrichtung 6, die zur Aufnahme einer Lichtquelle 8, insbesondere eine Laserlichtquelle 8, ausgebildet ist. Die Aufnahmevorrichtung 6 ist, z.B. mit wenigstens einer Referenzfläche 14 und/oder einer Klemmung 15, 16 (siehe Figur 3), derart ausgebildet, dass die Lichtquelle 8 (nur) in einer vorgegebenen Position und Orientierung in der Aufnahmevorrichtung 6 angeordnet werden kann, so dass die räumliche Orien tierung der Lichtquelle 8 gegenüber der Aufnahmevorrichtung 6 bekannt ist.
Die Aufnahmevorrichtung 6 weist zwei seitlich gegenüberliegend angeordnete, nach außen hervorstehende runde Zapfen oder Vorsprünge 7 auf, von denen in der Figur 2 nur einer sichtbar ist. Die Zapfen oder Vorsprünge 7 sind auf einer gemeinsamen Achse A angeordnet, die orthogonal zur einer Längsachse L der Lichtquelle 8 verläuft.
In dem Befestigungsbereich 4 der Befestigungsvorrichtung 2 sind Aufnahmen oder Ausnehmungen 5 ausgebildet, die zur Aufnahme der Zapfen oder Vor sprünge 7 ausgebildet sind.
Die Zapfen oder Vorsprünge 7 sind beweglich in den Aufnahmen oder Ausneh mungen 5 gelagert, so dass die Aufnahmevorrichtung 6 gegenüber dem Befes tigungsbereich 4 um die Achse A schwenkbar ist.
Durch Schwenken der Aufnahmevorrichtung 6 um die Achse A kann die Licht quelle 8 so ausgerichtet werden, dass ein von der Lichtquelle 8 ausgestrahlter Lichtstrahl 26, der insbesondere parallel zu einer Längsachse L der Lichtquelle 8 ausgestrahlt wird, in vertikaler Richtung ausgerichtet ist. Die Aufnahmevorrichtung 6 ist insbesondere so ausgebildet, dass sich der Schwerpunkt S der Aufnahmevorrichtung 6 mit der darin angeordneten Licht quelle 8 in einem von den Zapfen oder Vorsprüngen 7 abgewandten (in der Figur 2 unteren) Bereich 9 der Aufnahmevorrichtung 6 befindet. Eine frei schwenkbar gelagerte Aufnahmevorrichtung 6 schwenkt daher unter Einwirkung der Schwer kraft in eine Position, in der die Lichtquelle 8 und damit auch ein von der Licht quelle 8 ausgestrahlter Lichtstrahl 26 (siehe Figur 1) in vertikaler Richtung aus gerichtet ist.
Um eine Pendelbewegung der Aufnahmevorrichtung 6 zu dämpfen und ein schnelles Ausrichten der Lichtquelle 8 in die vertikale Position zu ermöglichen, kann an dem von den Zapfen oder Vorsprüngen 7 abgewandten („unteren“) Be reich 9 der Aufnahmevorrichtung 6 wenigstens ein Magnet 10, insbesondere ein Permanentmagnet, angeordnet sein, der in Kombination mit einem metallisch ausgebildeten Bereich des Befestigungsbereichs 6 eine Wirbelstrombremse 12 bildet, die eine Pendelbewegung der Aufnahmevorrichtung 6 effektiv dämpft.
Eine Befestigungsvorrichtung 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht zuverlässig ein schnelles Ausrichten der an dem Kalibriertool 20 ange brachten Lichtquellen 8 derart, dass die von den Lichtquellen 8 ausgegebenen Lichtstrahlen 26 jeweils in vertikaler Richtung verlaufen und so eine exakte Posi tionierung des Kalibriertools 20 anhand von auf dem Boden 30 des Messplatzes ausgebildeten Markierungen 28 ermöglichen.
Durch die nach oben offenen Aufnahmen oder Ausnehmungen 5 kann die Auf nahmevorrichtung 6 zusammen mit der Lichtquelle 8 leicht aus dem Befesti gungsbereich 4 entnommen und in andere, ähnlich aufgebaute Befestigungs bereiche 4, die an anderen Kalibriertools 20 angebracht sind, eingebracht werden.
Die Befestigungsbereiche 4 können dabei fest an den Kalibriertools 20 ange bracht oder integral mit diesen ausgebildet sein, so dass die räumliche Aus richtung der Befestigungsbereiche 4 gegenüber den Kalibriertools 20 fest vorgegeben ist.
Auf diese Weise kann eine einzige Aufnahmevorrichtung 6 / Lichtquelle 8 in Kom bination mit verschiedenen Kalibriertools 20 eingesetzt werden. Die Aufnahmen oder Ausnehmungen 5 der jeweiligen Befestigungsvorrichtung 2 definieren dabei eine Referenzachse A, welche die Position und die Ausrichtung der Lichtquelle 8 in Bezug auf das jeweilige Kalibriertool 20 eindeutig festlegt.
An der Aufnahmevorrichtung 6 und/oder an der Lichtquelle 8 können in den Figuren nicht gezeigte Libellen angebracht sein, die es ermöglichen, die korrekte vertikale Ausrichtung der Aufnahmevorrichtung 6 und der Lichtquelle 8 zu überprüfen.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine Aufnahmevorrichtung 6 mit einer darin angeordneten Lichtquelle 8 entlang einer Ebene, die orthogonal zur Längsachse L und parallel zur Achse A ausgerichtet ist.
In dem in der Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Lichtquelle 8 einen kreisrunden Querschnitt. Ein kreisrunder Querschnitt ist jedoch nur beispielhaft gezeigt. Der Fachmann versteht, dass die die Lichtquelle 8 auch einen anderen Querschnitt, beispielsweise eine rechteckigen Querschnitt oder einen andere geeigneten Querschnitt haben kann.
Figur 3 zeigt insbesondere eine in der Aufnahme 6 ausgebildete kreisrunden Referenzfläche 14, die derart ausgebildet ist, dass die räumliche Orientierung der an der Referenzfläche 14 anliegenden Lichtquelle 8 wohldefiniert und bekannt ist.
In der Aufnahme 6 ist eine Nut 15 mit einer orthogonal zur Nut 15 ausgerichteten Gewindebohrung 16 ausgebildet, die gemeinsam mit einer in die
Gewindebohrung 16 eingeschraubten Schraube 17 eine Klemmung bildet, welche die Lichtquelle 8 in der wohldefinierten Orientierung in der
Aufnahmevorrichtung 6 fixiert.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsvorrichtung (2) zum Befestigen einer Lichtquelle (8) an einem Kalibriertool (20), insbesondere an einem Kalibriertool (20), das zum Kali brieren von Fahrzeugumfeldsensoren vorgesehen ist, wobei die Befestigungsvorrichtung (2) ein Pendellager (3) aufweist, das so ausgebildet ist, dass eine durch die Befestigungsvorrichtung (2) an dem Kalibriertool (20) angebrachte Lichtquelle (8) durch die Schwerkraft so aus gerichtet wird, dass sie Licht (26) in eine vorgegebene Richtung, insbeson dere in einer senkrechte Richtung, abstrahlt.
2. Befestigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungs
vorrichtung (2) aufweist: einen Befestigungsbereich (4), der zur Befestigung an einem Kalibriertool (20) ausgebildet ist; und eine Aufnahmevorrichtung (6), die zur Aufnahme der Lichtquelle (8) ausgebil det ist; wobei die Aufnahmevorrichtung (6) durch das Pendellager (3) beweglich an dem Befestigungsbereich (4) angebracht ist.
3. Befestigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2, wobei der Schwerpunkt (S) der Aufnahmevorrichtung (6) von dem Pendellager (3) beabstandet ist, so dass die Aufnahmevorrichtung (6) durch die Schwerkraft in einer vorgege benen Orientierung, insbesondere senkrecht, ausgerichtet wird.
4. Befestigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Aufnah mevorrichtung (6) wenigstens eine Referenzfläche (14) aufweist, die es ermöglicht, die Lichtquelle (8) in einer vorgegebenen Position und Aus richtung in der Aufnahmevorrichtung (6) anzuordnen.
5. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Aufnahmevorrichtung (6) wenigstens Klemmung (15, 16) aufweist, die es ermöglicht, die Lichtquelle (8) in einer vorgegebenen Position und Aus richtung in der Aufnahmevorrichtung (6) zu fixieren.
6. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Befestigungsvorrichtung (2) wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung (12) aufweist, die ausgebildet ist, eine Bewegung der Aufnahmevorrichtung (6) gegenüber dem Befestigungsbereich (4) zu dämpfen.
7. Befestigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 6, wobei die wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung (12) eine Wirbelstrombremse umfasst.
8. Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (8) eine Laserlichtquelle ist.
9. Kalibriertool (20), insbesondere zum Kalibrieren von Fahrzeugumfeldsen soren, mit wenigstens einer Lichtquelle (8), insbesondere einer Laserlicht quelle, die durch eine Befestigungsvorrichtung (2) nach einem der voran gehenden Ansprüche an dem Kalibriertool (20) angebracht ist.
10. Verfahren des Ausrichtens eines Kalibriertools (20), wobei das Verfahren umfasst: eine Lichtquelle (8), insbesondere einer Laserlichtquelle, mit einer Befes tigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 an dem Kalibrier tool (20) anzubringen; abzuwarten, bis sich die Lichtquelle (8) unter Einfluss der Schwerkraft so ausgerichtet hat, dass von der Lichtquelle (8) abgestrahltes Licht (26) in einer vorgegebenen Richtung abgestrahlt wird; und das Kalibriertool (20) mit Hilfe des von der Lichtquelle (8) abgestrahlten Lichtes (26) an einer vorgegebenen Position im Raum zu positionieren.
PCT/EP2018/077979 2017-11-16 2018-10-15 Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer lichtquelle an einem kalibriertool WO2019096506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220467.2 2017-11-16
DE102017220467.2A DE102017220467A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Lichtquelle an einem Kalibriertool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096506A1 true WO2019096506A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=63896126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077979 WO2019096506A1 (de) 2017-11-16 2018-10-15 Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer lichtquelle an einem kalibriertool

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017220467A1 (de)
WO (1) WO2019096506A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026476A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 MICRO ITALIANA S.p.A. Tragbare selbstnivellierende Laserstrahlvorrichtung
EP1564526A2 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 BLACK & DECKER INC. Laserkalibrationsvorrichtung und -verfahren
DE102009009046A1 (de) * 2009-02-16 2009-10-15 Daimler Ag Messvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Sensoreinheit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
US20110126620A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Perfect Results, Llc Self-aligning laser guide for a wheel balancer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026476A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 MICRO ITALIANA S.p.A. Tragbare selbstnivellierende Laserstrahlvorrichtung
EP1564526A2 (de) * 2004-02-13 2005-08-17 BLACK & DECKER INC. Laserkalibrationsvorrichtung und -verfahren
DE102009009046A1 (de) * 2009-02-16 2009-10-15 Daimler Ag Messvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Sensoreinheit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
US20110126620A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Perfect Results, Llc Self-aligning laser guide for a wheel balancer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220467A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329294B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von assistenzsystemen von fahrzeugen
DE102017223724A1 (de) Kalibrationssystem für sensoren und kameras an fahrzeugen
WO2017101912A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung wenigstens eines radarsensors
DE202016103584U1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines in die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges integrierten Umfeldsensors
DE10001783C1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines ACC-Sensors bei einem Fahrzeug
DE102009009046A1 (de) Messvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Sensoreinheit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
EP1756515B1 (de) Markierungsgerät
EP2902802A1 (de) Sensorvorrichtung
DE10114799B4 (de) Gestell für eine Lichtstrahlquelle in einer Justagevorrichtung für einen Abstands-Radarsensor und Justagevorrichtung
WO2018153722A1 (de) Messtafel, vorrichtung und verfahren zur fahrzeugvermessung
WO2019096506A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer lichtquelle an einem kalibriertool
WO2009024382A1 (de) Pendellaservorrichtung
DE202008011381U1 (de) Halte-, Spann- und Positioniersystem für Geräte, Werkstücke und Werkzeuge
DE102017005920A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Umgebungssensors
EP2873948A1 (de) Zielmarkenvorrichtung für ein Vermessungssystem
DE2348506C3 (de) Markierwerkzeug
DE102017003759A1 (de) Einstelleinrichtung und Verfahren zum Justieren eines Sensors zur Objektdetektion an einem Fahrzeug
DE20204585U1 (de) Positioniervorrichtung
EP3086151B1 (de) System und verfahren zum ausrichten einer blende relativ zu einer optischen achse
DE202011050473U1 (de) Justierbare Halterungsvorrichtung für einen Sensor
DE202018100911U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Vermessungsgerätes
EP2090716A1 (de) Messanordnung und Verfahren zum Ausrichten von Halterungen für Verkleidungselemente
EP2205940A1 (de) Markier- und/oder nivelliervorrichtung, system sowie verfahren
DE2354935A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines prismas (reflexionsprisma, zielreflektor) fuer die elektronische vermessung lotrecht ueber der marke eines vermarkungskopfes
EP3194887B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absorption von strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18789055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1