WO2019096505A1 - Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019096505A1
WO2019096505A1 PCT/EP2018/077976 EP2018077976W WO2019096505A1 WO 2019096505 A1 WO2019096505 A1 WO 2019096505A1 EP 2018077976 W EP2018077976 W EP 2018077976W WO 2019096505 A1 WO2019096505 A1 WO 2019096505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
delivery device
fuel delivery
calming section
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Stahl
Jakob Branczeisz
Frank Scholz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019096505A1 publication Critical patent/WO2019096505A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the invention relates to a fuel delivery device for a fuel injection device of an internal combustion engine according to the preamble of the independent claim. 1
  • Such a fuel delivery device is known from DE 10 2012 200 706 Al be known.
  • This fuel delivery device has a delivery pump through which fuel is conveyed to the suction side of a high-pressure pump.
  • fuel is delivered to a high-pressure region, from which at least indirectly at least one injector of the fuel injection device is supplied with power material.
  • Between the feed pump and the suction side of the high pressure pump performs a bypass connection to a low pressure area.
  • the fuel delivery device with the features of claim 1 has the advantage that the funded from the reservoir fuel is still at the same temperature level as the stored in the reservoir chere fuel. Due to the calming zone, gas bubbles which have formed in the liquid fuel can be reliquefied.
  • the Tempe temperature of the subsidized fuel increases.
  • a gas as fuel which is in the Reservoir 12 is in the liquid state of aggregation, it may be due to the heating to a conversion of a portion of the liquid gas in the gaseous aggregate state. This would lead to a mixture of liquid and gaseous medium, which in turn nen to delivery and Druckpulsatio and thus leads to a poorly controllable flow.
  • the amount of fuel that reaches a subsequent high-pressure pump, would be very difficult to control.
  • gas wel Ches is in the liquid state, partially evaporated or they det and thus form gas bubbles within the funded fuel.
  • Another advantage of the proposed invention is a higher durability and lower wear of the components of the fuel delivery device by avoiding bubbles in the liquid fuel.
  • a calming section between the feed pump and a cryotank outlet is advantageous since it does not require any additional space in the motor vehicle. Furthermore, the cold (cryogenic) fuel can be used in the reservoir for Abkühl len and there are no additional costs due to a wide res fluid or an alternative construction for cooling.
  • the feed pump is located on a side wall of the storage container, which is opposite to the cryotank output, since in this way with a straight line can achieve a maximum line length, so that a high cooling and sedative effect is achieved by a simple construction.
  • An arrangement of the calming section in the near-bottom region of Vorratsbe container is of particular advantage, since in this area fuel is present even in a partially emptied reservoir. In this way, cooling of the fuel in the calming section can be ensured for a particularly long time.
  • a calming section which has at least one loop, so that an increase in the total length of the calming section takes place and the cooling capacity is increased.
  • a calming section which has a meandering and / or a bifilar (helical) course is advantageous, since the longest possible calming section can be realized.
  • the calming section has at least two lines arranged parallel to one another, since in this way the fuel volume per parallel line is reduced and a more effective cooling due to the increased surface per fuel volume is made possible.
  • a calming section which is in part designed as a tempering line with addi tional heat transfer surfaces, in particular cooling ribs, is advantageous since, due to the additional heat transfer surfaces, a better cooling effect is achieved.
  • an arrangement of the heat transfer surfaces on an outside of the temperature control is advantageous because the flow of compressed by the pump fuel is not negatively influenced be.
  • FIG. 1 shows a fuel delivery device of an internal combustion engine in schemati shear representation according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a calming section in the reservoir of the fuel conveying device according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a calming section in the reservoir of the fuel conveying device according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a calming section in the storage container of the fuel delivery device according to a fourth exemplary embodiment
  • Figure 5 is a calming section in the reservoir of the Kraftstoffstofördördereinrich device according to a fifth embodiment
  • Figure 6 shows a cross section through a Temper michstechnisch with cooling fins.
  • a fuel injection device of an internal combustion engine which has a fuel delivery device.
  • the Kraftstoffstofördördereinrich device has a feed pump 10, which sucks fuel from a reservoir 12.
  • the drive of the feed pump 10 can mechanically via clutch, gear or timing belt via the high-pressure pump 16 or via its own drive, e.g. take an electric motor.
  • a high-pressure pump 16 By the feed pump 10 fuel to the suction side of at least one high pressure pump 16 is promoted, which is also part of the Kraftstoffstofördördereinrich device.
  • the at least one high-pressure pump 16 fuel is conveyed into a high-pressure region 18 of the fuel injection device, the example, a high-pressure accumulator 20 and a buffertank 19 may include. From the high-pressure region 18, one or more injectors 21 are supplied with fuel.
  • the fuel delivery device is designed to deliver liquid gas as fuel.
  • the gas In the reservoir 12, the gas is in liquid state added. In order to maintain the gas in the liquid state, the gas must be stored under high pressure and at very low temperatures or from a combination of both in the reservoir 12.
  • the reservoir 12 has in a preferred embodiment, an insulation in order to avoid a heat input from the outside into the fuel.
  • the storage container before has a bottom surface 32, and a first side wall 34, a second side wall 35, a third side wall 36, a fourth side wall 37 and a roof surface 39, so that a body is formed with six substantially mutually perpendicular surfaces.
  • Figure 1 a section through the reservoir is shown due to the cal schematic representation, so that only the bottom surface 32, the second side wall 35, the fourth side wall 37 and the roof surface 39 can be seen.
  • the feed pump 10 is disposed in the reservoir 12 and promotes the fuel from the reservoir 12 to the suction side of the high pressure pump 16.
  • a line section between the feed pump 10 and the high-pressure pump 16 has a calming section 41.
  • the calming section 41 is in the supply container 12 between the feed pump 10 and a cryotank output 14 is arranged.
  • Kryotankausgang 14 the position is referred to the Lei tion section between the feed pump 10 and the high-pressure pump 16, the reservoir 12 leaves.
  • the calming section 41 is formed as a straight line, wherein the feed pump 10 and the Kryo tank outlet 14 on opposite sides of the reservoir 12 befin the.
  • the delivery pump 10 is in the immediate vicinity of the second side wall 35, while the Kryotankausgang 14 is in the fourth side wall 37.
  • the calming section 41 can be arranged in a region 21 of the storage container 12 near the ground.
  • the ground-level area 41 is formed by a volume which passes through the bottom surface 32, the four side walls 34, 35, 36, 37 and a notional surface 31, which is indicated in the figure 1 by the dashed line formed.
  • the fictitious surface 31 is located at a height of about 25% of the total height of the reservoir 12.
  • the calming section 41 may further comprise at least one loop 23, so that an increase in the total length of the calming section 41 takes place within the storage container 12.
  • the calming section 41 may have a meandering course, for example, as shown in FIG.
  • a meandering course straight sections follow on loops 23, in which the line has a 180 ° turn.
  • the calming section 41 may have a bifilar (helical) course, as shown in FIG.
  • the calming section 41 may have at least two lines arranged parallel to one another, as shown in FIG.
  • the calming section 41 can split at a branch 43 into at least two lines parallel to one another.
  • the lines then reunite and lead to the cryogenic tank outlet 14.
  • the parallel lines can have at least one loop and / or have a meandering and / or a bifilar (schneckenför shaped) course.
  • the calming section 41 may, according to a further exemplary embodiment, have a tempering line 47 with additional heat transfer surfaces, in particular cooling ribs 49.
  • the heat transfer surfaces are there in the heat exchange between the fuel in the reservoir 12 and the fuel which is located within the Temper michstechnisch 47 increase.
  • 6 shows a section through a Temper michstechnisch 47 is shown, which has heat transfer surfaces in the form of cooling fins 49, which are arranged on a Au yerseite the Temper michstechnisch 47 and radiate away from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Förderpumpe (10) und mit wenigstens einer Hochdruckpumpe (16), wobei durch die Förderpumpe (10) Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter (12) zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird und durch die Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in einen Hochdruckbereich (18) gefördert wird. Eine Beruhigungsstrecke (41) ist zwischen der Förderpumpe (10) und der Hochdruckpumpe (16) angeordnet, welche sich innerhalb des Vorratsbehälters (12) befindet.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritz einrichtung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1.
Eine solche Kraftstofffördereinrichtung ist durch die DE 10 2012 200 706 Al be kannt. Diese Kraftstofffördereinrichtung weist eine Förderpumpe auf, durch die Kraftstoff zur Saugseite einer Hochdruckpumpe gefördert wird. Durch die Hoch druckpumpe wird Kraftstoff in einen Hochdruckbereich gefördert, aus dem zumin dest mittelbar wenigstens ein Injektor der Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraft stoff versorgt wird. Zwischen der Förderpumpe und der Saugseite der Hoch druckpumpe führt eine Bypassverbindung zu einem Niederdruckbereich ab.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung mit den Merkmalen gemäß An spruch 1 hat den Vorteil, dass sich der aus dem Vorratsbehälter geförderte Kraft stoff noch auf demselben Temperaturniveau wie der im Vorratsbehälter gespei cherte Kraftstoff befindet. Durch die Beruhigungszone können sich Gasblasen, welche sich im flüssigen Kraftsoff gebildet haben, zurückverflüssigt werden.
Durch die Kompression des Kraftstoffes in Form von Pumpenarbeit der Förder pumpe und dem Wirkungsgrad der Förderpumpe selbst, erhöht sich die Tempe ratur des geförderten Kraftstoffes. Bei einem Gas als Kraftstoff, welches sich im Vorratsbehälter 12 im flüssigen Aggregatszustand befindet, kann es aufgrund der Erwärmung zu einer Umwandlung eines Teils des flüssigen Gases in den gasför migen Aggregatszustand kommen. Dies würde zu einem Gemisch aus flüssigen und gasförmigen Medium führen, was wiederum zu Förder- und Druckpulsatio nen und damit zu einem schlecht regelbaren Förderstrom führt. Die Menge an Kraftstoff, die eine nachfolgende Hochdruckpumpe erreicht, wäre nur sehr schlecht regelbar.
Durch die vorgeschlagene Erfindung kann vermieden werden dass das Gas, wel ches sich im flüssigen Aggregatszustand befindet, teilweise verdampft bzw. sie det und sich so Gasblasen innerhalb des geförderten Kraftstoffes bilden.
Aufgrund der Rückkühlung des Kraftstoffes in der Beruhigungsstrecke kann eine Reduzierung der Pumpenleistung der Pumpen erfolgen, da ein geringerer Druck benötigt wird, um das Gas im flüssigen Aggregatszustand zu erhalten.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Erfindung besteht in einer höheren Halt barkeit und einem geringeren Verschleiß der Komponenten der Kraftstoffförder einrichtung durch die Vermeidung von Blasen im flüssigen Kraftstoff.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil dungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben.
Eine Beruhigungsstrecke zwischen der Förderpumpe und einem Kryotankaus- gang ist vorteilhaft, da diese keinen zusätzlichen Platz im Kraftfahrzeug benötigt. Des Weiteren kann der kalte (cryogene) Kraftstoff im Vorratsbehälter zum Abküh len genutzt werden und es entstehen keine zusätzlichen Kosten durch ein weite res Fluid oder eine alternative Konstruktion zum Abkühlen.
Es ist von Vorteil, wenn sich die Förderpumpe an einer Seitenwand des Vorrats behälters befindet, die dem Kryotankausgang gegenüberliegt, da auf diese Weise mit einer geraden Leitung eine maximale Leitungslänge erzielen lässt, so dass durch eine einfache Konstruktion eine hohe Kühl und Beruhigungswirkung erzielt wird. Eine Anordnung der Beruhigungsstrecke im bodennahen Bereich des Vorratsbe hälters ist von besonderen Vorteil, da in diesem Bereich auch bei einem teilweise entleerten Vorratsbehälter Kraftstoff vorhanden ist. Auf diese Weise kann eine Kühlung des Kraftstoffes in der Beruhigungsstrecke für besonders lange Zeit ge währleistet werden.
Vorteilhaft ist eine Beruhigungsstrecke, die mindestens eine Schlinge aufweist, so dass eine Vergrößerung der Gesamtlänge der Beruhigungsstrecke erfolgt und die Kühlleistung erhöht wird. Hierbei ist eine Beruhigungsstrecke die einen mäan derförmigen und/oder einen bifilaren (schneckenförmigen) Verlauf aufweist von Vorteil, da eine möglichst lange Beruhigungsstrecke realisiert werden kann.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Beruhigungsstrecke mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Leitungen aufweist, da auf diese Weise das Kraftstoffvolumen pro paralleler Leitung geringer wird und eine effektivere Küh lung aufgrund der erhöhten Oberfläche pro Kraftstoffvolumen ermöglicht wird.
Eine Beruhigungsstrecke, welche teilweise als Temperierungsleitung mit zusätzli chen Wärmeübertragungsflächen, insbesondere Kühlrippen, ausgestaltet ist, ist von Vorteil, da aufgrund der zusätzlichen Wärmeübertragungsflächen eine bes sere Kühlwirkung erreicht wird. Hierbei ist eine Anordnung der Wärmeübertra gungsflächen an einer Außenseite der Temperierungsleitung von Vorteil, da die Strömung des durch die Förderpumpe verdichteten Kraftstoffes nicht negativ be einflusst wird.
Ausführungsbeispiele
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine in schemati scher Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figur 2 eine Beruhigungsstrecke im Vorratsbehälter der Kraftstofffördereinrich tung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 3 eine Beruhigungsstrecke im Vorratsbehälter der Kraftstofffördereinrich tung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 4 eine Beruhigungsstrecke im Vorratsbehälter der Kraftstofffördereinrich tung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 5 eine Beruhigungsstrecke im Vorratsbehälter der Kraftstofffördereinrich tung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel und
Figur 6 einen Querschnitt durch eine Temperierungsleitung mit Kühlrippen.
Ausführungsformen der Erfindung
In der Figur 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dar gestellt, die eine Kraftstofffördereinrichtung aufweist. Die Kraftstofffördereinrich tung weist eine Förderpumpe 10 auf, die Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 12 ansaugt. Der Antrieb der Förderpumpe 10 kann mechanisch über Kupplung, Zahnrad oder Zahnriemen über die Hochdruckpumpe 16 oder über einen eige nen Antrieb, z.B. einen Elektromotor erfolgen.
Durch die Förderpumpe 10 wird Kraftstoff zur Saugseite wenigstens einer Hoch druckpumpe 16 gefördert, die ebenfalls Bestandteil der Kraftstofffördereinrich tung ist. Durch die wenigstens eine Hochdruckpumpe 16 wird Kraftstoff in einen Hochdruckbereich 18 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gefördert, der beispiels weise einen Hochdruckspeicher 20 und einen Buffertank 19 umfassen kann. Aus dem Hochdruckbereich 18 werden ein oder mehrere Injektoren 21 mit Kraftstoff versorgt.
Die Kraftstofffördereinrichtung ist zur Förderung von flüssigem Gas als Kraftstoff ausgelegt. Im Vorratsbehälter 12 wird das Gas in flüssigem Aggregatszustand aufgenommen. Um das Gas in dem flüssigen Aggregatszustand zu halten, muss das Gas unter hohem Druck und unter sehr niedrigen Temperaturen oder aus ei ner Kombination aus beiden im Vorratsbehälter 12 aufbewahrt werden.
Der Vorratsbehälter 12 weist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Isolierung auf, um einen Wärmeeintrag von außen in den Kraftstoff zu vermeiden. Der Vor ratsbehälter weist eine Bodenfläche 32, sowie eine erste Seitenwand 34, eine zweite Seitenwand 35, eine dritte Seitenwand 36 eine vierte Seitenwand 37 und eine Dachfläche 39 auf, so dass ein Körper entsteht mit sechs im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichteten Flächen. In Figur 1 ist aufgrund der sche matischen Darstellung ein Schnitt durch den Vorratsbehälter dargestellt, so dass nur die Bodenfläche 32, die zweite Seitenwand 35, die vierte Seitenwand 37 und die Dachfläche 39 zu sehen sind.
Die Förderpumpe 10 ist im Vorratsbehälter 12 angeordnet und fördert den Kraft stoff aus dem Vorratsbehälter 12 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16. Ein Leitungsabschnitt zwischen der Förderpumpe 10 und der Hochdruckpumpe 16 weist eine Beruhigungsstrecke 41 auf. Die Beruhigungsstrecke 41 ist im Vorrats behälter 12 zwischen der Förderpumpe 10 und einem Kryotankausgang 14 ange ordnet. Als Kryotankausgang 14 wird die Position bezeichnet an der der Lei tungsabschnitt zwischen der Förderpumpe 10 und der Hochdruckpumpe 16 den Vorratsbehälter 12 verlässt.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Beruhigungsstrecke 41 als gerade Leitung ausgebildet, wobei sich die Förderpumpe 10 und der Kryo tankausgang 14 an gegenüberliegenden Seiten des Vorratsbehälters 12 befin den. In Figur 1 ist eine mögliche Anordnung gezeigt, bei der sich die Förder pumpe 10 in unmittelbarer Nähe der zweiten Seitenwand 35 befindet, während sich der Kryotankausgang 14 in der vierten Seitenwand 37 befindet.
Um sicherzustellen, dass die Beruhigungsstrecke 41 immer von Kraftstoff umge ben ist, kann die Beruhigungsstrecke 41 in einem bodennahen Bereich 21 des Vorratsbehälters 12 angeordnet sein. Der bodennahe Bereich 41 wird durch ein Volumen gebildet, welches durch die Bodenfläche 32, die vier Seitenwände 34, 35, 36, 37 und eine fiktive Fläche 31, welche in der Figur 1 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist, gebildet. Die fiktive Fläche 31 befindet sich in einer Höhe von ca. 25% der Gesamthöhe des Vorratsbehälters 12.
Die Beruhigungsstrecke 41 kann des Weiteren mindestens eine Schlinge 23 auf weist, so dass eine Vergrößerung der Gesamtlänge der Beruhigungsstrecke 41 innerhalb des Vorratsbehälters 12 erfolgt.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Beruhigungsstrecke 41 da bei beispielsweise einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen, wie in Figur 2 ge zeigt ist. Bei einem mäanderförmigen Verlauf folgen gerade Streckenabschnitte auf Schlingen 23, bei denen die Leitung eine 180° Wendung aufweist.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel kann die Beruhigungsstrecke 41 einen bifilaren (schneckenförmigen) Verlauf aufweisen, wie in Figur 3 gezeigt ist.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ist auch eine Kombination aus mäan derförmigen und einen bifilaren Verlauf möglich, wie in Figur 4 gezeigt wird.
Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel kann die Beruhigungsstrecke 41 min destens zwei parallel zueinander angeordnete Leitungen aufweisen, wie in Figur 5 gezeigt wird. Die Beruhigungsstrecke 41 kann sich an einer Verzweigung 43 in mindestens zwei zueinander parallele Leitungen aufspalten. An einer zweiten Verzweigung 45 vereinen sich dann die Leitungen wieder und führen zum Kryo- tankausgang 14. Die parallelen Leitungen können mindestens eine Schlinge auf weisen und/oder einen mäanderförmigen und/oder einen bifilaren (schneckenför migen) Verlauf aufweisen.
Die Beruhigungsstrecke 41 kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Temperierungsleitung 47 mit zusätzlichen Wärmeübertragungsflächen, ins besondere Kühlrippen 49, aufweisen. Die Wärmeübertragungsflächen sollen da bei den Wärmeaustausch zwischen dem Kraftstoff im Vorratsbehälter 12 und dem Kraftstoff der sich innerhalb der Temperierungsleitung 47 befindet, erhöhen. In Figur 6 ist ein Schnitt durch eine Temperierungsleitung 47 gezeigt, welche Wärmeübertragungsflächen in Form von Kühlrippen 49 aufweist, die an einer Au ßenseite der Temperierungsleitung 47 angeordnet sind und strahlenförmig von der Außenseite wegweisen.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Förderpumpe (10) und mit wenigstens ei ner Hochdruckpumpe (16), wobei durch die Förderpumpe (10) Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter (12) zur Saugseite der Hochdruckpumpe (16) gefördert wird und durch die Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in einen Hochdruckbereich (18) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beruhigungsstrecke (41) zwischen der Förderpumpe (10) und der Hochdruckpumpe (16) angeordnet ist, welche sich innerhalb des Vorrats behälters (12) befindet.
2. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beruhigungsstrecke zwischen der Förderpumpe (10) und einem Kryotankausgang (14) befindet.
3. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass sich die Förderpumpe (10) an einer Seitenwand (35) des Vorratsbehälters (12) befindet, die dem Kryotankausgang (14) gegen überliegt.
4. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Beruhigungsstrecke (41) im bo dennahen Bereich (21) des Vorratsbehälters (12) angeordnet ist.
5. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsstrecke (41) mindestens eine Schlinge aufweist, so dass eine Vergrößerung der Gesamtlänge er folgt.
6. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsstrecke (41) einen mäanderförmigen und/oder ei nen bifilaren (schneckenförmigen) Verlauf aufweist.
7. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsstrecke (41) mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Leitungen aufweist.
8. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsstrecke (41) eine Tempe rierungsleitung (47) mit zusätzlichen Wärmeübertragungsflächen, insbe sondere Kühlrippen, aufweist.
9. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Wärmeübertragungsflä chen, insbesondere Kühlrippen, an einer Außenseite der Temperierungs leitung (47) angeordnet sind.
PCT/EP2018/077976 2017-11-14 2018-10-15 Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine WO2019096505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220261.0 2017-11-14
DE102017220261.0A DE102017220261A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019096505A1 true WO2019096505A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=63896125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077976 WO2019096505A1 (de) 2017-11-14 2018-10-15 Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017220261A1 (de)
WO (1) WO2019096505A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704360C1 (de) * 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
JP2005139910A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Hino Motors Ltd 液化ガスエンジンの燃料供給装置
DE102004048965A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Denso Corp., Kariya Kraftstofffördergerät mit einer Kühlstruktur
DE102008024561A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Karlheinrich Winkelmann Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012200706A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US20160039279A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Antwanette Bills Chilled vehicle fuel storage tank
US20160222961A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Caterpillar Inc. Barrel assembly for a pumping mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704360C1 (de) * 1997-02-05 1998-01-02 Linde Ag Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum abgasfreien Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
JP2005139910A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Hino Motors Ltd 液化ガスエンジンの燃料供給装置
DE102004048965A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Denso Corp., Kariya Kraftstofffördergerät mit einer Kühlstruktur
DE102008024561A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Karlheinrich Winkelmann Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012200706A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US20160039279A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Antwanette Bills Chilled vehicle fuel storage tank
US20160222961A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Caterpillar Inc. Barrel assembly for a pumping mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220261A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
EP1785618B1 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP1702157B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10205186A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1306548A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
DE2526200A1 (de) Elektromagnetische pumpe
WO2019115167A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2905842A1 (de) Drosselgehaeuse
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010012525A1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102018221323A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006013165A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2019096505A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2935857A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE2130174C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2009121823A1 (de) Pumpenanordnung zur förderung eines fluids
DE102018202825B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Kraftstoff und Additiv
DE10156732C2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen
EP1361359A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2005038236A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2710252B1 (de) Hochdruckpumpenanordnung zum pumpen von brennkraftstoff aus einem tank in einen hochdruckbehälter
EP1291517A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoff-Einspritzanlage, und Kraftstoff-Einspritzanlage hierzu
DE10115859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem Common-Rail
DE102009047113A1 (de) Hochdruckpumpe mit mechanischer Vorförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18789054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1