WO2019091919A1 - Kindersitzschutzvorrichtung - Google Patents

Kindersitzschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019091919A1
WO2019091919A1 PCT/EP2018/080175 EP2018080175W WO2019091919A1 WO 2019091919 A1 WO2019091919 A1 WO 2019091919A1 EP 2018080175 W EP2018080175 W EP 2018080175W WO 2019091919 A1 WO2019091919 A1 WO 2019091919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
backrest
side impact
child
child seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080175
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens BUCHTA
Christine Bauer
Stefan Gebhardt
Original Assignee
Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg filed Critical Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2019091919A1 publication Critical patent/WO2019091919A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2851Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with head-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports

Definitions

  • the invention relates to a child seat protection device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on a child seat protection device with at least one backrest seat shell, which has at least one backrest side region, and with at least one side impact module, which is intended to at least partially absorb energy in the event of a side impact. It is proposed that the side impact module has at least one side impact element, which is arranged on the inside of the backrest side region of the backrest seat shell.
  • a “backrest seat shell” should be understood to mean, in particular, a shell which is part of a child seat and limits the child safety seat at least laterally and rearwardly outwardly,
  • the backrest seat shell preferably forms at least partially a supporting structure of the child safety seat - -
  • Backrest seat shell preferably forms in particular a support region for a head, back and pelvic region of a child sitting in the child seat.
  • the backrest seat shell is at least partially formed of a shell element, which is advantageously formed from a hard plastic or another material that appears to be suitable for the person skilled in the art, and advantageously from an insert embedded in the shell element, which can be formed, for example, from a polystyrene or foam ,
  • a "backrest side region” should be understood to mean, in particular, a region of the backrest seat shell which limits the backrest seat shell laterally, that is to say in particular in a transverse direction which is orthogonal to a seat direction of the child seat
  • the shell element advantageously forms an outwardly directed outer side of the backrest side region of the backrest seat shell and preferably delimits the child seat to the outside
  • the outside of the backrest side portion of the seat back seat pan is at a maximum distance from a seat portion, particularly, a medial plane of the child seat
  • a backrest side region is arranged at least in a shoulder and / or head region of the child seat.
  • a backrest side region extends from a shoulder and / or head region into a pelvic and / or seat bottom region of the child seat.
  • a shoulder region is preferably formed as a region which is arranged at a height, on which a child suitably approved for the child seat is arranged in a state in the child seat with a shoulder.
  • a head portion is preferably formed as an area disposed at a height on which a child suitably allowed for the child seat is disposed with his head in a seated state in the child seat.
  • a pelvic area is preferably formed as an area which is arranged at a height on which a child suitably approved for the child seat is arranged in a state with his / her pelvis sitting in the child seat.
  • the two opposite, formed by the backrest seat shell backrest side regions are advantageous in particular equal and mirror images of each other.
  • a “side impact module” is to be understood in particular as a module which is provided for the safety of a child sitting or lying in the child seat and is intended in particular in an accident to at least partially absorb an energy, in particular a kinetic impact energy and thereby the in The side impact module is intended in particular to at least partially absorb energy in a side impact in which forces act laterally on the child seat protection device and the child safety seat
  • an energy, in particular a kinetic impact energy is at least partially converted into another form of energy, such as, for example, a forming energy, a heat energy, a compression energy or another form of energy that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • a “side impact” is to be understood here as meaning, in particular, a crash event in which an impact energy acts laterally on the child seat, whereby “lateral acting” is to be understood as acting laterally, in particular with respect to a seat direction.
  • the force acting on a vector which includes an angle with the sitting direction of the child seat, which is not equal to 0 and preferably in a range 45 degrees to 90 degrees.
  • a “side impact element” should be understood to mean, in particular, an element which is provided, at least partially, to convert an energy acting on the element, in particular an impact energy, at least partially into another form of energy, such as, for example, a forming energy, a heat energy, a compression energy or another form of energy which appears reasonable to the person skilled in the art in order thereby to damp and minimize the impact energy
  • "inner side of the backrest side region” is to be understood in particular as lying on the inside of the backrest side region opposite the outside of the backrest side region.
  • the inner side may be formed by an insert which is arranged in a shell element, by the shell element itself, or by an element covering the shell element and / or the insert, in particular by a cover.
  • On the inside of the backrest side region in particular, it is not intended to be arranged on an outer side of the backrest region.
  • “provided” is intended to be understood in particular to be specially designed and / or equipped , ,
  • the at least one side impact element has a distance to an inner side of the backrest side region of the backrest seat shell.
  • An "inside of the backrest side area” should be understood to mean, in particular, an area of the backrest side area directed inwards in the direction of a seat area In this way, the side impact element can be arranged particularly advantageously
  • the at least one side impact element is intended to be deflected and / or deformed in a side impact directly by a child sitting in the backrest seat shell
  • the term "directly by a child sitting in the backrest seat shell” is to be understood in particular as meaning that a child sitting in the child seat, at least in a crash, directly engages at least part of the side impact element d contacted directly.
  • the side impact element is contacted directly by the child accelerated by the acceleration forces occurring in the event of a crash in the direction of the side impact element and thereby deflected and / or deformed, at least in one subregion.
  • kinetic energy of the child can be directly absorbed by the side impact element.
  • a child seat can be formed with the child seat device very safe.
  • a distance between the at least one side impact element and a seated in the seat back shell percentile child is less than 20 mm.
  • a "normal operating state” is to be understood here as meaning, in particular, an operating state in which a dummy sits, in particular, upright in the child seat.
  • the child seat protection device has at least one reducer and / or a head support element, wherein the at least one side impact element is at least partially disposed between the backrest side region and the reducer and / or the head support element.
  • a "reducer” is to be understood in particular as an element that can be attached to the child seat or fixed and locked in different height positions, which changes various dimensions of the child seat such as, in particular, an angle or distances, in particular in a lateral area, such that the child seat is replaced by the child seat
  • the reducer can be adapted to children of different sizes, the children of different sizes being transportable safely and comfortably in the child seat
  • a "head support element” being understood to mean, in particular, an element arranged in an upper region of the backrest seat shell a side stop of a head of a child arranged in the child seat is provided, and to this end at least one central area oriented substantially parallel to a backrest area and two laterally arranged side areas which are relative to the central area h are arranged angled, has
  • the at least one side impact element is pivotably connected to the backrest seat shell, by “pivotably connected” being meant in particular that an element, in particular the at least one a side impact element, via at least one axis of rotation, which is in particular formed by a joint, pivotally connected to another element, in particular to the backrest seat shell.
  • the pivotable element is at least 5 degrees pivotable about the axis of rotation.
  • the at least one side impact element is at least partially formed integrally with the reducer.
  • at least partially integrally formed is to be understood in particular that a component, in particular the at least one side impact element, at least in a partial area, preferably to a large extent and in a particularly advantageous embodiment completely integral with another component, in particular the Reducer.
  • one-piece should be understood in particular to be at least materially bonded, for example by a welding process, an adhesion process, an injection process and / or another process that appears expedient to the person skilled in the art, and / or advantageously in one piece formed, such as by a production from a cast and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.
  • the side impact element can be integrated particularly advantageously in the child seat. It is further proposed that the side impact element has at least one deformation area.
  • a "deformation area” is to be understood in particular as meaning a region which is intended to transform an energy, in particular an acceleration energy occurring in a crash, by deformation, in particular advantageously by plastic deformation, in particular into a deformation energy In this way, the side impact element can particularly advantageously absorb a crash energy in the event of a crash.
  • the side impact module be constantly in an active state.
  • An “active state” is to be understood in particular as meaning a state of the side impact element in which it occurs in the event of a crash
  • the side impact module is "constantly" in the active state is to be understood in particular to mean that the side impact module is always in its active state in a correctly constructed state of the child seat intended for transporting a child and does not have to be activated by a user, as a result of which the side impact module can be designed in a particularly advantageous manner, and in particular it can be prevented that the side panel - -
  • the backrest seat shell has a maximum width of 440 mm in an active state of the side impact module.
  • a "maximum width of 440 mm” should be understood to mean in particular that a maximum width, which is measured in particular transversely to a seat direction of an outer surface of two opposite backrest side portions of the backrest seat shell, a maximum of 440 mm, advantageously 420 mm and in a particularly advantageous embodiment 400 mm, thereby providing a child seat protection device for a particularly narrow child seat.
  • the child seat protection device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the child seat protection device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 is a schematic view of a child seat with a child seat protection device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic top view of a backrest seat shell with side impact modules
  • FIG. 3 shows a schematic front view of a backrest seat shell with side impact modules
  • FIG. 4 is a schematic view of a reducer that forms a side impact element of the side impact module. - -
  • FIGS 1 to 4 show a child seat protection device according to the invention.
  • the child seat protection device is formed as a part of a child seat 10.
  • the child seat 10 is designed as a motor vehicle child seat.
  • the child seat 10 designed as a motor vehicle child seat is intended to be fastened in a motor vehicle for transporting a baby or a child.
  • the child seat 10 forms a seat bottom 12 and a backrest 14.
  • the child seat 10 has a seating direction that is substantially orthogonal to the seat back 14 of the child seat 10 and that represents a direction in which a child or baby sitting or sitting in the child seat 10 is aligned with its head.
  • the child seat 10 has a seat base, via which the child seat 10 is firmly connected to a motor vehicle seat and / or a seat of the motor vehicle.
  • the child seat 10 is coupled to a person skilled in the useful and known from the prior art manner, for example via an ISOFIX connector, with the vehicle seat or the seat.
  • the child seat 10 is coupled with its seat direction in the direction of travel of the motor vehicle with the motor vehicle seat or the seat.
  • the child seat 10 is coupled with its seat direction opposite to the direction of travel of the motor vehicle with the motor vehicle seat or the seat.
  • the seat bottom 12 forms a seat on which a child seat 10 arranged in the child can be set.
  • the backrest 14 is disposed on a rear side of the seat bottom 12 and extends upward from the seat bottom 12 away from the seat base.
  • the child seat 10 has a seat bottom seat pan 16.
  • the seat bottom seat pan 16 forms a seating area of the child seat 10.
  • the seat bottom seat pan 16 forms the seat base of the child seat 10.
  • the seat base is formed by a separate component which can remain in a motor vehicle, in particular independently of the child seat 10, while the child seat 10 is removed from the motor vehicle.
  • the seat bottom seat pan 16 forms lateral support areas 18, 20 and armrests 22, 24.
  • the armrests 22, 24 are rigid. In principle, however, it is also conceivable that the armrests 22, 24 are designed to be pivotable between at least two positions.
  • the seat base seat shell 16 is formed of a plastic, in particular of a hard plastic.
  • the seat bottom seat shell 16 in particular spans an interior area in which functional elements of the child seat 10, such as in particular a - -
  • Tilt adjustment and / or a fastening unit which includes in particular the ISOFIX connectors, are arranged.
  • the child seat protection device has a backrest seat shell 26.
  • the backrest seat shell 26 forms the backrest 14 of the child seat 10.
  • the backrest seat shell 26 is formed of a hard plastic.
  • the backrest seat shell 26 is modular.
  • the backrest seat shell 26 is formed in particular from a plurality of unspecified shell elements, which are connected to form the backrest seat shell 26 in an assembled state firmly together.
  • at least individual elements of the mecaniclehnensitz- shell 26 are formed in a defined range of motion movable to other parts of the backrest seat shell 26.
  • the backrest seat shell 26 is integrally formed from a shell element.
  • the backrest seat shell 26 has a central region 28 in which the backrest seat shell 26 forms a backrest surface of the child seat 10. On the backrest surface, a child sitting in the child seat 10 can be supported with his back.
  • the seat back seat shell 26 has a first backrest side portion 30.
  • the first backrest side region 30 bounds the backrest seat shell 26 on a first side.
  • the seat back shell 26 has a second backrest side portion 32.
  • the second backrest side region 32 delimits the backrest seat shell 26 on a second side opposite the first side.
  • the first backrest side region 30 and the second backrest side region 32 are designed mirror-symmetrically. In this case, the two backrest side regions 30, 32 are substantially identical. In principle, it would also be conceivable that the two backrest side regions 30, 32 are at least partially designed differently.
  • the backrest side portions 30, 32 extend from the central region 28, in particular from a plane of the backrest surface, in the sitting direction of the child seat 10 to the front.
  • the backrest side portions 30, 32 extend at least 150 mm forward in the seat direction.
  • the backrest side regions 30, 32 have at a rear, the central region 28 facing the end of an extension which extends in an assembled state of the child seat 10 of the armrests 22, 24 to an upper end of the backrest seat shell 26.
  • the backrest side regions 30, 32 it would also be conceivable for the backrest side regions 30, 32 to be at a distance from one another at their rear ends - -
  • the backrest side regions 30, 32 each have an inner side 34, 36, as well as an outer side 38, 40.
  • the inner sides 34, 36 and the outer sides 38, 40 of the respective backrest side portions 30, 32 are spaced from each other.
  • the spaced-apart inner sides 34, 36 and the outer sides 38, 40 of the backrest side regions 30, 32 each form an inner space.
  • the interior can advantageously be filled with an inlay, preferably an inlay made of a foam, in particular in order to increase the rigidity of the backrest side regions 30, 32.
  • the inner sides 34, 36 and the outer sides 38, 40 of the backrest side regions 30, 32 are each advantageously formed from at least two shell elements, which are firmly connected to each other.
  • the outer sides 38, 40 of the backrest side portions 30, 32 define the backrest seat shell 26 to the outside.
  • the outer sides 38, 40 of the backrest side regions 30, 32 limit the child seat 10 to the outside.
  • the outer sides 38, 40 of the backrest side regions 30, 32 form a widest region of the child seat 10.
  • the outer sides 38, 40 have a maximum distance 42 of 440 mm from each other.
  • the child seat 10 has a maximum width of 440 mm.
  • the maximum distance 42 is preferably measured in a horizontal plane orthogonal to the seat direction.
  • the outer sides 38, 40 form an outer lining of the child seat 10 in the backrest side regions 30, 32.
  • a cover for example made of a textile, is tensioned over the outer sides 38, 40.
  • the inner sides 34, 36 of the two backrest side portions 30, 32 face each other.
  • the inner sides 34, 36 of the two backrest side regions 30, 32 are spanned by a cushion unit, which is preferably formed from a foam and a cover.
  • the inner sides 34, 36 form with the corresponding, not shown padding unit at least partially a lateral support region for a child seated in the child seat 10.
  • the child seat protection device has a head support element 44.
  • the head support member 44 is provided to form a support portion for a head of a child sitting in the child seat 10.
  • the headrest member 44 is disposed in an upper portion of the seat back seat pan 26.
  • the head support member 44 has a central region that is aligned substantially parallel to the backrest surface of the backrest 14.
  • the head support element 44 has two side areas, which are angled towards the middle area and have a side support for a head of the child. - -
  • the head support element 44 is designed to be height adjustable.
  • the headrest element 44 is advantageously displaceable in a height position relative to the backrest seat shell 26.
  • the child seat 10 has an unspecified, in the backrest seat shell 26 integrated guide unit, by means of which the head support member 44 is height adjustable bar.
  • the guide unit has at least two guide rails, via which the head support element 44 is axially displaceable.
  • the head support element 44 is steplessly lockable in different height positions by means of the guide unit.
  • the child protection device has a first reducer 46.
  • the first reducer 46 is arranged on a first side facing the first backrest side region 30.
  • the child seat protection device has a second reducer 48.
  • the second reducer 48 is arranged on a second side facing the second backrest side region 32.
  • the two reducers 46, 48 are mirror-symmetrical to each other.
  • the reducers 46, 48 are intended to reduce a seating area available to a child seated in the child seat 10 in one width.
  • the reducers 46, 48 are in particular intended to define seat areas of different widths in different height positions.
  • the reducers 46, 48 are connected in a fixed height position to the backrest seat shell 26, or for the reducers 46, 48 to define equally wide seating areas in the different height positions and to be only height-adjustable.
  • the reducers 46, 48 are arranged at an equal height.
  • the reducers 46, 48 are substantially the same design and connected in a similar manner with the backrest seat shell 26, so only the reducer 46 will be described in more detail below, the description of the first reducer 46 can be used to explain the second reducer 48 ,
  • the reducer 46 is formed by two interconnected shell elements 50, 52. In principle, it would also be conceivable for the reducer 46 to be formed from a different number of shell elements 50, 52.
  • the reducer 46 has an L-shaped basic shape. With a short, rear end of the reducer 46 of the seat back seat shell 26 faces. A front, long portion of the reducer 46 extends forwardly away from the central region 28 of the seat back shell 26 in the seat direction. The front portion of the reducer 46 extends substantially in a same direction as the backrest side portions 30, 32. A front end of the reducer 46 advantageously has a distance to the central region 28 of the backrest seat shell 26, which is smaller than a distance of a front - -
  • the reducer 46 is connected at its rear end via a bearing 56 pivotally connected to the backrest seat shell 26.
  • the child seat 10 has a guide element 54.
  • the guide element 54 is arranged linearly displaceable in the backrest seat shell 26.
  • the reducer 46 is pivotally connected via its bearing 56 with the guide member 54.
  • the bearing 56 is formed by receptacles in the guide member 54 and a bearing pin 58 mounted in the receptacles, via which the reducer 46 is connected.
  • the bearing 56 forms a pivot axis 60, which is aligned substantially parallel to a displacement axis about which the reducer 46 is height adjustable.
  • the pivot axis 60 is in particular aligned substantially in a vertical direction.
  • the pivot axis 60 is preferably aligned substantially orthogonal to the seat direction.
  • the reducer 46 is pivotable about the pivot point 60 by more than 10 degrees via the bearing 56. With its outer side 62, the reducer 46 faces the legislative needlehnenhotelbe- area 30. With its inner side 64 of the reducer 46 is facing a seating area of the child seat 10 and the opposite Reducer 48.
  • the reducer 46 is spanned on its inside 64 with a padding unit, which is not shown here in detail.
  • the child seat protection device has a first side impact module 66.
  • the first side impact module 66 is in particular provided to at least partially absorb energy in a side impact from a first direction, in particular an impact energy acting on a child sitting in the child seat 10.
  • the side impact module 66 is disposed on the side of the first seat back side portion 30.
  • the child seat protection device has a second side impact module 68.
  • the second side impact module 68 is in particular provided to at least partially absorb energy in a side impact from a second direction, in particular an impact energy which acts on a child sitting in the child seat 10.
  • the second side impact module 68 is disposed on the side of the second seat back side portion 32.
  • the side impact modules 66, 68 are arranged on the inside of the two backrest side regions 30, 32.
  • the two side impact modules 66, 68 are arranged on mutually facing sides of the backrest side regions 30, 32.
  • the side impact modules 66, 68 are formed substantially identical to each other. In the following, therefore, only the first side impact module 66 will be described in more detail. to - -
  • the second side impact module 68 By way of explanation of the second side impact module 68, the following description of the first side impact module 66 may be used.
  • the side impact module 66 has a side impact element 70.
  • the side impact element 70 is arranged on the inside of the backrest side region 30 of the backrest seat shell 26.
  • the side impact element 70 is arranged completely inside the backrest side region 30 of the backrest seat shell 26.
  • the side impact element 70 has a distance to the inside 34 of the backrest side region 30 of the backrest seat shell 26.
  • the distance between the side impact element 70 and the inner side 34 of the backrest side region 30 is at least 10 mm.
  • the side impact member 70 is disposed between the backrest side portion 30 and the head support member 44.
  • the side impact element 70 is at least partially disposed between the backrest side region 30 and the reducer 46.
  • the side impact element 70 is in particular formed integrally with the reducer 46.
  • the side impact member 70 is pivotally connected to the seat back seat shell 26. Due to the one-piece design of the side impact element 70 with the reducer 46, the side impact element 70 is connected via the bearing 56 pivotally connected to the backrest seat shell 26.
  • the reducer 46 forms the side impact element 70. In principle, it would also be conceivable that only a part of the reducer 46 forms the side impact element 70 or a part of the side impact element 70 of the side impact module 66.
  • the inside 64 of the reducer 46 forms a
  • the side impact module 66 is advantageously provided to be deflected and / or deformed directly by the child seated in the backrest seat shell 26 in the event of a crash, in particular in the event of a side impact.
  • a degree of deflection and a degree of deformation of the side impact element 70 in particular depend on the magnitude of a side impact.
  • the child sitting in the child seat 10 directly comes into contact with the side impact element 70 of the side impact module 66 in a side impact.
  • a distance between the side impact element 70, in particular between the inside of the side impact element 70 and a percentile child sitting in the back rest seat shell 26, is less than 20 mm.
  • the side impact element 70 has a deformation area 72.
  • the deformation region 72 is intended to convert an impact energy by plastic deformation.
  • the deformation region 72 is arranged in particular on the outside 62 of the reducer 46.
  • the deformation region 72 is formed as a protrusion.
  • the deformation portion 72 is formed as a protrusion in the cup member 50 that forms the reducer 46.
  • the deformation region 72 is formed integrally with the shell element 50 of the reducer 46.
  • the deformation region 72 is formed by a separate deformation element.
  • the separate deformation element is arranged in a region between the reducer 46 and the inner side 34 of the backrest side region 30.
  • the separate deformation element would be mounted on the outside 62 of the reducer 46.
  • the reducer 46 forming the side impact member 70 is configured to itself convert at least a part of an impact energy by plastic and elastic deformation.
  • the reducer 46, which forms the side impact element 70 is first at least partially deformed by the child, which is preferably accelerated with its shoulder in the direction of the reducer 46.
  • the shell elements 50, 52 that form the reducer 46 are advantageously plastically deformed.
  • the guide element 54, to which the reducer 46 is connected is plastically deformed.
  • the plastic deformation transforms an impact energy that affects the child.
  • the two side impact modules 66, 68 are each provided for a side impact from an opposite side.
  • the side impact elements 70 of the side impact modules 66, 68 are constantly in an active state.
  • the side impact elements 70 ie in particular the side impact modules 66, 68, are not adjustable to an inactive state.
  • the detectors 46, 48 forming the side impact modules 66, 68 are always located in an area within the backrest side portions 30, 32, whereby they are always contactable by a child sitting in the child seat 10.
  • the backrest seat shell 26 always has a maximum width of 440 mm, which corresponds to the distance 42 between the outer sides 38, 40 of the backrest side regions 30, 32.
  • the side impact module 66 alternatively or additionally has energy absorption elements and / or deformation regions, which are arranged in the region between the reducer 46 and the backrest side region 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kindersitzschutzvorrichtung mit zumindest einer Rückenlehnensitzschale (26), die wenigstens einen Rückenlehnenseitenbereich (30, 32) aufweist, und mit wenigstens einem Seitenaufprallmodul (66, 68), das dazu vorgesehen ist, Energie bei einem Seitenaufprall zumindest teilweise zu absorbieren. Es wird vorgeschlagen, dass das Seitenaufprallmodul (66, 68) wenigstens ein Seitenaufprallelement (70) aufweist, das innenseitig des Rückenlehnenseitenbereichs (30, 32) der Rückenlehnensitzschale (26) angeordnet ist.

Description

Kindersitzschutzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kindersitzschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Pa- tentanspruchs 1 .
Es ist bereits eine Kindersitzschutzvorrichtung mit zumindest einer Rückenlehnensitzschale, die wenigstens einen Rückenlehnenseitenbereich aufweist, und mit wenigstens einem Seitenaufprallmodul, das dazu vorgesehen ist, Energie bei einem Seitenaufprall zumindest teilweise zu absorbieren, vorgeschlagen worden. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Sicherheit und einer Kompaktheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Kindersitzschutzvorrichtung mit zumindest einer Rückenlehnensitzschale, die wenigstens einen Rückenlehnenseitenbereich aufweist, und mit wenigstens einem Seitenaufprallmodul, das dazu vorgesehen ist, Energie bei einem Seitenaufprall zumindest teilweise zu absorbieren. Es wird vorgeschlagen, dass das Seitenaufprallmodul wenigstens ein Seitenaufprallele- ment aufweist, das innenseitig des Rückenlehnenseitenbereichs der Rückenlehnensitzschale angeordnet ist. Unter einer„Rückenlehnensitzschale" soll dabei insbesondere eine Schale verstanden werden, die Teil eines Kindersitzes ist und den Kindersitz zumindest seitlich und nach hinten nach außen hin begrenzt. Die Rückenlehnensitzschale bildet da- bei vorzugsweise zumindest teilweise eine tragende Struktur des Kindersitzes aus. Die - -
Rückenlehnensitzschale bildet vorzugsweise insbesondere einen Abstützbereich für einen Kopf-, Rücken- und Beckenbereich eines in dem Kindersitz sitzenden Kindes aus. Die Rückenlehnensitzschale ist zumindest teilweise aus einem Schalenelement, das vorteilhaft aus einem Hartplastik oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinen- den Material gebildet ist, und vorteilhaft aus einem in dem Schalenelement eingebetteten Einleger gebildet, der beispielsweise aus einem Styropor oder Schaumstoff gebildet sein kann. Unter einem„Rückenlehnenseitenbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich der Rückenlehnensitzschale verstanden werden, der die Rückenlehnensitzschale seitlich, also insbesondere in einer Querrichtung, die orthogonal zu einer Sitzrichtung des Kinder- sitzes ausgerichtet ist, begrenzt. Insbesondere ein Rückenlehnenseitenbereich ist von einem Schalenelement und einem in dem Schalenelement eingelegten Einleger gebildet. Vorteilhaft bildet das Schalenelement eine nach außen gerichtete Außenseite des Rü- ckenlehnenseitenbereichs der Rückenlehnensitzschale aus und begrenzt vorzugsweise den Kindersitz nach außen. Eine Außenseite des Rückenlehnenseitenbereichs der Rü- ckenlehnensitzschale bildet in einer Querrichtung eine äußere Begrenzung des Kindersitzes aus. Insbesondere weist die Außenseite des Rückenlehnenseitenbereichs der Rückenlehnensitzschale einen maximalen Abstand von einem Sitzbereich, insbesondere von einer Mittelebene des Kindersitzes, auf. Die Rückenlehnensitzschale bildet vorzugsweise auf den zwei gegenüberliegenden Seiten des Kindersitzes einen Rückenlehnenseitenbe- reich aus, der den Kindersitz seitlich zumindest teilweise begrenzt. Vorteilhaft ist ein Rückenlehnenseitenbereich zumindest in einem Schulter- und/oder Kopfbereich des Kindersitzes angeordnet. Grundsätzlich ist es dabei auch denkbar, dass ein Rückenlehnenseitenbereich von einem Schulter- und/oder Kopfbereich bis in einen Becken- und/oder Sitzbodenbereich des Kindersitzes reicht. Ein Schulterbereich ist vorzugsweise als ein Be- reich ausgebildet, der auf einer Höhe angeordnet ist, auf der ein entsprechend für den Kindersitz zugelassenes Kind in einem in dem Kindersitz sitzenden Zustand mit einer Schulter angeordnet ist. Ein Kopfbereich ist vorzugsweise als ein Bereich ausgebildet, der auf einer Höhe angeordnet ist, auf der ein entsprechend für den Kindersitz zugelassenes Kind in einem in dem Kindersitz sitzenden Zustand mit seinem Kopf angeordnet ist. Ein Beckenbereich ist vorzugsweise als ein Bereich ausgebildet, der auf einer Höhe angeordnet ist, auf der ein entsprechend für den Kindersitz zugelassenes Kind in einem in dem Kindersitz sitzenden Zustand mit seinem Becken angeordnet ist. Die beiden gegenüberliegenden, von der Rückenlehnensitzschale ausgebildeten Rückenlehnenseitenbereiche sind vorteilhaft insbesondere gleich und spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Grund- . .
sätzlich wäre es aber auch denkbar, dass die beiden gegenüberliegenden, von der Rü- ckenlehnensitzschale ausgebildeten Rückenlehnenseitenbereiche unterschiedlich ausgebildet sind. Unter einem„Seitenaufprallmodul" soll dabei insbesondere ein Modul verstanden werden, das zur Sicherheit eines in dem Kindersitz sitzenden oder liegenden Kinds vorgesehen ist und insbesondere bei einem Unfall dazu vorgesehen ist, eine Energie, insbesondere eine kinetische Aufprallenergie, zumindest teilweise aufzunehmen und dadurch das in dem Kindersitz sitzende Kind zu schützen. Dabei ist das Seitenaufprallmodul insbesondere dazu vorgesehen, bei einem Seitenaufprall, bei dem Kräfte seitlich auf die Kindersitzschutzvorrichtung und den Kindersitz einwirken, Energie zumindest teil- weise zu absorbieren. Unter„Energie zumindest teilweise zu absorbieren", soll dabei insbesondere verstanden werden, dass eine Energie, insbesondere eine kinetische Aufprallenergie, zumindest teilweise in eine andere Energieform umgewandelt wird, wie beispielsweise in eine Umformenergie, eine Wärmeenergie, eine Kompressionsenergie oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Energieform. Unter einem„Sei- tenaufprall" soll dabei insbesondere ein Crashfall verstanden werden, in dem eine Aufprallenergie seitlich auf den Kindersitz einwirkt. Unter„seitlich einwirkend" soll dabei insbesondere im Bezug auf eine Sitzrichtung seitlich einwirkend verstanden werden. Dabei weist die einwirkende Kraft einen Vektor auf, der mit der Sitzrichtung des Kindersitzes einen Winkel einschließt, der ungleich 0 ist und vorzugsweise in einem Bereich 45 Grad bis 90 Grad liegt. Unter einem„Seitenaufprallelement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest mit einem Teilbereich dazu vorgesehen ist, eine auf das Element einwirkende Energie, wie insbesondere eine Aufprallenergie, zumindest teilweise in eine andere Energieform umzuwandeln, wie beispielsweise eine Umformenergie, eine Wärmeenergie, eine Kompressionsenergie oder eine andere, dem Fach- mann als sinnvoll erscheinende Energieform, um dadurch die Aufprallenergie zu dämpfen und zu minimieren. Unter„innenseitig des Rückenlehnenseitenbereichs" soll dabei insbesondere auf einer der Außenseite des Rückenlehnenseitenbereichs gegenüberliegenden Innenseite des Rückenlehnenseitenbereichs verstanden werden. Die Innenseite kann dabei von einem Einleger, der in einem Schalenelement angeordnet ist, von dem Scha- lenelement selbst, oder von einem das Schalenelement und oder den Einleger überdeckenden Element, wie insbesondere von einem Bezug, gebildet sein. Unter innenseitig des Rückenlehnenseitenbereichs soll insbesondere nicht auf einer Außenseite des Rückenlehnenbereichs angeordnet verstanden werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt . .
zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Dadurch kann ein besonders vorteilhaft sicherer Kindersitz bereitgestellt werden, der insbesondere vorteilhaft platzsparend ausgebildet sein kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Seitenaufprallelement einen Abstand zu einer Innenseite des Rückenlehnenseitenbereichs der Rückenlehnensitzschale aufweist. Unter einer„Innenseite des Rückenlehnenseitenbereichs" soll dabei insbesondere eine nach innen, in Richtung eines Sitzbereichs gerichtete Fläche des Rückenleh- nenseitenbereichs verstanden werden. Darunter, dass das Seitenaufprallelement einen Abstand zu der Innenseite aufweist, soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Seitenaufprallelement den Rückenlehnenseitenbereich nicht kontaktiert und insbesondere nicht an ihm befestigt ist. Dadurch kann das Seitenaufprallelement besonders vorteilhaft angeordnet werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Seitenaufprallelement dazu vorgesehen ist, bei einem Seitenaufprall direkt durch ein in der Rückenlehnensitzschale sitzendes Kind ausgelenkt und/oder verformt zu werden. Unter„direkt durch ein in der Rückenlehnensitzschale sitzendes Kind" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein in dem Kindersitz sitzendes Kind wenigstens in einem Crashfall zumindest einen Teil des Seitenaufprallelements direkt und unmittelbar kontaktiert. Vorteilhaft wird das Seitenaufprallelement direkt von dem durch die in einem Crashfall auftretenden Beschleunigungskräfte in Richtung des Seitenaufprallelements beschleunigten Kind kontaktiert und dabei ausgelenkt und /oder zumindest in einem Teilbereich verformt. Dadurch kann eine Bewegungsenergie des Kindes von dem Seitenaufprallelement direkt aufgenommen werden. Dadurch kann ein Kindersitz mit der Kindersitzvorrichtung besonders sicher ausgebildet werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass in einem Normalbetriebszustand ein Abstand zwischen dem wenigstens einen Seitenaufprallelement und einem in der Rückenlehnensitzschale sitzenden Perzentil-Kind weniger als 20 mm beträgt. Unter einem„Normalbetriebs- zustand" soll dabei insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, in dem ein Dummy insbesondere aufrecht in dem Kindersitz sitzt. Dadurch kann das Seitenaufpral- - -
lelement eine Beschleunigung des in dem Kindersitz sitzenden Kindes besonders früh abfangen und den Kindersitz dadurch besonders sicher ausbilden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kindersitzschutzvorrichtung wenigstens einen Reducer und/oder ein Kopfstützelement aufweist, wobei das wenigstens eine Seitenauf- prallelement zumindest teilweise zwischen dem Rückenlehnenseitenbereich und dem Reducer und/oder dem Kopfstützelement angeordnet ist. Unter einem„Reducer" soll dabei insbesondere ein in dem Kindersitz anbringbares oder fest und dabei in unterschiedlichen Höhenpositionen arretierbares Element verstanden werden, das verschiedene Maße des Kindersitzes, wie insbesondere einen Winkel oder Abstände, insbesondere in einem seitlichen Bereich so verändert, dass der Kindersitz mittels des Reducers an Kinder unterschiedlicher Größe angepasst werden kann, wobei die Kinder unterschiedlicher Größen sicher und komfortabel in dem Kindersitz transportierbar sind. Unter einem„Kopfstützelement" soll dabei insbesondere ein in einem oberen Bereich der Rückenlehnensitzschale angeordnetes Element verstanden werden, das zur Stützung, insbesondere für einen Sei- tenhalt eines Kopfes eines in dem Kindersitz angeordneten Kinds, vorgesehen ist, und dazu wenigstens einen im Wesentlichen parallel zu einem Rückenlehnenbereich ausgerichteten Mittelbereich und zwei seitlich angeordnete Seitenbereiche, die relativ zu dem Mittelbereich abgewinkelt angeordnet sind, aufweist. Unter„zumindest teilweise zwischen dem Rückenlehnenseitenbereich und dem Reducer und/oder dem Kopfstützelement an- geordnet" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teilbereich des wenigstens einen Seitenaufprallelements in einem Bereich angeordnet ist, der zwischen dem Rückenlehnenseitenbereich und dem Reducer und/oder dem Kopfstützelement aufgespannt ist. Dadurch kann das wenigstens eine Seitenaufprallelement besonders vorteilhaft ausgebildet werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Seitenaufprallelement schwenkbar mit der Rückenlehnensitzschale verbunden ist. Unter„schwenkbar verbunden" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein Element, wie insbesondere das wenigstens eine Seitenaufprallelement, über wenigstens eine Rotationsachse, die insbesondere von einem Gelenk gebildet ist, schwenkbar mit einem anderen Element, insbesondere mit der Rückenlehnensitzschale, verbunden ist. Vorteilhaft ist das schwenkbare Element zumindest um 5 Grad um die Rotationsachse verschwenkbar. Dadurch kann das Seitenaufprallelement besonders vorteilhaft ausgebildet werden. . .
Außerdem wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Seitenaufprallelement zumindest teilweise einstückig mit dem Reducer ausgebildet ist. Unter„zumindest teilweise einstückig ausgebildet" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein Bauteil, wie insbesondere das wenigstens eine Seitenaufprallelement, zumindest in einem Teilbereich, vorzugsweise zu einem Großteil und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung komplett einstückig mit einem anderen Bauteil, wie insbesondere dem Reducer, ausgebildet ist. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen An- spritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Pro- zess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling.
Dadurch kann das Seitenaufprallelement besonders vorteilhaft in den Kindersitz integriert werden. Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Seitenaufprallelement wenigstens einen Deformationsbereich aufweist. Unter einem„Deformationsbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, durch Deformation, insbesondere vorteilhaft durch plastische Deformation, eine Energie, wie insbesondere eine in einem Crashfall auftretende Beschleunigungsenergie, umzuwandeln, insbesondere in eine Um- formungsenergie. Ein Deformationsbereich kann dabei insbesondere vorteilhaft als eine Erhebung ausgebildet sein. Dadurch kann das Seitenaufprallelement besonders vorteilhaft eine Crashenergie in einem Crashfall aufnehmen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Seitenaufprallmodul ständig in einem aktiven Zustand ist. Unter einem„aktiven Zustand" soll dabei insbesondere ein Zustand des Seiten- aufprallelements verstanden werden, in dem es in einem auftretenden Crashfall
Crashenergie aufnehmen, insbesondere absorbieren kann. Darunter, dass das Seitenaufprallmodul„ständig" in dem aktiven Zustand ist, soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Seitenaufprallmodul in einem korrekt aufgebauten und für einen Transport eines Kindes vorgesehenen Zustand des Kindersitzes immer in seinem aktiven Zustand ist. Insbesondere ist das Seitenaufprallmodul nicht deaktivierbar und muss nicht durch einen Benutzer aktiviert werden. Dadurch kann das Seitenaufprallmodul besonders vorteilhaft ausgebildet werden, und es kann insbesondere verhindert werden, dass das Sei- - -
tenaufprallmodul während einer Fahrt und eines Transports eines Kindes nicht aktiviert ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehnensitzschale in einem aktiven Zustand des Seitenaufprallmoduls eine Breite von maximal 440 mm aufweist. Unter einer„Breite von maximal 440 mm" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass eine maximale Breite, die insbesondere quer zu einer Sitzrichtung von einer Außenfläche zweier gegenüberliegender Rückenlehnenseitenbereiche der Rückenlehnensitzschale gemessen wird, maximal 440 mm, vorteilhaft 420 mm und in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung 400 mm beträgt. Dadurch kann eine Kindersitzschutzvorrichtung für einen besonders schmalen Kindersitz bereitgestellt werden.
Die erfindungsgemäße Kindersitzschutzvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Kindersitzschutzvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fach- mann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kindersitzes mit einer erfindungsgemäßen Kindersitzschutzvorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht einer Rückenlehnensitzschale mit Seiten- aufprallmodulen,
Fig. 3 eine schematische Frontansicht einer Rückenlehnensitzschale mit Sei- tenaufprallmodulen und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Reducers, der ein Seitenaufprallele- ment des Seitenaufprallmoduls ausbildet. - -
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Kindersitzschutzvorrichtung. Die Kindersitzschutzvorrichtung ist als ein Teil eines Kindersitzes 10 ausgebildet. Der Kindersitz 10 ist als ein Kraftfahrzeugkindersitz ausgebildet. Der als Kraftfahrzeugkindersitz ausge- bildete Kindersitz 10 ist dazu vorgesehen, dass er zum Transport eines Babys oder eines Kindes in einem Kraftfahrzeug befestigt wird. Der Kindersitz 10 bildet einen Sitzboden 12 und eine Rückenlehne 14 aus. Der Kindersitz 10 weist eine Sitzrichtung auf, die im Wesentlichen orthogonal zu der Rückenlehne 14 des Kindersitzes 10 ausgerichtet ist und die eine Richtung darstellt, in der ein in dem Kindersitz 10 sitzendes oder liegendes Kind oder Baby mit seinem Kopf ausgerichtet ist. Der Kindersitz 10 weist eine Sitzbasis auf, über die der Kindersitz 10 fest mit einem Kraftfahrzeugsitz und/oder einer Sitzbank des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Dabei ist der Kindersitz 10 auf eine dem Fachmann als sinnvoll erscheinende und aus dem Stand der Technik bekannte Weise, beispielsweise über einen ISOFIX-Konnektor, mit dem Kraftfahrzeugsitz oder der Sitzbank gekoppelt. Dabei ist der Kindersitz 10 mit seiner Sitzrichtung in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs mit dem Kraftfahrzeugsitz oder der Sitzbank gekoppelt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Kindersitz 10 mit seiner Sitzrichtung entgegen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs mit dem Kraftfahrzeugsitz oder der Sitzbank gekoppelt ist. Der Sitzboden 12 bildet dabei eine Sitzfläche aus, auf die ein in dem Kindersitz 10 angeordnetes Kind gesetzt werden kann. Die Rückenlehne 14 ist an einer Rückseite des Sitzbodens 12 angeordnet und erstreckt sich von dem Sitzboden 12 aus nach oben von der Sitzbasis weg. Der Kindersitz 10 weist eine Sitzbodensitzschale 16 auf. Die Sitzbodensitzschale 16 bildet einen Sitzbereich des Kindersitzes 10 aus. Die Sitzbodensitzschale 16 bildet die Sitzbasis des Kindersitzes 10 aus. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Sitzbasis von einem separaten Bauteil ausgebildet ist, das insbesondere unabhängig von dem Kindersitz 10 in einem Kraftfahrzeug verbleiben kann, während der Kindersitz 10 aus dem Kraftfahrzeug entfernt wird. Die Sitzbodensitzschale 16 bildet seitliche Abstützbereiche 18, 20 sowie Armlehnen 22, 24 aus. Die Armlehnen 22, 24 sind dabei starr ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Armlehnen 22, 24 zwischen zumindest zwei Stellungen schwenkbar ausgebildet sind. Die Sitzbodensitzschale 16 ist aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Hartplastik, gebildet. Die Sitzbodensitzschale 16 spannt insbesondere einen Innenbereich auf, in dem Funktionselemente des Kindersitzes 10, wie insbesondere eine - -
Neigungsverstellung und/oder eine Befestigungseinheit, die insbesondere die ISOFIX- Konnektoren umfasst, angeordnet sind.
Die Kindersitzschutzvorrichtung weist eine Rückenlehnensitzschale 26 auf. Die Rückenlehnensitzschale 26 bildet die Rückenlehne 14 des Kindersitzes 10 aus. Die Rückenleh- nensitzschale 26 ist aus einem Hartplastik gebildet. Die Rückenlehnensitzschale 26 ist modular ausgebildet. Die Rückenlehnensitzschale 26 ist insbesondere aus mehreren, nicht näher bezeichneten Schalenelementen ausgebildet, die zur Bildung der Rückenlehnensitzschale 26 in einem montierten Zustand fest miteinander verbunden sind. Grundsätzlich ist es dabei denkbar, dass zumindest einzelne Elemente der Rückenlehnensitz- schale 26 in einem definierten Bewegungsbereich beweglich zu anderen Teilen der Rückenlehnensitzschale 26 ausgebildet sind. Grundsätzlich ist es ebenso denkbar, dass die Rückenlehnensitzschale 26 einstückig aus einem Schalenelement gebildet ist. Die Rückenlehnensitzschale 26 weist einen Mittelbereich 28 auf, in dem die Rückenlehnensitzschale 26 eine Rückenlehnenfläche des Kindersitzes 10 ausbildet. An der Rückenlehnen- fläche kann sich ein in dem Kindersitz 10 sitzendes Kind mit seinem Rücken abstützen.
Die Rückenlehnensitzschale 26 weist einen ersten Rückenlehnenseitenbereich 30 auf. Der erste Rückenlehnenseitenbereich 30 begrenzt die Rückenlehnensitzschale 26 auf einer ersten Seite. Die Rückenlehnensitzschale 26 weist einen zweiten Rückenlehnenseitenbereich 32 auf. Der zweite Rückenlehnenseitenbereich 32 begrenzt die Rückenleh- nensitzschale 26 auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite. Der erste Rückenlehnenseitenbereich 30 und der zweite Rückenlehnenseitenbereich 32 sind spiegelsymmetrisch ausgebildet. Dabei sind die beiden Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 im Wesentlichen gleich ausgebildet. Grundsätzlich wäre es ebenso denkbar, dass die beiden Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 zumindest teilweise unterschiedlich ausgebil- det sind. Die Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 erstrecken sich von dem Mittelbereich 28, insbesondere von einer Ebene der Rückenlehnenfläche, in Sitzrichtung des Kindersitzes 10 nach vorne. Die Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 erstrecken sich zumindest um 150 mm in Sitzrichtung nach vorne. Die Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 weisen dabei an einem hinteren, dem Mittelbereich 28 zugewandten Ende eine Erstreckung auf, die in einem montierten Zustand des Kindersitzes 10 von den Armlehnen 22, 24 bis an ein oberes Ende der Rückenlehnensitzschale 26 reicht. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 an ihrem hinteren Enden einen Abstand zu - -
den Armlehnen 22, 24 aufweisen, der größer ist als 20 mm. Die Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 weisen jeweils eine Innenseite 34, 36, sowie eine Außenseite 38, 40 auf. Die Innenseiten 34, 36 und die Außenseiten 38, 40 der jeweiligen Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 sind beabstandet zueinander angeordnet. Die beabstandet zueinander an- geordneten Innenseiten 34, 36 und die Außenseiten 38, 40 der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 bilden jeweils einen Innenraum aus. Der Innenraum kann vorteilhaft mit einem Inlay, vorzugsweise einem Inlay aus einem Schaumstoff, ausgefüllt sein, insbesondere um eine Steifigkeit der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 zu erhöhen. Die Innenseiten 34, 36 und die Außenseiten 38, 40 der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 sind jeweils vorteilhaft aus wenigstens zwei Schalenelementen gebildet, die fest miteinander verbunden sind. Die Außenseiten 38, 40 der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 begrenzen die Rückenlehnensitzschale 26 nach außen. Vorteilhaft begrenzen die Außenseiten 38, 40 der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 den Kindersitz 10 nach außen. Die Außenseiten 38, 40 der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 bilden einen breitesten Bereich des Kin- dersitzes 10 aus. Die Außenseiten 38, 40 weisen einen maximalen Abstand 42 von 440 mm voneinander auf. Dadurch weist der Kindersitz 10 eine maximale Breite von 440 mm auf. Der maximale Abstand 42 ist dabei vorzugsweise in einer horizontalen Ebene orthogonal zur Sitzrichtung gemessen. Die Außenseiten 38, 40 bilden eine Außenverkleidung des Kindersitzes 10 in den Rückenlehnenseitenbereichen 30, 32 aus. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass ein Bezug, beispielsweise aus einem Textil, über die Außenseiten 38, 40 gespannt ist. Die Innenseiten 34, 36 der beiden Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 sind einander zugewandt. Die Innenseiten 34, 36 der beiden Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 sind von einer Polstereinheit, die vorzugsweise aus einem Schaumstoff und einem Bezug gebildet ist, überspannt. Die Innenseiten 34, 36 bilden mit der entsprechenden, nicht näher dargestellten Polstereinheit zumindest teilweise einen seitlichen Abstützbereich für ein in dem Kindersitz 10 sitzendes Kind aus.
Die Kindersitzschutzvorrichtung weist ein Kopfstützelement 44 auf. Das Kopfstützelement 44 ist dazu vorgesehen, einen Abstützbereich für einen Kopf eines in dem Kindersitz 10 sitzenden Kindes auszubilden. Das Kopfstützelement 44 ist in einem oberen Bereich der Rückenlehnensitzschale 26 angeordnet. Das Kopfstützelement 44 weist einen Mittelbereich auf, der im Wesentlichen parallel zu der Rückenlehnenfläche der Rückenlehne 14 ausgerichtet ist. Das Kopfstützelement 44 weist zwei Seitenbereiche auf, die abgewinkelt zu dem Mittelbereich ausgerichtet sind und eine Seitenabstützung für einen Kopf des Kin- - -
des bereitstellen. Das Kopfstützelement 44 ist höhenverstellbar ausgebildet. Das Kopfstützelement 44 ist vorteilhaft in einer Höhenposition zu der Rückenlehnensitzschale 26 verschiebbar. Dazu weist der Kindersitz 10 eine nicht näher, in die Rückenlehnensitzschale 26 integrierte Führungseinheit auf, mittels der das Kopfstützelement 44 höhenverstell- bar ist. Vorteilhaft weist die Führungseinheit wenigstens zwei Führungsschienen auf, über die das Kopfstützelement 44 axial verschiebbar ist. Vorteilhaft ist das Kopfstützelement 44 mittels der Führungseinheit stufenlos in unterschiedlichen Höhenpositionen arretierbar.
Die Kinderschutzvorrichtung weist einen ersten Reducer 46 auf. Der erste Reducer 46 ist auf einer ersten Seite, dem ersten Rückenlehnenseitenbereich 30 zugewandt angeordnet. Die Kindersitzschutzvorrichtung weist einen zweiten Reducer 48 auf. Der zweite Reducer 48 ist auf einer zweiten Seite, dem zweiten Rückenlehnenseitenbereich 32 zugewandt angeordnet. Die zwei Reducer 46, 48 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die Reducer 46, 48 sind dazu vorgesehen, einen für ein in dem Kindersitz 10 sitzendes Kind zur Verfügung stehenden Sitzbereich in einer Breite zu verringern. Die Reducer 46, 48 sind insbesondere dazu vorgesehen, in unterschiedlichen Höhenpositionen unterschiedlich breite Sitzbereiche zu definieren. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Reducer 46, 48 in einer festen Höhenposition mit der Rückenlehnensitzschale 26 verbunden sind, oder dass die Reducer 46, 48 in den unterschiedlichen Höhenpositionen gleich breite Sitzbereiche definieren und lediglich höhenverstellbar ausgebildet sind. Die Reducer 46, 48 sind auf einer gleichen Höhe angeordnet. Die Reducer 46, 48 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet und auf eine gleiche Weise mit der Rückenlehnensitzschale 26 verbunden, weswegen im Folgenden lediglich der Reducer 46 näher beschrieben werden soll, wobei die Beschreibung zu dem ersten Reducer 46 zur Erläuterung des zweiten Reducers 48 herangezogen werden kann. Der Reducer 46 ist von zwei miteinan- der verbundenen Schalenelementen 50, 52 gebildet. Grundsätzlich wäre es auch denkbar dass der Reducer 46 aus einer anderen Anzahl an Schalenelementen 50, 52 gebildet ist. Der Reducer 46 weist eine L-förmige Grundform auf. Mit einem kurzen, hinteren Ende ist der Reducer 46 der Rückenlehnensitzschale 26 zugewandt. Ein vorderer, langer Bereich des Reducers 46 erstreckt sich in Sitzrichtung nach vorne von dem Mittelbereich 28 der Rückenlehnensitzschale 26 weg. Der vordere Bereich des Reducers 46 erstreckt sich dabei im Wesentlichen in eine gleiche Richtung wie die Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32. Ein vorderes Ende des Reducers 46 weist vorteilhaft einen Abstand zu dem Mittelbereich 28 der Rückenlehnensitzschale 26 auf, der kleiner ist als ein Abstand eines vorderen - -
Endes der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32. Der Reducer 46 ist an seinem hinteren Ende über eine Lagerstelle 56 schwenkbar zu der Rückenlehnensitzschale 26 angebunden. Der Kindersitz 10 weist ein Führungselement 54 auf. Das Führungselement 54 ist linear verschiebbar in der Rückenlehnensitzschale 26 angeordnet. Der Reducer 46 ist über seine Lagerstelle 56 mit dem Führungselement 54 schwenkbar verbunden. Die Lagerstelle 56 ist von Aufnahmen in dem Führungselement 54 und einem in den Aufnahmen gelagerten Lagerstift 58 gebildet, über den der Reducer 46 angebunden ist. Die Lagerstelle 56 bildet eine Schwenkachse 60 aus, die im Wesentlichen parallel zu einer Verschiebeachse ausgerichtet ist, um die der Reducer 46 höhenverstellbar ist. Die Schwenkachse 60 ist insbesondere im Wesentlichen in einer Vertikalrichtung ausgerichtet. Die Schwenkachse 60 ist vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zu der Sitzrichtung ausgerichtet. Der Reducer 46 ist über die Lagerstelle 56 um mehr als 10 Grad um die Schwenkachse 60 schwenkbar. Mit seiner Außenseite 62 ist der Reducer 46 dem Rückenlehnenseitenbe- reich 30 zugewandt. Mit seiner Innenseite 64 ist der Reducer 46 einem Sitzbereich des Kindersitzes 10 und dem gegenüberliegenden Reducer 48 zugewandt. Vorteilhaft ist der Reducer 46 auf seiner Innenseite 64 mit einer Polstereinheit, die hier nicht näher dargestellt ist, überspannt.
Die Kindersitzschutzvorrichtung weist ein erstes Seitenaufprallmodul 66 auf. Das erste Seitenaufprallmodul 66 ist insbesondere dazu vorgesehen, bei einem Seitenaufprall aus einer ersten Richtung Energie, insbesondere eine Aufprallenergie, die auf ein in dem Kindersitz 10 sitzendes Kind wirkt, zumindest teilweise zu absorbieren. Das Seitenaufprallmodul 66 ist auf der Seite des ersten Rückenlehnenseitenbereichs 30 angeordnet. Die Kindersitzschutzvorrichtung weist ein zweites Seitenaufprallmodul 68 auf. Das zweite Seitenaufprallmodul 68 ist insbesondere dazu vorgesehen, bei einem Seitenaufprall aus ei- ner zweiten Richtung Energie, insbesondere eine Aufprallenergie, die auf ein in dem Kindersitz 10 sitzendes Kind wirkt, zumindest teilweise zu absorbieren. Das zweite Seitenaufprallmodul 68 ist auf der Seite des zweiten Rückenlehnenseitenbereichs 32 angeordnet. Die Seitenaufprallmodule 66, 68 sind innenseitig der beiden Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 angeordnet. Die beiden Seitenaufprallmodule 66, 68 sind auf einander zu- gewandten Seiten der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 angeordnet. Die Seitenaufprallmodule 66, 68 sind im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Im Folgenden soll deshalb lediglich das erste Seitenaufprallmodul 66 näher beschrieben werden. Zur - -
Erläuterung des zweiten Seitenaufprallmoduls 68 kann die folgende Beschreibung des ersten Seitenaufprallmoduls 66 herangezogen werden.
Das Seitenaufprallmodul 66 weist ein Seitenaufprallelement 70 auf. Das Seitenaufprallelement 70 ist innenseitig des Rückenlehnenseitenbereichs 30 der Rückenlehnensitz- schale 26 angeordnet. Das Seitenaufprallelement 70 ist komplett innenseitig des Rückenlehnenseitenbereichs 30 der Rückenlehnensitzschale 26 angeordnet. Das Seitenaufprallelement 70 weist einen Abstand zu der Innenseite 34 des Rückenlehnenseitenbereichs 30 der Rückenlehnensitzschale 26 auf. Der Abstand zwischen dem Seitenaufprallelement 70 und der Innenseite 34 des Rückenlehnenseitenbereichs 30 beträgt dabei zumindest 10 mm. Das Seitenaufprallelement 70 ist zwischen dem Rückenlehnenseitenbereich 30 und dem Kopfstützelement 44 angeordnet. Vorteilhaft ist das Seitenaufprallelement 70 zumindest teilweise zwischen dem Rückenlehnenseitenbereich 30 und dem Reducer 46 angeordnet. Das Seitenaufprallelement 70 ist insbesondere einstückig mit dem Reducer 46 ausgebildet. Das Seitenaufprallelement 70 ist schwenkbar mit der Rückenlehnensitzscha- le 26 verbunden. Durch die einstückige Ausbildung des Seitenaufprallelements 70 mit dem Reducer 46 ist das Seitenaufprallelement 70 über die Lagerstelle 56 verschwenkbar mit der Rückenlehnensitzschale 26 verbunden. Der Reducer 46 bildet das Seitenaufprallelement 70 aus. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass lediglich ein Teil des Re- ducers 46 das Seitenaufprallelement 70 oder einen Teil des Seitenaufprallelements 70 des Seitenaufprallmoduls 66 ausbildet. Die Innenseite 64 des Reducers 46 bildet eine
Innenseite des Seitenaufprallelements 70 aus. Das Seitenaufprallelement 70 ist mit seiner Innenseite direkt einem in dem Kindersitz 10 sitzenden Kind zugewandt. Vorteilhaft ist das Seitenaufprallmodul 66 dazu vorgesehen, in einem Crashfall, insbesondere bei einem Seitenaufprall, direkt von dem in der Rückenlehnensitzschale 26 sitzenden Kind ausge- lenkt und/oder verformt zu werden. Dabei hängen ein Grad einer Auslenkung sowie ein Grad einer Verformung des Seitenaufprallelements 70 insbesondere von der Stärke eines Seitenaufpralls ab. Das in dem Kindersitz 10 sitzende Kind kommt in einem Seitenaufprall direkt mit dem Seitenaufprallelement 70 des Seitenaufprallmoduls 66 in Kontakt. In einem Normalbetriebszustand beträgt ein Abstand zwischen dem Seitenaufprallelement 70, ins- besondere zwischen der Innenseite des Seitenaufprallelements 70 und einem in der Rückenlehnensitzschale 26 sitzenden Perzentil-Kind, weniger als 20 mm. Dadurch kann ein in dem Kindersitz 10 sitzendes Kind bei einem Seitenaufprall unmittelbar nach Auftreten der Seitenaufprallkräfte von dem Seitenaufprallelement 70 kontaktiert werden, wodurch - -
ein Aufprall gedämpft wird. Dadurch kann ein Kindersitz 10 mit dem Seitenaufprallmodul 66 besonders sicher ausgebildet werden. Durch den geringen Abstand zwischen einem in dem Kindersitz 10 sitzenden Kind und dem Seitenaufprallelement 70 wird das Kind bei einem Seitenaufprall unmittelbar verzögert. Das Seitenaufprallelement 70 weist einen Deformationsbereich 72 auf. Der Deformationsbereich 72 ist dazu vorgesehen, durch plastische Verformung eine Aufprallenergie umzuwandeln. Der Deformationsbereich 72 ist insbesondere auf der Außenseite 62 des Reducers 46 angeordnet. Der Deformationsbereich 72 ist als eine Erhebung ausgebildet. Der Deformationsbereich 72 ist insbesondere als eine Erhebung in dem Schalenelement 50, das den Reducer 46 ausbildet, ausgebildet. Der Deformationsbereich 72 ist einstückig mit dem Schalenelement 50 des Reducers 46 ausgebildet. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der Deformationsbereich 72 von einem separaten Deformationselement ausgebildet ist. Dabei wäre es insbesondere denkbar, dass das separate Deformationselement in einem Bereich zwischen dem Reducer 46 und der Innenseite 34 des Rücken- lehnenseitenbereichs 30 angeordnet ist. Vorteilhaft wäre das separate Deformationselement auf der Außenseite 62 des Reducers 46 angebracht. Bei einem Seitenaufprall, bei dem ein in dem Kindersitz 10 sitzendes Kind seitlich beschleunigt wird, trifft das Kind auf das Seitenaufprallelement 70 des Seitenaufprallmoduls 66 und lenkt das Seitenaufprallelement 70 so aus, dass der Deformationsbereich 72 plastisch verformt wird, wodurch eine Aufprallenergie abgebaut wird. Zusätzlich ist es denkbar, dass der Reducer 46, der das Seitenaufprallelement 70 ausbildet, so aufgebaut ist, dass er selbst durch plastische und elastische Verformung zumindest einen Teil einer Aufprallenergie umwandelt. Vorteilhaft wird bei einem Seitenaufprall der Reducer 46, der das Seitenaufprallelement 70 ausbildet, durch das Kind, das vorzugsweise mit seiner Schulter in Richtung des Reducers 46 beschleunigt wird, zunächst zumindest teilweise verformt. Vorteilhaft werden insbesondere die Schalenelemente 50, 52, die den Reducer 46 ausbilden, plastisch verformt. Zusätzlich ist es auch denkbar, dass auch das Führungselement 54, an dem der Reducer 46 angebunden wird, plastisch verformt wird. Durch die plastischen Verformungen wird eine Aufprallenergie, die auf das Kind wirkt, umgewandelt. Die beiden Seitenaufprallmodule 66, 68 sind jeweils für einen Seitenaufprall aus einer gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Die Seitenaufprallelemente 70 der Seitenaufprallmodule 66, 68 sind ständig in einem aktiven Zustand. Die Seitenaufprallmodule 66, - -
68 sind insbesondere in einem korrekt montierten Zustand der Kindersitzschutzvorrichtung ständig in einem aktiven Zustand. Die Seitenaufprallelemente 70, also insbesondere die Seitenaufprallmodule 66, 68, sind nicht in einen inaktiven Zustand verstellbar. Die Re- ducer 46, 48, die die Seitenaufprallmodule 66, 68 ausbilden, sind immer in einem Bereich innerhalb der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 angeordnet, wodurch diese immer durch ein in dem Kindersitz 10 sitzendes Kind kontaktierbar sind. Dadurch weist die Rü- ckenlehnensitzschale 26 immer eine Breite von maximal 440 mm auf, die dem Abstand 42 zwischen den Außenseiten 38, 40 der Rückenlehnenseitenbereiche 30, 32 entspricht.
Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das Seitenaufprallmodul 66 alternativ oder zusätzlich Energieabsorptionselemente und/oder Deformationsbereiche aufweist, die in dem Bereich zwischen dem Reducer 46 und dem Rückenlehnenseitenbereich 30 angeordnet sind.
- -
Bezugszeichen
10 Kindersitz
12 Sitzboden
14 Rückenlehne
16 Sitzbodensitzschale
18 Abstützbereich
20 Abstützbereich
22 Armlehne
24 Armlehne
26 Rückenlehnensitzschale
28 Mittelbereich
30 Rückenlehnenseitenbereich
32 Rückenlehnenseitenbereich
34 Innenseite
36 Innenseite
38 Außenseite
40 Außenseite
42 Abstand
44 Kopfstützelement
46 Reducer
48 Reducer
50 Schalenelement
52 Schalenelement
54 Führungselement
56 Lagerstelle
58 Lagerstift
60 Schwenkachse
62 Außenseite
64 Innenseite
66 Seitenaufprallmodul - -
Seitenaufprallmodul
Seitenaufprallelement
Deformationsbereich

Claims

Ansprüche
Kindersitzschutzvorrichtung mit zumindest einer Rückenlehnensitzschale (26), die wenigstens einen Rückenlehnenseitenbereich (30, 32) aufweist, und mit wenigstens einem Seitenaufprallmodul (66, 68), das dazu vorgesehen ist, Energie bei einem Seitenaufprall zumindest teilweise zu absorbieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenaufprallmodul (66, 68) wenigstens ein Seitenaufprallelement (70) aufweist, das innenseitig des Rückenlehnenseitenbereichs (30, 32) der Rückenlehnensitzschale (26) angeordnet ist.
Kindersitzschutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seitenaufprallelement (70) einen Abstand zu einer Innenseite (34) des Rückenlehnenseitenbereichs (30, 32) der Rückenlehnensitzschale (26) aufweist.
Kindersitzschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
Figure imgf000019_0001
dass das wenigstens eine Seitenaufprallelement (70) dazu vorgesehen ist, bei einem Seitenaufprall direkt durch ein in der Rückenlehnensitzschale (26) sitzendes Kind ausgelenkt und/oder verformt zu werden.
Kindersitzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Normalbetriebszustand ein Abstand zwischen dem wenigstens einen Seitenaufprallelement (70) und einem in der Rückenlehnensitzschale (26) sitzenden Perzentil-Kind weniger als 20 mm beträgt.
5. Kindersitzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Reducer (46, 48) und/oder ein Kopfstützelement (44), wobei das wenigstens eine Seitenaufprallelement (70) zumindest teilweise zwischen dem Rückenlehnenseitenbereich (30, 32) und dem Reducer (46, 48) und/oder dem Kopfstützelement (44) angeordnet ist.
6. Kindersitzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seitenaufprallelement (70) schwenkbar mit der Rückenlehnensitzschale (26) verbunden ist.
7. Kindersitzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Seitenaufprallelement (70) zumindest teilweise einstückig mit dem Reducer (46, 48) ausgebildet ist.
8. Kindersitzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenaufprallelement (70) wenigstens einen Deformationsbereich (72) aufweist.
9. Kindersitzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenaufprallmodul (66, 68) ständig in einem aktiven Zustand ist.
10. Kindersitzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehnensitzschale (26) in einem aktiven Zustand des Seitenaufprallmoduls (66, 68) eine Breite von maximal 420 mm aufweist.
1 1 . Kindersitz mit einer Kindersitzschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/080175 2017-11-10 2018-11-05 Kindersitzschutzvorrichtung WO2019091919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126430.2 2017-11-10
DE102017126430.2A DE102017126430A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Kindersitzschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091919A1 true WO2019091919A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64172494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080175 WO2019091919A1 (de) 2017-11-10 2018-11-05 Kindersitzschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017126430A1 (de)
WO (1) WO2019091919A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452406A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Takata Corporation Kindersitz.
DE202012102471U1 (de) * 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
EP2708407A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-19 HAUCK GmbH & Co. KG Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP2746097A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Britax Childcare Pty Ltd. Mechanischer Seitenaufprallschutz für eine Kinderrückhalteeinrichtung
DE102014220658A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersitz mit Dämpfungsfunktion
EP2907692A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-19 Przemyslowy Instytut Motoryzacji Kindersitz mit Seitenkopfschutz
DE102015113836A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzschutzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1904336A1 (de) * 2005-07-01 2008-04-02 Britax-Excelsior Limited Kindersicherheitssitz
AU2013327388A1 (en) * 2012-10-01 2015-05-21 Hbg Ip Holding Pty Limited Energy attenuation system for a child safety seat
DE202017003248U1 (de) * 2017-06-20 2017-07-12 BRITAX RÖMER Kindersicherheit GmbH Neugeboreneneinlage für einen Kindersitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452406A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Takata Corporation Kindersitz.
DE202012102471U1 (de) * 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
EP2708407A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-19 HAUCK GmbH & Co. KG Kindersitz, insbesondere Kindersicherheitssitz für Fahrzeuge
EP2746097A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Britax Childcare Pty Ltd. Mechanischer Seitenaufprallschutz für eine Kinderrückhalteeinrichtung
DE102014220658A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersitz mit Dämpfungsfunktion
EP2907692A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-19 Przemyslowy Instytut Motoryzacji Kindersitz mit Seitenkopfschutz
DE102015113836A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Recaro Child Safety Gmbh & Co. Kg Kindersitzschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126430A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1625969B1 (de) Kindersitz für Kraftfahrzeuge
EP1693247B1 (de) Auto-Kindersitz
DE102008022108A1 (de) Integrierter Fahrzeugsitz mit aktivem Kopfstützensystem
EP1427603A1 (de) Rückenlehne für fahrzeugsitz
DE10261324B4 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
WO2019077081A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung mit multipunktrückhalteeinheit
WO2018215570A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, fahrzeugsitz und fahrzeug
EP3707027A1 (de) Kindersitzvorrichtung
WO2019091919A1 (de) Kindersitzschutzvorrichtung
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
DE102008019917B3 (de) Fahrzeugsitz
WO2022122485A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE10150899A1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE102018108488B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Pedalkonsole und einem Sitz
DE102020113694A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2177395B1 (de) Mittel zum Absorbieren der auf einen Sicherheitsgurt an einem Kindersicherheitssitz auftretenden Aufprallkräfte
EP1095816B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP0943490B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010009356A1 (de) Sitz in einem Fortbewegungsmittel
DE10000597A1 (de) Kindersicherheitssitz
EP3655286B1 (de) Rückenlehnenteil eines fahrzeugsitzes mit einer lehnenkopfverstelleinrichtung
EP3697642B1 (de) Babyschalenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18799501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18799501

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1