WO2019091913A1 - Antriebsanordnung für ein zweirad - Google Patents
Antriebsanordnung für ein zweirad Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019091913A1 WO2019091913A1 PCT/EP2018/080163 EP2018080163W WO2019091913A1 WO 2019091913 A1 WO2019091913 A1 WO 2019091913A1 EP 2018080163 W EP2018080163 W EP 2018080163W WO 2019091913 A1 WO2019091913 A1 WO 2019091913A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- coating
- μιη
- sleeves
- coatings
- rollers
- Prior art date
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 67
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 10
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- -1 phosphate compound Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910000159 nickel phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JOCJYBPHESYFOK-UHFFFAOYSA-K nickel(3+);phosphate Chemical compound [Ni+3].[O-]P([O-])([O-])=O JOCJYBPHESYFOK-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 229910021385 hard carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001096 P alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 238000001241 arc-discharge method Methods 0.000 description 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Substances [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000739 chaotic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical group [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynenickel Chemical compound [P].[Ni] OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007082 phosphination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/02—Driving-chains
- F16G13/06—Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21L—MAKING METAL CHAINS
- B21L9/00—Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
- B21L9/02—Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M9/00—Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/38—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/06—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
- C10M2213/062—Polytetrafluoroethylene [PTFE]
- C10M2213/0623—Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/04—Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/08—Solids
Definitions
- the invention relates to a drive assembly for a bicycle, in particular a powerful motorcycle, in which a closed chain is guided around a drive pinion and a sprocket for the output and the chain with bolts, on each of which rotatable about the central longitudinal axis of the respective bolt sleeve and on the sleeves in each case a roller which is rotatably arranged around the sleeve and afflicted with a game, and in this case the bolts with tabs are connected to each other at two opposite end faces, is formed.
- the bolts, sleeves, rollers and tabs can be made in conventional form of steel as a base material.
- Chains with which two-wheeled vehicles are driven usually require regular maintenance and care, which concerns in particular the cleaning, lubrication and tensioning of the chain.
- Two-wheel lubrication of the chain at short intervals - at distances of only several hundred kilometers - required to achieve a sufficiently long life.
- Lubricant for lubrication must be laboriously introduced. As a rule, this requires a suitable workshop area or at least a yard area in the private environment as well as possibly a workshop visit. This also applies to the tensioning of the chain. This is annoying for a user of a two-wheeler, as this is associated with loss of free time, additional costs, dirty hands and dirt on the bicycle.
- a closed chain is guided around a drive pinion and a sprocket for the output.
- the chain is formed with bolts, sleeves, rollers and straps.
- On the bolt each rotatable about the central longitudinal axis of the respective bolt sleeve is arranged.
- On the sleeves each have a role is postponed, which is rotatably mounted around the sleeve and afflicted with a game.
- the bolts are each connected with tabs.
- the outer surface of the sleeves and the rollers are each coated with a coating of pure ta-C.
- the coatings no chemical elements other than carbon are included, except for the manufacturing process in a PVD process, with which the coatings have been formed, unavoidable trace elements.
- an R a- roughness between 0.03 ⁇ and 0.2 ⁇ and / or an R z roughness between 0.3 ⁇ to 2 ⁇ should be maintained.
- the surfaces of the pinion and the sprocket which are in contact with the rollers of the chain have no coating of diamond-like carbon.
- the sleeves and rollers are so hollow cylindrical and formed with their inner and outer diameters, taking into account the outer diameter of the bolts so hollow cylindrical that a suitable for a rotation clearance is given.
- An R a roughness between 0.05 ⁇ and 0.15 ⁇ should advantageously at the surface of the coatings. and / or an R z roughness between 0.5 ⁇ and 1.5 ⁇ , be complied with.
- the ta-C coatings should have a layer thickness which has a closed surface which ensures a closed layer even following a subsequent smoothing of the surfaces of the ta-C coatings.
- the layer thickness of the ta-C coatings on the outer surface of sleeves should be greater than on the outer surfaces of rollers, preferably at least twice as large.
- the ta-C coatings may be applied to an adhesive or intermediate layer formed on the ta-C coating surfaces of the sleeves and rollers prior to forming the ta-C coatings.
- the ta-C coatings are to be formed by a PVD process. Because of the relatively high and uniform deposition rates and the avoidance of contained in ta-C layers hydrogen, these methods have proven.
- the PVD method known as the laser-arc method is suitable for the formation of the ta-C coatings, in which an electric arc fired in pulsed operation and pulsed with a laser beam is used on an electric arc fired on a carbon target.
- a respective sealing ring pushed onto the respective bolt, can be arranged between the two front ends of the sleeves and the tabs engaging on the bolts.
- the sealing rings should be provided with a friction-reducing outside coating or be formed of a friction-reducing material.
- a friction-reducing coating or a friction-reducing material may in particular be PTFE.
- the friction-reducing effect has an advantageous effect on the possible reduction of friction losses on the efficiency during operation of the respective two-wheeler.
- the wear is reduced, so that the sealing effect extends, the loss of lubricant and the wear on the sealing rings, tabs, and sleeves can be reduced.
- a lubricant may be included between the outer surfaces of the bolts, the inner surfaces of the sleeves, and the sealing rings.
- the respective lubricant and the respective amount of lubricant contained between the sleeve and roller can be selected so that adequate lubrication over the entire length of an inspection interval specified by the two-wheel manufacturer can be ensured.
- the lubricant may also cause corrosion, i.a. the role inside be counteracted.
- the volume for receiving lubricant molecules between the outer surface of a bolt and the inner surface of a hollow cylindrical sleeve which is limited to the outer end faces of sealing rings, is relatively small, so that lubricant with only one correspondingly small volume introduced there and can be used for lubrication and protection against corrosion.
- the usable lubricant volume in conjunction with the smoothed surfaces of the t-C coatings is sufficiently large to ensure a sufficiently large maintenance-free operating life, without additional measures between the already required inspection intervals or other maintenance or repair work, such as oil or wheel replacement, to reach. Lubricating with the chain assembled is, if at all, difficult and limited.
- a first initial lubrication in the completion of a drive assembly according to the invention to a first required inspection or other maintenance of the bicycle in a specialist workshop, in which then applied for a drive chains sleeves / rollers / sealing ring / tab lubricant applied by professionals and their slots can be filled.
- the respective driver of the two-wheeler no longer has to carry out the usual relubrication at regular short intervals when using the invention in order to achieve a sufficiently great total service life, in particular the chain of a drive arrangement according to the invention.
- the intervals at which relubrication or other maintenance on the drive assembly is required can be increased up to 10,000 km and more without additional measures being taken in between.
- the surfaces of the flaps can be provided with a coating which protects against corrosion and wear, or the material of the flaps in the area close to the surface can be modified in this way.
- a coating should not be formed with diamond-like carbon.
- the surface of the corrosion and wear protective coating on tabs may be modified with nitrogen, boron or phosphorous or the corrosion and wear protective coating may be formed with a nitride and / or phosphate compound, especially nickel phosphate.
- a modified surface may be formed, for example, with TiN or AlN.
- the respective nitride can be carried out with a surface modification process in which nitration can be achieved in a manner known per se.
- a coated or modified surface of the tabs can also improve the aesthetic impression.
- This visually visible effect can be permanently maintained and is not significantly adversely affected during operation.
- a nickel-phosphate coating can effectively protect the tabs against wear and corrosion, improve chemical resistance, dimensional stability, sliding, and increase electrical conductivity and hardness.
- the coating can be contoured and evenly formed on the surface of tabs. Geometrically complex regions of the tabs, in particular at edges and depressions, accessible cavities or bores, can be uniformly coated.
- the wear and corrosion resistance of nickel-phosphate coatings can be influenced by the respective phosphorus content.
- Suitable base materials for nickel-phosphatizable tabs are all low-alloyed ferritic steels or optionally also sintered metals.
- the required surface quality of coatings consisting of ta-C can be realized by mechanical post-processing.
- a leveling of the surface with the aid of iron-containing elements which are achieved along the respective surface under the influence of specifiable compressive forces against the ta-C layer surface.
- the iron-containing elements may, for example, be brush-shaped and, during rotation, the end faces of the elements level the surface of the ta-C coating until the required surface finish has been achieved.
- ta-C coatings There may also be a surface treatment of the ta-C coatings, in which two friction partners, which are provided on surfaces with a diamond-like coating, are used. At least one of the friction partners is a respective sleeve or roller. A concrete approach to this, one can the following description of an embodiment remove.
- the efficiency of the drive of a bicycle can be improved and thus fuel consumption and C0 2 emissions can be reduced.
- the life of wearing parts can be increased and the consumption of lubricant can be reduced, which leads to an operating cost reduction. It also eliminates the care and maintenance of each user, which increases his quality of life and his available leisure time.
- the chain associated with the drive assembly is essentially a conventional chain, as is common for use on two-wheelers. This applies both to the design and dimensioning of the individual elements forming the chain, as well as to the materials of which these elements are formed.
- bolts, sleeves, rollers and straps are usually made of a steel. The surfaces of the bolts, sleeves and rollers have been machined and smoothed.
- the sleeves and rollers used in the invention thereby form a kind of semi-finished products and are delivered as bulk material in the roughly cleaned state and slightly greased.
- the operations degreasing, ultrasonic assisted wet cleaning in alkaline bath and rinsing in deionized water, followed immediately by drying in a hot air oven are performed.
- the rollers and sleeves are accommodated on rods, whereby the number of rollers or sleeves depends on the maximum coating height of the installation.
- the rods with the piled-up rollers or sleeves are installed in position on a holder of a rotating basket of the coating equipment so that they are in triple rotation during the coating.
- the coating in the PVD plant begins after pumping to a sufficiently low starting pressure in the high vacuum range with a plasma etching, in which with argon ions removal of surface contamination, covering and oxide layers are achieved on the surfaces of the sleeves and rollers. This process is followed by the deposition of a metallic adhesion promoter layer, usually chromium. This layer is applied by means of a vacuum arc or sputtering process.
- the technique of vacuum arc evaporation may be a simple DC electrical or pulsed electric arc technique.
- the latter can preferably be used by way of a laser-ignited electric arc technique (Laser Are method) for the formation of the Ta-C coatings on the outer surfaces of the sleeves and rollers.
- the layer thickness of the ta-C coatings should be between 0.5 ⁇ and 10 ⁇ , preferably 2.5 ⁇ adhered to the rolls and 5 ⁇ on the sleeves.
- the coatings are each homogeneous ta-C layers, which should have a hardness of preferably 50 GPa -70 GPa.
- mechanical smoothing of the parts coated with ta-C preferably takes place in order to reduce the process-related roughness of the ta-C layer.
- a bulk-smoothing can be performed.
- ta-C coating sleeves and / or rollers are provided alone or with a corresponding ta-C layers
- Tools together in a drum preferably with carriers a drum wall is formed, entered.
- the closed drum is then rotated about its horizontal longitudinal axis. In this case, a temperature of 20 ° C is maintained and it is used a contact pressure of 0.5 N / mm 2 .
- Sleeves and rollers have a significantly reduced roughness R z of 0.5 ⁇ .
- An R a roughness of 0.05 ⁇ could be achieved.
- a possibly resulting abrasion can be removed by rinsing with a suitable solution, for example an aqueous medium as a cleaning medium. This rinsing can be carried out both during the surface processing in the drum and as a separate process step after completion of the surface treatment and the removal of the sleeves and / or rollers from the drum.
- a smoothing can also be done by an oscillating linear motion or a chaotic motion without a predetermined pattern.
- the ta-C coatings may have pits or protrusions formed by hard carbon particles formed in the formation of the respective t-C coatings by the vacuum arc method.
- the hard carbon particles can be broken out of the respective ta-C coating during smoothing and there remains a depression as a defect.
- the respective depression (s) have an average width of 1 ⁇ m.
- the process of surface smoothing can be done without the addition of auxiliaries
- a nickel-phosphate layer on surfaces of tabs may be formed as follows:
- the tabs of a warp to be coated are immersed in an aqueous electrolyte containing nickel cations and
- the proportion of nickel cations in the electrolyte may be between 79% by mass and 97% by mass, and the proportion of phosphinions in the electrolyte may be maintained between 2% by mass and 15% by mass. It may also contain small amounts of antimony and Bismutionen.
- the nickel ions are thereby reduced to pure nickel.
- hypophosphite ions which are reduced in the course to orthophosphite, a coating can form on the surface of the tabs, which is formed with a nickel-phosphorus alloy.
- the production of such coatings is known per se and is offered commercially by the company AHC-Ober vomtechnik GmbH & Co. OHG based in Kerpen DE under the name "Durni-Coat" as Durnicoat Schl.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Bei der Antriebsanordnung für ein Zweirad ist eine geschlossene Kette um ein Antriebsritzel und ein Kettenrad für den Abtrieb geführt. Die Kette ist mit Bolzen, auf denen jeweils eine um die mittlere Längsachse des jeweiligen Bolzes drehbare Hülse und auf den Hülsen jeweils eine Rolle, die um die Hülse drehbar angeordnet und mit einem Spiel behaftet ist, sowie an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten, die Bolzen mit Laschen jeweils miteinander verbunden sind, gebildet. Die äußere Oberfläche der Hülsen und der Rollen sind jeweils mit einer Beschichtung aus reinem ta-C beschichtet und in den Beschichtungen sind keine weiteren chemischen Elemente, bis auf die herstellungsbedingt bei einem PVD-Verfahren, mit dem die Beschichtungen ausgebildet worden sind, unvermeidbaren Spurenelemente, enthalten. An der Oberfläche der Beschichtungen ist eine Ra-Rauheit zwischen 0,03 µm und 0,2 µm und/oder eine Rz -Rauheit zwischen 0,3 µm bis 2 µm eingehalten. Die mit den Rollen der Kette in Kontakt stehenden Oberflächen des Ritzels und des Kettenrades weisen keine Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff auf.
Description
Antriebsanordnung für ein Zweirad
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Zweirad, insbesondere ein leistungsstarkes Motorrad, bei der eine geschlossene Kette um ein Antriebsritzel und ein Kettenrad für den Abtrieb geführt ist und die Kette mit Bolzen, auf denen jeweils eine um die mittlere Längsachse des jeweiligen Bolzes drehbaren Hülse und auf den Hülsen jeweils eine Rolle, die um die Hülse drehbar angeordnet und mit einem Spiel behaftet ist, und dabei an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten die Bolzen mit Laschen jeweils miteinander verbunden sind, gebildet ist.
Die Bolzen, Hülsen, Rollen und Laschen können in herkömmlicher Form aus Stahl als Basiswerkstoff hergestellt werden.
Ketten mit denen Zweiradfahrzeuge angetrieben werden, erfordern üblicherweise eine regelmäßige Wartung und Pflege, was insbesondere das Reinigen, Schmieren und Spannen der Kette betrifft. Insbesondere bei leistungsstarken
Zweirädern ist eine Schmierung der Kette in kurzen Intervallen - also in Abständen von lediglich mehreren hundert Kilometern - erforderlich, um eine ausreichend große Lebensdauer zu erzielen. Schmierstoff für eine Schmierung muss dabei aufwändig eingebracht werden. In der Regel macht dies im privaten Umfeld einen geeigneten Werkstatt- oder zumindest einen Hofbereich sowie ggf. einen Werkstattbesuch erforderlich. Dies trifft auch auf das Spannen der Kette zu. Dies ist für einen Nutzer eines Zweirades lästig, da dies mit Verlust an Freizeit, zusätzlichen Kosten, schmutzigen Händen und Verschmutzungen am Zweirad verbunden ist.
Für kürzere Intervalle (300 - 600 km) wird von den Herstellern eine Schmierung mit Hilfe von Sprays vorgeschlagen und gefordert. Dabei ist die Wirksamkeit zeitlich begrenzt und es treten Verunreinigungen durch das aufgesprühte Schmiermittel am Fahrzeug auf, welches fliehkraftbedingt abgeschleudert wird, was den ästhetischen Gesamteindruck negativ beeinträchtigt und/oder häufige Reinigungsprozeduren erforderlich macht.
Die Wirksamkeit dieser Schmiermittel wird durch Feuchtigkeit und Schmutz nachteilig beeinflusst. Insbesondere am Schmierstoff anhaftender Straßenschmutz spielt für einen erhöhten Verschleiß eine besondere Rolle.
Aus DE 10 2006 024 433 AI ist es daher bekannt, verschleißmindernde harte Schichten auf Teile einer Kette aufzubringen. Dabei wird u.a. auch diamantähnlicher Kohlenstoff in Form von ta-C genannt. Bekanntermaßen weist ta-C eine sehr hohe Härte auf, was sich normalerweise bei auf Reibung beanspruchten Reibpartnern nachteilig auswirkt. Dies berücksichtigend wurde es vorgeschlagen, die Oberflächen beider Reibpartner entsprechend mit diamantähnlichem Kohlenstoff zu beschichten. Bei den in Rede stehenden Zweirädern müssten also die auf Reibung beanspruchten Oberflächen des jeweiligen Ritzels und Ketterads so beschichtet werden, was wegen deren äußeren Konturen sehr aufwändig und kostenintensiv ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für die Reduzierung des Reibverschleißes an einer Antriebsanordnung mit Kette, Ritzel sowie Kettenrad anzugeben, die zu einem erheblich reduzierten Pflege- und Wartungsaufwand führen und ggf. auch den Reibungswiderstand reduzieren, anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Antriebsanordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung für ein Zweirad ist eine geschlossene Kette um ein Antriebsritzel und ein Kettenrad für den Abtrieb geführt. Die Kette ist mit Bolzen, Hülsen, Rollen und Laschen gebildet. Auf den Bolzen ist jeweils eine um die mittlere Längsachse des jeweiligen Bolzes drehbare Hülse angeordnet. Auf die Hülsen ist jeweils eine Rolle aufgeschoben, die um die Hülse drehbar angeordnet und mit einem Spiel behaftet ist. An zwei gegenüberliegenden Stirnseiten sind die Bolzen mit Laschen jeweils miteinander verbunden. Die äußere Oberfläche der Hülsen und der Rollen ist jeweils mit einer Beschichtung aus reinem ta-C beschichtet. In den Beschichtungen sind keine weiteren chemischen Elemente außer Kohlenstoff, bis auf die herstellungsbedingt bei einem PVD-Verfahren, mit dem die Beschichtungen ausgebildet worden sind, unvermeidbaren Spurenelemente, enthalten. An der Oberfläche der Beschichtungen soll eine Ra-Rauheit zwischen 0,03 μιη und 0,2 μιη und/oder eine Rz-Rauheit zwischen 0,3 μιη bis 2 μιη eingehalten sein. Bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung weisen die mit den Rollen der Kette in Kontakt stehenden Oberflächen des Ritzels und des Kettenrades keine Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff auf.
Die Hülsen und Rollen sind also hohlzylindrisch ausgebildet und mit ihren Innen- bzw. Außendurchmessern auch unter Berücksichtigung der Außendurchmesser der Bolzen so hohlzylindrisch ausgebildet, dass eine für eine Rotation geeignete Spielpassung gegeben ist.
Es hat sich als überraschend herausgestellt, dass allein durch die Kombination der reinen ta-C-Beschichtungen auf den äußeren Mantelflächen von Hülsen und Rollen in Kombination mit der geforderten Oberflächengüte die Reibeigenschaften so vorteilhaft beeinflusst werden können, dass auf weitere zu- sätzliche Maßnahmen verzichtet werden kann. Lediglich eine dauerhaft wirkende Schmierung, auf die nachfolgend noch zurück zu kommen sein wird,
kann sich dabei mit geringem zusätzlichem Aufwand positiv auswirken.
Vorteilhaft sollte an der Oberfläche der Beschichtungen eine Ra-Rauheit zwischen 0,05 μιη und 0,15 μιη. und/oder eine Rz-Rauheit zwischen 0,5 μιη und 1,5 μιη, eingehalten sein.
Die ta-C-Beschichtungen sollten eine Schichtdicke aufweisen, die eine geschlossene Oberfläche aufweisen, die auch im Anschluss an eine nachfolgend durchgeführte Glättung der Oberflächen der ta-C-Beschichtungen eine geschlossene Schicht gewährleistet.
Die Schichtdicke der ta-C-Beschichtungen auf der äußeren Oberfläche von Hülsen sollte größer als auf den äußeren Oberflächen von Rollen, bevorzugt mindestens zweifach so groß sein.
Die ta-C-Beschichtungen können auf einer Haft- oder Zwischenschicht, die auf den mit ta-C-Beschichtungen zu versehenden Oberflächen der Hülsen und Rollen vor der Ausbildung der ta-C-Beschichtungen ausgebildet worden ist, aufgebracht werden.
Die ta-C-Beschichtungen sollen mit einem PVD-Verfahren ausgebildet werden. Wegen der relativ hohen und gleichmäßigen Abscheideraten und der Vermeidung von in ta-C-Schichten enthaltenem Wasserstoff haben sich diese Verfahren bewährt. Es ist insbesondere das als Laser-Arc-Verfahren bekannte PVD- Verfahren für die Ausbildung der ta-C-Beschichtungen geeignet, bei dem ein gepulst betriebener und mit gepulst betriebenen Laserstrahl gezündeter elektrischer Lichtbogen auf einem Kohlenstofftarget gezündeter elektrischer Lichtbogen genutzt wird.
In einer Ausführungsform können zwischen den beiden stirnseitigen Enden der Hülsen und den an den Bolzen angreifenden Laschen jeweils ein Dichtring, auf den jeweiligen Bolzen aufgeschoben, angeordnet sein. Die Dichtringe sollten mit einer reibungsmindernden außenseitigen Beschichtung versehen oder aus einem reibungsmindernden Werkstoff gebildet sein.
Mit den Dichtringen kann ein nahezu vollständig geschlossener Raum zwi-
sehen den äußeren Mantelflächen der Hülsen und der inneren Wandung der Rollen erhalten werden, der durch das Spiel dieser Paarung in seiner Dimensionierung beeinflusst ist.
Eine reibungsmindernde Beschichtung oder ein reibungsmindernder Werkstoff kann insbesondere PTFE sein.
Die reibungsmindernde Wirkung wirkt sich auf die mögliche Reduzierung von Reibverlusten vorteilhaft auf den Wirkungsgrad beim Betrieb des jeweiligen Zweirades aus. Außerdem wird der Verschleiß reduziert, so dass die Dichtwirkung verlängert, der Verlust von Schmierstoff sowie der Verschleiß an den Dichtringen, Laschen, und Hülsen reduziert werden können.
Vorteilhaft kann zwischen den äußeren Oberflächen der Bolzen, den inneren Oberflächen der Hülsen und den Dichtringen ein Schmierstoff enthalten sein. Der jeweilige Schmierstoff und die jeweilige zwischen Hülse und Rolle enthaltene Schmierstoffmenge können so gewählt werden, dass eine ausreichende Schmierung über die gesamte Länge eines vom Zweiradhersteller vorgegebenen Inspektionsintervalls gewährleistet werden kann. Mit dem Schmierstoff kann auch einer Korrosion u.a. der Rolleninnenseite entgegengewirkt werden.
Es liegt auf der Hand, dass das Volumen für die Aufnahme von Schmierstoff- Molekülen zwischen der äußeren Mantelfläche eines Bolzens und der inneren Oberfläche einer hohlzylindrischen Hülse, das an den äußeren Stirnseiten von Dichtringen begrenzt ist, relativ klein ist, so dass Schmierstoff nur mit einem entsprechend kleinen Volumen dort eingebracht und zur Schmierung sowie zum Schutz vor Korrosion genutzt werden kann. Trotzdem ist das so nutzbare Schmierstoffvolumen in Verbindung mit den geglätteten Oberflächen der ta- C-Beschichtungen ausreichend groß, um eine ausreichend große wartungsfreie Betriebsdauer, ohne zusätzliche Maßnahmen zwischen den ohnehin erforderlichen Inspektionsintervallen oder anderen Wartungs-oder Reparaturarbeiten, wie z.B. Öl- oder Räderwechsel, zu erreichen. Ein Einbringen von Schmierstoff bei zusammengebauter Kette ist, wenn überhaupt nur schwer und begrenzt möglich. In der Regel reicht eine erste Initialschmierung bei der Fertigstellung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung bis zu einer ersten erforderlichen Inspektion oder einer anderen Wartung des Zweirades in
einer Fachwerkstatt aus, bei der dann ein für Antriebsketten geeigneter Hülsen/Rollen/Dichtring/Laschen-Schmierstoff vom Fachpersonal aufgebracht und dabei deren Schlitze vollgefüllt werden können. Der jeweilige Fahrer des Zweirades muss die bisher üblichen Nachschmierungen in regelmäßigen kur- zen Abständen bei Einsatz der Erfindung nicht mehr durchführen, um eine ausreichend große Gesamtlebensdauer, insbesondere der Kette einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung, zu erreichen.
Die Intervalle in denen eine Nachschmierung oder eine andere Wartung an der Antriebsanordnung erforderlich sind, können bis auf 10.000 km und mehr erhöht werden, ohne dass dazwischen zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden müssen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform können die Oberflächen der Laschen mit einer vor Korrosion und Verschleiß schützenden Beschichtung versehen oder der Werkstoff der Laschen im oberflächennahen Bereich so modifiziert sein. Eine Beschichtung sollte jedoch nicht mit diamantähnlichem Kohlenstoff gebildet sein. Die Oberfläche der vor Korrosion und Verschleiß schützenden Beschichtung an Laschen kann mit Stickstoff, Bor oder Phosphor modifiziert oder die vor Korrosion und Verschleiß schützende Beschichtung mit einer Nitrid- und/oder Phosphatverbindung, insbesondere mit Nickelphosphat gebildet sein. Eine modifizierte Oberfläche kann beispielsweise mit TiN oder AIN gebildet sein. Dabei kann das jeweilige Nitrid mit einem Oberflächenmodifizierungs- prozess, bei dem eine Nitrierung auf an sich bekannte Art und Weise erreicht werden kann, erfolgen. Eine beschichtete oder modifizierte Oberfläche der Laschen kann auch den ästhetischen Eindruck verbessern. Dies kann nicht nur durch den Wegfall, des bei herkömmlichen Kettenantrieben auf der Oberfläche der Kettenglieder vorhandenen in der Regel verschmutzten schwarzen Schmierfilms, sondern auch durch erreichbare Farbeffekte, beispielsweise durch Silber- oder goldfar- benes Glänzen erreicht werden. Es ist aber ggf. auch eine farbliche Anpassung an die Farbgebung der Verkleidung oder anderer von außen sichtbarer Anbau-
teile eines Zweirades möglich.
Dieser visuell sichtbare Effekt kann dauerhaft erhalten bleiben und wird auch nicht während des Betriebes wesentlich nachteilig verändert.
Insbesondere eine Nickel-Phosphat-Beschichtung kann die Laschen wirksam gegen Verschleiß und Korrosion schützen, die chemische Beständigkeit, Maßhaltigkeit, Gleitverhalten verbessern und elektrische Leitfähigkeit sowie die Härte erhöhen. Die Beschichtung kann konturentreu und gleichmäßig an der Oberfläche von Laschen ausgebildet werden. Es können geometrisch komplexe Bereiche der Laschen, insbesondere an Kanten und Vertiefungen, zugänglichen Hohlräumen oder Bohrungen gleichmäßig beschichtet werden.
Die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von Nickel-Phosphat- Beschichtungen kann mit dem jeweiligen Phosphorgehalt beeinflusst werden.
Dies kann mit der Zusammensetzung des Elektrolyten bei einer stromlosen Abscheidung beeinflusst werden. Es sollten Schichtdicken im Bereich 2 μιη bis 50 μιη eingehalten sein. Als Grundwerkstoffe für Nickel-phosphatierbare Laschen eignen sich alle niedrig legierten ferritischen Stähle oder ggf. auch Sintermetalle.
Die erforderliche Oberflächengüte der aus ta-C bestehenden Beschichtungen kann durch mechanische Nachbearbeitung realisiert werden. Dazu kann eine Einebnung der Oberfläche mit Hilfe eisenhaltiger Elemente, die entlang der jeweiligen Oberfläche unter Einfluss vorgebbarer Druckkräfte gegen die ta-C- Schichtoberfläche erreicht werden. Die eisenhaltigen Elemente können beispielsweise bürstenförmig ausgebildet sein und bei einer Rotation die Stirnflächen der Elemente die Oberfläche der ta-C-Beschichtung einebnen, bis die geforderte Oberflächengüte erreicht worden ist.
Es kann auch eine Oberflächenbearbeitung der ta-C-Beschichtungen erfolgen, bei denen zwei Reibpartner, die an Oberflächen mit einer diamantähnlichen Beschichtung versehen sind, eingesetzt werden. Zumindest einer der Reib- partner ist dabei eine jeweilige Hülse oder Rolle. Ein konkretes Vorgehen dazu, kann man der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
entnehmen.
Mit Einsatz der Erfindung kann der Wirkungsgrad des Antriebs eines Zweirades verbessert und somit Kraftstoffverbrauch und C02-Ausstoß reduziert werden. Die Lebensdauer von Verschleißteilen kann erhöht und der Verbrauch an Schmiermittel reduziert werden, was zu einer Betriebskostensenkung führt. Außerdem entfällt der Pflege- und Wartungsaufwand des jeweiligen Nutzers, was seine Lebensqualität und sein zur Verfügung stehendes Freizeitvolumen erhöht.
Diese Vorteile können mit einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung erreicht werden, bei der lediglich die bestimmten Oberflächen der Hülsen und Rollen einer Kette mit ta-C beschichtet und die ta-C-Beschichtungen an ihren Oberflächen geglättet worden sind.
Nachfolgend soll die Erfindung näher erläutert werden.
Bei der zur Antriebsanordnung gehörenden Kette handelt es sich im Wesentlichen um eine herkömmliche Kette, wie sie für den Einsatz an Zweirädern üblich ist. Dies trifft sowohl auf die Gestaltung und Dimensionierung der einzelnen die Kette bildenden Elemente, wie auch auf die Werkstoffe zu, aus denen diese Elemente gebildet sind. So sind Bolzen, Hülsen, Rollen und Laschen üblicherweise aus einem Stahl hergestellt. Die Oberflächen der Bolzen, Hülsen und Rollen sind mechanisch bearbeitet und dabei geglättet worden.
Bei der Erfindung werden auch herkömmliche Ritzel und Kettenräder für den An- und Abtrieb genutzt.
Die bei der Erfindung einsetzbaren Hülsen und Rollen bilden dabei eine Art von Halbzeugen und werden als Schüttgut im grob gereinigten Zustand und leicht eingefettet angeliefert. Im Vorfeld der Ausbildung der ta-C- Beschichtungen werden die Arbeitsgänge Entfettung, Ultraschall-unterstützte Nassreinigung im alkalischen Bad und Spülen in deionisiertem Wasser, unmittelbar gefolgt von einer Trocknung im Heißluftofen durchgeführt.
Zum Einbau in eine PVD-Beschichtungsanlage erfolgt die Aufnahme der Rollen und Hülsen auf Stangen, wobei sich die Anzahl der Rollen bzw. Hülsen nach der maximalen Beschichtungshöhe der Anlage richtet. Die Stangen mit den aufgestapelten Rollen bzw. Hülsen werden in eine Position auf einen Halter eines Drehkorbs der Beschichtungsanlage eingebaut, so dass sie sich während der Beschichtung in Dreifachrotation befinden.
Die Beschichtung in der PVD-Anlage beginnt nach Abpumpen auf einen hinreichend kleinen Startdruck im Hochvakuumbereich mit einem Plasmaätzen, bei dem mit Argon-Ionen eine Entfernung von Oberflächenverunreinigung, Bede- ckungs- und Oxidschichten auf den Oberflächen der Hülsen und Rollen erreicht werden. Diesem Prozess schließt sich die Abscheidung einer metallischen Haftvermittlerschicht, in der Regel Chrom, an. Diese Schicht wird mittels eines Vakuumlichtbogen- oder Sputterprozesses aufgebracht. Die
Schichtdicke sollte etwa 0,2 μιη betragen. Schließlich folgt im nächsten Schritt die Aufbringung einer ta-C-Beschichtung mittels Vakuumbogen-Verdampfen von Graphit. Die Technik der Vakuumbogen-Verdampfung kann eine einfache elektrische Gleichstrombogentechnik oder eine gepulst betriebene elektrische Lichtbogentechnik sein. Letztgenannte kann vorzugsweise über eine laser- gezündete elektrische Lichtbogentechnik (Laser- Are-Verfahren) für die Ausbildung der ta-C-Beschichtungen auf den äußeren Oberflächen der Hülsen und Rollen eingesetzt werden.
Die Schichtdicke der ta-C-Beschichtungen sollte zwischen 0,5 μιη und 10 μιη, vorzugsweise 2,5 μιη auf den Rollen und 5 μιη auf den Hülsen eingehalten sein. Die Beschichtungen sind jeweils homogene ta-C Schichten, die eine Härte von vorzugsweise 50 GPa -70 GPa aufweisen sollten.
Nach der Beschichtung erfolgt vorzugsweise eine mechanische Glättung der mit ta-C beschichteten Teile, um die prozessbedingte Rauheit der ta-C Schicht zu mindern. Dazu kann vorzugsweise eine Schüttgut-Glättung durchgeführt werden.
Dabei werden die mit einer ta-C-Beschichtung versehenen Hülsen und/oder Rollen allein oder mit einer dementsprechenden ta-C-Schichten versehenen
Werkzeugen zusammen in eine Trommel, die bevorzugt mit Mitnehmern an
einer Trommelwand ausgebildet ist, eingegeben. Die geschlossene Trommel wird dann um ihre horizontale Längsachse gedreht. Dabei wird eine Temperatur von 20° C eingehalten und es wird ein Anpressdruck von 0,5 N/mm2 genutzt.
Durch die Rotation der Trommel kommt es zu einer Schüttgutbewegung der als lose Schüttung ausgeführten Menge an Hülsen und/oder Rollen und ggf. der Werkzeuge in der Trommel und damit zu Relativbewegungen der Hülsen und/oder Rollen mit den ggf. in der Trommel enthaltenen Werkzeuge an den mit der ta-C-Beschichtung versehenen Oberflächen. Dies führt zu einem gegenseitigen Entfernen von Rauheitsspitzen auf den Oberflächen der ta-C- Beschichtungen. Nach einer hinreichend langen Zeit von ca. 15 Minuten wird die Rotation beendet und die Trommel geöffnet. Die an den mit den ta-C- Beschichtungen versehenen sowie ggf. die Werkzeuge können dann aus der Trommel entnommen werden. Die äußeren Oberflächen der so bearbeiteten
Hülsen und Rollen weisen eine deutlich reduzierte Rauheit Rz von 0,5 μιη auf. Es konnte eine Ra-Rauheit von0,05 μιη erreicht werden. Ein ggf. entstandener Abrieb kann durch Spülen mit einer geeigneten Lösung, beispielsweise einem wässrigen Medium als Reinigungsmedium entfernt werden. Dieses Spülen kann sowohl während der Oberflächenbearbeitung in der Trommel als auch als separater Verfahrensschritt nach Beenden der Oberflächenbearbeitung und der Entfernung der Hülsen und/oder Rollen aus der Trommel durchgeführt werden.
Eine Glättung kann auch durch eine oszillierende lineare Bewegung oder eine chaotische Bewegung ohne vorgegebenes Muster erfolgen.
Die ta-C-Beschichtungen können Vertiefungen oder Erhebungen aufweisen, die durch harte Kohlenstoffpartikel, die bei der Ausbildung der jeweiligen ta- C-Beschichtungen mittels des Vakuumlichtbogenverfahrens ausgebildet werden. Die harten Kohlenstoffpartikel können beim Glätten aus der jeweiligen ta-C-Beschichtung herausgebrochen werden und es verbleibt dort eine Vertiefung als Defekt. Die jeweilige(n) Vertiefung(en) weisen durchschnittlich eine Breite von 1 μιη auf.
Das Verfahren der Oberflächenglättung kann ohne Zugabe von Hilfsstoffen
durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, ein Eisenpulver in die Trommel und bzw. oder auf eine Außenoberfläche der ta-C-Beschichtungen aufzubringen, um durch eine chemisch-katalytische Wirkung des Eisens die Glättung zu unterstützen.
Eine Nickel-Phosphat-Schicht auf Oberflächen von Laschen kann wie folgt beschrieben ausgebildet werden:
Bei dem Verfahren zur Herstellung einer metallischen Beschichtung durch stromlose Abscheidung werden die zu beschichtenden Laschen einer Kette in einen wässrigen Elektrolyten eingetaucht, der Nickelkationen und
Phosphinationen enthält. Der Anteil an Nickelkationen in dem Elektrolyten kann zwischen 79 Masse-% und 97 Masse und der Anteil an Phosphinationen in dem Elektrolyten kann zwischen 2 Masse-% und 15 Masse-% gehalten sein. Es können auch kleine Anteile von Antimon- und Bismutionen enthalten sein.
Die Nickelionen werden dabei zu reinem Nickel reduziert. Mit Hypophosphit- lonen, die im Verlauf zu Orthophosphit reduziert werden kann sich eine Beschichtung auf der Oberfläche der Laschen bilden, die mit einer Nickel- Phosphor-Legierung gebildet ist. Die Herstellung solcher Beschichtungen ist an sich bekannt und wird von der Firma AHC-Oberflächentechnik GmbH & Co. OHG mit Sitz in Kerpen DE unter Bezeichnung„Durni-Coat" als Durnicoatieren kommerziell angeboten.
Claims
1. Antriebsanordnung für ein Zweirad, bei der eine geschlossene Kette um ein Antriebsritzel und ein Kettenrad für den Abtrieb geführt ist und die Kette mit Bolzen, auf denen jeweils eine um die mittlere Längsachse des jeweiligen Bolzes drehbare Hülse und auf den Hülsen jeweils eine Rolle, die um die Hülse drehbar angeordnet und mit einem Spiel behaftet ist, sowie an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten, die Bolzen mit Laschen jeweils miteinander verbunden sind gebildet ist; wobei die äußere Oberfläche der Hülsen und der Rollen jeweils mit einer Beschichtung aus reinem ta-C beschichtet sind und in den Beschichtun- gen keine weiteren chemischen Elemente, bis auf die herstellungsbedingt bei einem PVD-Verfahren, mit dem die Beschichtungen ausgebildet worden sind, unvermeidbaren Spurenelemente, enthalten sind; und
an der Oberfläche der Beschichtungen eine Ra-Rauheit zwischen 0,03 μιη und 0,2 μιη und/oder eine Rz-Rauheit zwischen 0,3 μιη bis 2 μιη eingehalten ist; und
die mit den Rollen der Kette in Kontakt stehenden Oberflächen des Ritzels und des Kettenrades keine Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff aufweisen.
2. Antriebsanaordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche der Beschichtungen eine Ra-Rauheit zwischen 0,05 μιη und 0,15 μιη, und/oder eine Rz-Rauheit zwischen 0,5 μιη und 1,5 μιη, eingehalten ist.
3. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der ta-C-Beschichtung auf der äußeren Oberfläche von Hülsen größer als auf den äußeren Oberflächen von Rollen ist.
4. Antriebsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der ta-C-Beschichtung auf der äußeren Oberfläche von Hülsen mindestens zweifach größer als auf den äußeren Oberflächen von Rollen ist.
5. Antriebsanaordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den stirnseitigen Enden der Hülsen und den an den Bolzen angreifenden Laschen jeweils ein Dichtring, auf den jeweiligen Bolzen aufgeschoben, angeordnet ist und die Dichtringe mit einer reibungsmindernden außenseitigen Beschichtung versehen sind oder aus einem reibungsmindernden Werkstoff gebildet sind.
6. Antriebsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine reibungsmindernde Beschichtung oder ein reibungsmindernder Werkstoff PTFE ist.
7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den äußeren Oberflächen der Bolzen, den inneren Oberflächen der Hülsen und den Dichtringen ein Festschmierstoff enthalten ist.
8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Laschen mit einer vor Korrosion und Verschleiß schützenden Beschichtung versehen oder der Werkstoff der Laschen im oberflächennahen Bereich so modifiziert ist, wobei eine Beschichtung nicht mit diamantähnlichem Kohlenstoff gebildet ist.
9. Antriebsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der vor Korrosion und Verschleiß schützenden Beschichtung mit Stickstoff, Bor, oder Phosphor oder modifiziert oder die vor Korrosion und Verschleiß schützende Beschichtung mit einer Nitrid- oder Phosphatverbindung, insbesondere mit Nickelphosphat oder gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/639,177 US11746852B2 (en) | 2017-11-13 | 2018-11-05 | Drive assembly for a two-wheeled vehicle |
JP2020523804A JP7152482B2 (ja) | 2017-11-13 | 2018-11-05 | 二輪車用の駆動装置 |
EP18800876.7A EP3710724B1 (de) | 2017-11-13 | 2018-11-05 | Antriebsanordnung für ein zweirad |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017220152.5 | 2017-11-13 | ||
DE102017220152.5A DE102017220152B4 (de) | 2017-11-13 | 2017-11-13 | Antriebsanordnung für ein Zweirad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019091913A1 true WO2019091913A1 (de) | 2019-05-16 |
Family
ID=64277650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/080163 WO2019091913A1 (de) | 2017-11-13 | 2018-11-05 | Antriebsanordnung für ein zweirad |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11746852B2 (de) |
EP (1) | EP3710724B1 (de) |
JP (1) | JP7152482B2 (de) |
DE (1) | DE102017220152B4 (de) |
WO (1) | WO2019091913A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005291349A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Honda Motor Co Ltd | ローラーチェーン及びサイレントチェーン |
DE102006024433A1 (de) | 2006-05-24 | 2007-11-29 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | Verschleißfeste Kette mit Verschleißschutzbeschichtung in nanokristalliner Struktur |
DE102006052869A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen |
DE102008022039A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verschleißschutzbeschichtung für auf Reibung beanspruchte Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Ausbildung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS466409Y1 (de) * | 1967-04-19 | 1971-03-06 | ||
JPS58116486U (ja) * | 1982-02-04 | 1983-08-09 | 日立建機株式会社 | プツシユ付ロ−ラチエ−ン |
DE4334064C3 (de) * | 1993-10-06 | 1999-07-15 | O & K Rolltreppen Gmbh | Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige |
JP2002349681A (ja) | 2001-05-23 | 2002-12-04 | Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd | 波動歯車装置の潤滑機構 |
US6969198B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-11-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Low-friction sliding mechanism |
JP2006029462A (ja) * | 2004-07-16 | 2006-02-02 | Kayaba Ind Co Ltd | チェーン |
JP2006133754A (ja) | 2004-10-04 | 2006-05-25 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 表示装置及びその駆動方法 |
JP5352877B2 (ja) | 2008-11-28 | 2013-11-27 | 神奈川県 | Dlcコーティング部材及びその製造方法 |
JP2011064218A (ja) * | 2009-09-15 | 2011-03-31 | Tsubakimoto Chain Co | 耐摩耗性チェーン |
JP2011148859A (ja) | 2010-01-19 | 2011-08-04 | Tsubakimoto Chain Co | 耐食表面処理チェーン |
JP2011241007A (ja) | 2010-05-14 | 2011-12-01 | Ihi Corp | ローラチェーン |
JP6290525B2 (ja) | 2012-06-07 | 2018-03-07 | トーヨーエイテック株式会社 | 摺動部材及びその製造方法 |
JP6063758B2 (ja) * | 2013-01-28 | 2017-01-18 | 日産自動車株式会社 | 摺動部材及びその製造方法 |
PL2992121T3 (pl) * | 2013-04-30 | 2019-11-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Sposób wytwarzania warstwy chroniącej przed zużyciem i warstwa chroniąca przed zużyciem wykonana za pomocą takiego sposobu |
CA2859523A1 (en) * | 2013-08-14 | 2015-02-14 | The Timken Company | Non-marking roller chain |
DE102013222244A1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kettenlasche und Verfahren zur Herstellung von Kettenlaschen |
JP2015232352A (ja) | 2014-06-09 | 2015-12-24 | 株式会社椿本チエイン | チェーン |
DE102015212368A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rollenkette und Kettensatz |
JP2017043837A (ja) * | 2015-08-28 | 2017-03-02 | 株式会社椿本チエイン | チェーン部品、及びチェーン |
-
2017
- 2017-11-13 DE DE102017220152.5A patent/DE102017220152B4/de active Active
-
2018
- 2018-11-05 JP JP2020523804A patent/JP7152482B2/ja active Active
- 2018-11-05 US US16/639,177 patent/US11746852B2/en active Active
- 2018-11-05 WO PCT/EP2018/080163 patent/WO2019091913A1/de unknown
- 2018-11-05 EP EP18800876.7A patent/EP3710724B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005291349A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Honda Motor Co Ltd | ローラーチェーン及びサイレントチェーン |
DE102006024433A1 (de) | 2006-05-24 | 2007-11-29 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | Verschleißfeste Kette mit Verschleißschutzbeschichtung in nanokristalliner Struktur |
DE102006052869A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG | PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen |
DE102008022039A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verschleißschutzbeschichtung für auf Reibung beanspruchte Oberflächen von Bauteilen sowie Verfahren zur Ausbildung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3710724B1 (de) | 2022-01-05 |
US20200232541A1 (en) | 2020-07-23 |
DE102017220152A1 (de) | 2019-05-16 |
JP7152482B2 (ja) | 2022-10-12 |
EP3710724A1 (de) | 2020-09-23 |
JP2021501291A (ja) | 2021-01-14 |
DE102017220152B4 (de) | 2021-01-21 |
US11746852B2 (en) | 2023-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10315166A1 (de) | Verschleißfeste Kette | |
DE102006052869B4 (de) | PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen | |
DE102006008910A1 (de) | Kolbenbolzen mit Gleitschichten für Pleuelaugen in Verbrennungsmotoren | |
DE102005047449B4 (de) | Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2008068130A2 (de) | Wälzlager mit einer oberflächenbeschichtung | |
WO2019219551A1 (de) | Bremskörper und verfahren zur herstellung | |
DE4125585A1 (de) | Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht | |
EP3710724B1 (de) | Antriebsanordnung für ein zweirad | |
DE821902C (de) | Verfahren zum Aufspritzen von metallischen UEberzuegen | |
EP1451392B1 (de) | Vorbehandlungsprozess für das beschichten von aluminiumwerkstoffen | |
EP1637623B1 (de) | Spritzpulver | |
DE102014109315A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilen aus Metall | |
DE10349446B4 (de) | Verfahren zur Beschichtung einer Fläche eines Zylinders und Zylinder mit dieser Beschichtung | |
EP3601629B1 (de) | Kolbenring mit kugelgestrahlter einlaufschicht und verfahren zur herstellung | |
DE202015002779U1 (de) | Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine | |
DE202006020978U1 (de) | PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen | |
WO2019110217A1 (de) | Rollstab | |
EP1752678A2 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor | |
DE102015204773B4 (de) | Schichtbildung für Wälzlagerkäfige | |
DE102018204636A1 (de) | Kettenbauteil und Kette | |
DE4142952C1 (de) | ||
DE10349447B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zylinders und Zylinder | |
DE2442742C2 (de) | Verfahren zur Herstellung fest haftender metallischer Überzüge auf Titan und Titanlegierungen im Metallspritzverfahren | |
DE102015204398A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Welle für ein Haushaltsgerät, Welle für ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken | |
EP2021725A1 (de) | Schutzschicht für teile insbesondere einer waffe, einer lafette, eines turmes oder dergleichen, insbesondere als korrosionsschutz dieser teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18800876 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020523804 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018800876 Country of ref document: EP Effective date: 20200615 |