WO2019063269A1 - Beleuchtungseinheit für eine spaltlampe vom turmtyp - Google Patents

Beleuchtungseinheit für eine spaltlampe vom turmtyp Download PDF

Info

Publication number
WO2019063269A1
WO2019063269A1 PCT/EP2018/074251 EP2018074251W WO2019063269A1 WO 2019063269 A1 WO2019063269 A1 WO 2019063269A1 EP 2018074251 W EP2018074251 W EP 2018074251W WO 2019063269 A1 WO2019063269 A1 WO 2019063269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
illumination
displaceable
reflection element
lighting unit
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Reinhardt
Dietrich Martin
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to CN201880062298.5A priority Critical patent/CN111148461B/zh
Publication of WO2019063269A1 publication Critical patent/WO2019063269A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • A61B3/135Slit-lamp microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • A61B3/152Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for aligning

Definitions

  • the present invention relates to a slit lamp of the tower type, in which the entire generated illumination radiation can be used to illuminate the observation field even with a changed in its inclination lighting unit.
  • an oblique illumination can be realized by the operator asking the patient to change his viewing direction. For example, by instructions such as: looking up, up to the left, up to the right, etc. This procedure is possible with any slit lamp.
  • slit lamps are also known from the prior art in which the illuminating light deflecting element in the form of a mirror or prism can be adjusted in its inclination to realize an oblique illumination.
  • DE 42 15 128 C2 describes a slit lamp whose light is deflected by a deflection by 90 ° and projected onto the eye.
  • an optical element is introduced into the beam path in the beam direction in front of the deflection device, which deflects the light beam in such a way that it encloses an angle with the beam axis of less than 45 °.
  • slit lamps tower type can usually include the inclination of the lighting unit Turrets can be changed continuously or in 5-degree increments from 0 ° to -20 ° to enable different direct and indirect lighting situations.
  • Turrets can be changed continuously or in 5-degree increments from 0 ° to -20 ° to enable different direct and indirect lighting situations.
  • Such a slit lamp of the tower type with an inclination adjustable lighting unit is described for example in EP 0 426 795 B1.
  • a disadvantage affects all known slit lamps of this type, that especially for the larger angles of inclination of -15 ° and -20 °, the illumination light no longer completely meets the deflection mirror and thus a part of the illumination light is not available for the illumination of the field , This leads to a reduced intensity of illumination in the field of view, as well as to an increase in scattered light and the possibly resulting disturbing light reflections.
  • FIG. 1 shows the schematic representations of two different lighting situations a) and b) of a lighting unit for slit lamps of the tower type.
  • the entire illumination beam 1 falls on the deflection element in the form of a mirror 3, which is arranged on a holder 4.
  • the illumination beam 1 is deflected by the mirror 3 and illuminates the eye 5 along the observation axis 6.
  • the illumination axis 2 forms an angle of 90 ° with the observation axis 6.
  • the object of the present invention is to develop a solution with which, in the case of a tower-type slit lamp, the entire illumination light for illuminating the eye to be examined is available under all conditions under any conditions.
  • the solution should ensure the simplest possible operation.
  • the proposed lighting unit for a tower type slit lamp which is arranged on one or more fastening elements on one of the two separate and independently pivotable support arms adjustable in inclination, consisting of an illumination source, a slit, beam-forming optical elements and a a reflection element disposed for a support for deflecting the illumination beam in the direction of the eye to be illuminated, achieved in that the reflection element is designed to be displaceable relative to the holder, to ensure that the entire radiation generated by the illumination source impinges on the eye to be illuminated via the reflection element.
  • the illumination unit is designed such that the displaceable holder has an operating element for the manual, mechanical or motorized realization of the displacement.
  • the displaceable holder for realizing the displacement is mechanically coupled to the fastening elements in such a way that a change in their inclination results in the required displacement at the same time.
  • Figure 1 schematic representations of two different lighting situations a) and b) of a lighting unit for slit lamps of the tower type according to the prior art and
  • Figure 2 schematic representations of two different lighting situations a) and b) of the lighting unit according to the invention for slit lamps of the tower type.
  • the proposed illumination unit for a tower-type slit lamp consists of a lighting source which can be set or regulated in its intensity, one or more slit diaphragms, optical filters, beam-shaping optical elements and a reflection element arranged on a holder for deflecting the illumination beam in the direction of the eye to be illuminated.
  • the illumination unit is arranged via fastening elements on one of the two separate and independently pivotable support arms of the slit lamp in the inclination adjustable.
  • the reflection element is designed to be displaceable with respect to the holder in order to ensure that the entire radiation generated by the illumination source impinges on the eye to be illuminated via the reflection element.
  • the reflection element is designed to be linearly displaceable, wherein the displacement takes place in the reflection plane.
  • the reflection element is a mirror and arranged in a socket, which is displaceable relative to the holder. This sliding mount makes it possible to bring the mirror under all conditions in such a position that the illumination beam generated by the illumination source is completely imaged on the mirror and deflected in the direction of the eye to be illuminated.
  • FIG. 2 shows schematic representations of two different lighting situations a) and b) of the lighting unit according to the invention for slit lamps of the tower type.
  • the entire illumination beam 1 falls on the mirror 3, which is arranged on a holder 4.
  • the illumination beam 1 is deflected by the mirror 3 and illuminates the eye 5 along the observation axis 6.
  • the illumination axis 2 forms an angle of 90 ° with the observation axis 6.
  • the entire illumination beam 1 falls on the mirror 3, which is arranged on a holder 4.
  • the mirror 3 is arranged in a socket 8, which is displaceable relative to the holder 4.
  • the illumination beam 1 is also completely deflected by the mirror 3 here and illuminates the eye 5 (by way of example) at an angle of -20 °.
  • the illumination axis 2 form an angle of 50 ° with the observation axis 5.
  • the displaceable socket has an operating element for the manual, mechanical realization of the displacement.
  • the operating element allows the operator to correct the illuminating light incident on the mirror.
  • the illumination of the eye to be examined is reduced, i. H. If the entire illumination light does not hit the mirror, he can correct this by moving the socket with the mirror.
  • the operator could also use the operating element on the displaceable socket to reduce the illumination intensity.
  • the displaceable version has an operating element and a drive unit for the manual, motorized realization of the displacement.
  • the displaceable socket is coupled to the realization of the displacement so with the fasteners that a change in their inclination simultaneously has the required shift result.
  • the fastening elements may be mechanically, electrically, pneumatically, hydraulically, or the like coupled.
  • the rotational movement of the fasteners in a lateral displacement of the Be implemented.
  • a transmission is provided for the realization of the movements.
  • the gear can consist of toothed or worm gears, but also of rods or traction means.
  • actuators are provided according to the invention, which realize the movement of the displaceable mount and / or the fastening elements.
  • a lighting unit for a tower-type slit lamp is made available, with which a completely illuminated observation field is ensured even when the illumination unit is changed in its inclination.
  • the reflection element is designed to be displaceable relative to the holder in order to ensure that the entire radiation generated by the illumination source and formed by the optical elements along the beam path strikes the reflection element and the eye to be illuminated.
  • the reflection element can be displaced simultaneously with respect to the holder, whereby both the means and the operation thereof proposed are very simple.
  • the proposed solution is provided in particular for tower-type slit lamps in which the lighting unit is arranged in the inclination adjustable via fastening elements on one of the two separate and independently pivotable support arms.
  • Slit lamps of the tower type in which the inclination of the lighting unit containing tower continuously or stepwise z. B. in 5-degree increments from 0 ° to -20 ° can be changed are known from the prior art.
  • the proposed solution is the only tiltable illumination unit whose generated radiation completely meets the reflection element and thus the eye to be illuminated under all conditions.
  • the reflection element only needs to be as large in size as the maximum extent of the illumination beam.
  • the reflection element according to the invention can be substantially smaller, which has an advantageous effect on the use of the slit lamp.
  • the reflection element is pushed out of the area of the observation optics and this is thereby significantly increased, especially in the area of the most frequently used configuration (0 ° and 20 °).
  • the use of an observation optical module which reduces the viewing stereo angle is made possible in the first place.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spaltlampe vom Turmtyp, bei der auch bei einer in seiner Neigung veränderten Beleuchtungseinheit die gesamte erzeugte Beleuchtungsstrahlung zur Beleuchtung des Beobachtungsfeldes genutzt werden kann. Die vorgeschlagene Lösung besteht aus einer in ihrer Intensität einstell- oder regelbaren Beleuchtungsquelle, einer oder mehreren Spaltblenden, optische Filter, strahlformenden optischen Elementen und einem auf einer Halterung angeordneten Reflexionselement zur Umlenkung des Beleuchtungsstrahles in Richtung des zu beleuchtenden Auges. Erfindungsgemäß ist das Reflexionselement bezüglich der Halterung verschiebbar ausgebildet, um zu gewährleisten, dass die gesamte von der Beleuchtungsquelle erzeugte Strahlung über das Reflexionselement auf das zu beleuchtende Auge trifft. Diese vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für Spaltlampen vom Turmtyp vorgesehen, bei denen die Beleuchtungseinheit über Befestigungselemente auf einem der beiden separaten und unabhängig voneinander schwenkbaren Tragarmen in der Neigung verstellbar angeordnet ist.

Description

Beleuchtungseinheit für eine Spaltlampe vom Turmtyp
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spaltlampe vom Turmtyp, bei der auch bei einer in seiner Neigung veränderten Beleuchtungseinheit die gesamte erzeugte Beleuchtungsstrahlung zur Beleuchtung des Beobachtungsfeldes genutzt werden kann.
Nach dem Stand der Technik sind zahlreiche Spaltlampen unterschiedlicher Aufbauvarianten bekannt. Dabei ist es für die Augenuntersuchung von Vorteil, wenn die Beleuchtung nicht nur direkt von vorn sondern auch schräg in bzw. auf das zu untersuchende Auge projiziert werden kann.
Eine schräge Beleuchtung kann im einfachsten Fall dadurch realisiert werden, dass der Bediener den Patienten bittet seine Blickrichtung entsprechen zu verändern. Beispielsweise durch Weisungen wie: Blick nach oben, nach oben links, nach oben rechts usw.. Diese Verfahrensweise ist mit jeder beliebigen Spaltlampe möglich.
Aus dem Stand der Technik sind aber auch Spaltlampen bekannt bei denen das das Beleuchtungslicht umlenkende Element in Form eines Spiegels oder Prismas in seiner Neigung verstellt werden kann um eine schräge Beleuchtung zu realisieren.
Die DE 42 15 128 C2 beschreibt eine Spaltlampe, dessen Licht durch eine Umlenkeinrichtung um 90° umgelenkt und auf das Auge projiziert wird. Für die Realisierung einer schrägen Beleuchtung wird in Strahlrichtung vor der Umlenkeinrichtung ein optisches Element in den Strahlengang eingebracht, welches den Lichtstrahl derart ablenkt, dass dieser einen Winkel mit der Strahlachse von weniger als 45° einschließt.
Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Spaltlampen vom Turmtyp kann in der Regel die Neigung des die Beleuchtungseinheit beinhaltenden Turms kontinuierlich oder in 5-Gradschritten von 0° bis -20° verändert werden, um verschiedenen direkte und indirekte Beleuchtungssituationen zu ermöglichen. Eine derartige Lösung wird beispielsweise in der US 2,999,422 A beschrieben.
Eine derartige Spaltlampe vom Turmtyp mit einer in der Neigung verstellbaren Beleuchtungseinheit ist beispielsweise in der EP 0 426 795 B1 beschrieben. Nachteilig wirkt sich allerdings bei allen bekannten Spaltlampen dieses Typs aus, dass insbesondere für die größeren Neigungswinkel von -15° und -20° das Beleuchtungslicht nicht mehr vollständig auf den Umlenkspiegel trifft und somit ein Teil des Beleuchtungslichtes nicht für die Beleuchtung des Beobachtungsfeldes zur Verfügung steht. Dies führt zu einer verringerten Beleuchtungsintensität im Beobachtungsfeld, sowie zu einem Anstieg von Streulicht und den eventuell dadurch auftretenden störenden Lichtreflexionen.
Hierzu zeigt die Figur 1 die schematischen Darstellungen zwei verschiedener Beleuchtungssituationen a) und b) einer Beleuchtungseinheit für Spaltlampen vom Turmtyp.
Der oberen Abbildung a) ist zu entnehmen, dass bei einer nicht geneigten Beleuchtungseinheit der gesamte Beleuchtungsstrahl 1 auf das Umlenkelement in Form eines Spiegels 3 fällt, der auf einer Halterung 4 angeordnet ist. Der Beleuchtungsstrahl 1 wird vom Spiegel 3 umgelenkte und beleuchtet das Auge 5 entlang der Beobachtungsachse 6. Hierbei bilden die Beleuchtungsachse 2 mit der Beobachtungsachse 6 einen Winkel von 90°.
Im Gegensatz dazu ist der unteren Abbildung b) zu entnehmen, dass bei einer geneigten Beleuchtungseinheit nur ein Teil des Beleuchtungsstrahls 1 auf das Umlenkelement in Form eines Spiegels 3 fällt, der auf einer Halterung 4 angeordnet ist. Der Teil des Beleuchtungsstrahls 1 , der nicht auf das Umlenkelement in Form eines Spiegels 3 fällt wird als Störlicht 7 nicht gezielt in Richtung des zu beleuchtenden Auges 5 abgelenkt und steht somit nicht für die Beleuchtung des zu untersuchenden Auges 5 zur Verfügung. Der vom Spiegel 3 umgelenkte Teil des Beleuchtungsstrahl 1 beleuchtet das Auge 5 unter einem Winkel von -20°. Hierbei bilden die Beleuchtungsachse 2 mit der Beobachtungsachse 6 einen Winkel von 50°.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu entwickeln, mit der bei Spaltlampen vom Turmtyp auch bei einer in seiner Neigung veränderten Beleuchtungseinheit unter allen Bedingungen das gesamte Beleuchtungslicht zur Beleuchtung des zu untersuchenden Auges zur Verfügung steht. Dabei soll die Lösung eine möglichst einfache Bedienung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit der vorgeschlagenen Beleuchtungseinheit für eine Spaltlampe vom Turmtyp, die über ein oder mehrere Befestigungselemente auf einem der beiden separaten und unabhängig voneinander schwenkbaren Tragarmen in der Neigung verstellbare angeordnet ist, bestehend aus einer Beleuchtungsquelle, einer Spaltblende, strahlformenden optischen Elementen und einem auf einer Halterung angeordneten Reflexionselement zur Umlenkung des Beleuchtungsstrahles in Richtung des zu beleuchtenden Auges, dadurch gelöst, dass das Reflexionselement bezüglich der Halterung verschiebbar ausgebildet ist, um zu gewährleisten, dass die gesamte von der Beleuchtungsquelle erzeugte Strahlung über das Reflexionselement auf das zu beleuchtende Auge trifft.
Erfindungsgemäß ist die Beleuchtungseinheit dabei so ausgebildet, dass die verschiebbare Halterung über ein Bedienelement zur manuellen, mechanischen oder motorischen Realisierung der Verschiebung verfügt. Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend ist die verschiebbare Halterung zur Realisierung der Verschiebung mechanisch so mit den Befestigungselementen gekoppelt, dass eine Veränderung deren Neigung gleichzeitig die erforderliche Verschiebung zur Folge hat. Diese vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für Spaltlampen vom Turmtyp vorgesehen, bei denen die Beleuchtungseinheit über Befestigungselemente auf einem der beiden separaten und unabhängig voneinander schwenkbaren Tragarmen in der Neigung verstellbar angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dazu zeigen
Figur 1 : schematische Darstellungen zweier verschiedener Beleuchtungssituationen a) und b) einer Beleuchtungseinheit für Spaltlampen vom Turmtyp nach dem Stand der Technik und
Figur 2: schematische Darstellungen zweier verschiedener Beleuchtungssituationen a) und b) der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit für Spaltlampen vom Turmtyp.
Die vorgeschlagene Beleuchtungseinheit für eine Spaltlampe vom Turmtyp besteht aus einer in ihrer Intensität einstell- oder regelbaren Beleuchtungsquelle, einer oder mehreren Spaltblenden, optische Filter, strahlformenden optischen Elementen und einem auf einer Halterung angeordneten Reflexionselement zur Umlenkung des Beleuchtungsstrahles in Richtung des zu beleuchtenden Auges. Die Beleuchtungseinheit ist dabei über Befestigungselemente auf einem der beiden separaten und unabhängig voneinander schwenkbaren Tragarme der Spaltlampe in der Neigung verstellbare angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Reflexionselement bezüglich der Halterung verschiebbar ausgebildet, um zu gewährleisten, dass die gesamte von der Beleuchtungsquelle erzeugte Strahlung über das Reflexionselement auf das zu beleuchtende Auge trifft.
Einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend ist das Reflexionselement linear verschiebbar ausgebildet, wobei die Verschiebung in der Reflexionsebene erfolgt. Vorzugsweise ist das Reflexionselement ein Spiegel und in einer Fassung angeordnet, die bezüglich der Halterung verschiebbar ist. Diese verschiebbare Fassung ermöglicht es, den Spiegel unter allen Bedingungen in solch eine Position zu bringen, dass der von der Beleuchtungsquelle erzeugte Beleuchtungsstrahl vollständig auf den Spiegel abgebildet und in Richtung des zu beleuchtenden Auges umgelenkt wird.
Hierzu zeigt die Figur 2 schematische Darstellungen zweier verschiedener Beleuchtungssituationen a) und b) der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit für Spaltlampen vom Turmtyp.
Der oberen Abbildung a) ist zu entnehmen, dass bei einer nicht geneigten Beleuchtungseinheit der gesamte Beleuchtungsstrahl 1 auf den Spiegel 3 fällt, der auf einer Halterung 4 angeordnet ist. Der Beleuchtungsstrahl 1 wird vom Spiegel 3 umgelenkt und beleuchtet das Auge 5 entlang der Beobachtungsachse 6. Hierbei bilden die Beleuchtungsachse 2 mit der Beobachtungsachse 6 einen Winkel von 90°.
Der unteren Abbildung b) ist zu entnehmen, dass auch bei einer geneigten Beleuchtungseinheit der gesamte Beleuchtungsstrahl 1 auf den Spiegel 3 fällt, der auf einer Halterung 4 angeordnet ist. Dies ist jedoch nur der Fall, weil der Spiegel 3 in einer Fassung 8 angeordnet ist, die bezüglich der Halterung 4 verschiebbar ist. Der Beleuchtungsstrahl 1 wird auch hier vom Spiegel 3 vollständig umgelenkt und beleuchtet das Auge 5 (beispielhaft) unter einem Winkel von -20°. Hierbei bilden die Beleuchtungsachse 2 mit der Beobachtungsachse 5 einen Winkel von 50°.
Durch die vollständige Umlenkung des Beleuchtungsstrahls 1 entsteht kein Störlicht, so dass auch hier der gesamte Beleuchtungsstrahl 1 für die Beleuchtung des zu untersuchenden Auges 4 zur Verfügung steht. Einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend verfügt die verschiebbare Fassung über ein Bedienelement zur manuellen, mechanischen Realisierung der Verschiebung.
Über das Bedienelement kann der Bediener eine Korrektur des auf dem Spiegel auftreffenden Beleuchtungslichtes vornehmen.
Stellt er beispielsweise fest, dass während der Änderung der Neigung der Beleuchtungseinheit sich die Ausleuchtung des zu untersuchenden Auges verringert, d. h. nicht das gesamte Beleuchtungslicht auf den Spiegel trifft, kann er dies durch Verschieben der Fassung mit dem Spiegel korrigieren.
Prinzipiell könnte der Bediener das Bedienelement an der verschiebbaren Fassung auch dazu nutzen die Beleuchtungsintensität zu reduzieren.
In diesem Zusammenhang wäre es besonders vorteilhaft, die eigentliche Verschiebung durch einen Mechanismus zu unterstützen. So könnte beispielsweise durch ein Getriebe o. ä. der Spiegel manuell oder motorisch bewegt und gleichzeitig auch in Position gehalten werden.
Einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung entsprechend verfügt die verschiebbare Fassung über ein Bedienelement und eine Antriebseinheit zur manuellen, motorischen Realisierung der Verschiebung.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die verschiebbare Fassung zur Realisierung der Verschiebung so mit den Befestigungselementen gekoppelt ist, dass eine Veränderung deren Neigung gleichzeitig die erforderliche Verschiebung zur Folge hat. Dabei können die Befestigungselemente mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch, o. ä. gekoppelt sein. Dazu muss die Drehbewegung der Befestigungselemente in eine laterale Verschiebung der Fassung umgesetzt werden. Im einfachsten Fall ist für die Realisierung der Bewegungen ein Getriebe vorgesehen. Das Getriebe kann dabei aus Zahn- oder Schneckenrädern, aber auch aus Gestängen oder Zugmitteln bestehen.
Zur Unterstützung der Bewegung sind erfindungsgemäß Aktoren vorgesehen, die die Bewegung der verschiebbaren Fassung und/oder der Befestigungselemente realisieren.
Dafür ist es jedoch erforderlich, dass der Neigungswinkel der Befestigungselemente mit Hilfe eines Sensors detektiert und eine, dem detektierten Neigungswinkel entsprechende laterale Verschiebung der Fassung erfolgt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Beleuchtungseinheit für eine Spaltlampe vom Turmtyp zur Verfügung gestellt, mit der auch bei einer in seiner Neigung veränderten Beleuchtungseinheit ein vollständig beleuchtetes Beobachtungsfeld gewährleistet wird.
Dazu ist das Reflexionselement bezüglich der Halterung verschiebbar ausgebildet, um zu gewährleisten, dass die gesamte von der Beleuchtungsquelle erzeugte und durch die optischen Elemente entlang des Strahlengangs geformte Strahlung über das Reflexionselement und das zu beleuchtende Auge trifft.
Mit der vorliegenden Erfindung kann durch die Veränderung der Neigung der Beleuchtungseinheit einer Spaltlampe vom Turmtyp gleichzeitig das Reflexionselement bezüglich der Halterung verschoben werden, wobei sowohl die dafür vorgeschlagenen Mittel als auch deren Bedienung sehr einfach sind.
Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für Spaltlampen vom Turmtyp vorgesehen, bei denen die Beleuchtungseinheit über Befestigungselemente auf einem der beiden separaten und unabhängig voneinander schwenkbaren Tragarmen in der Neigung verstellbar angeordnet ist. Spaltlampen vom Turmtyp bei denen die Neigung des die Beleuchtungseinheit beinhaltenden Turms kontinuierlich oder schrittweise z. B. in 5-Gradschritten von 0° bis -20° verändert werden kann sind aus dem Stand der Technik bekannt. Allerdings ist die vorgeschlagene Lösung die einzige neigbare Beleuchtungseinheit deren erzeugte Strahlung unter allen Bedingungen vollständig auf das Reflexionselement und somit auf das zu beleuchtende Auge trifft.
Dies hat den Vorteil, dass kaum Streulicht entsteht, welches die Beobachtung und Bildaufnahmen negativ beeinflussen kann.
Außerdem braucht das Reflexionselement in seinen Abmessungen nur so groß zu sein, wie die maximale Ausdehnung des Beleuchtungsstrahles.
Gegenüber den Lösungen des Standes der Technik kann das erfindungsgemäße Reflexionselement wesentlich kleiner sein, was sich vorteilhaft auf die Benutzung der Spaltlampe auswirkt. Im gekippten Fall wird das Reflexionselement aus dem Bereich der Beobachtungsoptik geschoben und dieser dadurch, besonders im Bereich der meistgenutzten Konfiguration (0° und 20°) erheblich vergrößert. Dadurch wird der Einsatz eines den Beobachtungsstereowinkel verkleinernden Beobachtungsoptikmoduls überhaupt erst ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1 . Beleuchtungseinheit für eine Spaltlampe vom Turmtyp, die über Befestigungselemente auf einem der beiden separaten und unabhängig voneinander schwenkbaren Tragarmen in der Neigung verstellbare angeordnet ist, bestehend aus einer Beleuchtungsquelle, einer oder mehrerer Spaltblenden, Filtern, strahlformenden optischen Elementen und einem auf einer Halterung angeordneten Reflexionselement zur Umlenkung des Beleuchtungsstrahles in Richtung des zu beleuchtenden Auges, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement bezüglich der Halterung verschiebbar ausgebildet ist, um zu gewährleisten, dass die gesamte von der Beleuchtungsquelle erzeugte und auf das Reflexionselement gerichtete Strahlung über das Reflexionselement auf das zu beleuchtende Auge trifft.
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement linear verschiebbar ausgebildet ist, wobei die Verschiebung in der Reflexionsebene erfolgt.
3. Beleuchtungseinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionselement in einer verschiebbaren Fassung angeordnet ist.
4. Beleuchtungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Fassung über ein Bedienelement zur manuellen, mechanischen Realisierung der Verschiebung verfügt,
5. Beleuchtungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Fassung über ein Bedienelement und eine Antriebseinheit zur manuellen und /oder aktorischen Realisierung der Verschiebung verfügt,
6. Beleuchtungseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Fassung zur Realisierung der Verschiebung so mit den Befestigungselementen gekoppelt sind, dass eine Veränderung deren Neigung gleichzeitig die erforderliche Verschiebung zur Folge hat.
7. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopplung zwischen der verschiebbaren Fassung und den Befestigungselementen über ein Getriebe erfolgt.
8. Beleuchtungseinheit nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Bewegung der verschiebbaren Fassung und/oder den Befestigungselementen Aktor(en) vorgesehen sind.
PCT/EP2018/074251 2017-09-27 2018-09-10 Beleuchtungseinheit für eine spaltlampe vom turmtyp WO2019063269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880062298.5A CN111148461B (zh) 2017-09-27 2018-09-10 用于塔型裂隙灯的照射单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217200.2A DE102017217200A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Beleuchtungseinheit für eine Spaltlampe vom Turmtyp
DE102017217200.2 2017-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063269A1 true WO2019063269A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63557461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074251 WO2019063269A1 (de) 2017-09-27 2018-09-10 Beleuchtungseinheit für eine spaltlampe vom turmtyp

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111148461B (de)
DE (1) DE102017217200A1 (de)
WO (1) WO2019063269A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999422A (en) 1956-12-28 1961-09-12 Haag Streit A G Slit lamp
DE975226C (de) * 1949-09-06 1961-11-16 Zeiss Carl Fa Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE4214445A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
EP0426795B1 (de) 1989-05-11 1995-04-26 HAAG-STREIT AG Werkstätten für Präzisionsmechanik Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop
DE4215128C2 (de) 1992-05-08 1995-05-11 Rodenstock Instr Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel
US6208460B1 (en) * 1998-08-07 2001-03-27 Taracan Pty Ltd. Optical head
EP1109046A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Möller-Wedel GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
US20030184711A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Tomoyoshi Abe Slit lamp microscope

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1449128A (fr) * 1965-09-13 1966-03-18 Bausch & Lomb Dispositif de lampe à fente, à incidence variable pour des examens ophtalmologiques
JPH0246717A (ja) * 1988-08-08 1990-02-16 Sanyo Electric Co Ltd X線露光方法
JPH08334309A (ja) * 1995-06-08 1996-12-17 Olympus Optical Co Ltd 光学式変位検出装置
DE102006010105A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Gerät
JP2009095518A (ja) * 2007-10-18 2009-05-07 Topcon Corp 細隙灯顕微鏡
CN103424843B (zh) * 2013-08-28 2015-12-23 中国科学院上海光学精密机械研究所 全内反射原位照明装置及其控制方法
IL241033B (en) * 2015-09-02 2021-12-01 Eyeway Vision Ltd Projector system and method for ocular projection

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975226C (de) * 1949-09-06 1961-11-16 Zeiss Carl Fa Spaltlampengeraet fuer augenaerztliche Untersuchungen
US2999422A (en) 1956-12-28 1961-09-12 Haag Streit A G Slit lamp
EP0426795B1 (de) 1989-05-11 1995-04-26 HAAG-STREIT AG Werkstätten für Präzisionsmechanik Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop
DE4214445A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE4215128C2 (de) 1992-05-08 1995-05-11 Rodenstock Instr Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel
US6208460B1 (en) * 1998-08-07 2001-03-27 Taracan Pty Ltd. Optical head
EP1109046A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 Möller-Wedel GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
US20030184711A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Tomoyoshi Abe Slit lamp microscope

Also Published As

Publication number Publication date
CN111148461A (zh) 2020-05-12
DE102017217200A1 (de) 2019-03-28
CN111148461B (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910586T2 (de) Zoom- beleuchtungseinrichtung
DE2347914C3 (de) Endoskop mit einer Bildübertragungs-Faseroptik und einem ersten und drehbaren zweiten Reflexionselement
DE3718843C2 (de)
DE3025186C2 (de) Optisches System mit veränderbarer Betrachtungsrichtung, insbesondere für Endoskope
DE60015375T2 (de) Endoskop mit variabler blickrichtung
DE19650773B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop
DE60006763T2 (de) Endoskop mit einem Linsenantriebsmechanismus
WO2010127827A1 (de) Objektiv mit zwei blickrichtungen für ein endoskop
EP2709779B1 (de) Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse
DE4136002A1 (de) Moire- konturenabbildungsvorrichtung
WO2004017016A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen der dimension eines körpers
DE102007022218A1 (de) Objektivanordnung für eine Bildverarbeitung und Verfahren zur Reduzierung von Bildfehlern bei dieser Objektivanordnung
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE202015009240U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
DE10300456A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
EP0343430B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
WO2019063269A1 (de) Beleuchtungseinheit für eine spaltlampe vom turmtyp
CH669987A5 (de)
WO1991001070A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale
EP2894507A1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE10339134B4 (de) Strahlablenkeinrichtung und Scanmikroskop
DE317148C (de)
DE102018204958B4 (de) Anzeigeeinrichtung zur Projektion eines Bilds auf eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
DE102009059004A1 (de) Objektiv mit zwei Blickrichtungen mit Prisma

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18769135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18769135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1