WO2019057674A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019057674A1
WO2019057674A1 PCT/EP2018/075096 EP2018075096W WO2019057674A1 WO 2019057674 A1 WO2019057674 A1 WO 2019057674A1 EP 2018075096 W EP2018075096 W EP 2018075096W WO 2019057674 A1 WO2019057674 A1 WO 2019057674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
fluid
flow
closing part
open position
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg STEFFENSKY
Martin Schmitt
Stefan Christian Sauer
Torsten BLEY
Original Assignee
Hydac Accessories Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Accessories Gmbh filed Critical Hydac Accessories Gmbh
Priority to JP2020516849A priority Critical patent/JP2020534491A/ja
Priority to EP18773138.5A priority patent/EP3685082A1/de
Priority to US16/648,310 priority patent/US20200332913A1/en
Priority to BR112020004394-0A priority patent/BR112020004394A2/pt
Priority to CN201880061525.2A priority patent/CN111108317A/zh
Publication of WO2019057674A1 publication Critical patent/WO2019057674A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/123Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened with stationary valve member and moving sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • F16K47/10Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths in which the medium in one direction must flow through the throttling channel, and in the other direction may flow through a much wider channel parallel to the throttling channel

Definitions

  • the invention relates to a valve device having a valve housing, in which a hollow valve member is guided longitudinally movable actuated by an actuator in at least one open position, the fluid path through the valve between a fluid inlet and a nem fluid outlet along a predetermined flow path for a fluid releases and in a closed position, blocks this fluid path in which the valve member is in abutment with a valve closure member from which it lifts in the respective open position.
  • DE 101 21 616 A1 discloses a generic coaxial valve is known, with a valve housing, in which a longitudinally movable a hollow valve member is guided in the form of a tube which cooperates with a front-side valve seat, which is arranged in a valve closing part.
  • a magnetic drive is provided for moving the hollow valve member as an actuator having an attached to the outside of the valve member armature, wherein spaces in the direction of movement on both sides of the armature via a passage having a defined cross section are interconnected.
  • the cross section of the passage is selected such that the closing movement of the valve member is slowed down against the valve closing part with the valve seat.
  • DE 102005012851 A1 has already proposed, in the case of a coaxial valve, to displaceably mount the valve seat in the axial direction of movement of the hollow valve part and thereby to open the valve seat in the direction of the hollow with the medium under pressure in the hollow valve part Apply pressure to valve part; solely for the pertinent solution, a connecting channel is provided, which connects the valve hollow interior with the back of the valve seat, in order to ensure that the valve seat of the valve closing member is always pressurized in the direction of the hollow valve member.
  • the invention therefore has for its object to provide in a cost effective and reliable manner a valve device which prevents overheating of the hollow valve member on the valve closure member while still allowing fast response and safety lt, that it can not come to an unwanted opening of the valve device due to pressure fluctuations during operation.
  • a valve device having the features of patent claim 1.
  • valve device in the direction of the flow path for the fluid, which connects to the one Strömungsleit worn at least one further flow guide in succession, which caused by the one Strömungsleit responded direction reversal in the flow path to at least partially another direction reversal completed so that preferably after passing through the two reversal of direction for the fluid in the valve part predominantly existing rectilinear fluid flow direction after passing through the two Strömungsleiteinrichtun- conditions is restored.
  • the one flow guide is formed of parts of the valve member and the valve closing part, which limits the flow path for the exiting from the valve member in its open position fluid as part of the direction reversal.
  • the further flow-guiding device is formed from parts of a flow-guiding device and from a guide device, which is preferably formed from wall parts of the valve housing.
  • the respective flow line with flow reversal can be realized with valve components already existing anyway in the valve structure, which helps to reduce costs, and because of the small number of already existing structural components, the functional reliability is increased.
  • the two flow-conducting devices form at least one common plane with the formation of an overall flow-guiding device, which extends in each case through the longitudinal axis of the valve part and in which the flow path of the fluid forms a waveform.
  • the preferably sinusoidally extending shaft forms over the entire cross section of the valve device according to the invention an annular waveband, which implies an undisturbed flow, so that energy losses during operation are avoided.
  • the two Strömungsleit boots are at least partially formed of wall parts of the valve member, valve closure member and guide means which define concentric arrangement to each other annular flow spaces between the valve member and valve closure member and between this closing member and the guide device.
  • the discrete flow spaces thus formed allow the undisturbed structure of the waveform in the flow operation of the valve device.
  • valve-closing member in contrast to known solutions (DE 102005012851 A1) is arranged stationary in the valve housing and a closing plate of preferably elastomeric material, against which the valve member in its closed position under the action of an energy storage as part of the actuator at de-energized actuating magnet as another part of the actuating device. tion is brought into sealing manner in plant, resulting in a structurally simple construction with little movable valve components, which benefits the reliability. Also, the maintenance is simplified and arranged on the valve closure member closing plate can be replaced if necessary, so for example in case of wear, easily against a new part. Since the closing plate, which is preferably constructed of elastomeric material, can have an incompatibility with certain media, depending on the fluid or media used, a closing plate can easily be exchanged for a more robust closing plate.
  • valve device in the closed position of the valve part whose free end face is included in the manner of a control edge to form the one flow space in an annular control edge of another type of valve closure member.
  • the two control edges can not only be optimally adjusted to each other and well finished with regard to their respective frontal access, which is a height, depth and winch. includes keleingna but can also be easily and inexpensively.
  • the free end face enlarges the flow space in the axial direction away from the closing plate of the valve closing part and that in the fully open position of the valve part, a free one Ends flush with the guide device, which mitbe affiliation the other flow space.
  • the two flow spaces stabilize with their respective fluid filling the movements of the valve part to valve closing part with the proviso that instabilities in operation can not occur.
  • the already mentioned wave-shaped flow pattern is further favored and stabilized in that the respective annular control edge is mitbeIND by a conically inclined annular surface on the valve member and / or on the valve closing member at the respective free end and that the annular surface of the valve-closing member in the direction of the fluid outlet and the other annular surface of the valve member is inclined toward the fluid inlet.
  • valve-closing member thereof in the valve housing between housing parts preferably clamping, added, mitgestenzen a kind of torus, which is mitge comfortable by the other flow space, which preferably connects continuously widening to the other Torusraum.
  • valve closing part of the torus has arranged on an annular flange passages, which open on both sides in the torus, the output side leads in the direction of the fluid outlet of the valve device. Since a multiplicity of identical parts, even using different sealing materials, can be used in the valve device according to the invention, the production costs are correspondingly reduced compared with known solutions.
  • the valve-closing part is basically formed as a rotating part in the scope of only four components is assembled, in the form of a seal for a sealing insert, in a seat receiving the valve-closing part by means of a fastener, such as a single locking screw , is definable.
  • the seal is formed by the elastomeric closing plate and the sealing insert itself is an independent component that guides the control edge of the valve closing part.
  • valve device 1 shows a schematically simplified longitudinal section of the valve device with a valve part arranged in its closed position
  • FIG. 2 shows a comparison with Figure 1 enlarged and broken subscribed, schematically simplified longitudinal section of a free end portion of the valve device of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a schematically simplified longitudinal section of a valve closing part of the valve device according to FIGS. 1 and 2;
  • Fig. 4 is a perspective oblique view of the valve-closing part of
  • Valve device of FIG. 3. 1 shows a schematically simplified longitudinal section of the valve device, which has a valve housing 4, in which a hollow, cylindrical valve member 6 is guided longitudinally movable.
  • the valve member 6 is shown under the action of an energy accumulator 8 in the form of a compression spring as part of an actuator 8, 14 in a closed position in abutment with a valve closure member 10 in which it passes the fluid path through the valve apparatus between a fluid inlet E and a fluid outlet A along a predetermined flow path for a fluid, such as hydraulic medium (oil) locks.
  • a fluid such as hydraulic medium (oil) locks.
  • valve member 6 driven by a solenoid actuator 14 as a further part of the actuator 8, 14, in its axial direction against the action of the compression spring 8 outside ßer Engage with the valve closing member 6 and lifts off from this, the fluid path is released through the valve device between the fluid inlet E and the fluid outlet A along the predetermined flow path for the fluid.
  • the mutually facing end faces 42, 46 of the valve part 6 and valve closing part 10 have an axial distance from one another.
  • the magnet actuating device 14 shown in FIG. 1 comprises a currentable actuating magnet 16 which, in the usual and therefore no longer described manner, has a coil winding 47 which can be energized via a plug part from the outside. Furthermore, a longitudinally movable armature 18 is present, which, under direct contact and firmly connected to the valve member 6, acts directly on this. If the coil winding 47 is supplied with current, the magnet armature 18 moves to the left from its underverted state of the coil winding 47 as viewed in the direction of FIG. 1 and moves the valve part 6 equally to the left, against the action of the energy - Memory 8 in the form of a compression spring. In the fully open position of the valve member 6, the armature 18 of the actuating magnet 16 is driven to leave a separating gap 20, which serves as a stepped magnetic separation for the actuating magnet 16, against a pole core 22 of the actuator 14, 8.
  • the housing parts 24 delimit within the valve housing 4 a type of torus 26, which passes through the valve closing part 10 and leads to the outlet side in the direction of the fluid outlet A.
  • the valve closing part 10 has, as shown in Figure 4, arranged on an annular flange 28 passages 30 which open on both sides in the torus 26 and preferably extend on a circular path, and a closure plate 32 shown in Figure 3 preferably made of elastomeric material on, against which the valve member 6 is brought in its closed position under the action of the energy storage device 8 in de-energized actuating magnet 16 in a sealing manner in abutment.
  • the valve device comprises a flow guide 34, which causes a reversal of direction by 180 ° in the Strömungseg for emerging from the valve member 6 fluid as soon as it occupies a correspondingly open position, which is not shown in detail in the figures.
  • the one flow guide 34 is essentially formed of parts of the valve part 6 and the valve closing part 10, which limit the flow path for the exiting from the valve member 6 in its open position fluid as part of the direction reversal.
  • At least one further flow-guiding device 36 which is shown in FIG.
  • Direction 34 caused direction reversal in the flow path to at least partially another direction reversal 180 ° again supplemented so that after passing through the two reversals for the fluid in the valve part 6 predominantly existing rectilinear fluid flow direction after passing through the two flow guides 34, 36 again in the direction the fluid outlet A is obtained.
  • the further flow guide 36 is formed from parts of a flow guide 34 and a guide means 38 of wall parts of the valve housing 4, which limit the torus 26.
  • the flow guide device 34 and the further flow guide device 36 form at least one common fictitious plane lying in the plane of the figure, which runs through the longitudinal axis L of the valve part 6 and forms a waveform in the flow path of the fluid, forming an overall flow guide device formed.
  • the two flow guides 34, 36 are at least partially formed of wall parts of the valve member 6, valve closure member 10 and guide means 38, the annular flow spaces 40 in a concentric arrangement between valve member 6 and valve closure member 10 and between this valve closing member 10 and the guide means 38 limit.
  • the fictitious levels and the waveform also form self-contained, annular three-dimensional spaces.
  • FIG. 2 shows, in the closed position of the valve part 6, its free end face 42, in the manner of an annular control edge 43, comprises a flow space 44 from an annular control edge 45 of a different type of valve closing part 10, at its free end face 46 is formed.
  • the annular control edge 45 on the valve closure part 10 is limited at the free end thereof by a conical annular surface 64, which is inclined in the direction of the fluid outlet A.
  • the annular control edge 43 of the valve member 6 is through another conical annular surface 62 on the valve member 6, which is inclined in the direction of the fluid inlet E, mitbe affiliation at the free end.
  • the free end face 42 moves away from the closing plate 32 of the valve closing part 10 in the axial direction when the position of the valve part 6 is increased.
  • the fully open position of the valve member 6 includes a free end face 42 flush with the guide means 38, which mitbe affiliation another flow chamber 48.
  • the torus 26 also forms the further flow space 48, which preferably adjoins the other torus space 66 in a constantly widening manner.
  • the valve closing part 10 further comprises a cylindrical, formed as a rotary part sealing insert 50 with an end-side bottom 60, through which a passage extends, and a seal receiving 52 on.
  • the sealing insert 50 In the sealing insert 50, the closing plate 32 is received.
  • the inner diameter of the sealing insert 50 is larger at its smallest point than the outer diameter of the valve member 6.
  • the seal receptacle 52 has an internally threaded blind hole 54 for screwing a locking screw 56, by means of, in particular with its screw head on the closing plate 32 attacking and extending through bushings of the closing plate 32 and the sealing insert 50, the closing plate 32 and the sealing insert 50 can be fixed to the seal receptacle 52.
  • the directed in the direction of the fluid inlet E edge region of the sealing insert 50 which projects beyond the Sehl ware- plate 32 in the direction of the valve member 6, forms the annular control edge 45 of the valve-closing member 10th
  • the inside wall facing the inside of the sealing insert 50 and delimiting the control edge 45 of the valve closing part 10 runs, viewed in a longitudinal section, as shown in FIG. 3, from one end 58 of the sealing insert 50 in the direction of the bottom-side other end 60 to- next inclined to the longitudinal axis L of the valve closing part 10, in particular runs conically, at an angle ⁇ between 8 and 18 degrees, preferably of 13 degrees.
  • the ratio between inclined course and pitch-free course is between 10: 1 and 10: 5, preferably 10: 3.
  • the closing plate 32 is arranged such that the control edge 45 of the sealing insert 50 at its end facing the closing plate 32 projects the closing plate 32 in the direction of the longitudinal axis L of the valve closing part 10 in the manner of a nose.
  • the seal receiver 52 runs to the flow of fluid on its side facing away from the sealing insert 50 side and the fluid outlet A side facing partially conical.
  • valve closing part 10 is arranged in one of its open positions, which is not shown in detail in the figures, the fluid flows in a first th step from the fluid inlet E substantially straight through the hollow valve member 6 therethrough.
  • a second step the fluid flows through the one flow guide 34, by which a direction reversal of 180 ° in the flow path is effected, and directly thereafter in a third step, the further flow guide 36, which in turn causes a further reversal of direction of 180 ° in the flow path ,
  • the fluid passes through a flow space 44 and passes through it into the further flow space 48 in the torus 26, in which the valve closing part 10 is arranged stationary.
  • the fluid flows through the passages 30 in the annular flange 28 of the valve closing part 10 and enters the other torus space 66.
  • the fluid flows through the fluid outlet A substantially in a straight line.
  • valve device If the valve device is opened; Thus, if the hollow cylindrical valve part 6 moves away from the end face of the valve closing part 10 arranged stationary in the housing 4, the fluid exits from the valve part 6 and is radially deflected outwards in a throttled manner 90 ° outwards along the closing plate 32 of FIG Valve-closing part 10 out. Subsequently, it is still at reduced speed on the inside of the sealing insert 50 and thanks to the one flow guide 34 with the outwardly facing control edge 45 of the valve closing member 10, it comes to the already described deflection or reversal of direction of the fluid by 180 °. When the valve position is slightly open, the resulting fluid flow is strongly throttled, which increases the stability of the fluid guide.
  • the fluid streams at the fluid inlet E and at the fluid outlet A of the valve device are then directed parallel, so that flow losses can not lead to turbulent flow paths within the filter device, which otherwise favors cavitation, which occurs in particular on the valve closing part 10.
  • the already described throttling of the fluid flow during the opening process is also present in the opposite direction when closing the valve device, so that the valve member 6 only muffled comes into contact with the valve closing member 10, which helps avoid the dreaded closing strikes. It is also achieved by the two flow-guiding devices 34, 36 that the valve part 6 remains held in the closed position (see Fig.

Abstract

Eine Ventilvorrichtung mit einem Ventilgehäuse (4), in dem längsverfahrbar ein hohles Ventilteil (6) geführt ist, das von einer Betätigungseinrichtung (8, 14) angesteuert in mindestens einer geöffneten Position den Fluidweg durch das Ventil hindurch zwischen einem Fluideingang (E) und einem Fluidausgang (A) entlang eines vorgebbaren Strömungsweges für ein Fluid freigibt und in einer geschlossenen Position diesen Fluidweg sperrt, bei der das Ventilteil (6) in Anlage mit einem Ventil-Schließteil (10) ist, von dem es in der jeweils geöffneten Position abhebt, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Strömungsleiteinrichtung vorhanden ist, die eine zumindest teilweise Richtungsumkehr im Strömungsweg für das aus dem Ventilteil (6) austretende Fluid bewirkt, sobald dieses eine geöffnete Position einnimmt.

Description

Ventilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung mit einem Ventilgehäuse, in dem längsverfahrbar ein hohles Ventilteil geführt ist, das von einer Betätigungseinrichtung angesteuert in mindestens einer geöffneten Position den Fluidweg durch das Ventil hindurch zwischen einem Fluideingang und ei- nem Fluidausgang entlang eines vorgebbaren Strömungsweges für ein Fluid freigibt und in einer geschlossenen Position diesen Fluidweg sperrt, bei der das Ventilteil in Anlage mit einem Ventil-Schließteil ist, von dem es in der jeweils geöffneten Position abhebt. Durch DE 101 21 616 A1 ist ein gattungsgemäßes Coaxialventil bekannt, mit einem Ventilgehäuse, in dem längsverfahrbar ein hohles Ventilteil in Form eines Rohres geführt ist, das mit einem stirnseitigen Ventilsitz zusammenwirkt, das in einem Ventil-Schließteil angeordnet ist. Ferner ist zum Bewegen des hohlen Ventilteils als Betätigungseinrichtung ein Magnet- antrieb vorgesehen, der einen an der Außenseite des Ventilteils angebrachten Anker aufweist, wobei Räume in Bewegungsrichtung beidseits des Ankers über einen Durchgang mit definiertem Querschnitt miteinander verbunden sind. Dabei ist der Querschnitt des Durchgangs derart gewählt, dass die Schließbewegung des Ventilteils gegen das Ventil-Schließteil mit dem Ventilsitz verlangsamt ist. Durch entsprechende Auswahl des Querschnittes des Durchganges kann somit die Öffnungs- und Schließcharakteristik des Ventils eingestellt werden. Insbesondere kann beim Schließen des bekannten Ventils, was durch die Kraft eines Energiespeichers in Form einer Druckfeder oder durch den Magnetantrieb selbst bewirkt wird, ein zu hartes Aufschlagen des hohlen Ventilteils auf den Ventilsitz des Ventil-Schließteils verhindert werden, das fachsprachlich auch mit„Schließschlag" bezeichnet ist. Das Vermeiden des Schließschlags bewirkt eine Lebensdauerverlängerung für das Ventil. Aufgrund des verlangsamten Schließverhaltens ist aber wiederum ein schnelles Ansprechen des Ventils verhindert, so dass das bekannte Ventil für eine Vielzahl von Anwendungen, wo es auf ein schnelles Ansteuerverhalten des Ventilteils ankommt, nicht geeignet ist.
Auch hat sich in der Praxis gezeigt, dass es bei derartigen Coaxialventilen dazu kommen kann, dass aufgrund von Druckschwankungen auf der Ventil- Ein- oder Ausgangseite es zu einem unerwünschten Öffnungsvorgang kommt, indem das hohle Ventilteil gegen die Federkraft der Druckfeder vom Ventil-Schließteil mit dem Ventilsitz einfach weggedrückt wird.
Um dem zu begegnen, ist in der DE 102005012851 A1 bei einem Co- axialventil bereits vorgeschlagen worden, den Ventilsitz in axialer Bewe- gungsrichtung des hohlen Ventilteiles verschiebbar zu lagern und dabei mit dem im hohlen Ventilteil unter Druck stehenden Medium den Ventilsitz in Richtung des hohlen Ventilteils mit diesem Druck zu beaufschlagen; allein ist für die dahingehende Lösung ein Verbindungskanal vorzusehen, der den Ventil-Hohlinnenraum mit der Rückseite des Ventilsitzes verbindet, um demgemäß zu gewährleisten, dass der Ventilsitz des Ventilschließteils stets in Richtung des hohlen Ventilteiles druckbeaufschlagt ist. Um ein Zusetzen und Verschmutzen dieses Verbindungskanals aufgrund von Verunreinigungen in dem zu steuernden Fluid jedoch sicher zu vermeiden, sind Zusatzausrüstungen notwendig, wie ein anzusteuerndes Membranschließteil für das zeitweise Verschließen des Verbindungskanals oder ein Filter, der in den Kanal eingesetzt ist. Ausgehend von diesem Stand der Technik l iegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in kostengünstiger und funktionssicherer Weise eine Ventilvorrichtung zu schaffen, die ein zu hartes Aufschlagen des hohlen Ventilteils auf das Ventil-Schl ießteil verhindert und dennoch ein schnel les Ansprechverhalten ermöglicht, sowie sicherstel lt, dass es aufgrund von Druckschwankungen im Betrieb nicht zu einem unerwünschten Öffnen der Ventilvorrichtung kommen kann. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 .
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zumindest eine Strömungsleiteinrichtung vorhanden ist, die eine zumindest teilweise Richtungsumkehr im Strömungsweg für das aus dem Ventilteil austretende Fluid bewirkt, sobald dieses eine geöffnete Position einnimmt, ist sichergestel lt, dass der während des Zufahrens des hohlen Ventilteils beim Schl ießen der Ventilvorrichtung abnehmende Abstand zwischen dem Ventilteil und dem Ventil-Schl ießteil gleichzeitig zu einer Reduzierung von schädl ichen Strömungsgeschwindigkeiten und Druckverlusten führt, so dass Druckstöße oder Schl ießschläge wirksam verhindert sind. Insbesondere kommt es aufgrund der Richtungsumkehr auch nicht mehr zu strömungsbedingten Ansaugeffekten, die ansonsten die Kavitation und die genannten Schließschläge begünstigen. Dergestalt lässt sich die Einsatzdauer solcher Ventilvorrichtungen deutl ich erhöhen, ohne dass deren Ansprechverhalten verschlechtert ist. Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Ventil im Bedarfsfall schnel l schalten.
Ferner ist es für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Coaxial- ventile überraschend, dass er durch die geschaffene Richtungsumkehr im Strömungsweg mittels der erfindungsgemäßen Strömungsleiteinrichtung erreicht, dass selbst bei Druckschwankungen auf der Fluid-Ein- oder Ausgangsseite der Ventilvorrichtung es nicht mehr zu einem unerwünschten Öffnen der Ventilvorrichtung kommt, indem das hohle Ventilteil in der Schließstellung eben sicher am Ventil-Schließteil verbleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist vorgesehen, dass in Richtung des Strömungsweges für das Fluid, das sich an die eine Strömungsleiteinrichtung zumindest eine weitere Strömungsleiteinrichtung in Hintereinanderfolge anschließt, die die von der einen Strömungsleiteinrichtung bewirkte Richtungsumkehr im Strömungsweg, um zumindest teilweise eine weitere Richtungsumkehr derart ergänzt, dass vorzugsweise nach Durchlaufen der beiden Richtungsumkehren für das Fluid die im Ventilteil überwiegend vorhandene geradlinige Fluid- Strömungsrichtung nach Durchlaufen der beiden Strömungsleiteinrichtun- gen wieder erhalten ist. Dergestalt ist gegenüber den bekannten Lösungen bei geöffneter Ventilvorrichtung ein deutlich verlängerter Strömungsweg über die beiden Leiteinrichtungen erhalten, was bei gleichem zeitlichem Durchfluss einer vorgebbaren Fluidmenge zu einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit führt, was der gewünschten aktiven Schließlagen- dämpfung entgegen kommt.
Bei einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist vorgesehen, dass die eine Strömungsleiteinrichtung aus Teilen des Ventilteils und des Ventil-Schließteils gebildet ist, die im Rahmen der Richtungsumkehr insoweit den Strömungsweg für das aus dem Ventilteil in seiner geöffneten Position austretende Fluid begrenzen.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die weitere Strömungsleiteinrichtung aus Teilen der einen Strömungsleiteinrichtung gebildet ist sowie aus einer Führungseinrichtung, die bevorzugt aus Wandteilen des Ventilgehäu- ses, gebildet ist. Dergestalt kann mit an sich bereits ohnehin vorhandenen Ventilkomponenten im Ventilaufbau die jeweilige Strömungsleitung mit Strömungsumkehr realisiert werden, was Kosten reduzieren hilft, und aufgrund der geringen Anzahl an bereits vorhandenen Baukomponenten ist die Funktionssicher- heiterhöht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist vorgesehen, dass die beiden Strömungsleiteinrichtungen unter Bildung einer Gesamt-Strömungsleiteinrichtung mindestens eine gemeinsame Ebene miteinander aufspannen, die jeweils durch die Längsachse des Ventilteils verläuft und in der der Strömungsweg des Fluids eine Wellenform ausbildet. Die vorzugsweise sinusförmig verlaufende Welle bildet über den gesamten Querschnitt der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ein ringförmiges Wellenband aus, das eine ungestörte Strömung impliziert, so dass Energieverluste im Betrieb vermieden sind.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die beiden Strömungsleiteinrichtungen zumindest teilweise aus Wandteilen von Ventilteil, Ventil-Schließteil und Führungseinrichtung gebildet sind, die in konzentrischer Anordnung zueinander ringförmige Strömungsräume zwischen Ventilteil und Ventil- Schließteil sowie zwischen diesem Schließteil und der Führungseinrichtung begrenzen. Die derart gebildeten diskreten Strömungsräume erlauben den ungestörten Aufbau der Wellenform im Strömungsbetrieb der Ventilvorrichtung.
Dadurch, dass das Ventil-Schließteil im Gegensatz zu bekannten Lösungen (DE 102005012851 A1) stationär im Ventilgehäuse angeordnet ist und eine Schließplatte aus vorzugsweise elastomerem Material aufweist, gegen die das Ventilteil in seiner geschlossenen Position unter der Wirkung eines Energiespeichers als einem Teil der Betätigungseinrichtung bei unbestrom- tem Betätigungsmagneten als einem weiteren Teil der Betätigungseinrich- tung in dichtender Weise in Anlage gebracht ist, ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau mit wenig bewegbaren Ventilkomponenten, was der Funktionssicherheit zugute kommt. Auch ist die Wartung vereinfacht und die am Ventil-Schließteil angeordnete Schließplatte lässt sich im Bedarfsfall, also beispielsweise bei Verschleiß, ohne weiteres gegen ein Neuteil tauschen. Da die bevorzugt aus elastome- rem Material aufgebaute Schließplatte gegenüber bestimmten Medien eine Unverträglichkeit aufweisen kann, ist insoweit auch je nach Fluid- oder Medieneinsatz eine Schließplatte gegen eine robustere Schließplatte ohne Weiteres tauschbar.
Dadurch, dass bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung in der vollständig geöffneten Position des Ventil- teils ein Magnetanker des Betätigungsmagneten unter Freilassen eines
Trennspaltes als magnetische Trennung auf Block gegen einen Polkern der Betätigungseinrichtung gefahren ist und dass dabei das Ventilteil in seiner axialen Verfahrrichtung außer Eingriff mit dem Ventil-Schließteil gelangt und die einander zugewandten Stirnseiten von Ventilteil und Ventil- Schließteil einen axialen Abstand zueinander aufweisen, ist über die Wahl des Abstandes zwischen Ventilteil und Ventil-Schließteil auch die Möglichkeit eröffnet, die magnetische Trennung über die Größe des Luftspaltes bedarfsgerecht einzustellen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist vorgesehen, dass bei der geschlossenen Position des Ventilteils dessen freie Stirnseite in der Art einer Steuerkante unter Bildung des einen Strömungsraumes in einer ringförmigen Steuerkante einer anderen Art des Ventil-Schließteils umfasst ist. Die beiden Steuerkanten lassen sich zueinander nicht nur optimal einstellen und im Hinblick auf ihren jeweils stirnseitigen Zugang gut fertigen, was eine Höhen-, Tiefen- und Win- keleinstellung mit einschließt, sondern lassen sich auch einfach und kostengünstig herstellen.
Weiter ist für den Betrieb der Ventilvorrichtung vorteilhaft, dass bei zuse- hends geöffneter Position des Ventilteils dessen freie Stirnseite unter Vergrößerung des einen Strömungsraumes sich in axialer Richtung von der Schließplatte des Ventil-Schließteils entfernt und dass in der voll geöffneten Stellung des Ventilteils dessen eine freie Stirnseite bündig mit der Führungseinrichtung abschließt, die den weiteren Strömungsraum mitbegrenzt. Im Betrieb der Ventilvorrichtung stabilisieren die beiden Strömungsräume mit ihrer jeweiligen Fluidfüllung die Verfahrbewegungen von Ventilteil zu Ventil-Schließteil mit der Maßgabe, dass Instabilitäten im Betrieb nicht auftreten können. Der bereits angesprochene wellenförmige Strömungsverlauf wird weiter dadurch begünstigt und stabilisiert, dass die jeweilige ringförmige Steuerkante durch eine konisch geneigte Ringfläche am Ventilteil und/oder am Ventil-Schließteil an deren jeweils freiem Ende mitbegrenzt ist und dass die Ringfläche des Ventil-Schließteils in Richtung des Fluidauslasses und die andere Ringfläche des Ventilteils in Richtung des Fluideinlasses geneigt ist.
Bei einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist das Ventil-Schließteil in dem Ventilgehäuse zwischen Gehäuseteilen desselben, vorzugsweise klemmend, aufgenommen, die eine Art Torus mitbegrenzen, der durch den weiteren Strömungsraum mitgebildet ist, der sich vorzugsweise stetig erweiternd an den sonstigen Torusraum anschließt. Durch die Ausgestaltung einer Strömungskammer in der Art eines Torus sind die Fluiddurchlässe im Übergang von Ventilteil zu Ventil- Schließteil nebst Fluidausgang der Vorrichtung vergleichmäßigt mit der Fol- ge, dass im Rahmen der derart erreichten laminaren Strömung Kavitation bildende Turbulenzen ausgeschlossen sind. Vorteilhafterweise durchgreift dabei das Ventil-Schließteil den Torus und weist dabei an einem Ringflansch angeordnete Durchlässe auf, die beidseitig in den Torus einmünden, der ausgangsseitig in Richtung Fluidauslass der Ventilvorrichtung führt. Da bei der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sich eine Vielzahl von Gleichteilen, auch unter Verwendung von unterschiedlichen Dichtmaterialien, einsetzen lässt, sind dergestalt die Fertigungskosten gegenüber bekannten Lösungen entsprechend reduziert. Hierzu trägt auch mit bei, dass das Ventil-Schließteil grundsätzlich als Drehteil ausgebildet im Umfang von nur vier Bauteilen zusammensetzbar ist, und zwar in Form einer Dichtung für einen Dichteinsatz, der in einer Sitzaufnahme des Ventil-Schließteils mittels eines Befestigungsmittels, wie einer einzelnen Feststellschraube, festlegbar ist. Die Dichtung ist dabei durch die elastomere Schließplatte gebildet und der Dichteinsatz selbst ist ein eigenständiges Bauteil, das die Steuerkante des Ventil-Schließteils führt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Dabei zeigt die
Fig. 1 einen schematisch vereinfachten Längsschnitt der Ventilvorrichtung mit einem in seiner geschlossenen Position angeordneten Ventilteil;
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößert und abgebrochen gezeichneten, schematisch vereinfachten Längsschnitt eines freien Endbereiches der Ventilvorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 3 einen schematisch vereinfachten Längsschnitt eines Ventil- Schließteiles der Ventilvorrichtung nach den Fig. 1 und 2; Fig. 4 eine perspektivische Schrägansicht auf das Ventil-Schließteil der
Ventilvorrichtung aus Fig. 3. Die Fig.1 zeigt einen schematisch vereinfachten Längsschnitt der Ventilvorrichtung, die ein Ventilgehäuse 4 aufweist, in dem längsverfahrbar ein hohles, zylindrisches Ventilteil 6 geführt ist. In Fig.1 ist das Ventilteil 6, unter Einwirkung eines Energiespeichers 8 in Form einer Druckfeder als einem Teil einer Betätigungseinrichtung 8, 14, in einer geschlossenen Position in Anlage mit einem Ventil-Schließteil 10 gezeigt, in der dieses den Fluidweg durch die Ventilvorrichtung hindurch zwischen einem Fluid- eingang E und einem Fluidausgang A entlang eines vorgebbaren Strömungsweges für ein Fluid, wie Hydraulikmedium (Öl), sperrt.
In zumindest einer, in den Figuren nicht näher dargestellten, geöffneten Position, in der das Ventilteil 6, von einer Magnet-Betätigungseinrichtung 14 als einem weiteren Teil der Betätigungseinrichtung 8, 14 angesteuert, in seiner axialen Verfahrrichtung entgegen der Wirkung der Druckfeder 8 au- ßer Eingriff mit dem Ventil-Schließteil 6 gelangt und von diesem abhebt, wird der Fluidweg durch die Ventilvorrichtung hindurch zwischen dem Fluideingang E und dem Fluidausgang A entlang des vorgebbaren Strömungsweges für das Fluid freigegeben. In dieser geöffneten Position des Ventilteils 6 weisen die einander zugewandten Stirnseiten 42, 46 von Ven- tilteil 6 und Ventil-Schließteil 10 einen axialen Abstand zueinander auf.
Die in Fig.1 gezeigte Magnet-Betätigungseinrichtung 14 umfasst einen be- strombaren Betätigungsmagneten 16, der in üblicher und daher nicht mehr näher beschriebener Art und Weise eine Spulenwicklung 47 aufweist, die über ein Steckerteil von außen her bestrombar ist. Des Weiteren ist ein längsverfahrbarer Magnetanker 18 vorhanden, der unter unmittelbarer Anlage und fest mit dem Ventilteil 6 verbunden, direkt auf dieses einwirkt. Wird die Spulenwicklung 47 bestromt, verfährt - in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen - der Magnetanker 18 aus seinem in Fig.1 gezeigten un- bestromten Zustand der Spulenwicklung 47 nach links und verfährt das Ventilteil 6 gleichermaßen nach links, entgegen der Wirkung des Energie- Speichers 8 in Form einer Druckfeder. In der vollständig geöffneten Position des Ventilteils 6 ist der Magnetanker 18 des Betätigungsmagneten 16 unter Freilassen eines Trennspaltes 20, der als gestuft ausgebildete magnetische Trennung für den Betätigungsmagneten 16 dient, auf Block gegen einen Polkern 22 der Betätigungseinrichtung 14, 8 gefahren.
Wie in Fig.2 gezeigt, ist das Ventil-Schließteil 10 in dem Ventilgehäuse 4 zwischen Gehäuseteilen 24 desselben, vorzugsweise klemmend, aufgenommen und dort stationär angeordnet. Die Gehäuseteile 24 begrenzen innerhalb des Ventilgehäuses 4 eine Art Torus 26 mit, den das Ventil- Schließteil 10 durchgreift und der ausgangsseitig in Richtung des Fluidaus- lasses A führt. Das Ventil-Schließteil 10 weist, wie in Fig.4 gezeigt, an einem Ringflansch 28 angeordnete Durchlässe 30 auf, die beidseitig in den Torus 26 einmünden und vorzugsweise auf einer Kreisbahn verlaufen, und eine in Fig.3 gezeigte Schließplatte 32 aus vorzugsweise elastomerem Material auf, gegen die das Ventilteil 6 in seiner geschlossenen Position unter der Wirkung des Energiespeichers 8 bei unbestromtem Betätigungsmagneten 16 in dichtender Weise in Anlage gebracht ist. Wie Fig.2 weiter zeigt, weist die Ventilvorrichtung eine Strömungsleiteinrichtung 34 auf, die eine Richtungsumkehr um 180° im Strömungseg für das aus dem Ventilteil 6 austretende Fluid bewirkt, sobald dieses eine entsprechend geöffnete Position einnimmt, die in den Figuren nicht näher dargestellt ist. Die eine Strömungsleiteinrichtung 34 ist im Wesentlichen aus Teilen des Ventilteils 6 und des Ventil-Schließteils 10 gebildet, die im Rahmen der Richtungsumkehr insoweit den Strömungsweg für das aus dem Ventilteil 6 in seiner geöffneten Position austretende Fluid begrenzen.
In Richtung des Strömungsweges für das Fluid schließt sich an die eine Strömungsleiteinrichtung 34 zumindest eine in Fig.2 gezeigte weitere Strömungsleiteinrichtung 36 an, die die von der einen Strömungsleitein- richtung 34 bewirkte Richtungsumkehr im Strömungsweg, um zumindest teilweise eine weitere Richtungsumkehr um wiederum 180° derart ergänzt, dass nach Durchlaufen der beiden Richtungsumkehren für das Fluid die im Ventilteil 6 überwiegend vorhandene geradlinige Fluid-Strömungsrichtung nach Durchlaufen der beiden Strömungleiteinrichtungen 34, 36 wieder in Richtung des Fluidausganges A erhalten ist. Die weitere Strömungsleiteinrichtung 36 ist aus Teilen der einen Strömungsleiteinrichtung 34 gebildet sowie aus einer Führungseinrichtung 38 aus Wandteilen des Ventilgehäuses 4, die den Torus 26 mitbegrenzen.
Die eine Strömungsleiteinrichtung 34 und die weitere Strömungsleiteinrichtung 36 spannen unter Bildung einer Gesamt-Strömungsleiteinrichtung mindestens eine gemeinsame, in der Figurenebene liegende fiktive Ebene miteinander auf, die jeweils durch die Längsachse L des Ventilteils 6 ver- läuft und in der der Strömungsweg des Fluides eine Wellenform ausbildet. Die beiden Strömungsleiteinrichtungen 34, 36 sind zumindest teilweise aus Wandteilen von Ventilteil 6, Ventil-Schließteil 10 und Führungseinrichtung 38 gebildet, die in konzentrischer Anordnung zueinander ringförmige Strömungsräume 40 zwischen Ventilteil 6 und Ventil-Schließteil 10 sowie zwischen diesem Ventil-Schließteil 10 und der Führungseinrichtung 38 begrenzen. Insoweit bilden auch die fiktiven Ebenen und die Wellenform in sich geschlossene, ringförmige dreidimensionale Räume aus.
Wie Fig.2 zeigt, ist bei der geschlossenen Position des Ventilteils 6 dessen freie Stirnseite 42 in der Art einer ringförmigen Steuerkante 43 unter Bildung eines Strömungsraumes 44 von einer ringförmigen Steuerkante 45 einer anderen Art des Ventil-Schließteils 10 umfasst, die an deren freien Stirnseite 46 ausgebildet ist. Wie Fig.3 zeigt, ist die ringförmige Steuerkante 45 am Ventil-Schließteil 10 durch eine konische Ringfläche 64, die in Rich- tung des Fluidauslasses A geneigt ist, an deren freiem Ende mitbegrenzt. Wie Fig.2 zeigt, ist die ringförmige Steuerkante 43 des Ventilteils 6 durch eine andere konische Ringfläche 62 am Ventilteil 6, die ist in Richtung des Fluideinlasses E geneigt ist, an deren freiem Ende mitbegrenzt. Wie in den Figuren nicht näher dargestellt, entfernt sich bei zusehends geöffneter Position des Ventilteils 6 dessen freie Stirnseite 42 unter Vergrößerung des ei- nen Strömungsraumes 44 in axialer Richtung von der Schließplatte 32 des Ventil-Schließteils 10 weg. In der voll geöffneten Stellung des Ventilteils 6 schließt dessen eine freie Stirnseite 42 bündig mit der Führungseinrichtung 38 ab, die einen weiteren Strömungsraum 48 mitbegrenzt. Der Torus 26 bildet den weiteren Strömungsraum 48 mit, der sich vorzugsweise stetig erweiternd an den sonstigen Torusraum 66 anschließt.
Wie Fig. 3 zeigt, weist das Ventil-Schließteil 10 des Weiteren einen zylindrischen, als Drehteil ausgebildeten Dichteinsatz 50 mit einem endseitigen Boden 60, durch den sich eine Durchführung erstreckt, und eine Dich- tungsaufnahme 52 auf. In dem Dichteinsatz 50 ist die Schließplatte 32 aufgenommen. Der Innendurchmesser des Dichteinsatzes 50 ist an seiner kleinsten Stelle größer als der Außendurchmesser des Ventilteiles 6. Die Dichtungsaufnahme 52 weist eine mit einem Innengewinde versehene Sacklochbohrung 54 zum Eindrehen einer Feststellschraube 56 auf, mittels der, insbesondere mit ihrem Schraubenkopf an der Schließplatte 32 angreifend und sich durch Durchführungen der Schließplatte 32 und des Dichteinsatzes 50 erstreckend, die Schließplatte 32 und der Dichteinsatz 50 an der Dichtungsaufnahme 52 festlegbar sind. Der in Richtung des Fluideinlasses E gerichtete Randbereich des Dichteinsatzes 50, der über die Sehl ieß- platte 32 in Richtung des Ventilteiles 6 hervorsteht, bildet die ringförmige Steuerkante 45 des Ventil-Schließteiles 10.
Die der Innenseite des Dichteinsatzes 50 zugewandte, die Steuerkante 45 des Ventil-Schließteiles 10 mitbegrenzende Innenwandung, verläuft, in ei- nem Längsschnitt betrachtet, wie in Fig. 3 gezeigt, von dem einen Ende 58 des Dichteinsatzes 50 in Richtung des bodenseitigen anderen Endes 60 zu- nächst geneigt zur Längsachse L des Ventil-Schließteils 10, insbesondere läuft konisch zu, in einem Winkel α zwischen 8 und 18 Grad, bevorzugt von 13 Grad. An den geneigten Verlauf schließt sich in Richtung des anderen Endes 60 ein neigungsfreier Verlauf parallel zur Längsachse L des Ven- til-Schließteils 10 an, an dem der Dichteinsatz 50 seinen geringsten Innendurchmesser aufweist. Das Verhältnis zwischen geneigtem Verlauf und neigungsfreiem Verlauf beträgt zwischen 10 : 1 und 10: 5, vorzugsweise 10 : 3. Nach dem neigungsfreien Verlauf der Steuerkante 45 erweitert sich Innendurchmesser der Innenwandung des Dichteinsatzes 50 sprungartig. Im Bereich dieser Innendurchmessererweiterung ist die Schließplatte 32 derart angeordnet, dass die Steuerkante 45 des Dichteinsatzes 50 an ihrem der Schließplatte 32 zugewandten Ende die Schließplatte 32 in Richtung der Längsachse L des Ventil-Schließteiles 10 in der Art einer Nase übersteht. Die der Innenseite des Ventilteils 6 zugewandte, die Steuerkante 43 des Ventilteiles 6 mitbegrenzende Innenwandung, verläuft, in einem Längsschnitt, wie in Fig.2 gezeigt, von der Stirnseite 42 des Ventilteils 6 in Richtung seiner anderen Stirnseite geneigt zur Längsachse L des Ventilteils 6, insbesondere läuft konisch zu, in einem Winkel ß zwischen 30 und 40 Grad, bevorzugt von 35 Grad.
Die Dichtungsaufnahme 52 läuft zur Strömungsführung des Fluides auf ihrer dem Dichteinsatz 50 abwandten Seite und der dem Fluidauslass A zugewandten Seite dabei teilweise konisch zu.
Im Folgenden wird der Strömungsweg eines durch das Ventil hindurch strömendes Fluides zwischen dem Fluideingang E und dem Fluidausgang A beschrieben: Ist das Ventilschließteil 10 in einer seiner geöffneten Positionen angeordnet, die in den Figuren nicht näher dargestellt ist, strömt das Fluid in einem ers- ten Schritt ausgehend von dem Fluideingang E im Wesentlichen geradlinig durch das hohle Ventilteil 6 hindurch. In einem zweiten Schritt durchströmt das Fluid die eine Strömungsleiteinrichtung 34, durch die eine Richtungsumkehr von 180° im Strömungsweg bewirkt wird, und direkt im Anschluss in einem dritten Schritt die weitere Strömungsleiteinrichtung 36, durch die eine weitere Richtungsumkehr wiederum von 180° im Strömungsweg bewirkt wird. Dabei passiert das Fluid den einen Strömungsraum 44 und gelangt durch diesen in den weiteren Strömungsraum 48 im Torus 26, in dem das Ventil-Schließteil 10 stationär angeordnet ist. In einem vierten Schritt durchströmt das Fluid die Durchlässe 30 im Ringflansch 28 des Ventil- Schließteils 10 und gelangt in den sonstigen Torusraum 66. In einem letzten Schritt durchströmt das Fluid den Fluidausgang A im Wesentlichen geradlinig. Wird die Ventilvorrichtung geöffnet; entfernt sich also das hohlzylindrische Ventilteil 6 mit seiner freien Stirnseite von der Stirnseite des im Gehäuse 4 stationär angeordneten Ventil-Schließteils 10, tritt das Fluid aus dem Ventilteil 6 aus und wird in angedrosselter Weise um 90° nach außen radial umgelenkt entlang der Schließplatte 32 des Ventil-Schließteils 10 geführt. An- schließend trifft es noch bei reduzierter Geschwindigkeit auf die Innenseite des Dichteinsatzes 50 und dank der einen Strömungsleiteinrichtung 34 mit der nach außen weisenden Steuerkante 45 des Ventil-Schließteils 10 kommt es zu der bereits beschriebenen Umlenkung oder Richtungsumkehr des Fluids um 180°. Bei gering geöffneter Ventilposition erfolgt die dahinge- hende Fluidströmung in stark angedrosselter Weise, was die Stabilität der Fluidführung erhöht. Neben der ersten Richtungsumkehr über die Steuerkante 43 des Ventilteils 6 kommt es zu einer weiteren Richtungsumkehr in der entgegengesetzten Richtung über die weitere Strömungsleiteinrichtung 36 mit der Steuerkante 45 des Ventil-Schließteils in Richtung Fluidausgang A der Ventilvorrichtung. Auch hier kommt es zu einer weiteren Androsse- lung zu Beginn des Öffnungsvorgangs, was die Dynamik beim Öffnen der Ventilvorrichtung verringert. Bei Weiteröffnen des Ventilteils 6 nimmt die Drosselung über die beiden Strömungsleiteinrichtungen 34, 36 als Gesamt- Strömungsleiteinrichtung der Ventilvorrichtung ab und die Fluidgeschwin- digkeit nimmt zu. Dabei sind dann die Fluidströme am Fluideingang E und am Fluidausgang A der Ventilvorrichtung parallel gerichtet, so dass Strömungsverluste nicht zu turbulenten Strömungsverläufen innerhalb der Filtervorrichtung führen können, was ansonsten Kavitation begünstigt, die insbesondere am Ventil-Schließteil 10 auftritt. Die bereits beschriebene Androsselung des Fluidstroms während des Öffnungsvorgangs ist dergestalt auch in umgekehrter Richtung beim Schließen der Ventilvorrichtung vorhanden, so dass das Ventilteil 6 nur gedämpft in Anlage mit dem Ventil- Schließteil 10 kommt, was die gefürchteten Schließschläge vermeiden hilft. Durch die beiden Strömungsleiteinrichtungen 34, 36 ist auch erreicht, dass das Ventilteil 6 unabhängig von etwaigen Druckschwankungen am Flu id- eingang E oder am Fluidausgang A in der geschlossenen Position (s. Fig. 1 ) gehalten bleibt, da insbesondere die weitere Strömungsleiteinrichtung 36 mit der Steuerkante 45 vermeiden hilft, dass solche Druckschwankungen unabgeschirmt an der Stirnseite des Ventilteils 6 angreifen können. Zur Stabilisierung der Schließposition für das Ventilteil 6 trägt auch mit bei, dass dieses mit seiner Steuerkante 43 in das elastomere Material der Schließplatte 32 in dichtender Weise unter Bildung einer Ringanlage eintaucht. Da insoweit die Steuerflächen des Ventilteils 6 vor einem ungewollten Fluidan- griff geschützt sind, ist es dann auch gar nicht mehr notwendig, den einen Energiespeicher in Form der Druckfeder 8 besonders stark oder steif auszu- gestalten, was sich ansonsten nachteilig auf die Gesamt-Energiebilanz der Ventilvorrichtung auswirken könnte, da dann ein stärkerer Betätigungsmagnet 1 6 notwendig ist, um den Magnetanker 18 mit dem Ventilteil 6 entgegen der Wirkung der Druckfeder 8 verfahren zu können. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
. Ventilvorrichtung mit einem Ventilgehäuse (4), in dem längs- verfahrbar ein hohles Ventilteil (6) geführt ist, das von einer Betätigungseinrichtung (8, 14) angesteuert in mindestens einer geöffneten Position den Fluidweg durch das Ventil hindurch zwischen einem Fluideingang (E) und einem Fluidausgang (A) entlang eines vorgebbaren Strömungsweges für ein Fluid freigibt und in einer geschlossenen Position diesen Fluidweg sperrt, bei der das Ventilteil (6) in Anlage mit einem Ventil-Schließteil (10) ist, von dem es in der jeweils geöffneten Position abhebt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Strömungsleiteinrichtung (34) vorhanden ist, die eine zumindest teilweise Richtungsumkehr im Strömungsweg für das aus dem Ventilteil (6) austretende Fluid bewirkt, sobald dieses eine geöffnete Position einnimmt.
Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Strömungsweges für das Fluid sich an die eine Strömungsleiteinrichtung (34) zumindest eine weitere Strömungsleiteinrichtung (36) in Hintereinanderfolge anschließt, die die von der einen Strömungsleiteinrichtung (34) bewirkte Richtungsumkehr im Strömungsweg, um zumindest teilweise eine weitere Richtungsumkehr derart ergänzt, dass vorzugsweise nach Durchlaufen der beiden Richtungsumkehren für das Fluid die im Ventilteil (6) überwiegend vorhandene geradlinige Fluid-Strömungsrichtung nach Durchlaufen der beiden Strömungsleiteinrichtungen (34, 36) wieder erhalten ist. 3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Strömungsleiteinrichtung (34) aus Teilen des Ventilteils (6) und des Ventil-Schließteils (10) gebildet ist, die im Rahmen der Richtungsumkehr insoweit den Strömungsweg für das aus dem Ventilteil (6) in seiner geöffneten Position austretende Fluid begrenzen.
Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Strömungsleiteinrichtung (36) aus Teilen der einen Strömungsleiteinrichtung (34) gebildet ist sowie aus einer Führungseinrichtung (38), die bevorzugt aus Wandteilen des Ventilgehäuses (4), gebildet ist.
Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strömungsleiteinrichtungen (34, 36) unter Bildung einer Gesamt-Strömungsleiteinrichtung mindestens eine gemeinsame Ebene miteinander aufspannen, die jeweils durch die Längsachse (L) des Ventilteils (6) verläuft und in der der Strömungsweg des Fluids eine Wellenform ausbildet.
Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Strömungsleiteinrichtungen (34, 36) zumindest teilweise aus Wandteilen von Ventilteil (6), Ventil- Schließteil (10) und Führungseinrichtung (38) gebildet sind, die in konzentrischer Anordnung zueinander ringförmige Strömungsräume (40) zwischen Ventilteil (6) und Ventil-Schließteil (10) sowie zwischen diesem Schließteil (10) und der Führungseinrichtung (38) begrenzen.
Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil-Schließteil (10) stationär im Ventilgehäuse (4) angeordnet ist und eine Schließplatte (32) aus vorzugsweise elastomerem Material aufweist, gegen die das Ventilteil (6) in seiner geschlossenen Position unter der Wirkung eines Energiespeichers (8) als einem Teil der Betätigungseinrichtung (8, 14) bei unbestromtem Betätigungsmagneten (1 6) als einem weiteren Teil der Betätigungseinrichtung (8, 14) in dichtender Weise in Anlage gebracht ist.
8. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der vollständig geöffneten Position des Ventilteils (6) ein Magnetanker (1 8) des Betätigungsmagneten (1 6) unter Freilassen eines Trennspaltes (20) auf Block gegen einen Polkern (22) der Betätigungseinrichtung (8, 14) gefahren ist und dass dabei das Ventilteil (6) in seiner axialen Verfahrrichtung außer Eingriff mit dem Ventil-Schl ießteil (10) gelangt und die einander zugewandten Stirnseiten von Ventilteil (42) und Ventil-Schl ießteil (1 0) einen axialen Abstand zueinander aufweisen.
9. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der geschlossenen Position des Ventilteils (6) dessen freie Stirnseite (42) in der Art einer Steuerkante (43) unter Bildung des einen Strömungsraumes (44) von einer ringförmigen Steuerkante (45) einer anderen Art des Ventil-Schl ießteils (10) um- fasst ist.
1 0. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zusehends geöffneter Position des Ventilteils (6) dessen freie Stirnseite (42) unter Vergrößerung des einen Strömungsraumes (44) sich in axiale Richtung von der Schl ießplatte (32) des Ventil-Schl ießteils (10) entfernt.
1 1 .Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der vol l geöffneten Stel lung des Ventilteils (1 0) dessen eine freie Stirnseite (42) bündig mit der Führungseinrichtung (38) abschl ießt, die den weiteren Strömungsraum (48) mitbegrenzt.
12. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige ringförmige Steuerkante (43, 45) durch eine konisch geneigte Ringfläche (62, 64) am Ventilteil (6) und/oder am Ventil-Schließteil (10) an deren jeweils freiem Ende mitbegrenzt ist und dass die Ringfläche (64) des Ventil-Schließteils (10) in Richtung des Fluidauslasses (A) und die andere Ringfläche (62) des Ventilteils (6) in Richtung des Fluideinlasses (E) geneigt ist.
13. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil-Schließteil (6) in dem Ventilgehäuse (4) zwischen Gehäuseteilen (24) desselben, vorzugsweise klemmend, aufgenommen ist, die eine ArtTorus (26) mitbegrenzen, der durch den weiteren Strömungsraum (48) mitgebildet ist, der sich vorzugsweise stetig erweiternd an den sonstigen Torusraum (66) anschließt.
14. Ventilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil-Schließteil (10) den Torus (26) durchgreift und an einem Ringflansch (28) angeordnete Durchlässe (30) aufweist, die beidseitig in den Torus (26) einmünden, der aus- gangsseitig in Richtung Fluidauslass (A) führt.
PCT/EP2018/075096 2017-09-23 2018-09-17 Ventilvorrichtung WO2019057674A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020516849A JP2020534491A (ja) 2017-09-23 2018-09-17 弁装置
EP18773138.5A EP3685082A1 (de) 2017-09-23 2018-09-17 Ventilvorrichtung
US16/648,310 US20200332913A1 (en) 2017-09-23 2018-09-17 Valve device
BR112020004394-0A BR112020004394A2 (pt) 2017-09-23 2018-09-17 dispositivo de válvula
CN201880061525.2A CN111108317A (zh) 2017-09-23 2018-09-17 阀装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008943.4 2017-09-23
DE102017008943.4A DE102017008943A1 (de) 2017-09-23 2017-09-23 Ventilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057674A1 true WO2019057674A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63642975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075096 WO2019057674A1 (de) 2017-09-23 2018-09-17 Ventilvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200332913A1 (de)
EP (1) EP3685082A1 (de)
JP (1) JP2020534491A (de)
CN (1) CN111108317A (de)
BR (1) BR112020004394A2 (de)
DE (1) DE102017008943A1 (de)
TW (1) TW201920857A (de)
WO (1) WO2019057674A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008382A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Hydac Accessories Gmbh Montagevorrichtung nebst Klammereinrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729553A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Koaxialventil mit Rückschlagventil
DE19837694A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
EP0987478A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Müller, Friedrich Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19901253A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
DE10051492A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Aws Appbau Arnold Gmbh Coaxialventil als Mengenregelventil
EP1235012A2 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 müller co-ax AG Koaxialventil
DE10121616A1 (de) 2001-05-03 2002-11-07 Mueller Co Ax Gmbh Koaxialventil
US20050269538A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Borgwarner Inc. Low leak poppet solenoid
DE102005012851A1 (de) 2005-03-17 2006-09-28 müller co-ax ag Coaxialventil mit selbstdichtendem Ventilsitz
CN202501078U (zh) * 2012-03-08 2012-10-24 大连元利流体技术有限公司 气动同轴阀
US20170089484A1 (en) * 2015-09-28 2017-03-30 Friedrich Müller Coaxially designed, pressure-compensated, directly controlled valve with low pressure losses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351934A (en) * 1992-12-15 1994-10-04 Alliedsignal, Inc. Proportional solenoid valve
DE102009061109B3 (de) * 2009-12-21 2012-12-06 Ewald Schneider Koaxialventil mit Dichtelement
DE102009060032A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektromagnetisch schaltbares Ventil zum Einbau in einen Einbaublock
CN202065481U (zh) * 2011-05-26 2011-12-07 温州金鑫生化阀门有限公司 排气尾阀

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729553A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Koaxialventil mit Rückschlagventil
DE19837694A1 (de) * 1998-08-19 2000-02-24 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
EP0987478A2 (de) * 1998-09-17 2000-03-22 Müller, Friedrich Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19901253A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
DE10051492A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-18 Aws Appbau Arnold Gmbh Coaxialventil als Mengenregelventil
EP1235012A2 (de) * 2001-02-22 2002-08-28 müller co-ax AG Koaxialventil
DE10121616A1 (de) 2001-05-03 2002-11-07 Mueller Co Ax Gmbh Koaxialventil
US20050269538A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Borgwarner Inc. Low leak poppet solenoid
DE102005012851A1 (de) 2005-03-17 2006-09-28 müller co-ax ag Coaxialventil mit selbstdichtendem Ventilsitz
CN202501078U (zh) * 2012-03-08 2012-10-24 大连元利流体技术有限公司 气动同轴阀
US20170089484A1 (en) * 2015-09-28 2017-03-30 Friedrich Müller Coaxially designed, pressure-compensated, directly controlled valve with low pressure losses

Also Published As

Publication number Publication date
BR112020004394A2 (pt) 2020-09-08
TW201920857A (zh) 2019-06-01
DE102017008943A1 (de) 2019-03-28
JP2020534491A (ja) 2020-11-26
US20200332913A1 (en) 2020-10-22
CN111108317A (zh) 2020-05-05
EP3685082A1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042679B4 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2644906B1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Druckregelventil
EP2711594B1 (de) Ventil
EP2759749B1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE102010042845A1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP2308064A1 (de) Hubmagnetanordnung und ventilanordnung
WO2006122610A1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil
EP2558758B1 (de) Stromregelventil
EP2558759A1 (de) Elektromagnetventil
EP3295065B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckregelventil
EP2256389A1 (de) Elektromagnet mit einem mediengefüllten Ankerraum
DE10121616A1 (de) Koaxialventil
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
EP3008366B1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
WO2019057674A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2008148553A2 (de) Volumenstromsteuerventil
EP3403008A1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
DE102007006871B4 (de) Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
EP3686465B1 (de) Schnellschaltventil
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE3632475A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung, inbesondere fuer hydraulische und pneumatische ventile sowie fuer betaetigungsmagneten
WO2018001549A1 (de) Einrichtung zur strömungskraft-kompensation
DE19643430A1 (de) Steuerventil
WO2023166075A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18773138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020004394

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020516849

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018773138

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018773138

Country of ref document: EP

Effective date: 20200423

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020004394

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200304