WO2019042918A1 - Förderanlage mit funksystem - Google Patents

Förderanlage mit funksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019042918A1
WO2019042918A1 PCT/EP2018/072979 EP2018072979W WO2019042918A1 WO 2019042918 A1 WO2019042918 A1 WO 2019042918A1 EP 2018072979 W EP2018072979 W EP 2018072979W WO 2019042918 A1 WO2019042918 A1 WO 2019042918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radio
conveyor
conveyor system
processing unit
transport units
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Groth
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CN201880057077.9A priority Critical patent/CN111344235A/zh
Priority to EP18759941.0A priority patent/EP3678960A1/de
Priority to US16/641,071 priority patent/US20210047127A1/en
Publication of WO2019042918A1 publication Critical patent/WO2019042918A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/48Controlling attitudes of load-carriers during movement
    • B65G17/485Controlling attitudes of load-carriers during movement the load carriers being suspended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0269Inferred or constrained positioning, e.g. employing knowledge of the physical or electromagnetic environment, state of motion or other contextual information to infer or constrain a position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0238Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0208Control or detection relating to the transported articles
    • B65G2203/0233Position of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • B65G2203/0283Position of the load carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/046RFID
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/048Satellite
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor system with a plurality of transport units and a radio system for the spatial tracking of the transport units, as well as a radio system and a method for the spatial tracking of transport units of a conveyor system.
  • the goods to be transported with the help of suitable conveyors such.
  • suitable conveyors such as gravity conveyor, chain conveyors or conveyor belts, and typically conveyed by means of transport units, which may include grippers, bags or containers.
  • transport units which may include grippers, bags or containers.
  • WO2008 / 1 44945 A1 Tracking of transport units with staples in a chain conveyor is shown in WO2008 / 1 44945 A1. Described is a Transportvor ⁇ direction with a plurality of brackets, which are arranged in a row one behind the other along a transport path with the aid of a continuous transport chain and for releasably holding similar products, in particular printed products such as newspapers or the like., Are formed. On the brackets contactless and / or readable tags are arranged.
  • a transfer device cooperating with the transport device is provided with at least one read / write device which brings the read / write device by means of the transfer device in the vicinity of the respective clip and over the selected portion of the transport path can be moved with the respective bracket.
  • tags are used in the form of RFI Ds, wherein the input / read-out device is embodied and / or moved in such a way that in each case the one or more tags of a clip can be read in or read out undisturbed by the adjacent clips.
  • Such crosstalk of multiple clips is prevented by bringing the antenna of the read / write device sufficiently close to the tag of the desired clip and at the same time sufficiently far away from the adjacent clips. For this reason, it is necessary to provide a sufficient number of read / write devices having a particular arrangement in the Have close to the desired brackets or be moved with them in order to obtain a tracking with a sufficient spatial resolution.
  • the invention relates to a conveyor system comprising conveyor lines, at least one switch for switching between the conveyor lines and a plurality of Transport units that can be conveyed along the conveyor lines.
  • the conveyor system further comprises a radio system for the spatial tracking of the transport units and a control unit for controlling the conveyor system.
  • the radio system in each case comprises radio modules assigned to a transport unit and at least one stationary radio device, which are designed to exchange radio signals, and a processing unit.
  • the processing unit is designed to process the radio signals and to determine from the radio signals the current position of the transport units along the conveyor lines.
  • the radio system offers the advantage of enabling continuous spatial tracking of the transport units by providing coverage by the radio system or the arrangement of the at least one stationary radio device, which advantageously extends over the entire conveyor system or at least a part thereof, e.g. via a conveying device of the conveyor system, extends.
  • the radio system does not require local read-out devices which are located close to or must move with the transport units. By avoiding local readout devices, the amount of cabling can be reduced, which can reduce costs and simplify conveyor maintenance.
  • the radio system therefore offers the advantage of simplifying the construction of a device for the spatial tracking of the transport units.
  • the radio modules are each arranged on the transport units.
  • the radio modules to transport goods which be promoted by the transport units, be arranged.
  • the radio modules therefore move advantageously with the transport units along the conveyor lines and allow the spatial tracking of the same.
  • the radio system can serve for the spatial tracking of the transported goods.
  • such a spatial tracking of the transported goods can be provided over the entire supply chain.
  • the radio modules are detachably formed. This offers the advantage that the radio modules in a flexible manner at the desired location of a transit) portech and / or attached to the transported goods and can be removed again.
  • the radio modules are preferably active radio modules, which offers the advantage of a long range.
  • control unit is designed to deposit a profile of the conveyor tracks in the processing unit, and the processing unit is designed to determine the current position of the transport units along the conveyor lines from the radio signals and based on the stored profile.
  • the current position of the transport units is determined by means of methods of triangulation, multiangulation, trilateration or multilateration.
  • the known course of the conveyor lines offers the advantage that degrees of freedom in the determination of the current position of the transport units, which spatially the conveyor lines are bound, can be eliminated.
  • the stationary radio device may be sufficient for the stationary radio device to have a single receiver that receives a radio signal from a radio module of a transport unit.
  • the processing unit can then determine the current position of the transport unit on the corresponding section of the conveyor line from this radio signal on the basis of the stored course of the conveyor line.
  • the processing unit preferably has a memory, on which the control unit can access and in which data such. B. the course of the conveyor lines or defined Trajekto- rien can be deposited.
  • a physical shape such. B. a rail, a conveyor belt, a pipe, a gutter or slide o. ⁇ . Roger that.
  • the conveyor system is an indoor system.
  • the radio system is advantageously designed to operate in frequency ranges and / or power ranges which are tuned to the indoor area. This offers the advantage that expensive approval procedures and / or adjustments to approval conditions can be avoided.
  • control unit is designed to store a defined trajectory dependent on the respective position of the at least one switch in the processing unit, wherein the processing unit is designed, preferably downstream of a switch, the current position of the transport units along the conveying sections with the stored trajectory to defi ned verglei ⁇ chen.
  • the defined trajectory at a certain position of a switch should describe the intended path of a transport unit within the course of the conveyor lines.
  • the trajectory defined therefore describes in particular the intended Richtu ng, in which a transport unit is to branch off at the switch from ⁇ .
  • the Fu nksystem offers the advantage that can be determined by the ra umliche tracking of transport units, whether Tra nsportein beauty, wel ⁇ che passes a crossover, branching off into the intended direction or is diverted. Faulty branches of transport units due to disturbances can thus be determined immediately after the switch.
  • the control unit can react to errors immediately and z. B. deflect a corre sponding ⁇ soft switch or interrupt the delivery process. Depending on the position of a switch, the control unit can deposit a new defined trajectory in the processing unit or update an already stored trajectory.
  • the processing unit has a processor which can calculate the current position of the transport units from the foot signals and from the course of the conveyor lines stored in the memory.
  • the processor can compare the current position of the Transportei units with a stored defined trajectory and at a deviation of the position of a Transportein ⁇ unit of the defined trajectory an error message to a Ausgabevorrich ⁇ device and / or input device, such. B. a GUI, spend.
  • the processor can further record input from a system operator via the input device and transfer it to the control unit.
  • control unit is designed to control the position of the at least one switch.
  • the control unit may comprise a radio control for controlling the radio system.
  • control unit may comprise a system controller for controlling the points.
  • control unit is integrated into the processing unit, which offers the advantage of a compact construction.
  • the radio modules each have a transmitter and the stationary radio device at least one receiver, wherein the processing unit is connected to the stationary radio device.
  • the radio modules usually have an antenna, which preferably generates active electromagnetic waves and radiates substantially isotropically.
  • An essentially isotropic radiation offers the advantage that the orientation of the transport unit to which the radio module is assigned has no or only a minimal influence on the spatial tracking.
  • a single receiver of the stationary radio device may be sufficient to determine the current position of a transport unit along the conveyor line.
  • the processing unit can process the radio signals of the radio modules to a distance between transmitter and receiver and determine the current position of the transport unit along the conveyor line based on the stored history of the conveyor line.
  • the radio modules are preferably designed to transmit a radio signal with an identification of the respective transport unit.
  • the emitted signal of the radio module may contain various information about the radio module, which is modulated onto a carrier signal, wherein the information may in particular include the identification of the transport unit to which the respective radio module is assigned.
  • the identification of the respective transport unit offers the advantage that the plurality of transport units can be spatially tracked simultaneously with the radio system. For example, the current positions of the transport units can be displayed simultaneously by means of the identification at an output device, in particular a GU I (Graphic User Interface), which is connected to the processing unit.
  • GU I Graphic User Interface
  • the radio modules or the transmitters can preferably emit the radio signal in the multiplex method, in particular frequency division multiplexing, time division multiplexing or code division multiplexing.
  • information such as the time of signal emission or intensity, which can be used to determine the distance between transmitter and receiver, can be modulated onto the carrier signal.
  • the stationary radio device has at least two or at least three receivers.
  • An increase in the number of receivers in the stationary radio device offers the advantage that the accuracy of the spatial tracking can be increased.
  • several receivers of the stationary radio device can serve to increase the spatial resolution so that it can be determined with increased accuracy which branch the respective transport unit has taken.
  • the radio modules each have a receiver, wherein the processing unit is wirelessly connected to the radio modules.
  • the radio system can be embodied in particular as a G PS-like system.
  • the radio modules can have either transmitter or receiver. But you can also have both sender and receiver simultaneously and act advantageously as a transceiver.
  • the radio modules are grouped into zones, the radio modules of each zone each having one or a combination of transmitter and / or receiver.
  • control unit is designed to selectively activate and / or deactivate radio modules.
  • the control unit is preferably wirelessly connected to the radio modules to control the radio modules.
  • the control unit may selectively transmitters and / or activate and / or deactivate the receiver of the radio modules.
  • the control unit may selectively activate and / or deactivate one or more radio modules.
  • a radio module of a transport unit that is stowed in front of a switch may be activated by the control unit in such a way that this radio module, together with the stationary radio device, can determine the current position of a transport unit which has passed the switch.
  • the control unit may activate the receiver of a radio module in front of the switch.
  • This receiver can carry out, together with a receiver or receivers of the stationary radio device, a position determination from the radio signal of a transmitter of a radio module which is assigned to a transport unit which has passed the switch.
  • the processing unit may be designed to selectively process radio signals from radio modules of the transport units in order to determine the current position of a transport unit.
  • the processing unit may, for example, process the radio signal received by a radio module of a transport unit in front of a switch to determine the current position of a transport unit that has passed the switch and emitted the radio signal.
  • the radio system therefore offers the advantage of flexible, dynamic spatial tracking of transport units within the conveyor system.
  • the stationary radio device has at least one transmitter.
  • Information can be modulated on the emitted carrier signal of the transmitter of the stationary radio device.
  • the information may include the timing of the emitted radio signal or the intensity.
  • the radio modules each comprise an energy store for powering the radio module.
  • the energy storage can be rechargeable batteries.
  • the radio modules each have a display device for displaying the state of charge of the energy store.
  • the display device the state of the energy storage, for. B. in case of a defect.
  • the transmitters can be designed to transmit the state of charge of the energy store. If the charge level of an energy storage device of a radio module falls below a certain threshold value, the corresponding transport unit can be discharged and conveyed to a charging device or to a charging path. By means of the charging device or in the charging path, the energy storage device of the radio module can be charged.
  • the conveyor system has a discharge station for the active removal of transport units with radio modules with empty or defective energy storage.
  • the discharged transport units can be fed to a loading device or a loading route.
  • the energy store is inductively loadable and the conveyor system has an inductive charging device.
  • the inductive charging device to a buffer section is arranged in which to rest the transport units or to move only a small Geschwin ⁇ speed.
  • a plurality of inductive charging devices can be arranged on the conveying path, to which the energy store can be inductively charged.
  • the conveyor system has a conveyor device
  • the radio modules are designed to adapt the respective radio signal to the conveyor device such that the spatial resolution of the radio system in the region of the conveyor device is modified.
  • the same spatial resolution is not required for all areas of the conveyor system.
  • a higher spatial resolution may be desired than in a buffer device or in a memory device in which all that needs to be known is that the transport units are in the buffer device or in the storage device.
  • the spatial tracking of the transport units is particularly important in the area of turnouts of importance, since usually most errors occur in the turnouts.
  • the at least one stationary radio device can therefore be arranged in one embodiment in a range of switches, if a spatial tracking of the transport units in this area of the conveyor system is desired and / or sufficient.
  • the radio modules transmit radio signals in the form of burst signals.
  • the time between transmitting bursts of the radio modules can be reduced.
  • the time between transmission bursts can be increased.
  • the control unit can selectively activate radio modules which interact with the stationary radio device and can increase the spatial resolution.
  • the control unit can selectively deactivate radio modules in one embodiment. This offers the advantage that energy for operating the radio modules can be saved. Due to the design of the conveyor system with conveyor units bound to transport units, it is therefore advantageously possible to make a flexible adjustment of the spatial resolution without affecting the spatial tracking of the transport units.
  • the conveying device may be a filling device, a sorting device, a buffer device, a storage device, a picking device or a removal device.
  • the conveyor is a suspended conveyor.
  • the transport units each comprise a pocket for receiving transport goods.
  • the transport units may also include hooks, containers, trays, grabs, tablets, shovels, trays, transport racks, or the like. include.
  • the radio modules are each arranged on the pockets o- received from the pockets. This offers the advantage that the bags even when decoupling the bags from the transport units, z. B. at Kochgabevor ⁇ courses, can be followed up spatially.
  • the conveying path comprises a running rail and the transport units each comprise movable carriages movable on the running rail at a variable distance from one another.
  • the radio modules are each arranged on the carriage or on a conveyed with the carriage cargo. This offers the advantage of increased reliability in the spatial tracking of the transport units, since the carriages have fewer disturbances due to e.g. Pendulum movements are suspended.
  • the conveyor line comprises a conveyor belt.
  • the transport units preferably each comprise a container, a pan, a bowl, a tray, a basket, or the like, which can receive transport goods.
  • the invention further relates to a radio system for spatial tracking of Trans ⁇ port units of a conveyor system according to the present description, the radio system comprising in each case a transport unit associated with radio modules and at least one stationary radio device which are arranged to exchange radio ⁇ signals, and a processing unit.
  • the processing unit is designed to process the radio signals and to determine from the radio signals the current position of the transport units along conveying paths of the conveyor system.
  • a course of the conveyor lines can be stored in the processing unit and the processing unit is designed to determine the current position of the transport units along conveying paths of the conveyor system from the radio signals and based on the stored profile.
  • the invention further relates to a method for the spatial tracking of transport units of a conveyor system according to the present description, the method comprising: i) providing a radio system each comprising a transport unit associated radio modules and at least one stationary radio ⁇ device, ii) providing a control unit for controlling the conveyor system , iii) exchanging radio signals between the radio modules and the stationary radio device, iv) providing a processing unit, v) processing the radio signals by the processing unit, vi) determining the current position of the transport units along the conveyor paths from the radio signals.
  • the method further comprises the steps of: a) depositing a course of the conveyor lines in the processing unit by the control unit, b) determining the current position of the transport units along the conveyor lines from the radio signals and based on the stored history.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a transport unit and a radio module arranged on the transport unit;
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of a transport unit and a radio module arranged on a ware
  • Fig. 3 is a schematic representation of an embodiment of a conveyor system
  • Fig. 4 is a block diagram showing the processing unit of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows a side view of an embodiment of a storage device
  • FIG. 6 shows a perspective view of an embodiment of a removal device
  • 7 is a perspective view of another embodiment of a storage device
  • Fig. 8 is a side view of a section of another embodiment ei ⁇ ner conveyor system. DESCRIPTION OF EXEMPLARY PLARIST EXHAUSTFORM ENG
  • FIG. 1 shows an embodiment of a transport unit 1 with a carriage 1 1 and a pocket 1 2.
  • the carriage 1 1 can be conveyed in a rail 2 of a conveying device.
  • a radio module 1 3 is arranged on a wall of the bag 1 2 .
  • the radio module 1 3 comprises a transmitter and emits radio signals.
  • the radio signals are preferably in the GHz range.
  • the transport unit 1 has a single radio module, which is arranged either on the tray 1 2 or on the carriage 11.
  • the radio module 1 3 or 1 3 ' has a battery which is rechargeable and which supplies the radio module 1 3 or 1 3' with energy.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a transport unit 1 'with a carriage 1 1' and a pocket 1 2 '.
  • the carriage 1 1 ' is conveyed in a rail 2' of a conveying device.
  • a product 4 is shown, to which a radio module 1 3 "is arranged.
  • the radio ⁇ module 1 3" of the transport unit 1' is assigned so that 3 ", the transport unit 1 'can be tracked in space by means of the radio module 1.
  • the goods 4 can also be spatially tracked before being picked up in the pocket 1 2 'and after removal from the pocket 1 2', so that a spatial tracking of the goods 4 over the entire supply chain is made possible.
  • FIG. 3 shows a diagrammatic view of an embodiment of a conveyor system designed as a suspended conveyor system 1 00 with a plurality of transport units 1 1 0, which are connected to conveyor sections designed as rails 11 1 and can be conveyed along the rails 11 1.
  • the transport units 1 1 0 include carriages which are movable at a variable distance from each other on the rails 1 1 1, and pockets for receiving transport goods.
  • the overhead conveyor system 1 00 comprises a radio system 1 01 for the spatial tracking of the transport units 1 1 0.
  • the radio system comprises a stationary radio device 1 01 1 with four antennas 1 01 2, which radio signals from radio modules 1 01 3, which on the transport units 1 1 0 arranged are, received.
  • the radio modules 1 0 1 3 have active transmitters which generate and emit radio signals.
  • the radio signals emitted by the radio modules 1 01 3 contain an identification which enables a differentiation of the transport units 1 1 0. In FIG. 3, for better clarity, the radio signals are symbolically shown only on a few representative transport units and on the antennas 1101 2.
  • the overhead conveyor system 1 00 comprises the following conveyor devices: a Be Heilllvor- direction 1 02, in which the pockets of the transport units 1 1 0 are filled with cargo, a storage device 1 03, a sorting device 1 04, a supply device 1 05, in which pre-sorted supply pre - Is taken, and a removal device 1 06, from which the goods to be shipped are taken.
  • the discharged from the removal device 1 06 transport units with empty pockets are stored in a dummy storage device (not shown in Figure 3) before they can be fed back to the filling device 1 02.
  • ERP Enterprise Resource Planning
  • a job is created and a goods flow computer 1 08 supplied, which calculates the course of conveyed in the overhead conveyor 1 00 transport goods.
  • the goods flow computer 1 08 is connected to a processing unit 1 09, which receives and processes radio signals from the antennas 1 01 2.
  • the processing unit 1 09 the course of the conveyor lines 1 1 1 is stored.
  • the processing unit 1 09 determined from the received radio signals of the antennas 1 01 2 and based on the stored history of the conveyor lines 1 1 1, the current position of the transport units 1 1 0 along the conveyor lines 1 1 1.
  • the overhead conveyor system 1 00 has switches 1 1 1 1 for switching between the conveyor lines 1 1 1, wherein a dependent of the respective switch position defined trajectory in the processing unit 1 09 is deposited.
  • the processing unit 1 09 compares the current position of a transport unit 1 1 0, which has passed a switch 1 1 1 1, with the defined trajectory and determines whether the transport unit has 1 1 0 provided in the defined trajectory, the switch position corresponding branch at the corresponding switch 1 1 1 1 has taken.
  • the four antennas 1 01 2 of the stationary radio device 1 01 1 are arranged peripherally at four corners of the overhead conveyor 1 00 and so a continuous spatial tracking of Transporteinshei ⁇ th 1 1 0 in the overhead conveyor 1 00 enable.
  • the processing unit 1 09 is connected to a GU I 1 20, where the current positions of the transport units 1 1 0 can be displayed. A plant operator can monitor the overhead conveyor system 1 00 and the transport units 1 1 0 via the GU I 1 20 and intervene in the event of faults.
  • FIG. 4 shows a block diagram with the processing unit 1 09, the ERP system 1 07, the goods flow computer 1 08 and the GUI 1 20 of Figure 3.
  • the control unit 1 09 1 includes a radio control 1 09 1 a for controlling the radio system and a system control 1 091 b for controlling the switches.
  • the processing unit 1 09 further has a memory 1 092, in which the control unit 1 091 can store the course of the conveyor lines and / or the defined trajectories.
  • the processing unit 1 09 further has a processor 1 093, which of the radio signals and based stored in the memory 1092 course of the conveyor lines can calculate the current position of the transport units.
  • the processor 1093 compares the current position of the transport units with a stored defined trajectory and outputs an error message to the GUI 120 if the position of a transport unit deviates from the defined trajectory.
  • the processor 1093 can receive and also inputs of a plant operator via the GUI 120 to pass the control unit ⁇ 1091st
  • Figure 5 shows a side view of an embodiment of a storage device 103 'with transport units 110, 110a, 11 Ob. Shown are four antennas 1012 of a radio system of the overhead conveyor and radio modules 1013, which are arranged on the pockets 1101, 1101a, 1101b of the transport units 110, 110a, 110b and comprise transmitters.
  • the antenna 1012 may, as in the Figure 3 shows ge ⁇ be common antennas for the entire suspension conveyor system, or specifically 'arranged and the spatial resolution requirements of the storage device 103' for the storage device 103 may be adapted antennas.
  • the transport units 110, 110a, 11bc comprise carriages 1102 which can be conveyed in a running rail 111 'with a variable distance from one another.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an embodiment of a removal device 106 '.
  • Four peripherally arranged antennas 1012 of a stationary radio device are shown schematically.
  • Radio modules 1013, which exchange radio signals with the antennas 1012, are arranged on the transport units 110.
  • the transport units 110 include pockets 1101 in which transported goods are conveyed, which are taken by persons 3 in the removal device 106 ', for example for shipping.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a storage device 103 "of a suspended conveying system
  • Transport units 110 with radio modules are conveyed in the storage device 103" in a running rail 111
  • the storage device 103" comprises points 1111 "by means of which the transport units 110 branch off as a function of the point position
  • the radio system with the antennas 1012 and the radio modules of the transport units 110 determine whether the transport units 110 have each taken the intended branching
  • Figure 8 shows a section of a further embodiment of a conveyor system which is designed as a belt conveyor system
  • the belt conveyor 200 comprises a conveyor belt 211 on which transport units 210a, 21b, 210c are conveyed
  • the transport units 210a, 210b, 210c comprise containers 2101 in which transported goods 2104 are accommodated
  • Containers 2101 are each radio modules 2013a, 2013b, 2013c arranged, which include transmitter and receiver.
  • the belt conveyor system comprises a radio system 201, which includes the radio modules 2013a, 2013b, 2013c and a stationary radio device 2011 with comprises four antennas 201 2.
  • the antennas 201 2 have receivers which receive radio signals from the transmitters of the radio modules 201 3a, 201 3b, 201 3c.
  • the belt conveyor 200 has a switch 2 1 1 1, by means of which the Transporteins ⁇ units 2 1 Oa, 2 1 0b, 2 1 0c can be diverted.
  • the radio module 20 1 3a of the transport unit 2 1 0a which is located in front of the switch 2 1 1 1, can be used as an additional receiver to together with the receivers of the stationary radio device 201 1, the current position of the transport units. 2 1 0b, 2 1 0c behind the switch to determine with increased accuracy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Förderanlage (100) beschrieben, umfassend Förderstrecken (111), mindestens eine Weiche (1111) zum Umschalten zwischen den Förderstrecken (111), eine Vielzahl von Transporteinheiten (110), welche entlang der Förderstrecken (111) förderbar sind, ein Funksystem (101) zur räumlichen Verfolgung der Transporteinheiten (110) und eine Steuereinheit zur Steuerung der Förderanlage (100), das Funksystem (101) umfassend jeweils einer Transporteinheit (110) zugeordnete Funkmodule (1013) und mindestens eine stationäre Funkvorrichtung (1011), welche zum Austausch von Funksignalen ausgebildet sind, und eine Verarbeitungseinheit (109), wobei die Verarbeitungseinheit (109) ausgelegt ist, die Funksignale zu verarbeiten, und aus den Funksignalen die aktuelle Position der Transporteinheiten (110) entlang der Förderstrecken (111) zu ermitteln.

Description

Förderanlage mit Funksystem
GEBI ET DER ERFI N DU NG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderanlage mit einer Vielzahl von Trans- porteinheiten und einem Funksystem zur räumlichen Verfolgung der Transporteinheiten, sowie ein Funksystem und ein Verfahren zur räumlichen Verfolgung von Transporteinheiten einer Förderanlage.
H I NTERGRU N D DER ERFI N DU NG
M it der zunehmenden Menge der geförderten Transportgüter und der Komplexität sowie des zunehmenden Kostendrucks in der Logistik steigen die Anforderungen an die Flexibilität und die Reduktion der Fehlerrate in der Förderung der Transportgüter. Insbesondere in der Intralogistik müssen Transportgüter oft mit einer hohen Geschwindigkeit gefördert werden, wobei die Transportgüter durch verschiedene Vorgänge wie Kommissionierung, Sortierung, Zwischenspeicherung, Bereitstel- lung, etc. abgearbeitet werden.
Dabei werden die Transportgüter mit Hilfe von geeigneten Förderern, wie z. B. Schwerkrafthängeförderern, Kettenförderern oder Transportbändern, und typischerweise mittels Transporteinheiten gefördert, welche Greifer, Taschen oder Behälter umfassen können. Um die Fehlerrate bei der Förderung der Transportgüter tief zu halten und flexibel auf ändernde Förderbedingungen, wie z. B. Änderung der Kapazität, Änderung der Transportgüter eines Warenflusses etc. reagieren zu können, ist es erwünscht, eine räumliche Verfolgung der Transporteinheiten bereitzu¬ stellen.
Eine Verfolgung von Transporteinheiten mit Klammern in einem Kettenförderer wird in der WO2008/ 1 44945 A 1 gezeigt. Beschrieben wird eine Transportvor¬ richtung mit einer Vielzahl von Klammern, die in einer Reihe hintereinander angeordnet entlang einem Transportweg mit Hilfe einer durchgehenden Transportkette bewegbar sind und zum lösbaren Halten von gleichartigen Produkten, insbesondere Druckprodukten wie Zeitungen oder dgl ., ausgebildet sind. An den Klammern sind berührungslos ein- und/oder auslesbare Tags angeordnet. Zum Ein- und/oder Auslesen vorgegebener Datenmengen in den Tags einer Klammer ist eine mit der Transportvorrichtung zusammenwirkende Übertragungsvorrichtung mit wenigstens einer Ein/Auslesevorrichtung vorgesehen, welche Ein/Auslesevorrichtung mittels der Übertragungsvorrichtung in die Nähe der jeweiligen Klammer gebracht und über den ausgewählten Abschnitt des Transportweges mit der jeweiligen Klammer mitbewegt werden kann. Bevorzugt werden Tags in Form von RFI Ds verwendet, wobei die Ein/Auslesevorrichtung dabei derart ausgebildet ist und/oder derart mitbewegt wird, dass jeweils der oder die Tags einer Klammer ungestört von den benachbarten Klammern ein- bzw. ausgelesen werden können. Ein solches Übersprechen mehrerer Klammern wird dadurch verhindert, dass die Antenne der Ein/Auslesevorrichtung ausreichend nah an den Tag der gewünschten Klammer herangeführt und gleichzeitig ausreichend fern von den benachbarten Klammern gehalten wird. Aus diesem Grund ist es nötig, eine ausreichende Anzahl von Ein/Auslesevorrichtung bereitzustellen, welche eine bestimmte Anordnung in der Nähe der gewünschten Klammern aufweisen oder mit diesen mitbewegt werden, um eine Verfolgung mit einer ausreichenden räumlichen Auflösung zu erhalten .
DARSTELLU NG DER ERFI N DU NG
Bei Förderanlagen, mittels welchen Transportgüter abgearbeitet werden, ist es er- wünscht, eine hohe Förderkapazität bereitzustellen und die Fehlerrate tief zu halten. Eine räumliche Verfolgung der Transporteinheiten, welche z. B. fehlerhafte Fördervorgänge detektieren kann, soll dabei einfach, zuverlässig und flexibel sein. Insbesondere ist dies der Fall bei Förderanlagen, bei welchen Weichen zum Einsatz kommen, um die Transportgüter in eine bestimmte Richtung abzuzweigen. Die Wei- chen können dabei eine Quelle für Fehler sein, wenn eine Transporteinheit eine Weiche nicht in der vorgesehenen Weise passiert.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Förderanlage und ein Verfahren bereitzustellen, welche den Stand der Technik bezüglich der räumlichen Verfolgung von in der Förderanlage geförderten Transporteinheiten mindestens teilweise ver- bessert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vor¬ teilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der vorliegenden Beschreibung und den Figuren gegeben.
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage umfassend Förderstrecken, mindestens eine Weiche zum Umschalten zwischen den Förderstrecken und eine Vielzahl von Transporteinheiten, weiche entlang der Förderstrecken förderbar sind. Die Förderanlage umfasst weiter ein Funksystem zur räumlichen Verfolgung der Transporteinheiten und eine Steuereinheit zur Steuerung der Förderanlage. Das Funksystem umfasst jeweils einer Transporteinheit zugeordnete Funkmodule und mindestens eine stationäre Funkvorrichtung, welche zum Austausch von Funksignalen ausgebildet sind, und eine Verarbeitungseinheit. Die Verarbeitungseinheit ist ausgelegt, die Funksignale zu verarbeiten und aus den Funksignalen die aktuelle Position der Transporteinheiten entlang der Förderstrecken zu ermitteln.
Das Funksystem bietet den Vorteil, dass eine kontinuierliche räumliche Verfolgung der Transporteinheiten ermöglicht wird, indem durch das Funksystem bzw. die Anordnung der mindestens einen stationären Funkvorrichtung eine Abdeckung erreicht wird, welche sich vorteilhafterweise über die gesamte Förderanlage oder mindestens einen Teil davon, wie z.B. über eine Fördervorrichtung der Förderanlage, erstreckt. Im Unterschied zum Stand der Technik mit auslesbaren RFID-Tags an den Transporteinheiten, erfordert das Funksystem keine lokalen Auslesevorrichtungen, welche sich nahe an den Transporteinheiten befinden oder sich mit diesen mitbewegen müssen. Durch die Vermeidung von lokalen Auslesevorrichtungen kann das Ausmass der Verkabelung reduziert werden, wodurch Kosten reduziert werden können und die Wartung der Förderanlage vereinfacht werden kann. Das Funksystem bietet daher den Vorteil einer Vereinfachung des Aufbaus einer Vorrichtung für die räumliche Verfolgung der Transporteinheiten.
Vorzugsweise sind die Funkmodule jeweils an den Transporteinheiten angeordnet. Alternativ oder in Ergänzung können die Funkmodule an Transportgütern, welche von den Transporteinheiten gefördert werden, angeordnet sein. Die Funkmodule bewegen sich daher vorteilhafterweise mit den Transporteinheiten entlang der Förderstrecken und ermöglichen die räumliche Verfolgung derselben. Für den Fall, dass die Funkmodule an den Transportgütern angeordnet sind, kann das Funksys- 5 tem zur räumlichen Verfolgung der Transportgüter dienen. Vorteilhafterweise kann so eine räumliche Verfolgung der Transportgüter über die gesamte Lieferkette bereitgestellt werden.
In einer Ausgestaltung sind die Funkmodule lösbar ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass die Funkmodule auf flexible Weise am gewünschten Ort einer Transit) porteinheit und/oder an den Transportgütern angebracht und wieder entfernt werden können.
Die Funkmodule sind vorzugsweise aktive Funkmodule, was den Vorteil einer grossen Reichweite bietet.
In einer Ausgestaltung ist die Steuereinheit ausgelegt, einen Verlauf der Förderstre- 15 cken in der Verarbeitungseinheit zu hinterlegen, und die Verarbeitungseinheit ist ausgelegt, aus den Funksignalen und anhand des hinterlegten Verlaufs die aktuelle Position der Transporteinheiten entlang der Förderstrecken zu ermitteln.
In der Regel wird die aktuelle Position der Transporteinheiten mittels Methoden der Triangulation, Multiangulation, Trilateration oder Multilateration ermittelt. Der be- 0 kannte Verlauf der Förderstrecken bietet dabei den Vorteil, dass Freiheitsgrade in der Ermittlung der aktuellen Position der Transporteinheiten, welche räumlich an die Förderstrecken gebunden sind, eliminiert werden können. Zum Beispiel kann es für einen weichenfreien, eindimensionalen Abschnitt einer Förderstrecke ausreichen, wenn die stationäre Funkvorrichtung einen einzelnen Empfänger aufweist, welcher von einem Funkmodul einer Transporteinheit ein Funksignal empfängt. Die Verarbeitungseinheit kann dann aus diesem Funksignal anhand des hinterlegten Verlaufs der Förderstrecke die aktuelle Position der Transporteinheit auf dem entsprechenden Abschnitt der Förderstrecke ermitteln. Die Verarbeitungseinheit weist vorzugsweise einen Speicher auf, auf weichen die Steuereinheit zugreifen kann und in welchem Daten wie z. B. der Verlauf der Förderstrecken oder definierte Trajekto- rien hinterlegt werden können.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter Förderstrecke eine physische Ausformung wie z. B. eine Schiene, ein Transportband, ein Rohr, eine Rinne oder Rutsche o.Ä. verstanden.
Vorzugsweise ist die Förderanlage eine Indoor-Anlage. Insbesondere ist das Funk- System vorteilhafterweise ausgelegt, in Frequenzbereichen und/oder Leistungsbereichen zu operieren, welche auf den I ndoor-Bereich abgestimmt sind. Dies bietet den Vorteil, dass aufwändige Zulassungsverfahren und/oder Anpassungen an Zulassungsbedingungen vermieden werden können.
In einer Ausgestaltung ist die Steuereinheit ausgelegt, eine von der jeweiligen Stel- lung der mindestens einen Weiche abhängige definierte Trajektorie in der Verarbeitungseinheit zu hinterlegen, wobei die Verarbeitungseinheit ausgelegt ist, vorzugsweise stromabwärts einer Weiche, die aktuelle Position der Transporteinheiten entlang der Förderstrecken mit der hinterlegten defi nierten Trajektorie zu verglei¬ chen .
Die definierte Trajektorie bei einer bestimmten Stellung einer Weiche soll den vorgesehenen Weg einer Transporteinheit innerhalb des Verlaufs der Förderstrecken beschreiben . Bei einer Weiche beschreibt die definierte Trajektorie daher insbesondere die vorgesehene Richtu ng , in welche eine Transporteinheit bei der Weiche ab¬ zweigen soll . Das Fu nksystem bietet den Vorteil , dass durch die rä umliche Verfolgung der Transporteinheiten ermittelt werden kann, ob eine Tra nsportein heit, wel¬ che eine Weiche passiert, in die vorgesehene Richtung abzweigt bzw. abgezweigt ist. Fehlerhafte Abzweigungen von Transporteinheiten aufgrund von Störu ngen können somit unmittelbar nach der Weiche ermittelt werden .
Die Steuereinheit kan n auf Fehler unmittel bar reagieren und z. B. eine entspre¬ chende Weiche umlenken oder den Förderprozess unterbrechen . Je nach Stellu ng einer Weiche kann die Steuereinheit eine neue definierte Trajektorie in der Verar- beitungseinheit hinterlegen oder eine bereits hinterlegte Trajektorie aktual isieren .
Bevorzugt weist die Verarbeitu ngseinheit einen Prozessor auf, welcher von den Fu nksignalen und a nhand des im Speicher abgelegten Verlaufs der Förderstrecken die aktuelle Position der Transporteinheiten berechnen kann . Der Prozessor kann die aktuelle Position der Transportei nheiten mit einer hinterlegten definierten Trajektorie vergleichen und bei einer Abweichung der Position einer Transportein ¬ heit von der definierten Trajektorie eine Fehlermeldung an eine Ausgabevorrich¬ tung und/oder Eingabevorrichtung , wie z. B. einem G U I , ausgeben . Der Prozessor kann weiter Eingaben eines Anlagenbedieners über die Eingabevorrichtung aufnehmen und der Steuereinheit übergeben.
In einer Ausgestaltung ist die Steuereinheit zur Steuerung der Stellung der mindestens einen Weiche ausgelegt. Die Steuereinheit kann eine Funksteuerung zur Steu- erung des Funksystems umfassen. Ferner kann die Steuereinheit eine Anlagensteuerung zur Steuerung der Weichen umfassen.
In einer Ausgestaltung ist die Steuereinheit in die Verarbeitungseinheit integriert, was den Vorteil eines kompakten Aufbaus bietet.
In einer Ausgestaltung weisen die Funkmodule jeweils einen Sender und die statio- näre Funkvorrichtung mindestens einen Empfänger auf, wobei die Verarbeitungseinheit mit der stationären Funkvorrichtung verbunden ist.
Die Funkmodule weisen in der Regel eine Antenne auf, welche vorzugsweise aktiv elektromagnetische Wellen erzeugt und im Wesentlichen isotrop abstrahlt. Eine im Wesentlichen isotrope Abstrahlung bietet den Vorteil, dass die Ausrichtung der Transporteinheit, welcher das Funkmodul zugeordnet ist, keinen oder nur einen minimalen Einfluss auf die räumliche Verfolgung hat.
Für den Fall einer eindimensionalen Förderstrecke oder eines eindimensionalen Abschnitts der Förderstrecke kann ein einzelner Empfänger der stationären Funkvorrichtung ausreichen, um die aktuelle Position einer Transporteinheit entlang der Förderstrecke zu ermitteln . Die Verarbeitungseinheit kann dazu die Funksignale der Funkmodule zu einem Abstand zwischen Sender und Empfänger verarbeiten und anhand des hinterlegten Verlaufs der Förderstrecke die aktuelle Position der Transporteinheit entlang der Förderstrecke ermitteln.
Vorzugsweise sind die Funkmodule ausgelegt, ein Funksignal mit einer Identifikation der jeweiligen Transporteinheit zu senden. Das emittierte Signal des Funkmo- duls kann verschiedene Informationen zum Funkmodul enthalten, welche auf ein Trägersignal moduliert sind, wobei die Informationen insbesondere die Identifikation der Transporteinheit, welcher das jeweilige Funkmodul zugeordnet ist, umfassen kann. Die Identifikation der jeweiligen Transporteinheit bietet den Vorteil, dass mit dem Funksystem die Vielzahl von Transporteinheiten simultan räumlich verfolgt werden kann. Zum Beispiel können die aktuellen Positionen der Transporteinheiten mit Hilfe der Identifikation an einer Ausgabevorrichtung, insbesondere einem GU I (Graphic User Interface), welche mit der Verarbeitungseinheit verbunden ist, simultan angezeigt werden.
Vorzugsweise können die Funkmodule, bzw. die Sender, das Funksignal im M ulti- plexverfahren, insbesondere Frequenzmultiplex, Zeitmultiplex oder Codemultiplex, emittieren. Optional können auf das Trägersignal Informationen, wie zum Beispiel Zeitpunkt der Signalemission oder Intensität, moduliert werden, welche zur Abstandsbestimmung zwischen Sender und Empfänger genutzt werden können.
In einer Ausgestaltung weist die stationäre Funkvorrichtung mindestens zwei oder mindestens drei Empfänger auf. Eine Erhöhung der Anzahl Empfänger in der stationären Funkvorrichtung bietet den Vorteil, dass die Genauigkeit der räumlichen Verfolgung erhöht werden kann. Bei einer Weiche mit mehreren Abzweigungen können mehrere Empfänger der stationären Funkvorrichtung dazu dienen, die räumliche Auflösung so zu erhöhen, dass mit erhöhter Genauigkeit ermittelt werden kann, welche Abzweigung die jeweilige Transporteinheit genommen hat.
In einer Ausgestaltung weisen die Funkmodule jeweils einen Empfänger auf, wobei die Verarbeitungseinheit mit den Funkmodulen drahtlos verbunden ist. Das Funksystem kann in dieser Ausgestaltung insbesondere als G PS-ähnliches System aus- geführt werden.
Die Funkmodule können entweder Sender oder Empfänger aufweisen. Sie können aber auch Sender und Empfänger gleichzeitig aufweisen und vorteilhafterweise als Transceiver agieren. in einer Variante sind die Funkmodule in Zonen gruppiert, wobei die Funkmodule jeder Zone jeweils einen oder eine Kombination aus Sender und/oder Empfänger aufweisen.
In einer Ausgestaltung ist die Steuereinheit ausgelegt, selektiv Funkmodule zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
Die Steuereinheit ist vorzugsweise drahtlos mit den Funkmodulen verbunden, um die Funkmodule zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinheit selektiv Sender und/oder Empfänger der Funkmodule aktivieren und/oder deaktivieren. Die Steuereinheit kann selektiv ein Funkmodul oder mehrere Funkmodule aktivieren und/oder deaktivieren.
Zum Beispiel kann ein Funkmodul einer Transporteinheit welches vor einer Weiche gestaut wird, von der Steuereinheit derart aktiviert werden, dass dieses Funkmodul zusammen mit der stationären Funkvorrichtung die Ermittlung der aktuellen Position einer Transporteinheit, welche die Weiche passiert hat, vornehmen kann.
Für den Fall, dass das Funkmodul einen Empfänger aufweist, kann die Steuereinheit zum Beispiel den Empfänger eines Funkmoduls vor der Weiche aktivieren. Dieser Empfänger kann gemeinsam mit einem Empfänger oder Empfängern der stationären Funkvorrichtung eine Positionsbestimmung aus dem Funksignal eines Senders eines Funkmoduls durchführen, welches einer Transporteinheit, welche die Weiche passiert hat, zugeordnet ist.
Alternativ oder in Ergänzung kann die Verarbeitungseinheit ausgelegt sein, zur Er- mittlung der aktuellen Position einer Transporteinheit selektiv Funksignale von Funkmodulen der Transporteinheiten zu verarbeiten.
Die Verarbeitungseinheit kann zum Beispiel das Funksignal, welches von einem Funkmodul einer Transporteinheit vor einer Weiche empfangen wurde, verarbeiten, um die aktuelle Position einer Transporteinheit, welche die Weiche passiert und das Funksignal ausgesendet hat, zu ermitteln. Das Funksystem bietet daher den Vorteil einer flexiblen, dynamischen räumlichen Verfolgung von Transporteinheiten innerhalb der Förderanlage.
In einer Ausgestaltung weist die stationäre Funkvorrichtung mindestens einen Sender auf.
Auf das emittierte Trägersignal des Senders der stationären Funkvorrichtung können Informationen moduliert werden . Zum Beispiel kann die Information den Zeitpunkt des emittierten Funksignals oder die Intensität enthalten. Durch Entfernungsmessung zu den Sendern kann von der Verarbeitungseinheit die Position eines Empfängers eines Funkmoduls bzw. der Transporteinheit ermittelt werden.
In einer Ausgestaltung umfassen die Funkmodule jeweils einen Energiespeicher zur Energieversorgung des Funkmoduls.
Die Energiespeicher können aufladbare Akkus sein .
In einer Ausgestaltung weisen die Funkmodule jeweils eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Ladestandes des Energiespeichers auf. Optional kann die Anzeigevorrichtung den Zustand des Energiespeichers, z. B. bei einem Defekt, anzeigen.
In Ausgestaltungen, in welchen die Funkmodule Sender aufweisen, können die Sender ausgelegt sein, den Ladestand des Energiespeichers zu senden. Falls der Ladestand eines Energiespeichers eines Funkmoduls einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, kann die entsprechende Transporteinheit ausgeschleust werden und zu einer Ladevorrichtung oder in eine Ladestrecke gefördert werden. Mittels der Ladevorrichtung oder in der Ladestrecke kann der Energiespei¬ cher des Funkmoduls aufgeladen werden.
In einer Ausgestaltung weist die Förderanlage eine Ausschleusstation zum aktiven Ausschleusen von Transporteinheiten mit Funkmodulen mit leerem oder defektem Energiespeicher auf. Die ausgeschleusten Transporteinheiten können einer Ladevorrichtung oder einer Ladestrecke zugeführt werden.
In einer Ausgestaltung ist der Energiespeicher induktiv auf ladbar und die Förderanlage weist eine induktive Ladevorrichtung auf.
Vorzugsweise ist die induktive Ladevorrichtung an einer Pufferstrecke angeordnet, in welcher die Transporteinheiten ruhen oder sich nur mit einer geringen Geschwin¬ digkeit bewegen. Insbesondere können an der Förderstrecke mehrere induktive Ladevorrichtungen angeordnet sein, an welchen der Energiespeicher induktiv aufgeladen werden kann.
In einer Ausgestaltung weist die Förderanlage eine Fördervorrichtung auf, und die Funkmodule sind ausgelegt, das jeweilige Funksignal an die Fördervorrichtung derart anzupassen, dass die räumliche Auflösung des Funksystems im Bereich der Fördervorrichtung modifiziert wird . In der Regel wird nicht für alle Bereiche der Förderanlage die gleiche räumliche Auflösung gefordert. Zum Beispiel kann im Bereich einer Sortiervorrichtung mit vielen Weichen eine höhere räumliche Auflösung erwünscht sein, als in einer Puffervorrichtung oder in einer Speichervorrichtung, in welcher lediglich bekannt sein muss, dass sich die Transporteinheiten in der Puffervorrichtung oder in der Speichervorrichtung befinden. Die räumliche Verfolgung der Transporteinheiten ist insbesondere im Bereich von Weichen von Bedeutung, da in der Regel die meisten Fehler bei den Weichen auftreten. Die mindestens eine stationäre Funkvorrichtung kann daher in einer Ausgestaltung in einem Bereich von Weichen angeordnet sein, falls eine räumliche Verfolgung der Transporteinheiten in diesem Bereich der Förderanlage erwünscht und/oder ausreichend ist. Durch eine geeignete Anordnung der mindestens einen stationären Funkvorrichtung kann daher die räumliche Verfolgung der Transporteinheiten in flexibler Weise auf bestimmte Bereiche der Förderanlage konzentriert werden . In einer Ausgestaltung senden die Funkmodule Funksignale in Form von Burstsig- nalen aus. In einer solchen Ausgestaltung kann zum Beispiel im Bereich einer Fördervorrichtung, in welchem eine hohe räumliche Auflösung erwünscht ist, die Zeit zwischen Sendebursts der Funkmodule reduziert werden. In einem Bereich hingegen, in welchem keine hohe räumliche Auflösung erforderlich ist, kann die Zeit zwi- sehen Sendebursts erhöht werden. Alternativ oder in Ergänzung kann die Steuereinheit im Bereich einer Fördervorrichtung, in welcher eine hohe räumliche Auflösung erwünscht ist, selektiv Funkmodule aktivieren, welche mit der stationären Funkvorrichtung zusammenwirken und die räumliche Auflösung erhöhen können. Optional können bei Fördervorrichtungen, bei welchen eine hohe räumliche Auflö¬ sung erforderlich ist, zusätzliche Sender und/oder Empfänger der stationären Funkvorrichtung angeordnet und der jeweiligen Fördervorrichtung zugeordnet sein. In Bereichen der Förderanlage, in welchen keine hohe räumliche Auflösung erfor- derlich ist, wie z.B. auf geraden Abschnitten einer Laufschiene ohne Weichen, kann die Steuereinheit in einer Ausgestaltung selektiv Funkmodule deaktivieren. Dies bietet den Vorteil, dass Energie zum Betrieb der Funkmodule eingespart werden kann. Durch die Ausbildung der Förderanlage mit an Förderstrecken gebundenen Transporteinheiten ist es daher vorteilhafterweise möglich, eine flexible Anpassung der räumlichen Auflösung vorzunehmen, ohne die räumliche Verfolgung der Transporteinheiten zu beeinträchtigen.
Die Fördervorrichtung kann eine Befüllvorrichtung, eine Sortiervorrichtung, eine Puffervorrichtung, eine Speichervorrichtung, eine Kommissioniervorrichtung oder eine Entnahmevorrichtung sein. In einer Ausgestaltung ist die Förderanlage eine Hängeförderanlage.
Insbesondere bei schwerkraftgetriebenen Hängeförderanlagen können in vielen Abschnitten der Förderstrecken hohe Fördergeschwindigkeiten auftreten, welche bei Weichen zum Beispiel in Kombination mit Pendelbewegungen der geförderten Transportgüter zu Fehlern führen können, so dass eine kontinuierliche räumliche Verfolgung der Transporteinheiten durch das Funksystem vorteilhaft ist. In einer Ausgestaltung umfassen die Transporteinheiten jeweils eine Tasche zur Aufnahme von Transportgütern.
Die Transporteinheiten können auch Haken, Behälter, Wannen, Greifer, Tablette, Schaufeln, Schalen, Transportgestelle, o.Ä. umfassen. In einer Ausgestaltung sind die Funkmodule jeweils an den Taschen angeordnet o- der von den Taschen aufgenommen . Dies bietet den Vorteil, dass die Taschen auch bei Entkopplung der Taschen von den Transporteinheiten, z. B. bei Übergabevor¬ gängen, räumlich weiterverfolgt werden können.
In einer Ausgestaltung umfasst die Förderstrecke eine Laufschiene und die Trans- porteinheiten umfassen jeweils auf der Laufschiene mit veränderlichem Abstand zueinander bewegbare Laufwagen.
In einer Ausgestaltung sind die Funkmodule jeweils am Laufwagen oder an einem mit dem Laufwagen geförderten Transportgut angeordnet. Dies bietet den Vorteil einer erhöhten Zuverlässigkeit in der räumlichen Verfolgung der Transporteinhei- ten, da die Laufwagen weniger Störungen durch z.B. Pendelbewegungen ausgesetzt sind.
In einer Ausgestaltung umfasst die Förderstrecke ein Transportband. In Ausgestaltungen, in welchen die Förderstrecke ein Transportband umfasst, umfassen die Transporteinheiten vorzugsweise jeweils einen Behälter, eine Wanne, eine Schüssel, ein Tablett, einen Korb, o.Ä., welcher Transportgüter aufnehmen kann. Die Erfindung betrifft weiter ein Funksystem zur räumlichen Verfolgung von Trans¬ porteinheiten einer Förderanlage gemäss der vorliegenden Beschreibung, das Funksystem umfassend jeweils einer Transporteinheit zugeordnete Funkmodule und mindestens eine stationäre Funkvorrichtung, welche zum Austausch von Funk¬ signalen ausgebildet sind, und eine Verarbeitungseinheit. Die Verarbeitungseinheit ist ausgelegt, die Funksignale zu verarbeiten und aus den Funksignalen die aktuelle Position der Transporteinheiten entlang von Förderstrecken der Förderanlage zu ermitteln .
In einer Ausgestaltung des Funksystems ist in der Verarbeitungseinheit ein Verlauf der Förderstrecken hinterlegbar und die Verarbeitungseinheit ausgelegt, aus den Funksignalen und anhand des hinterlegten Verlaufs die aktuelle Position der Transporteinheiten entlang von Förderstrecken der Förderanlage zu ermitteln.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur räumlichen Verfolgung von Transporteinheiten einer Förderanlage gemäss der vorliegenden Beschreibung, das Verfahren umfassend: i ) Bereitstellen eines Funksystems umfassend jeweils einer Transporteinheit zugeordnete Funkmodule und mindestens eine stationäre Funk¬ vorrichtung, ii) Bereitstellen einer Steuereinheit zur Steuerung der Förderanlage, iii) Austauschen von Funksignalen zwischen den Funkmodulen und der stationären Funkvorrichtung, iv) Bereitstellen einer Verarbeitungseinheit, v) Verarbeiten der Funksignale durch die Verarbeitungseinheit, vi ) Ermitteln der aktuellen Position der Transporteinheiten entlang der Förderstrecken aus den Funksignalen. In einer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Verfahren weiter die Schritte: a ) Hinterlegen eines Verlaufs der Förderstrecken in der Verarbeitungseinheit durch die Steuereinheit, b) Ermitteln der aktuellen Position der Transporteinheiten entlang der Förderstrecken aus den Funksignalen und anhand des hinterlegten Verlaufs.
LISTE DER FIGU REN
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden schematischen Figuren und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Transporteinheit und einem an der Transporteinheit angeordneten Funkmodul;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Transporteinheit und einem an einer Ware angeordneten Funkmodul;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Förderanlage;
Fig. 4 ein Blockdiagramm mit der Verarbeitungseinheit aus Figur 3 ;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Speichervorrichtung ;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Entnahmevorrichtung; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Speichervorrichtung;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform ei¬ ner Förderanlage. BESCHREI BU NG EXEM PLARISCH ER AUSFÜH RU NGSFORM EN
Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden bevorzugte Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer Transporteinheit 1 mit einem Laufwagen 1 1 und einer Tasche 1 2. Der Laufwagen 1 1 ist in einer Schiene 2 einer Fördervor- richtung förderbar. An einer Wand der Tasche 1 2 ist ein Funkmodul 1 3 angeordnet. Das Funkmodul 1 3 umfasst einen Sender und emittiert Funksignale. Die Funksignale liegen bevorzugt im GHz-Bereich. In der Figur 1 ist zur Illustration ein Funkmo¬ dul 1 3 ' gezeigt, welches am Laufwagen 1 1 angeordnet ist. In der Regel weist die Transporteinheit 1 aber ein einzelnes Funkmodul auf, welches entweder an der Ta- sehe 1 2 oder am Laufwagen 1 1 angeordnet ist. Das Funkmodul 1 3 bzw. 1 3 ' weist einen Akku auf, welcher aufladbar ist und der das Funkmodul 1 3 bzw. 1 3 ' mit Energie versorgt.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer Transporteinheit 1 ' mit einem Laufwagen 1 1 ' und einer Tasche 1 2'. Der Laufwagen 1 1 ' ist in einer Schiene 2' einer Förder- Vorrichtung förderbar. Weiter ist eine Ware 4 gezeigt, an welcher ein Funkmodul 1 3" angeordnet ist. M it der Aufnahme der Ware 4 in der Tasche 1 2 ' wird das Funk¬ modul 1 3 " der Transporteinheit 1 ' zugeordnet, so dass mittels dem Funkmodul 1 3 " die Transporteinheit 1 ' räumlich verfolgt werden kann. Die Ware 4 kann aber auch vor der Aufnahme in der Tasche 1 2' und nach der Entnahme aus der Tasche 1 2 'räumlich verfolgt werden, so dass eine räumliche Verfolgung der Ware 4 über die gesamte Lieferkette ermöglicht wird.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer als Hängeförderanlage 1 00 ausgebildeten Förderanlage mit einer Vielzahl von Transporteinheiten 1 1 0, welche an als Laufschienen 1 1 1 ausgebildete Förderstrecken gebunden und entlang der Laufschienen 1 1 1 förderbar sind. Die Transporteinheiten 1 1 0 umfassen Laufwagen, welche mit veränderlichem Abstand zueinander auf den Laufschienen 1 1 1 bewegbar sind, und Taschen zur Aufnahme von Transportgütern. Die Hängeförderanlage 1 00 umfasst ein Funksystem 1 01 zur räumlichen Verfolgung der Transporteinheiten 1 1 0. Das Funksystem umfasst eine stationäre Funkvorrichtung 1 01 1 mit vier Antennen 1 01 2, welche Funksignale von Funkmodulen 1 01 3 , welche an den Transporteinheiten 1 1 0 angeordnet sind, empfangen. Die Funkmodule 1 0 1 3 weisen aktive Sender auf, welche Funksignale erzeugen und emittieren. Die von den Funkmodulen 1 01 3 emittierten Funksignale enthalten eine Identifikation, welche eine Unter- Scheidung der Transporteinheiten 1 1 0 ermöglicht. In der Figur 3 sind der besseren Übersicht halber die Funksignale symbolisch nur an einigen repräsentativen Transporteinheiten sowie an den Antennen 1 01 2 gezeigt. Die Hängeförderanlage 1 00 umfasst folgende Fördervorrichtungen: eine Befüllvor- richtung 1 02, in welcher die Taschen der Transporteinheiten 1 1 0 mit Transportgütern aufgefüllt werden, eine Speichervorrichtung 1 03, eine Sortiervorrichtung 1 04, eine Bereitstellvorrichtung 1 05, in welcher eine vorsortierte Bereitstellung vorge- nommen wird, und eine Entnahmevorrichtung 1 06, aus welchen die Transportgüter zum Versand entnommen werden. Die aus der Entnahmevorrichtung 1 06 abgegebenen Transporteinheiten mit leeren Taschen werden in einer Leerspeichervorrichtung ( nicht gezeigt in der Figur 3 ) gespeichert, bevor sie wieder der Einfüllvorrichtung 1 02 zugeführt werden können. In einem ERP ( Enterprise-Resource- Planning) System 1 07 wird ein Auftrag erstellt und einem Warenflussrechner 1 08 zugeführt, welcher den Verlauf der in der Hängeförderanlage 1 00 geförderten Transportgüter berechnet. Der Warenflussrechner 1 08 ist mit einer Verarbeitungseinheit 1 09 verbunden, welche Funksignale von den Antennen 1 01 2 empfängt und verarbeitet. In der Verarbeitungseinheit 1 09 ist der Verlauf der Förderstrecken 1 1 1 abgelegt. Die Verarbeitungseinheit 1 09 ermittelt aus den empfangenen Funksignalen der Antennen 1 01 2 und anhand des abgelegten Verlaufs der Förderstrecken 1 1 1 die aktuelle Position der Transporteinheiten 1 1 0 entlang der Förderstrecken 1 1 1 . Die Hängeförderanlage 1 00 weist Weichen 1 1 1 1 zum Umschalten zwischen den Förderstrecken 1 1 1 auf, wobei eine von der jeweiligen Weichenstellung abhängige definierte Trajektorie in der Verarbeitungseinheit 1 09 hinterlegt ist. Die Verarbeitungseinheit 1 09 vergleicht die aktuelle Position einer Transporteinheit 1 1 0, welche eine Weiche 1 1 1 1 passiert hat, mit der definierten Trajektorie und stellt fest, ob die Transporteinheit 1 1 0 die in der definierten Trajektorie vorgesehene, der Weichenstellung entsprechende Abzweigung bei der entsprechenden Weiche 1 1 1 1 genommen hat.
Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass die vier Antennen 1 01 2 der stationären Funk- Vorrichtung 1 01 1 peripher an vier Eckpunkten der Hängeförderanlage 1 00 angeordnet sind und so eine kontinuierliche räumliche Verfolgung der Transporteinhei¬ ten 1 1 0 in der Hängeförderanlage 1 00 ermöglichen. Durch die Unterscheidung der Transporteinheiten 1 1 0 mittels der Identifikation in den Funksignalen ist eine simultane räumliche Verfolgung der sich in der Hängeförderanlage 1 00 bewegen- den Transporteinheiten 1 1 0 möglich. Die Verarbeitungseinheit 1 09 ist mit einem GU I 1 20 verbunden, an welcher die aktuellen Positionen der Transporteinheiten 1 1 0 angezeigt werden können . Ein Anlagenbediener kann die Hängeförderanlage 1 00 und die Transporteinheiten 1 1 0 über das GU I 1 20 überwachen und bei Störungen im Bedarfsfall eingreifen. Figur 4 zeigt ein Blockdiagramm mit der Verarbeitungseinheit 1 09, dem ERP System 1 07, dem Warenflussrechner 1 08 und dem G U I 1 20 aus Figur 3. Bei der in Figur 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist eine Steuereinheit 1 09 1 in die Verarbeitungseinheit 1 09 integriert. Die Steuereinheit 1 09 1 umfasst eine Funksteuerung 1 09 1 a zur Steuerung des Funksystems und eine Anlagensteuerung 1 091 b zur Steuerung der Weichen. Die Verarbeitungseinheit 1 09 weist weiter einen Speicher 1 092 auf, in welchen die Steuereinheit 1 091 den Verlauf der Förderstrecken und/oder die definierten Trajektorien ablegen kann. Die Verarbeitungseinheit 1 09 weist weiter einen Prozessor 1 093 auf, welcher von den Funksignalen und anhand des im Speicher 1092 abgelegten Verlaufs der Förderstrecken die aktuelle Position der Transporteinheiten berechnen kann. Der Prozessor 1093 vergleicht die aktuelle Position der Transporteinheiten mit einer hinterlegten definierten Trajektorie und gibt bei einer Abweichung der Position einer Transporteinheit von der definierten Trajektorie eine Fehlermeldung an das GUI 120 aus. Der Prozessor 1093 kann auch Eingaben eines Anlagenbedieners über das GUI 120 aufnehmen und der Steuer¬ einheit 1091 übergeben.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Speichervorrichtung 103' mit Transporteinheiten 110, 110a, 11 Ob. Gezeigt sind vier Antennen 1012 eines Funksystems der Hängeförderanlage und Funkmodule 1013, welche an den Taschen 1101, 1101a, 1101 b der Transporteinheiten 110, 110a, 110b angeordnet sind und Sender umfassen. Die Antennen 1012 können, wie in der Figur 3 ge¬ zeigt, gemeinsame Antennen für die gesamte Hängeförderanlage sein, oder spezifisch für die Speichervorrichtung 103' angeordnete und den räumlichen Auflösungserfordernissen der Speichervorrichtung 103' angepasste Antennen sein. Die Transporteinheiten 110, 110a, 11 Ob umfassen Laufwagen 1102, welche in einer Laufschiene 111' mit veränderlichem Abstand zueinander förderbar sind. Durch die im Wesentlichen isotrope Abstrahlung der Sender der Funkmodule 1013 ist der Einfluss der Orientierung der Taschen 1101, 1101a, 1101b auf die Genauigkeit der Ermittlung der aktuellen Position der Funkmodule 1013 bzw. der Transporteinheiten 110, 110a, 110b minimal und in der Regel vernachlässigbar. In der Figur 5 sind illustrativ zwei Taschen 1101 a, 1101 b gezeigt, welche eine um 90° verdrehte Orientierung zueinander aufweisen. Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Entnahmevorrichtung 106'. Vier peripher angeordnete Antennen 1012 einer stationären Funkvorrichtung sind schematisch gezeigt. An den Transporteinheiten 110 sind Funkmodule 1013 angeordnet, welche mit den Antennen 1012 Funksignale aus- tauschen. Die Transporteinheiten 110 umfassen Taschen 1101 in welchen Transportgüter gefördert werden, welche von Personen 3 in der Entnahmevorrichtung 106', z.B. zum Versand, entnommen werden.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Speichervorrichtung 103" einer Hängeförderanlage. Transporteinheiten 110 mit Funkmodulen werden in der Spei- chervorrichtung 103" in einer Laufschiene 111" gefördert. Die Speichervorrichtung 103" umfasst Weichen 1111" mittels welchen die Transporteinheiten 110 in Abhängigkeit der Weichenstellung abzweigen können. Das Funksystem mit den Antennen 1012 und den Funkmodulen der Transporteinheiten 110 ermitteln, ob die Transporteinheiten 110 jeweils die vorgesehen Abzweigung genommen haben. Figur 8 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Förderanlage, welche als Bandförderanlage ausgebildet ist. Im Ausschnitt der Figur 6 ist ein Bandförderer 200 der Bandförderanlage gezeigt. Der Bandförderer 200 umfasst ein Transportband 211, auf welchem Transporteinheiten 210a, 21 Ob, 210c gefördert werden. Die Transporteinheiten 210a, 210b, 210c umfassen Behälter 2101, in welchen Transportgüter 2104 aufgenommen sind. An den Behältern 2101 sind jeweils Funkmodule 2013a, 2013b, 2013c angeordnet, welche Sender und Empfänger umfassen. Die Bandförderanlage umfasst ein Funksystem 201 , welche die Funkmodule 2013a, 2013b, 2013c und eine stationäre Funkvorrichtung 2011 mit vier Antennen 201 2 umfasst. Die Antennen 201 2 weisen Empfänger auf, welche Funksignale der Sender der Funkmodule 201 3a, 201 3b, 201 3c empfangen. Der Bandförderer 200 weist eine Weiche 2 1 1 1 auf, mittels welcher die Transportein¬ heiten 2 1 Oa, 2 1 0b, 2 1 0c abgezweigt werden können . In der gezeigten Konfigu- ration kann das Funkmodul 20 1 3a der Transporteinheit 2 1 0a, welche sich vor der Weiche 2 1 1 1 befindet, als zusätzlicher Empfänger genutzt werden um zusammen mit den Empfängern der stationären Funkvorrichtung 201 1 die aktuelle Position der Transporteinheiten 2 1 0b, 2 1 0c hinter der Weiche mit erhöhter Genauigkeit zu ermitteln.

Claims

Patentansprüche
1. Förderanlage (100, 200) umfassend Förderstrecken (2, 111 , 111 111 ", 211 ), mindestens eine Weiche (1111, 1111 ", 2111 ) zum Umschalten zwischen den Förderstrecken (2, 111 , 111 ', 111 ", 211 ), eine Vielzahl von Transporteinheiten (1, 1', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c), welche entlang der Förderstrecken (2, 111, 111', 111", 211) förderbar sind, ein Funksystem (101, 201) zur räumlichen Verfolgung derTransporteinheiten (1, 1',110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) und eine Steuereinheit (1091, 1091a, 1091b) zur Steuerung der Förderanlage (100, 200), das Funksystem (101, 201 ) umfassend jeweils einer Transporteinheit ( 1 , Γ, 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) zugeordnete Funkmodule (13, 13', 1013, 2013a, 2013b, 2013c) und mindestens eine stationäre Funkvorrichtung (1011, 2011 ), welche zum Austausch von Funksignalen ausgebildet sind, und eine Verarbeitungseinheit (109), wobei die Verarbeitungseinheit (109) ausgelegt ist, die Funksignale zu verarbeiten, und aus den Funksignalen die aktuelle Position der Transporteinheiten ( 1 , 1 ', 110, 110a, 11 Ob, 210a, 21 Ob, 210c) entlang der Förderstrecken (2, 111 , 111 ', 111 ", 211 ) zu ermitteln.
2. Förderanlage ( 100, 200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1091) ausgelegt ist, einen Verlauf der Förderstrecken (2, 111, 111', 111", 211) in der Verarbeitungseinheit (109) zu hinterlegen, und die Verarbeitungseinheit (109) ausgelegt ist, aus den Funksignalen und anhand des hinterlegten Verlaufs die aktuelle Position derTransporteinheiten ( 1 , 1 ', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) entlang der Förderstrecken (2, 111 , 111 ', 111 ", 211 ) zu ermitteln.
3. Förderanlage ( 100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1091) ausgelegt ist, eine von der jeweiligen Stellung der mindestens einen Weiche (1111, 1111", 2111) abhängige definierte Trajektorie in der Verarbeitungseinheit (109) zu hinterlegen, wobei die Verarbeitungseinheit (109) ausgelegt ist, vorzugsweise stromabwärts einer Weiche ( 1111 , 1111 ", 2111 ), die aktuelle Position der Transporteinheiten (1, 1', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) entlang der Förderstrecken (2, 111, 111', 111", 211) mit der hinterlegten definierten Trajektorie zu vergleichen.
Förderanlage (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1091, 1091 b) zur Steuerung der Stellung der mindestens einen Weiche ( 1111 , 1111 ", 2111 ) ausgelegt ist.
Förderanlage ( 100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodule (13, 13', 13", 1013, 2013a, 2013b, 2013c) jeweils einen Sender aufweisen und die stationäre Funkvorrichtung (1011, 2011) mindestens einen Empfänger (1012, 2012) aufweist, wobei die Verarbeitungseinheit ( 109) mit der stationären Funkvorrichtung (1011, 2011) verbunden ist.
Förderanlage ( 100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodule (13, 13', 13", 1013, 2013a, 2013b, 2013c) ausgelegt sind, ein Funksignal mit einer Identifikation der jeweiligen Transporteinheit (1, 1', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) zu senden.
7. Förderanlage ( 100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodule (13, 13', 13", 1013, 2013a, 2013b, 2013c) jeweils einen Empfänger aufweisen, wobei die Verarbeitungseinheit mit den Funkmodulen (13, 13', 13", 1013, 2013a, 2013b, 2013c) drahtlos verbunden ist.
8. Förderanlage ( 100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1091, 1091a) ausgelegt ist, selektiv Funkmo- dule (13, 13', 13", 1013, 2013a, 2013b, 2013c) zu aktivieren und/oder zu deak¬ tivieren.
Förderanlage (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit ( 109) ausgelegt ist, zur Ermittlung der aktuellen Position einer Transporteinheit ( 1 , 1', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) selektiv Funksignale von Funkmodulen ( 13, 13', 13", 1013, 2013a, 2013b, 2013c) der Transporteinheiten (1, 1', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) zu verarbeiten.
Förderanlage ( 100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Funkvorrichtung ( 1011 , 2011 ) mindestens einen Sender aufweist
11. Förderanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodule (13, 13') jeweils einen Energiespeicher zur Energieversorgung des Funkmoduls (13, 13') umfassen.
12. Förderanlage nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher induktiv aufladbar ist und die Förderanlage eine induktive Ladevorrichtung aufweist.
13. Förderanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage eine Ausschleusstation zum aktiven Ausschleusen von Transporteinheiten mit Funkmodulen mit leerem oder defektem Energiespeicher aufweist .
14. Förderanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Förderanlage (100, 200) mindestens eine Fördervorrichtung
(102, 103, 103', 103", 104, 105, 106, 106') aufweist, und die Funkmodule ( 13, 13', 13", 1013, 2013a, 2013b, 2013c) ausgelegt sind, das jeweilige Funksignal an die Fördervorrichtung (102, 103, 103', 103", 104, 105, 106, 106') derart anzu¬ passen, dass die räumliche Auflösung des Funksystems (101, 201 ) im Bereich der Fördervorrichtung ( 102, 103, 103', 103", 104, 105, 106, 106') modifiziert wird.
15. Förderanlage (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder¬ vorrichtung eine Befüllvorrichtung (102), eine Sortiervorrichtung ( 104, 105), eine Puffervorrichtung, eine Speichervorrichtung (103, 103', 103"), eine Kommissio- niervorrichtung oder eine Entnahmevorrichtung ( 106, 106') ist. 16. Förderanlage ( 100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Förderanlage ( 100) eine Hängeförderanlage ist.
17. Förderanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheiten ( 1 , 1 ', 110, 110a, 11 Ob) jeweils eine Tasche (12, 12', 1101, 1101a, 1101b) zur Aufnahme von Transportgütern umfassen. 18. Förderanlage ( 100) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodule (13, 1013) jeweils an den Taschen (12, 1101, 1101a, 1101b) angeordnet oder von den Taschen aufgenommen sind. Förderanlage (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke eine Laufschiene (2, 2', 111, 111', 111") umfasst und die Transporteinheiten ( 1 , 1 ', 110, 110a, 11 Ob) jeweils auf der Laufschiene (2, 2', 111, 111', 111") mit veränderlichem Abstand zueinander bewegbare Laufwagen (11, 11 ', 1102) umfassen.
20. Förderanlage ( 100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkmodule ( 13') jeweils am Laufwagen (11) oder an einem mit dem Laufwagen geförderten Transportgut angeordnet sind.
Funksystem (101 , 201 ) zur räumlichen Verfolgung von Transporteinheiten ( 1 , 1 ', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) einer Förderanlage ( 100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , das Funksystem (101, 201) umfassend jeweils einer Trans¬ porteinheit ( 1 , 1', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) zugeordnete Funkmodule (13, 13', 1013, 2013a, 2013b, 2013c) und mindestens eine stationäre Funkvor¬ richtung (1011 , 2011 ), welche zum Austausch von Funksignalen ausgebildet sind, und eine Verarbeitungseinheit ( 109), wobei die Verarbeitungseinheit ( 109) ausgelegt ist, die Funksignale zu verarbeiten und aus den Funksignalen die aktuelle Position der Transporteinheiten ( 1 , 1 ', 110, 110a, 110b, 210a, 21 Ob, 210c) entlang von Förderstrecken (2, 111, 111', I I I", 211) der Förderanlage ( 100, 200) zu ermit¬ teln.
Funksystem (101, 201) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verarbeitungseinheit ( 109) ein Verlauf der Förderstrecken (2, 111, 111', 111", 211) hinterlegbar ist, und die Verarbeitungseinheit (109) ausgelegt ist, aus den Funksignalen und anhand des hinterlegten Verlaufs die aktuelle Position der Transporteinheiten ( 1 , 1 ', 110, 110a, 11 Ob, 21 Oa, 21 Ob, 210c) entlang der Förderstrecken (2, 111, 111', 111", 211) zu ermitteln.
Verfahren zur räumlichen Verfolgung von Transporteinheiten (1, 1', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) einer Förderanlage (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, umfassend: i) Bereitstellen eines Funksystems (101, 201) umfassend jeweils einer Transporteinheit ( 1 , 1 ', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) zugeordnete Funkmodule (13, 13', 1013, 2013a, 2013b, 2013c) und mindestens eine stationäre Funkvorrichtung (1011, 2011), ii) Bereitstellen einer Steuereinheit (1091, 1091a, 1091b) zur Steuerung der Förderanlage (100, 200), iii) Austauschen von Funksignalen zwischen den Funkmodulen (13, 13', 1013, 2013a, 2013b, 2013c) und der stationären Funkvorrichtung (1011, 2011), iv) Bereitstellen einer Verarbeitungseinheit (109), v) Verarbeiten der Funksignale durch die Verarbeitungseinheit ( 109), vi) Ermitteln der aktuellen Position der Transporteinheiten (1, 1', 110, 110a, 110b, 210a, 210b, 210c) entlang der Förderstrecken (2, 111, 111', 111 ", 211 ) aus den Funksignalen.
Verfahren nach Anspruch 23, weiter umfassend die Schritte: a) Hinterlegen eines Verlaufs der Förderstrecken (2, 111 , 111 ', 111 ", 211 ) in der Verarbeitungseinheit (109) durch die Steuereinheit (1091, 1091a, 1091b), b) Ermitteln der aktuellen Position der Transporteinheiten ( 1 , 1 ', 110, 110a, 11 Ob, 210a, 21 Ob, 210c) entlang der Förderstrecken (2, 111, 111', 111 ", 211 ) aus den Funksignalen und anhand des hinterlegten Verlaufs.
PCT/EP2018/072979 2017-09-04 2018-08-27 Förderanlage mit funksystem WO2019042918A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880057077.9A CN111344235A (zh) 2017-09-04 2018-08-27 具有无线电系统的输送设备
EP18759941.0A EP3678960A1 (de) 2017-09-04 2018-08-27 Förderanlage mit funksystem
US16/641,071 US20210047127A1 (en) 2017-09-04 2018-08-27 Conveyor installation with a radio system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01098/17 2017-09-04
CH01098/17A CH714115A1 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Förderanlage mit Funksystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042918A1 true WO2019042918A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63405223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072979 WO2019042918A1 (de) 2017-09-04 2018-08-27 Förderanlage mit funksystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210047127A1 (de)
EP (1) EP3678960A1 (de)
CN (1) CN111344235A (de)
CH (1) CH714115A1 (de)
WO (1) WO2019042918A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680200A1 (de) 2019-01-09 2020-07-15 Ferag Ag Pufferspeicheranlage für hängefördersysteme
AT522557A1 (de) * 2019-04-25 2020-11-15 Stoecklin Logistik Ag Verfahren und System zur Kommissionierung von auf Artikelpaletten in einem Palettenlager in stapelbaren Stückgutgebinden bereit gestellter Waren auf einer Zielpalette
WO2024018054A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 Emhs Gmbh Hängetaschenlagersystem zum lagern, kommissionieren, sortieren und auslagern von lagergütern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024018057A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 Emhs Gmbh Bakengestützte kommunikation bei einem mit zumindest teilautonom fahrenden hängetaschen ausgestatteten hängetaschenlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040144843A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-29 Bruno Fabre System for collecting and automatically checking ordered articles
US20060206235A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Shakes Jonathan J Method and apparatus for multi-destination item selection using motes
US20070035396A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Enhanced controller utilizing RFID technology
WO2008144945A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Ferag Ag Verfahren zum überwachen und/oder steuern einer transportvorrichtung, transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie klammer zum lösbaren halten und transportieren
US20150210482A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dürkopp Fördertechnik GmbH Conveyor Device and Method for the Automated Conveyance of Individual Products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662068B1 (en) * 2001-10-12 2003-12-09 Touraj Ghaffari Real time total asset visibility system
DE10251631B4 (de) * 2002-11-06 2005-09-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Transportsystem für Vorgarnspulen
US6959229B2 (en) * 2003-03-07 2005-10-25 Sdi Industries, Inc. RFID control system
US8457781B2 (en) * 2007-09-13 2013-06-04 Lockheed Martin Corporation Facility wide mixed mail sorting and/or sequencing system and components and methods thereof
CN201296493Y (zh) * 2008-09-28 2009-08-26 江苏天奇物流系统工程股份有限公司 基于现场总线的摩擦式存储系统
CN201856784U (zh) * 2010-11-02 2011-06-08 徐州翔和电气设备有限公司 新型矿用单轨吊机车系统司控集控道岔装置
WO2013116638A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Siemens Healthcare Diagnostics Inc Intelligent bidirectional multifunctional carrier and integrated automation system for material distribution and transportation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040144843A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-29 Bruno Fabre System for collecting and automatically checking ordered articles
US20060206235A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Shakes Jonathan J Method and apparatus for multi-destination item selection using motes
US20070035396A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Enhanced controller utilizing RFID technology
WO2008144945A2 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Ferag Ag Verfahren zum überwachen und/oder steuern einer transportvorrichtung, transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie klammer zum lösbaren halten und transportieren
US20150210482A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Dürkopp Fördertechnik GmbH Conveyor Device and Method for the Automated Conveyance of Individual Products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RHEA WESSEL: "To create its Pick-it-Easy Pocket hanging Knapp Conveyor Uses RFID to Help Sort and Pack Items in Proper Sequence Knapp Conveyor Uses RFID to Help Sort and Pack Items in Prope", RFIDJOURNAL, 7 December 2012 (2012-12-07), pages 1 - 2, XP055526516, Retrieved from the Internet <URL:https://www.rfidjournal.com/articles/view?10182> [retrieved on 20181123] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680200A1 (de) 2019-01-09 2020-07-15 Ferag Ag Pufferspeicheranlage für hängefördersysteme
AT522557A1 (de) * 2019-04-25 2020-11-15 Stoecklin Logistik Ag Verfahren und System zur Kommissionierung von auf Artikelpaletten in einem Palettenlager in stapelbaren Stückgutgebinden bereit gestellter Waren auf einer Zielpalette
AT522557B1 (de) * 2019-04-25 2022-05-15 Stoecklin Logistik Ag Verfahren und System zur Kommissionierung von auf Artikelpaletten in einem Palettenlager in stapelbaren Stückgutgebinden bereit gestellter Waren auf einer Zielpalette
WO2024018054A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-25 Emhs Gmbh Hängetaschenlagersystem zum lagern, kommissionieren, sortieren und auslagern von lagergütern

Also Published As

Publication number Publication date
CH714115A1 (de) 2019-03-15
EP3678960A1 (de) 2020-07-15
CN111344235A (zh) 2020-06-26
US20210047127A1 (en) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019042918A1 (de) Förderanlage mit funksystem
EP2576401B1 (de) Verfahren zum kommissionieren und kommissioniersystem
EP2766285B2 (de) System und verfahren zum manuellen batch-picken unter anwendung des ware-zum-mann-prinzips
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
AT511137B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102015114393A1 (de) Lager- und Kommissioniersystem
AT520281A2 (de) Hängefördersystem zum Sortieren von Produkten
AT509294A1 (de) Regallagersystem
AT500946A1 (de) Warenumschlaglager und verfahren zu dessen betrieb
CH713551A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Waren und Kommissionierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
WO2013090962A1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
CA2164426A1 (en) Paperless order picking system and method
WO2009010274A1 (de) System und verfahren zum handling von retourwaren in eine kommissionieranlage
AT520973A1 (de) Kommissionierstation und Verfahren zum automatischen Kommissionieren von Waren
DE102005027687A1 (de) Fördersystem, insbesondere Flughafengepäckfördersystem
AT501897A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen beschicken einer warenausgabeeinrichtung
DE102013204810A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Sortiergütern
DE102018206131A1 (de) Verfahren zur Auslieferung von Paketen und/oder Waren
DE102009047330B4 (de) Logistikfahrzeug mit RFID-Erfassungssystem
EP2390204B1 (de) System zur Ergänzung eines Kleingüterlagers
DE102006045831A1 (de) Autonomes RFID-System zur Lagerhaltung mittels Datenspeicherung in stationären Transpondern
AT525861A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von Transportträgern und Transportträger zum Transport von Hängeware an einer Hängefördervorrichtung
DE102009017343A1 (de) Sortierförderer innerhalb einer Förderanlage zum automatisierten Transport von Stückgütern
CN209697497U (zh) 一种混合分拣系统
DE102021118923B4 (de) Förderguttransfer von trägheitsbasiert abgebendem Fahrzeug auf Stetigförderer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18759941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018759941

Country of ref document: EP

Effective date: 20200406