WO2019042872A1 - Verfahren und fertigungseinrichtung zum laserauftragsschweissen mittels zumindest zwei roboter - Google Patents
Verfahren und fertigungseinrichtung zum laserauftragsschweissen mittels zumindest zwei roboter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019042872A1 WO2019042872A1 PCT/EP2018/072836 EP2018072836W WO2019042872A1 WO 2019042872 A1 WO2019042872 A1 WO 2019042872A1 EP 2018072836 W EP2018072836 W EP 2018072836W WO 2019042872 A1 WO2019042872 A1 WO 2019042872A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- robots
- robot
- laser deposition
- rob2
- rob1
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K37/00—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
- B23K37/04—Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/20—Direct sintering or melting
- B22F10/25—Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/22—Driving means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/0604—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
- B23K26/0884—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
- B23K26/342—Build-up welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y10/00—Processes of additive manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y30/00—Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F10/00—Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
- B22F10/80—Data acquisition or data processing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F12/00—Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
- B22F12/50—Means for feeding of material, e.g. heads
- B22F12/53—Nozzles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/25—Process efficiency
Definitions
- a quality criterion is used for the rare new start of the robot.
- a quality criterion is the frequency of the requirement of a robot to start new laser deposition welding at the subsequent laser deposition weld point.
- one or more parameters are / are varied in the method, so that an assignment of laser deposition welding points to robots can be made on the basis of the quality criterion, suitably such that the new preparation is minimized as far as possible in its frequency.
- the initial laser deposition welds form such a parameter.
- the production device according to the invention for additive production by laser deposition welding has at least two or more robots.
- the manufacturing device is designed for executing the method and in particular has ei ⁇ ne control unit, which is formed for performing the method of ⁇ .
- the robots and / or the control unit are signal-connected to one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Robotics (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Bei dem Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils (WER) mittels Laserauftragsschweißens wird das Bauteil zeitgleich mittels zumindest zwei oder mehr jeweils zum Laserauftragsschweißen ausgebildeten Robotern (ROB1, ROB2) gefertigt.
Description
Beschreibung
VERFAHREN UND FERTIGUNGSEINRICHTUNG ZUM LASERAUFTRAGSSCHWEISSEN MITTELS ZUMINDEST ZWEI ROBOTER Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserauftragsschwei¬ ßen sowie eine Laserauftragsschweißanlage .
Auf dem Gebiet der additiven Fertigung ist es bekannt, ein Werkstück mittels Laserauftragsschweißens generativ zu ferti- gen.
Dazu wird regelmäßig ein Konstruktionsmodell des Werkstücks herangezogen, welches mittels CAD (CAD = engl. „Computer Aided Design") kreiert wird und in digitaler Form vorliegt. Dieses Konstruktionsmodell enthält u.a. die geometrische Form des Werkstücks als Flächen- oder Volumenkörper.
Zur Vorbereitung des Laserauftragsschweißens (LMD = engl. „Laser Metal Opposition") selbst wird die geometrische Form des Werkstücks in einzelne Ebenen unterteilt, deren Abstand durch die Aufbauhöhe des Laserauftragsschweiß-Prozesses fest¬ gelegt ist. Dieser Vorgang wird regelmäßig mittels CAM (CAM = engl. „Computer Aided Manufacturing") unterstützt. Mittels CAM werden abhängig von den für den Laserauftragsschweiß- Prozess maßgeblichen Parameter für jede einzelne Ebene Punkte bestimmt, an welchen die geometrische Form des Werkstücks die Ebene schneidet. An Stellen hingegen, an welchen die die Ebene schneidende Kontur ausgefüllt ist, werden zusätzlich Punk¬ te entsprechend einem Füllmuster innerhalb der Kontur vorge- sehen. Soweit im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Laserauftragsschweißen die Rede ist, ist dieses synonym mit LMD zu verstehen .
Ein Mehrachssystem oder eine Werkzeugmaschine oder ein Robo- ter fährt diese Punkte entlang einer diese Punkte verbinden¬ den Trajektorie oder Verfahrweges ab und schmilzt entlang dieses Verfahrweges mit einem Laser ein durch eine Düse zuge¬ führtes Metallpulver auf. Das aufgeschmolzene Metallpulver
wird auf den entlang tieferer Ebenen bereits prozessierten Teil des Werkstücks deponiert, wo das Metall rasch erstarrt. Der Punkt, an welchem das Mehrachssystem oder die Werkzeugmaschine oder der Roboter das Metall deponiert, wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als räumlicher Arbeitspunkt oder Tool-Center-Point (TCP) bezeichnet.
Wenngleich bei additiver Fertigung mittels Laserauftragsschweißens komplexe Werkstückgeometrien realisiert werden können, so bestehen nach wie vor einige Einschränkungen bei diesem Verfahren: So ist die Größe eines zu fertigenden Werkstücks durch den Arbeitsraum des Mehrachssystems, der Werkzeugmaschine oder des Roboters beschränkt. Ferner erfordert die Fertigung mittels Laserauftragsschweißens eine beträcht- liehe Zeitdauer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißens zu schaffen, mittels welchem insbesondere grundsätzlich be- liebig große Werkstücke herstellbar sind. Ferner ist es Auf¬ gabe der Erfindung, eine verbesserte Fertigungseinrichtung zur additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißens zu schaffen, mittels welcher insbesondere beliebig große Werk¬ stücke gefertigt werden können. Insbesondere soll mit dem er- findungsgemäßen Verfahren und mittels der erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung eine raschere additive Fertigung möglich sein.
Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren zur ad- ditiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißens mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einer Fertigungseinrichtung zur additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißens mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zur additi¬ ven Fertigung eines Bauteils mittels Laserauftragsschweißens, bei welchem das Bauteil zeitgleich mittels zumindest zwei oder mehr jeweils zum Laserauftragsschweißen ausgebildeter Roboter gefertigt wird. Soweit im Rahmen der vorliegenden Anmeldung von „Bauteil" die Rede ist, ist dieser Begriff gleichbedeutend mit „Werkstück" verwendet.
Der Einsatz mehrerer Roboter bei der additiven Fertigung von Bauteilen ermöglicht vorteilhaft zum einen die Fertigung von Bauteilen mit größeren Abmaßen und zum anderen die Reduzierung der Fertigungszeit: Insbesondere sind Bauteile hinsicht¬ lich ihrer Größe nicht wie im Stand der Technik üblich auf den Arbeitsraum einer Fertigungsmaschine, etwa eines einzel- nen Roboters, beschränkt. Je nach Erfordernis lassen sich stattdessen mehrere und grundsätzlich beliebig viele Roboter zum Laserauftragsschweißen anordnen. Zudem ist erfindungsgemäß mittels des Einsatzes mehrerer Roboter eine deutlich grö¬ ßere Aufbaurate möglich.
Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Bauteil in aufeinanderfolgenden Schichten gefertigt, wobei jede Schicht zeitgleich mittels der zumindest zwei Roboter gefer¬ tigt wird. Grundsätzlich fügt sich das erfindungsgemäße Ver- fahren in die etablierten Verfahrensweisen in der additiven Fertigung, wie insbesondere in den schichtartigen Aufbau, ein .
Zweckmäßig wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Men- ge an Laserauftragsschweißpunkten, insbesondere einer Laserauftragsschweißtraj ektorie, zur Fertigung des Bauteils be¬ stimmt. Dabei wird in dieser Weiterbildung der Erfindung jeder Laserauftragsschweißpunkt dieser Menge einem, insbesonde¬ re ausschließlich einem, bestimmten Roboter zugeordnet.
Geeigneterweise ist bei dem Verfahren gemäß der Erfindung je¬ dem der Roboter ein Arbeitsraum zugeordnet, innerhalb dem der Roboter Laserauftragsschweißpunkte laserauftragsschweißen
kann. Geeigneterweise ist der Arbeitsraum etwa durch eine Reichweite eines einen Laser und eine Pulverdüse tragenden Gelenkarms des Roboters festgelegt. In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist jeder der Roboter einen räumlichen Arbeitspunkt auf, wobei jedem der Roboter eine Exklusivitätsumgebung um diesen Arbeitspunkt zugeordnet wird, wobei keinem Roboter ein Laserauftragsschweißpunkt innerhalb der Exklusivitätsumgebung eines anderen der Roboter zugeordnet wird. Eine solche Exklu¬ sivitätsumgebung wird herangezogen, um einen Bereich um den TCP (also dem räumlichen Arbeitspunkt) eines Roboters für den Eintritt anderer Roboter zu sperren, um Kollisionen und zu enge Bearbeitungsabstände zu vermeiden.
Bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedem der Roboter jeweils ein initialer Laserauftragsschweißpunkt zuge¬ ordnet . Geeigneterweise wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung jedem der Roboter ausgehend von einem jeweils zugeordneten Laserauftragsschweißpunkt ein solcher hinreichend gering oder möglichst gering beabstandeter nachfolgender Laserauftragsschweißpunkt zugeordnet, welcher innerhalb des Arbeitsraums des Roboters angeordnet ist und nicht bereits einem der Robo¬ ter zugeordnet ist und nicht innerhalb der Exklusivitätsumge¬ bung eines der anderen Roboter angeordnet ist. Zweckmäßig ist der möglichst gering beabstandete nachfolgende Laserauftrags¬ schweißpunkt tatsächlich der nächstbenachbarte Laserauftrags- schweißpunkt.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für jeden der Roboter für einen zugeordneten nachfolgenden Laserauftragsschweißpunkt geprüft, ob der Roboter zum Laserauf- tragsschweißen an dem nachfolgenden Laserauftragsschweißpunkt neu ansetzen muss. Ein solches Ansetzen (etwa des Lasers oder der Düse oder eines Gelenkarms des Roboters) bedingt Verzöge¬ rungen im Fertigungsprozess und sollte nach Möglichkeit ver-
mieden werden. Zweckmäßig buchhält das erfindungsgemäße Ver¬ fahren daher den unerwünschten Vorgang des erneuten Anset- zens . In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei dem Verfahren die Menge an Laserauftragsschweißpunkten zumindest einer Schicht oder des gesamten Bauteils derart Robotern zugeordnet, dass möglichst selten ein Roboter zum Laserauf¬ tragsschweißen an dem nachfolgenden Laserauftragsschweißpunkt neu ansetzen muss. Idealerweise wird ein Gütekriterium für das möglichst seltene Neuansetzen des Roboters herangezogen. Zweckmäßig ist ein solches Gütekriterium die Häufigkeit des Erfordernisses eines Roboters, zum Laserauftragsschweißen an dem nachfolgenden Laserauftragsschweißpunkt neu ansetzen zu müssen. Vorteilhafterweise wird/werden bei dem Verfahren einer oder mehrere Parameter variiert, sodass eine Zuordnung von Laserauftragsschweißpunkten zu Robotern anhand des Gütekriteriums erfolgen kann, geeigneterweise derart, dass das Neuansetzen in seiner Häufigkeit möglichst minimiert wird. Vorzugsweise bilden die initialen Laserauftragsschweißpunkte einen solchen Parameter.
Die erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung zur additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißens weist zumindest zwei oder mehr Roboter auf. Die Fertigungseinrichtung ist zur Ausführung des Verfahrens ausgebildet und weist insbesondere ei¬ ne Steuereinheit auf, die zur Ausführung des Verfahrens aus¬ gebildet ist. Geeigneterweise sind bei der erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung die Roboter und/oder die Steuereinheit miteinander signalverbunden .
Infolge der Signalverbindung von Steuereinheit und/oder Robo- tern lassen sich die Roboter synchron aufeinander abstimmen. Insbesondere kann mittels der Signalverbindung sichergestellt werden, dass das Verfahren im Fehlerfall eines der Roboter unterbrochen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand in der Zeichnung darge¬ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Ablauf eines Ausführungsbeispiels eines erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens zur additiven Fertigung durchgeführt mittels eines Ausführungsbeispiels ei- ner erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung zur additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißens schematisch in einer diagrammatischen Darstellung,
Fig. 2 die Fertigungseinrichtung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gem. Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 einen Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gem. Fig. 1 zur Zuordnung von Schweißpunk- ten zu einem Roboter der erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung schematisch in einer diagrammatischen Darstellung sowie
Fig. 4 eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens er- folgte Zuordnung von Schweißpunkten zu zwei Robotern der erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung schematisch in einer Draufsicht.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Verfahren zur ad- ditiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißens wird mit¬ tels einer erfindungsgemäßen Fertigungseinrichtung (Fig. 2) zur additiven Fertigung eines Werkstücks durchgeführt.
Dazu wird zunächst in einem ersten Verfahrensschritt PCAD ein CAD-Modell eines Werkstücks WER herangezogen. Das CAD-Modell enthält die vollständige räumliche Geometrie des zu fertigen¬ den Werkstücks WER.
In einem zweiten Verfahrensschritt PCAM wird die räumliche Geometrie des CAD-Modells des Werkstücks WER mittels CAM in mit Ziffern von 1 bis k und weiter bis n nummerierte Ebenen L unterteilt. Dazu wird vorab mittels CAM die Orientierung des Werkstücks WER relativ zu diesen Ebenen derart optimiert, dass das Werkstück WER effizient zu fertigen ist. In diesem Verfahrensschritt werden dann diejenigen Punkte, entlang wel¬ cher mittels Laserauftragsschweißens das Werkstück WER ge¬ schweißt werden soll, festgelegt.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt PALG wird das Werk¬ stück WER entlang dieser Ebenen mittels zweier Roboter ROBl, ROB2 gefertigt (Fig. 1 und Fig. 2) . In weiteren, nicht eigens dargestellten Ausführungsbeispielen können anstelle zweier Roboter ROBl, ROB2 grundsätzlich auch mehr als zwei Roboter, beispielsweise drei oder vier Roboter, zur Fertigung des Werkstücks WER Einsatz finden.
Jeder der Roboter ROBl, ROB2 weist einen Arbeitsraum WOSP1, WOSP2 auf, innerhalb welchem der Roboter ROBl, ROB2 an den Punkten mittels seines jeweiligen räumlichen Arbeitspunktes TCP1, TCP2 laserauftragsschweißen kann. Die Arbeitsräume WOSP1, WOSP2 überlappen sich zweckmäßigerweise zumindest par¬ tiell am Ort des Werkstücks WER. Ferner weisen die Roboter ROBl, ROB2 erfindungsgemäß jeweils einen Prozessbereich PB1, PB2 auf, welcher für den jeweils anderen der Roboter ROBl, ROB2 als gesperrt betrachtet wird, um Kollisionen und zu enge Bearbeitungsabstände zwischen den räumlichen Arbeitspunkten TCP1, TCP2 zu vermeiden.
Zur Fertigung des Werkstücks WER wird im Verfahrensschritt PALG zunächst festgelegt, welche Punkte von welchem der Robo¬ ter ROBl, ROB2 geschweißt werden: Dazu wird zunächst für jeden der einzelnen der Roboter ROBl, ROB2 wie folgt vorgegangen (s. Fig. 3) :
Der Roboter weist einen räumlichen Arbeitspunkt oder TCP auf, an welchem der Roboter Metall mittels Laserauftragsschweißens deponiert. Dieser TCP wird mittels des Verfahrensschritts IP auf einen ersten Punkt, an welchem das Werkstück gefertigt werden soll, festgelegt.
Ausgehend von diesem einen Startpunkt bildenden Punkt P(kO) des Roboters wird, sofern noch nicht bereits alle Punkte der Ebene L allokiert sind (d.h. Fall N in der Verzweigung zwi- sehen IP und FCP in Fig. 2), für diesen Roboter jeweils mittels eines Verfahrensschritts FCP der innerhalb der Ebene L nächstbenachbarte Punkt P(k+1), an welchem laserauftragsge- schweißt werden soll, bestimmt. Liegt dieser nächstbenachbarte Punkt P(k+1) im Arbeitsraum des jeweiligen Roboters und wurde dieser nächstbenachbarte Punkt P(k+1) noch nicht durch den Roboter selbst oder den jeweils anderen der Roboter ROB1, ROB2 allokiert und ist dieser nächstbenachbarte Punkt P(k+1) nicht durch die Nähe zu einem anderen der Roboter gesperrt (tritt also Fall Y in der Verzweigung nach FCP ein), wird dieser Punkt P(k+1) durch den Roboter mittels des Verfahrensschritts AP allokiert (ansons¬ ten tritt der Fall N ein und es wird ein neuer neuer zulässi¬ ger nächstbenachbarter Punkt gesucht, d.h. ein neuer Punkt, für welchen der Fall Y eintritt) .
Darauffolgend wird der euklidische Abstand des neu allokier- ten Punktes P(k+1) zum vorherigen allokierten Punkt P(k) mittels des Verfahrensschritts CD berechnet. Liegt der euklidi- sehe A stand innerhalb eines Normbereichs (vorgegeben durch eine CAM-Software) (Fall N in der Verzweigung zwischen CD und DSTOP) , erfolgt die Ermittlung des nächsten Punktes P(k+2) und die Prozedur beginnt von Neuem. Übersteigt die Distanz den Normbereich zwischen zwei Bearbeitungspunkten (Fall Y in der Verzweigung zwischen CD und
DSTOP), so wird der Punkt P(k) mittels des Verfahrensschritts DSTOP als Laser-Stopp-Punkt und der Punkt P(k+1) mittels des
Verfahrensschritts DSTART als Laser-Start-Punkt definiert und als Startpunkt mittels des Verfahrensschritts ASTART allo- kiert . Anschließend erfolgt ebenfalls die Ermittlung des nächsten Punktes P(k+2) und die Fortführung der Prozedur. Der Vorgang wird beendet, wenn jeweils alle Punkte einer Ebene L allo- kiert sind (Fall Y in der Verzweigung zwischen IP und FCP) . Dabei können die Punkte jeweils separat für jede Ebene L den jeweiligen Robotern ROB1, ROB2 zugeordnet werden oder es können die Ebenen L parallel verarbeitet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird im Verfahrensschritt PALG die Anzahl der Laser-Startpunkte und der Laser-Endpunkte bestimmt und als Maß für die Qualität der Zuordnung der Punk¬ te, an denen laserauftragsgeschweißt werden soll zu den je¬ weiligen Robotern ROB1, ROB2 herangezogen. Diese Zuordnung wird im Verfahrensschritt PALG optimiert, im gezeigten Aus- führungsbeispiel derart, dass die Startpunkte P(k0) der ein¬ zelnen Roboter ROB1, ROB2 variiert werden, beispielsweise derart, dass die Zahl der Laser-Startpunkte minimiert wird.
Nachfolgend werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zugeordneten Punkte in Steuerbefehle für die einzelnen Robo¬ ter ROB1, ROB2 übersetzt und an die Roboter ROB1, ROB2 übertragen, sodass die Roboter ROB1, ROB2 das laserauftrags- schweißen tatsächlich ausführen können. Bei dem Verfahren ist sind sämtliche Roboter ROB1, ROB23 über ein Bussystem (nicht in der Zeichnung dargestellt) miteinander verbunden. Mittels dieses Bussystems kann jeder der Robo¬ ter ROB1, ROB2 den Betriebs zustand der übrigen Roboter ROB1, ROB2 abfragen. Denn zur Vermeidung von Kollisionen ist nur die gleichzeitige Fertigung des Werkstücks WER mit sämtlichen der Roboter ROB1, ROB2 einer Ebene L zulässig. Im Fehlerfall eines der Roboter ROB1, ROB2 ist ein Pausieren der übrigen der Roboter ROB1, ROB2 erforderlich.
Die Roboter ROB1, ROB2 bilden gemeinsam mit dem Bussystem eine erfindungsgemäße Fertigungsanlage. Die in Figur 4 beispielsweise durch Kreuze und Kreise gekenn¬ zeichneten Punkte PI oben links sind dem Roboter ROB1 zugeordnet, während die Punkte P2 unten rechts dem Roboter ROB2 zugeordnet sind. Die Punkte erstrecken sich über eine räumli¬ che Abmessung von horizontal und vertikal jeweils 300 Milli- metern.
Claims
1. Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils (WER) mittels Laserauftragsschweißens, bei welchem das Bauteil zeitgleich mittels zumindest zwei oder mehr jeweils zum La¬ serauftragsschweißen ausgebildete Roboter (ROB1, ROB2) gefertigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Bauteil (WER) in aufeinanderfolgenden Schichten (L) gefertigt wird, wobei jede Schicht (L) zeitgleich mittels der zumindest zwei Robo¬ ter (ROB1, ROB2) gefertigt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem eine Menge an Laserauftragsschweißpunkten (P(k),
P(k+1), P(k+2)), insbesondere einer Laserauftragsschweißtra- jektorie, zur Fertigung des Bauteils bestimmt wird, wobei je¬ der Laserauftragsschweißpunkt (P(k), P(k+1), P(k+2)) dieser Menge einem, insbesondere nur einem, bestimmten Roboter zuge- ordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem jedem der Roboter (ROB1, ROB2) ein Arbeitsraum zugeordnet ist, innerhalb welchem der Roboter Laserauftrags- schweißpunkte (P(k), P(k+1), P(k+2)) laserauftragsschweißen kann .
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem jeder der Roboter (ROB1, ROB2) einen räumlichen Arbeitspunkt (TCP1, TCP2) aufweist, wobei jedem der Roboter (ROB1, ROB2) eine Exklusivitätsumgebung um diesen Arbeitspunkt (TCP1, TCP2) zugeordnet wird, wobei keinem Roboter (ROB1, ROB2) ein Laserauftragsschweißpunkt (P(k), P(k+1), P(k+2)) innerhalb der Exklusivitätsumgebung eines anderen der Roboter (ROB1, ROB2) zugeordnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem jedem der Roboter jeweils ein initialer Laserauf- tragsschweißpunkt zugeordnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem jedem der Roboter ausgehend von einem jeweils zugeordneten Laserauftragsschweißpunkt ein solcher hinreichend gering oder möglichst gering beabstandeter nachfolgender Laserauftragsschweißpunkt zugeordnet wird, welcher innerhalb des Arbeitsraums des Roboters angeordnet ist und nicht be¬ reits einem der Roboter zugeordnet ist und nicht innerhalb der Exklusivitätsumgebung eines der anderen Roboter angeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem für jeden der Roboter für einen zugeordneten nachfolgenden Laserauftragsschweißpunkt geprüft wird, ob der Roboter zum Laserauftragsschweißen an dem nachfolgenden Laserauf- tragsschweißpunkt neu ansetzen muss.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Menge an Laserauftragsschweißpunkten (P(k), P(k+1), P(k+2)) zumindest einer Schicht oder des gesamten Bauteils derart Roboter zugeordnet wird, dass möglichst sel- ten ein Roboter zum Laserauftragsschweißen an dem nachfolgenden Laserauftragsschweißpunkt neu ansetzen muss.
10. Fertigungseinrichtung zur additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißens mit zumindest zwei oder mehr Robotern (ROB1, ROB2), welche zu Ausführung des Verfahrens ausgebildet ist, und insbesondere eine Steuereinheit aufweist, welche zur Ausführung des Verfahrens ausgebildet ist.
11. Fertigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem die Roboter (ROB1, ROB2) und/oder die Steuereinheit miteinander signalverbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017215268.0A DE102017215268A1 (de) | 2017-08-31 | 2017-08-31 | Verfahren zum Laserauftragsschweißen |
DE102017215268.0 | 2017-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019042872A1 true WO2019042872A1 (de) | 2019-03-07 |
Family
ID=63557401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/072836 WO2019042872A1 (de) | 2017-08-31 | 2018-08-24 | Verfahren und fertigungseinrichtung zum laserauftragsschweissen mittels zumindest zwei roboter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017215268A1 (de) |
WO (1) | WO2019042872A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111272812A (zh) * | 2020-03-13 | 2020-06-12 | 南通大学 | 干燥机内部流道隔板脱焊缺陷检测与补焊的装置及方法 |
DE102019133979A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Meissner Ag Modell- Und Werkzeugfabrik | Verfahren zum Laserauftragschweißen mit granularem Zusatzwerkstoff |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160311159A1 (en) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Caterpillar Inc | System and method for forming an object using additive manufacturing process |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5981215B2 (ja) * | 2011-05-05 | 2016-08-31 | ファナック アメリカ コーポレイション | マルチロボットシステムのデッドロックを自動的に防止する方法及びシステム |
KR20150124553A (ko) * | 2014-04-28 | 2015-11-06 | 현대중공업 주식회사 | 선박 건조 설비 및 이를 이용한 입체물품 제조방법 및 레이저 프린터 |
EP3347190B1 (de) * | 2015-09-11 | 2021-04-14 | Autodesk, Inc. | Herstellungssystem mit mehreren werkzeugen und verfahren |
US20170232549A1 (en) * | 2015-11-19 | 2017-08-17 | Alberto Daniel Lacaze | Method for Shipbuilding Using 3D Printers |
CN206415882U (zh) * | 2016-10-31 | 2017-08-18 | 华中科技大学 | 一种大幅面零部件的增减材复合制造设备 |
-
2017
- 2017-08-31 DE DE102017215268.0A patent/DE102017215268A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-08-24 WO PCT/EP2018/072836 patent/WO2019042872A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160311159A1 (en) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Caterpillar Inc | System and method for forming an object using additive manufacturing process |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019133979A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Meissner Ag Modell- Und Werkzeugfabrik | Verfahren zum Laserauftragschweißen mit granularem Zusatzwerkstoff |
CN111272812A (zh) * | 2020-03-13 | 2020-06-12 | 南通大学 | 干燥机内部流道隔板脱焊缺陷检测与补焊的装置及方法 |
CN111272812B (zh) * | 2020-03-13 | 2021-11-26 | 南通大学 | 干燥机内部流道隔板脱焊缺陷检测与补焊的装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017215268A1 (de) | 2019-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1424613B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks | |
EP3484650B1 (de) | Verfahren zur festlegung von schweissparametern für einen schweissprozess | |
EP2303521B1 (de) | Industrieroboter und bahnplanungsverfahren zum steuern der bewegung eines industrieroboters | |
DE4019516C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Industrierobotereinrichtung und Industrierobotereinrichtung | |
DE102015012763B4 (de) | Roboterlehrvorrichtung zum Einlernen eines Roboters offline | |
DE102007008598A1 (de) | Automatische Programmierung von Robotern zum Abschweißen gehefteter Profile auf Mikropaneelen mit Hilfe digitaler Bilderfassung | |
EP4041501B1 (de) | Verfahren zum transport und/oder handling von bauteilen | |
WO2016078760A1 (de) | Verfahren und system zur korrektur einer bearbeitungsbahn eines robotergeführten werkzeugs | |
DE102010028745A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum mechanisierten Schweißen von Stumpfstößen an ebenen Blechen oder an Rohren mit einer Blech- bzw. einer Wanddicke von bis zu 12 mm und darüber hinaus unter Verwendung einer Prozesskombination, bestehend aus Laser-MSG-Hybrid- und MSG-Technik | |
WO2019042872A1 (de) | Verfahren und fertigungseinrichtung zum laserauftragsschweissen mittels zumindest zwei roboter | |
EP2130638B1 (de) | Verfahren zur Kantenbehandlung metallischer Werkstücke unter Verwendung eines Laserstrahles | |
DE4037967A1 (de) | Verfahren zur ermittlung von werkzeugbahn-konturen bei numerisch gesteuerten maschinen | |
EP2148758A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unlösbaren verbinden von bauteilen aus wärmeschmelzbarem, metallischen werkstoff | |
EP3804965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stumpfschweissverbindung | |
EP3307471B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer blechplatine | |
DE102011052314B4 (de) | Verfahren und Werkzeugmaschine zur Herstellung einer bogenförmigen Flanke an einem Werkstück | |
EP2420360B1 (de) | Verfahren und Programmiermittel zum Programmieren eines Roboters | |
EP4036673A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen ermittlung von bearbeitungsparametern für einen bearbeitungsprozess | |
DE3144155C2 (de) | ||
WO2022218667A2 (de) | Verfahren, bearbeitungsanlage und computerprogramm zum bearbeiten einer vielzahl von werkstücken | |
WO2022194707A1 (de) | Verfahren zum bewegen eines bearbeitungskopfs eines strahlwerkzeugs während einer bearbeitungspause | |
WO2023285085A1 (de) | Verfahren zum festlegen von haltepositionen unter der berücksichtigung von niederhalteaspekten zur entnahme eines werkstückteils | |
EP2648058A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine, Computerprogramm zur Ausführung eines solchen Verfahrens und Steuerungseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine | |
DE3121697A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines konischen werkzeugteiles durch funkenerosives drahtschneiden | |
DE102021131372A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18769050 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18769050 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |